LEADER AKTIONSGRUPPE RHÖN-GRABFELD E. V. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEADER AKTIONSGRUPPE RHÖN-GRABFELD E. V. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit"

Transkript

1 LEADER AKTIONSGRUPPE RHÖN-GRABFELD E. V. BÜRGER GESTALTEN IHRE HEIMAT Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V., Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 3. Jahresbericht des Vorstands 4. Entlastung des Vorstands 5. Satzungsgemäße Neuwahlen 6. Aktuelles zu Projekten 7. sstand bzw. Fortschreibung des Aktionsplans mit Beschluss 8. Sonstiges Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V.,

2 TOP 1 Begrüßung Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V., TOP 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V.,

3 TOP 3 Jahresbericht des Vorstands Mitgliederstand aktuell 103 Mitglieder Vereinsaktivitäten 1. Sitzungen der Gremien der LAG 3x Lenkungsausschuss mit Beirat: , und mit8beschlüssen zu Projekten ( TOP 6) 1x Mitgliederversammlung: Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V., TOP 3 Jahresbericht des Vorstands Vereinsaktivitäten Sonstige Aktivitäten der LAG Förderbetreuung und Projektberatung Unterstützung von Projektträgern bei Entwicklung, Finanzmittelakquise, Beantragung, und Abschluss von Projekten im Bereich LEADER Netzwerktätigkeit zwischen Kommunen, kommunalen Allianzen, Privatinitiativen und wirtschaftlich tätigen Organisationen Stellungnahmen zu Projekten aus der europäischen ELER-Förderung zum Programmteil Basisinfrastrukturen für Kommunen Informationsaustausch mit anderen LAGenund Regionalmanagements in Unterfranken, Bayern, Hessen und Thüringen; Erfahrungsaustausch mit der Regierung von Unterfranken und dem Bayerischen Heimatministerium Koordinierende Stelle zur der neu eingerichteten Landkreis- Förderrichtlinie zur Förderung von Kleinprojekten von Vereinen Richtlinie wurde vom RMentworfen und nach entsprechender Vorstellung im Kreistag beschlossen Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V.,

4 TOP 3 Jahresbericht des Vorstands Vereinsaktivitäten Öffentlichkeitsarbeit Internetauftritt der LAG Pressearbeit zu Veranstaltungen Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V., TOP 3 Jahresbericht des Vorstands Personal im LAG-Management Regionalmanagerin/LAG-Managerin Ursula Schneider LAG-Geschäftsführerin Isabel Dörr (TZ) bzw. Christina Leutbecher (als Elternzeitvertretung; seit November 2016) Assistenz LAG-/Regionalmanagement Luisa Lurz (TZ) Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V.,

5 TOP 4 Entlastung des Vorstands Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V., TOP 5 Satzungsgemäße Neuwahlen Turnusgemäße Neuwahlen von Vorstand und Lenkungsausschuss: Vorstand(außer 1. Vorsitzender): Wahl alle 3 Jahre Lenkungsausschuss: Bestellung alle 3 Jahre Vorstand LAG Rhön-Grabfeld e.v. aktuell 1. Vorsitzender: Herr Landrat Thomas Habermann Stv. Vorsitzende: Frau Birgit Erb (Vorsitzende des Bay. Gemeindetages) Schatzmeister: Herr Georg Straub (Vorstandsvors. der Sparkasse Bad Neustadt) weitere Vorstandsmitglieder: Herr Werner Angermüller (Kur-Betriebs-GmbH Bad Königshofen) Herr Karl Breitenbücher (Kreisrat, privat) Herr Josef Kolb(Interessengemeinschaft Oberelsbach) Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V.,

6 Lenkungsausschuss LAG Rhön-Grabfeld e.v. aktuell Vorstandschaft und weiter 15 Mitglieder Name Funktion /Interessengruppe WiSo, Zivilges. /öff. Altrichter, Bruno Kommunale Allianz öff. Esau, Dieter Energie WiSo Gessner, Alexander Banken WiSo Hesselbach, Jürgen Jugend WiSo Heusinger, Jürgen Kommunale Allianz öff. Karlein, Sonja Hotellerie WiSo Klöffel, Mathias Landwirtschaft WiSo Mültner, Daniela Öko-Landwirtschaft WiSo Sauer, Ilona Frauen, junge Familien Zivilgesellschaft Schemmerling, Klaus Bildung WiSo Seichter, Ilka Kirche WiSo Seiffert, Georg Kommunale Allianz öff. Spitzl, Klaus Natur WiSo Waldsachs, Ulrich Kommunale Allianz öff. Weydringer, Xaver Unternehmen WiSo 21 Mitglieder 14 Interessengruppen Frauen/Jugend: 6 = 29 % Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V., WiSo/Ziv.ges. = 71 % 6 öff. = 29 % 11 TOP 5 Satzungsgemäße Neuwahlen Vorschlag zum Ablauf der Wahl: 1. Bestellung eines Wahlleiters 2. Wahl des Vorstands a. Wahl der/des stv. Vorsitzenden b. Wahl des Schatzmeister c. Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder 3. Wahl der mindestens erforderlichen WiSo-Partner im Lenkungsausschuss 4. Wahl der restlichen Lenkungsausschussmitglieder Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V.,

7 TOP 5 Satzungsgemäße Neuwahlen 1. Bestellung des Wahlleiters 2. Wahl des Vorstands a. Wahl der/des stv. Vorsitzenden b. Wahl des Schatzmeister c. Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V., TOP 5 Satzungsgemäße Neuwahlen 3. Wahl der mindestens erforderlichen WiSo-Partner im Lenkungsausschuss Vorschlag aufgrund der bisherigen Besetzung Name Funktion /Interessengruppe WiSo, Zivilges. Esau, Dieter Energie WiSo Hesselbach, Jürgen Jugend WiSo Karlein, Sonja Hotellerie WiSo Klöffel, Mathias Landwirtschaft WiSo Merz, Markus Banken WiSo Sauer, Ilona Frauen, junge Familien Zivilgesellschaft Schemmerling, Klaus Bildung WiSo Seichter, Ilka Kirche WiSo Spitzl, Klaus Natur WiSo Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V.,

8 TOP 5 Satzungsgemäße Neuwahlen 4. Wahl der restlichen Lenkungsausschussmitglieder Vorschlag aufgrund der bisherigen Besetzung Name Funktion /Interessengruppe WiSo, Zivilges. Altrichter, Bruno Kommunale Allianz öff. Heusinger, Jürgen Kommunale Allianz öff. Seiffert, Georg Kommunale Allianz öff. Waldsachs, Ulrich Kommunale Allianz öff. Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V., Neuausrichtung des Rhönmuseums Fladungenals Regionalplattform und Regionalmuseum Schwerpunkt: EZ 1, HZ 1.3 Erhalt und Weiterentwicklung des kulturellen Erbes Projektträger: Gemeinsames Kommunalunternehmen Rhön-Museum = Stadt Fladungen und Landkreis Rhön-Grabfeld LEADER-Antrag eingereicht: November 2015 LEADER-Bewilligung: Mai 2016 (VZ Februar 2016) Gesamtkosten: bewilligte LEADER-Mittel: Weitere Finanzierung: Bezirk Unterfranken (Kulturstiftung), Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Landkreis Rhön-Grabfeld, Eigenmittel gku Überregional bedeutsame Ausstellung im Amtshaus, Funktionsräume für Regionalplattform, neue Verbindung zum Freilandmuseum Fladungen Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V.,

9 ApiairtherapiezentrumRhön-Grabfeld im Bienenzentrum Bad Königshofen und Umgebung Schwerpunkt: EZ 1, HZ 1.1 neue, qualitätsorientierte Tourismusangebote, bevorzugt im nachhaltigen Tagestourismus Projektträger: Imkerverein Bad Königshofen u. Umgebung e. V. LEADER-Antrag eingereicht: Dezember 2015 LEADER-Bewilligung: Mai 2016 Gesamtkosten: bewilligte LEADER-Mittel: Kofinanzierung: Eigenleistung, Eigenmittel, Landkreis Rhön- Grabfeld, Kurbetriebs GmbH Bad Königshofen Eröffnungam geplant Neues Gesundheits-Angebot für Bevölkerung und Gäste, Bewusstseinsbildung Bedeutung Honigbiene, bürgerschaftl. Engagement Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V., Kooperationsprojekt Mountainbike-Region Rhön TEIL I Konzept Bayerische Rhön und Vorland Schwerpunkt: EZ 1, HZ 1.1 neue, qualitätsorientierte Tourismus-angebote, bevorzugt im nachhaltigen Tagestourismus Projektträger: Naturpark & Biosphärenreservat Bayer. Rhön e. V. Projektpartner: Landkreise und LAGen Rhön- Grabfeld und Bad Kissingen LEADER-Antrag eingereicht: März 2016 LEADER-Bewilligung: Mai 2016 (VZ April 16) Gesamtkosten: Bewilligte LEADER-Mittel (70%): Kontingent LAG Rhön-Grabfeld: Kofinanzierung: Eigenmittel, Landkreis Rhön- Grabfeld, Landkreis Bad Kissingen Pilotprojekt für die ARGE Rhön Naturverträgliche Ausrichtung im Biosphärenreservat Rhön Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V.,

10 Kooperationsprojekt Benchmarking Radwege und Infrastrukturen in Unterfranken Schwerpunkt: EZ 1 Tourismus, Freizeit und Kultur für Gäste und Bevölkerung Kooperation zwischen 5 LAGenund 6 Partnern in Unterfranken LAG Haßbergeund Landkreis Haßberge LAG Rhön-Grabfeld und Landkreis Rhön-Grabfeld LAG Bad Kissingen und Landkreis Bad Kissingen LAG Z.I.E.L.: Kitzingen und Landkreis Kitzingen LAG Schweinfurter Land und Landkreis Schweinfurt Stadt Schweinfurt (kein LAG Gebiet) Projektträger: Landkreis Haßberge Gesamtkosten: vrstl ,70 Beantragte LEADER-Mittel (70%): Kontingent LAG Rhön-Grabfeld: Kofinanzierung: Landkreise und Stadt Schweinfurt (LK Rhön-Grabfeld ) Projekt und Kooperationsvereinbarung wurden in der LeA-Sitzung am beschlossen Antragstellung wird aktuell vorbereitet Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V., Fußball-Förderzentrum Rhön-Grabfeld in Großbardorf Schwerpunkt: EZ 1, HZ 1.1 neue, qualitätsorientierte Tourismusangebote Projektträger: TSV 1923 Großbardorf e.v. vrstl. Gesamtkosten: ,24 beantragte LEADER-Mittel: Kofinanzierung: Eigenleistung, Eigenmittel, Vorsteuerrückerstattung, Gemeinde Großbardorf, Landkreis Rhön-Grabfeld Maßnahmen: Ausbau der Fußballanlage zum Fußball-Förderzentrum Ausbau zum Sportreisen- und Fußballcamp-Standort Projekt wurde in der Sitzung des LeAam beschlossen Antragstellung wird vorbereitet Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V.,

11 Deutsche Fastnachtakademie in Franken Schwerpunkt: EZ 1, HZ 1.3 u. 1.4 Erhalt und Weiterentwicklung des kulturellen Erbes, Netzwerkarbeit Projektträger: Fastnachtverband Franken e. V. Fast alle LAGenin Unter-, Ober-und Mittelfranken sind beteiligt vrstl. Gesamtkosten: ,80 Beantragte LEADER-Förderung: ,16 Kontingent LAG Rhön-Grabfeld: Kofinanzierung: Eigenmittel des Verein, Unterfränkische Kulturstiftung, Eigenmittel der Partnervereine Projekt: Aufbau eines Zentrums für Schulung, Beratung und Forschung im Bereich Fastnachtstraditionen und bräuchen mit Transport in die Moderne Aufbau eine (bundes- und europaweiten) Netzwerks Projekt in der Sitzung am beschlossen Antragstellung wird vorbereitet Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V., Landkreisübergreifende Inklusion durch Sport in Strahlungen Schwerpunkt: EZ 2, HZ 2.1 Unterstützung des Soziallebens Projektträger: FC Schwarz-Weiß Strahlungen e.v. vrstl. Gesamtkosten: (noch in Überarbeitung) Beantragte LEADER-Förderung: Kontingent LAG Rhön-Grabfeld: Kofinanzierung: Eigenmittel u. Eigenleistungen des Verein, Vorsteuerrückerstattung, Gemeinde Strahlungen, Landkreis Rhön-Grabfeld, Lebenshilfe Rhön-Grabfeld, Dominikus-Ringeisen-Werk, Landkreis Bad Kissingen und Stadt Münnerstadt Projekt: Schaffung eines wetterunabhängigen Angebots für Fußballtraining und spiele gemeinsam für Menschen mit und ohne (v.a. geistige) Behinderung im landkreisübergreifenden Umfeld Projekt im Umlaufverfahren am beschlossen Antragstellung wird vorbereitet Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V.,

12 Schranne Bad Königshofen Ausbau zum Treffpunkt Grabfeld Schwerpunkt: EZ 2, HZ 2.2 Unterstützung des Soziallebens Projektträger: Stadt Bad Königshofen i. Gr. Gesamtkosten: ca Beantragte LEADER-Förderung: ca (60 %) Kofinanzierung: Stadt Bad Königshofen und evtl. Landkreis Rhön-Grabfeld Gesamtmaßnahme: 1. Freistaat Bayern: Neugestaltung der Bayer. Archäologischen Staatssammlung, 2. Städtebauförderung: Umbau/Sanierung Schranne, Neugestaltung des Innenhofs mit Pavillon und barrierefreier Anbindung des Museums für Grenzgänger, 3. LEADER: Neuausrichtung des Profils der Einrichtung Schranne als Treffpunkt Grabfeld Projekt wurde im LeAam vorgestellt und eine Abstimmung im Umlaufverfahren wurde beschlossen Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V., Unterstützung der Fachkräftesicherung durch Internetportal Rhön-Grabfeld EZ 3, HZ 3.1 imagefördernde / profilbildende Projekte zum Wirtschaftsstandort Projektträger: Landkreis Rhön-Grabfeld LEADER-Antrag eingereicht: Juli 2016 LEADER-Bewilligung: September 2016 Gesamtkosten: Bewilligte LEADER-Mittel: Kofinanzierung: Eigenmittel Landkreis Rhön-Grabfeld Auftrag wurde vergeben an die Firma EVOWORKX MEDIA GmbH, Salz Entwicklung und eines digitalen Informations-und Werbeportals für Neubürger, Rückkehrer, Dableiber Qualität Rhön-Grabfeld Einbindung bestehender Angebote, Informationen (Club der Rückkehrer, Bildungsatlas, Immobilienbörse etc.) Qualifizierung von Erstanlaufpersonal in den Kommunen Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V.,

13 Neuausrichtung Badesee Irmelshausen: Teilprojekt 1 Freizeitanlage Badesee Irmelshausen Schwerpunkt: EZ 4, HZ 4.3 Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung für nachhaltige Entwicklung Projektträger: Gemeinde Höchheim vrstl. Gesamtkosten: zzgl. Ladestation E-Bike Beantragte LEADER-Förderung: (max. 60 %) Kofinanzierung: Gemeinde Höchheim und Landkreis Rhön-Grabfeld Maßnahmen: Zeitgemäße Entwicklung der Gesamtanlage Irmelshäuser Badesee mit neuem Alleinstellungsmerkmal Nachhaltigkeit und Regionalität Sandstrand mit Geländemodellierung, Badesteg, Badeinsel, Wasserspielplatz, Entschlammung des See s usw. Projekt wurde in der Sitzung des LeAam beschlossen Antragstellung wird umgehend erfolgen Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V., Neuausrichtung Badesee Irmelshausen: Teilprojekt 2 Versorgungsstation Badesee Irmelshausen Schwerpunkt: EZ 4, HZ 4.2 und 4.3 nachhaltige Entwicklung und regionale Produkte Projektträger: Gemeinde Höchheim vrstl. Gesamtkosten: Beantragte LEADER-Förderung: (max. 40 %) Kofinanzierung: Gemeinde Höchheim und Landkreis Rhön-Grabfeld Maßnahmen: Umbau, Sanierung und Neugestaltung der Versorgungsbereiche Kiosk und Sanitäranlagen regionales und saisonales Angebot Projekt wurde am beschlossen Antragstellung wird umgehend erfolgen Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V.,

14 Aktuell gebundene LEADER-Mittel Einzelprojekte (urspr. Kontingent 1,1 Mio. ) Gesamtbindung LEADER- Mittel Rest LEADER-Mittel % 1,1 Mio % Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V., Aktuell gebundene LEADER-Mittel Kooperationsprojekte (urspr. Kontingent 0,4 Mio. ) Gesamtbindung LEADER- Mittel Rest LEADER-Mittel % 0,4 Mio % Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V.,

15 Aktuelle Quotierung LEADER-Mittel je Einzelziel (EZ) 47,74% 45,00% % Ist % PlanungLES 32,78% 35,00% 10,01% 10,00% 9,47% 10,00% EZ 1 Tourismus, Freizeit & Kultur EZ 2 Leben im Ort & Soziales EZ 3 Wirtschaft & Bildung EZ 4 Umwelt & Klima Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V., Noch zur Verfügung stehende LEADER-Mittel pro EZ Summe Einzelprojekte: noch von 1,1 Mio. Summe Kooperationsprojekte: noch von 0,4 Mio. EZ 4 Umwelt & Klima EZ 3 Wirtschaft& Bildung EZ 1 Tourismus, Freizeit & Kultur EZ 2 LebenimOrt & Soziales Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V.,

16 Aktionsplan der LAG Rhön-Grabfeld e. V. Stand: Fortschreibung des Aktionsplans LES Mitgliederversammlung der LAG mit Sachstandsbericht Jahr 2016 Jahr Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Aktualisierung laufend; Annahme sowie Fortschreibung per Beschluss jeweils zu Jahresbeginn in MV im Kloster Wechterswinkel, in der Umweltbildungsstätte mit Wahlen des Vorstands und LeA Sitzung Lenkungsausschuss + Beirat der LAG nächster Termin: mit Sachstandsbericht Jour fixe LAG/IRE/ILE Koordinierung über RM; nächster Termin: Frühjahr 2017 Betreuung von Projektgruppen Fr. Schneider steht im ständigen Kontakt mit Projektträgern/-gruppen Monitoring LES nach Finanzplan und Handlungszielen Monitoring LES Zielkontrolle von Projekten Evaluierungsbefragung Vorstellung in Mitgliederversammlung Vorstellung in LeA-Sitzung Vortrag zum Vereinsrecht insb. für Sportvereine; Qualifizierung/Workshops für Akteure weitere Vorträge zum Vereinsrecht geplant Fortbildung LAG-Management mind. 1 pro Jahr, mind. 1 pro Jahr, Frau Schneider, Frau Dörr, Frau Leutbecher - Teilnahme BVS, DVS (u. a. (z.b. DVS-Fachveranstaltungen) abh. vom Veranstaltungsangebot abh. vom Veranstaltungsangebot Vergaberechtsschulung, ) Übergabe LEADER-Förderbescheid "Apiairtherapiezentrum" sowie "Rhönmuseum"; Veröffentlichung des Projektes auf der Homepage des StMELF Pressetermine zu Projekten und/oder Veranstaltugen mind. 2 pro Jahr "Apiairtherapiezentrum Rhön-Grabfeld"; gemeinsamer Pressetermin mit LAG KG "Mountainbikeregion Rhön"; Homepage LAG Aktualisierung Projektbereisung im Wechsel mit Regionalkonferenz; nächster Termin: 2019 Regionalkonferenz im Wechsel mit Projektbereisung ; nächster Termin: Projektausstellung Herausgabe Printprodukte Startprojekt Apiairtherapiezentrum im Bienenzentrum Bad EZ 1 Königshofen und Umgebung Eröffnung gehört zu Regionalkonferenz begleitende Broschüre zur Projektbereisung Projektbewilligung; Bauarbeiten laufen Startprojekt Rhön-Museum Fladungen Projektbewilligung; Eröffnung voraussichtlich Frühjahr 2018 Fußball-Förderzentrum Rhön-Grabfeld Antrag Eröffnung Vorstellung Sitzungen LeA ( u ); Zustimmung zum Projekt durch LeA am Zwischenergebnis Kooperation Mountainbike-Konzept bayer. Rhön Antrag Bewilligung Projektbewilligung; 1. Treffen der Projektgruppe Rhön-Grabfeld im Februar 2017 kein StBauF; Thema aus Kostengründen derzeit nicht realisierbar; Aufnahme im ILEK IRE-Projekte Landschaftssee, Lichtenburg Ostheim geplant IRE-Projekt Lebendiges archäologisches Depot Bad Königshofen bay. Städtebauförderprogramm; Bewilligung Ende 2015 IRE-Projekte Museales Zentraldepot Rhön-Grabfeld im Hainbergareal nicht förderfähig über EFRE, da für ges. Lkr. Rhön-Grabfeld Mellrichstadt IRE-Projekt Schloss Sulzfeld, Antrag, Bund-Länder-Programm "Kleinere Städte und Gemeinden", evtl. LEADER Koordination läuft über LAG Haßfurt; Zustimmung zum Projekt für LAG Rhön- Kooperation Benchmarking Radwanderwege Unterfranken Antrag Grabfeld durch LeA am Koordination über LAG Z.I.E.L. (Kitzingen); Zustimmung zur Kooperation und zum Kooperation Fastnachtakademie Franken Antrag Projektfür LAG Rhön-Grabfeld durch LeA am IRE-Projekt/Startprojekt Schranne³ - Zentrum Jugend, Kultur, Bildung EZ 2, Antrag, konzeptionelle Planungen laufen; EFRE beantragt Bad KÖN Kooperationsprojekt mit LAG Bad Kissingen; Kooperation Inklusion durch Sport (Strahlungen) Antrag Beschlussfassung zur Kooperation und ggf. Genehmigung UV am ; Zustimmung zum Projekt im Rahmen des UV am IRE-Projekte Schneidmühle Bischofsheim IRE-Projekt Braunsmühle Bischofsheim IRE-Projekt Gewerbebrache Salz EZ 3Startprojekt/Internetgestützte Fachkräftesicherung Rhön-Grabfeld Startprojekt Image + - Für bessere Vermarktung regionaler EZ 4 Produkte aus den Biosphärenreservaten Rhön und Spreewald IRE-Projekt Hochwasserschutz Reichenbach/Burglauer IRE-Projekt Umweltbegegnungszentrum Elstalhalle Oberelsbach Neuausrichtung des Badesees Irmelshausen - Teilprojekt 1 Freizeitanlage Badesee Irmelshausen Neuausrichtung des Badesees Irmelshausen - Teilprojekt 2 Versorgungsstation Badesee Irmelshausen Jour fixe Regionalmanagement Landkreise Bad Kissingen und Rhön- Grabfeld Antrag Bewilligung, Antrag Antrag Projekt wird nicht weiterverfolgt; Objekt wurde abgerissen bay. Städtebauförderprogramm; Bewilligung vom ; geplante Fertigstellung Dezember 2017; vrstl. verzögert sich die Fertigstellung um 1 Jahr Bund-Länder-Programm "Kleinere Städte und Gemeinden" Projektbewilligung; Auftragsvergabe an EVOWORKX GmbH erfolgt Koordination läuft über LAG Bad Kissingen; keine Aktivitäten mehr vorgesehen über bay. Städtebauförderprogramm Bund-Länder-Programm "Kleinere Städte und Gemeinden", vorab ISEK Vorstellung Sitzungen LeA Zustimmung zum Projekt der LAG Rhön-Grabfeld am Vorstellung Sitzungen LeA Zustimmung zum Projekt der LAG Rhön-Grabfeld am eingestellt (ab ) Jour fixe LAGen Unterfranken Koordinierung / Einladung über LEADER-Koordinator Hr. Fuchs Jour fixe LAGen/RAGen Rhön (Bayern/Hessen/Thüringen) nächster Termin: (Fulda) Koordinationstreffen zu Kooperationen mit anderen LAGen LAG Bad Kissingen; LAG Haßberge; LAG Z.I.E.L. (Kitzingen) Austausch / Kooperation mit der DVS Status: Ziel erreicht in Bearbeitung kein Aktivität geplant Status / Zielerreichung ; Teilnahme an Schulungen Bemerkungen TOP 7 sstand bzw. Fortschreibung des Aktionsplans mit Beschluss Management Projektumsetzung Qualitätsmanagement Prozessmanagement Frau Christina Leutbecher, Geschäftsführerin LAG Rhön-Grabfeld e. V. Kooperations-/ Netz management Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V., Aktionsplan der LAG Rhön-Grabfeld e. V. Stand: Jahr 2016 Jahr 2017 Quartal 3. Quartal Quartal Quartal Quartal 1. Quartal 2. Quartal 4. Quartal Status / Zielerreichung Bemerkungen Prozessmanagement Aktualisierung laufend; Fortschreibung des Aktionsplans LES Annahme sowie Fortschreibung per Beschluss jeweils zu Jahresbeginn in MV im Kloster Wechterswinkel, Mitgliederversammlung der LAG mit Sachstandsbericht in der Umweltbildungsstätte mit Wahlen des Vorstands und LeA Sitzung Lenkungsausschuss + Beirat der LAG nächster Termin: mit Sachstandsbericht Jour fixe LAG/IRE/ILE Koordinierung über RM; nächster Termin: Frühjahr 2017 Betreuung von Projektgruppen Fr. Schneider steht im ständigen Kontakt mit Projektträgern/-gruppen Qualitätsmanagement Monitoring LES nach Finanzplan und Handlungszielen Monitoring LES Zielkontrolle von Projekten Evaluierungsbefragung Qualifizierung/Workshops für Akteure Fortbildung LAG-Management (z.b. DVS-Fachveranstaltungen) mind. 1 pro Jahr, abh. vom Veranstaltungsangebot mind. 1 pro Jahr, abh. vom Veranstaltungsangebot Vorstellung in Mitgliederversammlung Vorstellung in LeA-Sitzung Vortrag zum Vereinsrecht insb. für Sportvereine; weitere Vorträge zum Vereinsrecht geplant Frau Schneider, Frau Dörr, Frau Leutbecher - Teilnahme BVS, DVS (u. a. Vergaberechtsschulung, ) Öffentlichkeitsarbeit Übergabe LEADER-Förderbescheid "Apiairtherapiezentrum" sowie "Rhönmuseum"; Veröffentlichung des Projektes auf der Homepage des StMELF Pressetermine zu Projekten und/oder Veranstaltugen mind. 2 pro Jahr "Apiairtherapiezentrum Rhön-Grabfeld"; gemeinsamer Pressetermin mit LAG KG "Mountainbikeregion Rhön"; Homepage LAG Aktualisierung Projektbereisung im Wechsel mit Regionalkonferenz; nächster Termin: 2019 Regionalkonferenz im Wechsel mit Projektbereisung ; nächster Termin: Projektausstellung gehört zu Regionalkonferenz Herausgabe Printprodukte begleitende Broschüre zur Projektbereisung Startprojekt Apiairtherapiezentrum im Bienenzentrum Bad EZ 1 Königshofen und Umgebung Eröffnung Projektbewilligung; Bauarbeiten laufen Management Projektumsetzung Öffentlichkeitsarbeit Startprojekt Rhön-Museum Fladungen Projektbewilligung; Eröffnung voraussichtlich Frühjahr 2018 Vorstellung Sitzungen LeA ( u ); Zustimmung zum Projekt Fußball-Förderzentrum Rhön-Grabfeld Antrag Eröffnung durch LeA am Zwischenergebnis Kooperation Mountainbike-Konzept bayer. Rhön Antrag Bewilligung Projektbewilligung; 1. Treffen der Projektgruppe Rhön-Grabfeld im Februar 2017 kein StBauF; Thema aus Kostengründen derzeit nicht realisierbar; Aufnahme im ILEK IRE-Projekte Landschaftssee, Lichtenburg Ostheim geplant IRE-Projekt Lebendiges archäologisches Depot Bad Königshofen bay. Städtebauförderprogramm; Bewilligung Ende 2015 IRE-Projekte Museales Zentraldepot Rhön-Grabfeld im Hainbergareal nicht förderfähig über EFRE, da für ges. Lkr. Rhön-Grabfeld Mellrichstadt IRE-Projekt Schloss Sulzfeld, Antrag, Bund-Länder-Programm "Kleinere Städte und Gemeinden", evtl. LEADER Koordination läuft über LAG Haßfurt; Zustimmung zum Projekt für LAG Rhön- Kooperation Benchmarking Radwanderwege Unterfranken Antrag Grabfeld durch LeA am Koordination über LAG Z.I.E.L. (Kitzingen); Zustimmung zur Kooperation und zum Kooperation Fastnachtakademie Franken Antrag Projektfür LAG Rhön-Grabfeld durch LeA am IRE-Projekt/Startprojekt Schranne³ - Zentrum Jugend, Kultur, Bildung EZ 2 Bad KÖN Kooperation Inklusion durch Sport (Strahlungen) Antrag IRE-Projekte Schneidmühle Bischofsheim IRE-Projekt Braunsmühle Bischofsheim IRE-Projekt Gewerbebrache Salz EZ 3Startprojekt/Internetgestützte Fachkräftesicherung Rhön-Grabfeld Startprojekt Image + - Für bessere Vermarktung regionaler EZ 4 Produkte aus den Biosphärenreservaten Rhön und Spreewald IRE-Projekt Hochwasserschutz Reichenbach/Burglauer IRE-Projekt Umweltbegegnungszentrum Elstalhalle Oberelsbach Neuausrichtung des Badesees Irmelshausen - Teilprojekt 1 Freizeitanlage Badesee Irmelshausen Neuausrichtung des Badesees Irmelshausen - Teilprojekt 2 Versorgungsstation Badesee Irmelshausen Antrag Bewilligung, Antrag Antrag, Antrag, konzeptionelle Planungen laufen; EFRE beantragt Kooperationsprojekt mit LAG Bad Kissingen; Beschlussfassung zur Kooperation und ggf. Genehmigung UV am ; Zustimmung zum Projekt im Rahmen des UV am Projekt wird nicht weiterverfolgt; Objekt wurde abgerissen bay. Städtebauförderprogramm; Bewilligung vom ; geplante Fertigstellung Dezember 2017; vrstl. verzögert sich die Fertigstellung um 1 Jahr Bund-Länder-Programm "Kleinere Städte und Gemeinden" Projektbewilligung; Auftragsvergabe an EVOWORKX GmbH erfolgt Koordination läuft über LAG Bad Kissingen; keine Aktivitäten mehr vorgesehen über bay. Städtebauförderprogramm Bund-Länder-Programm "Kleinere Städte und Gemeinden", vorab ISEK Vorstellung Sitzungen LeA Zustimmung zum Projekt der LAG Rhön-Grabfeld am Vorstellung Sitzungen LeA Zustimmung zum Projekt der LAG Rhön-Grabfeld am Kooperations Netzwerk- management Jour fixe RM LK Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld eingestellt (ab ) Jour fixe LAGen Unterfranken Koordinierung / Einladung über LEADER-Koordinator Hr. Fuchs Jour fixe LAGen/RAGen Rhön (Bayern/Hessen/Thüringen) nächster Termin: (Fulda) Koordinationstreffen zu Kooperationen mit anderen LAGen LAG Bad Kissingen; LAG Haßberge; LAG Z.I.E.L. (Kitzingen) Austausch / Kooperation mit der DVS ; Teilnahme an Schulungen Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V.,

17 TOP 7 sstand bzw. Fortschreibung des Aktionsplans mit Beschluss Beschluss der Mitgliederversammlung: Der Fortschreibung des Aktionsplanes der LAG Rhön-Grabfeld e. V. wird, wie vorgestellt, zugestimmt. Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V., Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld TOP 8 Sonstiges Information zu weiteren Förderprogrammen/Modellvorhaben Anerkennung April 2015 durch das Bayerische Landwirtschaftsministerium Projektmanagement Herr Kai Schmidt seit Januar 2016 Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen landkreisübergreifend mit Bad Kissingen Anerkennung Dezember 2015 durch das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur wissenschaftlicher Mitarbeiter Herr Simon Schlauß seit März 2016 Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V.,

18 LEADER AKTIONSGRUPPE RHÖN-GRABFELD E. V. BÜRGER GESTALTEN IHRE HEIMAT TOP 8 Sonstiges Seit : Aufruf Wettbewerb Kleinprojekteförderung Landkreis Rhön-Grabfeld. Bewerbungsschluss: Bewerbungen mit Antragsbogen an Frau Luisa Lurz, Assistenz LAG-Management : Regionalkonferenz LAG und RM Rhön-Grabfeld vorauss Uhr Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V.,

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie // EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Vorstellung des EFRE, ELER und ESF 29. April 2015 / München 07. Mai 2015 / Nürnberg

Mehr

Checkliste zur Projektauswahl

Checkliste zur Projektauswahl Abstimmungsergebnis: Checkliste zur Projektauswahl I. Allgemeine Angaben LEADER-Aktionsgruppe (LAG): LAG - Westerwald Name des Vorhabens 1 : 1. Angaben zum Träger des Vorhabens Träger des Vorhabens Name:

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis

DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis AKTUELLE PRESSEMITTEILUNG 08.09.2015 Die neue Rhöner Genusstour der Dachmarke

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg ELER-Jahrestagung am 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 Bekanntgabe der Ergebnisse des Auswahlverfahrens für Lokale Aktionsgruppen Schwerin, den 30. Juni 2015 Vorhaben der ländlichen

Mehr

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt nach der Eintragung den Namenszusatz eingetragener Verein in der abgekürzten Form e.v.

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt nach der Eintragung den Namenszusatz eingetragener Verein in der abgekürzten Form e.v. Vereinssatzung: 1 Name, Rechtsform und Sitz Der Verein führt den Namen Energieforum Miltenberg Aschaffenburg. Der Verein hat seinen Sitz in Miltenberg. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden

Mehr

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Positionspapier 1: Grundlagen, organisatorische Anbindung, Aufgaben, Blitzlicht aktuelle Arbeitsfelder Beschlossen in Mainz am 1. März 2011, Vorstellung

Mehr

Kooperationsprojekt Landjudentum in Unterfranken

Kooperationsprojekt Landjudentum in Unterfranken Kooperationsprojekt Landjudentum in Unterfranken Die Synagoge und das Jüdische Kulturmuseum Veitshöchheim Jüdische Friedhöfe in Würzburg Ehemalige Synagoge in Laudenbach Jüdischer Friedhof in Laudenbach

Mehr

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Satzung Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp Geschäftsführer: Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Seidel

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Kulinarisches Schaufenster der Region Antragsteller: ARBERLAND REGio GmbH Amtsgerichtstr. 6 8 94209 Regen Gesamtkosten: 71.400,- brutto,

Mehr

Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen

Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen Ziele und Aufgaben Optimierung der Präventionsarbeit im Freistaat Sachsen

Mehr

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung 1 Name, Sitz Satzung 1. Der Verein führt den Namen Kinderkartenverein Bad Meinberg e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Horn-Bad Meinberg 3. Der Verein ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Detmold

Mehr

Sitzung der LEADER Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz. 27. März 2014 in Röbel/Müritz

Sitzung der LEADER Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz. 27. März 2014 in Röbel/Müritz Sitzung der LEADER Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz Tagesordnung 1. Besichtigung Mu ritztherme & Friesensportplatz Röbel/Mu ritz 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Protokollkontrolle

Mehr

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte Transferwerkstatt Hallstadt 03./04. Februar 2011 Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte Input: Edith Obrusnik Architektin & Stadtplanerin Projektmanagerin Litzendorf Gemeinde Litzendorf Landkreis

Mehr

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003 Jahresbericht der Geschäftsführung 2003 Erstellt von Dr. Sabine Weizenegger (Geschäftsführerin) Gemeinde-Entwicklungsverein Altusried e.v. (GEVA) Rathausplatz 1 D-87452 Altusried Tel. +49-(0)8373-299 14

Mehr

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. (vgl. UN Behindertenrechtskonvention in leichter Sprache) Übersicht: Inklusion

Mehr

DEUTSCH- TÜRKISCHE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG E.V.

DEUTSCH- TÜRKISCHE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG E.V. DEUTSCH- TÜRKISCHE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG E.V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Türkische Wirtschaftsvereinigung e. V. im folgenden Verein genannt. 2. Der Sitz des Vereins

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Satzung des Vereins Unternehmen für die Region e.v.

Satzung des Vereins Unternehmen für die Region e.v. Satzung des Vereins Unternehmen für die Region e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Unternehmen für die Region. Nach Eintragung in das Vereinsregister führt er den Zusatz "e.v."

Mehr

öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen öffentliche Bekanntmachung Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 26. März 2012 folgende Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen beschlossen. Präambel

Mehr

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg - 1 - Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg 1 Name, Eintragung, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Institut

Mehr

Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München

Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München [1] Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München 1 Name, Sitz und Verbandszugehörigkeit (1) Der Verein trägt den Namen Evangelischer Verein München-Solln e.v.. Er

Mehr

HDL-Mitgliederversammlung 20. Mai 2011 GB III Jugend

HDL-Mitgliederversammlung 20. Mai 2011 GB III Jugend HDL-Mitgliederversammlung 20. Mai 2011 GB III Jugend GB III - Internationales Jugendaustausch-Programm Jugendlager in den Distrikten Internationale Jugendcamps Jugendforum Längerfristiger Schüleraustausch

Mehr

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe Barrierefreie Kommunikation, Information und erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich- Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Klimaschutzmanagement in Unterhaching Klimaschutzmanagement in Unterhaching Zu meiner Person Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Studiengang Management erneuerbarer Energien (B.Sc) Energieberatung, Energierecht, Controlling erneuerbarer

Mehr

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/2020-20% 1990/2030-40% 1990/2050-80-95% 1990/2020-40% 1990/2030-55% 1990/2040-70% 1990/2050-80-95% NRW 1990/2020-25% 1990/2050-80%

Mehr

Rückblick und Ausblick zu LEADER in Bayern

Rückblick und Ausblick zu LEADER in Bayern Rückblick und Ausblick zu LEADER in Bayern Regionalkonferenz Freyung- Grafenau Freitag 06. Juni 2014 Förderperiode 2007 2013 Bayern 58 Leader-Gebiete in Bayern umfassen 63 % der bayerischen Landesfläche

Mehr

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der am 5. Januar 1955 in Wirges gegründete Tischtennisverein führt den Namen Tischtennis Club Wirges e.v. Er ist Mitglied des Sportbundes

Mehr

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 7. November 2011, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Eröffnung des Münchner

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 31. März 2010, 15:30 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für Wirtschaft,

Mehr

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen Jürgen Schweinberger, Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Wohnungswesen

Mehr

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v. Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v. 1. Mitgliederversammlung 1 Aufgaben Die Aufgaben der DJK-Mitgliederversammlung sind insbesondere: 1. Beratung und Beschlussfassung über Angelegenheiten von grundsätzlicher

Mehr

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21.07.2016 Fachbereich:

Mehr

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Grundlagen, organisatorische Anbindung, Aufgaben, Blitzlicht aktuelle Arbeitsfelder Vorstellung in der Sitzung des Landespsychiatriebeirats RLP,

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Weimarer Republik. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister führt er den Namen Weimarer

Mehr

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme Programm des BMFSFJ zum Schutz von Kleinkindern, zur Früherkennung von Risiken und Gefährdungen und zur Implementierung effektiver Hilfesysteme

Mehr

(1) Der Verein führt den Namen Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. (3) Er wird im Vereinsregister des Amtsgerichtes Freiburg eingetragen.

(1) Der Verein führt den Namen Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. (3) Er wird im Vereinsregister des Amtsgerichtes Freiburg eingetragen. Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. Satzung 1 (Name, Sitz) (1) Der Verein führt den Namen Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. (2) Sitz des Vereins ist Freiburg im Breisgau. (3) Er wird

Mehr

Tourismusfinanzierung auf kommunaler Ebene

Tourismusfinanzierung auf kommunaler Ebene Tourismustag Rheinland-Pfalz 2015 Tourismusfinanzierung auf kommunaler Ebene Fördermöglichkeiten Folie 1 1. Vorbemerkungen 2. Herkunft von Fördermitteln 3. Förderung der öffentlichen touristischen Infrastruktur

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. 21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. Stand: 20.09.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Redemanuskript des Vorsitzenden des LFV Bayern

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

Auswertung der Umfrage Agrartourismus

Auswertung der Umfrage Agrartourismus Auswertung der Umfrage Agrartourismus Herbst 2010 Befragt wurden vom damaligen Referat Agrartourismus die 15 Thüringer LEADER-Aktionsgruppen. Der Fragebogen wurde in der Regel von den LEADER-Managements

Mehr

Mitgliederversammlung Mutatio, 20. Februar 2016, Naturpark Hotel Weillquelle, Limesstrasse Schmitten-Oberreifenberg

Mitgliederversammlung Mutatio, 20. Februar 2016, Naturpark Hotel Weillquelle, Limesstrasse Schmitten-Oberreifenberg Mitgliederversammlung Mutatio, 20. Februar 2016, Naturpark Hotel Weillquelle, Limesstrasse 16 61389 Schmitten-Oberreifenberg Teilnehmer: Name 1. Barbara Büchner M 2. Uwe Büchner M 3. Sabine Curtius M 4.

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Kommunale Kulturförderung in schwierigen Zeiten Sabine Schirra Präsentation 22. Februar 2007 Inhalt Was macht eigentlich ein Kulturamt?

Mehr

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz CWSS Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Zukunftskonferenz, LAG Wattenmeer-Achter, 17.11.2014 Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Ansätze und Anliegen

Mehr

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum > Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum Dr. Frank Bröckling Informationsveranstaltung Dörfer mit Zukunft Kreise Gütersloh, Herford und Minden-Lübbecke Schulzentrum Vlotho, 28. September 2012 > Fördermöglichkeiten

Mehr

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg Die wichtigsten Punkte des Förderprogramms: 1. Welche Bereiche werden zukünftig gefördert? 2. Wer wird

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit Innovative Projekte in der Seniorenarbeit Seniorenvertretungen auf kommunaler Ebene Erfahrungsbericht aus dem Landkreis Tirschenreuth Walter Brucker 1 Landkreis Tirschenreuth Flächenlandkreis 26 Gemeinden

Mehr

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE 0 Stand des OP EFRE Genehmigung ist am 12. Dezember 2014 erfolgt (Dokumente sind unter www.efre.brandenburg.de veröffentlicht).

Mehr

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013 RÜCKBLICK Aktivitäten November/Dezember 2013 Die Aktivitäten in den Monaten November und Dezember 2013 belegen, dass es sich um einen breit angelegten Schlussspurt handelt. 04. November 2013: Gespräch

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union Europäische Union Europäische Union Inhalt Was wird z. B. gefördert? Worin besteht die Förderung? Wer erhält die Förderung? von der Idee zur Förderung: An wen wende ich mich? Fördergegenstände im Detail

Mehr

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz S a t z u n g des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Bürgerbus-Verein Rheinberg". Er hat seinen Sitz in der Stadt Rheinberg. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Herzlich Willkommen zur 16. Mitgliederversammlung der LAG Oderland e.v. am 05.05.2014 im Dorfgemeinschaftshaus Tempelberg

Herzlich Willkommen zur 16. Mitgliederversammlung der LAG Oderland e.v. am 05.05.2014 im Dorfgemeinschaftshaus Tempelberg Herzlich Willkommen zur 16. Mitgliederversammlung der LAG Oderland e.v. am 05.05.2014 im Dorfgemeinschaftshaus Tempelberg Arbeitsergebnisse 2013 31 Maßnahmen wurden bewilligt (2,44 Mio. Förderung); 12

Mehr

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten Iburger Straße 78 «Vorname» «Name» «Straße» «PLZ» «Ort» IGIS - Interessengemeinschaft Iburger Straße e.v. Iburger Straße 78 49082 Osnabrück www.igis-osnabrueck.de Osnabrück, den 16.11.2016 Protokoll der

Mehr

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014 2020 Themenschwerpunkte und die neuen ESF Programme des Bundes aus Sicht der Presse und Öffentlichkeitsarbeit Hannover, 21.04.2015 ABLAUF Grundlagen

Mehr

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung 2015 der LAG Main4Eck Miltenberg e.v. Landratsamt Miltenberg, Großer Sitzungssaal, 09.06.

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung 2015 der LAG Main4Eck Miltenberg e.v. Landratsamt Miltenberg, Großer Sitzungssaal, 09.06. Protokoll der Jahresmitgliederversammlung 2015 der LAG Main4Eck Miltenberg e.v. Landratsamt Miltenberg, Großer Sitzungssaal, 09.06.2015, 17:00 Uhr LAG MAIN4ECK Anhang 1: Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten Dr. Ulrike Seelig Projektträger Jülich Geschäftsbereich Umwelt Fachbereich Klimaschutz Leipzig 17.04.2013 Der Projektträger

Mehr

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Bayernweites Projekt Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Projektvorstellung in der Vergabeausschusssitzung für Modellprojekte nach 45 c SGB XI am 11.12.2014 Projektträger : Silke Grotkasten Staatl. geprüfte

Mehr

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- 1 Name, Rechtsform, Sitz und Geschäftsjahr 1. Die im Land Bayern ansässigen Mitglieder des Deutschen Bühnenvereins bilden den Landesverband

Mehr

1. Projektgruppe Vertrieb & Marketing

1. Projektgruppe Vertrieb & Marketing Deckblatt 1. Projektgruppe 2. Ansprechpartner Michael Johnen, Samtgemeinde Am Dobrock 3. Zielsetzung Stärkung von gemeinsamen Vertriebswegen, Verbesserung von Fach- und Sozialkompetenz In erster Linie

Mehr

Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege Bayern Museumslandschaft Bayern Rund 1350 Museen Kunst- und Kulturgeschichte Archäologie und Naturkunde

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr FV IGS Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar", Taunusstein-Hahn. Mit der

Mehr

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN AUSGANGSLAGE UND VORGEHENSWEISE MOBILFUNKVERSORGUNG IM LANDKREIS SCHWEINFURT a) Ausgangslage: Beschluss des Kreistags vom 18.03.2015 Erfassung

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Statuten Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Namen Ex-Jublaner Ex-Leiter Blauring und Jungwacht Ex-Mitglieder Ehemaligenverein der Jubla Bösingen

Mehr

Koordinierungskreisbeschluss

Koordinierungskreisbeschluss Koordinierungskreisbeschluss Name des LEADER-Gebietes: Annaberger Land Projektnummer: 219 Modernisierung der Kita mit Außenanlagen in Großrückerswalde Projektträger: Gemeindeverwaltung Großrückerswalde

Mehr

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf)

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf) Forschungsinstitut des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.v. (Forschungsinstitut des bdvb) S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf) 1 Name,

Mehr

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies 3. 1 35 Wohnen zu Hause Sensibilisierung der Bauwilligen und der Baufachleute für barrierefreies Bauen, Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies Bauen 3. 2 35 Wohnen

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE RHÖN GRABFELD E. V.

LOKALE AKTIONSGRUPPE RHÖN GRABFELD E. V. LOKALE AKTIONSGRUPPE RHÖN GRABFELD E. V. Bürger gestalten ihre Heimat Lokale Entwicklungsstrategie (LES) mit Integrierten räumlichen Entwicklungsmaßnahmen (IRE) Modellvorhaben LAG Rhön Grabfeld LEADER

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Wie ländliche Gemeinden ihre Zukunft sichern können Beruhigt alt werden ein ganzes Dorf hilft zusammen! Demografie-Tag 1. Dezember 2011 Gabriele Riecker und Werner

Mehr

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund Leitbild Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund Das sind wir Wir sind der freiwillige Zusammenschluss aus Kur- und Erholungsorten sowie Gesundheitseinrichtungen. Der Brandenburgische

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v Satzung TuS Altenessen 1919 e.v Essen, im November 1997 1 Name und Sitz 1. Der am 20.06.1919 in Essen gegründete Verein führt den Namen TURN- und SPORTVEREINIGUNG Altenessen 1919 e.v. 2. Der Sitz des Vereins

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

LEADER-Regionalkonferenz

LEADER-Regionalkonferenz LAG Cham LEADER-Regionalkonferenz 28.3.2014 in Cham Workshopablauf 13.00 Uhr Begrüßung und inhaltliche Einführung Franz Löffler, Landrat Information zur aktuellen LEADER-Situation in Bayern Dieter Ofenhitzer,

Mehr

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Antrag auf Zuschuss zur Konzeptionsentwicklung und Aufbau familienunterstützender Angebote im Sinne eines Familienzentrums

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Ammelshainer Schlossclub e.v. Satzung in der Fassung gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 06. Dezember 2010. 1 Name, Sitz, Vereinsjahr

Ammelshainer Schlossclub e.v. Satzung in der Fassung gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 06. Dezember 2010. 1 Name, Sitz, Vereinsjahr Ammelshainer Schlossclub e.v. Satzung in der Fassung gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 06. Dezember 2010 1 Name, Sitz, Vereinsjahr (1) Der Verein führt den Namen Ammelshainer Schlossclub e.v.

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche Informations- und Kommunikationsplattform Fläche UFOPLAN 2013 F+E Vorhaben 3713 16 102 Entwicklung und Erprobung einer wissens- und erfahrungsbasierten Kommunikationsplattform als Maßnahme zur Förderung

Mehr

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte Forum 2: Infrastruktur-, Kommunal- und Sozialförderung Jens Ramm, 15.04.2015 Agenda Europa 2020 Die Ziele Europa 2020 Förderschwerpunkte in Brandenburg Infrastrukturmaßnahmen:

Mehr

Förderverein für berufliche Fortbildung an den beruflichen Schulen im Landkreis Biberach e. V.

Förderverein für berufliche Fortbildung an den beruflichen Schulen im Landkreis Biberach e. V. Weiterbildungsangebot Ausbildung Interne / externe Weiterbildung Qualifizierung am Arbeitsplatz Förderverein für berufliche Fortbildung an den beruflichen Schulen im Landkreis Biberach e. V. Historie des

Mehr