Theresa Karpati und Christoph Scheidegger, WSL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theresa Karpati und Christoph Scheidegger, WSL"

Transkript

1 Theresa Karpati und Christoph Scheidegger, WSL 4. Projektmeeting vom Integrales Flussgebietsmanagement Gestion intégrale des réseaux fluviaux Integrated river management

2 Langflügeligkeit bei Chorthippus pullus Einleitung Populationsuntersuchung Habitatsuntersuchung

3 Langflügeligkeit bei Chorthippus pullus Trade-Off life-history Funktionen : Fruchtbarkeit / Entwicklung vs. Migration (Crokrak et al. 2001, Nespolo et al. 2008) Parasitenbefall vs. Migration (Chooh et al. 1995, Zuk et al. 2006) Umwelteinflüsse: Habitatsisolation (Denno et al. 2001) Klimaveränderung (Jentzsch et al. 2003) Populationsdichte (Olivido 2003, Endo et Chihiro 2006) Veerbung (Bégin and Roff 2002) Einleitung Populationsuntersuchung Habitatsuntersuchung

4 Untersuchungen an der Sense Populationsuntersuchung: DNA-Proben: Tarsus und Tibia Populationsanteil Langflügiger Populationsgrösse: N = M*C / R Habitatsuntersuchung: Habitatseigenschaften besiedelter Kiesbänke Einleitung Populationsuntersuchung Habitatsuntersuchung

5 Schwarzenburg Ober Maggenberg Fundorte Pop. DNA-Pr. L.Flüg. P.Grösse Einleitung Populationsuntersuchung Habitatsuntersuchung

6 Ober Maggenberg - Zumholz Findings Pop. DNA-Pr. L.Flüg. P.Grösse Einleitung Populationsuntersuchung

7 Zumholz - Zollhaus Findings a Pop. DNA-Pr. L.Flüg. P.Grösse a (a,b) (a, b) b 16a Einleitung Populationsuntersuchung

8 Ergebnisse Populationsgrösse Anzahl besammelter Populationen: 14 Anzahl DNA-Proben: 274 Anzahl Langflüglige: 26 Durchschnittlicher Anteil Langflüglige: 10,5% Durchnittliche Populationsgrösse: 38 Tiere Einleitung Populationsuntersuchung Habitatsuntersuchung

9 Habitatsparameter 5x5m: - Zufallspunkt/ Fundort 4x4m: - Gras - Strauch - Kraut - Totholz 1x1m 4x4m 5x5m 1x1m: - Vegetation - Korngrösse (Sand, Kies, Stein, Fels) - Moos - Holz - etc. (Abfall, Metall, etc.) Einleitung Populationsuntersuchung Habitatsuntersuchung

10 Ergebnisse Habitatsparameter Sense gesamt: Rufenen und Schwarzenburg Grossflächige Habitatsaufnahme 4*4 m Flächen Mittelwert ohne C.p. Flächen Mittelwert mit mit C.p. n = % Gras Kraut Strauch Totholz Einleitung Populationsuntersuchung Habitatsuntersuchung

11 Ergebnisse Habitatsparameter Sense gesamt: Rufenen und Schwarzenburg Kleinflächige Habitatsaufnahme: 1x1m Flächen ohne C.p.Flächen ohne C.p.Flächen mit C.p.Flächen mit C.p n = % Vegetation Sand Kies Steine Fels Moos Holz etc. Einleitung Populationsuntersuchung Habitatsuntersuchung

12 Vielen Dank für die Unterstützung... Referenzen: Bégin M et Roff DA (2002) Heredity 89: Chooh HY et al. (1995) Biocontrol Science And Technology 5,2: Crokrak et al Journal of Evolutionary Biology 13,3: Denno RF et al. (2001) Ecological Entomology 26:25-36 Endo et Chihiro (2006) European Journal of Entomology Jentzsch A et al. (2003) Zoology 106: Nespolo RF et al. (2008) Functional Ecology 22,4: Olivido AE et al. (2003) Florida Entomologyst 86,2: Tanaka S et Suzuki Y (1998) Journal of Insect Physiology 44,2: Zuk M et al. (2006) Biology Letters 2,4: und Ihnen für die Aufmerksamkeit!!!

13 Fang- Wiederfang: : Petersen Methode Populationsgrösse: N = M*C / R N = geschätzte Populationsgröße M = Anzahl markierte und wieder freigelassene Tiere beim Fang C = Total gefangene Tiere im Wiederfang R = Anzahl Tiere im Wiederfang, die markiert sind Die Fangwahrscheinlichkeit p im zweiten Fang wird geschätzt als : p = R / M

14 Publikationen ohne Paper The trade-off to macroptery in the cricket Gryllus firmus: a path analysis in males Crnokrak & Roff., Journal of Evolutionary Biology Volume 13 Issue 3, Pages Energetic trade-off between maintenance costs and flight capacity in the sand cricket (Gryllus firmus) Nespolo RF (Nespolo, R. F.)1, Roff DA (Roff, D. A.)2, Fairbairn DJ (Fairbairn, D. J.)2 FUNCTIONAL ECOLOGY 22,4: Ecological Entomology Volume 19 Issue 2, Pages Published Online: 1994 Relation between temporal persistence of host plants and wing length in leafhoppers (Hemiptera: Auchenorrhyncha) VOJTĚCH NOVOTNý BIOLOGICAL STUDIES ON AGAMERMIS-UNKA (NEMATODA, MERMITHIDAE) A PARASITE OF THE BROWN PLANTHOPPER NILAPARVATA-LUGENS CHOO HY, KAYA HK, KIM HH BIOCONTROL SCIENCE AND TECHNOLOGY Volume: 5 Issue: 2 Pages: Published: 1995 Silent night: adaptive disappearance of a sexual signal in a parasitized population of field crickets Silent night: adaptive disappearance of a sexual signal in a parasitized population of field crickets Author(s): Zuk M (Zuk, Marlene), Rotenberry JT (Rotenberry, John T.), Tinghitella RM (Tinghitella, Robin M.) Source: BIOLOGY LETTERS Volume: 2 Issue: 4 Pages: Published: DEC Seasonal wing dimorphism and life cycle of the mole cricket Gryllotalpa orientalis (Orthoptera: Gryllotalpidae) European Journal of Entomology January 1, 2006 Endo, Chihiro Copyright

Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss. Silke Werth Christoph Scheidegger

Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss. Silke Werth Christoph Scheidegger Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss Silke Werth Christoph Scheidegger Inhalte 1. Warum braucht es Flussdynamik? Charakterarten sind auf Dynamik angewiesen 2. Weshalb

Mehr

FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG

FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG Wie lässt sich die Wirkung von Revitalisierungsprojekten experimentell messen? Welche Indikatoren bestehen und was sind ihre Stärken und Schwächen? Anna Lisa Kreissel &

Mehr

Haftpflichtversicherung, insbesonde Titleobligatorische Kraftfahrhaftpflicht Japan Author(s) Kimura, Eiichi Hitotsubashi journal of commerce an Citation 5(1): 1-27 Issue 1968-05 Date Type Departmental

Mehr

Der neue und der alte Polytheismus. Title M. Webers Religionssoziologie. Hitotsubashi journal of arts and sc Citation 23-48

Der neue und der alte Polytheismus. Title M. Webers Religionssoziologie. Hitotsubashi journal of arts and sc Citation 23-48 Der neue und der alte Polytheismus. Title M. Webers Religionssoziologie Author(s) Habermeier, Rainer Hitotsubashi journal of arts and sc Citation 23-48 Issue 1995-12 Date Type Departmental Bulletin Paper

Mehr

Hitotsubashi journal of arts and sc Citation 13-23

Hitotsubashi journal of arts and sc Citation 13-23 TitleProbleme der,,akusprache Author(s) Suwa, Isao Hitotsubashi journal of arts and sc Citation 13-23 Issue 1970-09 Date Type Departmental Bulletin Paper Text Version publisher URL http://doi.org/10.15057/4087

Mehr

Vergleich des deutschen VP zer- mit Title Entsprechungen im Polnischen Author(s) Izumi, Bogumila Hitotsubashi journal of arts and sc Citation 37-50 Issue 1996-12 Date Type Departmental Bulletin Paper Text

Mehr

Das Eigentumliche im Stil von Kleis Title ein Stilstatistischer Versuch Author(s) Arai, Hiroshi Hitotsubashi journal of arts and sc Citation 19-29 Issue 2001-12 Date Type Departmental Bulletin Paper Text

Mehr

Flussrevitalisierung. Problem der Erfolgskontrolle 10.11.2014

Flussrevitalisierung. Problem der Erfolgskontrolle 10.11.2014 Problem der Erfolgskontrolle 10.11.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Geschichte Ziele Problem der übergreifenden Erfolgskontrolle Bestehende Projekte Fallbeispiele Schlussfolgerung

Mehr

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016 Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 10.06.2016 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung

Mehr

PR Statistische Genetik und Bioinformatik

PR Statistische Genetik und Bioinformatik PR Statistische Genetik und Bioinformatik Johanna Bertl Institut für Statistik und OR, Universität Wien Oskar-Morgenstern-Platz 1/6.344, 1090 Wien, Tel.: 01-4277-38617 johanna.bertl@univie.ac.at, homepage.univie.ac.at/johanna.bertl

Mehr

Stand der chemischen Analytik (LC-MS/MS) für Östrogene in Oberflächengewässern. - Stand und Ausblick-

Stand der chemischen Analytik (LC-MS/MS) für Östrogene in Oberflächengewässern. - Stand und Ausblick- Schweizerisches Zentrum für angewandte Ökotoxikologie Centre Suisse d écotoxicologie appliquée Eawag-EPFL Stand der chemischen Analytik (LC-MS/MS) für Östrogene in Oberflächengewässern - Stand und Ausblick-

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien

Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien Energy efficiency and the market valued of buildings Dr. Christian v. Malottki Institut Wohnen und Umwelt / Institute for Housing and Environment Forschungseinrichtung

Mehr

Technologiebeobachtung in der Unternehmenspraxis. Ein Ansatz zur Integration funktionsübergreifender Informationsbedürfnisse

Technologiebeobachtung in der Unternehmenspraxis. Ein Ansatz zur Integration funktionsübergreifender Informationsbedürfnisse Technologiebeobachtung in der Unternehmenspraxis Ein Ansatz zur Integration funktionsübergreifender Informationsbedürfnisse 1 Warum sind statistische technische Informationen wichtig? Untersuchen von Technologien

Mehr

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR Dr. Marcus Weber, AG-Leiter Computational Drug Design Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin www.zib.de/weber Eintrag von toxischen

Mehr

Forschungsdatenmanagement im interdisziplinären Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F

Forschungsdatenmanagement im interdisziplinären Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F Forschungsdatenmanagement im interdisziplinären Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F Claus Weiland und Thomas Hickler Workshop des AK Forschungsdaten in der WGL 19. Juni 2013 Outline Intro Case

Mehr

Philipp Dresch, Ursula Peintner, Hermann Strasser Institut für Mikrobiologie. Jahrestreffen Forschungszentrum Berglandwirtschaft 04.

Philipp Dresch, Ursula Peintner, Hermann Strasser Institut für Mikrobiologie. Jahrestreffen Forschungszentrum Berglandwirtschaft 04. Auswirkungen chemischer und biologischer Pflanzenschutzmittel gegen den Westlichen Maiswurzelbohrer auf die aktive Bodenpilzgesellschaft in einem Maisfeld Philipp Dresch, Ursula Peintner, Hermann Strasser

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

Bivalvia - Bivalves - Muscheln. Band 3

Bivalvia - Bivalves - Muscheln. Band 3 Bivalvia - Bivalves - Muscheln Band 3 Uwe Kraeft & Michael Kraeft 2016 Berichte aus der Geowissenschaft Uwe Kraeft & Michael Kraeft Bivalvia - Bivalves - Muscheln Band 3 Shaker Verlag Aachen 2016 Bibliografische

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Krimmer @ACS Slide 1

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Krimmer @ACS Slide 1 Why you should care. by Thomas Krimmer Thomas Krimmer @ACS Slide 1 CAS Publication Record Abstracts (Millions) 1.5 papers per minute Source: CAS helpdesk, Statistical Summary 1907-2007, 02/10/2009 Thomas

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

JAHRBUCH / STEIERMARK LANDESBIBLIOTHEK LANDESMUSEUM JOANNEUM. - Vedi: JAHRBUCH DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN ABT EILUNGEN AM JOANNEUM IN GRAZ

JAHRBUCH / STEIERMARK LANDESBIBLIOTHEK LANDESMUSEUM JOANNEUM. - Vedi: JAHRBUCH DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN ABT EILUNGEN AM JOANNEUM IN GRAZ JAARSVERSLAG VAN DIE NASIONALE MUSEUM. - Vedi: ANNUAL REPORT OF THE NATIONAL MUSEUM JAARVERSLAG / NATIONAL NATUURHISTORISCH MUSEUM. - LEIDEN. 1988 JAARVERSLAG / RIJKSINSTITUUT VOOR VISSERIJONDERZOEK. -

Mehr

Fischotter-Monitoring mittels DNA- Profilen aus Kotproben und Fang- Wiederfang-Analyse

Fischotter-Monitoring mittels DNA- Profilen aus Kotproben und Fang- Wiederfang-Analyse Fischotter-Monitoring mittels DNA- Profilen aus Kotproben und Fang- Wiederfang-Analyse Dr. Beate Kalz Institut für Zoo und Wildtierforschung Berlin Bedarf an Otter-Forschung? FFH Richtlinie: Anhang II

Mehr

Ethische Problematisierung von Technowissenschaften

Ethische Problematisierung von Technowissenschaften Ethische Problematisierung von Technowissenschaften Synthetische Biologie und Systembiologie im Vergleich Helge Torgersen A-1030 Wien, Strohgasse 45/3 Karen Kastenhofer Tel.: +43-1-51581-6588 Institut

Mehr

Datenschutz, Humangenetik, Personalisierte Medizin. Ein (zu?) weites Feld

Datenschutz, Humangenetik, Personalisierte Medizin. Ein (zu?) weites Feld Datenschutz, Humangenetik, Personalisierte Medizin Ein (zu?) weites Feld Prof.Dr. Kay Hamacher Dept. of Biology Dept. of Computer Science Dept. of Physics TU Darmstadt 02.07.2014 Übersicht Big Data & Bioinformatik

Mehr

6. SCHWER- PUNKT 9. KURS- SPRACHE

6. SCHWER- PUNKT 9. KURS- SPRACHE 1. Kurslehrplan Biologie Akad. Jahr 2013/14, 2. DOZENT Dr. Camilla Wellstein 3. KREDITPUNKTE 10 BÜRO (Lage) Building K, Room 1.08 WISSENSCHAFT- LICHES FELD BIO/03 - Biologie E-MAIL ADRESSE Camilla.wellstein@unib

Mehr

MSc Environmental Assessment and Monitoring. MSc Environmental Assessment and Management

MSc Environmental Assessment and Monitoring. MSc Environmental Assessment and Management MSc Environmental Assessment and Monitoring. Der Master-Studiengang Environmental Assessment and Management (EAM) ist als internationales, forschungsorientiertes Curriculum entwickelt worden. Ganz bewusst

Mehr

Informations for Students

Informations for Students Centre of Biodiversity and Sustainable Land Use Section: Biodiversity, Ecology, and Nature conservation Informations for Students Master s programme Biodiversity, Ecology, and Evolution (BEE) PD Dr. Dirk

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Einführung. Systemtheorie und Systemanalyse. Inhalt. Korrelationen und Kausalitäten Trajektoren Was sind Trajektoren Übung Weitere Beispiele

Einführung. Systemtheorie und Systemanalyse. Inhalt. Korrelationen und Kausalitäten Trajektoren Was sind Trajektoren Übung Weitere Beispiele 1 1 Systemtheorie und Markus Dotterweich Institut für Umweltwissenschaften, Universität KoblenzLandau, Campus Landau 2 Inhalt Korrelationen und Kausalitäten Trajektoren Was sind Trajektoren Übung Weitere

Mehr

Die indirekten Kosten des plötzliches Herztods in Nordrhein-Westfalen und Deutschland. Kurzstudie im Auftrag von Definetz e.v. Andreas Lueg-Arndt

Die indirekten Kosten des plötzliches Herztods in Nordrhein-Westfalen und Deutschland. Kurzstudie im Auftrag von Definetz e.v. Andreas Lueg-Arndt Kurzstudie im Auftrag von Definetz e.v Die indirekten Kosten des plötzliches Herztods in Nordrhein-Westfalen und Deutschland Andreas Lueg-Arndt Professor of Economics and International Business Cologne

Mehr

UDR System. Efficient Fermentation Technology with Fixed Bed Digester

UDR System. Efficient Fermentation Technology with Fixed Bed Digester UDR System Efficient Fermentation Technology with Fixed Bed Digester UDR Bionic Fermenter compost feedstock energy Advantages Small Size Low On Site Heat Demand Low On Site Electrical Demand Possible Thermophilic

Mehr

The Basis of ETP Food for Life

The Basis of ETP Food for Life http://etp.ciaa.eu The Basis of ETP Food for Life The agro-food sector is the largest manufacturing sector in Europe with a turnover of 836b and a positive trade balance of 5.2b (2005), but its share of

Mehr

publications Discussion Papers (1)

publications Discussion Papers (1) Discussion Papers (1) Schröder, A., Traber, T., Kemfert, C. (2013): Market Driven Power Plant Investment Perspectives in Europe: Climate Policy and Technology Scenarios until 2050 in the Model EMELIE-ESY.

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 16. Februar 2009 Seite 45 Nr. 8

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 16. Februar 2009 Seite 45 Nr. 8 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 16. Februar 2009 Seite 45 Nr. 8 Erste Ordnung zur Änderung der PRÜFUNGSORDNUNG für das binationale

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

What you should have learned so far

What you should have learned so far Finding the right scale...mittels Regressionsanalysen (siehe Übung)...mittels theoretischer Überlegungen...mittels Modellen, die an empirischen Daten getestet werden...mittels räumlichen Autokorrelationsanalysen

Mehr

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies on the European Power Grid Quantifying Economic Benefits of European Electricity System Integration

Mehr

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof. Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities Peter Kraker Empirische Methoden WS09/10 Prof. Schlögl Inhalt Themenfindung Ziele der Recherche Recherchestrategie

Mehr

Types of software evolution and software maintenance. Paper review from the Journal of Software Maintenance and Evolution

Types of software evolution and software maintenance. Paper review from the Journal of Software Maintenance and Evolution Types of software evolution and software maintenance Paper review from the Journal of Software Maintenance and Evolution 02.07.2009 Jan Bartkowiak Application Architecture Master Integration Engineering

Mehr

MSc Agrarwissenschaften Reglement 2016. Berufspraktikum. Major Animal Science

MSc Agrarwissenschaften Reglement 2016. Berufspraktikum. Major Animal Science Berufspraktikum HS 751-0203-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil I: Vorbereitung O O O HS FS 751-0204-00 xx 26 Berufspraktikum Teil II: Praktikumsaufenthalt O O O HS FS 751-0205-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil

Mehr

Organizer Co Organizer Sponsor Host

Organizer Co Organizer Sponsor Host Essen, Germany Organizer Co Organizer Sponsor Host Celebrating Cao Xueqin s 300th anniversary 3rd International Dream of the Red Chamber Conference Europe November 7 8, 2015 Essen/Germany Dear Sir / Madam,

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Biodiversität & Naturschutz 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Populationswachstum Schätzungen zur Bevölkerungsentwicklung von 1 n. Chr. bis heute. Smith & Smith 2009 Aus Gaston

Mehr

KryptoCore-Entwurf und Funktionale Programmierung

KryptoCore-Entwurf und Funktionale Programmierung KryptoCore-Entwurf und Funktionale Programmierung Tobias Häberlein und Matthias Brettschneider haeberlein@hs-albsig.de brettschneider@hs-albsig.de Hochschule Albstadt-Sigmaringen Studiengang Kommunikations-

Mehr

Welche Style-Indices treiben die Fonds- Performance?

Welche Style-Indices treiben die Fonds- Performance? Welche Style-Indices treiben die Fonds- Performance? Ergebnisse für das Stoxx-Universum Prof. Dr. Niklas Wagner und Dipl.-Kffr. Elisabeth Stocker, Universität Passau Dipl.-Kfm. Rüdiger Sälzle, FondsConsult

Mehr

Evolution II. Molekulare Variabilität. Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14

Evolution II. Molekulare Variabilität. Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14 Evolution II Molekulare Variabilität Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14 Molekulare Variabilität 1) rten der molekularen Variabilität und ihre Entstehung (rten der Mutation) 2) Wie kann man molekulare

Mehr

Mit Innovation zur Schliessung des Stoffkreislaufes

Mit Innovation zur Schliessung des Stoffkreislaufes Strength. Performance. Passion. Mit Innovation zur Schliessung des Stoffkreislaufes Peter M. Kunz Eberhard Bau AG, Kloten 20. Holcim Betontagung - 27. August 2014 Schliessen des Stoffkreislaufs 2 Kies

Mehr

Schutz und Monitoring der Wildbienen in der Schweiz

Schutz und Monitoring der Wildbienen in der Schweiz Schutz und Monitoring der Wildbienen in der Schweiz Christophe Praz 26 novembre 2014 10 Directive concernant la répartition de l overhead du Fonds Anzahl Wildbienenarten in europäischen Ländern 3 186

Mehr

Ocullo LED Square Duo

Ocullo LED Square Duo Range Features The Ocullo LED is the perfect fitting for the Retail channel with its high lumen package and quality of light The Ocullo LED is available wiith 3000lm and 4000lm outputs allowing for the

Mehr

Capacity Development in Wasserunternehmen der Ukraine

Capacity Development in Wasserunternehmen der Ukraine Capacity Development in Wasserunternehmen der Ukraine Präsentation im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Sanierung der Wasserwirtschaft in der Ukraine - Berlin 23.03.2015 Page 1 Inhalt Hintergrund

Mehr

Ultraschalltagung.de. Stammzellen. Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Was ist heute schon reif für die Praxis?

Ultraschalltagung.de. Stammzellen. Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Was ist heute schon reif für die Praxis? Stammzellen Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Prof.Dr.med. Dr.h.c.mult. Wolfgang Holzgreve, MBA Ultraschalltagung.de Was ist heute schon reif für die Praxis? Wissenschaftskolleg zu Berlin/ Institute

Mehr

Landschaftsökologie. Felix Kienast, WSL, 8903 Birmensdorf kienast@wsl.ch

Landschaftsökologie. Felix Kienast, WSL, 8903 Birmensdorf kienast@wsl.ch Landschaftsökologie Felix Kienast, WSL, 8903 Birmensdorf kienast@wsl.ch Theoretische LÖ und praktische Beispiele (Übungen) Ergänzt durch Praktikum im FS (4 Tage) Prüfung 60 Min ohne Hilfsmittel Skript:

Mehr

Alle registrierten Print- und Online-Abonnements in Konsortialverträgen 2016 der Universität Basel

Alle registrierten Print- und Online-Abonnements in Konsortialverträgen 2016 der Universität Basel A100 ACTA ARCHAEOLOGICA 0065-101X Wiley Online Only A100 ACTA BIOTHEORETICA 0001-5342 Springer Online Only A100 Acta Psychologica 0001-6918 Elsevier Online Only A100 ACTA ZOOLOGICA 0001-7272 Wiley Online

Mehr

BFH - Fachbereich Gesundheit

BFH - Fachbereich Gesundheit http://1stofall.tumblr.com/#30798672676 BFH - Fachbereich Gesundheit Disziplin Ernährung und Diätetik Berner SwissFood Fachhochschule TechDay 21.06.2013 Haute école spécialisée bernoise Bern University

Mehr

Prof. Gerold Baudinot. Zürcher Fachhochschule

Prof. Gerold Baudinot. Zürcher Fachhochschule Service Science: Nutzenstiftende IT-Prozesse entwickeln ITC Service Engineering und Management im Spannungsfeld Effizienz vs. Nutzen/Wirkung auf das Unternehmen Prof. Gerold Baudinot Was erwartet Sie?

Mehr

Company Presentation. Version Feb. 2, 2015. Gemfony scientific UG (haftungsbeschränkt) contact@gemfony.eu http://www.gemfony.eu

Company Presentation. Version Feb. 2, 2015. Gemfony scientific UG (haftungsbeschränkt) contact@gemfony.eu http://www.gemfony.eu Company Presentation Version Feb. 2, 2015 Gemfony scientific UG (haftungsbeschränkt) contact@gemfony.eu http://www.gemfony.eu Who we are Gemfony scientific A spin-off from Karlsruhe Institute of Technology

Mehr

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Bayreuth International Graduate School of African Studies

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Bayreuth International Graduate School of African Studies Ergebnis der Sitzung der Gemeinsamen Kommission am 12. Januar 2007 Graduiertenschulen: Sprecherhochschule (alphabetisch nach Ort) Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Universität Bayreuth

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Umweltbewertung elektrischer und elektronischer Produkte

Umweltbewertung elektrischer und elektronischer Produkte Umweltbewertung elektrischer und elektronischer Produkte Nicole Unger BOKU Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Abfallwirtschaft Email: nicole.unger@boku.ac.at Neue Entwicklungen bei elektrischen

Mehr

Motivation. Cultural Determinants of Search Behaviour on Websites. Motivation. Agenda. Agenda. Anett Kralisch & Bettina Berendt

Motivation. Cultural Determinants of Search Behaviour on Websites. Motivation. Agenda. Agenda. Anett Kralisch & Bettina Berendt Cultural Determinants of Search Behaviour on Websites Anett Kralisch & Bettina Berendt Institute of Information Systems umboldt University Berlin, Germany Motivation personal and situational variables

Mehr

Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) WS 2014 / 2015 Prof. Dr. Stefan Bock Wirtschaftsinformatik und Operations Research Schumpeter Schoolof of Business and Economics

Mehr

dwhgmbh Industrielle Forschung Industrie Projekte Beratung öffentlicher Einrichtungen

dwhgmbh Industrielle Forschung Industrie Projekte Beratung öffentlicher Einrichtungen dwhgmbh Seit 2004 tätig, GmbH Gründung 2010 15-20 MitarbeiterInnen& Projektmitarbeiter an F&E Einrichtungen Entwicklung von Modellierungsmethoden, Simulationsmodellen & Simulationslösungen All-In-One Datenakquise

Mehr

Die geheimnisvollen blauflankigen Smaragdeidechsen der Peloponnes (Griechenland)

Die geheimnisvollen blauflankigen Smaragdeidechsen der Peloponnes (Griechenland) Die Eidechse, Jg. 26, H. 1, S. 11-17, Magdeburg / Hamburg, Mai 2015 Die geheimnisvollen blauflankigen Smaragdeidechsen der Peloponnes (Griechenland) Ron Peek & William Leenders Zusammenfassung Smaragdeidechsen

Mehr

Sicherheit in Ad-Hoc-Netzwerken

Sicherheit in Ad-Hoc-Netzwerken Sicherheit in Ad-Hoc-Netzwerken Seminarvortrag gehalten von David Wagner am 9.April 2002 Ad-Hoc-Netzwerke Mobile Geräte (Knoten) mit Funkschnittstellen Keine feste Infrastruktur Selbstorganisierend Geräte

Mehr

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia Projektorganisation - Die Studierenden beider Hochschulen beginnen ihr Masterstudium mit einem

Mehr

Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen. - Beratung - Erstellen von Standards/Hygieneplan - Begehungen - Fortbildungen

Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen. - Beratung - Erstellen von Standards/Hygieneplan - Begehungen - Fortbildungen Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen - Beratung - Erstellen von Standards/Hygieneplan - Begehungen - Fortbildungen http://www.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/index.htm Welche Rolle

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Prof. Dr. Stefan Bock Wirtschaftsinformatik und Operations Research Schumpeter School of Business and Economics 25. April 2014 Business

Mehr

Das Versicherte Interesse in der Title Neuwertversicherung Author(s) Kimura, Eiichi Hitotsubashi journal of commerce an Citation 4(1): 18-31 Issue 1966-11 Date Type Departmental Bulletin Paper Text Version

Mehr

ANLAGENANALYSE PLANT ANALYSIS

ANLAGENANALYSE PLANT ANALYSIS ANLAGENANALYSE PLANT ANALYSIS ANLAGENANALYSE PLANT ANALYSIS Ein Anlagenstillstand ist meistens mit einem enormen Kostenund Zeitaufwand verbunden. Bis die Fehlerquelle gefunden und das Austauschgerät organisiert

Mehr

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse? Thermische Analyse Was ist Thermische Analyse? Thermische Analyse (TA) bezeichnet eine Gruppe von Methoden, bei denen physikalische und chemische Eigenschaften einer Substanz bzw. eines Substanzund/oder

Mehr

Entsorgung und Recycling

Entsorgung und Recycling Photovoltaik: Entsorgung und Recycling 731.310 Bewertung nachhaltiger Entwicklung Gruppe: Energie und Konsum Johanna Feurstein 0201086 Matthias Humpeler 0941016 Simon Vetter 0440839 19.01.2010 731.310

Mehr

DIMVA 2004 Session 5: Honeypots. Ermittlung von Verwundbarkeiten mit elektronischen Ködern

DIMVA 2004 Session 5: Honeypots. Ermittlung von Verwundbarkeiten mit elektronischen Ködern DIMVA 2004 Session 5: Honeypots Ermittlung von Verwundbarkeiten mit elektronischen Ködern Maximillian Dornseif, Felix C. Gärtner, Thorsten Holz (Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 4) Elektronische Köder

Mehr

Themen. Literatur-Recherche. 5 Gruppen. Was ist besser: PRK, LASIK, Lasek oder Epi-LASIK? Das ist die Frage! Literatur-Recherche.

Themen. Literatur-Recherche. 5 Gruppen. Was ist besser: PRK, LASIK, Lasek oder Epi-LASIK? Das ist die Frage! Literatur-Recherche. Was ist besser:, LASIK, oder Epi-LASIK? Das ist die Frage! I. Schipper Augenklinik Kantonsspital Luzern Literatur-Recherche Eigene Resultate Schlussfolgerungen Themen Medline Literatur-Recherche Insgesamt

Mehr

TitleWas ist die Rezeption des Romischen Author(s) Katsuta, Aritsune Citation Hitotsubashi journal of law and pol Issue 1965-04 Date Type Departmental Bulletin Paper Text Version publisher URL http://hdl.handle.net/10086/8248

Mehr

EUROPEAN RESEARCH COUNCIL (ERC): PIONIERFORSCHUNG

EUROPEAN RESEARCH COUNCIL (ERC): PIONIERFORSCHUNG EUROPEAN RESEARCH COUNCIL (ERC): PIONIERFORSCHUNG ERC: ZIELE UND GRUNDSÄTZE Förderung von grundlagenorientierter, potentiell bahnbrechender Forschung durch EinzelforscherInnen und ihre Teams Offen für

Mehr

12.12.2013. www.ffg.at 1 EUROPEAN RESEARCH COUNCIL (ERC): PIONIERFORSCHUNG ERC: ZIELE UND GRUNDSÄTZE

12.12.2013. www.ffg.at 1 EUROPEAN RESEARCH COUNCIL (ERC): PIONIERFORSCHUNG ERC: ZIELE UND GRUNDSÄTZE EUROPEAN RESEARCH COUNCIL (ERC): PIONIERFORSCHUNG ERC: ZIELE UND GRUNDSÄTZE Förderung von grundlagenorientierter, potentiell bahnbrechender Forschung durch EinzelforscherInnen und ihre Teams Offen für

Mehr

Licht und Gesundheit. Dieter Kunz. Klinik Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Inst. Physiologie, Charité CBF Deutsches Herzzentrum Berlin

Licht und Gesundheit. Dieter Kunz. Klinik Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Inst. Physiologie, Charité CBF Deutsches Herzzentrum Berlin Licht und Gesundheit Dieter Kunz Klinik Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Inst. Physiologie, Charité CBF Deutsches Herzzentrum Berlin U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L L I I N AG

Mehr

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial

Mehr

DaF an den Fachhochschulen fördern: Herausforderungen, Projekte und Ergebnisse. Dr. Marie-Annick Mattioli Dr. Guillaume Robin

DaF an den Fachhochschulen fördern: Herausforderungen, Projekte und Ergebnisse. Dr. Marie-Annick Mattioli Dr. Guillaume Robin DaF an den Fachhochschulen fördern: Herausforderungen, Projekte und Ergebnisse Dr. Marie-Annick Mattioli Dr. Guillaume Robin I. Diagnose: DaF an der FH Paris Descartes Ausgangspunkt Wenige Partnerschaften

Mehr

Welche Style-Indices treiben die Fondsperformance?

Welche Style-Indices treiben die Fondsperformance? Welche Style-Indices treiben die Fondsperformance? Ergebnisse für das Stoxx-Universum Elisabeth Stocker und Niklas Wagner Universität Passau Rüdiger Sälzle FondsConsult Research AG FondsConsult Investmentkonferenz

Mehr

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Double Master s Degree in cooperation

Mehr

Curriculum vitae. 2008 Masterdegree in Zoology (Topic of the Masterthesis: Red List of Auchenorrhyncha of Lower Austria)

Curriculum vitae. 2008 Masterdegree in Zoology (Topic of the Masterthesis: Red List of Auchenorrhyncha of Lower Austria) Curriculum vitae Personal Details: Name: Gernot Kunz Address: Karl-Franzens-University of Graz Universitätsplatz 2, Zoologie 8010 Graz Country: Austria Cell Phone: +43 650 622 01 25 E-mail: gernot.kunz@gmail.com

Mehr

Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management

Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management Industrielles Management Dienstleistungsmanagement Schwerpunkt 7. Mai 2008 Optimierungen Produktion und Logistik Quantitative Methoden 09.05.2008 1 Motivation Die Industrie fasst wieder Fuß Anteil der

Mehr

Wirtschaft. Helge Wittkugel

Wirtschaft. Helge Wittkugel Wirtschaft Helge Wittkugel Product Placement von Automobilherstellern in internationalen Kinofilmen - Vergleich mit anderen Kommunikationsinstrumenten und Diskussion am Beispiel der Volksrepublik China

Mehr

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik Das Konzept der Planetary Boundaries Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik Moritz Remig Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. IASS Potsdam Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur

Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur Christian Körner Botanisches Institut der Universität Basel und Zürich-Basel Plant Science Center Treffpunkt Science City, Zürich 14. November 2014 Steile

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited DFG Ergebnis der Sitzung der Gemeinsamen Kommission am 20. Januar 2006 Graduiertenschulen: Titel der geplanten Graduiertenschule Aachen Institute for Advanced Studies in Computational Engineering Science

Mehr

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management VERTRAULICH Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management Stefan Friesenecker 24. März 2009 Inhaltsverzeichnis Risikokategorien Projekt-Klassifizierung Gestaltungsdimensionen des Projektrisikomanagementes

Mehr

Können Gene Depressionen haben?

Können Gene Depressionen haben? Können Gene Depressionen haben? DTzt. Chromosomen, Gene und so... Die Sache mit der Vererbung oder warum sieht eine Kuh aus wie eine Kuh? Die kleinste Datenbank Desoxyribonukleinsäure - DNA Speicher für

Mehr

Welche ökologischen Anforderungen muss die Auenvegetation in Trittstein-Modellen erfüllen? Auenvegetation vernetzt durch Trittsteine

Welche ökologischen Anforderungen muss die Auenvegetation in Trittstein-Modellen erfüllen? Auenvegetation vernetzt durch Trittsteine Forschungsprogramm Wasserbau und Ökologie Projekt Geschiebe- und Habitatsdynamik Auenvegetation vernetzt durch Trittsteine Welche ökologischen Anforderungen muss die Auenvegetation in Trittstein-Modellen

Mehr

Hanföl in der Ernährungsberatung

Hanföl in der Ernährungsberatung Hanföl in der Ernährungsberatung Pflanzenöl- Empfehlung SGE [1] Täglich 2-3 Esslöffel (20-30g) Pflanzenöl, davon mindestens die Hälfte in Form von Rapsöl Alternativen für die kalte Küche: Olivenöl, Baumnussöl,

Mehr

Ecological Lightsystems : Ökologische Lichtsysteme. Ecological Energysystems : Ökologische Energiesysteme. About VAT-ENERGIES : Über VAT-ENERGIES

Ecological Lightsystems : Ökologische Lichtsysteme. Ecological Energysystems : Ökologische Energiesysteme. About VAT-ENERGIES : Über VAT-ENERGIES IN CHARGE OF NATURE Ecological Lightsystems : Ökologische Lichtsysteme Leo 5 Gemini 7 Virgo 9 Ecological Energysystems : Ökologische Energiesysteme VAT ENAIRGIES 1 11 VAT ENAIRGIES 3 13 VAT ENAIRGIES 6

Mehr