Optik Wellen- und Teilchenoptik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optik Wellen- und Teilchenoptik"

Transkript

1 Optik Wellen- und Teilchenoptik Heinz Niedrig 10. Auflage

2

3 Energieeinheiten und Äquivalentwerte XIX Strahlungsphysikalische Größen und Einheiten XIX Lichttechnische Größen und Einheiten XX Tabelle der Fundamentalkonstanten XXI E Einführung : Von den Maxwell'schen Gleichungen zur Geometrischen Opti k Horst Weber E.1 Die Maxwell'schen Gleichungen 3 E.1.1 Die Feldgleichungen 3 E.1.2 Die Materialgleichungen 4 E.2 Monochromatische Schwingungen und die komplexe Schreibweise 5 E.2.1 Zeitliche Fourier-Transformation und Spektrum 5 E.2.2 Lineare Medien und die Materialgleichungen 6 E.2.3 Das Lorentz-Modell der Wechselwirkung, ein Beispiel für ein lineares dielektrisches Medium 8 E.3 Energetische Betrachtungen 1 0 E.3.1 Energiedichte 1 0 E.3.2 Poynting-Vektor, Intensität und Energieerhaltung 1 0 E.3.3 Verlustfreie Medien 1 1 E.4 Die Wellengleichung und einfache Lösungen 1 2 E.4.1 Homogenes, isotropes, nichtleitendes, ladungsfreies, lineares Mediu m (? = 0,e = 0) 1 3 E.4.2 Die ebene Welle im verlustfreien Medium 1 3 E.4.3 Die ebene Welle im verlustbehafteten Medium 1 7 E.4.4 Dipolstrahlung und Kugelwelle 1 8 E.4.5 Die Polarisation der Lichtwelle 1 9 E.4.6 Anisotrope, lineare, nichtabsorbierende dielektrische Medien 20 E.4.7 Nichtlineare dielektrische Medien 22 E.5 Grenzbedingungen 23 E.6 Beugungsprobleme 24 E.6.1 Die reduzierte Wellengleichung 2 5 E.6.2 Das Fresnel'sche Beugungsintegral 2 6 E.6.3 Der Gauß'sche Strahl 2 7 E.6.4 Das Fraunhofer'sche Beugungsintegral 3 0 E.7 Geometrische Optik 3 0 E.7.1 Die Eikonalgleichung 30

4 E.7.2 Das Fermat'sche Prinzip 32 E.7.3 Die Strahlengleichung 34 1 Optische Abbildung Jürgen Kross 1.1 Einführung Geradlinige Strahlenausbreitung Reflexion, ebene Spiegel Brechung, Totalreflexion, Abbildung an ebenen Flächen Brechung Totalreflexion Abbildung durch Planflächen Planplatten Prismen Gauß-Optik Grundgrößen und Grundpunkte Abbildung durch einzelne Flächen Abbildung durch Flächenfolgen, Gauß-Matrizen Linsen, zusammengesetzte Systeme Strahlenbegrenzung, Blenden Abbildungsfehler Auswirkungen der Dispersion optischer Medien Abbildung bei endlichen Aperturen und Feldern Das Auge Optische Instrumente Strahlungs- und Informations-Übertragung Ausgewählte optische Instrumente Dispersion und Absorption des Lichte s Hans-Joachim Eichle r 2.1 Messung der Lichtgeschwindigkeit Verfahren von Römer Verfahren von Bradley Verfahren von Fizeau Verfahren von Foucault Neuere Verfahren Phasengeschwindigkeit, Gruppengeschwindigkeit Die Dispersion des Lichtes: Normale Dispersion Achromatische und geradsichtige Prismen ; chromatische Bildfehler Infrarote und ultraviolette Strahlung Infrarote Strahlung 221

5 2.5.2 Strahlungsempfänger für Infrarot Infrarotdurchlässige und -undurchlässige Materialien Fourier-Spektroskopie Ultraviolettes Licht (UV) Absorption der Strahlung Die Dispersion des Lichtes : Anomale Dispersion Dispersion und Absorption schwach absorbierender Substanzen ; Anwendungen Oszillatormodell zur Berechnung der Dispersion Absorption und Dispersion bei einer und mehreren Eigenfrequenzen Allgemeine Folgerungen und Anwendungen Dispersion und Absorption der Metalle Spektralanalyse, Emissions- und Absorptionsspektren, Dopplereffekt, Spektroskopie Spektralapparate Spektroskopie Filter, Detektoren, Spektroskopie-Verfahren Interferenz, Beugung und Wellenleitung Hans-Joachim Eichle r 3.1 Allgemeines über Interferenz von Lichtwellen Mathematische Formulierung der Zweistrahlinterferenz Kohärenz Interferenzexperimente mit ausgedehnten Lichtquellen, örtliche Kohärenz Fresnel'scher Spiegelversuch und Varianten Interferenzerscheinungen an dünnen Schichten Planparallele Platten Keilförmige Platten Vergütung, Entspiegelung Dielektrische Vielschichtenspiegel Zweistrahlinterferometer Michelson-Interferometer Interferenzmikroskop Jamin'sches Interferometer Vielstrahlinterferenz ; Interferenzspektroskopie Interferenzfilter Interferenzspektroskopie Fabry-Perot-Interferometer Stehende Lichtwellen ; Farbenfotografie nach Lippmann Lichtschwebungen Grunderscheinungen der Beugung, Spalt, Lochblende Beugung an einem Spalt Beugung an einer kreisförmigen Lochblende Fraunhofer'sche Beugung und Fourier-Transformation 366

6 3.9 Beugungsbegrenzung des Auflösungsvermögens optischer Instrumente Fernrohr Mikroskop Prismenspektralapparat Kontrastübertragungsfunktion Beugung am Doppelspalt und Gitter Beugung am Doppelspalt Mehrfachspalte, Gitter Volumengitter Lichtbeugung an Ultraschallwellen Beugung an zwei- und dreidimensionalen Gittern; Röntgenstrahlbeugung Röntgenstrahlbeugung an Kristallgittern Elastogramme Photonische Kristalle Bildentstehung im Mikroskop Auflösungsvermögen des Mikroskops nach Abbe Phasenkontrastverfahren nach Zernike Schatten- und Schlierenmethode Beugung an Teilchen, Lichtstreuung Laser-Doppler-Geschwindigkeitsmessungen Beugung an unregelmäßig angeordneten Objekten Statistische Interferenzen, Speckle-Interferometrie Theorie des Himmelblaus nach Rayleigh Holographie Das allgemeine Verfahren der Holographie Transmissionshologramme mit ebenen Referenzwellen Transmissionshologramme eines Bildpunktes bei kugelförmiger Referenzwelle Aufnahmetechnik für Transmissions- und Reflexionshologramme Holographische Interferometrie Phasenkonjugation Wellenleiter und Glasfasern Grundlagen der Lichtleitung Faserarten Nachrichtenübertragung Faser-Nichtlinearitäten Materialien für Glas-Fasern Anwendungen, integrierte Optik und Photonik Nahfeld- und Nanooptik Polarisation und Doppelbrechung des Lichte s Kurt Weber 4.1 Polarisation des Lichtes durch Reflexion und gewöhnliche Brechung Theorie der Reflexion, Brechung und Polarisation ; Fresnel'sche Formeln Totalreflexion, Erzeugung von elliptisch und zirkular polarisiertem Licht Polarisation des reflektierten Lichtes bei absorbierenden Medien ; Metallreflexion 513

7 4.5 Doppelbrechung und Polarisation an optisch einachsigen Kristallen Optisch zweiachsige Kristalle Polarisatoren Drehung der Schwingungsebene polarisierten Lichtes (optische Aktivität) Optisches Verhalten und Symmetrie der Kristalle Interferenzen an Kristallplatten im parallelen, polarisierten Strahlengang Interferenzen im konvergenten Licht Flüssigkristalle Induzierte Doppelbrechung in isotropen Stoffen Zeeman- und Stark-Effekt Optische Strahlung und ihre Messung Heinrich Kaase, Felix Serick 5.1 Größen, Bezeichnungen, Einheiten Physikalische Grundlagen Licht- und Strahlungsgrößen Photonengrößen Lichterzeugung und Lampen Strahlungsgesetze Praktische Lichterzeugung Elektrische Lichtquellen Vorschaltgeräte und Netzrückwirkungen Solarstrahlung Messtechnik Empfängeraufbau und -funktion Notwendige Anpassungen Messgeräte für die Lichttechnik Strahlungsnormale Farbmetrik Heinwig Lang 6.1 Farbmetrik und Physik Spektrale Eigenschaften von Lichtquellen Optische Filter Spektrale Eigenschaften von Körperoberflächen Lichtelektrische Empfänger in Photometrie und Farbmetrik Additive Farbmischung und Graßmann'sche Gesetze Farbgleichheit und Farbvalenz Die Spektralwertkurven Das Normvalenzsystem Farbmessung Physiologie des Farbensehens Empfindungsgemäße Farbsysteme und Farbabstände Körperfarben und Farbordnungen Verfahren der Farbreproduktion 749

8 7 Quantenoptik Matthias Freyberger, Florian Haug, Wolfgang P. Schleich, Karl Voge l 7.1 Einleitung Eine kurze Geschichte der Quantenoptik Überblick Feldquantisierung in Coulomb-Eichung Entwicklung nach Moden Quantisierung des elektromagnetischen Feldes Reduktion auf eine Mode Feldzustände Reine und gemischte Zustände Zustände mit wohldefinierter Photonenzahl Kohärente Zustände Schrödinger-Katzen-Zustände Gequetschte Zustände Thermische Zustände Maße für das nichtklassische Verhalten von Zuständen Atom-Feld-Wechselwirkung Wechselwirkung zwischen elektrischem Dipol und Feld Ein elementares Modell Präparation von Quantenzuständen Reservoir-Theorie Mastergleichung Dämpfung und Verstärkung Dekohärenz Ein-Atom-Maser Mastergleichung Photonenstatistik im Gleichgewicht Atom-Reservoir-Wechselwirkung Mastergleichung Lamb-Verschiebung Weisskopf-Wigner-Zerfall Resonanzfluoreszenz Modell Spektrum und Anti-Bunching Fundamentale Fragen der Quantenmechanik Quantensprünge Welle-Teilchen-Dualismus Verschränkung Bell'sche Ungleichung Quanteninformationsverarbeitung Quantenteleportation Quantenkryptographie 816

9 8 Erzeugung von kohärentem Licht - LASE R Horst Weber 8.1 Das Rückkopplungsprinzip und Verstärkung von Licht Herstellung eines Inversionszustandes Ausgangsleistung eines Laser-Oszillators Beispiele für Laseroszillatoren Festkörperlaser Abstimmbare Festkörperlaser Gaslaser Farbstoff Laser Halbleiter-Laser Plasma-Laser (Röntgen-Laser) Freie Elektronenlaser Spektrale Eigenschaften der Laseremission Die stehenden, longitudinalen Wellen Linienbreite Die transversalen Wellenformen Der optische Resonator mit Beugung Der sphärische, stabile Resonator Instabile Resonatoren Mikroresonatoren Erzeugung kurzer und ultrakurzer Lichtimpulse Spiking-Betrieb Gütemodulation (Q-switch) Kopplung von Wellenformen (Mode-Locking) Bestimmung der Pulsbreite Nichtlineare Optik Horst Weber 9.1 Die allgemeine Beziehung zwischen der Polarisation des Mediums und der elektrischen Feldstärke Ausbreitung von Licht in einem linearen Medium Die Kennlinie des Elektrons Beispiele für einige nichtlineare Effekte Die Suszeptibilität für Effekte 2. und 3. Ordnung Quantitative Beschreibung der Oberwellenerzeugung Wellengleichung der nichtlinearen Optik und Lösungen Realisierung der Phasenanpassung Parametrische Systeme Weitere quadratische Effekte Der Pockels-Effekt (linearer, elektrooptischer Effekt) Optische Gleichrichtung 938

10 9.6 Kubische Effekte Elektrooptische Effekte Entartete Vierwellen-Mischung Kerr-Effekt, thermische Effekte und Photorefraktion Vakuum-Doppelbrechung Nichtlineare Absorption Induzierte Streuung Allgemeine Betrachtungen Raman-Streuung Nichtlineare Anregungsprozesse Zweiphotonen-Anregung Multiphotonen-Ionisierung Erzeugung von ultraviolettem Licht durch Frequenzvervielfachung Frequenzvervielfachung in mehreren Stufen Frequenzvervielfachung in Metalldämpfen und Gasen Frequenzvervielfachung in Plasmen Optische Instabilitäten Röntgenopti k Günter Schmah l 10.1 Röntgenquellen Synchrotronstrahlungsquellen Plasmaquellen Elemente der Röntgenoptik Wechselwirkung weicher Röntgenstrahlen mit Materie Spiegel für Reflexion in streifendem Einfall Spiegel für Reflexion in senkrechtem Einfall - Spiegel aus Mehrfachschichten Zonenplatten Brechungslinsen für harte Röntgenstrahlen Röntgendetektoren Röntgenmikroskopie Röntgenmikroskope Rasterröntgenmikroskope Röntgen- und EUV-Lithographie Materiewellen, Elektronenoptik Hannes Lichte, Heinz Niedrig 11.1 Materiewellen Elektronenbeugung Elektronen-Interferometrie Elemente der Elektronenoptik Elektronenoptische Brechzahl 1054

11 Elektronenlinsen, Brennweite Bildfehler von Elektronenlinsen Elektronenmikroskopie Transmissions-Elektronenmikroskopie (TEM) Elektronenholographie Rasterelektronenmikroskopie Puls-Elektronenmikroskopie Elektronenenergieverlust-Spektroskopie, energiefilternde Abbildung, Mikroanalyse Elektronenstrahl-Lithographie Teilchen und Welle Rastersondenmikroskopie Harald Fuchs 12.1 Prinzip der oberflächensensitiven Rastersondenverfahren Rastertunnelmikroskopie Instrumentierung Tunnelspektroskopie Anwendungen der Rastertunnelmikroskopie Rasterkraftmikroskopie Kontakt-Kraftmikroskopie Statische Kraftspektroskopie Dynamische Kraftmikroskopie Optische Rasternahfeldmikroskopie (SNOM) Weitere Rastersondenverfahren und verwandte Methoden Neutronenoptik Helmut Rauch 13.1 Einleitung und Grundgleichungen Neutronenquellen und Detektoren Brechung und Reflexion Beugung an makroskopischen Objekten Beugung in der Zeit Beugung an perfekten Kristallen (Dynamische Beugung) Interferometrie Holographie Optik mit ultrakalten Neutronen Optik mit Materiewellen : Atomoptik Tilman Pfau 14.1 Einleitung Atom-Licht-Wechselwirkung 1232

12 14.3 Spontane Emission und Lichtkräfte Zusammenfassung Lichtkräfte Vom Ofen zum Atomlaser : Quellen für Atomoptik Thermische Quellen Laserkühlverfahren Verdampfungskühlung Bose-Einstein-Kondensation Anwendungen der Atomoptik Atomlithographie Atominterferometrie Gedankenexperimente im Labor Ausblick Strahlungsprozesse und Optik in der Relativitätstheori e Erwin Sedlmay r 15.1 Spezielle Relativitätstheorie Die Viererschreibweise der relativistischen Mechanik und Elektrodynamik Der Energie-Impuls-Tensor Lorentz-invarante Formulierung der Elektrodynamik Teilchen in Magnetfeldern Die Strahlung eines beschleunigten geladenen Punktteilchens Allgemeine Relativitätstheorie Gravitation und Krümmung der Raumzeit Die Einstein'schen Feldgleichungen Der Newton'sche Grenzfall Die Bewegung eines Massenpunktes in einem gegebenen Gravitationsfeld Die Raumzeit-Metrik kugelförmiger Massenverteilungen Experimentelle Bestätigungen der Allgemeinen Relativitätstheorie Frequenzänderung von Spektrallinien Lichtablenkung im Gravitationsfeld Gravitationslinsen Laufzeitverzögerung von Radiowellen Periheldrehung der Planetenbahnen Perigäumsdrehung und Thirring-Lense-Effekt Gravitationswellen Emission von Gravitationswellen durch ein Doppelsternsystem Experimenteller Nachweis von Gravitationswellen auf der Erde Anhang 15A : Kovariante und kontravariante Vektoren Anhang 15B : Lorentz-Transformationen Register Farbtafeln 1431

Optik. Walter de Gruyter Berlin New York 1993. Herausgeber Heinz Niedrig

Optik. Walter de Gruyter Berlin New York 1993. Herausgeber Heinz Niedrig Optik Herausgeber Heinz Niedrig Autoren Hans-Joachim Eichler, Axel Fleischer, Jürgen Kross Michael Krystek, Heinwig Lang, Heinz Niedrig Helmut Rauch, Günter Schmahl, Heinz Schoenebeck Erwin Sedlmayr, Horst

Mehr

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet Optik Grundlagen und Anwendungen von Dietrich Kühlke überarbeitet Optik Kühlke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler Laser Bauformen, Strahlführung, Anwendungen Sechste, aktualisierte Auflage Mit 266 Abbildungen und 57 Tabellen, 164 Aufgaben und vollständigen Lösungswegen Springer

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an. 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen E y E(z=0) E 0 z E y E 0 t Abbildung 6.10: (a) E(z, t = t 1 ): Momentaufnahme für t = t 1. (b) E(z = z 1, t): Zeitabhängigkeit an festem Ort z = z 1. Polarisation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Demtröder, Wolfgang Experimentalphysik 1994- digitalisiert durch: IDS Luzern

Inhaltsverzeichnis. Demtröder, Wolfgang Experimentalphysik 1994- digitalisiert durch: IDS Luzern Inhaltsverzeichnis Elektrostatik 1 1.1 Elektrische Ladungen; Coulomb-Gesetz 2 1.1.1 Maßsysteme 3 Das elektrische Feld 5 1.2.1 Elektrische Feldstärke 5 Elektrischer Ladungen als Quellen des elektrischen

Mehr

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München Photonik Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1 Grundlagen der Lichtentstehung 1 1.1 Einführung

Mehr

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben...

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben... 1 Licht, Atome, Moleküle, Festkörper...................... 1 1.1 Eigenschaften von Licht................................. 1 1.2 Atome: Elektronenbahnen, Energieniveaus................ 7 1.3 Atome mit mehreren

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel OPTIK Elektromagnetische Wellen Grundprinzip: Beschleunigte elektrische Ladungen strahlen. Licht ist eine elektromagnetische Welle. Hertzscher Dipol Ausbreitung der Welle = der Schwingung Welle = senkrecht

Mehr

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 1. Kinematik der Punktmasse (PM): Bewegungsarten freier Fall Kreisbewegung einer PM Vergleich Translation Rotation der PM 2. Dynamik der PM: NEWTONsche Axiome schwere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes V Vorwort X Gliederung des Gesamtwerkes XII Historische Aspekte zur Lichtausbreitung 1 Das Heron sche Prinzip Reflexion an ebenen und gekrümmten Flächen 1 2 Ansätze von Descartes, Anwendungen auf Brechung

Mehr

1 Was ist Licht?... 1

1 Was ist Licht?... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Licht?... 1 2 Erzeugung und Messung von Licht... 9 2.1 ElektromagnetischesSpektrum... 9 2.2 Strahlungsphysikalische Größen(Radiometrie)... 10 2.3 Lichttechnische Größen(Fotometrie)...

Mehr

13. Elektromagnetische Wellen

13. Elektromagnetische Wellen 13. Elektromagnetische Wellen 13.1 Erzeugung elektromagnetischer Wellen 13.2 Eigenschaften elektromagnetischer Wellen 13.3 Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 13.4 Reflexion und Brechung 13.5 Interferenz

Mehr

Gerhard K. Grau. Quantenelektronik. Optik und Laser. Mit 77 Abbildungen. Vieweg

Gerhard K. Grau. Quantenelektronik. Optik und Laser. Mit 77 Abbildungen. Vieweg Gerhard K. Grau Quantenelektronik Optik und Laser Mit 77 Abbildungen Vieweg CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Grau, Gerhard K. Quantenelektronik: Optik u. Laser. - 1. Aufl. - Braunschweig:

Mehr

Laser als Strahlungsquelle

Laser als Strahlungsquelle Laser als Strahlungsquelle Arten v. Strahlungsquellen Thermische Strahlungsquellen typisch kontinuierliches Spektrum, f(t) Fluoreszenz / Lumineszenzstrahler typisch Linienspektrum Wellenlänge def. durch

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Überblick optische Eigenschaften Leitsatz: 21.04.2016 Die Ausbreitung von Licht durch ein

Mehr

Polarisation durch Reflexion

Polarisation durch Reflexion Version: 27. Juli 2004 Polarisation durch Reflexion Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene, optische

Mehr

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil II Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2009 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG: ELEMENTARTEILCHEN UND WECHSELWIRKUNGEN...

Mehr

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Moderne Physik von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Czycholl Prof. Dr. Cornelius Noack Prof. Dr. Udo Strohbusch 2., verbesserte

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse /12 Stand Schuljahr 20/12 Hinweis: Alle Inhalte der Bildungsstandards Physik für die Klassen 7-10 sind auch in den Bildungsstandards für die Kursstufe

Mehr

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt Kohärente Optik Grundlagen für Physiker und Ingenieure Mit 183 Abbildungen, 1 Hologramm, 73 Aufgaben und vollständigen Lösungen Physikalische Bibliothek Fachbereich

Mehr

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April 2007. 1 Einführung 2

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April 2007. 1 Einführung 2 SC Saccharimetrie Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes Licht.................

Mehr

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Optik für Ingenieure. ö Springer. Grundlagen. F. Pedrotti L. Pedrotti W. Bausch H. Schmidt. 3., bearbeitete und aktualisierte Auflage

Optik für Ingenieure. ö Springer. Grundlagen. F. Pedrotti L. Pedrotti W. Bausch H. Schmidt. 3., bearbeitete und aktualisierte Auflage F. Pedrotti L. Pedrotti W. Bausch H. Schmidt Optik für Ingenieure Grundlagen 3., bearbeitete und aktualisierte Auflage Mit 407 Abbildungen und 28 Tabellen ö Springer Inhaltsverzeichnis Was ist Licht? 1

Mehr

Bewertung optischer Systeme

Bewertung optischer Systeme Bewertung optischer Systeme von Heinz Haferkorn Mit 309 Abbildungen VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1986 Inhaltsverzeichnis 1. Abbildung und Bewertung 9 1.1. Optische Abbildung 9 1.1.1.

Mehr

Hinweise zur mündlichen Prüfung Experimentalphysik

Hinweise zur mündlichen Prüfung Experimentalphysik Hinweise zur mündlichen Prüfung Experimentalphysik Um ein Gefühl dafür zu bekommen, was von Ihnen in der mündlichen Examensprüfung erwartet wird, hat Herr Matzdorf für die Experimentalphysik II eine Zusammenstellung

Mehr

Experimentalphysik II

Experimentalphysik II Experimentalphysik II Wellenlehre und Optik: Wellen und Wellengleichung, Welle-Teilchen-Dualismus, Licht als Welle (Huygenssches Prinzip, Reflexion, Brechung und Beugung), Optik 3.1. Wellen und Wellengleichung

Mehr

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS8 Von Vera Eikel Brechungsindex n 1 n Quelle: http://www.pi.uni-stuttgart.de Snellius sches Brechungsgesetz: sin

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Alfred Böge Jürgen Eichler Physik Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

Fahrzeugbeleuchtung Optik

Fahrzeugbeleuchtung Optik Fahrzeugbeleuchtung Optik Karsten Köth Stand: 2010-10-22 Lichttechnische Optik Berücksichtigt Gesetzmäßigkeiten aus: Wellenoptik Quantenoptik Geometrische Optik Optik Grundlagen zum Bau von Leuchten und

Mehr

400 - Mikrowellen. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen

400 - Mikrowellen. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen 400 - Mikrowellen 1. Aufgaben 1.1 Überzeugen Sie sich qualitativ von der Richtstrahlcharakteristik des Hornstrahlers. Messen Sie die Abhängigkeit der empfangenen Mikrowellenleistung vom Abstand zum Sender

Mehr

Physikalisches Kurspraktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler

Physikalisches Kurspraktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler Physikalisches Kurspraktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler Von Jan van Calker und Hans-Rudolf Kleinhanß Mit 94 Abbildungen und 10 Tabellen F. K. Schattauer Verlag Stuttgart-New York Einleitung

Mehr

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Optik und Wellenmechanik (WS 2011/2012 - physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Leistungspunkte physik311 : 7 LP Nachweis: Erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Klausur Zulassung

Mehr

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen Mechanische und Wellen Inhalt 1. 2.Überlagerung von 3.Entstehung und Ausbreitung von Wellen 4.Wechselwirkungen von Wellen 2 Voraussetzungen Schwingfähige Teilchen Energiezufuhr Auslenkung Rücktreibende

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit Das -Feld Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit Harmonische Welle: macht harmonische Schwingung sin[ωt + φ( r)] an jedem Punkt im Raum; variiert bei festem t sinusförmig entlang z Wellenfronten

Mehr

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Dieter Bäuerle Laser Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V I Grundlagen 1 1 Die Natur des Lichts

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge 5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge 5.1 Lernziele Sie können die De-Broglie-Wellenlänge nachvollziehen und anwenden. Sie kennen den experimentellen Nachweis einer Materiewelle. Sie wissen, dass das Experiment

Mehr

Welle-Teilchen-Dualismus

Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus Andreas Pfeifer Proseminar, 2013 Andreas Pfeifer (Bielefeld) Welle-Teilchen-Dualismus 22. April 2013 1 / 10 Gliederung 1 Lichttheorie, -definition Newtons Korpuskulatortheorie

Mehr

Optik. von Eugene Hecht 5., verbesserte Auflage. Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer. Oldenbourg Verlag München

Optik. von Eugene Hecht 5., verbesserte Auflage. Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer. Oldenbourg Verlag München Optik von Eugene Hecht 5., verbesserte Auflage Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Verwendete Symbole V XVI 1 Ein kurzer Ausflug in die Geschichte 1 1.1

Mehr

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie E B z I I p I u I I p 2 I u teilweise polarisiert unpolarisiertes Licht: Licht transversale, elektromagnetische Welle Schwingung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung elektr. Feldstärke E und magnet. Feldstärke

Mehr

Mechanische Schwingungen

Mechanische Schwingungen Eine mechanische Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers um eine Ruhelage. Mechanische Schwingungen Mechanische Schwingungen können erwünscht oder unerwünscht sein. erwünschte Schwingungen

Mehr

Optische Bauelemente

Optische Bauelemente Optische Bauelemente (Teil 2) Matthias Pospiech Universität Hannover Optische Bauelemente p. 1/15 Inhalt 1. Akusto-Optische Modulatoren (AOMs) 2. Faraday Rotator (Faraday Effekt) 3. Optische Diode Optische

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 11. Übungsblatt - 17. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (7 Punkte) a)

Mehr

8.2 Aufbau der Atome. auch bei der Entdeckung der Kathodenstrahlen schienen die Ladungsträger aus den Atomen herauszukommen.

8.2 Aufbau der Atome. auch bei der Entdeckung der Kathodenstrahlen schienen die Ladungsträger aus den Atomen herauszukommen. Dieter Suter - 404 - Physik B3 8.2 Aufbau der Atome 8.2.1 Grundlagen Wenn man Atome als Bausteine der Materie i- dentifiziert hat stellt sich sofort die Frage, woraus denn die Atome bestehen. Dabei besteht

Mehr

Auflösungsvermögen. Interferenz

Auflösungsvermögen. Interferenz Auflösungsvermögen Das Auflösungsvermögen ist der kleinste Linear- oder Winkelabstand in dem zwei Punkte gerade noch als zwei einzelne Punkte unterscheidbar/auflösbar sind. Das Auflösungsvermögen des menschlichen

Mehr

Polarisationsapparat

Polarisationsapparat 1 Polarisationsapparat Licht ist eine transversale elektromagnetische Welle, d.h. es verändert die Länge der Vektoren des elektrischen und magnetischen Feldes. Das elektrische und magnetische Feld ist

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr

Fragen zur Lernkontrolle

Fragen zur Lernkontrolle Fragen zur Lernkontrolle 1) a) Erläutern Sie die Zusammenhänge zwischen Masse, Kraft und Gewicht! b) Beschreiben Sie die Vorgänge bei der Elektrolyse und geben Sie die dafür von Faraday gefundene Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops 22-1 Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops 1. Vorbereitung : Wellennatur des Lichtes, Interferenz, Kohärenz, Huygenssches Prinzip, Beugung, Fresnelsche und Fraunhofersche Beobachtungsart,

Mehr

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik 23.04.2013 Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik Die Konzepte klassischer Teilchen und Wellen haben ihren Ursprung in unserer Alltagserfahrung, z.b. Teilchen:

Mehr

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion IO2 Modul Optik Refraktion und Reflexion In der geometrischen Optik sind die Phänomene der Reflexion sowie der Refraktion (Brechung) von enormer Bedeutung. Beide haben auch vielfältige technische Anwendungen.

Mehr

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht Rinne-Berek Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht Dritte Auflage von / Dr. Hilmar Schumann \^ tm.o. Professor für Mineralogie und Petrographie an der Technischen

Mehr

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die 5. Optik 5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die Lichtgeschwindigkeit! In Materie ergibt sich eine andere Geschwindikeit

Mehr

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Prozessanalytik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Das Wesen des Lichts

Das Wesen des Lichts Das Wesen des Lichts Schwingungen und Wellen Abb. 1: Longitudinale Welle (oben) und transversale Welle (unten) Begriffe zu Wellen Grundlagen zu Elektrizität und Magnetismus Elektrizität: Es gibt positive

Mehr

Die Aufzeichnung dreidimensionaler Bilder. Caroline Girmen, Leon Pernak

Die Aufzeichnung dreidimensionaler Bilder. Caroline Girmen, Leon Pernak Die Aufzeichnung dreidimensionaler Bilder Caroline Girmen, Leon Pernak Ablauf Einführung Allgemeine Definition Geschichte Aufnahme Wiedergabe Besondere Hologrammtypen Dicke Hologramme Echtfarbige Hologramme

Mehr

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester 2006. Daniel Scholz

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester 2006. Daniel Scholz Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch O3 Polarisiertes Licht Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt am:

Mehr

Physik - Der Grundkurs

Physik - Der Grundkurs Physik - Der Grundkurs von Rudolf Pitka, Steffen Bohrmann, Horst Stöcker, Georg Terlecki, Hartmut Zetsche überarbeitet Physik - Der Grundkurs Pitka / Bohrmann / Stöcker / et al. schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion. 5.9.30 ****** 1 Motivation Polarisiertes Licht wird an einem geschwärzten Glasrohr reflektiert, so dass auf der Hörsaalwand das Licht unter verschiedenen Relexionswinkeln auftrifft. Bei horizontaler Polarisation

Mehr

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) 20. Vorlesung III Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) Versuche: Aluring (Nachtrag zur Lenzschen Regel, s.20)

Mehr

Emissionsspektren, Methoden der spektralen Zerlegung von Licht, Wellenoptik, Spektralapparate, qualitative Spektralanalyse

Emissionsspektren, Methoden der spektralen Zerlegung von Licht, Wellenoptik, Spektralapparate, qualitative Spektralanalyse O2 Spektroskopie Stoffgebiet: Emissionsspektren, Methoden der spektralen Zerlegung von Licht, Wellenoptik, Spektralapparate, qualitative Spektralanalyse Versuchsziel: Durch Untersuchung der Beugung am

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator Hooksches Gesetz Harmonisches Potential allgemeine Lösung Federpendel Fadenpendel Feder mit Federkonstante

Mehr

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,

Mehr

7.2 Wellencharakter der Materie

7.2 Wellencharakter der Materie Dieter Suter - 381 - Physik B3 7.2 Wellencharakter der Materie Lit: Berkeley Physics Course 4 (QM), Chapter 5 7.2.1 Wellen und Teilchen Licht besitzt sowohl Teilchen- wie auch Wellencharakter: Bei der

Mehr

Quantenmechanik I. Jens Kortus TU Bergakademie Freiberg

Quantenmechanik I. Jens Kortus TU Bergakademie Freiberg Quantenmechanik I Jens Kortus Jens.Kortus@physik.tu-freiberg.de TU Bergakademie Freiberg Literatur: Fließbach, Quantenmechanik, Spektrum Akademischer Verlag Nolting, Grundkurs Theoretische Physik, Quantenmechanik

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

Reinhart Weber. Physik. Experimentelle und theoretische. Grundlagen. Teil II: Elektrizitätslehre und Optik. Auflage

Reinhart Weber. Physik. Experimentelle und theoretische. Grundlagen. Teil II: Elektrizitätslehre und Optik. Auflage Reinhart Weber Physik Experimentelle und theoretische Grundlagen Teil II: Elektrizitätslehre und Optik 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Ladung 3 1.1.1 Das Coulomb-Gesetz

Mehr

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik Strahlungsquellen Laser-Messtechnik Thermische Strahlungsquellen [typ. kont.; f(t)] Fluoreszenz / Lumineszenzstrahler [typ. Linienspektrum; Energieniv.] Laser Gasentladungslampen, Leuchtstoffröhren Halbleiter-Dioden

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie Licht als elektromagnetische Welle sichtbares Licht ist eine elektromagnetische Welle andere elektromagnetische

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG

Schulinternes Curriculum ARG Physik Schulinternes Curriculum ARG Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Inhalte Methoden / Material UMGANG MIT DACHWISSEN verwenden Entropie als Wärmeäquivalent. S1 1 THERMODYNAMIK ea ERKENNTNISGEWINNUNG

Mehr

Polarisation und Doppelbrechung

Polarisation und Doppelbrechung Fortgeschrittenen Praktikum Technische Universita t Darmstadt Betreuer: Dr. Mathias Sinther Durchfu hrung: 06.07.2009 Abgabe: 28.07.2009 Versuch A 3.3 Polarisation und Doppelbrechung Oliver Bitterling

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 10. Übungsblatt - 10. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (6 Punkte) a)

Mehr

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik 1) Welche Näherungen/Vereinfachungen werden beim Übergang zu folgenden optischen Modellen vorgenommen: von der Quantenoptik zur Maxwellschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/850796954

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/850796954 Einleitung Sehwinkel, Bezugssehweite und Auflösungsvermögen des menschlichen Auges 1 Hilfsmittel zur Vergrößerung des Sehwinkels 2 Vergrößerung durch Sammellinsen 7 l Das Mikroskop 10 Mikroskopstativ 10

Mehr

Eigenschaften des Photons

Eigenschaften des Photons Eigenschaften des Photons Das Photon ist das Energiequant der elektromagnetischen Wellen, d.h. Licht hat wie von Einstein postuliert nicht nur Wellencharakter, sondern auch Teilchencharakter mit den oben

Mehr

Laser B Versuch P2-23,24,25

Laser B Versuch P2-23,24,25 Vorbereitung Laser B Versuch P2-23,24,25 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Fouriertransformation 3 2 Michelson-Interferometer 4 2.1 Magnetostriktion...............................

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert O08 Polarisation (Pr_PhII_O08_Polarisation_7, 25.10.2015) 1. 2. Name Matr. Nr. Gruppe Team Protokoll ist ok O Datum

Mehr

Eigenschaften des Photons

Eigenschaften des Photons Eigenschaften des Photons Das Photon ist das Energiequant der elektromagnetischen Wellen, d.h. Licht hat wie von Einstein postuliert nicht nur Wellencharakter, sondern auch Teilchencharakter mit den oben

Mehr

Physik Kursstufe (2-stündig)

Physik Kursstufe (2-stündig) Kern- und PHYSIK Physik Kursstufe (2-stündig) VORBEMERKUNG Der 2-stündige Physikkurs führt in grundlegende Fragestellungen, Sachverhalte, Strukturen sowie deren Zusammenhänge ein und vermittelt exemplarisch

Mehr

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V6 17.01.

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V6 17.01. Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): 1 Dipolachse Ablösung der elektromagnetischen Wellen vom Dipol 2 Dipolachse KEINE Abstrahlung in Richtung der Dipolachse Maximale Abstrahlung senkrecht zur Dipolachse

Mehr

Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald Institut für Physik Namen: Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Versuchsziel Untersuchen Sie

Mehr

Opt_grundlagen.doc h. völz 1/11 6.11.0311

Opt_grundlagen.doc h. völz 1/11 6.11.0311 Optische Speicherung Inhalte: Mittels Lichtsignale: Fotografie, Kinofilm, Mikrofilm, Videospeicherung Mittels opt. lichttechnischer Methoden: Lithographie, Buchdruck, Barcode, CD und Videodisc Eigenschaften

Mehr

zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr

zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr 426 Das Auge n = 1.3 adaptive Linse: Brennweite der Linse durch Muskeln veränderbar hoher dynamischer Nachweisbereich

Mehr

Versuch Polarisiertes Licht

Versuch Polarisiertes Licht Versuch Polarisiertes Licht Vorbereitung: Eigenschaften und Erzeugung von polarisiertem Licht, Gesetz von Malus, Fresnelsche Formeln, Brewstersches Gesetz, Doppelbrechung, Optische Aktivität, Funktionsweise

Mehr