Pflichtenheft Sanierungsprojekt Schiessanlagen Voruntersuchung, Sanierungsplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflichtenheft Sanierungsprojekt Schiessanlagen Voruntersuchung, Sanierungsplanung"

Transkript

1 Pflichtenheft Sanierungsprojekt Schiessanlagen Voruntersuchung, Sanierungsplanung

2 Impressum Herausgeber Amt für Umweltschutz und Energie Rheinstrasse Liestal Autoren Amt für Umweltschutz und Energie Basel-Landschaft, Liestal HOLINGER AG - Büro SCHMASSMANN, Liestal Projektkoordination AUE Dr. Petra Ogermann, Altlasten Internet > Altlasten > Schiessanlagen Auskünfte Amt für Umweltschutz und Energie Altlasten Rheinstrasse Liestal T F altlasten@bl.ch Titelbild Schiessanlage Limperg, Sissach (Foto: HOLINGER AG - Büro SCHMASSMANN) April 2010, Änderungen: September 2013, Januar 2014, Dezember 2015, August 2017 Seite 2/19

3 Pflichtenheft für die Erstellung eines Untersuchungsberichts für Schiessanlagen Die nachfolgende Vorlage für Untersuchungsberichte für Schiessanlagen konkretisiert die Durchführung altlastenrechtlicher Untersuchungen von Schiessanlagen gemäss Altlasten-Verordnung (AltlV, SR ) und BAFU Mitteilung VASA-Abgeltungen bei Schiessanlagen. Ziel der Vorlage ist es, den Fachbüros die wesentlichen Punkte bei der Erstellung von Untersuchungsberichten für Schiessanlagen aufzuzeigen und den Qualitätsstandard der Berichte zu gewährleisten. Der Inhalt der Vorlage ist als Anforderungsprofil für eingereichte Untersuchungsberichte im Kanton Basel-Landschaft verbindlich. Es kann nur zu vollständigen Berichten Stellung genommen werden, deshalb behält sich das Amt für Umweltschutz und Energie (AUE) vor, unvollständige Berichte mit der Bitte um Vervollständigung zurückzuschicken. Berichte sind in analoger und digitaler Form der Fachstelle Altlasten des AUE zur Stellungnahme einzureichen. Im Anschluss an die Vorlage für das Pflichtenheft werden der generelle Ablauf von Sanierungen von Schiessanlagen und die Pauschallösung des Kantons Basel-Landschaft für die Kostentragung kurz aufgezeigt. Bei Schiessanlagen, die aus mehreren Anlagen bestehen, ist für jede Anlage ein separater Bericht zu erstellen. Erläuterungen und zusätzliche Informationen zu einzelnen Punkten in der Vorlage werden in Info- Kästen gegeben. Seite 3/19

4 Pflichtenheft Sanierungsprojekt Schiessanlagen Voruntersuchung, Sanierungsplanung Schiessanlage: Einwohnergemeinde: Auftraggeber Auftragnehmer Sachbearbeitung Projektleitung Qualitätssicherung Verteiler Version, Druckdatum Einwohnergemeinde Musterwil Musterstrasse Musterwil Einwohnergemeinde Musterwil Seite 4/19

5 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 6 1. Auftrag und Ausgangslage Übersicht und Stammdaten Auftrag und Anlass für die Untersuchung Bisherige Untersuchungen und Berichte Zielsetzung und generelles Vorgehen Ergebnisse Historischer Check" Informationsquellen Standortgeschichte Benutzer der Anlage Eingesetzte Munition, Bleieintrag Erdbewegungen Hydrogeologie, Schutzgüter 8 4. Sanierungsbedarf und Sanierungsziel Sanierungsbedarf und -dringlichkeit Sanierungsziel Nutzungseinschränkungen Abgeltungen an eine Sanierung Technische Untersuchung und Resultate Ausgeführte Arbeiten Messresultate Kugelfangbereich Belastungskarte Perimeter der Dekontamination Geschätzte Sanierungskosten Berechnete Varianten Gesamtkosten Sanierung Vorgehenskonzept für die Sanierung Ausschreibung und Vorbereitung der Arbeiten Ablauf Aushubarbeiten und Triage Entsorgung des ausgehobenen Materials Bodenschutz Rekultivierung Schlussbericht Empfehlung und weiterer Ablauf Empfehlung Anhang für das Sanierungsprojekt 16 Genereller Ablauf einer Schiessanlagen-Sanierung 17 Pauschallösung des Kantons Basel-Landschaft für die Kostentragung 19 Seite 5/19

6 Zusammenfassung 1. Auftrag und Ausgangslage 1.1. Übersicht und Stammdaten Die Stammdaten des Standorts sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst: Standortnummer Kataster belasteter Standort (KbS) Gemeinde Koordinaten (Kugelfang) Höhe m ü. M. Betroffene Parzelle(n) Grundeigentümer Betreiber Objektart (25 m-, 50 m-, 300 m-anlage) Betriebsdauer Anzahl Scheiben von..bis. Schiessanlage in/ausser Betrieb Anzahl total: Anzahl stillgelegt seit: Anzahl mit künstl. Kugelfängen: Nutzungszone gemäss aktuellem Zonenplan Aktuelle Nutzung Grundwasserschutzzone Gewässerschutzbereich Abbildung: Situationsplan 1: Abbildung: Lage der Kugelfänge 1.2. Auftrag und Anlass für die Untersuchung 1.3. Bisherige Untersuchungen und Berichte 1.4. Zielsetzung und generelles Vorgehen Zielsetzung der Untersuchungen zur Erarbeitung des Sanierungsprojekts ist es, die Schadstoffbelastung und -verteilung bei den Kugelfängen zu bestimmen, eine Gefährdungsabschätzung der Schutzgüter durchzuführen und die notwendigen Kubaturen für verschiedene Sanierungsziele (z.b. Bleikonzentrationen von 1 000, 200 oder 50 mg/kg) und deren Kostenfolgen abzuschätzen. Um Grundlagen über den Schiessbetrieb, die beteiligten Personen und frühere Erdbewegungen zu gewinnen, wird ein historischer Check ausgeführt. Das generelle Vorgehen zur Untersuchung von Schiessanlagen wird in der Mitteilung des BAFU VASA- Abgeltungen bei Schiessanlagen beschrieben. 2. Ergebnisse Historischer Check" 2.1. Informationsquellen Die für die Beurteilung erforderlichen Unterlagen und Informationen wurden wie folgt erhoben: Interviews Archivrecherche Augenschein am xx.xx.xxxx etc. Des Weiteren wurden historische sowie geologische und hydrogeologische Karten und Luftbilder ausgewertet. Seite 6/19

7 Archive Mündliche Informationen Karten und Luftbilder Diverse Unterlagen Gesetzliche Grundlagen und Vollzugshilfen Bundesgesetz über den Umweltschutz (Umweltschutzgesetz; USG, SR ) vom 7. Oktober 1983 Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten (Altlasten-Verordnung; AltlV, SR ) vom 26. August 1998 Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo, SR ) vom 1. Juli 1998 Verordnung über die Abgabe zur Sanierung von Altlasten (VASA, SR ) vom 26. September 2008 Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA, SR ) vom 22. Juni 2005 Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA, SR ) vom 4. Dezember 2015 Richtlinie für die Verwertung, Behandlung und Ablagerung von Aushub-, Abraum- und Ausbruchmaterial (Aushubrichtlinie, VU-3003-D), Vollzug Umwelt 1999 Verwertung von ausgehobenem Boden (Wegleitung Bodenaushub, VU-4812-D), Vollzug Umwelt 2001 VASA-Abgeltungen bei Schiessanlagen, UV-0634-D. Mitteilung des BAFU als Vollzugsbehörde. 2. aktualisierte Ausgabe, 2016 Kulturland und Kiesabbau - Richtlinie für den fachgerechten Umgang mit Böden (FSK- Rekultivierungsrichtlinie) 2001 Analysenmethoden im Abfall- und Altlastenbereich. UV-1334-D, Standortgeschichte Die Standortgeschichte ist in der folgenden Tabelle zusammengefasst: Zeitraum Nutzung Abbildung: Auswertung historischer Karten Abbildung: Auswertung Luftbilder Erstellung und Änderungen der Schiessanlage (z.b. Neuinstallation / Stilllegung von Scheiben) Anzahl der jemals vorhandenen Schiessscheiben (auch ehemalige) Seite 7/19

8 2.3. Benutzer der Anlage Die Anlage wird bzw. wurde durch folgende Vereine (Angabe mit Zeitraum) benutzt: Verein Zeitraum War/Ist die Anlage eine reine Sportschützenanlage (ohne obligatorisches Schiessen)? Angaben zum militärischen Nutzungsanteil. Zum militärischen Schiessen zählt nicht das obligatorische Schiessen. Ein allfälliger militärischer Nutzungsanteil ist wie folgt anzugeben: Aufgrund der Kenntnis (z.b. Schützengesellschaft) hat das Militär in vermutlich untergeordnetem Umfang auf der Schiessanlage geschossen. oder Die Anlage wird bzw. wurde durch das Militär benutzt. Der militärische Nutzungsanteil beträgt etwa xx% Eingesetzte Munition, Bleieintrag Eingesetzte Munition Die verursacherbezogene eingebrachte Bleimenge (geschätzt aufgrund jährlicher Schusszahlen) 2.5. Erdbewegungen Erweiterungen / Umbauten? Erdbewegungen im Rahmen von Unterhaltsmassnahmen? (Zwischen-)Lagerung ausgeschossener Holzstapel, wo? 3. Hydrogeologie, Schutzgüter Geologie/Hydrogeologie Gewässerschutzbereich Grundwasserschutzzonen Abbildung: Ausschnitt aus der Gewässerschutzkarte des Kantons BL Pumpwerke Quellen, Grundwassermessstellen im Zu- und Abstrom Öffentliche Quellen zur Trinkwassernutzung, die mittels Schutzzonen geschützt sind, im möglichen Einflussbereich der Schiessanlage Kataster-Nr. der Quelle Name der Quelle Entfernung zum Standort Höhe (m ü. M.) Die Relevanz der Schutzgüter Boden, Wasser und Luft wird aus altlastenrechtlicher Sicht beurteilt: Schutzgut Boden Schutzgut Oberflächengewässer Schutzgut Grundwasser Schutzgut Luft Seite 8/19

9 4. Sanierungsbedarf und Sanierungsziel 4.1. Sanierungsbedarf und -dringlichkeit Beurteilung des Sanierungsbedarfs und der -dringlichkeit nach Beurteilungsschema in BAFU-Mitteilung VASA-Abgeltungen bei Schiessanlagen". Das Schutzgut Boden ist aus altlastenrechtlicher Sicht nicht relevant, solange die Anlage in Betrieb ist. Die Pflicht zur Sanierung betreffend das Schutzgut Boden ist erst bei einer Stilllegung der Anlage je nach Folgenutzung gegeben. Bei stillgelegten Schiessanlagen in der Landwirtschafts- oder Wohnzone (Hausund Familiengärten, Kinderspielplätze) ist dies automatisch der Fall. Ist das Schutzgut Grundwasser bzw. Oberflächengewässer relevant, ist eine Gefährdungsabschätzung z.b. mit PlumBumRisk (BAFU) durchzuführen, um zu überprüfen, ob von der angetroffenen oder verbleibenden Belastung keine Gefahr für die Schutzgüter ausgeht. Die dafür benötigten Parameter wie Flurabstand, Grundwasserfliessgeschwindigkeit etc. sind zu ermitteln. Ton- und Eisenoxidgehalt sind tiefenzoniert an den Profilen mittels Laboranalysen mit zu bestimmen (Tongehalte eventuell mittels Fingerprobe durch Bodenspezialist, bei Laborwerten sind hohe Skelettanteile anzugeben und die Werte auf den Gesamtgehalt zu beziehen). Wenn Grundwassermessstellen oder Quellen in der Nähe sind, ist bei Kanton und Gemeinde abzuklären, ob Grundwasserdaten vorhanden sind. Gegebenenfalls ist das Grundwasser zur Bestimmung der Blei- und Antimonkonzentrationen zu beproben Sanierungsziel Angaben zum geplanten Sanierungsziel Sofern das Sanierungsziel nicht von vornherein festgelegt worden ist, dienen die Abklärungen im vorliegenden Bericht als Grundlage für den Entscheid für das Sanierungsziel. Minimalsanierung (altlastenrechtlich notwendige Sanierung): In der Regel Entfernung des gesamten Materials mit einer Bleikonzentration von mehr als mg/kg (unter Umständen nicht nur im Bereich A (Kugelfang und Scheibenstand)). In Grundwasserschutzzonen und Gewässerschutzbereichen ist rechnerisch nachzuweisen (z.b. mit dem Programm PlumBumRisk vom BAFU), dass eine Minimalsanierung auf eine Bleikonzentration von mg/kg unter den gegebenen Standortbedingungen einen ausreichenden Schutz schafft. Totalsanierung: Wird zusätzlich freiwillig der Bereich A (im Kataster der belasteten Standorte eingetragener Bereich) bis auf eine Bleikonzentration von 50 mg/kg saniert, kann der Standort gemäss Altlastenrecht aus dem Kataster der belasteten Standorte gelöscht werden. Im Falle von künftigen Bauvorhaben richtet sich der Umgang mit dem ausgehobenen belasteten Boden (Ober- und allenfalls Unterboden) nach der BAFU-Wegleitung Bodenaushub (Wegleitung Verwertung von ausgehobenem Boden ). Diese schreibt vor, dass über den Prüfwerten belasteter Bodenaushub (bei Blei: 200 mg/kg) als stark belastet gilt und umweltverträglich zu deponieren ist Nutzungseinschränkungen Angaben zu allfälligen Nutzungseinschränkungen Verbleibende Bodenbelastungen mit Bleikonzentrationen > 200 mg/kg können zu Nutzungseinschränkungen führen (Bodenschutzrecht, VBBo) und könnten u.u. vom Grundeigentümer nicht akzeptiert werden. Grundsätzlich ist zu berücksichtigen, dass solche Empfehlungen oder Einschränkungen langfristig überwacht und regelmässig überprüft sowie aufgrund von Nutzungsänderungen oder Veränderungen der Bodeneigenschaften angepasst werden müssen. Aus bodenschutzrechtlicher Sicht empfiehlt das Amt für Umweltschutz und Energie deshalb dringend, im Boden mindestens die Bleibelastungen > 200 mg/kg zu entfernen und fachgerecht zu entsorgen. Seite 9/19

10 4.4. Abgeltungen an eine Sanierung Angaben zu den zu erwartenden VASA Abgeltungen. Nach Art. 32e Abs. 3 lit. c Umweltschutzgesetz (USG, SR ) werden für die Untersuchung, Überwachung und Sanierung von belasteten Standorten bei Schiessanlagen Abgeltungen des Bundes gesprochen, wenn 1. auf Standorte in Grundwasserschutzzonen nach dem 31. Dezember 2012 keine Abfälle mehr in den Boden gelangt sind, d.h. die Schiessanlage seit Beginn der Schiesssaison 2013 auf ein emissionsfreies Kugelfangsystem umgerüstet oder stillgelegt wurde. 2. auf die übrigen Standorte nach dem 31. Dezember 2020 keine Abfälle mehr in den Boden gelangen. Die Abgeltungen betragen gemäss Abs. 4 lit. c Art. 32e bei 300 m-schiessanlagen pauschal 8'000 Franken pro Scheibe, bei übrigen Anlagen (25 m-, 50 m-schiessanlagen, Jagdschiessanlagen, provisorische Anlagen für historische Schiessen, usw.) 40% der abgeltungsberechtigten Kosten der altlastenrechtlich notwendigen Minimalsanierung. Die Abgeltungen werden dabei an die Kantone ausgezahlt und nur geleistet, wenn die getroffenen Massnahmen umweltverträglich und wirtschaftlich sind und dem Stand der Technik entsprechen. 5. Technische Untersuchung und Resultate 5.1. Ausgeführte Arbeiten Probenahme und Schadstoffanalytik müssen gemäss BAFU Mitteilung VASA-Abgeltungen bei Schiessanlagen" (Anhang 1 und 2) erfolgen; dementsprechend Entnahme von 20 cm tiefen Proben (für Flächenbeprobung) sowie Tiefenprofile (zur Abgrenzung der Belastung in der Tiefe). Ausgeführte Feldarbeiten, Analysen und Berechnungen Probenahme im kontaminierten Bereich (Verteilung und Abgrenzung der Belastung bezüglich oberflächennaher lateraler Ausdehnung (Bleikonzentrationen < 200 mg/kg) und in der Tiefe (bis 50 mg Blei pro kg), Angabe des Geschossanteils im Grobmaterial) Analyse der Bodenproben vor Ort mittels mobiler Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie (XRF), Angaben zum Gerät (Typ und Hersteller), Vorgehen bei der Messung (vorgängige Eichung des Geräts) Die Proben müssen dazu gesiebt werden und der Skelettgehalt ermittelt werden, die Ergebnisse der Messung sind dann auf die Gesamtprobe umzurechnen. Anzahl Proben Verifikation durch Laboranalysen nach VVEA Korrektur der XRF-Messwerte mittels Korrelation zwischen XRF-Messergebnissen und Laboranalysen, Angabe der Korrelationsgleichung und des entsprechenden Bestimmtheitsmass (R 2 ), bei Abweichungen Ursachen erläutern Für die Korrelation sind jeweils 2 Proben im schwach, mittel und stark belasteten Bereich, i.d.r. bis Bleikonzentrationen von mg/kg bezogen auf unkorrigierte XRF-Messwerte bzw. bis mg/kg bezogen auf korrigierte XRF-Messwerte zu nehmen und gemäss Vollzugshilfe Analysemethoden im Abfallund Altlastenbereich zu analysieren. Sollten vom Labor vor der chemischen Analyse der Skelettanteil und die Geschossteile von der Probe abgetrennt worden sein, so sind die Analyseergebnisse entsprechend auf die Gesamtprobe zu korrigieren. Korrelieren die Laborwerte mit den XRF-Messungen bei schwacher (Bleikonzentrationen < 200 mg/kg) und starker Belastung (Bleikonzentrationen zwischen und mg/kg) sehr unterschiedlich, muss geprüft werden, ob mehrere Regressionsgleichungen für verschiedene Konzentrationsbereiche anzuwenden sind. Zusätzlich zur Bestimmung der Bleikonzentrationen im Labor sind auch die Antimonkonzentrationen in den Proben zu bestimmen. Mit den gewonnenen Sb-/Pb-Verhältnis kann dann die für die Triage zulässige Bleikonzentration hinsichtlich der VVEA-konformen Deponierung in Hinblick auf Antimon ermittelt werden. Seite 10/19

11 5.2. Messresultate Kugelfangbereich Flächenproben Probenraster Anzahl Proben Beschreibung der horizontalen Belastungssituation Tiefenprofile Anzahl Tiefenprofile Anzahl Proben pro Tiefenprofil Beschreibung der vertikalen Belastungssituation 5.3. Belastungskarte Erläuterung zur Belastungskarte basierend auf den korrigierten Messwerten 5.4. Perimeter der Dekontamination Unterteilung des belasteten Bereichs basierend auf den Blei-Gehalten und unter Berücksichtigung des Blei/Antimon-Verhältnisses in folgende Bereiche: Stufe Belastung Entsorgungsweg Sehr stark belastet Bleikonzentration >2 000 mg /kg Bodenwäsche Stark belastet Belastet Mässig belastet Gering belastet Bleikonzentration zwischen und mg/kg und Antimonkonzentration maximal 50 mg/kg Bleikonzentration zwischen 500 und mg/kg Bleikonzentrationen zwischen 200 und 500 mg/kg und Antimonkonzentration maximal 30 mg/kg Bleikonzentration zwischen 50 und 200 mg/kg Deponie Typ E Deponie Typ E Deponie Typ B Deponie Typ B 6. Geschätzte Sanierungskosten 6.1. Berechnete Varianten Abschätzung der Aushubkubaturen und der Entsorgungskosten mindestens für folgende Varianten: Minimalsanierung Dekontamination der Bereiche mit Bleikonzentrationen > 1'000 mg/kg (unabhängig von Lage zum Kugelfang) (VASA abgeltungsberechtigt, s. Kap. 4.4) Standort bleibt nach Sanierung im Kataster Mehrkosten für Totalsanierung im Bereich A Mehrkosten für Sanierung auf Bleikonzentrationen von 200 mg/kg Zusätzliche Dekontamination von Bereichen mit Bleikonzentrationen > 50 mg/kg im Bereich A (bedingt VASA abgeltungsberechtigt, s. Kap. 4.2) Zusätzliche Dekontamination bis Bleikonzentrationen von200 mg/kg auf dem gesamten Areal (nicht abgeltungsberechtigt) Standort wird nach Sanierung aus dem Kataster gelöscht Keine Nutzungseinschränkungen nach VBBo, Standort bleibt im Kataster Eine Totalsanierung (Dekontamination auf Bleikonzentrationen unter 50 mg/kg) empfiehlt sich nur, wenn der Schiessbetrieb eingestellt wird und eine Neuverunreinigung ausgeschlossen werden kann. Aus bodenschutzrechtlicher Sicht empfiehlt das Amt für Umweltschutz und Energie in der Landwirtschafts- bzw. Wohnzone dringend auch die Bleibelastungen im Boden ausserhalb des Bereichs A von > 200 mg/kg zu entfernen (s. Kap. 4.2). Sanierungskosten für die Sanierung von Bleibelastungen < 1'000 mg/kg ausserhalb des Bereichs A hat aber vollumfänglich der Grundeigentümer zu zahlen oder die Kostentragung wird anderweitig privatrechtlich geregelt. Seite 11/19

12 6.2. Gesamtkosten Sanierung detaillierte Aufstellung der anfallenden Kubaturen im Anhang detaillierte Aufstellung der Kosten (differenziert nach unterschiedlichen Entsorgungswegen) im Anhang falls notwendig, Trennung nach VASA abgeltungsberechtigten und nicht abgeltungsberechtigten Kosten (s. Kap. 6.1) Kostenschätzung beinhaltet immer Unsicherheiten, u.a. bezüglich der vertikalen Ausdehnung der Belastung, Angabe der Güte der Kostenschätzung (sollte mindestens ± 30% betragen). Tabelle Kostenschätzung: Kosten in Franken (inkl.mwst) Minimalsanierung Mehrkosten für Totalsanierung im Bereich A Sanierungsprojekt erstellen Vorarbeiten Aushubarbeiten, Triage, Rekultivierung Entsorgung inkl. Transport (nach VVEA klassiert) Total Kosten VASA-Abgeltungen Bund Verbleibender Restbetrag Gesamtkosten pro Scheibe Die exakten Mengen der belasteten Materialien und deren Entsorgungswege können erst bei der Triage und anhand der Analysen bestimmt werden. Die angegebenen Kosten sind daher eine Schätzung mit einer erlaubten Abweichung von ± 30%. Bei 300 m-schiessanlagen mit mehr als 12 Scheiben und anderen Schiessanlagen mit voraussichtlichen anrechenbaren Kosten über 250'000 CHF darf mit den Sanierungsarbeiten erst begonnen werden, wenn die Abgeltungen vom BAFU zugesichert worden sind. Die Zusicherung der VASA-Abgeltungen erfolgt schriftlich vom BAFU nach Einreichung des Sanierungsprojekts durch die kantonale Fachstelle. 7. Vorgehenskonzept für die Sanierung 7.1. Ausschreibung und Vorbereitung der Arbeiten Einreichen eines Baugesuches beim kantonalen Bauinspektorat Für die Sanierung von Schiessanlagen ist ein Baugesuch zwingend notwendig, dafür werden die gängigen Unterlagen/Informationen benötigt. Detaillierte Beschreibung der auszuführenden Arbeiten, Entsorgungswege und einzuhaltende Bedingungen (detailliertes Ausführungskonzept) Entsprechende Einwilligungen seitens der Eigentümer In Grundwasserschutzzonen: Erstellung eines Grundwasserüberwachungskonzepts vor Baustart zur Einhaltung der dort geltenden speziellen Sicherheitsvorkehrungen Ggf. muss ein Rodungsgesuch beim Amt für Wald beider Basel gestellt werden Seite 12/19

13 7.2. Ablauf Aushubarbeiten und Triage Vorbereitung und Randbedingungen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Begleitung Ausführung der Sanierung durch Fachperson (Geologe, Fachingenieur) Leitung und Durchführung der Triage Instruktion Baggerführer und Lastwagenfahrer vor Ort. ggf. Zusammenarbeit mit zuständigen Personen für die Massnahmen zum physikalischen Bodenschutz und der Rekultivierung des Kugelfangs Markierung der massgebenden Bereiche im Gelände Darstellung der entsprechenden Zufahrten, Pisten, Zugänglichkeiten und Triageplätze für das Baugesuchverfahren (vgl. 7.1) Die Arbeiten dürfen nur bei trockener Witterung bzw. nicht unmittelbar nach stärkeren Niederschlagsereignissen stattfinden. Bei sehr feuchten Verhältnissen sind die Messungen mit dem XRF-Gerät unzuverlässig und feinkörniges ausgehobenes Material zu nass, was stark erhöhte Deponiekosten zur Folge haben kann. Das Vorgehen der Aushubarbeiten muss vorrangig mit dem ausführenden Baupersonal besprochen werden Abtrag Abtragung erfolgt pro Teilfläche zu Schichten von etwa 20 cm Mächtigkeit Messung der freigelegten Fläche mit XRF, weiterer Abtrag bis Sanierungsziel erreicht ist Getrennte Dokumentation der Arbeiten, der Materialmengen und der -kategorien für die getrennte Berechnung der VASA-abgeltungsberechtigten und der nicht-anrechenbaren Kosten Keine Aufbereitung von Kugelfangmaterial innerhalb einer Grundwasserschutzzone Abbruch von Zeigergräben bis 1 m unter künftigem Terrain, Rest bleibt im Boden (aufspitzen, damit sich darin kein Wasser ansammelt) Beprobung während der Triage Entnahme repräsentativer Mischproben aus jeder freigelegten Teilfläche/-Schicht mittels über die ganze Teilfläche homogen verteilten Einstichen mit dem Handbohrgerät Untersuchung mit XRF nach vorgängiger Eichung des Geräts Zwischenlager Separierung des ausgehobenen Erdreichs vor Ort und getrennte Zwischenlagerung je nach Aushubklasse Zum Schutz vor Eindringen von Meteorwasser Abdecken des Zwischenlagers mit Plastikblachen Je nach Belastung Trennung des zwischengelagerten Aushubs durch eine undurchlässige Schicht (Plastik, Asphalt usw.) vom natürlichen Boden Sohlbeprobung zur Erfolgskontrolle Mit der Rekultivierung darf erst nach Erfolgskontrolle durch das AUE (Durchsicht der Laborresultate der Sohlbeprobungen) und erfolgter Freigabe begonnen werden. In der hoch belasteten Zone (Bleikonzentrationen > 1'000 mg/kg) muss die Anzahl Sohlproben die Hälfte der Anzahl Scheiben, mindestens aber 4 Einzelproben betragen, die nach VVEA-Methodik analysiert werden. Unterschreiten die Probenahme-Punkte den im Sanierungsprojekt definierten Belastungswert für Blei, ist das Sanierungsziel erreicht. Für einen Katasteraustrag muss die durchschnittliche Bleikonzentration aller Proben den Grenzwert nach Anhang 3 Ziffer 1 VVEA (50 mg/kg, ehemals U-Wert) einhalten und von den Einzelwerten darf kein Ausreisser eine grössere Bleikonzentration als 300 mg/kg aufweisen. Für die freiwilligen Sanierungsmassnahmen zum Bodenschutz (gemäss VBBo) in der mässig belasteten bis belasteten Zone (Bleikonzentration zwischen 200 mg/kg und mg/kg), welche sich im Oberboden befindet, müssen mindestens 4 oberflächennahe Mischproben (mindestens 16 Einstiche) genommen Seite 13/19

14 werden. In der Regel wird zur Sanierung der mässig belasteten Zone nur wenig Oberboden abgetragen, so dass die Sohlbeprobung und Analytik in diesem Fall nach Vorgaben der VBBo erfolgen. Wenn die Bleikonzentration in den Proben das im Sanierungsprojekt definierte Belastungsziel unterschreitet, gilt das Sanierungsziel als erreicht Entsorgung des ausgehobenen Materials Die fachgerechte Entsorgung des belasteten Materials erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben (VVEA, Wegleitung Bodenaushub, Aushubrichtlinie). Die Entsorgungswege der verschiedenen Aushubklassen sind in der BAFU-Mitteilung VASA- Abgeltungen bei Schiessanlagen" beschrieben. Der Transport von Sonderabfällen unterliegt der Verordnung über den Verkehr mit Ab-fällen (VeVA, SR ). Die vorgesehenen Entsorgungswege sind in der folgenden Tabelle ausgewiesen. Bleikonzentration (mg/kg) im Aushub > Sonderabfall Deponie Typ E Deponie Typ B Entsorgungskategorie Menge (t) Entsorgungsweg Für alle Aushubkategorien ist der Nachweis zu erbringen, dass die Materialanforderungen für die entsprechenden Destinationen (Aufbereitung, Deponie und/oder Wiederverwendung vor Ort) erfüllt sind. Dies erfordert, je nach Abfallabnehmer, Laboranalysen, die durch das Fachbüro bereitzustellen sind. Gegebenenfalls ergeben sich aufgrund der Antimonkonzentrationen andere Entsorgungskategorien (s. Kap. 5). Bei der Aushubklasse Oberboden" können sich Schwierigkeiten mit der Entsorgung ergeben. Oft sind die Bedingungen für eine Ablagerung auf Deponien Typ B nicht erfüllt (Anforderung gesteinsähnlich"). Der Entsorgungsweg ist in diesem Fall mit der Fachstelle Betriebe des AUE abzusprechen. Der mineralische Untergrund wird gemäss VVEA klassiert und entsorgt Bodenschutz Allfällige Massnahmen zum physikalischen Bodenschutz während der Sanierungsarbeiten Bei Bedarf ist eine bodenkundliche Baubegleitung durchzuführen bzw. eine Fachperson beizuziehen (siehe unter -> Liste bodenkundlicher Baubegleiter) Rekultivierung Bei der Rekultivierung wird auf den sorgfältigen Umgang mit Boden geachtet. Die Massnahmen zur Rekultivierung werden gemäss guter fachlicher Praxis ausgeführt ( Richtlinie für den fachgerechten Umgang mit Boden", 2001). Nach Beendigung der Aushubarbeiten müssen die ausgehobenen Bereiche mit geeignetem unverschmutztem Material wieder verfüllt werden. In den land- und forstwirtschaftlich genutzten Bereichen ist sorgfältig Unter- und Oberboden einzubringen und je nach Bedarf anzusäen. Die nicht genutzten Bereiche können angesät oder auch als brachliegende Rohbodenfläche (Ruderalfläche) belassen werden. Bei aktiven Schiessanlagen muss in Rücksprache mit dem eidgenössischen Schiessoffizier die Sicherheit des Kugelfangs nach der Sanierung gewährleistet sein. Die zuständige Fachperson ist für das korrekte Vorgehen bei der Rekultivierung verantwortlich. Seite 14/19

15 7.6. Schlussbericht Nach erfolgter Sanierung wird ein Schlussbericht verfasst und dem AUE zur Stellungnahme vorgelegt. Folgende Punkte müssen im Schlussbericht thematisch abgehandelt werden: Übersicht über die Umsetzung des Vorgehenskonzeptes (Gliederung möglichst analog zum Konzept) mit Angaben zu Abweichungen und den jeweils getroffenen Massnahmen Tabellarische Zusammenstellung über Art, Menge und Entsorgungswege aller wichtigen Materialfraktionen (Nachweis der VVEA-konformen Abfallentsorgung) und als Anhang die Ergebnisse der zusätzlich für die Entsorgung ausgeführten Materialanalysen Darstellung der am Standort verbleibenden Belastungssituation inkl. Ergebnisse der Sohlbeprobungen und deren Beurteilung in Hinblick auf einen Katastereintrag (Bewertung nach Art. 8 AltlV; Perimeter) Zusammenstellung aller Kosten (inkl. für Erstellung des Sanierungskonzeptes) mit klarer Trennung zwischen VASA-abgeltungsberechtigten (anrechenbaren) und nicht-anrechenbaren Kosten (bei gemischten Rechnungen sind anrechenbare und nicht-anrechenbare Anteile abzuschätzen und entsprechend zu gewichten) 8. Empfehlung und weiterer Ablauf 8.1. Empfehlung Zu den folgenden Punkten werden Empfehlungen gegeben: Sanierungsziel (Minimalsanierung, Totalsanierung, bodenschutzrechtliche Sanierung) Auswirkungen bzgl. Kosten- und Nutzungseinschränkungen, VASA-Abgeltungen Seite 15/19

16 Anhang für das Sanierungsprojekt Lageplan mit den Probenahmestellen (möglichst Luftbild, Massstab 1:200) Belastungsplan mit Lage der Probenahmestellen Belastungsprofil mit Lage der Probenahmestellen Tabelle und Grafik der Korrelation XRF-Feldmessungen und Laboranalytik Tabelle der Berechnungen der Kubaturen pro Anlage Tabelle der Berechnungen der Kosten pro Anlage Resultate der Laboranalysen (Feststoff) Seite 16/19

17 Genereller Ablauf einer Schiessanlagen-Sanierung AUE Grundeigentümer/Gemeinde Ingenieurbüro/Gutachter Erfassung im Kataster Erstbewertung Prioritätenordnung/Dringlichkeit Aufforderung zur Sanierung Grundeigentümer/Gemeinde (Vor-)Finanzierung sicherstellen Ingenieurbüro mit Ausarbeitung des Sanierungsprojekts beauftragen Sanierungsuntersuchung mit Gefährdungsabschätzung durchführen Sanierungsziel vorschlagen Kubaturen für Entsorgung abschätzen Kostenabschätzung erstellen Angaben zu Entsorgungskonzept mit Entsorgungswegen, Vorgehen bei der Triage, Transporte und Zwischenlagerungen, Bodenschutz, Rekultivierung, Gewässerschutz, ggf. Grund- oder Quellenwasserüberwachung Bericht zum Sanierungsprojekt erstellen und beim AUE zur Stellungnahme einreichen Sanierungsprojekt prüfen Kostentragung vereinbaren * siehe Pauschallösung des Kantons Basel- Landschaft Ggf. Gesuch für VASA Abgeltungen beim BAFU einreichen (wenn Gesamtkosten > CHF zwingend) Ggf. Entscheid über Sanierungsziel (Verbleibende Bleibelastungen 1 000, 200 oder 50 mg/kg) Kostentragung vereinbaren Sanierungsprojekt genehmigen Verantwortlichkeiten für die Bauausführung regeln Ausschreibung der Bau- und Entsorgungsarbeiten Unterlagen für Ausschreibung erstellen Baubewilligung einholen Bauleitung, Fachbauleitung Baubegleitende XRF-Messungen VVEA-Analysen für Entsorgung Sicherstellung der fachgerechten Entsorgung Erfolgskontrolle Prüfung der Erfolgskontrolle Freigabe zur Rekultivierung Seite 17/19

18 Sicherstellung der fachgerechten Wiederherstellung der Einrichtungen, Rekultivierung Dokumentation/Schlussbericht (Erfolgskontrolle, dass Sanierungsziel erreicht; Entsorgungsmengen, -wege, inklusive Nachweis der VVEA-konformen Abfallentsorgung, mit Rechnungen belegte tabellarische Schlussabrechnung) Prüfung von Schlussbericht und Schlussabrechnung, Stellungnahme zu den durchgeführten Sanierungsmassnahmen und zur Erreichung des Sanierungsziels Einreichen des Abgeltungs- und Auszahlungsgesuchs und des geprüften Schlussberichts für VASA-Abgeltungen beim BAFU Nach Überweisung der VASA-Gelder, Auszahlung der Gelder von Bund und Kanton gemäss Kostenteiler an Grundeigentümer/Gemeinde Seite 18/19

19 Pauschallösung des Kantons Basel-Landschaft für die Kostentragung Der Kanton Basel-Landschaft bietet zur Vereinfachung des Verfahrens eine Pauschallösung für die Kostenteilung an. Grundlage der Berechnungen sind hierbei immer die anrechenbaren (abgeltungsberechtigten) Kosten. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt wurden (genehmigtes Sanierungsprojekt, vorgängige Zusicherung des BAFU bei 300 m-anlagen mit mehr als 12 Scheiben und bei anderen Anlagen bei Kosten über CHF 250'000.--, getroffene Sanierungsmassnahmen waren umweltverträglich, wirtschaftlich und entsprachen dem Stand der Technik) übernimmt der Bund aus dem VASA-Fonds CHF 8' / Scheibe bei 300 m- Anlagen oder 40% bei sonstigen Anlagen (gemäss Art. 32e Abs. 4 lit. c USG). Bei einer Vereinbarungslösung wird folgendes vorgeschlagen: Der Kanton Basel-Landschaft übernimmt von den verbleibenden Restkosten pauschal 50%. Damit nimmt er zum einen seine Mitverantwortung als Vollzugsbehörde für die ausserdienstlichen Schiessübungen auf einer Anlage wahr, zum anderen übernimmt er allfällige Ausfallkosten weiterer Störer, die möglicherweise zahlungsunfähig sind (Schützenvereine, Grundstücksinhaber). Für die verbleibenden 50% der Restkosten schlägt der Kanton vor, dass sich die Standortgemeinde (als Betreiberin der Anlage und damit als Verhaltensstörerin) mit dem Grundeigentümer (als Zustandsstörer) einigt, zum Beispiel dass jeder wiederum die Hälfte der Kosten trägt. Der vorgeschlagene Kostenteiler wird in Form einer freiwilligen Vereinbarung zwischen Kanton, Standortgemeinde (Anlagenbetreiber) und Zustandsstörer festgeschrieben. Eine Vereinbarungslösung ist auch durch Art. 23 der Altlasten-Verordnung geboten.kommt eine Vereinbarung in dieser Form nicht zustande, muss ein Kostenteilungsverfahren nach Art. 32d Abs. 4 USG eingeleitet werden und die Kostenverteilung verfügt werden. In diesem Fall werden die Anteile der verschiedenen Verursacher (Verhaltens- und Zustandsstörer) genau ermittelt und allenfalls ihre Zahlungsfähigkeit überprüft. Seite 19/19

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets Sanierung von Schiessanlagen Oberaargauer Schiesssportverband Koppigen, 26. November 2015 Nicole Schmidlin 1 Überblick Schiessanlagen Schweiz 2 Überblick Kanton Bern

Mehr

B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Kredit für die Sanierung der ehemaligen Schiessanlage Geissenschachen

B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Kredit für die Sanierung der ehemaligen Schiessanlage Geissenschachen EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Kredit für die Sanierung der ehemaligen Schiessanlage Geissenschachen Stillgelegter Kugelfang Nord Geissenschachen

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Die Schweiz räumt auf

Die Schweiz räumt auf Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Boden Die Schweiz räumt auf Konzept der nachhaltigen Sanierung von Altlasten Christoph

Mehr

Umweltschutzdirektionen Bauen auf belasteten Standorten

Umweltschutzdirektionen Bauen auf belasteten Standorten Umweltschutzdirektionen Bauen auf belasteten Standorten Bauen auf belasteten Standorten erfordert spezielle Vorkehrungen. Dieses Merkblatt hilft Ihnen, Ihr Bauvorhaben auf einem solchen Standort termingerecht

Mehr

Stand der Arbeiten. SMI Fachtagung 7.2.2014

Stand der Arbeiten. SMI Fachtagung 7.2.2014 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe TVA-Revision Stand der Arbeiten SMI Fachtagung 7.2.2014 Dr. Kaarina

Mehr

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Kataster der belasteten Standorte (KbS)

Mehr

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus 84.5 Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Vom 0. Mai 0 (Stand. Juni 05) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz und 06a Absatz

Mehr

Kredit für die sachgerechte Entsorgung von belastetem Boden im Bereich der ehemaligen Schiessanlage Schachen

Kredit für die sachgerechte Entsorgung von belastetem Boden im Bereich der ehemaligen Schiessanlage Schachen Aarau, 25. September 2006 GV 2006-2009 /95 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Kredit für die sachgerechte Entsorgung von belastetem Boden im Bereich der ehemaligen Schiessanlage Schachen Sehr geehrte

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

9. Sitzung vom 26. Mai 2015 INHALTSVERZEICHNIS

9. Sitzung vom 26. Mai 2015 INHALTSVERZEICHNIS GEMEINDERAT 9. Sitzung vom 26. Mai 2015 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Friedhofgebäude Schloss/Abklärung Sanierungsbedarf Theater für den Kanton Zürich/Aufführung vom 09.04.2015/Defizitbeitrag

Mehr

Belastete Gartenböden im Siedlungsgebiet. Empfehlungen und Massnahmen

Belastete Gartenböden im Siedlungsgebiet. Empfehlungen und Massnahmen Belastete Gartenböden im Siedlungsgebiet Viele Böden im Siedlungsgebiet - in Hausgärten, Familiengärten oder Grünanlagen - zeigen Spuren der langjährigen Nutzung. Durch Luftverschmutzung, aber auch durch

Mehr

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015 DEPARTEMENT BAU, VOLKSWIRTSCHAFT VERKEHR UND UMWELT UND INNERES Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben 25. Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2. Die Recycling-Strategie

Mehr

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht 10. Februar 2015 Zusammenfassung... 2 I. Ausgangslage... 2 1. Änderung auf Bundesebene...

Mehr

Lotteriefonds Merkblatt Gesuchseingabe und Gesuchsunterlagen

Lotteriefonds Merkblatt Gesuchseingabe und Gesuchsunterlagen Kanton Zürich Finanzdirektion Lotteriefonds Merkblatt Gesuchseingabe und Gesuchsunterlagen Generalsekretariat Stand 11/2015 Referenz-Nr. 2014-0596 Vorbemerkung Das vorliegende Merkblatt ist in folgende

Mehr

Richtlinie betreffend die Erstellung von Pflichtenheften für die Hauptuntersuchung von UVP Projekten (UVP- Pflichtenheftrichtlinie [UVP-PRL])

Richtlinie betreffend die Erstellung von Pflichtenheften für die Hauptuntersuchung von UVP Projekten (UVP- Pflichtenheftrichtlinie [UVP-PRL]) Richtlinie betreffend die Erstellung von Pflichtenheften für die Hauptuntersuchung von UVP Projekten (UVP- Pflichtenheftrichtlinie [UVP-PRL]) vom 1. Oktober 2015 Das, gestützt auf USG 1 Art. 10a-d, UVPV

Mehr

Merkblatt. Umweltschutzmassnahmen bei Korrosionsschutzarbeiten im Freien

Merkblatt. Umweltschutzmassnahmen bei Korrosionsschutzarbeiten im Freien Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BM001 Umweltschutzmassnahmen bei Korrosionsschutzarbeiten im Freien Merkblatt Inhalt Seite 1 Schadstoffe in

Mehr

VOLKSABSTIMMUNG. 18. Mai 2014

VOLKSABSTIMMUNG. 18. Mai 2014 VOLKSABSTIMMUNG 18. Mai 2014 über den Einwohnerratsbeschluss vom 25. November 2013 betreffend Quartierplanung Fachmarkt Grüssenhölzli / Sondervorlage für Gemeindebeitrag Entsorgung Altlasten von netto

Mehr

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen 2.440 Dekret über die amtliche Vermessung vom 3. August 998 Der Grosse Rat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung von Art. 6ff. des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches und

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

> VASA-Abgeltungen bei Schiessanlagen

> VASA-Abgeltungen bei Schiessanlagen > Umwelt-Vollzug > Altlasten 34 06 > VASA-Abgeltungen bei Schiessanlagen Mitteilung des BAFU als Vollzugsbehörde > Umwelt-Vollzug > Altlasten > VASA-Abgeltungen bei Schiessanlagen Mitteilung des BAFU

Mehr

Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke

Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke Ergebnisse Kostenstudie 2016 Medienkonferenz vom 15. Dezember 2016

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Verwertungsregel für die Entsorgung von belasteten Bauabfällen. Richtlinie für Bauherren, Planer und Altlastenberater

Verwertungsregel für die Entsorgung von belasteten Bauabfällen. Richtlinie für Bauherren, Planer und Altlastenberater Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abfallwirtschaft und Betriebe Altlasten Verwertungsregel für die Entsorgung von belasteten Bauabfällen Richtlinie für Bauherren, Planer

Mehr

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer Inhalt Qualitätssicherung (QS) - Umweltverträglichkeit gemäß RecBstVO - Bautechnisch gemäß Stand

Mehr

Entscheid und Kredit für den Skatepark am Standort Seeparksaal Variante 2 nur Streetpark / Schätzung Total Einmalkosten Fr. 375'000.

Entscheid und Kredit für den Skatepark am Standort Seeparksaal Variante 2 nur Streetpark / Schätzung Total Einmalkosten Fr. 375'000. Stadtrat Botschaft an das Parlament Entscheid und Kredit für den Skatepark am Standort Seeparksaal Variante 2 nur Streetpark / Schätzung Total Einmalkosten Fr. 375'000.-- Sehr geehrte Frau Präsidentin

Mehr

Sanierung der Schiessanlagen im Kanton Appenzell Ausserrhoden

Sanierung der Schiessanlagen im Kanton Appenzell Ausserrhoden Sanierung der Schiessanlagen im Kanton Appenzell Ausserrhoden Pflichtenheft für die Erarbeitung der Sanierungsprojekte Amt für Umwelt Appenzell Ausserrhoden 9102 Herisau Auftragsnummer: 10 112 Datum: 28.9.2010,

Mehr

Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung)

Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung) Wassernutzungsverordnung 77.50 Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung) Vom. Juni 00 (Stand. Januar 009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Mehr

Die Lonza im Garten. Mar$n Forter GeschäEsleiter ÄrzMnnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU)

Die Lonza im Garten. Mar$n Forter GeschäEsleiter ÄrzMnnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) Die Lonza im Garten Mar$n Forter GeschäEsleiter ÄrzMnnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) Input- Referat am 22. Forum Medizin und Umwelt Quecksilber im Wallis und Weltweit. Die AefU- Tagung zum glänzenden

Mehr

Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe

Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe 531.44 vom 14. Juni 2002 (Stand am 23. Juli 2001) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 22 Absatz

Mehr

Richtlinien zur Abrechnung

Richtlinien zur Abrechnung Richtlinien zur Abrechnung 1 ABRECHNUNG 2 1.1 Leistungen aus dem Bereich Unterhaltsreinigung 2 1.2 Abrechnung rapportpflichtiger Leistungen 2 2 MATERIALVERKÄUFE 3 3 BESTÜCKUNG UND BESTANDSÄNDERUNGEN VON

Mehr

Parlamentssitzung 4. Mai 2009 Traktandum 6

Parlamentssitzung 4. Mai 2009 Traktandum 6 Parlamentssitzung 4. Mai 2009 Traktandum 6 Sanierung der stillgelegten Schiessanlagen Kredit; Direktion Umwelt und Landschaft Bericht des Gemeinderates an das Parlament 1. Ausgangslage In der Gemeinde

Mehr

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen Die vorliegende Anleitung zur Qualitätssicherung stellt eine Umsetzung der in PS 220 beschriebenen Anforderungen in kleinen

Mehr

Bei Abwasserreinigungsanlagen (ARA) fallen verschiedenartige Rückstände an, welche gesetzeskonform entsorgt werden müssen.

Bei Abwasserreinigungsanlagen (ARA) fallen verschiedenartige Rückstände an, welche gesetzeskonform entsorgt werden müssen. 1 Übersicht 1 Übersicht 1 2 Zielsetzung / Abgrenzung 1 3 Rechtsgrundlagen 1 4 Die Entsorgung von Rückständen aus Abwasserreinigungsanlagen 2 4.1 Entsorgung von Rechengut aus dem Rechen 2 4.2 Entsorgung

Mehr

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant 1 Containment-Festlegungen... 2 1.1 Wesentlich Schritte des Containment-Verfahrens... 3 1.2 Containment Stufe I... 3 1.2.1 Containment Stufe I beschließen... 3 1.2.2 Beendigung Containment Level I... 4

Mehr

Rechtskonformität Umwelt- und Arbeitssicherheit

Rechtskonformität Umwelt- und Arbeitssicherheit lexonline Rechtskonformität Umwelt- und Arbeitssicherheit Eine effiziente Unterstützung zur Sicherstellung der legal compliance (auch gemäss ISO 14001 und OHSAS 18001) Rechtliche Anforderungen kennen und

Mehr

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW001. Über die Bewirtschaftung von Bauabfällen.

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW001. Über die Bewirtschaftung von Bauabfällen. Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW001 Über die Bewirtschaftung von Bauabfällen Weisung 1 Übersicht 1 Übersicht 1 2 Zielsetzung 1 3 Rechtsgrundlagen

Mehr

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer 18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014 Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer Brennstoff Reststoff - Müll Inhalte: Grundsätzliche Betrachtung Energetische Verwertung von Holz

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Immissionsschutz und Betriebe MERKBLATT für die Außerbetriebnahme von Anlagen zum Lagern und Abfüllen wassergefährdender, brennbarer

Mehr

Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden

Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden - - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Flintbek Petra Günther (Dipl.-Biol.) öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige

Mehr

Prüfungsauftrag für das staatlich beaufsichtigte Revisionsunternehmen

Prüfungsauftrag für das staatlich beaufsichtigte Revisionsunternehmen Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Anhang 2 Prüfungsauftrag für das staatlich beaufsichtigte Revisionsunternehmen (nachfolgend: Gründungsprüfer ) 1 Zielsetzung Die Oberaufsichtskommission

Mehr

Kanton Zug 212.315. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Kanton Zug 212.315. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge Kanton Zug.35 Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge Vom 6. September 005 (Stand. Juli 03) Der Konkordatsrat der Zentralschweizer BVG-

Mehr

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen Politische Gemeinde Sennwald Gemeindeverwaltung, Spengelgasse 10, 9467 Frümsen Telefon 058 228 28 28 Telefax 058 228 28 00 Bauverwaltung Direktwahl 058 228 28 07 E-Mail: Bauamt@sennwald.ch Richtlinien

Mehr

Unterstützungs- und Beratungsangebot zur Erarbeitung eines kantonalen Tabakpräventionsprogramms

Unterstützungs- und Beratungsangebot zur Erarbeitung eines kantonalen Tabakpräventionsprogramms Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Tabakpräventionsfonds Unterstützungs- und Beratungsangebot zur Erarbeitung eines kantonalen Tabakpräventionsprogramms 1/5 VORWORT

Mehr

Verordnung über die Gebühren für Geodaten

Verordnung über die Gebühren für Geodaten 7.0 Verordnung über die Gebühren für Geodaten vom. Oktober 0 (Stand. November 0) Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden, gestützt auf Art. 5 Abs. 4 des kantonale Geoinformationsgesetz vom 6. März

Mehr

Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze

Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze Dr. Gérald Richner Kanton Nidwalden Wann ist Boden gefährdet? physikalisch chemisch Verdichtungen Erosion Versiegelung Eintrag von Schadstoffen Einsatz von Pestiziden

Mehr

MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN GEGENSTÄNDEN DER KATEGORIEN 1 3

MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN GEGENSTÄNDEN DER KATEGORIEN 1 3 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Polizei fedpol Abteilung Ausweise und besondere Aufgaben Zentralstelle Sprengstoff und Pyrotechnik MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN

Mehr

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind.

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind. Gegenüberstellung Anhang zur und Anhang zum (1) Im Anhang sind zu den Posten der die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden anzugeben und so zu erläutern, dass sachverständige Dritte sich anhand

Mehr

Kantonales Tiefbauamt Abteilung Planung und Verkehr. Informationsveranstaltung / Bauverwaltertagung VERBAND THURGAUER GEMEINDEN

Kantonales Tiefbauamt Abteilung Planung und Verkehr. Informationsveranstaltung / Bauverwaltertagung VERBAND THURGAUER GEMEINDEN Informationsveranstaltung / Bauverwaltertagung VERBAND THURGAUER GEMEINDEN Weinfelden, 15. Juni 2010 Informationsveranstaltung Altlasten / Signalisationen Strassenunterhalt heute günstig, morgen teuer?

Mehr

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) Allgemeine Regelungen 1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) für alle Kinder jeder Altersgruppe von 3-6 Jahren mindestens einmal

Mehr

Grundsätze der Bauabfallentsorgung

Grundsätze der Bauabfallentsorgung Grundsätze der Bauabfallentsorgung Förderung von Kreisläufen Vorsorgeprinzip Keine Problemverlagerung Wirtschaftliche Tragbarkeit René Sägesser Abteilung für Umwelt, Abfälle und Altlasten Gesetzliche Vorgaben

Mehr

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG) 87. Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG) Vom 0. März 996 Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf 6, 8, 5 Abs. und Abs. des Einführungsgesetzes

Mehr

Humanitäre Stiftung SRK

Humanitäre Stiftung SRK Humanitäre Stiftung SRK Richtlinien für die Vergabungen der Humanitären Stiftung SRK (Vergaberichtlinien) Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist ein von der Eidgenossenschaft anerkannter, privater Verein,

Mehr

GEMEINDE STALDENRIED

GEMEINDE STALDENRIED GEMEINDE STALDENRIED REGLEMENT ÜBER DIE WOHNBAUFÖRDERUNG Die Urversammlung der Gemeinde Staldenried eingesehen die Artikel 69, 75 und 78 der Kantonsverfassung; eingesehen die Art. 2, 17, 146 und 147 des

Mehr

Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement)

Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement) Stadt Frauenfeld Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement) 814.3.2 Stadt Frauenfeld Reglement über die Abfallbewirtschaftung vom 2. Oktober 2013 I INHALTSVERZEICHNIS Seite I. Allgemeine

Mehr

JAUCHEGRUBEN/-SILOS und MISTPLATTEN

JAUCHEGRUBEN/-SILOS und MISTPLATTEN Departement Bau und Umwelt Kirchstrasse 2 8750 Glarus Telefon 055 646 64 50 Fax 055 646 64 58 E-Mail: afu@gl.ch www.gl.ch Form 2008 JAUCHEGRUBEN/-SILOS und MISTPLATTEN RICHTLINIE GEWÄSSERSCHUTZ Die Bauten

Mehr

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Orisbach Wasserqualität und Äusserer Aspekt

Mehr

Seminar AFU-KBK

Seminar AFU-KBK Seminar AFU-KBK 22.10.09 Bauabfälle Stand der Technik und Gesetzgebung Loïc Constantin (LC) und Pierre-Alain Loup (PAL) Amt für Umwelt 1 Inhalt 1. Hauptsächliche gesetzliche Bestimmungen (LC) 2. Generelles

Mehr

856.211 Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

856.211 Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge 856. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge vom 6. September 005 (Stand. Januar 0) Der Konkordatsrat der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

Mehr

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014) Nr. 88 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV vom 0. September 007 (Stand. Januar 04) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 3. März 007, beschliesst:

Mehr

Reglement für Veranstaltungen

Reglement für Veranstaltungen Flüssiggas sicher verwenden Reglement für Veranstaltungen Version: März 2015 Copyright by FVF 1 Inhalt Seite 1 Zweck 3 2 Anwendungsbereich 3 3 Vorgehen 3 4 Umsetzung 3 4.1 Anforderungen an den Veranstalter

Mehr

GIS Fachschale Spielplätze

GIS Fachschale Spielplätze GIS Fachschale Spielplätze GEOgreen Im Garthof 19 Fon : 05594-804 92 72 Georg Ebbers e.k. 37120 Bovenden Fax: 05594-94 34 72 Geografische Informationssysteme www.geogreen.de Email: info@geogreen.de Fachschale

Mehr

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und (VKP-KMU) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8, 55 und 57 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG

FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG Nach der a.o. Generalversammlung vom 29.11.2011 FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG / Stand 29.11.2011 Fachrichtlinie

Mehr

Prämienverbilligung 2016

Prämienverbilligung 2016 Prämienverbilligung 2016 Informationen - Berechnungshilfe 2 Prämienverbilligung 2016 Allgemeines Die Krankenkassen erheben ihre Prämien ohne Rücksicht auf das Einkommen oder das Vermögen der Versicherten.

Mehr

Alexander Herrmann. Gutachtenauftrag Datum: Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten.

Alexander Herrmann. Gutachtenauftrag Datum: Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten. Alexander Herrmann Diplom-Bauingenieur (FH) Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten. Im Jäckle 19 72108 Rottenburg a. N. Telefon 07472/9364901 Fax 07472/9364904 Internet:

Mehr

Vollzug Umwelt WEGLEITUNG. Verwertung von ausgehobenem Boden. (Wegleitung Bodenaushub) Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL

Vollzug Umwelt WEGLEITUNG. Verwertung von ausgehobenem Boden. (Wegleitung Bodenaushub) Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Vollzug Umwelt WEGLEITUNG Verwertung von ausgehobenem Boden (Wegleitung Bodenaushub) Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Vollzug Umwelt WEGLEITUNG Verwertung von ausgehobenem Boden (Wegleitung

Mehr

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Laufzeit des Vorhabens: 2009 2011 Förderkennzeichen: 03KS0273 Gefördert vom

Mehr

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Dr. Hans-Dietrich Zerbe und Esther Frambach Zum 1.1.1999 wurde die bis dahin geltende Bezeichnung von Abfällen nach dem LAGA - Abfallartenkatalog im Rahmen der europäischen

Mehr

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren Eine Handreichung für stationäre Einrichtungen www.wir-stärken-die-pflege.de Sehr geehrte Damen und

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung ab:

Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung ab: Vereinbarung über die interkantonale Zusammenarbeit im Bereich überregionaler Kultureinrichtungen (Vom. Juli 00) Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung

Mehr

05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau

05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau STADTRAT Aktennummer Sitzung vom 18. Juni 2015 Ressort Bildung, Kultur und Sport 05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau 2016-2019 Mit der Einführung des Kulturförderungsgesetzes beteiligen sich alle Gemeinden

Mehr

Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung

Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung Schweizerische Steuerkonferenz KS 24 Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung Kreisschreiben vom 17. Dezember 2003 1. Bisherige Praxis Die Berücksichtigung von Verlusten,

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Handreichung für Interessenten 05. Juli 2016 Voraussetzungen Neben einem inhaltlichen Interesse an Marketing und damit verwandten

Mehr

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG)

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG) Zürcher Steuerbuch Nr. 45/430 Verrechnungssteuer Rückerstattung bei Wohnsitzwechsel Merkblatt KStA Merkblatt des kantonalen Steueramtes betreffend Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei Wohnsitzwechseln

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr

Ansätze zur Abgrenzung von Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung

Ansätze zur Abgrenzung von Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung Ansätze zur Abgrenzung von Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung Definition Definitionen Auftragsdatenverarbeitung (ADV) ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch einen Dritten

Mehr

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung orechtliche Grundlagen ostoffe oorganisatorische Aspekte ogrenzen der Abfalltrennung Dipl.-Ing. Ulf Berger /

Mehr

die unter der Aufsicht des Bundes stehen (Art. 61 Abs. 2 BVG).

die unter der Aufsicht des Bundes stehen (Art. 61 Abs. 2 BVG). Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) Ausführungsbestimmungen über die berufliche Vorsorge (vom 16. September 2005 1 ; Stand am 1. Januar 2007) Der Konkordatsrat der Zentralschweizer BVG-

Mehr

Anhang 2 zur WEGLEITUNG

Anhang 2 zur WEGLEITUNG SCHWEIZER FLEISCH-FACHVERBAND Anhang 2 zur WEGLEITUNG für die Höhere Fachprüfung für Metzgermeister/ Metzgermeisterin Status: durch BP/HFP-Kommission genehmigt am 10. Januar 2013 Ausgabe Januar 2013 Pflichtenheft

Mehr

Entsorgung von mineralischen Abfällen aus Baumaßnahmen Umgang mit Kleinmengen

Entsorgung von mineralischen Abfällen aus Baumaßnahmen Umgang mit Kleinmengen Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Entsorgung von mineralischen Abfällen aus Baumaßnahmen Umgang mit Kleinmengen Stand: April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung und Zielsetzung 2 2 Anwendungsbereich

Mehr

Die Verjährung von Sozialhilfeleistungen

Die Verjährung von Sozialhilfeleistungen Kantonales Sozialamt Graubünden Uffizi dal servetsch social chantunal dal Grischun Ufficio del servizio sociale cantonale dei Grigioni Die Verjährung von Sozialhilfeleistungen 1.1.2016 7001 Chur, Gürtelstrasse

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/ EBA/GL/2014/09 22. September 2014 Leitlinien zu den Arten von Tests, Bewertungen oder Prüfungen, die eine Unterstützungsmaßnahme nach Artikel 32 Absatz 4 Buchstabe d Ziffer iii der Richtlinie zur Sanierung

Mehr

Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen

Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen Wiesbaden, im Mai 2016 Löschkriterien in FIS AG extern Seite 1 von 5 Kriterien

Mehr

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen Erste Erfahrungen Marburg, den 20. Mai 2015 Elisabeth Schirra Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Darmstadt Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Verfahren und Prüfschritte

Mehr

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe NOTIZ 27. April 2007 Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe Zweck Der Verhaltenskodex der Landwirtschaft für Tiertransporte auf Straβe soll das Wohlbefinden der Tiere von der Verladung

Mehr

Standeskommissionsbeschluss betreffend Richtlinien über den Vollzug der Gewässerschutzvorschriften in der Landwirtschaft (StKB GSchL)

Standeskommissionsbeschluss betreffend Richtlinien über den Vollzug der Gewässerschutzvorschriften in der Landwirtschaft (StKB GSchL) Gesetzessammlung Appenzell I. Rh. Januar 007 84. Standeskommissionsbeschluss betreffend Richtlinien über den Vollzug der Gewässerschutzvorschriften in der Landwirtschaft (StKB GSchL) vom 4. November 997

Mehr

Lenkungsabgabe auf flüchtigen organischen Verbindungen (VOC)

Lenkungsabgabe auf flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Lenkungsabgabe auf flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) Merkblatt zur Ermittlung des VOC-Gehalts von Abfällen

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) 84.. Verordnung vom 8. November 0 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 4. November 995 zum Bundesgesetz über die

Mehr

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen 1. EINLEITUNG Das vorliegende Informationsblatt enthält grundlegende technische Informationen zur Sicherung von Gebäuden vor Rückstau aus dem Kanalsystem. Über

Mehr

Beilage zum Gesuch für eine gastgewerbliche Einzelbewilligung (Stand: 25. November 2010) Name der Veranstaltung: Datum der Veranstaltung:

Beilage zum Gesuch für eine gastgewerbliche Einzelbewilligung (Stand: 25. November 2010) Name der Veranstaltung: Datum der Veranstaltung: Beilage zum Gesuch für eine gastgewerbliche Einzelbewilligung (Stand: 25. November 2010) Jugendschutz Rauchen Informationen zur Hygiene Sicherheit Name der Veranstaltung: Datum der Veranstaltung: Ort der

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2015 Teil 3: Klärschlamm

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2015 Teil 3: Klärschlamm Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q I 1 - j 15, Teil 3 HH Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2015 Teil 3: Klärschlamm Herausgegeben

Mehr

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze Das Wichtigste in Kürze Das Arbeitszeitgesetz (AZG) und seine Verordnung (AZGV) Version Personalverleih Gesetze schützen uns! Gesetze bilden den Rahmen für unser Handeln. Bei der Arbeitszeit ist dies das

Mehr

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12.

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12. FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12. 2005) 1. Förderungsziele: 1.1 Im Rahmen dieser Richtlinien soll die

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe Internes Dokument Arbeitsanleitung für die neutrale Kontrolle von Zeichennutzern des Produktbereichs Kartoffeln und Stand: 01.01.2016

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 03. 12. 2002 Kleine Anfrage der Abg. Heike Dederer GRÜNE und Antwort des Sozialministeriums Ambulante Rehabilitation in Baden-Württemberg nach Einführung des SGB IX Kleine Anfrage Ich frage

Mehr

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten 94.4.3 Beschluss vom. Mai 96 betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Bundesbeschluss vom 3. Dezember 909 betreffend Aufnahme der Faulbrut

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr