Deutsche MTM-Vereinigung e.v. Arbeitsgestaltung mit MTM-HWD. Das neue Bausteinsystem MTM-HWD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche MTM-Vereinigung e.v. Arbeitsgestaltung mit MTM-HWD. Das neue Bausteinsystem MTM-HWD"

Transkript

1 Deutsche MTM-Vereinigung e.v. Arbeitsgestaltung mit MTM-HWD Das neue Bausteinsystem MTM-HWD

2 Deutsche MTM-Vereinigung e.v. Inhalte 1. Einleitung 2. MTM-Prozessbausteinsystem 3. Projekt Human Work Design 4. Anwendungsbeispiele 2

3 Deutsche MTM-Vereinigung e.v. Inhalte 1. Einleitung 2. MTM-Prozessbausteinsystem 3. Projekt Human Work Design 4. Anwendungsbeispiele 5. Ausblick 3

4 Deutsche MTM-Vereinigung e.v. Wofür steht MTM? MTM Methods-Time Measurement Instrument: Methode Institution: Organisation Prozesssprache, akzeptierte Normleistung Weltweit anerkannter Standard Ganzheitliche Beschreibung, Bewertung und Gestaltung von Arbeitssystemen und Prozessen Alleinstellungsmerkmal: Qualifizierung, Forschung, Software und Beratung aus einer Hand! Weltweit einheitliche Ausbildungen und zertifizierte Abschlüsse Deutsche MTM-Gesellschaft 4

5 Deutsche MTM-Vereinigung e.v. Wer sind wir? Deutschland 1962 Deutsche MTM-Vereinigung e.v Deutsche MTM-Gesellschaft 2000 MTM-Softwarehouse 2010 MTM-Institute International 2003 MTM do Brasil, Sāo Paulo 2004 MTM (Shanghai) Enterprise, China MTM-PSC, USA MTM JV India 240 Unternehmen mit ca. 2,8 Mio Mitarbeitern sind Mitglied bei der Deutschen MTM-Vereinigung e.v. Deutsche MTM-Vereinigung e.v. 5

6 Deutsche MTM-Vereinigung e.v. Wer sind wir? Deutsche MTM-Vereinigung e.v. Vorstand: Vorsitzender: Stellvertreter: Vorstandsmitglieder: Dr. Krämer, Miele & Cie KG; Herr Heer, Daimler AG; Herr Littmann, Geberit Dr. Lauermann, Volkswagen; Herr Rath, Feintechnik; Herr Junghanns, EADS Satzungsgemäße Ziele: - Förderung von Wissenschaft und Forschung und Berufsbildung zur Gestaltung menschlicher Arbeit - Dienen der Arbeits- und Zeitwirtschaft zur Gestaltung menschlicher Arbeit - Verbreitung von MTM und der Methoden des IE - Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten - Pflege von Erfahrungs- und Meinungsaustausch Mitglieder: Unternehmensmitglieder - 45 Körperschaften Einzelmitglieder Deutsche MTM-Vereinigung e.v. 6

7 Deutsche MTM-Vereinigung e.v. Wer sind wir? MTM-Regionalgruppen - 12 MTM-Regionalgruppen - Jährlich jeweils 2 Veranstaltungen - Firmenbesuch - Vorträge - Erfahrungsaustausch Forschung im MTM-Institut - 4 Forschungsprojekte - AIM TU Dortmund - PALM 4.Q Firma Kostal - KMU 4.0 RWTH Aachen - GADIAM Tu Dresden MTM-Fachtagungen - MTM-Anwenderkonferenz - Fokus: Industrial Engineers - - MTM Bundestagung - - Fokus: Entscheider - - ca. 200 Teilnehmer / Aussteller Netzwerk - MTM-Newsletter de/en (4000 Abo s) - Mitglieder - Hochschulen und Institute - Regionalgruppen Ausbildung in der MTM-Akademie - MTM-Praktiker und Instruktor - EAWS- Praktiker und Instruktor - Öffentlich und betriebsintern - ca Zertifikate in 2016 Mitgliederdienste - Zugang zur IRAS Datenbank - Firmeninterne Instruktoren - Initiierung von Arbeitskreisen - Teilhabe an Forschungsprojekten - Zugang zum Netzwerk Deutsche MTM-Vereinigung e.v. 7

8 Deutsche MTM-Gesellschaft mbh Deutsche MTM-Vereinigung e.v. Deutsche MTM-Vereinigung e.v. Organisation Akademie und Vereinsbetrieb Aus- und Weiterbildung im Industrial Engineering weltweit Trainingscenter 5000 Kunden Mitgliederservice Konferenzen/Tagungen Netzwerke/Regionalgruppen Institut Forschung & Entwicklung Veröffentlichungen Studien Lehrentwicklung Beratung Ingenieurdienstleistung Industrial Engineering Methoden/ Zeitwirtschaft Arbeitssystemgestaltung Ergonomie Produktivitäts-/Shopfloormanagement Software Softwareentwicklung Softwareeinführung Customizing Wartung Betreuung Deutsche MTM-Vereinigung e.v. 8

9 MTM-Prozessbausteinsystem Inhalte 1. Einleitung 2. MTM-Prozessbausteinsystem 3. Projekt Human Work Design 4. Anwendungsbeispiele 5. Ausblick 9

10 MTM-Prozessbausteinsystem Intro Methods- Time Measurement Die Methode bestimmt die Zeit! MTM ist die weltweit am weitesten verbreitete Methode zur Arbeitsgestaltung. Deutsche MTM-Vereinigung 10

11 MTM-Prozessbausteinsystem Chronik der MTM-Bausteinsysteme Deutsche MTM-Vereinigung e.v. 11

12 Deutsche MTM-Vereinigung e.v. Wofür steht MTM? Arbeit, produktiv und gesund MTM-Prozesssprache Weltweit anerkannter Standard Akzeptierte Normleistung Integration von Zeit- und ergonomischer Risikobewertung Deutsche MTM-Vereinigung e.v. 12

13 MTM-Prozessbausteinsystem MTM-Prozessbausteine MTM-Prozessbausteine EAWS-Ergonomiebewertung Deutsche MTM-Vereinigung e.v. 13

14 Human Work Design Ganzheitliche Arbeitsgestaltung mit MTM Inhalte 1. Einleitung 2. MTM-Prozessbausteinsystem 3. Projekt Human Work Design 4. Anwendungsbeispiele 5. Ausblick 14

15 Krankheitstage pro 100 Personen Human Work Design Ganzheitliche Arbeitsgestaltung mit MTM Demografischer Wandel 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Mitarbeiter mit Einschränkungen bei einem Automobilhersteller, ,5% 11,0% 16,9% 23,5% Gesamtbelegschaft overall workforce Leistungsgewandelte worker with impaired MA abilities Altersgruppe Quelle: Keskin & Stork, Krankheitstage, Art der Erkrankung, Alter, 2014 Altersgruppe muscosceletal Muskel-Skelett system cardiovascular Herz-Kreislauf system respiratory Atemwege tracts injuries Verletzungen psyche Psyche digestion Verdauung Quelle: Badura (Ed.): Fehlzeiten-Report, 2015 Zusammenfassung: Steigendes Durchschnittsalter der Arbeitskräfte Anteil an Erkrankungen des Bewegungsappartes und an Arbeitskräften mit eingeschränkten Fähigkeiten steigt (bereits ab 40 Jahren) Adipositas (bereits bei unter 30-jährigen) Frage: Welche Maßnahmen kann man ergreifen, um Arbeitssysteme produktiv und ergonomie-/menschengerecht mit möglichst geringen Belastungen zu gestalten? Deutsche MTM-Vereinigung e.v. 15

16 Human Work Design Ganzheitliche Arbeitsgestaltung mit MTM Projektziele Eine höhere Qualität der Beschreibung manueller Arbeitsabläufe: Gleichzeitige Beschreibung der Arbeitsmethode und der ergonomischen Einflussgrößen Einheitlicher Beschreibungsstandard für Methode und Ergonomie Gute Visualisierung von Gestaltungs- und Organisationspotenzialen Anwendungsbereich für prozesstypische Zyklusdauern von 30 bis 120 Sek. Nutzen: Arbeitsgestaltung Arbeitszuteilung Methodenunterweisung Deutsche MTM-Vereinigung e.v. 16

17 Human Work Design Ganzheitliche Arbeitsgestaltung mit MTM Merkmale Visualisierung Gestaltung produktiv und ergonomisch Aus einer Hand Verständnis Standard Vom Menschen abgeleitetes Bewegungsmodell (Körper Kopf - Arme Hände) Grundwert orientiert sich an produktiver und ergonomischer Gestaltung Verzahnung Methode und Ergonomie. Ergonomiebewertung braucht die Zeitdauer! Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit Prozesssprache für Benchmarks mit Normleistungsbezug Deutsche MTM-Vereinigung e.v. 17

18 Human Work Design Ganzheitliche Arbeitsgestaltung mit MTM Projektbeteiligte Initiator: Deutsche MTM-Vereinigung e. V. Projektdurchführung: Deutsche MTM-Vereinigung e.v. Projektpartner: Wissenschaftspartner: 18

19 Human Work Design Ganzheitliche Arbeitsgestaltung mit MTM Projektablauf Praxis-Einsatz MTM-HWD in weiteren Unternehmen Privilegierte Anwendung der Projektpartner Entwicklung MTM-HWD Feldtest und Validierung Internationale Platzierung 2 Jahre 5 Jahre 2 Jahre 07/ / / /2021 aktueller Stand 19

20 Notation Einflussgrößen Prinzip Human Work Design Ganzheitliche Arbeitsgestaltung mit MTM Bausteinsystem MTM-HWD Arbeitsmethode und Zeit Physische Belastungen Arbeitsmethode und Zeit Physische Belastungen Ablauf beschreibung (Prozessablauf) Beobachtung Human Work Design Bewertung Normzeit EAWS Normzeit EAWS getrennt immanent Kopf/Nacken Rumpf Rumpfbeugung (RB) Rumpfdrehung (RD) Rumpfneigung (RN) Abstützung (A) untere Extremitäten Weg (W) Ausführungsbedingungen (AB) Grundstellung (GS) Stabilität (S) Beinhaltung (BH) Kopfhaltung (KH) Blickverschieben (BV) obere Extremitäten Oberarmhaltung (OH) Handgelenkposition (HP) Armstreckung (AS) Handgelenkshaltung (HH) Gewicht (G) Kraft (K) Kraftrichtung (KR) Entfernungsbereich (EB) Bereitstellung (BS) Platziergenauigkeit (PG) Einbaulage (EL) Fügebedingung (FB) Greifbewegung (GB) Greifart (GA) Vibration (V) 20

21 Chronologie im Ablauf (Zeilen im Beschreibungsformular) Human Work Design Ganzheitliche Arbeitsgestaltung mit MTM Bausteinsystem MTM-HWD Chronologie in der Bewegung (Spalten im Beschreibungsformular) HWD Prozessbedingungen Aktionen Körperhaltung Körperbewegung Kopf Arm Hand 21

22 Human Work Design Ganzheitliche Arbeitsgestaltung mit MTM Bausteinsystem MTM-HWD Körperhaltung Körperbewegung Kopf Arm Hand 22

23 Human Work Design Ganzheitliche Arbeitsgestaltung mit MTM MTM-HWD - Aktionen STANDARD ACTIONS COMPLETION ACTIONS SUPPLEMENT ACTION OBTAIN HOLD PURPOSE DEPOSIT WAIT APPLY PRESSURE RETRACT BALANCE Modellierungsumfang pro Zyklus/Takt Bewegungen des Hand- Arm-Systems, Körperund Augenbewegungen reine Haltearbeiten CHECK Bewegung/Haltung während Taktausgleich MOVE LEG 23

24 Human Work Design Ganzheitliche Arbeitsgestaltung mit MTM MTM-HWD - Einflussgrößen Rumpf Rumpfbeugung (RB) Rumpfdrehung (RD) Rumpfneigung (RN) Abstützung* (A) untere Extremitäten Weg (W) Ausführungsbedingungen (AB) Grundstellung (GS) Stabilität (S) Beinhaltung (BH) Kopf/Nacken Kopfhaltung (KH) Blickverschieben (BV) obere Extremitäten Oberarmhaltung (OH) Handgelenkposition (HP) Armstreckung (AS) Handgelenkshaltung (HH) Gewicht (G) Kraft (K) Kraftrichtung (KR) Entfernungsbereich (EB) Bereitstellung (BS) Platziergenauigkeit (PG) Einbaulage (EL) Fügebedingung (FB) Greifbewegung (GB) Greifart (GA) Vibration (V) *Die Einflussgröße Abstützung ist eine zusätzliche Skalierungsstufe der Einflussgrößen (BH, RB-RN, KH, OH) 24

25 Human Work Design Ganzheitliche Arbeitsgestaltung mit MTM Beschreibungsformular 25

26 Human Work Design Ganzheitliche Arbeitsgestaltung mit MTM Beschreibungsformular 26

27 Das Bausteinsystem MTM-HWD Inhalte 1. Einleitung 2. MTM-Prozessbausteinsystem 3. Projekt Human Work Design 4. Anwendungsbeispiele 5. Ausblick 27

28 Das Bausteinsystem MTM-HWD MTM-HWD mit EAWS 28

29 Das Bausteinsystem MTM-HWD MTM-HWD mit EAWS 29

30 Das Bausteinsystem MTM-HWD MTM-HWD - Modellierungsvorlagen Modellierungsvorlagen auf Basis des Bausteinsystems MTM-HWD AUFTRAGEN BEFESTIGEN CLIPSEN KLEBEN MARKIEREN REINIGEN SCHRAUBARBEITEN TRANSPORTIEREN 30

31 Das Bausteinsystem MTM-HWD MTM-HWD - Modellierungsvorlagen 31

32 Das Bausteinsystem MTM-HWD Erfolgs- & Leistungsfaktoren MTM-HWD... liefert mehr Impulse zur Arbeitsgestaltung durch Zwang zur ergonomischen MethodenplanungBerücksichtigung von Ergonomie und Zeit ermöglicht einen besseren Personaleinsatz aufgrund einer gezielten Belastungserkennung und -gestaltung (Wiedereingliederungsmanagement, Arbeitszuteilung...). es steigert das Bewusstseins bzgl. Verhaltensergonomie und Qualitätssicherung bei den Mitarbeitern durch eine genaue Arbeitsmethoden-Unterweisung. 32

33 Das Bausteinsystem MTM-HWD Ausbildungstermine

34 Ausblick Inhalte 1. Einleitung 2. MTM-Prozessbausteinsystem 3. Projekt Human Work Design 4. Anwendungsbeispiele 5. Ausblick 34

35 Ausblick IE 4.0 Digitale Transformation der MTM-Analyse Betriebliche ERP-Systeme: z. B. Teamcenter und SAP wikipedia/metamarket 35

36 Ausblick MTM für KMU Digitale Transformation für KMU gestalten MTM-Cloud zur Kalkulation und zur Auswertung SOLL/IST in Echtzeit Bereitstellung branchenneutraler MTM-Prozessdaten in TiCon Spezielles Anwendertraining für KMU Forschungsprojekte am MTM-Institut 36

37 Ausblick Inhalte Wir sind auch auf der A + A: Halle 10 Stand 10E45 Kontakt: Dr.-Ing. Thomas Finsterbusch Leiter MTM-Akademie Deutsche MTM-Vereinigung e.v. MTM-Akademie Elbchaussee Hamburg Deutschland Tel.: Fax: Mobil: thomas.finsterbusch@dmtm.com 37

Softwaremodul MTMergonomics

Softwaremodul MTMergonomics Deutsche MTM-Gesellschaft Industrie- und Wirtschaftsberatung mbh Dr. Steffen Rast Softwaremodul MTMergonomics Sicherheit für Ihre Planung - alle Ampeln auf Grün Workshop Digitale Fabrik 2009 Hochschule

Mehr

Projektname: Aufbau und nachhaltige Verankerung von Kompetenzen in und mit Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie

Projektname: Aufbau und nachhaltige Verankerung von Kompetenzen in und mit Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie Projektname: Aufbau und nachhaltige Verankerung von Kompetenzen in und mit Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie Projektleitung: GOM Gesellschaft für Organisationsentwicklung und Mediengestaltung

Mehr

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT GESUNDES TEAM. GESUNDES UNTERNEHMEN. FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT AGENDA. 01 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN. 02 GESUNDHEIT IM BETRIEB INVESTITION IN DIE ZUKUNFT. 03 DAS FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT. HERAUSFORDERUNGEN

Mehr

Arbeitssysteme im Demographischen Wandel

Arbeitssysteme im Demographischen Wandel Arbeitssysteme im Demographischen Wandel Fachforum Mit 60+ mitten im Arbeitsleben Assistierte Arbeitsplätze im demografischen Wandel Berlin, 28.08.2013 1 Mio. Personen Herausforderung Demographischer Wandel

Mehr

MTMaktuell 1/2014. 19. Jahrgang / Ausgabe 61. KSB kalkuliert mit TiCon für SAP S. 8. Das MTM-Infomagazin

MTMaktuell 1/2014. 19. Jahrgang / Ausgabe 61. KSB kalkuliert mit TiCon für SAP S. 8. Das MTM-Infomagazin 1/2014 MTMaktuell Das MTM-Infomagazin 19. Jahrgang / Ausgabe 61 KSB kalkuliert mit TiCon für SAP S. 8 Human Work Design S. 6 Regionalgruppenarbeit S. 12 MTM in Indien S. 14 Inhalt Vereinigung 4 Gerhard

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe 8. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2015 Münster, 29.04.2015 Agenda - Definition

Mehr

Arbeitsorganisation der Zukunft Wachstum durch Produktivitätsmanagment. Systematisches Produktivitätswachstum durch MTM-Anwendung

Arbeitsorganisation der Zukunft Wachstum durch Produktivitätsmanagment. Systematisches Produktivitätswachstum durch MTM-Anwendung Arbeitsorganisation der Zukunft Wachstum durch Produktivitätsmanagment Systematisches Produktivitätswachstum durch MTM-Anwendung Vortragsinhalte Unternehmensvorstellung Notwendigkeit zur Stücklohnkostenreduzierung

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen. Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen)

Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen. Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen) Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen) KreisSportBund Euskirchen e.v. Wer sind wir? Der KreisSportBund Euskirchen e.v. ist eine eigenständige,

Mehr

Wie baut man ein gesundes Unternehmen auf?

Wie baut man ein gesundes Unternehmen auf? Ausgangssituation I Wie baut man ein gesundes Unternehmen auf? Thomas Kraus Viele Unternehmer wissen nicht, worauf in den Feldern Arbeit und Gesundheit zu achten ist Unternehmer haben keine Zeit, sich

Mehr

Attraktive Arbeitswelt voestalpine Unser Weg zum 3-Generationen Unternehmen

Attraktive Arbeitswelt voestalpine Unser Weg zum 3-Generationen Unternehmen Attraktive Arbeitswelt voestalpine Unser Weg zum 3-Generationen Unternehmen Mag. Alfred Düsing St. Lambrecht, 17.10.2013 Mag. Alexandra Ronacher www.voestalpine.com/stahl Was bedeutet LIFE? Lebensfroh

Mehr

Seid herzlich Willkommen! Zur Fachtagung. Überwachung am Arbeitsplatz verhindern, Fachtagung Arbeitnehmerdatenschutz TBS-NRW 2009

Seid herzlich Willkommen! Zur Fachtagung. Überwachung am Arbeitsplatz verhindern, Fachtagung Arbeitnehmerdatenschutz TBS-NRW 2009 Seid herzlich Willkommen! Zur Fachtagung Überwachung am Arbeitsplatz verhindern, Arbeitnehmerrechte stärken! 1 Tagungsablauf 9:30 Begrüßung; Einführung Jürgen Fickert, TBS NRW Mitbestimmung bei der Überwachung

Mehr

Ergonomie in den Verordnungen ein Impuls für mehr Ergonomie im Betrieb

Ergonomie in den Verordnungen ein Impuls für mehr Ergonomie im Betrieb Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft Tag der Ergonomie 29. September 2015, Duisburg Ergonomie in den Verordnungen ein Impuls für

Mehr

Psychische Gesundheit bei der Arbeit mit

Psychische Gesundheit bei der Arbeit mit Psychische Gesundheit bei der Arbeit mit Informationsverarbeitung im Büro Forum II: Psychische Gesundheit und Büroarbeit am 19. Juni 2012 im IAG Dresden Dr. Reinhold Sochert, BKK Bundesverband Philosophie

Mehr

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit 16. Plenumssitzung der Offensive Mittelstand MI12 30.04.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter:

Mehr

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Bettina Splittgerber, Referatsleiterin, Hessisches Ministerium für

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung BFW Oberhausen Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung Träger: DRV Rheinland und DRV Westfalen Platz für mehr als 1.000 Teilnehmer pro Jahr an beruflichen Ausbildungs-

Mehr

Ganzheitliche Produktionssysteme

Ganzheitliche Produktionssysteme Ganzheitliche Produktionssysteme Neue Wege in der Arbeits- und Prozessgestaltung Nachhaltig wirksam oder Strohfeuer? Folie 1 Gliederung Vortrag AWF 1. Einführung 2. Produktionssysteme aus Sicht von MTM

Mehr

Hohe Fehlzeiten, Ausfallkosten, erhöhte Fluktuation

Hohe Fehlzeiten, Ausfallkosten, erhöhte Fluktuation Hohe Fehlzeiten, Ausfallkosten, erhöhte Fluktuation - Unternehmen in Zeiten wachsenden Fachkräftemangels - Stefan Wolf Benvito work-life concepts eine Marke der Lagama GmbH 1 Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG. Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h.

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG. Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h. BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h. Warum Betriebliche Gesundheitsförderung? Die Flexibilität am Arbeitsmarkt fordert immer neue

Mehr

REFA-Grundausbildung 2.0

REFA-Grundausbildung 2.0 REFA-Grundausbildung 2.0 Ihr Basis-Know-how im Industrial Engineering 16.03. - 02.04.2016 Technische Universität Dresden www.refa-sachsen.de REFA SACHSEN e.v. INFORMATIONEN ZUR Ihr Leistungspartner für

Mehr

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. 1 Inhalt 1. AWO OWL e.v. 2. Initiierung des BGM 3. Von der Idee zur Umsetzung 4. Grundlagen

Mehr

Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen - Förderschwerpunkt Altersgerechte Arbeitsbedingungen

Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen - Förderschwerpunkt Altersgerechte Arbeitsbedingungen Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen - Förderschwerpunkt 2006 Altersgerechte Arbeitsbedingungen Abschlussveranstaltung, 15. Sep 2009, Dortmund Inhalt Das Modellprogramm Hintergrund,

Mehr

Erfahrungen und aktuelle Tendenzen bei der Durchsetzung von Gender Mainstreaming in der europäischen Forschungsförderung

Erfahrungen und aktuelle Tendenzen bei der Durchsetzung von Gender Mainstreaming in der europäischen Forschungsförderung Fachtagung Gender Mainstreaming in der Forschungsvergabe - Konzepte, Instrumente und Umsetzungsverfahren Erfahrungen und aktuelle Tendenzen bei der Durchsetzung von Gender Mainstreaming in der europäischen

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

Gesunde Pflege gemeinsam gestalten

Gesunde Pflege gemeinsam gestalten Gesunde Pflege gemeinsam gestalten Ruth Reichenbach Forum fbb Hamburg Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege Ein paar Fakten Fehlzeiten fast 20 % höher als im Branchendurchschnitt starke körperliche

Mehr

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Von der ersten zur vierten industriellen Revolution Quelle: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 (2013: 17) Seite 2 Braunschweiger Zeitung, 07.10.2014

Mehr

Health on Top März Seminar D Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. 10:00 13:00 Uhr

Health on Top März Seminar D Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. 10:00 13:00 Uhr Health on Top 2016 14. März 2016 Seminar D Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen 10:00 13:00 Uhr Björn Schlüter SKOLAMED Consulting Geschäftsbereichsleiter Ihre Ansprechpartner SKOLAMED GmbH Geschäftsbereich

Mehr

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern Tag der BerufsausbilderInnen Sachsen Vortrag am 08. Oktober, 2009 in Dresden Jacqueline März, M.A. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Mehr

Management Methode Modell Modellierungssoftware

Management Methode Modell Modellierungssoftware Innovation im Bauwesen? mission impossible?? risk 1 Wofür steht BIM? Management Methode Modell Modellierungssoftware 2 1 Wertschöpfungskette Von Informationen zu Wissen die Aufwertungskette im Bauwesen

Mehr

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung VPP-Tagung, TU Chemnitz Smarte Fabrik & smarte Arbeit Industrie 4.0 gewinnt Kontur Session 4.0 im Mittelstand

Mehr

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2. Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.0 Technologien Workshop am 19.4.2011 2 CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und

Mehr

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel Arbeit gestaltet Zukunft - Tarifverträge gestalten Arbeit im demografischen Wandel Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel Ohne Gesundheit ist alles Nichts! (F. Nietzsche)

Mehr

Anwendungsbereiche Innosoft

Anwendungsbereiche Innosoft Anwendungsbereiche Innosoft Scholpp Montage GmbH Scholpp Montagetechnik GmbH äftsführer Steffen Kühn Innosoft Anwendertag 30. Septemb Wer sind wir? SCHOLPP Der Systemdienstleister. SCHOLPP ist ein erfahrener

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47 Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 EcoDesign...3 Der Sonderforschungsbereich 392...4 Der Transferbereich 55...6 Ziele...7 Beteiligte Fachgebiete und Unternehmen...8 Transferschwerpunkte und -projekte...9

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus, die dafür sorgen, dass das Unternehmen mit

Mehr

Weiterbildung zur Resilienz-Trainerin/-Coach, zum Resilienz-Trainer/-Coach

Weiterbildung zur Resilienz-Trainerin/-Coach, zum Resilienz-Trainer/-Coach Weiterbildung zur Resilienz-Trainerin/-Coach, zum Resilienz-Trainer/-Coach mit Zertifikat academia resilienza Morgenthaler Consulting (3. Durchgang) Ausgangslage Unsere Gesellschaft und insbesondere die

Mehr

MOBILE BUSINESS STUDIENRESULTATE, MODERN BUSINESS FORUM! POTENTIALE IDENTIFIZIEREN,

MOBILE BUSINESS STUDIENRESULTATE, MODERN BUSINESS FORUM! POTENTIALE IDENTIFIZIEREN, MOBILE BUSINESS STUDIENRESULTATE, POTENTIALE IDENTIFIZIEREN, MODERN BUSINESS FORUM! Christian Ruf christian.ruf@unisg.ch Institut für Wirtschaftsinformatik Universität St.Gallen 1 160 MAL SCHAUEN WIR TÄGLICH

Mehr

Beste Produktivität für eine Spitzenposition im internationalen Wettbewerb

Beste Produktivität für eine Spitzenposition im internationalen Wettbewerb Deutsche MTM-Gesellschaft Industrie- und Wirtschaftsberatung mbh Das MTM Produktivitätsmanagementsystem Verpackung 2014 Hamburg Beste Produktivität für eine Spitzenposition im internationalen Wettbewerb

Mehr

Wandlungsfähigkeitstraining für. Mitarbeiter in der manuellen Montage. basierend auf Trainingsmethoden. aus dem Gerätturnen.

Wandlungsfähigkeitstraining für. Mitarbeiter in der manuellen Montage. basierend auf Trainingsmethoden. aus dem Gerätturnen. Wandlungsfähigkeitstraining für Mitarbeiter in der manuellen Montage basierend auf Trainingsmethoden aus dem Gerätturnen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt

Mehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,

Mehr

Beste Produktivität und Ergonomie für eine Spitzenposition im internationalen Wettbewerb.

Beste Produktivität und Ergonomie für eine Spitzenposition im internationalen Wettbewerb. Dr. Steffen Rast,, Bereich Ergonomie Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen prospektiv ganzheitlich nachhaltig Sächsischer Betriebsärztetag 2014 18. Juni 2014 Beste Produktivität und Ergonomie

Mehr

IGR Ihr Partner für gesunde Arbeitsplätze. In Verwaltung und Produktion.

IGR Ihr Partner für gesunde Arbeitsplätze. In Verwaltung und Produktion. IGR Ihr Partner für gesunde Arbeitsplätze. In Verwaltung und Produktion. 1 Gesundheitstag Der IGR Gesundheitstag Nehmen Sie Ihre Mitarbeiter mit - auf einen Gesundheitstag der anderen Art. Kombiniert werden

Mehr

1 Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung (Beurteilung der Arbeitsbedingungen)

1 Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung (Beurteilung der Arbeitsbedingungen) Anhang 3 listet zu den Aufgabenfeldern der Grundbetreuung nach Anlage 2 Abschnitt 2 unverbindlich mögliche Aufgaben von Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit auf, die im Rahmen der gesetzlich

Mehr

Dr. Lars Fritzsche Fachbereichsleiter Ergonomie Faktor Mensch in der Automobilproduktion

Dr. Lars Fritzsche Fachbereichsleiter Ergonomie Faktor Mensch in der Automobilproduktion Dr. Lars Fritzsche Fachbereichsleiter Ergonomie Faktor Mensch in der Automobilproduktion Präventive Ergonomiegestaltung und Prozessoptimierung - Beispiele zur Verbindung von Ergonomie und Effizienz Ergonomie

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor Prof. Marga Pröhl Abteilung für Verwaltungsmodernisierung Bundesministerium des Innern Altersverteilung im öffentlichen

Mehr

MTM in einer globalisierten Wirtschaft

MTM in einer globalisierten Wirtschaft Bernd Britzke (Hg.) MTM in einer globalisierten Wirtschaft Arbeitsprozesse systematisch gestalten und optimieren Teil I Strategie und System 1 MTM Prozesssprache und Bausteinsystem Dr. Hans Fischer, Dr.

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0 Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0 3-D-Drucker statt Werkbank, Kommunikation zwischen intelligenten Maschinen statt zentrale Steuerung, ein Netz virtueller Workplaces statt Arbeitsplätze

Mehr

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen

Mehr

Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen

Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen Dr. Walter Gürth Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen Heute findet der Wettbewerb auf globalen Märkten statt. Die Nachfrage der Verbraucher nach neuen Produkten und Dienstleistungen

Mehr

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Gesundheitspolitisches Fachgespräch: Die Förderung der psychischen Gesundheit Die Linke Fraktion in Sächsischen Landtag Dr. Marlen Cosmar 30.10.2012

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung Last oder Gewinn? Hintergründe und Konzepte

Betriebliche Gesundheitsförderung Last oder Gewinn? Hintergründe und Konzepte oder Gewinn? Hintergründe und Konzepte Dr. Ortrud Sander, Sander Personalentwicklung und Beratung Dr. Ortrud Sander 1 Hintergründe und Konzepte Betriebliche Gesundheitsförderung Ausgangslage und Ziele

Mehr

Gesunde Führung: Was bedeutet das bei S Broker? Präsentation im Rahmen der Fachtagung Prävention im Wandel der Arbeitswelt Darmstadt, 01.

Gesunde Führung: Was bedeutet das bei S Broker? Präsentation im Rahmen der Fachtagung Prävention im Wandel der Arbeitswelt Darmstadt, 01. Gesunde Führung: Was bedeutet das bei S Broker? Präsentation im Rahmen der Fachtagung Prävention im Wandel der Arbeitswelt Darmstadt, 01. März 2012 Sparkassen-Finanzgruppe Key Facts S Broker Einen Blick

Mehr

Die DGUV Vorschrift 2. in der Pflegebranche

Die DGUV Vorschrift 2. in der Pflegebranche Die in der Pflegebranche 1 Themen Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig Grundsätzliches zur neuen Grundsätzliches zum Arbeitsschutz Akteure im Arbeitsschutz Chancen für die Weiterentwicklung des

Mehr

EIN PROGRAMM FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT. Mit der AOK-Gesundheitsaktion stärker durchs Leben.

EIN PROGRAMM FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT. Mit der AOK-Gesundheitsaktion stärker durchs Leben. EIN PROGRAMM FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT Mit der AOK-Gesundheitsaktion stärker durchs Leben. Siegmar Nesch, Stv. Vorsitzender des Vorstandes der AOK-Baden-Württemberg 1. IBO-Fachforum Psyche und Betrieb

Mehr

Einführung und produktiver Betrieb von TiCon für SAP

Einführung und produktiver Betrieb von TiCon für SAP Einführung und produktiver Betrieb von TiCon für SAP 12. TiCon Anwender- und Administratorentreffen am 13.06.2012 in Dresden Einführung von TiCon für SAP Inhaltsverzeichnis 1. KSB Wir bringen die Welt

Mehr

Christiane Reuter (Autor) Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung

Christiane Reuter (Autor) Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung Christiane Reuter (Autor) Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung https://cuvillier.de/de/shop/publications/963 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten? Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend Wie werden wir Bewegungskindergarten? Was ist ein Bewegungskindergarten Zertifikat "Anerkannter Bewegungskindergarten des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen"

Mehr

Motion Capture. Modellversuch für das Fallschirmspringen. Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich; Dipl.-Inf. Holger Zickner. Dipl.-Wirt.-Ing.

Motion Capture. Modellversuch für das Fallschirmspringen. Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich; Dipl.-Inf. Holger Zickner. Dipl.-Wirt.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich; Dipl.-Inf. Holger Zickner Dipl.-Wirt.-Ing. Franziska Pürzel Dipl.-Ing. (FH) Philipp Klimant Informations- und Sicherheitstagung des DFV Schweinfurt 29. November 2008 Agenda

Mehr

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen Dienstag, 16.04.2013 um 11:00 Uhr hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Vorsprung durch Bildung

Mehr

023,011. Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja Hierl, und Hans-Dieter Zimmermann

023,011. Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja Hierl, und Hans-Dieter Zimmermann BTW Chur Hochschule für Technik und Wirtschaft Fachhochschule Ostschweiz University of Applied Sciences Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja

Mehr

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1. Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.Dezember 2011 Gliederung Der Büroarbeitsplatz: typische Belastungen, gesundheitliche

Mehr

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - Ideen für eine bessere Praxis 16. Arbeitsschutzkonferenz des DGB Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

18.10 Zeit. Titel Engl. Titel Veranstalter

18.10 Zeit. Titel Engl. Titel Veranstalter 18.10 Zeit. 10.30 Der funktionierende 11.00 Moderne Arbeitsformen in zweckmäßigem Büroumfeld gestalten Augenoptik + Ergonomie bei Bildschirmarbeit - ein neuartiges Konzept für die Generation 40plus 12.00

Mehr

Strukturen und Maßnahmen des Gesundheitsmanagements bei der Sparkasse Göttingen

Strukturen und Maßnahmen des Gesundheitsmanagements bei der Sparkasse Göttingen Strukturen und Maßnahmen des Gesundheitsmanagements bei der Sparkasse Göttingen Sparkasse Göttingen 1 Sparkasse Göttingen 750 MitarbeiterInnen 31 Geschäftsstellen größtes Kreditinstitut Südniedersachsen

Mehr

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Darstellung an Hand von Mental Health Europe Rita Donabauer Voraussetzung für psychische Gesundheit In Kontakt sein Kommunikation Teil eines sozialen Ganzen

Mehr

Burnout Arbeiten bis zur Erschöpfung?

Burnout Arbeiten bis zur Erschöpfung? Burnout Arbeiten bis zur Erschöpfung? Neue Wege im Gesundheitsschutz 3. Gesundheitstag in Dortmund Zusatztermin 24. Januar 2012 3. Gesundheitstag Arbeiten bis zur Erschöpfung 24. Januar 2012 in Dortmund

Mehr

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund ESF- Mittelständische Unternehmen müssen ihre Personalarbeit an Veränderungen der globalisierten Arbeitswelt ebenso anpassen, wie an den Fachkräftemangel. Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten

Mehr

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern Astrid Rimbach Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern Betriebliches Gesundheitsmanagement als Herausforderung für die Organisationsentwicklung

Mehr

TV Demo II Christian Jungvogel

TV Demo II Christian Jungvogel TV Demo II Christian Jungvogel Leiter der Abteilung Tarifpolitik Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) Wir kümmern uns um Lösungen, nicht um Probleme Schwerpunkte TV Demo 2008 - Sensibilisierung

Mehr

Gesundheit bewegt Ihr Unternehmen

Gesundheit bewegt Ihr Unternehmen MediExpert Leistungsübersicht 2010 Gesundheit bewegt Ihr Unternehmen INHALTSVERZEICHNIS LEISTUNGSÜBERSICHT TEIL A (KURZBESCHREIBUNG)... 3 1 STATUSANALYSEN... 3 1.1 Gesundheitsscreenings mit individueller

Mehr

Generation Y und Babyboomer: Fehlendes Verständnis trotz vieler Gemeinsamkeiten

Generation Y und Babyboomer: Fehlendes Verständnis trotz vieler Gemeinsamkeiten Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 26. August 2014 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM von Marcus Hörger 1 Übersicht Einleitung Prozess Der Software-Entwicklungsprozess Prozessmodelle Lineare Prozessmodelle Das Phasenmodell Iterative Prozessmodelle

Mehr

Anti-Stress- Verordnung mehr Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit?

Anti-Stress- Verordnung mehr Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit? Anti-Stress- Verordnung mehr Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit? op platt.mp3 Rainer Hellbach Mehr Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit? Psychische Erkrankungen im Fokus Psychische

Mehr

Methodensammlung für die Praxis

Methodensammlung für die Praxis TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Energie Energie Punkt

Energie Energie Punkt www.klauke.com Schneiden Stanzen Fügen Energie Energie Punkt auf den Punkt den auf Prägen Formen Pressen Für höchste Anforderungen weltweit: Qualität, Kompetenz und Innovation. Klauke die Verbindungsexperten

Mehr

BGW trialog Dresden,

BGW trialog Dresden, BGW trialog Dresden, 22. - 24.05.14 Ergonomische Arbeitsweise die BGW-Strategie Gudrun Engelhard & Doreen Tautenhahn Forum fbb, Hamburg www.forumfbb.de Die BGW Strategie & & = das BGW-Präventionskonzept

Mehr

Erfahren in die Zukunft Das Generationenmanagement bei Daimler CHANGE in Papenburg am

Erfahren in die Zukunft Das Generationenmanagement bei Daimler CHANGE in Papenburg am Erfahren in die Zukunft Das Generationenmanagement bei Daimler CHANGE in Papenburg am 27.02.15 Daimler in fünf Geschäftsfeldern organisiert Anmerkung: 2013: Umsatz Konzern 117.982 Mio., Mitarbeiter: 274.616;

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2007

Forschungs- und Jahresbericht 2007 Herr Prof. Dr. Niclas Schaper Seite 1 Herr Prof. Dr. Niclas Schaper Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H 4.132 Telefon: 05251-60-2901 E-Mail: niclas.schaper@uni-paderborn.de

Mehr

Instandhaltung - nicht nur für den Maschinenpark!

Instandhaltung - nicht nur für den Maschinenpark! Instandhaltung - nicht nur für den Maschinenpark! - Wie Sie Ihre alternde Belegschaft fit für die Zukunft machen! Dipl.-Wirtsch.-Ing. Markus Schroll, innowise GmbH Dr. Michael Krause, RIAS e.v. Instandhaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 E-Learning in der Hochschule 29 I.I Die Beiträge des Bereichs E-Learning in der Hochschule" 31

Inhaltsverzeichnis. 1 E-Learning in der Hochschule 29 I.I Die Beiträge des Bereichs E-Learning in der Hochschule 31 Inhaltsverzeichnis 1 E-Learning: Lernen, Wissen und Bildung auf dem Weg in die Postmedialität 1 1.1 Ein kurzer geschichtlicher Rückblick 1 1.2 Postmedialität 6 1.3 Institutionalisiertes Lernen: Die Ausgangslage

Mehr

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG www.barnim.de KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG NETZWERKTREFFEN 13.07.2016 Musterort, XX. Monat 20XX Seite 1 INHALT Grundherangehen

Mehr

Arbeit und Alter. Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten. Strategien und Förderinstrumente des AMS

Arbeit und Alter. Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten. Strategien und Förderinstrumente des AMS Arbeit und Alter Strategien und Förderinstrumente des AMS am Beispiel AMS Kärnten Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten Arbeit und Alter Strategien und Förderinstrumente

Mehr

GEFMA Zertifikat für Nachhaltigkeit im FM

GEFMA Zertifikat für Nachhaltigkeit im FM GEFMA Zertifikat für Nachhaltigkeit im FM Prof. Dr. Andrea Pelzeter HWR Berlin Duales Studium BWL-Facility Management Demnächst Technisches Facility Management mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit, u.a. bzgl.

Mehr

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und Pressemitteilung 1. Juli 2015 SPERRFRIST: 01. JULI 2015, 17:00 UHR CeBIT 2016 (Montag, 14., bis Freitag, 18. März): Schweiz wird Partnerland der CeBIT 2016 Eidgenossen sind Spitzenreiter in Sachen Digitalisierung

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Arbeitswissenschaft / Technische Betriebsführung

Arbeitswissenschaft / Technische Betriebsführung Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme, Professur Arbeitswissenschaft Arbeitswissenschaft / Technische Betriebsführung Grundlagen Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder http://tu-dresden.de/mw/tla

Mehr

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12.

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12. Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen Stephan Guby Technologietagung 12. Mai 2016 Agenda 1. Werkplatz Schweiz Deindustrialisierung oder Reindustrialisierung

Mehr

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente Agenda: 1. Fragestellungen 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement 3. Ziele eines BGM 4. Instrumente 5. Vertiefende Betrachtung: Psych. Belastung / Führung 6. Zusammenfassung Was sind die Voraussetzungen

Mehr

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0 Modellversuch KOMPLAN Kompetenzen entwickeln strategisch ausbilden Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildung von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung

Mehr

Beraterprofil. Persönliche Daten. Schwerpunkt. Besondere Qualifikation. Name: Wolfgang Berthold Geburtsjahr: 1951

Beraterprofil. Persönliche Daten. Schwerpunkt. Besondere Qualifikation. Name: Wolfgang Berthold Geburtsjahr: 1951 Beraterprofil Persönliche Daten Name: Wolfgang Berthold Geburtsjahr: 1951 Schwerpunkt Mehr als 20 Jahre IT-Erfahrung in der Entwicklung, Projektmanagement, Coaching sowie Schulung Die Schwerpunkte lagen:

Mehr

INDINA-THM Excellence -Modell

INDINA-THM Excellence -Modell INDINA-THM Excellence -Modell für ein Ganzheitliches, betriebliches Gesundheitsmanagement Führungsaufgabe Gesundheit 3. Kongress für Personalentwicklung in der Kirche 28.02. bis 02.03.2011 Gemeindeakademie

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Gewerbeaufsicht Elke Bindl Landratsamt Heilbronn Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn Tel.: 07131/994-8415 E-Mail: elke.bindl@landratsamt-heilbronn.de Folie 2 New York,

Mehr

Anschreiben: Rainer Wegmann

Anschreiben: Rainer Wegmann Anschreiben: Rainer Wegmann Polonius AG Corporate Human Resources Herrn Rainer Koch Kennziffer PS-345 41200 Duisburg Dortmund, 7. Juli 2006 Bewerbung als SAP-Berater PP/APO Ihre Stellenanzeige unter www.jobtown.de

Mehr