AMTSBLATT. der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach. Oktoberlied. bestehend aus den Mitgliedsorten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach. Oktoberlied. bestehend aus den Mitgliedsorten"

Transkript

1 AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach bestehend aus den Mitgliedsorten Großbreitenbach Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 22. Jahrgang Freitag, den 14. Oktober 2011 Nummer 10 Inhalt in Schlagzeilen: - Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung der Gemeinden Friedersdorf und Wildenspring-Auslegung der geänderten Entwürfe des B-Planes - Satzungen über die Anwendung des Verwaltungskostengesetzes und der Thüringer Allgemeinen Verwaltungskostenordnung der Gemeinden Altenfeld, Böhlen und Wildenspring - Information der Stadt Großbreitenbach zur Thüringer Gemeinschaftsschule - Nachlese zum 21. Feuerwehrfest in Großbreitenbach Impressum: Amtsblatt der VG Großbreitenbach Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach, Markt 13, Großbreitenbach Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, In den Folgen 43, Langewiesen, Tel. ( ) , Fax ( ) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Verantwortlich für die Textannahme: Hauptamt der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Zuständigkeitsbereich der VG Großbreitenbach. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 e (inkl. Porto und 7 % MWSt.) beim Verlag bestellen. Oktoberlied Der Nebel steigt, es fällt das Laub; Schenk ein den Wein, den holden! Wir wollen uns den grauen Tag Vergolden, ja vergolden! Und geht es draußen noch so toll, Unchristlich oder christlich, Ist doch die Welt, die schöne Welt, So gänzlich unverwüstlich! Und wimmert auch einmal das Herz - Stoß an und lass es klingen! Wir wissen s doch, ein rechtes Herz Ist gar nicht umzubringen. Wohl ist es Herbst; doch warte nur, Doch warte nur ein Weilchen! Der Frühling kommt, der Himmel lacht, Es steht die Welt in Veilchen. Die blauen Tage brechen an, Und ehe sie verfließen, Wir wollen sie, mein wackrer Freund, Genießen, ja genießen! Theodor Storm (1848)

2 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 2- Nr. 10/2011 Bekanntmachungshinweis: Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung oder diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Gemeinde Altenfeld schriftlich unter Angabe der Gründe geltend gemacht werden. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich, 21 Abs. 4 Thür- Stadt Großbreitenbach KO. Kostenfreie Annahme von Grünschnitt Wann: Fr, Sa, Uhr Uhr Wo: Ecke Gillersdorfer Str./ Pfullinger Straße (hinter Stallanlagen Agrargenossenschaft) Die Stadt Großbreitenbach stellt für ihre Bürger einen Container zur kostenfreien Entsorgung von Grünschnitt zur Verfügung. Die Annahme erfolgt nur an den oben genannten Terminen. Petra Enders, Bürgermeisterin Gemeinde Altenfeld Satzung über die Anwendung des Thüringer Verwaltungskostengesetzes und der Thüringer Allgemeinen Verwaltungskostenordnung der Gemeinde Altenfeld vom 10. Oktober 2011 Aufgrund der 19 (1) und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Nr. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Juni 2011 (GVBl. S. 134), in Verbindung mit den 1, 2 und 11 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. März 2011 (GVBl. S. 61) erlässt die Gemeinde Altenfeld die folgende Satzung über die Anwendung des Thüringer Verwaltungskostengesetzes und der Thüringer Allgemeinen Verwaltungskostenordnung: 1 Anwendung des Verwaltungskostengesetzes und der Thüringer Allgemeinen Verwaltungskostenordnung Die Gemeinde Altenfeld erklärt anstelle einer eigenen Kostensatzung mit Gebührenverzeichnis das Thüringer Verwaltungskostengesetz nebst Thüringer Allgemeinen Verwaltungskostenordnung in der jeweils gültigen Fassung für den eigenen Wirkungskreis für anwendbar. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Altenfeld, den 10. Oktober 2011 Grimm - Siegel - Bürgermeister Gemeinderatssitzung Altenfeld Am fand die 13. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Altenfeld im Seniorenraum des Bürgerhauses statt. In dieser Sitzung wurde Folgendes beraten bzw. beschlossen: TOP 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit; TOP 2) TOP 3) TOP 4) Abstimmung der Tagesordnung; Protokollkontrolle des Protokolls vom 31. Mai 2011: Abstimmung: 8 Ja-Stimmen Beschluss einer Satzung über die Anwendung des Thüringer Verwaltungskostengesetzes und der Thüringer Allgemeinen Verwaltungskostenordnung Abstimmung: 8 Ja-Stimmen TOP 5) Beschluss über die Zuteilung einer Hausnummer Abstimmung: 8 Ja-Stimmen TOP 6) Beschluss zur Resolution der thüringischen Gemeinden und Städte zur kommunalen Finanzausstattung 2012 Abstimmung: 9 Ja-Stimmen TOP 7) Informationen über Grundstücksverkäufe der TOP 8) BVVG; Informationen und Anfragen: Beteiligungsbericht 2011 nach 75 a ThürKO für die unmittelbare Beteiligung an der KEBT AG und über die mittelbare Beteiligung an der ETE im Jahr 2010; Baugeschehen im Ort; Sonstiges. Gemeinde Böhlen Satzung über die Anwendung des Thüringer Verwaltungskostengesetzes und der Thüringer Allgemeinen Verwaltungskostenordnung der Gemeinde Böhlen vom Aufgrund der 19 (1) und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Nr. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Juni 2011 (GVBl. S. 134), in Verbindung mit den 1, 2 und 11 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. März 2011 (GVBl. S. 61) erlässt die Gemeinde Böhlen die folgende Satzung über die Anwendung des Thüringer Verwaltungskostengesetzes und der Thüringer Allgemeinen Verwaltungskostenordnung: 1 Anwendung des Verwaltungskostengesetzes und der Thüringer Allgemeinen Verwaltungskostenordnung Die Gemeinde Böhlen erklärt anstelle einer eigenen Kostensatzung mit Gebührenverzeichnis das Thüringer Verwaltungskostengesetz nebst Thüringer Allgemeinen Verwaltungskostenordnung in der jeweils gültigen Fassung für den eigenen Wirkungskreis für anwendbar.

3 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 3- Nr. 10/ Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Böhlen, den Krannich Bürgermeister Gemeinde Böhlen - Siegel - Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, so weit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden. Traute Bürgermeister Bekanntmachungshinweis: Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung oder diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Gemeinde Böhlen schriftlich unter Angabe der Gründe geltend gemacht werden. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich, 21 Abs. 4 ThürKO. Gemeinderatssitzung Am 29. September 2011 fand eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Böhlen statt. Folgende Beschlüsse wurden dort gefasst und sollen heute öffentlich bekannt gemacht werden: - Information und Beratung des Einzelantrages von Herrn Schneider und Frau Krannich zum Thema Sozialer Betrieb - Kenntnisnahme des Beteiligungsberichtes 2011 gemäß 75 a ThürKO an der KEBT AG im Jahr Erklärung des Bürgermeisters zum Thema Anonymes Gräberfeld auf dem Gemeindefriedhof - Beratung zu einer neuen Friedhofssatzung und Gebührensatzung - Beschluss zu einer Kreditaufnahme bei der Deutschen Kreditbank AG Suhl - Beschluss-Nr. 60/21/11 Einstimmig mit 8 Ja-Stimmen bestätigt. Gemeinde Friedersdorf Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Gemeinde Friedersdorf Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des geänderten Entwurfes B-Plan An der Ortsstraße Hiermit wird bekannt gemacht, dass der mit Gemeinderatsbeschluss Nr. 23/16/2011 beschlossene Entwurf zum B-Plan An der Ortsstraße in der Zeit in der vom Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Markt Großbreitenbach Bauamt während der Dienststunden montags von Uhr und Uhr dienstags von Uhr und Uhr mittwochs von Uhr und Uhr donnerstags von Uhr und Uhr freitags von Uhr zur allgemeinen Einsichtnahme ausliegt. Während der Auslegungsfrist können Anregungen zum B-Plan vorgebracht werden. Gemeinde Gillersdorf Gemeinderatssitzung Am 22. September 2011 fand eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Gillersdorf statt. Folgende Beschlüsse wurden dort gefasst: - Beschluss zur Vergabe von Holzarbeiten in Dienstleistung- Beschluss-Nr. 22/10/11 Der Beschlussvorschlag wurde mit 4 Ja-Stimmen bestätigt. - Information und Kenntnisnahme des Beteiligungsberichtes KEBT AG gemäß ThürKO Gemeinde Wildenspring Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Gemeinde Wildenspring Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des geänderten Entwurfes B-Plan Am Milchberg Hiermit wird bekannt gemacht, dass der mit Gemeinderatsbeschluss Nr. 7/5/2011 beschlossene geänderte Entwurf zur 1. Änderung des B-Planes Am Milchberg in der Zeit in der vom Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Markt Großbreitenbach Bauamt während der Dienststunden montags von Uhr und Uhr dienstags von Uhr und Uhr mittwochs von Uhr und Uhr donnerstags von Uhr und Uhr freitags von Uhr zur allgemeinen Einsichtnahme ausliegt. Während der Auslegungsfrist können Anregungen zum B-Plan- Entwurf vorgebracht werden. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung wird im Rahmen der Bauleitplanung Am Milchberg nicht durchgeführt. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, so weit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden. Hornschuh Bürgermeister

4 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 4- Nr. 10/2011 Satzung über die Anwendung des Thüringer Verwaltungskostengesetzes und der Thüringer Allgemeinen Verwaltungskostenordnung der Gemeinde Wildenspring vom Aufgrund der 19 (1) und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Nr. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Juni 2011 (GVBl. S. 134), in Verbindung mit den 1, 2 und 11 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. März 2011 (GVBl. S. 61) erlässt die Gemeinde Wildenspring die folgende Satzung über die Anwendung des Thüringer Verwaltungskostengesetzes und der Thüringer Allgemeinen Verwaltungskostenordnung: 1 Anwendung des Verwaltungskostengesetzes und der Thüringer Allgemeinen Verwaltungskostenordnung Die Gemeinde Wildenspring erklärt anstelle einer eigenen Kostensatzung mit Gebührenverzeichnis das Thüringer Verwaltungskostengesetz nebst Thüringer Allgemeinen Verwaltungskostenordnung in der jeweils gültigen Fassung für den eigenen Wirkungskreis für anwendbar. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Wildenspring, den Hornschuh Bürgermeister Gemeinde Wildenspring Siegel Rettungsstelle Ilm-Kreis-Kliniken ggmbh - Standort Ilmenau - Tel. Nr. 0180/ Von dort werden alle Hausbesuche koordiniert. Der Notfalldienst besteht aus einem Sitzdienst (Sitzbereitschaft des diensthabenden Arztes in der Rettungsstelle Ilm-Kreis- Kliniken ggmbh <Krankenhaus> Ilmenau) und einem Fahrdienst (Fahrbereitschaft für Hausbesuche ab Rettungsstelle Ilm- Kreis-Kliniken ggmbh <Krankenhaus>Ilmenau). Vorhaltezeiten: (Bitte Änderungen ab beachten!) Mo, Di, Do Uhr Uhr einen Sitzdienst im Krankenhaus Uhr Uhr einen Fahrdienst vom Krankenhaus aus Mi, Fr Sa, So, Feiertag Uhr Uhr einen Sitzdienst im Krankenhaus Uhr Uhr einen Fahrdienst vom Krankenhaus aus Uhr Uhr einen Sitzdienst im Krankenhaus Uhr Uhr einen Fahrdienst vom Krankenhaus aus Uhr Uhr einen Fahrdienst vom Krankenhaus aus Außerhalb der Vorhaltezeit muss sich der Patient an seinen Hausarzt oder dessen Vertretung wenden. Rettungsdienst Bei lebensgefährlichen Zuständen ist nach wie vor die Rettungsleitstelle im Ilm-Kreis über die Tel.-Nr. 112 zu informieren. Diese alarmiert dann das geeignete Rettungsmittel. Bekanntmachungshinweis: Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung oder diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Gemeinde Wildenspring schriftlich unter Angabe der Gründe geltend gemacht werden. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich, 21 Abs. 4 Thür- KO. Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Gesundheitswesen Bereitschaftsdienste im Altkreis Ilmenau Notfalldienst Der Kassenärztliche Notfalldienst (Bereitschaftsdienst) wird für den Altkreis Ilmenau weiter wie folgt durchgeführt: Für den gesamten Altkreis Ilmenau gibt es nur noch eine Telefonnummer für den KV Bereitschaftsdienst mit dem Sitz in der Öffnungszeiten der Arztpraxen für Allgemeinmedizin im Raum Großbreitenbach Fachärztin für Facharzt für Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin Dipl.-Med. B. Großherr, Dr. med. M. Ullrich, Großbreitenbach Großbreitenbach Tel.: (036781) Tel.: (036781) Mo 08:00-12:00 Uhr 08:00-11:00 u :00 Uhr Di 08:00-11:00 und - 16:00-19:00 Uhr Mi 08:00-12:00 Uhr 07:00-11:00 Uhr Do 08:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr - Fr 08:00-11:00 Uhr 08:00-11:00 Uhr Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin Dr. med. H. J. und M. Ullrich, Altenfeld Tel. (036781) Mo 08:00-11:00 Uhr Di 08:00-11:00 Uhr Mi - Do 08:00-11:00 Uhr und 16:00-18:00 Uhr Fr 08:00-11:00 Uhr

5 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 5- Nr. 10/2011 Gemeinschaftsschule im Überblick Sonstige Mitteilungen - wohnortnahe Ganztagsschule, in der alle Kinder und Jugendlichen zehn Schuljahre gemeinsam lernen - gemeinsames Lernen im Klassenverband bis zur Vollendung Haus- und Straßensammlung 2011 der 8. Klasse - individuelle Förderung des Kindes als durchgängiges Prinzip des Lernens des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., - kein Sortieren nach der 4. Klasse mehr, Übertritte an ein Landesverband Thüringen Gymnasium sind bis zur 8. Klasse jedes Schuljahr möglich - alle allgemeinbildenden Schulabschlüsse einschließlich besonderer Leistungsfeststellung möglich (Hauptabschluss, Versöhnung über den Gräbern Arbeit für den Frieden qualifizierender Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, BLF) Sehr geehrte Damen und Herren, - Abitur grundsätzlich nach zwölf Jahren hiermit möchten wir Ihnen bekannt geben, dass die Vorteile aus unserer Sicht sind: diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. in Thürin- dies einen leichteren Übergang von der Grundschule auf - Da kein neues Umfeld ab Klasse 5 erforderlich ist, bedeutet gen im Zeitraum vom den nächsten Lebensabschnitt und somit einen leichteren Einstieg in die höheren Klassenstufen. - Bekannte Lehrer und Schüler fördern die Lernergebnisse. 24. Oktober bis 13. November 2011 (Volkstrauertag) - mehr Freizeit auch noch in der Kindheit und somit auch die Möglichkeiten für Arbeitsgemeinschaften und Vereinsleben, da vor allem nicht notwendige Busfahrten für die Kleinen um Jahre verschoben werden. - dzt. bessere Busverbindungen zur Gemeinschaftsschule vorhanden (im Vgl. zu Gymnasiumsanbindungen) Wir möchten gemeinsam mit Ihnen darüber diskutieren, ob diese Schulform für die Grund- und Regelschule Großbreitenbach und somit für unsere Kinder die richtige ist. Bitte nutzen Sie dazu auch die Beteiligungsbögen des Bürgerhaushaltes, die Ihnen gemeinsam mit einem Infoflyer per Hauswurfsendung zugegangen sind. Petra Enders, Bürgermeisterin Stadt Großbreitenbach statt findet. Die Sammlung ist genehmigt durch das Thüringer Landesverwaltungsamt mit Az.: /11 TH. Wir möchten Sie auch im Namen unseres Vorsitzenden, Min. a. D. Dr. Michael Krapp, herzlich darum bitten, dies mit einem entsprechenden Eintrag in Ihrem Amtsblatt zu erwähnen. Wir bitten Sie weiterhin Bürgerinnen und Bürger oder auch Vereine und Schulklassen Ihrer Stadt oder Gemeinde anzusprechen, um diese als Sammler für unseren gemeinnützigen Zweck zu werben. Da unsere Geschäftsstelle für Thüringen mit nur drei Mitarbeitern besetzt ist, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Die Ihnen aus den vergangenen Jahren bereits bekannten Sammel- und Abrechnungslisten sowie Sammlerausweise werden wir Ihnen Ende September 2011 zusenden. Für Ihre Bemühungen möchte ich mich bereits im Voraus bedanken und verbleibe Henrik Hug Landesgeschäftsführer Stadt Großbreitenbach Infoteil Die Thüringer Gemeinschaftsschule - ein Modell für unsere Schule? Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Eltern, die Schule hat vor wenigen Wochen wieder begonnen und damit auch die Diskussion über das beste Schulkonzept für unsere Kinder. Mit Beginn dieses Schuljahres hat Thüringen die Möglichkeit eröffnet, Gemeinschaftsschulen ab der 1. Klasse zu bilden. Diese Schulform ermöglicht unseren Kindern längeres gemeinsames Lernen. Voraussetzung ist, dass Grund- und Regelschule eine Gemeinschaftsschule bilden. Der Schulstandort Großbreitenbach bietet dazu auch baulich durch die Aula, die die Verbindung beider Schulen darstellt, optimale Bedingungen. Viele Eltern stehen gemeinsam mit ihren Kindern in der 4. Klasse vor der schwierigen Entscheidung, welche Schulform ist für mein Kind zukünftig die richtige. Durch die Gemeinschaftsschule besteht die Möglichkeit, sich auch später zu entscheiden und sich trotzdem optimal auf einen eventuellen Besuch des Gymnasiums vorzubereiten oder einen anderen gewünschten Schulabschluss zu erwerben. Vieles könnte damit für unsere Kinder erleichtert werden. Ich denke dabei an einen kürzeren Schulweg, an das Festigen von sozialen Kontakten und Freundschaften, an individuelle Förderung, die in einer Gemeinschaftsschule zum Alltag gehören. 1. Ilmenauer Straße: Ende September fand ein wichtiges Abstimmungsgespräch mit dem Straßenbauamt Mittelthüringen (Bauherr), sthp Suhl (Planungsbüro) und der Stadt statt. Folgende Sachverhalte stehen nun mit großer Wahrscheinlichkeit bereits fest: - am Ortseingang wird es einen Verkehrskreisel geben - der Kreuzungsbereich Ilmenauer Str./ Bahnhofstr./ Marienstr. wird weitestgehend so wie jetzt erhalten (kein Kreisel, keine größeren Straßenverlegungen). Bis Ende November 2011 wird nun das Planungsbüro einen abgestimmten Gestaltungsentwurf vorlegen. Über diesen werden wir Sie entsprechend informieren (Tagespresse, TWE etc.) und um Ihre Meinung/ Vorschläge bitten. Wichtig ist, dass wir auch weiterhin unsere Möglichkeiten der Mitsprache nutzen. Ein großer Schwerpunkt der Diskussion wird dabei vor allem die Verkehrsführung der Fußgänger (Fußgängerinseln, Ampel ) haben. Wichtig ist ebenfalls, dass das Vorhaben seitens des Landes vorangetrieben wird. Dafür werden wir uns massiv einsetzen müssen. Zudem denke ich, nach solchen massiven Naturund Landschaftseingriffen wie dem ICE-Bau hat das Land eine besondere Verantwortung, zeitnah wieder einen ordentlichen Straßenzustand herzustellen! 2. Herrenhaus: Nachdem Probleme mit dem Estricheinbau arbeiten nun alle Gewerke auf Hochtouren. Maler-, Fußbodenund Fliesenarbeiten werden sich anschließen. Auch die Außenanlagen werden profiliert. Am und erhielten die zukünftigen Mieter Gelegenheit, sich ihre Wohnung anzuschauen. Derzeit stehen noch 2 kleine Wohnungen im Obergeschoss zur Vermietung zur Verfügung. Infos dazu erhalten Interessenten bei Frau Schinzel, Tel Gewerbegebiet Hohe Tanne: Aktuelle Schwerpunkte sind die Abbruch- und Entsorgungsarbeiten sowie Baum- und Rodungsarbeiten. Wöchentlich finden Bauberatungen statt. 4. Bürgerhaushalt: Per Hauswurfsendung haben wir Ihnen die Schwerpunktthemen (Haushaltslage/ Finanzen, zukünftige Gestaltung Schulumfeld, Thür. Gemeinschaftsschule) noch einmal zukommen lassen. Ebenso den Beteiligungsbogen, den Sie bis mit Ihren Vorschlägen/ Hinweisen/ Meinungen an die Stadt zurücksenden können. Weiter Informationen finden Sie ebenso unter unserer Bürgerhaushalts-Plattform im Internet: Wie oben bereits erwähnt, werden wir zur Ilmenauer Straße nach Vorlage des abgestimmten Planungsentwurfes eine gesonderte Beteiligungsphase durchführen (vorauss. Dez/ Jan.) Petra Enders

6 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 6- Nr. 10/2011 Willkommensgruss für unsere kleinsten Großbreitenbacher Senioren... die Vertreter von FF und Verein Foto: H. Krell Einen besonderen Termin hatten unsere Großbreitenbacher Neubürger, die im Zeitraum Dezember 2010 bis Juni 2011 geboren wurden. Bürgermeisterin Enders lud am zur schon Tradition gewordenen Babyrunde und überreichte noch eine kleine Aufmerksamkeit der Stadt als Erinnerung. Feuerwehrreport Einsätze Sonstige Mitteilungen In der Nacht vom 1. zum 2. Oktober wurden wir um 1.40 Uhr zu einem Verkehrsunfall Richtung Katzhütte gerufen. Circa 200 m vor Ortseingang Großbreitenbach, verlor ein 25-Jähriger in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam ins Schleudern und prallte gegen die Böschung. Dabei kippte das Fahrzeug auf die Seite und es entstand ein Sachschaden von 6000 EUR. Bei unserer Ankunft war der verletzte Fahrer bereits in den RTW, so dass sich unsere Aufgaben nur auf das Absichern und Ausleuchten der Unfallstelle beschränkten. Laut Polizeibericht stand der Fahrer zum Zeitpunkt des Unfalls unter Alkoholeinfluss. 70. Geburtstag Im September beging unser Kamerad Siegfried Kruschke seinen 70. Geburtstag. Die Wehr- und Vereinsführung sowie die Bürgermeisterin gratulieren auf das Herzlichste und wünschen Gesundheit und Wohlergehen. Es gratulieren die Doppelkopfer und... Geburtstagsglückwünsche Allen Jubilaren des Monats November 2011 gratulieren wir recht herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen alles Gute, vor allem aber Gesundheit im neuen Lebensjahr. Am Frau Brigitta Hartwich, Marienstraße 23 zum 78. Geburtstag, am Herrn Gerhard Heyder, Geschwister-Scholl-Straße 12 zum 84. Geburtstag, am Herrn Kurt Büttner, Friedensstraße 49 zum 84. Geburtstag, am Frau Ilse Wahl, Friedensstraße 30 zum 79. Geburtstag, am Frau Helga Kämtner, Friedensstraße 30 zum 76. Geburtstag, am Frau Else Kemter, Turmstraße 1 zum 86. Geburtstag, am Frau Lene Brand, Mörlenbacher Straße 12 zum 77. Geburtstag, am Herrn Werner Fiebig, Mörlenbacher Straße 8 zum 75. Geburtstag, am Frau Gisela Zedler, Hauptstraße 105 zum 76. Geburtstag, am Frau Brigitte Hädicke, Böhlener Straße 12 zum 76. Geburtstag, am Frau Helga Koch, Hauptstraße 41 zum 75. Geburtstag, am Herrn Wolfgang Müller, Schulstraße 8 zum 75. Geburtstag, am Herrn Hans-Ulrich Erdtmann, Poststraße 6 zum 81. Geburtstag, am Herrn Dr. Wolfgang Haase, Neuhäuser Straße 53 zum 82. Geburtstag, am Herrn Harry Tresselt, Friedensstraße 32 zum 83. Geburtstag, am Herrn Fritz Schaab, Friedensstraße 28 zum 76. Geburtstag, am Herrn Heinz Müller, Ilmenauer Straße 17 zum 77. Geburtstag, am Frau Elsbeth Hoffmann, Hüttenweg 26 zum 83. Geburtstag, am Herrn Gerhard Wallaschkowski, Marienstraße 26 zum 77. Geburtstag, am Frau Irene Sommer, Thomas-Mann-Straße 12 zum 76. Geburtstag, am Herrn Karl Unger, Hauptstraße 109 zum 82. Geburtstag, am Herrn Horst Bühl, Marienstraße 5 zum 87. Geburtstag, am Frau Elfriede Horn, Hauptstraße 124 zum 79. Geburtstag, am Herrn Willy Schöler, Poststraße 8 zum 77. Geburtstag, am Frau Erika Vanselow, Friedrich-Ebert-Straße 1 zum 82. Geburtstag, und ebenfalls am Frau Hannelore Reeg, Thomas-Mann-Straße 19 zum 81. Geburtstag.

7 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 7- Nr. 10/2011 Senioren - Kommunikationszentrum Donnerstag, 10. Nov., Uhr Familiengottesdienst zum Martinstag, Veranstaltungen im Oktober 2011 anschl. Laternenumzug und Hörnchenteilen Abschluss der Aktion Weihnachten im Schuhkarton Die Veranstaltungen finden, falls nicht anders angegeben, im Senioren-Kommunikationszentrum der Stadt Großbreitenbach, Markt 13 statt. Dienstag, Uhr Videonachmittag Das Leben eines Wildschweines Mittwoch, Uhr Spiele-Nachmittag Skat-Runde, Brettspiele u. v. m. Donnerstag, Uhr Sport-Nachmittag Dienstag, Uhr Gemütlicher Kaffenachmittag Mittwoch, Uhr Spiele-Nachmittag Skat-Runde, Brettspiele u. v. m. Donnerstag, Uhr Sport-Nachmittag Alle interessierten Seniorinnen und Senioren sind recht herzlich eingeladen! Auf Ihren Besuch freut sich: Rainer Telefon: / Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Kirchgemeinde Großbreitenbach Mitmachen bringt Freude Auch in diesem Jahr ist das Pfarramt Großbreitenbach wieder Sammelstelle der Aktion Weihnachten im Schuhkarton. Bis zum 15. Nov. nehmen wir liebevoll gefüllte Schuhkartons für die Kinder in den Krisengebieten dieser Welt mit dem Porto von 6 EUR im Pfarrhaus entgegen. Im Namen der Kinder aus den Empfängerländern danken wir herzlich allen Päckchenpackern der letzten Jahre, die in dieser Weise sie so herzlich beschenkt haben. Die Päckchen unserer Sammelstelle wurden in Rumänien und im Kosovo verteilt. Zum Martinstag am ,17.00 Uhr in Großbreitenbach zeigen wir einen kleinen Film über die Verteilaktion in diesen Ländern. Dazu sind Sie herzlich eingeladen. Weitere Informationen erhalten Sie im Pfarramt Großbreitenbach Tel oder unter Gottesdienste: Uhr Großbreitenbach: Der Andere Gottesdienst, Marienschule anschließend Kaffeetrinken Sa Uhr Böhlen: Gottesdienst Uhr Großbreitenbach: Gottesdienst mit heiligem Abendmahl Uhr Gillersdorf: Gottesdienst Uhr Gemeindeausfahrt nach Arnstadt Sa Uhr Familiengottesdienst zum Martinstag, anschl. Laternenumzug und Hörnchenessen Uhr Großbreitenbach: Gottesdienst Uhr Gillersdorf: Gottesdienst mit heiligem Abendmahl Uhr Gillerdorf: Andacht zum Volkstrauertag Uhr Großbreitenbach: Gottesdienst zum Volkstrauertag, anschl. Kranzniederlegung am Denkmal Uhr Böhlen: Andacht am Denkmal Mi., Uhr Großbreitenbach: Andacht zum Buß- und Bettag, Marienschule Gottes Segen für Sie und Ihre Familien wünscht Ihnen Ihre Kirchgemeinde. Vereine und Verbände Feuerwehrverein Großbreitenbach e. V. Feuerwehrfest Am war es endlich soweit: unser nunmehr 21. Feuerwehrfest begann. Den Auftakt bildete traditionell der Fackelumzug vom Marktplatz zum Gerätehaus, begleitet von der Altenfelder Blaskapelle. Die Abendgestaltung übernahmen die Rock Tigers, die mit ihrer Rockshow für super Stimmung im Festzelt sorgten. Der Samstagnachmittag stand wieder ganz im Zeichen der Familienunterhaltung. Neben dem Schaustellerbetrieb und einer Hüpfburg, bot auch die Jugendfeuerwehr-Rallye, mit mehreren Stationen, viel Spaß und Unterhaltung für die kleinen Besucher. Für die größeren Gäste stand auch in diesem Jahr ein Infostand des Bürgerbeteiligungshaushaltes unserer Stadt offen. Außerdem führten wir spannende Übungen vor, bei denen wir PKW-Airbags zündeten, ein brennendes Auto löschten und Personen aus einem verunglückten PKW retteten. PKW in Vollbrand kurz vor Eingreifen der Einsatzkräfte. Hautnahes Miterleben einer realitätsnahen Übung.

8 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 8- Nr. 10/2011 Zwei große Besonderheiten in diesem Jahr waren zum Einen das schöne Wetter und zum Anderen die 2400 Becher Rote Grütze mit Vanillesoße, die unser Chef, Uwe Fröhlich, beim Grütze Raten bei Radio MDR 1 für das Feuerwehrfest gewonnen hatte. Diese wurde am 3.September direkt vom Hersteller per LKW geliefert und nachmittags, gegen 15 Uhr, bei herrlichem Sonnenschein an unsere Gäste verteilt. Von beiden Vereinen wurden nun an die 100 Trainingsanzüge für alle Kinder und ihre Übungsleiter gekauft, um auch außerhalb des Sportplatzes die Zusammengehörigkeit zu zeigen. Matthias Gruhn Städtischer Schützenverein Großbreitenbach 1603 e. V. Erinnerung Jahreshauptversammlung Am findet unsere Jahreshauptversammlung um Uhr in der Gaststätte Zur schönen Aussicht in Böhlen statt. Der Vorstand bittet um Teilnahme an dieser Pflichtveranstaltung. Die ersten Becher Grütze gingen an die Jugendfeuerwehr, zu Ehren ihres 20-jährigen Bestehens. Diesen rundum gelungenen Familientag stimmungsvoll ausklingen zu lassen, machte sich die Partyband Hess zur Aufgabe. Bereits das vierte Mal in Folge haben wir die bewährten Partymacher engagiert, um das Publikum im Festzelt anzuheizen. Gegen Uhr war dann ein spektakuläres Höhenfeuerwerk zu bestaunen, das jene der vergangenen Jahre bei weitem übertraf. Am Sonntag fanden sich auch in diesem Jahr viele Besucher zum alljährlichen Klöße-Essen im Festzelt ein. Wem feste Nahrung noch nicht so behagte, genoss das herrliche Wetter beim Frühschoppen oder mit Kaffee und Kuchen. Nachmittags sorgten dann die Thüringer Waldspitzbuben für heimatliche Klänge und beim Quiz gab es attraktive Preise zu gewinnen. Am frühen Sonntagabend ging ein für uns sehr gelungenes Fest zu Ende. Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen Gästen, Mitwirkenden und vor Allem unseren Sponsoren ganz herzlich bedanken. Eine genaue Sponsorenliste werden wir in der nächsten Ausgabe des TWE nachreichen. Text und Fotos: Freddy Kratel Teilnehmer vom Schützenverein Großbreitenbach beim Nachtlauf am in Erfurt Fußballsportverein Großbreitenbach/Altenfeld e. V. D - Junioren des SG Großbreitenbach / Gehren sehr erfolgreich Nun trägt der Zusammenschluss der Nachwuchsabteilungen zwischen dem FSV Großbreitenbach und dem SV Gehren erste Früchte. Sehr erfolgreich in ihren Staffeln sind die hier abgebildeten Jungs und Mädchen der D-Jugend. Sie belegen in der Kreisliga und der Kreisklasse jeweils den ersten Platz. Pokalschießen des Ilmschützenkreises in Ilmenau; SSV Großbreitenbach belegte einen 1. und zwei 3. Plätze Nachwuchsfußballer Teilnahme unserer Jugend bei der Landesmeisterschaft in Suhl. Es wurden gute Platzierungen belegt.

9 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 9- Nr. 10/2011 und der Trost als einzige gegen die souveräne Siegerin Schädlich einen Satz gewonnen zu haben. In der kommenden Woche startet Ivonne zusammen mit Schwester Stefanie und Philipp Tresselt beim TOP 12 der Jugend vor heimischer Kulisse. Kultur Thüringer Wald - Kreativ Museum Großbreitenbach und Umgebung (mit 1. Deutschem Kloßpressenmuseum) Öffnungszeiten: Thüringer Wald - Kreativ Museum Dienstag - Freitag Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag Uhr Touristische Informationsstelle Montag Uhr Dienstag - Freitag Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag Uhr Fahnenweihe des Neustädter Schützenvereins auf unserem Schießstand in Großbreitenbach zum Schützenfest 2011 Olitätenzimmer im Thüringer Wald-Kreativ Museum Am um 15 Uhr wird die Dauerausstellung Thüringer Olitätenhandel nach fast zweijähriger Umgestaltung offiziell wiedereröffnet. Ausschließlich finanziert durch private Spenden und dem Engagement vor allem von Heinz Helk und der Firma Stilwood, präsentiert sich das Zimmer in einem vollkommen neuem Aussehen. Ein besonderer Hingucker ist die historische Apotheke in Puppenstubenformat, welche Heidi Zschiegner in mühevoller Kleinarbeit gebaut und dem Museum zur Verfügung gestellt hat. Sandra Koch Tischtennisclub Großbreitenbach e. V. Ivonne Grudnick 3. beim TOP 12 Thüringens Beim Thüringer TOP-12 Turnier der A- Schülerinnen im Tischtennis, welches letzten Sonntag in Zeulenroda ausgetragen wurde, nahm Yvonne Grudnick vom TTC Großbreitenbach teil. Ivonne, die dieses Jahr erst in diese Altersklasse aufgerückt ist, wollte trotzdem hinter Thüringens Spitzenspielerin Sophie Schädlich um den Vizerang kämpfen. Sie startete sehr gut mit mehreren deutlichen Siegen in den ersten Runden. Schnell zeigte sich, dass die Entscheidung wie zuletzt nur in den direkten Duellen zwischen Lina und Laura Hoffmann aus Schwarza und Ivonne fallen konnte. Ivonne Grudnick In der drittletzten Spielrunde traf Ivonne auf Lina Hoffmann, die zuvor gegen Laura Hoffmann unterlag. Selbstbewusst durch die vorhergegangenen Siege spielte Ivonne sehr gut und gewann deutlich und verdient mit 3:0. Danach kam es gegen Laura dann zu einem echten Krimi. Leider konnte Ivonne trotz sicherer Führung im Entscheidungssatz insgesamt 5 Matchbälle nicht nutzen und unterlag mit 2:3. Somit blieb für Ivonne der Bronzeplatz Gemeinde Altenfeld Senioren Geburtstagsglückwünsche Allen Jubilaren des Monats November 2011 gratulieren der Bürgermeister und der Gemeinderat recht herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen alles Gute, vor allem aber weiterhin beste Gesundheit. Am Frau Mechthild Wenzel, Grundstraße 62 zum 74. Geburtstag, am Frau Helene Wiegand Grundstraße 37 zum 89. Geburtstag,

10 Amtsblatt der VG Großbreitenbach Nr. 10/2011 am Frau Brigitte Hoche, Bergstraße 33 zum 73. Geburtstag, am Frau Brigitte Helk, Burgstraße 29 zum 70. Geburtstag, am Frau Mechthild Maechler, Remy&Geiser Straße 13 zum 67. Geburtstag, am Herrn Werner Welsch, Burgstraße 1 zum 69. Geburtstag, am Herrn Lutz Gregor, Kirchstraße 6 zum 68. Geburtstag, am Herrn Dietmar Krannich, Bergstraße 56 zum 69. Geburtstag, am Frau Steffi Büttner, Brunnenstraße 19 zum 69. Geburtstag, am Frau Helene Meißner, Goldbergstraße 14 zum 87. Geburtstag, am Frau Barbara Gautier, Bergstraße 22 zum 72. Geburtstag, am Herrn Hans-Werner Engel, Brunnenstraße 32 zum 69. Geburtstag, am Frau Gerlinde Schmidt, Lange Gasse 5 zum 69. Geburtstag, am Herrn Helmut Wenzel, Gießübler Straße 24 zum 80. Geburtstag, am Herrn Herbert Schmidt, Burgstraße 14 a zum 76. Geburtstag, am Frau Waltraud Nausedat, Oelzer Straße 8 zum 80. Geburtstag, am Herrn Heinz Schmidt, zum 70. Geburtstag, Lange Gsse 43 am Frau Ilse Fenn, Grundstraße 56 zum 73. Geburtstag, am Frau Käthe Lindemann, Burgstraße 14 zum 84. Geburtstag, am Herrn Herbert Ochs, Burgstraße 21 zum 72. Geburtstag, am Frau Dagmar Krannich, Grundstraße 38 zum 81. Geburtstag, am Herrn Roland Krah, zum 77. Geburtstag, Masserberger Straße 21 am Frau Anneliese Koch, Grundstraße 54 zum 78. Geburtstag, am Frau Helga Ochs, Burgstraße 21 zum 74. Geburtstag, am Herrn Klaus Lattermann, Bergstraße 61 zum 71. Geburtstag und am Frau Anita Hohmann, Neustädter Straße 32 zum 70. Geburtstag. man sich nur noch ums Wesentliche kümmern. Vielleicht ist das eine Chance in den Krisen. Angezählt ist zu einem gesamteuropäischen Lebensgefühl geworden. Kaum stopfen wir ein Finanzloch, schon kommt ein neuer harter Schlag. Ganze Staaten wanken, stehen kurz vor dem k.o.. Angezählt, da ist es gut, sich auf das zu beschränken was Halt gibt. Wenn das Geld, oder die Preise für Immobilien oder Edelmetalle wanken, sind andere Sicherheiten gefragt. Der Glaube an Gott, der sich in Jesus Christus offenbart hat, ist ein gutes Fundament. In einer reformatorischen Schrift der zweiten Generation, dem sog. Heidelberger Katechismus aus dem Jahre 1563 ist die erste Frage: Was ist dein einziger Trost im Leben und im Sterben? Dass ich im Leben, wie im Sterben meinem getreuen Heiland Jesus Christus gehöre. Er hat mich aus aller Gewalt des Teufels erlöst und er bewahrt mich so, dass mir ohne den Willen Gottes des Vaters kein Haar von meinem Haupt fallen kann. Darauf vertrauen Christen. Sie fühlen sich wie viele andere angezählt, aber nicht ausgeknockt. Gottesdienste: in der Kirche 23. Oktober Uhr Gottesdienst 30. Oktober Uhr Kirchweihgottesdienst 13. November Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 20. November Uhr Gottesdienst, Verlesung der Verstorbenen; Erinnerung an die Toten der Kriege, der Gewaltherrschaften und der Vertreibung Weitere Gemeindeveranstaltungen: mittwochs Uhr Frauennachmittag am 19. Okt.; 2. Nov.; 16. Nov.; und siehe Aushang Uhr Christenlehre jede Woche, außer in den Herbstferien donnerstags in Neustadt Uhr VOKO - Club am.; 3. Nov.; 17. Nov.; Das gemeinsame Pfarramt Neustadt-Altenfeld Wenn sie uns persönlich sprechen wollen, das Büro in Neustadt ist montags bis mittwochs von Uhr bis Uhr geöffnet. Außerhalb dieser Zeit, rufen sie an unter (036781) 41911, per Fax unter (036781) oder , sowie E- Mail: evangpfarramt.neustadt-r@t-online.de Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Pfarramt Neustadt am Rennsteig, Kirchgemeinde Altenfeld Spendenralley für die Kirche Freitag 28. Oktober 11 Zum Auftakt der Altenfelder Kirchweih gibt es eine Spendenralley. Namhafte Personen des öffentlichen Lebens und andere Freiwillige fahren für sie eine Runde Fahrrad oder laufen eine Runde, wenn sie eine Spende abgeben. Die Kirmes wird einen Parcours beschreiben, und sie können der Kirche etwas Gutes tun. Die Spenden kommen der Sanierung der Altenfelder Kirche zu Gute. Ca ,- EUR müssen in den nächsten 5 Jahren aufgebracht werden um die Außenhaut zu erneuern. Angezählt, aber nicht k.o.! Dieses Bild muss man kurz erklären. Ein Boxer, hart getroffen, zu Boden gegangen, aber er steht wieder auf. Nun hört er den Ringrichter von 1 aufwärts zählen bis 10. Nun kann er kurz vor 10 ein Zeichen geben und der Kampf geht weiter, schwer gezeichnet, blaues Gesicht, doch es geht noch. Angezählt kann Impressum: Amtsblatt der VG Großbreitenbach Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach, Markt 13, Großbreitenbach Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, In den Folgen 43, Langewiesen, Tel. ( ) , Fax ( ) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Verantwortlich für die Textannahme: Hauptamt der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Zuständigkeitsbereich der VG Großbreitenbach. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7 % MWSt.) beim Verlag bestellen.

11 Amtsblatt der VG Großbreitenbach Nr. 10/2011 Vereine und Verbände Kirchliche Nachrichten 264. Kirmes in Altenfeld Programm: vom Freitag, Uhr Bratwurstbraten an der Mehrzweckhalle Samstag, Uhr Kirmestanz mit Jenny s Liveband & Tanzeinlagen Sonntag, Uhr Kirchweihgottesdienst Uhr Kindertanz mit DJ Heiko (Spiel, Spaß & Überraschung) Uhr Disco mit DJ Heiko Montag, Umzug mit Ständchen Uhr Disco mit DJ Heiko Freitag, Uhr Jugendtanz mit Revolving Door Samstag, Uhr Kirmestanz mit Synchron u. dem traditionellen Begräbnis Alle Veranstaltungen finden in der MEHRZWECKHALLE ALTENFELD statt. Evang.-Luth. Kirchgemeinde Böhlen Siehe Kirchliche Nachrichten der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Großbreitenbach! Gemeinde Friedersdorf Senioren Geburtstagsglückwünsche Monate Oktober 2011 Der Bürgermeister und der Gemeinderat gratulieren allen Jubilaren, die im Monat Oktober - bis zum Erscheinen des nächsten TWE - ihren Ehrentag begehen, recht herzlich und wünschen alles Gute und beste Gesundheit im neuen Lebensjahr. am Frau Margard Kirchner, Ortsstraße 48 zum 85. Geburtstag am Frau Ingeborg Sommer, Ortsstraße 26 A zum 85. Geburtstag am Frau Sophie Scheffler, Ortsstraße 36 zum 73. Geburtstag am Frau Hela Kemter, Ortsstraße 40 zum 73. Geburtstag Gemeinde Böhlen Senioren Geburtstagsglückwünsche Allen Jubilaren des Monats Oktober 2011 gratulieren der Bürgermeister und der Gemeinderat recht herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen alles Gute, vor allem aber Gesundheit im neuen Lebensjahr. Am Herrn Dieter Henklein, Ortsstraße 14 zum 73. Geburtstag, am Frau Frau Renate Traute, Ortsstraße 11 zum 71. Geburtstag, am Frau Lore Beyersdorf, Ortsstraße 2 zum 77. Geburtstag, am Frau Agnes Zahl, Karl-Marx-Straße 19 zum 76. Geburtstag, am Herrn Bernd Zimmermann, Ortsstraße 125 zum 65. Geburtstag, am Frau Johanna Tischer, Ortsstraße 130 zum 74. Geburtstag, am Herrn Hartmut Riese, Ortsstraße 117 zum 70. Geburtstag, am Frau Anneliese Holland, am und am Ortsstraße 134 Frau Waltraud Schneider, Schwarzmühler Straße 2 Herrn Nobert Ebert, Ortsstraße 102 zum 84. Geburtstag, zum 73. Geburtstag, zum 74. Geburtstag. Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Kirchgemeinde Friedersdorf Siehe Kirchliche Nachrichten der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Großbreitenbach! Gemeinde Gillersdorf Senioren Geburtstagsglückwünsche Allen Jubilaren des Monats Oktober 2011 gratulieren wir recht herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen alles Gute, vor allem aber Gesundheit im neuen Lebensjahr. Am feiert Frau Käthe Pabst, am und am Schwarzburger Straße 56 ihren 65. Geburtstag, Herr Klaus-Dietrich Hofmann, Am Langen Berg 1 seinen 67. Geburtstag, Frau Annelies Kahl, Schwarzburger Straße 10 ihren 73. Geburtstag.

12 Amtsblatt der VG Großbreitenbach Nr. 10/2011 Kirchliche Nachrichten Senioren Evang.-Luth. Kirchgemeinde Gillersdorf Siehe Kirchliche Nachrichten der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Großbreitenbach! Gemeinde Wildenspring Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Kirchgemeinde Wildenspring Siehe Kirchliche Nachrichten der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Großbreitenbach! Geburtstagsglückwünsche Monat Oktober 2011 Der Bürgermeister der Gemeinde Wildenspring gratuliert allen Jubilaren, die im Monat Oktober ihren Ehrentag feiern, recht herzlich und wünscht alles Gute, vor allem aber weiterhin beste Gesundheit. am Frau Hildegard Arnoldt, Ortsstraße 58 zum 88. Geburtstag am Herrn Heinz Burchardt, Am Milchberg 2 zum 73. Geburtstag am Herrn Otto Bergmann, Ortsstraße 11 A zum 84. Geburtstag am Herrn Ulrich Schiller, Ortsstraße 65 zum 76. Geburtstag Veranstaltungen Veranstaltungskalender November 2011 der www - Region für die VG Großbreitenbach Stand: Datum Veranstaltung Ort Raum/Platz Veranstalter Kirmes 2011 in Pennewitz Pennewitz Gemeindesaal Kirmesgesellschaft Pennewitz 2001 e.v Traditionelles Kirmesansaufen, Uhr Tquilla-Party mit der Band Dynamik, Gemeindesaal Uhr Kirmes-Gottesdienst, Uhr Kirche Kirmestanz mit der Gemeindesaal Allround Showband, Uhr Frühschoppen mit Klößen und Rouladen Gemeindesaal bei Musik von DJ Böhmi, Uhr Kinderkirmes, Uhr Gemeindesaal Traditionelles Schweinskopfessen Gasthaus anschl. Kirmesbegräbnis, Uhr Zur Sorge Buchlesung Dawai... Langewiesen KulturFabrik KulturFabrik Herbert Aschenbach liest aus seinem Buch über Russische Kriegsgefangenschaft, 19:00 Uhr Herbst-Doppelkopfturnier, Uhr Langewiesen Bürgerhaus Langewiesener Sportfischer Vorlesenachmittag für Kinder, Langewiesen KulturFabrik KulturFabrik 14:00 Uhr Gehrener Reisigmarkt Gehren Thüringer Freundeskreis für Forstliche Forstamt Ausbildung e.v Basteln für Kinder, 15:00 Uhr Langewiesen KulturFabrik KulturFabrik Prinzenproklamation, Uhr Königsee Rathaustreppe Unweiser Rat Königsee Gehrener Carneval 10 Jahre IGC, Uhr Gehren Gasthaus IG Gehrener Carneval Zum Steinbruch Saisoneröffnung Fasching Kurzes Programm Anschl. Tanz mit Just Unplugged Böhlen Mehrzweckhalle BCV Faschingsauftakt Großbreitenbach Rathaus, de Bütt BCC mit Schlüsselübergabe

13 Amtsblatt der VG Großbreitenbach Nr. 10/ Schlachtfest Neustadt Rennsteighotel Rennsteighotel Hubertus Hubertus Narrensitzung, Uhr Königsee Sporthalle Am Schiefer Unweiser Rat Königsee Volkstrauertag Großbreitenbach Stadt, Ev.-luth. Kirchgemeinde Großbreitenbach, BdV Stadtverband Großbreitenbach Veranstaltung des BdV mit Max Gehren Heimatstube des BdV BdV Stadtverband Gehren Frauenfrühstück mit kulturellem Langewiesen KulturFabrik KulturFabrik Rahmenprogramm, 10:00 Uhr Adventsfeier Uhr Oehrenstock Haus des Gastes VS Oehrenstock Jägerball Uhr Oehrenstock Haus des Gastes Jagdgenossenschaft Langewiesen/ Oehrenstock Königseer Weihnachtsmarkt Königsee Markt Stadtverwaltung Königsee Gehrener Weihnachtsmarkt Gehren Stadtzentrum Gehren Stadt Gehren und Vereine Weihnachtsbasar ab Uhr Neustadt Gemeindezentrum Tourismus- u. Gewerbeverein Kammweg Adventsanblasen, Uhr Garsitz Garsitz SV Garsitz Anzeigenteil Disco zum Faschingsauftakt am , Uhr Großbreitenbach im Vereinshaus de Bütt

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Tagesordnung: 1. Eröffnung 2. Auf den Weg zur Programmdebatte - Bericht über die Regionalkonferenz in Gotha 3. Diskussion 4. Die Arbeit beginnt!

Tagesordnung: 1. Eröffnung 2. Auf den Weg zur Programmdebatte - Bericht über die Regionalkonferenz in Gotha 3. Diskussion 4. Die Arbeit beginnt! willkommen Herzlich Tagesordnung: 1. Eröffnung 2. Auf den Weg zur Programmdebatte - Bericht über die Regionalkonferenz in Gotha 3. Diskussion 4. Die Arbeit beginnt! konstituierenden Sitzung des Stadtvorstandes

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille.

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille. S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille Auf Grund der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. Aug. 1993 19 Abs. 1 (GVBl. S. 501) und 38 Abs. 1 3 des Thüringer Gesetzes

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab.

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab. 03/2015 An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab. Veranstaltungen Juli August September 2015 Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereins, einen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN GOTTESDIENSTE IM JUNI UND JULI 2016 19.06. 4. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr in Langenbach mit Annett Erler Predigtgottesdienst und

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G Marktgemeinde PALTERNDORF DOBERMANNSDORF 2181 Dobermannsdorf, Hauptstraße 60 Tel. 02533/89226, FAX 02533/89226-4 e-mail: gemeinde@palterndorf-dobermannsdorf.gv.at Dobermannsdorf, 11. Dezember 2013 G E

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache Diese Broschüre ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache verstehen viele Menschen besser. Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014 Fragebogen - Jugend Rohrbach an der Gölsen März 2014 10 Minuten für Rohrbach Denn deine Meinung ist uns WICHTIG Hallo, im Rahmen des Auditprozesses familienfreundliche Gemeinde möchten wir dich recht herzlich

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß Vollstedt,

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen 21. Jahrgang Mittwoch, den 08.Februar 2012 Nummer 2 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen In der Stadtratssitzung am 26.01.2012 wurden nachfolgend aufgeführte

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 GDG3-A-0812/002 u. /003 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Beilagen E-Mail: gesundheit.bhgd@noel.gv.at Fax:

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen...

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen... Christliches Zentrum Brig CZBnews MAI / JUNI 2014 Krisen als Chancen annehmen... Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 6 7 11 Rückblicke - Augenblicke Mitgliederaufnahme und Einsetzungen Programm MAI Programm

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom 22.09.2010 Auf Grund des 4 des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz - BestG NRW) in der Fassung

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE! ICH BIN EIN JUNGE EIN MÄDCHEN Bevor du loslegst, brauchen wir ein paar Angaben von dir für die Auswertung des Kinderrechte-Reports. Damit du ganz ehrlich sein kannst, wird der

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht.

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht. Förderrichtlinie zum Erwerb von Führerscheinen der Klassen C1, C und CE und Sportboot- Führerscheinen Binnen für aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bitterfeld-Wolfen zum Führen von

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Satzung für die Volkshochschule Mölln Satzung für die Volkshochschule Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein ( GO ) und der 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig Holstein ( KAG ) wird nach

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Umgestaltung Klosterstern und Umgebung. Informationsveranstaltung am 4. Juni 2015

Umgestaltung Klosterstern und Umgebung. Informationsveranstaltung am 4. Juni 2015 Informationsveranstaltung am 4. Juni 2015 Programm 19:00 Uhr Begrüßung und Einführung Pastor Michael Watzlawik, Hauptkirche St. Nikolai Markus Birzer, Moderation Hans Grote, Landesbetrieb Straßen, Brücken

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 16.04.2016 Samstag H 22.10.2016 Samstag H 23.04.2016 Samstag H 05.11.2016 Samstag H 24.04.2016 Sonntag H 19.11.2016 Samstag H 30.04.2016 Samstag H 26.11.2016

Mehr

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015 Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde Schuljahr 2014/2015 An die Erziehungsberechtigten der Jahrgänge 5 bis 9 Die Ganztagsschule bietet im Anschluss an den Pflichtunterricht die Möglichkeit, an einem verlässlichen

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 2 Das ist unser bisherige Struktur : Organisations- Team Finanzen Werbung/ Sponsoring Festschrift Ausstellungen Festumzug Transport Auf-,

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich 2-22 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich Stand: August 2008 2 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr