Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014"

Transkript

1 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Urkundeninhaber: Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz Tennstedter Straße 8/9, Bad Langensalza Untersuchungen im Bereich: Medizinische Laboratoriumsdiagnostik Untersuchungsgebiete: Mikrobiologie Virologie Untersuchungsarten der: Agglutinationsteste Elektrophorese Empfindlichkeitstestungen von Bakterien und Pilzen Keimdifferenzierung / -identifizierung / -typisierung Kulturelle Untersuchungen Ligandenassays Mikroskopie Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren) Tierversuche (Nachweise von Toxinen) Innerhalb der mit * gekennzeichneten Untersuchungsbereiche ist dem Laboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die freie Auswahl von genormten oder Ihnen gleichzusetzenden Untersuchungsarten gestattet. Innerhalb der mit ** gekennzeichneten Untersuchungsbereiche ist dem Laboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Modifizierung sowie Weiter- und Neuentwicklung von Untersuchungsarten gestattet. Die aufgeführten Untersuchungsarten sind beispielhaft. Das Laboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Untersuchungsarten im flexiblen Akkreditierungsbereich. 1/10

2 Untersuchungsgebiet: Mikrobiologie Agglutinationsteste** Treponema pallidum-igg/igm-ak Serum Indirekte Agglutinationsteste, Gelatinepartikelagglutination Cardiolipin (VDRL)-AK Serum Indirekte Agglutinationsteste, Kohlenstoffpartikelagglutination Echinococcus-AK Serum Indirekte Agglutinationsteste, Hämagglutination Elektrophorese** Auftrennung und Visualisierung von DNA aus Amplifikationsreaktionen (PCR) Methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA) DNA Empfindlichkeitstestungen von Bakterien und Pilzen** Native Agarose-Gelelektrophorese Pulsfeldgelelektrophorese Aerobe Bakterien auf Festmedium Agardiffusionstest Aerobe Bakterien auf Festmedium Vollmechanisiertes Bouillondilutionsverfahren als minimale Hemmkonzentration (MHK) Aerobe Bakterien auf Festmedium Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) im Agardiffusionstest mittels Epsilon- Test nach EUCAST, aerob Methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA), Nachweis von Resistenzgenen (meca-gen) Bestätigung mittels Restriktionsverdau Anaerobe Bakterien Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) im Mikrobouillondilutionstest, anaerob Anaerobe Bakterien / Kapnophile Bakterien Tuberkulosebakterien Bewachsenes Flüssig- oder Festmedium Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) im Agardiffusionstest mittels Etest, anaerob Break-Point-Vefahren mittels automatisierter Flüssigkultur (BD BACTEC MGIT 960 SIRE-Testkit) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: /10

3 Tuberkulosebakterien Bewachsenes Flüssig- oder Festmedium Break-Point-Vefahren mittels automatisierter Flüssigkultur (BACTEC MGIT 960 PZA-Testkit) Sprosspilze Bewachsene Sprosspilzkulturen Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) im Agardiffusionstest mittels Etest Schimmelpilze Bewachsene Schimmelpilzkulturen Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) im Agardiffusionstest mittels Etest Keimdifferenzierung / -identifizierung / -typisierung* Bakterien (Festmedium) Biochemisch, orientierend (Katalase) Bakterien (Festmedium) Biochemisch, orientierend (Oxidase) Staphylokokken (Festmedium) Agglutination, einfach (Koagulase) Streptococcus pneumoniae (Festmedium) Agglutination, einfach (Kapselantigen) Salmonellen (Festmedium) Biochemisch, aufwändig (Vitek GN), serologisch Shigellen (Festmedium) Biochemisch, aufwändig (Vitek GN), serologisch Yersinien (Festmedium) Biochemisch, aufwändig (Vitek GN), serologisch Darmpathogener und enterohämorrhagischer E.coli (Festmedium) Biochemisch, aufwändig (Vitek GN), serologisch Campylobacter (Festmedium) Kultur mikroaerophil, Mikroskopie nach Anfärbung Gram, einfach Vibrionen (Festmedium) Biochemisch, aufwändig (Vitek GN) Aerobe grampositive Kokken (Festmedium) Biochemisch, aufwändig (Vitek GP) Enterobakterien und Nonfermenter (Festmedium) Biochemisch, aufwändig (Vitek GN) Listerien (Festmedium) Biochemisch, aufwändig (Vitek GP) Staphylokokken (Festmedium) Biochemisch, aufwändig (ID 32 Staph) Streptokokken (Festmedium) Biochemisch, aufwändig (ID 32 Strep) Nonfermenter (Festmedium) Biochemisch, aufwändig (api 20 NE) Neisseria, Haemophilus, Moraxella (Festmedium) Biochemisch, aufwändig (api NH) Enterobacteriaceae (Festmedium) Biochemisch, aufwändig (api 20 E) Corynebakterien (Festmedium) Biochemisch, aufwändig (api Coryne) Clostridien (Festmedium) Biochemisch, einfach (Lipase, Lezithinase, Gelatinase, Lactosefermentation, Plattentest) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: /10

4 Clostridium difficile (Festmedium) Kultur anaerob, biochemisch, orientierend, serologisch, Latexagglutination Anaerobe Bakterien Biochemisch, aufwändig (rapid ID 32 A) Anaerobe Bakterien Biochemisch aufwändig (RapID ANA II) Nichttuberkulöse Mykobakterien Bewachsenes Festmedium Morphologisch (Prüfung der Pigmentbildung) Bakterien und Pilze Bewachsenes Festmedium Massenspektrometrische Erregerdifferenzierung (MALDI TOF MS) Sprosspilze Bewachsene Sprosspilzkulturen Mikromorphologisch (Keimschlauchtest auf Mueller- Hinton-Agar) Sprosspilze Bewachsene Sprosspilzkulturen Serologisch, Latexagglutination (Krusei-Color-Test) Sprosspilze Bewachsene Sprosspilzkulturen Mikromorphologie auf Reis-Tween 80-Agar Sprosspilze Bewachsene Sprosspilzkulturen Biochemisch, aufwändig (ID 32 C- Test, Kohlenhydratassimilation) Sprosspilze Bewachsene Sprosspilzkulturen Serologisch, Latexagglutination (Bichro-Dubli-Fumouze ) Dermatophyten Bewachsene Morphologisch (Makromorphologie) Dermatophyten Bewachsene Morphologisch (Mikromorphologie) Sprosspilze, Dermatophyten Bewachsene Sprosspilz- und Biochemisch, einfach (Urease- Nachweis) Dermatophyten Bewachsene Morphologisch (Stimulierung der Farbstoffbildung durch Kartoffel- Dextrose-Agar) Biochemisch, einfach (Auxotrophie) Dermatophyten Bewachsene Dermatophyten, insbesondere Bewachsene Morphologisch (Wachstumsverhalten Microsporum sp. auf gekochten Reiskörnern) Schimmelpilze Bewachsene Schimmelpilzkulturen Makro- und mikromorphologisch Kulturelle Untersuchungen** Bakterielle Durchfallerreger Stuhl Anzucht, spezifisch (selektiv) Salmonellen Stuhl Anzucht, spezifisch (selektiv) Shigellen Stuhl Anzucht, spezifisch (selektiv) Yersinien Stuhl Anzucht, spezifisch (selektiv) Campylobacter Stuhl Anzucht, spezifisch (selektiv), mikroaerophil Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: /10

5 Darmpathogener E.coli Stuhl Anzucht, spezifisch (selektiv) Enterohämorrhagischer E. coli Stuhl Anzucht, spezifisch (selektiv) (EHEC) Bakterielle Lebensmittelvergifter Stuhl Anzucht, spezifisch (selektiv) Clostridium difficile Stuhl Anzucht, spezifisch (selektiv), anaerob Bakterien Urin Nichtselektive Anzucht, Keimzahl- Bestimmung im Oberflächenverfahren Hemmstoffnachweis Urin, Punktate Diffusion in sporenbeladenem Agar, Bakterienwachstumstest Bakterien Abstriche / Eiter / Gewebeproben Nichtselektive Anzucht Bakterien Liquor Nichtselektive Anzucht Pathogene Bakterien Rachenabstrich Nichtselektive Anzucht Pathogene Bakterien Sputum Nichtselektive Anzucht Pathogene Bakterien Trachealsekret Nichtselektive Anzucht Pathogene Bakterien Bronchiallavage Nichtselektive Anzucht Bakterien Blutkultur Blutkulturverfahren, vollmechanisiert Bakterien Blutkomponenten auf Sterilität Blutkulturverfahren, vollmechanisiert Pathogene Bakterien Genitalabstrich Nichtselektive Anzucht Neisseria gonorrhoeae Abstrich Anzucht, spezifisch (selektiv) Bakterien Punktate, Bioptate Nichtselektive Anzucht Methicillin-resistenter Abstrich Anzucht, spezifisch (selektiv) Staphylococcus aureus (MRSA) Corynebacterium diphtheriae Abstrich Anzucht, spezifisch (selektiv) Multiresistente gramnegative Abstrich, Urin Anzucht, spezifisch (selektiv) Bakterien (MRGN) Bakterien Knochenkochwasser Blutkulturverfahren, vollmechanisiert Listeria monocytogenes Stuhl Anzucht, spezifisch (selektiv) Legionella spp. Sekrete aus Respirationstrakt Anzucht, spezifisch (selektiv) Clostridium botulinum Stuhl Anzucht spezifisch (selektiv), anaerobe Atmosphäre Anaerobe und mikroaerophile Bakterien Eiter, Punktate, Abstriche von oralen oder dentogenen Infektionen spezifisch (selektiv), mikroaerophile und anaerobe Atmosphäre Mykobakterien Dermatophyten, Spross- und Schimmelpilze Spross- und Schimmelpilze Respirationstraktproben, Punktate, Bioptate, Liquor, Urin, Abstriche, Stuhl Nagel, Haut, Haare Sputum, Trachealsekret, Bronchoalveoläre Lavage Anzucht spezifisch (selektiv) mit Anreicherungsverfahren (in Flüssigmedium automatisiert) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: /10

6 Spross- und Schimmelpilze Liquor Sprosspilze Intravaskuläre Katheterspitzen Spross- und Schimmelpilze Blutkultur Blutkulturverfahren, vollmechanisiert Spross- und Schimmelpilze Wundabstriche, Punktate, Gewebeproben Sprosspilze Vaginal-, Genital- und Urethralabstriche Sprosspilze Stuhl Sprosspilze Urin Sprosspilze Mundhöhlen-, Rachen- und Hautabstriche Dimorphe Pilze Ligandenassays** Respirationstraktproben, Bioptate, Punktate, Liquor, Abstriche, Knochenmark, Blutkultur unter S3-Bedingungen Clostridium difficile Toxin Stuhl, Enzymimmunoassay Verotoxin Stuhl, Enzymimmunoassay Entamoeba histolytica Stuhl Enzymimmunoassay Cryptosporidium spp. Stuhl Enzymimmunoassay Giardia lamblia Stuhl Enzymimmunoassay E. multilocularis-igg-ak Serum Enzymimmunoassay Treponema pallidum-igg/igm-ak Serum FTA (Fluoreszenzimmunoassay) Treponema pallidum-igm-ak Serum Enzymimmunoassay Treponema pallidum-igm-ak (Bestätigungstest) Serum Immunoblot Interferon-Gamma (IFN-γ) nach Stimulierung von T-Lymphozyten mit Tuberkulose-spezifischen Antigenen Mikroskopie** Blut (heparinisiert in QuantiFERON - Enzymimmunoassay TB Gold Blutentnahmeröhrchen) (QuantiFERON -TB Gold In-Tube) Protozoen Stuhl Hellfeldmikroskopie nach Chlorazolfärbung Kryptosporidien Stuhl Hellfeldmikroskopie nach mod. Ziehl-Neelsen-Färbung Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: /10

7 Wurmeier (Ascaridose, Hakenwürmer, Enterobius, Trichuris, Strongiloides, Taenia ssp., Bilharziose, Clonorchis, Opisthorchis) Bakterien und Zellen Stuhl, Analabstrich, Abklatschpräparat, Urin Respirationstraktproben, Punktate, Bioptate, Liquor, Urin, Abstriche, Stuhl, bewachsene Hellfeldmikroskopie ohne Anfärbung Nativpräparat Hellfeldmikroskopie nach Gram- Färbung Bakterien und Zellen Respirationstraktproben, Abstriche Hellfeldmikroskopie nach Fuchsin- Färbung Bakterien und Zellen Liquor Hellfeldmikroskopie nach Methylenblaufärbung Mykobakterien Respirationstraktproben, Punktate, Bioptate, Liquor, Urin, Abstriche, Stuhl, Bewachsene Mykobakterienkultur Bewachsenes Flüssig- oder Festmedium Respirationstraktproben, Punktate, Bioptate, Urin, Abstriche, Stuhl Hellfeldmikroskopie nach Ziehl- Neelsen-Färbung Mykobakterien Hellfeldmikroskopie nach modifizierter Kinyoun-Färbung Aktinomyzeten Fluoreszenzmikroskopie nach Auramin-Färbung Fadenpilze Bewachsene Pilzkultur Hellfeldmikroskopie nach Lactobaumwollblau-Färbung Sprosspilze, insbesondere Bewachsene Pilzkultur, Liquor, Hellfeldmikroskopie Tusche- Cryptococcus spp. Bronchoalveoläre Lavage Präparat Dermatophyten Nagel, Haut, Haare Hellfeldmikroskopie Kalilauge (KOH)- Präparat Dermatophyten, Spross- und Fluoreszenzmikroskopie nach Schimmelpilze Calcofluorweiß-Färbung Respirationstraktproben, Liquor, Abstriche, Punktate, Biopsate, Nagel, Haut, Haare Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)** Bordetella pertussis Nasen-Rachenabstrich Real-Time-PCR Methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA), Nachweis von Resistenzgenen (meca-gen) Bestätigung mittels Restriktionsverdau Enterohämorrhagische E. coli (EHEC), Nachweis der Shigatoxin (stx)-gene Enteropathogene E. coli (EPEC), Nachweis der Hämolysin- und eae A- Gene zur Bestätigung Versand an Referenzlabor zur Bestätigung Versand an Referenzlabor Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: /10

8 Enterohämorrhagische E. coli (EHEC), Nachweis der stx1, stx2, Hämolysin- und eaea-gene Salmonella Paratyphi B (Virulenzgene sopb, sopd, sope1 und avra) Clostridium septicum (Hämolysin- Gen), Clostridium chauvoei (Flagellin-Gen) und Clostridium sordellii (16SrRNA-Gen) Clostridium perfringens (Toxingene und Phospholipase-Gen) Clostridium botulinum (Toxingene A-F) Yersinia enterocolitica (Virulenzfaktoren AIL und VirF) zur Bestätigung Versand an Referenzlabor zur Bestätigung Versand an Referenzlabor Bestätigung mittels Restriktionsverdau für Clostridium septicum und Clostridium chauvoei Real-Time-PCR Bestätigung mittels Restriktionsverdau Bestätigung mittels Restriktionsverdau Mycoplasmen Zellkulturen DNA-Isolation, PCR und größenspezifische DNA- Fragmentanalyse im Agarosegel Tuberkulosebakterien Lymphknoten, Bioptate Fragmentanalyse im Agarosegel (IS 6110-PCR), DNA-Sequenzierung Tuberkulosebakterien Respirationstraktproben, Magensaft, Urin Polymerasekettenreaktion mit Hybridisierung (GenoQuick MTB) Speziesidentifizierung von Tuberkulosebakterien Bewachsenes Flüssig- oder Festmedium PCR und Hybridisierung mittels Genotype MTBC Speziesidentifizierung von Mykobakterien Bewachsenes Flüssig- oder Festmedium PCR und Hybridisierung (Genotype Mycobacterium CM) Speziesidentifizierung von Bakterien PCR ribosomaler Gene (16S-rDNA) und größenspezifische DNA- DNA-Sequenzierung Speziesidentifizierung von Pilzen Pilzkultur PCR ribosomaler Gene (ITS) und größenspezifische DNA- DNA-Sequenzierung Isolation von Gesamt-DNA, Blut DNA-Isolation mittels QIAamp DNA mini Kit oder QIAamp DNA Blood Mini Kit Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: /10

9 Tierversuche (Nachweis von Toxinen) Clostridium botulinum-toxine A-F Serum, Mageninhalt, Erbrochenes, Darminhalt, Organmaterial, Stuhl, en Mausbioassay Untersuchungsgebiet: Virologie (inkl. Infektionsserologie) Keimdifferenzierung / -identifizierung / -typisierung* Influenzaviren Zellkultur Hämadsorption (serologisch) Influenzaviren Zellkulturüberstand Hämagglutination (serologisch) Kulturelle Untersuchungen* Adenoviren Augenabstrich/Stuhl Zellkultur/permanente Zellen Influenzaviren Nasen-/Rachenabstrich Zellkultur/permanente Zellen Enteroviren Stuhl Zellkultur/permanente Zellen Herpes-simplex-Virus Abstriche Zellkultur/permanente Zellen Viren und virushaltige Zellen alle oben genannten Membranfiltration / Zentrifugation Ligandenassays* Adenoviren-Antigen Stuhl, Zellkulturüberstand Enzymimmunoassay Astroviren-Antigen Stuhl Enzymimmunoassay Rotaviren-Antigen Stuhl Enzymimmunoassay Anti-HAV (IgG-AK) Serum Enzymimmunoassay Anti-HAV (IgM-AK) Serum Enzymimmunoassay HBsAG Serum Enzymimmunoassay HBsAG (Bestätigungstest) Serum Enzymimmunoassay HBeAG Serum Enzymimmunoassay Anti-HBc (IgG/IGM-AK) Serum Enzymimmunoassay Anti-HBc-IgM Serum Enzymimmunoassay Anti-Habe Serum Enzymimmunoassay Anti-HBs Serum Enzymimmunoassay Anti-HCV Serum Enzymimmunoassay Anti-HCV (Ergänzungstest) Serum Line-Immuno-Assay HEV-IgG-AK Serum Line-Immuno-Assay HEV-IgM-AK Serum Line-Immuno-Assay Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: /10

10 HIV-1/-2-AK und HIV-1-p24-Antigen Serum Enzymimmunoassay HIV-1/-2-AK (Bestätigungstest) Serum Line-Immuno-Assay Masernvirus-IgG Serum Enzymimmunoassay Varizella Zoster Virus-IgG Serum Enzymimmunoassay Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)** Adenovirus-DNA Abstriche/ Real-time-PCR Enterovirus-RNA Abstriche/Stuhl/ Hepatitis-A-Virus-RNA Serum/Stuhl Influenzavirus A-RNA Nasen-/Rachenabstrich/ Influenzavirus B-RNA Nasen-/Rachenabstrich/ Influenzavirus A/H1-RNA Nasen-/Rachenabstrich/ Influenzavirus A (H1N1) pdm09-rna Nasen-/Rachenabstrich/ Influenzavirus A/H3-RNA Nasen-/Rachenabstrich/ Influenzavirus A/H5-RNA Nasen-/Rachenabstrich Influenzavirus A/H7-RNA Nasen-/Rachenabstrich Noroviren Genogruppe 1-RNA Stuhl/Erbrochenes Noroviren Genogruppe 2-RNA Stuhl/Erbrochenes RS-Virus-RNA Nasen-/Rachenabstrich/ Erregerspezifische RNA/DNA Abstriche/Zellkulturisolate Extraktion viraler RNA/DNA MS2-RNA als alle oben genannten Amplifikationskontrolle Erregerspezifische DNA/RNA Abstriche/ Isolierung von viraler DNA/RNA Stuhl/Erbrochenes Viren und virushaltige Zellen alle oben genannten Membranfiltration, Zentrifugation Sapoviren-RNA Stuhl/Erbrochenes Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: /10

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.12.2014 bis 10.12.2019 Ausstellungsdatum: 11.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 14095 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 14095 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 14095 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 12.06.2015 bis 10.12.2018 Ausstellungsdatum: 12.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 24.03.2014 bis 03.03.2016 Ausstellungsdatum: 24.03.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 03.09.2012 bis 02.09.2017 Urkundeninhaber: Institut für Medizinische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 21.07.2015 bis 09.12.2017 Ausstellungsdatum: 21.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA Gen (Bakterien) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe 18S RNA Gen (Pilze) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe Adenoviren AK (IgG, IgM) EIA 5 10 ml Serum (Serummonovette) 1 3d

Mehr

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA-Gen (Bakterien) Liquor

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13134-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.09.2016 bis 01.09.2021 Ausstellungsdatum: 02.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13130-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 13.10.2014 bis 15.04.2017 Ausstellungsdatum: 13.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17693-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17693-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17693-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 24.07.2015-06.12.2017 Ausstellungsdatum: 24.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13193-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13193-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13193-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 20.08.2014 bis 04.03.2017 Ausstellungsdatum: 20.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle

DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17693-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 24.07.2015-06.12.2017 Ausstellungsdatum: 24.07.2015 Urkundeninhaber: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2014 bis 20.08.2019 Ausstellungsdatum: 21.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Analysenangebot. IMS-ID:2503 Version 5 1 / 15

Analysenangebot. IMS-ID:2503 Version 5 1 / 15 Hornhautabradat, Hornhautbiopsie, Kontaktlinse, Kontaktlinsen- Bei Bedarf, jedoch mindestens 1 mal pro Acanthamoeba spp. Nukleinsäureamplifikation PCR Aufbewahrungslösung Externe Analyse Woche Nein U6

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18348-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18348-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18348-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.07.2013 bis 01.07.2018 Ausstellungsdatum: 13.08.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13347-01-02 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.10.2015 bis 27.10.2020 Ausstellungsdatum: 28.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Diagnostisches Untersuchungsspektrum

Diagnostisches Untersuchungsspektrum Mikrobiologisches Institut (Direktor: Prof. Dr. med. C. Bogdan) Wasserturmstr. 3/5, 91054 Erlangen Diagnostisches Untersuchungsspektrum (Stand: September 2015) A) Untersuchungsanforderungen Mikrobiologie

Mehr

Leistungsverzeichnis Mikrobiologie

Leistungsverzeichnis Mikrobiologie Leistungsverzeichnis Mikrobiologie Das mikrobiologische Labor analysierd entsprechender der Materialbezeichnung diejenigen Keime, welche als potenzielle Infektionserreger in Frage kommen. Spezielle sowie

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Institut für Hygiene Ostmerheimer Straße 200 51109 Köln Leistungsverzeichnis Köln, den 23. März 2016 Inhaltsverzeichnis Nachweis von Methicillin-resistenten S.aureus (MRSA)... 4 Kultureller Nachweis...

Mehr

93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 für die Erhebung klinischer Daten im Rahmen Klinischer Prüfungen von Medizinprodukten

93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 für die Erhebung klinischer Daten im Rahmen Klinischer Prüfungen von Medizinprodukten Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13452 02 00 nach DIN EN ISO 15189:2007 1 und nach den Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 für die Erhebung klinischer Daten

Mehr

LANDESUNTERSUCHUNGS- ANSTALT FÜR DAS GESUNDHEITS- UND VETERINÄRWESEN

LANDESUNTERSUCHUNGS- ANSTALT FÜR DAS GESUNDHEITS- UND VETERINÄRWESEN LANDESUNTERSUCHUNGS- ANSTALT FÜR DAS GESUNDHEITS- UND VETERINÄRWESEN Handbuch für die Probenahme von humanmedizinischen mikrobiologischen Untersuchungsmaterialien Abteilung Medizinische Mikrobiologie und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13362 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13362 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13362 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 05.09.2011 bis 07.03.2012 Urkundeninhaber: Zentrum für Medizinische Mikrobiologie,

Mehr

DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13129-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13129-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13129-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 07.12.2011 bis 06.12.2016 Urkundeninhaber: synlab Medizinisches

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14030-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14030-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14030-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.06.2015 bis 17.06.2020 Ausstellungsdatum: 18.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13111-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13111-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13111-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 11.12.2013 bis 10.12.2018 Ausstellungsdatum: 11.12.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13049-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13049-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13049-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 21.09.2011 bis 20.09.2016 Austellungsdatum: 10.04.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17845-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17845-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17845-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.08.2015 bis 09.06.2019 Ausstellungsdatum: 11.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten über die Akkreditierung der BIOSCIENTIA Institut für Medizinische Diagnostik GmbH Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik bei STD und HIV

Mikrobiologische Diagnostik bei STD und HIV Mikrobiologische Diagnostik bei STD und HIV Viren und Bakterien alte und neue Probleme in der Diagnostik Der Darm Diarrhoe Erreger von Diarrhoen Viral: Rotaviren Noroviren Adenoviren Astroviren Coronaviren

Mehr

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies Lösung: Sie brauchen nur die erste Spalte sicher zu kennen, trotzdem ist es natürlich begrüßenswert, wenn Sie sich darüber hinaus noch einiges Wissenswertes zum Erreger einprägen können. Krankheit Erreger

Mehr

{( DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle

{( DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle {( DAkkS Deutsche Deutsche GmbH nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: TI.08.2014 bis 28.11.2016 Ausstellungsdatum: TI.08.2014 Urkundeninhaber: Universitätsklinikum Ulm Institut für Virologie Albert-Einstein-AIIee

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13452-06-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13452-06-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13452-06-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 13.05.2014 bis 03.03.2018 Ausstellungsdatum: 13.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Unsere Testparameter für Ihr PCR-Labor

Unsere Testparameter für Ihr PCR-Labor Unsere Testparameter für Ihr PCR-Labor Tests für die in-vitro-diagnostik CE-IVD validierte Analyse von der Probenaufarbeitung bis zur Ergebnisausgabe Parameter Testtypus Analysesystem Probenmaterial Testspezifikationen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13346-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13346-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13346-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 03.07.2014 bis 05.07.2017 Ausstellungsdatum: 03.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13111-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13111-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13111-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 Urkundeninhaber: MVZ Dr. Löer, Dr. Treder und

Mehr

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Lernziele Maßgaben der Trinkwasserverordnung Legionellen Prinzipien der Lebensmittelhygiene

Mehr

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08) Bakterien (Stand 01/08) Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella 3 Brucellose Campylobacter jejuni, coli 2

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13347-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.11.2015 bis 09.11.2020 Ausstellungsdatum: 10.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13125-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13125-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13125-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.08.2014 bis 22.09.2016 Ausstellungsdatum: 29.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13089-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13089-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13089-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 02.07.2015 bis 01.07.2020 Ausstellungsdatum: 02.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH W^^^// ^^ 1 GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung Die GmbH

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18927-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.04.2016 bis 09.12.2019 Ausstellungsdatum: 14.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 21.09.2012 bis 20.09.2017 Urkundeninhaber: Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

- bei Infektion oder Kolonisation in den Fällen nach 2 Nr. 3 IfSGMeldAnpV [SN, HE - gegenstandslos]

- bei Infektion oder Kolonisation in den Fällen nach 2 Nr. 3 IfSGMeldAnpV [SN, HE - gegenstandslos] Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: Mai 2016 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13184-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13184-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13184-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 20.12.2010 bis 19.11.2013 Urkundeninhaber: Bremer Zentrum für Laboratoriumsmedizin

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 27.05.2015 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 27.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

18 Seiten Akkreditierungsumfang Prüfstelle. 1 Seite Akkreditierungsumfang Inspektionsstelle. 2 Seiten Akkreditierungsumfang Prüfstelle Abt.

18 Seiten Akkreditierungsumfang Prüfstelle. 1 Seite Akkreditierungsumfang Inspektionsstelle. 2 Seiten Akkreditierungsumfang Prüfstelle Abt. Akkreditierungsumfang der Prüf- und Inspektionsstelle Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz / Zentrum für lebensmittelbedingte

Mehr

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung Konventioneller Nachweis der Bakterien in Patientenmaterial Gram-Präparat von Direktpräparat Normalflora berücksichtigen, z.b. bei Sputum Beispiele von Hinweis auf Erreger im Gram-Präparat Prinzip der

Mehr

Diarrhoe Enteritis ME050

Diarrhoe Enteritis ME050 Diarrhoe Enteritis ME050 Anamnese: vorherige Gabe von Antibiotika, vorangegangene Reise, Camping, Verzehr von Fischen oder anderen Tieren aus dem Wasser, lokale Epidemie, weitere Personen erkrankt, gemeinsame

Mehr

R-Biopharm AG. Produktkatalog. Klinische Diagnostik. R-Biopharm für die Sicherheit Ihrer Diagnostik.

R-Biopharm AG. Produktkatalog. Klinische Diagnostik. R-Biopharm für die Sicherheit Ihrer Diagnostik. R-Biopharm AG Produktkatalog Klinische Diagnostik 2016 R-Biopharm für die Sicherheit Ihrer Diagnostik. Produktkatalog 2016 Klinische Diagnostik R-Biopharm AG Produktkatalog 2016 Inhalt R-Biopharm Testsysteme

Mehr

Allgemeine Hinweise zu bakteriologischen Untersuchungsverfahren

Allgemeine Hinweise zu bakteriologischen Untersuchungsverfahren Allgemeine Hinweise zu bakteriologischen Untersuchungsverfahren Abnahme von Untersuchungsmaterial: Der direkte Nachweis eines Erregers (Kultur oder molekulargenetischer Nachweis oder Nachweis von Stoffwechselprodukten)

Mehr

Serologie Erreger PCR. AG IgG IgM IgA. AKTINOMYKOSE Actinomyces spp. X X Abstrich, Biopsie, IUP Abstriche sollten keinesfalls enoral entnommen werden.

Serologie Erreger PCR. AG IgG IgM IgA. AKTINOMYKOSE Actinomyces spp. X X Abstrich, Biopsie, IUP Abstriche sollten keinesfalls enoral entnommen werden. AKTINOMYKOSE Actinomyces spp. Abstrich, Biopsie, IUP Abstriche sollten keinesfalls enoral entnommen werden. AMÖBENRUHR/AMÖBIASIS Entamoeba histolytica Stuhl EIA Stuhl negativ IF Serum < 1:80 ANGINA PLAUT-VINCENTI

Mehr

Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen

Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen Erreger Material / Methode externes Labor Ort Adenovirus Aktinomyzeten Viruskultur Typisierung Medizinische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13002-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13002-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13002-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.03.2013 bis 20.03.2018 Urkundeninhaber: gerbion GmbH & Co. KG

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13060-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13060-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13060-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.07.2015 bis 01.07.2020 Ausstellungsdatum: 03.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen

Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen Burkhard Malorny Moderne Erregerdiagnostik: Der Wettlauf gegen die Zeit Ziel:

Mehr

MIKROBIOLOGIE. 1) Strep A und Urine Slide. 2) Gramfärbung 3) Virologie (HCV, HBV, HIV) SPTS 0004

MIKROBIOLOGIE. 1) Strep A und Urine Slide. 2) Gramfärbung 3) Virologie (HCV, HBV, HIV) SPTS 0004 MIKROBIOLOGIE 1. Strep A und Urine Slide ( 1) 2. Gramfärbung ( 1) 3. Virologie (HCV, HBV, HIV) ( 1) 4. UKNEQAS Microbiology ( 2) 5. QCMD ( 4) Programme 1, 2 und 3 werden direkt durch das in Zusammenarbeit

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18208-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18208-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18208-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 17.07.2014 bis 16.07.2019 Ausstellungsdatum: 17.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13130 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.01.2015 bis 03.10.2017 Ausstellungsdatum: 05.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung Die GmbH bestätigt

Mehr

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau Themen Maldi TOF: Identifikation von Bakterien Durchfall, Pneumonie Mulitplex

Mehr

Enteritis infectiosa Stand April 2009

Enteritis infectiosa Stand April 2009 UniversitätsKlinikum Heidelberg Ihre Krankenhaushygiene informiert Enteritis infectiosa Das vorliegende Merkblatt enthält in ausführlicher schriftlicher Form die wichtigsten Empfehlungen zu Hygienemaßnahmen

Mehr

Titer. französisch titre: Feingehalt

Titer. französisch titre: Feingehalt Serologie Testverfahren (in der Mikrobiologie und Virologie) zur Bestimmung spezifischer Antikörper im Serum oder in anderen Körperflüssigkeiten gegen infektiöse Erreger Titer französisch titre: Feingehalt

Mehr

818.141.11. Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen 1. vom 13. Januar 1999 (Stand am 1. Januar 2014)

818.141.11. Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen 1. vom 13. Januar 1999 (Stand am 1. Januar 2014) Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen 1 818.141.11 vom 13. Januar 1999 (Stand am 1. Januar 2014) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf Artikel 3 Absatz 3 der Melde-Verordnung

Mehr

Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen

Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen Änderung vom 29. Oktober 2013 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Anhänge 1 4 der Verordnung des EDI vom 13. Januar 1999 1

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13349-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13349-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13349-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 12.06.2014 bis 27.07.2017 Ausstellungsdatum: 12.06.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13264-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.08.2016 bis 14.08.2021 Ausstellungsdatum: 15.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen Verordnung über Arzt- und Labormeldungen Änderung vom 19. Juni 2002 Das Eidgenössische Departement des Innern verordnet: I Die Anhänge 1 4 der Verordnung vom 13. Januar 1999 1 über Arzt- und Labormeldungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.10.2014 bis 26.06.2016 Ausstellungsdatum: 07.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18276-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18276-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18276-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 08.09.2015 bis 18.12.2018 Ausstellungsdatum: 08.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13078-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.12.2010 bis 05.10.2014 Urkundeninhaber: MVZ DIAMEDIS GmbH Dunlopstraße

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.03.2012 bis 07.03.2017 Urkundeninhaber: MVZ Laborzentrum Ettlingen

Mehr

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen Verordnung über Arzt- und Labormeldungen Änderung vom 15. Dezember 2003 Das Eidgenössische Departement des Innern verordnet: I Die Verordnung vom 13. Januar 1999 1 über Arzt- und Labormeldungen wird wie

Mehr

High End Innovation in Molecular Diagnostics

High End Innovation in Molecular Diagnostics High End Innovation in Molecular Diagnostics Charakteristika Single und Multiplex real-time Kits Geeignet für viele gängige -Geräte Mit diversen Extraktionsprotokollen kompatibel Interne Extraktionkontrolle

Mehr

Friedrich Loeffler Institut für Medizinische Mikrobiologie

Friedrich Loeffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Friedrich Loeffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Infektionen gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen Trotz großer Fortschritte sind Therapieoptionen häufig unbefriedigend Auftreten neuer

Mehr

Risikobetrachtung bei Schwimmbädern mit biologischer Aufbereitung

Risikobetrachtung bei Schwimmbädern mit biologischer Aufbereitung Risikobetrachtung bei Schwimmbädern mit biologischer Aufbereitung Wolfenbüttel 6. und 7. April 2011 Gesundheitsgefahren durch Wasserinhaltstoffe: Infektionen Intoxikationen Allergien Eintrag von Krankheitserregern

Mehr

Der Oberbürgermeister. Infektionsschutzgesetz: 6 Meldepflichtige Krankheiten: (1) Namentlich

Der Oberbürgermeister. Infektionsschutzgesetz: 6 Meldepflichtige Krankheiten: (1) Namentlich Infektionsschutzgesetz: 6 Meldepflichtige Krankheiten: (1) Namentlich 1. Verdacht Erkrankung Tod: a) Botulismus b) Cholera c) Diphtherie d) humaner spongiformer Enzephalopathie, außer familiär-hereditärer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13184-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 05.02.2014 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 05.02.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis Arthritis (Reaktiv) Borrelien, Campylobacter, Chlamydia trachomatis, Salmonellen, Streptokokken (ASL), Yersinien seltener: Brucellen, Hepatitis B-Virus, Mykoplasma hominis, Parvovirus B19, Röteln-Virus,

Mehr

Umsetzung der Vorgaben im Routinelabor

Umsetzung der Vorgaben im Routinelabor Umsetzung der Vorgaben im Routinelabor F.-J. Schmitz Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Hygiene, Umweltmedizin und Transfusionsmedizin Kliniken im Mühlenkreis Hospital in Hamburg, 1746 Wien

Mehr

Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen

Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen Änderung vom 20. November 2007 Das Eidgenössische Departement des Innern verordnet: I Die Anhänge 1 4 der Verordnung des EDI vom 13. Januar 1999 1 über

Mehr

Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen

Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen Änderung vom 16. November 2010 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Anhänge 1 4 der Verordnung des EDI vom 13. Januar 1999 1

Mehr

Aufteilung der Prüfverfahren in der Veterinärmedizin

Aufteilung der Prüfverfahren in der Veterinärmedizin Seite: 1/7 Inhalt Angaben bzgl. der Liste der Prüfverfahren, die das Laboratorium im Rahmen der Antragstellung auf Akkreditierung erstellt. Anmerkung: Die vorhergehende Fassung war unter der Kennung 71

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13341-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13341-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13341-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 07.09.2015 bis 06.09.2020 Ausstellungsdatum: 07.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

RIDA GENE Pneumocystis jirovecii

RIDA GENE Pneumocystis jirovecii Klinische Diagnostik November 2012 2013 Titelthema RIDA GENE Pneumocystis jirovecii Neu! Mit der RIDA GENE Pneumocystis jirovecii real-time PCR führt die R-Biopharm AG ihren ersten quantitativen real-time

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254) 1 BVL G 30.40-4 2013-01 Nachweis einer bestimmten, häufig in gentechnisch veränderten Organismen (GVO) verwendeten DNA- Sequenz aus dem bar-gen von Streptomyces hygroscopicus in Pflanzen - Element-spezifisches

Mehr

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen Fachbereich Veterinärmedizin, Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen Uwe Rösler Biogasanlagen für die Verwertung organischer Materialien als Gärprodukte (e.g Methan) und Komposte Seite

Mehr

Diagnostische Verfahren in der Mikrobiologie: Realität oder Science-Fiction?

Diagnostische Verfahren in der Mikrobiologie: Realität oder Science-Fiction? Diagnostische Verfahren in der Mikrobiologie: Realität oder Science-Fiction? Dr. med. vet. Vladimira Hinić Klinische Mikrobiologie Universitätspital Basel 1 1. Automation in der klinischen Mikrobiologie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13168-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13168-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13168-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.07.2013 bis 21.07.2018 Ausstellungsdatum: 22.07.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13201-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13201-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13201-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 17.12.2014 bis 16.12.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene B-36 Institut für medizinische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 08.05.2014 bis 24.07.2017 Ausstellungsdatum: 08.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Labordiagnostik bei Infektion

Labordiagnostik bei Infektion Stefan Borgmann Labordiagnostik bei Infektion Klinikum Ingolstadt Labordiagnostik bei Infektionen 2 Serologische Marker - CRP - Prokalzitonin (PCT) Mikrobiologische Diagnostik - Direktkultur - Abstriche

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13372 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13372 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13372 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.05.2014 bis 25.03.2017 Ausstellungsdatum: 22.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Übersicht der Infektionserkrankungen und erforderliche Maßnahmen als Grundlage für Festlegungen im Hygieneplan

Übersicht der Infektionserkrankungen und erforderliche Maßnahmen als Grundlage für Festlegungen im Hygieneplan Übersicht der Infektionserkrankungen und erforderliche n als rundlage für Festlegungen im Hygieneplan Erreger Krankheit Transmission Acanthamöba Adenoviren Keratoconjunctivitis Meningitis Nicht von Mensch

Mehr

Institut für Medizinische Virologie. Universitätsklinikum Tübingen. Untersuchungsverzeichnis Virusdiagnostik

Institut für Medizinische Virologie. Universitätsklinikum Tübingen. Untersuchungsverzeichnis Virusdiagnostik Institut für Medizinische Virologie Universitätsklinikum Tübingen Untersuchungsverzeichnis Virusdiagnostik Inhaltsverzeichnis Seite 1. Anschrift und Telefonverbindungen 3 2. Verzeichnis der untersuchten

Mehr

PRDbak. Bios GmbH Labordiagnostik, München Biosite Fon/Fax /40

PRDbak. Bios GmbH Labordiagnostik, München Biosite  Fon/Fax /40 B i o s P r o d u k t l i s t e PRDbak 2 0 1 6 B a k t e r i e n Bios Produktliste 2 0 1 6 B a k t e r i e n Best. Nr. PRDbak Inhaltsverzeichnis Bakterien Antikörper und Antigen Nachweise Parameter/Methode

Mehr

Punktate. Abszesspunktat

Punktate. Abszesspunktat Punktate Abszesspunktat Aszitespunktat CAP-Dialysat Augenpunktate: Vorderkammer, Glaskörperpunktate Gelenkpunktat Knochenmark Liquor Perikardpunktat Pleurapunktat Abszesspunktat Probengefäß Steriles Röhrchen

Mehr

akt MATERIAL MEDIUM UNTERSUCHUNG/BESONDERHEITEN MENGE LAGERUNG

akt MATERIAL MEDIUM UNTERSUCHUNG/BESONDERHEITEN MENGE LAGERUNG ABSTRICHE Abstrichtupfer mit Transportmedium Lokalisation angeben; Kontamination durch Normalflora vermeiden 2-8 C Abstrichtupfer ohne Transportmedium PCR-Untersuchungen 2-8 C Abdomen intraoperativ Abstrichtupfer

Mehr