Tragwerk 118/198 Allgemeine Bedingungen für Untertagbau Allgemeine Vertragsbindungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tragwerk 118/198 Allgemeine Bedingungen für Untertagbau Allgemeine Vertragsbindungen"

Transkript

1 Bau- und Verkehrsdepartemen des Kantons Basel-Stadt Bauinspektorat Normenverzeichnis des Bauinspektorats Stand 01. Januar 2011 Es gelten für das Bauvorhaben immer die aktuellen Normen und Richtlinien Verzeichnis der Normen und Richtlinien, die das Bauinspektorat als dem Stand der Technik und der Baukunde entsprechend anerkennt ( 19 Abs. 2 Bau- und Planungsverordnung) SIA-Normen Tragwerk 118/198 Allgemeine Bedingungen für Untertagbau Allgemeine Vertragsbindungen zur Norm SIA /262 Allgemeine Bedingungen für Betonbau Allgemeine Vertragsbindungen zu den Normen SIA 262 und /263 Allgemeine Bedingungen für Stahlbau Allgemeine Vertragsbedingungen zu den Normen SIA 263 und /265 Allgemeine Bedingungen für Holzbau Allgemeine Vertragsbedingungen zur Norm SIA /266 Allgemeine Bedingungen für Mauerwerk Allgemeine Vertragsbedingungen zur Norm SIA /267 Allgemeine Bedingungen für geotechnische Arbeiten Allgemeine Vertragsbedingungen zur Norm SIA /5 Erhaltung von Betontragwerken /6 Stahlfaserbeton Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität. SN EN Klebebewehrungen V178 Naturstein-Mauerwerk Befestigungen in Beton und Mauerwerk Beurteilung der Tragsicherheit bestehender Bauwerke Sicherheit von Bauten und Anlagen Erhaltung von Bauwerken Grundlagen der Projektierung von Tragwerken /12

2 261 Einwirkungen auf Tragwerke /1 Einwirkungen auf Tragwerke - Ergänzende Festlegungen Betonbau /1 Betonbau - Ergänzende Festlegungen Stahlbau /1 Stahlbau - Ergänzende Festlegungen Stahl-Beton-Verbundbau /1 Stahl-Beton-Verbundbau - Ergänzende Festlegungen Holzbau /1 Holzbau - Ergänzende Festlegungen Mauerwerk /1 Mauerwerk - Ergänzende Festlegungen Geotechnik /1 Geotechnik - Ergänzende Festlegungen Merkblatt: Überprüfung bestehender Gebäude bezüglich Erdbeben Tiefbau und Untertagsbau 190 Kanalisationen Rohrvortrieb EN SN 1610 Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen Untertagbau - Ausführung 203 Deponiebau Verlegung von unterirdischen Leitungen Abdichtungen und Entwässerungen von Bauten unter Terrain und im Untertagbau 274 Abdichtungen von Fugen in Bauten - Projektierung und Ausführung Hochbau Schallschutz im Hochbau /4 Kamine für Gebäudeheizung. Querschnittbestimmung Garten- und Landschaftsbau Vorhangfassaden Geländer und Brüstungen /12

3 Haustechnik und Energie 180 Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau Wärmedämmstoffe Sicherheit von Fahrtreppen und Fahrsteigen - Teil 1: Konstruktion und Einbau 370/21 Aufzüge für die Förderung von Gütern mit mechanischem Beladen und Entladen V370/23 Aufzüge für die Förderung von Gütern mit manuellem Beladen und Entladen mit Verbot des Mitfahrens /24 Hubvorrichtungen für Güter Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 1: Elektrisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge. SN EN /A1 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 1: Elektrisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge Änderung A1 zur Norm EN 81-1: /A2 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 1: Elektrisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge Änderung A2 zur EN 81-1:1998: Aufstellungsort von Triebwerk und Steuerung sowie Seilrollen Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 2: Hydraulisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge. SN EN /A1 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 2: Hydraulisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge Änderung A1 zur Norm EN 81-2: /A2 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 2: Hydraulisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge Änderung A2 zur EN 81-2:1998: Aufstellungsorte von Triebwerk und Steuerung sowie Seilrollen Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Aufzüge für Personen- und Gütertransport - Teil 28: Fern-Notruf für Personen - und Lastenaufzüge Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Bestehende Aufzüge - Teil 80: Regeln für die Erhöhung der Sicherheit bestehender Personen- und Lastenaufzüge. SN EN /1 Thermische Energie im Hochbau /4 Elektrische Energie im Hochbau /2 Klimadaten zur Empfehlung 380/1 Energie im Hochbau /12

4 382/1 Lüftungs- und Klimaanlagen - allg. Grundlagen und Anforderungen 2007 V382/2 Kühlleistungsbedarf von Gebäuden /1 Heizungsanlagen in Gebäuden - Grundlagen und Anforderungen 385/1 Wasser und Wasseraufbereitungsanlagen in Gemeinschaftsbädern /3 Warmwasserversorgungen für Trinkwasser in Gebäuden Merkblatt: Wärmedämmstoffe - Deklarierte Werte der Wärmeleitfähigkeit und weitere Angaben für bauphysikalische Berechnungen 2021 Merkblatt Gebäude mit hohem Glasanteil - Behaglichkeit und Energieeffizienz Lüftung in Wohnbauten Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik 2008 Baustoffe (Anforderungen und Prüfungen) 215 Mineralische Bindemittel Zement Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement. SN EN Zement Teil 2: Konformitätsbewertung. SN EN Allgemeine Grundlagen 430 Entsorgung von Bauabfällen Entwässerung von Baustellen 1997 Dokumentationen D 0158 D 0191 Geländer und Brüstungen - Aspekte zur Anwendung der Norm SIA 358 Grundlagen der Projektierung von Tragwerken - Einwirkung auf Tragwerk - Bemessungsbeispiele zu den Normen SIA 260 und D 0192 Betonbau - Bemessungsbeispiele zur Norm SIA 262 D 0193 Stahlbau - Bemessungsbeispiele zur Norm SIA 263 D 0194 Stahl-Beton-Verbundbau - Bemessungsbeispiele zur Norm SIA 264 D 0195 Holzbau - Bemessungsbeispiele zur Norm SIA D 0196 Mauerwerk - Bemessungsbeispiele zur Norm SIA 266 4/12

5 D 0197 Geotechnik Bemessungsbeispiele zur Norm SIA 267 D 0209 Klebebewehrung - Einführung in die Norm SIA 166 D 0189 Bauteildokumentation Schallschutz im Hochbau - Zusammenstellung gemessener Bauteile 2005 SWKI 95-3 Energiebedarf von lüftungstechnischen Anlagen 1998 Technische Weisungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) TWO 1977 Technische Weisung für die Schutzanlagen der Organisation und des Sanitätsdienstes TWO 1977 TWS 1982 Technische Weisungen für spezielle Schutzräume TWS 1982 TWP 1984 Technische Weisung für den Pflicht-Schutzraumbau TWP 1984 QE 1992 TWE 1994 KGS TW Schock 1995 QE 1996 TWE 1997 TWK 1994 TWK 1994 Beisp. TWK 1994 Korr. TWK 1997 Weisungen betreffend der qualitativen Einstufung bestehender Schutzräume Technische Weisungen für die Erneuerung von Schutzräumen bis zu 200 Schutzplätzen Weisungen des BA für Zivilschutz betreffend den Bau von Schutzräumen für Kulturgüter Technische Weisungen für die Schocksicherheit von Einbauteilen in Zivilschutzbauten Weisungen des Bundesamtes für Zivilschutz betr. Schutzbauten in stark gefährdeten Gebieten ( ) Weisungen betreffend die qualitative Einstufung bestehender Anlagen und spez. Schutzräume Technische Weisungen für die Erneuerung von Anlagen und speziellen Schutzräumen Technische Weisungen für die Konstruktion und Bemessung von Schutzbauten Beispiele zur Konstruktion und Bemessung von Schutzbauten 1994 Korrigenda zu TWK 1994 und TWK 1994 Beispiele 1994 Kleine SR Konstruktion und Bemessung von Schutzräumen mit maximal 25 Schutzplätzen WeZS ESTI Weisungen für elektrische Anlagen des Zivilschutzes in Schutzanlagen der Organisation und des Sanitätsdienstes sowie in speziellen Schutzräumen TW EMP 1995 Technische Weisungen für den EMP-Schutz der elektrischen Energieversorgung von Zivilschutzbauten /12

6 TWU 2000 AW Richtlinien des BZS betreffend Unterlagen für Betrieb und Unterhalt von Zivilschutzanlagen gemäss TWO und TWS Technische Weisung für den Unterhalt von vollwertigen Schutzbauten nach TWO, TWS oder TWE Administrative Weisungen für den Neubau und die Erneuerung von Schutzanlagen und Kulturgüterschutzräumen TW EMP 2007 Mat. Technische Weisungen für den EMP-Schutz der elektrischen Energieversorgung von Zivilschutzbauten Norm und Richtlinien der Schweizerischen Fachstelle für behindertengerechtes Bauen SIA 500 / SN Hindernisfreie Bauten Ausgabe 2009 Richtlinien: Wohnungsbau hindernisfrei anpassbar Ausgabe 1996 Restaurants, Hotels, Ferienwohnungen Ausgabe 1997 Empfehlungen für den Ladenbau Ausgabe 2002 Schulbauten: Konzepte, Anforderungen und Checklisten Merkblatt 11/99 Strassen, Wege, Plätze Ausgabe 2003 Behindertengerechte Sanitäranlagen Merkblatt 01/85 Rollstuhlgängigkeit bei Sonderbauten Merkblatt 07/95 Rollstuhlgängige Balkon- und Terrassentürschwellen Merkblatt 09/06 Automaten und Bedienungselemente Merkblatt 10/10 Hörbehindertengerechte Gestaltung: Beschallungsanlagen, Höranlagen und Raumakustik Ausgabe 2002 Altersgerechte Wohnbauten Ausgabe 2010 Richtlinien von SUVA und EKAS Richtlinie Nr (EKAS) Flüssiggas, Teil 1: Behälter, Lagern, Umschlagen und Abfüllen Richtlinie Nr (EKAS) Flüssiggas, Teil 2:Verwendung von Flüssiggas in Haushalt, Gewerbe und Industrie Richtlinie Nr (SUVA) Flüssiggas, Teil 3:Verwendung von Flüssiggas auf Fahrzeugen Ausgabe 7.05 Ausgabe 2009 Ausgabe /12

7 Richtlinie Nr (EKAS) Flüssiggas, Teil 4:Verwendung von Flüssiggas auf Schiffen Richtlinie Nr (EKAS) Brennbare Flüssigkeiten; Lagern und Umgang SuvaPro/Sicher arbeiten, Form Ex-Zonen: Grundsätze des Explosionsschutzes mit Beispielsammlung Ausgabe 6.03 Ausgabe 8.05 Ausgabe 2008 Richtlinie Nr (EKAS) Chemische Laboratorien Ausgabe 1.90 Checkliste (SUVA) Türen und Tore Ausgabe 2010 Richtlinie Nr (EKAS) Richtlinie betreffend Lagern und Umschlag von Ammoniak (NH 3 ) Richtlinie Nr (SUVA) Richtlinie betreffend der Herstellung und Lagerung von pyrotechnischen Produkten Ausgabe 8.95 Ausgabe 1975 Checkliste (SUVA) Holzspänesilo Ausgabe 2006 Richtlinie Nr (EKAS) Asbest Ausgabe 2008 Richtlinie Nr (SUVA) Arbeiten in Behältern und engen Räumen Richtlinie Nr (SUVA) Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten, Gruben und Kanälen Ausgabe Ausgabe 2010 Schweizerische Brandschutzvorschriften VKF (Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen) VKF-Brandschutznorm Stand 2008 VKF-Brandschutzlichtlinien: Brandverhütung - Sicherheit in Betrieben und auf Baustellen 2003 Baustoffe und Bauteile, Klassierungen 2003 Verwendung brennbarer Baustoffe 2003 Tragwerke 2003 Schutzabstände Brandabschnitte 2008 Flucht- und Rettungswege 2008 Kennzeichnung von Fluchtwegen - Si-Beleuchtung - Si-Stromversorgung 2008 Löscheinrichtungen 2003 Sprinkleranlagen 2003 Brandmeldeanlagen 2003 Gasmeldeanlagen 2003 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen 2003 Blitzschutzanlagen /12

8 Aufzugsanlagen 2008 Wärmetechnische Anlagen 2003 Lufttechnische Anlagen 2003 Gefährliche Stoffe (inkl. Feuerwerk) 2003 Brennbare Flüssigkeiten 2003 Verzeichnis "Begriffe" 2003 Verzeichnis "Weitere Bestimmungen" 2003 Schweizerischer Elektrotechnischer Verein (SEV) Niederspannungs-Installations-Normen (NIN) (SN SEV 1000) 2010 Leitsätze Blitzschutzanlagen SNSEV 4022: Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen (SN ) Leuchten (SN EN 60598) SN EN : Allgemeine Anforderungen und Prüfungen -10 SN EN : Anforderungen an Notleuchten Aussenbeleuchtung (SN EN 13201) SN EN : Auswahl der Beleuchtungsklassen SN EN : Gütemerkmale SN EN : Berechnung der Gütemerkmale SN EN : Methoden zur Messung der Gütemerkmale von Strassenbeleuchtungsanlagen Leitsätze des SEV; Lösungsmöglichkeiten für die Erdung mit und ohne Benützung des Wasserleitungsnetzes SN Ausgabe: Fachnormenbereich Chemische Industrie (FNB CI) Tanklagerrichtlinien für die Chemische Industrie (TRCI) Ausgabe 2009 Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW) G1d Gasleitsätze 2009 G2d Richtlinien für Gasleitungen 2010 G3d G4d Richtlinien für Gasheizungen mit Nennwärmeleistungen grösser 70 kw und einem Betriebsdruck bis 5 bar Rohrsysteme prov. Empfehlung für das Erstellen von Gasinstallationen mit einem Betriebsdruck bis 100 mbar /12

9 G5d Richtlinien für Gasstrahler- und Gaslufterhitzer-Anlagen 1997 G6d/f Richtlinien für Bau, Unterhalt und Betrieb von Gasverdichtungsanlagen mit einem Betriebsdruck bis 1 bar 1990 G7d Richtlinien für Gasdruckregelanlagen 2001 G9d Richtlinien für den Bau, Betrieb und Unterhalt von Erdgas- Grosstankstellen 2010 G10d Richtlinien für erdgasbetriebene Motorfahrzeuge 2005 G11d Richtlinien für die Gasodorierung 2006 G13d Richtlinien für die Einspeisung von Biogas ins Erdgasverteilnetz 2008 G1001d GW1 W1d W2d Empfehlungen für die Sicherheitsbeurteilung von Erdgasleitungen mit Betriebsdruck 1 bis 5 bar Richtlinie zu Installationsarbeiten an Haustechnikanlagen für Erdgas oder Trinkwasser Richtlinien für die Qualitätsüberwachung in der Trinkwasserversorgung Richtlinie für die Qualitätssicherung in Grundwasserschutzzonen W3d Leitsätze für die Erstellung von Trinkwasserinstallationen 2000 W4d W5d/f Richtlinien für die Planung, Projektierung sowie Bau, Betrieb und Unterhalt von Trinkwasserversorgungssystemen ausserhalb von Gebäuden Richtlinien für den Anschluss von Sprinkleranlagen an das Trinkwasserversorgungsnetz 2006 W6d Richtlinien für Projektierung, Bau, Betrieb von Wasserbehältern W10d/f W/VN300d W/VN303d W1000d W1001d Richtlinien für Projektierung, Ausführung und Betrieb von Quellfassungen Wegleitung für die Planung und Realisierung der Trinkwasserversorgungen in Notlagen (TWN) Empfehlungen für den NEMP-Schutz in der Wasserversorgung NEMP (nuklearer elektromagnetischer Impuls) Empfehlungen für die Reinigung und Desinfektion von Trinkwasserleitungen Empfehlungen für den Einsatz von Chlorgas in der Trinkwasserversorgung /12

10 Schweizerischer Verein für Schweisstechnik (SVS) RG Richtlinien über Montage- und Werkstatt-Acetylenentwickler RG Richtlinien über die Lagerung und die Handhabung von Calciumcarbid RG 400 Herstellung und Betrieb von Rohrleitungssystemen für Acetylen RG 401 RG 402 RG 403 RG 410 RS 200 RS 201 RS 710 IS 10 IS 11 IS 17 Herstellung und Betrieb von Rohrleitungssystemen für Wasserstoff Herstellung und Betrieb von Rohrleitungssystemen für Sauerstoff für Betriebsdrücke bis 70 bar Herstellung und Betrieb von Rohrleitungssystemen für Argon, Helium, Kohlendioxid und Stickstoff Gasflaschen: Lager, Rampen, Gasverteilsysteme entspricht dem Suva Merkblatt Gasflaschen Gasentnahmestellen und Sicherheitseinrichtungen für Schweissen, Schneiden und verwandten Verfahren Schläuche, Schlauchanschlüsse und Schlauchkupplungen mit selbsttätiger Gassperre Richtlinien über die Arbeitssicherheit beim Schweissen und verwandten Verfahren Kontrolliste: Anlagen für Gasschweissen und verwandte Verfahren Kontrolliste: Anlagen für Lichtbogenschweissen und verwandte Verfahren Schläuche, Schlauchanschlüsse und Schlauchkupplungen mit selbsttätiger Gassperre AS 10 Anschlag Sicherheit beim Gasschweissen AS 11 Anschlag Sicherheit beim Lichtbogenschweissen AG 40 Anschlag Sicherheit im Umgang mit Gasflaschen RM 700 Verwendung von Gasflaschen in Institutionen des Gesundheitswesens Schweizerischer Verein für technische Inspektionen (SVTI) SR Druckgeräteverwendungsverordnung 1. Juli 2007 Richtlinie Nr (EKAS) Druckgeräte Stand /12

11 Schweizerische Zentralstelle für die Einfuhr flüssiger Treib- und Brennstoffe, CARBURA Carbura-Richtlinie 2009 Vereinigung kantonaler Lärmschutzfachleute (Cercle bruit) Ermittlung und Beurteilung der Lärmimmissionen im Zusammenhang mit dem Betrieb öffentlicher Lokale Änderung vom 30. März 2007 Ausgabe 1999 Norm des Verbands Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute sowie des Schweizerischen Spenglermeister- und Installateurverbandes SN Planung und Erstellung von Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung Richtlinie zur Versickerung, Retention und Ableitung von Niederschlagswasser in Siedlungsgebieten Ausgabe 2002 Ausgabe 2002 (inkl. Updates) Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS SN Lärmimmissionen von Parkierungsanlagen, Berechnung der Immissionen Bundesamt für Umwelt BAFU Baulärmrichtlinie gem. Art. 6 der Lärmschutz-Verordnung vom 15 Dezember 1987 Richtlinie des Bundes für die Umweltverträglichkeitsprüfung (Art. 10b Abs. 2 USG und Art. 10 Abs. 1 UVPV) Aktualisierte Ausgabe 2006 Aktualisierte Ausgabe 2009 Luftreinhaltung BAFU Richtlinie über betriebliche und technische Massnahmen zur Begrenzung der Luftschadstoff-Emissionen von Baustellen (Baurichtlinie Luft) 2009 BAFU Luftreinhaltung bei Bautransporten 2001 BAFU Empfehlungen über die Mindesthöhe von Kaminen über Dach vom 15. Dezember SWKI 96-2 Lüftungsanlagen in Gastwirtschaftsbetrieben 2000 BI BS Merkblatt Schutz vor Passivrauchen im Gastgewerbe 2010 BAFU PCB-Emissionen beim Korrosionsschutz 2000 BAFU Umweltschutz bei Korrosionsschutzarbeiten SWKI 96-1 Lüftungsanlagen für Fahrzeug-Einstellhallen /12

12 FAT Mindestabstände von Tierhaltungsanlagen; Bericht Nr BAFU Ammoniak (NH3)-Minderung bei der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2001 Nicht Ionisierende Strahlung (NIS) BAFU Mobilfunk- und WLL-Basisstationen 2002 Vollzugsempfehlung zur NISV BAFU Vollzugshilfen zur NISV: Rundfunk /12

zur Änderung von verschiedenen Bestimmungen über die Sicherheit von Aufzügen

zur Änderung von verschiedenen Bestimmungen über die Sicherheit von Aufzügen Verordnung vom 1. Juli 2003 Inkrafttreten: 01.07.2003 zur Änderung von verschiedenen Bestimmungen über die Sicherheit von Aufzügen Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 19.

Mehr

Feuerpolizeiliche Bewilligungen für wärmetechnische Anlagen und gefährliche Stoffe

Feuerpolizeiliche Bewilligungen für wärmetechnische Anlagen und gefährliche Stoffe Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Feuerpolizeiliche Bewilligungen für wärmetechnische Anlagen und gefährliche Stoffe Wärmetechnische Anlagen Erstellung, Umbau und Betrieb Brennbare

Mehr

Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01)

Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01) Baudirektion Tiefbauamt Vorschriften, Normen, Weisungen Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01) Allgemeine Technische Spezifikation (ATS) Version 1.2 / 30.12.2010 7T41_01_ATS_VNW_V01_2.doc

Mehr

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet) IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand: DIN 1946-4 2008-12 Raumlufttechnik - Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens DIN 1946-6 2009-05 Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen,

Mehr

Reglement für Veranstaltungen

Reglement für Veranstaltungen Flüssiggas sicher verwenden Reglement für Veranstaltungen Version: März 2015 Copyright by FVF 1 Inhalt Seite 1 Zweck 3 2 Anwendungsbereich 3 3 Vorgehen 3 4 Umsetzung 3 4.1 Anforderungen an den Veranstalter

Mehr

Brandschutz im Rechenzentrum Umsetzung der neuen VKF Brandschutznormen und Richtlinien

Brandschutz im Rechenzentrum Umsetzung der neuen VKF Brandschutznormen und Richtlinien Brandschutz im Rechenzentrum Umsetzung der neuen VKF Brandschutznormen und Richtlinien Dätwyler Cabling Solutions AG Sascha Barbarino Account Manager Tiefbau sascha.barbarino@datwyler.com Mob. +41 79 632

Mehr

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand: DIN 4108-2 2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 2014-11 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 1990-05 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 2011-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden

Mehr

LÄRMSCHUTZ WÄRMEPUMPEN. Informationstagung des AfU Kt. Schwyz Rothenthurm, 5. November 2014

LÄRMSCHUTZ WÄRMEPUMPEN. Informationstagung des AfU Kt. Schwyz Rothenthurm, 5. November 2014 LÄRMSCHUTZ WÄRMEPUMPEN Informationstagung des AfU Kt. Schwyz Rothenthurm, 5. November 2014 WIESO GERADE LÄRMSCHUTZ VON WÄRMEPUMPEN? 1. Ersatz der alten Heizung, aber keine Renovation Problem gelöst 2.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-12088-05-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-12088-05-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-12088-05-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 30.08.2013 bis 29.08.2018 Ausstellungsdatum: 01.10.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 DIN 18065 DIN 18093 DIN

Mehr

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2 Spannerstrasse 8 8510 Frauenfeld T 052 724 90 70 F 052 724 90 01 info@gvtg.ch www.gvtg.ch n und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer fläche bis 150 m 2 (Merkblatt Nr. 6, Ausgabe 3.2012) Erläuterungen

Mehr

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Dr.-Ing. Dagmar Bayer Regierung von Oberbayern, Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau Vielfache Gründe der EU zum Handeln Klimawandel

Mehr

Ausbildung zum Brandschutzfachmann/-frau

Ausbildung zum Brandschutzfachmann/-frau AFC Akademie Ausbildung zum Brandschutzfachmann/-frau Durch moderne Bauweisen und neue Technologien wurde der Brandschutz im Verlaufe der letzten Jahre immer komplexer. Konsequenterweise stiegen dadurch

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11142 01 04 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2014 bis 18.12.2019 Ausstellungsdatum: 19.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

die schweizerische Koordinationsund Fachstelle für den Brandschutz

die schweizerische Koordinationsund Fachstelle für den Brandschutz die schweizerische Koordinationsund Fachstelle für den Brandschutz V K F A E A I vom Bund akkreditierte Zertifizierungsstelle für Produkte und Personen im Brandschutz Dachorganisation der kantonalen Brandschutzbehörden

Mehr

Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie

Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie 1 Gefährliche Stoffe 26-15de 2 Definition Definition Gefahrstoff: Gefahrstoffe sind chemische Stoffe oder Zubereitungen (Stoffgemische),

Mehr

Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien

Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien Boris Camenzind, Abteilungsleiter Prävention, 29. Oktober 2015 Inhalt Rechtsgrundlagen Zuständigkeiten Bewilligungsverfahren BSV 2015: Änderungen

Mehr

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTREE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTREE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera Bauwesen 546 382/3 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTREE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION V VERLÄNGERTE VERNEHMLASSUNG

Mehr

Für die Sanitärtechnik relevante Schweizer Normen und Richtlinien. A. Ausführliche Beschreibung

Für die Sanitärtechnik relevante Schweizer Normen und Richtlinien. A. Ausführliche Beschreibung Für die Sanitärtechnik relevante Schweizer Normen und Richtlinien A. Ausführliche Beschreibung Eine ausführliche Beschreibung ist für folgende Normen und Richtlinien enthalten: SVGW W3 Richtlinien für

Mehr

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Blitzschutzsysteme 01.01.2015

Mehr

Allgemeine Betriebsbeschreibung für die Errichtung und den Betrieb einer Betriebsanlage (4-fach)

Allgemeine Betriebsbeschreibung für die Errichtung und den Betrieb einer Betriebsanlage (4-fach) Allgemeine Betriebsbeschreibung für die Errichtung und den Betrieb einer Betriebsanlage (4-fach) Name und Anschrift des Antragstellers (Telefon, E-Mail) Standort der Betriebsanlage (Straße, Hausnummer,

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

1. Was ist Facility Management und wofür wird Facility Management benötigt? 11. 2. Regeln und Normen im Facility Management 15

1. Was ist Facility Management und wofür wird Facility Management benötigt? 11. 2. Regeln und Normen im Facility Management 15 Vorwort 10 1. Was ist Facility Management und wofür wird Facility Management benötigt? 11 2. Regeln und Normen im Facility Management 15 3. Hierarchie von Gesetzen und technischen Normen 19 4. Allgemeines

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien LIPCOAT 100 Staubbindemittel Seite 1 von 6 Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien Druckdatum: 16.03.2015 geändert am: 19.01.2015 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Lieferant:

Mehr

Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik

Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik Merkblatt 2028 Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri e

Mehr

Gebäudesicherheit: Brandschutz. Checkliste

Gebäudesicherheit: Brandschutz. Checkliste 1 Gestützt auf Artikel 3a in Verbindung mit Artikel 6 Arbeitsgesetz sowie Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz ist der Arbeitgeber (Kanton) für den Erlass von betriebsspezifischen Massnahmen im Brand- und Personenschutz

Mehr

Technische Regeln Druckgase

Technische Regeln Druckgase Technische Regeln Druckgase Allgemeine Anforderungen an Druckgasbehälter Betreiben von Druckgasbehältern (TRG 280) Abschnitt 5 TRG 280 Lagern von Druckgasbehältern 5.1 Allgemeines 5.1.1 Beim Lagern von

Mehr

Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation.

Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation. Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation. Die Verkehrssicherungspflicht (Gebrauchserhaltungspflicht) ist die Pflicht zur Sicherung von Gefahrenquellen! Die Verkehrssicherungspflichten

Mehr

Dachentwässerungen. Entwässerung von Flachdächern. Bauphysik-Apéro. 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich

Dachentwässerungen. Entwässerung von Flachdächern. Bauphysik-Apéro. 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich Dachentwässerungen Entwässerung von Flachdächern Bauphysik-Apéro 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich Jürg Heilig, dipl. Spenglermeister, Experte Gebäudehülle Bauphysik-Apéro // Jürg Heilig,

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Sektion Tragkonstruktionen. Dr. Martin Käser, Brückeningenieur Dr. Kerstin Pfyl, Prüfingenieurin

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Sektion Tragkonstruktionen. Dr. Martin Käser, Brückeningenieur Dr. Kerstin Pfyl, Prüfingenieurin Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Sektion Tragkonstruktionen Dr. Martin Käser, Brückeningenieur Dr. Kerstin Pfyl, Prüfingenieurin 2 3 Auftrag Kompetenzzentrum und Anlaufstelle für Fachfragen im Bereich

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.Nr.: 0311)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.Nr.: 0311) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.: 031 1 1 2 3 4 5 AD HP 5/3 AD HP 5/3 Anlage 1 CCH 70-3 DIN 3381 DIN EN 10160 DIN EN 10228-4 2002-01 Herstellung und Prüfung der Verbindungen; Zerstörungsfreie

Mehr

ENTWURF ÖNORM B 2206

ENTWURF ÖNORM B 2206 ENTWURF ÖNORM B 2206 Ausgabe: 2008-04-15 Mauer- und Versetzarbeiten Werkvertragsnorm Wallworks Works contract Travaux de maçonnerie et de montage Contrat d ouvrage Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

Lehrplan (neu) Bearbeitungstechnik (1. Semester) [20 Lektionen] Bearbeitungstechnik (2. Semester) [20 Lektionen]

Lehrplan (neu) Bearbeitungstechnik (1. Semester) [20 Lektionen] Bearbeitungstechnik (2. Semester) [20 Lektionen] Lehrplan Montageelektriker/in Bearbeitungstechnik (1. Semester) [20 Lektionen] Werkstoffe Werkstoffe Einteilung der Stoffe Bedeutung der Stoffe mechanische, elektrische Eigenschaften der Stoffe Thermisches

Mehr

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 HARTMUT HARDT Rechtsanwalt Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 Mai 2010 Annenstraße 137 58453 Witten an der Ruhr Tel.: 02302-956133 Fax: 02302-956136

Mehr

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version: Prüfstelle für Beton, Mörtel und Bindemittel Prüfstelle für Radon- und Asbest-Messungen Prüfstelle für Messung gemäss NISV Seite 1 von 5 SUPSI-DACD Istituto materiali e costruzioni Campus Trevano CH-6952

Mehr

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

EnEV 2014 und Gebäudeautomation und Gebäudeautomation Martin Hardenfels WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG 1 Was ist der Unterschied zu den Energie Einspar Verordnungen davor? In der wird erstmals der Automationsgrad des Gebäudes berücksichtigt.

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Kaminfeger. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Kaminfeger. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan Kaminfeger Bildungsdepartement Arbeitsplan für die Kaminfegerausbildung im BZR Rorschach-Rheintal 1. Semester 1 Unsere

Mehr

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Erstsemesterwoche 12.-17.Oktober 2015 Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Pflicht Alle Mitglieder und Angehörige der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sind verpflichtet, gemäß

Mehr

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur HAWK - HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST Baukonstruktion und Bauphysik in der Fakultät Bauen und Erhalten in Hildesheim Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz

Mehr

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Im März 2010 sind das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG), das neue Bayerische Wassergesetz (BayWG) und die Bundes-Anlagenverordnung vom 31.03.2010 (WasgefStAnlV) in

Mehr

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Seite 1 von 5 Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue 10 68488 Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach DIN EN

Mehr

TRGS 500 Umgang mit Gefahrstoffen Schutzmaßnahmen - Für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Gefährdungen für die Beschäftigten zu minimieren. Der Umfang der

Mehr

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall Brände verhüten Offenes Feuer verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren Brand melden Feuerwehr 112 Wo brennt es (Anschrift u. Ort)? Was brennt? Sind Menschen in Gefahr? Wer meldet den Brand? In Sicherheit

Mehr

Projektplan Erdgas- Tankstelle. Das Erlaubnisverfahren Schritt für Schritt

Projektplan Erdgas- Tankstelle. Das Erlaubnisverfahren Schritt für Schritt Projektplan Erdgas- Tankstelle Das Erlaubnisverfahren Schritt für Schritt Das Erlaubnisverfahren für Erdgastankstellen GRUNDSATZFRAGE Aufstellungsart/Betrieb bei Anlagen Gaslagermenge < 3 t Erdgas* entweder

Mehr

Schlauchliner machen Druck

Schlauchliner machen Druck 14. Deutscher Schlauchlinertag Firmenforum Schlauchliner machen Druck Stand der Technik Normung für Druckleitungen 18.04.2016 1 Stand der Technik Gewebeschlauchrelining Ab ca. Beginn der 90er Jahre des

Mehr

Anzeige gemäß 15 der NÖ Bauordnung 2014

Anzeige gemäß 15 der NÖ Bauordnung 2014 Name des Anzeigelegers:... Anschrift:...... Hollabrunn, am... (Datum) An die Stadtgemeinde Hollabrunn Hauptplatz 1 2020 Hollabrunn Gebührenpflichtig! Anzeige gemäß 15 der NÖ Bauordnung 2014 Betrifft: Liegenschaft,

Mehr

Kantonales Tiefbauamt Abteilung Planung und Verkehr. Informationsveranstaltung / Bauverwaltertagung VERBAND THURGAUER GEMEINDEN

Kantonales Tiefbauamt Abteilung Planung und Verkehr. Informationsveranstaltung / Bauverwaltertagung VERBAND THURGAUER GEMEINDEN Informationsveranstaltung / Bauverwaltertagung VERBAND THURGAUER GEMEINDEN Weinfelden, 15. Juni 2010 Informationsveranstaltung Altlasten / Signalisationen Strassenunterhalt heute günstig, morgen teuer?

Mehr

Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten

Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten (Bauarbeitenverordnung, BauAV) Änderung vom 29. Juni 2011 Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste) KVU CCE CCA Lagerbehälter Tanks aus Metall EN-Normen Stand: Mai 2008 SN EN 12285-1, Ausgabe:2003-03 Werksgefertigte Tanks aus Stahl - Teil 1: Liegende zylindrische ein- und doppelwandige Tanks zur unterirdischen

Mehr

Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird

Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\C-Bedienstetenschutz\C-Bedienstetenschutzgesetz.docx \ 14.12.2015 10:50:00 E n t wurf Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird Der Salzburger

Mehr

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 0. Seite 1 0. Gesamtinhaltsverzeichnis Die Kapitel sind bei Bedarf in folgende Teile gegliedert: A B C E G P S V W Anforderungen an das Brandverhalten (Bauaufsicht, Schadenversicherer,

Mehr

Brandschutz und Material

Brandschutz und Material Brandschutz und Material Neubau Erweiterung Erneuerung Abschottungen Feuerwiderstand Flumroc-Steinwolle schützt Häuser mehrfach Die Naturkraft aus Schweizer Stein Inhalt By the Way 3 Die Freiheit der Materialisierung

Mehr

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen 1. Worum geht es Bei der Installation von Abgasanlagen treten ab und zu Probleme mit der Zuführung der Verbrennungsluft

Mehr

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel 113-001 DGUV Regel 113-001 Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) Sammlung technischer Regeln für das Vermeiden der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre mit Beispielsammlung zur Einteilung explosionsgefährdeter

Mehr

Erneuerung der Gebäudehülle:

Erneuerung der Gebäudehülle: Erneuerung der Gebäudehülle: Chancen und Risiken aus bauphysikalischer Sicht Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA - Martinelli + Menti AG Meggen 1 Ausgangslage Marktransparenz durch Einführung GEAK (GebäudeEnergieAusweis

Mehr

Absicherung Gasinstallationen in Schule, Labor und Küche

Absicherung Gasinstallationen in Schule, Labor und Küche Absicherung Gasinstallationen in Schule, Labor und Küche Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH, SWE Netz GmbH und Erdgas Südwest Netz GmbH Vertrags-Installateurveranstaltungen April/Mai 2014 Folie 1 Agenda

Mehr

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen: Ex-Schutz Explosionen physikalische Grundlagen: Voraussetzung für eine Explosion ist das gleichzeitige Vorhandensein der drei Komponenten "Brennbarer Stoff in fein verteilter Form", Sauerstoff und eine

Mehr

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015 DEPARTEMENT BAU, VOLKSWIRTSCHAFT VERKEHR UND UMWELT UND INNERES Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben 25. Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2. Die Recycling-Strategie

Mehr

EKAS Verzeichnis. der Publikationen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Ausgabe Juni 2015

EKAS Verzeichnis. der Publikationen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Ausgabe Juni 2015 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS EKAS Verzeichnis der Publikationen zu

Mehr

Explosionsschutz Grundsätze & Schutzmassnahmen. Pascal Höhener. 7.6.2011 -SAT -Olten. Ex-Schutz

Explosionsschutz Grundsätze & Schutzmassnahmen. Pascal Höhener. 7.6.2011 -SAT -Olten. Ex-Schutz 7.6.2011 -SAT -Olten Explosionsschutz Grundsätze & Schutzmassnahmen Pascal Höhener Envirosol GmbH, Hauptstrasse 117, 4450 Sissach 061 722 0777 info@envi.ch 1 Definitionen Verbrennung/Explosion Chemische

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Bauanschlüsse an Fensterelemente

Bauanschlüsse an Fensterelemente Architektenseminar 2. April 2015 Bauanschlüsse an Fensterelemente Grundlagen Normative Vorgaben Verantwortlichkeiten Konkrete Lösungen fensterinform.gmbh, 30.03.15/ jk «Probleme kann man niemals mit derselben

Mehr

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen Klimaschutz und Energie Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen Solarthermie Gasförmige Biomasse Die Bestimmungen in Kurzform Bei Neubauten besteht für die Bauherren eine Pflicht zur (zumindest

Mehr

Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Exklusiv für Sie bietet Wolf Seminare zu folgenden T hemen an:

Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Exklusiv für Sie bietet Wolf Seminare zu folgenden T hemen an: Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Juni WolfAkademie Koblenz: 15.06.2016 Grundlagen der Klimatechnik Zur Vertiefung I hres Wissens als Lüftungs- und Klimatechniker 16.06.2016 Inspektion und Wartung v

Mehr

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co.KG www.karlheinz.gutmann@de.endress.com Rechtsgrundlage des Explosionsschutzes

Mehr

MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN GEGENSTÄNDEN DER KATEGORIEN 1 3

MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN GEGENSTÄNDEN DER KATEGORIEN 1 3 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Polizei fedpol Abteilung Ausweise und besondere Aufgaben Zentralstelle Sprengstoff und Pyrotechnik MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN

Mehr

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. am 11. Februar 2015 in Mainz

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. am 11. Februar 2015 in Mainz Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung am 11. Februar 2015 in Mainz Michael Maas Baudirektor der Stadt Pirmasens Email: michaelmaas@pirmasens.de Vita - Abschluss Dipl.-Ing. Bauingenieur an der TU

Mehr

Kontrollierte Wohnungslüftung und Brandschutz: Was gilt heute als Stand der Technik?

Kontrollierte Wohnungslüftung und Brandschutz: Was gilt heute als Stand der Technik? VKF-Brandschutzfachtagung, 18. und 19. Oktober 2011, Biel Kontrollierte Wohnungslüftung und Brandschutz: Was gilt heute als Stand der Technik? Heinrich Huber, FHNW, HABG, Institut Energie am Bau 1 Grundlagen

Mehr

Heizungs- und Sanitäranlagen. Industrie- und Werkleitungsbau.

Heizungs- und Sanitäranlagen. Industrie- und Werkleitungsbau. Heizungs- und Sanitäranlagen. Industrie- und Werkleitungsbau. Wärme und Wasser sind Grundbedürfnisse des Menschen, die wir durch Fachkompetenz und Erfahrung in hoher Qualität ins Haus bringen. Wir entwickeln

Mehr

Informationsblatt Nr. 14 Juni 2001

Informationsblatt Nr. 14 Juni 2001 Informationsblatt Nr. 14 Juni 2001 Jährliche Inspektion und bedarfsabhängige Wartung von Öl- / Gas-Wärmeerzeugern und Komponenten Die Aufrechterhaltung der Funktionssicherheit einer Heizungsanlage erfordert

Mehr

BSR Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt.

BSR Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. BSR 21-15 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz 06.03.2015 Schulung Planer 2015 1 Inhalt Grundsätze RWA-Konzepte Notwendigkeit

Mehr

Fachveranstaltung Brandsicherheit und Holz. Neue Brandschutzvorschriften 2015

Fachveranstaltung Brandsicherheit und Holz. Neue Brandschutzvorschriften 2015 Fachveranstaltung Brandsicherheit und Holz Neue Brandschutzvorschriften 2015 Brandschutz-Gesetzgebung Gestützt auf den Beschluss des Interkantonalen Organs zum Abbau technischer Handelshemmnisse IOTH vom

Mehr

Periodische Sicherheitskontrolle und Dichtheitsprüfung von Gasinstallationen Gasfachtagung Donnerstag, 24. April 2014

Periodische Sicherheitskontrolle und Dichtheitsprüfung von Gasinstallationen Gasfachtagung Donnerstag, 24. April 2014 Periodische Sicherheitskontrolle und Dichtheitsprüfung von Gasinstallationen Gasfachtagung Donnerstag, 24. April 2014 Markus Kuhn 18.03.2014 - 2 Inhaltsverzeichnis Kennzahlen Erdgas Zürich (eingebaute

Mehr

Richtlinien. Schutzbauwerke aus Beton von Lageranlagen und Umschlagplätzen. Juni 2008 KVU CCE CCA

Richtlinien. Schutzbauwerke aus Beton von Lageranlagen und Umschlagplätzen. Juni 2008 KVU CCE CCA Richtlinien Schutzbauwerke aus Beton von Lageranlagen und Umschlagplätzen Juni 2008 CCE CCA Verabschiedet von der Arbeitsgruppe CITA der (Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz) am 25.

Mehr

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Begas

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Begas Anhang 2 Technische Mindestanforderungen für Anschlussleitungen an Verteilerleitungen der Begas Version 3 Jänner 2007 TechMindestanf_Begas_2007.doc Version 3-01/2007 Seite 1/8 INHALTSVERZEICHNIS 1 an das

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf das Gesetz vom

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf das Gesetz vom 76. Verordnung über den Feuerschutz Vom 9. Dezember 997 GS.08 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf das Gesetz vom. Januar 98 über den Feuerschutz (FeuG), beschliesst: A. Allgemeines

Mehr

Sicherer Umgang mit Tür & Tor

Sicherer Umgang mit Tür & Tor Sicherer Umgang mit Tür & Tor SiBe-Tagung 9.9.14 Fabrizio Barbaresi, Geschäftsleitung Leiter Vertrieb, BSW SECURITY AG Inhalt & Ziel Grundsätzliches Mögliche Gefahren Sorgfaltspflichten Gefahren vorbeugen

Mehr

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto,

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto, Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto, 09.06.2016 Inhalt Besonderheiten der Bauphysik Schwierigkeiten zur Anwendung des BIM-Modells Beispiele / Erfahrungen Zusammenfassung

Mehr

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris Newsletter 19 / 01 Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris II 15. April 2011 Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland 1 Vorwort Die Einführung der europäischen Normung im konstruktiven

Mehr

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus 84.5 Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Vom 0. Mai 0 (Stand. Juni 05) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz und 06a Absatz

Mehr

c.mauret DRUCK UND VERLAG

c.mauret DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand c.mauret DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig dämmen! 7 Warum Bestandsgebäude energetisch

Mehr

Vorsorgliche Emissionsbegrenzung niederfrequenter Magnetfelder Vergleich Niederlande Schweiz

Vorsorgliche Emissionsbegrenzung niederfrequenter Magnetfelder Vergleich Niederlande Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Erneuerbare ins Netz! Akzeptanz Kosten Technik Kongress zum sozial-

Mehr

Anlagensicherheit Projektbeispiel Ref.Nr. 0026

Anlagensicherheit Projektbeispiel Ref.Nr. 0026 ie Unsere Aufgabe ist es, technische Anlagen mit hohem Gefahrenpotenzial im Hinblick auf die technische Sicherheit zu optimieren. Dies tun wir, indem wir Sie umfassend beraten und Ihnen bei der Planung

Mehr

Hindernisfreier Verkehrsraum

Hindernisfreier Verkehrsraum Hindernisfreier Verkehrsraum Konzepte und Ansätze der Birger Schmidt Leiter AG Hindernisfrei Bauen 25. September 2014 Kooperationspartner der Schw. Fachstelle für behindertengerechtes Bauen (SFBB) Behindertenkonferenz

Mehr

Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl

Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl Haus G erfüllt die Anforderungen Minergie-P dank einer dynamischen Simulation (Michael Wichser) Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl Erstellung Primärenergiebedarf Bedarf an Primärenergien

Mehr

Radon: Die Unterschätzte Gefahr aus dem Untergrund. Dr. Claudio Valsangiacomo

Radon: Die Unterschätzte Gefahr aus dem Untergrund. Dr. Claudio Valsangiacomo Radon: Die Unterschätzte Gefahr aus dem Untergrund Dr. Claudio Valsangiacomo Radon was ist das? 1-A1 Radon ist ein im Boden produziertes natürliches radioaktives Edelgas. Es kann in Gebäuden eindringen.

Mehr

Internetbestellung : http://www.suva.ch/ -> suvapro -> Informationsmittel -> waswo Bestellung SUVA (FAX-SUVA 041 419 59 17)

Internetbestellung : http://www.suva.ch/ -> suvapro -> Informationsmittel -> waswo Bestellung SUVA (FAX-SUVA 041 419 59 17) Anz. Checklisten Bestell-Nr Thema Boden- und Wandöffnungen 67008.d Böden 67012.d Ortsfeste Leitern 67055.d Reinigung und Unterhalt von Gebäuden 67045.d Tragbare Leitern 67028.d Verkehrswege für Fahrzeuge

Mehr

Information zum Inverkehrbringen von Kohle- und Holzfeuerungen nach Artikel 20 der Luftreinhalte-Verordnung (LRV)

Information zum Inverkehrbringen von Kohle- und Holzfeuerungen nach Artikel 20 der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Referenz/Aktenzeichen:. M142-2688 3003 Bern, Januar 2009

Mehr

Sicherheitsbeauftragte des Brandschutzes (SIBE)

Sicherheitsbeauftragte des Brandschutzes (SIBE) Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Sicherheitsbeauftragte des Brandschutzes (SIBE) Weisung vom 15. Dezember 2005 20.5 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geltungsbereich 3 2 Grundsatz

Mehr

VSSM-Fachveranstaltung Neue Brandschutzvorschriften - Was ist neu? 27. August 2015, Holzwerkstoffe Gfeller, Landquart

VSSM-Fachveranstaltung Neue Brandschutzvorschriften - Was ist neu? 27. August 2015, Holzwerkstoffe Gfeller, Landquart VSSM-Fachveranstaltung Neue Brandschutzvorschriften - Was ist neu? 27. August 2015, Holzwerkstoffe Gfeller, Landquart Marco Sgier, Dipl. Architekt FH Brandschutzexperte VKF Bei der GVG seit 1.7.1994 Leiter

Mehr

Hindernisfreier Verkehrsraum

Hindernisfreier Verkehrsraum Konzepte und Ansätze im städtischen Raum Birger Schmidt Leiter Arbeitsgruppe Hindernisfrei Bauen 13. Juni 2014 Kooperationspartner in Zürich Schw. Fachstelle für behindertengerechtes Bauen (SFBB) Behindertenkonferenz

Mehr

Kompetenz für Ihre Sicherheit: Schilder & Etiketten EQUIPMENT FÜR INDUSTRIEGASE SAUERSTOFF. Acetylen

Kompetenz für Ihre Sicherheit: Schilder & Etiketten EQUIPMENT FÜR INDUSTRIEGASE SAUERSTOFF. Acetylen GASZENTRALE Vorsicht! Giftige Gase Flüssiggas-Anlage Brand- u. Explosionsgefahr Umgang mit Feuer oder offenem Licht, Rauchen sowie Betreten durch Unbefugte verboten! SAUERSTOFF Unbefugten Zutritt verboten!

Mehr

Brandschutz in lufttechnischen Anlagen

Brandschutz in lufttechnischen Anlagen 1 Brandschutz in lufttechnischen Anlagen Alfred Freitag Obmann IG-BSK 2 Brandschutz in lufttechnischen Anlagen Vorgaben / Verantwortlichkeiten Konstruktion Prüfungen / Zertifikate Einbau Antriebe Ansteuerung

Mehr

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz 2013 JAHRESFACHTAGUNG 24. Mai 2013 Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz Andreas Plum Transfer Forschung und Entwicklung Normung Praxis Forschung und Entwicklung Normung Praxis 1 Überblick Brandschutznormen

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN Seite 1 von 7 BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Für das Unternehmen: MUSTERMANN GMBH & CO. KG Rheinstrasse 40 45478 Mülheim Stand: 05 / 2015

Mehr

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus?

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus? Sicherer Betrieb von Tankstellen wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus? Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese Physikalisch-Technische Bundesanstalt - PTB Braunschweig Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung Energienetz Zug Roundtable, 13. Januar 2016 MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung Jules Pikali, Dip. Ing. ETH/SIA Konferenz Kantonaler Energiefachstellen Regionalkonferenz der

Mehr

EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen

EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen SIA 384/1:2008 EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter 2008 SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen Neuerungen für Heizungsanlagen und Wärmepumpen Referenten: Reto Gadola, Heinrich

Mehr