ABS 48 München - Lindau - Grenze D/A 3. Regionales Dialogforum in Kißlegg. DB Netz AG I.NG-S München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABS 48 München - Lindau - Grenze D/A 3. Regionales Dialogforum in Kißlegg. DB Netz AG I.NG-S München"

Transkript

1 ABS 48 München - Lindau - Grenze D/A 3. Regionales Dialogforum in Kißlegg DB Netz AG I.NG-S München

2 Agenda 1. Begrüßung 2. Projektziele 3. Projektstand 4. Baumaßnahmen Schallschutzmaßnahmen 6. Ersatzkonzept Nah- und Fernverkehr in der Bauphase 7. Kommunikationskonzept 8. Diskussion 2

3 Agenda 1. Begrüßung 2. Projektziele 3. Projektstand 4. Baumaßnahmen Schallschutzmaßnahmen 6. Ersatzkonzept Nah- und Fernverkehr in der Bauphase 7. Kommunikationskonzept 8. Diskussion 3

4 2020: Schneller leiser - besser Memmingen München Zielsetzung: Reduzierung der Fahrzeit um ca. 20 % München - Zürich von 4:20 h auf unter 3:30 h im 2-Stunden-Takt Beschleunigung Nahverkehr und Vertaktung mit Fernverkehr Einsatz elektrischer Triebfahrzeuge Lindau Maßnahmen: Zürich St. Gallen Bregenz Durchgehende Elektrifizierung der Strecke München - Geltendorf Lindau Grenze D/A Erhöhung der Streckengeschwindigkeit Einführung Neigetechnik-Betrieb Geschwindigkeitserhöhungen konventionell Projektkosten 440 Mio. Euro Quelle: Eigene 4

5 Strecken- und Maßnahmenübersicht Augsburg Ulm Abschnitt bereits elektrifiziert Strecke 5520 Geltendorf Strecke 5360 Buchloe Strecke 4570 Strecke 4550 Lindau Leutkirch Hergatz Li-Reutin Schweiz 5 Türkheim Kißlegg Strecke 4560 Strecke 5362 Memmingen Österr. München

6 Agenda 1. Begrüßung 2. Projektziele 3. Projektstand 4. Baumaßnahmen Schallschutzmaßnahmen 6. Ersatzkonzept Nah- und Fernverkehr in der Bauphase 7. Kommunikationskonzept 8. Diskussion 6

7 Stabiler Terminplan für eine Inbetriebnahme in 12/2020 Phasen Grundlagen- Ermittlung Vorplanung Ausschreibung und Vergabe Entwurfs- und Genehmigungsplanung Baurechtsverfahren Ausführungsplanung Bauausführung Inbetriebnahme nach TEIV Terminplan mit IBN 2020 Gremienbeschlüsse 2016 Überschneidungen/Parallelisierungen aus Sonderwegen Vorgezogene Bahnübergangsmaßnahmen 7

8 Planfeststellungsbeschlüsse für Bauphase 2018 gesichert PFA 1 PFA 2 PFA 3 PFA 4 PFA 5 PFA 5.1 PFA 6 PFA 7 PFA 8 PFA 9 PFA 10 PFA 11 PFA 12 PFA 13 PFA 14 PFA 14.1 PFA 15 PFA 16 PFA 17 PFA 18 PFA Baden-Württemberg Planfeststellungsverfahren Beschluss vorliegend Erörterungstermin Abschließende Stellungnahme Anhörungsbehörde Erwarteter Planfeststellungsbeschluss 8

9 Bauvorbereitung läuft auf Hochtouren Projektfinanzierung abgesichert Baubetriebliche Einordnung und Sperrungen 2018 genehmigt und veröffentlicht Ausschreibungs- und Vergabeverfahren für Oberleitungsanlagen, Bautechnik und Signalanlagen mit einem Volumen von rund 140 Mio. EUR durchgeführt Finalisierung der Kreuzungsvereinbarungen für die Anpassungen von Brücken (Erdungen, Anbringung Berührschutz) und Bahnübergängen gemäß EKrG 3/13. Den Bauarbeiten vorlaufende CEF-Maßnahmen* zur Herstellung von Ausweichlebensräumen für bedrohte Tierarten mit einem Volumen von 4,1 Mio. EUR in der Umsetzung. *Continuous Ecological Functionality-Measures 9

10 Verhandlungen zum Grunderwerb laufen Grunderwerb im Projekt Vorübergehende Inanspruchnahme Dingliche Sicherungen (Grunddienstbarkeit) Grunderwerb von Dritten Grunddienstbarkeiten über Aufwuchsbeschränkungen im Bereich der Oberleitung mit 8 Meter gehölzfreier Zone bzw. 11 Meter strauchartiger Zone bis 4 Meter Aufwuchshöhe Grundstückspreise und Entschädigungen Grundstückspreise ergeben sich aus Wertermittlungsgutachten Finanzierungsregularien des Bundes erlauben keine abweichenden Preise Derzeitige Aktivitäten Verhandlungen zum Grunderwerb bzw. vorübergehende Inanspruchnahme von Grundstücken während der Bauarbeiten laufen derzeit. Weitere Flächen müssen für die Bauphase noch gesichert werden. Wir bitten um kommunale Unterstützung in den noch offenen Grundstücksangelegenheiten. 10

11 Kreuzungsmaßnahmen Für die Ausbaumaßnahmen sind zahlreiche Kreuzungsvereinbarungen abzuschließen für Erdungen von Straßenüberführungen (SÜ) Anbau von Berührschutzeinrichtungen an SÜ Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen an Bahnübergängen (Neubau / Änderung) Refinanzierung von EKrG-Kostenanteilen kommunaler Straßenbaulastträger in Baden-Württemberg Politischer Druck führte 2017 zur Verbesserung der Fördersätze im Rahmen des LGVFG In den Ausschreibungsergebnissen für die Baumaßnahmen 2018 spiegelt sich die negative Entwicklung der Baupreisindexes für Straßen- und Tiefbau- sowie Rückbkauleistungen wieder. bilaterale Erörterung zwischen den Kreuzungsbeteiligten 11

12 Projektergänzende Maßnahmen Zusätzlich zum Großprojekt ABS 48 werden im Korridor München Lindau in den Jahren 2014 bis 2020 weitere Investitionen in Höhe von über 400 Mio. Euro im Bestandsnetz durchgeführt: Brückenerneuerungen Gleis- und Weichenerneuerungen Modernisierung der Leit- und Sicherungstechnik Modernisierung und Neukonzeption des Bahnknotens Lindau 12

13 Maßnahmenrealisierung tangierender Projekte in 2017 ESTW Memmingen Fortsetzung der Arbeiten in Stetten, Sontheim und Ungerhausen -> IBN am erfolgt Neubau Verkehrsstation Stetten (Schwab) -> IBN Bahnsteig Gleis 1 am > Bahnsteig Gleis 2 ab 2018 nutzbar Neubau Verkehrsstation Sontheim (Schwab) -> IBN Bahnsteig Gleis 1 am > Bahnsteig Gleis 2 ab 2018 nutzbar 13

14 Maßnahmenrealisierung tangierender Projekte in 2017 Beseitigung Bahnübergang Staatsstraße 2012 in Sontheim (Schwab), km 32,1 -> IBN EÜ bzw. BÜ-Auflassung Beseitigung Bahnübergang Kreisstraße MN 16 in Ungerhausen, km 37,7 -> Einschub am erfolgt Aichstetten Tannheim (Württ) Gleiserneuerungen über 9,2 km -> IBN am erfolgt 14

15 Maßnahmenrealisierung tangierender Projekte in 2017 Bahnhofsmodernisierung Leutkirch -> IBN Bahnsteig Gleis 1 und 3 erfolgt -> IBN Aufzugsanlage bis Ende 2017 geplant Lindau: Ersatz der Bahnübergänge Langenweg und Bregenzerstraße -> Freigabe EÜ Langenweg für Zugverkehr am erfolgt -> Verkehrsfreigabe im Frühjahr 2018 Oberbauprogramm 2017: GE Kaufering Geltendorf km > IBN GE Grafrath Geltendorf (8,7 km) -> IBN WE Lindau Hbf (18 Weichen) -> IBN GE Lindau-Reutin Gleise 8, 9, 10 -> IBN

16 Projekte Knoten Lindau/Allgäu Übersicht Tangierende Maßnahmen Geltendorf Kaufering Buchloe Türkheim Mindelheim Memmingen Kißlegg Hergatz Li-Aeschach Li-Reutin ca. 9 km Gleiserneuerung Erneuerung EÜ* (Epfenhausen) ca. 5,7 km Gleiserneuerung Erneuerung EÜ* (Hungerbach) Erneuerung EÜ* (Mühlbach) Beseitigung Bahnübergang Ersatz Bahnübergang (Unterrammingen) Ersatz Bahnübergang (Grabus) Erneuerung EÜ* (Westerheim) ca. 7,4 km Gleiserneuerung Ersatz Bahnübergang Erneuerung EÜ* (Igling) ca. 7 km Gleiserneuerung Erneuerung EÜ* (Haienbach) Erneuerung EÜ* (Amendi. Str.) Erneuerung EÜ* (ü.d. Schwelk) ca. 1,4 km Gleiserneuerung Erneuerung EÜ* (Schwarzensee) Ersatz Bahnübergang (Wangen) Ersatz Bahnübergang (Bingger) Elektronisches Stellwerk (ESTW) Spurplananpassung Ostkopf MLIR Erneuerung Oberleitungsanlage (OLA) Reutin-Insel 2020 ca. 31,4 km Gleiserneuerung Verkehrsstation Reutin Neubau OLA Aeschach-Insel Abstellanlage Reutin Sanierung Seedamm 16 * EÜ = Eisenbahnüberführung; BÜ = Bahnübergang

17 Agenda 1. Begrüßung 2. Projektziele 3. Projektstand 4. Baumaßnahmen Schallschutzmaßnahmen 6. Ersatzkonzept Nah- und Fernverkehr in der Bauphase 7. Kommunikationskonzept 8. Diskussion 17

18 2018 Eintritt in die Hauptbauphase 18

19 Elektrifizierung mit innovativer Versorgungslösung Neubau eines Umrichterwerks in Leutkirch Direkte Anbindung an das 50-Hz-Landesstromnetz Erweiterung des Unterwerks Geltendorf Einsatz der Autotransformertechnik (ATS): Feederleitung an den Oberleitungsmasten Autotransformatorenstationen in den fünf Bahnhöfen Geltendorf, Buchloe, Memmingen, Leutkirch und Hergatz erlauben Spannungshaltung auf langen Streckenabschnitten Reduzierung des Bedarfs an Unterwerken, dadurch Verzicht auf Bahnstromfernleitungen 19

20 Fahrleitungskonstruktion Bauumfang Oberleitungsmaste im Abstand von Meter und 281 km Kettenwerk Führung der Energieleitungen an Traversen Vogelschutzmarker an der Feederleitung in tierökologisch sensiblen Landschaftsräumen 20

21 Anlagenbestand wird angepasst Die Elektrifizierung erfordert die Anpassung zahlreicher Bestandsanlagen: 43 Straßenüberführungen Gleisabsenkungen, Sonderkonstruktion Oberleitung, Berührschutz 120 Eisenbahnüberführungen Erdungen, zusätzliche Anbauten 17 Stellwerke Neubau, Anpassungen Gleisanlagen Durcharbeitung Oberbau, Nachbau von Randwegen Anlagen der Telekommunikation, 50 Hz, Leit- und Sicherungstechnik Kabelerneuerungen mit Kabelführungssystem, Erdungen 21

22 Neigetechnik erlaubt bestandsnahen Ausbau Ohne wesentlichen Eingriff in die Gleisinfrastruktur lassen sich im bogenschnellen Betrieb Geschwindigkeitsanhebungen von ca. 30/40 km/h auf bis zu 160 km/h gegenüber dem Bestand realisieren. Maßnahmen für den Neigetechnik-Betrieb: Anpassung / Neubau von 36 Bahnübergängen (Einschaltstreckenverlängerung) Einbau von Balisen zur Geschwindigkeitsüberwachung der bogenschnellen Fahrten Anpassung der Stellwerkstechnik und Signalanlagen Nachrechnung Erdbauwerke und Brücken Anpassung Oberbau, Überhöhungsänderungen Nebeneffekt: Anhebung der Geschwindigkeit für konventionelle Züge um bis zu 20 km/h auf nennenswerten Abschnitten möglich und führen zu Fahrzeitverkürzungen! 22

23 Bauschwerpunkte

24 Bauschwerpunkte 2018 Abschnitt Geltendorf - Memmingen Durchgängige Elektrifizierung Bau von Schallschutzwänden Bahnhof Kaufering Erneuerung Weichen- und Gleisanlagen im Westkopf Gleisabsenkung unter Viktor-Frankl-Straße weitere 3 Gleisabsenkungen unter Straßenbrücken Bahnhof Türkheim (Bay) Spurplanänderung für gleichzeitige, schnelle Einfahrten Neubau Bahnsteiganlagen und Bahnsteigunterführung Maßnahmenbündel Stetten (Schwab) Dammsanierung und Neubau Eisenbahnviadukt Ersatz Bahnübergang durch Fußgängerunterführung Fertigstellung Bahnsteiganlage Stetten Gleiserneuerung Stetten - Sontheim 24

25 Bauschwerpunkte 2018 Abschnitt Memmingen - Kißlegg Durchgängige Elektrifizierung Bau von Schallschutzwänden Abschnitt Memmingen - Leutkirch Gleiserneuerung Memmingen Buxheim - Tannheim Neubau elektronische Stellwerke in Tannheim und Aichstetten Neubau 13 Bahnübergänge Tannheim - Altmannshofen Bahnhof Kißlegg Neubau Signalanlagen / Elektronisches Stellwerk Neubau 4 Bahnübergänge Gleiserneuerung und Spurplanänderung zur Erhöhung der Durchfahrgeschwindigkeit Gleis 1 von 50 auf 70/80 km/h Neubau Bahnsteigunterführung und Aufzüge 25

26 Agenda 1. Begrüßung 2. Projektziele 3. Projektstand 4. Baumaßnahmen Schallschutzmaßnahmen 6. Ersatzkonzept Nah- und Fernverkehr in der Bauphase 7. Kommunikationskonzept 8. Diskussion 26

27 Lärmschutz hat hohe Priorität Über 20 Prozent der Projektkosten fließen in Maßnahmen zur Lärmvorsorge: Aktive Schallschutzmaßnahmen 25 km Schallschutzwände 2 4 Meter Höhe 13 km besonders überwachtes Gleis (büg) 1,5 km Schienenschmiereinrichtungen in engen Gleisbögen zur Reduzierung der Kurvengeräusche Passive Schallschutz Schallschutzfenster und/oder Lüfter bei über 2700 Anspruchsberechtigten 27

28 Maßnahmenübersicht Schallschutzwände Schallschutzwand (SSW) 28

29 Gestaltung der Schallschutzwände Nächster Schritt nach den Planfeststellungsbeschlüssen: Abstimmungen zur Gestaltung der Lärmschutzwände mit dem Ziel Einheitliche Gestaltung hinsichtlich konstruktiver Ausführung und Farbgestaltung über den gesamten Streckenverlauf Berücksichtigung des regionalen Bezugs zum Voralpenland Diskussion im Anschluss 29

30 Anwohnerschutz hat hohe Priorität Immissionsschutz während der Bauausführung Bauverfahren und Baugeräte Ausschreibungen erfolgen nur für Verfahren und Maschinen, die hinsichtlich Schall- und Erschütterungswirkung dem Stand der Technik entsprechen Immissionsschutzbeauftragter Einsatz eines unabhängigen anerkannten Sachverständigen für Lärmund Erschütterungsfragen zur immissionstechnischen Überwachung; Ansprechpartner für betroffene Anlieger Bau überwiegend im Tageszeitraum Laute Rammgründungen für Oberleitungsmaste und Schallschutzwände im Bereich der Siedlungsgebiete finden ausschließlich im Tageszeitraum statt deshalb durchgehende Streckensperrungen erforderlich Baustellenkontrollen Laufende Kontrollen durch unseren Realisierungsmanager sowie durch die Projektleitung 30

31 Bauverfahren für Gründungsarbeiten Schallschutzwände Einvibrieren der Rohre für die Pfostenhalterung i.d.r. bei niedrigen Wandhöhen mit geringen statischen Anforderungen Rammrohrgründung bei besonderen geologischen Verhältnissen und hohen statischen Anforderungen Oberleitungsmaste Bahnhofsbereiche: Rammpfahlgründung + Betonaufsatz Einbohren Gründungsrohr + Betonaufsatz Streckenbereiche Rammrohrgründung Signalfundamente Rammrohrgründung Betonmonolit / Betonfertigteil 31

32 Beweissicherung an Gebäuden vor Baubeginn Verfahren zur Beweissicherung bei erschütterungsintensiven Arbeiten im Bereich von Gebäuden Grundlage: Gutachten geologische Verhältnisse aus der Planung Vornahme der Beweissicherung durch den Auftragnehmer unter folgender Betrachtung: Bereiche <15 Meter von Gleisachse Grundsätzlich: Bei Gebäuden im Bereich bis 15 Meter von Gleisachse erfolgen Gründungsarbeiten mit erschütterungsarmen Techniken Bereiche >15 Meter von Gleisachse Notwendigkeit der Beweissicherung ergibt sich aus den geologischen Verhältnissen Vertiefung des geotechnischer Berichts aus dem Ergebnis der Ausführungsplanung i.d.r. durch Einschaltung eines Gutachters Entscheidung zum Bauverfahren und Notwendigkeit eines Beweissicherungsverfahrens. Kontrolle durch die Bauüberwachung der DB Netz AG 32

33 Schutz der Umwelt und Natur Laufende Überwachung während der Bauausführung Ökologische Bauüberwachung Einsatz eines ökologischen Bauüberwachers zur Erfüllung folgender Aufgaben: Überwachung der schonenden Ausführung aller Baumaßnahmen Kontrolle und Einhaltung des landschaftspflegerischen Begleitplans CEF-Maßnahmen Ausgleichsmaßnahmen Vermeidungsmaßnahmen Berichtsführung an EBA und Naturschutzbehörden bei Beginn der Baumaßnahmen Halbjährlich bis Abschluss der Baumaßnahmen Erfolgskontrolle der fachgerechten Umsetzung des landschaftspflegerischen Begleitplans nach Abschluss der Baumaßnahmen 33

34 Agenda 1. Begrüßung 2. Projektziele 3. Projektstand 4. Baumaßnahmen Schallschutzmaßnahmen 6. Ersatzkonzept Nah- und Fernverkehr in der Bauphase 7. Kommunikationskonzept 8. Diskussion 34

35 Baukonzept erfordert abschnittsweise Streckensperrungen Geltendorf - Buchloe Gleis Kaufering - Geltendorf Gleis Geltendorf - Kaufering Gleis Kaufering - Buchloe Gleis Buchloe - Kaufering 5360 Buchloe - Memmingen Buchloe Türkheim (Bay) Türkheim Sontheim - Memmingen 4570 Memmingen - Leutkirch Memmingen Tannheim (Württ) Tannheim Aichstetten - Leutkirch 4550 Kißlegg - Leutkirch Kißlegg Leutkirch 4560 Kißlegg - Hergatz Kißlegg Hergatz 5362 Hergatz - Lindau Gleis Hergatz Lindau-Aeschach Gleis Lindau-Aeschach Hergatz 5421 Li-Aeschach Li-Reutin Kiebitz Kiebitz Kiebitz nur Aichstetten - Leutkirch Schwarzensee Streckensperrungen Eingleisiger Betrieb Bauzeiteneinschränkungen 35

36 Ersatzkonzept Nahverkehr 2018 Ersatzkonzept Fernverkehr Deutsche Bahn AG

37 In 2018 knapp 6-monatige Sperrung zwischen Buchloe und Leutkirch und 6 kürzere Maßnahmen entlang Gesamtstrecke Geltendorf Kaufering Buchloe Türkheim Mindelheim Sontheim Memmingen Leutkirch Kißlegg Hergatz Lindau März Bad Wörishofen April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt Nov Sperrung des Bahnhofs mit angrenzenden Strecken 37 Deutsche Bahn AG

38 Reisezeit verlängert sich zwischen Buchloe und Mindelheim um etwa 8 Minuten, bis Memmingen um etwa 17 Minuten München Türkheim: München Memmingen: ohne Baustelle* mit Bus 58 Min. +7 Min. ohne Baustelle* mit Schnellbus mit Bus alle Halte 91 Min. +17 Min. +39 Min. München Mindelheim: ohne Baustelle* mit Schnellbus mit Bus alle Halte 67 Min. + 8 Min. +20 Min. München Bad Wörishofen: ohne Baustelle* mit Bus alle Halte 66 Min. +17 Min. Anm.: Die Fahrzeiten schwanken je nach Verbindung durch Anschlüsse und Zugüberholungen;; * nur Direktverbindungen; 38 Deutsche Bahn AG

39 Fahrzeiten der Ersatzbusse Buchloe Türkheim: Bus 12 Min. Buchloe Memmingen: Schnellbus 55 Min. Bus mit allen Halten 79 Min. Buchloe Mindelheim: Schnellbus 22 Min. Bus mit allen Halten 34 Min. Türkheim Bad Wörishofen: Bus mit allen Halten 10 Min. Umsteigezeit Zug/Bus und umgekehrt: 5 Min. Anm.: Die Fahrzeiten schwanken je nach Verbindung durch Anschlüsse und Zugüberholungen; * nur Direktverbindungen 39 Deutsche Bahn AG

40 Ersatzkonzept Nahverkehr 2018 Ersatzkonzept Fernverkehr Deutsche Bahn AG

41 Auch die internationalen Fernzüge München Zürich sind 2018 von baubedingten Fahrplanänderungen betroffen Baufahrplan EC-Linie München Zürich gilt vom bis München ab Zürich an 07:14 Uhr 1 11:53 Uhr Zürich ab München an 07:09 Uhr 11:47 Uhr 12:11 Uhr 2 16:53 Uhr 16:12 Uhr 20:53 Uhr 18:14 Uhr 22:53 Uhr 09:09 Uhr 13:44 Uhr 2 13:09 Uhr 17:47 Uhr 18:09 Uhr 22:47 Uhr 1 1 mit Halt in Kempten 2 Zug entfällt sowie im Abschnitt München Lindau EC-Züge fahren von Buchloe bis Lindau nonstop über die Allgäubahn 15 bis 20 Min. Fahrzeitverlängerung Halt Memmingen entfällt Fahrzeiten Lindau Zürich bleiben unverändert. Neue Fahrzeiten in München Hbf Zeitweise weitere Sperrung im Abschnitt Hergatz Lindau Tagsüber entfällt 1 Zugpaar München Lindau EC 196/197 jederzeit unverändert mit Halt in Kempten Foto: Deutsche Bahn AG/Uwe Miethe 41 Deutsche Bahn AG

42 Ausblick Baukonzept 2019 / Geltendorf - Buchloe Gleis Kaufering - Geltendorf Gleis Geltendorf - Kaufering Gleis Kaufering - Buchloe Gleis Buchloe - Kaufering 5360 Buchloe - Memmingen Buchloe Türkheim (Bay) Türkheim Sontheim - Memmingen 4570 Memmingen - Leutkirch Memmingen Tannheim (Württ) Tannheim Aichstetten - Leutkirch 4550 Kißlegg - Leutkirch Kißlegg Leutkirch 4560 Kißlegg - Hergatz Kißlegg Hergatz Kiebitz nur Aichstetten - Leutkirch Schwarzensee 5362 Hergatz - Lindau Gleis Hergatz Lindau-Aeschach Gleis Lindau-Aeschach Hergatz 5421 Li-Aeschach Li-Reutin Streckensperrungen Eingleisiger Betrieb Bauzeiteneinschränkungen 42

43 Ausblick Baukonzept 2019 / 2020 Bauschwerpunkte 2019 Abschnitt Geltendorf - Buchloe Fortsetzung eingleisiger Betrieb Abschnitt Leutkirch Kißlegg Hergatz Streckensperrung 04/19 10/19 Neubau Brücken in Wangen Abschnitt Hergatz Lindau Neubau Überleitstelle Weißensberg und ESTW Schlachters / Lindau -> überwiegend eingleisige Betriebsführung ohne SEV nur kurze mehrtägige Streckensperrungen Bauschwerpunkte 2020 Abschnitt Hergatz Lindau Fortsetzung eingleisiger Betrieb Baumaßnahmen im Knoten Lindau Gesamtstrecke: Inbetriebsetzung und Abnahmefahrten 43

44 Agenda 1. Begrüßung 2. Projektziele 3. Projektstand 4. Baumaßnahmen Schallschutzmaßnahmen 6. Ersatzkonzept Nah- und Fernverkehr in der Bauphase 7. Kommunikationskonzept 8. Diskussion 44

45 Kommunikationskonzept für die Bauphase ab 2018 Regionale Dialogforen Projektflyer Spatenstichveranstaltung vsl. 3/2018 in Memmingen Presseinformationen vor Beginn der Hauptbaumaßnahmen und Information über den SchienenErsatzVerkehr (SEV) BauInfoPortal: Projekthomepage: Anwohnerinformation vor jeweiliger Baumaßnahme über Postsendungen alle Haushalte werden erreicht lückenlose und garantierte Zustellung Info-Büro Lindau: 1. und 3. Donnerstag/Monat von Uhr 45

46 ABS 48 München Lindau Grenze D/A Die Zeichen stehen auf Start! Wir sind auf der Zielgeraden zur Schaffung einer zukunftsorientierten Infrastruktur für die Verbindung der Metropolregionen München und Zürich und für die Gestaltung eines bedarfsgerechten Nahverkehrs im Allgäu! 46

47 Agenda 1. Begrüßung 2. Projektziele 3. Projektstand 4. Baumaßnahmen Schallschutzmaßnahmen 6. Ersatzkonzept Fern- und Nahverkehr in der Bauphase 7. Kommunikationskonzept 8. Diskussion 47

48 Gestaltung der Schallschutzwände Ausgangslage Planfeststellungsbeschlüsse des Eisenbahn-Bundesamtes geben die Länge, Höhe und Lage der Schallschutzwände vor. Projektfinanzierung des Bundes fordert eine wirtschaftliche Materialauswahl, das sind Aluminiumelemente. Gestaltungsspielraum Farbliche Ausgestaltung der Elemente und Pfosten Einheitliche Gestaltung hinsichtlich konstruktiver Ausführung und Farbgestaltung über den gesamten Streckenverlauf wird angestrebt Berücksichtigung des regionalen Bezugs zum Voralpenland 48

49 Gestaltungsvarianten (grün) 49

50 Gestaltungsvarianten (braun) Adobe Acrobat Document 50

51 Beispielhafte Schallschutzwände aus der Praxis 51

52 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Foto: Josef Mauerer

2. Sachdarstellung: Quellenhinweis: Die folgenden Informationen sind dem Internet Auftritt der DB Netze entnommen.

2. Sachdarstellung: Quellenhinweis: Die folgenden Informationen sind dem Internet Auftritt der DB Netze  entnommen. Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu Sitzungsvorlage Nr. /20 Fachbereich: Stadtplanung, Natur und Umwelt Sitzung am Aktenzeichen: 797.19 TOP-Nr.: Sachbearbeiter: Claudio Uptmoor öffentlich nichtöffentlich

Mehr

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing P l anungsabschni tt 3 Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing DB Netz AG, DB Station & Service AG DB Energie GmbH, DB ProjektBau GmbH Laufen, 06.10.2015 Vorstellung

Mehr

2. Bau- und Informations-Gespräch 2016, Regionalbereich Süd Bauschwerpunkte DB Netz Herbst 2016

2. Bau- und Informations-Gespräch 2016, Regionalbereich Süd Bauschwerpunkte DB Netz Herbst 2016 2. Bau- und Informations-Gespräch 2016, Regionalbereich Süd Bauschwerpunkte DB Netz Herbst 2016 DB Netz AG Regionalbereich Süd 1 Baubetriebsplanung / Baufahrplan München, 13.07.2016 Bauschwerpunkte Netz

Mehr

25.10. (ca. 11 Uhr) 3.11.14 (1:30 Uhr) Samstag - Montag

25.10. (ca. 11 Uhr) 3.11.14 (1:30 Uhr) Samstag - Montag München Buchloe Kursbuchstrecke 970 25.10. (ca. 11 Uhr) 3.11.14 (1:30 Uhr) Samstag - Montag Schienenersatzverkehr (SEV) 25.10. (vormittags) 30.10 Geltendorf Kaufering 31.10. 2.11. Geltendorf Buchloe Geänderte

Mehr

Mittel im Regionalbereich DB Netz AG Südost werden vor allem in Oberbau, Brücken und LST-Anlagen investiert

Mittel im Regionalbereich DB Netz AG Südost werden vor allem in Oberbau, Brücken und LST-Anlagen investiert Mittel im Regionalbereich DB Netz AG Südost werden vor allem in Oberbau, Brücken und LST-Anlagen investiert Auflistung Mittelverwendung in Hauptgewerken (2015 bis 2019) Stellwerke: 320 Mio. Oberbau: 800

Mehr

Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen!

Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen! Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen! Projektfaltblatt zur Modernisierung der Strecke Overath Marienheide Meinerzhagen Bauvorhaben Auswirkungen Die Oberbergische Bahn

Mehr

Investitionen in die Infrastruktur in Hamburg und Schleswig-Holstein

Investitionen in die Infrastruktur in Hamburg und Schleswig-Holstein Investitionen in die Infrastruktur in Hamburg und Schleswig-Holstein DB AG / Claus Weber Foto: Wolfgang Klee Deutsche Bahn AG Egbert Meyer-Lovis Kommunikation 12. Februar 2016 Die Mittel der DB Netz AG

Mehr

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Schwäbisch Gmünd. DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest I.SV-SW

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Schwäbisch Gmünd. DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest I.SV-SW Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg Schwäbisch Gmünd DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest 1 I.SV-SW 16.01.2013 Übersicht BMP BW Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg

Mehr

1. Bau- und Informations-Gespräch 2016, Regionalbereich Süd Rückblick 2015 und Bauschwerpunkte DB Netz Sommer 2016

1. Bau- und Informations-Gespräch 2016, Regionalbereich Süd Rückblick 2015 und Bauschwerpunkte DB Netz Sommer 2016 1. Bau- und Informations-Gespräch 2016, Regionalbereich Süd Rückblick 2015 und Bauschwerpunkte DB Netz Sommer 2016 DB Netz AG René Kosmider, Rainer Huber 1 I.NP-S-K, I.NM-S-F (B) München, 07.03.2016 Rückblick

Mehr

Investitionen in die Infrastruktur in Niedersachsen und Bremen

Investitionen in die Infrastruktur in Niedersachsen und Bremen Investitionen in die Infrastruktur in Niedersachsen und Bremen DB AG / Claus Weber Foto: Wolfgang Klee Deutsche Bahn AG Egbert Meyer-Lovis Kommunikation 10. Februar 2016 Die Mittel der DB Netz AG werden

Mehr

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr RE 7 Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen Bahn AG Stand 11.05.2016 (Hamburg ) Neumünster Flensburg Fahrplan aktualisiert

Mehr

Elektrifizierung Ulm Friedrichshafen Lindau-Aeschach

Elektrifizierung Ulm Friedrichshafen Lindau-Aeschach Ulm - Friedrichshafen Lindau-Aeschach Elektrifizierung Ulm Friedrichshafen Lindau-Aeschach Vortrag zur Südbahn im Zuge des Abgeordnetengespräches beim Interessenverband Südbahn DB ProjektBau GmbH I.BV-SW-P(3)

Mehr

Gleiserneuerung Schaffhausen Singen (Htw) Frühere Zugfahrzeiten infolge der Arbeiten in Thayngen 24. Februar bis 7. März 2016 (Phase 2)

Gleiserneuerung Schaffhausen Singen (Htw) Frühere Zugfahrzeiten infolge der Arbeiten in Thayngen 24. Februar bis 7. März 2016 (Phase 2) 2 Besondere Regelungen für regionale Ticket-Angebote während der Baumaßnahme Im Bauzeitraum 12. Februar bis 11. Mai 2016 gelten auf der Hochrheinbahn in den Zügen der DB Regio AG zwischen Basel Bad Bf

Mehr

BürgerINFORMATION zum Rhein-Ruhr-Express (RRX) Herzlich willkommen!

BürgerINFORMATION zum Rhein-Ruhr-Express (RRX) Herzlich willkommen! BürgerINFORMATION zum Rhein-Ruhr-Express (RRX) Planfeststellungsabschnitt 3.1 Düsseldorf Unterrath bis Düsseldorf-Angermund Herzlich willkommen! Bild: Gudrun Olbertz Agenda BürgerINFORMATION 1. 2. 3. 4.

Mehr

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr RE 70 Hamburg Kiel Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen Bahn AG Stand 20.04.2016 Fahrplan aktualisiert an mehreren Terminen

Mehr

Breisgau-S-Bahn Ausbau der Kaiserstuhlbahn

Breisgau-S-Bahn Ausbau der Kaiserstuhlbahn - - Ausbau der Kaiserstuhlbahn Planfeststellungsabschnitt Ost Themen - Bürgerinformation 19.03.2014 TOP 1: Begrüßung und Vorstellung - Organisatorisches TOP 2: Hintergrund und Ziele der Bürgerinformation

Mehr

Weiterentwicklung Bahnanlagen in Lindau

Weiterentwicklung Bahnanlagen in Lindau Weiterentwicklung Bahnanlagen in Lindau Vorschlag DB DB AG Stadtrat Lindau, 20.09. Ausgangslage für die Fortentwicklung der Konzepte für die Gestaltung der Bahninfrastruktur in Lindau Stadt hat in beiden

Mehr

Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015

Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015 1 Dorfstrasse 34, CH-9223 Halden Telefon 0041 71 642 19 91 E-Mail info@bodensee-s-bahn.org www.bodensee-s-bahn.org Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015 Priorität Projekt Bemerkung 1 Untergruppe

Mehr

Rhein-Ruhr-Express PFA 3.3 Duisburg Hbf Abzw. Duisburg-Kaiserberg Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen

Rhein-Ruhr-Express PFA 3.3 Duisburg Hbf Abzw. Duisburg-Kaiserberg Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen Folie 1 Schall- und Erschütterungsschutz Inhalt Betriebsbedingte Immissionen durch Schienenverkehr 1. Grundlagen 2. Schallimmissionen

Mehr

EÜ Würzburger Str. km 2,446. Bauanfang km 1,91. EÜ Bienertstr. km 2,700. Bauende km 3,44. EÜ Altplauen km 2,949 mit Hp Dresden-Plauen

EÜ Würzburger Str. km 2,446. Bauanfang km 1,91. EÜ Bienertstr. km 2,700. Bauende km 3,44. EÜ Altplauen km 2,949 mit Hp Dresden-Plauen Ersatzneubau von 3 Eisenbahnbrücken Neubau Verkehrsstation Dresden-Plauen Ralf Richter (Projektleiter) Jens Herbach (Projektingenieur) I.BV-SO-P(M2) Dresden, 15.12.2014 Bauanfang km 1,91 EÜ Würzburger

Mehr

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr RE 7 Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen Bahn AG Stand 11.03.2016 (Hamburg ) Neumünster Flensburg folgende Meldung geändert

Mehr

Planfeststellungsabschnitt 3: Landkreis Ravensburg

Planfeststellungsabschnitt 3: Landkreis Ravensburg Bf Bad Schussenried Bf Aulendorf Strecke 4500 Bf Mochenwangen Bf Niederbiegen Bf Ravensburg Landkreis Ravensburg Ravensburg 96 t Elektrifizierung Ulm Friedrichshafen Lindau-Aeschach (Südbahn) Planfeststellungsabschnitt

Mehr

Feste Fehmarnbeltquerung - ein Tunnel mit Herausforderungen - NordBau 09. September

Feste Fehmarnbeltquerung - ein Tunnel mit Herausforderungen - NordBau 09. September Feste Fehmarnbeltquerung - ein Tunnel mit Herausforderungen - NordBau 09. September 2015 - Karin Druba MWAVT - Projektleiterin Feste Fehmarnbeltquerung - PG FBQ karin.druba@wimi.landsh.de Agenda 01 Die

Mehr

Auf unserer Strecke Ingolstadt München gibt es noch allerlei zu tun.

Auf unserer Strecke Ingolstadt München gibt es noch allerlei zu tun. Auf unserer Strecke Ingolstadt München gibt es noch allerlei zu tun. Endausbau Nord bis 2014 Das ist unser Ziel: Die Züge zwischen Ingolstadt und Petershausen sollen ab 2014 bis zu 190 km/h schnell fahren.

Mehr

Muster. Faktenblatt. Die wichtigsten Baumaßnahmen 2015 in NRW

Muster. Faktenblatt. Die wichtigsten Baumaßnahmen 2015 in NRW Muster Faktenblatt Die wichtigsten Baumaßnahmen 2015 in NRW 1. Baumaßnahmen zu den Feiertagen und in der Ferienzeit Osterferien Vom 24. März bis 13. April finden Gleis- und Weichenerneuerungen zwischen

Mehr

Regionales Dialogforum Memmingen Protokoll vom 05.11.2013 Teilnehmer: Ort/Zeit: Nr. Inhalte / Maßnahmen Projekt ABS 48 Regionales Dialogforum

Regionales Dialogforum Memmingen Protokoll vom 05.11.2013 Teilnehmer: Ort/Zeit: Nr. Inhalte / Maßnahmen Projekt ABS 48 Regionales Dialogforum ABS 48 München Lindau Grenze D/A Regionales Dialogforum Memmingen Protokoll vom 05.11.2013 DB ProjektBau GmbH I.BV-S-P(2) Richelstraße 3 80634 München www.deutschebahn.com Teilnehmer: Siehe Teilnehmerliste

Mehr

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg Bf Beimerstetten Information zu dem aktuellem Stand

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg Bf Beimerstetten Information zu dem aktuellem Stand Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg Bf Beimerstetten Information zu dem aktuellem Stand DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest I.SV-SW Stuttgart, 26.02.2015 Bahnhofsmodernisierungsprogramm

Mehr

Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen!

Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen! Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen! Informationsveranstaltung zum Streckenausbau Bonn Euskirchen Dienstag, 25. Juni 2013 Von Juli 2013 bis Dezember 2014 setzt die Deutsche

Mehr

Bauvorhaben Kölner S-Bahn-Ring DB Netz AG / DB Regio AG Pressekonferenz

Bauvorhaben Kölner S-Bahn-Ring DB Netz AG / DB Regio AG Pressekonferenz Bauvorhaben Kölner S-Bahn-Ring 2016 DB Netz AG / DB Regio AG Pressekonferenz 15.02.2016 Die Durchführung von Baumaßnahmen bedeutet immer einen Kompromiss zwischen allen Beteiligten Fahren Bauen Ziel ist

Mehr

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr Herausgeber: Konzernkommunikation der Deutschen Bahn AG (Thorsten Bühn) Stand 01.10.2015 RE 70 Hamburg Kiel in der Nacht Donnerstag/Freitag, 1./2. Oktober,

Mehr

Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen. Lage des dritten Gleises und Maßnahmen im PFA 1.2 (Oberhausen-Sterkrade)

Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen. Lage des dritten Gleises und Maßnahmen im PFA 1.2 (Oberhausen-Sterkrade) Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen Lage des dritten Gleises und Maßnahmen im PFA 1.2 (Oberhausen-Sterkrade) Lage des dritten Gleises und Maßnahmen Planfeststellungsabschnitt (PFA) 1.2 (Oberhausen-Sterkrade)

Mehr

1. Berichtigung (Änderungen in gelb)

1. Berichtigung (Änderungen in gelb) Augsburg - Buchloe Kursbuchstrecke 987, 986, 971, 974 18. 19. Juni 2016 Samstag und Sonntag Schienenersatzverkehr (SEV) Augsburg - Bobingen 1. Berichtigung (Änderungen in gelb) 07-70917 Regio Bayern Erläuterungen

Mehr

Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr mit Bussen Kiel Hamburg sowie Flensburg Hamburg Kursbuchstrecken 103 und 131

Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr mit Bussen Kiel Hamburg sowie Flensburg Hamburg Kursbuchstrecken 103 und 131 Gültig vom 26. November bis 7. Dezember 2012 (ntag bis eitag) Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr mit Bussen Kiel Hamburg sowie Flensburg Hamburg Kursbuchstrecken 103 und 131 Bauinformationen Ersatzfahrpläne

Mehr

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, 01.12.2014 Inhalt 1. 2. 3. 4. Strategie DB 2020 Lärmminderung an Fahrzeugen der DB Lärmsanierung

Mehr

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr Neu: Jetzt auch als App! Hier klicken und mehr erfahren http://bauarbeiten.bahn.de/apps Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen Bahn AG Stand

Mehr

Ersatzverkehr mit Bussen Aulendorf Bad Waldsee Kißlegg Hergatz Württemberg-Allgäu-Bahn (KBS 753)

Ersatzverkehr mit Bussen Aulendorf Bad Waldsee Kißlegg Hergatz Württemberg-Allgäu-Bahn (KBS 753) Gültig vom 25. bis 29. April 2016 (Montag bis Freitag) Ersatzverkehr mit Bussen Bad Waldsee Hergatz Württemberg-Allgäu-Bahn (KBS 753) Bauinformationen Ersatzfahrpläne Regio Baden-Württemberg Die Bauarbeiten

Mehr

Vorstellung Projekt. DB Netz AG Mönchstraße 29, Stuttgart Regionales Projektmanagement

Vorstellung Projekt. DB Netz AG Mönchstraße 29, Stuttgart Regionales Projektmanagement Vorstellung Projekt Gleiswechselbetrieb (GWB) Nürtingen - Reutlingen DB Netz AG Mönchstraße 29, 70191 Stuttgart Regionales Projektmanagement 09.07.2015 Inhalt 1. 2. Projektumfang und Lage im Netz Übersicht

Mehr

Breisgau-S-Bahn Ausbau der westlichen Höllentalbahn -

Breisgau-S-Bahn Ausbau der westlichen Höllentalbahn - Breisgau-S-Bahn 2020 - Ausbau der westlichen Höllentalbahn - Themen - Bürgerinformation 22.04.2015 TOP 1: Begrüßung und Vorstellung / Organisatorisches TOP 2: Hintergrund und Ziele der Bürgerinformation

Mehr

Breisgau-S-Bahn Ausbau der Elztalbahn -

Breisgau-S-Bahn Ausbau der Elztalbahn - Breisgau-S-Bahn 2020 - Ausbau der Elztalbahn - Themen - Bürgerinformation 07.05.2015 TOP 1: Begrüßung und Vorstellung / Organisatorisches TOP 2: Hintergrund und Ziele der Bürgerinformation TOP 3: Breisgau-S-Bahn

Mehr

Ganz große Kunst: das neue S-Bahn-Netz für Nürnberg. Ausbau der S-Bahn-Linie S 1 Teilabschnitt Nürnberg Fürth Erlangen Forchheim ( Bamberg) Bamberg

Ganz große Kunst: das neue S-Bahn-Netz für Nürnberg. Ausbau der S-Bahn-Linie S 1 Teilabschnitt Nürnberg Fürth Erlangen Forchheim ( Bamberg) Bamberg Ganz große Kunst: das neue S-Bahn-Netz für Nürnberg Ausbau der S-Bahn-Linie S 1 Teilabschnitt Nürnberg Fürth Erlangen Forchheim ( Bamberg) Fürth Bamberg Forchheim Erlangen Nürnberg Hbf Das ist unser Ziel:

Mehr

Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt. VDE 8.1, Tunnel Bleßberg in Thüringen Foto: DB AG/Frank Kniestedt

Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt. VDE 8.1, Tunnel Bleßberg in Thüringen Foto: DB AG/Frank Kniestedt Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt Berliner Hauptbahnhof (Bauphase) Foto: DB AG/Hans-Joachim Kirsche VDE 8.1, Tunnel Bleßberg in Thüringen Foto: DB AG/Frank Kniestedt Prozess

Mehr

Fahrplanänderungen Fernverkehr

Fahrplanänderungen Fernverkehr Fernverkehr Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen Bahn AG Stand 21.09.2016 Neu: Jetzt auch als App! Hier klicken und mehr erfahren http://bauarbeiten.bahn.de/apps Die Service-Nummer der

Mehr

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN Workshop Hauptstadtregion im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore Bernd Arm Abteilungsleiter Angebot und Infrastruktur VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

Mehr

Schienenersatzverkehr (SEV) Kempten Immenstadt - Röthenbach - Oberstdorf

Schienenersatzverkehr (SEV) Kempten Immenstadt - Röthenbach - Oberstdorf München Buchloe Kursbuchstrecke 970/975 Samstag /Sonntag 5.4.2014, 20.30 Uhr bis 6.4 2014, 6.00 Uhr Inbetriebnahme ESTW Immenstadt Schienenersatzverkehr (SEV) Kempten Immenstadt - Röthenbach - Oberstdorf

Mehr

12. Wahlperiode 11. 06. 97. Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

12. Wahlperiode 11. 06. 97. Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 12 / 1595 12. Wahlperiode 11. 06. 97 Antrag der Abg. Helmut Göschel u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Kostenbelastung der Kreise

Mehr

Bau-Informations-Gespräch (BIG) 04.11.2015 Präsentation DB Station&Service, Regionalbereich Süd

Bau-Informations-Gespräch (BIG) 04.11.2015 Präsentation DB Station&Service, Regionalbereich Süd Präsentation DB Station&Service, Regionalbereich Süd Vorstellung: - Projektinbetriebnahmen - Projekte im Bau - künftige Projekte - neue Haltepunkte DB Station&Service AG, RB-Süd, E.Fuchs 1 Projektinbetriebnahmen

Mehr

Lärmminderung im Schienengüterverkehr Dialogforum in Oldenburg (Holst)

Lärmminderung im Schienengüterverkehr Dialogforum in Oldenburg (Holst) Lärmminderung im Schienengüterverkehr Dialogforum in Oldenburg (Holst) Deutsche Bahn AG Peter Westenberger DB Umweltzentrum 16. Mai 2013 Die DB hat das Ziel der Halbierung des Schienenverkehrslärms in

Mehr

Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda Arbeitsgruppe Verkehrliche Konzeption Hanau - Gelnhausen. Dr. Reinhard Domke DB Netz AG Rodenbach,

Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda Arbeitsgruppe Verkehrliche Konzeption Hanau - Gelnhausen. Dr. Reinhard Domke DB Netz AG Rodenbach, Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda Arbeitsgruppe Verkehrliche Konzeption Hanau - Dr. Reinhard Domke DB Netz AG Rodenbach, 16.09.2014 Das Projekt Aus-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda ist in zwei Abschnitte

Mehr

Doppelanschlussstelle an der

Doppelanschlussstelle an der Doppelanschlussstelle an der BAB A8 Ulm-West / Ulm-Nord Vorstellung der Verkehrskonzeption für den Ulmer Norden mit Doppelanschluss BAB A8 Beimerstetten Thomas Feig Leiter der Straßenbau, Grünflächen,

Mehr

ABS 48 München Lindau Grenze D/A 2. Regionales Dialogforum Mindelheim PA 2. 19:00 bis 22:00 Uhr. Inhalte / Maßnahmen.

ABS 48 München Lindau Grenze D/A 2. Regionales Dialogforum Mindelheim PA 2. 19:00 bis 22:00 Uhr. Inhalte / Maßnahmen. ABS 48 München Lindau Grenze D/A 2. Regionales Dialogforum Mindelheim PA 2 Protokoll vom 25.06.2014 DB ProjektBau GmbH I.BV-S-P(2) Richelstraße 3 80634 München www.deutschebahn.com Teilnehmer: Siehe Teilnehmerliste

Mehr

Erläuterungen zur Südbahn und ihrer Finanzierungsmöglichkeiten

Erläuterungen zur Südbahn und ihrer Finanzierungsmöglichkeiten - 1- Erläuterungen zur Südbahn und ihrer Finanzierungsmöglichkeiten 1. Allgemeines Als Südbahn wird die zweigleisige Strecke Ulm-Friedrichshafen bezeichnet (Kursbuchstrecke 751). Sie ist ca. 104 km lang

Mehr

Pressekonferenz Bauschwerpunkte 2015 in NRW. DB Netz AG Prof. Dr. Michael Häßler/Reiner Krieger Vertrieb und Fahrplan Düsseldorf, 04.02.

Pressekonferenz Bauschwerpunkte 2015 in NRW. DB Netz AG Prof. Dr. Michael Häßler/Reiner Krieger Vertrieb und Fahrplan Düsseldorf, 04.02. Pressekonferenz Bauschwerpunkte 015 in NRW DB Netz AG Prof. Dr. Michael Häßler/Reiner Krieger Vertrieb und Fahrplan Düsseldorf, 04.0.015 Bauschwerpunkte 015 1.. Köln Frankfurt (Main) Aachen Düren 7 3.

Mehr

Weichenerneuerung in Eubigheim und Brückenbauarbeiten zwischen Lauda und Würzburg Hbf am Wochenende 27./28. September 2014

Weichenerneuerung in Eubigheim und Brückenbauarbeiten zwischen Lauda und Würzburg Hbf am Wochenende 27./28. September 2014 Weichenerneuerung in Eubigheim und Brückenbauarbeiten zwischen Lauda und Würzburg Hbf am Wochenende 27./28. September 2014 Bauinformationen Fahrplanänderungen Ersatzverkehr mit Bussen Regio Baden-Württemberg

Mehr

Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Präsentation der Ergebnisse

Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Präsentation der Ergebnisse 1 Präsentation der Ergebnisse 2 Aufgabenstellung Reaktivierung der TN ist im 2. Nahverkehrsplan SPNV Münsterland enthalten Aktualisierung des Gutachtens aus dem Jahr 2003 erforderlich Grundlage für den

Mehr

Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen. Lage des dritten Gleises und Maßnahmen im PFA 3.2 (Rees)

Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen. Lage des dritten Gleises und Maßnahmen im PFA 3.2 (Rees) Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen Lage des dritten Gleises und Maßnahmen im PFA 3.2 (Rees) Lage des dritten Gleises und Maßnahmen Planfeststellungsabschnitt (PFA) 3.2 (Rees) Verwendete Abkürzungen: BÜ

Mehr

Reaktivierung des SPNV WLE Strecke Sendenhorst - Münster Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Sendenhorst am 22.9.

Reaktivierung des SPNV WLE Strecke Sendenhorst - Münster Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Sendenhorst am 22.9. Reaktivierung des SPNV WLE Strecke Sendenhorst - Münster Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Sendenhorst am 22.9.2015 25.09.2015 1 Gliederung Plangrundlagen zum Projekt Reaktivierung

Mehr

Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012

Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012 Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012 Dipl.-Ing. Dirk Seidemann stv. Verbandsdirketor Gliederung Ausgangslage und Rahmenbedingungen

Mehr

Fachgespräch Bahnstrecke Ulm - Augsburg. Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Neusäß, 24. Juli 2015

Fachgespräch Bahnstrecke Ulm - Augsburg. Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Neusäß, 24. Juli 2015 Foto: Georg Wagner Foto: Andreas Mann Foto: Uwe Miethe Fachgespräch Bahnstrecke - Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Neusäß, 4. Juli 015 In der Investitionsplanung für Bayern

Mehr

Infrastrukturentwicklung Bayern 2013-2018 BayernPaket

Infrastrukturentwicklung Bayern 2013-2018 BayernPaket Infrastrukturentwicklung Bayern 2013-2018 BayernPaket 26 Maßnahmen zur Umsetzung Coburg Ebenhausen (Unterfr) Schweinfurt Hbf Schwabach Maxhütte-Haidhof Straubing Vilshofen Landshut (Bay) Hbf München Hbf

Mehr

Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die von der Deutschen Bahn nach eingehender Prüfung zahlreicher Alternativen favorisierte

Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die von der Deutschen Bahn nach eingehender Prüfung zahlreicher Alternativen favorisierte Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die von der Deutschen Bahn nach eingehender Prüfung zahlreicher Alternativen favorisierte Antragstrasse. Die Antragstrasse ging aus einer intensiven Variantenuntersuchung

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung 15. Dezember 2011. Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen. Planfeststellungsverfahren Rees Haldern. Herzlich willkommen!

Bürgerinformationsveranstaltung 15. Dezember 2011. Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen. Planfeststellungsverfahren Rees Haldern. Herzlich willkommen! Bürgerinformationsveranstaltung 15. Dezember 2011 Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen Planfeststellungsverfahren Rees Haldern Herzlich willkommen! Begrüßung Christoph Gerwers Bürgermeister der Stadt Rees

Mehr

4. Allgemeiner Bahnverkehr Fern-, Regional und Güterverkehr

4. Allgemeiner Bahnverkehr Fern-, Regional und Güterverkehr Baumgartner / / Kantke / / Schwarz (BKS) (BKS) Bahnknoten München Bahnknoten München 4. Allgemeiner Bahnverkehr Fern-, Regional und Güterverkehr Folie 50 Netzausschnitt München / Flughafen Baumgartner

Mehr

Faktenblatt. Ausbau S-Bahnnetz Nürnberg 2008/2009. S-Bahn-Ausbau Nürnberg Forchheim mit S-Bahn Durchbindung nach Bamberg

Faktenblatt. Ausbau S-Bahnnetz Nürnberg 2008/2009. S-Bahn-Ausbau Nürnberg Forchheim mit S-Bahn Durchbindung nach Bamberg Ausbau S-Bahnnetz Nürnberg 2008/2009 S-Bahn-Ausbau Nürnberg Forchheim mit S-Bahn Durchbindung nach Bamberg Streckenlänge: von Stationen: 3 von Stationen: 38 Kilometer zwischen Nürnberg und Forchheim 24

Mehr

DB Schenker Rail Deutschland AG im Mitteldeutschen Raum, Entwicklung im Einzelwagenverkehr

DB Schenker Rail Deutschland AG im Mitteldeutschen Raum, Entwicklung im Einzelwagenverkehr DB Schenker Rail Deutschland AG im Mitteldeutschen Raum, Entwicklung im Einzelwagenverkehr DB Schenker Rail Deutschland AG 1 Leipzig, 19.04.12 Rolf Wedell, Leiter Angebotsplanung / Ressourcenmanagement

Mehr

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick Die geplante Linie 2 verbindet den Kuhberg mit der Wissenschaftsstadt bietet mehr als 20.000 Anwohnern, Arbeitnehmern, Schülern und Studenten

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm. Planfeststellungsabschnitt 2.1 c: Albvorland. Herwig Ludwig. Bahnprojekt Stuttgart Ulm. Stuttgart,

Bahnprojekt Stuttgart Ulm. Planfeststellungsabschnitt 2.1 c: Albvorland. Herwig Ludwig. Bahnprojekt Stuttgart Ulm. Stuttgart, Bahnprojekt Stuttgart Ulm Planfeststellungsabschnitt 2.1 c: Albvorland Herwig Ludwig Bahnprojekt Stuttgart Ulm Stuttgart, 06.11.2012 DIESES PROJEKT WIRD VON DER EUROPÄISCHEN UNION KOFINANZIERT TRANSEUROPÄISCHE

Mehr

Bahnentwicklung im Knoten Rostock Nach Realisierung umfangreicher Infrastrukturmaßnahmen im Raum Rostock sind weitere komplexe Maßnahmen in Planung

Bahnentwicklung im Knoten Rostock Nach Realisierung umfangreicher Infrastrukturmaßnahmen im Raum Rostock sind weitere komplexe Maßnahmen in Planung Bahnentwicklung im Knoten Rostock Nach Realisierung umfangreicher Infrastrukturmaßnahmen im Raum Rostock sind weitere komplexe Maßnahmen in Planung 1 DB Netz AG - Rostock, 01.10.2014 Zur Entwicklung der

Mehr

Verbesserung der Schienenanbindung des Flughafens München

Verbesserung der Schienenanbindung des Flughafens München 1 Verbesserung der Schienenanbindung des Flughafens München Bericht zur 19. Sitzung des Nachbarschaftsbeirat am 25.02.2013 Hans Peter Göttler, Leiter der Abteilung Verkehr im Bayerischen Staatsministerium

Mehr

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl 07.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Mehr

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013 SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013 Bahnfahren spart Energie SBB Infrastruktur Energie 2013 2 Stromversorgung der

Mehr

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr Herausgeber: Konzernkommunikation der Deutschen Bahn AG (Thorsten Bühn) Stand 06.08.2015 RE 7 (Hamburg ) Neumünster Flensburg in den Nächten Samstag/Sonntag,

Mehr

Bahnknoten Halle (Saale)

Bahnknoten Halle (Saale) Bahnknoten Halle (Saale) Elektronisches Stellwerk mit Spurplanumbau Zugbildungsanlage Einbindung der Aus- und Neubaustrecke Nürnberg Berlin Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin Bundesministerium

Mehr

Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung. Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag

Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung. Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag Seite 1 von 4 Vorlage 2015 Nr. 14 Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung Az: 797.112; 023.22 - spi/re Amt: Stadtbauamt Datum: 17.02.2015 Beratung Bau- und

Mehr

Bahnprojekt: 3-gleisiger Ausbau Freilassing Salzburg Projektinformation

Bahnprojekt: 3-gleisiger Ausbau Freilassing Salzburg Projektinformation Bahnprojekt: 3-gleisiger Ausbau Freilassing Salzburg Projektinformation DB ProjektBau Regionalbereich Süd DB ProjektBau GmbH I.BV-S-P(V.1) Robert Listl Freilassing, 31. März 2015 DB ProjektBau GmbH, I.BV-S-P(V),

Mehr

Inbetriebnahme VDE 8.2

Inbetriebnahme VDE 8.2 Inbetriebnahme VDE 8.2 Angebotsverbesserungen im Fernverkehr DB Fernverkehr Angebotskommunikation P.FMA (K), November 2015 Ein neues Bahnzeitalter: Durch Inbetriebnahme VDE 8 werden deutliche Reisezeitverkürzungen

Mehr

Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten

Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten Verkehrsknotenpunkte Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten - Hauptbahnhof München pro Tag 450.000 Reisende und Besucher (Bayerns größter Bahnhof) alle Bahnsteige barrierefrei erreichbar

Mehr

BERICHTERSTATTUNG BAHNPROJEKT STUTTGART ULM

BERICHTERSTATTUNG BAHNPROJEKT STUTTGART ULM BERICHTERSTATTUNG BAHNPROJEKT STUTTGART ULM STUTTGART 21 BAUMAßNAHMEN IM BEREICH WANGEN 05. DEZEMBER 2012 DIE PRÄSENTATION STEHT ONLINE AUF WWW.BAHNPROJEKT STUTTGART ULM.DE ZUR VERFÜGUNG 1 INHALTE 1. 2.

Mehr

Übersicht der Investitionen aus den EU-Fonds in die kroatische Eisenbahninfrastruktur

Übersicht der Investitionen aus den EU-Fonds in die kroatische Eisenbahninfrastruktur Übersicht der Investitionen aus den EU-Fonds in die kroatische Eisenbahninfrastruktur Renata Suša Vorstandsvorsitzende HŽ Infrastruktura d.o.o. Graz, den 22. Oktober 2014 Streckennetz Legende Internationale

Mehr

Gleiserneuerung BLT Linie 10 Flüh - Leymen - Rodersdorf. Informationsanlass für die Bevölkerung

Gleiserneuerung BLT Linie 10 Flüh - Leymen - Rodersdorf. Informationsanlass für die Bevölkerung www.blt.ch Gleiserneuerung BLT Linie 10 Flüh - Leymen - Rodersdorf Informationsanlass für die Bevölkerung 08.04.2015 Fabio Calicchio Projektleiter BLT 2 Ziele Informationen zum Projekt Grobinformationen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1302 18. Wahlperiode 13-11-18

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1302 18. Wahlperiode 13-11-18 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1302 18. Wahlperiode 13-11-18 Kleine Anfrage des Abgeordneten Hans-Jörn Arp (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr

Mehr

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland DB AG Klaus-Dieter Josel 24.09.2016 Die DB leistet einen wertvollen Beitrag für Bayern Deutschland Bayern Streckennetz 33.193

Mehr

INFO grenznaher Bautätigkeiten Bauinformationsgespräch DB München

INFO grenznaher Bautätigkeiten Bauinformationsgespräch DB München INFO grenznaher Bautätigkeiten Bauinformationsgespräch DB München 07.Juli 2016 Auszug Schwerpunkte Umbau Bf Freilassing zusätzliche Gesamtsperren Salzburg Liefering Freilassing Projekt 3gl. Ausbau Freilassing

Mehr

Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Dietmar Pfeiler, Michael Fröhlich

Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Dietmar Pfeiler, Michael Fröhlich Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens 9.11.2015 Dietmar Pfeiler, Michael Fröhlich WIEN HAUPTBAHNHOF Die neue Mobilitätsdrehscheibe im Herzen Europas Einfacher Alle Fernzüge verkehren ab/bis

Mehr

Schienenersatzverkehr (SEV) Schweinfurt Schweinfurt Stadt Haßfurt

Schienenersatzverkehr (SEV) Schweinfurt Schweinfurt Stadt Haßfurt Würzburg Hbf Schweinfurt Hbf Bamberg Kursbuchstrecke 810 Gültig am 8. November 2015 (bis 14.30 Uhr) Schienenersatzverkehr (SEV) Schweinfurt Schweinfurt Stadt Haßfurt Mainfrankenbahn Erläuterungen zum SEV-Symbol

Mehr

Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur Konjunkturprogramme des Bundes Paket Personenbahnhöfe

Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur Konjunkturprogramme des Bundes Paket Personenbahnhöfe Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur Konjunkturprogramme des Bundes 2009-2011 Paket Personenbahnhöfe Der Bund legt zwei Programme mit dem Investitionsschwerpunkt Bundesschienenwege auf Konjunkturprogramme

Mehr

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr Herausgeber: Konzernkommunikation der Deutschen Bahn AG (Thorsten Bühn) Stand 07.09.2015 RE 7 (Hamburg ) Neumünster Flensburg von Dienstag, 1. bis Dienstag,

Mehr

Achte Fachschlichtung (vormals sechste) Bauabwicklung

Achte Fachschlichtung (vormals sechste) Bauabwicklung Achte Fachschlichtung (vormals sechste) Bauabwicklung Deutsche Bahn AG Dr.-Ing. Volker Kefer Vorstand Ressort Technik & Ressort Infrastruktur Stuttgart, 27. November 2010 2 Inhalt Überblick über bauliche

Mehr

Arne Behrens. Das SPNV-Angebot im Freistaat Thüringen ab Erfurt, Erfurt, Seite 1

Arne Behrens. Das SPNV-Angebot im Freistaat Thüringen ab Erfurt, Erfurt, Seite 1 Arne Behrens Das SPNV-Angebot im Freistaat Thüringen ab 2016 Titelmasterformat Klicken bearbeiten im Kontext derdurch Entwicklung ICE-Knoten und SPFV Erfurt, 20.11.2015 Erfurt, 20.11.2015 Seite 1 Inhalt

Mehr

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG Pumpspeicherkraftwerk Jochberg/Walchensee Wir stehen am Anfang der Planung. Die Planungsphase wird mind. 5 Jahre dauern. Wir werden

Mehr

Inbetriebnahmen zum bzw. im Netzfahrplan 2017

Inbetriebnahmen zum bzw. im Netzfahrplan 2017 n zum bzw. im Netzfahrplan 2017 1023 Ertüchtigung Kiel-Lübeck (2. Baustufe) Erhöhung der ngeschwindigkeit auf bis zu 140 km/h mit Reduzierung Fahrzeit auf der Gesamtstrecke auf unter eine Stunde für den

Mehr

Ersatzverkehr mit Bussen Basel Singen (Htw) Radolfzell Überlingen Therme Friedrichshafen Ulm Bodensee-Gürtelbahn (KBS 731)

Ersatzverkehr mit Bussen Basel Singen (Htw) Radolfzell Überlingen Therme Friedrichshafen Ulm Bodensee-Gürtelbahn (KBS 731) Gültig vom 27. bis 31. Oktober 2014 (Montag bis Freitag) Ersatzverkehr mit Bussen Basel Singen (Htw) Überlingen Therme Friedrichshafen Ulm Bodensee-Gürtelbahn (KBS 731) Bauinformationen Ersatzfahrpläne

Mehr

Mediation Hst. Lobau. Ergänzende Informationen zur Sitzung am Wien, am

Mediation Hst. Lobau. Ergänzende Informationen zur Sitzung am Wien, am Ergänzende Informationen zur Sitzung am 08.01.2014 Wien, am 03.03.2014 Inhaltsverzeichnis Fragen der BI (gem. Mediation vom 08.01.2014) 1) Fahrgastzahlen (Potenzialanalyse Haltestelle Lobau / Strukturdaten)

Mehr

Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof am Leipzig/Halle Airport

Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof am Leipzig/Halle Airport Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof Ihr Frachtumschlagbahnhof im Herzen Mitteldeutschlands für den Anschluss an Europa und die Welt DB Netze. Die Basis der Zukunft. In Kooperation mit In Kooperation

Mehr

Projektbericht / Ostkreuz - Berlin S-Bahn an Regionalbahnsteig Technische Änderungen vorbehalten / Oktober 2009 / RGI

Projektbericht / Ostkreuz - Berlin S-Bahn an Regionalbahnsteig Technische Änderungen vorbehalten / Oktober 2009 / RGI Projektbericht / Ostkreuz - Berlin S-Bahn an Regionalbahnsteig Technische Änderungen vorbehalten / Oktober 2009 / RGI (Quelle > Deutsche Bahn AG) STRAIL Bahnübergangssysteme / STRAILastic Gleisdämmsysteme

Mehr

Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 4. Sitzung TOP 5: Vortrag zu den Einflüssen des (integralen) Taktfahrplans auf die Netzplanung

Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 4. Sitzung TOP 5: Vortrag zu den Einflüssen des (integralen) Taktfahrplans auf die Netzplanung Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 4. Sitzung TOP 5: Vortrag zu den Einflüssen des (integralen) Taktfahrplans auf die Netzplanung DB Netz AG Tobias Tralls I.NM-MI-E 15.09.2015 Inhalt 1. 2. 3. 4. Theorie

Mehr

Schneller, flexibler und komfortabler durch die Region.

Schneller, flexibler und komfortabler durch die Region. Schneller, flexibler und komfortabler durch die Region. ballungsraumverkehr für zehn millionen menschen. rhein-ruhr-express (RRX) Die Rhein-Ruhr-Region als größter europäischer Ballungsraum benötigt ergänzend

Mehr

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen FAQ STRASSENBAU WIE GROSS IST DAS STRASSENNETZ IN HESSEN? Das überörtliche Straßennetz in Hessen umfasst insgesamt rund 16.000 km. 1.000 km Autobahn 3.000 km Bundesstraßen 7.200 km Landesstraßen 5.000

Mehr

Vorankündigung Sperrung Fernbahngleise Berliner Stadtbahn keine Regional- und Fernzüge 29. August 22. November 2015

Vorankündigung Sperrung Fernbahngleise Berliner Stadtbahn keine Regional- und Fernzüge 29. August 22. November 2015 Vorankündigung Sperrung Fernbahngleise Berliner Stadtbahn keine Regional- und Fernzüge 29. August 22. November 2015 Sperrungen wegen Bauarbeiten Welche Linien von DB Regio sind betroffen? Welche Alternativangebote

Mehr

Lenzburg Publikumsanlagen.

Lenzburg Publikumsanlagen. Lenzburg Publikumsanlagen. Andreas Wingeier, SBB Netzentwickler Kanton Aargau, 14. Mai 2014. Handlungsbedarf besteht. Netzzustandsbericht SBB Infrastruktur weist Bahnhof Lenzburg als Handlungsfeld aus.

Mehr