Elektronische Version

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronische Version"

Transkript

1 Prof. Dr. Claus Koss Steuerberater Wirtschaftsprüfer I. Fachveröffentlichungen 1. Bilanz- und Steuerrecht Veröffentlichungen 7 Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, in: Handbuch Patchworkfamilie, hrsg. von Susanne Kappler und Tobias Kappler, 2. Aufl. Bonn: Deutscher Anwaltverlag, S Kollektive Unterstützungsleistungen bei unrentabler Vercharterung unterliegen der Versicherungsteuer. [Anm. zu FG Köln, Urteil vom K 3758/14. VersR Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensersatzrecht, Jg. 68, Nr. 24 (15. Dezember 2017), S FATCA, FKAustG und der eigene Versicherungsschutz, Deutsche Steuer-Zeitung [ISSN ], DStZ.22 (November 2017), S Die Koss-Kolumne: Der Wert der GoB [Was ist die Einhaltung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) wert?] BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling [ISSN ], Jg. 41, Nr. 10/2017 (Oktober 2017), S Erschließungsbeiträge als Handwerkerleistungen? [Finanzgericht Berlin- Brandenburg, anhängiges Verfahren - 3 K 3130/17] BetriebsBerater (BB) [ISSN: ], Jg. 72, Heft 38/2017 ( ), S Kindergeld auch bei Ausbildung zum IHK-Fachwirt, Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht (AStW) [ISSN: ], Heft 09/2017, S Die Koss-Kolumne: Begriffsverwirrung. [Abgrenzungen bei R 4.3 Abs. 3 Satz 3 EStR 2012 und bei 8 Abs. 1 Nrn. 1 u. 2 SGB IV] BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling [ISSN: ], Jg. 41, Nr. 08/2017 (August 2017), S Die Koss-Kolumne: Unschuldig bei Verdacht. [Besprechung der Einstellungsentscheidung des LG Stuttgart im Verfahren gegen die Abschlussprüfer des Konzernabschlusses der A. Schlecker e.k.] BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling [ISSN: ], Jg. 41, Nr. 07/2017 (Juli 2017), S Keine Ersatzerbschaftsteuer bei einer nicht-rechtsfähigen Stiftung. BFH, Urteil v II R 26/16. Zeitschrift für Kommunalfinanzen ZKF [ISSN ], Jg. 67, 6/2017 (Juni 2017), S Die Koss-Kolumne: Angemessenheit. [Besprechung des Gesetzentwurfes der SPD- Bundestagsfraktion zur Angemessenheit von Vorstandsvergütungen v ] BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, Jg. 41, Nr. 06/2017 (Juni 2017), S

2 - 2 - Die Koss-Kolumne: Weniger Einheit wagen! [Frage: Vorräte mit Voll- oder Teilkosten bewerten?] BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, [ISSN ], Jg. 41, 04/2017 (April 2017), S Die Klausur. [Analyse des Jahresabschlusses einer italienischen Bank] wisu [ISSN ], Jg. 46, 04/17 (April), S Vorbereitet sein. [BREXIT und Steuerrecht] DATEVmagazin, [ISSN ], Jg. 24, 03/17 (März), S Entwurf des Betriebsrentenstärkungsgesetzes Geplante Änderungen und ökonomische Überlegungen. Der Betrieb, [ISSN ], Jg. 70, Nr. 8 ( ), S Bilanz lesen und verstehen. München: C.H.Beck [ISBN ] zusammen mit Joachim Müllner: Besonderheiten der Lohnabrechnung bei Pflegekräften. Nürnberg: DATEV eg. November Die Koss-Kolumne: Die berühmten drei Worte: IKS. BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, Jg. 40, Nr. 11/2016 (November 2016), S Die Koss-Kolumne: Erwartungswerte. BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling [ISSN: ], Jg. 40, Nr. 9/2016, S Auswirkung zeitlich abweichender Auflösungsbeschlüsse auf den Beginn der Liquidation und das Sperrjahr, Deutsche Steuer-Zeitung (ISSN ), DStZ.13 (Juli 2016), S Insolvenzanfechtung von Spenden an eine Kirche, zugleich Besprechung von BGH v IX ZR 77/15, WM 2016, 518 = BeckRS 2016, 04887, Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht (ZInsO) (ISSN: ), Jg. 19, Nr. 15 (14. April 2016), S Kommentierung von 32d EStG [Abgeltungsteuer] in: Korn. Einkommensteuergesetz. Kommentar, hrsg. von Klaus Korn, Dieter Carlé, Rudolf Stahl, Martin Strahl. Loseblatt. Vollständige Neubearbeitung (2016). Bonn: Stollfuß. Fördervereine: Übereinstimmung der Satzungszwecke erforderlich. SteuerSeminar (ISSN ) Heft 9/2015, S Anmerkung zu: BFH, Urteil v. 17. Dezember 2014 II R 18/12, Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht (VersR) (ISSN ), Jg. 66, Nr. 20 (5. Juli 2015), S Besonderheiten bei der Besteuerung der Forstwirte. DStZ Deutsche Steuer-Zeitung Jg. 103, Nr. 9 (1. Mai 2015), S [ISSN: ]. zusammen mit Joachim Müllner: Finanzverwaltung erkennt pauschale Kaufpreisaufteilung an, Deutscher Waldbesitzer. Mitteilungsblatt deutscher Waldbesitzerverbände, Ausgabe 6/2014, S HGB Beteiligungen. Verbundene Unternehmen, in: Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht. Rechnungslegung. Offenlegung.

3 - 3 - Herausgegeben von: Karl Petersen, Christian Zwirner und Gerrit Brösel. 2. Aufl. Köln: Bundesanzeiger Verlag 2014, S Zusammen mit Tobias Kappler: Erbschaftsteuerrecht in: Handbuch Patchworkfamilie. Herausgegeben von Susanne Kappler und Tobias Kappler. Köln: ZAP 2013, S Kommentierung von 32d EStG [Abgeltungsteuer] in: Korn. Einkommensteuergesetz. Kommentar, hrsg. von Klaus Korn, Dieter Carlé, Rudolf Stahl, Martin Strahl. Loseblatt. 66. Erg.-Lfr. (Mai 2012). Bonn: Stollfuß. Der Wechsel der Konsolidierungsnorm, Der Konzern, Heft 12/2011 (Dezember 2011), S Verbrauchsfolgeverfahren bei privaten Wertpapierdepots, Der Steuerberater (StB), Heft 12 (Dezember 2010), S HGB Vorlagepflicht. Auskunftsrecht, in: Handbuch Bilanzrecht. Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung. Herausgegeben von: Karl Petersen, Christian Zwirner und Gerrit Brösel. Köln: Bundesanzeiger Verlag 2010, S HGB Beteiligungen. Verbundene Unternehmen, in: Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht. Rechnungslegung. Offenlegung. Herausgegeben von: Karl Petersen, Christian Zwirner und Gerrit Brösel. Köln: Bundesanzeiger Verlag 2010, S ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung (Verschiedene Stichworte), in: Beck sches Steuerberater-Handbuch 2010/11, Gesamtverantwortung: Jürgen Pelka und Walter Niemann. 13. Aufl. München: C.H. Beck, S Die Posten des Jahres- und Konzernabschlusses (jeweils steuerrechtliche Behandlung, Anhang und Sanktionen), in: Beck sches Steuerberater- Handbuch 2010/11, Gesamtverantwortung: Jürgen Pelka und Walter Niemann. 13. Aufl. München: C.H. Beck, S Anhang, in: Beck sches Steuerberater-Handbuch 2010/11, Gesamtverantwortung: Jürgen Pelka und Walter Niemann. 13. Aufl. München: C.H. Beck, S Lagebericht, in: Beck sches Steuerberater-Handbuch 2010/11,Gesamtverantwortung: Jürgen Pelka und Walter Niemann. 13. Aufl. München: C.H. Beck, S zusammen mit Peter Künkele: XII. 255 HGB. Bewertungsmaßstäbe. In: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. BilMoG. Gesetze Materialien - Erläuterungen, herausgegeben von Karl Petersen und Christian Zwirner. München: C. H. Beck 2009, S zusammen mit Peter Künkele: XXXI. 290 HGB. Pflicht zur Konzernrechnungslegung. In: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. BilMoG. Gesetze Materialien - Erläuterungen, herausgegeben von Karl Petersen und Christian Zwirner. München: C. H. Beck 2009, S zusammen mit Peter Künkele: XXXII. 291 HGB. Befreiende Wirkung von EUR / EWR-Konzernabschlüssen. In: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. BilMoG. Gesetze Materialien - Erläuterungen, herausgegeben von Karl Petersen und Christian Zwirner. München: C. H. Beck 2009, S

4 - 4 - zusammen mit Peter Künkele: XXXIII. 292 HGB. Rechtsverordnungsermächtigung für befreiende Konzernabschlüsse und Konzernlageberichte. In: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. BilMoG. Gesetze Materialien - Erläuterungen, herausgegeben von Karl Petersen und Christian Zwirner. München: C. H. Beck 2009, S zusammen mit Peter Künkele: XXXIV. 293 HGB. 293 HGB. Größenabhängige Befreiungen. In: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. BilMoG. Gesetze Materialien - Erläuterungen, herausgegeben von Karl Petersen und Christian Zwirner. München: C. H. Beck 2009, S zusammen mit Peter Künkele: XXXVII. 298 HGB. Anzuwendende Vorschriften, Erleichterungen. In: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. BilMoG. Gesetze Materialien - Erläuterungen, herausgegeben von Karl Petersen und Christian Zwirner. München: C. H. Beck 2009, S Einkünfte aus nicht selbständiger Tätigkeit: Ertragsteuerliche Beurteilung von ärztlichen Laborleistungen. DStZ Deutsche SteuerZeitung, Jg. 97, Nr. 8 (15. April 2009), S EuGH: fehlende steuerliche Abzugsfähigkeit grenzüberschreitender Spenden europarechtswidrig. DStZ Deutsche SteuerZeitung, Jg. 97, Nr. 5 (1. März 2009), S Mehr als ein bloßes Anhängsel [Der Anhang als wichtiges Rechnungslegungsinstrument], Steuerberater Magazin (ISSN ), Nr. 12 (Dezember 2008), S Die Besteuerung von Vereinen. Zivilrechtliche Grundlagen und steuerliche Behandlung. NWB Neue Wirtschaftsbriefe, F. 2, S (= Nr. 26 vom 23. Juni 2008, S ). Bilanzsteuerrecht: Altersteilzeit-Rückstellungen beim Blockmodell in Bilanzen mit Aufstellung nach dem Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung (BBK), F. 1, S. 4774, Nr. 9/2008 (2. Mai 2008), S Besteuerung von Lotterien und Ausspielungen. UVR Umsatzsteuer- und Verkehrsteuer-Recht, Jg. 94, Nr. 5 (Mai 2008), S Zur Abzugsfähigkeit privater Steuerberatungskosten ist jetzt ein Revisionsverfahren vor dem BFH anhängig. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 96, Nr. 8/2008 (15. April 2008), S Unternehmensbesteuerung: Abgrenzung gewerbliche/freiberufliche Tätigkeit bei Autodidakten; Nachweis einer ingenieurähnlichen Tätigkeit bei technischen und datenverarbeitenden Berufen. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 96, Nr. 7/2008 (April 2008), S Abgrenzung gewerbliche/freiberufliche Tätigkeit bei Autodidakten; Nachweis einer ingenieurähnlichen Tätigkeit bei technischen und datenverarbeitenden Berufen. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 96, Nr. 7/2008 (April 2008), S. 194.

5 - 5 - Meldefrist für die Beitragsnachweise (Schätzungen) für die gesetzlichen Sozialversicherungen - Gesetzesänderung. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 96, Nr. 7 (April 2008), S Beiträge zur Arbeitslosenversicherung bei Beschäftigung älterer Arbeitnehmer. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 96, Nr. 7/2008 (April 2008), S Einbeziehung von Jahresfehlbeträgen in die Bemessungsgrundlage der Gewinntantieme eines Gesellschafter-Geschäftsführers. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 96, Nr. 7/2008 (April 2008), S Einkünfte aus Kapitalvermögen: Zeitpunkt der Verlustzurechnung bei einem stillen Gesellschafter kein erweiterter Verlustausgleich aufgrund Schuldübernahme. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 96, Nr. 7/2008 (April 2008), S Finanzbehörden dürfen den Dienstvorgesetzten eines Beamten über dessen Steuerhinterziehung informieren. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 96, Nr. 7/2008 (April 2008), S Besteuerung natürlicher Personen im Allgemeinen. Umfang und Aufteilung der steuerlich abzugsfähigen Steuerberatungskosten. DStZ - Deutsche Steuer- Zeitung, Jg. 96, Nr. 3/2008 (Februar 2008), S Handelsbilanzrecht: Offenlegung von Jahresabschlüssen im Internet in der Praxis Die Umsetzung der Regelungen des EHUG. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung (BBK) Nr. 21/2007 (2. November 2007), S Warum Sie Ihre Jahresabschlüsse jetzt offen legen sollten. Wirtschaft konkret. Mitteilungsblatt der Industrie- und Handelskammer Regensburg. Jg. 62, Dezember 2007, S Kalkulation: Preis und Nutzen per Zielkosten kalkulieren Target-Costing für den Mittelstand. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung. Jg. 2007, Nr. 10 (Oktober 2007), S Offenlegung des Jahresabschlusses nach dem EHUG ab BBK Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung. F. 15, S (= Nr. 22/2006 v. 17. November 2006, S ). Altersteilzeitverpflichtungen im Jahresabschluss. BBK Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung. F. 12, S (= Nr. 7/2006 v. 7. April 2006, S ). Einführung in die Jahresabschlussanalyse. Steuer & Studium, Nr. 1/2006 (Januar 2006), S Kommentierung des 20 EStG (Einkünfte aus Kapitalvermögen). Lademann. EStG, 4. Aufl., 145. Nachtrag. Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden: Boorberg Übungen: Abgrenzung der Einkünfte aus selbständiger Arbeit von den Einkünften aus Gewerbebetrieb. Steuer & Studium, Nr. 6/2005 (Juni 2005), S Die steuerliche Behandlung von Lebensversicherungen nach neuem und alten Recht, Manuskript.

6 - 6 - Die Abgrenzung der Herstellung von der Anschaffung bei Wohnungen, Der Steuerberater (StB), Jg. 56, Nr. 5 (Mai 2005), S Nachweis und Prüfung der Mittelverwendung steuerbegünstigter Körperschaften, Manuskript. Vorsteuerabzug auch bei privater Nutzung: Wohnungsbau mit dem Finanzamt. Apotheker Berater, Jg. 2004, Nr. 9 (September 2004), S Gewährleistungsverpflichtungen im Jahresabschluss. UnternehmerBrief Bauwirtschaft, Jg. 2004, Nr. 7 (Juli 2004), S Die soziale Absicherung des Geschäftsführers. Anwaltspraxis Wirtschaftsrecht. Jg. 2004, Nr. 03/04, S Rechnungslegung: Das Ende der deutschen Einheitsbilanz Umstellungsanforderungen an den Mittelstand. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung. Jg. 2004, Nr. 3 (März 2004), S Zweifelhafte Forderungen: So verschenken Sie keinen Cent an Umsatzsteuer an das Finanzamt. UnternehmerBrief Bauwirtschaft, Jg. 2004, Nr. 1 (Januar 2004), S Provisionen zum richtigen Zeitpunkt versteuern und Steuern sparen, Wirtschaftsdienst für Versicherungs- und Bausparkaufleute, Jg. 2003, Nr. 10 (Oktober 2003), S Bilanz: So vermeiden Sie Mehr-Steuern [zugleich Besprechung von Schleswig- Holsteinisches Finanzgericht, Urteil vom 27. Mai 2003, Az.: 5 K 72/02], UnternehmerBrief Bauwirtschaft, Nr. 12/2003, S Fall aus der Praxis: Bilanzberichtigung bei nachträglichen Gewährleistungsansprüchen möglich? UnternehmerBrief Bauwirtschaft, Jg. 2003, Nr. 4 (April 2003), S Unfertige Arbeiten: Gericht lässt Teilwertabschreibung bei Baustellen zu [Besprechung von Finanzgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 18. November 2002, Az.: 5 K 1468/01], UnternehmerBrief Bauwirtschaft, Jg. 2003, Nr. 2 (Februar 2003), S. 3. Bilanz: Bewertung strittiger Forderungen, UnternehmerBrief Bauwirtschaft, Jg. 2003, Nr. 2 (Februar 2003), S Auslösen: Antworten auf Detailfragen eines Dauerbrenners im Baugewerbe, UnternehmerBrief Bauwirtschaft, Jg. 2003, Nr. 2 (Februar 2003), S Unfertige Arbeiten: Gestaltungspotenzial nutzen Bauten in Ausführung richtig bilanzieren, UnternehmerBrief Bauwirtschaft, Jg. 2003, Nr. 1 (Januar 2003), S Quicktest. Schnell einen Überblick verschaffen, Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung, Jg. 2003, Nr. 8 (Dezember 2002), S Auslösen: Neue Regeln aus dem Tarifvertrag steuerlich richtig anwenden, Finanzund Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 2002, Nr. 10 (Oktober 2002), S

7 - 7 - Provisionsabgabe: Betriebsausgaben auf der einen sonstige Einkünfte auf der anderen Seite, Wirtschaftsdienst für Versicherungsmakler, Jg. 2002, Nr. 10 (Oktober 2002), S Korrektur bei uneinbringlichen Forderungen: Holen Sie sich wenigstens die 16 Prozent Umsatzsteuer zurück, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 2002, Nr. 4 (April 2002), S Weniger Steuern zahlen Bestattungs- und Grabpflegekosten richtig ansetzen, WiSo Steuerbrief, Jg. 7 (2002). Lohnsteuer: Keine Übernachtungskosten ohne Nachweis, Finanz- und Steuer- Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 2002, Nr. 4 (April 2002), S Die Arge und der Steuerabzug, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 2002, Nr. 3 (März 2002), S. 9. Neue Vorschriften zu Arztrechnungen, BLOPRESS Ärzte-Wirtschaftsdienst, Jg. 2002, Nr. 3 (März 2002), S. 5. Gerüstbauer: Bilanzierung der Gerüste, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 2002, Nr. 1 (Januar 2002), S Neues Werkzeug im Internet: Nutzen Sie unseren AfA-Rechner, Finanz- und Steuer- Ratgeber Bauwirtschaft, Manuskript. Erhaltene Anzahlungen, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 2001, Nr. 12 (Dezember 2001), S Forderungen richtig managen: Das Zehn-Punkte-Programm zur Realisierung Ihrer Forderungen, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 2002, Nr. 1 (Januar 2002), S Stornoreserven richtig bilanzieren, Wirtschaftsdienst für Versicherungsmakler, Jg. 2001, Nr. 9 (September 2001), S. 13. Forderungen richtig managen: Das Zwölf-Punkte-Programm zur Realisierung Ihrer Forderungen, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 2001, Nr. 6 (Juni 2001), S Billiger ist nicht umsonst: Richtig rechnen bei Personalrabatten, Steuer- Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe, Jg. 2001, Nr. 4 (April 2001), S Gebrauchte richtig bewerten: So senken Sie die Steuerbelastung auf Ihren Gebrauchtwagenbestand, Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe, Jg. 2000, Nr. 3/2000 (März 2000), S Teilwertabschreibung oder Drohverlustrückstellung? Die richtige Strategie bei der Bilanzierung unfertiger Leistungen, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 2000, Nr. 12/2000 (Dezember 2000), S Buy-Back-Geschäfte: Können drohende Verluste frühzeitig steuerlich geltend gemacht werden? Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe, Jg. 2000, Nr. 10/2000 (Oktober 2000), S. 7-8.

8 - 8 - Inventur und Bewertung mit dem richtigen Zeitpunkt Steuern sparen, Steuer- Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe, Jg. 2000, Nr. 4 (April 2000), S LIFO nicht für Kfz. Anmerkung zu Urteil des FG Münster vom , 11 K 5125/96, Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe, Jg. 2000, Nr. 9/2000 (September 2000), S. 11. Steuer-Gestaltung: Steuern sparen und Liquidität erhalten - Rückstellungen, Finanzund Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 1999, Nr. 11/99 (November 1999), S Euro: Konsequenzen für Bilanzierung, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft Jg. 1998, Nr. 12/98 (Dezember 1998), S. 12. Euro-Inventur: Machen Sie Ihren Kfz-Betrieb fit für den Euro, Steuer- Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe, Jg. 1998, Nr. 11/98 (November 1998), S. 10. Sachzuwendungen: Tanken an der Betriebstankstelle, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 1998, Nr. 9/98 (September 1998), S. 14. Sachzuwendungen: Sozialversicherungsträger prüfen, Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe, Jg. 1998, Nr. 9/98 (September 1998), S. 6. Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Fachanwalt: Helfer in Steuersachen, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1998, Nr. 1 (Januar 1998), S Doppelt teure Geschenke: Mitarbeiterzuwendungen aus Steuergründen nicht immer problemlos, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1996, Nr. 1 (Februar 1996), S Inventur: Messen, Zählen, Wiegen, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1996, Nr. 5 (November 1996), S Probleme bei der Bewertung von Bauten in Ausführung, Finanz- und Steuer- Ratgeber Bauwirtschaft (Würzburg/Nordkirchen), 1996, Nr. 12 (Dezember 1996), S The Implementation of the Fourth Council Directive in the United Kingdom with Regard to the Contents and Valuation Methods in Financial Statements, Foris- Datenbank, 1996 (Januar 1996), Dokumentnummer: Bits & Bytes in der Bilanz, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1997, Nr. 1 (Februar 1997), S Computer und Steuern, WiSo Steuerbrief, Jg. 1, Nr. 1/1995 (Januar 1995), S. 4. Kommentierung von 340k HGB [Prüfung der Rechnungslegung von Kreditinstituten], 340l HGB [Offenlegung bei Kreditinstituten], 340m bis 340o HGB [Straf- und Bußgeldvorschriften, Ordnungsgelder bei der Rechnungslegung Kreditinstituten], in: Bonner Handbuch Rechnungslegung, hrsg. von Max A. Hofbauer ( ), Peter Kupsch, Werner Albrecht ( ), Gerhard Scherrer, Wolfgang Grewe und Hanno Kirsch. Loseblatt. 2. Aufl ff. Bonn: Stollfuß (Manuskripte).

9 - 9 - Illustrationen, in: Scherrer, Gerhard: Konzernrechnungslegung. München: Vahlen The Implementation of the Fourth Council Directive in the United Kingdom with Regard to the Contents and Valuation Methods in Financial Statements, EMBSc Thesis, Birmingham (England/UK)/Regensburg. 2. Zollrecht Aufbewahrungsfristen bei Zollunterlagen. Deutsches Steuerrecht (DStR) [ISSN ], Jg. 55, Nr. 29/2017 (21. Juli 2017), S Betriebswirtschaftslehre Mit der Prozesskostenrechnung die Kosten der eigenen Leistungen einschätzen und berechnen. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung im Druck. Gewinnsteigerung mit dem richtigen Pricing. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung im Druck. Die Zusammenlegung von Standesämtern betriebswirtschaftlich betrachtet. Zeitschrift für Kommunalfinanzen (ISSN ), Heft Februar 2017, S Abwehrmaßnahmen auf dem Online-Marketplace. BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt. Heft 07/2016, S Rückstellung für Rücksendungen prüfen, BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt (ISSN ), Heft , S. 91. Gewinnsteigerung mit dem richtigen Pricing, BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt (ISSN ), Heft , S Kostenrechnung für Teilbereiche des kommunalen Kurbetriebs (Teil I). Zeitschrift für Kommunalfinanzen ZKF [ISSN ] 11/2015 (November 2015), S Unternehmenswert mit Multiples ermitteln. BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt [ISSN ] 04/2015, S Finanzielle Engstellen im Rahmen der Finanzanalyse erkennen, BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt (ISSN ), Heft , S Deckungsbeitragsrechnung: Möglichkeiten und Grenzen. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung Manuskript. Finanzielle Engstellen im Rahmen der Finanzanalyse erkennen. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung. Manuskript. Kosten- und Leistungsrechnung. Ein Lehrbuch. (in Vorbereitung) zusammen mit Prof. Dr. Reiner-Peter Doll: Rechnungslegung von Stiftungen Eine Einführung in IDW ERS HFA 5 n. F. WPg - Die Wirtschaftsprüfung (ISSN ) Jg. 66, Heft 16/2013 (15. August 2013), S

10 Leasing als Finanzierungsalternative. Rechtshandbuch für Stiftungen. Fach 2/6.1 (= Nr. 26/2011 April 2011), S Investition in Immobilien: Investitionen in unsicheren Zeiten Eigentumswohnung oder Einfamilienhaus. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung Nr. 12/2008 (Dezember 2008), S Beschwerdemanagementsystem: Mit Beschwerden zum Erfolg Wie unzufriedene Kunden die eigene Qualität steigern können. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung Nr. 8/2008 (August 2008), S Finanzierung: Forderungen finanzieren. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung Nr. 12/2007 (Dezember 2007), S Finanzierung: Forderungen finanzieren So sichern sich Ihre Mandanten gute Umsätze. BeraterBrief Betriebswirtschaft (BBB) Nr. 11/2007 (25. Oktober 2007), S Kalkulation: Preis und Nutzen per Zielkosten kalkulieren Target-Costing für den Mittelstand. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung. Jg. 2007, Nr. 10 (Oktober 2007), S Projektmanagement: Die Vier-Schritt-Technik zum Erfolg. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung. Jg. 2007, Nr. 10 (Oktober 2007), S Basiswissen Finanzierung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Gabler Kostenrechnung: Gemeinkosten-Management. Fixkosten in den Griff bekommen. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung. Jg. 2003, Nr. 6 (Juni 2003), S Apothekenführung: Stellvertretung in der Apotheke, Der Apotheker Berater Jg. 1998, Nr. 11/98 (November 1998), S. 16. Finanzierung der Apotheke ist gesetzlich beschränkt: Halten Sie das Kapital in der Waage, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1996, Nr. 4 (September 1996), S Kennzahlen kennen: Cash Flow - Erfolgsindikator, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1997, Nr. 4 (September 1997), S Kennzahlen: Bilanzanalyse für den Apotheker, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1997, Nr. 3 (Juni 1997), S Mitarbeit bei: Kosten und Erträge der Ausbildung im Kraftfahrzeughandwerk. Ergebnisse einer Umfrage unter Betriebsinhabern ausbildender Kfz-Betriebe, herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, Bonn: Wirtschaftsgesellschaft des Kraftfahrzeuggewerbes Mitarbeit bei Prof. Dr. Horst-Tilo Beyer: Ausbildung macht sich mehr als bezahlt! in: Zukunft sichern Nachwuchs fördern! Kongreßbericht vom Ersten Bundes- Berufsbildungs-Kongreß des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes vom 23. bis 24. Mai 1997 in Bad Wildungen (Hessen), herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, Bonn: Wirtschaftsgesellschaft des Kraftfahrzeuggewerbes 1997.

11 Non-Profit-Organisationen Kommentierung zu 140 und 141 AO (S ) und Abschnitt Rechnungslegung (S ) in: Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht, AO/KStG/GewStG/EStG/UmwStG/ ErbStG/GrStG/GrEStG/ UStG/ MwStSystRL/ Rechnungslegung/Nebengesetze, hrsg. v. Stefan Winheller, Stefan J. Geibel, Monika Jachmann-Michel, Baden-Baden: Nomos 2017 [ISBN: ]. Mandanten-Info: Mindestlohn bei gemeinnützigen Organisationen. Nürnberg: DATEV eg (Druckservice). Dezember Mindestlohn bei gemeinnützigen Organisationen. Nürnberg: DATEV eg (Kompaktwissen Lohn und Personal), August Pet Charities Rechnungslegung von Tierschutzorganisationen in Deutschland. ZStV Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen. [ISSN X]. Informationsblatt für den Vereinskassier. Mandanteninformation der Numera GmbH Steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Regensburg. Regensburg April 2015 Das Interne Kontrollsystem der Stiftung. Zugleich Anmerkungen zu OLG Oldenburg, Urteil vom 8. November U 50/13. ZStV Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen. [ISSN X] Nr. 5/2014, S Anforderungen an die Satzung und die tatsächliche Geschäftsführung. StiftungsManager. Fach 6.3, Erscheinen geplant für 40. Ergänzungslieferung, November Prüfung und Kontrolle. StiftungsManager. Fach 7.3, 39. Ergänzungslieferung, August 2014 [ISBN: ], 35 Seiten. Rechnungswesen. StiftungsManager. Fach 7.2, 38. Ergänzungslieferung (Juni 2014) [ISBN: ], 34 Seiten. XI Rechnungslegung, in: Meyn/Richter/Koss/Gollan. Die Stiftung, herausgegeben von Christian Meyn, Andreas Richter, Claus Koss und Anna Katharina Gollan, 3. überarb. u. erg. Aufl. Freiburg: Haufe-Lexware 2013, S Zusammen mit Reiner Peter Doll: Rechnungslegung von Stiftungen Eine Einführung in IDW ERS HFA 5 n.f., WPg Die Wirtschaftsprüfung,. Ehrenamt ja/nein, April Zusammen mit Daniel Zöbeli und Beatrice Meyer: Konsolidierung von gemeinnützigen Organisationen. Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), Jg. 8, Nr. 3 (März 2013), S Investitionen in gebrauchte Lebensversicherungen gehören zur Vermögensverwaltung, Januar Rechnungswesen. StiftungsManager. Fach 7.2. Gebühren für Rücklastschriften zurück, Januar 2013.

12 Stiftungstypische Geschäftsvorfälle und deren Verbuchung. Rechtshandbuch für Stiftungen. Fach 7.3. Prüfung der Stiftung. Rechtshandbuch für Stiftungen. Fach 7.4. Freiwillig bedeutet nicht ohne Unfallschutz, 9. Juli Replik: nicht bei Bilanz, Stiftung&Sponsoring, Jg. 14, Ausgabe 4/2011 (August 2011), S. 58 (Volltext unter: Rechnungswesen. Rechtshandbuch für Stiftungen. Fach 7.2 (= Nr. 28/2011 Oktober 2011), S Kosten- und Leistungsrechnung. Rechtshandbuch für Stiftungen. Fach 7.3 (= Nr. 26/2011 Juni 2011), S Rechnungslegung spendensammelnder Organisationen. Rechtshandbuch für Stiftungen. Fach 2/6.5 (= Nr. 26/2011 April 2011), S Gute Führung für Unternehmen des Bundes. Seit Mitte 2010 gilt auch hier der Public Corporate Governance Kodex. Publicus. Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht. Nr. 02/2011, S Zusammen mit Daniel Zöbeli: Nur der Nikolaus soll noch Gutes ohne Buchführung tun oder die Notwendigkeit der öffentlichen Rechenschaft von Non-Profit- Organisationen. SGG-Revue. Nr. 01/2011, S Herausgeber mit Philipp Egger, Georg von Schnurbein und Daniel Zöbeli: Rechnungslegung und Revision von Förderstiftungen. Handlungsempfehlungen für die Praxis. Basel: Helbing Lichtenhahn Notwendigkeit und Gestaltung der Rechnungslegung von Stiftungen, in: Rechnungslegung und Revision von Förderstiftungen. S Zusammen mit Daniel Zöbeli und Dietmar Stock: Bewertung und Darstellung von Kunst im Jahresabschluss von Stiftungen, in: Rechnungslegung und Revision von Förderstiftungen. S Bilanzierung für Stiftungen, Rote Seiten, Beilage zu: Stiftung&Sponsoring, Ausgabe 6/2010 (Dezember 2010). Besonderheiten der Bilanzierung in Stiftungen und Vereinen, in: Handbuch Bilanzrecht. Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung. Herausgegeben von: Karl Petersen, Christian Zwirner und Gerrit Brösel. Köln: Bundesanzeiger Verlag 2010, S Frist für Satzungsänderungen betreffend Aufwandsentschädigungen von ehrenamtlichen Vorständen. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 97, Nr. 10/2009 (15. Mai 2009), S Public Corporate Governance Kodex. Gute Führung für Stiftungen mit öffentlichem Auftrag. Stiftung&Sponsoring. Jg. 12, Nr. 6/2009 (Dezember 2009), S Stiftungen. Gesellschaftsrecht Online. Fachbibliothek, Muster für die Gestaltungspraxis, Entscheidungssammlung, Haufe: CD-ROM und Online, seit 1. Juni 2008.

13 Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren können auch umsatzsteuerpflichtig sein. Besprechung von BFH v V R 69/06. DStZ - Deutsche Steuer- Zeitung, Jg. 96, Nr. 7/2008 (15. April 2008), S Management und Beratung: Einsteigen lassen! Tipps für gute Jahresberichte StiftungsWelt (Bundesverband Deutscher Stiftungen) Nr. 01/2008, S. 37. Steuerrecht: Gemeinnützige Körperschaften, BgA, Stiftungen. Neue Muster für Zuwendungsbestätigungen. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 96, Nr. 3/2008 (Februar 2008), S. 59. Bewertung und steuerliche Behandlung von Sachspenden, unter besonderer Berücksichtigung von Immobilien, Unternehmensanteilen und Kunstsammlungen. In: Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht in Europa. Rechtsvergleichende, rechtsdogmatische, ökonometrische soziologische Untersuchungen, hrsg. von W. Rainer Walz ( ), Ludwig von Auer und Thomas von Hippel. Tübingen: Mohr Siebeck 2007, S Stiftungskommunikation: Weniger ist oft mehr Wieviele Zahlen braucht die Öffentlichkeit? StiftungsWelt (Bundesverband Deutscher Stiftungen) Nr. 04/2007, S Stiftungen in Vereinsform, in: Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. Handbuch für ein modernes Stiftungswesen, hrsg. von Rupert Graf Strachwitz und Florian Mercker, Berlin: Duncker & Humblot 2005, S Zusammen mit Uwe Koß ( ): 4.6 Stiftung kirchlichen Rechts, in: Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. Handbuch für ein modernes Stiftungswesen, hrsg. von Rupert Graf Strachwitz und Florian Mercker, Berlin: Duncker & Humblot 2005, S Grundlagen des Steuerrechts für Stiftungen, in: Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. Handbuch für ein modernes Stiftungswesen, hrsg. von Rupert Graf Strachwitz und Florian Mercker, Berlin: Duncker & Humblot 2005, S Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. Handbuch für ein modernes Stiftungswesen, hrsg. von Rupert Graf Strachwitz und Florian Mercker, Berlin: Duncker & Humblot 2005, S Lohn und Gehalt spenden. Der Betrieb, Jg. 58, Nr. 8 (25. Februar 2005), S Wer soll die Kirche bezahlen? Die Finanzierung volkskirchlicher Aufgaben in Zukunft. Deutsches Pfarrerblatt, Jg. 105, Nr. 5 (Mai 2005), S Jahresabschlussanalyse für Stiftungen. Rote Seiten, Beilage zu Stiftung&Sponsoring. Jg. 2004, Nr. 12 (Dezember 2004). Nachweis und Prüfung der Mittelverwendung steuerbegünstigter Körperschaften, Manuskript. Das Rechnungswesen einer Stiftung, Ratgeber Deutscher Stiftungen Band 4. Berlin: Bundesverband Deutscher Stiftungen 2004 [ISBN ]. Kolumne: Die richtige Organisationsform finden. Stiftung KiBa aktuell, Jg. 2004, Nr. 2 (Sommer 2004), S. 7. Nachdruck in: Erfurter Blätter. Nachrichten aus dem Evangelischen Kirchenkreis. Jg. 14, Nr. 6 (August/September 2004), S. 9.

14 Stiftungsgerechtes Rechnungswesen. In: Kultureinrichtungen in Stiftungsform, hrsg. von Rupert Graf Strachwitz und Volker Then. Gütersloh: Verlag BertelsmannStiftung 2004, S Umsatzsteuer: Innergemeinschaftlicher Erwerb bei Stiftungen. Stiftung&Sponsoring. Jg. 2004, Nr. 4 (März 2004), S. 23. Anforderungen an die Rechenschaftspflicht von gemeinnützigen Organisationen Der UK-SORP als Alternative zu den Vorschriften in Deutschland. Non Profit Law Yearbook 2003, hrsg. von Hein Kötz, Peter Rawert, Karsten Schmidt und W. Rainer Walz. Köln: Carl Heymanns 2004, S Das Rechnungswesen der Bürgerstiftung. In: Handbuch Bürgerstiftungen, herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung, 2. Aufl. Wiesbaden: Verlag Bertelsmann Stiftung 2004, S Stiftungsgerechtes Rechnungswesen. In: Kultureinrichtungen in Stiftungsform, herausgegeben von Rupert Graf Strachwitz und Volker Then. Gütersloh: Verlag der Bertelsmann Stiftung 2004, S Gesetz Kapitalmarkt Vorstand. Vorschriften für die Anlage von Stiftungsvermögen, Deutsche Stiftungen. Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Ausgabe 3/2003, S Die Rechnungslegung der Stiftung.Von der Buchhaltung zur Jahresrechnung. Düsseldorf: IDW-Verlag Rechnungswesen der Bürgerstiftung. In: Materialien, herausgegeben von der Initiative Bürgerstiftungen, Loseblatt, Berlin: Initiative Bürgerstiftungen 2003 (= Download von Website Die Einrichtung der Buchhaltung einer Stiftung. Stiftung&Sponsoring. Jg. 2002, Nr. 6 (November/Dezember 2002), S Die Bewertung von Stiftungsvermögen, in: DERS./Joachim DOPPSTADT/Stefan TOEPLER: Vermögen von Stiftungen Bewertung in Deutschland und den USA. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2002, S Geld-Bewegungen. Die Einnahmen-/Ausgaben-Rechnung für Stiftungen, Deutsche Stiftungen. Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Ausgabe 2/2000, S Jetzt steht der Praxistest an. Stellungnahmen des Instituts der Wirtschaftsprüfer in der Diskussion, Deutsche Stiftungen. Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Ausgabe 2/2000, S Standards der Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen, Deutsche Stiftungen. Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Ausgabe 3/1999, S die bilanz. rechnungslegung für gemeinnützige organisationen. Verantwortung im Ehrenamt. Schriftenreihe der Robert-Bosch-Stiftung zum Board Development (Manuskript 1998, Reihe wurde jedoch eingestellt). zusammen mit Uwe Koß ( ): Die unselbständige Stiftung als Chance für Kirchengemeinden. Stiftung&Sponsoring. Jg. 2003, Nr. 2, S. 12.

15 zusammen mit Dr. Franz Merl: Die Bewertung des Stiftungsvermögens. Stiftung&Sponsoring. Jg. 1998, Nr. 5, S. 20. zusammen mit Dr. Franz Merl: Bewertung. Die Bewertung des Stiftungsvermögens, Die Roten Seiten zum Magazin Stiftung&Sponsoring. Jg. 1998, Nr. 5. zusammen mit Dr. Franz Merl: Bilanzierung, Bewertung, Rücklagenbildung und Prüfung, in: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Handbuch Stiftungen. Wiesbaden: Gabler 1998, S für Dr. Franz Merl: Die neuen Richtlinien für die Rechnungslegung von Stiftungen und deren Umsetzung, in: MAECENATA Management GmbH: Neue Wege der Vermögensverwaltung. Tagungsband 1. Stiftungsmanagement Tagung am 27. und 28. November München: Maecenata zusammen mit Dr. Franz Merl: Die Rechnungslegung der Stiftung, in: Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) (Hrsg.): Stiftungen. Rechnungslegung, Kapitalerhaltung, Prüfung und Besteuerung, Düsseldorf: IDW-Verlag 1997, S für Dr. Franz Merl: Stiften gehen mit KPMG, Trends. Zeitschrift von KPMG Deutschland, Ausgabe Herbst 1997, S Organisation und Berufsrecht bei freien Berufen Die Koss-Kolumne: Beruf und Psyche des Buchhalters. BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, Jg. 41, Nr. 11/2017 (November 2017), S Die Koss-Kolumne: Chaos-Theorie im Lichte von Buchhaltung Controlling. BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, Jg. 41, Nr. 5/2017 (Mai 2017), S Die Koss-Kolumne: Was ist der Unterschied? [Witze über Controller und Buchhalter] BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling [ISSN: ], Jg. 41, Nr. 2/2017, S. 60. Steuern und Wirtschaftsprüfung: ein Schwerpunkt viele Möglichkeiten, -kross.php Perücken und Roben machen den Juristen. Deutsche Richterzeitung, Manuskript eingereicht, aber abgelehnt. Die Unterschrift macht s: Honorarverluste und Haftungsrisiken vermeiden, KP Kanzleiführung professionell (ISSN ), (Juli 2016) S Von anderen Kollegen lernen: Besser Schreiben als Telefonieren! KP Kanzleiführung professionell (ISSN ), (März 2015), S Schreibetikette. KP Kanzleiführung professionell, 10/2014, S Steuerberatungsschlussverkauf? BGH entscheidet über Werbebrief. StB Der Steuerberater, Jg. 61, Nr. 4 (April 2010), S. I.

16 Effiziente Organisationsstrukturen schaffen: Numerische Codierung der Mandantenstammdaten. BBKM BeraterBrief KanzleiManagement, Nr. 11/2006 (2. November 2006), S Die Prüfung des Steuerbescheides abrechnen. BBKM BeraterBrief KanzleiManagement, Nr. 9/2006 (7. September 2006), S Die erste Seite: Wenn ElsterOnline zum Kuckucksgeschenk wird, Der Steuerberater (StB), Jg. 57, Nr. 10 (Oktober 2006), S. I. Mandatsvertrag als Marketing-Instrument: Mit Bedingungen binden. DATEV magazin 6_2004, Jg. 11, Nr. 6 (Dezember 2004), S Die rechte Schreibung in der Kanzlei. Kanzleiführung professionell, Jg. 2004, Nr. 12 (Dezember 2004), S Kanzleiorganisation: Checkliste Prüfung des Steuerbescheides. Kanzleiführung professionell, Jg. 2004, Nr. 10 (Oktober 2004), S Der professionelle Einstieg: Den Mandatsvertrag als Marketing-Instrument nutzen. Kanzleiführung professionell, Jg. 2004, Nr. 2 (Februar 2004), S Prozessorganisation: Effizientere Bescheidprüfung durch Laufzettel. Kanzleiführung professionell, Jg. 2004, Nr. 5 (Mai 2004), S Zivil- und Insolvenzrecht Rückforderung von Spenden im Insolvenzfall möglich, Deutsches Pfarrerblatt, auch verfügbar auf: Heft 5/2016. Beweislast bei außerordentlicher Kündigung: Spesenbetrug muss nachgewiesen werden, Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht (AStW) (ISSN: ), Heft 04/2016, S Fehlende Mitwirkung bei Steuererklärung gefährdet Restschuldbefreiung. Anmerkung zu BGH v IX ZB 197/07, WM 2009, 360. DStZ Deutsche SteuerZeitung, Jg. 97, Nr. 9 (1. Mai 2009), S Diverse Musterverträge und Checklisten. Gesellschaftsrecht, hrsg von der Sozietät Graf von Westphalen. DVD: Haufe 2008ff. Forderungsmanagement: Aus der Praxis für die Praxis. Forderungskonten richtig verwalten. Forderungsmanagement professionell, 2008, Nr. 5 (Mai 2008), S Vereinfachung des Insolvenzverfahrens. Überblick über das Insolvenzrecht unter Berücksichtigung der gesetzlichen Neuregelungen. NWB, F. 19, S (= Nr. 24 vom 11. Juni 2007, S ). Arbeitsrecht. Mindestlohn in den Elektrohandwerken allgemeinverbindlich. NWB (Juni 2002). Die zivil- und steuerrechtliche Behandlung der Bürgschaft von nahen Angehörigen, StuB Steuern und Bilanzen, Jg. 4, Nr. 16/2002 (23. August 2002), S

17 Arbeitsrecht: Forderungen an Ex-Mitarbeiter sind schnell verjährt, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, im Druck. Stellvertretung: Die rechte und die linke Hand des Apothekers, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1998, Nr. 2 (November 1998). Verjährung zum Jahreswechsel: Ein Fest für Schuldner, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1997, Nr. 5 (November 1997), S Öffentliches Recht: Namensrecht Die rechte Schreibung von Eigennamen: Ein Beitrag zu Orthographie und Onomastik, in: FRANZ, Kurt; GREULE, Albrecht (Hrsg.): Namenforschung und Namendidaktik. Festschrift Dr. Gerhard Koß. Baltmannsweiler: Schneider 1999, S Namensrecht: Ein guter Name für die Apotheke, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1997, Nr. 4 (September 1997), S Umlaute und Eszett als wichtiger Grund für eine Namensänderung, StAZ - Das Standesamt. Zeitschrift für Standesamtwesen, Familienrecht, Staatsangehörigkeitsrecht, Personenstandsrecht, internationales Privatrecht [ISBN ], Jg. 50, Nr. 3 (März 1997), S Öffentliches Recht: Strafrecht Einführung in das Insolvenz-Strafrecht. NWB, F. 19, S (= Nr. 25 vom , S ). 9. Öffentliches Recht: Wirtschaftsrecht Apothekenführung: Stellvertretung in der Apotheke, Der Apotheker Berater Jg. 1998, Nr. 11/98 (November 1998), S. 16. Kein Autoschalter für die Apotheke, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1998, Nr. 1 (Juni 1998), S Volkswirtschaftslehre Prinzipal-Agenten-Konflikte in Nonprofit Organisationen, Tagungsband zu einer interdisziplinären Tagung zu Nonprofit Organisationen des Max-Planck- Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, herausgegeben von Klaus J. Hopt, Thomas von Hippel und W. Rainer Walz. Tübingen: Mohr Siebeck 2005, S Wirtschaftsethik, Soziologie und Rechtsphilosophie Die Koss-Kolumne: Luther und die Buchhaltung [Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Protestantischer Ethik und Rechnungslegungskonzeptionen] BC

18 Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling [ISSN: ], Jg. 41, Nr. 12/2017 (Dezember 2017), S Fachsprache Englisch Case Study: Nordsee Windpark GmbH, in: Patrick Mustu: English for Tax Professionals, Berlin: Cornelsen 2012, S. 43. II. Rezensionen Diagnose: Hervorragendes Lehrbuch [Rezension zu: Thorsten Siefarth: Handbuch Recht für die Altenpflege. München: Elsevier Urban & Fischer 2015]. eingestellt am 21. Oktober Philosophen vor dem Boardroom [Rezension zu: Morgen Witzel: Managing for Success. Bloomsbury 2015]. eingestellt am 3. Mai 2015, 10:50. Besprechung von: Asfa-Wossen Asserate: Manieren, Expuls Jg. 13, April 2004, S. X. Besprechung von: Schiffer/Rödl/Rott (Hrsg.): Haftungsgefahren im Unternehmen. Veröffentlichung war vorgesehen in: NWB und bei Besprechung von: Donna Leon: Das Gesetz der Lagune, Expuls Jg. 13, Februar 2004, S. 2. Besprechung von: Hans Berndt: Stiftung und Unternehmen, NeueWirtschaftsBriefe (NWB) Nr. 12 vom 17. März 2003, S Besprechung von: Andreas Richter: Rechtsfähige Stiftung und Charitable Corporation, Maecenata Aktuell. Besprechung von: Peter David: Über den Umgang mit Schuldnern. 15. Aufl. Freiburg i. Br.: Haufe, GmbH-Steuerpraxis. Besprechung von: Hartwig Lohmeyer und Rainer Steußloff (Hrsg.): Die Chaoten Bilder aus Wackersdorf. Augsburg: AV, Coburger Tageblatt. 31. Juli 1989: Vom Widerstand im Wackerland. III. Herausgebertätigkeit Meyn/Richter/Koss/Gollan. Die Stiftung, herausgegeben von Christian Meyn, Andreas Richter, Claus Koss und Anna Katharina Gollan, 3. überarb. u. erg. Aufl. Freiburg: Haufe-Lexware, 738 Seiten [ISBN ]. Rechnungslegung und Revision von Förderstiftungen. Herausgegeben von: Philipp Egger, Georg von Schnurbein, Daniel Zöbeli und Claus Koss. Basel: Helbing Lichtenhahn, 200 Seiten [ISBN ].

19 IV. Überarbeitungen/Neubearbeitungen Primus Fellmann: NPO-Audits aus Sicht der Revisionspraxis, in: Rechnungslegung und Revision von Förderstiftungen. Herausgegeben von: Philipp Egger, Georg von Schnurbein, Daniel Zöbeli und Claus Koss. Basel: Helbing Lichtenhahn, S Basel II: Rating-Einfluss auf Controlling, Unternehmensplan und Informationspolitik, UnternehmerBrief Bauwirtschaft Nr. 6/2003, S V. Gutachten Referee bei der Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU) seit April 2014 Fachliche Betreuung zu Patrick Mustu: English for Tax Professionals. Berlin: Cornelsen Die Bewertung von Sachspenden - unter besonderer Berücksichtigung von Immobilien, Sammlungen und Kunstwerken. Bucerius Law School (Projekt lief bis 2005). Reform des Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts. Projekt der Bertelsmann Stiftung und des MAECENATA Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft. Projektbericht veröffentlicht als: Reform des Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts. Ein Projektbericht an die Bertelsmann Stiftung, hrsg. von Rupert Graf Strachwitz. Berlin: Maecenata Verlag Finance and Accounting. Lehrmaterial zu: The Open University: The Professional Certificate in Management. Milton Keynes (England/UK) Branchenreport Alten- und Pflegeheime, Regensburg Rechtliche Behandlung von Krankenpflegevereinen, Regensburg Gutachten zu: Stiftungsgesetz der Evang.-Luth. Landeskirche Bayerns samt Ausführungsverordnung, Ansbach VI. Bibliographien Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen. Deutsche Stiftungen. Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Ausgabe 2/2000, S. 63.

20 VII. Veröffentlichungen in der Tagespresse, Blog-Beiträge und Videos im Internet sowie allgemeinbildende Themen (in Auswahl) Pflicht zur elektronischen Übermittlung bei kleineren Kanzleien? [Besprechung des anhängigen Verfahrens BFH III R 26/17] community.beck.de, veröffentlicht am 2. Januar Verfassungsmäßigkeit der Aussetzungszinsen der Höhe nach [Besprechung des anhängigen Verfahrens BFH X R 15/17] community.beck.de, veröffentlicht am 2. Januar Das Dritte Kind [Besprechung des anhängigen Verfahrens BFH III R 24/17 zu Zählkindern] community.beck.de, veröffentlicht am 2. Januar Versicherungsteuer und kollektive Unterstützungssysteme [Besprechung von FG Köln, Urteil v K 3758/14, VersR 2017, S. 1549] community.beck.de, veröffentlicht am 20. Dezember CURIA locuta causa obscura [Besprechung von EuGH, Urteil v C- 42/17 (M.A.S. und M.B.)] community.beck.de, veröffentlicht am 19. Dezember Neuer Bildungsweg für Steuerspezialisten in Straubing und Regensburg [Vorstellung des Dualen Studiums für Steuerfachangestellte] veröffentlicht am 19. Dezember Strafbarkeit bei der Umsatzsteuerhinterziehung: Im Zweifel gilt Europa-Recht [Hinweis auf EuGH, Urteil v C-42/17 (M.A.S. und M.B.)] veröffentlicht am 19. Dezember Abschaffung der Abgeltungsteuer ökonomisch unsinnig. veröffentlicht am 28. Oktober Umzugskisten und 16 Mrd. Euro Steuergelder [Besprechung der Verfahrenseinstellung gegen frühere Vorstände Hypo Real Estate gegen Geldauflagen] community.beck.de, veröffentlicht am 30. September Buchhalter/in darf keine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen [Besprechung von BFH, Urteil v II R 22/15 und Sächsisches Finanzgericht, Urteil vom K-580/14] community.beck.de, veröffentlicht am 24. August Abschlussprüfung: zu wenig Personal und fehlende kritische Grundhaltung kosten [Besprechung US-SEC, Order Aug. 15, und US-SEC, Order Aug. 6, ] community.beck.de, veröffentlicht am 23. August IHK-Pflichtbeiträge: Kein Erfolg für Verfassungsbeschwerden [Besprechung von Bundesverfassungsgericht v. 12. Juli BvR 2222/12 u.a.] community.beck.de, veröffentlicht am 21. August Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung: Keine Lohnsteuerhaftung bei vorher eingeholtem Rechtsrat [Zusammenfassung von Finanzgericht Münster, Urteil

21 v. 23. Juni K 1537/14 L u.a.] community.beck.de, veröffentlicht am 20. August Einlagenrückgewähr bei Körperschaften: Keine Antragsbefugnis einer nach luxemburgischen Recht liquidierten S.A. [Besprechung von Finanzgericht Köln, Urteil v. 17. Mai K 2310/13] community.beck.de, veröffentlicht am 18. August Ehrenamtliche Tätigkeit bleibt grundsätzlich beitragsfrei [Besprechung von BSG, Urteil v B 12 KR 14/16 R] community.beck.de, veröffentlicht am 17. August Scheidungskosten nicht mehr als außergewöhnliche Belastung abziehbar [Zusammenfassung von BFH, VI R 9/16] community.beck.de, veröffentlicht am 17. August Ausländische Kreditinstitute dürfen keine deutschen Steuerbescheinigungen ausstellen [Besprechung von Hessisches Finanzgericht, Urteil v K 2554/13] community.beck.de, veröffentlicht am 17. August Branntweinsteuer für Aperol Spritz [Besprechung von Finanzgericht München, Urteil v K 979/14] community.beck.de, veröffentlicht am 16. August Steuerliche Billigkeitsmaßnahmen wegen Überschwemmungsschäden in Niedersachsen [Hinweis auf Niedersächsisches Finanzministerium, Schreiben v S ] community.beck.de, veröffentlicht am 15. August Wert bei Anfechtung der Verwaltungsbeiratsentlastung: EUR 500 plus anteilige Schadensersatzansprüche [Besprechung v. BGH, Beschluss v V ZB 113/16] community.beck.de, veröffentlicht am 14. August Kommunen: Schulschwimmen und Verlustverrechnung [Besprechung v. FG Münster v K 2308/14 K, G, F] community.beck.de, veröffentlicht am 12. August Erbschaftsteuer: Abfindung für den Verzicht auf einen Pflichtteilsanspruch besser erst nach dem Todesfall [Besprechung von BFH, Urteil v II R 21/11, BStBl. II 2013, 922] community.beck.de, veröffentlicht am 11. August Ermäßigte Besteuerung von Abfindungen bei einvernehmlicher Auflösung des Arbeitsvertrags [Besprechung von FG Münster, Urteil v K 3037/14 E, Rev. BFH IX R 16/17] community.beck.de, veröffentlicht am 9. August Kommunen: Zusammenhang von 8 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 KStG und 8 Abs. 9 KStG bei der Spartenrechnung ( 34 Abs. 6 Satz 9 KStG) [Zusammenfassung von Finanzgericht Düsseldorf, Urteil vom K 1900/15] community.beck.de, veröffentlicht am 9. August Private Krankenversicherung: Selbst getragene Krankenbehandlungskosten steuerlich nicht absetzbar [Zusammenfassung von Finanzgericht Berlin-

22 Brandenburg, Urteil vom K 11327/16] community.beck.de, veröffentlicht am 7. August Kindergeld bis zum letzten Zeugnis [Anmerkung zu: Finanzgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom K 2388/15] community.beck.de, veröffentlicht am 3. August Freimaurerloge nicht als steuerbegünstigte Körperschaft anzuerkennen [Kommentierung von BFH, Urteil v V R 52/15] community.beck.de, veröffentlicht am 3. August Umsatzsteuerpflicht bei Fahrschulen [Kommentar zu Vorlagebeschluss des BFH v V R 38/16, Az. EuGH C 449/17] community.beck.de, veröffentlicht am 1. August Sozial- und Steuerrecht: Wer hat Angst vor dem homo oeconomicus? [Bericht über eine Studie über die Effekte von Transferleistungen und Steuer- bzw. Abgabenlast] community.beck.de, veröffentlicht am 1., aktualisiert am 18. August Cum/Cum Cum/Ex und die Förderung der Kunst [Kommentierung von Presseberichten über Steuerhinterziehungen mittels einer steuerbegünstigten Körperschaft] community.beck.de, veröffentlicht am 11. Juli Vereinsrecht: Karlsruhe locuta vs. Il y des juges à Berlin vs.rege [Besprechung von BGH, Beschluss v II ZB 7/16; KG v W 35/10; v W 14/10; v W 95/11] community.beck.de, veröffentlicht am 16. Juni Es gibt auch Richter in Karlsruhe [Hinweis auf Veröffentlichung im Blog des Beck- Verlags] linkedin.com, veröffentlicht am 16. Juni Dienststelle ist die erste Tätigkeitsstätte eines Streifenpolizisten [Besprechung von Niedersächsisches FG v K 168/16] community.beck.de, veröffentlicht am 31. Mai Schlecker-Abschlussprüfer: Vorläufige Einstellung nach 153a Abs. 2 StPO community.beck.de, veröffentlicht am 29. Mai Turnierbridge ist kein Sport, aber gemeinnützig [Anm. zu BFH, Urteile vom V R 96/14 u. V R 70/14] community.beck.de, veröffentlicht am 21. Mai Freiwilliger Landtausch ( 103a ff. FlurbG) bleibt steuerfrei [Anm. zu FG Münster, Urteil v K 2406/16 F, Rev. zugel.] community.beck.de, veröffentlicht am 21. Mai Kapitalkonten bei Personengesellschaften [Hinweis auf Oberfinanzdirektion Niedersachsen, Verfügung v S-2241a St 222 / St 221, DB 2017, 579=lexinform ] community.beck.de, veröffentlicht am 20. Mai Kapitalkonten bei Personengesellschaften: I, II oder III, oder gar IV? [Hinweis Eintrag in Beck-Blog] linkedin.com, veröffentlicht am 20. Mai Abgeltungsteuer bei mittelbarer Beteiligung grds. zulässig [Anm. zu BFH, Urteil v VIII R 27/15] community.beck.de, veröffentlicht am 20. Mai 2017.

23 Unternehmensbewertung vor Gericht [Anm. zu OLG Frankfurt a. Main, Beschluss v W 37/11] community.beck.de, veröffentlicht am 14. Mai Keine Ersatzerbschaftsteuer bei nicht-rechtsfähigen Stiftungen [Anm. zu BFH, Urteil v II R 26/16] community.beck.de, veröffentlicht am 14. Mai Living apart together [Urteilsbesprechung von FG Münster, Urteil v K 2441/15 E] community.beck.de, veröffentlicht am 13. Mai Scheidungskosten als außergewöhnliche Belastung [Urteilsbesprechung von Nds. FG, Urteil v K 297/14 Rev. BFH VI R 19/15; sowie Revisionsverfahren VI R 66/14, VI R 81/14] community.beck.de, veröffentlicht am 12. Mai Vorsteuerabzug: Zeitnahe Zuordnung von gemischt genutzten Grundstücken erforderlich [Urteilsbesprechung von BFH, Beschluss v V B 109/16] community.beck.de, veröffentlicht am 10. Mai Bilanzen und Strafgerichte [Prozessberichterstattung zu: Landgericht Stuttgart 11 KLs 152 Js 53670/12, und Hinweis auf Beitrag im Blog des Beck-Verlags] linkedin.com, veröffentlicht am 5. Mai Außergewöhnliche Belastungen jetzt stufenweise abzugsfähig [Urteilsbesprechung von BFH, Urteil v VI R 76/14] community.beck.de, veröffentlicht am 8. Mai 2017, aktualisiert 11. Mai 2017 und 8. Juni Die Bilanz vor dem Strafgericht - Kein Zuckerschlecken [Prozessberichterstattung zu: Landgericht Stuttgart 11 KLs 152 Js 53670/12] community.beck.de, veröffentlicht am 5. Mai ESt: Verluste auch bei Veräußerung wertloser Aktien zu berücksichtigen [Besprechung von Niedersächsischen Finanzgericht, Urteil v K 12095/15, Rev. BFH VIII R 32/16] community.beck.de, veröffentlicht am 1. Mai BFH: Vergütung der Schöffen teilweise steuerpflichtig, teilweise nicht steuerbar [Besprechung von BFH, Urteil v IX R 10/16] community.beck.de, veröffentlicht am 30. April Vor dem deutschen Gemeinnützigkeitsrecht sind alle Körperschaften gleich [Besprechung von BFH, Urteil v I R 54/14 und FG Berlin- Brandenburg v K 12276/11] community.beck.de, veröffentlicht am 16. März Eigentor bei der doppelten Buchführung [Vorwurf der Steuerhinterziehung beim DFB] community.beck.de, veröffentlicht am 15. März Antidumping- und Antisubventionsmaßnahmen bei Solarpaneelen aus China rechtsmäßig [Anmerkungen v. EuGH, Urteile v T-157/14, T- 158/14, T-161/14, T-163/14, T-160/14, T-162/14] community.beck.de, veröffentlicht am 13. März filia incerta est zumindest im Schenkungsteuerrecht [Besprechung von Urteil v K 1507/16 - Rev. BFH II R 5/17] community.beck.de, veröffentlicht am 12. März 2017.

24 Antidumping- und Antisubventionsmaßnahmen bei Solarpaneelen aus China rechtsmäßig [Anmerkungen v. EuGH, Urteile v T-157/14, T- 158/14, T-161/14, T-163/14, T-160/14, T-162/14] linkedin.com, veröffentlicht am 11. März Entleiherbetrieb keine erste Tätigkeitsstätte [Betriebsrentenstärkungsgesetz-RegE und BFH v X R 23/15] community.beck.de, veröffentlicht am 10. März UK Charities may claim their tax-exempted status in Germany IF!, linkedin.com, veröffentlicht am 9. März Betriebsrenten stärken wollen [Betriebsrentenstärkungsgesetz-RegE und BFH v X R 23/15] community.beck.de, veröffentlicht am 8. März Neues für den Umgang mit der Insel [Brexit und Steuerberater/Wirtschaftsprüfer], linkedin.com, veröffentlicht am 8. März Accountants, be prepared! [Brexit und Steuerberater/Wirtschaftsprüfer] community.beck.de, veröffentlicht am 8. März Credit for the Banks, linkedin.com, veröffentlicht am 3. März Dienstwagen: Auch konkrete Zuzahlungen mindern geldwerten Vorteil [Besprechung der BFH-Urteile v VI 2/15 u.a.] community.beck.de, veröffentlicht am 23. Februar Fifty-Fifty beim gemeinsamen Arbeitszimmer [Besprechung der BFH-Urteile v IV R 53/12 und IV 86/12] community.beck.de, veröffentlicht am 23. Februar Vorsicht, Humor! [Witze über Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Juristen] community.beck.de, veröffentlicht am 23. Februar Wenn s um Geld geht, Jahresabschluss [Jahresabschlüsse von Banken] community.beck.de, veröffentlicht am 23. Februar Als wir jüngst in Regensburg waren, [Sponsoring und Korruption] community.beck.de, veröffentlicht am 9. Februar Die arbeitssparende Selbstmitteilung. community.beck.de, veröffentlicht am 3. Oktober 2016, aktualisiert am 9. Februar Investiert in Bücher! linkedin.com, veröffentlicht am 7. Februar Life Expectancy and Accountants. linkedin.com, veröffentlicht am 7. Januar WEG: Einsichtsrechte des Eigentümers. linkedin.com, veröffentlicht am 29. Januar Whistleblowing Anonymous. linkedin.com, veröffentlicht am 17. Januar Ik ben de Doctor Yzerbaard Steuerberatung in der EU [Besprechung von EuGH, Urteil v , C-342/14, X-Steuerberatungsgesellschaft/Finanzamt Hannover-Nord und BFH, Urteil v II R 44/12] community.beck.de, veröffentlicht am 7. Januar Dr. Eisenbarth berät Steuern [Hinweis auf Eintrag in Beck-Blog] linkedin.com, veröffentlicht am 7. Januar 2017.

25 Jahresabschlusserstellung keine Unterschlagungsprüfung [Besprechung von LG Hannover 18 O 55/11 und OLG Celle 4 U 139/13] community.beck.de, veröffentlicht am 27. Dezember Mehr Einheit im Lohn wagen! [Schwierigkeiten der Lohnabrechnung] community.beck.de, veröffentlicht am 23. Dezember Ein Weihnachtsbaum schön anzuschau n. linkedin.com, veröffentlicht am 23. Dezember Ein (kleines) Eis zusätzlich für jedes Kind im nächsten Jahr. [Steuerentlastungen in 2017/18] community.beck.de, veröffentlicht am 23. Dezember Hü und Hott bei den Pensionsrückstellungen. [Zinsfüße bei der Bewertung von Pensionsrückstellungen nach Handels- und Steuerrecht] community.beck.de, veröffentlicht am 20. Dezember No publication without knowing something about taxation. linkedin.com und veröffentlicht am 17. Dezember Mindestlohn nicht maßgeblich für Sittenwidrigkeit einer Lohnvereinbarung. linkedin.com und veröffentlicht am 17. Dezember Erbschaftsteuerreform: neu, und schon wieder veraltet. linkedin.com, veröffentlicht am 10. Dezember Mit dem Navi ins Postfaktische. linkedin.com, veröffentlicht am 10. Dezember Nds FG hat Zweifel an Verfassungsmäßigkeit der Höhe der steuerlichen Kinderfreibeträge. [Besprechung von Nds FG v K 83/16] community.beck.de, veröffentlicht am 2. Dezember Auskunftsrechte des Genussrechtsinhabers. [Besprechung von BGH, Urteil v II ZR 121/15] community.beck.de, veröffentlicht am 28. November Steuerberater: Hinweis auf Vergütungsvereinbarung [Formulierungsvorschlag zu 4 Abs. 3 und Abs. 4 StBVV n.f.] community.beck.de, veröffentlicht am 26. November DATEV magazin.tv Erbschaftsteuer, veröffentlicht am 24. November 2016 Kritik an Reform: Erbschaftsteuerreform als verpasste Chance. veröffentlicht am 24. November Erbschaftsteuerreform als verpasste Chance. veröffentlicht am 22. November Schadensersatz nach Rücktritt vom Verlöbnis [Hinweis auf: OLG Oldenburg, Beschluss vom 28. Juli UF 35/16]. veröffentlicht am 20. November Das Vereinsrecht muss weg! [Entwicklungen bei der Eintragung und Löschung von Idealvereinen] blog.beck.de, veröffentlicht am 19. November 2016.

26 Rechtsanwalt ist kein Steuerberater [Besprechung von OLG Düsseldorf, Beschluss v I-24 U 105/14 und BFH, Urteil v IX R 1/09] community.beck.de, veröffentlicht am 15. November Gemeinnützige Organisationen dürfen auch politisch sein. [Besprechung von Hessisches Finanzgericht v K 179/16] blog.beck.de, veröffentlicht am 11. November Das Recht am Bild der Kinder [Rechte am Bild bei Familienfotos] blog.beck.de, veröffentlicht am 11. November Judges vs The People (The Press?). [Elemente der direkten Demokratie und Pressekampagne um die High Court Entscheidung [2016] EWHC 2768 (Admin)] blog.beck.de, veröffentlicht am 7. November Wundertüten in der Berichterstattung. [Corporate Social Responsibility Richtlinie und Regierungsentwurf zum Regierungsentwurf des CSR-Richtlinie- Umsetzungsgesetz] community.beck.de, veröffentlicht am 7. November Freibetrag nur für Aufsichten bei juristischen Staatsprüfungen. blog.beck.de, veröffentlicht am 6. November Religiosität schützt vor GEZ-Gebühr nicht [Besprechung von VG Neustadt, Urteil v K 713/14.NW] blog.beck.de, veröffentlicht am 20. Oktober Steuerfrei mit Kunst dabei. [Besprechung von BFH, Urteil v. 12. Mai 2016 II R 56/14] blog.beck.de, veröffentlicht am 18. Oktober Alpinisten dürfen gefördert trainieren [Besprechung von EuGH, Urteil v T-162/13 Magic Mountain Kletterhallen]. blog.beck.de, veröffentlicht am 17. Oktober Wirtschaftsförderung durch Förderung des Rechtsstaats. blog.beck.de, veröffentlicht am 15. Oktober Mit Worten läßt sich trefflich streiten [Fehlerhafte Übersetzungen beim CETA- Abkommen und den EU-IFRS]. blog.beck.de, veröffentlicht am 11. Oktober Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform. blog.beck.de, veröffentlicht am 11. Oktober Bankenrettung und Dividendenpolitik. blog.beck.de, veröffentlicht am 8. Oktober Alles ISA oder was? blog.beck.de, veröffentlicht am 30. September Ohne ausreichenden Tatnachweis keine Kündigung. veröffentlicht am 27. September Mindestlohn und Ehrenamt: Unbestimmte Rechtsbegriffe oder: wie lügt der Staatsmann nicht? blog.beck.de, veröffentlicht am 27. September Der Kaiser hat keinen Anspruch auf den Mindestlohn. veröffentlicht am 14. September 2016.

27 Familienzusammenführung fürs Kindergeld. veröffentlicht am 13. August Kosten für Küche immer privat. veröffentlicht am 13. August Handel mit Cannabisprodukten nur eingeschränkt zulässig. veröffentlicht am 9. August Schadensregulierung durch Versicherungsmakler gehört nicht zu dessen Rechtsberatungsbefugnis. veröffentlicht am 9. August Zeitanteilige Zurechnung der Einkünfte bei unterjähriger Veräußerung eines geschlossenen Immobilienfonds. veröffentlicht am 23. Juni Steuerbegünstigte Körperschaften: Beteiligungserträge aus gewerblich geprägter Personengesellschaft kein steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb. eingestellt am 18. Juni Umsatzsteuerfreiheit von Betreuungsleistungen hängt nicht an der direkten Abrechnung mit Träger der Jugendhilfe. veröffentlicht am 7. Juni Kirchengemeinden müssen mit Rückforderung von Spenden im Insolvenzfall rechnen, eingestellt am 25. Mai 2016, 10:00. Vereine können Innen-Haftung von Vorstand und Mitgliedern auf vorsätzliches Handeln beschränken, eingestellt am 18. Mai 2016, 6:00. Schreibe korrektes Englisch werde reich! veröffentlicht am 5. Mai Venezuela: Der Polarbär bringt kein Bier mehr - fahren Sie nach Aldersbach in Bayern!, veröffentlicht am 5. Mai Compliance bei gemeinnützigen Organisationen. eingestellt am 29. April 2016, 22:00. zusammen mit Simone Baumgärtner: Hintergrund [Haftung des Stiftungsvorstandes], veröffentlicht 2. April Bedeutung des Internen Kontrollsystems bei der Vermögensanlage von Stiftungen. eingestellt am 2. April 2016, 12:30. Umsatzsteuerbefreiung bei Verwaltungsleistungen von Immobilienfonds, eingestellt am 30. März 2016, 14:15. Golfturniere als Wohltätigkeitsveranstaltung unterliegen Betriebsausgabenabzug ( 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 4 EStG), eingestellt am 30. März 2016, 13:25. Allein geplante GmbH-Gründung berechtigt nicht zum Vorsteuerabzug, eingestellt am 28. März 2016, 18:40.

28 Kfz-Käufer muss nicht jedes Chiffrierkürzel verstehen, eingestellt am 28. März 2016, 18:30. Widerruf von Internetgeschäften auch für Schnäppchen zulässig, eingestellt am 28. März 2016, 17:50. Wohnungseigentümergemeinschaft kann auch selber Grundstück erwerben. eingestellt am 28. März 2016, 17:30. Rückforderung von Spenden im Insolvenzfall. eingestellt am 27. März 2016, 10:45. Traubenzucker darf nicht nur positiv beworben werden. eingestellt am 26. März 2016, 21:30. Gesellschafter-Geschäftsführer: Arbeitszeit- oder Zeitwertkonto verdeckte Gewinnausschüttung, eingestellt am 24. März 2016, 20:30. Spesenbetrug muss nachgewiesen werden, eingestellt am 20. Februar 2016, 16:45. Geburtstagsfeiern ausschließlich mit Arbeitskollegen sind steuerlich absetzbar. eingestellt am 4. Januar 2016, 23:00. Tarifrecht: Auch gemeinnützige Vereine müssen sich an gültige Tarifverträge halten. eingestellt am 25. September 2015, 20:12. Tritt gegen falsch parkendes Auto vorsätzliche Sachbeschädigung, eingestellt am 15. August 2015, 16:45. Das sagen Professoren, die den Musterfall bereits erfolgreich in ihr Lehrprogramm integriert haben, veröffentlicht im Juli Fondsgesellschaft will gegen Methusalem-Prüfer stimmen, eingestellt am 11. Mai 2015, 14:15. Steuerliche Abzugsfähigkeit von Studienkosten auf dem Prüfstand eingestellt am 5. Mai 2015, 10:15. Saunaleistungen unterliegen dem Regelsteuersatz eingestellt am 25. April 2015, 12:30. Umsatzsteuer auf Wasser: Es kommt darauf an! eingestellt am 25. April 2015, 12:30. Keine Haftung für Lohnsteuer-Verbindlichkeiten des Handball-Spitzenverbandes eingestellt am 25. April 2015, 12:30. Pay-TV-Gebühren keine Werbungskosten für Fußballspieler eingestellt am 25. April 2015, 12:30. Freiin darf Freiin heißen, eingestellt am 25. April 2015, 18:30. Steuerstrafverfahren in 4 1/4 Stunden eingestellt am 25. April 2015, 18:30.

29 Ferien-/Bildungseinrichtungen als (steuerbegünstigter) Zweckbetrieb? eingestellt am 21. April 2015, 14:45. Private Krankenhäuser: Versorgungsvertrag keine Voraussetzung für Umsatzsteuerfreiheit. Eingestellt: 27. Februar 2015, 19:30. Sportvereine: Keine Versicherungsteuer auf Sportinvaliditätsversicherungen. Eingestellt: 27. Februar 2015, 19:00. Vereine: Untreue, Bankrott und Insolvenzverschleppung. letzte Aktualisierung: 25. Februar 2015, 20:45. Bilanzanalyse bei sozialen Einrichtungen: Anpassung der Kennzahlen erforderlich. letzte Aktualisierung: 25. Februar 2015, 20:45. Leserbrief: Theater kann das Unerhörte. Regensburger Wochenblatt. Jg. 39, Nr. 48 (5. November 2014), S. 6. Mit dem Dualen Studium auf dem Weg zum Steuerberater, Internet: https :// www. oth-regensburg.de/ hochschule/aktuelles/einzelansicht/article/steuerberaterwerden-durch-duales-studium.html, veröffentlicht am 21. Oktober Mit dem Dualen Studium auf dem Weg zum Steuerberater, Internet: https :// www. oth-regensburg.de/ hochschule/aktuelles/einzelansicht/article/steuerberaterwerden-durch-duales-studium.html, veröffentlicht am 21. Oktober OTH-Professor erlebt "Endspurt" bei Schottland-Referendum live mit, Internet: https: // www. oth-regensburg.de/hochschule/aktuelles/einzelansicht/article/othprofessor-erlebt-endspurt-bei-schottland-referendum.html, veröffentlicht am 22. September Guter Einkauf mit Castra Regina, Internet: veröffentlicht am 14. Mai Zählen auf dem Quantensprung, Mittelbayerische Zeitung. Gesamtausgabe. 17. Dezember 2012, S. MAG RS. Präsenzpflicht, Lion Das offizielle Magazin von Lions Club International. Deutsche Ausgabe, Juni 2012, S. 11. Briefe an die Herausgeber: Transparenz im fairen Handel, FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 231/40 D2 (5. Oktober 2011), S. 7. Leserbrief: Kinder anleinen, Mittelbayerische Zeitung, Jg. 61, Nr. 263 (15. November 2005), S. RE2. Neuer Schwerpunkt und Diplomarbeitspreis, Spektrum, Hauszeitschrift der Fachhochschule Regensburg, Nr. 1/2004 (März 2004), S. 21. Buchhalter müssen Rechnungslegung lernen. Prof. Koss: Deutsches HGB wird nur in Randbereichen eine Rolle spielen, Oberpfälzer Nachrichten, 5. Dezember 2003, ON09. Buchhaltung international. Deutsches HGB bald nur noch in Randbereichen relevant, Mittelbayerische Zeitung, 4. Dezember 2003, o. S.

30 Wahlrecht bei Zuordnung zum Unternehmensvermögen, Financial Times Deutschland, Nr. 68/15 (9. April 2002), S. 34. Jugendliche kämpfen für ihren Ferienort, Sonntagsblatt. Evangelische Wochenzeitung für Bayern, 1999, Nr. 36 ( ), Regionalseite Kirchenkreis Regensburg. 330 Stellen für Pflegepersonal zu besetzen. Kopfzerbrechen im Klinikum, Süddeutsche Zeitung, 1991, Nr. 238 ( ), S. 32. zusammen mit Martin Reim: Buckeln für den Berufsstart. Die Praktiken mit den Praktikanten, bjv-report, 1991, Nr. 1 (Januar 1991), S. 8. Krankenhäuser fürchten Sogwirkung der Uni. Wandern Pflegekräfte zum Klinikum ab? Sonntagsblatt (München), 1991, Nr. 38 ( ), S. 9. Der Erste zum letzten Mal, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ), S. 5. Die Nachfrage ist schneller als die Bauherrn, Sonntagsblatt (München), 1990, Nr. 38 ( ), S. 12. Die Sorgen mit der Macht. Meininger präsentierten Der Erste in Coburg, Fränkischer Tag (Bamberg), 1990, Nr. 24 ( ), S. 9. Sozialzentrum im alten Internat, Sonntagsblatt (München), 1990, Nr. 7 ( ), S. 12. Das Ende eines Kultes. München: No more Show with Rocky-Horror, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Angebot für psychisch Kranke. Mit dem Bau neuer Heime im Kreisgebiet wird sich die Personalsituation verschärfen, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Scandal im Coburger Cinema. Sensation oder Leben, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Geschichte wird Spielfilm. Ein Schrei in der Dunkelheit im Burg 1, Coburger Tageblatt (Coburg) (08./ ). Golfplatz bei Froschgrün geplant, Coburger Tageblatt (Coburg) (08./ ). Der Indianer-Häuptling kommt aus Roth am Forst. Schulfreunde aus Grub am Forst erinnern sich noch an den Einzelkämpfer / Staatsanwaltschaft ermittelt, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ), S. 15. Die bestgeklauten Bücher. Ostberliner Zeitschrift nennt Leipziger Hits, Fränkischer Tag (Bamberg) ( ), S. 11. Gesunder Naturschutz im Garten, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Kämmerer fordern Ausgleich für Müllentsorgung und Sozialhilfe, dpa-landesdienst Bayern, 1989 ( ), Meldung byn371. Die Fliege II im Casino. Geneklige Lovestory, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Faust im Guckkasten. Dieter Dorns Verfilmung von Goethes Tragödie, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ).

31 Einsame Spitzenleistung. Dustin Hoffman in Rain Man, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Naturschützer: Kiechles Gesetzentwurf legalisiert Massentierhaltung, dpa- Landesdienst Bayern, 1989 ( ), Meldung nnnn. BN will Mensch und Tier in Marktredwitz auf Quecksilber untersuchen, dpa- Landesdienst Bayern, 1989 ( ), Meldung byn389. Grubs Glocken klingen bayernweit, Coburger Tageblatt (Coburg) (15./ ). Weit über 400 nahmen Abschied von Dekan Erwin Haberer: Ein Platz ist leer, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Klau-Hits aus Leipzig, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Der Bücherklau. Bestseller -Ermittlung in der DDR, Nordbayerischer Kurier (Bayreuth) ( ). Finanzausgleich gefordert. Landkreise: Abfallbeseitigungsausgaben stark gestiegen, Nordbayerischer Kurier (Bayreuth) ( ). Abschied von Lorenz Spitzenpfeil. Der Kämmerer des Landkreises Lichtenfels geht in Pension, Obermain Tagblatt (Lichtenfels) ( ). Tramp trifft Tyrann: Chaplin-Hitler-Ausstellung im Münchener Stadtmuseum, Coburger Tageblatt (Coburg) (06./ ). Bauernsterben, wie das Gesetz es befiehlt, Ring Nordbayerischer Tageszeitungen (Bayreuth) ( ). Bauernsterben nach Strukturgesetz, Der Neue Tag (Weiden i.d.opf.) ( ). Mehr Demokratie für Europa, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Wenn Katzen auf der Bühne heulen. Letztes Jahr für das Erfolgsmusical Cats in Wien, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Surreal aufgehobene Antike. Erste Retrospektive auf den belgischen Maler Paul Delvaux in München, Coburger Tageblatt (Coburg) (28./ ). Verluste trotz Sparsamkeit. Geringeres Defizit in den Krankenhäusern des Bezirks, Ring Nordbayerischer Tageszeitungen (Bayreuth) ( ). Pfarrer sollen Spenden gleich zur Bank bringen, epd, 1989 ( ). Willow im Coburger Union-Theater, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Die Geister, die da läutern. Richard Donners Scrooged im Burg-Kino, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Werner Herzogs Cobra Verde als Film des Monats : Nur selten gerissene Maske, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). 500 Tonnen Splitt, 90 Tonnen Salz gegen Eis und Schnee in Neustadt, Neustadter Tageblatt (Neustadt b. Coburg) ( ). Die andere Sicht vom Krieg - Weihnachten an der Front auf der Bühne, Die große Illusion auf der Leinwand, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ), S. 7.

32 Freude schöner Action-Thriller. Stirb langsam : Weihnachtsfilm einmal anders, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Das Dilemma einer Verfilmung. Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (Burg- Theater), Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Einfach werben genügt nicht. Seminar für Marketing und Werbung bei der Volkshochschule Coburg, Coburger Tageblatt (Coburg) (16./ ). Stoff, aus dem Märchen sind. Prinz aus Zamunda bereits in der vierten Woche in Coburg, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Erst Hochwasser-, dann Naturschutz, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). FDP-Kreisverband ließ sich über Frauenhaus informieren, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Lose, die Tieren helfen sollen, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Frantische Langeweile im Kino. Roman Polanskis neuestes Werk auf Coburgs Leinwänden, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Postbeamter fühlte sich beleidigt: Weil's kein Geld für den Scheck gab, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Herrchen vor dem Richter Verhandlungen um den Biß, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Autoverkäufer als Reitersmann, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ), S. 9. Leitender Oberstaatsanwalt Erich Will legte Bilanz 1986/87 seiner Behörde vor: Leben in einer relativ heilen Ecke, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Let s rock in der Turnhalle. 5. Rockfestival in Dörfles Esbach, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Komm, wir spielen wieder Indianer. Crocodile Dundee ist nach Coburg zurückgekehrt, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Komm, wir spielen wieder Krieg. Rambo kämpft bereits die zweite Woche in Coburg für einen Freund, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Die Sache mit dem Bösen. Anmerkungen zu John Carpenters Fürsten der Dunkelheit, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ), S. 14. Filmauslese: Das Leben des Brian, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Heinrich G. Bender neuer Vizepräsident der IHK, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Der Punk rührt sich wieder in Coburg, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Theater muß beißen, sonst wird es nicht gefragt Ein Gespräch mit dem Meininger Intendanten Jürgen Juhnke, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Verkehr in Coburg im Gespräch, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Udo Jürgens indiziert, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ).

33 Rechtsstreit um die Betriebskrankenkasse der Stadt: Personalrat darf mitbestimmen, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Dem Gast die Anwesenheit so angenehm wie möglich machen, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Man spricht eben deutsh, Coburger Tageblatt (Coburg) (27./ ). Coburger kein Interesse am Heiraten am , Coburger Tageblatt (Coburg) ( ), S. 1 und S. 7. Coburger in die DDR. Theateraustausch mit Meiningen perfekt, Bayerische Rundschau (Kulmbach) (16./ ). Hanteln statt Langlaufskier? Vor allem Sporthändler sind vom derzeit warmen Winterwetter betroffen, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ), S. 7. Neue Ära bei der Wohnungsbau. Oberbürgermeister Höhn nennt Altstadtsanierung wichtiges Aufgabengebiet der Gesellschaft, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ), S. 7. Ins neue Jahr mit einem Warengutschein von Möbel-Hirsch, Coburger Tageblatt (Coburg) (Silvester 1987). Spende an Jugend und Arbeit statt Freibier, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Auf die Griffel, fertig, los (10 Jahre Tageblatt Jugend-Ecke), Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Nachwuchsliteraten gesucht. Wettbewerb Jugend schreibt 1988 der Stadt Coburg läuft zum dritten Mal, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ), S. 8. Hilfsorganisation stellt sich vor. 20 Jahre wiedergegründeter Arbeiter-Samariter-Bund in Coburg, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ), S. 1 und S. 10. Handwerkskammer Coburg hat derzeit kaum Sorgen, aber: Das Handwerk hat Nachwuchssorgen, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). 17. Bilanzbuchhalter-Prüfung der IHK Coburg abgeschlossen, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Stählerne Kuh noch kein Thema? Bei der Milch wird die Einwegpackung vorläufig die Regel bleiben, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Naturverständnis Voraussetzung. Freis, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Aussteigen irgendwo in Amerika. Percy Adlons neuer Film Out of Rosenheim lief in Coburg an, Coburger Tageblatt (Coburg) (5./ ). Neuer JU-Kreisvorsitzender gewählt, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Frauenhilfe St. Moriz trifft letzte Vorbereitungen für ihren Adventsbasar, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Gespräch um eine andere Kirche, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Der Buß- und Bettag im Wandel der Zeiten: Vom Feiertag des Obrigkeitsstaates zum Tag der persönlichen Besinnung, Coburger Tageblatt (Coburg) (18./ ).

34 Jahre Arbeit für und mit alten Menschen. Jubiläumsfeier im Ernst-Faber-Haus mit dem Landes-Diakoniepfarrer, Coburger Tageblatt (Coburg) (12./ ). Südafrika-Sanktionen letztes Mittel?, Coburger Tageblatt (Coburg) (12./ ). Ehrenurkunde der IHK für die Coburger Bank bei Jubiläumsfeier, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Bundesgrenzschutz auf dem Amtsbotenweg, Zeitschrift des Bundesgrenzschutzes (BGS), Ausgabe 12/1987, S. 22. Thema Gewerbesteuer auch in Köln aktuell, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Polizist zu Karl Valentins Zeit, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Auktion des Fundamtes: Schnäppchen bei liegengebliebenen Sachen machen, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Zeitungsausträger des Tageblatt zu Gast bei der Polizei, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Integration nur soweit möglich. Gemeinsamer Unterricht von nichtbehinderten und behinderten Kindern in der Diskussion, Coburger Tageblatt (Coburg) (10./ ). Keine Jagd auf Igel machen, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Kostenlose Beratung für sprachauffällige Kinder: Kein Ausstoß aus Gemeinschaft, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ). Brasilianer aus dem Hause Coburg in der Vestestadt, Coburger Tageblatt (Coburg) ( ).... und ewig reitet Winnetou. Auch 75 Jahre nach seinem Tod ist Karl May besonders bei Jugendlichen beliebt, Oberpfälzer Nachrichten (Weiden i. d. OPf.) ( ). Müll ist zum Vergraben zu schade Der Neue Tag (Weiden i. d. OPf.) ( ). Energiesparen: Kleinkraftwerk in Weiden? Der Neue Tag (Weiden i. d. OPf.) ( ). Frisch - Fröhlich - Fränkisch. Älabätsch brachte Volksmusik plus Jazz ins Jugendzentrum, Oberpfälzer Nachrichten (Weiden i. d. OPf.) ( ). Gesetzliche Regelung erforderlich. Gentechnologie: Dr. Frank Arloth referierte beim Seminarabend der KAB, Oberpfälzer Nachrichten (Weiden i. d. OPf.) ( ). 1. Weidner Rockfestival war ein Erfolg. Second Face, Xenon und Apfelkuchen begeisterten, Der Neue Tag (Weiden i. d. OPf.) ( ). Preise sorgfältig kalkulieren. Vortrag über Kostenrechnung vor Innung Holz und Kunststoff, Oberpfälzer Nachrichten (Weiden i. d. OPf.) ( ). Christliche Botschaft in Bildern. Leipziger Graphiker Matthias Klemm stellt in Weiden aus, Oberpfälzer Nachrichten (Weiden i. d. OPf.) ( ). Zum Surfen am Weißenstäder See, Der Neue Tag (Weiden i. d. OPf.) ( ).

Elektronische Version

Elektronische Version Prof. Dr. Claus Koss Steuerberater Wirtschaftsprüfer I. Fachveröffentlichungen 1. Bilanz- und Steuerrecht Veröffentlichungen Bilanz. München: C.H.Beck, angekündigt für September 2016. Umsatzsteuerfreiheit

Mehr

Stand: 31.12.2007. Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

Stand: 31.12.2007. Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN Ranker, Daniel Ranker, Daniel Quantitative Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung auf das Bilanzbild in Deutschland Ernüchterung statt Enthusiasmus Die Bilanzwert der International Financial Reporting Standards

Mehr

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse Lachnit, L.: Erfolgsspaltung auf der Grundlage der GuV nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren, in: WPg 1991, S. 773-783. Lachnit, L.:

Mehr

Steuerrechtliche Folgen für Beteiligungsgesellschaften, BOARD, 4/2016, S

Steuerrechtliche Folgen für Beteiligungsgesellschaften, BOARD, 4/2016, S Publikationen: Gesamtverzeichnis Autor: Alle Autoren 2016 45 Zwirner/Tippelhofer/Hartmann, Trifft der BREXIT auch öffentliche Unternehmen? Steuerrechtliche Folgen für Beteiligungsgesellschaften, BOARD,

Mehr

Nützliche Links zur Informationsrecherche

Nützliche Links zur Informationsrecherche Anbei erhalten Sie eine Auflistung diverser Quellen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Nützliche Links zur Informationsrecherche http://www.werle.com/homepage/index.htm

Mehr

Referent Dr. Christian Zwirner. Referenten Kai Peter Künkele, Dr. Christian Zwirner. Referenten Kai Peter Künkele, Dr.

Referent Dr. Christian Zwirner. Referenten Kai Peter Künkele, Dr. Christian Zwirner. Referenten Kai Peter Künkele, Dr. Referent: Prof. Dr. Christian -leer- 1 10.09.2010 Steuerbilanz 2010, Veranstalter WSF, Ort: Frankfurt am Main, Referent Dr. Christian 2 04.11.2011 Bilanzsteuerrecht, Veranstalter Universität Passau, Ort:

Mehr

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542.

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 52 Boecker/Zwirner/Wittmann, Abschlussprüfung bei öffentlichen Unternehmen, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze

Mehr

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) PUBLICATIONS 1. Monograph Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale, Gabler-Verlag,

Mehr

III. Abkürzungsverzeichnis... II

III. Abkürzungsverzeichnis... II III Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... II A. Anspruch V gegen K auf Kaufpreiszahlung gemäß 433 II BGB... 1 I. Wirksamer Kaufvertrag... 1 1. Willenserklärung des S... 3 a) Persönliches Angebot...

Mehr

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR 3. Auflage ' ' herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haüfe-Lexware GnibH & Co. KG Inhaltsverzeichnis INHALT Geleitwort : 5 Vorwort.. '.

Mehr

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S Veröffentlichungen Hufnagel, W. / Wilms, G.: Personalbedarfsermittlung nach REFA als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, 11. 1992, S. 220-226 Hufnagel, W. / Engel, H.-W.:

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2015 Gesellschaftsrecht für Insolvenzverwalter - Insolvenzrechtler Deutsches Anwaltsinstitut e.v., Bochum; 5 Stunden; 20.03.2015 Zivil-, Gesellschafts-, Bilanz-, Wirtschafts- und Steuerrecht,

Mehr

PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.).

PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.). PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1 Bücher: Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.). Risikoorientierte Finanzierungsstrategien für mittelständischer

Mehr

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung Referent: Prof. Dr. Christian Vorlesung 1 07.01.2011 Bilanzierung latenter Steuern, 9:00 bis 10:30 Uhr, Hochschulveranstaltung, Veranstalter Universität Ilmenau (TU), Ort: Ilmenau, Referent Dr. Christian

Mehr

Rechnungslegung, Veranstalter AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, Ort: Berlin, Referenten Kai Peter Künkele, Dr.

Rechnungslegung, Veranstalter AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, Ort: Berlin, Referenten Kai Peter Künkele, Dr. Kategorie: BilMoG 1 05.09.2012 BilMoG und Steuerbilanzpolitik, BilMoG, Steuern, Rechnungslegung, Veranstalter Bundesfinanzakademie Brühl, Referenten Dr., Kai Peter Künkele Baden-Baden 2 11-13.01.2012 Handelsrechtliche

Mehr

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer Mitarbeiterseminar Aktuelles A1 Seminar aktuell l Aktuelle Gesetzesänderungen l Hinweise zur Einkommensteuer l l Hinweise zur Umsatzsteuer l NEUES IM Steuerrecht StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers Folie 1 Inhalt

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

Rechnungslegung, Veranstalter NWB Seminare, Ort: Stuttgart, Referenten Dr. Christian Zwirner, Kai Peter Künkele

Rechnungslegung, Veranstalter NWB Seminare, Ort: Stuttgart, Referenten Dr. Christian Zwirner, Kai Peter Künkele Kategorie: BilMoG 2016 1 21.01.2016 BilRUG - Überblick und Handlungsempfehlungen für den Mittelstand, BilMoG, Rechnungslegung, BilRUG, Veranstalter Steuerberaterkammer München, Ort: München, Referent Prof.

Mehr

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelorarbeit Jan-Hendrik Henke Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelor + Master Publishing Jan-Hendrik

Mehr

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips Linksammlung Presse-Online: Handelsblatt FOCUS Frankfurter Allgemeine online Die SZ im Internet Die Welt Der Spiegel Stern C.H. Beck Zeitschriften - DSWR, DStR, istr, JuS u.v.m. GmbH-Rundschau - das aktuelle

Mehr

15. NOVEMBER 2013 STIFTEN STATT SPENDEN

15. NOVEMBER 2013 STIFTEN STATT SPENDEN 15. NOVEMBER 2013 STIFTEN STATT SPENDEN Workshop Prof. Dr. Barbara Weitz Spenden und Stiften: Welche Stiftungen? Gemeinnützige Stiftungen mit steuerlich privilegiertem Zweck Gemeinnützig, 52 AO Mildtätig,

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27 Stichworte Anhang Rechnungslegung Integrationsprojekte Umsatzsteuer Gemeinnützigkeitsrecht Personenzentrierung Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 13 Vorwort 1. Auflage 17 Personenzentrierung in Werkstätten

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Professor Dr. Dietmar Wellisch, StB International Tax Institute (IIFS), Hamburg Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Sommersemester 2006 I.1 Einführung I.1.1 I.1.2 Zum

Mehr

Studienleitfaden Sommersemester 2015 für das Wahlpflichtfach Internationale Rechnungslegung (IFRS)

Studienleitfaden Sommersemester 2015 für das Wahlpflichtfach Internationale Rechnungslegung (IFRS) 2 Studienleitfaden Sommersemester 2015 für das Wahlpflichtfach Internationale Rechnungslegung (IFRS) Inhaltsverzeichnis Seite Abfolge der Lehrveranstaltungen 3 Literaturempfehlung/Softwareempfehlung 5

Mehr

Dr. Winfried Melcher Wirtschaftsprüfer Steuerberater Partner, KPMG AG, Berlin

Dr. Winfried Melcher Wirtschaftsprüfer Steuerberater Partner, KPMG AG, Berlin Aktuelle Fragen zur Umsetzung der HGB- Modernisierung durch das BilMoG Antrittsvorlesung anlässlich der Verleihung des Titels Honorarprofessor für Wirtschaftsprüfung Dr. Winfried Melcher Wirtschaftsprüfer

Mehr

v. vom vgl. vergleiche VRV Vereinsregisterverordnung VV Vermögensverwaltung VZ Veranlagungszeitraum

v. vom vgl. vergleiche VRV Vereinsregisterverordnung VV Vermögensverwaltung VZ Veranlagungszeitraum Abkürzungsverzeichnis u. a. und andere u. Ä. und Ähnliche u. E. unseres Erachtens u. U. unter Umständen UmwG Umwandlungsgesetz UmwStG Umwandlungssteuergesetz UStAE Umsatzsteueranwendungserlass (Stand:

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB Gelbe Erläuterungsbücher Bilanzrecht Kommentar zu den 238 bis 342a HGB von Prof. Dr. Harald Wiedmann, Dr. Anne Schurbohm-Ebneth, Elisabeth Andriowsky, Dr. Michael Gärtner, Dr. Robert Gutsche, Christoph

Mehr

Allgemeiner Aufwandsfreibetrag für Ehrenamtliche

Allgemeiner Aufwandsfreibetrag für Ehrenamtliche Allgemeiner Aufwandsfreibetrag für Ehrenamtliche Anlagen: 3 Nr. 26a EStG = 500 - Muster Vereinbarung mit dem Spender - Muster Negativerklärung des Spenders - Download Zuwendungsbestätigungen - Muster Zuwendungsbestätigung

Mehr

Die 10 NWB Fach-Module.

Die 10 NWB Fach-Module. Die 10 NWB Fach-Module. NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht (Print) NWB - Neue Wirtschafts-Briefe NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht Mandanteninformation digital ohne Eindruck BBK - Buchführung Bilanzierung

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

erster Überblick zur vorgeschlagenen Neufassung, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2015, S. 270-272.

erster Überblick zur vorgeschlagenen Neufassung, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2015, S. 270-272. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 130 Boecker/Zwirner, Interne Revision bei öffentlichen Unternehmen, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze

Mehr

Steuerberater-Jahrbuch 2006/2007. v. *' **' '' zugleich Bericht über*'deii ; S'8*; : Fachkongress der Steuerberater Köln, 26. und 27.

Steuerberater-Jahrbuch 2006/2007. v. *' **' '' zugleich Bericht über*'deii ; S'8*; : Fachkongress der Steuerberater Köln, 26. und 27. Steuerberater-Jahrbuch 2006/2007 v. *' **' '' zugleich Bericht über*'deii ; S'8*; : Fachkongress der Steuerberater Köln, 26. und 27. September 2006 2008 AGI-Information Management Consultants May be used

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft e e Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Geschäftsführer im Konzern

Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Geschäftsführer im Konzern Amtsantritt, Aufgaben, Geschäftsführer-Vertrag, Rechte und Pflichten GABLER Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis Quellen, Literatur,

Mehr

RAIFFEISEN KAPITALANLAGE-GESELLSCHAFT m.b.h.

RAIFFEISEN KAPITALANLAGE-GESELLSCHAFT m.b.h. Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen / Jahresfinanzberichten und Veröffentlichungen nach 264 Abs. 3, 264b HGB nicht möglich. Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen)

Mehr

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Fallsammlung Internationales Steuerrecht www.nwb.de Steuerfachkurs Training lsammlung Internationales Steuerrecht Herausgegeben von Prof. Dr. jur. Kay-Michael Wilke Vorsitzender Richter am Finanzgericht Bearbeitet von Petra Karl Richterin am

Mehr

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... IXX Leitfragen... XXI Grundbegriffe........................................... XLIII Unterlagenliste

Mehr

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Schriftenreihe des Lehrstuhls für Baubetrieb und Projektmanagement ibb - Institut für Baumaschinen und Baubetrieb Nicole Pähz Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Shaker Verlag

Mehr

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen Elda Wolf-Klemm Diplom-Finanzwirtin (FH) Gründung Gründungsversammlung Einigung der Gründer über die Vereinssatzung

Mehr

Abi in der Tasche. Und jetzt?

Abi in der Tasche. Und jetzt? Abi in der Tasche. Und jetzt? 0 Anne Janner People Tobias Keck Audit 1 Willkommen bei KPMG 2 Wer wir sind? Wir sind eines der größten Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen weltweit. Die Initialen

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Neues für Vereine. Ludger van Holt. Steuerberater. Diplom Finanzwirt

Neues für Vereine. Ludger van Holt. Steuerberater. Diplom Finanzwirt Neues für Vereine Diplom Finanzwirt Ludger van Holt Steuerberater Gliederung Allgemeines zum Vereinssteuerrecht Gesetz zur weiteren Steigerung des bürgerlichen Engagements Buchführung Aufzeichungen der

Mehr

1 Aus der Gesetzgebung

1 Aus der Gesetzgebung Einkommensteuer -Info April 2015 Verfasser: Diplom-Finanzwirt Michael Seifert, Steuerberater, Troisdorf, www.steuergeld.de In dieser Ausgabe 1 Aus der Gesetzgebung... 1 1. Alleinerziehende: Entlastungsbetrag

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses www.boeckler.de August 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Kapitel 8 Informationsrechte von Betriebsräten und Mitgliedern von Wirtschaftsausschüssen im Hinblick

Mehr

Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Monika Müller Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Diplomica Verlag Monika Müller Neue Aktivierungsmöglichkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch Einführung............................................ 1 1. Teil: Versicherungsrechtliche Grundlagen 5 1 Begriff der Versicherung... 5 A. Das Versicherungsverhältnis 5 B. Unterteilung der verschiedenen

Mehr

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG Fondsname: Asset Management 10:90 (A) ISIN: AT0000615133 Ende Geschäftsjahr: 31.8.2005 Ausschüttung:

Mehr

a) Die durchschnittliche Zahl der im Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitnehmer. 3

a) Die durchschnittliche Zahl der im Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitnehmer. 3 Übungsaufgaben Aufgabe 1 Entscheiden Sie, ob folgende Sachverhalte aus 1) der Bilanz 2) der Gewinn- und Verlustrechnung 3) dem Anhang der Bilanz und GuV-Rechnung 4) dem Lagebericht 5) einer anderen Informationsquelle

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Die Gründung eines Fördervereins Rechtliche und steuerliche Besonderheiten

Die Gründung eines Fördervereins Rechtliche und steuerliche Besonderheiten Die Gründung eines Fördervereins Rechtliche und steuerliche Informationsveranstaltung des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e. V. 17. November 2009 Reinhard Take Steuerberater 13.11.2009, 1, TMP

Mehr

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement Modulbeschreibungen 1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement... 2 2. Pflichtmodule in der Studienrichtung Bankwirtschaft... 3 3. Pflichtmodule in der Studienrichtung Immobilienwirtschaft...

Mehr

Die Neue Personal-Praxis von A Z, Verlag Praktisches Wissen, Offenburg, Herausgeberin 2003 2007

Die Neue Personal-Praxis von A Z, Verlag Praktisches Wissen, Offenburg, Herausgeberin 2003 2007 Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring Bisherige Veröffentlichungen Loseblattwerke Die GmbH Redmark, Planegg bei München, seit 2008 Die Neue Personal-Praxis von A Z, Redmark, Planegg bei München, 2008 2009 Der

Mehr

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil A: Einführung Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Grundsätze ordnungsgemäßer Durchführung von Abschlussprüfungen (GoA)

Grundsätze ordnungsgemäßer Durchführung von Abschlussprüfungen (GoA) Grundsätze ordnungsgemäßer Durchführung von Abschlussprüfungen (GoA) Die GoA regeln die allgemeinen Grundsätze die der Wirtschaftsprüfer (WP) bei jeder Abschlussprüfung zu beachten hat um die fachlichen

Mehr

Existenzgründungsberatung

Existenzgründungsberatung Existenzgründungsberatung Steuerliche, rechtliche und wirtschaftliche Gestaltungshinweise zur Unternehmensgründung von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Michael Hebig b4., überarbeitete und erweiterte Auflage Die

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) PUBLICATIONS 1. Monograph Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale, Gabler-Verlag,

Mehr

Stollfuß Fachzeitschriften.

Stollfuß Fachzeitschriften. Stollfuß Fachzeitschriften. Jetzt bestellen! Die Steuerberatung Die Steuerberatung (Stbg) inkl. ipad-app Jahresbezugspreis 2015 173,60 Printausgabe mit Nutzung und ipad-app für Abonnenten Jahresbezugspreis

Mehr

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner Referent: Alle Kategorie: BilMoG, BilRUG 2016 1 23.11.2016 Bilanzierung von Personengesellschaften, Rechnungslegung, BilRUG, Veranstalter: NWB Seminare, Ort: Hannover, Referenten: Prof. Dr., Kai Peter

Mehr

Daimler AG 4T /04/2013

Daimler AG 4T /04/2013 Daimler AG 4T 2012 29/04/2013 DAG Konzern Prüfungsbericht Konzernabschluss zum 31.12.2012 und zusammengefasster Lagebericht Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers An die Daimler AG, Stuttgart Vermerk

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

one gain or loss) bei Finanzinstrumenten, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2013, S. 450-452.

one gain or loss) bei Finanzinstrumenten, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2013, S. 450-452. Publikationen: Fachzeitschrift Publikationszeitraum: 2013 Autor: Alle Autoren 2013 67 Zwirner/Boecker, Herausforderung M&A-Transaktion, Ausgewählte Besonderheiten und Risiken für Aufsichtsräte, BOARD,

Mehr

Loseblattwerke. Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker Arbeitsrecht der betrieblichen

Loseblattwerke. Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker Arbeitsrecht der betrieblichen Ahrend/Förster/Rößler Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung 2148 S. in 2 Ordnern ISBN 978-3-504-25635-7 189, 7* ISBN 978-3-504-25636-4 279, 7** Nr. 30, 94,80 7 April 2013 Nr. 31, ca. 250 S., ca.

Mehr

ZWISCHENABSCHLUSS zum der. Cembra Beteiligungs GmbH (nunmehr Cembra Beteiligungs AG) Am Stadtpark 9, 1030 Wien

ZWISCHENABSCHLUSS zum der. Cembra Beteiligungs GmbH (nunmehr Cembra Beteiligungs AG) Am Stadtpark 9, 1030 Wien ZWISCHENABSCHLUSS zum 31.12.2009 der Cembra Beteiligungs GmbH (nunmehr Cembra Beteiligungs AG) Am Stadtpark 9, 1030 Wien ABCD Cembra Beteiligungs GmbH (nunmehr Cembra Beteiligungs AG), Wien Bericht über

Mehr

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln. Folie: 1

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln. Folie: 1 Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Folie: 1 Themen Jahresabschluss analyse Cash Flow und Kapitalflussrechnung Statischtraditionelle Kennzahlenanalyse Dynamische Analyse Wertorientierte Unternehmensanalyse

Mehr

Kassier oder Kassenwart im Verein. Rain Manuela Schabrich Samstag, den 05. April 2014 in Schweinfurt

Kassier oder Kassenwart im Verein. Rain Manuela Schabrich Samstag, den 05. April 2014 in Schweinfurt Kassier oder Kassenwart im Verein Rain Manuela Schabrich Samstag, den 05. April 2014 in Schweinfurt Bei der Veranstaltung ist die Frage aufgetaucht, wie die Einnahmen einer GbR bei den beteiligten Vereinen

Mehr

Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet.

Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet. 6. Fazit Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet. Zunächst sind die mit der Reisekostenreform einhergegangenen umfangreichen Änderungen

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht

Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht I. Grundlagenbereich 1 Wirtschaftsprivatrecht Grundlagen 6 Einführung Recht 3 Einführung in das öffentliche Recht Sozial- und 3 Einführung

Mehr

A N H A N G. zum. 31. Dezember informica real invest AG Kirchgasse 1a Reichenberg

A N H A N G. zum. 31. Dezember informica real invest AG Kirchgasse 1a Reichenberg Anhang zum 31. Dezember 2009 Blatt 166 A N H A N G zum 31. Dezember 2009 informica real invest AG Kirchgasse 1a 97234 Reichenberg Anhang zum 31. Dezember 2009 Blatt 167 I N H A L T S V E R Z E I C H N

Mehr

1. Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht Zivilrechtliche Einordnung und einkommensteuerliche Folgen, C.H. Beck Verlag München, 1999, 259 S.

1. Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht Zivilrechtliche Einordnung und einkommensteuerliche Folgen, C.H. Beck Verlag München, 1999, 259 S. Dr. Dorothee Hallerbach Rechtsanwältin Lehrbeauftragte der Universität Augsburg Veröffentlichungen ab 1999 1. Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht Zivilrechtliche Einordnung und einkommensteuerliche

Mehr

Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmerberatung Rechtsberatung INSOLVENZRECHT UNTERNEHMEN ERFOLGREICH SANIEREN. VORTEILE FÜR GLÄUBIGER SCHAFFEN.

Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmerberatung Rechtsberatung INSOLVENZRECHT UNTERNEHMEN ERFOLGREICH SANIEREN. VORTEILE FÜR GLÄUBIGER SCHAFFEN. Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmerberatung Rechtsberatung INSOLVENZRECHT UNTERNEHMEN ERFOLGREICH SANIEREN. VORTEILE FÜR GLÄUBIGER SCHAFFEN. CHANCEN NUTZEN, RISIKEN ERKENNEN. Schnell, pragmatisch

Mehr

Steuertipps für Versicherungsvermittler

Steuertipps für Versicherungsvermittler Steuertipps für Versicherungsvermittler Hinweise und Empfehlungen zu den Steuererklärungen 2009/2010 Bearbeitet von Hans W Schoor 12., überarb. Auflage 2010. Taschenbuch. VII, 84 S. Paperback ISBN 978

Mehr

HANSAINVEST Hanseatische Investment GmbH. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG. Privatvermögen

HANSAINVEST Hanseatische Investment GmbH. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG. Privatvermögen Ohne Gewähr. Allein verbindlich sind die Angaben aus den jeweiligen Jahresberichten. Besteuerungsgrundlagen gemäß 1 und 2 Name des Investmentvermögens: SI SafeInvest ISIN: DE000A0MP292 1 c cc) i.s.d. 3

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

REITs als ein neues, alternatives Investment in Deutschland

REITs als ein neues, alternatives Investment in Deutschland Wirtschaft Mark Richter REITs als ein neues, alternatives Investment in Deutschland Möglichkeiten zur Ausgliederung von Immobilienbeständen großer deutscher Unternehmen Bachelorarbeit REITs ein neues

Mehr

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis.

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis. Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis. Urteilsverzeichnis in Sortierung nach Gerichten und Urteilsaktenzeichen zum leichteren Auffinden einzelner Urteile im Kommentar. ohne weitere

Mehr

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15 VII Inhalt Inhalt Vorwort... Die Autoren... V VI Einleitung... 1 Kapitel 1 Die Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Leistungs erbringern und der pharmazeutischen Industrie im Überblick... 3 A. Das Arzneimittelgesetz

Mehr

Hannover, (Hannover Congress Center, Theodor- Heuss-Platz 1-3, Hannover) 27. Februar 2015

Hannover, (Hannover Congress Center, Theodor- Heuss-Platz 1-3, Hannover) 27. Februar 2015 Hannover, (Hannover Congress Center, Theodor- Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover) Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, RA/StB FAInsR/ FAStR/ FAHGR, Essen 27. Februar 2015 28. Februar 2015 IDW ES 11: Neuerungen

Mehr

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Wirtschaft Anne Keuchel Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe angaben Seite 1 Jura 100 033 (1) Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe Mathias Rohe Orig.-Ausg., 2., durchges. Aufl. XV, 606 S. Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung

Mehr

CuR Contracting und Recht Vierteljahresschrift für Energie-Contracting und Energieeffizienz 13. Jahrgang 2016

CuR Contracting und Recht Vierteljahresschrift für Energie-Contracting und Energieeffizienz 13. Jahrgang 2016 Rechtsanwalt Dr. Andreas Klemm, Düsseldorf Publikationsliste (Stand: 20. April 2016) A. Als Herausgeber I. Zeitschriften CuR Contracting und Recht Vierteljahresschrift für Energie-Contracting und Energieeffizienz

Mehr

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik Übung zu Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik Lösung zu den Übungsaufgaben 1-5 Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Carsten Schelkmann Dipl.-Kfm. Alexander Weitz Raum: WST-C.11.13 Raum: WST-B.11.04 Sprechstunde:

Mehr

Internationale Aspekte

Internationale Aspekte Internationale Aspekte Aktuelles für steuerbegünstigte Organisationen Katharina Fink Seite 2 Mögliche Konstellationen 1) Inbound: Tätigkeit von ausländischen gemeinnützigen Körperschaften im In- und Ausland

Mehr

Sicherungseinbehalte in der Umsatzsteuer

Sicherungseinbehalte in der Umsatzsteuer Sicherungseinbehalte in der Umsatzsteuer In der Praxis erfolgen in der Baubranche häufig Sicherungseinbehalte für die Absicherung möglicher Gewährleistungsansprüche. Der leistende Unternehmer erhält folglich

Mehr

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXV Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung... 33 2. Kapitel. Bürgerliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. So arbeiten Sie mit dem Buch. Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. So arbeiten Sie mit dem Buch. Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung Vorwort So arbeiten Sie mit dem Buch Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung.. Buchung im SOLL.. Buchung im (ABEN.. Buchungssatz. Die Gewinnermittlungsarten.. Einnahme-Überschussrechnung..

Mehr

Die deutsche Stiftung im zivil- und steuerrechtlichen Kontext. IPG Mannheim 27. Februar 2016

Die deutsche Stiftung im zivil- und steuerrechtlichen Kontext. IPG Mannheim 27. Februar 2016 Die deutsche Stiftung im zivil- und steuerrechtlichen Kontext IPG Mannheim 27. Februar 2016 Inhalt I. Einführung II. Zivilrechtliche Grundlagen III. Steuerrechtliche Grundlagen IV. Stiftung als Nachfolgeinstrument

Mehr

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Wilhelm Krudewig Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Berechnungsbeispiele und Gestaltungshinweise mit den Auswirkungen durch das BilMoG Kompaktwissen für Berater 2. Auflage Wilhelm Krudewig Rückstellungen

Mehr

CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin)

CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin) CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember 2013 30. April 2013

Mehr

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Stand: Januar 2016 Zeitschriftentitel Abkürzung Signatur Standort Ausgewertet A Absatzwirtschaft

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2014 Neuerungen bei der Einholung von Bestätigungen Dritter; Handelsrechtliche Konzernrechnungslegung IDW Institut der Wirtschaftsprüfer; 3 Stunden 30 Minuten; 13.01.2014 Materielle Gestaltungsschwerpunkte

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Pflichten und Haftungsrisiken für Geschäftsführer

Pflichten und Haftungsrisiken für Geschäftsführer Pflichten und Haftungsrisiken für Geschäftsführer - insbesondere im Steuer- und Rechnungswesen - 22. April 2010 Dr. Alexander Wünsche Wirtschaftsprüfer Steuerberater Gliederung 2 1. Einleitung 2. Pflichten

Mehr