Jugendleiterausbildung im Hohenlohekreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jugendleiterausbildung im Hohenlohekreis"

Transkript

1 Jugendleiterausbildung im Hohenlohekreis Forum Jugend, die Jugendleiterausbildung des Kreisjugendring Hohenlohe für Engagierte und solche, die es werden wollen, zeigt sich im Herbst im neuen Gewand: Erstmalig wird die Jugendleiterausbildung in einen Grund- und Aufbaukurs aufgeteilt. Der Grundkurs richtet sich an Ehrenamtliche, die bereits in der Jugendarbeit tätig sind oder es noch werden wollen. Grundkurs Der Grundkurs startet mit einem Kennenlernabend am Donnerstag, den 9. Oktober von bis 21 Uhr in Öhringen im Haus der Jugend. Neben dem Kennenlernen steht die Vorbereitung und Planung des am darauffolgenden Wochenende von Samstag, 11. Oktober ab 9.30 Uhr bis Sonntag 12. Oktober um 15 Uhr stattfindenden Grundkurs Wochenendes an. Es findet in Schöntal im Waldschulheim in den historischen Gemäuern des Klosters statt. An den beiden Seminartagen widmen wir uns verschiedenen Themen, die für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig sind. So wird es beispielsweise darum gehen, wie sich Gruppen verhalten, wie Kommunikation abläuft und was dabei zu beachten ist oder was psychologisch hinter manchem Verhalten von Kindern und Jugendlichen steckt. Welche Fähigkeiten ein Gruppenleiter mitbringen sollte und auf welche rechtlichen Aspekte er oder sie bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen achten muss, ist ebenfalls Thema. Alle Themen werden in einer guten Mischung aus Theorie und Praxis gelehrt, so dass das Gehörte zum Teil auch gleich vor Ort selbst erlebt und ausprobiert werden kann. 1

2 Das Referenten Team besteht beim Grundkurs aus Jugendreferent und Erlebnispädagoge Martin Jakob, Jugendreferentin Nadine Pfister sowie dem Beauftragten für Suchtprophylaxe des Hohenlohekreises Joachim Gallinat. Wer den Grundkurs komplett belegt hat, erhält am Neujahrsempfang der Jugendarbeit (Januar 2015) ganz offiziell ein Zertifikat überreicht, welches die Teilnahme am Grundkurs bescheinigt. Wer nach dem Grundkurs weiter machen und die komplette Jugendleiter Card (JuLeiCa) erhalten möchte, der kann noch den Aufbaukurs belegen Künzelsau Donnerstag, 9. Oktober, bis 21 Uhr, Haus der Jugend in Öhringen: Einführung Samstag 11. Oktober, Waldschulheim in Schöntal, 9.30 Uhr: Ankunft; 10 bis 12 Uhr: Kommunikation; bis Uhr: Gruppenprozesse/Konflikt 20 Uhr: Spielpädagogik Sonntag 12. Oktober, Waldschulheim in Schöntal 10 bis 12 Uhr: Persönliche Fähigkeiten/Entwicklungspsychologie.: Jo Gallinat 13 bis 15 Uhr: Recht: Christian Hühn Gebühr: 50, bitte vorher anmelden Happy Hour Jugendarbeit Der Grundkurs wird abgeschlossen mit diesem Abschlussabend. Gemeinsam wird das zurückliegende Wochenende nochmals reflektiert und noch offene Fragen geklärt. In der ebenfalls an diesem Abend stattfindenden Ehrenamtsbörse besteht dann die Möglichkeit, sich über verschiedene Einrichtungen zu informieren, bei denen man sich ehrenamtlich im Bereich Kinder- und Jugendarbeit engagieren kann. Jugendarbeit hat viel zu bieten: Sport, Spiel, Technik, Musik, Spiritualität, Werte, Gemeinschaft Einen Eindruck darüber erhalten alle Interessierten innerhalb der Happy Hour Jugendarbeit. In lockerer Atmosphäre - mit einem saftigen Drink und einem Häppchen in der Hand - wird es zahlreiche Gelegenheiten geben, mit Vertretern unterschiedlicher Organisationen ins Gespräch zu kommen. Ob sich daraus weitere Kontakte bis hin zu einer Mitarbeit ergeben, wird sich zeigen. Vorausgesetzt wird nichts - deshalb ist vieles möglich: einfach mal reinschnuppern! Künzelsau Donnerstag, :30-21 Uhr Uhr mit unterschiedlichen Einrichtungen aus der Jugendarbeit, Haus der Jugend, Untere Torstr. 23 in Öhringen, bitte vorher anmelden. Die Jugendleiterausbildung erhalten Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Die gesamte Ausbildung zum Jugendleiter kostet 90 (Grundkurs 50 / Aufbaukurs 40 ), für Mitglieder des Kreisjugendring Hohenlohe 70 (40 / 30 ). Anmeldungen zu allen Seminaren sind erforderlich bei: Kreisjugendring Hohenlohe unter 07941/39729 oder kreisjugendring@jugendhok.de oder Volkshochschule Künzelsau unter 07940/92190 oder Volkshochschule Öhringen unter 07941/

3 Aufbaukurse Aufbaukurs Jugendleitercard Die Teilnahme am Aufbaukurs setzt die Belegung des Grundkurses voraus. Der auf den Grundkurs folgende Aufbaukurs besteht zum einen aus einem ganzen Samstag (8. November) zu den Themen Kindeswohl/Kindeswohlgefährdung/Schutzauftrag und integrative Erlebnispädagogik. Zum anderen aus verschiedenen zweieinhalbstündigen Seminaren an Abenden jeweils von 18:30 bis 21 Uhr unter der Woche. Um die Juleica zu erhalten ist die Belegung des Tagesseminares am 8. November, 3 Abendseminare, die frei gewählt werden können, sowie die Teilnahme des am 4. Dezember stattfindenden Seminares "Jugendarbeit" mit anschließender Reflexion der Ausbildung, erforderlich. Die Abende sowie das Seminar am 8. November können auch einzeln besucht werden. Zur Verlängerung der Juleica ist die Belegung von 4 Seminaren erforderlich. Kindeswohl/Kindeswohlgefährdung/Schutzauftrag Mädchen und Jungen sind vielen Gefährdungen ausgesetzt, wie z.b. häuslicher Gewalt oder sexuellen Übergriffen. Betroffen Kinder und Jugendliche benötigen Unterstützung und Hilfe. Verantwortliche in der Kinder- und Jugendarbeit müssen wissen, was bei Verdachtsmomenten zu tun ist. Um wirkungsvoll Prävention betreiben zu können brauchen wir u.a. Wissen über Formen der Gewalt, Täterstrategien, sinnvolle Unterstützung und Hilfsangebote Künzelsau Samstag, :30 Uhr, Treffpunkt: Hermann-Lenz-Haus ab 10 bis 12 Uhr mit Elke Hammel, Infokoop, bitte vorher anmelden. Inklusive Jugendarbeit Zentrales Prinzip und gleichzeitig das Ziel inklusiver Jugendarbeit ist es, Angebote der Jugendarbeit so zu gestalten, dass Jugendliche mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Eigenschaften gleichberechtigt teilnehmen können. Die inklusive Erlebnispädagogik ist eine Pädagogik der Vielfalt. Sie rechnet mit jeder Art von Unterschieden und gibt allen Beteiligten eine Chance zur Entfaltung. Bezieht man dies auf die Kinder- und Jugendarbeit, bedeutet dies, dass die Angebote für alle Kinder und Jugendliche offen sind, für jüngere und ältere, für unterschiedlich Begabte, für vielfältige Kulturen und Verhaltensweisen. Alle Teilnehmenden werden gemeinsam versuchen, ihnen gestellte erlebnispädagogische Aufgaben zu lösen. Dabei geht es sowohl darum, sich und seine Gaben in die Gruppe ein-zubringen, als auch darum, gegenseitiges Vertrauen aufzubauen und eigene Grenzen wahrzunehmen und evtl. sogar zu überschreiten. Darüber hinaus werden wir die Übungen beispielhaft reflektieren und überlegen, wie und in welchem Kontext Erlebnispädagogik sinnvoll eingesetzt werden kann Künzelsau Samstag,

4 13 bis 17:30 Uhr mit Jan Scherer, Holger Hartmann und Vanessa Ohletz im Herrmann-Lenz-Haus in Künzelsau, bitte vorher anmelden. Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen Wenn Kinder und Jugendliche in unsere Gruppen und Angebote kommen, bringen sie immer auch etwas aus ihrer Lebenswelt mit. Gemeinsam setzen wir uns mit dieser Tatsache auseinander. Wir analysieren zusammen den kürzlich veröffentlichten Bericht zur Lebenslage und Freizeitaktivität Hohenloher Jugendlicher (Teilplan Jugendarbeit) und überlegen uns, was im Hinblick darauf für die eigene Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen zu beachten ist Künzelsau Montag, :30-21 Uhr mit Martin Hellemann-Brenner, Kubiz, Hindenburgstr. 46 in Öhringen, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Jugendarbeit und Medien Die Medienzentren im Hohenlohekreis und ihre Angebote werden vorgestellt. Jugendgruppen können dort für ihre Arbeit kostenlos Medien und Geräte ausleihen. Außerdem wird über die Vielfalt der Aktiven Medienarbeit informiert und Tipps zum der praktischen Einsatz gegeben. Ein weiteres Ziel des Kurses ist es, sich mit medienpädagogischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und Einsatzmöglichkeiten für die Jugendarbeit zu erkunden Künzelsau Mittwoch, :30-21 Uhr, Kreismedienzentrum, Christian König, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Kinder- und Jugendfreizeiten Freizeiten sind herausragende Aktionen im Jahresablauf. Sie sollen Mitarbeitende und Teil-nehmer begeistern, sind einmalig, aber meist mit Aufwand verbunden. Die Planung bedarf intensiver Vorbereitungen und Berücksichtigung vielfältiger Aspekte (z. B. Krisenmanagement). Im Kurs werden wir uns intensiv mit Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Freizeiten befassen Künzelsau Dienstag, :30-21 Uhr, mit Holger Hartmann und Jan Scherer, Kubiz, Hindenburgstr. 46 in Öhringen, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Mit Werten auseinandersetzen Jeder kennt sie. Jeder hat sie. Doch wo kommen sie her? Die Rede ist von Werten. Was sind Werte eigentlich und wie kommen sie zustande? Was hat Familie, Religion, Kultur, was haben Freunde mit dem Thema Werte zu tun? Mit diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns beschäftigen und gemeinsam versuchen zu klären, was es bedeutet, sich mit den eigenen Werten und denen von anderen auseinanderzusetzen Künzelsau Donnerstag,

5 18:30-21 Uhr, mit Martin Jakob, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Erste Hilfe JugendgruppenleiterInnen sind zur Unfallhilfe verpflichtet. Was ist zu tun, wenn jemand eine Schnittwunde hat, wenn jemand in Ohnmacht fällt, wenn jemand von einer Wespe gestochen wird...? In diesem Kurs wird die Erste Hilfe praktisch eingeübt Künzelsau Montag, :30-21 Uhr, mit Hildegard Böhm, Kubiz, Hindenburgstr. 46 in Öhringen, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Fit für Verschiedenheit - interkulturelle Kompetenz In unseren Zusammenkünften und unserer Arbeit mit Jugendlichen aus dem In- und Ausland erleben wir oft Verschiedenes und Verbindendes nebeneinander. Das Arbeiten mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen erfordert von uns eine interkulturelle Kompetenz. Mit Rollenspielen, Fallbeispielen und Gesprächen üben wir, fit für dieses spannende Thema zu werden Künzelsau Mittwoch, :30-21 Uhr mit Christel Maas, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Jugendberatung In der Kinder- und Jugendarbeit geht es nicht nur um Action und Programm. Es treffen sich Menschen mit ihren Freuden, aber auch mit ihren Sorgen und Problemen und mit Fragen ohne Antworten. Sie brauchen jemanden, der ein Ohr für sie hat! Zuhören und Reden, Schweigen und Weitervermitteln sind Kompetenzen, die in der Jugendarbeit gefragt sind. Wie dies umgesetzt werden kann, was im Einzelfall getan werden kann, wird vermittelt. Anhand konkret eingebrachter Einzelfälle erarbeiten wir mögliche Lösungsansätze Künzelsau, Dienstag, mit Hedwig Kuhn (Erziehungs- und Jugendberatungsstelle des Hohenlohekreises) Kubiz, Hindenburgstr. 46 in Öhringen, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Kinder- und Jugendarbeit - alles nur beliebig und freiwillig? Interessiert es jemanden, ob wir Jugendarbeit machen? Ja, die Gesellschaft, die Politik und der Staat will Jugendarbeit und stellt dazu einen gesetzlichen Rahmen bereit. Jugendarbeit wird wie die Familie, die Schule und die berufliche Bildung als eigenständiges Sozialisations-feld geschützt und gefördert. Was sind meine verlässlichen Grundlagen als Jugendmitarbeiter und wer ist für was zuständig, ist Thema dieses Abends. Was bei uns ankommt und ob wir damit zufrieden sind, darüber kann man anschließend trefflich streiten. Ab 20 Uhr werden die Inhalte und der Ablauf der Ausbildung reflektiert um Anregungen und Änderungen in zukünftige Ausbildungen einfließen zu lassen. 5

6 10680 Künzelsau Donnerstag, :30-21 Uhr mit Hans-Jürgen Saknus, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Die Jugendleiterausbildung erhalten Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Die gesamte Ausbildung zum Jugendleiter kostet 90 (Grundkurs 50 / Aufbaukurs 40 ), für Mitglieder des Kreisjugendring Hohenlohe 70 (40 / 30 ). Einzelbelegungen sind möglich, die Gebühr beträgt hierfür 5. Die Seminare finden abwechselnd im Hermann-Lenz-Haus (Volkshochschule Künzelsau) bzw. Kreismedienzentrum in Künzelsau und im Kubiz (Volkshochschule Öhringen) statt. Das Übernachtungswochenende wird im Waldschulheim Klosterschöntal durchgeführt. 6

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 3 Stärken und Schwächen reflektieren Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008 unterstützt die

Mehr

Jugend - Ehrenamt wird anerkannt. Logbuch

Jugend - Ehrenamt wird anerkannt. Logbuch Jugend - Ehrenamt wird anerkannt Logbuch Was ist Jugend - Ehrenamt wird anerkannt? Die Initiative Jugend - Ehrenamt wird anerkannt ist ein Projekt zur öffentlichen Anerkennung und Würdigung deines ehrenamtlichen

Mehr

FREIWILLIGES SOZIALES FREIWILLIGEN FREIWILLIGEN DIENST. mit BDKJ & Caritas

FREIWILLIGES SOZIALES FREIWILLIGEN FREIWILLIGEN DIENST. mit BDKJ & Caritas Frei(wil)lich! FREIWILLIGES SOZIALES JAHR BUNDES WELT mit BDKJ & Caritas Frei(wil)lich! FSJ Ich bin dann mal sozial! Das FSJ war für mich eine Zeit, in der ich nicht nur viele tolle Menschen kennenlernen

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Der Ausbildungsweg zum Musikanten.

Der Ausbildungsweg zum Musikanten. Der Ausbildungsweg zum Musikanten. Kontaktpersonen Präsident Dietmar Willa Kl. Pletschgässi 12 A 3952 Susten 079 460 76 45 dietmar.willa@illhorn.ch Dirigent Philipp Gsponer 079 471 09 92 philipp.gsponer@axa-winterthur.ch

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Sexualpädagogik. Kurs in drei Abschnitten (2016 bis 2017) in Frankfurt/M.

Sexualpädagogik. Kurs in drei Abschnitten (2016 bis 2017) in Frankfurt/M. Sexualpädagogik Kurs in drei Abschnitten (2016 bis 2017) in Frankfurt/M. Ausgangssituation "Bin ich attraktiv genug?" "Wird meine Liebe erwidert werden?" "Ist das, was ich empfinde, normal?" Mit Jugendlichen

Mehr

Besuch in der Bayern-Kaserne in München

Besuch in der Bayern-Kaserne in München Projekt des FB6 Im Sommersemester 2016 startet die Hochschule Düsseldorf in Kooperation mit dem Jugendamt Düsseldorf ein neues Projekt. Dieses bietet Studierenden der Studiengänge Sozialarbeit/Sozialpädagogik

Mehr

Vom 30. September 2010

Vom 30. September 2010 Gesetz über den Nachweis besonderer Eignungsvoraussetzungen im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen im Erzbistum Hamburg 1 Vom 30. September 2010 (Kirchliches Amtsblatt, Erzbistum

Mehr

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime. Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime. Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung Kurse 2016-2 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) www.wist-muenster.de Das Westfälische Institut für Systemische

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. 09:30 10:30h Aok Kurs (nur mit Anmeldung über Aok)

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. 09:30 10:30h Aok Kurs (nur mit Anmeldung über Aok) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 09:30 10:30h Sanftes Yoga* auch für Schwangere 11:00-12:00h Mami & Baby* 16:00-17:00h Kinder* 6-10J. 17:00-18:30h Teens* 09:30 10:30h Aok Kurs

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

Ein-satz: Gemeinsam sind wir stark (Burgenland)

Ein-satz: Gemeinsam sind wir stark (Burgenland) Ein-satz: Gemeinsam sind wir stark (Burgenland) Projektveranwortliche(r) vvl Doris Westhoff Schule Volksschule Oberpullendorf Volksschule Eisenstädterstraße 9 7350 Oberpullendorf Angaben zum Projekt Projektbeschreibung/-inhalt

Mehr

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012 ERSTE HILFE rettet Leben Seminar- und Kursangebote NRW 2012 Erste Hilfe für den Führerschein Erste Hilfe für Betriebe, Behörden, Schulen & Kindergärten Erste Hilfe für Übungsleiter und Jugendbetreuer Erste

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Arthur Schneider *1968 APM - und Schmerztherapeut

Arthur Schneider *1968 APM - und Schmerztherapeut Arthur Schneider *1968 APM - und Schmerztherapeut In einem Seminar kam ich zum ersten Mal in Kontakt mit Taiji. Die Ruhe, Stille und Entspanntheit die ich durch die Bewegung in meinem körper wahrnahm löste

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft.

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft. Reihe 24 S 1 Verlauf Material Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft Von Sascha Hergenhan, Hamburg Hand in Hand mit der Unterstützung von Ehrenamtlichen geht vieles

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Supervision Fortbildung Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

COMPUTER, INTERNET & CO.

COMPUTER, INTERNET & CO. PC + Mac KURSE COMPUTER, INTERNET & CO. Für Anfänger und Fortgeschrittene Fragen und Anmeldung Telefon 041 727 50 50. Fax 041 727 50 60 info@zg.pro-senectute.ch Kanton Zug zg.pro-senectute.ch Info PC-Kurs

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

Jahreskurs Basisausbildung 2015 /2016 (Kurs 9)

Jahreskurs Basisausbildung 2015 /2016 (Kurs 9) Jahreskurs Basisausbildung 2015 /2016 (Kurs 9) (Abschluss mit internem Zertifikat) Sensitivität Medialität Trance / Heilen Beschrieb: Diese Ausbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Einblick in die

Mehr

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1) Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1) Kurse Ein Angebot der Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Weiterbildung in

Mehr

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG Ausbildungsgang Spiel- und Theaterpädagogik Kulturelle Kompetenz & kreative Gestaltung NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! Kreativität, Teamgeist, Experimentierfreudigkeit, Kommunikations-

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Völlig 1. Die zu bearbeitenden Basistexte waren verständlich. Die Basistexte hatten einen klaren Bezug zu den während der Sitzungen behandelten Themen. Der/Die Lehrende

Mehr

JRK-Kampagne Be part of it!

JRK-Kampagne Be part of it! Dokumentation JRK-Kampagne 2017- Be part of it! Themen-Werkstatt 04.-06. September 2015 in Magdeburg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalte des Workshops und Programm S. 3 JRK-Kampagnen im Rückblick S. 4 Rückblick

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Freiwilligendienste beim Kreisjugendring Esslingen e.v.

Freiwilligendienste beim Kreisjugendring Esslingen e.v. Freiwilligendienste beim Kreisjugendring Esslingen e.v. Der Kreisjugendring Esslingen e.v. (KJR) ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Jugendringe, Träger der offenen Jugendarbeit und Schulsozialarbeit

Mehr

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude Programm 1. Halbjahr 2016 M a R a Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude Lydia Röhrig, Jahrgang 1958 verh., 2 Kinder Heilpraktikerin für Psychotherapie Mentaltrainerin Entspannungstrainerin

Mehr

Wir stärken dich und deine Rechte! Deutscher Kinderschutzbund Speyer

Wir stärken dich und deine Rechte! Deutscher Kinderschutzbund Speyer Wir stärken dich und deine Rechte! Deutscher Kinderschutzbund Speyer Der Kinderschutzbund setzt sich ein für dein Recht auf Leben, Überleben und Entwicklung (UNCRC Art. 6) Jedes Kind hat ein angeborenes

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Mitmachen. Ökumenische TelefonSeelsorge Rostock

Mitmachen. Ökumenische TelefonSeelsorge Rostock Mitmachen. Ökumenische TelefonSeelsorge Rostock Information zur ehrenamtlichen Mitarbeit Es kann ja sein, dass gutes Zuhören können eine größere Kunst ist, als gutes Reden können. Bernhard Welte Impressum:

Mehr

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Suchfelder können Sie die entsprechende Veranstaltung

Mehr

Selbstbeobachtungstagebuch

Selbstbeobachtungstagebuch Ihr Tagebuch verschafft Ihnen einen genauen Überblick über den Verlauf Ihrer n Tragen Sie ein, wie Sie diese Empfindung,, nach, und erleben. Notieren Sie unbedingt, was Ihre Körperempfindung jeweils beeinflusst

Mehr

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im Bereich der beruflichen Integration In Partnerschaft mit Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

LAN - Lernen und Arbeiten

LAN - Lernen und Arbeiten Bildung in einer globalisierten Welt «Antworten aus der Praxis» Ablauf des Austausches: Die Vorteile: Schweiz Luxemburg Deutschland LAN - Lernen und Arbeiten in einem Nachbarstaat Austausch - 14 tägig-;

Mehr

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

TIPPS FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

TIPPS FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER TIPPS FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Zukunftstag warum? Wir wollen Dir vielfältige Berufsperspektiven in Deiner Region zeigen und Dich darauf aufmerksam machen, dass junge Frauen

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSANGEBOT Hilfe zur Erziehung

BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSANGEBOT Hilfe zur Erziehung BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSANGEBOT Hilfe zur Erziehung GERNE BEANTWORTEN WIR IHRE FRAGEN! Isabel Dilba Holger Falk teamexperte Buchheimer Straße 23 51063 Köln Telefon 0221/96819490 Fax 0221/96819491

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Leitfaden und Rollenspiel - so bereite ich mich perfekt auf das Bewerbungsgespräch vor Beitrag im PDF-Format und 6 Videobeispiele

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN IN DER ERZIEHUNG Herbst/ Winter 2016

HERAUSFORDERUNGEN IN DER ERZIEHUNG Herbst/ Winter 2016 Alles, immer, überall: was Eltern über Smartphones wissen sollten Dr. Katrin Viertel/ Kommunikationswissenschaftlerin/ medienlotse.de Montag, 10.10.2016 Viele Kinder besitzen schon mit zehn Jahren ein

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 14. September 2012 1 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Anmeldung... 3 3. Ausbildung in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften bzw. Fachdiensten...

Mehr

Lehrgang für Theaterpädagogik. Sozialpädagogik Stams. Informationsabend. Zweisemestrige Grundausbildung. Dienstag 6. Oktober 2015 um 18.

Lehrgang für Theaterpädagogik. Sozialpädagogik Stams. Informationsabend. Zweisemestrige Grundausbildung. Dienstag 6. Oktober 2015 um 18. Sozialpädagogik Stams Informationsabend Dienstag 6. Oktober 2015 um 18.30 Uhr im Westbahntheater Innsbruck Lehrgang für Theaterpädagogik Zweisemestrige Grundausbildung 2015 2016 Lehrgang für TheaterPädagogik

Mehr

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104 Inhalt Kapitel 01 Grundsätzliches vornweg 007 Franz und Emil 008 Häufige Fragen 011 Kapitel 02 Individuelle Betrachtung 022 Situation beschreiben 022 Das Ziel definieren 034 Zielorientierte Auswahl alternativer

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die bundesweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser seit

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Kriminalprävention und Medienpädagogik Hand in Hand von Bernd Fuchs Ursula Kluge Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue.

2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue. PRÜFUNGSVORBEREITUNG 2014 2015 Angebote Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen Unterrichtsort Solingen Unterrichtsort Düsseldorf Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue Tel.

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 162 Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Vom 4. November

Mehr

DEUTSCHKURSE. Programm. Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen

DEUTSCHKURSE. Programm. Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen DEUTSCHKURSE Programm 2015 Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen Deutsch Kompakt Plus 20 UE à 45 Minuten/Woche Diese Kurse sind Aufbaukurse, die Sie fortlaufend vom

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011 Fakultät für Kulturreflexion Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement Alfred-Herrhausen-Str. 50 D-58448 Witten Telefon : 02302/926-809

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (PTJM) des Hessischen Sozialministeriums Jugendverbände

Mehr

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer Bewerbungsschluss: 09.09.2016 Ort: München Seite 1/5 Ansprechpartner: Klaus Ludwig Kontakt: E-Mail schreiben Weitere

Mehr

Kursprogramm. Swim. Fit. Baby

Kursprogramm. Swim. Fit. Baby Kursprogramm Swim Fit Baby Stand Februar 2016 Vorwort Sehr geehrter Badegast, liebe Kursteilnehmer/innen, das Badino ist mittlerweile über die egion hinaus bekannt für sein vielfältiges Kursangebot und

Mehr

Nachher sagen die noch, ich hab sie angefasst

Nachher sagen die noch, ich hab sie angefasst Ehrenamt und Schutz vor sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen Nachher sagen die noch, ich hab sie angefasst Eine Informationsbroschüre, die (mehr) Sicherheit gibt. Zündfunke/Sportjugend_2012.indd

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die Referenten des heutigen Abends Christian Ceglarek, Schulleiter Gabriele Frohberg, Stv. Schulleiterin Dorothea Riedl, Beratungslehrkraft 09.03.2016 DIE STAATLICHE REALSCHULE

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Janoschka-2009/1 Workshop: Gefühle in der Streitschlichtung Workshop-Bericht: Trainer: Thomas Janoschka Jugendbildungsstätte Kaubstrasse e.v. Peer-Trainer:

Mehr

Grundkurs Hardehausen 2017

Grundkurs Hardehausen 2017 9.1. - 18.2. 2017 Finde Deinen Weg Wir begleiten Dich auf Deinem Weg in der Landwirtschaft Warum das was für dich ist?...weil Du die landwirtschaftliche, gärtnerische oder hauswirtschaftliche Ausbildung,

Mehr

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse www.politische-bildung.nrw.de EINLADUNG Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag

Mehr

Ihr Gesundheitsassistent

Ihr Gesundheitsassistent SERVICE Ihr Gesundheitsassistent Hilfe und Unterstützung bei Erkrankung und Genesung für alle Versicherten. Die Gesundheitsassistentinnen der Deutschen BKK. Ganz gleich, ob jung oder alt jeder, der schon

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Fragebogen für Projekte und Vorhaben Die Initiative mitwirkung! Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen. Selten

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeit bei der TS Stuttgart e.v.

Fragebogen zur Mitarbeit bei der TS Stuttgart e.v. Fragebogen zur Mitarbeit bei der TS Stuttgart e.v. Zum Hörer werden Bitte senden Sie diesen Fragebogen zusammen mit Ihren Bewerbungsschreiben und einem tabellarischen Lebenslauf an: Telefonseelsorge Stuttgart

Mehr

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Sommerschule 2016 20.06. - 26.06.2016 Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Die erfolgreiche Reihe internationaler Sommerschulen zur Bioethik

Mehr

Yoga in der Therapie

Yoga in der Therapie Yoga in der Therapie Zweiteiliger Weiterbildungskurs für Yogalehrende, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ärzte, Psychologen und Angehörige anderer Gesundheitsfachberufe Der Nutzen von Yoga bei verschiedenen

Mehr

ERFOLGSFAKTOR. Freunde, Förderer, Finanzmittel mit Freude finden. Fundraising- Seminarprogramm

ERFOLGSFAKTOR. Freunde, Förderer, Finanzmittel mit Freude finden. Fundraising- Seminarprogramm ERFOLGSFAKTOR F U N D R A I S I N G Freunde, Förderer, Finanzmittel mit Freude finden Fundraising- Seminarprogramm 2011 ERFOLGSFAKTOR F U N D R A I S I N G Fundraising bedeutet: Menschen begeistern und

Mehr

Lehrgang März bis Mai Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon:

Lehrgang März bis Mai Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon: Lehrgang 2008 DE-ESKALATION KOMPETENZEN IM UMGANG MIT ESKALIERTEN KONFLIKTEN ENTWICKELN März bis Mai 2008 Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon: 0662-873931 ronacher@friedensbuero.at www.friedensbuero.at

Mehr

Fortbildungen Erlebnispädagogik 2012/2013

Fortbildungen Erlebnispädagogik 2012/2013 Fortbildungen Erlebnispädagogik 2012/2013 Ansprechpartner: Telefon: 0681-501-3873 Email: j.schoepp@lph.saarland.de 1. Erlebnispädagogik und Gruppendynamik L1.516-0123/1 Abenteuer- und Kooperationsübungen

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Partizipation der Jugendlichen in der Förderplanarbeit Gute Gesprächsführung als Fundament effizienter Integrations- bzw. Förderplanung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Mehr

Therapeutische Gruppen

Therapeutische Gruppen Therapeutische Gruppen beratung@tness.de therapienetz-essstoerung.de Tel. 089/720 136 780 Therapeutische Gruppentherapie ist ein wichtiger Baustein in der erfolgreichen Behandlung von Essstörungen, der

Mehr

Bildung von Anfang an - Vielfalt und Förderung für Kinder von 0-10 in Europa

Bildung von Anfang an - Vielfalt und Förderung für Kinder von 0-10 in Europa DE/11/LLP-LdV/IVT/283052 1 Project Information Title: Bildung von Anfang an - Vielfalt und Förderung für Kinder von 0-10 in Europa Project Number: DE/11/LLP-LdV/IVT/283052 Year: 2011 Project Type: Mobility

Mehr

Übersicht Beratungsstellen

Übersicht Beratungsstellen Erziehungs- und Familienberatung Erziehungs- und Jugendberatungsstelle Angebote können in Öhringen und in Künzelsau in Anspruch genommen werden Übersicht Beratungsstellen Pädagogische/psychologische erziehungsberatunghohenlohe@

Mehr

Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II

Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler Basismodule Aufbaumodule Forum Schulmediation Update-Workshop Klassenprogramm

Mehr