Checkliste für Abbruchvorhaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Checkliste für Abbruchvorhaben"

Transkript

1 Meldung des Abbruchvorhabens bei Gemeinde Kontaktaufnahme mit Bezirksabfallverband Einholung aller notwendigen Bewilligungen Mengenschätzung und Dokumentation vor Abbruch o Erhebungsbogen Mengenschätzung vor Abbruch erhältlich am Gemeindeamt, beim Bezirksabfallverband oder unter > Schärding > Info & Service > Abfalltrennung auf der Baustelle o Ergebnisse allfällig vorliegender chem. Untersuchungen Rückbau/Abbruch und Trennung o Vor dem Abbruch sind aus dem Gebäude zu entfernen: Sämtliche Stoffe, die nicht Bauwerksbestandteile sind (Möbel, Elektrogeräte, ) Kontaminiertes Mauerwerk Dacheindeckung, Dachstuhl Je nach Bauwerkstatik Fenster und Türstöcke Fenster und Türen (statisch nicht relevant) Böden (Beläge und Unterkonstruktion) Asbestzementrohre, wenn statisch nicht relevant Kabel, sonstige Installationen, Sanitäreinrichtungen (Therme, WC, Badewanne, ) Rigips mit Dämmmaterial Asbesthaltige Verkleidungen (Eternit mit Latten) Heraklith hinter Gips (gemeinsam) o Nicht aussortiert werden müssen: Fliesen o Einhaltung der Baurestmassen Trennungsverordnung: Gemäß 1 der Verordnung über die Trennung von bei Bautätigkeiten anfallenden Materialien, BGBl.Nr. 259/1991, sind dabei anfallenden Materialien in folgende Stoffgruppen zu trennen, sofern die angeführten Mengenschwellen je Stoffgruppe überschritten werden: Stoffgruppen Mengenschwelle 1) Bodenaushub t Betonabbruch t Asphaltaufbruch... 5 t Holzabfälle... 5 t Metallabfälle... 2 t Kunststoffabfälle... 2 t Baustellenabfälle t Mineralischer Bauschutt t 1) Diese Mengenschwellen werden beim Abbruch eines Einfamilienhauses in der Regel überschritten! Erledigte Punkte bitte Seite 1 von 5

2 Mengenmeldung und Dokumentation nach Abbruch o Erhebungsbogen Mengenmeldung nach Gebäudeabbruch erhältlich am Gemeindeamt, beim Bezirksabfallverband oder unter > Schärding > Info & Service > Abfalltrennung auf der Baustelle Aufzeichnung der tatsächlich angefallenen Mengen anhand von Rechnungen, Lieferscheine, der Entsorger, ASZ, Unverzügliche Übermittlung an den Bezirksabfallverband nach Beendigung des Abbruchvorhabens (ohne Belege) Eine Kopie dieser Meldung und dazugehörige Belege müssen sieben Jahre aufbewahrt werden. o Ergebnisse allfällig vorliegender chem. Untersuchungen Eigenverwendung von angefallenen Bauschutt im Zuge einer Bautätigkeit: Die Eigenverwendung, von anfallenden Materialien bei Abbrucharbeiten, als Recyclingmaterial im Zuge eines Bauvorhabens ist nur unter gewissen Bedingungen möglich: für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet sortenrein unbedenklich und qualitätsgesichert (Nachweis mittels Analyse) hinsichtlich Altlastensanierungsabgabe ist es unbedingt erforderlich vor Beginn der Arbeiten alle Genehmigungen einzuholen Sanierung von Forststraßen: bitte unbedingt vorher mit Hr. DI Haferlbauer von der BH Schärding in Kontakt treten! Altlastensanierungsabgabe (ALSAG): o Ziel des Gesetzes ist die Finanzierung der Sicherung und Sanierung von Altlasten im Sinne dieses Gesetzes o Dem ALSAG unterliegen: Das Einbringen von Abfällen in einen Deponiekörper Das mehr als einjährige Lagern von Abfällen zur Beseitigung oder das mehr als dreijährige Lagern von Abfällen zur Verwertung Das Verfüllen von Geländeunebenheiten o Ausgenommen sind: Erdaushub, der im Zuge einer Baumaßnahme im unbedingt erforderlichen Ausmaß, zulässigerweise verwendet wird Mineralische Baurestmassen, sofern durch ein Qualitätssicherungssystem gewährleistet wird, dass eine gleichbleibende Qualität gegeben ist, und diese Abfälle im Zusammenhang mit einer Baumaßnahme im unbedingt erforderlichen Ausmaß zulässigerweise verwendet werden Wer eine Ausnahme von der Beitragspflicht in Anspruch nimmt, hat auf Verlangen dem Zollamt oder der Behörde nachzuweisen, dass die Voraussetzungen für die Ausnahme vorliegen. o Beitragsschuldner/Beitragshöhe: In allen übrigen Fällen derjenige, der die Tätigkeit veranlasst hat, je angefangener Tonne für Abfälle die auf einer Bodenaushub, Inertabfall oder Baurestmassendeponie abgelagert werden dürfen 9,20. Erledigte Punkte bitte Seite 2 von 5

3 o Wann ist zu zahlen / Strafen: Die Beitragsschuld entsteht mit Ablauf des Kalendervierteljahres, in dem die Tätigkeit vorgenommen wurde unaufgeforderte Meldung an das Zollamt!!! Bei Nichteinhaltung drohen Strafen bis zu , Befreiung vom ALSAG Beitrag bis März 2013* Mit Wirkung 1. Jänner 2012 wurde der Altlastensanierungsbeitrag für Inertabfall oder Baurestmassendeponien deutlich von 8,00 Euro auf 9,20 Euro je angefangene Tonne angehoben. Seit 1. April 2011 werden aber jene Abbruchabfälle, die nicht verwertbar sind und von einem Gebäude stammen, das vor 1955 errichtet wurde, im Ausmaß von 200 Tonnen vom Altlastensanierungsbeitrag befreit, wenn sie auf einer Inertdeponie abgelagert werden dürfen. Inertstoffe sind Stoffe wie Mauerziegel, Steine, Dachziegel (ohne Eternit), Beton etc. Die Interessenten können demnach von einer Ersparnis von bis zu 1.840,00 Euro profitieren. Voraussetzungen für Befreiung Gemäß 3 Abs. 3b Altlastensanierungsgesetz sind von der Beitragspflicht Abfälle aus Abbruchmaßnahmen ausgenommen, die auf einer Inertabfalldeponie abgelagert werden dürfen, wenn 1. die Gemeinde bestätigt, dass a) das abzubrechende Gebäude in den wesentlichen Teilen vor 1955 errichtet wurde, b) der überwiegende Anteil der Abbruchabfälle einer Verwertung zugeführt wurde und 2. die abzulagernde Masse, die von einer Liegenschaft stammt, 200 Tonnen nicht überschreitet und 3. der Abgabenvorteil nachweislich an den Bauherrn weitergegeben wird. Für die Beitragsfreiheit müssen alle genannten Voraussetzungen erfüllt sein. Gebäude vor 1955 Die Gemeinde muss verifizieren und bestätigen, dass das abzubrechende Gebäude in den wesentlichen Teilen vor 1955 errichtet wurde; dies kann zweckmäßigerweise bereits im Abbruchbescheid erfolgen. Sollte bereits ein Abbruchbescheid ausgestellt worden sein, können diese Kriterien selbstverständlich auch später bestätigt werden. Weiters ist es zweckmäßig im Abbruchbescheid die geschätzte anfallende Masse des Abbruchs anzugeben, um in der Folge die weiteren Kriterien leichter beurteilen zu können. Wenn kein Abbruchbescheid ergeht, muss der Bauherr im Rahmen dieser Anzeige entsprechende Unterlagen beibringen, dass das abzubrechende Gebäude in den wesentlichen Teilen vor 1955 errichtet wurde, und muss die nachvollziehbar ermittelte Masse angeben. Bestätigung der Verwertung Die Gemeinde muss die erfolgte Verwertung des überwiegenden Anteils der Abbruchabfälle bestätigen (nach entsprechender Vorlage der diesbezüglichen Nachweise durch den Bauherrn). Unter überwiegender Anteil ist mehr als 50% der Abbruchabfälle zu verstehen. Da aber nicht mehr als 200 Tonnen abgelagert werden dürfen, hängt die zu verwertende Masse auch von der Gesamtmasse der Abbruchabfälle ab. Beispiel: Bei einer abzubrechenden Masse von z.b. 450 Tonnen müssen 250 Tonnen verwertet werden und es dürfen maximal 200 Tonnen beitragsfrei abgelagert werden. Die Frage, ob eine (zulässige) Verwertung vorliegt, ist wie in allen anderen Fällen nach den Vorgaben des AWG 2002 zu beurteilen. Betreffend die Zulässigkeit einer Verfüllung oder einer Geländeanpassung wird auf die diesbezüglichen Ausführungen im Altlastensanierungsgesetz ( 3 Abs. 1 Z 1) verwiesen. Des Weiteren genügt als diesbezüglicher Nachweis auch der Nachweis einer zwischenzeitlichen Lagerung von aufbereitetem Material oder der Nachweis, dass das Material einer Recyclinganlage zur späteren Verwertung zugeführt wurde. *Eine Information des Österreichischen Gemeindebundes: ZI.512/100112/HA vom 11.Jänner 2012 Erledigte Punkte bitte Seite 3 von 5

4 Kontakte: o Bezirksabfallverband Schärding: 4771 Sigharting, Hofmark 5, Tel: 07766/2220, Fax: 4, office@bav schaerding.at, > Schärding o Transporteure/Entsorger/ASZ Übersicht: siehe Seite 5 o Amt der OÖ Landesregierung Abteilung Anlagen, Umwelt und Wasserrecht 4021 Linz, Kärntnerstraße 10 12, 0732/ o Bezirksbauamt Ried i.i., 4910 Ried i.i., Parkgasse 1, 07752/ o BH Ried, 4910 Ried im Innkreis, Parkgasse 1, 07752/912 0 Naturschutzsachverständiger: Mag. Harald Wagenleitner, DW 455 o BH Schärding, 4780 Schärding, Ludwig Pfliegl G 11 13, 07712/ Abfallrecht: Ing. Johannes Kaltseis, DW 429 Naturschutz und Forstrecht: Theresia Schlöglmann, DW 416 Forstsachverständiger: DI Hanspeter Haferlbauer, DW 440 o Chemische/Physikalische Analysen: BAU KONFORM: Zertifizierung von Baustoffen Ges.m.b.H., Unterstetten 40, 4715 Tollet, Tel: 07734/2523, konform.at UIS Umweltinstitut synlab GmbH, Institut für Industrie und Umweltanalytik, St. Peter Straße 25, 4021 Linz, Tel: 0732/ Swietelsky BaugmbH, Styriastrasse 41, 4050 Traun, Tel: 07729/70538 bzw. Edelbacherstr. 10, 4020 Linz, Tel: 0732/69710 BPS Oberösterreichische Boden und Baustoffprüfstelle GmbH, Schirmerstraße 12, 4060 Leonding, Tel: 0732/7720/12178 JKU Chem Serv Chemische Analysen und Services GmbH, Altenbergerstrasse 69, 4040 Linz, Hr. Clemens Schwarzinger, Tel: 0732/24688/8823 Fa. Lenzing AG, Werkstraße 2, 4860 Lenzing; Hr. Franz Rittenschober, Tel: 07672/ ANECLAB GmbH, Hochstr. 2, 4625 Offenhausen, Hr. Gerhard Ammesberger, Tel: 07247/ Umweltlabor Dr. Axel Begert GmbH, Ringstr. 11, 4672 Bachmanning, Hr. Manfred Gatringer, Tel: 07735/6823 Dr. Axel Begert Umweltconsulting GmbH, Ringstr. 13, 4672 Bachmanning, Hr. Dr. Axel Begert, Tel: 07735/7319 oder 0664/ Bautechnische Versuches und Forschungsanstalt, 5020 Salzburg, Alpenstraße 157, Tel: 0662/ , 0664/ Herr Gell oder Frau Hofmann G.U.T. Gruppe Umwelt + Technik GmbH, 4040 Plesching 15, Tel: 0732/ , Fax 0732/ , office@gutlinz.at, Sachverständigenbüro für Boden und Wasser GmbH, Hans Sachs Straße 4, 4210 Gallneukirchen, Frau Birgit Gruber oder Herr Dr. Gnjezda, Tel: 0664// o Zollamt Linz Wels: Kundenteam B, Bahnhofsplatz 7, 4020 Linz, Sachbearbeiter: Hr. Fuchs Eisner, 0732/ , Christian.Fuchs Eisner@bmf.gv.at Erledigte Punkte bitte Seite 4 von 5

5 Checkliste für Abbruchvorhaben Gesetze: Bundes und Landesgesetze können unter kostenlos eingesehen werden. Quellen: Leitfaden über den richtigen Umgang mit Baurestmassen (Feb. 06, Land OÖ); OÖ. Abfallwirtschaftsgesetz 2009; Altlastensanierungsgesetz Stand zum ; Bauherrenmappe Abfalltrennung auf der Baustelle (Stand 2006); Mengenschätzung vor Gebäudeabbruch und Mengenmeldung nach Gebäudeabbruch (BAV); Informationsschreiben des Österr. Gemeindebundes (ZI.512/100112/HA vom 11.Jänner 2012) Anmerkung: Die betreffenden Gesetze, Leitfäden, wurden Auszugsweise und sinngemäß wiedergegeben. Ein Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität kann daraus nicht abgeleitet werden. Für eventuelle Fehler wird keine Haftung übernommen! ASZ im Bezirk Schärding: schaerding.at ASZ Andorf Tel: 07766/3620 ASZ Engelhartszell Tel: 07717/8262 ASZ Esternberg Tel: 07714/6862 ASZ Münzkirchen Tel: 07716/6990 ASZ Raab Tel: 07762/3635 ASZ Schärding Tel: 07712/5859 ASZ Taufkirchen/Pram Tel: 07719/20063 ASZ Zell/Pram Tel: 07764/6242 Öffnungszeiten, > BAV Schärding > Sammeleinrichtungen Erledigte Punkte bitte ; Seite 5 von 5

Bauabfälle richtig entsorgen so geht s

Bauabfälle richtig entsorgen so geht s Abbrucharbeiten Informationen zur aktuellen Vorgehensweise bei Entsorgungen: Bauabfälle richtig entsorgen so geht s Bei jedem Abbruch fallen unterschiedliche Abfälle an. Der Bezirks- Abfallverband (BAV)

Mehr

Baurestmassen Zahlen und Fakten

Baurestmassen Zahlen und Fakten BRM-Tagung 29. Februar 2012 Wirtschaftskammer Stmk Baurestmassen Zahlen und Fakten Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm l Himmel Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 19D Internationale Bedeutung der

Mehr

Kostenfallen bei unzureichender Abbruchplanung. 1 Abbruch 1 Pauschale

Kostenfallen bei unzureichender Abbruchplanung. 1 Abbruch 1 Pauschale Kostenfallen bei unzureichender Abbruchplanung 1 Abbruch 1 Pauschale Inhalte Abbruchplanung Ansuchen um Abbruchbewilligung Ausschreibung BRM auf der Baustelle Lösungsvorschläge 2 Fotos: Przykuta/Wikicommons;

Mehr

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung orechtliche Grundlagen ostoffe oorganisatorische Aspekte ogrenzen der Abfalltrennung Dipl.-Ing. Ulf Berger /

Mehr

Was darf in den Bauschuttcontainer?

Was darf in den Bauschuttcontainer? Bauschutt nicht recycelbar Was darf in den Bauschuttcontainer? - Baustoffe auf Gipsbasis - Gipskartonplatten - Leichtbaustoffe - Ytong (ohne Styroporanhaftung), Bims - Gipsputz - Gemische aus verwertbaren

Mehr

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW001. Über die Bewirtschaftung von Bauabfällen.

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW001. Über die Bewirtschaftung von Bauabfällen. Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW001 Über die Bewirtschaftung von Bauabfällen Weisung 1 Übersicht 1 Übersicht 1 2 Zielsetzung 1 3 Rechtsgrundlagen

Mehr

Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle?

Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle? Huyssenallee 87 45128 Essen Tel.: (02 01) 8 21 6-30 Fax: (02 01) 8 21 63-63 E-mail: steiner@verwaltungsrecht.de Internet: www.verwaltungsrecht.de Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle?

Mehr

Behördeninterner Arbeitsbehelf zu Bodenaushub B O D E N A U S H U B

Behördeninterner Arbeitsbehelf zu Bodenaushub B O D E N A U S H U B Behördeninterner Arbeitsbehelf zu Bodenaushub B O D E N A U S H U B Wird im Bundes-AWP 2011 als das Material bezeichnet, das durch Ausheben oder Abräumen von im Wesentlichen natürlich gewachsenem Boden

Mehr

ALSAG-MERKBLATT 2012

ALSAG-MERKBLATT 2012 Eine Information der gemeinsamen Geschäftsstelle von BUNDESINNUNG BAU und FACHVERBAND DER BAUINDUSTRIE ALSAG-MERKBLATT 2012 Altlastensanierungsgesetz 1) Das vorliegende Merkblatt soll dem Bauunternehmer

Mehr

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Vortrag von Dr.-Ing. H.-U. Bertram, Umweltministerium Niedersachsen Obmann der LAGA-AG Mineralische Abfälle beim Sprechtag des

Mehr

AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen

AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen Land Salzburg Stand: 2011-03 03-21 AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 5: UMWELTSCHUTZ AbfallbilanzV Allgemein Behandler Behandler mit einer Erlaubnis

Mehr

UmweltProfi. Abfall-Trennfibel. Bild: Saubermacher

UmweltProfi. Abfall-Trennfibel. Bild: Saubermacher Abfall-Trennfibel Bild: Saubermacher 2 I Vorwort CEO Ulrich Paulmann Umweltschutz geht uns alle an! Die Umwelt schützen bedeutet auch sich damit zu beschäftigen, was mit dem Abfall, der auf Baustellen

Mehr

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015 DEPARTEMENT BAU, VOLKSWIRTSCHAFT VERKEHR UND UMWELT UND INNERES Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben 25. Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2. Die Recycling-Strategie

Mehr

Tourismusstatistik-Datenbank des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung

Tourismusstatistik-Datenbank des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung Erstelldatum: Dezember 2015 / Version: 1 Tourismusstatistik-Datenbank des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung Tourismusstatistik selbst auswerten! Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer

Mehr

Objektbeschreibung (nach ÖNORM B2251)

Objektbeschreibung (nach ÖNORM B2251) Objektbeschreibung (nach ÖNORM B2251) Vornutzung (z.b. Wohngebäude, Industrie, etc.) Kontaminationen bekannt oder vermutet Bruttorauminhalt Gebäudealter/Baujahr Keller EG OG Materialien des Objektes Tragende

Mehr

8 Abfallbeseitigung 75

8 Abfallbeseitigung 75 8 Abfallbeseitigung 75 8 Abfallbeseitigung Der Abfallbeseitigung kommt im Ortenaukreis nur noch eine geringe Bedeutung zu. Wenn die Ablagerung von unbelastetem Erdaushub auf den Erdaushubdeponien außer

Mehr

Entsorgung von Baumwurzeln. Entsorgung von Grünschnitt: Entsorgung von Erdaushub. In den Container:

Entsorgung von Baumwurzeln. Entsorgung von Grünschnitt: Entsorgung von Erdaushub. In den Container: Entsorgung von Baumwurzeln Baumstümpfe Schnittdurchmesser > 15 cm Baumwurzeln Schnittdurchmesser > 15 cm Baumschnitt Lackierte Hölzer Laub Sträucher Teerhaltiges Holz Entsorgung von Grünschnitt: Äste bis

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. BAUREKA Baustoff-Recycling GmbH Dennhäuser Str. 118, DE Kassel

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. BAUREKA Baustoff-Recycling GmbH Dennhäuser Str. 118, DE Kassel ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt am Standort Erdwall Braunsberg, An der A 44, DE-34134 Kassel die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die genannten abfallwirtschaftlichen

Mehr

Prognose des Aufkommens und der Entsorgungskapazitäten von Bau- und Abbruchabfällen in Thüringen für die Jahre 2005, 2010 und 2015

Prognose des Aufkommens und der Entsorgungskapazitäten von Bau- und Abbruchabfällen in Thüringen für die Jahre 2005, 2010 und 2015 Prognose des Aufkommens und der Entsorgungskapazitäten von Bau- und Abbruchabfällen in Thüringen für die Jahre 2005, 2010 und 2015 Erstellt von: ARGUS Statistik und Informationssysteme in Umwelt und Gesundheit

Mehr

Baustellenabfälle LANDKREIS ANSBACH

Baustellenabfälle LANDKREIS ANSBACH Baustellenabfälle LANDKREIS ANSBACH 2 Ziel einer modernen Abfallwirtschaft ist es, die Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen zu fördern und den Schutz von Mensch und Umwelt bei der

Mehr

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer 18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014 Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer Brennstoff Reststoff - Müll Inhalte: Grundsätzliche Betrachtung Energetische Verwertung von Holz

Mehr

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Stadt Augsburg 2012 Stadterneuerung in Lechhausen - Durchführung Vorbereitender Untersuchungen (VU) und Erarbeitung eines Integrierten

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

AUBERGER. Gemeindenachrichten

AUBERGER. Gemeindenachrichten AUBERGER Gemeindenachrichten Amtliche Mitteilung! An einen Haushalt! Zugestellt durch post.at! Lfd. Nr. 3/2008 Aktuelles aus dem Gemeinderat In der Gemeinderatssitzung am 7. Februar 2008 wurde folgender,

Mehr

Leitfaden zum richtigen Umgang mit Baurestmassen auf Baustellen BAURESTMASSEN. Verwertung und Entsorgung

Leitfaden zum richtigen Umgang mit Baurestmassen auf Baustellen BAURESTMASSEN. Verwertung und Entsorgung Leitfaden zum richtigen Umgang mit Baurestmassen auf Baustellen BAURESTMASSEN Verwertung und Entsorgung Ausgabe 2016 Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Geschäftsstelle Bau Schaumburgergasse 20 A 1040

Mehr

Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Ausgabe vom 04.11.2015 Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Veröffentlichung zum Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen - EG-K 2013, BGBl. I Nr. 127/2013 idgf Gemäß 34 Abs. 4 EG-K

Mehr

Bewerbungsformular zur Bewerbung um eine konkret ausgeschriebene Kassenplanstelle

Bewerbungsformular zur Bewerbung um eine konkret ausgeschriebene Kassenplanstelle Bewerbungsformular zur Bewerbung um eine konkret ausgeschriebene Kassenplanstelle Ich bewerbe mich um die ausgeschriebene Kassenplanstelle für einen Ärztin/Arzt für Allgemeinmedizin/ Fachärztin/Facharzt

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Immissionsschutz und Betriebe MERKBLATT für die Außerbetriebnahme von Anlagen zum Lagern und Abfüllen wassergefährdender, brennbarer

Mehr

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus 84.5 Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Vom 0. Mai 0 (Stand. Juni 05) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz und 06a Absatz

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr

Firma Musterverfüllung BETRIEBSHANDBUCH. Kiesweg Sandeldorf Tel.: - Fax.:

Firma Musterverfüllung BETRIEBSHANDBUCH. Kiesweg Sandeldorf Tel.: - Fax.: verfüllung BETRIEBSHANDBUCH Kiesweg 0 1111 Sandeldorf Tel.: - Fax.: Inhaltsverzeichnis Seite 2 I NHALTSVERZEICHNIS Seite I NHALTSVERZEICHNIS 2 A LLGEMEINE A NGABEN ZUR V ERFÜLLUNG 3 O RGANISATION 4 Personal,

Mehr

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs-

Mehr

Infobroschüre Bodenaushubmaterial. Richtiger Umgang mit Bodenaushubmaterial Zusammenfassung der gesetzlichen Vorgaben, Ausgabe November 2010

Infobroschüre Bodenaushubmaterial. Richtiger Umgang mit Bodenaushubmaterial Zusammenfassung der gesetzlichen Vorgaben, Ausgabe November 2010 Infobroschüre Bodenaushubmaterial Richtiger Umgang mit Bodenaushubmaterial Zusammenfassung der gesetzlichen Vorgaben, Ausgabe November 2010 15 I M P R E S S U M MedieninhaberInnen und HerausgeberInnen:

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird Der Wiener Landtag hat beschlossen: Artikel I Das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz, LGBl. für Wien Nr. 39/1987, zuletzt geändert

Mehr

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis Entsorgungsordnung für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin Inhaltsverzeichnis Entsorgungsordnung 1. Geltungsbereich 2. Grundsätze 3. Verantwortlichkeiten und Organisationspflichten

Mehr

Kompetenz und Know-how

Kompetenz und Know-how Kompetenz und Know-how Bauwesen Arbeitsschutz Umweltschutz Brandschutz Entwicklung der Geschäftsanteile 100 90 80 70 60 Bauwesen Umweltschutz Arbeitssicherheit / SiGeKo Brandschutz 50 40 30 20 10 0 1984

Mehr

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg Behälterbau Seite 1/5 Technisches Baurecht in Baden-Württemberg 0 Inhalt 0 Inhalt 1 1 Allgemeines 1 2 Baurecht Baden-Württemberg 1 3 Verwendete Unterlagen 4 3.1 Baurecht Baden-Württemberg 4 3.2 Sonstige

Mehr

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer Inhalt Qualitätssicherung (QS) - Umweltverträglichkeit gemäß RecBstVO - Bautechnisch gemäß Stand

Mehr

BESCHEID SPRUCH RECHTSMITTELBELEHRUNG

BESCHEID SPRUCH RECHTSMITTELBELEHRUNG Amt der Tiroler Landesregierung Amtssigniert. SID2014091036265 Informationen unter: amtssignatur.tirol.gv.at Abteilung Umweltschutz Rechtliche Angelegenheiten Dr. Anita Handler Telefon +43(0)512/508-3477

Mehr

Qualitätssicherung von Recyclingmaterialien zur Erfüllung der Beitragsfreiheit nach dem Altlastensanierungsgesetz

Qualitätssicherung von Recyclingmaterialien zur Erfüllung der Beitragsfreiheit nach dem Altlastensanierungsgesetz Qualitätssicherung von Recyclingmaterialien zur Erfüllung der Beitragsfreiheit nach dem Altlastensanierungsgesetz Ein Leitfaden in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Baurestmassen bei der Wirtschaftskammer

Mehr

❶ UK - Türstock/ Zarge

❶ UK - Türstock/ Zarge Waagrissbestätigung Bauvorhaben / Kunde Projekt Nr. Baustelle PLZ / Ort Bauabschnitt Straße Aussteller ❶ UK - Türstock/ Zarge ❷ UK - Rohdecke ❶ Waagriss = Meterriss ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen Dr. Jan Viebrock-Heinken Berliner Energietage, 12. April 2016 Ausganssituation 2009 Prüfung und Überwachung der EnEV sollte nicht mehr im bauaufsichtlichen

Mehr

www.jungewirtschaft.at/grieskirchen

www.jungewirtschaft.at/grieskirchen www.wt-haslberger.at MAG. GÜNTER HASLBERGER Wirtschaftsprüfungs- & Steuerberatungs GmbH GRIESKIRCHEN PEUERBACH "Wir steuern Zukunft" Grieskirchen JUNGE WIRTSCHAFT OÖ GRIESKIRCHEN www.jungewirtschaft.at/grieskirchen

Mehr

Anzeige gemäß 15 der NÖ Bauordnung 2014

Anzeige gemäß 15 der NÖ Bauordnung 2014 Name des Anzeigelegers:... Anschrift:...... Hollabrunn, am... (Datum) An die Stadtgemeinde Hollabrunn Hauptplatz 1 2020 Hollabrunn Gebührenpflichtig! Anzeige gemäß 15 der NÖ Bauordnung 2014 Betrifft: Liegenschaft,

Mehr

Die neue Recycling-Baustoffverordnung Stand der Arbeiten Dr. Jutta Kraus Montanuniversität Leoben: DepoTech 2014 Leoben, 5.

Die neue Recycling-Baustoffverordnung Stand der Arbeiten Dr. Jutta Kraus Montanuniversität Leoben: DepoTech 2014 Leoben, 5. Die neue Recycling-Baustoffverordnung Stand der Dr. Jutta Kraus Montanuniversität Leoben: DepoTech 2014 Leoben, 5. November 2014 an der Recycling-Baustoffverordnung Vorschlag ÖNORM B 3140 Rezyklierte Gesteinskörnungen

Mehr

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden (Projekt V-EnBa) Endbericht Die Ressourcen Management Agentur

Mehr

MAD Recycling GmbH Betrieb Krostitz Hilchenbacher Straße Krostitz

MAD Recycling GmbH Betrieb Krostitz Hilchenbacher Straße Krostitz Überwachungszertifikat-Nr.: 10371 Betrieb Krostitz Gültig bis: 28. Juli 2017 Bonn, 14. April 2016 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Geogr. Joachim Müller Müller & Zumschlinge GbR Seite 1 von 8 Gültig

Mehr

Mögliche Verschiebungen der Bauabfallströme durch genehmigungsrechtliche

Mögliche Verschiebungen der Bauabfallströme durch genehmigungsrechtliche Mögliche Verschiebungen der Bauabfallströme durch genehmigungsrechtliche Veränderungen im Landkreis Meißen Georg Schiller, Anne Bräuer, Michael Holfeld Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Mehr

Strategien im Umgang mit Böden und Feinmaterial

Strategien im Umgang mit Böden und Feinmaterial Strategien im Umgang mit Böden und Feinmaterial Walter Feeß Heinrich Feess GmbH & Co. KG Heinkelstraße 2 73230 Kirchheim/Teck 2 Themenüberblick I. II. III. IV. 3 l. Entsorgungsthematik Flächenverbrauch

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1993 Ausgegeben am 14. April 1993 93. Stück 243. Verordnung: Änderung der Verordnung über

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 (Auszug)

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 (Auszug) Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 (Auszug) Die EnEV 2014 ist seit dem 1. Mai 2014 in Kraft. Im Vergleich zur alten EnEV 2009 sind einige Neuerungen in Kraft getreten. Im Folgenden werden die wichtigsten

Mehr

INFORMATION ZUM VERTRIEB VON EU-AIF IN ÖSTERREICH ( 31 AIFMG/ART. 32 AIFMD)

INFORMATION ZUM VERTRIEB VON EU-AIF IN ÖSTERREICH ( 31 AIFMG/ART. 32 AIFMD) INFORMATION ZUM VERTRIEB VON EU-AIF IN ÖSTERREICH ( 31 AIFMG/ART. 32 AIFMD) Stand: 17. März 2014 STAND 17.03.2014 SEITE 1 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITENDE BEMERKUNGEN... 3 I. VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN VERTRIEB

Mehr

Abfallleitfaden der BTU Hartmeier Entsorgung GmbH u. Co. KG über die sachgemäße Abfall-Trennung

Abfallleitfaden der BTU Hartmeier Entsorgung GmbH u. Co. KG über die sachgemäße Abfall-Trennung Abfallleitfaden der BTU Hartmeier Entsorgung GmbH u. Co. KG über die sachgemäße Abfall-Trennung Die Abtsorgung hat sich durch Inkrafttreten Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes in den letzten Jahren

Mehr

Baurestmassenrecycling

Baurestmassenrecycling Baurestmassenrecycling Leitfaden über den richtigen Umgang mit Baurestmassen Stand: Februar 2006 Umwelt- und Anlagentechnik Seite 2/32 Baurestmassenrecycling INHALTSVERZEICHNIS: 1. VORWORT 3 2. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Mehr

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht.

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht. Rechtlich nicht verbindliche konsolidierte Lesefassung Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Gelsenkirchen (Abfallentsorgungssatzung AES) vom 16.11.1993 zuletzt geändert durch

Mehr

Entsorgungssituation mineralischer Abfälle in Baden-Württemberg. MR Martin Kneisel Referat Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Entsorgungssituation mineralischer Abfälle in Baden-Württemberg. MR Martin Kneisel Referat Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Entsorgungssituation mineralischer Abfälle in Baden-Württemberg MR Martin Kneisel Referat Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Die öffentliche / privatwirtschaftliche Aufgabe Entsorgung von Abfällen

Mehr

Ritschny Recycling GmbH Bördestr Warstein-Niederbergheim

Ritschny Recycling GmbH Bördestr Warstein-Niederbergheim Überwachungszertifikat-Nr.: 10522 GmbH Bonn, 15. Januar 2015 Gültig bis: 16. Juni 2016 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Ing. Uwe Piduhn Seite 1 von 8 Gültig bis: 16. Juni 2016 GmbH, Auf der Grundlage

Mehr

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau BALLHAUSPLATZ 2, A-1014 WIEN GZ BKA-817.237/0002-DSR/2013 TELEFON (+43 1) 53115/2527 FAX (+43 1) 53115/2702 E-MAIL DSRPOST@BKA.GV.AT DVR: 0000019 An das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend

Mehr

Seminar AFU-KBK

Seminar AFU-KBK Seminar AFU-KBK 22.10.09 Bauabfälle Stand der Technik und Gesetzgebung Loïc Constantin (LC) und Pierre-Alain Loup (PAL) Amt für Umwelt 1 Inhalt 1. Hauptsächliche gesetzliche Bestimmungen (LC) 2. Generelles

Mehr

istock/delectus Infoblatt Veranstaltungsstätten

istock/delectus Infoblatt Veranstaltungsstätten istock/delectus Infoblatt Veranstaltungsstätten Infoblatt Veranstaltungsstätten Stand 2015 Veranstaltungsstätten, die ausschließlich oder überwiegend für Veranstaltungszwecke genutzt werden, bedürfen einer

Mehr

Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- Klaus Hoffmann.

Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- Klaus Hoffmann. Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- März 2008 Klaus Hoffmann Fachanwalt für Verwaltungsrecht Rechtsanwälte Hoffmann & Greß Fürstenrieder

Mehr

Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN. 7. Auflage

Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN. 7. Auflage Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN 7. Auflage SICHERES WOHNEN inhalt Vorwort 3 Einleitung 4 Voraussetzungen 5 Antrag 6 Antragstellende Person 6 Förderungsantrag

Mehr

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens,

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens, Finanzamt Linz Bahnhofplatz 7 4020 Linz Sachbearter AR Gottfried Haas Telefon 0732/6998-528378 Fax 0732/6998-59288081 e-mail: Gottfried.Haas@bmf.gv.at DVR 0009466 Geschäftsverteilungsplan für die gem.

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes (LImschG) Nachtarbeit (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr)

Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes (LImschG) Nachtarbeit (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr) 1 Absender: Tel.: 0209/169 4253 + 8594, Fax.: 0209/169 4812 Stadt Gelsenkirchen Referat Umwelt 60/UK Goldbergstr. 84 45875 Gelsenkirchen Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Stand: 5. Juli 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum

Mehr

Änderung der "Gelben Linie" Änderung der Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft 18./24.01.2007

Änderung der Gelben Linie Änderung der Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft 18./24.01.2007 Änderung der "Gelben Linie" Neue Gestaltungsmöglichkeiten für die Abwasserentsorgung Dipl.-Ing. Alfred Trauner Abteilung Wasserwirtschaft - Abwasserwirtschaft Übersicht Ausgangssituation Vergrößerung der

Mehr

BAUSTOFFRECYCLING EINE FRAGE DER VERANTWORTUNG

BAUSTOFFRECYCLING EINE FRAGE DER VERANTWORTUNG Wasser Tirol Wasserdienstleistungs-GmbH ein guter und verlässlicher Partner mit Perspektiven BAUSTOFFRECYCLING EINE FRAGE DER VERANTWORTUNG Erpfendorf, am 07.04.2016 Mangel an Ressourcen Wir müssen recyceln!

Mehr

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Brandschutz Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Versicherungskammer Bayern Dipl.Ing. Florian Ramsl Seite 1 Art. 2 (4) Sonderbauten 8. Gaststätten mit mehr als 40 Gastplätzen in Gebäuden oder mehr

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 25.11.2015 L 307/11 VERORDNUNG (EU) 2015/2173 R KOMMISSION vom 24. November 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß

Mehr

21.09.2012. Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1. 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München RJ Vortrag 01 1

21.09.2012. Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1. 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München RJ Vortrag 01 1 21.09.2012 Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München RJ Vortrag 01 1 Thema Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 2 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE

Mehr

Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Durch das Gesetz zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung vom 15. Juli 2006 wurde vor allem das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz geändert.

Mehr

AUF DER BAUSTELLE EIN LEITFADEN FÜR DIE BAUSTELLE

AUF DER BAUSTELLE EIN LEITFADEN FÜR DIE BAUSTELLE BAURESTMASSEN TRENNUNG AUF DER BAUSTELLE EIN LEITFADEN FÜR DIE BAUSTELLE Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Geschäftsstelle Bau Schaumburgergasse 20 A 1040 Wien Tel.: 01/718 37 37 Fax: 01/718 37 37-22

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt am Standort die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten (Einzelheiten siehe Anlage

Mehr

Erläuterungen zum Formular

Erläuterungen zum Formular Stand 01.01.2015 Erstellt: Armin Dürr Die seitens des Netzbetreibers benötigten Angaben sowie die vollständig ausgefüllte Anmeldung einer Gasanlage und Anmeldung zur Inbetriebsetzung Gas. 1. Exemplar:

Mehr

Grundsätze der Bauabfallentsorgung

Grundsätze der Bauabfallentsorgung Grundsätze der Bauabfallentsorgung Förderung von Kreisläufen Vorsorgeprinzip Keine Problemverlagerung Wirtschaftliche Tragbarkeit René Sägesser Abteilung für Umwelt, Abfälle und Altlasten Gesetzliche Vorgaben

Mehr

Gebührensatzung: für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Schweinfurt. (Müllgebührensatzung)

Gebührensatzung: für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Schweinfurt. (Müllgebührensatzung) Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Schweinfurt (Müllgebührensatzung) Der Landkreis Schweinfurt erlässt aufgrund Art. 17 und 18 Abs. 1 Nr. 1 Landkreisordnung für den Freistaat

Mehr

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Nuklearmedizin

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Nuklearmedizin Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-667, Fax (030) 31003-730 Antrag auf Abrechnungsgenehmigung gemäß der Vereinbarung

Mehr

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung dieses Antrags auch bei Vorliegen aller Unterlagen mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung dieses Antrags auch bei Vorliegen aller Unterlagen mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. (Absender) Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern III B 3 FAV/VVR/IDV 80323 München Antrag auf Änderung der Tätigkeitsart (natürliche Person) Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung dieses

Mehr

In Anwendung von Art. 82 Abs. 5 VZAE erlässt das MIP die vorliegende Weisung.

In Anwendung von Art. 82 Abs. 5 VZAE erlässt das MIP die vorliegende Weisung. Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern Amt für Migration und Personenstand BSIG Nr. 1/122.21/2.1 8. nuar 2016 Migrationsdienst des Kantons Bern (MIDI) Eigerstrasse 73 3011 Bern Kontaktstelle: Bereich

Mehr

BEISPIEL 2 BACHELORPRÜFUNG

BEISPIEL 2 BACHELORPRÜFUNG HOCHSCHULE DARMSTADT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fachbereich Bauingenieurwesen - Studienschwerpunkt B BEISPIEL 2 BACHELORPRÜFUNG Modul: 3105 Baubetrieb B / 31101 Baubetrieb 3 Datum: xx.xx.xxxx Zugelassene

Mehr

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Ing. Mag. Walter HAUER Inhalt Begriffsbestimmung Zusammensetzung und Sammlung von Sperrmüll Mengen und Behandlung

Mehr

Reglement über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Muotathal

Reglement über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Muotathal Reglement über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Muotathal vom 30. April 1999 Die Gemeindeversammlung von Muotathal, gestützt auf 20 der kantonalen Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über den Schutz

Mehr

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di .: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di Abflussreiniger Akkus Aktenordner Altholz Altkleider Altöl Alufolien/-deckel/-tuben Aluminium (Verpackung) Aquarium Arzneimittel Asbesthaltige Stoffe Asche (erkaltet)

Mehr

Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung)

Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung) Wassernutzungsverordnung 77.50 Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung) Vom. Juni 00 (Stand. Januar 009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM 01 Name des Unternehmens: 02 Firmenanschrift: 03 Telefon:

Mehr

Preisliste Prajo Transportunternehmer GmbH. A Himberg, Industriestraße 36. Tel.: +43 (2235) Fax: +43 (2235)

Preisliste Prajo Transportunternehmer GmbH. A Himberg, Industriestraße 36. Tel.: +43 (2235) Fax: +43 (2235) Prajo Transportunternehmer GmbH A - 2325 Himberg, Industriestraße 36 Tel.: +43 (2235) 866 68-11 Fax: +43 (2235) 866 68-14 E-Mail: transport@prajo.at Web: www.prajo.at Öffnungszeiten Montag - Donnerstag

Mehr

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Prüf- und Zertifizierungsordnung GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) (AT) Prüf- und Zertifizierungsordnung GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) (AT)

Mehr

Abfallrechtliche Fragen

Abfallrechtliche Fragen Kommunen nutzen BioEnergie Abfallrechtliche Fragen Dipl.- Ing. Hans Albert Appel, Amt für Umweltschutz und Kreisplanung Wir diskutieren über die Nutzung holziger Biomasse aus der Forstpflege Landschaftspflege

Mehr

Merkblatt der Bundesländer

Merkblatt der Bundesländer Merkblatt der Bundesländer zum Rückbau von Plattenbauten mit Kamilit in den Betonaußenwandplatten Am 11. Januar 2005 haben sich Vertreter der beteiligten Bundesländer auf die nachstehend aufgeführten Schutzmaßnahmen

Mehr

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht Marschmusikbewertung - Gesamtbericht OÖ Blasmusikverband http://www.ooe-bv.at Marschmusikbewertung in: Taufkirchen / Pram am 06.07.2014 Bezirk: Schärding (S) Name der Kapelle Musikkapelle Taufkirchen an

Mehr

Reportage. symposium: legal Compliance. Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu

Reportage. symposium: legal Compliance. Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu Reportage symposium: legal Compliance Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu Anlässlich der easy Fairs FERTIGUNG & INSTAND HALTUNG Mit freundlicher Unterstützung von: CLUSTERLAND OBERÖSTERREICH

Mehr

Die Energetische Sanierung von Steildächern

Die Energetische Sanierung von Steildächern Die Energetische Sanierung von 1 René Felten Dachdeckermeister ö.b.u.v. Sachverständiger f.d. Dachdeckerhandwerk SV f.d. Erkennung, Bewertung und Sanierung v.schimmelpilzbelastungen (TÜV) Gebäudeenergieberater

Mehr

INFORMATIONEN zu GEBÄUDEABBRÜCHEN

INFORMATIONEN zu GEBÄUDEABBRÜCHEN INFORMATIONEN zu GEBÄUDEABBRÜCHEN Das seit 1. August 2009 gültige Oö. Abfallwirtschaftsgesetz 2009 legt für anzeige- oder bewilligungspflichtige Abbruchvorhaben Meldepflichten fest: Die Gemeinde/Stadt

Mehr

proholz Oberösterreich

proholz Oberösterreich Nachhaltiges Bauen proholz Oberösterreich Initiative der oberösterreichischen Forst und Holzwirtschaft. Gesamte Wertschöpfungskette, vom Baum bis zum fertigen Möbelstück zieht an einem Strang um den Baustoff

Mehr

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau. 4.1.2_bau_lernfelder Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle Eine Baustelleneinrichtung planen Maßnahmen zur Absperrung und Sicherung eine Baustelle treffen Stell- und Verkehrsflächen in einen Baustelleneinrichtungsplan

Mehr

Verordnung über die Behandlung von Fundsachen (Fundsachenverordnung)

Verordnung über die Behandlung von Fundsachen (Fundsachenverordnung) Fundsachen: V 14.00 Verordnung über die Behandlung von Fundsachen (Fundsachenverordnung) Vom. Juli 007 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf die Art. 70 7 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Informationen über die Sachverständigen für baulichen Brandschutz

Informationen über die Sachverständigen für baulichen Brandschutz Informationen über die Sachverständigen für baulichen Brandschutz 1. Wo sind die Aufgaben und die Tätigkeiten der Sachverständigen für baulichen Brandschutz geregelt? Sachverständige für baulichen Brandschutz

Mehr