Bildungsplan 2016 Grundstrukturen und pädagogische Verortung Konsequenzen für die LehrerInnen-Bildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsplan 2016 Grundstrukturen und pädagogische Verortung Konsequenzen für die LehrerInnen-Bildung"

Transkript

1 Bildungsplan 2016 Grundstrukturen und pädagogische Verortung Konsequenzen für die LehrerInnen-Bildung Gerhard Ziener, Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart

2 Bildungsplan 2016 I. Zwei Strukturmerkmale des Bildungsplans 2016 Prozessbezogene Kompetenzen und Zieldifferenz II. Die Leitperspektiven des Bildungsplans 2016 Der allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrag III. Problemanzeigen Konsequenzen für die Ausbildung

3 Bildungsplan 2016 I. Entstehung und Erfahrungen mit dem kompetenzorientierten Bildungsplan KULTUS UND UNTERRICHT Bildungsplan 2004 Ostern 1965

4 I. Bildungsplan 2016: Vom inhaltsorientierten Lehrplan zum kompetenzorientierten Bildungsplan

5 1967 Der inhaltsorientierte Lehrplan Ein inhaltsorientierter Lehrplan belehrt die Lehrenden darüber, welche Inhalte sie wann zu lehren haben. Frage:... was lernt man und worauf zielt eigentlich dieser Unterricht?

6 1977 Der lernzielorientierte Lehrplan

7 1977 Der lernzielorientierte Lehrplan Ein lernzielorientierte Lehrplan beschreibt Lernziele, die sich die Lehrenden zu eigen machen sollen Frage:... was nehmen die SuS aus dem Unterricht mit was können sie am Ende?

8 Schlussfolgerung: Wir brauchen nicht Lehrpläne, die uns darüber belehren, welche Sachen wir lehren sollen - sondern: wir brauchen Bildungspläne, die beschreiben, was Schülerinnen und Schüler am Ende können (= über welche Kompetenzen sie verfügen)

9 Zusammenfassung: 60er-Jahre Inhaltsorientierte Lehrpläne (= reine Aufzählung von Stoffen und Inhalten ) 70er-/80er-Jahre Lernzielorientierte Lehrpläne (= Aufzählung von Zielen ) seit 2004 Kompetenzorientierter Bildungsplan (= Beschreibung von Kompetenzen, ) Lehrkräfte müssen Inhalte in Unterricht verwandeln Was die Kinder lernen, entscheidet die Lehrkraft Lehrkräfte müssen Lernziele umsetzen Unklar bleibt, was die Kinder am Ende können Der Plan beschreibt, was die Kinder lernen und am Ende können sollen (= Kompetenzerwerb): Lehrkräfte planen Lernwege vom Ziel aus

10 Zusammenfassung: Zunehmende Verschränkung von Wissen und Können ( Kompetenzorientierung ) Zunehmender Fokus auf die Lernenden

11 2004 ff Ausgangspunkt: Der erste kompetenzorientierte Bildungsplan Einführung (Hartmut von Hentig) Kompetenzen setzen sich zusammen aus Kenntnissen Fertigkeiten und Einstellungen / Haltungen Sie gliedern sich in Sachkompetenz Methodenkompetenz Soziale und Personale Kompetenz Zur I. Leitgedanken Erinnerung: zum Kompetenzerwerb Der Bildungsplan 2004 war der erste kompetenzorientierte Durch die historische Bildungsplan. wird die Kompetenz erworben, die geschichtliche An Begründung die Stelle der menschlichen von Stoffen Existenz zu (Inhalten), erkennen. die Lehrkräfte sukzessive Musikalische Kompetenz abarbeiten äußert sich in der Fähigkeit., Musik gestalten zu können, müssen, sie... sachgemäß traten zu gebrauchen, pädagogische sie... zu und verstehen fachliche sowie... sie Ziele in größere, in Form sinn stiftende Zusammenhänge einzuordnen. von Könnens-Beschreibungen Der Mathematikunterricht vermittelt (=Kompetenzen): unverzichtbare mathematische Die Kompetenzen. Schülerinnen (Sie) umfasst und... Kenntnisse und Fertigkeiten Schüler können (in Reli,... Deutsch. sowie die Fähigkeit, diese... einzusetzen. Mathe, ) Religiöse Kompetenz ist zu verstehen als die Fähigkeit... II. Kompetenzen und Inhalte Gliederung nach Leitideen (Mathematik) Kompetenzbereichen (Grammatische, kulturelle, Medienkompetenz...: Englisch) Epochen (Geschichte)... Religion: sog. 7 Dimensionen

12 2016 ff Einführung (Hans A. Pant) Der kompetenzorientierte Bildungsplan I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb II. Kompetenzen und Inhalte Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren bzw. erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten (Kenntnisse und Fertigkeiten) sowie die damit verbundenen motivationalen... Bereitschaften (Einstellungen und Haltungen, F. E. Weinert) Durch die historische Bildung wird die Kompetenz erworben, die geschichtliche Begründung der menschlichen Existenz zu erkennen. Musikalische Kompetenz äußert sich in der Fähigkeit., Musik gestalten zu können, sie... sachgemäß zu gebrauchen, sie... zu verstehen sowie... sie in größere, sinn stiftende Zusammenhänge einzuordnen. Der Mathematikunterricht vermittelt unverzichtbare mathematische Kompetenzen. (Sie) umfasst... Kenntnisse und Fertigkeiten... sowie die Fähigkeit, diese... einzusetzen. Religiöse Kompetenz ist zu verstehen als die Fähigkeit... Gliederung nach Bereichen und in Leitideen (Mathematik) Kompetenzbereichen (Grammatische, kulturelle, Medienkompetenz...: Englisch) Epochen (Geschichte)... Religion: sog. 7 Dimensionen

13 2004 ff I.1 Erfahrungen und Problemanzeigen Inhaltliche Beliebigkeit Große Unterschiede zwischen den Fächern; wenig Struktur erkennbar Missverständnis: SchülerInnen werden kompetent ohne Wissen. Neue Fächer und Fächerverbünde Mangel an Abstimmung und Durchlässigkeit zwischen den Schularten Keine Abstimmung mit den Standards der kmk Kmk-Standards entstanden erst nach 2004; VERA, Vergleichsarbeiten! kmk-beschlüsse zur Vereinheitlichung des Abiturs ( EPAs )

14 2016: I.2 Eckpunkte I. Weiterentwicklung der Kompetenzorientierung: Festlegung von verbindlichen Bildungszielen in Form von Könnens-Beschreibungen ( Was sollen die Lernenden am Ende können? ) II. Präzisierung der Inhalte: Deutlichere Verknüpfung von Kompetenzen und Wissensbeständen ( Welches Wissen brauchen die Lernenden, um etwas zu können? ) III. Angleichung der Fächer und Stundentafeln: Abbau von Bildungshürden, Erhöhte Durchlässigkeit zwischen den Schularten IV. Unterstützung für den Umgang mit Vielfalt und Heterogenität: Abbau von Bildungshürden, Erhöhte Durchlässigkeit zwischen den Schularten

15 2016: Eckpunkte I. Weiterentwicklung der Kompetenzorientierung: Festlegung von verbindlichen Bildungszielen in Form von Könnens-Beschreibungen ( Was sollen die Lernenden am Ende können? ) III. Angleichung der Fächer und Stundentafeln: Abbau von Bildungshürden, Erhöhte Durchlässigkeit zwischen den Schularten V. (Neu-)Formulierung der allgemeinen Bildungs- und Erziehungsziele (sog. Leitperspektiven) II. Präzisierung der Inhalte: Deutlichere Verknüpfung von Kompetenzen und Wissensbeständen ( Welches Wissen brauchen die Lernenden, um etwas zu können? ) IV. Unterstützung für den Umgang mit Vielfalt und Heterogenität: Abbau von Bildungshürden, Erhöhte Durchlässigkeit zwischen den Schularten

16 BAK Bad Urach : I.1 Struktur des Bildungsplans: Prozess und Inhalt II.1 Kompetenzen werden erworben (a) in Prozessen (b) an Inhalten Was lernt man durchgängig, An welchen mathematischen Inhalten und in welchen von Unterscheidung Schritten lernt das? MSA, sach-abschlüssen undman altersbezogene, (HSA, themenübergreifend, keinefortlaufend Niveau- - wenn man Mathe lernt? d.h.: fachspezifische Unterscheidungen, themenübergreifende alle SuS können und ) Antwort: (in Mathe lernt man werdenund anbeweisen denselben an Komplexität und 1. Argumentieren Lernprozessen Durchdringungstiefe 2. Probleme lösen teilhaben! 3. modellieren zunehmende 4. mit symbolischen, formalen Elementen der Mathematik umgehen 5. kommunizieren (In Anlehnung an Kultusministerkonferenz) Lernwege Prozessbezogene Kompetenzen beobachtbare Abitur)bzw. dreilernt Niveaus G-M-E: überprüfbare Antwort: (man das in Mathe nicht alle kumulierbare Schritt für Schritt an SuS ) müssen können 1. Zahl dasselbe Variable leisten - Operation aufbauende 2. Raum und Form Leistungsfortschritte 3. Funktionaler Zusammenhang 4. Daten und Zufall Inhaltsbezogene Kompetenzen

17 2016: I.1 Struktur des Bildungsplans: Prozess und Inhalt Unter Kompetenzen sind zu verstehen Auszug aus der Einleitung von Prof. Hans A. Pant: Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

18 2016: I.1 Struktur des Bildungsplans: Prozess und Inhalt Unter Kompetenzen sind zu verstehen Auszug aus der Einleitung von Prof. Hans A. Pant: Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

19 2016: II. 2: Inhaltsbezogene Kompetenzen: Aufbau = Basisplan G M E = Bildungsplan Sek I Abschlüsse: WRS MSA RS (Kl. 10) Übergang Sek II G M E Abschlüsse: HS HSA (Kl. 9) G M E J2 J1 Eingangsstufe Oberstufe Kl. 10 Kl. 9 Kl. 8 J2 J1 Abitur G8 Grundniveau (G) Orientierungsstufe (Kl. 5/6) Mittleres Niveau (M) Erweitertes Niveau (E) OrStufe Kl. 4 Kl. 2 GS

20 2016: Struktur der Bildungspläne Abschluss: WRS RS Übergang Sek II G G Grundniveau (G) = Basisplan G M E = Bildungsplan Sek I Abschlüsse: HS M HSA (Kl. 9) M Orientierungsstufe (Kl. 5/6) Mittleres Niveau (M) J2 J1 Eingangsstufe Oberstufe E E Erweitertes Niveau (E) J2 J1 Kl. 10 Abitur G8 Verhältnis Kl. 8 zwischen E- Niveau (Sek I) und G8: nicht zwingend inhaltsgleich, aber zwingend anforderungsidentisch! OrStufe Kl. 4 Kl. 2 GS

21 Anzahl der SchülerInnen BAK Bad Urach : Zwischenbemerkung: Gegliedertes und/oder integratives Schulsystem verhält es sich so: Leistungsniveau HS/WRS RS Gymnasium

22 Anzahl der SchülerInnen BAK Bad Urach : Zwischenbemerkung: Gegliedertes und/oder integratives Schulsystem oder vielmehr so? Leistungsniveau HS/WRS RS Gymnasium

23 2016: Struktur der Bildungspläne J2 Abitur Abschluss: WRS RS Übergang Sek II G M E Abschlüsse: HS HSA (Kl. 9) G M E J1 Eingangsstufe Oberstufe J2 J1 Kl. 10 Kl. 8 G8 Grundniveau (G) Orientierungsstufe (Kl. 5/6) Mittleres Niveau (M) Erweitertes Niveau (E) OrStufe Kl. 4 Kl. 2 GS

24 Bildungsplan : Zusammenfassung: Das Lernen im Blick Der Bildungsplan 2016 ermöglicht einen besonderen Blick auf das Lernen durch die durchgängige Unterscheidung zwischen prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen seine horizontale Durchlässigkeit in Form von auf einander aufbauenden Leistungsniveaus G M E sowie die enge Anschlussfähigkeit des gymnasialen Plans an den gemeinsamen Plan für Sek I ( anforderungsidentisch )

25 2016: II. Die sog. Leitperspektiven Bei den Leitperspektiven des Bildungsplans 2016 geht es um Allgemeine Bildungs- und Erziehungsziele Fächerverbindenden Unterricht Haltung und Einstellung der Lehrkraft und des Systems Schule

26 Die Leitperspektiven übersetzen den allgemeinen Erziehungs- und Bildungsauftrag... aus Grundgesetz, Landesverfassung, Schulgesetz: Verantwortung vor Gott und den Menschen Geist christlicher und abendländischer Bildungs- und Kulturwerte Geist der Duldsamkeit und der sozialen Ethik - Geist christlicher Nächstenliebe, Brüderlichkeit aller Menschen, freiheitlich-demokratische Grundordnung, Schutz von Ehe und Familie, Liebe zu Volk und Heimat, Verantwortungsübernahme, in den Horizont aktueller Herausforderungen... Pluralisierung, Demografischer Wandel, Globalisierung, Digitalisierung, Verknappung natürlicher Ressourcen, Klimawandel, in sechs fächer-, themen- und schulartübergreifende Bildungsperspektiven: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Prävention und Gesundheit (PG) Medienbildung (MB) Berufs- und Studienorientierung (BO) Verbraucherbildung (VB)

27 Leitperspektiven Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)... in globaler Perspektive (zukunftsfähige Welt) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) gesellschaftliche Perspektive ( Gemeinschaft ) Prävention und Gesundheitsförderung (PG) Verantwortung, Gemeinschaftsfähigkeit und Stärkung der Person Personale Perspektive (Persönlichkeitsentw.) Verbraucherbildung Medienbildung Berufsorientierung Orientierungs-, Kritikund Teilhabefähigkeit auf dem Markt Kritische Teilhabe an der Mediengesellschaft Begabungs- und entwicklungsgerechte Orientierung Allgemein Themenspezifisch

28 Leitperspektiven Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Prävention und Gesundheitsförderung (PG) Verbraucherbildung Medienbildung Berufsorientierung Orientierungs-, Kritikund Teilhabefähigkeit auf dem Markt Gleichstellung im Blick auf sexuelle Identität Kritische Teilhabe an der Mediengesellschaft Begabungs- und entwicklungsgerechte Orientierung Allgemein Themenspezifisch

29 III. Problemanzeigen 1. Unterscheidung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen - Unterschiedlichste Konzepte (von Fach zu Fach) - teilweise Dublette (Deutsch, Sprachen) - kaum erreichbar über die Operatoren Lösungsvorschlag: Verflüssigung der pbk 2. Operatoren und ihre Verwendung für die Steigerung/Unterscheidung von Niveaus - Verhältnis von AFB I,II und III zu G-M-E? - Abschlussfixierung: Es fehlen Lernwegsoperatoren Lösungsvorschlag: Unterscheidung zwischen Lern- und Leistungsraum; Nutzung für Aufgaben und Leistungsmessung 3. Leitperspektiven - Unterschiedliche inhaltliche Verständnisse - handwerklich schlechte Einarbeitung Lösungsvorschlag: Vertrauen in die Mündigkeit der Lehrkräfte

30 2016 Verflüssigung der pbk Prozessbezogene Kompetenzen... Bereich 1, und Inhaltsbezogene Kompetenzen, gegliedert in sog. Bereiche Bereich 7. Bereich 1: Zahl... Prozesse Bereich 6. Prozesse Prozesse Bereich 2: Raum und Form Prozesse Bereich 5:... Bereich 4: Daten und Zufall Bereich 3: Messen Prozesse J 1/2 Kl. 10 Kl. 9 Kl. 8 Kl. 6 Kl. 4 Kl. 2

31 Bildungsplan : Niveau-Differenzierung des Bildungsplans Das Problem: Lesen und verstehen wir den Plan... Abschlüsse: WRS MSA RS (Kl. 10) Übergang Sek II Abschlüsse: HS G M E HSA (Kl. 9) G M E J2 J1 Eingangsstufe Oberstufe Kl. 10 Kl. 9 Kl. 8 J2 J1 Abitur G8 Grundniveau (G) Orientierungsstufe (Kl. 5/6) Mittleres Niveau (M) Erweitertes Niveau (E) OrStufe Kl. 4 Kl. 2 GS

32 Bildungsplan : Niveau-Differenzierung des Bildungsplans... als Ermöglichung unterschiedlichster individueller Bildungswege Abschlüsse: WRS MSA RS (Kl. 10) Übergang Sek II Abschlüsse: HS G M E HSA (Kl. 9) G M E J2 J1 Eingangsstufe Oberstufe Kl. 10 Kl. 9 Kl. 8 J2 J1 Abitur G8 Grundniveau (G) Orientierungsstufe (Kl. 5/6) Mittleres Niveau (M) Erweitertes Niveau (E) OrStufe Kl. 4 Kl. 2 GS

33 Bildungsplan : Niveau-Differenzierung des Bildungsplans oder als drei Säulen, die drei Schularten und ihre Abschlüsse abbilden? Abschluss WRS Abschluss MSA (Kl. 10) WRS Übergang Sek II G M E Abschlüsse: HS HSA (Kl. 9) Oberstufe G M E J2 J1 Kl. 10 Kl. 9 Kl. 8 J2 J1 Abitur G8 Grundniveau (G) Orientierungsstufe (Kl. 5/6) Mittleres Niveau (M) Erweitertes Niveau (E) OrStufe Kl. 4 Kl. 2 GS

34 Bildungsplan 2016 Problemanzeigen G M E: Steigerung G-M-E mithilfe von Operatoren, bei denen es sich um reine Prüfungs- Operatoren handelt, die unterschiedlichen Anforderungsbereichen zugeordnet sind!

35 Bildungsplan 2016 Problemanzeige G M E: Operatorenlisten Beispiel: Physik Definitionen erläutern, was die SuS tun bzw. können, wenn sie etwas ableiten, bewerten, untersuchen usw. ( Kompetenzexegese ) 1. Problem: Operatoren sind nicht identisch in allen Fächern! es fehlen Lernweg-Operatoren wie miteinander klären, sich austauschen, mit eigenen Worten sagen, aufzeichnen! es fehlen die Lernschritte auf dem Weg zum Abschluss

36 Bildungsplan 2016 Problemanzeige G M E: Anforderungsbereiche Beispiel: Physik Wie verhalten sich Anforderungsbereiche I-II-II zu G-M-E? 2. Problem: kaum erkennbare Unterschiede zwischen G-M-E Anforderungsbereich I (Reproduktion) vermehrt in G; schwierigere Operatoren fast nur für stärkere SuS prozessbezogene Kompetenzen (argumentieren. Probleme lösen ) werden für schwächere SchülerInnen kaum eingelöst

37 Bildungsplan 2016 II. G / M / E oder Mindest-/ Regel-/ Expertenstandards? Zur Erinnerung: Was kann ein Kind, wenn es das kann...? Was braucht ein Kind, damit es das lernen kann? Was kann ein Kind, wenn es das kann...? Was braucht ein Kind, damit es das lernen kann? neu: S. 85 f. Mindest-, Regel- und Expertenstandards als elementares Kompetenzraster

38 Bildungsplan 2016 II. G / M / E oder Mindest-/ Regel-/ Expertenstandards? Zur Erinnerung: 1. Kognition (wissen, verstehen, durchdringen, Information strukturieren...) 2. Kommunikation (fragen, zum Ausdruck bringen, aushandeln, veranschaulichen, berichten...

39 Bildungsplan 2016 II. G / M / E oder Mindest-/ Regel-/ Expertenstandards? 3. Handeln und gestalten (anwenden, recherchieren, bauen, konstruieren, methodisch vorgehen...) 4. Reflexion (untersuchen, prüfen, vergleichen, bewerten, diskutieren, Position beziehen...

40 Bildungsplan 2016 II. G / M / E oder Mindest-/ Regel-/ Expertenstandards? 1. Kognition (wissen, verstehen, durchdringen, Information strukturieren...) 2. Kommunikation (fragen, zum Ausdruck bringen, aushandeln, veranschaulichen, berichten... Allen Schülerinnen und Schülern wird zugetraut und ermöglicht, auf Mindest-, Regel oder Expertenniveau sachkundig,... sprach- und auskunftsfähig,... handlungs- 3. Handeln und gestalten (anwenden, recherchieren, bauen, konstruieren, methodisch vorgehen...) 4. Reflexion (untersuchen, prüfen, vergleichen, bewerten, diskutieren, Position beziehen und reflexionsfähig zu werden! die vier Kategorien des Lernens sind nicht hierarchisch alle SuS brauchen alle Formen des Lernens! allen wird alles zugetraut, aber nicht allen wird alles versprochen!

41 Bildungsplan 2016 II. G / M / E oder Mindest-/ Regel-/ Expertenstandards? 1. Kognition (wissen, verstehen, durchdringen, Information strukturieren...) Allen SuS wird zugetraut und ermöglicht, auf Mindest-, Regel oder Expertenniveau sachkundig,... wohingegen nach G M E Kommunikation (fragen, zum Ausdruck bringen, aushandeln, veranschaulichen, berichten Handeln und gestalten... handlungs- (anwenden, recherchieren, bauen, konstruieren, methodisch vorgehen...) 4. Reflexion (untersuchen, prüfen, vergleichen, bewerten, diskutieren, Position beziehen sprach- und auskunftsfähig,... und reflexionsfähig zu werden!... SuS auf dem G-Niveau überwiegend beschreiben, darstellen während SuS auf dem M- Niveau auch schon erklären, erläutern aber erst SuS auf dem E-Niveau dürfen G-M-E verleiten zur interpretieren, Rasterfahndung bewerten und... Lern-Einschränkung oder aber: Es gibt keine erkennbaren Unterschiede zwischen G, M und E!

42 Bildungsplan Lösungsvorschlag: Die Unterscheidung zwischen Lernraum und Leistungsraum alle SuS dürfen alles lernen keinem SuS werden bestimmte Lernchancen vorenthalten, weil sie nicht seinem Niveau entsprechen : alle SuS werden sachkundig, sprachfähig, handlungs- und reflexionsfähig SuS werden gestärkt in ihrer Selbstwirksamkeitserfahrung nicht alle müssen dasselbe können keinem SuS dürfen Leistungsnachweise abverlangt werden, die er/sie nicht können muss auf allen Niveaus kann man sehr gut (oder schwächer) sein SuS werden gestärkt in ihrer Selbstwirksamkeitserfahrung Primat der Lernentwicklungs-Perspektive gegenüber der Abschlussund Leistungsbewertungs- Perspektive

43 Bildungsplan und im Leistungsraum: aufzeigen erläutern in Beziehung setzen Kompetenzexegese : Was kann ein Kind. wenn es das kann? Wie unterschiedlich werden die Schülerinnen und Schüler das können? Grund-Niveau (G) Mittleres Niveau (M) Erweitertes Niveau (E) 1.Suche aus der folgenden Liste (Erntedank, Nikolaus, Heiliger Abend, Karfreitag, Himmelfahrt, ) diejenigen Feste aus, die mit dem Leben Jesu zu tun haben. 2.Nenne weitere Feste ( ) 1.Nenne Feste im Kirchenjahr, die mit Jesus Christus zu tun haben. 2.Vergleiche entweder die Advents- und Weihnachtszeit oder die Passions- und Osterzeit mit dem, was die Bibel von Jesus erzählt. 1. Beschreibe in Stichworten den Lebenslauf Jesu nach den Evangelien. 2. Erläutere, wie die Reihenfolge der Christusfeste im Kirchenjahr mit dem Leben Jesu zusammenhängt.

44 Bildungsplan und im Leistungsraum: aufzeigen erläutern in Beziehung setzen Wird in der RS angeboten und gefördert, ist aber keine Grundlage der Leistungsmessung und wird im Zeugnis nicht ausgewiesen. Grund-Niveau (G) Mittleres Niveau (M) Erweitertes Niveau (E) 1.Suche aus der folgenden Liste (Erntedank, Nikolaus, Heiliger Abend, Karfreitag, Himmelfahrt, ) diejenigen Feste aus, die mit dem Leben Jesu zu tun haben. 2.Nenne weitere Feste ( ) 1.Nenne Feste im Kirchenjahr, die mit Jesus Christus zu tun haben. 2.Vergleiche entweder die Advents- und Weihnachtszeit oder die Passions- und Osterzeit mit dem, was die Bibel von Jesus erzählt. 1. Beschreibe in Stichworten den Lebenslauf Jesu nach den Evangelien. 2. Erläutere, wie die Reihenfolge der Christusfeste im Kirchenjahr mit dem Leben Jesu zusammenhängt.

45 Bildungsplan und im Leistungsraum: Grund-Niveau (G) Mittleres Niveau (M) Erweitertes Niveau (E) 1. Nenne Feste im 1. Nenne Feste im 1. Beschreibe in Stichworten E)... den Lebenslauf entweder: Kirchenjahr, drei die mit unterschiedliche Jesus Kirchenjahr, Arbeiten die mit Jesus (G, M, Christus zu tun haben. Christus zu tun haben. Jesu nach der Bibel Vergleiche Punkte die = sehr gut Erkläre Punkte an einem = sehr Fest gut Erläutere Punkte ein = sehr Christusfest gut Reihenfolge der Feste mit deiner Wahl, was es mit aus dem Kirchenjahr und... oder: dem Leben alle Jesu, schreiben wie es in dieselbe der biblischen Arbeit Gesichte (auf Niveau vergleiche E?) es mit dem, der Bibel erzählt wird. Jesu zu tun hat. was die Bibel erzählt.... hat nur genannt : Note 4... hat verglichen : Note 2,5... hat erläutert : Note sehr gut bzw. 10,50,80 % von Niveau G bzw. 10,50,80 % von Niveau M bzw. 10,50,80 % von Niveau E

46 Bildungsplan und im Leistungsraum:... die Leistungen wurden überwiegend auf Niveau... erbracht. aufzeigen erläutern in Beziehung setzen Lernentwicklungsberichte mit Verbalbeurteilung Grund-Niveau (G) Mittleres Niveau (M) Erweitertes Niveau (E) Fabian kann Zusammenhänge zwischen dem Kirchenjahr und dem Leben von Jesus Christus aufzeigen. Seine Leistungen hat er überwiegend auf Niveau G erbracht. Nadine kann die Feste des Kirchenjahres (mithilfe biblischer Texte) erläutern. Ihre Leistungen hat sie überwiegend auf Niveau M erbracht. Amelie kann Zusammenhänge herstellen zwischen dem Leben Jesu und den Festen des Kirchenjahrs. Ihre Leistungen hat sie überwiegend auf Niveau E erbracht.

47 3. Ausblick: Integration der Leitperspektiven

48 Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV Leitperspektiven und Vernetzung Präv. u. Gesundheit (PG) Unterrichtsfach Bildung für Toleranz u. Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

49 Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV 2. Die Leitperspektiven BTV Präv. u. Gesundheit (PG) Unterrichtsfach Bildung für Toleranz u. Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

50 Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV Leitperspektiven und affine Fächer Die Leitperspektiven sind nicht zu reduzieren auf Themen und sind keine Fächer. Sie sind deshalb nicht bestimmten Fächern zugeordnet aber die Affinität einzelner Leitperspektiven zu einzelnen Fächern ist unübersehbar. besondere Affinität: Leitperspektiven: bedeutsam für: Geografie AES BNE Verbraucherbildung (VB) Alle Fächer Prävention (PG) BTV Medienbildung (MB) Wirtschaft Berufs- orientierung (BO)

51 Beispiel: Sek I Biologie Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Verbraucherbildung (VB) P für Verweise auf prozessbezogene Kompetenzen; I für Verweise auf Inhalte innerhalb des eigenen Faches; F für Verweise auf andere Fächer Leitperspektiven L

52 Beispiel: Sek I Katholische Religionslehre Kompetenzbeschreibung Prävention und Gesundheit (PG) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) P Teilkompetenzen auf drei Niveaus G M - E für Verweise auf prozessbezogene Kompetenzen; I für Verweise auf Inhalte innerhalb des eigenen Faches; F für Verweise auf andere Fächer Leitperspektiven L

53 Bildungsplan 2016 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Bildungsplan 2016 Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Gliederung Vorbemerkung: Die doppelte Funktion eines Bildungsplans 1. Wofür eigentlich Leitperspektiven? 2. Die

Mehr

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg Bildungsplanreform 2015/2016 Baden-Württemberg Die BP-Reform 2015 im Fach Mathematik Arbeitsauftrag der Kommission Aufbau des neuen Planes Umgang mit den Plan 2015 Ein genauerer Blick auf die Erprobungsfassung

Mehr

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen Gymnasium Gemeinschaftsschule Neue Realschule Werkrealschule Gemeinsamer Bildungsplan Sekundarstufe I: gemeinsamer schulartübergreifender Bildungsplan Definition

Mehr

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule Katharina-Kepler-Schule Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule Inhalte Warum haben wir uns auf den Weg gemacht? Was setzen wir bereits um? Was wird sich 2016/17 ändern?

Mehr

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg Bildungsplanreform 2015/2016 Baden-Württemberg Notwendigkeiten und Herausforderungen Projektauftrag und Zeitplan Übersicht Wesentliche Eckpunkte der Bildungsplanreform Aktueller Sachstandsbericht: Aus

Mehr

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Kongress zur Bildungsplanreform 2016 Liane Hartkopf KM, Referat 56 Prävention und Schulpsychologische Dienste

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin Definition: Kompetenz Die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

1. Die Gemeinschaftsschule in BW

1. Die Gemeinschaftsschule in BW 1. Die Gemeinschaftsschule in BW 1 Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Keine Trennung nach Klasse 4 Späte Entscheidung über Abschluss Bildungsstandards der HS, der RS und des

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg Bildungsplanreform 2015/2016 Baden-Württemberg Übersicht Notwendigkeiten und Herausforderungen Zeitplan Eckpunkte der Bildungsplanreform Erprobung im Schuljahr 2013/2014 Ausblick Online-Plattform Lehrkräftefortbildung

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

PhV-Positionen zur Bildungsplanreform Cord Santelmann

PhV-Positionen zur Bildungsplanreform Cord Santelmann PhV-Positionen zur Bildungsplanreform Cord Santelmann PhV-Bezirksvorsitzender Südwürttemberg Philologenverband Baden-Württemberg PhV BW www.phv-bw.de csantelmann@gmx.de Stand: 19.04.2013 Was ist schon

Mehr

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011 Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011 6 Punkte = 1 5 Punkte = 2 4 Punkte = 3 3 Punkte = 4 2 Punkte = 5 1 Punkt

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg. 23. September 2014 Dr. Brigitte Weiske

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg. 23. September 2014 Dr. Brigitte Weiske Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg 23. September 2014 Dr. Brigitte Weiske Übersicht Projektauftrag: Anlass und Herausforderungen Kompetenzen Leitperspektiven Eckdaten Derzeitiger Stand: Erprobungen

Mehr

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2 1 Evangelische Religion in der MSS R e c h t l i c h e G r u n d l a g e n K a n n i c h R e l i g i o n a b w ä h l e n? 1 7.3.1 Für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht der Schule

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP

Mehr

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten SCHULEWIRTSCHAFT Jahrestagung 2016 Schule und Wirtschaft 4.0 15. und 16. April 2016 Steinheim/Murr Kerstin Hösch Referat 37 Gemeinschaftsschulen Ministerium

Mehr

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Leitsätze für das Schulsystem 2016 Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg Bildungsplanreform 2015/2016 Baden-Württemberg Übersicht Projektauftrag und Zeitplan Wo stehen wir? Erste Arbeitsfassung für die Erprobung mit Beispielen Erprobung im Schuljahr 2013/2014 Ausblick Zur Online-Plattform

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Input im Rahmen des thematischen Forums Demokratiebildung eine didaktische Herausforderung Dr. Sandra Tänzer; 27.5.2010 Gliederung 1.Demokratische Kompetenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Dr. Beate Bathe-Peters, Berlin Käseteller Muffins backen Fotos im gesamten

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Bildungsplan Staatliches Schulamt Böblingen In der Zeit vom 17.02.2016 bis 27.04.2016 nach geordnet Stand: 10.12.2015 sverzeichnis Seite Gesellschaftswissenschaftlicher

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM Pädagogisches Landesinstitut Bad Kreuznach 24. und 31. Mai 2011 Folie 1 GLIEDERUNG Vorgaben für die Lehrplanarbeit Leitlinien des Bildungsganges

Mehr

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL 9.10.2013) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard 1 Was sind Kompetenzen? Kompetenzen stellen in der Lesart

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Friedrich Hecker - Gymnasium

Friedrich Hecker - Gymnasium Friedrich Hecker - Gymnasium Für Viertklässler und ihre Eltern laden wir ein zu einen Tag der offenen Tür am 26.02.2016 von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr http://fhg-radolfzell.de/ Nimmst du jemanden wie er ist,

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010 Qualitätskriterien i für Helmut-Schmidt-Universität, i ität Universität ität der Bundeswehr Hamburg Hamburg, September 2010 Qualitätsbegriff Produktqualität = realisierte Beschaffenheit eines Produkts

Mehr

Grundlagen des LehrplanPLUS Grundschule

Grundlagen des LehrplanPLUS Grundschule Schulamt Rosenheim Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des Grundschule Schulamt Rosenheim Was erwartet Sie heute? I. Gründe für den II. Kompetenzorientierung im Sinne des III. Aktueller Sachstand

Mehr

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch Zentralabitur 2019 Chinesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentralabitur 2019 Russisch Zentralabitur 2019 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen?

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen? Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen? Referentin: Franziska Rufflet 1. Voraussetzungen Zielgruppenbeschreibung Voraussetzungen laut

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Nicht Paradigmenwechsel, sondern Perspektivewechsel Paradigmenwechsel suggeriert, dass etwas grundsätzlich Neues passiert und das bisher Praktizierte überholt ist. LehrerInnen

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT Warum soll mein Kind die Gemeinschaftsschule Althengstett besuchen? Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! DIE GESELLSCHAFT

Mehr

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG Ute Eggers Herman-Nohl-Schule Hildesheim 28.11.2016 Bo fae - Jahrestagung am 28. + 29.11.2016 in Frankfurt

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden...

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden... Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden... Allgemeine Zielsetzungen und Schwerpunkte Das Profil der Realschule Fächer, Fächerverbünde, Stundentafeln Profil der Realschule Erolzheim

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

ELSENSEE-GYMNASIUM SCHULE DER STADT QUICKBORN HEIDKAMPSTRASSE QUICKBORN

ELSENSEE-GYMNASIUM SCHULE DER STADT QUICKBORN HEIDKAMPSTRASSE QUICKBORN ELSENSEE-GYMNASIUM SCHULE DER STADT QUICKBORN HEIDKAMPSTRASSE 10 25451 QUICKBORN WWW.ELSENSEE-GYMNASIUM.DE Beschlüsse zum schulinternen Fachcurriculum Fachschaft Mathematik Die Fachkonferenz ist durch

Mehr

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS 2008 Referat 29.04.2008 Bildungsstandards Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Inhalt 1. Drei Phasen der Schulentwicklung 2. Bildungsstandards

Mehr

Treffen der ARGE Tübingen Liebfrauenschule Sigmaringen 20.04. 2013. Die Bildungsplanreform 2015 Konsequenzen für das Gymnasium?

Treffen der ARGE Tübingen Liebfrauenschule Sigmaringen 20.04. 2013. Die Bildungsplanreform 2015 Konsequenzen für das Gymnasium? Treffen der ARGE Tübingen Liebfrauenschule Sigmaringen 20.04. 2013 Die Bildungsplanreform 2015 Konsequenzen für das Gymnasium? 1. Der Konflikt? 2. Kurzer Überblick - Vorgeschichte 3. Ziele der Bildungsplanreform

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch kennen das christliche Verständnis, dass sie als Geschöpfe Gottes einzigartig

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Latein

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Latein Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption Latein Gliederung Konzeption Charakteristik Darstellungsformat Überblick über die Struktur des Kerncurriculums Überfachliche Kompetenzen,

Mehr

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften Didacta 2014 Stuttgart 25. März 2014 Didacta 25.03.2014 Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in

Mehr

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr Phasen der GOS Einführungsphase Klasse 10: Klassenunterricht, Stundentafel gemäß Schulordnung

Mehr

Zentralabitur 2019 Portugiesisch

Zentralabitur 2019 Portugiesisch Zentralabitur 2019 Portugiesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI Manfred Zinser 2009 1 Lernen als Aufbauen einer Mauer Stein um Stein Reihe um Reihe Fehlende Steine können die Mauer zum Einsturz bringen. Knüpfen

Mehr

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Beispiele und Ansätze Veronika Kollmann Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Stuttgart Dimensionen von Heterogenität (nach SPIEGEL

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Grundschule Uschlag Stand: Dezember 2015 Schulstr.2 34355 Staufenberg Evangelische Religion

Grundschule Uschlag Stand: Dezember 2015 Schulstr.2 34355 Staufenberg Evangelische Religion Grundschule Uschlag Stand: Dezember 2015 Schulstr.2 34355 Staufenberg Evangelische Religion Schuleigener Arbeitsplan Evangelische Religion GS Uschlag Dezember 2015 1 Arbeitsplan der Grundschule Uschlag

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen Folie 2, 15. November 2007 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3, 15. November 2007 Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Ethik- Lehrplan Gymnasium Ethik- Lehrplan Gymnasium Zur Kompetenzentwicklung im Ethikunterricht 1 Beim Urteilen ist der Mensch als Einzelner immer unvollkommen. (Aristoteles) Kernstück des Ethikunterrichts ist die gemeinsame Reflexion,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schüler eigene Wege gehen lassen - Erfahrungen mit der kognitiven Landkarte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schüler eigene Wege gehen lassen - Erfahrungen mit der kognitiven Landkarte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schüler eigene Wege gehen lassen - Erfahrungen mit der kognitiven Landkarte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1 Herzlich willkommen zum Infoabend! 02.03.2016 Carl-von-Linde-Realschule 1 Wir informieren über... Allgemeines: Klassenbildung/Termine Realschulabschluss in WPFG I / II / IIIa / III b Zusatzangebot in IIIa:

Mehr

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) Programm: 1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) 2. Die verschiedenen Wege im bayerischen Schulsystem (Thea Tröger-Hartmann) 3. Berichte einer (ehemaligen) Schülerin

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Mathematik Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Mathematik Umsetzung in Rheinland-Pfalz Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Mathematik Umsetzung in Rheinland-Pfalz Die Bildungsstandards gelten erstmals für die Abiturprüfung im Schuljahr 2016/17, d.h. für die Schülerinnen und

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 2. Juni 2014 Nach 17 und 18

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

MITEINANDER LEBEN LERNEN ARBEITEN

MITEINANDER LEBEN LERNEN ARBEITEN MITEINANDER LEBEN LERNEN ARBEITEN 25.01.2011 Info-4-Veranstaltung im Milchwerk vom 24.11.2015 Eugen Limon 27.11.2015 Referentin: G. Wiedemann Folie 1 Agenda Gerhard Thielcke Aufgaben und Ziele Fächer und

Mehr

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen Vom 07.08.2012 (Brem.GBl. S. 369) Aufgrund des 18 Absatz 6, des 23 Absatz 4 in Verbindung mit 67

Mehr

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.03.2016 unter www.hss.de/download/20160315.pdf Autor OStRin Petra Sogl Veranstaltung

Mehr

Vielfalt und Individualität in der Schule

Vielfalt und Individualität in der Schule 18. Juli 2012 Vielfalt und Individualität in der Schule aus Remo Largo: Schülerjahre Wir verhelfen ihnen zum Erfolg(?), dafür sind wir da! nach Darren Cahill, Coach von Andre Agassi SSA Offenburg Vielfalt

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule '0707256', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte

Mehr

Teilraumschaften Grundschulen Staatliches Schulamt Lörrach

Teilraumschaften Grundschulen Staatliches Schulamt Lörrach Regionale Schulentwicklungsplanung (RSE) Schulamtsbezirk Lörrach Teilraumschaften Grundschulen RSE-Raumschaften im Schulamtsbezirk Lörrach Teilraumschaften Landkreis Lörrach LK Lörrach Ost 2.6 (Oberes

Mehr

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 C E S A R - K L E I N - S C H U L E Gemeinschaftsschule der Gemeinde Ratekau in Ratekau Oberstufenkoordination Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 Inhalt der Präsentation: Der Übergang in die

Mehr

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Leitgedanken: Woran kann ich glauben?

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Zentralabitur 2017 Italienisch

Zentralabitur 2017 Italienisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Italienisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5173 09. 05. 2014 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lernstandserhebung

Mehr

Lehrkräftebegleitheft

Lehrkräftebegleitheft Lehrkräftebegleitheft Bildungsplan 2016 2 INHALT Inhalt Einführung in den Bildungsplan 2016... 4 Hinweise zu den Bildungsplänen 2016...16 Schulartspezifische Hinweise....19 Hinweise zur Nutzung des beigefügten

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht Jahrgangsstufe 5/6 Recht und Gerechtigkeit I Rechte und Pflichten Religion I: Schöpfungsmythen

Mehr

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus Naturwissenschaft Melanie Teege Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus Examensarbeit Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Anliegen

Mehr

Informationen zum Bildungsplan Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung. Michael Langenstein SSA Biberach 1

Informationen zum Bildungsplan Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung. Michael Langenstein SSA Biberach 1 Informationen zum Bildungsplan Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung Michael Langenstein SSA Biberach 1 THEMEN: 1. GRUNDSÄTZLICHES ZUM BILDUNGSPLAN 2. KURZE EINFÜHRUNG ÖKONOMISCHE DIDAKTIK 3. VORSTELLUNG

Mehr

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath 18.02.2016 Gymnasium Herzogenrath Grundlagen: Kinderbildungsgesetz 14 f Sozialgesetzbuch VIII 81 Schulgesetz NRW 36 Bildung

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema

Mehr

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH Kreisgymnasium Halle Grundsätzliches Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen über den erreichten

Mehr