Agentur deutscher Arztnetze e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agentur deutscher Arztnetze e.v."

Transkript

1 Porträt Agentur deutscher Arztnetze e.v. eyeami - Fotolia.com

2 Auftrag im Jahr 2010 o Erstellen einer bundesweiten Plattform für Praxisnetze in Kooperation mit dem NAV-Virchow-Bund o Institutionalisierung von Netzen im SGB V o Förderung von Netzen vor dem Hintergrund des Kollektivvertrages Aktiver Förderer der Netze: NAV-Vorsitzender Dr. Dirk Heinrich beim Tag der Netz 2011 ( Pietschmann) 2

3 Gründungsphase Gründungsinitiative durch NAV-Virchow-Bund, als Ärzteverband, der für die ärztliche Freiberuflichkeit und die Förderung von Kooperationen eintritt Erste Treffen als Tag der Netze bereits ab 2007 Gründung der Agentur deutscher Arztnetze e.v. im Juli 2011 Prominenter Gast bei Gründungstreffen Daniel Bahr bei Podiumsdiskussion ( Pietschmann) 3

4 Philosophie und Grundstruktur Alle Mitglieder sind gleichberechtigt, keine Sonderstellung Einzelner Bottom up-entwicklung für eine hohe Beteiligungsbereitschaft und ausgeprägten Gemeinschaftssinn Wahl einer industrieunabhängigen Vereinsstruktur Arbeit vor dem Hintergrund des Kollektivvertrags, keine Konkurrenz zu den KVen Management des Vereins durch den NAV-Virchow-Bund Mitglieder der Netzagentur beim Tag der Netze 2011 ( Pietschmann) 4

5 Ausrichtung und Aktivitäten Strategische Partnerschaft mit der KBV Agentur bringt Sachverstand der Mitglieder ein Ziele und Strategien werden gemeinsam abgestimmt Alljährliche gemeinsame Ausrichtung der KBV Versorgungsmesse Einbeziehung der Mitglieder Workshops und Seminare zu relevanten Netzthemen Regelmäßige Telefonkonferenzen mit allen Mitgliedern Regelmäßiger Newsletter für Mitglieder und Interessierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Aktuelle News auf der Internetseite Pressemeldungen, Statements, Hintergrundgespräche, Vermittlung von Gesprächspartnern Lobbyarbeit mit dem Ziel, Netze entsprechend ihres Versorgungspotenzials im SGB V zu berücksichtigen 5

6 Vorstand Vorsitzender Dr. Veit Wambach Qualität & Effizienz eg Nürnberg Stellvertretender Vorsitzender Dr. Carsten Jäger Berlin Beisitzer Dr. Hans-Jürgen Beckmann MuM Medizin und Mehr eg Bünde Beisitzer Dr. Christian Flügel-Bleienheuft Gesundheitsnetz Köln-Süd (GKS) e.v. Köln Beisitzer Klaus Greppmeir NAV-Virchow-Bund Berlin Bilder: S. Pietschmann, NAV-Virchow-Bund, privat

7 Mitgliederstand bei 25 etablierten Praxisnetzen Zentraler Ansprechpartner für Ärztenetze Lobbyarbeit für Netzorganisationen Know-how-Bündelung, Informationsvermittlung, Wissenstransfer Entwicklung von neuen Serviceangeboten Arbeitsgemeinschaft Berliner Ärztenetze

8 Erfolgreiche Arbeit: VStG 2012 bringt Trendwende Erstmals in der Geschichte werden Praxisnetze ausdrücklich im Sozialgesetzbuch erwähnt Gemäß 87b SGB V können professionelle Netze im Rahmen des Kollektivvertrages anerkannt und gefördert werden Bei Erfüllung der KBV-Richtlinien: obligate Anerkennung durch die KV Förderung im Kollektivvertrag: fakultativ je nach Ausgestaltung in den KV-Regionen Netze bekommen damit die Möglichkeit, mit Selektivverträgen und im Kollektivvertragssystem innovativ tätig werden Änderung und Umsetzung von 87b SGB V sind erster früher Erfolg der Agentur deutscher Arztnetze 8

9 87b SGB V: Anerkennung nach KBV-Richtlinie 1. Rahmenvorgabe zur Anerkennung von Praxisnetzen wird in intensiver gemeinsamer Vorarbeit und ständiger Abstimmung zwischen KBV und ADA erarbeitet 2. Anschließend: Abstimmung mit den KVen 3. Einvernehmen mit dem GKV-Spitzenverband 4. Inkrafttreten zum 1. Mai Seit Juli 2015 (GKV-VSG) sind gesonderte Vergütungsregeln für Praxisnetze im HVM vorgeschrieben Regionale Anerkennung von Praxisnetzen und erste Förderungen Aber: heterogene Umsetzung in den KVen 9

10 Anerkannte Praxisnetze gemäß 87b SGB V MQR Rendsburg (B) Praxisnetz Kiel (B) PNP PraxisNetz Plön (B) MQW Medizinisches Qualitätsnetz Westküste (B) Ärztenetz Eutin-Malente (B) Lübecker Ärztenetz (B) Gesundheitsnetz Region Wedel (B) Pinneberger Arztnetz (B) plexxon GbR (B) genial Gesundheitsnetz im Alkreis Lingen (B) MuM Medizin und Mehr (1) Medicoos Steinfurt (B) Medis Münster (B) MedNet Ärztenetz Borken und Umgebung (B) Marler Arzt Netz Berufsverband (B) Ärztenetz Niederrhein e.v. (B) Qualitätsgemeinschaft Praxisnetz Gelsenkirchen (QPG) (B) Medizinisches Qualitätsnetz Bochum (B) Ärztliche Qualitätsgemeinschaft Witten (1) GVJL Gesundheitsverbund Jülicher Land e.g. (B) Ärzte in Wuppertal e.v. (B) Gesundheitsnetz Köln Süd (1) Gesundheitsnetz Unna (B) Gesundheitsregion Siegerland (1) PriMa Ärztegenossenschaft (B) GNEF Gesundheitsnetz Frankfurt am Main (B) GNO - Gesundheitsnetz Osthessen eg (B) Ärztenetz Mittelbaden eg (B) Gesundes Kinzigtal (2) Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. (B) Gesundheitsnetz Franken-Jura GmbH & Co. KG (B) Ärztliches Praxisnetz Neumarkt e.v. (B) GOIN Praxisnetzwerk (B) Regensburger Ärztenetz (B) Münchner Ärzte Praxisnetz West und Umgebung (B) MPN Neumünster (B) Praxisnetz Herzogtum Lauenburg (B) Haffnet GbR (B) Ärzte-Verbund Rheine (B) Ärztenetz Bielefeld PIBB Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg (B) Praxisnetz Warendorfer Ärzte (B) Ärztenetz Lippe (B) Praxisnetz Paderborn (B) RANIQ Recklinghausen (B) Leipziger Gesundheitsnetz (1) Unternehmung Gesundheit Hochfranken (B) Ärztegenossenschaft Hochfranken e.g. (B) Unternehmung Gesundheit Franken GmbH & Co. KG (B) Ärzteverbund Oberpfalz Nord e.v. (B) Ärztegenossenschaft Mittelfranken e.g. (B) QuE Nürnberg (B) DonauMED (B) 53 anerkannte Netze (Stand: 11/2016) Darunter 13 Mitglieder der Agentur deutscher Arztnetze Davon 16 durch die KVWL, 13 durch die KVB, zehn durch die KVSH Alle anerkannten Netze der KVen WL und SH werden über den HVM hinaus gefördert Ein Netz wurde Stufe 2 anerkannt (Gesundes Kinzigtal) Fünf Netze erreichten Stufe 1 (LGN, ÄQW, MuM, GRS, GKS)

11 KV Richtlinie Förderung Anerkannte Geförderte Netze Netze Baden-Württemberg Übernahme der KBV-Rahmenvorgabe keine Förderung 2 (Basisstufe und Stufe II) Bayern Richtlinie in Anlehnung an die KBV-Rahmenvorgabe Förderung anerkannter Netze wird im jeweiligen HVM festgelegt, einmalige Förderung über Strukturfonds möglich Berlin Richtlinie in Anlehnung an die KBV-Rahmenvorgabe keine Förderung 1 Brandenburg Richtlinie in Anlehnung an die KBV-Rahmenvorgabe keine Förderung Bremen Richtlinie in Anlehnung an die KBV-Rahmenvorgabe keine Förderung Hamburg Richtlinie in Anlehnung an die KBV-Rahmenvorgabe keine Förderung Hessen Richtlinie in Anlehnung an die KBV-Rahmenvorgabe keine Förderung (aber: Förderrichtlinie des Hessischen 3 3 (mittelbar) Sozialministeriums; Fördersumme: 1 Mio. Euro für neun Regionen; max Euro auf 2 Jahre) Mecklenburg-Vorpommern Richtlinie in Anlehnung an die KBV-Rahmenvorgabe Förderung anerkannter Netze über den HVM mit Zuschlag 1 1 auf das RLV von 2% Niedersachsen keine Richtlinie erlassen, aber Förderung nach Kriterien 1 Mio. Euro Netzförderung aus dem Sicherstellungsfonds 2 3 der KBV-Rahmenvorgabe begrenzt auf maximal Euro pro Netz. Die Voraussetzungen für eine Förderung orientieren sich an den Rahmenvorgaben der KBV Nordrhein Richtlinie in Anlehnung an die KBV-Rahmenvorgabe Strukturfördersumme für Basisanerkennung Euro, für 4 (1 mit Stufe I) 4 Stufen 1 und 2 je Euro Rheinland-Pfalz Richtlinie in Anlehnung an die KBV-Rahmenvorgabe Fördermöglichkeit im HVM gemäß Rahmenvorgabe; außerdem organisatorische Unterstützung Saarland Richtlinie in Anlehnung an die KBV-Rahmenvorgabe Bis zu 100 Euro/Arzt für Teilnahme an bis zu zwei Qualitätszirkel/Quartal, Gesamtvolumen: Euro/Quartal Sachsen Richtlinie in Anlehnung an die KBV-Rahmenvorgabe Projektförderung von insgesamt Euro jährlich aus 1 (Stufe I) der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung, anteilig (20% der förderfähigen Kosten) und nach Einreichung entsprechende Belege. Sachsen-Anhalt Richtlinie in Anlehnung an die KBV-Rahmenvorgabe Förderung im beantragten Einzelfall von Euro pro Netz zur Unterstützung beim Erreichen der Rahmenvorgaben. Schleswig-Holstein Richtlinie in Anlehnung an die KBV-Rahmenvorgabe Euro Netzförderung pro anerkanntem Netz aus dem Sicherstellungsfonds. Nachweis über die Verwendung der Fördergelder nach einem Jahr. Zusätzlich HVM-Zuschlag von 10 Prozent auf Restpunktwert Thüringen Richtlinie in Anlehnung an die KBV-Rahmenvorgabe keine Förderung Westfalen-Lippe Richtlinie in Anlehnung an die KBV-Rahmenvorgabe Anerkannte Netze erhalten Euro (Basisstufe, Stufe I), Ideenwettbewerb für innovative Projekte zur zusätzlichen Förderung (3 mit Stufe I) 16 Ergebnis Bund: 16 KVen mit Richtlinie 10 KVen mit Förderung 53 anerkannte Netze Erläuterung: Richtlinie gem. 87 b Förderung keine Richtlinie aber Anlehnung an 87 b teilweise Förderung oder abweichende Förderpraxis keine Richtlinie gem. 87 b keine Förderung 50 geförderte Netze Stand: 11/2016

12 Ärztemonitor 2014: Ein Drittel gehört Netzen an Ärztenetze immer beliebter Fast ein Drittel gehört Netz an (32 Prozent oder Ärzte) Anstieg um 18 Prozent seit 2012 Politische Anerkennung und gesetzliche Förderung wirken Quelle: KBV/NAV-Virchow-Bund: Ärztemonitor 2014, Darstellung: infas 12

13 Mitgliedsnetze vielfach prämiert Preis für Gesundheitsnetzwerker 2014 für MuM Medizin und Mehr eg, 2015 für Solimed Ärztenetz Südbrandenburg und Leipziger Gesundheitsnetz erhalten MSD-Gesundheitspreis Zwölf nach 87b SGB V zertifizierten Netze sind Mitglied der ADA MEDIS gehört zu den 100 Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen Förderung für zwei Versorgungs-Projekte von Genial Lingen 13

14 Agentur-Schwerpunkt: Veranstaltungen Netzagentur als Veranstalter von Kongressen und Workshops (Auszug) KBV Versorgungsmesse Berlin (03/2014) Workshop AOK-Bundesverband QuATRo Qualität in Arztnetzen Transparenz durch Routinedaten Berlin (04/2014) Symposium Innovationsfonds Berlin (03/2015) Minister Hermann Gröhe bei KBV Versorgungsmesse 2014 ( Lopata/axentis) Workshop I Qualität 2030 Berlin (07/2015) Workshop II Qualität 2030 Köln (10/2015) ADA/KBV-Netzkonferenz Innovation und Kooperation Berlin (04/2016) Podiumsdiskussion beim ADA-Symposium 2015 ( Edmonds/KBV) 14

15 Politische Aktivitäten im Vorfeld des GKV-VSG Zahlreiche Termine mit Politik und Selbstverwaltung Treffen mit 15 Mitgliedern des Gesundheitsausschusses Austausch mit SPD-Fraktionsvize, Karl Lauterbach Gespräch auf Arbeitsebene im BMG Treffen mit G-BA-Vorsitzenden Josef Hecken Regelmäßiger Austausch mit der KBV Infobrief an alle Mitglieder des Gesundheitsausschusses auf Anregung des Ausschuss- Vorsitzenden Edgar Franke Erarbeitung von Vertragskonzepten für Anträge beim Innovationsfonds ADA-Vorstand beim G-BA-Chef: Mark Kuypers, Josef Hecken, Veit Wambach (v.l.) ( privat) Termin im Bundestag: Mark Kuypers, Harald Terpe, Carsten Jäger, Veit Wambach (v.l.) ( privat) 15

16 Die Forderungen der ADA im GKV-VSG 87b SGB V Verbindliche Anerkennung und Förderung von Praxisnetzen Innerhalb MGV, aber Änderung 105, Abs. 1a! Kein Leistungserbringerstatus im SGB V für Gesundheitsnetze 92a/b SGB V Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Netzstrukturen durch Innovationsfonds 140 SGB V Entbürokratisierung der Bereinigung kollektivvertraglicher Leistungen, Add-on-Verträge möglich Entbürokratisierung der Aufsicht über 140er-Verträge (in Zukunft Aufsichtsbehörden auf Landesebene zuständig) Versorgungsaufträge als Möglichkeit aufgenommen 16

17 Agentur-Schwerpunkt: Innovationsfonds Die Netzagentur hat die Ausgestaltung des neuen Innovationsfonds aktiv mitgestaltet Bei Gesprächen mit Politik und Selbstverwaltung Bei Veranstaltungen, u.a. ADA-Symposion im März 2015 Mehrere ADA-Projekte in Vorbereitung Antibiotika-Resistenz-Entwicklung nachhaltig abwenden (ARENA) Elektronische Visite (elvi) GeriSTEP Geriatrische Versorgung sturzgefährdeter Patienten MyDoks" Patienten erhalten elektronischen Zugang auf ihre Patientenakte ADA-Symposium zum Innovationsfonds 2015 ( Edmonds/KBV) 17

18 Auftrag aus dem Jahr 2010 erfüllt o Erstellen einer bundesweiten Plattform für Praxisnetze in Kooperation mit dem NAV-Virchow-Bund o Institutionalisierung von Netzen im SGB V o Förderung von Netzen vor dem Hintergrund des Kollektivvertrages Am Puls der Praxisnetze Dr. Wambach bei Netzagentur- Workshop ( Knoop, änd) 18

19 So geht es weiter die Ziele der Netzagentur Verbindliche Umsetzung des 87b SGB V durch die regionalen KVen mit extrabudgetärer Förderung (keine Finanzierung aus der MGV) Keine Umsatzsteuerpflicht von ärztlichen Leistungen bei IV-Verträgen Bereitstellung von lokalen aggregierten Versorgungsdaten durch die Krankenkassen Leistungserbringerstatus im SGB V für Gesundheitsnetze Anreize für Krankenkassen, Verträge mit Netzen abzuschließen im SGB V (entsprechend der Empfehlungen des SVR) Lokale Versorgungsaufträge einheitlich und gemeinsam Ausbau der Kooperationen mit unseren Partnern 19

20 Darum Mitglied werden Die Mitgliedschaft in der Agentur deutscher Arztnetze bedeutet Information und Mitwirkung aus erster Hand : Sie gestalten die politische Interessenvertretung der Arztnetze und Gesundheitsverbünde in Deutschland aktiv und direkt mit. Sie nutzen die Mehrwerte innerhalb der Mitgliedergemeinschaft (bei Vertragskonzepten, technischen Lösungen, Managementaufgaben in Netzen). Sie partizipieren am exzellenten Wissenstransfer bei Agentur-Workshops oder dem direkten Kontakt zu Fachleuten aus etablierten und professionellen Arztnetzen. Sie erhalten Kontakt und persönliche Vernetzung mit anderen Netzverantwortlichen. Gemeinsam mehr erreichen ( Nelos Fotolia.com) 20

21 Mitgliederliste (Stand 07/2016) Arbeitsgemeinschaft Berliner Ärztenetze GbR Ärztenetz Eutin-Malente e.v. Ärztenetz Fürth Stadt und Landkreis Fürth e.v. Ärztenetz Lippe GmbH Dr. Albrecht Kloepfer Büro für gesundheitspolitische Kommunikation Genial eg Lingen Ihr Gesundheitsnetz im Altkreis Lingen Gesundheitsnetz Köln-Süd (GKS) e.v. Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz eg QuE Nürnberg Gesundheits-Netz Unna GmbH Gesundheitsregion Siegerland GPN GesundPlus Netzwerk GmbH Hessenmed Verbund hessischer Ärztenetze e.v. HNOnet NRW eg Leipziger Gesundheitsnetz e.v. MEDIS Ärztenetz medizinischer Versorgung Südbrandenburg MuM - Medizin und Mehr eg NAV-Virchow-Bund e.v. OptiMedis AG Praxisnetz Herzogtum Lauenburg e.v. Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Praxisnetz Vorderpfalz (PRAVO) Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg (PIBB) GmbH & Co.KG Regensburger Ärztenetz e.v. Regionales Gesundheitsnetz Leverkusen eg solimed Unternehmen Gesundheit GmbH & Co. KG Unternehmen Gesundheit Oberpfalz Mitte (UGOM) GmbH & Co. KG Unternehmung Gesundheit Franken UGeF GmbH & Co. KG 21

22 Agentur deutscher Arztnetze e.v. c/o NAV-Virchow-Bund Chausseestraße 119b Berlin Fon: (030) Fax: (030)

Agentur deutscher Arztnetze e.v.

Agentur deutscher Arztnetze e.v. Porträt Agentur deutscher Arztnetze e.v. eyeami - Fotolia.com Auftrag im Jahr 2010 o Erstellen einer bundesweiten Plattform für Praxisnetze in Kooperation mit dem NAV-Virchow-Bund o Institutionalisierung

Mehr

Kriterienkatalog der KBV: Wie können Ärztenetze die gestellten Anforderungen zur Förderungswürdigkeit erfüllen?

Kriterienkatalog der KBV: Wie können Ärztenetze die gestellten Anforderungen zur Förderungswürdigkeit erfüllen? Kriterienkatalog der KBV: Wie können Ärztenetze die gestellten Anforderungen zur Förderungswürdigkeit erfüllen? 19. Netzkonferenz 26.01.2013, Berlin Dipl. Kaufmann Dr. Carsten Jäger stv. Vorsitzender des

Mehr

Startschuss oder Fehlstart? Die Netzförderung in den Regionen

Startschuss oder Fehlstart? Die Netzförderung in den Regionen Agentur deutscher Arztnetze e.v. Startschuss oder Fehlstart? Die Netzförderung in den Regionen Berlin, 22. Februar 2013 Bild: eyeami - Fotolia.com 87b SGB V Chance für Arztnetze Dr. med. Veit Wambach Vorsitzender

Mehr

Prolog: Vernetzte Versorgung. Bild: eyeami - Fotolia.com

Prolog: Vernetzte Versorgung. Bild: eyeami - Fotolia.com Prolog: Vernetzte Versorgung Bild: eyeami - Fotolia.com Kernelemente regionaler integrierter Vollversorgung (RIVV) Sektorenübergreifendes Versorgungsmanagement (qualitätsgesicherte Optimierung von Behandlungsprozessen,

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung GB Abrechnung - Plausibilitätsprüfung Spitzenverband Bund der Krankenkassen Kassenärztliche Bundesvereinigung Seite: 2 1 Die (KÄV) Die (KÄV) betreute im Jahr 2008 bundesweit 1.100 Kurärzte * 373 Kurorte

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin 17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin Seite 1 Top 9: Strategie der Steuerberater für KMU Überblick: I. Wer sind wir? II. Wie ist unsere Beziehung zum Mittelstand? III. Wie erreichen wir

Mehr

Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten"

Übersicht der Fördergebiete des Programms berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten" Hamburg Rheinland- Pfalz Schleswig- Holstein Mecklenburg- Vorpommern Bitte wählen Sie ein Bundesland

Mehr

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der Medizinische Dienst der Kranken-Versicherung () > Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der : Wer wir sind Wenn die Menschen krank sind, brauchen sie gute Medizin. Und gute Behandlung.

Mehr

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 31.12.2014) Hier veröffentlichen wir alle bisher bewilligten Ökokredite und ökologische Baufinanzierungen an Privatkunden sowie Kredite an unsere

Mehr

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen Anlage Kassenärztliche Bundesvereinigung Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen Vereinigungen Kassenärztliche Vereinigung Gesamt mit halber Vertragsärzte

Mehr

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Wir sind laute Frauen. Wir wissen, was wir wollen. Wir sind starke Frauen. Und wir sind viele Frauen. Deshalb heißt unser Projekt: Lauter starke Frauen. WARUM

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2014 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein E-Mail: praxisnetze@kvno.de Meldestelle -Anerkennung Praxisnetze- Tel.: (02 11) 59 70-8952 Tersteegenstraße 9 Fax: (02 11) 59 70-9952 40474 Düsseldorf Hiermit beantragt

Mehr

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen ASG, 10. Februar 2016 Justine Röhmel, Hanna Tillmanns Wie viele Milliarden Euro haben die gesetzlichen Krankenkassen im Jahr 2014 für

Mehr

START-Seminartermine 2015/16 Stand September 2016

START-Seminartermine 2015/16 Stand September 2016 1. Schulhalbjahr 2015/16 August Verbund 4 / Nordrhein- Westfalen 21.-23.08.2015 Commundo Neuss September (vermittelt) Deutsch-Norwegisches Jugendforum Alle Herbst 2015 Hamburg STARTer-Tage Für die neu

Mehr

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION en in Bund und Ländern Anlässlich von Dienstjubiläen honorieren Bund und Länder langjährige Dienstzeiten ihrer Beamtinnen und Beamten häufig neben einer Dankurkunde

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE DIE BERGISCHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie DMP Diabetes Typ II Berichtszeitraum vom

Mehr

Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015)

Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015) Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015) Land der in normalen Brandenburg Eine zentrale Wohnraumvermittlungsstelle für Flüchtlinge wie in Bremen gibt es im Land Brandenburg nicht.

Mehr

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009 Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009 Veolia Environnement Umweltdienstleister mit 150-jähriger Geschichte Wasser, Mobilität, Energie und Entsorgung: Schlüsselthemen

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt ein Unternehmen von Gehaltsatlas 0 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt Seite /9 Wie wirken sich geografische Regionen auf das Gehalt aus? Welche regionalen Unterschiede gibt es zwischen

Mehr

Bankname Bundesland Stimmen Gesamtnote

Bankname Bundesland Stimmen Gesamtnote Bankname Bundesland Stimmen Gesamtnote Baden-Württembergische Bank Baden-Württemberg 656 2,23 BBBank eg Baden-Württemberg 958 2,08 Berliner Bank Berlin 205 2,42 Berliner Sparkasse Berlin 2.318 2,38 Berliner

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

Förderung anerkannter Praxisnetze in Hessen

Förderung anerkannter Praxisnetze in Hessen Förderung anerkannter Praxisnetze in Hessen Richtlinie zur Förderung von Praxisnetzen in Hessen nach 87b Abs. 1 SGB V in Kraft getreten am 01.04.2016 Inhaltsverzeichnis SEITE 1 Förderarten 3 2 Jährliche

Mehr

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 KM 6, Versicherte nach dem Alter und KV-Bezirken 2009 Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 Bund Mitglieder nach Alter 76-93 Familienangehörige

Mehr

Dermatologen. QZV für... Hyposensibilisierung. BadenWürttemberg 19,81 x 1) x x. Bayern 11,28 x x x x x. Berlin 14,48 x x x x x x.

Dermatologen. QZV für... Hyposensibilisierung. BadenWürttemberg 19,81 x 1) x x. Bayern 11,28 x x x x x. Berlin 14,48 x x x x x x. Regelleistungsvolumen Aktuelle RLV-Fallwerte und QZV-Liste Nachfolgend finden Sie eine aktualisierte Liste mit den im Quartal 1/2011 gültigen RLV-- Fallwerten und den wesentlichen zusätzlichen QZV aus

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE DIE BERGISCHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie DMP Diabetes Typ II Berichtszeitraum vom

Mehr

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse Monika Fack, Christian Soltau 2, Hardy Müller WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen,

Mehr

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Bundesland Registrierungsbehörde Baden- Freiburg Württemberg Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Internetadresse... den Geschäftsbezirk der Salzstraße 17 79098 Freiburg im Breisgau

Mehr

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern MDK-Gemeinschaft Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern Essen/Berlin (12. März 2013) - Die Gemeinschaft der Medizinischen Dienste (MDK und MDS) sieht den Ausbau der Patientensicherheit

Mehr

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795 Pflegekosten Wenn Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht sind, müssen sie die Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten, die über dem Leistungsbetrag der sozialen Pflegeversicherung liegen. Die

Mehr

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 31.01.2016) Hier veröffentlichen wir alle bisher bewilligten Ökokredite und ökologische Baufinanzierungen an Privatkunden sowie Kredite an unsere

Mehr

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011) Wertgrenzen für beschränkte / freihändige (Stand: 6. April 2011) Bundesland/ Bund Bund 10.000 Euro Ausbaugewerke, Landschaftsbau, Straßenausstattung bis 50.000 Euro Übrige Gewerke bis Keine Keine Angaben

Mehr

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen Der aktive und informierte Patient Herausforderung für den Medizinbetrieb und Erfolgsfaktor für das Gesundheitswesen? Präsident der Bayerischen

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12. Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.2013 Anzahl Teilnehmer nach KV-Bezirk (Anzahl an im Berichtszeitraum

Mehr

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016 KVB 80684 München Abrechnung An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können Ihr Ansprechpartner: Servicetelefon Abrechnung Telefon: 0 89 / 5 70 93-4 00 10 Fax:

Mehr

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Perspektive 50 plus 6 Jahre in Frankfurt am Main Perspektive 50plus Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2014 Impressum

Mehr

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 BBK ADRESSEN BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 Büro Bonn Weberstr. 61 53113 Bonn Tel. 0228 216107 Fax 0228 96699690 BADEN-WÜRTTEMBERG BBK Landesverband

Mehr

2011 (2BvR882/09)dieRegelungenzurZwangsbehandlungimMaßregelvollzugsgesetzvonBaden-Württembergfürunzureichenderklärt.Inzwischen

2011 (2BvR882/09)dieRegelungenzurZwangsbehandlungimMaßregelvollzugsgesetzvonBaden-Württembergfürunzureichenderklärt.Inzwischen Deutscher Bundestag Drucksache 17/10712 17. Wahlperiode 17. 09. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Martina Bunge, Dr. Ilja Seifert, Diana Golze, weiterer Abgeordneter

Mehr

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE DIE BERGISCHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie DMP COPD Berichtszeitraum vom 01.01.2013

Mehr

Praxisnetze als Partner der Verbund-Weiterbildung

Praxisnetze als Partner der Verbund-Weiterbildung Praxisnetze als Partner der Verbund-Weiterbildung Dr. med. Andreas Lipécz Facharzt für Innere Medizin, Hausarzt Mitglied im Vorstand des Gesundheitsnetzes QuE Nürnberg Berlin, 24.02.2015 KBV-Tagung Praxisorientierung

Mehr

Das sichere Netz der KVen

Das sichere Netz der KVen Das sichere Netz der KVen 29.09.2015 1 Das sichere Netz der KVen Digitale Vorteile für die Versorgung Dr. Thomas Kriedel, Vorstand KVWL Das sichere Netz der KVen 29.09.2015 2 Überblick Das sichere Netz

Mehr

Deutschlands regionale Stellenmärkte

Deutschlands regionale Stellenmärkte Deutschlands regionale Stellenmärkte Regio-Jobanzeiger.de Für Bewerber aus Ihrer Region Unsere Mission Regio-Jobanzeiger.de 1 Unser Ansatz 2 Hintergrund Fakt ist: Die meisten Bewerber suchen Jobs gezielt

Mehr

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen Seite 1 von 5 Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am 16.12.2014 Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen 1. Das Lenkungsgremium begrüßt den Projektbeginn

Mehr

für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 23. August 2011 gültig ab 1.

für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 23. August 2011 gültig ab 1. LOHNTARIFVERTRAG für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 23. August 2011 gültig 1. Januar 2012 Zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks,

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name des Dienstleisters Name der BKK 4sigma GmbH BKK advita Diagnosebereich Diabetes mellitus Typ Räumlicher Geltungsbereich Bundesweit

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion Richtlinie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die Gewährung von

Mehr

nah, fern und...ganz weit!

nah, fern und...ganz weit! TRANSPORTE- nah, fern und...ganz weit! Vorstellung unseres Unternehmens Transporte- & Personaldienstleistungen Sehr geehrte Damen und Herren, Bewegung bedeutet Innovation, Fortschritt, aber auch Vertrauenssache

Mehr

Innovationsfonds aus Sicht des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

Innovationsfonds aus Sicht des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss Innovationsfonds aus Sicht des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss 3. DNVF-Forum Versorgungsforschung am 18. Mai 2015 in Berlin Der Innovationsfonds nach dem Referentenentwurf

Mehr

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme Programm des BMFSFJ zum Schutz von Kleinkindern, zur Früherkennung von Risiken und Gefährdungen und zur Implementierung effektiver Hilfesysteme

Mehr

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland LOHNTARIFVERTRAG für die gewerblich Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 29. Oktober 2009 gültig ab 1. Oktober 2009 Zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks,

Mehr

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Internetrecherche - Stand April 2008 Bundesland Rahmenvertrag 78 SGB III Anlagen zum Rahmenvertrag /

Mehr

Chancen der Ärztenetze im Versorgungsgeschehen. Dipl. Kaufmann Dr. Carsten Jäger stv. Vorsitzender des Vorstands

Chancen der Ärztenetze im Versorgungsgeschehen. Dipl. Kaufmann Dr. Carsten Jäger stv. Vorsitzender des Vorstands Chancen der Ärztenetze im Versorgungsgeschehen Dipl. Kaufmann Dr. Carsten Jäger stv. Vorsitzender des Vorstands Saale-Klinik Halle 05.09.2013 Kurzvita *1976 in Haldensleben/Sachsen-Anhalt Ledig, eine Tochter

Mehr

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge 4. MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Peter Kurt Josenhans AOK Bremen/Bremerhaven Kooperation im Gesundheitswesen > 300.000 Ergebnisse bei google.de Zusammenarbeit der Leistungserbringer Ärzte/Fachdisziplinen

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Erfahrungsbericht INSPIRE-Umsetzung in Hessen Kompetenzstelle für Geoinformation Frankfurt, den 20.

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 Statistisches Bundesamt Bauen und Wohnen Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 25.08.2016 Artikelnummer: 5311101157004 Ihr Kontakt

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003 Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003 Eine Neu-Auflage der Arztzahlstudie ist notwendig geworden, da die seiner Zeit prognostizierte Entwicklung des (drohenden)

Mehr

Richtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein zur Anerkennung von Praxisnetzen nach. 87b Abs. 4 SGB V

Richtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein zur Anerkennung von Praxisnetzen nach. 87b Abs. 4 SGB V Richtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 1 Regelungsgegenstand... 2 2 Anerkennung... 3 3 Strukturvorgaben...

Mehr

Politiker vernetzt: Warum und wie sich deutsche Landtagsabgeordnete online präsentieren

Politiker vernetzt: Warum und wie sich deutsche Landtagsabgeordnete online präsentieren Politiker vernetzt: Warum und wie sich deutsche Landtagsabgeordnete online präsentieren Martin Emmer / Anja Schmolinsky / Jens Wolling Vortrag auf der Tagung: Politik 2.0 Politik und Computervermittelte

Mehr

Die elektronische Gewerbeanzeige

Die elektronische Gewerbeanzeige Die elektronische Gewerbeanzeige Behördenschlüssel der sstellen Stand: 28.07.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Bundesweite Sammelstellen/Empfänger... 2 3 Handwerkskammern... 2 4 Landesbehörden

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2013 Impressum Reihe:

Mehr

Land Schleswig Holstein Landkreis Ditmarschen

Land Schleswig Holstein Landkreis Ditmarschen Landkreis Ditmarschen 25337 Elmshorn Agnes-Karll-Allee Tel : 04121 64900 04121 Leitstelle@IRLS-Elmshorn.de Funkkanal : 469 Funkrufname Leitstelle West Status 5, Tonruf 1 1. DLRG - Rendsburg Tauchtelefon,

Mehr

DIE HYGIENE-LÖSUNG DER NEUEN GENERATION

DIE HYGIENE-LÖSUNG DER NEUEN GENERATION DIE HYGIENE-LÖSUNG DER NEUEN GENERATION Exklusiv für den deutschen Markt: vollwaschbare Matratzen und Kissen für die Hotellerie. Sehr geehrte Damen und Herren, gemeinsam sind wir stark ein Sprichwort,

Mehr

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin Dipl.-Ing. Christoph Heemann Geschäftsführer Ingenieurkammer-Bau NRW 1 Anwendungsbereich

Mehr

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 4.8.2015) AOKenn AOK Baden-Württemberg AOK Bremen/Bremerhaven Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) 75% Erstattung für Versuche

Mehr

Wunsch der Kinder. Zusammen ein Team für den Nachwuchs in den Feuerwehren!

Wunsch der Kinder. Zusammen ein Team für den Nachwuchs in den Feuerwehren! Wunsch der Kinder Zusammen ein Team für den Nachwuchs in den Feuerwehren! Interessen und Leidenschaft der Kinder Am Straßenrand in einer Kleinstadt, wo es offensichtlich nicht sehr wild zuging stand einer

Mehr

2,5 Kilometer weit riechen

2,5 Kilometer weit riechen 2015: 15 Jahre Wölfe in Deutschland Schleswig- Holstein Bremen Niedersachsen Hamburg Mecklenburg- Vorpommern Brandenburg Berlin POLEN Typisch Wolf dunkler Sattelfleck auf dem Rücken heller Schnauzenbereich

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibung von Vertragsarzt- und Psychotherapeutensitzen in Westfalen-Lippe November 2014 Im Auftrag der jetzigen Praxisinhaber bzw. deren Erben schreibt die KVWL die abzugebenden

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN DEUTSCHLAND INTERREGIONALE ANALYSE

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN DEUTSCHLAND INTERREGIONALE ANALYSE WAHRNEHMUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN UTSCHLAND INNERSTAATLICHE REGIONEN ERGEBNISSE FÜR UTSCHLAND 1 WAHRNEHMUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN UTSCHLAND METHODOLOGISCHER ANHANG: REGIONALE ANALYSE R EUROBAROMETER-ERGEBNISSE

Mehr

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen 7. Definitive Beteiligungen der DAX-3-Firmen 183 7. Definitive Beteiligungen der DAX-3-Firmen 7.1 Adidas-Salomon Aktiengesellschaft Die adidas-salomon AG ist definitiv an 126 Unternehmungen beteiligt.

Mehr

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Ergänzbares Handbuch für Krankenkassen, Ärzte, Apotheker und Arzneimittelhersteller Von Dr. Werner Gerdelmann Diplom-Kaufmann Birger Rostalski Apotheker

Mehr

Kostenfreie Veranstaltung für Niederlassungswillige und Praxisabgeber. Kostenfreie Veranstaltung für Niederlassungswillige und Praxisabgeber.

Kostenfreie Veranstaltung für Niederlassungswillige und Praxisabgeber. Kostenfreie Veranstaltung für Niederlassungswillige und Praxisabgeber. Termine Veranstaltungen vor Ort 1. BAYERN Titel der Veranstaltung Datum Ort Veranstalter Kurzinfo Ziel, Zielgruppe, Format... URL Gründer-/ 19.7.14 München swillige und Gründer-/ 18.10.14 Würzburg swillige

Mehr

Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer

Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer Stand: Juni 2015 Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer Bayern: Informationsseite des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft

Mehr

Deckblatt. Inhalt. Neue Medien in der Hochschullehre. Erste Ergebniseinschätzung und Tendenzen aus der Förderbekanntmachung.

Deckblatt. Inhalt. Neue Medien in der Hochschullehre. Erste Ergebniseinschätzung und Tendenzen aus der Förderbekanntmachung. Neue Medien in der Hochschullehre Erste Ergebniseinschätzung und Tendenzen aus der Förderbekanntmachung H.G. Klaus Deckblatt Inhalt Ziele des NMB-Förderprogramms Tendenzen aus der Förderbekanntmachung

Mehr

Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Ansatz und Erfahrungen aus Deutschland

Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Ansatz und Erfahrungen aus Deutschland Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Ansatz und Erfahrungen aus Deutschland Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS RVK-Forum in Luzern Gliederung 1. Einführung 2. Organisation des MDK in Deutschland

Mehr

Bundesland. Bayern 112,3 190,5. Berlin 69,5 89,5. Brandenburg 29,3 40,3. Bremen 14,1 19,6. Hamburg 38,0 57,5. Hessen 79,8 125,3

Bundesland. Bayern 112,3 190,5. Berlin 69,5 89,5. Brandenburg 29,3 40,3. Bremen 14,1 19,6. Hamburg 38,0 57,5. Hessen 79,8 125,3 Tab. 1: Entlastung nach Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz im Jahr 2016 1 Einwohneranteil in % Baden-Württemberg 13,21 480 Bayern 15,63 569 Berlin 4,28 156 Brandenburg 3,03 110 Bremen 0,82 29 Hamburg

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5 Richtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz gemäß 105 Absatz 1a SGB V zur Förderung der Sicherstellung durch niedergelassene Vertragsärzte und angestellte Ärzte in ausgewiesenen Fördergebieten

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Gemeldete, zum Stichtag geltende Verträge zur integrierten Versorgung nach Versorgungsregion Stichtag:

Gemeldete, zum Stichtag geltende Verträge zur integrierten Versorgung nach Versorgungsregion Stichtag: zur Unterstützung der Umsetzung des 140 d SGB V Gemeldete, zum Stichtag geltende Verträge zur integrierten Versorgung nach Versorgungsregion Stichtag: 31.12.2008 Anzahl Verträge Anzahl Versicherte Vergütungsvolumen

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Arbeitsmarkt in Zahlen Beschäftigungsstatistik Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Impressum Reihe: Titel: Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik

Mehr

Zielvereinbarungen (ZV) bzw. Hochschulverträge im Länder- und Hochschulvergleich

Zielvereinbarungen (ZV) bzw. Hochschulverträge im Länder- und Hochschulvergleich Zielvereinbarungen (ZV) bzw. Hochschulverträge im Länder- und Hochschulvergleich Baden- Württemberg Bayern Zuständiges Ministerium bzw. Senat Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Mehr

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Koronare Herzkrankheit. Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 bundesweit

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Koronare Herzkrankheit. Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 bundesweit Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP Koronare Herzkrankheit Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 bundesweit Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Einschreibezahlen - BKK MedPlus... 2 2.1 Einschreibezahlen

Mehr

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern Inhalt Klärschlamm Mengen und Qualität Gegenwärtige Klärschlammentsorgung Zukünftige Klärschlammentsorgung

Mehr

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community Fleetcar + Service Community KUNDENINFORMATION Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Großkunden-Leistungszentren des Volkswagen Konzerns flächendeckend vernetzt in Deutschland. cartogis, 2006 F+SC Fleetcar

Mehr