Umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland, darunter seit 1995 (Auswahl):

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland, darunter seit 1995 (Auswahl):"

Transkript

1 Seite 1 Univ.Prof. DDr. Michael Potacs Stand: December 17 Umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland, darunter seit 1995 (Auswahl): : EU-Mitgliedschaft und Rechtsschutz gegen Verwaltungshandeln in Österreich (Symposium zum Thema Verfassungsrechtliche und allgemein verwaltungsrechtliche Grundfragen der österreichischen EU-Mitgliedschaft an der Wirtschaftsuniversität : Der vorläufige Rechtsschutz im EU-Recht (Veranstaltung des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Universität Linz zum Thema Der Vollzug des EU-Rechtes in der österreichischen Rechtsordnung, insbesondere in der Verwaltungsrechtsordnung ) : Die Auslegung des Gemeinschaftsrechts durch den Europäischen Gerichtshof (Gastvortrag am Forschungsinstitut für Europarecht der Universität Graz) : Betriebsansiedlung und Raumordnung (Symposium des Instituts für Rechtswissenschaften der Universität Klagenfurt zum Thema Kärntner Raumordnungs- und Grundverkehrsrecht ) : Managing the Approximation of Laws: The Experience of Austria (Workshop for Senior Officials of the Slovene Government in Ljubljana) : Der Beitritt der Europäischen Gemeinschaft zur Europäischen Menschenrechtskonvention aus gemeinschaftsrechtlicher Sicht (XXI. Österreichischer Völkerrechtstag in Schloß Hofen) : Der Weg zur Währungsunion (EUROFORUM-WirtschaftsWoche Konferenz zum Thema EWU - Auswirkungen auf Österreichs Banken und Versicherungen in : Verfahren und Sanktionen im österreichischen Wirtschaftsverwaltungsrecht (17. Kongreß der Internationalen Föderation für Europarecht [FIDE] in Berlin) : Öffentliche Unternehmen unter dem Einfluß des Gemeinschaftsrechts (Symposium der Studiengesellschaft für Recht und Wirtschaft an der Universität Graz zum Thema Wandlungen im österreichischen Wirtschaftsrecht unter dem Einfluß des europäischen Gemeinschaftsrechts ) : Erfahrungen eines neuen Mitgliedstaates im Hinblick auf die europäische Rechtseinheit - das Beispiel Österreich (26. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung an der Universität Graz)

2 Seite : Der innerstaatliche Vollzug von Gemeinschaftsrecht - Ausgewählte Fragen (Grazer juristische Gesellschaft) : Aufsicht über Gemeinden (Symposium des Instituts für Rechtswissenschaft der Universität Klagenfurt zum Kärntner Gemeinderecht ) : Vorläufiger Rechtsschutz im verwaltungsgerichtlichen Verfahrens - innerstaatliche und gemeinschaftsrechtliche Aspekte (Symposium zum Thema Das verwaltungsgerichtliche Verfahren in Steuersachen an der Wirtschaftsuniversität : Tourismusförderungsbeitrag nach dem bgld TourismusG - Präjudizialität gemäß Art 140 B-VG und gemeinschaftsrechtlicher Anwendungsvorrang (Vortrag im Rahmen des Privatissimums über neuere Judikatur des Verfassungsgerichtshofes von Univ.Prof.Dr. Karl Korinek an der juridischen Fakultät der Universität : Einrichtungen des öffentlichen Rechts im Sinne der Vergaberichtlinien: Unterliegt der Akt der Ausgliederung dem Vergaberecht? (Symposium zum Thema Aktuelle Fragen der öffentlichen Auftragsvergabe der Wirtschaftskammer Österreich und der Wirtschaftsuniversität Wien in der Wirtschaftskammer Österreich in : Vorläufiger Rechtsschutz (Symposium zum Thema EuGH-Verfahren in Steuersachen an der Wirtschaftsuniversität : Die Auswirkungen des Amsterdamer Vertrages auf das österreichische Rechtsschutzsystem (Symposium zum Thema Rechtsfragen in der Anwendung des Amsterdamer Vertrags an der Universität Innsbruck) : Netzzugang und Netzzugangsverweigerung (Symposium zum Thema Ein Jahr ElWOG. Rück- und Ausblick auf die Liberalisierung der österreichischen Elektrizitätswirtschaft an der Universität Graz) : Die Europäische Union und die Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts (14. Österreichischer Juristentag an der Universität : Ausgliederungen und Finanzdienstleistungen (Symposium des Instituts für Rechtswissenschaft der Universität Klagenfurt zum Kärntner Vergaberecht ) : Rechtsdogmatik als empirische Wissenschaft ( Werkstattgespräche zum Thema Rechtsdogmatik und Rechtstheorie bzw Rechtsphilosophie an der Universität Salzburg) : Der Vollzug des Gemeinschaftsrechts im österreichischen Verwaltungsverfahrensrecht (Veranstaltung des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre an der Universität Linz zum Thema Die Handhabung des Gemeinschaftsrechts in der österreichischen Verwaltung )

3 Seite : Die passive Klagslegitimation bei Haftungsansprüchen gegen Verwaltungsorgane und ausgegliederte Rechtsträger (Symposium zum Thema Staatshaftung, Amtshaftung und Organhaftung in Steuersachen an der Wirtschaftsuniversität : Entwicklungstendenzen beim indirekten Vollzug von Gemeinschaftsrecht (Ringvorlesung zum Thema Paradigmenwechsel im Europarecht zur Jahrtausendwende. Ansichten österreichischer Europarechtler zu aktuellen Problemlagen an der Universität Innsbruck) : The EU Legal System and Implementation of EC Law (Seminar EC Legislation and National Implementation of EC Law in Ljubljana organised by the European Institute of Public Administration) : Gemeinschaftsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht (Kärntner Juristische Gesellschaft) : Die Grundnormproblematik (Internationales Seminar aus Rechtstheorie an der Wirtschaftsuniversität : Kritischer Rationalismus in der Rechtswissenschaft (Internationales und interuniversitäres Karl R. Popper Symposium aus Anlaß des 100. Geburtstages von Karl R. Popper an der Universität Graz) : Rechtsschutzoptionen bei der nationalen Umsetzung (7. Österr. Umweltrechtstage zum Thema Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden aus Anlaß der EG-Umwelthaftungsrichtlinie an der Universität Linz) : Netzzugang und Netzzugangsverweigerung nach dem GWG II (Symposium Erdgasliberalisierung in Österreich veranstaltet von der Kanzlei Sattler & Schanda und der Industriellenvereinigung im Museum moderner Kunst in : Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen von Public Private Partnerships (Symposium der Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht zum Thema Public Private Partnership an der Universität Salzburg) : Der persönliche Geltungsbereich des BVergG 2002 (Symposium zum Thema Grundfragen des Bundesvergabegesetzes 2002 der Wirtschaftskammer Österreich und der Wirtschaftsuniversität Wien in der Wirtschaftskammer Österreich in : Das Verwaltungsverfahrensrecht aus der Sicht des Europäischen Gemeinschaftsrechts (Maiforum 2003 Verwaltungsverfahrensrecht des Vereins der Mitglieder der UVS in Velden am Wörther See)

4 Seite : Europarechtliche Rahmenbedingungen eines globalisierten Geldmarktes (Symposium Geld und Gesellschaft der Universität Klagenfurt und des Sparkasseninnovationscenters an der Universität Klagenfurt) : Vergaberechtliche Grundsätze des ÖPNV (Symposium Die Einführung von Wettbewerb im öffentlichen Verkehr unterschiedliche Konzepte für Straße und Schiene veranstaltet von der Kanzlei Sattler & Schanda im Museum moderner Kunst in : Vertrauensschutz und gemeinschaftsrechtlich gebotene Rechtskraftdurchbrechung (Symposium Vertrauensschutz im Abgabenrecht an der Wirtschaftsuniversität : Rechtsschutzfragen öffentlich-rechtlicher Beihilfengewährung (Symposium der Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht zum Thema Beihilfenrecht an der Universität Salzburg) : Die Bestandskraft von gemeinschaftsrechtswidrigen Bescheiden (Symposium Abgabenverfahrensrecht und Gemeinschaftsrecht an der Wirtschaftsuniversität : Grundrechtsschutz im Vertrag über eine Verfassung für Europa (Symposium Die neue Verfassung für die Europäische Union an der Universität Innsbruck) : Handlungsbefugnisse der Regulierungsbehörden (Symposium des Instituts für Rechtswissenschaft der Universität Klagenfurt zu Aktuellen Fragen des Gaswirtschaftsrechts im Radisson SAS Palais Hotel in : EU-Verfassung und Österreichisches Verfassungsrecht (Enquete des Kärntner Landtages zum Thema Europa. Seine Verfassung. Seine Regionen in Pörtschach) : Neue EuGH-Rechtsprechung zur In-house-Vergabe (von Prof. Friedrich Rüffler gemeinsam mit der Kärntner Rechtsanwaltskammer an der Universität Klagenfurt veranstaltetes Praktikerseminar) : Einfluss des EU-Rechtes auf das nationale Verwaltungsrecht (Symposium 10 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs Bilanz und Ausblick an der Universität Innsbruck) : Staatliches Legalitätsprinzip und Gemeinschaftsrecht (Symposium zum Thema Wirtschaftsverfassung und Gemeinsamer Markt anlässlich des 70. Geburtstags von Heinz Peter Rill im Verwaltungsgerichthof in : Aktuelle EuGH-Judikatur: Konsequenzen aus EuGH Stadt Halle (3. Österreichisches Jahresforum für das öffentliche Auftragswesen und PPP des Business Circle im Hotel Hilton in

5 Seite : Amtswegigkeit und Parteianträge im Verwaltungsverfahren (Symposium Allgemeine Grundsätze des Verwaltungs- und Abgabenverfahrens an der Wirtschaftsuniversität : Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im öffentlichen Recht (Vorarlberger Juristische Gesellschaft) : Zum Begriff des öffentlichen Auftraggebers am Beispiel des Verfahrens Stadion Klagenfurt (von Prof. Rüffler gemeinsam mit der Kärntner Rechtsanwaltskammer an der Universität Klagenfurt veranstaltetes Praktikerseminar) : Pauschale Verweisungen auf Gemeinschaftsrecht, 99 Abs 1 Z 5 MOG, VfGH , G 104/05 (von Prof. Holoubek, Prof. Lienbacher und Prof. Rill an der Wirtschaftsuniversität Wien veranstaltetes Seminar zu aktueller Rechtsprechung des VfGH) : Das magische Dreieck der Infrastrukturliberalisierung: Markt-Regulierung- Daseinsvorsorge (Reformgespräche 2006 des Europäischen Forum Alpbach) : Gemeindeorganisation und Verfassung (Symposium Reform der Kärntner Gemeindeverwaltung der Gemeindeabteilung der Kärntner Landesregierung und des Instituts für Rechtswissenschaft der Universität Klagenfurt) : Rechtskraft und mehrstufiger Verwaltungsakt (abgeleiteter Bescheid) im Verwaltungsverfahren (Symposium Rechtskraft im Verwaltungs- und Abgabenverfahren an der Wirtschaftsuniversität : EuGH-Vorabentscheidung und Rechtskraft von Bescheiden (von Prof. Rüffler gemeinsam mit der Kärntner Rechtsanwaltskammer an der Universität Klagenfurt veranstaltetes Praktikerseminar) : Erbschaftssteuer am Prüfstand - Analyse der Aufhebung durch den VfGH (von der Kärntner Rechtsanwaltskammer veranstalteter Vortrag an der Universität Klagenfurt) : Die Einwirkung des Gemeinschaftsrechts auf bestandskräftige Urteile und Bescheide (Follow-up-Veranstaltung des Post-Graduate Lehrganges Europarecht in Schloss Hofen) : Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsaufsicht (Symposium der Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht zum Thema Wirtschaftskriminalität an der Universität Salzburg) : Zur Problematik von Altverträgen im Energierecht (Fachtagung des Energieinstituts an der Universität Linz zum Thema Aktuelle Fragen des Energierechts )

6 Seite : Heranrückende Wohnbauten im Bau- und Raumplanungsrecht (von Prof. Rüffler gemeinsam mit der Kärntner Rechtsanwaltskammer an der Universität Klagenfurt veranstaltetes Praktikerseminar) : Perspektiven europäischer Integration (Jahrestagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Europarecht zum Thema Der Reformvertrag von Lissabon an der Universität Freiburg im Breisgau) : Die Bedeutung des Gemeinschaftsrechts für das verfassungsgerichtliche Normenkontrollverfahren (Symposium Das verfassungsgerichtliche Verfahren in Steuersachen an der Wirtschaftsuniversität : Kritischer Rationalismus durch ökonomische Analyse in der Rechtswissenschaft? (Internationales und interuniversitäres Symposium zur Aktualität der Philosophie Karl Poppers an der Universität Klagenfurt) : Hans Kelsen und der Marxismus (Internationale Tagung zum Thema Hans Kelsen. Leben Werk Wirksamkeit an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in : Judikatur des Verfassungsgerichtshofes zum Apotheken- und Hausapothekenrecht verfassungsrechtliche Probleme der aktuellen Rechtslage (Gmundner Medizinrechts-Kongress 2009 veranstaltet von der oberösterreichischen Ärztekammer und der Universität Linz) : Effet utile als gemeinschaftsrechtlicher Auslegungsgrundsatz (Vortrag an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität : Herstellung von Wettbewerb als Verwaltungsaufgabe (69. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer zum Thema Gemeinwohl durch Wettbewerb? an der Universität Graz) : Subjektives Recht gegen Feinstaubbelastung? (von Prof. Rüffler gemeinsam mit der Kärntner Rechtsanwaltskammer an der Universität Klagenfurt veranstaltetes Praktikerseminar) : Säumnis des Verordnungsgebers (Symposium Rechtsschutz gegen staatliche Untätigkeit an der Wirtschaftsuniversität : EU-rechtliche Rahmenbedingungen (Tagung Staateninsolvenz an der Wirtschaftsuniversität Wien ) : Kompetenzen der Krankenanstalten im ambulanten Bereich ambulante Leistungen außerhalb von Krankenanstalten und Ordinationen (Gmundner Medizinrechts-Kongress 2010 veranstaltet von der oberösterreichischen Ärztekammer und der Universität Linz)

7 Seite : Parteiengehör, Geheimnisschutz, Beweisverwertungsverbote und Rechtsschutz im Verfahren der Zusammenarbeit von Regulierungsbehörden in Europa am Beispiel der Energie- und Telekommunikationsmärkte (Symposium Verfahren der Zusammenarbeit von Verwaltungsbehörden in Europa an der Wirtschaftsuniversität : Changes in Austrian State Liability Law under the Influence of European Law (Internationale Konferenz zum Thema The Liability of Member States for infringement of European Union Law an der Karls-Universität Prag) : Systematik und Durchsetzung des (neuen) Grundrechtsschutzes (Veranstaltung der Abteilung für Rechtspolitik der WKÖ in Kooperation mit dem IOER zum Thema Die Grundrechte des Wirtschaftslebens nach dem Vertrag von Lissabon in der Wirtschaftskammer Österreich in : Nationales Recht und EU-Recht in Österreich (Internationale Konferenz zum Thema Das Verhältnis von nationalem Recht und Europarecht im Wandel der Zeit an der Universität Freiburg im Breisgau) : Neue europarechtliche Entwicklungen (Tagung Staateninsolvenz an der WU : Vom Wert des Rechtes in der Europäischen Union (Antrittsvorlesung an der WU : Interpretation im Steuer- und Verwaltungsrecht (Symposium 50 Jahre Bundesabgabenordnung Die allgemeinen Bestimmungen der BAO im Spiel des Verfassungs- und Verwaltungsrechts ) : Fiscal Stability Treaty and European Stability Mechanism Legal Questions (Vortrag an der juristischen Fakultät der Karls-Universität Prag) : Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion und das Solidaritätsprinzip (Tagung des Europa-Institutes Freiburg e.v. in Verbindung mit dem Institut für Öffentliches Recht, Abt. Europa- und Völkerrecht der Universität Freiburg zum Thema Die jüngere Rechtsentwicklung der EU ) : Marxismus als säkulare Religion? (Symposium des Hans Kelsen-Instituts zum Thema Kelsens Secular Religion Rezeption und Kritik im Jüdischen Museum : Effet utile as a method of interpretation (Internationale Konferenz zum Thema Effet utile an der Karls Universität Prag) : Art 120 B-VG als Instrument der Gemeindekooperation (Symposium der Kommunalwissenschaftlichen Gesellschaft zum Thema Gemeindekooperationen im Bundesministerium für Inneres).

8 Seite : Die Grundrechtecharta in der Rechtsprechung des VfGH (Tagung des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre der Universität Linz und dem Amt der Oberösterreichischen Landesregierung zum Thema EU-Grundrechtecharta und Verwaltung an der Universität Linz) : Marxismus und Kelsen (Internationaler Kongress zum Thema Hans Kelsen zum Gedenken; Die Aktualität eines großen Rechtswissenschaftlers und Soziologen des 20. Jahrhunderts an der Akademie von Athen) : Solidaritätsprinzip oder Desintegration in der Währungsunion (Vortrag im Rahmen der Reihe Desintegrationsprozesse in Europa an der Andrássy Universität in Budapest) : Die Struktur von Abwägungsentscheidungen (Tagung Interessensabwägung und Abwägungsentscheidungen an der Universität Innsbruck) : Verantwortung in der Wirtschafts- und Währungsunion (Tagung Zwischen Krise und Bewährung: Verfassungszustand und Verfassungsentwicklung in der Europäischen Union zu Ehren von Jürgen Schwarze in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin) : Sozialstaat und Globalisierung: Herausforderung für Demokratie und Souveränität (10. Tagung der Societas Iuris Publici Europaei [SIPE] zum Thema Die Zukunft des Sozialen Rechtsstaates in Europa im Akropolis Museum in Athen) : Insolvenz eines Bundeslandes (Vortrag an der Universität Klagenfurt, veranstaltet von der Kärntner Rechtsanwaltskammer) : Insolvenz eines Bundeslandes (Tagung des Institutes für Zivil- und Unternehmensrecht der Wirtschaftsuniversität Wien zum Thema Gemeindeinsolvenz an der Wirtschaftsuniversität : Abuse of Law in a Constitutional State (Tagung der Karls Universität Prag und der Universität Toulouse zum Thema L abuse de droit an der Karls Universität Prag) : Internationalisierung des unionalen Währungsverwaltungsrechts (Symposium zum Thema Internationale Dimensionen des europäischen Verwaltungsrechts an der Leuphana Universität Lüneburg) : Does Law without Force Exist? (Special Workshop The Force of Law, IVR XXVII World Congress, Georgetown University Center, Washington DC) : Wertkonforme Auslegung von Unionsrecht? (38. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung zum Thema Religion, Werte und Recht an der Universität Bayreuth).

9 Seite : EU-Recht und staatliches Recht im Lichte der Stufenbaulehre (Konferenz zum Thema Hans Kelsen eine inspirierende Persönlichkeit für Rechtslehre, Philosophie, Politik und internationale Beziehungen an der Karls Universität Prag) : Technikrecht (Symposium der Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht zum Thema Privatisierung der Rechtsetzung an der Universität Salzburg) : Auslegung und Rationalität in der europäischen Rechtsprechung (Internationale Konferenz zum Thema Europarecht und Rechtstheorie. Geburtstagssymposion Stefan Griller an der Universität Salzburg) : Insolvenzfähigkeit von Gebietskörperschaften (Statuskonferenz Föderalismus in Österreich an der Diplomatischen Akademie in : The Structure of the Abuse of Law (Konferenz zum Thema Abuse of Law an der Karls Universität in Prag) : Balancing values and interests (Internationale Konferenz des Centre for Comparative Law der Karls Universität Prag und der Universität Hamburg zum Thema European Delict. Protected Values, Liability of a Member State and Enforcement under Article 7 TEU an der Karls Universität in Prag) : Verfassungsrechtliche Grenzen der Einschränkung von Nebenbeschäftigungen von ÄrztInnen (Gmundner Medizinrechtskongress 2017 veranstaltet von der oberösterreichischen Ärztekammer und der Universität Linz) : Unionsrecht und effektiver Rechtsschutz (Symposium der Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht zum Thema Effektivität des Wirtschaftsrechts an der Universität Salzburg) : Originalism` oder Living Consitution`? Grundrechtsinterpretation in Österreich (Gastvortrag am Centre for Comparative Law der Karls Universität in Prag) : Die Interpretation des Staatsgrundgesetzes (Tagung 150 Jahre Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger an der Universität.

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13 Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien Univ. Prof. Dr. Michael Holoubek Wirtschaftsuniversität Wien Titel bei Springer ÖJT: Gutachter Abteilung öffentliches

Mehr

Vorträge. 3. ARS Versicherungsvertragsrecht (Wien, 12. Oktober 2015)

Vorträge. 3. ARS Versicherungsvertragsrecht (Wien, 12. Oktober 2015) Vorträge 1. EBA-Guidelines und Bankverträge", Bankrechtsforum, veranstaltet von der Österreichischen Bankwissenschaftlichen Gesellschaft (Wien, 3. November 2015) 2. ARS Bürgerliches Recht (Wien, 16. Oktober

Mehr

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Stand: 13.01.09 2009 (in Planung) 20.10.09-20.10.09 Management by Mediation - Führen mit Mediationskompetenz, CSC Zentrum für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Politik, Recht, Sprache 3. Juristische Grundlehre 15. Völkerrecht und internationale Organisationen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Politik, Recht, Sprache 3. Juristische Grundlehre 15. Völkerrecht und internationale Organisationen... Inhaltsverzeichnis Vorwort Politik, Recht, Sprache 3 1. societas, ibi (Wo Gesellschaft, dort Recht) 3 2. Politik und Recht 4 3. Sprache und Recht 4 Auslegung (Interpretation) - Methoden 5 Sachverhalt,

Mehr

Einführung in das österreichische Recht

Einführung in das österreichische Recht Kneihs I Bydlinski Vollmaier Welan Einführung in das österreichische Recht facultas.wuv Vorwort 1 Politik, Recht, Sprache 3 1. Ubi societas, ibi ius." (Wo Gesellschaft, dort Recht) 3 2. Politik und Recht

Mehr

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien VORTRAGSVERZEICHNIS (Stand 1. Jänner 2015) I. wissenschaftliche Vorträge

Mehr

V O R T R Ä G E. Stand Mai 2014

V O R T R Ä G E. Stand Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. Ernst Karner Institut für Zivilrecht, Universität Wien Institut für Europäisches Schadenersatzrecht, ÖAW und Karl-Franzens-Universität Graz V O R T R Ä G E Stand Mai 2014 I. National 1.

Mehr

1. Die praktisch wichtigsten Nichtigkeitsgründe anhand von Fallbeispielen, Vortrag für den Salzburger Konzipientenverband (18.

1. Die praktisch wichtigsten Nichtigkeitsgründe anhand von Fallbeispielen, Vortrag für den Salzburger Konzipientenverband (18. 1 1. Die praktisch wichtigsten Nichtigkeitsgründe anhand von Fallbeispielen, Vortrag für den Salzburger Konzipientenverband (18. Juni 1998) 2. Abhaltung des vierstündigen Seminars Diversion statt Strafe.

Mehr

Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME

Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I VII 1. BEGRIFF UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG

Mehr

Auftragsvergaben Vergaberecht. WS 2011/12 Kurt Reindl

Auftragsvergaben Vergaberecht. WS 2011/12 Kurt Reindl Auftragsvergaben Vergaberecht WS 2011/12 Kurt Reindl 1 VL für drei Studienrichtungen 1. Diplomstudium Rechtswissenschaften STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT: VL Auftragsvergaben 2. Bachelorstudium

Mehr

Institut für Rechtswissenschaft

Institut für Rechtswissenschaft Institut für Rechtswissenschaft LEITBILD GESCHICHTE STRUKTUR AUFGABEN Das Institut für Rechtswissenschaft besteht seit 1. Juli 1998 aus zwei Professuren, wobei eine Professur dem Schwerpunkt Privatrecht

Mehr

Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten

Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten Angelo Wille Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Oda Hinrichs Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Europarechtliche Aspekte und Impulse fr 65940 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. SS 2013 Kurt Reindl

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. SS 2013 Kurt Reindl Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung SS 2013 Kurt Reindl 1 Drei Studienrichtungen 1. Diplomstudium Rechtswissenschaften (ReWi) STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT 2. Bachelorstudium

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang Lebenslauf Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person Geburtsdatum: 15.6.1971 Geburtsort: Hamburg Staatsangehörigkeit: Deutsch Familienstand: Verheiratet Sprachen: Deutsch, Englisch,

Mehr

Vorträge Dr. Ute Jasper bis 2008

Vorträge Dr. Ute Jasper bis 2008 Vorträge Dr. Ute Jasper bis 2008 Kommunale Dienstleistungen, Euroforum, 11. und 12. Dezember 2007 in Köln Das Zuwendungsrecht, Euroforum, 6. und 7. Dezember 2007 in Berlin Netzservice zwischen Kostenvorgaben

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH Dr. Johann Sollgruber und Dr. Harald Pitters Wien, Vertretung der Europäischen Kommission in Methodik

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas Institut für Zivilrecht Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69 4040 Linz. Vorträge

Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas Institut für Zivilrecht Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69 4040 Linz. Vorträge Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas Institut für Zivilrecht Johannes Kepler Universität Altenberger Straße 69 4040 Vorträge Wissenschaftliche Vorträge Österreich 17.1.1996: Vom Erwerb, Verlust und Schutz des

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

Änderung des Curriculums für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften

Änderung des Curriculums für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften Änderung des Curriculums für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften Das Curriculum für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier Department Politische Kommunikation Donau-Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems Tel.: +43 (0)27328932180 peter.filzmaier@donau-uni.ac.at

Mehr

Carl Freiherr von Rokitansky Pathologe Politiker Philosoph

Carl Freiherr von Rokitansky Pathologe Politiker Philosoph Carl Freiherr von Rokitansky Pathologe Politiker Philosoph Jubiläumsveranstaltungen zum 200. Geburtstag Ehrenschutz: Dr. Michael Häupl, Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien Festakt der Österreichischen

Mehr

FINANZRECHT. Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186.

FINANZRECHT. Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186. FINANZRECHT Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186 50 FBÖR FinR 2008 ORGANIGRAMM Univ.-Prof. MMag a. Dr in. Sabine KIRCHMAYR

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht

Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht Dr. Sebastian Klein Inhaltsverzeichnis A. Die Problemstellung...15 B. Der Gang der Darstellung...19 C. Die Grundlagen der Privatisierung...21 I. Gründe

Mehr

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz Effet Utile als Auslegungsgrundsatz 1 Wortherkunft frz.: nützliche/praktische Wirkung 2 Bekannte Auslegungsgrundsätze - Auslegung nach dem Wortlaut - Historische Auslegung - Systematische Auslegung - Teleologische

Mehr

Prof. Dr. iur.armin Hatje. Veröffentlichungen. I. Einzeltitel (Monographien, Herausgeberschaften) II. Kommentierungen

Prof. Dr. iur.armin Hatje. Veröffentlichungen. I. Einzeltitel (Monographien, Herausgeberschaften) II. Kommentierungen Prof. Dr. iur.armin Hatje Veröffentlichungen I. Einzeltitel (Monographien, Herausgeberschaften) Der Rechtsschutz der Stellenbewerber im europäischen Beamtenrecht, 1988, Nomos, Baden-Baden Wirtschaftswerbung

Mehr

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Schwerpunktbereichsstudienpläne Schwerpunktbereichsstudienpläne gemäß 29 der neuen Studienordnung für das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg (Beschluss des Fachbereichsrats vom 29.10.2003 mit geplanten Änderungen;

Mehr

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen Anhang: Modulübersicht für den Master-Studiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Publikations- und Vortragsverzeichnis

Publikations- und Vortragsverzeichnis Publikations- und Vortragsverzeichnis Monographien 1. Entscheidungs- und Organisationsprinzipien des österreichischen Bundesheeres, 2004, Dissertation, 211 S. 2. Wirtschaftsrecht. International Europäisch

Mehr

gutachterliche Stellungnahme

gutachterliche Stellungnahme Verein Initiative Österreich 2025 zh Dr. Gerhard Heilingbrunner Alser Straße 37/16 1090 Wien Prof. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M. Rechtswissenschaftliche Fakultät Schottenbastei 10-16 Abteilung Wirtschaftsrecht

Mehr

CURRICULUM VITAE. University of Innsbruck, Austria, Law Faculty

CURRICULUM VITAE. University of Innsbruck, Austria, Law Faculty CURRICULUM VITAE Legal services experience / law degree 1. Family name: MÜLLER, Mag.iur., Dr.iur., LL.M. 2. First name: Thomas 3. Date of birth: September 21 th, 1977 4. Nationality: Austria 5. Civil status:

Mehr

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Sommerschule 2016 20.06. - 26.06.2016 Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Die erfolgreiche Reihe internationaler Sommerschulen zur Bioethik

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht

Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht Annegret Döse Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht Zur Wirkung und Reichweite des EG-Gleichbehandlungsrechts im Norden und im Süden Europas am Beispiel der Mitgliedstaaten Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz I. Darstellung der bisher abgehaltenen universitären Lehre im Überblick 1. Mitwirkung im Seminar aus Finanzrecht (ab dem SS 1994 bis WS 1998) am Institut für österreichisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Nomos. im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Gabriele Steinfatt. Die Unparteilichkeit des Richters in Europa

Nomos. im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Gabriele Steinfatt. Die Unparteilichkeit des Richters in Europa Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes Rechtswissenschaft 87 Gabriele Steinfatt Die Unparteilichkeit des Richters in Europa im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ FESTSCHRIFT FÜR KONRAD REDEKER ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON BERND BENDER RÜDIGER BREUER FRITZ OSSENBÜHL HORST SENDLER C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Masterstudium Kirchenrecht

Masterstudium Kirchenrecht Masterstudium Kirchenrecht Master im Vergleichenden Kanonischen Recht Postgraduales Master Programm MA Master of Arts in diritto canonico e ecclesiastico comparato, indirizzo: diritto canonico comparato

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1)

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Einführung SS 2013 Kurt Reindl 1 Drei Studienrichtungen 1. Diplomstudium Rechtswissenschaften (ReWi) STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT

Mehr

Offizielle Eröffnung. 12. Jänner 2017 Wien

Offizielle Eröffnung. 12. Jänner 2017 Wien Offizielle Eröffnung Feierliche Eröffnung des Tourismusjahres Österreich-Russland 2017 durch Vertreter/innen beider Länder mit musikalischem Beitrag von russischer Seite. Vorstellung der Ziele und Schwerpunkte

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

Europarecht Büro Brüssel

Europarecht Büro Brüssel Europarecht Büro Brüssel Erfahrene und hochqualifizierte Anwälte beraten und vertreten nationale und internationale Mandanten auf allen Gebieten des Europarechts am Standort Brüssel. Beratungsfelder Unsere

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOSSW/Ba) Oktober 2015 2 UniBwM FPOSSW/Ba Redaktion: Urschriftenstelle der Universität

Mehr

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S :

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S : Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S : Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. K o r i n e k, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr.

Mehr

Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche

Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche Rechtswissenschaftliche Fakultät TAGUNG Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche ZÜRICH, 5. FEBRUAR 2016 Verwaltungsräte in der Energiebranche eine anspruchsvolle

Mehr

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik) Prof. Dr. J. Sieckmann Professur für Öffentliches Recht Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge Übersicht BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit 2 4 (Grundbegriffe

Mehr

Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung

Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung Mag. Lukas Mechtler (WU) 21. Jänner 2015 5. Wiener Symposium zum Unternehmenssteuerrecht Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht www.wu.ac.at/taxlaw

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

3. Wann kommt Vergaberecht zur Anwendung?

3. Wann kommt Vergaberecht zur Anwendung? 3. Wann kommt Vergaberecht zur Anwendung? Der Leser dieses Buches wird sich uu in einer von zwei Rollen wiederfinden: Als Mitarbeiter oder Berater einer Organisation, die gerade eine IT-Beschaffung durchführen

Mehr

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische Anläßlich des 50jährigen Bestehens des Grundgesetzes und der Bundesrepublik Deutschland fand unter Federführung des Bundesministeriums des Innern vom 6. bis 8. Mai 1999 im Bonner Wasserwerk ein Verfassungskongreß

Mehr

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten Prof. Dr. Andreas Kellerhals Curriculum Vitae I. Persönliche Daten Name Kellerhals Vornamen Andreas Otto Geburtsdatum 4. November 1958 Bürgerort Hägendorf SO Wohnort 8802 Kilchberg (ZH), Stockenstrasse

Mehr

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

STAATSRECHT III. 1. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung

STAATSRECHT III. 1. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung Prof. Dr. Alexander Proelß WS 2013/2014 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED III. Europäische Integration und GG 1. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung a) Unmittelbare

Mehr

Studium Generale 10 Studienprogramm

Studium Generale 10 Studienprogramm Studium Generale 10 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Bettina Zodrow

Mehr

Schwerpunktbereich 5: Internationales und Europäisches Öffentliches Recht

Schwerpunktbereich 5: Internationales und Europäisches Öffentliches Recht 1. Gegenstand Schwerpunktbereich 5: Internationales und Europäisches Öffentliches Recht Der Schwerpunktbereich Internationales und Europäisches Öffentliches Recht umfasst das Völkerrecht, das Europarecht,

Mehr

Die Bedeutung der Grundrechte- Charta und der EMRK für das Arbeitsrecht. Die Einschätzung der Entwicklung in Österreich

Die Bedeutung der Grundrechte- Charta und der EMRK für das Arbeitsrecht. Die Einschätzung der Entwicklung in Österreich Die Bedeutung der Grundrechte- Charta und der EMRK für das Arbeitsrecht Die Einschätzung der Entwicklung in Österreich Überblick I. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen in Österreich II. Grundsätzliches

Mehr

Materialsammlung zu diversen Ethikkodizes, Codes of Conduct und Richtlinien für wiss. Arbeiten

Materialsammlung zu diversen Ethikkodizes, Codes of Conduct und Richtlinien für wiss. Arbeiten Materialsammlung zu diversen Ethikkodizes, Codes of Conduct und Richtlinien für wiss. Arbeiten Zusammenfassende Ergebnisse einer Kurzstudie zu ausgewählten Universitäten in Deutschland, Österreich und

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Aufbau des Master-Studiengangs in Wirtschaft und Recht Master-Studium (120

Mehr

Exposé zur DISSERTATION

Exposé zur DISSERTATION Exposé zur DISSERTATION Titel der Dissertation Transatlantische Verbindungslinien zur Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich und den USA Verfasserin Mag.Stephanie Studencki Wien, 2013

Mehr

Private in gerichtlichem Auftrag

Private in gerichtlichem Auftrag Annemarie Brinkmann Private in gerichtlichem Auftrag Verfahren, Kriterien und Rechtsschutz bei der Vergabe an Insolvenzverwalter, Sachverständige und Dolmetscher Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

TÄTIGKEITEN IN WISSENSCHAFT UND LEHRE

TÄTIGKEITEN IN WISSENSCHAFT UND LEHRE TÄTIGKEITEN IN WISSENSCHAFT UND LEHRE RA Dr. Peter Thyri, LL.M. (NYU), LL.M. (DUK) PUBLIKATIONEN Aufsätze 1) Die Reform der ORF-Finanzierung, ecolex 2010, 365. 2) Das Ende der Buchpreisbindung?, ecolex

Mehr

Ao. Univ.-Prof. Dr. Hubert ISAK. hubert.isak@uni-graz.at

Ao. Univ.-Prof. Dr. Hubert ISAK. hubert.isak@uni-graz.at Ao. Univ.-Prof. Dr. Hubert ISAK Professor für Völkerrecht und Europarecht Institut für Europarecht, Universität Graz hubert.isak@uni-graz.at Personalia 1955 Geboren in Eibiswald, Österreich 1973/74 Militärdienst

Mehr

Tagung Zukunft Stadt, 12. März Thomas Ritt Arbeiterkammer Wien Abteilung Kommunalpolitik

Tagung Zukunft Stadt, 12. März Thomas Ritt Arbeiterkammer Wien Abteilung Kommunalpolitik Tagung Zukunft Stadt, 12. März 2016 Thomas Ritt Arbeiterkammer Wien Abteilung Kommunalpolitik Seit 2000 wächst Wien stark an Seit 2000 Bis 2035 2024 2029 2 Mio EinwohnerInnen Linz Graz Wanderungsbilanz

Mehr

Lebenslauf. Univ.-Prof. Dr. Thomas Müller, LL.M. Tel.: +43 (0) 662 / 8044-3623 E-Mail: thomas.mueller2@sbg.ac.at

Lebenslauf. Univ.-Prof. Dr. Thomas Müller, LL.M. Tel.: +43 (0) 662 / 8044-3623 E-Mail: thomas.mueller2@sbg.ac.at Lebenslauf Univ.-Prof. Dr. Thomas Müller, LL.M. Tel.: +43 (0) 662 / 8044-3623 E-Mail: thomas.mueller2@sbg.ac.at geb. am 21.09.1977 verheiratet, drei Kinder 1988-1996 BG Reithmann, Innsbruck Oktober 1997-

Mehr

TÄTIGKEITEN IN WISSENSCHAFT UND LEHRE

TÄTIGKEITEN IN WISSENSCHAFT UND LEHRE TÄTIGKEITEN IN WISSENSCHAFT UND LEHRE RA Dr. Peter Johann Thyri, LL.M. (NYU), LL.M. (DUK) PUBLIKATIONEN Aufsätze in peer-reviewed Journals 1) Die Reform der ORF-Finanzierung, ecolex 2010, 365. 2) Das Ende

Mehr

Societas Iuris Publici Europaei (SIPE)

Societas Iuris Publici Europaei (SIPE) Societas Iuris Publici Europaei (SIPE) TAGUNG CONGRESS CONGRÈS Nationale Identität aus staatlicher und europäischer Sicht National Identity from the National and European Perspective L identité nationale

Mehr

Die Rezeption von EGMR Urteilen in Österreich (Arbeitstitel)

Die Rezeption von EGMR Urteilen in Österreich (Arbeitstitel) Exposé Die Rezeption von EGMR Urteilen in Österreich (Arbeitstitel) Verfasserin Mag. Katharina Windisch Matrnr.: 0805044 Angestrebter akademischer Grad Doktorin der Rechswissenschaften (Dr. iur.) Betreuer

Mehr

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg am 22. April

Mehr

Privatrechtsfähigkeit der Länder und Vermögensdispositionen

Privatrechtsfähigkeit der Länder und Vermögensdispositionen Foster Europe Institut für Föderalismus Statuskonferenz Föderalismus in Österreich Wien, Diplomatische Akademie, 29. September 2016 Privatrechtsfähigkeit der Länder und Vermögensdispositionen Vorlesung

Mehr

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder lädt zur 8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt 8.30 Registrierung

Mehr

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr I. Monographie Geminderte Arbeitsfähigkeit, Dezember 2009, MANZ-Verlag, XXXIX, 257 Seiten (Veröffentlichung der Dissertation) II. Beiträge in Sammelbänden

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Programm Sparkling Science Facts & Figures Stand Dezember 2014 Programmlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen Zahl der Forschungsprojekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2

Mehr

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime Einladung Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime Anti Financial Crime Aktuelle Herausforderungen Deloitte Forensic lädt Sie herzlich zum Internationalen Bankentag 2016 ein. Schwerpunktthemen

Mehr

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung Einleitung 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung 1 und damit v.a. als Mittel außergerichtlicher Konfliktbeilegung

Mehr

N ETZ werk LAND. Was ist die Netzwerkstelle Ländliche Entwicklung?

N ETZ werk LAND. Was ist die Netzwerkstelle Ländliche Entwicklung? L E N ETZ werk LAND Was ist die Netzwerkstelle Ländliche Entwicklung? Aufgabe der Netzwerkstelle ob sich der text dabei gut fühlt, weiß ich nicht. ich schätze, eher nicht. Vernetzungsaufgaben Kooperationen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 301 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 7. Mai 2015 30. Stück 390. Änderung

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Auswirkung der Energiepolitik auf die Bauwirtschaft

Auswirkung der Energiepolitik auf die Bauwirtschaft 1 W I S S E N! T E C H N I K! L E I D E N S C H A F T Auswirkung der Energiepolitik auf die Bauwirtschaft Implementierung von Nachhaltigkeitsanforderungen in die Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen

Mehr

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel,

Mehr

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen Roberta Schaller-Steidl, Stabsstelle GuDM, bmwfw 09. Juni 2016 IHS Workshop im Strategie-Entwicklungsprozess

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Wirtschaft und Recht Bachelorstudien zu je Klagenfurt

Mehr

Europäisches Umweltrecht

Europäisches Umweltrecht Europäisches Umweltrecht Vorlesung Besondere Bereiche des Europarechts Universität Trier, Fachbereich V Sommersemester 2010 Ass.. jur. Jens Hamer Maître en droit européen Référendaire Kabinett Prof. Dr.

Mehr