Ärzteblatt Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ärzteblatt Baden-Württemberg"

Transkript

1 Ärzteblatt Baden-Württemberg Jahresinhaltsverzeichnis 2013 AUTORENVERZEICHNIS von Ascheraden, Christoph Mit Interplast Germany in Kamerun Gesund von Anfang an Assadi, Galia DSM-5: Was ihr wollt. Zurück zu Foucault (Ethik 117) Aurenque, Diana Medizinische Philosophie (Ethik 115) Bartholomä, Nora Mehr Frauen und Nachwuchs in ärztliche Gremien (2) Bayer, Karlheinz Meine Meinung: Die Reform des Notfalldiensts: ein Fall von Zwangsbeglückung Beck, Andreas Die Selbstbetrachtungen des Marc Aurel Bilger, Stefan Leserbrief zu Vertreterversammlung der KVBW Clever, Ulrich Diktat der Ökonomie im Gesundheitswesen?... 4 Ärzteschaft im Südwesten wirbt für Organspende Im Ärztefokus , 534 Gehetzt oder wohldosiert? Dieterich, Welf und Heike Leserbrief zum Beitrag Imagepflege vor der Tagesschau, ÄBW 04/ Dietsche, Berthold Hausarzt dringend gesucht! Drexler, Hans Was ist gesichert was ist Mythos? Eissler, Manfred Förderung Allgemeinmedizin - erste Evaluationsergebnisse Erens, Oliver Vertreterversammlung der KVBW , 321, 489 Mehr Frauen und Nachwuchs in ärztliche Gremien Abschiebung nach ärztlicher Behandlung? Erratum Wir brauchen Organe und kein Misstrauen! Vertreterversammlung der LÄK , 532 Bezirksärztekammer-Vertreterversammlungen Fabian, Matthias Ist jetzt alles gut? Fimpel, Steffen Leserbrief zum Editorial Hausarzt dringend gesucht, ÄBW 05/ Friedrich, Orsolya DSM-5: Was ihr wollt. Zurück zu Foucault (Ethik 117) Geiselhart, Hans-Peter Aktion Fixateure für Ruanda Geldner, Götz Aufbau einer anästhesiologischen Infrastruktur in Eritrea Gösele, Stephanie Mehr Frauen und Nachwuchs in ärztliche Gremien (4) Großkinsky, Maresa Die Krankheiten des Niccolò Paganini Haferkamp, Ursula Meine Meinung: Akute psychiatrische Notfälle: Akuttermine Mangelware im niedergelassenen Bereich 240 Heitlinger, Kurt Leserbrief zum Beitrag Politik muss Finanzhilfen nachbessern, ÄBW 6/ Hezler-Rusch, Paula Leserbrief zum Beitrag Akuttermine Mangelware im niedergelassenen Bereich ÄBW 6/ Mehr Frauen und Nachwuchs in ärztliche Gremien (3) Hoffmann, Susanne Qualitätsstandards in ärztlicher Selbstverwaltung... 8 Hopt, Ulrich T. Multimediale Operationslehre ermöglicht modernes Lernen Kühl, Richard Abgerissene Tradition (Ethik 116) Kuhnert-Frey, Bärbel Mehr Frauen und Nachwuchs in ärztliche Gremien (5) Kunz-Woestmann, Irene Leserbrief zum Thema Mehr Frauen und Nachwuchs in ärztliche Gremien Küppers, Bruno Meine Meinung zum Ärztetag BW Maitra, Robin T. Mehr Frauen und Nachwuchs in ärztliche Gremien (6) Mauer, Uwe Max Syringomyelien Diagnostik und Therapie Metke, Norbert Blick mit Sorge auf die EBM-Neubewertung Meine Meinung: Wir streiten für unser Leben gern Nowak, Dennis Was ist gesichert was ist Mythos? Oberle, Andreas Gesund von Anfang an Oswald, Johanna Die Krankheiten des Niccolò Paganini Otte, Andreas Die Selbstbetrachtungen des Marc Aurel Die Krankheiten des Niccolò Paganini Roser, Florian Syringomyelien Diagnostik und Therapie Rothe-Kirchberger, Ingrid Wie wird der Arztberuf attraktiver? Schmidt, Klaus Hausärztetag in Stuttgart von Schnakenburg, Christian Facharztprüfungen in Eritrea Schwoerer, Peter Wettbewerb im Gesundheitswesen Striegel Heiko Dopingproblematik und ärztliche Sportlerbetreuung Ungemach, Josef Zukunft der Selbstverwaltung hängt von Kammerwahlen ab Urban Wiesing Deutlicher Fortschritt Vitzthum, Anne Mehr Frauen und Nachwuchs in ärztliche Gremien (1)

2 SACHREGISTER Editorial Diktat der Ökonomie im Gesundheitswesen? (Clever U)... 4 Wettbewerb im Gesundheitswesen (Schwoerer P) Multimediale Operationslehre ermöglicht modernes Lernen (Hopt, UT) Wie wird der Arztberuf attraktiver? (Rothe-Kirchberger I). 144 Hausarzt dringend gesucht! (Dietsche B) Ärzteschaft im Südwesten wirbt für Organspende (Clever U) Ist jetzt alles gut? (Fabian M) Zukunft der Selbstverwaltung hängt von Kammerwahlen ab (Ungemach J) Blick mit Sorge auf die EBM-Neubewertung (Metke N) Gesund von Anfang an (von Ascheraden C, Oberle A) Dopingproblematik und ärztliche Sportlerbetreuung (Striegel H) Gehetzt oder wohldosiert? (Clever U) Kammern und KV 116. Deutscher Ärztetag in Hannover jähriges Jubiläum in Mannheim neue Arztsitze bleiben vorerst ein Planspiel Abschiebung nach ärztlicher Behandlung? Ärzte und Sucht Ärzte wehren sich gegen Angriffe auf ihre Reputation Ärztekammern bitten um Aktualisierung von Mitglieder- Stammdaten Ärztinnen und Ärzte sind keine Pfuscher Ärztliche Fortbildung Ärztliche Leichenschau Auswahlverfahren zum Medizinstudium Automatisches Frühwarnsystem Azubis sind jetzt Medizinische Fachangestellte Barrieren abbauen Bezirksärztekammer-Vertreterversammlungen BMG-Initiative zur Bekämpfung von Korruption Brieffreundschaften haben was Curriculum für Transplantationsbeauftragte Deregulierung statt Diffamierung Deutlicher Fortschritt Die Ärztekammer im Blick Disease Management Programme in Baden-Württemberg DonauDocs-Initiative erfolgreich ehealth Forum erfolgreich ehealth Forum Freiburg , 433 Einigung über das Honorar 2013 bestimmt die Vertreterversammlung der KVBW... 5 Entschließungen , 533 Erratum Erstprüfungen in allen 24 Leberzentren abgeschlossen Förderung Allgemeinmedizin erste Evaluationsergebnisse Fortbildungsangebot online verfügbar Fortbildungscurriculum Ärztliches Peer Review Fragen und Antworten zu Manipulationsvorwürfen an Transplantationszentren Früh erkannt, Gefahr gebannt Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl GOÄ-Novellierung Hausarzt-EBM ICD-Diagnoseschlüssel für Genitalverstümmelung IGeLn mit Transparenz Im Ärztefokus , 534 Integration ausländischer Ärztinnen und Ärzte KBV-Kampagne erfolgreich Kinderbetreuung in der BÄK NW Kindeswohlgefährdung und Schweigepflicht... 6 Kooperation fördern, Korruption verhindern KVBW-Versorgungsbericht Leitsätze zur Organspende Mehr Frauen und Nachwuchs in ärztliche Gremien Mehr Therapiefreiheit bei Heilmitteln... 9 Meine Meinung zum Ärztetag BW Meine Meinung: Wir streiten für unser Leben gern Neue Fortbildungsordnung beschlossen Neue Fortbildungsreihe zur Medizinethik Neue Meldeordnung Neue Merkblätter der Landesärztekammer Neue Urlaubsregelung Neue Wege: Ärztlicher Nachwuchs für die Ortenau... 7 Neuer MeFa-Gehaltstarifvertrag Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind für Sicherstellungsauftrag Organspende: Wie gewinnen wir das Vertrauen zurück? , 225, 278 Patientenquittung bringt Transparenz Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Präsidenten-Hotline... 9, 49, 103, 147, 235, 279, 327, 376, 435, 484 Qualitätsstandards in ärztlicher Selbstverwaltung... 8 Reformskizze der Bundesärztekammer Schlimmer geht immer Schnittstellenmanagement Sprachkenntnisse nachweisen Streik angestellter Ärzte Synergien in der ärztlichen Fortbildung Überall wo Menschen sind, werden Ärzte gebraucht Unter Dach und Fach Vereinbarkeit von Arztberuf und Familie Verlängert: Ärztliche Leichenschau Vertreterversammlung der KVBW , 182, 321, 489 Vertreterversammlung der LÄK , 532 Verunglimpfung der Ärzteschaft scharf verurteilt Von Qualitätszirkeln profitieren alle Was plagt Ärztinnen und Ärzte? , 536 Wegfall der Praxisgebühr Weiterbildungsportal der Ärztekammern in Baden- Württemberg Wir brauchen Organe und kein Misstrauen! Zukunftssichere Gesundheitspolitik Zweiter Hygienetag... 6 Beispielhafte Porträts engagierter Ärztinnen und Ärzte Dr. Anne Gräfin Vitzthum (1) Dr. Nora Bartholomä (2) Dr. Paula Hezler-Rusch (3) Dr. Stephanie Gösele (4) Dr. Bärbel Kuhnert-Frey (5) Dr. Robin T. Maitra, MPH (6) Ethik in der Medizin Medizinische Philosophie (Aurenque D) Nr. 115, Heft

3 Abgerissene Tradition (Kühl R) Nr. 116, Heft DSM-5: Was ihr wollt. Zurück zu Foucault (Assadi G, Friedrich O) Nr. 117, Heft Nachrichten/Vermischtes 37. Interdisziplinäres Forum Akuter Ärztemangel in BW Ärzte- und Pflegemangel Ärztemangel im Mittelpunkt Ärzteorchester, Bodensee Ärzteorchester, Heidelberg... 5, 235, 531 Ärzteorchester, Stuttgart , 242, 501 Ärzteorchester, Süddeutsches... 52, 287 Ärzteorchester, Tübingen , 450 Ärztinnen in Führungspositionen Ärztliche Tennismeisterschaft Ausbruch von Poliomyelitis in Syrien Baden-Württemberg gegen den Schlaganfall Barrieren abbauen Bundesweit erster Orthopädievertrag Corporate Health Award Den Magen enger schnallen Die Augen-Docs Dorfarzt mit Leib und Seele Durch Zuhören zur richtigen Diagnose Elimination von Masern und Röteln Erste Gewaltambulanz Ethische Folgen der Totalsequenzierung Förderung für Transplantationsbeauftragte Gedenken an Heinrich Huebschmann Gesundheitserziehung Gesundheitspolitisches Klima belastet Gesundheitsreport 2012/ Gesundheitsversorgung in der Region Gültigkeit von Krankenversichertenkarten Haus- und Facharztverträge ausgebaut Hausärztetag in Stuttgart Herzwochen HZV-Mobilitätsoffensive Ich bin keine Fallpauschale Imagepflege vor der Tagesschau Immer mehr Deutsche erstellen Patientenverfügung Jahresinhaltsverzeichnis Jede Spende hilft! Kampagne gegen illegale Arbeitsbedingungen Katastrophen-Alarm Kein Raum für Missbrauch Kompetenzzentrum für Seltene Erkrankungen Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin Krank und ganz unten Krankenhaus Rating Report Kunst & Kultur , 196 Landesgesundheitskonferenz Leserbrief zu Vertreterversammlung der KVBW Leserbrief zum Beitrag Akuttermine Mangelware im niedergelassenen Bereich ÄBW 6/ Leserbrief zum Beitrag Imagepflege vor der Tagesschau, ÄBW 04/ Leserbrief zum Beitrag Politik muss Finanzhilfen nachbessern, ÄBW 6/ Leserbrief zum Editorial Hausarzt dringend gesucht, ÄBW 05/ Leserbrief zum Thema Mehr Frauen und Nachwuchs in ärztliche Gremien Lotse und Berater MAMMA MIA! MB-Hauptversammlung Meine Meinung: Akute psychiatrische Notfälle: Akuttermine Mangelware im niedergelassenen Bereich 240 Meine Meinung: Die Reform des Notfalldiensts: ein Fall von Zwangsbeglückung Meldepflichtige Infektionskrankheiten im Südwesten Meldepflichtige Krankheiten Namen & Nachrichten Nationale Kohorte Nationale Versorgungsleitlinien Negativ-Beurteilung im Arztbewertungsportal Neonatale Sterblichkeit im deutschlandweiten Vergleich. 448 Neue Wege für das Gesundheitswesen Neuer Impfkalender Neuer Tarifabschluss für Klinikärzte Neues MAK-Fortbildungsprogramm Patienten erhalten mehr Rechte Patienten mit Ärzten sehr zufrieden Politik muss Finanzhilfen nachbessern Praxisärzte: Entwürdigend RadioChirurgicum eröffnet Register über Lieferengpässe bei Arzneimitteln Rettungsdienst Rinkel bleibt Vorsitzender Selbstbehauptung für Klinikmitarbeiter Sister Act Streikrecht für Ärzte? Trichinellose Tübinger Medizinerball Tübingerin gewinnt FameLab Turnier für Ärzte und Apotheker Tuttlingen trifft junge Mediziner Ulmer SPATZ Gesundheitsstudie Unparteiischer G-BA-Vorsitzender im Ländle: Hecken besucht Kinzigtal Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz Up-to-date mit ärztenews Verbesserte Vergütung für ärztliche Gutachter Verbundforschungsprojekte Telemedizin Verkorkstes System Versorgungsforschung Baden-Württemberg Virtueller Seziertisch der Anatomie Heidelberg Von der Lochkarte zum Genchip Was ist gesichert was ist Mythos? Wer die Wahl hat Wir alle sind das Krankenhaus Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen Aus Fehlern lernen (Eissler M, Foth E, Felsenstein M, Hespeler U) Unnötige Resektion des Lungenoberlappens (21) Aufklärungs- und Behandlungsfehler bei kosmetischer Hautstraffung am Unterkiefer (22) Verfrühte Nasen-Revisions-Operation (23) Thermische Nervenschädigung bei Schilddrüsenoperation (24) Baden-Württembergische Ärzte im Einsatz Aktion Fixateure für Ruanda Facharztprüfungen in Eritrea Mit Interplast Germany in Kamerun Aufbau einer anästhesiologischen Infrastruktur in Eritrea

4 Buchbesprechungen 55 Gründe Arzt zu werden Abhandlung über den Grauen Star und dessen Heilung Adipositas-Management Albert Schweitzer als homo politicus Ambulantes Operieren Praktische Hygiene Arztrecht leicht gemacht Auf unsere Gesundheit Besser leben genussvoll kochen Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin Bewertung von Arztpraxen und Kaufpreisfindung Blutroter Himmel BWL für Mediziner im Krankenhaus Chefarzt im Unternehmen Krankenhaus Chronische Bauchschmerzen im Kindesalter Das Alphabethaus Der Arzt Friedrich Schiller Dicker Hals und kalte Füße Die Reformfibel Eltern und Kinder, das kann Glück sein! Ethik im Gesundheitssystem Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus Handbuch der Impfpraxis Housemedizin Impfen, schimpfen, lachen Klinisch-forensische Medizin Knie aktiv Komm mit mir in meine Welt Laborkunde für Medizinische Fachangestellte Nachtdienst-Einsatz Praxisorganisation, Praxisverwaltung und Wirtschaftskunde für MFA RöV & Co Schwarze Kittel: Katastrophen-Medizin Social Media für Praxis und Klinik Sporttherapie bei Krebserkrankungen Sterben lassen tip doc emergency Transplantationsgesetz Warum legt Oma ihre Brille in den Kühlschrank? Wie Ärzte gesund bleiben Zukunft Arztpraxis Zulassungsverordnung Zumutung Tod Fortbildung Syringomyelien Diagnostik und Therapie ManagementAkademie (MAK) Veranstaltungshinweise... 6, 49, 103, 147, 184, 235, 279, 326, 379, 435, 485, 529 Medizinhistorik Die Selbstbetrachtungen des Marc Aurel Die Krankheiten des Niccolò Paganini Personalien Abbenhardt, Clare; Felix Burda Award, Kategorie Beste Präventionsidee Barczok, Dr. Michael; Wilhelm-Griesinger-Medaille Bornhak, Dr. Sven; DMW Walter Siegenthaler Preis Brenner, Prof. Hermann; Felix Burda Award, Kategorie Medizin und Wissenschaft Bussas, Dr. Ulrike; Felix Burda Award, Kategorie Beste Präventionsidee Debatin, Prof. Dr. Klaus-Michael; Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Ulm Ebert, Prof. Dr. Anne-Karoline; Berndt-Ulrich Scholz W3- Stiftungsprofessur für Kinderurologie Eckle, Dr. Andreas; Ehrennadel BÄK NW Fries, Dr. Elisabeth; Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland Fröhlich, Dr. Felix; Nachruf Große-Ruyken, Prof. Franz-Josef; Albert-Fraenkel-Plakette531 Häussler, Dr. Michael; Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold Hillemanns, Prof. Dr. Hans Günther; Nachruf Hoffmeister, Dr. Michael; Felix Burda Award, Kategorie Medizin und Wissenschaft Hönekopp, Dr. Ingeborg; Ehrennadel BÄK NB... 8 Imsel, Dr. Karl-Hubert; Ehrennadel der BÄK NW Ital, Dr. med. Heino; Nachruf Kuhnert-Frey, Dr. Bärbel; Albert-Schweitzer-Medaille Kuhnert-Frey, Dr. Bärbel; Ehrennadel der BÄK NB Lienkamp, Dr. Soeren; Theodor-Frerichs-Preis Niebling, Prof. Dr. Wilhelm; Vorstand Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Pölzelbauer, Dr. Karl; Ehrennadel der BÄK NW Porzsolt, Prof. Franz; IQ-Preis Priebe, Dr. Eberhard; Ehrennadel der BÄK NW Rapp-Engels, Dr. Regine; Präsidentin des DÄB Renner, Dr. Hagen; Wilhelm-Griesinger-Medaille Schmierer, OStAt a. D. Klaus; Nachruf Schuler, Prof. Dr. Andreas; Präsident des Europäischen Ultraschallkongresses in Stuttgart Schuß, Dr. Udo; Staufermedaille in Gold Siegel, PD Dr. Erhard; Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft Stock, Dr. Christian; Felix Burda Award, Kategorie Medizin und Wissenschaft Sturm, Dr. Heidrun; Vorstand Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP) Ulrich, Prof. Cornelia; Felix Burda Award, Kategorie Beste Präventionsidee Wabitsch, Prof. Dr. med. Martin; Präsident Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) Walker, PD Dr. Tobias; Franz J. Köhler-Preis Wiethölter, Prof. Dr. Horst; Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Zimmermann, Walter; Nachruf Rechtsfragen (Demuth B, Heck H, Otte A, Schönsiegel H, Wink K) Die AMG-Novelle und die Ärzte Arbeitsrecht in der (Arzt-)Praxis Umsatzsteuerfreiheit ärztlicher Heilbehandlungsleistungen Ärztliches Werberecht & HWG

5 Wirtschaft (Bader W, Boros S, Cieslik C, Lang H, Grebe S, Proettel T, Scaglione F, Wittwer S) Neues aus der Finanzwelt... 11, 54, 106, 149, 188, 237, 288, 334, 380, 442, 492, 537 Veranstaltungen BW-Bank 11, 12, 54, 106, 113, 144, 180, 194, 232, 328, 336, 376, 380, 385, 386, 440, 441, 495, 528 Totentafel 18, 68, 124, 157, 202, 246, 291, 345, 394, 454, 500,

6 BEKANNTMACHUNGEN Landesärztekammer Baden-Württemberg Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen Haushalt Jahresrechnung 2012, Einsichtnahme Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen Abschlussprüfung Zwischenprüfung Abschlussprüfung Winter 2013/ Wahl der Vertreter der Landesärztekammer in der Baden- Württembergischen Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte in Tübingen Wahl der Vertreter der Landesärztekammer, Wahlergebnis Neubekanntmachung der Berufsordnung Bekanntmachung der Neufassung der Wahlordnung, Wahlordnung der LÄK, Satzung der LÄK zur Änderung der Gebührenordnung, Änderung der Wahlordnung, Änderung der Meldeordnung, Kurse/Veranstaltungen/Workshops Arztberuf Familie Zukunft , 158 Aspekte der Zwangsbehandlung von psychisch Kranken , 552 Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen Curriculum für Transplantationsbeauftragte Ernährungsmedizin , 247 Fachkunde Strahlenschutz... 18, 68, 157, 202, 246, 395, 454 Gesund von Anfang an , 291, 394, 458 Neue Seuchen... 21, 69 Verkehrsmedizinische Qualifikation FeV... 20, 70, 397, 501 Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg KVBW Die zur Nachbesetzung ausgeschriebenen Vertragsarztsitze aller Gebiete in Baden-Württemberg mit Zulassungsbeschränkungen...118, 157, 203, 248, 292, 339, 397, 505, 560 Ergänzung zum Bedarfsplan Bedarfsplan zum Beschlüsse des Landesausschusses Vergabe eines Versorgungsauftrages an eine(n) zweite(n) Programmverantwortliche(n) Vertragsärztin oder Vertragsarzt für die Screening-Einheit 1 in Baden- Württemberg Landesausschuss Ärzte/Krankenkassen Feststellung von Überversorgung , 339, 544 Zulassungsbeschränkungen Aufhebung/Anordnung/Gruppe/Psychotherapeuten , 341, 545 BÄK Nordwürttemberg Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung, Abschlussprüfung Wiederholungsprüfung Kurse/Veranstaltungen... 23, 71, 125, 159, 203, 249, 292, 346, 398, 459, 505 Medizin 2013, Kongress-Vorankündigung Bezirksdirektion Stuttgart Zulassungsausschuss für Ärzte, Termine Zulassungsbeschränkungen... 24, 74 BÄK Nordbaden Kurse/Veranstaltungen... 25, 74, 78, 127, 160, 204, 250, 295, 348, 400, 460, 506, 563 Medizinische Fachangestellte, Abschlussprüfung Sommer Bekanntmachung der Neufassung der Notfalldienstordnung der BÄK NB (NfD-NB), Bezirksdirektion Karlsruhe Zulassungsausschuss für Ärzte, Termine Zulassungsbeschränkungen... 25, 78 BÄK Südbaden Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung; Kurse... 26, 78, 252, 297, 349, 404, 461, 509, 565 Bezirksberufsgericht für Ärzte in Freiburg... 25, 78 Vertreterversammlung... 78, 404 Bezirksdirektion Freiburg Zulassungsausschuss für Ärzte, Termine Zulassungsbeschränkungen... 29, 81 BÄK Südwürttemberg Kurse/Veranstaltungen... 29, 81, 128, 161, 206, 255, 300, 352, 408, 465, 512, 568 Bezirksdirektion Reutlingen Zulassungsausschuss für Ärzte, Termine Zulassungsbeschränkungen... 33,

7 Übersicht über die 12 Hefte des Jahrgangs

Organspende. Wie gewinnen wir das Vertrauen zurück? Baden-Württembergischer Ärztetag Samstag, 20. Juli 2013 Stadthalle Reutlingen

Organspende. Wie gewinnen wir das Vertrauen zurück? Baden-Württembergischer Ärztetag Samstag, 20. Juli 2013 Stadthalle Reutlingen Organspende Wie gewinnen wir das Vertrauen zurück? Baden-Württembergischer Ärztetag Samstag, 20. Juli 2013 Stadthalle Reutlingen Organspende Wie gewinnen wir das Vertrauen zurück? Herzliche Einladung Die

Mehr

Ärzteblatt Baden-Württemberg

Ärzteblatt Baden-Württemberg Ärzteblatt Baden-Württemberg Jahresinhaltsverzeichnis 2014 AUTORENVERZEICHNIS Ascheraden, Christoph von Rausch und Gewalt Folgen jugendlichen Suchtmittelmissbrauchs... 435 Bauer, Joachim Zur Balance zwischen

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Curriculum Ernährungsmedizin

Curriculum Ernährungsmedizin Curriculum Ernährungsmedizin Rolle der ernährungsmedizinischen Akademien O. Adam Ludwig-Maximilians-Universität München Entwicklung der Akademien Fortbildungsseminare für Ärzte Seminare der Deutschen Akademie

Mehr

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft Dr. Franz Bartmann Vorsitzender Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer Präsident der Landesärztekammer Schleswig-Holstein Telemedizinische

Mehr

Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten Prophylaxemaßnahmen bei beruflichem Burnout

Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten Prophylaxemaßnahmen bei beruflichem Burnout Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten Prophylaxemaßnahmen bei beruflichem Burnout Dr. med. Christiane Groß, M.A. Vorsitzende des Ausschusses Ärztlicher Beruf und Familie, Ärztegesundheit der Ärztekammer

Mehr

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Anbieter von Fallseminaren Zusatzweiterbildung Akupunktur Dr. med. Germar Büngener Allmandstr. 60 88045 Friedrichshafen Tel.: 0

Mehr

Symposium. Demografischer Wandel und ärztliche Versorgung in Deutschland Rahmenbedingungen: Was muss sich ändern?

Symposium. Demografischer Wandel und ärztliche Versorgung in Deutschland Rahmenbedingungen: Was muss sich ändern? Symposium Demografischer Wandel und ärztliche Versorgung in Deutschland 27.08.2009 Rahmenbedingungen: Was muss sich ändern? Prof. Dr. Christoph Fuchs Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer Korrespondenzanschrift:

Mehr

e-health auf dem Weg in die Regelversorgung: Was ist sinnvoll, was ist nötig, was ist finanzierbar?

e-health auf dem Weg in die Regelversorgung: Was ist sinnvoll, was ist nötig, was ist finanzierbar? e-health auf dem Weg in die Regelversorgung: Was ist sinnvoll, was ist nötig, was ist finanzierbar?.. und was leistet die KVBW? Freiburg, 23.04.2016 Dr. med. Norbert Metke Vorsitzender des Vorstandes der

Mehr

Fortbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen

Fortbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die Kinder- und jugendärztliche Praxis Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die Kinder- und jugendärztliche Praxis psychisch reaktiver Traumafolgen psychisch reaktiver

Mehr

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen Der aktive und informierte Patient Herausforderung für den Medizinbetrieb und Erfolgsfaktor für das Gesundheitswesen? Präsident der Bayerischen

Mehr

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung Kooperation von HLT und KV Hessen / Mitgestaltungsmöglichkeiten der niedergelassenen Ärzte Geschäftsführender Direktor Dr. Jan Hilligardt Hessischer

Mehr

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung GB Abrechnung - Plausibilitätsprüfung Spitzenverband Bund der Krankenkassen Kassenärztliche Bundesvereinigung Seite: 2 1 Die (KÄV) Die (KÄV) betreute im Jahr 2008 bundesweit 1.100 Kurärzte * 373 Kurorte

Mehr

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - IT-Technologie als Brücke zwischen Klinik und Praxis Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum

Mehr

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne KURZ VORGESTELLT Die Träger der Kampagne Die Träger der Kampagne Ihre Nieren liegen uns am Herzen. Dafür stehen die vier großen Organisationen der Nephrologie in Deutschland: Der Verband Deutsche Nierenzentren

Mehr

Gute Noten für. KBV-Versichertenbefragung

Gute Noten für. KBV-Versichertenbefragung 10 Titelthema KV-Blatt 09.2010 KBV-Versichertenbefragung Gute Noten für Niedergelassene Ärzte haben in Deutschland nach wie vor einen guten Ruf. Sage und schreibe 92 % der Deutsch sprechenden Versicherten

Mehr

stille Revolution im Gesundheitswesen

stille Revolution im Gesundheitswesen Dr. Michael Heinisch stille Revolution im Gesundheitswesen Studie zeigt Das Verhältnis zwischen Mediziner/innen, Krankenhäusern und Patientinnen hat sich in den vergangenen Jahren verändert: Patientinnen

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

Nachwuchsmangel und Generationenfalle Analyse und Strategie

Nachwuchsmangel und Generationenfalle Analyse und Strategie Nachwuchsmangel und Generationenfalle Analyse und Strategie 60. Konsultativtagung der deutschsprachigen Ärzteorganisationen, Brunnen, 4. Juli 2014 Dr. Max Kaplan Vizepräsident der Bundesärztekammer Präsident

Mehr

Ärzteblatt Baden-Württemberg

Ärzteblatt Baden-Württemberg Ärzteblatt Baden-Württemberg Jahresinhaltsverzeichnis 2007 AUTORENVERZEICHNIS Arlt, Michael Zusatz-Weiterbildung Hämostaseologie... 20 Baitsch, Günter Curriculum Umweltmedizin verabschiedet... 100 Bavastro,

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Prof. Dr. F.M. Gerlach, MPH und Dr. M. Torge Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Bedarf, Weiterbildung, Einkommen, Arbeitszeiten Fragen an Studierende: 1. Wer hat(te) eine(n) eigene(n) Hausarzt/ärztin?

Mehr

Kostenfreie Veranstaltung für Niederlassungswillige und Praxisabgeber. Kostenfreie Veranstaltung für Niederlassungswillige und Praxisabgeber.

Kostenfreie Veranstaltung für Niederlassungswillige und Praxisabgeber. Kostenfreie Veranstaltung für Niederlassungswillige und Praxisabgeber. Termine Veranstaltungen vor Ort 1. BAYERN Titel der Veranstaltung Datum Ort Veranstalter Kurzinfo Ziel, Zielgruppe, Format... URL Gründer-/ 19.7.14 München swillige und Gründer-/ 18.10.14 Würzburg swillige

Mehr

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die Empfehlungen für die Landesärztekammern der Bundesrepublik Deutschland zur Begutachtung von Anträgen auf Weiterbildungsbefugnis für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Präambel: Die nachfolgenden Empfehlungen

Mehr

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Matthias Meierhofer Vorstandsvorsitzender des bvitg e. V. ehealth-kongress 17. Oktober 2014, Darmstadt Wer wir sind. Der bvitg vertritt die in Deutschland führenden

Mehr

Ärztliche Fortbildung PRAXISKURS. Altersmedizin September 2015 Mannheim

Ärztliche Fortbildung PRAXISKURS. Altersmedizin September 2015 Mannheim Ärztliche Fortbildung PRAXISKURS Altersmedizin 11. 12. September 2015 Mannheim Grußwort Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor, der alte, multimorbide Patient stellt in der Praxis nicht selten

Mehr

Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.v. Die Verhaltenskodizes der FS Arzneimittelindustrie e.v. Übersicht

Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.v. Die Verhaltenskodizes der FS Arzneimittelindustrie e.v. Übersicht Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.v. Die Verhaltenskodizes der FS Arzneimittelindustrie e.v. Brennpunkt Onkologie: Interessenkonflikte in Medizin und Forschung Berlin, 16. Januar

Mehr

Qualität und Transparenz aus Patientensicht

Qualität und Transparenz aus Patientensicht Verbraucherzentrale Hamburg e.v. Abteilung Gesundheit und Patientenschutz Kirchenallee 22 20099 Hamburg Tel. (040) 24832-0 Fax -290 info@vzhh.de www.vzhh.de Patientenberatung: Tel. (040) 24832-230 patientenschutz@vzhh.de

Mehr

Breit angelegte Aufklärungsaktion will die Bevölkerung in München für richtige Reaktion im Notfall fit machen

Breit angelegte Aufklärungsaktion will die Bevölkerung in München für richtige Reaktion im Notfall fit machen Initiative: München gegen den Schlaganfall Breit angelegte Aufklärungsaktion will die Bevölkerung in München für richtige Reaktion im Notfall fit machen München (20. Oktober 2010) - In Deutschland erleiden

Mehr

Vorprogramm und Save the Date

Vorprogramm und Save the Date Vorprogramm und Save the Date Fachhochschule St.Gallen Grosser Hörsaal 2. KER-Symposium 17./18. Februar 2017 Kinderneurologie, Entwicklung und Rehabilitation Klug entscheiden choosing wisely / Eine interdisziplinäre

Mehr

Herausgeber- und Autorenverzeichnis

Herausgeber- und Autorenverzeichnis V Herausgeber Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Eckhard Nagel Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinmanagement und an der sowie Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des

Mehr

Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee

Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee SÄW SPORTÄRZTESCHAFT WÜRTTEMBERG e.v. Mittwoch 10.06.2014 13:00 17:00 Sportpraxis (Mountainbike, Rennrad, Klettern, Canyoning, Bergwandern, Tennis, Golf, Stand-Up-Paddling,

Mehr

Begrüßung: Sommer-Gespräch 2008. Dr. H. Hellmut Koch Präsident der Bayerischen Landesärztekammer. am 11. Juli 2008 im Ärztehaus Bayern

Begrüßung: Sommer-Gespräch 2008. Dr. H. Hellmut Koch Präsident der Bayerischen Landesärztekammer. am 11. Juli 2008 im Ärztehaus Bayern Begrüßung: Sommer-Gespräch 2008 Dr. H. Hellmut Koch Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Juli 2008 im Ärztehaus Bayern Es gilt das gesprochene Wort! Sehr verehrte Frau Staatsministerin, sehr

Mehr

Dr. Ab Klink Minister van Volksgezondheid, Welzijn en Sport, Niederlande

Dr. Ab Klink Minister van Volksgezondheid, Welzijn en Sport, Niederlande Dr. Norbert Arnold Leiter AG Gesellschaftspolitik, Politik und Beratung Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Daniel Bahr MdB Sprecher für Gesundheitspolitik, FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag Prof. Dr. Hartwig

Mehr

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität Andreas Böhm Referat 41: Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik,

Mehr

Postfach Stuttgart FAX:

Postfach Stuttgart   FAX: M I N I S T E R I U M F Ü R A R B E I T U N D S O Z I A L O R D N U N G, F A M I L I E, F R A U E N U N D S E N I O R E N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 103443 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@sm.bwl.de

Mehr

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum Impulsreferat 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH Versorgung flächendeckend sicherstellen- Entwicklungen und Herausforderungen Demographische

Mehr

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM Programm Definition Ausgangslage Position der FMH/SAQM Forderungen

Mehr

Myasthenie-Kongress 2016 in Bremen Programm 10. Wissenschaftliches Symposium

Myasthenie-Kongress 2016 in Bremen Programm 10. Wissenschaftliches Symposium Myasthenie-Kongress 2016 in Bremen Programm 10. Wissenschaftliches Symposium kooperatives Myasthenie - Kongress in Bremen Freitag, 22. April 2016 10. Wissenschaftliches Symposium - 9.00 bis 17.00 Uhr

Mehr

Symposium Patientensicherheit 01. Dezember 2008. Sicherheitskultur in Praxis und Klinik Eine selbstverständliche ärztliche Verpflichtung

Symposium Patientensicherheit 01. Dezember 2008. Sicherheitskultur in Praxis und Klinik Eine selbstverständliche ärztliche Verpflichtung Symposium Patientensicherheit 01. Dezember 2008 Sicherheitskultur in Praxis und Klinik Eine selbstverständliche ärztliche Verpflichtung 1 Fehler im Gesundheitswesen Pressespiegel Stern: Wenn unsere Ärzte

Mehr

Rainer Beckers Geschäftsführer ZTG GmbH 2. Nationaler Fachkongress Telemedizin - 3.11.2011

Rainer Beckers Geschäftsführer ZTG GmbH 2. Nationaler Fachkongress Telemedizin - 3.11.2011 1 Rainer Beckers Geschäftsführer ZTG GmbH 2. Nationaler Fachkongress Telemedizin - 3.11.2011 Qualität und Qualifizierung - Modellregion Telemedizin OWL 2 Landesinitiative egesundheit.nrw *gefördert vom:

Mehr

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern Angelika Feldmann, Geschäftsbereichsleiterin Vertragspartner Bayern, IKK classic Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die

Mehr

Untersuchungssteckbrief

Untersuchungssteckbrief Untersuchungssteckbrief 3 4 Positive Einschätzung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: MLP Gesundheitsreport 2009, IfD-Umfragen

Mehr

Präsentation auf dem. Kongress

Präsentation auf dem. Kongress Gesundheitsforum Rheinland-Pfalz Präsentation auf dem Kongress am 5. und 6. Mai 2000 in der Stadthalle Heidelberg Preisträger im Multimedia-Wettbewerb 1999 Multimediales Medizinisches Informationsund Kommunikationsnetz

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung 3. Berliner Forum der AWMF Gemeinsam klug entscheiden Initiative der AWMF und ihrer Fachgesellschaften Berlin 15. Oktober 2015 Dr. Regina Klakow-Franck,

Mehr

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab ,, An alle Ärztinnen und Ärzte - außer den Fachgruppen, die ausschließlich auf Überweisung tätig werden dürfen Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) 3 0 03-999 Fax: (030) 3 0 03 900

Mehr

Fortbildung als Hebel zur ambulanten Qualitätsförderung und -sicherung - Das Beispiel HIV-Medizin

Fortbildung als Hebel zur ambulanten Qualitätsförderung und -sicherung - Das Beispiel HIV-Medizin Fortbildung als Hebel zur ambulanten Qualitätsförderung und -sicherung - Das Beispiel HIV-Medizin Dr. med. Axel Baumgarten im Namen des Vorstandes Berlin, 27. März 2014 dagnä Arbeitsgemeinschaft der niedergelassenen

Mehr

Fort- und Aufstiegs-Qualifizierungen für Medizinische Fachangestellte (MFA) in Westfalen-Lippe

Fort- und Aufstiegs-Qualifizierungen für Medizinische Fachangestellte (MFA) in Westfalen-Lippe Fort- und Aufstiegs-Qualifizierungen für Medizinische Fachangestellte (MFA) in Westfalen-Lippe Elisabeth Borg Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL Seite: 1 Fortbildungs- und Aufstiegs-Qualifizierungen

Mehr

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten ZuVerSicht Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten V. Kalitzkus M. Redaèlli, P. Jansen, I. Schluckebier, S. Wilm Institut f. Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Mehr

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY Einladung BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY Digitalisierung im Gesundheitswesen 24. August 2016 Internationales Congress Center Dresden www.healthy-saxony.com STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Mehr

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels Prof. Hans Eberhardt Geschäftsführer der Thüringen-Kliniken Georgius Agricola Russ. Akademie für med.-soz. Rehabilitation Moskau

Mehr

Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel

Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel 10.-16. Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel I) Allgemeines Die 10. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit legte im Jubiläumsjahr ihren Fokus auf das Thema Körper und Seele. In mehr als 170 Veranstaltungen,

Mehr

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines Allgemeines Die Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung bietet in Kooperation mit der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh wieder einen Grundkurs Palliativmedizin nach dem

Mehr

Unnötig lange Wartezeiten: Viele Fachärzte arbeiten zu wenig für gesetzlich Krankenversicherte

Unnötig lange Wartezeiten: Viele Fachärzte arbeiten zu wenig für gesetzlich Krankenversicherte Information Ärzte-Befragung Unnötig lange Wartezeiten: Viele Fachärzte arbeiten zu wenig für gesetzlich Krankenversicherte AOK-Bundesverband Pressestelle Rosenthaler Straße 31 10178 Berlin E-Mail: presse@bv.aok.de

Mehr

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 38. Jahrgang. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERL AG

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 38. Jahrgang. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERL AG Zeitschrift Interne Revision 38. Jahrgang 2003 ZIR Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Jahresinhalts- verzeichnis- ERICH SCHMIDT VERL AG ISSN 0044-3816 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

Kooperationsformen allgemeiner Überblick

Kooperationsformen allgemeiner Überblick Kooperationsformen allgemeiner Überblick I. Überblick Nach dem bisherigen Recht gibt es zu den Formen ärztlicher Kooperation Bestimmungen mit unterschiedlicher Regelungstiefe. Bezogen auf das Kassenarztrecht

Mehr

Einführung in die Medizinische Informatik

Einführung in die Medizinische Informatik Einführung in die Medizinische Informatik 3 Gesundheitssysteme - Krankenversorgung Reinhold Haux, Christopher Duwenkamp, Nathalie Gusew Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Technischen

Mehr

Fortbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg vom 18. Dezember 2013 (ÄBW 2014, S. 24)

Fortbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg vom 18. Dezember 2013 (ÄBW 2014, S. 24) Fortbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg vom 18. Dezember 2013 (ÄBW 2014, S. 24) Auf Grund von 9 und 31 Abs. 2 Nr. 2 des Heilberufe-Kammergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013 Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (n) 1996 bis 2013 * nichtstaatliche n 2013 Reutlingen Prof. Henning Eichinger 2012 Konstanz Prof. Dr. Thomas Stark 2011 Hochschule der Medien

Mehr

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe Teilhabe als Ziel der Rehabilitation 100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe 5 Vorwort... 9 Kapitel 1 Entstehen

Mehr

von Dr. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 25. April 2014 in München

von Dr. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 25. April 2014 in München Laudatio zum 90. Geburtstag von Dr. Hans Hege von Dr. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 25. April 2014 in München Es gilt das gesprochene Wort! 1 Sehr geehrte, liebe Vorstandsmitglieder,

Mehr

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung Gliederung Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und Villigst 31.1.2015 PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum Institut

Mehr

3. Regionale Expertendebatte

3. Regionale Expertendebatte PROGRAMM ICW- Rezertifizierungsfortbildung 8 Punkte 3. Regionale Expertendebatte 07. März 2015, Essen Regionale Expertendebatte zur Versorgung chronischer Wunden Wissenschaftliche Leitung:, Prof. Dr. Joachim

Mehr

Warum Hausarzt werden?

Warum Hausarzt werden? Warum Hausarzt werden? Dr. med. Cornelia Goesmann Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie, niedergelassen in Hannover-Kleefeld seit 27 Jahren, Lehrbeauftragte für Allgemeinmedizin an der MHH I.

Mehr

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Laudatio 75. Geburtstag Professor Dr. Peter Schwandt von Dr. med. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 15. Januar 2011 in München Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Prof. Dr. Dr. Frank Schneider Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologischer Psychotherapeut

Prof. Dr. Dr. Frank Schneider Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologischer Psychotherapeut DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie Aachen Aachen Aachen Albstadt Berlin Berlin Berlin Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Psychologischer Psychotherapeut Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Information. Übersicht der Weiterbildungsermächtigungen im Klinikverbund Südwest

Information. Übersicht der Weiterbildungsermächtigungen im Klinikverbund Südwest Übersicht der Weiterbildungsermächtigungen im Klinikverbund Gebiet Kompetenz Bereich Standort Name Arzt Weiterbildungszeit Weiterbildungs-zeit ges. Bemerkung WBO Kontakt Arbeitsmedizin Arbeitsmedizin Kliniken

Mehr

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB, Grußwort des Patientenbeauftragten der Bundesregierung Wolfgang Zöller, MdB, "Barrieren abbauen Initiativen und Maßnahmen der Ärzte- und Zahnärzteschaft" (Es gilt das gesprochene Wort) Kooperationstagung

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

Jahresbericht 2012. Zertifizierte Thoraxzentren der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

Jahresbericht 2012. Zertifizierte Thoraxzentren der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie Zertifizierte Thoraxzentren der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie Vorwort Mit der Zertifizierung von Kompetenzzentren für Thoraxchirurgie verfolgt die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie

Mehr

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK Was ist ein Behandlungsfehler? Patientinnen und Patienten haben Anspruch auf eine ärztliche oder zahnärztliche Behandlung, die

Mehr

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt! Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt! Dr. Burkhard John Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Vorsitzender des Vorstandes Risikoverhalten der Sachsen-Anhalter

Mehr

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) MMM ist ein Gebot der Nächstenliebe. Sie gilt Menschen, die auch in unserem Sozialstaat in wirklicher Not sind. Krankheit kann schwerste

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Marius Greuèl Hugo Mennemann 3 Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Mit 13 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Selbstverständnis und professionsbezogene Verortung Marius Greuèl,

Mehr

Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung

Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung 2. Freie Arztwahl 3. Freie Krankenhauswahl 4. Recht auf Zweitmeinung und Arztwechsel 5. Recht auf Behandlungsdokumentation 1 6. Recht auf Einsicht

Mehr

Ausgangslage. Gesundheit ist unsere Sache. Ulrich Weigeldt - Bundesvorsitzender -

Ausgangslage. Gesundheit ist unsere Sache. Ulrich Weigeldt - Bundesvorsitzender - Gesundheit ist unsere Sache Ulrich Weigeldt - Bundesvorsitzender - Ausgangslage Perspektivisch werden ohne einschneidende Änderungen die altersbedingten Abgänge der Hausärzte nicht kompensiert werden können

Mehr

Praxisnetze als Partner der Verbund-Weiterbildung

Praxisnetze als Partner der Verbund-Weiterbildung Praxisnetze als Partner der Verbund-Weiterbildung Dr. med. Andreas Lipécz Facharzt für Innere Medizin, Hausarzt Mitglied im Vorstand des Gesundheitsnetzes QuE Nürnberg Berlin, 24.02.2015 KBV-Tagung Praxisorientierung

Mehr

KBV-Konzept einer Förderstiftung medizinische Weiterbildung 24. Februar 2015

KBV-Konzept einer Förderstiftung medizinische Weiterbildung 24. Februar 2015 Fachtagung Praxisorientierung Medizinische Aus- und KBV-Konzept einer Förderstiftung medizinische 24. Februar 2015 KBV Stiftungskonzept 24. Feb. 2015 Seite 2 Die Zukunft der Gesundheitsversorgung wird

Mehr

Inhalt. Executive Summary 1

Inhalt. Executive Summary 1 XI Executive Summary 1 1 Vergangenheit der Ausbildung und Zukunft der Versorgung 11 2 Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen

Mehr

RISIKO ÄRZTEPFUSCH WELCHEN WERT HABEN FEHLERSTATISTIKEN DER KRANKENKASSEN?

RISIKO ÄRZTEPFUSCH WELCHEN WERT HABEN FEHLERSTATISTIKEN DER KRANKENKASSEN? RISIKO ÄRZTEPFUSCH WELCHEN WERT HABEN FEHLERSTATISTIKEN DER KRANKENKASSEN? PROF. DR. MED. J. STEFFENS DR. MED. J. KRANZ KLINIK FÜR UROLOGIE UND KINDERUROLOGIE, ST.-ANTONIUS-HOSPITAL, ESCHWEILER Offenlegung

Mehr

Elternselbsthilfe für Kinder. Erfahrungen der Organisation Lobby4kids Mag. pharm. Dr. Irene Promussas Innsbruck 2012

Elternselbsthilfe für Kinder. Erfahrungen der Organisation Lobby4kids Mag. pharm. Dr. Irene Promussas Innsbruck 2012 Elternselbsthilfe für Kinder Erfahrungen der Organisation Lobby4kids Mag. pharm. Dr. Irene Promussas Innsbruck 2012 geb. 1999 chron. Krankheit Neonataler Hyperinsulinismus genet. determiniert 4 stationäre

Mehr

9. Nordrheinischer Praxisbörsentag

9. Nordrheinischer Praxisbörsentag Köln, 10. November 2012 9. Nordrheinischer Praxisbörsentag Perspektiven der Niederlassung Bernhard Brautmeier Vorstand Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Aktuelle Entwicklungen Gesundheitspolitische

Mehr

Neue Anforderungen an die Medizinerausbildung. - aus der Sicht einer medizinischen Fakultät

Neue Anforderungen an die Medizinerausbildung. - aus der Sicht einer medizinischen Fakultät Neue Anforderungen an die Medizinerausbildung - aus der Sicht einer medizinischen Fakultät Ziele der ärztlichen Ausbildung Ziel der Ausbildung ist der wissenschaftlich und praktisch in der Medizin ausgebildete

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung! Dr. A.W. Schneider *, Dr. K. Rödder und T. Neumann Gemeinschaftspraxis für Urologie in Winsen * Vorsitzender

Mehr

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 17.01.2016-20.01.2016 DIAGNOSTIK ALS GRUNDLAGE MOLEKULAR ZIELGERICHTETER BEHANDLUNG LEUKÄMISCHER ERKRANKUNGEN Organisation Prof. Dr. Franz Schmalzl, Prof. Dr. Heinz Zwierzina Ort

Mehr

Links zu mehrsprachigem Informationsmaterial zu Gesundheitsthemen (Stand April 2010)

Links zu mehrsprachigem Informationsmaterial zu Gesundheitsthemen (Stand April 2010) Links zu mehrsprachigem Informationsmaterial zu Gesundheitsthemen (Stand April 2010) Themenübersicht - Arzt, Krankenhaus - Ernährung, Bewegung - Gewalt - Kindergesundheit - Krankheitsbilder - Psychische

Mehr

Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin? Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes

Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin? Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin? Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes An der Umfrage nahmen 4.396 Medizinstudierende teil. 24.08.2015 Wie sehen Sie Ihre Zukunft als

Mehr

Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel

Haltestation Philippshospital Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel 1535-1904-2004 Eine Festschrift zum 500. Geburtstag Philipps von Hessen Herausgegeben von Irmtraut Sahmland, Sabine Trosse,

Mehr

Gesundheitsfonds wie Ärzte und Kassen nach der Reform abkassieren

Gesundheitsfonds wie Ärzte und Kassen nach der Reform abkassieren Panorama Nr. 706 vom 22.01.2009 Gesundheitsfonds wie Ärzte und Kassen nach der Reform abkassieren Anmoderation Anja Reschke: Also so hat sich das unsere Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt sicher

Mehr

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP NOTFALLPFLEGE IN DEUTSCHLAND A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP Inhalt Berufsstand Gesundheits- und Krankenpflege Stellung der Notfallpflege Spezifische Problemlagen Fort- und Weiterbildung

Mehr

Geleitwort der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)... 11. Vorwort der Herausgeber... 13

Geleitwort der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)... 11. Vorwort der Herausgeber... 13 Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)............................................................ 11 Vorwort der Herausgeber................................................

Mehr

Zentralschweizer Pflegesymposium. Emergency & Intensive Care Ausnahmezustand Dienstag 16. Juni 2015. Kompetenz, die lächelt.

Zentralschweizer Pflegesymposium. Emergency & Intensive Care Ausnahmezustand Dienstag 16. Juni 2015. Kompetenz, die lächelt. Zentralschweizer Pflegesymposium Emergency & Intensive Care Ausnahmezustand Dienstag 16. Juni 2015 Kompetenz, die lächelt. Ausnahmezustand Sehr geehrte Damen und Herren Wir laden Sie herzlich zum 3. Zentralschweizer

Mehr

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? copy 11pt Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? Wo viele Menschen zusammenkommen, können sie besonders leicht übertragen werden: Die Erreger der Lungenentzündung. Niesen und Husten, ein Händedruck

Mehr