AGkE-Tätigkeitsbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AGkE-Tätigkeitsbericht"

Transkript

1 Tätigkeitsbericht des Vorstandes und der Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe im Bistum Essen (AGkE) Berichtszeitraum: bis

2 Impressum: Arbeitsgemeinschaft Katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe im Bistum Essen (AGkE) Geschäftsstelle: Caritasverband für das Bistum Essen e.v. Am Porscheplatz Essen Redaktion: Reinhild Mersch, Geschäftsführerin der AGkE AGkE-Tätigkeitsbericht

3 Inhalt: 1. Vorwort Mitglieder im Netzwerk der AGkE Mitglieder des Vorstandes Tätigkeit des Vorstandes Fachkonferenzen Fachkonferenz: Familienberatung Fachkonferenz: ambulante Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Fachkonferenz: stationäre Erziehungshilfe Fachkonferenz: schulischer Ganztag Vierte gemeinsame Fachkonferenz am Fünfte gemeinsame Fachkonferenz am Außerordentliche gemeinsame Fachkonferenz mit den Referaten Schwangerschaftsberatung und Migration am Arbeitsauschüsse AA Fachkräftegewinnung AA "Krisenleitfaden" 7. Projekte Familientag 2012 Qualifizierungskurs zum/zur Berater/in für katholische Ehe-, Erziehungs- und Lebensfragen im Bistum Essen 8. Anlagen Verfahrensordnung bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche, Ordensmitglieder im Gestellungs- oder Beauftragungsverhältnis, Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter im kirchlichen Dienst sowie durch im kirchlichen Bereich ehrenamtlich tätige Personen im Bistum Essen Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung) Selbstverpflichtungserklärung Empfehlungen des deutschen Caritasverbandes zur Prävention gegen sexuellen Missbrauch sowie zum Verhalten bei Missbrauchsfällen in den Diensten und Einrichtungen der Caritas, insbesondere in der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe - novellierte Fassung Handout von Frau Balikci: Interkulturalität am Beispiel von muslimischen Ratsuchenden Handout von Herrn Prof. Dr. Schmälzle: Der Mensch ist der Weg der Kirche zwischen konziliarem Postulat und nachkonziliarer Wirklichkeit. Überlegungen zum spirituellen Profil der Arbeit im Netzwerk der Erziehungshilfen. AGkE-Tätigkeitsbericht

4 1. Vorwort Mit dem diesjährigen Tätigkeitsbericht wollen wir Ihnen die Aktivitäten des letzten Jahres, die Arbeitsergebnisse der Vorstandssitzungen, der Fachkonferenzen und der Arbeitsausschüsse noch einmal näher bringen. Besonders erfreulich: der 'Leitfaden zur Einarbeitung neuer Fachkräfte in der Erziehungshilfe und im schulischen Ganztag' hat über das Bistum Essen hinaus großen Anklang gefunden. An dieser Stelle nochmal ein herzliches 'Danke schön' an die Arbeitsgruppe für die gute und konstruktive Arbeit. Inzwischen engagiert sich eine zweite Arbeitsgruppe an Handlungsempfehlungen zur Prävention, Partizipation und Intervention bei sexuellem Missbrauch und eine weitere Arbeitsgruppe mit dem Arbeitstitel "Berichtswesen" wird sich in diesem Jahr noch konstituieren. Neben der Verfahrens- und Präventionsordnung des Bischofs und den Empfehlungen des Deutschen Caritasverbandes wird im nächsten Jahr die Einflussnahme und Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes sicherlich ein Thema für die Fachkonferenzen sein. In diesem Jahr haben wir zwei gemeinsame Fachkonferenzen organisiert und eine weitere außerordentliche Fachkonferenz abgehalten, da die Themen mit Querschnittscharakter wie Inklusion und Interkulturalität gut und sinnvoll zusammen besprochen werden können. Die so genannten Schnittstellenthemen werden uns in den nächsten Jahren immer mehr begleiten und beschäftigen. Es konnten in diesem Jahr Präsentationsmaterialien angeschafft werden, die weiter die gemeinsame Identität des Netzwerkes stärken und bei gemeinsamen öffentlichen Auftritten genutzt werden können. In der diesjährigen Mitgliederversammlung wird der Vorstand neu gewählt. Wir sind gespannt, wie der neue Vorstand zusammengesetzt ist und welche Schwerpunkte die kommende Wahlperiode haben wird. Ulrich Fuest Vorsitzender der AGkE Reinhild Mersch Geschäftsführerin der AGkE AGkE-Tätigkeitsbericht

5 2. Mitglieder im Netzwerk der AGkE Fürstin Franziska Christine Stiftung, Essen Kinder- und Jugendhaus St. Elisabeth, Gelsenkirchen Sozialdienst Katholischer Frauen Essen-Mitte AGkE-Tätigkeitsbericht

6 AGkE-Tätigkeitsbericht

7 3. Mitglieder des Vorstandes Ulrich Fuest, Vorsitzender Andreas Meiwes Dorothé Möllenberg Ludger Thiesmeier Monika Bormann Margret Zerres Ulrich Fischer Andreas Strüder BDKJ-Diözesanseelsorger kooptiertes Mitglied 4. Tätigkeit des Vorstandes Mitgliederversammlung der AGkE im Bistum Essen am An der Mitgliederversammlung 2010 haben ca. 30 Personen der Mitgliedseinrichtungen teilgenommen. In diesem Rahmen wurde das neu kooptierte Mitglied, Herr Andreas Strüder, Diözesanseelsorger des BDKJ-Diözesanverbandes Essen, begrüßt. Er stellte sich der Mitgliederversammlung mit seiner beruflichen Vita AGkE-Tätigkeitsbericht

8 und seinen Arbeitsschwerpunkten vor. Er löst Herrn Pottbäcker ab, dem für seine jahrelange Mitarbeit gedankt wird. Der Tätigkeitsbericht 2009 wird von Herrn Fuest, Vorsitzender der AGkE und weiteren Vorstandsmitgliedern vorgestellt. Der Vorstand wird anschließend einstimmig entlastet. Als Gast wurde Herr Hiller, Geschäftsführer des Bundesverbandes der katholischen Einrichtungen und Dienste e.v. (BVkE), begrüßt, der der Mitgliederversammlung die Tätigkeiten des BVkE vorstellt, den Nutzen der Mitgliedschaft im Bundesverband erläutert und für eine aktive Mitarbeit wirbt. Themen in den Vorstandssitzungen 1. Inklusion und Teilhabe 2. gem. Vorstandssitzung DiAGs: AGkE und Behindertenhilfe Gestaltung des Jahresthemas 2011 "Kein Mensch ist perfekt" 3. Interkulturelle Öffnung 4. "Neue Medien" 5. AGkE: Mitgliedschaft und Beteiligung 6. aktueller Stand: sexueller Missbrauch Handlungsempfehlungen Empfehlungen zu Partizipation, Prävention und Krisenintervention Vereinbarung gem. 8a SGB VIII Eignung der Fachkräfte ( 72a SGB VIII) Verfahrensordnung des Bischofs von Essen Präventionsordnung des Bischofs von Essen Selbstverpflichtungserklärung Empfehlungen des deutschen Caritasverbandes 7. neues Bundeskinderschutzgesetz 8. Frühe Hilfen 9. kleine Kinder in Heimen 10. Leitfaden zur Einarbeitung von Fachkräften in der Erziehungshilfe und im schulischen Ganztag 11. Statistik 12. Jugendintegrationskonzept AGkE-Tätigkeitsbericht

9 13. Familienfest (Bistum Essen) 14. Heimaufsicht (Zusammenarbeit mit den Landschaftsverbänden) 15. Vernetzung der Themen: Jugendhilfe Suchtberatung Schuldnerberatung Schwangerschaftskonfliktberatung Migration (beim DiCV und auf OCV-Ebene) 16. Fachkräftemangel in der Erziehungshilfe 17. Sozialraumorientierung Klausurtagung des AGkE-Vorstandes vom AGKE-Vorstand (von links): Frau Möllenberg (Kinder- und Jugendhaus St. Elisabeth, Gelsenkirchen), Frau Bormann (Neue Wege, Caritasverband für Bochum und Wattenscheid e.v.), Frau Zerres (Caritas Sozialdienste e.v. Mülheim), Frau Lorra (Caritasverband für das Bistum Essen e.v.), Herr Meiwes (Caritasverband für das Bistum Essen e.v.), Herr Fuest (Caritasverband Duisburg e.v.), Herr Fischer (Caritasverband Gladbeck e.v.), Herr Thiesmeier (Caritasverband Duisburg e.v.), Frau Mersch (Caritasverband für das Bistum Essen e.v.) In diesem Jahr hat sich der Vorstand intensiv mit den anstehenden Neuwahlen im November 2011 beschäftigt. Nach ausführlicher Reflexion der Ziele aus den Vorjahren, wurden weiterführende Ziele für die neue Wahlperiode diskutiert und beschlossen. Damit wird der Vorstand sich in der nächsten Mitgliederversammlung vorstellen und zur Neuwahl zur Verfügung stellen. Zusätzlich beschäftigte sich das Gremium mit den Themen "Sozialraumorientierung", "Präventionsordnung", "Leistungsspektrum des Diözesancaritasverbandes", "Inklusion" und "Schnittstellengestaltung und Vernetzung zu den Themen Behinderung, Suchterkrankungen und psychische Erkrankung". AGkE-Tätigkeitsbericht

10 Vorstandsziele 2008 Bei der Überprüfung der Vorstandsziele konnte festgestellt werden, dass diese überwiegend erreicht wurden. Das Netzwerk ist bei den angeschlossenen Einrichtungen bekannt, es gibt ein gemeinsames Erscheinungsbild (siehe Plakat, Flyer und Internetseite - die Fachkonferenzen tagen regelmäßig und bieten einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch, Begegnungsräume und eine Kommunikationsplattform für die Mitglieder. Mit den gemeinsamen Fachkonferenzen wird themenübergreifender fachlicher Austausch möglich. Die kurzfristig beauftragten Arbeitsausschüsse können schnell und effizient Fachthemen aufarbeiten und dem Netzwerk zur Verfügung stellen. Der Vorstand ist so besetzt, dass sowohl Fachdisziplinen wie Funktionsträger gleichermaßen vertreten sind und die Querkommunikation gesichert ist. So kann die Konzentration auf die Detailziele erfolgen. Vorhaben wie die Aktivierung des Newsletters, AGkE-Namesschilder, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und politische Statements müssen noch umgesetzt werden. AGkE-Tätigkeitsbericht

11 Schwerpunktsetzung für die Wahlperiode Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit Zusammenarbeit und Fachaustausch der Fachkonferenzen Kooperationen der Fachdisziplinen im Netzwerk Umsetzung der Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen Auswirkungen des Bundeskinderschutzgesetzes Dialogprozess des Bistums Essen (Zukunft auf katholisch) Sozialraumorientierung Vernetzung und Kooperation mit dem Fachgebiet: Menschen mit Behinderung Fachgebiet: Menschen mit Suchterkrankungen Fachgebiet: Menschen mit psychischen Erkrankungen Fachgebiet: Menschen mit Migrationshintergrund 5. Fachkonferenzen (Bericht der Vorsitzenden) Fachkonferenz: Familienberatung Vorsitzender: Ludger Thiesmeier Im Jahre 2011 fanden bisher insgesamt zwei Fachkonferenzen ( und ) statt, eine dritte wird erst Anfang Dezember stattfinden. In der Sitzung vom stand das Jahresthema Inklusion Kein Mensch ist perfekt im Vordergrund. Herr Strippel, Referent der Behindertenhilfe im DICV führte zu diesem Thema mit einem Input-Referat ein, dem sich eine rege und interessante Diskussion über die unterschiedlichen Entwicklungen vor Ort anschloss. Des weiteren wurde das Thema Jugendhilfe und Schule intensiv in den Blick genommen, da immer mehr Beratungsstellen hier involviert sind bzw. davon ausgehen, dass dies in Zukunft einen größeren Raum einnehmen wird. Anschließend stand der gegenseitige Informations- und Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt, in dem über die aktuellen verbandlichen, fachlichen und fachpolitischen Entwicklungen in den jeweiligen Kommunen berichtet wird. AGkE-Tätigkeitsbericht

12 Dieser Teil der Fachkonferenz ist für alle Beteiligte meist von großer Bedeutung, da hier Impulse, Ideen und Diskussionen angeregt werden, die für die eigene Arbeit meist sehr hilfreich sind z.b. neue Gruppenangebote, Kooperationsmöglichkeiten oder fachliche Positionierungen der jeweiligen kommunalen Jugendämter. In der Sitzung vom stellte zu Beginn Frau Braun vom Fortbildungsreferat des DiCV, aktuelle Planungen vor und fragte den Bedarf im Bereich Jugendhilfe ab. Hier wurde u.a. der Wunsch nach einer breiter angelegten Fachtagung geäußert. Frau Lorra stellte den Leitfaden zur Einarbeitung von Fachkräften in der Erziehungshilfe und im schulischen Ganztag vor. Der aktuelle Stand der Krisenintervention wurde vorgestellt und diskutiert, der ja auch auf der Mitgliederversammlung entsprechend dargestellt wird. Weitere Themen dieser Sitzung: Familienfest 2012 Planungen Aktueller Stand zum Jahresthema Inklusion, verbunden mit dem Hinweis des World Cafe im Der kleine Prinz in Duisburg am zum Schwerpunktthema Barrierefreiheit und Teilhabe. Gemeinsame FK am zum Thema : Das katholische Profil als Markenzeichen für unsere Erziehungshilfe mit Herrn Prof. Dr. Schmälzle. Beendet wurde auch diese Konferenz wieder mir dem bereits erwähnten Informations- und Erfahrungsaustausch. Fachkonferenz: ambulante Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Vorsitzende: Margret Zerres Die Fachkonferenz ambulante Kinder- Jugend- und Familienhilfe hat sich im Berichtszeitraum zu 3 Sitzungen getroffen: , , Die Schwerpunkte waren hier neben dem umfangreichen Fach- und Informationsaustausch folgende Themen: - Fachkräftemangel in der Jugendhilfe - Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen - Präventionsordnung - Inklusion - Integration und Interkulturelle Öffnung - Frühe Hilfen - Bundeskinderschutzgesetz AGkE-Tätigkeitsbericht

13 Für den Berichtszeitraum ist besonders erwähnenswert, dass in 2011 zwei gemeinsame Fachkonferenzen gestaltet wurden. So kann die Arbeit an gemeinsamen Themen und der Fachaustausch über die einzelnen Fachkonferenzen hinaus intensiviert werden. Auch die engere Zusammenarbeit mit dem Bereich der DIAG Behindertenhilfe besonders zum Jahresthema Inklusion ist für uns Anstoß auch in Zukunft mehr über den eigenen Tellerrand zu schauen und mehr miteinander in Austausch und Zusammenarbeit zu kommen. Hier ist auch die Zusammenarbeit bei einer gemeinsamen Fachkonferenz mit den Referaten Schwangerenberatung und Migration zu erwähnen. Fachkonferenz: stationäre Erziehungshilfe Vorsitzende: Dorothé Möllenberg Der Fachkonferenz stationäre Erziehungshilfe gehören 19 Einrichtungen an. Im Berichtszeitraum fanden insgesamt 3 Fachkonferenzen und die gemeinsamen Fachkonferenzen statt. Inhaltlich war neben den Informationen aus der Geschäftsstelle immer der kollegiale Fach- und Informationsaustausch ein wichtiger Punkt. Aus diesem Grund gibt es nach den gemeinsamen Fachkonferenzen immer noch einen kurzen Austausch über aktuelle Dinge im Kreise der Fachkonferenz. Mehrfach diskutiert wurde über das Thema Kleine Kinder in Heimen. Kritisch wurde betrachtet, dass es einen höheren Bedarf an Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaften und geeigneten Pflegefamilien gibt, als zur Verfügung stehen. Die weitere Entwicklung (Festlegung von Standards und Gewinnung von geeigneten Personen) ist zu beobachten. Einen ständigen Austausch gab es zum Thema Präventionsordnung, Handlungsempfehlung, präventive Maßnahmen in den Einrichtungen. Hiermit werden wir uns auch in Zukunft noch weiter auseinandersetzen. Mit Sorge wird auch das Thema Fachkräftemangel gesehen. Wenn auch noch nicht von einer akuten Krise zu sprechen ist, so macht sich doch bemerkbar, dass die Suche nach geeignetem Personal immer schwieriger wird. Weitere Themen, wie die Kooperation mit Schulen, Hilfen für junge Volljährige wurden andiskutiert. Informationen zum Bundeskinderschutzgesetz und dem Familientag 2012 im Bistum wurden ausgetauscht. AGkE-Tätigkeitsbericht

14 Fachkonferenz: schulischer Ganztag Vorsitzende: Monika Bormann Die Fachkonferenz Schulischer Ganztag hat sich im Berichtszeitraum dreimal getroffen und an der gemeinsamen Fachkonferenz teilgenommen. Neben der Information durch die Geschäftsführung über aktuelle politische Themen und die gegenseitige Information die Entwicklungen im eigenen Verantwortungsbereich haben wir uns mit den Möglichkeiten des offenen Ganztags auseinandergesetzt. So ließen wir uns durch die Erziehungsberatungsstelle Oberhausen über deren Projekt informieren, Legasthenietherapie an Schulen durchzuführen. Die Therapie am Nachmittag findet in Oberhausen in Kooperation mit der OGS statt. Genau solche Projekte erschienen auch für andere OGS attraktiv, werden aber zur Zeit noch nicht umgesetzt. So kam es zu der Frage, welche Standards es überhaupt für den offenen Ganztag gibt. An diese Frage heranzugehen, ist ein sehr ehrgeiziges Projekt, weil sich der offene Ganztag in jeder Stadt anders entwickelt hat. Immer wird Hausaufgabenbetreuung angeboten und meist gibt es ein warmes Mittagessen. Damit enden im Moment noch die gemeinsamen Standards. Aber an den verschiedenen Standorten werden sehr unterschiedliche und gute Projekte entwickelt, oft abhängig davon, was im Stadtteil und an der spezifischen Schule nötig und möglich ist. Das reicht vom interreligiösen Dialog oder der Auseinandersetzung mit der Bewahrung der Schöpfung über ungewöhnliche Sportarten wie Fechten und musische-kreative Angebote bis zur Gesundheitserziehung. Die personelle und räumliche Ausstattung ist sehr unterschiedlich. Immer geht das Konzept davon aus, viel mit Honorarkräften zu machen, die nur wenige Stunden für bestimmte Angebote kommen. Die meisten Hauptamtlichen sind qualifizierte Erzieherinnen, manchmal auch Sozial- und HeilpädagogInnen, die aber nur an Förderschulen entsprechend ihrer Qualifikation bezahlt werden. Weiterbildung ist nur mit großem Eigenengagement der MitarbeiterInnen möglich, weil sie auf Grund der geringen Stundenzahl überwiegend ihre Freizeit einsetzen müssen. Die Städte haben unterschiedliche Wege entwickelt, um mit diesem Problem umzugehen. So gibt es in Bochum einmal im Jahr einen Fachtag für alle MitarbeiterInnen des offenen Ganztags trägerübergreifend. Elternberatung ist nicht strukturell verankert, sondern liegt in der schulischen Verantwortung. AGkE-Tätigkeitsbericht

15 Das Gelingen der Arbeit vor Ort hängt überhaupt sehr stark von der Kooperation mit der Schule ab, die letztlich die Verantwortung für den offenen Ganztag hat. Diesbezüglich gibt es aber inzwischen überwiegend positive Erfahrungen. Dies ist ein kleiner Einblick in die Probleme der Entwicklung von Standards. Es ist zur Zeit noch völlig offen, ob es klüger ist, sich auf Caritas-Standards im Bistum Essen zu einigen oder individuellen Lösungen vor Ort den Vorzug zu geben und die Fachkonferenz eher als Diskussionsforum für eigene Entwicklungsideen zu nutzen. Vierte gemeinsame Fachkonferenz am Jahreskampagne 2011 "Kein Mensch ist perfekt" Zu dieser Veranstaltung der Jahreskampagne "Kein Mensch ist perfekt" konnten wir Herrn Strippel als Referent der Behindertenhilfe des DiCV Essen gewinnen, der für die Mitglieder der Fachkonferenzen einen Einführungsvortrag zum Thema 'Inklusion' hielt. Es schloss sich eine differenzierte Diskussion an, in der schon erste in der Praxis gelebte Beispiele inklusiver Ideen benannt wurden oder Möglichkeiten der Umsetzung überlegt wurden. Es gab jedoch auch kritische Fragen zu diesem Ansatz mit der Sorge, ob Kinder mit Behinderungen ausreichend gefördert werden können, angenommen es gäbe keine speziellen Einrichtungen zur Sonderförderung mehr. Die Veranstaltung schloss mit dem Ergebnis, dass man diesem Ansatz offen gegenüber steht und in den nächsten Jahren geschaut werden muss, was sinnvoll und umsetzbar ist. AGkE-Tätigkeitsbericht

16 Alle Fachkonferenzmitglieder waren eingeladen an den Veranstaltungen zur Jahreskampagne "Kein Mensch ist perfekt" des Caritasverbandes für das Bistum Essen e.v. teilzunehmen. Fünfte gemeinsame Fachkonferenz am Der Mensch ist der Weg der Kirche zwischen konziliarem Postulat und nachkonziliarer Wirklichkeit. Überlegungen zum spirituellen Profil der Arbeit im Netzwerk der Erziehungshilfen mit Prof. Dr. Udo Schmälze, Theologe und Priester Direktor des Seminars für Pastoraltheologie und Religionspädagogik an der Universität Münster Die "simple" Frage, die sich hinter diesem Titel verbirgt ist "Was ist katholisch/caritas an uns?" Die wiederum Handeln ist Caritas". Im und doch wird es bei der simple Antwort lautet "Unser Prinzip ist es so unkompliziert tieferen Auseinadersetzung auch vor dem Hintergrund unseres Beratungs- und Betreuungsalltages nicht so einfach. Herr Prof. Schmälzle führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Bibelstelle LK 7,36-50 und stellte uns unterschiedlichste Lesearten dieser Bibelstelle vor, um uns damit die Thematik "Christliches Handeln" und die Motivationen des Handelns Einzelner nahe zu bringen. "Jesus macht die Menschen nicht zum Fall", Jesus fragt, "Was fordert die Liebe". An dieser Stelle kommen Beraterinnen und Berater unmittelbar an ihre eigene Glaubensgrundsätze, AGkE-Tätigkeitsbericht

17 ihr Gottesbild, ihre christlichen Werte und Normen und die schwierige Diskussion, was ist das "richtige" christliche Handeln. Diese Entscheidung kann nur jeder für sich selber treffen, in der Verpflichtung mit dieser Gewissensfreiheit verantwortlich umzugehen und die Verantwortung für seine Entscheidung zu übernehmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der gemeinsamen Fachkonferenz haben einen intensiven Tag erlebt. Viele sind mit nachwirkenden Gedanken in den Feierabend gegangen und haben uns von inspirierenden "Folgeerscheinungen" berichtet. Außerordentliche gemeinsame Fachkonferenz mit den Referaten Schwangerschaftsberatung, Kinder & Jugend und Migration am Interkulturalität am Beispiel von muslimischen Ratsuchenden - Ein Annäherungsversuch Ist uns eigentlich klar, dass mit Frau Asiye Balikci, Volljuristin - Integrationsagentur, Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e.v. im Jahr 2015 in jeder westdeutschen Stadt über Einwohner 50% der jungen Menschen bis 20 Jahre eine Migrationsgeschichte haben? bereits heute fast jeder vierte Einwohner von Nordrhein-Westfalen selbst zugewandert ist oder zumindest ein Elternteil hat, der als Ausländer/-in oder Aussiedler/-in nach Deutschland gekommen ist? von 80 Mio. Menschen in Deutschland 14 Mio. eine andere Muttersprache als Deutsch haben? bereits heute 40% der Minderjährigen in Essen oder Duisburg Migrantenkinder und -jugendliche sind? Bereits jetzt nutzen Menschen mit Migrationsgeschichte die Einrichtungen und Dienste der Caritas. Dies wird zukünftig noch verstärkt der Fall sein. Um diesen Herausforderungen AGkE-Tätigkeitsbericht

18 gerecht zu werden, ist es wichtig, interkulturelle und interreligiöse Kompetenz zu erwerben. Diese erste gemeinsame Fachkonferenz soll einen Beitrag zur Sensibilisierung für interkulturelle Rahmenbedingungen schaffen, bisherige Erfahrungen reflektieren und weitere Schritte auf dem Weg zur interkulturellen Orientierung, Öffnung und Kompetenz aufzeigen und zielführende weitere Aktivitäten entwickeln. Frau Balikci und die vorbereitenden ReferentInnen freuten sich auf einen interessanten Tag mit einer gut besetzten Runde von Fachkolleginnen und Fachkollegen. Die Impulse und den Einblick in die fremde Kultur führten zu angeregten Diskussionen. Dazu kamen die unterschiedlichen Sichtweisen der einzelnen Beratungssettings Schwangerschaftsberatung, Erziehungshilfe und Migrationsberatung, die die Diskussion und den Austausch zusätzlich sehr bereichert haben. Bis zum Ende der Tagung herrschte eine konzentrierte Aufmerksamkeit. Positiv wurde von den Teilnehmern hervorgehoben, dass trotz der begrenzten Stunden sowohl Zeit für fachlichen Input aber auch für intensiven Austausch zur Verfügung stand, wie aber auch die Tagung fachübergreifend stattgefunden hat. 6. Arbeitsauschüsse AA Fachkräftegewinnung PRESSE - INFO DER CARITAS IM RUHRBISTUM Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit Christoph Grätz / Essen, den Von Praktikern, für Praktiker Caritas im Ruhrbistum legt Leitfaden zur Einarbeitung von Fachkräften in der Erziehungshilfe vor Essen (cde) Mit der Veröffentlichung eines 18-seitigen Leitfadens zur Einarbeitung von Fachkräften in der Erziehungshilfe und im schulischen Ganztag reagiert die Caritas im Ruhrbistum auf geänderte Bedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe. Jugendämter veranlassen bei ganz kleinen Kindern, wesentlich schneller als noch vor Jahren, Inobhutnahmen. Ältere Kinder hingegen, verbleiben oft - auch aus AGkE-Tätigkeitsbericht

19 Kostengründen - länger in problematischen familiären Situationen, begleitet von ambulanten Hilfen. Erfolgt dann schließlich doch eine Heimunterbringung, ist dies oft mit besonderen Problemen für die Betreuung, Begleitung und Therapie verbunden. Diesen neuen Herausforderung an die Fachleute der Erziehungshilfe steht eine geänderte Ausbildungslandschaft in den Sozialberufen entgegen. Die Praxisanteile sind geringer geworden; dies muss dann durch Einarbeitung und Begleitung am Arbeitsplatz kompensiert werden. Der Leitfaden will Einrichtungs-, Gruppen- und Beratungsstellenleitern dazu in Form von Checklisten und Verfahrenshinweisen eine Hilfestellung geben. Diese wurden von Praktikern aus der Erziehungshilfe entwickelt. Verantwortlich für den Inhalt ist die Arbeitsgemeinschaft der katholischen Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen im Bistum Essen (AGkE). Arbeitsgruppe: Irmgard Handt (Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Essen-Mitte), Dorothé Möllenberg (Kinder- und Jugendhaus St. Elisabeth Gelsenkirchen), Martina Pattberg (Caritas-Sozialdienste e.v. Mülheim an der Ruhr), Christian Weise (Raphaelhaus Mülheim), Reinhild Mersch (Caritasverband für das Bistum Essen e.v.) Inhalt 1. Vorwort 2. Einleitung: Fachkräfte in der Erziehungshilfe 3. Anforderungsprofil für neue Fachkräfte in der Jugendhilfe 4. Inhalte einer Einarbeitung für Absolventinnen der (Fach-) Hochschule / neue Mitarbeiterinnen 5. Anlagen 5.1. Checkliste zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen - stationären Jugendhilfe 5.2. Checkliste zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen - ambulanten Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 5.3. Checkliste zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen - Familienberatung 5.4. Checkliste zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen - schulischen Ganztag 5.5. Vorstellung eines Traineeprogrammes 5.6. Beispielhafter Ablaufplan für eine Praxiseinheit in einer Einrichtung der stationären Jugendhilfe AGkE-Tätigkeitsbericht

20 Bestellung: Das Heft kann gegen eine Schutzgebühr von 3,00 Euro zzgl. Versandkosten bestellt werden beim: Caritasverband für das Bistum Essen e.v., Am Porscheplatz 1, Essen Svenja Fleer, Tel.: , AA "Krisenleitfaden" Arbeitsgruppe: Anne Bögemann, Caritasverband Gladbeck e.v. Monika Bormann, Neue Wege - Caritasverband für Bochum und Wattenscheid e.v. Mechtild Hohage, Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e.v. Martin Engler, Fürstin Franziska Christine Stiftung Essen Martina Lorra, Caritasverband für das Bistum Essen e.v. Annegret Knubben, Caritasverband Gladbeck e.v. Andreas Kollöchter, Caritasverband Duisburg e.v. Reinhild Mersch, Caritasverband für das Bistum Essen e.v. Dr. Andrea Redeker, Bischöfliche Präventionsbeauftragte im Bistum Essen Ludger Thiesmeier, Caritasverband Duisburg e.v. Seit Februar 2011 trifft sich die Arbeitsausschuss "Krisenleitfaden", um im Auftrag des Vorstandes der AGkE eine Handlungsempfehlung für die angeschlossenen Dienste und Einrichtungen zu erarbeiten. Der Arbeitsausschuss setzt sich aus Mitgliedern aller Fachkonferenzen zusammen, so dass die spezifischen Bedarfe der einzelnen Settings eingebracht und berücksichtig werden können. Zudem wirkt Frau Dr. Redeker im Ausschuss mit, so dass wir den direkten Dialog mit der Bischöfliche Präventionsbeauftragte im Bistum Essen führen können. Der Arbeitsausschuss hat sich zum Ziel gesetzt, den komplexen Themenbereich auf der einen Seite gesamtheitlich in den Blick zu nehmen und auf der anderen Seite so aufzubereiten, dass eine praxisbezogene und klare Arbeitshilfe für die Fachkollegen erarbeitet wird. So wurde vereinbart, dass nicht nur der sexuelle Übergriff von Erwachsenen an Kinder und Jugendliche bearbeitet wird, sondern auch sexuelle Übergriffe von AGkE-Tätigkeitsbericht

21 Minderjährigen untereinander, von Ehrenamtlichen und Honorarkräften, von Klienten an Mitarbeitern, von Mitarbeitern untereinander. Ein weiteres wichtiges Stichwort im Ausschuss ist die Rehabilitation von Mitarbeitern, die falsch angeschuldigt wurden. Weitere Stichpunkte, die in den Handlungsempfehlungen diskutiert werden und Umsetzung finden sollen, sind die Notwendigkeit von Schulungen nach der Präventionsordnung von allen Mitarbeitern in allen Strukturen und Ebenen eines Verbandes oder Einrichtung, Kinderschutz, erfahrene Fachkraft ( 8a SGB VIII) und geschulte Fachkraft (Präventionsordndung), Rechte von Kindern, die Gesprächskultur und Haltung in Einrichtungen und die Integration des Themas in das Bewerberverfahren. Die Handlungsempfehlung wird voraussichtlich im Jahreswechsel 2011/2012 erscheinen. 7. Projekte Jahresthema "Familie 2012" (Bistum Essen) Der Bischof von Essen, Dr. Franz-Josef Overbeck, möchte im Jahr 2012 die familienalen Beziehungen als eine Form der "Vergemeinschaftung von Menschen guten Willens" als Jahresthema bewegen. Neben vielen Aktivitäten in diesem Jahr wird am ein großes Fest auf dem Burgplatz in Essen stattfinden, bei dem alle Formen von Familie eingeladen sind, zu feiern. Verbände, Einrichtungen und Dienste sind angefragt, ihre Dienstleistungen, die sie für Familien im Bistum Essen anbieten, vorzustellen und bekannt zu machen. Die AGkE wird sich in einer konzertierten Aktion mit Informationen und Aktionen an diesem Fest beteiligen. Qualifizierungskurs zum/zur Berater/in für katholische Ehe-, Erziehungs- und Lebensfragen im Bistum Essen Die Teilnehmer/innen des auf den zwei Jahre angelegten Qualifizierungskurs zum/zur Berater/in für katholische Ehe-, Erziehungs- und Lebensfragen im Bistum Essen haben die erste Hälfte absolviert. Ende 2011 wird der Kurs mit der Abgabe einer schriftlichen Fallarbeit (Paarberatung) und dem darauf bezogenen Kolloquium abgeschlossen. Mit bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer/innen die AGkE-Tätigkeitsbericht

22 Anerkennung auf der Basis der aktuellen Äquivalenzregelung der Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Telefonseelsorge und Offene Tür e.v. (Kath. BAG e.v.). Somit wird den Teilnehmerinnen nach bestandener Abschlussprüfung der bundesweite Einsatz in den kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen grundsätzlich ermöglicht. AGkE-Tätigkeitsbericht

23 8. Anlagen AGkE-Tätigkeitsbericht

24 AGkE-Tätigkeitsbericht

25 AGkE-Tätigkeitsbericht

26 AGkE-Tätigkeitsbericht

27 AGkE-Tätigkeitsbericht

28 AGkE-Tätigkeitsbericht

29 AGkE-Tätigkeitsbericht

30 AGkE-Tätigkeitsbericht

31 AGkE-Tätigkeitsbericht

32 AGkE-Tätigkeitsbericht

33 AGkE-Tätigkeitsbericht

34 AGkE-Tätigkeitsbericht

35 AGkE-Tätigkeitsbericht

36 AGkE-Tätigkeitsbericht

37 AGkE-Tätigkeitsbericht

38 AGkE-Tätigkeitsbericht

39 AGkE-Tätigkeitsbericht

40 AGkE-Tätigkeitsbericht

41 AGkE-Tätigkeitsbericht

42 AGkE-Tätigkeitsbericht

43 AGkE-Tätigkeitsbericht

44 AGkE-Tätigkeitsbericht

45 AGkE-Tätigkeitsbericht

46 AGkE-Tätigkeitsbericht

47 AGkE-Tätigkeitsbericht

48 AGkE-Tätigkeitsbericht

49 AGkE-Tätigkeitsbericht

50 AGkE-Tätigkeitsbericht

51 AGkE-Tätigkeitsbericht

52 AGkE-Tätigkeitsbericht

53 AGkE-Tätigkeitsbericht

54 AGkE-Tätigkeitsbericht

55 AGkE-Tätigkeitsbericht

56 AGkE-Tätigkeitsbericht

57 AGkE-Tätigkeitsbericht

58 AGkE-Tätigkeitsbericht

59 AGkE-Tätigkeitsbericht

60 AGkE-Tätigkeitsbericht

61 Rektoratsbeauftragter für Behinderte Studierende WESTFÄLISCHE WILHELMS- UNIVERSITÄT Prof. Dr. U. Fr. Schmälzle OFM Hüfferstraße 27 D Münster Germany Handy: "In ihm war das Leben und das Leben war das Licht der Menschen" (Joh 1,4) Der Mensch ist der Weg der Kirche (Zweites Vatikanum) - zwischen konziliarem Postulat und nachkonziliarer Wirklichkeit. Überlegungen zum spirituellen Profil der Arbeit im Netzwerk der Erziehungshilfen. (AgkE Essen) Einführung II: Perspektiven und Visionen: Diakonische Pastoral arbeitet am Bruch zwischen Evangelium und Kultur" III. Diakonale Spiritualität und Identität im historischen Kontext a) Die ersten Jahrhunderte b) Der Bruch zwischen Evangelium und Kultur (Paul VI.): oder Die Folgen für die Kirche, wenn sie die Diakonie vergisst IV. Die Identität der Caritasverbände im Paradigmenwechsel vom Wohlfahrtsverband zum Engagiertenverband a) Wohlfahrtsverbände als Diskurs- und Praxisagenturen b) Solidarität fällt nicht vom Himmel c) Schulterschluss zwischen Verbänden und Kirchengemeinden AGkE-Tätigkeitsbericht

62 I. Einführung Hauptamtliche und Verantwortungsträger in Caritasverbänden und Gemeinden sind gegenwärtig mit einem fundamentalen Wandel in Kirche und Gesellschaft konfrontiert. Viele sprechen von einer Identitäts-, Glaubwürdigkeits- und Vertrauenskrise der Gläubigen gegenüber ihrer Kirche, die es in dieser Form noch nie gegeben hätte. (Beispiele ) Der Einzelne und der Verband sind von diesen Prozessen zutiefst betroffen. Wir kommen in diesen Konfliktlagen gar nicht daran vorbei, uns zu positionieren. Wir können die personale und verbandliche Identität nur wahren, wenn wir uns von dieser Situation herausfordern und auf einen ständigen Lernprozess einlassen und uns dabei immer wieder über die Grundlagen unserer Identität verständigen und vergewissern. Dies betrifft den Einzelnen und den Verband. Selbstbesinnung und Lernbereitschaft ist gefordert. Bleiben wir zunächst beim Einzelnen. Diese Lernbereitschaft speist sich aus dem beruflichen Selbstkonzept und einem latent oder manifest bewussten spirituellen Leitbild, das wir in uns tragen, ein Leitbild, das wir uns in einem langen Lernprozess angeeignet haben und dessen Infragestellung in uns Widerstände und Aggressionen auslöst. ( Fallbeispiel: Wenn Du noch einmal., dann steche ich zu!) Wir können diesen lebenslangen Lernprozess für uns selbst nur bewältigen und erst recht im Verband steuern, wenn wir uns zutiefst über unseren spirituellen Treibsatz im Klaren sind, der sich aus der Orientierung am Evangelium Jesu Christi speisen muss und uns die notwendige Sicherheit gibt, in der gegebenen Krisensituation zu handeln. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir auf der Grundlage des Evangeliums jede Identitätskrise bewältigen können. Das ist auch der Hintergrund des Themas: Back to the roots! Dazu ein Beispiel, wie sich ein Mitbruder im Alter noch mit seiner Pastoral auseinandersetzt und auf einen Lernprozess einlässt. "War das richtig, wie wir Eucharistie gefeiert haben? Oder: Wie ein alter Mitbruder sich zum Evangelium bekehrt! Mein eigene Arbeit an meinem spirituellen und theologischen Selbstkonzept wurde in jungen Jahren ganz entscheidend durch das Gespräch mit einem alten Mitbruder geprägt. Er hat im Dritten Reich in Hadamar als Aushilfsseelsorger gearbeitet und Gottesdienste gefeiert. Dabei muss er erlebt haben, wie sonntags beim Gottesdienst der Gestank des Verbrennungsofens, in dem die Leichen der in der Anstalt getöteten AGkE-Tätigkeitsbericht

63 Geisteskranken und Behinderten verbrannt wurden, durch die Kirche zog, während dort feierlich Liturgie gefeiert wurde. Er stellt immer wieder die Frage: "War das richtig, wie wir Eucharistie gefeiert haben?" Erst im Alter scheint er diese Erinnerungen zugelassen zu haben, eine Erfahrung, die wir aus der traumatologischen Forschung kennen. Es wurde ihm klar, dass damals während der Liturgie die zentrale Christuspräsenz in den getöteten Opfern des Regimes verleugnet wurde, eine Christuspräsenz, die der Evangelist Matthäus in seinem Szenario zum Weltgericht in den Mittelpunkt stellt (Mt 25,31-46). Dieser Mitbruder hat sich der Trauerarbeit gestellt und mir gleichzeitig geholfen zu begreifen, dass es neben der eucharistischen Realpräsenz auch noch die diakonale Realpräsenz gibt. Diese Erfahrung hat mir geholfen, als Theologe und Priester ein spirituelles Selbstkonzept zu entwickeln, in dem diakonales Handeln von fundamentaler Bedeutung ist. Ich bin ihm bis auf den heutigen Tag für sein Fragen dankbar! II. Diakonale Spiritualität und Identität im historischen Kontext Das zitierte Fallbeispiel zeigt, wie eine Identitätskrise entsteht, wenn wir in der Pastoral uns nur auf die Liturgie zurückziehen und aus der diakonalen Verantwortung aussteigen. In den ersten christlichen Jahrhunderten erleben wir das Gegenteil: Aus einer Katakombenkirche wird kraft der diakonalen Glaubwürdigkeit kirchlichen Handelns aus der Kirche ein Akteur, der die antike Gesellschaft fundamental verändert. a) Die ersten Jahrhunderte Das diakonale Handeln von Christinnen und Christen wurde zu dem entscheidenden Treibsatz, der die Kirche aus den Katakomben geholt und dem Christentum in der Antike zum Durchbruch verholfen hat. Mit diesen ersten Jahrhunderten beschäftigt sich heute die Kirchengeschichte. Für den in Bonn emeritierten Historiker Ernst Dassmann ist es erwiesen: Das diakonale Profil der frühen christlichen Gemeinde (Absetzung des Kindsmords, Bekämpfung des Hungers, Pflege von Kranken, Alten und Behinderten) hat in der Antike dem Christentum seine Glaubwürdigkeit gegeben (Dassman 1994, 25f). Die Bekehrung zum Evangelium ist nicht vom Himmel gefallen. Sie ist in eine pastorale Praxis der Urgemeinde eingebettet, die bereits damals das Kerngeschäft klar definierte. Papst Gregor wird das Wort zugeschrieben: Wenn ein Mensch in Rom des Hungers stirbt, ist der Papst nicht würdig die Messe zu feiern. AGkE-Tätigkeitsbericht

64 Dieses diakonale Profil prägte auch das Selbst- und Berufsverständnis des antiken Bischofs. In der Apostolischen Konstitution (d 1,2) aus dem 4. Jahrhundert werden die Aufgaben der Bischöfe folgendermaßen beschrieben: Seid den Waisen ein Vater, den Witwen ein Gatte! Führt zur Ehe, die nach Liebe verlangen, gebt den Gesunden Arbeit, mit den Kranken habt Erbarmen! Gewährt den Fremden ein Obdach, den Hungernden einen Bissen, den Durstenden einen Becher; die Nackten kleidet, die Kranken besucht und den Gefangenen bringt Hilfe. Vor allem aber sorgt, dass den Waisen nichts fehle. Sorgt für die Jungfrau, wenn sie erwachsen ist, dass sie einen Bruder eheliche. Dem Knaben gebt die Ausrüstung dass er einen Beruf erlerne und sich vom Beruf nähre. Und wenn er seinen Beruf richtig erfüllt, wird er die Erzeugnisse seiner Arbeit verkaufen, damit er nicht mehr der brüderlichen Liebe zur Lastfalle, sondern sich selbst helfe. Aus diesem Zitat spricht das Selbstbewusstsein und Rollenverständnis der Päpste und Bischöfe in den ersten christlichen Jahrhunderten. Solche Amtshandlungen werden im Sinne des Offenbarungsdekrets Dei Verbum zu Werken, die Menschen zum Denken bringen und dem Wort in der Verkündigung Glaubwürdigkeit verleihen können (DV Nr. 22). Am Ende des ersten Jahrhunderts ist nach dem Zeugnis der Didache das eucharistische Mahl auf das Engste mit der Armenspeisung im Sättigungsmahl verbunden. Die Gemeinde war der Ort des konkreten diakonischen Handelns, gleichzeitig der Lernort für die gelebte Solidarität und darüber hinaus der Kommunikationsraum, in dem soziale Konflikte ausgetragen und Entscheidungen herbeigeführt wurden. Wenn sich Jesus in der lukanischen Tradition zum "diakonos" aller macht - "Ich bin unter euch wie der Dienende" (Lk 22,28) -, dann nimmt er jeden, der in seinem Namen Amt und Dienste wahrnimmt, in Pflicht. Noch deutlicher bringt diese Forderung das Markusevangelium zum Ausdruck, in dem Jesus sein Selbstverständnis als "diakonos" auf das Zusammenleben in der Jünger- und Apostelgemeinde überträgt: "Ihr wisst, dass die, die als Herrscher gelten, ihre Völker unterdrücken und die Mächtigen ihre Macht über die Menschen missbrauchen. Bei euch aber soll es nicht so sein, sondern wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein, und wer bei euch der Erste sein will, soll der Sklave aller sein. Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele." (Mk 10,42-45) Das bereits zitierte Aufgabenprofil des Bischofs aus der Apostolischen Konstitution zeigt, wie die ersten christlichen Gemeinden sich auf diesen von Jesus AGkE-Tätigkeitsbericht

65 gestifteten diakonalen Lernprozess eingelassen haben, zuförderst der Bischof, der die Verantwortung für die gesamte Gemeinde zu tragen hat. Dieser Lernprozess ging in der Geschichte weiter: Bonaventura, der theologische Gegenspieler von Thomas v. Aquin in der Franziskanerschule, integriert die diakonale Dimension in sein Frömmigkeitsverständnis. Frömmigkeit (pietas) aktualisiert sich nicht nur im religiösen Akt der Gottesliebe (devotio), sie macht empathisch (compassio), befähigt zur Karriere nach unten (condescensio) und zwingt dazu, Schöpfung und Umwelt an der Erlösung teilhaben zu lassen (universalis reconciliatio). Rotzetter beschreibt in Anlehnung an Bonaventura vier Grunddimensionenchristlicher Spiritualität und Identität: : "1. Die innere und ganzheitliche Hingabe an Gott ( per devotionem sursum agere Deum). 2. Die Sinndeutung des Lebens im Mitleiden mit Jesus Christus ( per compassionem se transformare in Christum). 3. Die stets gesuchte Solidarität mit dem Nächsten ( per condescensionem inclinare ad proximum). 4. Die Wiedergewinnung der ursprünglichen Umwelt durch ein versöhnendes Leben mit allem und jedem ( per universalem reconciliationem singula refigurare ad innocentiae statum)." Mein Konzept einer diakonischen Pastoral knüpft an dieses integrale Diakonieverständnis an und fordert eine diakonale Profilierung beruflicher Leitbilder. Eine diakonische Kirche versteht sich als Kirche für andere. Dieses diakonale Profil muss sich programmatisch in allen Handlungsfeldern der Pastoral je neu ausmünzen und Gestalt gewinnen: in der Predigt und Sakramentenkatechese, in der Erziehungs-, Bildungs- und Beratungsarbeit und nicht zuletzt in einer profilierten gesellschaftspolitisch relevanten Öffentlichkeitsarbeit der Kirche. In diesem Sinn erleben wir gegenwärtig eine - sicher nicht immer unproblematische - Renaissance des Diakoniebegriffs in allen pastoralen Handlungsfeldern. Der Begriff "diakonal" signalisiert eine Abgrenzung von machtorientierten Umgangsformen und einer manipulativen Rekrutierungspastoral. Er bringt die Bereitschaft zum Ausdruck, den Menschen zum Weg der Kirche zu machen und im pastoralen Handeln "Kirche für andere" zu werden. AGkE-Tätigkeitsbericht

66 b) Der Bruch zwischen Evangelium und Kultur (PaulVI.): oder Die Folgen für die Kirche, wenn sie die Diakonie vergisst Wenn wir die These von Papst Paul VI. ernst nehmen, dass die größte Tragödie der Moderne in dem Bruch zwischen Evangelium und Kultur besteht, dann sind Formen einer Pastoral und Glaubenspraxis zu entwickeln, die solche Brüche vermeiden. Wer dieses Ziel verfolgt, kann sehr viel aus der Geschichte lernen. Das Zweite Vatikanische Konzil legt selbst die Spuren in die Geschichte, wenn es sich von Formen der Glaubensvermittlung und Glaubensverteidigung in der Geschichte abgrenzt, die dem Geist des Evangeliums widersprechen (DH 12). Dies betrifft den Umgang mit Häretikern, Ketzern und Hexen, aber noch mehr die Mittel, welche die Kirche im Schulterschluss mit der Politik nach der Reformation zur Verteidigung des wahren Glaubens eingesetzt hat. Nach der Pest im 14. Jh. und dem abendländischen Schisma bildeten die europäischen Glaubenskämpfe ( ) das zentrale Krisenereignis, das den Verfall der geistlichen Macht eingeleitet und die Suche nach alternativen Welt- und Menschenbildern provoziert hat. Diese Glaubenskämpfe brachten unsägliches Leid über die Länder des christlichen Abendlandes. Andreas Gryphius lebte in der Zeit des Verfalls. Er spricht in dem Sonett Tränen des Vaterlandes (1636) die verheerenden Folgen der Konfessionskriege für den christlichen Glauben an: Hier durch die Schanz und Stadt rinnt allzeit friches Blut. Dreimal sind schon sechs Jahr, als unser Ströme Flut, Von Leichen fast verstopft, sich langsam gedrungen. Doch schweig ich noch von dem, was ärger als der Tod, Was grimmer denn die Pest und Glut und Hungersnot, Dass auch der Seelenschatz so vielen abgezwungen. 1 Mit erstaunlicher Tiefenschärfe diagnostiziert Andreas Gryphius die Grauen von Pest, Tod und Hungersnot. Am meisten leidet er unter dem Verlust des Seelenschatzes. Damit spricht er eine Tatsache an, die erst viel später voll in das Bewusstsein rückte, dass nämlich die Stabilitätsgarantien und Plausibilitäten des christlichen Welt- und Menschenbildes ihre Gültigkeit verloren hatten. Der Glaube an die Gegenwart Gottes in der Schöpfung und an die erlösende, heils-, lebens- und friedensstiftende Kraft des sakramentalen Handelns der Kirche ging verloren und mit 1 Andreas Gryphius, Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Bd. 1: Sonette. Hg. von Marion Szyroki, Tübingen 1963, 19. AGkE-Tätigkeitsbericht

67 ihm das Vertrauen in alle die Instanzen der Kirche, die für die Greueltaten der Glaubenskriege mit verantwortlich waren. 2 Der Glaube an die sinnstiftende Kraft des christlichen Menschenbildes ging jedoch bereits in den Konfessionskriegen nach der Reformation verloren. Das Vakuum wurde von der Philosophie besetzt und provozierte Thomas Hobbes zu einer alternativen Anthropologie, seiner Homo-homini-lupus-Theorie, die den Menschen vom Kampf ums Überleben aus definierte. Erst heute kommt es zur kritischen Auseinandersetzung mit den Folgen dieser Anthropologie. Eva Zeller, eine Dichterin unserer Tage schlägt den Bogen von dem Szenario des Andreas Gryphius zu den Grauen des Holocaust im vergangenen Jahrhundert. Sie beklagt den Seelentod, die Herzenskälte und die Ausblendung des Nächsten und beschreibt das unsägliche Leid, das die Vergötzung einer Rasse über die Menschheit gebracht hat (vgl. Anlage 2). Glaubenszwang und die christlich legitimierte Gewalt sind mit Ursachen dafür, dass Gott in der Moderne nicht mehr gedacht, Religion unter Verdacht gestellt wurde und die Vordenker zum Projekt der Moderne ihre eigenen religiösen Wurzeln gekappt und den Tod Gottes angesagt haben. Für den Analytiker Giegerich ist der Mensch seit dieser Zeit auf sich selbst zurückgeworfen. "Wenn der noch gegenständlich, als Gegenüber vorgestellte höchste Gott ganz verdampft ist,... blickt man in eiskalte Leere. Die ganze Welt ist entgöttert und ordinär geworden." 3 III: Perspektiven und Visionen: Diakonische Pastoral arbeitet am "Bruch zwischen Evangelium und Kultur" Der kurze Blick in die Geschichte des Bruchs zwischen Evangelium und Kultur hat deutlich gemacht, dass Formen pastoraler Glaubenspraxis theologisch zu verantworten sind. Wer die Gottesbeziehung instrumentalisiert oder erzwingt, trägt langfristig zu deren Zerstörung oder Verschüttung bei. Die Folge ist, dass der Glaube seine sinnstiftende und kulturbildende Kraft verliert, menschliche Wirklichkeit nicht mehr im 2 Vgl. Hansjürgen Verweyen, Gottes letztes Wort. Grundriss der Fundamentaltheologie, Regensburg, 3., vollständig überarb. Aufl. 2000, 219ff. 3 Wolfgang Giegerich, Tötungen. Über Gewalt aus der Seele, in: P. M. Pflüger (Hg.), Gewalt - warum? Der Mensch: Zerstörer und Gestalter, Olten 1992, , 221. "Die Tötung der Hexen war nicht einfach ein Tun an gleichgültigen anderen draußen, sie war, indem sie dies auch war, zugleich ein Tun am eigenen höchsten Wert, am Selbst, an der Seele. In den Hexen hat sich die Seele als heidnische, die sie war, selbst ausgemerzt." Ebd. 220 AGkE-Tätigkeitsbericht

68 Lichte des Glaubens erschlossen und gedeutet wird und alternative Selbst- und Weltentwürfe entstehen. Die Ursachen für den Bruch zwischen Evangelium und Kultur sind damit vorab in einer defizitären Pastoral zu suchen. Die Überwindung des Bruchs, Uranliegen und fundamentales Programm des Konzils, ist damit für die Theologie nicht nur eine theoretische, sondern viel eher eine praktische Herausforderung. Alfred Delp schreibt dazu: "Es wird kein Mensch mehr an die Botschaft vom Heil und Heiland glauben, solange wir uns nicht blutig geschunden haben im Dienst des physisch, psychisch, sozial, wirtschaftlich, sittlich oder sonstwie kranken Menschen. Rückkehr in die Diakonie habe ich gesagt, damit meine ich das sich Gesellen zum Menschen in allen seinen Situationen mit der Absicht, sie ihm meistern zu helfen, ohne anschließend irgendwo eine Spalte oder Sparte auszufüllen. Damit meine ich das Nachgehen und Nachwandern auch in die äussersten Verlorenheiten und Verstiegenheiten des Menschen, um bei ihm zu sein. Genau und gerade dann, wenn Verlorenheit und Verstiegenheit ihn umgeben." 4 Mit der Rückkehr in die Diakonie verbindet Alfred Delp die Hoffnung auf eine neue Aktualisierung der Gottesbeziehung. Dabei geht es nicht um Rekrutierungsinteressen einer kranken und um das Überleben kämpfenden Kirche, sondern um die Überwindung von selbstzerstörerischer Aggression und Gewalt durch einen sinnstiftenden Glauben. Der Mensch, der sich in Grenzsituationen von Menschen und von Gott geliebt weiß und nicht "in die eiskalte Leere" eines entgötterten Himmels schaut, findet zu sich selber und zum Anderen zurück und wird fähig, den Hass, der aus ihm selber kommt und der ihm von anderen entgegenschlägt zu überwinden. An der fundamentalen Bedeutung der Diakonie im pastoralen Selbstvollzug der Kirche zweifelt heute niemand mehr. 5 Die Integration der Diakonie in das verbandliche und gemeindliche Leben ist noch nicht mit der Durchführung von Kongressen und der Entwicklung von wohl klingenden Leitbildern gesichert. Wie ist es zu erreichen, dass die Arbeit in der verbandlich organisierten Caritas und die weiteren pastoralen Dienste in Verbänden und Gemeinden eine solche Dynamik und sinnstiftende Kraft entfalten, dass das Salz des Evangeliums seine Wirkung in unserer Zeit entfaltet? Wie ist es zu erklären, dass trotz dieses breiten theologischen Konsenses die Diakonie bei den Planungen zu den neuen Seelsorgeeinheiten nicht in adäquater Weise berücksichtigt wird? Mir scheint, dass wir in Kirche und Theologie noch nicht begriffen haben, was es bedeutet, wenn in der Dogmatischen Konstitution über die Offenbarung (LG Nr.2) 4 Alfred Delp, Das Schicksal der Kirchen, in: Ders., Gesammelte Schriften. Bd. IV, hg. von Roman Bleistein, Frankfurt 1984, , 319f. 5 Die Geschichte dieser Diskussion kann ausführlich in der Habilitationsschrift von Herbert Haslinger verfolgt werden: Diakonie zwischen Mensch, Kirche und Gesellschaft. Eine praktisch-theologische Untersuchung der diakonischen Praxis unter dem Kriterium des Subjektseins des Menschen, Würzburg AGkE-Tätigkeitsbericht

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg Leitbild der Diakonie Sozialstation Büchen - Lauenburg Inhalt 1. Einführung 2. Wer wir sind 3. Woher wir kommen 4. Was wir tun 5. Worauf wir uns einstellen 6. Wie wir unsere Pflege verstehen 7. Wie wir

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 162 Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Vom 4. November

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das? Diese Publikation wurde aus Mitteln der Glücksspirale gefördert. Menschen, die in die Schuldnerberatung kommen möchten ein professionelles und hochwertiges Angebot zu bekommen. Sie wollen dem Berater vertrauen

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe. Arbeitshilfe

Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe. Arbeitshilfe Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe Arbeitshilfe Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe

Mehr

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Das christliche Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche.

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Ordnung für EFL-Beratung EFL 330.320 Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 16. Juli 2002 (GVBl. S. 178) Der Evangelische Oberkirchenrat

Mehr

LEITFADEN ZUR UMSETZUNG DES BUNDES- -GESETZES IN ELTERNINITIATIVEN, KINDERLÄDEN UND SELBSTORGANISIERTER KINDER BETREUUNG

LEITFADEN ZUR UMSETZUNG DES BUNDES- -GESETZES IN ELTERNINITIATIVEN, KINDERLÄDEN UND SELBSTORGANISIERTER KINDER BETREUUNG LEITFADEN ZUR UMSETZUNG DES BUNDES- -GESETZES IN ELTERNINITIATIVEN, KINDERLÄDEN UND SELBSTORGANISIERTER KINDER BETREUUNG BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT ELTERNINITIATIVEN E.V. VORWORT Liebe Leser_innen, als

Mehr

Martinus-Schule. Bericht

Martinus-Schule. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Martinus-Schule Bad Orb Sozialarbeit in der Martinus-Schule Bad Orb Bericht für das Schuljahr 008/09 Inhalt

Mehr

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3 Katholischer Deutscher FRAUENBUND Wiederverheiratete Geschiedene Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche Seite 3 1. Ehe zwischen Frau und Mann Leben und Glaube in

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 26. November 2008 Der Synodalrat beschliesst: Art. 1 Grundlage: Art. 72 der Kirchenordnung

Mehr

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11. Fortbildungen 2016 Fachveranstaltungen im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : 12.10.16

Mehr

Predigt von Bischof Dr. Heiner Koch bei seiner Einführung als Bischof von Dresden-Meißen am 16. März 2013 in der Dreifaltigkeitskathedrale zu Dresden

Predigt von Bischof Dr. Heiner Koch bei seiner Einführung als Bischof von Dresden-Meißen am 16. März 2013 in der Dreifaltigkeitskathedrale zu Dresden Predigt von Bischof Dr. Heiner Koch bei seiner Einführung als Bischof von Dresden-Meißen am 16. März 2013 in der Dreifaltigkeitskathedrale zu Dresden Sperrfrist: 16. März, 11 Uhr Es gilt das gesprochene

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Warum dieses Buch?... 4 Formales... 4 Die Bibel verstehen einige Grundgedanken... 7

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Warum dieses Buch?... 4 Formales... 4 Die Bibel verstehen einige Grundgedanken... 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung Warum dieses Buch?................. 4 Formales.......................... 4 Die Bibel verstehen einige Grundgedanken 7 Grundlagen und Texte der Bibel Der historisch-kulturelle

Mehr

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität 2.2.1 Werteorientierung und Religiosität Religion im Alltag des Kindergartens Unser Verständnis von Religion Wenn wir von Religion im Alltag des Kindergartens sprechen, ist zunächst unser Verständnis von

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Modelle der Solidarität in der Bibel

Modelle der Solidarität in der Bibel Modelle der Solidarität in der Bibel 1. Solidarität biblisch Martin Ebner: Den Begriff Solidarität gibt es biblisch nicht, wohl aber das Phänomen Unterschiedliche Vorstellungen und Modelle von Solidarität

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis Hessen Wie wir uns verstehen Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis 2 Selbstverständnis Diakonie Hessen Diakonie Hessen Selbstverständnis 3 Wie wir uns verstehen

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts - kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts Fachtagung Aktives Erinnern. Jugendliche als Akteure historisch-politischer Bildungsarbeit 11. 12. Juni 2015 / Stuttgart Konzept oder Konzeption? 2 Konzept

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND Pädagogische Herausforderungen und was wir daraus für die Kinder und Jugendhilfe lernen können? stitut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v.

Mehr

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene 1. Ablauf der Arbeitsgruppe Vorstellen der Arbeitsschritte der Arbeitsgruppe Erwartungsabfrage und Vorstellungsrunde

Mehr

Leitbild. des Caritasverbands Frankfurt e. V.

Leitbild. des Caritasverbands Frankfurt e. V. Leitbild des Caritasverbands Frankfurt e. V. Inhalt Einführung...4 Vision und Mission...5 Präambel/Grundauftrag...6 Aufgaben und Ziele...7 8 Caritas in der Gesellschaft Sozialethische Grundlagen Fachliche

Mehr

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität 4. Berufskongress des DBSH und der KHSB, 09.09.2016 Stefan Anacker, DRK-Kreisverband Berlin-Nordost e.v.

Mehr

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP JES! Jung. Eigenständig. Stark. Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP auf dem Weg zu einem Bündnis für und mit der Jugend STRUKTUR DES VORTRAGS 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Trägerstruktur / Kooperationspartner/-innen

Mehr

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34)

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34) Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl. 163-1 Richtlinie über Fachaufsicht, Leitungsfunktionen und Leitungsstrukturen der Arbeit mit Kindern und Familien sowie

Mehr

Verbandliche Arbeit als (Mit-) Gestaltung sozialer Wirklichkeit. Profil des Caritasverbandes Leverkusen E.V.

Verbandliche Arbeit als (Mit-) Gestaltung sozialer Wirklichkeit. Profil des Caritasverbandes Leverkusen E.V. Verbandliche Arbeit als (Mit-) Gestaltung sozialer Wirklichkeit Profil des Caritasverbandes Leverkusen E.V. Caritasverband Leverkusen e.v. Bergische Landstraße 80 51375 Leverkusen Telefon (0214) 855 42-0

Mehr

Die Sakramente der Kirche

Die Sakramente der Kirche Benedetto Testa Die Sakramente der Kirche AMATECA Lehrbücher zur katholischen Theologie Band IX BONIFATIUS Druck Buch Verlag PADERBORN Inhalt Einleitung 11 Erster Teil Das sakramentale Heilsgeschehen I.

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss Wissenschaftliche Begleitung 11.06.2015 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bundesweit stellen sich ähnliche

Mehr

Rehabilitations-/Kureinrichtungen. Jugendhilfeeinrichtungen. Bildungseinrichtungen

Rehabilitations-/Kureinrichtungen. Jugendhilfeeinrichtungen. Bildungseinrichtungen Sie sind in guten Händen Ein caritatives Unternehmen, das christlichen Auftrag und professionelles Management miteinander vereint und eine breite Palette von sozialen Aufgaben erbringt in: Krankenhäusern

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe

Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe Eine Studie des Forschungsverbundes TU Dortmund/DJI gefördert durch die Landesjugendämter Rheinland und Westfalen Lippe Junge Kinder in Einrichtungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Seite I NEUES TESTAMENT (Kurstyp 1) Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Der Weg der Schriftwerdung S. 1 1.1 Die Bibel als Heilige Schrift 1.2 Inspiration und Kanon apokryphe Schriften S. 3

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Katechese der Katecheten

Katechese der Katecheten Katechese der Katecheten Ein Glaubenskurs für Erwachsene St. Otger, Stadtlohn Anne-Marie Eising - St. Otger, Stadtlohn 1 Katechese der Katecheten 1. als Teil der Erwachsenenkatechese 2. Situation und Ziel

Mehr

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am 17.4.2016 Mt 28:16-20 Die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, den Jesus ihnen genannt hatte. Und als sie Jesus sahen, fielen sie vor ihm

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und RUPS Hefte Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen) RELIGIONSUNTERRICHT an der PAULINE-SCHULE -

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung 12

Gliederung. 1. Einleitung 12 Gliederung 1. Einleitung 12 2. Rechtsverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen objektivrechtlichen Verpflichtungen und individuellen Rechtsansprüchen 18 2.1 Rechtsverhältnisse in der Kinder-

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Montag, 2. Mai 2016, 15.00 Uhr Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Predigt im Pontifikalamt zum 50-jährigen Jubiläum der Johannes-Kessels-Akademie, Gladbeck, Montag

Mehr

Leitbild der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal

Leitbild der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal BIBEL LIEBE GABEN Leitbild der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal VIELFALT MISSION DIAKONIE HOFFNUNG Gemeinde auf dem Weg Leben wagen Glauben leben SELBST- STÄNDIGKEIT DAS LEITBILD: IN LIEBE VERBUNDEN

Mehr

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration Es gilt das gesprochene Wort Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration Begrüssung und Einführung von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher anlässlich der 1. Liechtensteiner Integrationskonferenz

Mehr

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Einführung 1. Vergleiche die Berichte vom Einzug Jesu in Jerusalem. Wie viele Esel sind es? Abschnitte: Mt 21,2-7 Mk 11,2-7

Mehr

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell Präsentation von Barbara Petri Kreisjugendamt Cochem-Zell 18.02.08 www.ak-cochem.de 1 Mitarbeiter der Beratungsstellen Richter Anwaltschaft Gutachter Sozialarbeiter/ -pädagogen der Jugendämter 18.02.08

Mehr

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Das Rote Kreuz ist das Werk eines visionären Menschen: Vor fast anderthalb

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

Eine neue Online-Religiosität? Dr. Isabelle Jonveaux Institut für Religionswissenschaft Universität Graz / CéSor Paris

Eine neue Online-Religiosität? Dr. Isabelle Jonveaux Institut für Religionswissenschaft Universität Graz / CéSor Paris Eine neue Online-Religiosität? Dr. Isabelle Jonveaux Institut für Religionswissenschaft Universität Graz / CéSor Paris Einleitung Wie verwenden religiöse Institutionen das Internet? Für welches Ziel? Was

Mehr

Andreas Meiwes Diözesan-Caritasdirektor. Statement zum K+D Kongress am 10.3.2012. - Es gilt das gesprochene Wort -

Andreas Meiwes Diözesan-Caritasdirektor. Statement zum K+D Kongress am 10.3.2012. - Es gilt das gesprochene Wort - Andreas Meiwes Diözesan-Caritasdirektor Statement zum K+D Kongress am 10.3.2012 - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Herr Bischof, sehr geehrte Sr. Basina, sehr geehrter Herr Generalvikar, sehr

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

am 30.06. und 20.07.2015

am 30.06. und 20.07.2015 Dokumentation Fachtag Sichere Orte für Kinder und Jugendliche Schutz vor Grenzüberschreitungen und sexueller Gewalt in pädagogischen Einrichtungen, Schulen, Vereinen und Verbänden Prävention und Intervention

Mehr

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern Verden (Aller), 1. Juli 2013 Konzept Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern Ausgangspunkt Immer mehr Kindern leben mit

Mehr

Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter ( ) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015

Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter ( ) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015 Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter (1500 1536) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015 Die Güter der Gerechtigkeit, der Wahrheit, der Schönheit... brauchen Zeit, Beständigkeit, Gedächtnis,

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 12.100 Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Vom 25. Mai 2016 (GVM 2016 Nr. 1 S. 136) Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeines

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE www.vinzenzgruppe.at IMPRESSUM: Vinzenz Gruppe Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH Gumpendorfer Straße 108, 1060 Wien Tel.: (+43)1/599 88 3000, Fax: (+43)1/599 88 4044, office@vinzenzgruppe.at,

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im

Mehr

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe AG 3 Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe Friedhelm Güthoff DKSB Landesverband NRW e.v. Gliederung Ankerpunkte

Mehr

Leitbild des Kath. Kindergartens St. Johannes der Täufer

Leitbild des Kath. Kindergartens St. Johannes der Täufer Leitbild des Kath. Kindergartens St. Johannes der Täufer Vorwort zum Leitbild unseres Kindergartens St. Johannes der Täufer Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser, sie halten das Leitbild unseres Kindergartens

Mehr

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Liebe Eltern, gegenwärtig wird in der Öffentlichkeit sowie in der Politik

Mehr

AKTIV. IN MÜNSTER. FÜR MÜNSTER. Christian Moll

AKTIV. IN MÜNSTER. FÜR MÜNSTER. Christian Moll AKTIV. IN MÜNSTER. FÜR MÜNSTER. Christian Moll Christian Moll Martin-Niemöller-Str. 37 48159 Münster Christian Moll Martin-Niemöller-Str. 37 48159 Münster 02594/ 78 207-17 moll@christian-moll-ms.de www.christian-moll-ms.de

Mehr

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Präambel Eltern und Erzieher tragen eine gemeinsame Verantwortung

Mehr