STUNDENPLAN HF 16_03 (2016 / 2019) Studium verkürzt Blockkurs 3 Woche 01

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STUNDENPLAN HF 16_03 (2016 / 2019) Studium verkürzt Blockkurs 3 Woche 01"

Transkript

1 Blockkurs 3 Woche 01 parallel HF Kurs 17_01 Wochen 01 / 33 Zeit 14. August August August August /2GM13 2 PM 06 2 PM Einführung Einführung Peermeentoring PBL Schritt 5 Situationen phys.psych. Curriculum Th. Wittwer Th. Wittwer Vorlesung soz. Bedrohung bgeleiten 2 GM 12 2 PM 06 2 GM 4 Ausrichtungsspez.Inhalte Lernprozess/ Klassenkonf. Englisch PBL Kinder - Frauenheilkunde Akut Chirurgie/Medizin Rückblick- Ausblick Schritt 1-5 Pädiatrie Psychiatrie, Langzeit/Reh 2 GM 01 Akute/chron. Akute/chron. Schmerzen Anatomie/Physiologie Schmerzen Entwicklungsstörungen Schmerzwahrnehmung J. Burgstaller Schmerzassessment Das Nervensystem 2 PM 06 2 GM 12 eingeschränkte Wahrnehmung Neurologie PBL Englisch Pflegerische Massnahmen Schritt 1-5 Das Nervensystem Akute/chron. Klasse geteilt Neurologie Schmerzen M. Küpfer J. Burgstaller Th. Wittwer / Ch.Kahl 18. August PM 06 Situationen phys.psych. soz. Bedrohung begleiten Akute/chron. Schmerzen Schmerztherapien im Überblick Zusammenarbeit mit anderen Diensten alternative Heilmethoden Selbsthilfegruppen Lernprozesse Auftrag / Klassengespräch 2 GM 01 2 GM 4 2 PM 06 Ausrichtungsspez.Inhalte Anatomie/Physiologie Kinder - Frauenheilkunde PBL Schritt 6 Akut Chirurgie/Medizin Pädiatrie Akute, chron. Schmerzen Psychiatrie, Langzeit/Reh Das Nervensystem "Hilft wirklich nichts?" Akute/chron. Schmerzen Neurologie Infektionskrankheiten Selbststudium Schmerzwahrnehmung Teil 2 4 Lektionen Schmerzassessment eingeschränkte Wahrnehmung Zentralnervensystem Pflegerische Massnahmen Vorbereit. Peermentoring Selbststudium Th. Wittwer ausrichtungsspezifisch Psychiatrie/ Rehabilit. TW Th. Wittwer / Ch.Kahl HF Pflege 2017 Aufsichtskommissions Promotionskonferenz sitzung Uhr HF 15_04 / 16_ Uhr

2 Blockkurs 3 Woche 02 parallel HF Kurs 17_01 Wochen 02 / August August August August August PM 06 ** Vorbereit. Peermentoring Vorbereit. Peermentoring Vorbereit. Peermentoring Situationen phys.psych. Selbststudium Th. Wittwer Selbststudium Th. Wittwer Selbststudium Th. Wittwer soz. Bedrohung begleiten 2 GM 4 2 GM 12 2 PM 06 2 GM 01 2 GM 01 Akute/chron. Schmerzen Kinder - Frauenheilkunde Englisch PBL Anatomie/Physiologie Anatomie/Physiologie Zusammenarbeit mit Pädiatrie Schritt 7 Akute/chron. Das Nervensystem Das Nervensystem anderen Diensten Erkrankungen des Schmerzen Neurologie Neurologie Nervensystems J. Burgstaller 2 PM 06 2 GM 12 2 GM PBL Englisch Zentralnervensystem Pathophys. Krankheitslehre alternative Heilmethoden Schritt 7 Erkrankungen des ZNS Akute/chron. Cerebrovaskulärer Insult Schmerzen M. Küpfer TIA, Transistorische Lernprozesse J. Burgstaller ischämische Attacke Klassengespräch 2 GM 4 2 PM 06 2 PM 06 2 GM Kinder - Frauenheilkunde Situationen phys.psych. Situationen phys.psych.soz. Pathophys. Krankheitslehre Studium gemäss Auftrag Pädiatrie soz. Bedrohung begleiten Bedrohung begleiten Erkrankungen des ZNS Akute/chron. Schmerzen Akute/chron. Schmerzen Cerebrovaskulärer Insult Das kranke Neugeborene Periduralanästhesie, Schmerzmittelpumpe alternative Heilmethoden TIA, Transistorische Zusammenarb. der Dienste C.K. ischämische Attacke 2 PM 05 2 PM 06/ Abschluss h 2 PM 06 ** Pflegetech. Interventionen Akute/chron. Schmerzen Akute/chron. Schmerzen durchführen Ausrichtungsspez.Inhalte alternative Heilmethoden Diagnostische und Akut Chirurgie/Medizin Zusammenarb. der Dienste therapeutische Eingriffe Psychiatrie, Langzeit/Reh Selbsthilfegruppen Einführung Th. Wittwer / Ch.Kahl Delegiertenversammlung Diplomfeier HF 14_ SBK 2017, 18.15h Schwerzenbach Vorbereit. Peermentoring Selbststudium Th. Wittwer Casion Park h Th. Wittwer Seite 2

3 Blockkurs 3 Woche 03 parallel HF Kurs 17_01 Wochen 03 / August August August August PM 04 ** * * PBL Vorlesung Abh. Sucht Präsentation, Peermentoring Präsentation, Peermentoring C. Clerico Optik Gesellschaft Th. Wittwer Th. Wittwer Th. Wittwer 2 GM 12 2 PM 04 2 PM 05 2 GM Schriftlichen Prüfung 01 Englisch PBL Pflegetechn. Interventionen Pharmakologie Schritt 1-5 Sekretentleehrung durch Pharmaka für vegetatives Abhängigkeit orales und nasales Absaugen Nervensystem Sucht spezielle Mundpflege Sympathikomimetika J. Burgstaller Clerico/Wittwer Sympatholytika 2 PM 04 2 GM 12 Umsetzungsph. Magensonde Parasympathomimetika PBL 1-5 Englisch Legen einer Magensonde Parasympatholytika Abhäng.Sucht Theoretische Grundlagen Vorlesung inklusiv PEG Abhäng.Sucht M. Küpfer Clerico/Wittwer J. Burgstaller 1. September PM 05 Pflegetech. Interventionen Diagnostische und therapeutische Eingriffe Thoraxdrainage 2 PM 04 Gesundheitsförderung, Paraplegie/ Tetraplegie Lernprozesse Auftrag / Klassengespräch 2 PM 06 2 PM 04 2 PM 04 2 PM Situationen phys.psych. Gesundheitsförderung, Gesundheitsförderung, Gesundheitsförderung Studium gemäss Auftrag soz. Bedrohung begleiten Prävention/Rehabilitation Sucht / Abhängigkeit Sucht / Abhängigkeit PBL Schritt 6 1 GM Notfallsituationen Alle Studierende Pathophysiologische "Es geht nicht mit und nicht Termin für Nachprüfungen alle Ausrichtungen Pathophysiol. psychopathol. Gestaltung Beziehungs- ohne bis Uhr soziokulturelle Einflussfakt. prozess, Umsetzung von Selbststudium Ursachen / Bedeutung therapeutischen Konzepten 3 Lektionen der Sucht für Angehörige / in verschiedenen Institutionen C. Clerico / Th. Wittwer Gesellschaft, Stigmatisierung Klasse geteilt * Co- Abhängigkeit jeweils 2 Lerngruppen Th. Wittwer C. Clerico/ Th. Wittwer Th. Wittwer / C. Clerico Th. Wittwer Th. Wittwer Seite 3 HF 11_03

4 Blockkurs 3 Woche 04 parallel HF Kurs 17_01 Wochen 04 / September September September September PM 06 2 GM 07 2 PM Präsentation, Peermentoring Situat. phys. psych. begleiten Soziologie Gesundheitsförderung, Th. Wittwer Notfallsituationen, spezif. Sympt. 2 GM 07 2 PM 05 2 PM 06 Sucht / Abhängigkeit Soziologie Englisch Notfallsituation Burnout Pathophysiologische Störungen im Beziehungs- ausrichtungssp. Gestaltung Beziehungsprozess erkennen von prozess, Umsetzung von Diskontinuität, Stillstände spezif. Sympt. therapeutischen Konzepten Stigmatisierung J. Burgstaller Th. Wittwer in verschiedenen Institutionen Persönlichkeits- und 2 PM 06 2 GM Verhaltensmerkmale Notfallsituation Englisch Klasse geteilt z.b. Johari- Fenster ausrichtungssp. erkennen von spezif. Sympt. M. Küpfer S. Giese Th. Wittwer J. Burgstaller S. Giese Th. Wittwer / C. Clerico 8. September PM 04 Gesundheitsförderung, Neurologie Paraplegie/ Tetraplegie PDx Selbstbildstörungen Besuch/ Interview Herr Fietze C. Kahl Lernprozesse Auftrag / Klassengespräch 2 PM 05 2 PM 04 2 PM 04 2 PM Pflege der Magensonde Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung, Verabreich. Sondennahrung Prävention/Rehabilitation Prävention/ Rehabilitation PBL Schritt 6 aussrichtungsspezifisch Projektarbeit zu Magensonden einlegen "Es geht nicht mit und nicht... bipolare affektive Störungen Sucht Umsetzung an der Puppe 2 Lektionen Manisches Krankheitsbild Vorbereitungsphase in Studium gemäss Auftrag Pflegerische Interventionen Arbeitsgruppen Klasse geteilt Klasse geteilt 2 PM 06 /Selbststudium Gestaltung Notfallsituationen, spez. Sympt. Studium gemäss Auftrag Beziehungsprozess Th. Wittwer Th. Wittwer/ C. Clerico C. Clerico/ Th. Wittwer Betriebsausflug BBZ 2017 Informationsabend BGS Sitzung h SBK Vorstandssitzung 18.30h Studium gemäss Auftrag Th. Wittwer Seite 4 HF 11_03

5 Blockkurs 3 Woche 05 parallel HF Kurs 17_01 Wochen 05 / September September September September 2017 * * * Präsentation, Peermentoring Präsentation, Peermentoring Präsentation, Peermentoring C. Clerico Th. Wittwer Th. Wittwer Th. Wittwer 2 GM 12 2 PM 04 1 PM 01 2 PM Schriftlichen Prüfung 02 Englisch PBL Pflegeprozess planen, Gesundheitsförderung, Schritt 7 durchführen / evaluieren Abhängigkeit Pflegediagnostischer Projektarbeit zu Sucht Prozess Teil 1 Sucht J. Burgstaller Clerico,Wittwer Vorbereitungsphase 2 PM 04 2 GM 12 in PBL Englisch Theorie/ Einführung Arbeitsgruppen Schritt 7 Klasse geteilt Abhängigkeit Sucht M. Küpfer Clerico,Wittwer J. Burgstaller Th. Wittwer C. Clerico/ Th. Wittwer 15. September PM 05 Pflegetech. Interventionen Veneneverweilkanülen Pflege Venenverwielkanülen Venenverweilk. einlegen 1/2 Klasse / im Wechsel, Refresher fakultativ 2 PM 04 Gesundheitsförderung, Projektarbeit zu Sucht C. Clerico/ Th. Wittwer 2 GM 02 2 GM 03 Pflegeprozess planen, 2 PM Pathophys. Krankheitslehre Psychopathologie durchführen / evaluieren Gesundheitsförderung, Studium gemäss Auftrag Erkrankungen des ZNS psychiatr. Krankheitsbilder Pflegediagnostischer erworbene Hirschädigungen Affektive Störungen Prozess Teil 1 Projektarbeit zu 1 GM Paraplegie, Tetraplegie Sucht Termin für Nachprüfungen Paresen Vorbereitungsphase bis Uhr Epilepsie Historischer Rückblick Theorie/ Einführung in Zerebrale Krampfanfälle bipolare affektive Störungen Transferaufgaben Arbeitsgruppen Schädel- Hirn- Trauma postnatale Depression Klasse geteilt Th. Wittwer Th. Wittwer/ C. Clerico Th. Wittwer C. Clerico/ Th. Wittwer Eignungstests 12 Schaffhauser h Berufsmesse Charlottenfels 12 Schaffhauser Berufsmesse / Samstag

6 Blockkurs 3 Woche 06 parallel HF Kurs 17_01 Wochen 06 / September September September September PM 05 aus 1 PM 05 2 PM 06 2 PM Pflegetech. Interventionen Situationen phys. Psych. Situationen phys. Psych. Blasenverweilkath. Einlegen ** soz. Bedrohung begleiten soz. Bedrohung begleiten 2 PM 05 aus 1 PM 05 2 GM 12 2 PM 06 Suizidversuche, Suizid Suizidversuche, Suizid Pflegetech. Interventionen Englisch PBL Epidemiologie, Statistiken Epidemiologie, Statistiken prophylaktisch handeln Schritt 1-5 Fakten aus der Forschung Fakten aus der Forschung Ausscheidung Ungewissheit Pflege und Behandlungsplan Pflege und Behandlungsplan Stomaversorgung Coping Kriseninterventionen Kriseninterventionen Colostoma, Urostoma J. Burgstaller Th. Wittwer Klasse geteilt Klasse geteilt Pflegerische Interventionen 2 PM 06 2 GM Erkennen von Komplikationen PBL Englisch Konzepte zur Prävention Konzepte zur Prävention Erste Massnahmen Schritt 1-5 Ungewissheit Coping M. Küpfer Marion Bischofberger Th. Wittwer J. Burgstaller Th. Wittwer/ C. Clerico Th. Wittwer/ C. Clerico 2 PM06 bis 13.00h 2 PM 04 PBL Schritt 5 2 GM 02 2 PM 05 aus 1 PM Gesundheitsförderung, Konzept Coping Vorlesung Pathophys. Krankheitslehre Pflegetech. Interventionen Th. Wittwer Erkrankungen des ZNS durchführen Projektarbeit zu 2 PM 06 Blasenverweilkatheter Sucht, Vorbereitungsphase PBL Schritt 6 Multiple Sklerose Theoretische Grundlagen C. Clerico/ Th. Wittwer Konzept Caring Verabeitungsprozess Studium gemäss Auftrag Warten auf die Diagnose Parkinsonsche Erkrankung Selbststudium Studium gemäss Auftrag Th. Wittwer U. Rutschmann/ 22. September PM 02 Beziehungsprozesse aufbauen, gestalten und lösen Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung bei Menschen mit Persönlichkeits- Wahrnehmungsveränderungen Konzept ROT Konzept Validation Teil 1 bis Uhr Th. Wittwer Lernprozesse Klassengespräch Th. Wittwer Studium gemäss Auftrag Th. Wittwer Seite 6 HF 11_03

7 Blockkurs 3 Woche 07 parallel HF Kurs 17_01 Wochen 07 / September September September September PM 06 2 GM 06 2 GM In Situationen phys. Psych. Pharmakologie Soziologie Bedrohung handeln, begl. Analgetika, Teil 2 Kommunikationsmodelle Skill's, Krisenintervention 2 GM 12 2 PM 06 WHO Stufe 2 und 3 Teil Prävention, Einschätzung Englisch PBL Opioide Schulz von Thun Einschätzung Schritt 7 Koanalgetika Selbsttötungsabsichten Ungewissheit Pharm. prä- periop. Phase Transaktionsanalyse Assessment Coping Narkotika Strokes J. Burgstaller Th. Wittwer Lokalanästhetika Motivationsgespräche parallel Vorbereitung 2 PM 01 2 GM 12 Muskelrelaxantien Präsentation Projektarbeit PBL Englisch Sucht Schritt 7 Klasse geteilt Ungewissheit 1 GM Coping M. Küpfer Vorstellen bei HF 17_01 Th. Wittwer / C. Clerico Th. Wittwer J. Burgstaller S. Giese 2 PM 04 2 PM 02 2 PM Gesundheitsförderung, Beziehungsprozesse auf- Pflegetech. Interventionen Studium gemäss Auftrag bauen, gestalten und lösen Konzept Validation Teil 1 durchführen Diagnostische und Präsentation Projektarbeit Konzept ROT therapeutische Eingriffe Studium gemäss Auftrag Sucht 2 PM 06 Biopsien, Punktionen z.b. Aszitespunktion mit summativer Bewertung Copingstrategien verwirrter Pleurapunktion Lernberatung Menschen Knochenmarkbiopsie fakultativ je nach Anzahl Projekt- Vor - Nachbetreuung der Lernberatung gruppen bis Uhr Theoretische Grundlagen fakultativ 29. September Schriftlichen Prüfung 03 L. Schmid Studium gemäss Auftrag Th. Wittwer / C. Clerico Th. Wittwer inklusiv PEG C. Clerico Ferien bis HEP Verlag Th. Wittwer Seite 7 HF 11_03] S. Giese Urs Rutschmann

S T U N D E N P L A N HF 13_6c (2013 / 2016) Blockkurs 6c Woche 01

S T U N D E N P L A N HF 13_6c (2013 / 2016) Blockkurs 6c Woche 01 Blockkurs 6c Woche 01 parallel mit HF 14_03 01 / 07 Version 20.11.2015 15. Februar 2016 16. Februar 2016 17. Februar 2016 3 GM 13 _PBL/ Schritt 6 07.45-08.30 Palliativ care 3GM12 PBL 3GM02 08.35-09.20

Mehr

S T U N D E N P L A N HF 14_2 (2014 / 2017) Blockkurs 02 / Woche 01

S T U N D E N P L A N HF 14_2 (2014 / 2017) Blockkurs 02 / Woche 01 Blockkurs 02 / Woche 01 parallel mit HF 12_06 1 / 09 23. Februar bis 22. Mai 2015 23. Februar 2015 24. Februar 2015 25. Februar 2015 26. Februar 2015 27. Februar 2015 GM 12 1 PM 07 07.45-08.30 Englisch

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 4. Semester, Variante 4a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

WEITERBILDUNG WIEDEREINSTIEG INS SPITAL

WEITERBILDUNG WIEDEREINSTIEG INS SPITAL WEITERBILDUNG WIEDEREINSTIEG INS SPITAL Lindenhofgruppe Human Resource Management Muristrasse 12 3006 Bern Tel. +41 31 300 75 91 weiterbildung@lindenhofgruppe.ch www.lindenhofgruppe.ch 01.2016 WIEDEREINSTIEG

Mehr

Übersicht Module und Kurse im Fachbereich Allgemeine Physiotherapie sowie Allgemeine Physiotherapie mit Schwerpunkt Psychosomatik

Übersicht Module und Kurse im Fachbereich Allgemeine Physiotherapie sowie Allgemeine Physiotherapie mit Schwerpunkt Psychosomatik Übersicht und Kurse im Fachbereich Allgemeine Physiotherapie sowie Allgemeine Physiotherapie mit Schwerpunkt Psychosomatik Für die Aufteilung gelten folgende Orientierungsgrössen: 1 Lektion = 1 Unterrichtseinheit

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

ACURAVITAGmbH. Beatmungs & Intensivpflege

ACURAVITAGmbH. Beatmungs & Intensivpflege ACURAVITAGmbH C C ACURAVITA GmbH Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens kommen Erst eine umfassende intensivmedizinische Behandlung

Mehr

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie Dr.A.W.Schneider Stundeneinteilung zum Kursprogramm für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie gemäß des Fortbildungscurriculums für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen

Mehr

Palliative Care in Pflegeheimen

Palliative Care in Pflegeheimen Jochen Becker-Ebel (Hrsg.) Christine Behrens, Günter Davids, Nina Rödiger, Meike Schwermann, Hans-Bernd Sittig, Cornelia Wichmann Palliative Care in Pflegeheimen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mehr

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM) Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst Ausblick Katholische Pflegehilfe Vorgehen im Projekt Umsetzung aktuell Dokumente Standard/

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention Petra Wyss Wey Pflegefachfrau HF NDS HF Pflege, Gesundheitsförderung und Prävention Lehrperson Höhere Fachschule Gesundheit Zentralschweiz Fragestellungen

Mehr

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15 Inhalt Vorwort 15 Institutionen, Therapien, Medikamente 17 Allgemeine Informationen 18 Nehmen psychische Erkrankungen zu? 18 Berührungsängste und Stigmatisierung 22 Stigma: die wichtigsten Tipps 26 Ursachen

Mehr

Vorwort. 1 Welche Probleme können nach einer Geburt auftreten? 15

Vorwort. 1 Welche Probleme können nach einer Geburt auftreten? 15 Inhalt Vorwort n 1 Welche Probleme können nach einer Geburt auftreten? 15 Postnatale Störungen - ein Überblick 16 Baby blues - störend aber harmlos 16 Postnatale Depressionen - das Gefühl, eine schlechte

Mehr

WEITERBILDUNG WIEDEREINSTIEG INS SPITAL

WEITERBILDUNG WIEDEREINSTIEG INS SPITAL WEITERBILDUNG WIEDEREINSTIEG INS SPITAL ANMELDUNG UND AUSKUNFT Lindenhofgruppe HRM Weiterbildung Muristrasse 12 Postfach 3001 Bern Tel. 031 300 75 91 weiterbildung@lindenhofgruppe.ch lindenhofbildung.ch

Mehr

11. DEZEMBER 2015 NEUROLOGIE 12. DEZEMBER 2015 PSYCHIATRIE

11. DEZEMBER 2015 NEUROLOGIE 12. DEZEMBER 2015 PSYCHIATRIE 11. DEZEMBER 2015 NEUROLOGIE 12. DEZEMBER 2015 PSYCHIATRIE 1 WIE FINDEN SIE UNS? Freitag, 11.12.2015 Rheinhessen-Fachklinik Mainz: Neurologie Leitung der Veranstaltung: Dr. Anne Bredel-Geißler 14 Uhr s.t.

Mehr

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung 2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung Hirngeschädigte - ein geeigneter Sammelbegriff, für wen und für wie viele? Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Erworbene Hirnschädigung:

Mehr

Ausbildung. Körperorientierte Psychotherapie München

Ausbildung. Körperorientierte Psychotherapie München Ausbildung Körperorientierte Psychotherapie München Beginn: April 2016 Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent! Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur Therapie-Ausbildung in

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Seite 1 von 7 Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Pflegerische Handlungen im Unterricht Theorieabschnitt Stationär dokumentieren evaluieren 50 Ustd. LZK Erstes Ausbildungsjahr

Mehr

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey I. Psychiatrie : Termine: Ort: Dienstags ab 15.00 Uhr, Dauer entsprechend der Stundenzahl Seminar-Raum II,

Mehr

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2016

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2016 Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2016 Der Lehrgang vermittelt die spezifischen Kompetenzen in der Rehabilitativen Pflege ARP bezeichnet die Kernaufgabe der Pflege in der Rehabilitation

Mehr

CAS Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen. Grégoire Schuwey, lifetime health

CAS Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen. Grégoire Schuwey, lifetime health CAS Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen Grégoire Schuwey, lifetime health Ausschreibung 2015/2016 Das Wichtigste in Kürze Der CAS Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen

Mehr

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: ) TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März 2012 2015 (Stand: 11.12.2011) Zeit Gebiet Referenten Wochenende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Andere Störungsbilder mit Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerz... 19

Inhaltsverzeichnis. 2 Andere Störungsbilder mit Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerz... 19 IX 1 Symptom Müdigkeit.................................................... 1 1.1 Normale und pathologische Müdigkeit.................................... 2 1.2 Das Müdigkeitssyndrom: Chronic-Fatigue-Syndrom

Mehr

26. Psychiatrie und Psychotherapie

26. Psychiatrie und Psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) der psychiatrischen Anamnese und Befunderhebung der allgemeinen und speziellen Psychopathologie psychodiagnostischen

Mehr

Training & Transfer Pflege 1 6. Curriculumsverbund ABZ (Hrsg.) Kind, Jugendliche, Familie, Frau (KJFF)

Training & Transfer Pflege 1 6. Curriculumsverbund ABZ (Hrsg.) Kind, Jugendliche, Familie, Frau (KJFF) Training & Transfer Pflege 1 6 Curriculumsverbund ABZ (Hrsg.) Kind, Jugendliche, Familie, Frau (KJFF) Inhaltsverzeichnis KJFF 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in das Thema 9 Begriffsklärung

Mehr

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute 05.11.2014 Ich heisse Sie herzlich willkommen zu meinen Betrachtungen zum Tagungsthema. Sie haben jetzt schon einiges über das Thema: Psychiatrische Situationen

Mehr

IB Medizinische Akademie Nürnberg i. G.

IB Medizinische Akademie Nürnberg i. G. IB Medizinische Akademie Nürnberg i. G. Physiotherapeut (m/w) Internationaler Bund IB Medau GmbH Bewegung beginnt hier! Schmerzen, müssen nicht sein! Migräne, Bandscheibenvorfall, Kreuzbandriss, Knieschmerzen,

Mehr

WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE

WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE ANMELDUNG UND AUSKUNFT Lindenhofgruppe HRM Weiterbildung Muristrasse 12 Postfach 3001 Bern Tel. 031 300 75 91 info.bildung@lindenhofgruppe.ch lindenhofgruppe.ch PRÄSENZKURSE

Mehr

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie Anlage 2 Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt Neuropädiatrie Das nachfolgend ausgeführte Curriculum bietet die Vermittlung der wesentlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten, zur Erlangung

Mehr

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause jederzeit ein guter Partner! Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens

Mehr

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Modellprojektes Frühe Intervention bei Pathologischem Glücksspiel Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität Seite 1 Zum Aufwachen Seite 2 Zur Terminologie Komorbidität

Mehr

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena 1 Ziel und Dauer des Studiums Der Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien Pflege leben Leben Pflegen Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Barmherzigen Brüder Wien BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien Ausbildung zum gehobenen Dienst in der allgemeinen Gesundheitsund

Mehr

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6 Inhalt 1 Implantat-Akupunktur 2 1.1 Einführung 2 1.2 Die klassische Ohrakupunktur 4 1.3 Die Suche nach Langzeitstimulation 5 1.4 Implantat-Akupunktur 6 2 Die Implantate 10 2.1 Titan-Implantate 10 2.2 Resorbierbare

Mehr

CAS Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen. Grégoire Schuwey, lifetime health

CAS Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen. Grégoire Schuwey, lifetime health CAS Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen Grégoire Schuwey, lifetime health Ausschreibung 2016/2017 Das Wichtigste in Kürze Der CAS Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen

Mehr

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul - Übersicht Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung WS 2015/16 und SS 2016 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin 37/37 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin Vom 5. Juni 2008 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr

Qualitätsstandards in der Pflege am Beispiel Sturzprophylaxe

Qualitätsstandards in der Pflege am Beispiel Sturzprophylaxe Qualitätsstandards in der Pflege am Beispiel Sturzprophylaxe Bettina Meller (Ass. Jur.) BIVA Mitgliederversammlung 30.03.2011 Häufigste Sturzrisikofaktoren 1. In der Person liegende Risikofaktoren Funktionseinbußen

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung 1. Auflage Berlin, Dezember 2011 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien

Mehr

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Angst und Atemnot in der Palliativpflege Angst und Atemnot in der Palliativpflege Qualitätszirkel Pallium, Bühl, 16.03.2011, Psychoonkologin (DKG), Atemtherapeutin (AFA), Körperpsychotherapeutin Inhaltsverzeichnis Angst im palliativmedizinischen

Mehr

Studiengang Physiotherapie

Studiengang Physiotherapie 1.Jahr 1.Semester Fächerkombination Kürzel Grundlagenwissenschaften 6 Angewandte Physik FIS/07 2 Biochemie BIO/10 2 Biologie BIO/13 1 Mikrobiologie MED/07 1 Anatomie des Menschen und Histologie 7 Anatomie

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung Symposium & Workshop Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze in der Pflegeberatung Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung R.H. van Schayck Neurologisches

Mehr

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen. MODUL 1 Studieneingangsphase Moduldauer: 1 Semester Obligatorische Veranstaltung 1.1 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 1.2 Übung zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Grundlagen der Pflege in der Psychosomatik. Curriculum 2017

Grundlagen der Pflege in der Psychosomatik. Curriculum 2017 Grundlagen der Pflege in der Psychosomatik Curriculum 2017 Stand: Oktober 2016 Seminarleitung: Ruth Ahrens c/o Akademie im Park Heidelberger Str. 1a 69168 Wiesloch Tel.: 0671 214 50 60 Mobil : 0152 289

Mehr

LANDESKLINIKUM MAUER ABTEILUNG FÜR NEUROLOGIE 1. PSYCHIATRISCHE ABTEILUNG FÜR AKUTPSYCHIATRIE

LANDESKLINIKUM MAUER ABTEILUNG FÜR NEUROLOGIE 1. PSYCHIATRISCHE ABTEILUNG FÜR AKUTPSYCHIATRIE LANDESKLINIKUM MAUER ABTEILUNG FÜR NEUROLOGIE in Prim. Univ. Doz. DDr. Susanne Asenbaum-Nan, MSc Schlaganfall subakutes Stadium mit Frührehabilitation Multiple Sklerose Diagnose medikamentöse Therapie

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut Berufsbild Physiotherapeuten können ihren Beruf in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren oder in eigener Praxis ausüben. Ihre berufliche

Mehr

Fragen und Antworten zum mündlichen Krankenpflegeexamen. Band 4

Fragen und Antworten zum mündlichen Krankenpflegeexamen. Band 4 Carsten Kunz Fragen und Antworten zum mündlichen Krankenpflegeexamen Band 4 3. überarbeitete Auflage Brigitte Kunz Verlag Autoren: Carsten Kunz Krankenpfleger Winfried Kunz Lehrer für Krankenpflege Dirk

Mehr

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN www.ifeg-institut.de PSYCHIATRISCHE THEMEN FÜR BETREUER, PÄDAGOGEN UND SOZIALARBEITER Inhalte: 1. Basiswissen Psychiatrie... Seite 2 2. Basiswissen Suchterkrankungen... Seite 3 3. Suizidseminar... Seite

Mehr

Gesundheitscoaching. Was ist das Gesundheitscoaching? Das Pilotprojekt im Kanton St. Gallen. Margareta Schmid & Ruedi Hösli

Gesundheitscoaching. Was ist das Gesundheitscoaching? Das Pilotprojekt im Kanton St. Gallen. Margareta Schmid & Ruedi Hösli Patient und Arzt als Partner Gesundheitscoaching Was ist das Gesundheitscoaching? Das Pilotprojekt im Kanton St. Gallen Margareta Schmid & Ruedi Hösli Kollegium für Hausarztmedizin Ueli Grüninger, Margareta

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter Nach der REHA... Die Leistungen der medizinischen Rehabilitation (Reha)

Mehr

Basel Bern Munich Zurich

Basel Bern Munich Zurich Basel Bern Munich Zurich 1 Umgang mit «schwierigen» Kunden oder haben Sie keine? Basel Bern Munich Zurich Gsponer 001.024 GsponerPraesentation_1_2011.ppt 11.02.2011 2 M. Horlacher, Basel 1999 zum Thema

Mehr

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Success Weil Persönlichkeit entscheidet Arbeitshefte für die Praxis Arbeitsheft 6 Hannes Sieber Beratung oder Therapie? Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Sicherheit im Umgang mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Wiedereinstiegskurse in die Pflege Kanton Aargau

Wiedereinstiegskurse in die Pflege Kanton Aargau Wiedereinstiegskurse in die Kanton Aargau Akutpflege Careum Weiterbildung Mühlemattstrasse 42 5001 Aarau Tel. 062 837 58 58 info@careum-weiterbildung.ch www.careum-weiterbildung.ch Bewerbung Careanesth

Mehr

Pflegerische Interventionen

Pflegerische Interventionen verstehen & pflegen 3 Pflegerische Interventionen Herausgegeben von Annette Lauber und Petra Schmalstieg unter Mitarbeit von Johanne Plescher-Kramer 3., überarbeitete Auflage 368 Abbildungen 103 Tabellen

Mehr

EX-IN Licht am Ende des Tunnels - Erfahrene verändern die Psychiatrie -

EX-IN Licht am Ende des Tunnels - Erfahrene verändern die Psychiatrie - EX-IN Licht am Ende des Tunnels - Erfahrene verändern die Psychiatrie - BFLK Pflegefachtag Psychiatrie - Berlin Jörg Utschakowski, Initiative zur sozialen Rehabilitation / F.O.K.U.S. EX IN (Experienced-Involvement)

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Themenübersicht berufsbegleitende HF Pflege (einschlägiger Vorbildung)

Themenübersicht berufsbegleitende HF Pflege (einschlägiger Vorbildung) Themenübersicht berufsbegleitende HF Pflege (einschlägiger Vorbildung) Änderungen vorbehalten Kalenderwoche /Blockkurs Woche Nr. KW 12 / BK 1 KW 13 / BK 2 KW 14 / BK 3 KW 18 / BK 4 KW 22 / BK 5 Themen

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen Bücherliste Medizin der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen Wintersemester 2012/2013 Literaturempfehlungen für das Neue Curriculum wurden soweit bis Redaktionsschluss

Mehr

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016 Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016 Angehörigenarbeit verstehen wir als Qualitätsmerkmal, mit dem Ziel unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein bestmögliches Daheim zu bieten.

Mehr

ÜBERBLICK: QUALIFIKATIONSBEREICH gem. PG 2013 SOLL PG 2013. IST Pflichtmodule. IST Curriculum

ÜBERBLICK: QUALIFIKATIONSBEREICH gem. PG 2013 SOLL PG 2013. IST Pflichtmodule. IST Curriculum Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die postgraduelle Ausbildung in Klinischer Psychologie gemäß 7 Abs. 1 Z2 lit.a-d PG 2013 am Studienstandort Graz (Curr.-Stand: Dezember 2013) Vor Zulassung

Mehr

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie Psychiatrische Erkrankungen KL Pharmazie Chronisches Müdigkeitssyndrom Keine psychiatrische Krankheit!!! Ursache unbekannt, persistierende Müdigkeit, schwere Störung der Leistungsfähigkeit, Schmerzen,

Mehr

Stundenablaufplan - Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Stundenablaufplan - Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung 5. Semester Klinische Propädeutik und Untersuchungstechniken UAK 42 Seminar zum UAK 8,4 Hygiene, Mikrobiologie, Virologie Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik Pathologie P/K 42 Vorlesung 42 P/K 42

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe und Kontext... 1 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... 9 3 Theorie der chinesischen Medizin... 35 4 Ätiologie der Depression

Mehr

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Wer beratet wen wozu? ein Angebot für den heilpädagogischen und sozialpädagogischen Alltag Schweizer HeilpädagogikKongress 2007 Mein Anliegen Inhalte Wenn

Mehr

Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie

Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie Einführung in die Psychologie (4) Philosophischer Hintergrund Menschenbild Definition, Ziele Methoden Einsatzgebiete Modelle des Menschen (8)

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012)

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012) Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012) Grundsätzliches Das Medizinstudium ist in Fächer, Querschnittsbereiche und Blockpraktika unterteilt. Diese Aufteilung

Mehr

Christine Vaterhaus Buser, MNSc, Berufsschullehrerin für Pflege, dataskill GmbH

Christine Vaterhaus Buser, MNSc, Berufsschullehrerin für Pflege, dataskill GmbH Methoden für den Unterricht / Einführung von Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen mit dem Buch Pflegediagnosen und Massnahmen von Doenges, M./ Moorhouse, M. / Geissler- Murr, A. Christine Vaterhaus

Mehr

Medizinische und Psychotherapeutische Hypnose und Hypnotherapie 14. Hypnotherapiekurs in Hamburg

Medizinische und Psychotherapeutische Hypnose und Hypnotherapie 14. Hypnotherapiekurs in Hamburg Lizenziert von der Dt. Gesellschaft für Autosystemhypnose, e.v. Anerkannt durch die Ärztekammer Hamburg als Veranstalter von Fortbildungsmaßnahmen Medizinische und Psychotherapeutische Hypnose und Hypnotherapie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Themenvernetzung erstes Ausbildungsjahr. Bildungszentrum

Themenvernetzung erstes Ausbildungsjahr. Bildungszentrum Themenvernetzung erstes Ausbildungsjahr Bildungszentrum Lerninhalte Erwachsene somatisch (ESOM) Erwachsene Langzeit / Spitex Erwachsene Rehabilitation KJFF 1 Woche: Einführungswoche Block Pflege in den

Mehr

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf)

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf) Bezirksregierung Düsseldorf Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie Erläuterung zum Zulassungstableau Auf der Grundlage der von den medizinischen Fakultäten in NRW erarbeiteten "Äquivalenzempfehlungen"

Mehr

DIPL. EXPERTE/IN NDS HF INTENSIVPFLEGE NOTFALLPFLEGE ANÄSTHESIEPFLEGE

DIPL. EXPERTE/IN NDS HF INTENSIVPFLEGE NOTFALLPFLEGE ANÄSTHESIEPFLEGE DIPL. EXPERTE/IN NDS HF INTENSIVPFLEGE NOTFALLPFLEGE ANÄSTHESIEPFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY EIN BERUF FÜR MENSCHEN MIT HERZ UND VERSTAND Während Ihrer 2-jährigen, beruflichen Weiterbildung

Mehr

Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter?

Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter? Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter? PD Dr. med. Marc Walter III. Berner Suchtkongress, 12. Juni 2015 INHALT 1. Persönlichkeitsstörung und

Mehr

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Landesklinikum Mauer Pav.52 DALYs 2015 Industrieländer WHO Prognose Burden of Disease 1 Unipolare Depressive

Mehr

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege Fritz Frauenfelder MNSc, Abteilung Bildung Beratung Entwicklung DRG Tagung Basel, 25.Januar 2010 Programm Psychiatriezentrum Rheinau Pflegestrategie

Mehr

Projektvorstellung. invalidität im wandel 2 Psychische Erkrankungen und Invalidität. im Rahmen der Enquete fit2work

Projektvorstellung. invalidität im wandel 2 Psychische Erkrankungen und Invalidität. im Rahmen der Enquete fit2work invalidität im wandel 2 Psychische Erkrankungen und Invalidität Projektvorstellung im Rahmen der Enquete fit2work Mag. Martin Zach BMASK S II, Projektleiter Rahmen-Gesundheitsziele (Bundesgesundheitskonferenz

Mehr

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) allgemeiner und spezieller Psychopathologie einschließlich der biographischen Anamneseerhebung, Verhaltensbeobachtung

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Intensivkurs: Prüfungsvorbereitung für Psychotherapie HpG

Intensivkurs: Prüfungsvorbereitung für Psychotherapie HpG Forum Kind Institut für Fort- und Weiterbildung Belfortstr. 7 81667 München Bettina Kinn Dipl.-Sozpäd. Dipl.-Psych. Intensivkurs: Prüfungsvorbereitung für Psychotherapie HpG auch als Ferienpaket mit Kulturprogramm

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Zurück in die Zukunft

Zurück in die Zukunft Zurück in die Zukunft 10 Jahre Schädel Hirn Trauma Lobby Heinz Hierzer MAS Jahrestagung Wien 2011 1 Überblick 1. Die Vorgeschichte 2. Der Verein Schädel Hirn Trauma Lobby 3. Projekt Konzept Inhalte 4.

Mehr

Notfälle in der Psychiatrie

Notfälle in der Psychiatrie Notfälle in der Psychiatrie Intervention mit medizinischem Schwerpunkt (Intoxikation, Delirien); meist ist eine intensive Behandlung nötig (verschiedene Therapien in Abhängigkeit von der Ätiologie); Intervention

Mehr

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit... 13 1.2 Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben... 18 Fazit... 23 Literatur...

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit... 13 1.2 Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben... 18 Fazit... 23 Literatur... Geleitwort zur 2. Auflage... 11 Geleitwort zur 1. Auflage... 12 1 Die Rolle der Pflege auf der Stroke Unit... 13 Anne-Kathrin Cassier-Woidasky 1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit... 13 1.2

Mehr

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive Befragung und Online-Erhebung bei Betroffenen, Angehörigen, Patienten- und Angehörigenvertretern im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Mehr

Kolleg. berufsbegleitend. ausbilden. Esslingen. Wissen und mehr. Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung Heilpraktiker/-in

Kolleg. berufsbegleitend. ausbilden. Esslingen. Wissen und mehr. Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung Heilpraktiker/-in Kolleg Esslingen berufsbegleitend ausbilden Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung Heilpraktiker/-in Heilpraktiker/-in ist der einzige Beruf neben dem Arzt, dem die Ausübung der Heilkunde erlaubt

Mehr

Dauer der Weiterbildung: 25.02.2015 bis 14.11.2015

Dauer der Weiterbildung: 25.02.2015 bis 14.11.2015 Internationale Gesellschaft für Sterbebegleitung und Lebensbeistand e.v. HOSPIZBEWEGUNG A - 1090 Wien, Währingerstraße 3/11, Tel: 01-969 11 66, Fax DW: 90, E-Mail: info@igsl-hospizbewegung.at WEITERBILDUNG

Mehr

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter-

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Andreas Altaner, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Oberarzt der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zülpich, MARIENBORN ggmbh Affektive

Mehr

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin (beschlossen von der Prüfungskommission im Jänner 2002, in der Fassung Februar 2016) PRÄAMBEL 1. Berufsbild

Mehr

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung Dr. Alfred Künzler Koordinator Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Winterthurer Forum für Gesundheit & Prävention 29. November 2012

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016 Klasse 1 A 34'953 2'912.75 16.00 37'865.75 B 36'543 3'045.25 16.73 39'588.25 C 38'130 3'177.50 17.46 41'307.50 1 39'720 3'310.00 18.19 43'030.00 2 41'307 3'442.25 18.91 44'749.25 3 42'897 3'574.75 19.64

Mehr