RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RHEINISCHER TURNERBUND E. V."

Transkript

1 Qualifizierung 2017 Sonderausgabe der Rheinischen Turnzeitung Lehrgänge, Termine und Veranstaltungen RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB

2 Dabeisein ist einfach. Zugegeben: Der Weg ins Ziel ist lang. Denn vor den Spielen in Rio liegt hartes Training. Gut, dass uns die Sparkasse von Anfang an begleitet hat.

3 3 LIEBE TURNERINNEN, LIEBE TURNER! LIEBE ÜBUNGSLEITERINNEN, LIEBE ÜBUNGSLEITER! Turnen ist mehr! Dieser Leitspruch so alt er auch ist gilt immer noch. Turnen in seiner Vielfalt stellt sich auch in dieser Ausgabe zur Qualifizierung 2017 wieder dar. Die Maßnahmen zu Ausbildung und Fortbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbereich, im Breiten-, Gesundheits- und Leistungssport sind breit gefächert und können so hoffe ich wieder vielen Ansprüchen genügen. Das zusätzliche Angebot Wir bei euch vor Ort ergänzt die Palette der Fortbildungsmöglichkeiten. Hier können Vereine, Gaue/ Verbände aus verschiedenen Themen wählen, sich von hauptamtlichen Mitarbeitern beraten lassen und sich so ein maßgeschneidertes Angebot zur Fortbildung zusammenstellen. Dank auch an die DTB-Akademie, die uns mit ihrem hervorragenden Programm unterstützt. Nicht zuletzt Dank an die Hauptamtlichen, vor allem an Robert Wagner und Florian Klug, die schon seit vielen Jahren die Hauptarbeit in der Koordination leisten und die vielen Bausteine in eine ansprechende Form bringen. Euch allen viel Freude bei Euren Aufgaben und Erfolg für Eure Arbeit Es ist mir wichtig, mich vor allem bei Euch, den Übungsleiterinnen und Übungsleitern, für die in der Vergangenheit geleistete Arbeit vor Ort und für die Bereitschaft, auch künftig Eure Kraft für die Arbeit mit und an den Menschen zu geben, zu bedanken. Bitte unterstützt auch weiterhin unsere Bemühungen um die Qualität unserer Arbeit durch konstruktive Kritik und verlässliche Mitarbeit. Hellmer Wiethoff Vizepräsident Qualifizierung Dank an unsere Lehrgangsleiter und Referenten im RTB, die hoch angesehen sind, wie es die Aussagen unserer Lehrgangsteilnehmer zeigen. Kompetent helfen sie, die Übungsleiter weiterzubringen und sie in ihrem Engagement zu unterstützen. Unser Lehrgangsplan im Internet Alle Lehrgänge online buchbar! W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

4 4 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS AUSBILDUNG C-Lizenz B-Lizenz Grußwort Seite 03 Informationen und Hinweise zu den Lehrgängen Seite 05 Mitgliedermeldung Seite Ansprechpartner RTB-Geschäftsstelle Seite 08 Wir bei Euch vor Ort Seite 58 Jahresübersicht 2017 Seite 66 Auf einen Blick Alle Lehrgänge chronologisch Seite Rheinische Landesturnschule Seite Kontaktadressen der Turnverbände und Turngaue Seite 72 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Seite 73 Anmeldeformular Seite 74 C-Lizenz Seite Trainerassistentenausbildung (Gruppenhelfer) Seite Erste Hilfe Seite 16 B-Lizenz Prävention Seite 17 B-Lizenz Rehabilitationssport des BRSNW Seite 18 FORTBILDUNG Gymwelt Kinder- / Jugendturnen Turnen und Fachsportarten Fitness- und Gesundheitssport Seite Functional Training Seite Group Fitness & Aerobic Seite Pilates & Yoga Seite Standardisierte Kursprogramme & Qualitätszirkeltage Seite Älter werden Seite Eltern-Kind- / Kleinkinderturnen Kinder- und Jugendturnen Schule und Verein Seite Gerätturnen Seite Trampolinturnen Seite 62 Rhythmische Sportgymnastik Seite 62 Rhönradturnen Seite 62 Fachsportarten Seite Turnspiele Seite 65 Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

5 INFORMATIONEN UND HINWEISE ZU DEN LEHRGÄNGEN 5 INFORMATIONEN UND HINWEISE ZU DEN LEHRGÄNGEN 2017 Liebe Leserin, lieber Leser, um Ihnen ein einfaches und übersichtliches Lesen zu ermöglichen, verzichten wir fortan auf den Gebrauch von geschlechtsspezifischen Unterscheidungen. Es sind selbstverständlich immer beide Geschlechter gemeint. Anmeldeverfahren Wir bieten Ihnen drei Möglichkeiten zur Lehrgangsanmeldung: die Online-Ameldung über die DTB-Plattform Gymnet, Online-Anmeldung per beschreibbares PDF und die schriftliche Anmeldung. Alle Aus- und Fortbildungen finden Sie auf unserer Internetseite ( in der Rubrik Qualifizierung. Anmeldung Möglichkeit 1: Online Anmeldung über die DTB-Plattform Gymnet Haben Sie sich zur Teilnahme an einem Lehrgang entschlossen, so finden Sie auf unserer Seite einen Zugang zum Online-Portal Über die Suche nach der LG-Nr. oder nach Stichwort finden Sie Ihren gewünschten Lehrgang mit allen aktuellen Informationen und der Möglichkeit der Online-Anmeldung. Eine Lehrgangsbestätigung erhalten Sie wenig später per . Sollten Sie noch keinen Zugang für das Gymnet besitzen, so können Sie sich über unter Neuanmeldung oder Neuanmeldung mit Gymcard kostenlos registrieren. Die Zugangsdaten erhalten Sie wenig später per Mail. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung Möglichkeit 2: Online Anmeldung per beschreibbares PDF Zudem bieten wir die Alternative, sich über ein beschreibbares PDF für Ihren ausgewählten Lehrgang anzumelden. Bitte tragen Sie hier alle notwendigen Kontaktdaten ein. Anmeldung Möglichkeit 3. Schriftliche Anmeldung Bei schriftlichen Anmeldungen benutzen Sie bitte wie gehabt unser Anmeldeformular im Anhang. Lassen Sie uns dieses bitte per Post oder per Fax zukommen. Hinweise Die im LG-Plan ausgewiesen Beträge beziehen sich auf die günstigen bei Online-Anmeldungen über unser Gymnet-Portal. Bei schriftlichen Anmeldungen wird ein Aufschlag von 5,00 erhoben. Bei Minderjährigen ist die Anmeldung von einem Erziehungsberechtigtem zu unterschreiben. Jede schriftliche Anmeldung und bestätigte Online-Anmeldung ist verbindlich. Die Lehrgangsplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Bei Erreichen der Höchstteilnehmerzahl werden weitere Interessenten in eine Warteliste aufgenommen. Wir informieren Sie, wenn ein Lehrgangsplatz frei ist. Den Eingang jeder Anmeldung bestätigen wir schriftlich zeitnah nach Eingang der Anmeldung. Mit der Anmeldebestätigung ist Ihr Lehrgangsplatz reserviert. Vor Veranstaltungsbeginn erhalten alle Teilnehmer eine Einladung mit Informationen zum Lehrgang. Gerne geben wir Auskünfte zum Anmeldestand und beantworten Ihre Fragen zu unseren Lehrgängen. Gymcard (Service Card des DTB) Gymcard-Inhaber können viele Maßnahmen des Rheinischen Turnerbundes mit einem attraktivem Gymcardpreis buchen. Der Gymcardpreis wird gewährt, wenn bei der Anmeldung die entsprechende Gymcard-Nr. mitgeteilt wird. Alle weiteren Informationen über die Gymcard und deren Beantragung erhalten Sie unter oder bei uns in der Geschäftsstelle. Zulassungsbedingungen Die Zulassungsbedingungen (Voraussetzungen zur Teilnahme) sind bei der jeweiligen Maßnahme beschrieben. Eine Teilnahme an Ausbildungsmaßnahmen auf der 1. Lizenzstufe (Modul Grund-lagenqualifizierung) ist ab dem Alter von 17 Jahren möglich. Die Zulassungsvoraussetzung für Maßnahmen auf der 2. Lizenzstufe sind mit der Anmeldung vorzulegen (Kopie der notwendigen Lizenz). Lizenzwegweiser Die Landschaft der Lizenzwege im organisierten Sport mit seinen vielfältigen C- und B-Lizenzen ist umfangreicher geworden. Um einen besseren Überblick über die Lizenzwege, die unterschiedlichen Lizenzmöglichkeiten und die Modalitäten der Verlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen zu bekommen, haben wir einen RTB-Lizenzwegweiser erstellt. Hier sind auch Antworten auf die immer wiederkehrenden Fragen zur Verlängerung Wo verlängere ich meine Lizenz?, Was passiert, wenn meine Lizenz abgelaufen ist?, Welche Fortbildungen werden zur anerkannt? zu finden. Der RTB-Lizenzwegweiser steht auf unserer Internetseite im Bereich Download zum Herunterladen bereit. Die Möglichkeiten der sind bei jeder Maßnahme beschrieben. Zur Verlängerung Ihrer Lizenz werden Fortbildungsnachweise im Gesamtumfang von 15 LE gefordert. Tageslehrgänge werden in der Regel mit 8 LE anerkannt. W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

6 6 MITGLIEDERMELDUNG MITGLIEDERMELDUNG & QUALIFIZIERUNG FÜR UNSER GEMEINSAMES ZIEL: Kompetente Übungsleiter für ein qualifiziertes Vereinsangebot Kompetente und engagierte Übungsleiter sind das Herz eines Vereins. Sie sind ausschlaggebend für die Zufriedenheit der Mitglieder und damit für deren Bindung an den Verein. Mit ihrer Kompetenz und Qualifikation und der gelebten Leidenschaft für Bewegung sind sie außerdem DAS Aushängeschild des Vereins und ein wichtiger Pluspunkt im örtlichen Wettbewerb mit anderen Sportanbietern. Für die Unterstützung der zahlreichen Übungsleiter unserer Mitgliedsvereine stellen wir jährlich ein umfassendes Ausund Fortbildungsprogramm zur Verfügung: Das RTB-Jahresprogramm Qualifizierung (Lehrgangsplan). Mit über 170 Bildungsmaßnahmen möchten wir mithelfen, dass dem Verein kompetente Übungsleiter und Lehrkräfte für ein qualifiziertes Vereinsangebot zur Verfügung stehen. Aber was hat die Mitgliedermeldung deines Vereins damit zu tun? Die Mitgliedermeldung beeinflusst Vielfalt und Qualität der RTB-Angebote Über die B-Meldung in der jährlichen Mitgliedermeldung des Landessportbundes NRW (LSB) werden die Zuschüsse (Organisationförderung) an die Sportfachverbände verteilt. Die Mitgliedermeldung ist neben den Mitgliedsbeiträgen die wichtigste Finanzierungsgrundlage der RTB-Angebote, insbesondere der Aus- und Fortbildungen. Ohne die Zuschüsse wären die Angebote im RTB- Jahresprogramm um ein Vielfaches teurer. Verbindliche Grundlage für die Mitgliedermeldung ist die Bundesweit einheitliche Regelungen zur Zuordnung zu Fachverbänden. Diese ist direkt beim RTB oder unter: erhältlich. Die Mitgliedermeldung ist in zwei Abschnitte gegliedert: In der A-Meldung wird die Gesamtzahl der Vereinsmitglieder angegeben, unabhängig von der fachverbandlichen Zuordnung, also der vorwiegend betriebenen Sportart. In der B-Meldung werden die Vereinsmitglieder den Sportarten und Bewegungsangeboten zugeordnet, die sie an erster Stelle im Verein betreiben. Hinter den Sportarten in der B-Meldung, stehen die einzelnen Fachverbände, die das entsprechende Bewegungsangebot betreuen. Unter Turnen werden alle Sportarten und Bewegungsangebote gemeldet, die der RTB als Fachverband betreut. Einen Überblick über alle Sportarten und Bewegungsangebote des RTB erhältst du auf der nächsten Seite. So erfolgt die Zuordnung in der B- Meldung: Bei allen Wettkampfsportarten werden die Mitglieder bei dem Fachverband gemeldet, bei dem die Mitglieder ihren Startpass oder ihre Lizenz haben. Daneben gibt es aber auch viele sportartübergreifende Bewegungsangebote - insbesondere im Bereich Freizeit-, Fitness- und Gesundheitssport. Hier gilt vor allem: Meldung bei dem Fachverband der über Kompetenz verfügt und diese nachweist. Ein Fachverband weist seine Kompetenz nach, indem er z.b. ein umfassendes Aus- und Fortbildungsangebot für Übungsleiter und Trainer bereitstellt. Du entscheidest! Die Mitgliedermeldung soll unter Einbeziehung der jeweiligen Abteilungsleiter erfolgen. Nimm als Abteilungs- oder Übungsleiter diese Möglichkeit war und setze dich dafür ein, dass deine Mitglieder dem Fachverband zugeordnet werden, der deine Bildungsangebote und Wettkämpfe bereitstellt. Alle Meldeverantwortlichen bitten wir darum, die entsprechenden Ansprechpartner im Verein aktiv in den Meldeprozess einzubeziehen. Du hast damit entscheidenden Einfluss auf das Angebot für und in Deinem Verein. Nutze diesen Einfluss und sorge an Deiner Steile für eine korrekte Meldung! FAUSTREGEL: Dort wo der Übungsleiter seine Aus- und Fortbildungen macht, werden die Mitglieder und Teilnehmer dieses Vereinsangebots gemeldet. Vorteile einer RTB-Mitgliedschaft: Wir sind für unsere Vereine und Übungsleiter da! Wir stellen unseren Mitgliedsvereinen und ihren Funktionären ein vielfältiges Dienstleistungs- und Serviceangebot für die Arbeit im Verein bereit. Neben der Angebotspalette im RTB-Jahresprogramm zählen dazu beispielsweise auch Beratungsangebote für Vereine, anerkannte Qualitätssiegel für einzelne Sportangebote (z.b. Pluspunkt Gesundheit) oder auch Wettkämpfe und Veranstaltungen wie unsere Landesturnfeste für den ganzen Verein. Sportartenliste Der RTB vertritt verschiedene Sportarten turnerischen bzw. gymnastischen Ursprungs, deren Betreuung ganzheitlich in den jeweiligen Ausprägungen als Freizeitsport, Wettkampfsport und Spitzensport erfolgt. Ebenso vertritt der RTB sämtliche Bewegungsangebote, die sich aus den vielseitigen Formen von Turnen und Gymnastik entwickelt haben und entwickeln werden. Deren Betreuung erfolgt ganzheitlich in ihren Ausprägungen als Freizeitsport sowie als Fitness-und Gesundheitssport Darüber hinaus vertritt der RTB sämtliche Bewegungsangebote die einer ganzheitlichen motorischen Grundlagenausbildung von Kindern dienen. Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

7 MITGLIEDERMELDUNG 7 DTB / RTB-SPORTARTENLISTE TURNEN DAS ALLES GEHÖRT ZUM TURNEN: KINDER-TURNEN Babys In Bewegung Eltern-Kind-Turnen Kleinkinderturnen Kinderturnen SPORTARTEN Gerätturnen Gymnastik und Rhythmische Sportgymnastik Rhönradturnen Trampolinturnen Orientierungslauf Mehrkämpfe Gruppenwettkämpfe Faustball Aerobic Rope Skipping Prellball Indiaca Korbball Ringtennis Korfball Völkerball FITNESS & GESUNDHEIT IM VEREIN 4XF Cross Training Aerobic Ausdauertraining Balance-Training Bauch-Beine-Po Beckenbodengymnastik Bewegungs- und Ernährungsprogramme Body and Mind Body Workout Bodyformlng Core Training Entspannungstraining Fatburning Fitness aus Fernost Flexi Frauengymnastik Functional training Fünf Esslinger GUT.-Kurse Gesund und Entspannt Group fitness Gymnastikangebote GYMnastik-Mix GYMWELT-Angebote im Betriebssport Herz-Kreislauf-Training Jedermannturnen Männer-Fitness Muskelaufbau Nackenschule Osteoporoseprävention Paarfitness Pilates Progressive Muskelent-spannung Propriozeptives Training Pump Oi Gong Rückenschule I -training Salsa-Aerobic Sensomotorisches Training Step-Aerobic Stressbewältigung Stretching Sturzprophylaxe Tai Chi Tai Fit Wellness-Angebote Wirbelsäulengymnastik Yoga Zirkeltraining PROGRAMME MIT MARKENSCHUTZ Aroha TM Drums Alive HOOPin Indian Balance LaGYM XCO Shape ANGEBOTE MIT OUALITÄTSSIEGELN Pluspunkt Gesundheit Pluspunkt Gesundheit präventionsgeprüft Sport pro Fitness STANDARDISIERTE PROGRAMME Fit und Gesund Cardio-Aktiv Rücken-Aktiv Stand fest und Stabil Walking und mehr Fit bis ins hohe Alter Rückentraining sanft & effektiv TANZ & VORFÜHRUNGEN Aero Dance Dance Hip Hop Jazz Dance Latin Dance Musical Dance Seniorentanz NATURSPORT Bootcamp Laufen Nordic Walking Parkour / Trakour Walking W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

8 8 ANSPRECHPARTNER RTB-GESCHÄFTSSTELLE IHRE ANSPRECHPARTNER bei Fragen zur Aus- und Fortbildung in der RTB-Geschäftsstelle Allgemeine Fragen zu den Lehrgängen Zulassung,, freie Lehrgangsplätze, Zimmerreservierung, Organisatorisches Übergreifende Fragen zur Qualifizierung, Ausbildungsgängenahmen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten und Lizenzerwerbganisatorisches Gymwelt, DTB-Akademie Freizeit-, Breiten- und Gesundheitssport Pluspunkt Gesundheit.DTB Marcus Thielmann Telefon / lehrgang@rtb.de Robert Wagner Telefon / wagner@rtb.de Florian Klug Telefon / klug@rtb.de Lizenzen, Startpässe Marcus Thielmann Telefon / paesse@rtb.de Rheinische Turnerjugend Petra Wasser Telefon / wasser@rtb.de Wettkampfsport und Fachgebiete Udo Schade Telefon / schade@rtb.de Schule - Verein - Kindergarten Roman Ruder Telefon / ruder@rtb.de Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Vereinsberatung Richard Dohmen Telefon / dohmen@rtb.de Olympischer Sport Ann-Katrin Knittel Telefon / knittel@rtb.de Rheinische Landesturnschule Marc Kollbach Telefon / kollbach@rtb.de Beratungszeiten Meldeanschrift Montag - Donnerstag: Freitag: Rezeption Landesturnschule Uhr Uhr Ansprechpartner: Günter Knispel, Detlef Kneipp Telefon / Rheinischer Turnerbund e.v. Paffrather Straße Bergisch Gladbach Postfach Bergisch Gladbach Telefon / Telefax / lehrgang@rtb.de Internet Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

9 AUSBILDUNG C-Lizenz, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz

10 10 AUSBILDUNGEN RTB-AUSBILDUNGSWEGWEISER auf Basis der DOSB-Rahmenrichtlinien und der DTB-Ausbildungsordnung KGRUNDLAGEN A P I T E L / U N TAUSBILDUNG E R K A P I T E L Kinderturnen Übungsleiter-B Gesundheitsförderung im Kinderturnen ÜL-C Breitensport Breitensport übergreifend ÜL-Assistent* Turnen/ Sportarten 60 LE 60 LE 90 LE Kinderturnen* Jugendturnen 30 LE Trainer B Leistungssport Gerätturnen u. a. (beim DTB) TR-C Leistungssport sportartspezifischer Leistungssport 90 LE Gerätturnen m/w* Trampolinturnen Korfball u. a. 30 LE TR-Assistent* Übungsleiter-B Sport in der Prävention Allgemeines Gesundheitstraining* mit den Schwerpunkten Haltung & Bewegung und Herz-Kreislauf-System ÜL-C Breitensport sportartspezifischer Breitensport Grundlagenqualifizierung 30 LE Gymwelt die mit * gekennzeichneten Ausbildungen werden 2017 im RTB angeboten Übungsleiter-B Rehabilitationssport* Orthopädie Block 30/Block P16 Ausbildungsträger BRSNW 80 LE 106 LE 90 LE 90 LE 90 LE Modul 3 Allround Fitness Gymnastik/Turnen/ Spiel Erwachsene/ Ältere 30 LE TR-C Breitensport sportartspezifischer Breitensport Fitness-Aerobic Gymnastik/ Rhythmus/Tanz 30 LE TR-C Breitensport sportartspezifischer Breitensport Fitness & Gesundheit* idealer Einstieg in die Prävention! 30 LE Modul 2 Modul 1 Vorstufen 1. Lizenzstufe 2. Lizenzstufe Ziel der Übungsleiter- und Trainerausbilldungen ist es, dass die angehenden Übungsleiter und Trainer erfahren und lernen, wie sie zielgruppengerecht und fachlich angemessen Angebote in ihren Vereinen für ihre Gruppen gestalten können. Die Ausbildung auf der 1. Lizenzstufe (Übungsleiter C, Trainer C) ist die Grundlage für eine qualifizierte Tätigkeit im Verein. Sie besteht aus 3 aufeinander aufbauenden Stufen (Modulen) und schließt mit dem Erwerb der C-Lizenz ab. Die gesamte Ausbildung umfasst mindestens 120 Lerneinheiten (LE). Übungsleiter und Trainer, die bereits im Besitz einer gültigen C-Lizenz sind, können bei Interesse an einer weiteren CLizenzausbildung direkt in Modul 2 oder Modul 3 der jeweiligen Ausbildung einsteigen. Dies erfolgt grundsätzlich nach persönlicher Absprache und Prüfung der individuellen Ausbildungsvoraussetzung. Lizenzausstellung Die Lizenz auf der 1. Stufe ist die Voraussetzung für den Einstieg in Ausbildungsgänge auf der 2. Lizenzstufe (Übungsleiter B/Trainer B). Die Ausstellung sowie die Verlängerung der RTB- Lizenzen erfolgt ausschließlich über die RTB-Geschäftsstelle. Jeder Teilnehmer muss den Besuch einer Erste Hilfe Ausbildung nachweisen. Die Bescheinigung der 1. Hilfe Ausbildung muss spätestens bei der Lizenzausstellung vorliegen. Der Nachweis darf nicht älter als 2 Jahre sein. Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserem Lizenzwegweiser. Die erworbenen Lizenzen haben eine Gültigkeit von 4 Jahren und werden durch den Besuch einer entsprechenden Fortbildung (mind. 15 LE) um jeweils 4 weitere Jahre verlängert. Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

11 C-LIZENZ 11 AUSBILDUNG AUF EINEN BLICK Ausbildungsgänge 2017 C-Lizenz LG-Nr. Seite Modul 1 Grundlagenqualifizierung 1. Folge Modul 1 Grundlagenqualifizierung 2. Folge Modul 1 Grundlagenqualifizierung kompakt Modul 1 Grundlagenqualifizierung 1. Folge Modul 1 Grundlagenqualifizierung 2. Folge Übungsleiter C Breitensport Kinder und Jugendliche Modul 2 1. Folge Modul 2 2. Folge Kinderturnen Modul 3 Kinderturnen 1. Folge Modul 3 Kinderturnen 2. Folge Modul 3 Kinderturnen 3. Folge Trainer C Breitensport Erwachsene / Fitness / Gesundheit Modul 2 1. Folge Modul 2 2. Folge Modul 3 1. Folge Modul 3 2. Folge Modul 3 3. Folge Trainer C Leistungssport Gerätturnen Modul 2 1. Folge Modul 2 2. Folge Modul 3 1. Folge Modul 3 2. Folge Modul 3 3. Folge Trainerassistenten- / Gruppenhelfer-Ausbildung Grundlagenmodul (GH I) Aufbaumodul (GH II) Trainerassistenten-Ausbildung Turnspiele Grundlagenmodul (GH I) Aufbaumodul (GH II) Erste Hilfe Erste Hilfe Grundausbildung Erste Hilfe Grundausbildung Erste Hilfe Fortbildung (Auffrischung) Erste Hilfe Fortbildung (Auffrischung) Weitere Ausbildungen dezentral in Turngauen / Turnverbänden (siehe Seite 72) KGRUNDLAGEN A P I T E L / U N TAUSBILDUNG E R K A P I T E L W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

12 12 C-LIZENZ GRUNDLAGENQUALIFIZIERUNG Modul 1 Grundlagenqualifizierung Übungsleiter C, Trainer C Gut organisiert: die Strukturen des deutschen Sports Voraussetzung Mindestens 17 Jahre alt, eigene Erfahrungen im gewählten Ausbildungsprofil 2. Folge Sa, (09:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) C-Lizenz Lehrgangsnummer KGRUNDLAGEN A P I T E L / U N TAUSBILDUNG E R K A P I T E L Das Modul 1 ist die Grundlage der C- Lizenzausbildung in allen Fachgebieten, sowohl für die Übungsleiter- als auch für die Trainerausbildungen. Jeder Ausbildungsgang beginnt mit dem Besuch der Grundlagenqualifizierung. Durchblick: Lizenzen, Anbieter, Planung der eigenen Karriere als Übungsleiter Mit Menschen umgehen: das Leiten von Gruppen Gewusst wie: Grundlagen zum methodischen Arbeiten im Sport Mit System: der Aufbau von Sportstunden Gesund und Fit: Einstieg in gesundheitsfördernde Vereinsangebote Menschen in Bewegung: wie Bewegung funktioniert Umfang 30 LE Referenten RTB-Lehrteam 5 = 130,00 260,00 Wir bieten folgende 3 Maßnahmen an: C-Lizenz Lehrgangsnummer Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) Do, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) C-Lizenz Lehrgangsnummer Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 2. Folge Sa, (09:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

13 C-LIZENZ 13 ÜBUNGSLEITER C KINDER C-Lizenz Lehrgangsnummer C-Lizenz Lehrgangsnummer Das Kinderturnen bietet ein vielfältiges Bewegungsangebot, das die körperliche, geistige, seelische und soziale Entwicklung der Kinder fördert. Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Ausbildungsprogramm wider. Unter anderem werden folgende Inhalte behandelt: Sport- und Entwicklungspsychologie Sportpädagogik und -didaktik Großgeräte / Bewegungslandschaften Aktionsformen im Kinderturnen Abenteuerturnen Psychomotorische Grundlagen u. a. m. Für den Abschluss der Ausbildung und den Lizenzerwerb ist die Vorlage einer Erste-Hilfe Ausbildung erforderlich C-Lizenz Lehrgangsnummer Modul 2 Kinder / Jugendliche Inhalte Grundlagen der Arbeit im Verein mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche Voraussetzungen abgeschlossene Grundlagenqualifizierung (Modul 1) oder Abschluss einer anderen abgeschlossenen CLizenzausbildung Modul 3 Kinderturnen Inhalte Umsetzung der erworbenen Kenntnisse aus Modul 2 spezifische Aspekte des Kinderturnens mit seinen vielfältigen Angebotsmöglichkeiten Lernerfolgskontrollen mit Abschluss zum Lizenzerwerb Voraussetzungen Abschluss der Grundlagenqualifizierung und des Moduls 2 1. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 2. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 3. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) Umfang 60 LE Referent RTJ-Lehrteam 5 = 190,00 380,00 Modul 2 Breitensport Erwachsene Voraussetzungen abgeschl. Grundlagenqualifizierung (Modul1) oder Nachweis einer anderen abgeschlossenen C-Lizenzausbildung eigene Erfahrungen im gesundheitsoder fitnessorientierten Breitensport 1. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 2. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) Umfang 30 LE Referenten RTB-Lehrteam 5 = 170,00 340,00 C-Lizenz Lehrgangsnummer Modul 3 Fitness und Gesundheit für Erwachsene KGRUNDLAGEN A P I T E L / U N TAUSBILDUNG E R K A P I T E L 1. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 2. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) Umfang 40 LE Referent RTJ-Lehrteam 5 = 130,00 260,00 TRAINER C FITNESS / GESUNDHEIT Basierend auf einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis wird ein Überblick über die Möglichkeiten gesundheitsorientierter Aktivitäten und Angebote geboten. Unter anderem werden folgende Inhalte behandelt: Aufgaben und Funktionsbereiche im Fitness- und Gesundheitssport Modelle zur Gesundheistförderung durch Sport biologische, medizinische und physiologische Grundlagen didaktisch-methodische Prinzipien Inhalte In dieser Spezialisierung zum Trainer C Fitness / Gesundheit lernen die Teilnehmer ein qualifiziertes, gesundheitsorientiertes Fitnesstraining im Verein eigenverantwortlich und selbständig vorbereiten, durchführen und auswerten zu können. Voraussetzungen Abschluss der Grundlagenqualifizierung und des Moduls 2 1. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 2. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

14 14 C-LIZENZ GRUNDLAGEN AUSBILDUNG 3. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) Umfang 60 LE Referenten RTB-Lehrteam 5 = 270,00 540,00 TRAINER C GERÄTTURNEN Die Tätigkeit des Trainer C umfasst die Hinführung zum wettkampf- und leistungsorientierten Training im Gerätturnen. Unter anderem werden folgende Inhalte behandelt: Wettkampfwesen-Wettkampfstruktur im RTB und DTB Wertungsvorschriften Struktur und Anforderungsprofile des Gerätturnens Trainingsprinzipien und methoden Grundelemente des Gerätturnens C-Lizenz Lehrgangsnummer Modul 2 Gerätturnen Inhalte Erarbeitung der Grundlagen des Trainings im breiten- und leistungsorientierten Gerätturnens und der Hinführung zur Trainertätigkeit. Voraussetzungen abgeschl. Grundlagenqualifizierung (Modul1) oder Nachweis einer anderen abgeschlossenen C-Lizenzausbildung eigene Erfahrungen im Gerätturnen 1. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 2. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) Umfang 40 LE Referenten Lehrteam Gerätturnen 5 = 170,00 340,00 C-Lizenz Lehrgangsnummer Modul 3 Gerätturnen Inhalte Erweiterung der Grundkenntnisse Hinführung zur Trainertätigkeit an allen Geräten Lernerfolgskontrollen mit Abschluss zum Lizenzerwerb Voraussetzungen abgeschl. Grundlagenqualifizierung und Modul 2 Trainer C Gerätturnen 1. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 2. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 3. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) Umfang 60 LE Referenten Lehrteam Gerätturnen 5 = 270,00 540,00 TRAINERASSISTENT Die Assistentenausbildung ermöglicht jungen Menschen den Einstieg in die qualifizierte Mitarbeit und stellt somit einen ersten Schritt zur Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben im Verein dar. Der Assistent unterstützt den verantwortlichen Trainer oder Übungsleiter bei der Durchführung der Trainings- bzw. Übungsstunden, leitet die Gruppe aber noch nicht eigenverantwortlich. Neben den theoretischen und praktischen Inhalten lernt der Assistent Verantwortung zu übernehmen, Bezugsperson und Ansprechpartner für andere Kinder und Jugendliche zu sein, Konflikte zu lösen aber auch Arbeit in Gremien deines Sportvereins oder Betreuer bei einer Freizeit sein. Für den Verein bieten sich durch die angebotenen Assistentenausbildungen verschiedene Vorteile, u. a. Nachwuchs im Trainings- und Übungsbetrieb, Qualitätssteigerung durch Entlastung des Trainers- oder Übungsleiters, Bindung von aktiven jugendlichen Sportlern an den Verein, Imagegewinn. Grundlagenmodul / GH I Inhalte Helfen und Sichern Methodische Übungsreihen Vermeiden von Sportunfällen Aufbau einer Übungsstunde Geländespiele / Vertrauensspiele Was darf ein Trainerassistent? (Rechte und Pfl ichten) Planung von Veranstaltungen Kleine Spiele Einführung in die Vereins- und Verbandsstruktur Verhalten vor der Gruppe Zusatzmodul für Sporthelfer: Die Sporthelferausbildung der Schulen ist nicht komplett deckungsgleich zu dem Grundmodul der Assistentenausbildung. Für Sporthelfer gibt es darum zur Ergänzung das Zusatzmodul, das fachspezifische Inhalte des Turnens aufgreift. Ein Schwerpunkt bildet hier das Helfen und Sichern an Geräten. Siehe Seite 52 QUALIFIZIERUNG 2017 RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

15 C-LIZENZ 15 Aufbaumodul / GH II Inhalte Aufbau einer Übungsstunde Planung und Auswertung von Übungsstunden Sportartspezifi sche Grundlagen Pädagogik Das Training, der Umgang mit Kindern Verhalten vor der Gruppe Tätigkeitsbereiche und Einsatzmöglichkeiten: Unterstützung des Übungsleiters Vorbereitung und Durchführung von Abschnitten der Sport- / Übungsstunde Unterstützung bei Wettkämpfen und Meisterschaften Mitarbeit bei vereinsinternen Veranstaltungen Mitgestaltung außersportlicher Vereins- und Freizeitangebote Voraussetzungen Teilnehmer aus Trainerassistentenausbildung Basismodul / GH I oder SH- Ausbildung mit Zusatzmodul für Sportherlfer. Trainerassistenten Ausbildung allgemein Lehrgangsnummer Grundlagenmodul / GH I Fr, (18:00 Uhr) Mo, (16:00 Uhr) Umfang 30 LE Referenten RTB-Lehrteam 5 = 125,00 250,00 Lehrgangsnummer Aufbaumodul / GH II Mi, (13:00 Uhr) Sa, (15:00 Uhr) Umfang 30 LE Trainerassistenten Ausbildung - Turnspiele Lehrgangsnummer Grundlagenmodul / GH I Sa, (19:00 Uhr) Di, (15:00 Uhr) Umfang 30 LE Referenten RTB-Lehrteam 5 = 125,00 250,00 Lehrgangsnummer Aufbaumodul / GH II Sa, (13:00 Uhr) Di, (15:00 Uhr) Umfang 30 LE KAPITEL GRUNDLAGEN / UNTERKAPITEL AUSBILDUNG 5 = 125,00 250,00 5 = 125,00 250,00 VERBESSERN SIE IHRE BEWEGLICHKEIT UND KRÄFTIGEN SIE IHRE MUSKULATUR! UNSERE ZEITSCHRIFTEN ERHALTEN SIE ONLINE AUF Beziehen Sie das Ü-Magazin im Jahresabonnement und erhalten Sie sechs Ausgaben zum Preis von [D] 26,00 inkl. Versand ( [D] 24,00 Vereinsabonnement). Einzelausgabe für [D] 5,00 zzgl. Versand. Auslandspreise auf Anfrage [D] 24, [D] 16, [D] 19,95 RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 2017 Bei weiteren Fragen zum Verlagsprogramm Thinkstock/ Bulbash; Preisänderungen vorbehalten; Preisangaben ohne Gewähr! Tel.: +49 (0) vertrieb@m-m-sports.com

16 16 ERSTE HILFE GRUNDLAGEN AUSBILDUNG ERSTE HILFE Erste Hilfe Schulungen Seit dem umfasst die Erste Hilfe Ausbildung 9 LE statt bisher 16 LE, sowie die Erste Hilfe Fortbildung 9 LE statt 8 LE. Für die Erteilung der ÜL- und Trainerlizenz ist eine Erste-Hilfe-Ausbildung (9 LE) oder eine Erste Hilfe Fortbildung / Training (9 LE) als Auffrischung erforderlich. Die Erste Hilfe Ausbildung und Auffrischung darf nicht älter als 2 Jahre sein. Die Bescheinigung kann auch zum Erwerb von Führerscheinen genutzt werden und entspricht der Grundausbildung für betriebliche Ersthelfer gem. DGUV V1. Thema / Inhalte Grundsätzliche Verhaltensweisen, Verpflichtung zur Hilfeleistung Wunden, starke Blutungen Sportverletzungen richtig erkennen und versorgen Bewusstseinsstörungen / Bewusstlosigkeit Herz-Lungen-Wiederbelebung Frühdefibrillation, AED-Geräte Krampfanfall, Schlaganfall, Herzinfarkt Störung der Atmung (Asthma, Verschlucken) Schockbekämpfung Hitzeschäden / Kälteschäden / Stromunfälle Weitere Inhalte abhängig vom Teilnehmerkreis. Umfang 9 LE Martina Henn (inkl. Erste Hilfe-Praxisratgeber) 5 20,00 Grundausbildungen Erste Hilfe Lehrgangsnummer Termin (09:30 Uhr 17:30 Uhr) Erste Hilfe Lehrgangsnummer Termin (09:30 Uhr 17:30 Uhr) Fortbildungen Erste Hilfe Lehrgangsnummer Termin Sa, (09:30 Uhr 17:30 Uhr) Erste Hilfe Lehrgangsnummer Termin Sa, (09:30 Uhr 17:30 Uhr) Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

17 B-LIZENZ PRÄVENTION 17 AUSBILDUNG AUF EINEN BLICK Ausbildungsgänge Lizenzstufe LG-Nr. Seite Übungsleiter B-Lizenz Prävention, Erwachsene Folge Folge Folge Übungsleiter B Rehabilitationssport Orthopädie Folge Folge ÜBUNGSLEITER B SPORT IN DER PRÄVENTION Allgemeines Gesundheitstraining mit den Schwerpunkten Haltung und Bewegungssystem und Herz-Kreislauf-System Im Rahmen eines gemeinsam getragenen zeitgemäßen Verständnisses von Gesundheitsförderung durch Bewegung haben der Deutsche Turner-Bund, der Westfälische- und Rheinische Turnerbund und der Landessportbund NRW, in Abstimmung mit dem DOSB, gemeinsam diese neue Präventionsausbildung entwickelt. Im Unterschied zu bestehenden Präventionsprofilen wurde diese Ausbildung ganzheitlicher und verstärkt an den Kernzielen des Gesundheitssportes ausgerichtet. Diese Ausbildung qualifiziert die Übungsleiter/innen präventive gesundheitsfördernde Sport- und Bewegungsangebote sowohl im Bereich Haltungs- und Bewegungssystem als auch im Bereich Herz-Kreislauf-System durchzuführen. Die ÜL werden befähigt, ihre Teilnehmer/ innen bei der Entwicklung einer gesundheitsorientierten Lebensführung begleiten zu können und diese bei der individuellen Ressourcenentwicklung unter Alltagsbezug zu unterstützen. Ein deutlicher Mehrwert dieser Ausbildung ist es, dass die Teilnehmer/innen künftig nach Abschluss der Ausbildung befähigt und berechtigt sind Präventionsangebote sowohl im Bereich Haltung und Bewegung als auch im Bereich Herz- Kreislauf-Training anbieten und dafür die entsprechenden Qualitätssiegel PLUS- PUNKT GESUNDHEIT.DTB und SPORT PRO GESUNDHEIT beantragen zu können. In den Bereichen Allgemeine Kräftigung und Allgemeine Ausdauerförderung werden die ÜL im Rahmen der Ausbildung in ausgearbeitete und anerkannte Kurskonzepte eingewiesen. Inhalte Informationen zum Gesundheitsverständnis des DTB und des Landessportbundes NRW Maßnahmen zur Stärkung der physischen Ressourcen im Gesundheitssport: Ausdauerfähigkeit, Dehnfähigkeit, Kraftfähigkeit, Entspannungsfähigkeit und Koordinationsfähigkeit Maßnahmen zur Stärkung der psychosozialen Ressourcen im Gesundheitssport: Handlungs- und Effektwissen zu Gesundheit, Selbstwirksamkeit, Körperkonzept, soziale Ressourcen, Stimmungsmanagement Didaktik/ Methodik im Gesundheitssport, Anleitung von funktionellen Übungen, Reflexionsphasen, Belastungsdosierung über das objektive/ subjektive Belastungsempfinden Erarbeitung, Durchführung und Reflexion von Praxisbeispielen Informationen zur Beantragung und Umsetzung des Qualitätssiegels PLUS- PUNKT GESUNDHEIT.DTB bzw. SPORT PRO GESUNDHEIT mit Einweisung in standardisierte Kursprogramme Hinweise Bei erfolgreicher Teilnahme und nach Vorlage des unterschriebenen Ehrenkodex erhalten die Teilnehmer die ÜL B Lizenz Sport in der Prävention Allgemeines Gesundheitstraining mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislauf-System. Die Lizenz hat eine Gültigkeit von 4 Jahren und wird durch den Besuch einer spezifischen Fortbildung im Umfang von 15 Lerneinheiten um jeweils 4 Jahre verlängert. ÜL-C, Tr-C Breitensport/Leistungssport, ÜL-B, Reha O Referenten Monika Wiethoff, Hellmer Wiethoff 5 = 490,00 980,00 ÜL B Sport in der Prävention Lehrgangsnummer Folge Mi, (18:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 2. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 3. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) Hinweis Befürwortung durch einen Verein. Weitere Infos bei: Robert Wagner, Tel KGRUNDLAGEN A P I T E L / U N TAUSBILDUNG E R K A P I T E L W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

18 18 B-LIZENZ REHABILITATION KGRUNDLAGEN A P I T E L / U N TAUSBILDUNG E R K A P I T E L WESTFÄLISCHER TURNERBUND Kooperation zwischen Rheinischem Turnerbund (RTB), Westfälischem Turnerbund (WTB) und dem Behinderten-und Rehabilitationssportverband NRW (BRSNW) Ziel der Kooperation der o.g. Verbände ist es, die vorhandenen Ressourcen zu bündeln, indem die gegenseitige Anerkennung von ÜL-Qualifizierungen erleichtert und gefördert wird. Ein wichtiger Schritt besteht darin, die Durchlässigkeit bestimmter Qualifizierungsmaßnahmen in den Bereichen Prävention und Rehabilitation zu erhöhen und besser abzustimmen. Das bedeutet: Auch im Jahr 2017 können ÜL aus Vereinen von RTB und WTB mit einer WTB/RTB-Lizenz Präventionssport (ÜL-B Sport in der Prävention Haltungsund Bewegungssystem oder Herz-Kreislauf-System oder Allgemeines Gesundheitstraining mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) zu günstigen Konditionen eine Lizenz ÜL-B Rehabilitationssport des BRSNW erwerben. Durch das Vorhalten einer Reha-Lizenz und nach Anerkennung als Kostenträger, besteht für die Vereine die grundsätzliche Möglichkeit, Reha-Kurse über 44 SGB IX abrechnen zu können. Eine entsprechende Reha-Kompaktausbildung im Bereich Orthopädie (P 30 inkl. P 16) findet in 2 Folgen in der Landesturnschule Bergisch Gladbach statt. Im Gegenzug können die Rehasport-ÜL aus den Vereinen des BRSNW, die im Besitz einer Lizenz in den Profilen Orthopädie oder Innere Medizin sind, an den Präventionssport-Ausbildungen der Turnerbünde teilnehmen und eine entsprechende Lizenz Präventionssport des WTB (RTB) erwerben. Nähere Infos bei Robert Wagner, Tel , wagner@rtb.de Hinweis Die Erstausstellung der Präventionslizenzen für ÜL aus Vereinen des BRSNW erfolgt einmalig für 4 Jahre. Voraussetzung für eine spätere Verlängerung der Präventionslizenz ist es, dass der entsendende Verein in diesem Zeitraum Präventionsgruppen aufgebaut hat und diese dem WTB/RTB zuordnet und als Mitgliedsverein meldet. Anerkennung zur Ausgewählte Fortbildungsmaßnahmen des Rheinischen Turnerbundes werden zur einer Reha-Lizenz Orthopädie oder einer Reha-Lizenz Innere Medizin des BRSNW anerkannt. Diese Maßnahmen sind in der Rubrik entsprechend mit Reha O (Orthopädie) und Reha IM (Innere Medizin) gekennzeichnet. B-Lizenz Lehrgangsnummer ÜL-B Rehabilitationssport Orthopädie P16 und 30-2 Ziele, Methoden, Inhalte Rechtliche Grundlagen des Rehabilitationssports. Sportorganisation und Sportverwaltung Übersicht über Behinderungsarten in Theorie und Praxis. Psychologie und Soziologie. Methodik / Didaktik im Rehabilitationssport mit orthopädisch Betroffenen in Bezug auf Amputationen, Gliedmassenmissbildungen, Gelenkschäden, Gelenkersatz, Morbus Bechterew, Osteoporose, Wibbelsäulenschäden und Krebserkrankungen Medizin, Sportpraktische Beispiele, Trainings- und Bewegungslehre, Ernährung Lehrproben und Hospitationen, Lernerfolgskontrolle Hausarbeit / Heimstudium Zielgruppe Übungsleiter/innen mit abgeshlossener C-Lizenzausbildung 1. Folge Di, (09:30 Uhr) Sa, (18:00 Uhr) 2. Folge Mo, (09:30 Uhr) Fr, (18:00 Uhr) Umfang 106 LE Ort LTS Referenten Ludger Elling, BRSNW-Referententeam RTB-/WTB-Mitglied 5 = 800,00 BRSNW-Mitglied 5 = 600,00 regulär 5 = 1.100,00 Hinweis Der Kurs wird vom Behinderten- und Sportverband NRW e.v. in Kooperation mit dem RTB/WTB angeboten. Anmeldung und Information BRSNW Friedrich-Alfred-Str Duisburg Ansprechpartner Silke Neuwald neuwald@brsnw.de Tel.: / Helga Napiwotzki napiwotzki@brsnw.de Tel.: / Der Lehrgang wird vom BRSNW in Kooperation mit dem RTB angeboten. Anmeldungen und weitere Informationen: Frau Silke Neuwald, neuwald@ brsnw.de und Frau Helga Napiwotzki napiwotzki@brsnw.de, Tel / Bitte fügen Sie bei der Anmeldung eine Kopie Ihrer gültigen ÜL C, Tr C Lizenz sowie eine Vereinsbestätigung bei. Eine weitere Maßnahme findet im 2. Halbjahr beim WTB in der Turnschule Oberwerries statt. 1. Folge Mo, (10:00 Uhr) Fr, (12:00 Uhr) 2. Folge Mo, (10:00 Uhr) Fr, (12:00 Uhr) Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

19 Fortbildung GYMWELT Fitness- & Gesundheitssport, Functional Training, Group Fitness & Aerobic, Pilates & Yoga, standardisierte Kursprogramme & Qualitätszirkeltage, Älter werden

20 20 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT KGYMWELT A P I T E L / U N T E R K A P I T E L Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Faszien im Fokus Integration faszialer Übungen in die moderne Trainingsgestaltung Neuere Erkenntnisse lenken die Aufmerksamkeit immer mehr auf die Aufgabe und Funktion der Muskelfaszien. Als propriozeptives Sinnesorgan, als globales federndes Spannungsnetzwerk (Tensegrity) und mit ihrem wesentlichen Beitrag zur Kraftübertragung lohnt es, das Augenmerk über die Muskulatur hinaus auf das Training der Faszien zu richten. Nicht zuletzt deshalb, weil die meisten Sportverletzungen das kollagene Bindegewebs-Netzwerk betreffen und das Integrieren von faszialen Übungen die sportliche Leistung deutlich steigern kann. Vieles davon gilt als bekannt, erscheint nun aber unter einem neuen und konkreten Licht und kann erklärt werden. Andere Trainingsmethoden dürfen unter diesen Aspekten fragwürdig sein und diskutiert werden. Können neue Trainingsreize gesetzt werden? Inhalte: Allgemeine Einführung: Was sind Faszien? Faszien als Sinnesorgan / Tensegrity Modell Kann ich Faszien trainieren? Wenn ja, Wie? Wie stärke ich die Faszien? Wie halte ich sie elastisch? Die 4 Teilbereiche des Faszientrainings Slings & Springs: myofasziale Ketten als elastische Federn und ihre kinetische Speicherfunktion Globale Spannungsketten versus segmentale Bewegungen Optimale Vorspannung (Wohlspannung) und Vernetzung Belastungsvariation und gezielte Ruhepausen/ Wasserhaushalt Hydratration Wie kann ich Faszien-Training in mein Training integrieren? Faszien-Training und Kraft Faszien- Training und Dehnung / Release? Tr/ÜL C, ÜL B, Reha O sowie DTB-Rückentrainer Sa, (9:30 Uhr) So, (17:00 Uhr) Umfang 15 LE Ort Essen Antje Hammes (ohne 5 =) 5 = 160,00 195,00 10,00 bis zum weiterer Termin: Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Sa, (09:30 Uhr) - So, (17:00 Uhr) Ort Köln Antje Hammes (ohne 5 =) 5 = 160,00 195,00 10,00 bis zum Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer und DTB-Kursleiter/in Faszio Training Faszien: Was ist das eigentlich? Kann man das trainieren und warum sollte man das? Ja, man kann und ja, man sollte es! Die Faszien halten uns aufrecht und alles an seinem Platz, ermöglichen unser Fortbewegen und sind unsere körpereigene Verletzungsprophylaxe. FASZIO setzt diese Erkenntnisse in Bewegung um! Das abwechslungsreiche, mehrdirektionale Training für Kursleiter aller Bewegungs- und Sportangebote/-richtungen setzt Impulse, fordert den ganzen inneren und äußeren Körper, alle Sinne und orientiert sich an den Anforderungen eines gesunden Alltags. Und: Geschmeidige Faszien wirken innerlich und äußerlich wie ein Jungbrunnen! Inhalte Theoretische Hintergründe Faszien orientiertes Unterrichten Erweiterung von Bewegungsmustern Kreative Übungsvariationen Kompetentes Fachwissen und dessen eigenständiges Umsetzung Umgang mit Zusatzgeräten (z.b. Actiroll von TOGU ) Modellstunden Übungsbeispiele zur Steigerung von Flexibilität/Dehnfähigkeit/(Reaktions-) Schnelligkeit/funktionale Beweglichkeit/ Stabilisation/(Rumpf-) Kraft/Koordination/Körperwahrnehmung/Ausdauer und Stoffwechselaktivität Enthaltene Materialien: Buch Faszien-Training von Heike Oellerich und Miriam Wessels. Zielgruppe Übungsleiter, Trainer und Sportfachkräfte aus Fitness, Grouptraining, Workout, Outdoor, Personal Training, Gesundheitssport und Body&Mind, sowie Kinder und Jugendliche, die FASZIO als eigenständiges Programm durchführen bzw. Programmteile in bestehende Angebote integrieren möchten Abschluss Die Faszio Ausbildung gliedert sich in 2 aufeinander aufbauende Teile! Das Zertifikat DTB-Kursleiter/in Faszio Training wird erst nach Teil 2 der Ausbildung ausgegeben! Tr/ÜL C, ÜL B, DTB-Rückentrainer sowie Reha O/IM Teil 1 (LG-Nr ) Sa, (09:30 Uhr) So, (ca. 20:00 Uhr) Teil 2 (LG-Nr ) Sa, (9:30 Uhr) So, (ca. 20:00 Uhr) Umfang 20 LE pro Lehrgangsteil Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

21 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 21 Heike Oellerich pro Lehrgangsteil 5 200,00 240,00 5 = 220,00 260,00 10,00 bis zum Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Feel Good Day Dieses Tag besteht aus Yoga, KAHA (fließende Bewegungen, die deinen Körper kräftigen, dehnen, mobilisieren und deinen Geist zur Ruhe kommen lassen) sowie Functional Flow. ÜL C/ Tr C Sa, (9:30 Uhr 17:00 Uhr) Alexandra Lauter inkl. inkl. Gymcard regulär nur die Kraft in den Vordergrund stellen, sondern der heutigen Gesellschaft angepasste Bewegungen zu mehr Lockerheit und Freiheit verleihen, bieten sich hervorragend an. Mit dem Einsatz des eigenen Körpergewichts oder in Kombination mit verschiedenen Kleingeräten entstehen variantenreiche und inspirierende Kurseinheiten. Es wird ein praxisreicher Tag, mit vielen Ideen und Anregungen, die nicht nur für Rückenkurse geeignet sind. ÜL C/ Tr C/ ÜL B sowie DTB-Rückentrainer Sa, (9:30 Uhr 17:00 Uhr) Nadja Koller inkl. inkl. Gymcard regulär 5 = 65,00 90,00 10,00 bis zum Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer 305_1 017 Antara Welt das Core-System ins Zentrum stellt. Auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und jahrelanger Unterrichtserfahrung hat Karin Albrecht und das Ausbildungsteam das Antara -Konzept vor 10 Jahren entwickelt und kontinuierlich erweitert. Die Stundenbilder sind von Rücken-Post-Reha von Post-Reha bis zu Challenge unglaublich vielseitig, abwechslungsreich und schön. Karin zeigt an diesem Tag den Hintergrund des Konzeptes und präsentiert unterschiedliche Trainingssequenzen zu unterschiedlichen Themen. Bei gewünschten Themen wird in die Tiefe gearbeitet, Fragen sind willkommen. ÜL C/ Tr C Sa, (9:30 Uhr 17:00 Uhr) Karin Albrecht inkl. inkl. Gymcard regulär 5 = 95,00 125,00 5,00 bis zum KAPITEL GYMWELT / UNTERKAPITEL 5 = 65,00 90,00 10,00 bis zum Antara ist ein Bewegungskonzept welches die Körperhaltung und Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Inspirationen für ein modernes Rückentraining Ein modernes Rückenprogramm beinhaltet ein gezieltes Kräftigungs-, Koordinations- und Stabilisationstraining. Die Wirbelsäule sollte in all ihren Bewegungsrichtungen mobilisiert werden. Dabei werden die Bewegungen alltagsnah und somit auch funktionell durchgeführt. Mittlerweile gibt es viele unterschiedliche Methoden, die eine Rückenstunde zu einer erfolgreichen Stunde werden lassen. Allen voran Body and Mind Programme, die Körper und Geist gleichermaßen ansprechen. Sämtliche Konzepte, die nicht RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 2017

22 22 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT KAPITEL GYMWELT / UNTERKAPITEL Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Revival des elastischen Übungsbandes Wickeln, Schlaufen, Griffe, das war Gestern - Flexibilität auf höchsten Niveau heißt es heute. Das neue latexfreie CLX Band von Thera-Band besteht aus aneinandergereihten Schlaufen, die ein einfaches Greifen und Befestigen der Bänder ermöglichen. Dadurch entstehen individuelle Griffoptionen und neuartige Trainingsmöglichkeiten für ein einfaches, vielseitiges und progressives Widerstandstraining ohne aufwändige und zeitraubende Wicklungen. Erlebt in diesem Seminar ein absolut vielseitiges Training vom Patienten bis zum Athleten, bei dem ihr die Hauptmuskelschlingen und die gesamte Rumpf- und Stabilisationsmuskulatur mit ganz neuer Flexibilität trainiert. Neben vielen Anregungen für eure individuelle Praxis bietet dieses Seminar wissenswerte Hintergrundinformationen zu elastischen Widerständen aus Wissenschaft und Forschung wie z.b. Training mit elastischen Widerständen vs. Hanteltraining, optimale Winkel zwischen Extremität und Band beim Training etc. ÜL C/ Tr C/ ÜL B So, (9:30 Uhr 17:00 Uhr) Stefanie Rahn inkl. inkl. Gymcard regulär 5 = 65,00 90,00 10,00 bis zum Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer DTB-Kursleiter / -in Entspannungstechniken Diese Ausbildung bietet einen umfangreichen Einblick in die Vielfalt der Entspannungstechniken und wie man sie vermittelt. Techniken für den Körper, Geist und Seele werden gleichermaßen vorgestellt und ihre Wirkung auf das Wohlbefinden des Teilnehmers erlebbar gemacht. Im Vordergrund stehen nachstehende Aspekte: Was ist Entspannung? Wirkung von Entspannungstechniken (Körper, Geist, Seele) Autogenes Training, PME, Qi Gong, Yoga Eutonie, Fantasiereisen, Atemtechniken, Suggestion und Meditation u. a. m. Kurzentspannungstechniken Anleitung von Entspannungsübungen Planung und Durchführung eines Entspannungskurses Modellstunden Transfer in den Alltag Voraussetzungen Tr/ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Fr, (16:00 Uhr) So, (15:00 Uhr) Umfang 25 LE Ort Essen Anna Maria Pröll (ohne 5 =) 5 = 202,00 247,00 15,00 bis zum Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Tiefenmuskeltraining für einen gesunden Rücken Tiefenmuskeltraining ist das Zauberwort für eine wohlgeformte Figur und eine aufrechte Haltung. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass es besonders die tiefen Muskelschichten sind, die unseren Körper stützen und formen. Um an diese tiefen Muskelschichten zu gelangen ist ein spezielles Training notwendig. Ist die tiefe Muskulatur gut trainiert, spannt sie Millisekunden vor jeder Alltagsbewegung an und stützt, und schützt somit unsere Gelenke und wirkt Abnutzungserscheinungen entgegen. Die Teilnehmer erfahren an diesem Tag wesentliche theoretische Hintergründe und lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, dieses Wissen in der Praxis umzusetzen. ÜL C/ Tr C/ ÜL B/ DTB-Rückentrainer So, (9:30 Uhr 17:00 Uhr) Gabi Fastner Tr/ÜL C, ÜL B, Reha O / IM sowie DTB-Rückentrainer inkl. inkl. Gymcard regulär 5 = 95,00 125,00 5,00 bis zum QUALIFIZIERUNG 2017 RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

23 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 23 Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Wirbelsäule - best of Lust auf neuen Input für Deine Wirbelsäulen-Gymnastik? Dann besuche meinen Workshop und erhalte Ideen für 1000 Classes. Von klassisch bis neu, von bewährt bis innovativ: hier ist für jeden was dabei! ÜL C/ Tr C/ ÜL B/ DTB-Rückentrainer So, (9:30 Uhr 17:00 Uhr) Ort Köln Referent Andreas Goller inkl. inkl. Gymcard regulär 5 = 95,00 125,00 5,00 bis zum Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer DTB-Instructor / -in Walking / Nordic-Walking Tr/ÜL C, ÜL B sowie Reha IM Bemerkung Übungsleiter, die die Weiterbildung erfolgreich absolviert haben, erhalten: Zertifikat DTB-Kursleiter / -in Walking / Nordic-Walking. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Zertifikat über die Schulung als Kursleiter (nur für 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention, Profil Herz-Kreislauf- Training), für die standardisierten und wissenschaftlich überprüften Gesundheitssportprogramme Walking und mehr sowie Nordic- Walking, die nach 20 SGB V Absatz 1 von den Krankenkassen anerkannt und somit bezuschussungsfähig sind. Fr, (17:00 Uhr) So, (15:00 Uhr) Umfang 25 LE Referent Jens Nussbaum 5 = 242,00 287,00 5 = 282,00 327,00 15,00 bis zum wir die Mukelschlingen und Faszienzüge funktionell zu trainieren um Stabilität und Elastizität bis ins Alter zu verbessern und zu erhalten. Inhalte Funktionelle Anatomie des Rumpfes Theoretische Hintergründe zu Muskelschlingen und Faszienzügen Funktionelles an den Anforderungen des Alltags orientierte Übungen Erweitern von Bewegungsmustern ÜL B sowie DTB-Rückentrainer Sa, (09:30 Uhr) So, (17:00 Uhr) Umfang 16 LE Clarissa Tschirner inkl. inkl. Gymcard regulär 5 = 130,00 180,00 5 = 150,00 200,00 10,00 bis zum Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Strategien-Zirkel by Faszio KGYMWELT A P I T E L / U N T E R K A P I T E L Erlernen von Techniken und Varianten Koordinationsübungen und Gehschule Walkingtest Trainingssteuerung und -gestaltung Mobilisation und Aufwärmen Trainingsbegleitende Dehn-, Kräftigungs- und Entspannungsübungen Bewegungskorrektur Planung und Durchführung eines Walking- / Nordic-Walking-Kurses Einführung in die standardisierten Kursprogramme Walking und mehr sowie Nordic-Walking Voraussetzungen Tr/ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung. körperliche Fitness Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Starker Bauch - Starker Rücken Starre Körper können Kräfte, die auf sie einwirken nicht verteilen, sie drohen zu brechen, wenn die Belastung zu groß wird. Elastische Körper passen sich den auf sie einwirkenden Kräften an und können sie über das gesamte System verteilen, die Belastung wird deutlich verringert. Was bedeutet das für unser Rückentraining heute? Lange schon sind wir weg von isolierten nur Rücken orientierten Stunden. Heute denken wir im präventiven Sport funktionell. Welche Übungen bringen dem Rücken Stabilität und Elastizität? In diesem Kurs lernen 7 Strategien - 7 Stationen! Dieses Zirkeltraining ist ganz den sieben Strategien des ganzheitlichen Faszientrainings FASZIO gewidmet: Stabilität, Propriozeptive Kraft, Funktionelle Beweglichkeit, Energie laden, Dehnung, lösende Techniken, Regeneration. Mit einfachen Zusatzgeräten von TOGU bietet dieser Zirkel ein umfassendes und abwechslungsreiches Training des faszialen Netzes mit viel Spaß! ÜL C/ Tr C/ ÜL B Sa, (9:30 Uhr 17:00 Uhr) W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

24 24 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT KGYMWELT A P I T E L / U N T E R K A P I T E L Juliane Galke inkl. inkl. Gymcard regulär 5 = 95,00 125,00 5,00 bis zum Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Rücken in Balance by Faszio Aufspannen statt Anspannen! Wer sich diesen Unterschied zu Nutze machen kann, lernt das Potential seines Rücken kennen! Das bringt Leichtigkeit in die Bewegung, Länge in den Rücken und entlastet Muskeln, wie den Nacken. Es erweitert das Bewegungsspektrum und steigert die Leistungsfähigkeit. Bewegung soll Spaß machen: Raus aus mechanischen Bewegungsabläufen, rein ins ganzheitliche Faszientraining! ÜL C/ Tr C/ ÜL B So, (9:30 Uhr 17:00 Uhr) Juliane Galke inkl. inkl. Gymcard regulär 5 = 95,00 125,00 5,00 bis zum Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Sa, (9:30 Uhr 17:00 Uhr) Referent Kai Bollinger inkl. inkl. Gymcard regulär 5 = 65,00 90,00 10,00 bis zum Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Bunte Fitnesspalette mit verschiedenen Handgeräten Es erwarten dich verschiedene Ideen zu einem Training von Kraft, Ausdauer und Koordination mit Redondoball, Flexibar, Brasils, Balancepad bis hin zum guten alten Stab. ÜL C/ Tr C Sa, (9:30 Uhr 17:00 Uhr) Karla Janssen inkl. inkl. Gymcard regulär 5 = 65,00 90,00 10,00 bis zum Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer DTB-Rückentrainer / -in Moderne Einflüsse auf die Rückenschule bilden den Schwerpunkt dieser Ausbildung: Einfluss der Sensomotorik im Rückentraining Die Wirbelsäule als Teil eines Ganzkörper- Haltungskonzeptes Training von Muskelschlingen / Muskelketten Psychosoziale Ressourcen im Rückentraining Vermittlung des Kurskonzeptes Rücken-Aktiv, das nach 20 SGB V Absatz 1 bezuschussungsfähig und von den Krankenkassen anerkannt ist Voraussetzungen ÜL B oder adäquate Ausbildung Tr/ÜL C sowie ÜL B sowie Reha O Bemerkung Teilnehmer, die die Weiterbildung erfolgreich absolviert haben, erhalten: Ein Zertifikat DTB-Rückentrainer Ein Kursleitermanual sowie Ein Zertifikat über die Schulung im anerkannten Rücken-Kursprogramm Rücken-Aktiv Verlängerung des Zertifikates Alle zwei Jahre mit 8 Lerneinheiten fachspezifischer Fortbildung. Die Fortbildungsmaßnahmen müssen eine von der DTB- Akademie anerkannte Maßnahme sein. Fr, (16:00 Uhr) So, (15:00 Uhr) Umfang 25 LE Antje Hammes Flexi-Bar meets XCO Intensives arbeiten mit dem Flexi-Bar und Xco-Shap + Xco Walking. Neue und spannende Übungen erwarten Dich! ÜL C/ Tr C Sie werden qualifiziert zur eigenverantwortlichen und kompetenten Durchführung von Rückentraining-Kursen. Das Konzept Rücken-Aktiv besteht aus 12 Kurseinheiten und beinhaltet ein Trainer- Manual nebst Teilnehmerunterlagen sowie Material zur Planung und Organisation des Kurses. 5 = 242,00 287,00 5 = 282,00 327,00 15,00 bis zum Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

25 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT Quality Product Germany Made in Germany Deine Marke für Gesundheit und Fitness Redondo Ball Dein Partner für mehr Gleichgewicht, Koordination und Faszientraining Redondo Ball Jumper Balanza Ballstep Geprüft und empfohlen vom Forum: Gesunder Rücken - besser leben e.v. und dem Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e.v. Weitere Infos bei: AGR e.v., Pf. 103, Selsingen, Tel / , GYMWELT TOGU Brasil Balanza Ballstep TOGU Jumper TOGU Brasil über Gelenke rollen möglich Dynair Actiroll Ballkissen Beim Internationalen Deutschen Turnfest Berlin 2017 TOGU hautnah erleben! Finde die TOGU-Produkte, die am besten zu Dir passen! Hier findest Du uns: Turnfest-Akademie: zahlreiche Workshops mit TOGU Produkten GYMWELT-Messe: große Test- und Infofläche Trendbühne: viele TOGU Mitmachangebote und Shows Actiroll Wave TOGU ist offizieller Ausrüster des Internationalen Deutschen Turnfests in Berlin 2017! TOGU GmbH Atzinger Str. 1 D Prien - Bachham Fon: +49 (0) info@togu.de

26 26 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT KGYMWELT A P I T E L / U N T E R K A P I T E L weiterer Termin: Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Fr, (16:00 Uhr) So, (15:00 Uhr) Ort Essen Renate Kullmann Bragulla (ohne 5 =) 5 = 202,00 247,00 15,00 bis zum Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer DTB-Kursleiter / -in Beckenboden Anatomie des Beckenbodens Verschiedene Ursachen und Formen des Beckenbodens Beckenboden und Atmung Beckenbodentraining aus verschiedenen Ausgangsstellungen Entspannungsformen Voraussetzungen ÜL B oder adäquate Ausbildung Tr/ÜL C, ÜL B sowie Reha O/IM, DTB- Rückentrainer Fr, (16:00 Uhr) So, (15:00 Uhr) Umfang 25 LE Ort Essen Maria Müller (ohne 5 =) Gymcard regulär = 202,00 247,00 15,00 bis zum Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Bewegung und Ernährung Ernährung und Bewegung sind ein Traumpaar, wenn es um unser Wohlbefinden geht, und den größtmöglichen Erfolg aus Ihrem Zusammenspiel zu erzielen, ist einfacher als gedacht. Aufbauend auf den Grundlagen der Ernährung, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, deren Wirkung und Auswirkungen in unserem Körper, und einer genauen Betrachtung wie Bewegung dies beeinflusst, erhalten Sie das Rezept, um Ihre Ziele umzusetzen und die Ziele Ihrer Teilnehmer zu optimieren. Inhalte Nährstoff-Empfehlungen Kohlenhydrate, Protein, Fett Neues und Altes Kraftwerk Körper - Stoffwechsel basics, Low Carb vs. high Carb Ernährung im Freizeitsportsport vs. Leistungssport Diäten Ernährungsverhalten und der innere Schweinehund flexible Verhaltenskontrolle Tipps zur Umsetzung eines neuen Bewegungs- und Ernährungsverhaltens/Motivation und Lifestyle Anleitung zur Durchführung präventiver Bewegungsprogramme mit praxisnahen Ernährungstipps Einführung in das wissenschaftlich überprüfte und von den Krankenkassen (Zentralen Pürfstelle Prävention) im Rahmen des 20 SGB V anerkannte Programm, M.O.B.I.L.I.S. light Voraussetzungen ÜL C/Tr C oder adäquate Ausbildung Tr/ÜL C sowie DTB-Rückentrainer Fr, (16:00 Uhr) So, (15:00 Uhr) Umfang 25 LE Jola Jaromin-Bowe 5 242,00 287,00 5 = 282,00 327,00 15,00 bis zum Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Faszio Workout Muskeln und Faszien - ein super Team! In dieser Fortbildung werden Anregungen zum verantwortungsvollen Aufbau von faszialen Übungen im Warmup, zum Muskelaufbau, zur Ausdauer, zur Beweglichkeit, zur Koordination und Regeneration vermittelt. Es werden u.a. klassische und moderne Workout- Zusatzgeräte für das fasziale Training genutzt. Diese Übungsideen eignen sich sowohl für Faszien orientierte Kursformate als auch für den Einsatz im allgemeinen Kursbereich, im Gesundheitssport und der Prävention. ÜL C/ Tr C/ ÜL B/ DTB-Rückentrainer Sa, (10:00 Uhr) So, (17:00 Uhr) Umfang 15 LE Referent Hartmut Wirl inkl. inkl. Gymcard regulär 5 = 200,00 240,00 5 = 220,00 260,00 10,00 bis zum Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Starke Füße - starker Auftritt Ein Fuß-Fit und Wellness-Tag für unsere sensiblen Kraftpakete. Um Fußproblemen vorzubeugen oder Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

27 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 27 Beschwerden zu lindern, sind ein kräftigendes und variantenreiches Barfußtraining mit Musik, Kleingeräten und dem Einsatz des Fußtrainers Inhalt des Lehrgangs. Zahlreiche Übungen aus den Bereichen Fußaerobic, Powerfußtraining, Barfußparcours, Dehnen und Mobilisieren schulen unsere Fußaufmerksamkeit und können in allen Altersgruppen integriert werden. Verwöhneinheiten für unsere Füße runden den Tag ab. ÜL C/ Tr C/ ÜL B Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Ute Wallner inkl. 5 65,00 90,00 10,00 bis zum Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Anna Voss inkl. 5 65,00 90,00 10,00 bis zum Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Wellness-Workout Ideen für kleine Wellness-Einheiten im Rahmen der GroupFitness-Stunde; Fitness im ¾-Takt; fl ießende Bewegungsrituale für den Stundenanfang oder -ausstieg, Entspannungssequenzen, Phantasiereise sowie ausgewählte Pilates-Übungen und Yoga-Asanas sind Bestandteile des Lehrganges. ÜL C/ Tr C Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Effektives (Faszien)-Training - Wissenswertes rund um die Rolle Ein praxisorientiertes Seminar mit viel Wissenswertem zum Thema funktionelles Zusammenspiel und zur Rolle der Faszien-Arbeit in diesem großen Ganzen. Was passiert wenn die Faszie verklebt oder überbelastet ist, wie kann ich dieses einzigartige Gewebe zu meinem Freund im Alltag und beim Sport machen und vor allem welches Tool nutze ich für wen und wie? Habt ihr euch schon einmal gefragt warum gibt es verschiedene Härtegrade und Längen und wann der Einsatz von Rollen mit zusätzlicher Struktur/Noppen und Vibrationsfunktionen sinnvoll ist? Begebt euch mit uns in die Welt der Faszienrollen und funktionellen Trainingstools und erhaltet jede Menge praktischer Einblicke sowie hilfreicher Tipps zu Einsatz, Einfluss und Auswirkung dieser Trainingsgeräte auf das System Mensch. KAPITEL GYMWELT / UNTERKAPITEL Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Variantenreiches Zirkeltraining So, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Anna Voss ÜL C/ Tr C/ ÜL B sowie DTB-Rückentrainer ÜL C/ Tr C das Training an Stationen: Möglichkeiten, Vor- u. Nachteile, Trainerrolle/ So, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Trainerverhalten, Modellstunden zum inkl. Mitnehmen : Zirkel mit unterschiedlichen Trainingsschwerpunkten und für 5 65,00 90,00 unterschiedliche Zielgruppen stehen im Stefanie Rahn Vordergrund dieses Lehrganges. 10,00 bis zum ÜL C/ Tr C 5 inkl. inkl. Gymcard 65,00 regulär 90,00 10,00 bis zum RHEINISCHER ER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 2017

28 28 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT KGYMWELT A P I T E L / U N T E R K A P I T E L Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Body Complete Ein Tag, der dich körperlich herausfordert mit und ohne Geräte. Variantenreiche Übungen mit Stepps, Medizinbällen und Matten werden dein Übungsrepertoire bereichern. ÜL C/ Tr C Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Alexandra Lauter inkl. 5 65,00 90,00 10,00 bis zum Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer DTB-Kursleiter / -in Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stress führt zu psychologischen und physiologischen Reaktionen unseres Körpers und kann langfristig zu Erschöpfung und Krankheit führen. In dieser Ausbildung wird vermittelt, wie gestresste Menschen durch persönliche Erkenntnisse und individuelle Strategien wieder ins Gleichgewicht kommen können. Weitere Inhalte sind: Was ist Stress / Burnout? physiologische und psychophysiologische Reaktionen des Körpers Stressprophylaxe-Maßnahmen für Körper und Geist Balance der Lebensbereiche, Rollen, Antreiber, Werte, Zeitmanagement Modellstunden Voraussetzungen Tr/ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Tr/ÜL C, ÜL B sowie Reha O/IM, DTB- Rückentrainer Fr, (16:00Uhr) So, (15:00Uhr) Umfang 25 LE Ort Essen Anna Maria Pröll (ohne 5 =) 5 = 202,00 247,00 15,00 bis zum ORIGINAL FLEXI-BAR weiterhin zum Vorzugspreis von 59,- * Für Vereine, Übungsleiter und Sportlehrer unter flexi-sports.com mit dem Shopcode: 382 oder telefonisch: * zzgl. Transportkosten Geprüft und empfohlen durch den Bundesverband der deutschen Rückenschulen e.v. und durch das Forum: gesunder Rücken - besser leben e.v. FLEXI-BAR Austauschaktion: Tauschen Sie jetzt Ihren alten Schwungstab unabhängig von Alter, Zustand oder Hersteller gegen einen original FLEXI-BAR der neuesten Generation zum Preis von nur 29,90 * zzgl. Mwst. XCO Probewochen: Testen Sie jetzt den XCO für 4 Wochen kostenlos in Ihrem Verein! Einweisung durch Mastertrainer inklusive! Q U A L I F I Z I E R U N G Rufen Sie uns einfach an (Tel.: ) RHEINISCHER TURNERBUND E. oder V. senden Sie eine an info@flexi-sports.com W W W. R T B. D E

29 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 29 Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer Fitness- und Gesundheitssport Lehrgangsnummer DTB-Trainer/-in Osteoporose- Prävention Inhalte: Osteoporose-Entstehung und Symptomatik Kriterien der Diagnosesicherung Stellenwert des Sports in der Osteoporose-Prävention Biomechanik der Wirbelsäule Ernährung Sportpädagogische Prinzipien Muskeltraining und Mobilisation Entspannungsverfahren Rückengerechtes Verhalten im Alltag Koordinationsschulung Psychomotorik Tr/ÜL C, ÜL B, DTB-Rückentrainer sowie Reha O Fr, (16:00 Uhr) So, (15:00 Uhr) Umfang 25 LE Ort Bergisch Gladbach Dr. Ann-Katrin n-katrin Kurz Beweglicher werden - vom sportlichen Stretching bis zur Faszienmassage Dieses moderne Beweglichkeitstraining spricht alle Menschen an. Ob Sportler, ob Fitnessfan oder gesundheitsbewusste Menschen. Der Lehrgang besteht aus unterschiedlichen Praxismodulen und zeigt mehrere Modellstunden zum Thema. Es werden Übungen für den Stundenbeginn mit einigen vorbereitenden Bewegungsfolgen gezeigt, gefolgt von dynamisch kraftvollen Sequenzen und spannenden faszialen Bewegungsideen an der Wand und mit Partner. ÜL C/ Tr C/ ÜL B sowie DTB-Rückentrainer Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Nadja Koller inkl. 5 65,00 90,00 10,00 bis zum RTB TOGU TAG Sa, Die Ausschreibung erfolgt im Frühjahr 2017 Ansprechpartner: Florian Klug Tel.: klug@rtb.de KAPITEL GYMWELT / UNTERKAPITEL 5 242,00 287,00 5 = 282,00 327,00 15,00 bis zum RHEINISCHER ER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 2017

30 30 FUNCTIONAL TRAINING FUNCTIONAL TRAINING KGYMWELT A P I T E L / U N T E R K A P I T E L Seit dem Jahr 2014 bildet die DTB Akademie im Rahmen einer modularen Zertifikatsausbildung ÜL und Trainer zum DTB Functional Training Coach aus. Der Functional Training Coach setzt sich aus Basismodulen und Aufbaumodulen zusammen. Dabei müssen mindestens drei der fünf Basismodule mit 15 LE absolviert werden, wobei das Basismodul Instructor Functional Training Basic für alle verpflichtend ist. Instructor Functional Training Basic in Bergisch Gladbach Instructor Core & Stability in der LTS Bergisch Gladbach Instructor Outdoor FitCamp in Essen Instructor CrossTraining in der LTS Bergisch Gladbach Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme an den Basismodulen ist eine gültige Übungsleiter- bzw. Trainer-Lizenz. Nach Absolvierung von 3 Basismodulen können folgende Aufbaumodule (8 LE) besucht werden: Screens & Programms Functional Training Advanced So, Zur Erlangung des Zertifikats Functional Training Coach (DTB) ist die Teilnahme an mindestens einem Aufbaumodul Voraussetzung. Das Zertifikat Functional Training Coach (DTB) ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Functional Training Fortbildungen Um das erworbene Grundwissen jedoch zu festigen, zu erweitern und zu aktualisieren, empfehlen wir die weiterführenden Functional Training Fortbildungen (siehe Grafik). Ausgewählte werden hiervon 2017 beim RTB angeboten. Weitere Informationen finden Sie im DTB-Akademie Programm Functional Training Lehrgangsnummer Instructor Functional Training (Basic) 4 F Functional Training ist eine Trainingsmethode, bei der die unterschiedlichen Muskelgruppen nicht isoliert, sondern, integriert in unterschiedliche Bewegungsmuster, trainiert werden. Durch das Training in Muskelketten - das sind Muskeln bzw. Muskelgruppen, die erst durch ihr Zusammenspiel komplexe Bewegungen erzeugen - verbessern sich deren Zusammenarbeit und somit auch die Leistungsfähigkeit sowie die Funktionalität. Dies kommt sowohl dem Athleten als auch dem Freizeitsportler und normalen Endverbraucher zugute, da sich das Konzept des Functional Trainings sehr stark an der Funktionalität von Alltags- und Sportbewegungen orientiert. Wer die Grundlagen und das Konzept dieses Fitness-Trends, Fortbildungen Hantel- & Kettlebell- Training SlingFitness Functional Tension Training Fascial Training High Intensity Training (HIT) Ihr Abschluss: Functional Training Coach (DTB) 3 Basismodule + 1 Aufbaumodul Aufbaumodule Functional Training Advanced Functional Training Advanced Basismodule* Instructor Core & Stability Pflichtmodul: Instructor Functional Training Basics Instructor Outdoor FitCamp Instructor Cross Training Instructor Tough Class Einstieg ohne Voraussetzungen Übungsleiter- / Trainer-Lizenz * Basismodule können auch als einzelne Fortbildung gebucht werden! Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

31 FUNCTIONAL TRAINING 31 dessen Bedeutung immer größer wird, verstehen und anwenden will - ob im Fitness-Studio, im Gruppentraining, im Personal Training oder mit Leistungssportlern - der ist in dieser Weiterbildung richtig. ÜL C/ Tr C/ ÜL B Fr, (10:00 Uhr) Sa, (17:00 Uhr) Umfang 15 LE Antje Hammes 5 = 220,00 255,00 5 = 240,00 275,00 10,00 bis zum Functional Training Lehrgangsnummer DTB-Instructor / -in Outdoor FitCamp 4 F Raus aus der stickigen Luft vieler Sporthallen und Fitnesscenter und rein in die freie Natur. Das Outdoor FitCamp bietet Fitnessinteressierten neue Erfahrungen und einen Motivationsschub durch das Training an der frischen Luft. Basierend auf abwechslungsreichen und dadurch niemals langweiligen Trainingsprogrammen, werden Natur, Spaß und hartes Training in Einklang gebracht. Inzwischen gibt es in zahlreichen deutschen Städten solche Kurse. Das neue, extrem effiziente Outdoortraining in kleinen Gruppen führt die maximal zwölf Teilnehmer an ihre körperlichen Grenzen und begeistert durch sein Gruppenfeeling und die Freude am Erfolg. Das Training kann unter anderem auf allen Plätzen der Stadt und in Parks stattfinden, ohne dass weitere Hilfsmittel eingesetzt werden müssen. Bänke, Treppen, Geländer, Hügel/ Berge, Gräben, Baumstämme und vieles mehr, was das urbane Umfeld zu bieten hat, werden genutzt. Es können aber auch weitere Geräte, wie z. B. Seile, Hanteln, Medizinbälle, Tubes etc. eingesetzt werden. Eine FitCamp-Einheit besteht immer aus einem dynamischen Warm-Up, Teamspielen, Zirkeltraining sowie Cool down und Stretching. Die Weiterbildung vermittelt, wie auf der Grundlage des Functional Training Bewegungsabläufe trainiert werden, wie mit Übungen mit dem eigenen Körpergewicht die Basis für dieses Personal Group Training geschaffen wird, wie mit abwechslungsreichen Trainingseinheiten ständig neue Trainingsreize gesetzt werden können und wie der Instructor die Teilnehmer motivieren und korrigieren sollte, um einen maximalen Trainingserfolg zu gewährleisten. Inhalte Die Outdoor FitCamp Philosophie Typische Outdoor FitCamp-Übungen Gruppenspiele und -übungsformen Aufbau einer Outdoor FitCamp- Einheit Trainingsplanung Outdoor FitCamp für Vereine, Personal-Trainer, Fitness-Studios Planung, Einrichtung, Marketing und Organisation von Outdoor FitCamp- Angeboten Abschluss Nach aktiver Teilnahme an der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat 4XF Instructor/in Outdoor FitCamp. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Voraussetzungen Tr/ÜL C Tr/ÜL C Sa, (09:30 Uhr) So, (17:00 Uhr) Umfang 15 LE Ort Essen Referent Jens Binias (ohne 5 =) 5 = 190,00 225,00 10,00 bis zum Functional Training Lehrgangsnummer DTB-Instructor/-in Cross Training 4 F Das neue CrossTraining-Programm ist ein kombiniertes, funktionales und athletisches Ganzkörpertraining für Männer und Frauen. Neben Kraft und Ausdauer werden vor allem auch Koordination und Schnelligkeit trainiert. Nicht mit isolierten Übungen an Fitnessgeräten, sondern mit komplexen, klassischen Ganzkörperübungen (z.b. Klimmzug, Liegestütz, Kniebeuge) und Übungen aus der Leichtathletik (z.b. Sprints, Sprünge), dem Turnen (z.b. Aufschwünge, Stützübungen) oder dem Athletiktraining. Es ist ein extrem herausforderndes Trainingsprogramm, das den ambitionierten Sportler mit Sicherheit an seine Leistungsgrenze bringt. Die unkomplizierten Übungen werden in Form von typischen WODs bewältigt. Durch die Verwendung üblicher Turnhallenausstattung/- geräte und von Alltagsmaterialien (Seile, Autoreifen etc.), ist das Programm mit einfachsten Mitteln von Vereinen, Personal-Trainern und Studios In- und Outdoor umzusetzen. Der Trend weg von den typischen, sterilen und immer gleichen Studiogeräten mit ihren geführten, isolierten und wenig variablen Trainingsbewegungen, mündet in einem neuen Trend der eine große Chance für alle darstellt und aufgrund der leichten Umsetzbarkeit in keiner Angebotspalette fehlen sollte. Inhalte Die CrossTraining Philosophie Typische CrossTraining-Übungen Typische CrossTraining-Geräte: Medizinball, Springseil, Langhantelstange, Turnkästen, Turnringe, Klimmzugstange/Reckstange, Kugelhantel/ Kurzhantel etc. KGYMWELT A P I T E L / U N T E R K A P I T E L W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

32 32 FUNCTIONAL TRAINING KGYMWELT A P I T E L / U N T E R K A P I T E L Workouts Of The Day (WODs) Trainingsplanung CrossTraining für Vereine, Personal - Trainer, Fitness-Sstudios Planung, Einrichtung, Marketing und Organisation von CrossTraining- Angeboten Voraussetzungen ÜL- oder Trainer C-Lizenz oder höherwertige berufliche Ausbildung Abschluss Nach aktiver Teilnahme an der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat 4XF Instructor CrossTraining. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. ÜL C/ Tr C Sa, (09:30 Uhr) So, (17:00 Uhr) Umfang 15 LE Referent Adriano Valentini 5 = 220,00 255,00 5 = 240,00 275,00 10,00 bis zum Functional Training Lehrgangsnummer DTB-Instructor Core&Stability 4 F Diese Weiterbildung bereitet Trainer und Übungsleiter umfassend darauf vor, ein effektives Stabilisationstraining durchführen zu können. Dabei geht es darum, die Teilnehmer auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der Sensomotorik zu qualifizieren, stabilisierende Bewegungsprogramme für Fitness, Gesundheit und zur Leistungssteigerung anbieten zu können. Nach Absolvierung dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, im Rahmen eines Personal Trainings, Gruppentrainings oder im Fitness-Studio, ein gesundheitsorientiertes Stabilisationstraining für die Wirbelsäule und die großen Körpergelenke ohne und mit Zusatzgeräten durchzuführen. Die Weiterbildung richtet sich an Trainer/ Übungsleiter, die im Bereich des Gesundheitssports aktiv sind und die das Core-Training in Rückengruppen, in der Osteoporose-Prävention oder in Sportgruppen für Ältere einfließen lassen wollen. Sie richtet sich ebenfalls an Trainer/Übungsleiter, die im Bereich Bodyforming arbeiten und die rumpfund gelenkstabilisierende Aspekte in das Workout einfließen lassen wollen. Nicht zuletzt sind auch Trainer aller Sportarten NEUHEIT 2016 AIREX Balance-pad Mini Die perfekte Ergänzung für das Functional Training Das Balance-pad Mini wurde speziell für Anforderungen im Functional Training entwickelt und eignet sich auch hervorragend für unterwegs. Neben seinem Einsatz als aktives Trainingstool bietet es dem Trainer guten Support beim Anleiten. Die kleinere Fläche ist ideal für einbeinige und einhändige funktionelle Übungen, sowie für dynamisches Training. Ein weiterer Vorteil des neuen Formats: das Balance-pad Mini passt in jede Sporttasche oder ins Handgepäck. Gaugler & Lutz ohg Habsburgerstraße Aalen-Ebnat Telefon Telefax info@gaugler-lutz.de Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

33 FUNCTIONAL TRAINING 33 angesprochen, die die Vorteile des Core- Trainings nutzen wollen, um ihre Sportler funktioneller, effektiver und intensiver vorzubereiten sowie gleichzeitig Verletzungen vorzubeugen. Inhalte Stabilisationstraining: Welche Effekte sind wirklich nachgewiesen? Core-Training in Theorie und Praxis: spezielle anatomische Grundlagen - Wie trainiere ich den Körperkern? Intensivierung des Muskeltrainings durch Integration stabilisierender Aspekte Die effektivsten Trainingsmethoden und methodischen Reihen zur Stabilisation von Rumpf und Gelenken Die besten Stabilisationsübungen und Variationen ohne und mit Geräten. In dieser Weiterbildung ist die Broschüre Core & Stability enthalten. Voraussetzungen ÜL- oder Trainer C-Lizenz oder höherwertige berufliche Ausbildung Abschluss Nach aktiver Teilnahme an der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat 4XF Instructor Core & Stability. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. ÜL C/ Tr C/ ÜL B Sa, (09:30 Uhr) So, (17:00 Uhr) Umfang 15 LE Antje Hammes Functional Training Lehrgangsnummer Functional Training Advanced 4 F In dieser Weiterbildung werden die erlernten Grundkenntnisse des Functional Training weiter ausgebaut. Neben der Erweiterung des Übungspools steht der methodische Trainingsaufbau im Vordergrund. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Betreuung von Sportlern und Sportmannschaften. Darüber hinaus wird die Anwendung des Functional Trainings im Gruppensetting und im Fitnessbereich vertieft. Inhalte Erweiterung des Hintergrundwissens Ausbau des Übungskatalogs und Methodik der Übungszusammenstellung Functional Training in der Sportvorbereitung zur Verletzungsprophylaxe Trainingsaufbau für Einzel- und Gruppenstunden sowie qualifizierte sportartspezifische Betreuung von Sportmannschaften Athletiktraining für Sportler und Sportmannschaften Umgang mit Progressionsstufen, auch im Gruppensetting Fortgeschrittene Workouts zur Steigerung von Flexibilität, Schnelligkeit, Stabilisation und Corekraft, Kraft, Kraftausdauer, Koordination, Ausdauer und Sprungkraft Gestaltung von herausfordernden Stunden, Umgang mit eventuellen Überlastungen. Lehrmaterial wird als Download bereitgestellt. ÜL C/ Tr C/ ÜL B So, (10:00 Uhr 17:00 Uhr) Antje Hammes 5 = 95,00 125,00 5,00 bis zum Functional Training Lehrgangsnummer High Intensiv Training (HIT) Das High Intensiv Training, kurz HIT, ist vielen Sportlern ein Begriff, aber die wenigsten haben sich wirklich näher damit beschäftigt. Natürlich trainiert man sehr intensiv, schließlich möchte man Erfolge erzielen. Noch dazu klingen die drei Buchstaben unglaublich erfolgversprechend. Ist HIT also der Hit in Sachen Muskelaufbau und Ausdauertraining? Wie kann man HIT Training in seine Stundenbilder einfließen lassen? Und vor allem Praxis, Praxis, Praxis wird im Mittelpunkt dieses Lehrganges stehen. ÜL C/ Tr C Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Referent Stephan Miebach KGYMWELT A P I T E L / U N T E R K A P I T E L 5 = 220,00 255,00 5 = 240,00 275,00 10,00 bis zum Voraussetzungen Abschluss von mindestens drei Basismodulen inkl. Pflichtmodul Instructor Functional Training Basic 5 = 65,00 90,00 10,00 bis zum W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

34 34 GROUP FITNESS & AEROBIC GROUP FITNESS & AEROBIC Group Fitness & Aerobic Lehrgangsnummer Group Fitness & Aerobic Lehrgangsnummer AROHA -Instructor / -in 5 225,00 280,00 5 = 245,00 300,00 10,00 bis zum KAHA Instructor/-in Group Fitness & Aerobic Lehrgangsnummer KGYMWELT A P I T E L / U N T E R K A P I T E L In dieser Ausbildung lernen Sie das faszinierende Konzept von AROHA kennen. Ausdrucksstarke kraftvolle Bewegungen werden mit sanften, entspannenden Bewegungen verbunden und ergeben so ein innovatives Cardio- Workout, das die Kraft der Mitte, die innere Zentriertheit und ein allgemeines Wohlgefühl spüren lässt und so für alle Altersgruppen und unterschiedliche Fitnesslevel geeignet ist. AROHA spezifische Elemente AROHA Anweisungen AROHA Technik Methodik / Didaktik Kommunikation Stundenaufbau Voraussetzungen Tr/ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Ausreichendes Takt- und Musikgefühl Tr/ÜL C, ÜL B sowie DTB-Rückentrainer Bemerkung Enthaltene Materialien: Umfangreiches Skript, 1 CD mit einer speziell für AROHA komponierten Musik, 1 DVD mit Technikschulung Sa, (10:00 Uhr) So, (17:00 Uhr) Umfang 15 LE Referenten Aroha-Team AROHA Instructor-Day News und Updates Nach dem kompakten Ausbildungskurs vermittelt der Instructor Day weitere Facetten von AROHA. Es wird ein Tag der besonderer Art, der für Instructoren weitere Anregungen und Variationen vermittelt und die Trainerpräsenz und persönlichen Bewegungserfahrungen stärkt. Voraussetzungen AROHA -Instructor Tr/ÜL C, ÜL B sowie DTB-Rückentrainer So, (09:30 17:00 Uhr) Referenten Aroha-Team inkl. regulär 5 95,00 10,00 bis zum KAHA heißt übersetzt aus der Sprache der Maori energiegeladen und wurde von Bernhard Jakszt mit Unterstützung von Simone Müller, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern entwickelt. Es ist inspiriert vom Taiji, Qigong, AROHA und dem klassischen Yoga. Langsam und fließend geht eine Bewegung in die andere über, sodass immer genügend Zeit bleibt, diese kontrolliert auszuführen und einen sofortigen Effekt zu spüren - eine gesunde Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität des Körpers. Es kräftigt, dehnt und entspannt entscheidende Muskelgruppen und führt zu innerer Ruhe. Die Musik stammt von Bands aus Neuseeland und Hawaii und verstärkt die Emotionen und Motivation. Inhalte KAHA ist mobilisierend fordernd und für den Geist beruhigend Kräftigt, dehnt und entspannt entscheidende Muskelgruppen Ist von jedem Teilnehmer und in jedem Alter durchführbar, besonders hinsichtlich der Koordination, Konzentration und muskulären Voraussetzungen Gibt innere Ruhe und Gelassenheit. Enthaltene Materialien Manual, 1 Audio CD, ein Video, das über einen Link heruntergeladen werden kann. Voraussetzungen keine Abschluss Zertifikat KAHA -Instructor/in. Mit diesem Zertifikat ist der Teilnehmer berechtigt, Kurse unter dem Namen KAHA anzubieten. Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

35 GROUP FITNESS & AEROBIC 35 Tr/ÜL C, ÜL B sowie DTB-Rückentrainer Sa, (10:00 Uhr) So, (17:00 Uhr) Umfang 15 LE Referenten Aroha-Team Referenten Aroha-Team inkl. regulär 5 95,00 5,00 bis zum Group Fitness & Aerobic Lehrgangsnummer rechtigt, Kurse unter dem Namen Drums Alive anzubieten. Sa, (10:00) So, (17:00 Uhr) Umfang 15 LE Referenten Sharon Jackson, Frauke Winkler 5 225,00 280,00 5 = 245,00 300,00 10,00 bis zum Drums Alive-Instructor / -in 5 = 225,00 280,00 5 = 245,00 300,00 10,00 bis zum Group Fitness & Aerobic Lehrgangsnummer Kaha Fortbildung 1 In der Kaha Fortbildung 1 werden Technik, Ziele und praktische Umsetzung von vier neuen Kaha Tracks thematisiert. Inhalte Masterclass Üben der Tracks und Besprechung der entsprechenden Hintergründe und Ziele Korrekturen von eingeschlichenen Fehlern im Bereich der Technik Die Lehrgangsgebühr enthält die dafür speziell gemixte Musik, ein ausführliches Script sowie verschieden dafür produzierte Lern-Videos mit allen Choreografien (per Internetlink abrufbar). Voraussetzung Abschluss der Kaha Grundausbildung ÜL C/ Tr C Drums Alive ist ein neuer Trend im GroupFitness. Das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit dem pulsierenden Trommelrhythmus. Drums Alive steckt voller motivierender Musik und steigert die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive ist für Jung und Alt und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten mit sich, u. a. Förderung der Durchblutung, Förderung der Sensomotorik, Stress- und Aggressionsabbau. Modellstunden Grundpositionen und Basisschläge Theoretische Hintergründe Rhythmusschulung Drums Alive unterrichten Enthaltene Materialien Umfangreiches Skript, DVD oder CD Voraussetzungen Tr/ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Ausreichendes Takt- und Musikgefühl Tr/ÜL C Group Fitness & Aerobic Lehrgangsnummer FIT CLIXX - Die Fitness Revolution Powered by Drums Alive Eine Tagesfortbildung für Trainer und Übungsleiter aus dem Fitnessbereich. Das Drums Alive FIT CLIXX Instruktor Training kombiniert traditionelle Aerobicelemente mit dem energiegeladenen Rhythmus des Trommelns. Daher liegt der Schwerpunkt dieser Weiterbildung in dem Erlernen des Trommelns und Tanzens mit Drumsticks. Diese ungewöhnliche Kombination ist begeisternd und baut Stress ab. Es ist ein Workout für alle Altersklassen - und leicht zu erlernen. Inhalte Vermittlung der Grundtechniken des Aerobic und Trommelns mit Drumsticks Grundschritte, Grundbewegungen Kombinationen und Choreografien, Rhythmusschulung Theoretisches Wissen über die Entstehung und die Wirkung von Trommel und Drums Alive Stundenaufbau KGYMWELT A P I T E L / U N T E R K A P I T E L Sa, (10:00 Uhr 17:00 Uhr) Bemerkung Zertifikat Drums Alive -Instructor / -in. Mit diesem Zertifikat ist der Teilnehmer be- Voraussetzungen Drums Alive Grundlagenausbildung oder zertifizierter GroupFitness Trainer, oder Trainer C Aerobic W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

36 36 GROUP FITNESS & AEROBIC Tr/ÜL C ÜL C/ Tr C Group Fitness & Aerobic Lehrgangsnummer KGYMWELT A P I T E L / U N T E R K A P I T E L Sa, (09:30 17:00 Uhr) Referenten Team Drums Alive 5 95,00 125,00 5,00 bis zum Group Fitness & Aerobic Lehrgangsnummer Drums Alive Golden Beats So, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Frauke Winkler 5 95,00 125,00 5,00 bis zum Group Fitness & Aerobic Lehrgangsnummer Stepp rundherum Ein Fortbilungstag nur im Zeichen des Stepp. Doppelstepp, Viererstepp, Kreisstepp und weiter tolle Ideen am Stepp. Back to the Basics - Aerobic/ Step Back to the roots. Zurück zum klassischen Aerobic und Step mit logischen Breakdown. Wir gehen nochmal oder für Anfänger zum ersten Mal an die Basics. Worauf kommt es an... Eine Stunde für Anfänger bis Fortgeschrittene ÜL C/ Tr C Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Referent Kai Bollinger Choreografien, Anregungen für Balance/Propriozeption/Koordination und funktionelles Krafttraining sowie Ideen für Gedächtnistraining mit Älteren. Die Fortsetzung von Golden Beats ist da! Drums Alive begeistert alle Menschen, ob jung, alt, gesund oder beeinträchtigt. Das Trommeln setzt Endorphine frei und löst negative Gefühle auf. Gerade Ältere nehmen wieder aktiv am Leben teil und können ihr Selbstbewusstsein steigern. Golden Beats wurde speziell für die ältere Generation konzipiert. In dieser Fortbildung werden sowohl Ideen für die stehenden wie auch für die sitzenden Senioren vorgestellt und erarbeitet. Inhalte Rhythmustraining Choreografien Gedächtnistraining durch Rhythmus Theoretisches Hintergrundwissen über Alter und Training Voraussetzung Eine Drums Alive Grundausbildung (Certification Training) ODER Übungsleiter im Seniorenbereich bzw. Sport mit Älteren ÜL C/ Tr C Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Karla Janssen 5 65,00 90,00 10,00 bis zum RTB GYMWELT KONGRESS 23. & Die Ausschreibung erfolgt im Frühjahr 2017 Ansprechpartner: Florian Klug Tel.: klug@rtb.de 5 65,00 90,00 10,00 bis zum Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

37 BASKETBALLFLOSSENFUSSBALLSOFTBALLBALLPUMPETISCHTENNISSCHLÄFITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT GERPEZZIBALLHOCKEYSOFTBÄLLEROLLBRETTTEAMSPORTSPRINGSEILERERE BÄLLEMEDIZINBALLREIFENSCHWUNGTUCHHANTELNBASKETBALLKORBSPRIN SEILTHERABANDKETTLEBELLSFRISBEEKETBALLFLOSSENFUSSBALLSOFTBALL BALLPUMPETISCHTENNISSCHLÄGERPEZZIBALLHOCKEYSOFTBÄLLEROLLBRET PEZZIBALLHOCKEYSOFTBÄLLE Theorievortrag und TTEAMSPORTSPRINGSEILERERERBÄLLE MEDIZINBALLREIFEN REIFENSCHWUNGTUCHREIFEN Professionelle zwei Praxisworkshops Referenten HANTELNBASKETBALLKORBSPRINGSEIL THERABANDKETTLEBELLS KETTLEBELLSFRISBEEFU KETTLEBELLSFRISBEE KETTLEBELLS Inkl. Zertifikat: 10 Standorte BALLBASKETBALLFLOSSENSOFTBALL TISCHTENNISSCHLÄGERPEZ TISCHTENNISSCHLÄGER Anerkennung von 5 LE* BALLHOCKEYSOFTBÄLLEROLLBRETTSLACKLINE ROLLBRETT SPRINGSEILSTOPPUHRBASKE SPRINGSEIL f u a BÄLLEBASKETBALLMANNSCHAFTSAUSSTATTUNGSCHWUNGTUCHHANTELNB BÄLLEBASKETBALLMANNSCHAFTSAUSSTATTUNG MANNSCHAFTSAUSSTATTUNG SCHWUNGTUCHHANTELNB SCHWUNGTUCH r h e m ie S n e r h a f Er KETBALLKORB KETBALLKORBBALLPUMPETISCHTENNIS KETBALLKORBBALLPUMPE TISCHTENNISVEREINSSPORTTHERABANDKETTLETHERABAND! n e it e S n e t s h c ä den n BELLSFRISBEEFUSSBALLFLOSSENFUSSBALL FRISBEEFUSSBALLFLOSSEN BALLPUMPETISCHTEN NISSCHLÄGERPEZZIBALLHOCKEYSOFTBÄLLE TEAMSPORTSPRING SEILERERERBÄLLEMEDIZINBALLREIFEN BASKETBALL KORBSPRINGSEILTHERABANDKETTLEBELLS BASKETBALLFL SENSOFTBALLBALLPUMPETISCHTENNISSCHLÄGER SOFTBÄ LEROLLBRETTSLACKLINESPRINGSEILSTOPPUHR SCHAFTSAUSSTATTUNGSCHWUNGTUCHHANTELN PETISCHTENNISVEREINSSPORTTHERABANDKETTLEBELLS FLOSSENFUSSBALLSOFTBALLBALLPUMPETISCHTENNISSCHLÄGER HOCKEYSOFTBÄLLEROLLBRETTTEAMSPORT BALLREIFENSCHWUNGTUCHHANTELN KETTLEBELLSFRISBEEFUSSBALLBASKETBALL TISCHTENNISSCHLÄGERPEZZIBALLHOCKEY SPRINGSEILSTOPPUHRBASKETBÄLLEBASKETBALL TUNGSCHWUNGTUCHHANTELNBASKETBALLKORBBALLPUMPE VE EINSSPORT KETTLEBELLSFRISBEE FLOSSENFUSSBALLS BALLBALLPUMPETISCHTENNISSCHLÄGER SOFTBÄLLEROLL BRETTTEAMSPORT BÄLLE REIFENSCHWUNGT HANTELNBASKETBALLKORBSPRINGSEILTHERABANDKETTLEBELLSFRISBEEFU BALLBASKETBALL BALLPUMPETISCHTENNISSCHLÄGERPEZ ZIBALLHOCKEYSOFTBÄLLEROLLBRETTSLACKLINE STOPPUHRBAS * siehe nachfolgende Seite KETBÄLLEBASKETBALLMANNSCHAFTSAUSSTATTUNG HANTE Akademie-Newsletter bestellen TISCHTENNIS BASKETBALLKORBBALLPUMPETISCHTENNIS BASKETBALLKORB BASKETBALLKORBBALLPUMPE BALLPUMPE KETT und immer auf dem Laufenden sein: /Akademie BELLSFLOSSENFUSSBALLSOFTBALLBALLPUMPE BELLS BELLSFLOSSEN FLOSSENFUSSBALL FUSSBALLSOFTBALL SOFTBALLBALLPUMPE SOFTBALLBALLPUMPE PEZZ BALLHOCKEYSOFTBÄLLEROLLBRETTTEAMSPORTSPRINGSEILERERERBÄLLEM BALLHOCKEYSOFTBÄLLEROLLBRETTTEAMSPORT SPRINGSEILERERERBÄLLE BÄLLEM Akademie

38 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT INFORMIEREN SIE SICH JETZT: Die Sport-Thieme Akademie ist die ideale Veranstaltung, um sich sowohl in Theorie als auch Praxis fortbilden zu lassen. Alles an einem Tag alles an einem Ort. Dabei ist der Ort sogar variabel, da die Akademie alle zwei Jahre bundesweit durch 10 Städte tourt. Die Veranstaltung richtet sich an jeden Sportinteressierten, der zumeist selbst eine Gruppe betreut, trainiert oder therapiert. Sportlehrer, Übungsleiter und Erzieher sind genauso wie Mitarbeiter aus Fitnessstudios, med. Einrichtungen, der Feuerwehr oder der Polizei herzlich willkommen. Hier darf jeder mitmachen! Erfahren Sie jetzt mehr über die Sport-Thieme Akademie: Trailer: Sport-Thieme Akademie 2016 Erleben Sie die Akademie in Bewegung: Veranstalter und Teilnehmer kommen zu Wort Theorievortrag: Gestärkt durch s Leben Rainer Kersten, Dipl.-Ausbilder im Deutschen Turner-Bund, informiert über Krafttraining. Facebook.com/SportThieme/photos Umfangreiches Bildarchiv der letzten Veranstaltungen. Die Akademie in Bildern. Sport-Thieme.de/Blog Suchen Sie nach der Akademie und lesen Sie weitere Erfahrungsberichte

39 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT demie Bestellen Sie jetzt den Akademie- Newsletter * Am Ende der Sport-Thieme Akademie erhalten alle Teilnehmer ein Zertifikat, das vom Niedersächsischen Turner- Bund mit 5 LE zur anerkannt wird. Mit dieser Empfehlung können sich die Teilnehmer an ihren zuständigen Landesverband richten.! Zertifikat für 5 LE* Wir halten Sie auf dem Laufenden: Veranstaltungsorte, Daten, Zeiten, Anmeldungsbeginn Themen, Referenten, Workshops Anregungen, Praxis-Tipps und vieles mehr! Wir freuen uns auf Sie! Die Newsletter-Anmeldung erfolgt unverbindlich und kann jederzeit widerrufen werden. Ihr Sport-Thieme Akademie-Team

40 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT Fachvorträge unseres erfahrenen, langjährigen Sportreferenten-Teams Praxis-Workshops zu Spezialthemen! Zertifikat für 5 LE* * siehe vorherige Seite Die Sportgeräte der Akademie: Der Sport-Thieme Online Shop hat viel zu bieten: Sportartikel aus 45 Sportarten, rund um die Uhr für Sie da Videos, Bilder, Anleitungen Einfache Produktsuche, viele Filtermöglichkeiten Sonderangebote, Aktionen Schauen Sie jetzt rein! Sport-Thieme Social Media: Tel info@sport-thieme.de Fax

41 PILATES & YOGA 41 PILATES & YOGA DER WEG ZUM DTB-TRAINER PILATES Pilates & Yoga Lehrgangsnummer Stufe 5 Stufe 4 Stufe 3 1. Abschluss Zertifikat DTB-Trainer Pilates 120 LE Die DTB-Trainer-Ausbildung Pilates umfasst insgesamt 5 Stufen. Nach den ersten beiden Stufen erhalten die Teilnehmer das Zertifikat: DTB-Kursleiter Pilates. Dieses berechtigt zur Teilnahme an den Stufen 3-5 und damit zum Abschluss DTB-Trainer Pilates. Die DTB-Trainer Ausbildung Pilates baut auf der Kursleiter-Weiterbildung auf und bietet zusätzliche Ideen und Variationsmöglichkeiten sowie mehr spezifisches Pilates-Wissen. Die Stufen 3, 4 und 5 müssen in dieser Folge und bei einem Anbieter (Bildungswerk) nacheinander absolviert werden. Es wird empfohlen, die Stufe 3 und 4 sowie den Supervisionskurs (Stufe 5) innerhalb von 2 Jahren zu absolvieren. Die Stufen 3-5 werden in 2018 angeboten. Qualifizierungskurs Stufe 5 20 LE Qualifizierungskurs Stufe 4 25 LE Qualifizierungskurs Stufe 3 25 LE DTB-Kursleiter Pilates 50 LE DTB-Kursleiter / -in Pilates Stufe 1 Joseph Pilates und seine Geschichte Das Powerhouse und seine Muskulatur Erlernen der Atemtechnik Ausgewählte Übungen aus dem Mattenprogramm Die Integration der Übungen in den Unterricht Erweiterung des Übungsprogramms durch Einbeziehung des Pilates Balance Ball Bewegungsprinzipien der Pilates Methode Voraussetzungen Tr/ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Tr/ÜL C sowie ÜL B Fr, (16:00 Uhr) So, (15:00 Uhr) Umfang 25 LE Corinna Michels KGYMWELT A P I T E L / U N T E R K A P I T E L Stufe 2 Stufe 1 Aufbaukurs Stufe 2 25 LE Aufbaukurs Stufe 1 25 LE 5 = 255,00 300,00 5 = 295,00 340,00 15,00 bis zum Einstieg Trainer- / Übungsleiterlizenz oder gleichwertige Ausbildung W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

42 42 PILATES & YOGA KGYMWELT A P I T E L / U N T E R K A P I T E L Pilates & Yoga Lehrgangsnummer DTB-Kursleiter / -in Pilates Stufe 2 Erweitertes Übungsprogramm Pilates Anatomie Der Einsatz von Kleingeräten Stundenaufbau und Lehrverhalten Lernkontrolle Voraussetzungen Teilnahme am Pilates Einsteigerkurs, intensives eigenes Pilates-Training über mindestens 3 Monate. Tr/ÜL C sowie ÜL B Bemerkung Nach aktiver Teilnahme an der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat DTB-Kursleiter Pilates. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Dies berechtigt zur Teilnahme am DTB-Trainer Pilates. Fr, (16:00 Uhr) So, (15:00 Uhr) Umfang 25 LE Corinna Michels 5 = 255,00 300,00 5 = 295,00 340,00 15,00 bis zum Die Stufen 3,4 und 5 werden im Jahr 2017 beim WTB angeboten. Stufe 3: Stufe 4: Stufe 5: Ansprechpartner: Stephan Gentes Tel.: ; gentes@ wtb.de Pilates & Yoga Lehrgangsnummer 362_1 017 Pilates Beckengürtelorganisation - LWS Diese Tagesfortbildung widmet sich dem Bindeglied des Ober- und Unterkörpers: dem Becken. Als Lastenverteiler von Kräften und als Sitz von Energiezentren hat das Becken vielfältige Bedeutung und Aufgaben. Wir betrachten Probleme im unteren Wirbelsäulenabschnitt wie auch im Hüftgelenksbereich und stimmen die Praxis darauf ab. Hüftöffnende Übungen bilden den Schwerpunkt der Praxis, wie auch ein Wohlfühl-Programm für den Rücken - Kraftreize für die stabilisierenden und auch die bewegenden Muskelanteile und gezieltes Loslassen und Entspannen. ÜL C/ Tr C Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Corinna Michels 5 95,00 125,00 5,00 bis zum Pilates & Yoga Lehrgangsnummer Cross X meets Pilates / Relax Ein SCHWEISSTREIBENDER TAG! Wir powern uns aus und geben alles beim Cross X und fahren den Körper beim Pilates oder Relaxen runter. ÜL C/ Tr C Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Referent Kai Bollinger 5 65,00 90,00 10,00 bis zum Pilates & Yoga Lehrgangsnummer Pilates - die Basics Die Pilates- Methode basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der Körper und Geist, Bewegung und Atmung anspricht. Charakteristisch für das von J. Pilates entwickelte Übungsgut ist die Kraftentwicklung aus der aktiven Körpermitte, dem sog. Powerhouse, verbunden mit einer präzisen Bewegungsausführung unter bewusster Atmung. Das ausgewogene Programm aus Kräftigungs- und Dehnübungen zielt auf eine Verbesserung der Körperhaltung und eine Vertiefung der Körperwahrnehmung. Dieser Workshop bietet einen ersten Einblick in die Trainingsform Pilates. Inhalte Prinzipien und Methodik von Pilates Anatomische Aspekte Basis Übungen Modellstunden Anwendung in Sportgruppen ÜL C/ Tr C Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

43 PILATES & YOGA 43 Kirsten Prinz-Greiling 5 65,00 90,00 10,00 bis zum Pilates & Yoga Lehrgangsnummer Body and Mind x 5 (Pilates - Yoga - Balance - PMR - AT) In diesem Workshop geht es um die Förderung und den sensiblen Umgang mit der eigenen Körperwahrnehmung. Es geht sowohl um Entspannen und Loslassen, als auch um Anspannen. Dabei werden 5 ganzheitliche Trainingsformen vorgestellt, bei denen die Atmung immer eine zentrale Rolle spielt. Elemente aus dem Yoga treffen auf Pilates Flows. Ein Balance Training spricht das körperliche sowie das innere Gleichgewicht an. Eine Einführung in die Grundlagen des Autogenen Trainings (AT) und die Progressive Muskelrelaxation (PMR) komplettieren den Wechsel zwischen Anspannen und Loslassen. ÜL C/ Tr C So, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Kirsten Prinz-Greiling Im Fokus dieses Yoga Workshops stehen Hüftöffner und Beckenbodenübungen. Der Raum des Beckens steht für den schöpferischen Fluss der Lebensenergie, für unsere Beziehungen zu uns und den anderen, sowie für unsere Leidenschaft für das Leben. Er spielt eine zentrale Rolle für den Ausdruck und das Empfi nden von Emotionen. Eine hüftöffnende Praxis hilft uns in eine ausgewogene Balance mit uns selbst zurück zu fi nden. Es hilft körperliche und emotionale Spannungen loszulassen und schenkt uns Kraft, Lebendigkeit und Lebensfreude in unserem Leben. ÜL C/ Tr C Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Julia Olfen 5 65,00 90,00 10,00 bis zum Pilates & Yoga Lehrgangsnummer RÜCK-BE-SINN-UNG YOGA Fragen klären wir in diesem Workshop. Anatomische Kenntnisse der Wirbelsäule werden vorausgesetzt. ÜL C/ Tr C Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Julia Olfen 5 65,00 90,00 10,00 bis zum Pilates & Yoga Lehrgangsnummer DTB-Kursleiter / -in Yoga Stufe 1 Der Facettenreichtum des Hatha Yoga Geschichte, Hintergründe und philosophische Grundlagen Was ist Hatha-Yoga Prinzipien des Hatha-Yoga Bewusstheit statt Perfektion Die Vielfältigkeit des Sonnengrußes Yoga-Atmung Statische und Dynamische Asana- Praxis Modellstunden KAPITEL GYMWELT / UNTERKAPITEL 5 65,00 90,00 10,00 bis zum Pilates & Yoga Lehrgangsnummer Happy Hips & Happy Mind Yoga hilft uns im Alltag immer wieder zu uns zurück zu fi nden. Dieser Workshop richtet sich an den Rück Sinn. Was möchte mir mein Rücken sagen? Welche Ausrichtungsformen und Ausrichtungsmöglichkeiten der Wirbelsäule gibt es? Wie können die verschiedenen Formen von Rückenbeschwerden sinnvoll in die Yogaklasse integriert werden? Welche Grenzen gibt es und welche Möglichkeiten gibt es auch im Klassenformat den Schüler mit seinen Bedürfnissen wahrzunehmen und gezielt zu unterstützen? Diese und weitere RHEINISCHER TURNERBUND UND E. V. QUALIFIZIERUNG 2017

44 44 PILATES & YOGA GYMWELT Voraussetzungen Tr/ÜL C oder gleichwertige professionelle Ausbildung eigene Yoga-Erfahrung Tr/ÜL C sowie ÜL B Fr, (16:00 Uhr) So, (15:00 Uhr) Umfang 25 LE Beate Hillmann-Kilfitt 5 = 255,00 300,00 5 = 295,00 340,00 15,00 bis zum Yoga & Pilates Lehrgangsnummer DTB-Kursleiter / -in Yoga Stufe 2 Energie im Fluss Yoga rund um die Wirbelsäule Energiefluss durch Aufrichtung Die acht Bewegungsrichtungen der Wirbelsäule Energielehre, Energiemanagement, Energiefluss, die Chakren Zur Bedeutung des Gleichgewichts Yoga-Praxis: Vorbeugen, Rückbeugen, Seitbeugen Modellstunden Die innere und die äußere Haltung Voraussetzungen Teilnahme an Stufe 1 der DTB-Kursleiter Yoga Ausbildung Tr/ÜL C sowie ÜL B Fr, (16:00 Uhr) So, (15:00 Uhr) Umfang 25 LE Beate Hillmann-Kilfitt 5 255,00 300,00 5 = 295,00 340,00 15,00 bis zum Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

45 STANDARDISIERTE KURSPROGRAMME 45 STANDARDISIERTE KURSPROGRAMME UND QUALITÄTSZIRKELTAGE Einweisung in ein standardisiertes Kursprogramm Standardisierte Kursprogramme können eine wesentliche Voraussetzung für eine Anerkennung eines Bewegungsangebotes durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) darstellen. Somit besteht die Möglichkeit, dass Teilnehmer eines solchen Angebotes einen Teil Ihrer Kursgebühr von Ihrer Krankenkasse erstattet bekommen können. Voraussetzung für das Anbieten eines standardisierten Kursprogrammes ist die Einweisung des Übungsleiters in eben dieses. Der DTB hält bereits seit Jahren entsprechende Kursprogramme vor und entwickelt aktuell weitere Programme. Alle Programme befinden sich momentan in einem neuen verbindlichen Anerkennungsverfahren seitens der Krankenkassen (ZPP). Zum Zeitpunkt der Drucklegung standen die genauen Kurstitel der standardisierten Programme noch nicht fest. Die Teilnehmer erhalten im Anschluss die erforderlichen Einweisungszertifikate und die entsprechenden Kursmanuale. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine gültige Lizenz ÜL-B Sport in der Prävention oder der Nachweis einer beruflichen Qualifikation als Sport- oder Gymnastiklehrer, Physiotherapeut, etc. Der RTB bietet in 2017 zwei Tageslehrgänge (LG 381 und ) im Umfang von je 8 LE an, an denen jeweils ein thematischer Bereich mit je 2 standardisierten Kursprogrammen vorgestellt wird an. Für beide Tageslehrgänge gilt jeweils: ÜL-C, Tr-C Breitensport, ÜL-B Referenten RTB Referent 5 = 90,00 130,00 Standardisiertes Kursprogramm Lehrgangsnummer DTB-Pluspunkt Spezial Schwerpunktsetzung Haltungstraining In dieser Weiterbildung werden die Teilnehmer in zwei standardisierte DTB- Kursprogramme mit der Schwerpunktsetzung Haltungstraining eingewiesen. Sa, (09:30 17:00 Uhr) 10,00 bis zum GESUNDHEIT.DTB GES PLUSPUNKT Gibt es in Ihrem Verein Gesundheitssport als Kurs oder als festes Gruppenange bot? Zum Beispiel Rückentraining, Funktionsgymnastik, Fit und Gesund im Alter oder Herz-Kreislauf-Training? Haben Sie ihn schon, den PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB? D a s Q u a l i t ä t s s i e g e l i m G e s u n d h e i t s s p o r t Interesse? Klar! PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB-Vereinsangebote... Weitere Infos gibt Ihnen Ihr signalisieren Qualität und Kompetenz. zuständiger Landesturnverband oder der Deutsche Turner-Bund haben Vorteile im Wettbewerb gegenüber anderen Angeboten und Anbietern. PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB-Büro bieten Vorteile bei Verhandlungen und Gesprächen mit Partnern und Sponsoren. Otto-Fleck-Schneise 8 können zusätzlich mit den Qualitätssiegeln Sport pro Gesundheit (DOSB) Frankfurt sowie Deutscher Standard Prävention (ZPP) ausgezeichnet werden, wenn Tel. 069/ es sich um eines der standardisierten DTB-Gesundheitssportprogramme handelt. pluspunkt@dtb-online.de werden von allen an der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) beteiligten Krankenkassen für eine Kostenrückerstattung nach 20 SGB 5 anerkannt, wenn sie mit den oben genannten Siegeln ausgezeichnet sind. werden auf Gesundheitssport-Plattformen veröffentlicht. W W W R T B D E Q U A L I F I Z I E R U N G 7 Die Serviceleistungen für PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB-Vereine: die Berechtigung, das Qualitätssiegel für Ihre Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen, das Magazin PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB für PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB- Übungsleiter, eine Urkunde, die Ihren Verein als Prädikatsträger ausweist,. Beratung. und Infomaterial für Marketing RHEINISCHER und Öffentlichkeitsarbeit. TURNERBUND E. V

46 46 STANDARDISIERTE KURSPROGRAMME KGYMWELT A P I T E L / U N T E R K A P I T E L Standardisiertes Kursprogramm Lehrgangsnummer DTB-Pluspunkt Spezial Schwerpunktsetzung Ausdauertraining In dieser Weiterbildung werden die Teilnehmer in zwei standardisierte DTB- Kursprogramme mit der Schwerpunktsetzung Ausdauertraining drinnen und draußen eingewiesen. Sa, (09:30 17:00 Uhr) 10,00 bis zum Weitere Informationen bei Florian Klug zu erfragen: oder klug@ rtb.de Standardisiertes Kursprogramm Lehrgangsnummer tionen im persönlichen Alltag effektiv für Kräftigungs-, Mobilisations- und Dehnübungen genutzt werden können. Voraussetzungen 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention oder professionelle Ausbildung (Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer und gleichwertige Ausbildung) mit nachweislich gesundheitsorientierter Ausrichtung. Tr/ÜL C, ÜL B sowie DTB-Rückentrainer und Reha O Sa, (09:30 17:00 Uhr) Referenten DTB-Referent der Durchführung im Verein ist mit der Anmeldung einzureichen. 8 LE für Qualitätssiegel-Übungsleiter Sa, (09:30 17:00 Uhr) Clarissa Tschirner 5 = 45,00 45,00 Standardisiertes Kursprogramm Lehrgangsnummer Qualitätszirkeltag Pluspunkt Gesundheit.DTB Sport pro Gesundheit ATP - das Alltagstrainingsprogramm Der Kreissportbund Rheinisch Bergischer Kreis und der Rheinische Turnerbund bieten in Kooperation die Einweisung in das ATP Programm an. Dieses Trainingsprogramm für Menschen ab 60 Jahren wurde von der BZgA, der DSHS Köln, dem DOSB dem LSB NRW und dem DTB gemeinsam entwickelt. Ziel des zwölf Kurseinheiten umfassenden ATP-Programms ist es, für den Alltag wichtige Fähigkeiten, wie z. B. Ausdauer, Gleichgewicht, Kraft und Beweglichkeit auch möglichst alltagsnah zu trainieren. Des Weiteren soll es die Teilnehmer dafür sensibilisieren und sie aktivieren, den Alltag drinnen und draußen als Trainingsmöglichkeit zu verstehen und dadurch ein effektives Mehr an Bewegung in das tägliche Leben einzubauen. Der Kurs ist so angelegt, dass er ohne große Vorbereitung und ohne den Einsatz von Fitnessgeräten direkt umgesetzt werden kann. Gleichzeitig wird erlernt, wie durch Gehen die Ausdauer durch die bewusste Anwendung von Gehvarianten die Gleichgewichtsfähigkeit verbessert werden kann bzw. Situa- inkl. regulär 5 = 20,00 Standardisiertes Kursprogramm Lehrgangsnummer Qualitätszirkeltag Pluspunkt Gesundheit.DTB Sport pro Gesundheit Exklusiv wird hier den Qualitätssiegel- Übungsleitern ein Forum für den Erfahrungsaustausch geboten und neue interessante Themen, die über den Rahmen einer normalen Fortbildung hinausgehen und für die Übungsleiter bzw. ihre Tätigkeit im Gesundheitssport von Bedeutung sind, präsentiert. Die Qualitätszirkeltage stellen Elemente der Beteiligung von Übungsleiter(innen) dar und nutzen das knowhow dieser Personen an der Basis zur Darstellung, Sicherung und Steigerung der Qualität von Vereinsangeboten und Programmen im gesundheitsorientierten Sport. Die Qualitätszirkeltage umfassen Qualitätszirkel- und bewegungspraktische Fortbildungsanteile. Voraussetzungen Durchführung anerkannter Qualitätssiegel- Angebote im Verein; der Nachweis So, (09:30 17:00 Uhr) Clarissa Tschirner 5 = 45,00 45,00 Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

47 ÄLTER WERDEN 47 ÄLTER WERDEN Die Bevölkerungsgruppe 50+ wird in den kommenden Jahren weiter ansteigen und so werden folglich auch viele Sportgruppen mit Älteren entstehen. Wir sehen Sport als Schlüssel zu einem aktiven und vitalen Alter und bieten daher nachstehend attraktive Fortbildungsthemen für diesen Bereich an. Älter werden Lehrgangsnummer Gehirntraining durch Bewegung Das menschliche Gehirn ist die Schaltzentrale unseres Denkens und Handelns. Längst haben Neurologen nachgewiesen, dass es sich quasi ein Leben lang selbst überarbeitet. Wir können viel dazu beitragen, dass es sich optimal entwickelt und lange leistungsfähig bleibt. Bewegung ist dabei ein wichtiger Baustein. Sie kann bewirken, dass täglich neue Nervenzellen sprießen. Diese verbinden sich bei Aktivität zu immer neuen Netzwerken. So lässt sich unter anderem die Schnelligkeit von Denkprozessen positiv beeinflussen und die Merkfähigkeit verbessern. Was dem Gehirn Power verleiht, welche Übungen für wen sinnvoll sind und wie sie sich in unterschiedliche Sportangebote einbauen lassen - das erfahren die Teilnehmenden in dieser Ausbildung. Beispiele praktisch ausprobieren, Hintergründe erklären und Erfahrungen diskutieren. Nach der Ausbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, ihre Bewegungsprogramme gehirngerecht aufzubauen, Übungen zur Förderung der Hirnleistung einzubinden und Zusammenhänge zwischen Denken und Bewegen zu erklären. Inhalte Auswirkungen körperlichen Trainings auf geistige Leistung Bedeutung von Ausdauertraining für die Hirnleistung Bedeutung von Koordinationstraining für die Hirnleistung, Grundfunktionen des Gehirns Grundlagen gezielten Gehirntrainings Bewegte Übungs- und Spielbeispiele Brainfitness-Circuit Transfer gehirngerechter Bewegung in den sportlichen Alltag Älter werden Lehrgangsnummer Bewegt und gut versorgt im Alter Das Altern des Körpers ist ein natürlicher Vorgang, der zum Leben dazugehört und unvermeidbar ist. Kennzeichen des Alterns sind unter anderem eine abnehmende Leistungsfähigkeit und ein sinkender Grundumsatz des Energiestoffwechsels. Wie kann man mit einfachen Übungen dem entgegenwirken? Welche Möglichkeiten habe ich meinen Alltag zu entlasten? ÜL C/ Tr C/ ÜL B So, (09:30 17:00 Uhr) Referent Stephan Miebach 5 65,00 90,00 10,00 bis zum KAPITEL GYMWELT / UNTERKAPITEL Voraussetzungen ÜL- oder Trainer C-Lizenz oder höherwertige berufliche Ausbildung (u.a. Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Altenpfleger, Krankenpfleger) Älter werden Lehrgangsnummer Rollator-Fit ÜL C/ Tr C/ ÜL B Fr, (09:30 Uhr) Sa, (17:00 Uhr) Umfang 15 LE Bettina Jasper 5 190,00 225,00 5 = 210,00 245,00 10,00 bis zum Der Rollator, zuerst reine Gehhilfe, wird zum sportlichen Alltagsbegleiter und ermöglicht einzelnen trainingsbegeisterten Senioren z.b. durch ROLLATOR-FIT (Gymnastik, Tanz und Spiel) oder Rollator-Walking sogar im Einzelfall wieder freies Gehen. In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmer viele Ideen für den Einsatz des Rollators als Trainingsgerät in den Bewegungsprogrammen. Übungen, die den Umgang mit dem Rollator schulen, tragen dazu bei, älteren Menschen mehr Sicherheit im Alltag und damit mehr Lebensqualität zu geben. Inhalte Am Anfang steht die Einstellung! RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 2017

48 48 ÄLTER WERDEN Gewöhnung an das neue Übungsgerät! Rahmenbedingungen für eine ROLLA- TOR-FIT-Gruppe Balance-, Kraft- und Beweglichkeitstraining mit und am Rollator Schulung der Körperwahrnehmung, der koordinativen und kognitiven Fähigkeiten Rollator Tanz und Spielformen mit dem Rollator Motorisch-kognitives Kombinationstraining Koordination und Wahrnehmung trainieren, mit allen Sinnen aktiv Tanzen und Schwingen, Musik und Bewegung Tr/ÜL C, ÜL B sowie Reha O / IM Krafttraining zur Verhütung von Stürzen, Hypertrophietraining im Alter Balance-Training: Übungen und Methoden Standsicherheits- und Mobilitätstraining Testung des Sturzrisikos Multitasking-Training Kommunikation mit speziellen Zielgruppen Alltagsfunktionen trainieren KAPITEL GYMWELT / UNTERKAPITEL Tr/ÜL C, ÜL B sowie Reha O/ IM Mo, (09:30 17:00 Uhr) Referent Michael Lindner 5 = 95,00 125,00 5,00 bis zum Älter werden Lehrgangsnummer DTB-Kursleiter / -in Menschen mit Demenz bewegen Diese Ausbildung zeigt Vereinsübungsleitern und Mitarbeitern von Altenpfl e- geeinrichtungen, wie Menschen mit Demenz zur Bewegung motiviert werden können. Denn: Eine körperliche Aktivierung hat nachgewiesenermaßen positive Wirkungen auf den Krank- Di, (09:30 Uhr) Do, (15:00 Uhr) Umfang 25 LE Antje Hammes 5 242,00 287,00 5 = 282,00 327,00 15,00 bis zum Älter werden Lehrgangsnummer DTB-Kursleiter / -in Sturzprävention Stufe 1 Jeder Mensch kann durch Gleichgewichtstraining in Kombination mit einem Muskeltraining aktiv etwas tun, um das Sturzrisiko ganz erheblich zu minimieren. Im Vordergrund stehen Risikofaktoren, Ursachen und Folgen von Stürzen Stürze verhindern Bewegung kann das wirklich Voraussetzungen DOSB-Übungsleiter / Trainer Breitensport auf der 1. Lizenzstufe, DRK-- Übungsleiter Gymnastik Sportlehrer mit Diplom, Staatsexamen, Magister oder Bachelor- bzw. Master-Abschluss, Sport- und Gymnastiklehrer mit Fachschulabschluss Physio- / Ergotherapeuten Alten- und Krankenpfl eger mit Erfahrung im Bereich der Altenhilfe, Sozialarbeiter, Psychologen Tr/ÜL C, ÜL B sowie Reha O Bemerkung Übungsleiter, die die Weiterbildung erfolgreich absolviert haben, erhalten: Zertifi kat DTB-Kursleiter / -in Sturzprävention, Stufe 1 ältere Menschen mit moderatem Sturzrisiko. Das Zertifi kat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden Zertifi kat über die Schulung als Kursleiter eines standardisierten Programms (nur für 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention ), das nach 20 SGB V Absatz 1 von den Krankenkassen anerkannt und somit bezuschussungsfähig ist heitsverlauf, auf das Verhalten und auf die Gesundheit der Betroffenen. Die Teilnehmer erfahren, welche Übungen wirksam sind, wie sie für diese spezielle Zielgruppe vermittelt werden müssen und sie bekommen jede Menge Ideen, Übungsbeispiele und Praxistipps. ps. Fr, (16:00 Uhr) So, (15:00 Uhr) Umfang 25 LE Ort Solingen Referenten Monika Wiethoff, Hellmer Wiethoff Folgende Schwerpunkte werden dabei gesetzt: (ohne 5 =) Funktionstraining zur Förderung von Alltagsbewegungen Dual-Task-Training 5 202,00 247,00 15,00 bis zum QUALIFIZIERUNG 2017 RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

49 ÄLTER WERDEN 49 weiterer Termin: Älter werden Lehrgangsnummer 405_1 017 Fr, (16:00 Uhr) So, (15:00 Uhr) Umfang 25 LE Ort Köln Referenten Monika Wiethoff, Hellmer Wiethoff (ohne 5 =) 5 202,00 247,00 15,00 bis zum Älter werden Lehrgangsnummer DTB-Kursleiter Bewegungsförderung für Hochaltrige Der demografische Wandel hat in Zukunft deutliche Auswirkungen auf die Mitgliederstruktur in den Turn- und Sportvereinen. Deshalb ist es von enormer Bedeutung, dass die Vereine in Zukunft für ihre älteren Mitglieder entsprechend qualifizierte Angebote und bedarfsgerechte Möglichkeiten zum Training anbieten. Inhalte Die persönliche Situation älterer/ hochbetagter Menschen Medizinische und gerontologische Grundkenntnisse Kraft- und Balance-Training im höchsten Alter Training zur Erhaltung der Selbstständigkeit im Alter Fit bleiben - Beweglichkeit erhalten Zusammenhang von Bewegen und Denken Mobilität erhalten Einführung in das Kursmanual Fit bis ins hohe Alter. Neben den präventiven Übungsvorschlägen des Manuals Fit bis ins hohe Alter, die im Wesentlichen für noch mobile Menschen ab 70 geeignet sind, werden auch Bewegungsanregungen für motorisch stark eingeschränkte Personen vorgestellt. (Bei dieser Weiterbildung gibt es inhaltliche Überschneidungen mit der Weiterbildung DTB- Kursleiter Sturzprävention.) In dieser Weiterbildung sind umfangreiche Lehrmaterialien enthalten. Voraussetzungen ÜL- oder Trainer C-Lizenz oder höherwertige berufliche Ausbildung (u.a. Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Altenpfleger, Krankenpfleger) Abschluss Übungsleiter, die die Weiterbildung erfolgreich absolviert haben, erhalten: Zertifikat DTB-Kursleiter/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung für Hochaltrige. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Zertifikat über die Schulung als Kursleiter des standardisierten Programms Fit bis ins hohe Alter (nur für 2 Lizenzstufe Sport in der Prävention), das nach 20 SGB V Absatz 1 von den Krankenkassen anerkannt ist. ÜL C/ Tr C/ ÜL B Fr, (09:30 Uhr) So, (17:00 Uhr) Umfang 25 LE Referent Hellmer Wiethoff 5 242,00 287,00 5 = 282,00 327,00 15,00 bis zum Älter werden Lehrgangsnummer Gesund im Alter Spiel und Spaß, Herzkreislauf Training sowie Übungen zur Kräftigung der Wirbelsäulenmuskulatur stehen im Mittelpunkt dieses Fortbilungstages. ÜL C/ Tr C/ ÜL B So, (09:30 17:00 Uhr) Karla Janssen 5 65,00 90,00 10,00 bis zum Älter werden Lehrgangsnummer Bewegungsförderung im Alltag von Senioren mit neurologischen Erkrankungen Neurologische Erkrankungen wie der Schlaganfall und M. Parkinson sind im Pflegealltag aber auch in der ambulanten Arbeit mit Senioren häufig vorkommende Krankheitsbilder. Erfahren Sie in unserer Fortbildung mehr über das jeweilige Schadensbild und bei welchen neurologischen Erkrankungen die Bewegungsübungen mit gutem Nutzen eingesetzt werden können. ÜL C/ Tr C/ ÜL B Fr, (09:30 17:00 Uhr) Antje Hammes 5 65,00 110,00 10,00 bis zum KGYMWELT A P I T E L / U N T E R K A P I T E L W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

50 WIR SIND IHR PARTNER BEI SPIEL, SPORT UND THERAPIE Funktionelles Ganzkörpertraining mit koordinativen Ansprüchen für alle Altersgruppen Scan mich! Und werde fit! Steigerung der Leistungsfähigkeit Optimierung der Haltungs- und Bewegungskoordination Verbesserung der Körperwahrnehmung und Gleichgewichtsfähigkeit Holz-Hoerz GmbH Dottinger Str Münsingen (+49) info@pedalo.de

51 Fortbildung KINDER- UND JUGENDTURNEN Eltern-Kind- / Kleinkinderturnen, Kinder- und Jugendturnen

52 52 KINDER- UND JUGENDTURNEN KKINDER- A P I T E L / JUGENDTURNEN / U N T E R K A P I T E L Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Helfen und Sichern an Geräten und im Turnen - Anerkannt als Zusatzmodul für Sporthelfer - An Geräten und beim Turnen richtig helfen und sichern können ist keine Selbstverständlichkeit. Oftmals fehlt es an Übung und das Wissen über die nötigen Tricks und Kniffe. Die Fortbildung vermittelt Techniken des Helfen und Sicherns und Aspekte der Gerätesicherheit. Die Fortbildung richtet sich zudem an bereits ausgebildete Sporthelfer und an Jugendliche, die sich zurzeit in der Sporthelferausbildung befinden. Durch das Spezifische Zusatzmodul werden die Sporthelfer auf den gleichen Wissensstand wie die Teilnehmer des Assistentengrundmoduls (RTB/WTB) gebracht. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Aspekte des Helfens und Sicherns; Helfergriffe und Gerätesicherheit. Die Fortbildung richtet sich an Übungsleiter, Lehrkräfte aller Schulformen und Altersklassen, an ausgebildete Sporthelfer und Mitarbeiter im Ganztag. ÜL C Termin Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Referent Frank Eichler 5 45,00 65,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Seilchenspringen (Rope Skipping) und Bewegungsspiele In dieser Fortbildung finden Sie die besten Ideen für den Schulhof- und Pausensport sowie die Sporthalle ohne großen Materialeinsatz. Ein Schwerpunkt ist an diesem Tag ist das Seilchenspringen (Rope Skipping). Sie werden von den Einsatzmöglichkeiten überrascht sein! Außerdem werden zahlreiche Bewegungsspiele vorgestellt, die auch in kurzen zeitlichen Einheiten und an der frischen Luft zum Einsatz kommen können. Die Ideen lassen sich für Vereinsgruppen ebenso nutzen wie für die Schule und den Ganztag. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und Übungsleiter, Vereins- oder Ganztagsgruppe Ideen suchen. ÜL C Termin Di, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Annika Stuhr 5 45,00 65,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Kinderturnen inklusiv von inklusiven Bewegungsangeboten? Wie kann ich Kleine Spiele und Bewegungslandschaften so verändern, dass alle Kinder daran teilhaben können? Ziel der Fortbildung ist es, Übungsleiterinnen und Übungsleiter für das Thema Inklusion im Kinderturnen zu sensibilisieren. Das Kennenlernen des Anderssein sowie erste Impulse und Anregungen im Umgang mit inklusiven Gruppen stehen im Vordergrund und sollen langfristig zur Öffnung von bestehenden Angeboten animieren. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sind sowohl Aspekte des Kinderturnens, als auch die vielschichtigen Bedürfnisse von Kindern mit Behinderung in inklusiven Gruppen Thema dieser Weiterbildung. Die praktische Sensibilisierung für Einschränkungen verschiedener Sinne, der Motorik und der Wahrnehmung im Allgemeinen wird in Zukunft Grundlage in der Kinderturn-Praxis sein. Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die für ihre Arbeit mit Kindern neue Anregungen oder Denkanstöße suchen, um den Umgang mit Vielfalt in ihrer Gruppe leben zu können und die Teilhabe aller Kinder zu ermöglichen. ÜL C, ÜL B Prävention Sa, (09:30 Uhr) So, (13:00 Uhr) Umfang 15 LE Iris Küssner 5 = 90,00 130,00 5 = 120,00 160,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Was bedeutet Inklusion für mich und meine Arbeit im Verein? Welche Praxis- Inhalte eignen sich für die Gestaltung Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

53 KINDER- UND JUGENDTURNEN 53 Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Erlebnisorientiertes Turnen dieser Fortbildung. Dazu werden Basiskenntnisse für den Einsatz des Minitrampolins mit besonderer Berücksichtigung der Sicherheit und Hilfestellung vorgestellt. Die Fortbildung richtet an Lehrkräfte in Schule und Ganztag, ebenso wie an Übungsleiter/innen. Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Parkour Basis In der Fortbildung wird gezeigt, wie man mit Hilfe von Turngeräten Kindern und Jugendlichen ein besonderes Erlebnis ermöglichen kann, der kleine Nervenkitzel in der Sporthalle. Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt und besprochen die in jeder Sporthalle durchgeführt werden können. Thema ist auch die alternative Nutzung von Turngeräten. Inhalte sind beispielsweise der Sprung ans Trapez oder Hochreck. ÜL C Termin Sa, (09:30 17:30 Uhr) Referenten Pascal Eidmann, Finja Leeser 5 45,00 65,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Minitrampolin alles was man wissen muss Selbst Schüler, die Turnen nicht mögen, haben am Trampolin meist viel Spaß. Es ermöglicht Freude an raumgreifenden Sprüngen, schnelle Erfolgserlebnisse, sowie intensives Empfinden von Angstlust und rauschhafte Momente der Schwerelosigkeit. Die Hinführung zum sicheren Springen, auch in Verbindung mit Bock und Kasten steht im Mittelpunkt ÜL C Termin Mi, (09:30 17:30 Uhr) Claudia Kiel 5 45,00 65,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Eine Wunderkiste voller Ideen Halle zu klein? Zu wenig Material? Es gibt kein Problem, das sich nicht lösen lässt! Lernt Ideen zu sammeln wie aus wenig Material/Alltagsmaterialien eine spannende Stunde gestaltet wird. ÜL C Termin Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Monique Kern 5 45,00 65,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Diese Fortbildung legt die Wissensbasis um Parkour und Freerunning in Verein und Schule zu vermitteln. Das Basic I Modul besteht aus einer theoretischen Einführung in den Sport, die Geschichte und die Philosophie hinter Parkour sowie einem großen praktischen Teil. Hier werden die Grundtechniken sowie die methodischen Möglichkeiten, Hilfestellungen, Aufbauten und Vorübungen vermittelt, um einer Gruppe ohne Vorerfahrung einen sicheren Einstieg in diese Sportart zu ermöglichen und erste Parkour-Trainingseinheiten methodisch fundiert durchzuführen. Zu den Inhalten gehören: Hintergründe von Parkour: Philosophie, Entwicklung, aktuelle Sport-Szene Parkour-Grundtechniken mit Schwerpunkt Landen, Springen, Hindernisse überwinden Aufbau-Szenarien & Raumnutzung mit klassischen Sportgeräten Grundsätze der methodischen Vermittlung von Parkourtechniken Training mit unterschiedlichen Altersklassen Gestaltung von Trainings-Einheiten Sicherheitshinweise und Hilfestellungen Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung sind keine Vorkenntnisse in der Sportart Parkour notwendig. Wer langfristig Parkour-Gruppen leiten möchte, dem empfehlen wir zusätzlich den Parkour Aufbau Lehrgang (aufbauend auf Parkour Basis ). ÜL C Termin Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Referent Zoltan Pall KKINDER- A P I T E L / JUGENDTURNEN / U N T E R K A P I T E L W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

54 54 KINDER- UND JUGENDTURNEN 5 45,00 65,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum nisse aus diesem Lehrgang oder einer vergleichbaren Weiterbildung sind daher Voraussetzung für die Teilnahme. ÜL C Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Zirkus und Artistik KKINDER- A P I T E L / JUGENDTURNEN / U N T E R K A P I T E L Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Parkour Aufbau Diese Fortbildung vertieft und erweitert das Wissen in der Vermittlung der Sportart Parkour und setzt ein erstes Grundwissen voraus ( Parkour Basis oder vergleichbare Weiterbildung). Schwerpunkte sind die Erweiterung bereits bekannter Bewegungen, die Vermittlung fortgeschrittener Techniken, neue Aufbau-Szenarien, Vertiefung des Bewegungs-Verständnisses von Parkour und eine Exkursion zum Thema Outdoor- Training. Mit dem hier vermittelten Wissen sollen die Teilnehmer in der Lage sein, langfristig immer wieder neue und abwechslungsreiche Trainingseinheiten zu gestalten und Parkour-Sportgruppen auch über die Anfängerphase hinaus sicher und fundiert aufbauen zu können. Zu den Inhalten gehören: Vertiefung und Erweiterung der Parkour-Grundtechniken Vermittlung fortgeschrittener Parkour- Techniken Vermittlung der Grundtechniken des Freerunning Erweiterte Aufbau-Szenarien und Grundlagen zur Entwicklung eigener Aufbauten Flow & Entwicklung von Bewegungsqualität Exkursion: Outdoor-Training Spot- Suche & Sicherheit (wetterabhängig) Methodik, Sicherheitshinweise und Hilfestellungen Individuelle Wünsche der Teilnehmer Voraussetzung Diese Weiterbildung baut auf dem Parkour Basis Lehrgang auf, die Vorkennt- Termin So, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Referent Sebastian Gies 5 45,00 65,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Kinderturn Clubleiterschulung Wollen Sie ihren Vereinskindern etwas Besonderes bieten? Wollen Sie Kinderturnen in ihrem Verein positiv platzieren? Wollen Sie Kinderturnen außerhalb des Vereins attraktiv präsentieren? Die RTJ ist von dem Konzept überzeugt und lädt deshalb alle Kinderturn- Clubleiter und die, die es werden wollen ein. Freut Euch auch auf einige bewegungsreiche Praxisbeispiele. Lustige Kennenlernspiele werden ebenso im Programm sein wie kreative Bewegungsrunden und andere tolle Spiele. Damit könnt Ihr danach direkt in Eure eigenen Clubstunden gehen. ÜL C Termin So, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Gudrun Goldau : 10,00 Der Rheinische Turnerbund und das Zirkus- und Artistikzentrum Köln (ZAK) bieten in Kooperation eine Grundlagenschulung zum Thema Zirkuspädagogik an. In der Turnhalle der Landesturnschule am Tag eins, sowie im Zelt des ZAK am zweiten Tag werden verschiedene Zirkus- und Artistikdisziplinen wie Jonglage, Akrobatik, Balance und Luftakrobatik erprobt. Zudem thematisieren wir die Grundlagen des szenischen Spiels sowie die Projektgestaltung. ÜL C Sa, (9:30 Uhr) So, (16:00 Uhr) Umfang 15 LE Referenten Lehrteam ZAK 5 = 90,00 130,00 5 = 120,00 160,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Phantasievolle Bewegungslandschaften Der Dschungel, der Himmel, ein Tag am Strand oder einmal Geheimagent sein. Dies alles bringen wir mit Kraft unserer Vorstellung in die Turnhalle. Dabei kommt Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

55 KINDER- UND JUGENDTURNEN 55 es nicht unbedingt auf die Ausstattung der Turnhalle an. Es werden Beispielstunden vorgestellt und Möglichkeiten gezeigt, Gerätstationen so zu verändern, dass es für die jeweilige Altersstufe interessant bleibt. Dabei werden auch neue Ideen in der Gruppe gesammelt und entwickelt. ÜL C Praktische Inhalte: Spiele, Übungsreihen sowie Beispiele zur methodischen Entwicklung der drei Säulen der Fortbildung: Zielgruppe: Kinderturn-Club Übungsleiter/innen Übungsleiter/innen aus den Turnspielvereine (Voraussetzung: Gründung eines Kinderturn-Clubs) Hannelore Reinhardt 5 45,00 65,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Termin Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Iris Küssner 5 45,00 65,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Fit für Ballspiele Aufbauend auf den Grundlagen des Kinderturnens orientiert sich das Konzept an der Heidelberger Ballschule. Die vielfältigen Möglichkeiten zur motorischen Grundlagenausbildung des Kinderturnens werden durch kindgerechte Spielund Übungsformen mit dem Ball sinnvoll unterstützt. Zielsetzung: Förderung motorischer Grundlagen sportartunabhängiges Heranführen ans Ballspielen Spaß am (Ball-)Spielen und Bewegen durch vielfältige und abwechslungsreiche Spiel- und Übungsformen ÜL C Termin Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Melanie Brüggemann 5 45,00 65,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Kinder mit Bewegungsauffälligkeiten fördern Kinder haben zunehmend mangelnde Bewegungserfahrungen, die zu Bewegungsauffälligkeiten führen. In dieser Fortbildung stehen Kinder im Alter von 4-10 Jahren im Fokus, für die folgende Fragen beantwortet werden: Was sind Bewegungsauffälligkeiten und welche Ursachen können sie haben? Wie erkenne ich bewegungsschwache/ -auffällige Kinder und wie kann ich sie fördern? Welche Rolle spielen die Eltern und welche Rolle können Vereine und Schulen übernehmen? Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Abenteuerliches Gedächtnistraining für Kinder In diesem Seminar nähern wir uns den Zielen des Gedächtnistrainings für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. In einer medial geprägten Welt zeigen sich die Kinder häufig überfordert, sich auf das momentan Wichtige konzentrieren zu können und entsprechendes Wissen aufnehmen und speichern zu können. Dieses Seminar gibt Tipps und praktische Anregungen, wie etwa bei der Suche des Piratenschatzes, bei der Fahrt mit den Wikingern und im wilden Indianerland die Strategien des Gedächtnistrainings spielerisch den Kindern vermittelt werden können. Lernen in Bewegung mit viel Spaß und hoher Motivation. Ein klarer Stundenaufbau mit einem Wechsel von Bewegung und Ausdauer mit konzentrierten Arbeitsphasen sowie Entspannungsübungen gliedert die Stunden. Die Fortbildung richtet sich an Übungsleiter, Lehrkräfte, Interessiert und Mitarbeiter im offenen Ganztag ÜL C KKINDER- A P I T E L / JUGENDTURNEN / U N T E R K A P I T E L Theoretische Inhalte: Grundlagen Kinderturnen (Definition, Botschaften, Kinderturn-Club) Grundlagen Ballspielen (Arten, Bälle, Ziele, Regeln, organisatorische Tipps und Tricks) ÜL C, ÜL B Prävention Termin Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Termin Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Hildegard Schleiden W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

56 56 KINDER- UND JUGENDTURNEN 5 45,00 65,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend DTB-Basisschein Trampoliturnen I Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Mi, (9:30-20:00 Uhr) Do, (9:30-17:00 Uhr) (inklusive DVD und Broschüre) KKINDER- A P I T E L / JUGENDTURNEN / U N T E R K A P I T E L Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Netzwerktreffen Übungsleiter meine Erfahrung danach Das Lehrteam des Ausbildungslehrgangs Übungsleiter C-Lizenz bietet eine Nachbesprechung zum o.g. Ausbildungslehrgang mit dem Thema Übungsleiterlizenz - meine Erfahrungen danach an. Es wird ein begleitetes Treffen von ehemaligen Lehrgangsteilnehmern mit geführten Gesprächs- und Arbeitsphasen geben, sowie eine abschließende offene Diskussionenphase. Diese soll auf Hindernisse und Sorgen in der Sporthalle aufmerksam machen, Lösungsstrategien zu großen und kleinen Problemen im Übungsleiteralltag aufzeigen zum produktiven Erfahrungsaustausch untereinander anregen uns helfen den Ausbildungslehrgang zu verbessern Über eine fachspezifische Einweisung und Vermittlung von Grundkenntnissen werden den Teilnehmern Möglichkeiten eröffnet, das große Trampolin im Rahmen des Schul- und Breitensports einzusetzen. Inhaltliche Schwerpunkte: Einführung in das Trampolinturnen Sicherheitsbestimmungen, versicherungsrechtliche Aspekte Präventive Maßnahmen Unfallvermeidung, Verkehrssicherungs- und Aufsichtspflicht Geräteauf- und abbau Helfen und Sichern Gerätegewöhnung, erste Versuche auf dem Trampolin Einfache Sprünge (ohne Salti) Einsatz des Gerätes unter Standardbedingungen bzw. als methodische Ergänzung zum Übungs- und Trainingsbetrieb ÜL C, Trainer C 5 = 80,00 105,00 5 = 125,00 150,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer DTB Basisschein Trampolinturnen 2 Die Stufe II richtet sich an alle Inhaber der Stufe I, die mindestens 16 Jahre alt sind und ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Trampolin erweitern und vertiefen möchten. Neu ist hier die Methodik und aktive Hilfeleistung bei den Landungsarten Bauch und Rücken sowie beim Salto rückwärts und vorwärts. Der Lehrgang schließt mit der Lernerfolgskontrolle der Helfergriffe ab. Für den Schuleinsatz empfehlen wir dringend Stufe I und II zu absolvieren um die bundesweite Qualifikation zu gewährleisten. Die Themen werden hierbei nach euren Wünschen ausgerichtet. Die Maßnahme wird mit 5 LE zur anerkannt. Umfang 20 LE Claudia Kiel ÜL C, Trainer C Umfang 20 LE Claudia Kiel Sa, (9:30-20:00 Uhr) So, (9:30-16:00 Uhr) (inklusive DVD und Broschüre) Termin Sa (14:30 Uhr 18:30 Uhr) Lina Mönnikes : 10,00 inkl. Imbiss beim gemütlichn Beisammensein ab Uhr. Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Sa, (9:30-20:00 Uhr) So, (9:30-17:00 Uhr) (inklusive DVD und Broschüre) 5 = 80,00 105,00 5 = 125,00 150,00 5 = 80,00 105,00 5 = 125,00 150,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

57 KINDER- UND JUGENDTURNEN 57 KKINDER- A P I T E L / JUGENDTURNEN / U N T E R K A P I T E L Mit Unterstützung der Schirmherrin Ilona Gerling, Dozentin an der Deutschen Sporthochschule Köln W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

58 58 RHEINISCHER TURNERBUND WIR BEI EUCH VOR ORT RTB-Fortbildungen in eurem Turnverein Der Rheinische Turnerbund bietet allen Mitgliedsvereinen die Möglichkeit, Übungsleiter- und Trainerfortbildungen direkt in ihrem Verein durchzuführen. Organisation Alle Maßnahmen sind folgendermaßen geplant. Umfang: 8 LE (Lerneinheiten) : alle Fortbildungen werden für ÜL-/Trainer C Lizenzen mit 8 LE zur anerkannt. Je nach Thema können auch ÜL B-Lizenzen mit den Fortbildungen verlängert werden. Referenten: qualifi zierte Lehrkräfte aus den Lehrteams des RTB Kosten: 450,00 pro Tagesmaßnahme Hierin enthalten sind alle Leistungen inkl. Erfassung der Lehrgangsanmeldungen, Erstellung von TN-Listen sowie TN-Bescheinigungen für jede/n Teilnehmer/in. RTB übernimmt folgende Aufgaben: Vermittlung der Lehrkräfte Erfassung der Teilnehmer/innen Ausstellung der TN-Bescheinigungen Stellung von TN-Materialien Aufgaben des Vereins: Bereitstellung der Turnhalle (oder Vermittlung einer Halle vor Ort) Bereitstellung der erforderlichen Geräte und Materialien zur Durchführung Bewerbung der Fortbildung im Verein Information der Teilnehmer/innen über Ablauf der Fortbildung Themenkatalog Brasil Schütteleffekt, der in die Tiefe geht Aktiv im Alter Älter werden, na und? Fit im Kopf Flott auf den Beinen Faszien Fitness Bauch, Beine, Po der Klassiker unter der Lupe Zirkeltraining sensomotorisch und funktionell DTB-Basisschein Trampolinturnen vom Kinderturnen zum Gerätturnen Neben den unten aufgeführten Beispielen für Schulungsthemen bieten wir eine Vielzahl an weiteren Inhouse-Qualifi zierungen an. Auch wenn Sie bisher nur eine Idee und noch keine konkrete Vorstellung zur Gestaltung und Umsetzung solch einer maßgeschneiderten Weiterbildung haben nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Darüber hinaus finden Sie alle Ausund Fortbildungsmaßnahmen auf unserer Webseite unter qualifizierung Ihre Ansprechpartner: Rheinischer Turnerbund Paffrather Straße Bergisch Gladbach Tel.: 0222 / /24 Fax: / Robert Wagner Telefon: / Mail: wagner@rtb.de Florian Klug Telefon: / Mail: klug@rtb.de QUALIFIZIERUNG 2017 RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

59 TURNEN & FACHSPORTARTEN Gerätturnen, Trampolinturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Rhönradturnen, Gymnastik, Mehrkämpfe, Orientierungslauf, Rope Skipping, Gruppenwettbewerbe, Turnspiele

60 60 TURNEN / FACHSPORTARTEN TURNEN GERÄTTURNEN Gerätturnen weiblich Lehrgangsnummer Gerätturnen weiblich Lehrgangsnummer K A P I T E L / U N T E R K A P I T E L TURNEN Das Gerätturnen ist die Basis-Sportart vieler Vereine im Deutschen Turner-Bund (DTB). Auch der Hochleistungssport Kunstturnen wird inzwischen vom DTB offiziell als Gerätturnen bezeichnet. Im Leistungs und Hochleistungssport gibt es Mannschaftsbewerbe, Einzelmehrkämpfe und Wettkämpfe an jedem einzelnen Gerät. Bei den Olympischen Spielen und bei den Welt- und Europameisterschaften werden in insgesamt 14 Disziplinen Titel und Medaillen vergeben. War das Gerätturnen bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts vor allem durch Statik und Krafthalteteile und historische Übungen geprägt, so ist es heute eine sehr dynamische Sportart mit vielen akrobatischen Elementen, Drehungen, Salti und Sprüngen. Gerätturnen weiblich Gerätturnen im engeren Sinne des Wettkampfsports umfasst bei den Frauen und der weiblichen Jugend Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden. Gerätturnen männlich Gerätturnen im engeren Sinne des Wettkampfsports umfasst bei den Männern und der männlichen Jugend Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck. Wochenendfortbildung TOP-Trainer Gerätturnen Schwerpunkte sind die Neuerungen im Spitzensport ab 2017 (Code de Pointage und neue AK-Pflichtübungen). Weitere theorie- und praxisrelevante Themen werden von namhaften DTB- Referenten wie Ulla Koch, Dr. Petra Nissinen, Michael Gruhl u. a. in workshopform präsentiert. Die detaillierte Ausschreibung wird auf der Homepage unter Sportarten/Gerätturnen weiblich veröffentlicht. ÜL C, Trainer C, B, A Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) Umfang 20 LE Referenten DTB / RTB Referenten (inkl.) 5 115,00 5 = 195,00 15,00 bis zum Tagesfortbildung TOP-Trainer Gerätturnen Tr / ÜL C, A, B Termin Sa, (09:30 18:30 Uhr) Umfang 9 LE Referenten DTB / RTB Referenten (inkl.) 5 75,00 10,00 bis zum Juni 2017 Europas größter Sportkongress Turnfest-Akademie 2017 Programm Über 600 Workshops mit 200 nationalen und internationalen Top-Referenten mit Themen zu Fitness- und Gesundheitssport, Sport im Alter, Rhythmus, Tanz und Vorführungen, Bewegungskunst und Turnartistik, Kinderturnen und natürlich den DTB-Sportarten. Unsere Partner: Q U A L I F I Z I E R U N G Gefördert durch: RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

61 TURNEN / FACHSPORTARTEN 61 Gerätturnen weiblich Lehrgangsnummer Kari- Moderatorenfortbildung inkl. Fachwarte Termin Sa, (09:30 15:30 Uhr) Umfang 6 LE Referenten Jasmin Bretz, Angela Sommerfeld (inkl.) 5 20,00 Gerätturnen weiblich Lehrgangsnummer Kari-Da-Lizenz Fortbildung Gerätturnen weiblich Lehrgangsnummer Kari-Da-Lizenz Fortbildung Termin So, (09:30 17:00 Uhr) Referenten Jasmin Bretz, RTB-Lehrteam (inkl.) 5 25,00 Gerätturnen weiblich Lehrgangsnummer Kari A-Lizenz Ausbildung Gerätturnen weiblich Lehrgangsnummer Kari-C-Lizenz Ausbildung inkl. Prüfung Sa, (09:30 21:00 Uhr) So, (09:00 12:00 Uhr) Umfang 15 LE Referenten RTB-Lehrteam (inkl.) 5 50,00 5 = 70,00 Termin Sa, (09:30 17:00 Uhr) Referenten RTB-Lehrteam (inkl.) Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) Umfang 20 LE Referenten DTB-Lehrteam (inkl.) TURNEN 5 25,00 Gerätturnen weiblich Lehrgangsnummer Kari-Da-Lizenz Ausbildung (nur Neuausbildung) Termin Sa, (09:30 18:00 Uhr) Umfang 9 LE Referenten RTB-Lehrteam (inkl.) 5 25, ,00 5 = 90,00 Gerätturnen weiblich Lehrgangsnummer Kari-B-Lizenz Ausbildung inkl. Prüfung Sa, (09:30 21:00 Uhr) So, (09:30 12:00 Uhr) Umfang 15 LE Referenten Jasmin Bretz, RTB-Lehrteam (inkl.) 5 50,00 5 = 70,00 W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

62 62 TURNEN / FACHSPORTARTEN TRAMPOLINTURNEN RHYTHMISCHE SPORTGYMNASTIK TURNEN Spektakuläre Sprünge und artistische Höchstleistungen sind im Trampolinturnen an der Tagesordnung. Es gibt verschiedene Disziplinen auf dem Großtrampolin Einzel, Mannschaft und Synchron und auch das Mini- und Doppelminitrampolin gehören zum Trampolinturnen. Die fliegenden Menschen begeistern ihr Publikum. Kurzweilige und übersichtliche Wettkämpfe, sowie diverse Schauturnen tragen zur Beliebtheit der Sportart bei. Viele Kinder finden auch in Freizeitparks und Badeanstalten auf Trampolinanlagen einen ersten Kontakt zu unserem Sport und möchten dieses dann anschließend unter fachlicher Anleitung weiterführen. Eigentlich ist die Rhytmische Sportgymnastik (RSG) eine Turnsportart, die aus der Wettkampf-Gymnastik mit und ohne Handgeräte entstanden ist. Sie wird mit Musik- Begleitung durchgeführt und ist vor allem durch gymnastische, tänzerische Elemente gekennzeichnet. In der RSG gibt es fünf Handgeräte: Seil, Reifen, Ball, Keulen und Band. In den jungen Altersklassen bis zur Schülerleistungsklasse darf eine Übung ohne Handgerät durchgeführt werden. Die Jugendleistungsklasse und die Meisterklasse müssen dann zu einem Wettkampf insgesamt drei Übungen mit drei der fünf Handgeräte zeigen. Unterschieden wird bei der Rhythmischen Sportgymnastik in Einzel, Gruppen- und Mannschaftswettkampf. Nähere Informationen zu aktuellen Informationen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen, Lehrgangsangeboten u. a. unter Nähere Informationen zu aktuellen Informationen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen, Lehrgangsangeboten u. a. unter RHÖNRADTURNEN Geradeturnen, Spiraleturnen und Sprung. Das einzigartige bewegliche Turngerät fordert und fördert den gesamten Sportler: Koordination, Beweglichkeit, Orientierungsfähigkeit, Geschicklichkeit und Gleichgewichtssinn, Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit, aber auch Mut und Selbstvertrauen sind Eigenschaften, die für Rhönradturnerinnen und -turner unerlässlich sind und in höchstem Maße geschult werden. Nähere Informationen zu aktuellen Informationen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen, Lehrgangsangeboten u. a. unter Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

63 TURNEN / FACHSPORTARTEN 63 FACHSPORTARTEN ROPE SKIPPING Mit neuartigen Seilen, die ein schnelles Springen erlauben, ist das Rope Skipping aus Amerika zu uns nach Europa zurückgekommen. Zu fetziger Musik können mit Single- Ropes oder Wheel-Ropes oder gar mit Double- Dutch-Ropes akrobatische Figuren und schnelle Schrittfolgen zu ansprechender Choreographie zusammengestellt werden.) Neben dem Breiten- und Schulsport, wird Ropes Skipping in den verschiedenen Ebenen des DTB als Meisterschaftssport betrieben. Rope Skipping als neues Fitnessangebot stärkt so nebenbei das Herz und das Kreislaufsystem, fördert die Ausdauer und die Kondition. Im Vordergrund steht jedoch der Spaß am Seilspringen, besonders am Erfinden neuer Figuren, neuer Sprünge sowie neuer Sprungkombinationen. Nähere Informationen zu aktuellen Informationen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen, Lehrgangsangeboten u. a. unter KFACHSPORTARTEN A P I T E L / U N T E R K A P I T E L GYMNASTIK ORIENTIERUNGSLAUF MEHRKÄMPFE Gymnastik ist eine Kunst, die sich heute in den Begriffen Bewegung, Entspannung, Fitness und Gesunderhaltung wiederfindet. Bei der Gymnastik gibt es die sogenannten P (= Pflicht)-Übungen, die je nach Leistung und Alter in verschiedene Schwierigkeitsstufen eingeteilt werden. Interessante Möglichkeiten bieten der Wahlwettkampf, der Synchronwettkampf und der Pokalwettkampf Gruppengymnastik, die alle auf den P-Übungen basieren. Nähere Informationen zu aktuellen Informationen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen, Lehrgangsangeboten u. a. unter Orientierungslauf (kurz: OL) ist ein attraktiver Natur- und Ausdauersport für die ganze Familie. OL-Wettbewerbe können in vielfältigsten Geländen ausgetragen werden, sei es im Wald oder in urbanem Terrain. Beim OL gilt es, mehrere Kontrollstellen so genannte Posten - mit Hilfe von Karte und Kompass in vorgeschriebener Reihenfolge und in möglichst kurzer Zeit anzulaufen. Die Route zwischen den einzelnen Posten ist dem Orientierungsläufer freigestellt. Beim Orientierungslauf muss somit wie in kaum einer anderen Sportart körperliche Fitness mit geistiger Beweglichkeit in Einklang gebracht werden. Nähere Informationen zu aktuellen Informationen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen, Lehrgangsangeboten u. a. unter Die Mehrkämpfe gehören nicht nur zu den ältesten, sondern auch zu den beliebtesten Wettkampfaktivitäten bei deutschen Turnfesten. Gerade Kinder, die nicht im Bereich Leistungssport trainieren, finden hier eine Betätigung, die für eine umfassende koordinative und organische Ausbildung sorgt. Aber auch langjährige Turner und Turnerinnen begeistert dieses ihr Alter vergessende Angebot, bieten sie doch durch die Vielseitigkeit der Sportarten (Jahnkämpfe: Turnen, Leichtathletik, Schwimmen / Deutscher Mehrkampf: Turnen, Leichtathletik) den meisten Aktiven ihr Lieblingsbetätigungsfeld. Nähere Informationen zu aktuellen Informationen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen, Lehrgangsangeboten u. a. unter W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

64 64 TURNEN / FACHSPORTARTEN GRUPPENWETTBEWERBE Unter Gruppenwettbewerbe gehören im Rheinischen Turnerbund die Sportarten TeamGym, TGM / TGW, Rendezvous der Besten und TuJu-Stars. TEAMGYM TGW / TGM K A P I T E L / U N T E R K A P I T E L FACHSPORTARTEN Im Rheinischen Turnerbund gehört die Sportart TeamGym zu den Gruppenwettkämpfen. TeamGym ist eine Mannschaftssportart, welche sich aus drei Disziplinen zusammensetzt: Bodenprogramm (Gruppengymnastik), Tumbling und Trampette (Minitrampolin und Sprungtisch). Eine Mannschaft besteht aus sechs bis zwölf Aktiven. Unterschieden werden reine Mädchenmannschaften, Jungenmannschaften und Mixed-Mannschaften. Das Charakteristische an der Sportart ist das Turnen im Team mit einer Mischung aus turnerischem Können, Show, Trampolin und Akrobatik. Nähere Informationen zu aktuellen Informationen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen, Lehrgangsangeboten u. a. unter TGW / TGM ist ein Gruppenwahlwettkampf der DTJ. Eine Gruppe (6 12 Personen) stellt sich aus acht verschiedenen Disziplinen ihren Wettkampf zusammen. Abhängig von der Wettkampfklasse wählt sie drei oder vier Disziplinen aus: Gruppenturnen am Boden mit oder ohne Kasten, Gruppentanz, Gruppengymnastik mit dem Handgerät, Singen in der Gruppe, Medizinballwurf, Orientierungslauf, Laufstaffel, Schwimmstaffel. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Nähere Informationen zu aktuellen Informationen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen, Lehrgangsangeboten u. a. unter Interesse geweckt? Sprechen Sie uns an! Darüber hinaus finden Sie alle Aus- und Fortbildungsmaßnahmen auf unserer Webseite unter Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

65 TURNEN / FACHSPORTARTEN 65 TURNSPIELE FAUSTBALL INDIACA KORFBALL Der Spielgedanke beim Faustball ist ähnlich wie beim Volleyball: Ein Ball wird mittels Angabe in das gegnerische Feld befördert, dort angenommen, zugespielt und schließlich wieder zurückgeschlagen. Anders als beim Volleyball darf der Ball jedoch vor jedem Schlag einmal den Boden berühren, was bei dem ungleich größeren Spielfeld eine völlig andere Ausrichtung der Schläge nämlich in die Weite zur Folge hat. Es ist ein fairer Sport, ohne Körperkontakte und mit nur geringem Verletzungsrisiko. Nähere Informationen zu aktuellen Informationen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen, Lehrgangsangeboten u. a. unter Indiaca ist eines der neuen Turnspiele. Indiaca ähnelt etwas dem Volleyballspiel. Das Spielgerät ist ein Lederball, der mit den Händen über ein Netz geschlagen wird und an dessen Ende sich Federn zur Stabilisierung der Flugbahn befinden. Das Spiel ist sowohl für Zuschauer als auch Spieler sehr attraktiv. Indiaca ist ein Turnspiel mit geringem Verletzungsrisiko, bei dem Frauen und Männer, Jungen und Mädchen zusammen in einer Mannschaft spielen können. Es lässt sich relativ schnell erlernen. Nähere Informationen zu aktuellen Informationen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen, Lehrgangsangeboten u. a. unter Korfball ist ein um die Jahrhundertwende in den Niederlanden entwickeltes Ballspiel. Die Spielidee: Mädchen und Jungen spielen gemeinsam in einer Mannschaft. Faires Zusammenspiel und Gleichberechtigung von Mann und Frau sind die wichtigsten Grundsätze des Korfball-Spiels. Es eignet sich als Ballspiel für Verein, Schule und Freizeit, sowohl in der Halle als auch im Freien. Internationale Turniere werden vom Freizeit- bis zum Leistungssport ausgetragen. Nähere Informationen zu aktuellen Informationen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen, Lehrgangsangeboten u. a. unter FACHSPORTARTEN PRELLBALL RINGTENNIS VÖLKERBALL Prellball ist ein Turnspiel, das die richtige Mischung aus Fitness- Training, sportlicher Herausforderung, positiver Freizeitgestaltung und Geselligkeit bietet. Dieses interessante Ballspiel wird in allen Altersgruppen von Frauen und Männern in Meisterschaftsrunden bis hin zu den Deutschen Meisterschaften, in Turnieren und Pokalspielen ausgetragen. Das recht kleine Feld (8x16m), das schnell hergerichtet ist, macht das Mannschaftspiel lebendig und spannend, erfordert kämpferischen Einsatz und fördert die Reaktionsschnelligkeit. Prellball ist gut geeignet für das Kinderturnen ebenso wie für die Seniorenriege und die Schulsportstunde. Nähere Informationen zu aktuellen Informationen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen, Lehrgangsangeboten u. a. unter Die Spielidee des Ringtennis ist, einen aus festem Gummi bestehenden Ring durch Werfen im gegnerischen Feld auf den Boden zu platzieren. Der Gegner versucht dies durch Fangen zu verhindern. Fangen und Werfen müssen in einer fließenden Bewegung geschehen. Das kleine Spielfeld erfordert Reaktionsschnelligkeit, Geschmeidigkeit und kann sowohl in der Halle als auch auf dem Feld Spaß machen. Nähere Informationen zu aktuellen Informationen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen, Lehrgangsangeboten u. a. unter Völkerball ist ein Spiel überhaupt, mit dem wohl schon jeder in Berührung gekommen ist. Es wird in allen Bereichen als Freizeitspiel praktiziert. Als Abschluss zur Gymnastik- und Turnstunde ist es ebenso beliebt wie bei vielen Freizeitturnieren in den Turnvereinen. Über Hobbyrunden bis zu Meisterschaften hat sich das Völkerballspiel zu einem Spiel für Frauen und Mädchen entwickelt, bis es 1987 die offizielle Anerkennung als Turnund Wettkampfspiel im DTB erfuhr. Seit dem haben sich weitere Spielformen wie Kleinfeld und Beach entwickelt. Nähere Informationen zu aktuellen Informationen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen, Lehrgangsangeboten u. a. unter W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

66 66 JAHRESÜBERSICHT 2017 JAHRESÜBERSICHT 2017 Kalendarium und Ferientermine Januar Mo Di Mi Do Fr Sa So KW April Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Februar Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mai Mo Di Mi Do Fr Sa So KW März Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Juni Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Juli Mo Di Mi Do Fr Sa So KW August Mo Di Mi Do Fr Sa So KW September Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Oktober Mo Di Mi Do Fr Sa So KW November Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Dezember Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Winter Ostern Pfingsten Sommer Herbst Weihnachten Baden-Württemberg Bayern / Berlin / / / Brandenburg / Bremen / / Hamburg / Hessen Mecklenburg-Vorp / Niedersachsen / / Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen / Sachsen-Anhalt / Schleswig-Holstein Thüringen Alle Angaben ohne Gewähr, nachträgliche Änderungen einzelner Länder sind vorbehalten. Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

67 AUF EINEN BLICK ALLE LEHRGÄNGE CHRONOLOGISCH 67 AUF EINEN BLICK ALLE LEHRGÄNGE CHRONOLOGISCH Datum Titel Bereich Ort Lg-Nr. Seite JANUAR Sa, So, Kari B-Lizenz Ausbildung Gymnastik LTS Sa, So, DTB-Ausbilderdiplom -Sozialkompetenz Vereinsmanagement LTS 801 Sa, So, DTB Basisschein Trampolinturnen 1 Kinder u. Jugend LTS Sa, So, Faszien im Fokus GYMWELT Essen Sa, Kari Moderatorenfortbildung Gerätturnen LTS FEBRUAR Fr, So, Top Trainer Gerätturnen Gerätturnen LTS Sa, Top Trainer Gerätturnen Gerätturnen LTS Sa, So, Basis Faszio GYMWELT LTS So, ATP GYMWELT LTS Sa, Helfen und Sichern an Geräten und im Turnen Kinder u. Jugend LTS Fr, So, Basisqualifizierung ÜL/Trainer C Grundlagen LTS Sa, Kari Da-Fortbildung Gerätturnen LTS Sa, So, Aufbau Faszio GYMWELT LTS MÄRZ Sa, So, Basisqualifizierung ÜL/Trainer C Grundlagen LTS Sa, Feel Good Day GYMWELT LTS Sa, Inspirationen für ein modernes Rückentraining GYMWELT LTS Di, Seilchenspringen/Rope Skipping und Bewegungsspiele Kinder u. Jugend LTS Fr, So, Pilates Stufe 1 GYMWELT LTS Fr, Sa, Gehirntraining durch Bewegung GYMWELT LTS Sa, So, Kinderturnen inklusiv Kinder u. Jugend LTS So, Bewegt und gut versorgt im Alter GYMWELT LTS Sa, Erste Hilfe Grundausbildung Grundlagen LTS Sa, Antara Welt GYMWELT LTS 305_1 21 So, Revival des elastischen Übungsbandes GYMWELT LTS Mo, Rollator-Fit GYMWELT LTS Fr, So, Modul 2 - ÜL Kinderturnen Grundlagen LTS Sa, Erlebnisorientiertes Turnen Kinder u. Jugend LTS Sa, High Intensiv Training (HIT) GYMWELT LTS Sa, Qualitätszirkeltag GYMWELT LTS APRIL Sa, So, DTB Basisschein Trampolinturnen 2 Kinder u. Jugend LTS Sa, Erste Hilfe Fortbildung Grundlagen LTS Sa, Pilates Beckengürtelorganisation - LWS GYMWELT LTS 362_1 42 Fr, So, DTB-Kursleiter Entspannungstechniken GYMWELT Essen Di, Do, DTB-Kursleiter Demenz GYMWELT LTS Fr, Sa, Instructor Functional Training - Basic GYMWELT LTS Sa, Stepp rundherum GYMWELT LTS So, Functional Training Advanced GYMWELT LTS MAI Fr, So, Modul 2 - ÜL Kinderturnen Grundlagen LTS Fr, So, DTB-Kursleiter Sturzprävention Stufe 1 GYMWELT Solingen Sa, TOGU Tag GYMWELT LTS 29 Sa, So, Aroha Instructor GYMWELT LTS So, Tiefenmuskeltraining für einen gesunden Rücken GYMWELT LTS So, Wirbelsäule - best off GYMWELT Köln W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

68 68 AUF EINEN BLICK ALLE LEHRGÄNGE CHRONOLOGISCH Datum Titel Bereich Ort Lg-Nr. Seite Mi, Mini-Trampolin Kinder u. Jugend LTS Fr, So, DTB-Instructor Walking/ Nordic Walking GYMWELT LTS Sa, Eine Wunderkiste voller Ideen Kinder u. Jugend LTS Sa, So, Starker Bauch - Starker Rücken GYMWELT LTS Sa, Strategien Zirkel by Faszio GYMWELT LTS So, Faszio Rücken in Balance GYMWELT LTS Fr, So, DTB-Kursleiter Bewegungsförderung für Hochaltrige GYMWELT LTS Sa, Flexi-bar meets XCO GYMWELT LTS JUNI Fr, Mo, Trainer- Assistenten Ausbildung - Basismodul Grundlagen LTS Fr, So, Modul 3 - ÜL Kinderturnen Grundlagen LTS Sa, Bunte Fitnesspalette mit verschiedenen Handgeräten GYMWELT LTS Mi, So, ÜL B Sport in der Prävention Grundlagen LTS Do, So, Basisqualifizierung ÜL/Trainer C - kompakt Grundlagen LTS Fr, So, Modul 3 - ÜL Kinderturnen Grundlagen LTS Fr, So, ÜL B Sport in der Prävention Grundlagen LTS Fr, So, DTB-Rückentrainer GYMWELT LTS Sa, Happy Hips & Happy Mind GYMWELT LTS So, Gesund im Alter GYMWELT LTS Fr, So, DTB-Kursleiter Beckenboden GYMWELT Essen JULI Sa, Parkour Basis Kinder u. Jugend LTS Sa, So, Kaha Instructor GYMWELT LTS So, Parkour Aufbau Kinder u. Jugend LTS Fr, So, Modul 3 - ÜL Kinderturnen Grundlagen LTS Fr, So, ÜL B Sport in der Prävention Grundlagen LTS So, Kinderturn- Clubleiterschulung Kinder u. Jugend LTS Fr, So, Bewegung und Ernährung GYMWELT LTS Fr, So, Pilates Stufe 2 GYMWELT LTS AUGUST Sa, Cross X meets Pilates / Relax GYMWELT LTS Sa, Di, Trainerassistenten Ausbildung Turnspiele- Basismodul Grundlagen LTS SEPTEMBER Fr, So, Basisqualifizierung ÜL/Trainer C Grundlagen LTS Sa, So, Zirkus und Artistik Kinder u. Jugend LTS Sa, Kari Da-Ausbildung Gerätturnen LTS Sa, RÜCK-BE-SINN-UNG YOGA GYMWELT LTS So, Kari Da-Fortbildung Gerätturnen LTS Sa, So, DTB-Instructor Outdoor Fitcamp GYMWELT Essen Sa, Back to the Basics - Aerobic/ Step GYMWELT LTS Fr, So, Kari A-Lizenz Ausbildung Gerätturnen LTS Sa, So, Basisqualifizierung ÜL/Trainer C Grundlagen LTS Sa, So, Faszio Workout GYMWELT LTS Sa, Schwerpunkt Haltung/ Ältere GYMWELT LTS Sa, So, GYMWELT Kongress GYMWELT LTS 36 Mi, Do, DTB Basisschein Trampolinturnen 1 Kinder u. Jugend LTS Fr, So, Modul 2 - Breitensport Erwachsene Grundlagen LTS Sa, Phantasievolle Bewegungslandschaften Kinder u. Jugend LTS OKTOBER Fr, So, Modul 2 - Breitensport Erwachsene Grundlagen LTS Fr, So, DTB-Kursleiter Sturzprävention Stufe 1 GYMWELT Köln 405_1 49 Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

69 AUF EINEN BLICK ALLE LEHRGÄNGE CHRONOLOGISCH 69 Datum Titel Bereich Ort Lg-Nr. Seite Sa, Starke Füße - starker Auftritt GYMWELT LTS Sa, Variantenreiches Zirkeltraining GYMWELT LTS So, Wellness-Workout GYMWELT LTS So, Qualitätszirkeltag GYMWELT LTS Fr, So, Modul 2 - Tr C Gerätturnen Grundlagen LTS Fr, So, Yoga Stufe 1 GYMWELT LTS Fr, Bewegungsförderung im Alltag von Senioren mit neurologischen GYMWELT LTS Erkrankungen Sa, Fit für Ballspiele Kinder u. Jugend LTS Sa, So, Faszien im Fokus GYMWELT Köln Sa, So, Drums Alive Instructor GYMWELT LTS So, Effektives (Faszien)-Training - Wissenswertes rund um die "Rolle"GYMWELT LTS Sa, Di, Trainerassistenten Ausbildung Turnspiele - Aufbaumodul Grundlagen LTS Sa, Erste Hilfe Grundausbildung Grundlagen LTS NOVEMBER Mi, Sa, Trainer Assistenten Ausbildung - Aufbaumodul Grundlagen LTS Sa, Body Complete GYMWELT LTS So, Schwerpunkt Audauer GYMWELT LTS Fr, So, Modul 3 - Trainer C Fitness/Gesundheit Grundlagen LTS Fr, So, Modul 2 - Tr C Gerätturnen Grundlagen LTS Sa, Kinder mit Bewegungsauffälligkeiten fördern Kinder u. Jugend LTS Sa, So, DTB-Instructor Cross Training GYMWELT LTS Sa, Kari B-Lizenz Fortbildung Gymnastik LTS Fr, So, Yoga Stufe 2 GYMWELT LTS Sa, Erste Hilfe Fortbildung Grundlagen LTS Sa, Abenteuerliches Gedächtnistraining für Kinder Kinder u. Jugend LTS Sa, Kari C und B-Lizenz Ausbildung Gymnastik LTS Sa, So, DTB-Instructor Core&Stability GYMWELT LTS Sa, Kaha Fortbildung GYMWELT LTS Sa, Drums Alive Fit Clixx GYMWELT LTS So, Aroha Instructor Day News und Updates GYMWELT LTS So, Drums Alive Golden Beats GYMWELT LTS Fr, So, Modul 3 - Trainer C Fitness/Gesundheit Grundlagen LTS Fr, So, Modul 3- Tr C Gerätturnen Grundlagen LTS Fr, So, DTB-Kursleiter Stressbewältigung durch Achtsamkeit GYMWELT Essen Fr, So, DTB Trainer Osteoporose GYMWELT LTS Sa, Netzwerktreffen Übungsleiter Kinderturnen Kinder u. Jugend LTS Sa, Kari C und B-Lizenz Ausbildung Gymnastik LTS Sa, Pilates Basics GYMWELT LTS So, Body and Mind x 5 (Pilates - Yoga - Balance - PMR - AT) GYMWELT LTS DEZEMBER Fr, So, Modul 3- Tr C Gerätturnen Grundlagen LTS Fr, So, Modul 3 - Trainer C Fitness/Gesundheit Grundlagen LTS Fr, So, DTB-Rückentrainer GYMWELT Essen Sa, So, Kari-B-Lizenz Ausbildung Gerätturnen LTS Sa, So, Kari-C-Lizenz Ausbildung Gerätturnen LTS Sa, Beweglicher werden - vom sportlichen Stretching bis zur GYMWELT LTS Faszienmassage Fr, So, Modul 3- Tr C Gerätturnen Grundlagen LTS W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

70 70 RHEINISCHE LANDESTURNSCHULE WILLKOMMEN IN DER RHEINISCHEN LANDESTURNSCHULE Ihr sportlicher Gastgeber Das Haus Die Rheinische Landesturnschule (LTS) ist die Bildungsstätte des Rheinischen Turnerbundes und ist der bergischen Kreisstadt Bergisch Gladbach beheimatet. Sie bietet Gruppen bis zu 120 Personen alle Möglichkeiten der Lehr- und Ausbildungsarbeit. Im Foyer der LTS befindet sich ein Aufenthaltsbereich mit Flachbildfernseher und Kicker. Außerdem bieten wir eine Auswahl an Getränken und kleinen Snacks an. Der Innenhof eignet sich ideal für einen gemütlichen Aufenthalt zum Entspannen, auch die Durchführung von Grillabenden ist problemlos möglich. Zimmer / Übernachtung Das Haupthaus verfügt über 36 Zimmer mit insgesamt 72 Betten, die als Einzelund Doppelzimmer genutzt werden können (alle Zimmer haben getrennte Betten). Die Zimmer sind mit Dusche/Bad/ WC und Fernseher ausgestattet. WLAN ist kostenfrei. Im Nebengebäude (Olympiastützpunkt) stehen bei Bedarf zusätzliche Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese Zimmer sind nicht mit Fernseher und WLAN ausgestattet. Konferenzen / Tagungen Die Landesturnschule bietet kleinen wie auch großen Gruppen (bis 120 Personen) die Möglichkeit, Tagungen, Lehrund Bildungsveranstaltungen, Seminare und Konferenzen durchzuführen. Insgesamt stehen 5 Konferenzräume zur Verfügung. Alle Konferenzräume verfügen über Flipchart, Pinnwände, Leinwand, Beamer, Metaplanwände, Moderatorenkoffer, Fernseher und DVD- Player. Fragen Sie nach unseren Tagungspauschalen! Sportmöglichkeiten Die LTS verfügt über drei Turnhallen (darunter eine Gerätturnhalle mit fest installierten Geräten, Sprunggruben usw.) und einen Ballettraum für sportliche Zwecke jeder Art. Jahnklause In den Räumlichkeiten der LTS befindet sich auch die Jahnklause mit eigenem Restaurantbetrieb. Pächter und RTB- Caterer Daniel Lehmann freut sich, seine Gäste mit gut bürgerlicher Küche begrüßen zu dürfen. Die Jahnklause lädt am Wochenende auch zum Verweilen nach einem anstrengenden Lehrgangstag ein. Zur Jahnklause gehört auch eine Kegelbahn, die auf Anfrage gemietet werden kann. Regelmäßige Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag ab Uhr Ihre Ansprechpartner: Rheinische Landesturnschule Leitung Herr Marc Kollbach Telefon: / Fax: / Mail: kollbach@rtb.de Lage Parkplätze stehen kostenfrei zur Verfügung. Die Rheinische Landesturnschule liegt im Bereich der Innenstadt von in Bergisch Gladbach (Paffrather Straße 133); das Stadtzentrum ist in 10 Minuten fußläufig erreichbar. Vor dem Haus befindet sich eine Bushaltestelle und die S- Bahn-Haltestelle Bergisch Gladbach mit Direktverbindung nach Köln (20 Fahrminuten). Vereins- und Seniorenfreizeiten / Trainingslager / Vereinstagungen Sie wollten schon immer einmal: den Kindern in Ihrem Verein ein attraktives sportliches Ferienangebot machen? eine intensive Klausurtagung mit allen Verantwortlichen der Vereinsführung durchführen? ein sportliches Wellness-Wochenende für Ihre Erwachsenengruppen anbieten? ein Trainingscamp mit Ihren Wettkampf- oder Spielgruppen durchführen? In Verbindung mit mind. einer Übernachtung und je nach zeitlicher Verfügbarkeit kann sowohl der Olympiastützpunkt (Gerätturnhalle) als auch die Halle des Rheinischen Turnerbundes angemietet werden. Trainingslager müssen vom Verein bzw. Übungsleitern betreut und organisiert werden. Sprechen Sie uns an! Alle dem RTB angeschlossenen Vereine erhalten attraktive Sonderkonditionen! Rheinische Landesturnschule Lehrgangsverwaltung, Reservierung Herr Marcus Thielmann Telefon: / Fax: / Mail: thielmann@rtb.de Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

71 RHEINISCHE LANDESTURNSCHULE K O P F Z E I L E 71 Interesse geweckt? Sprechen Sie uns an! Darüber hinaus finden Sie alle Aus- und Fortbildungsmaßnahmen auf unserer Webseite unter RTB-Turncamps Die Ferienfreizeit in der Landesturnschule in Bergisch Gladbach Hast Du Spaß am Trampolinturnen? Hast Du Spaß am Gerätturnen? Hast Du Lust auf Ferien ohne Eltern? Bist Du zwischen 8 und 18 Jahre alt? Bist Du Mitglied in einem Turnverein? Dann nix wie hin in die RTB-Turncamps!! Unser Angebot: 1 Woche Allinclusive-Trainingslager (Übernachtung, Vollpension, Betreuung, Training, T-Shirt, Freizeitaktivitäten u.v.m.). TurnCamp-Angebote und Termine 2017 Gerätturnen ,00 Gerätturnen ,00 TGW/ TGM ,00 Gerätturnen ,00 Trampolinturnen ,00 Gerätturnen ,00 Gerätturnen ,00 Gerätturnen ,00 Gerätturnen ,00 Gerätturnen ,00 Gerätturnen ,00 Trampolinturnen ,00 Terminänderungen vorbehalten! RTB-Seniorenfreizeit Bewegt älter werden Im Sommer führt die LTS seit über 30 Jahren eine Seniorenfreizeit durch. Unter dem Motto Bewegt älter werden wird unter anderem ein abwechslungsreiches Sportprogramm, Spiele- oder DVD-Abende, Kegeln u.v.m. in netter Gesellschaft angeboten. Ein Ausflug ins Umland und gemütliches Beisammensein an den Abenden runden die Freizeit ab. Es kann sowohl eine einwöchige als auch eine zweiwöchige Freizeit gebucht werden. Wer zwei Wochen in der LTS Abwechslung erleben möchte, kann dies vom 17. bis zum 29. Juli 2017 tun. Die einwöchigen Freizeiten sind vom 17. bis 23. und vom 23. bis 29. Juli 2017 terminiert. Preise 1 Woche (6 ÜN) pro Person im Einzelzimmer 360,- 2 Wochen (12 ÜN) pro Person im Einzelzimmer 665,- 1 Woche (6 ÜN) pro Person im Doppelzimmer 300,- 2 Wochen (12 ÜN) pro Person im Doppelzimmer 565,- Die Mindestteilnehmerzahl pro Woche beträgt 20 Personen. Der Preis beinhaltet: Sektempfang, Übernachtung mit Vollpension inkl. Kaffee und Kuchen im gewählten Zeitraum, 1 Ausflug ins Bergische Land inkl. Kaffee und Kuchen, 1 Kegelabend pro Woche 1 Grillabend pro Woche, Abschlussmenü, Betreuung der Freizeit durch eine ausgebildete Übungsleiterin. Das genaue Programm erscheint Anfang 2017! Angebote für Mitgliedsvereine im Rheinischen Turnerbund Vorstandsklausuren Preis: 62,- Euro pro Person und Nacht beinhaltet: Übernachtung in Einzel- oder Doppelzimmern Vollpension inkl. Wasser zu den Mahlzeiten (Sodajet) Raummiete (inkl. Nutzung Beamer, Flipchart, Leinwand), Tagungsgetränke (Wasser und Apfelschorle), 2 Kaffeepausen (mit 1 Stück Kuchen am Nachmittag) pro Tag Nutzung Pinte (auf Wunsch) optional: Grillabend (zzgl. 3,- Euro pro Person) Nutzung Kegelbahn (je nach Verfügbarkeit; zzgl. 8,- Euro pro Stunde) je nach Verfügbarkeit der Hallen können auch Sporteinheiten durchgeführt werden weitere Wünsche auf Anfrage Vereinsfreizeiten / Trainingslager Preis: 50,- Euro pro Person und Nacht beinhaltet: Übernachtung in Doppelzimmern; alternativ in Doppel- oder Mehrbettzimmern im Olympiastützpunkt (je nach Verfügbarkeit) Vollpension inkl. Wasser zu den Mahlzeiten (Sodajet) Hallennutzung, Ballettraum, ggf. Stützpunkthalle (je nach Verfügbarkeit) Nutzung Pinte (auf Wunsch) Nutzung pedalo-spielanhänger (auf Wunsch) Kinoabend im Konferenzzentrum optional: Grillabend (zzgl. 3,- Euro pro Person) Nutzung Kegelbahn (je nach Verfügbarkeit; zzgl. 8,- Euro pro Stunde) weitere Wünsche auf Anfrage W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

72 72 KONTAKTADRESSEN KONTAKTADRESSEN DER TURNVERBÄNDE UND TURNGAUE Weitere dezentrale Lehrgänge finden Sie in unseren Turngauen und Turnverbänden Turngau Aachen 1864 e. V. Turngau Kleve / Geldern e. V. Adresse Telefon Webseite Am Omerbach 6, Eschweiler / wilfried.braunsdorf@tg-aachen.de Adresse Telefon Webseite Doulenweg 32, Kerken / info@tg-kleve-geldern.de Turnverband Aggertal / Oberberg e. V. Turnverband Köln e. V. Adresse Telefon Webseite PF , Gummersbach / vorstand-organisation@turnverband-aggertal-oberberg.de Adresse Telefon Webseite Ulrich Brisch Weg 1, Köln / Turnverband.koeln@netcologne.de Bergischer Turnverband 1861 e. V. Turnverband Region Krefeld e. V. Adresse Telefon Webseite Am Hagen 22, Remscheid / info@bergischer-tunverband.de Adresse Telefon Webseite Bengdbruchstr. 50, Willich / mail@turnverband-krefeld.de Turnverband Rhein / Ruhr e. V. Turnverband Mettmann e. V. Adresse Telefon Webseite Rosenkamp 49, Mülheim an der Ruhr / info@turnverband-rheinruhr.de Adresse Telefon Webseite Brinker Weg 31, Velbert / vorstand@turnverband-mettmann.de Turnverband Düren e. V. Turnverband Niederberg 1877 e. V. Adresse Telefon Webseite Arnoldsweilerweg 78, Düren / brusch@turnverband-dueren.de Adresse Telefon Webseite Am Neumarkt 27, Solingen / info@turnverband-niederberg.de Turnverband Düsseldorf e. V. Turnverband Rechter Niederrhein e. V. Adresse Telefon Webseite Karweg 24, Düsseldorf / office@tvd-internet.de Adresse Telefon Webseite Frankenstraße 6, Oberhausen / u.lefort@tv-r-n.de Gemeinschaft Essener Turnvereine e. V. Turnverband Rhein-Sieg, Bonn e. V. Adresse Telefon Webseite Steeler Str. 38, Essen / mail@turnen-in-essen.org Adresse Telefon Webseite Moltkestraße 41, Bonn / kontakt@turnverbandbonn.de Gladbacher Turngau e. V. Turnverband Wuppertal e. V. Adresse Telefon Webseite Vierhausstr. 12, Mönchengladbach / Gladbacher-turngau@t-online.de Adresse Telefon Webseite Friedrich-Engels-Allee 127, Wuppertal Tel / turnverband.wuppertal@t-online.de Niederrheinischer Turnverband Kempen e. V. Turngau Sport für betagte Bürger e. V. Adresse Telefon Webseite Christian-Rötzel-Allee 34, Nettetal / kontakt@ntvk.de Adresse Telefon Webseite Aachener Str. 418, Mönchengladbach Tel / stroetges@sportfuerbetagtebuerger.de Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

73 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 73 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) Haftung der Bildungseinrichtung (LTS) und / bzw. des Bildungsträgers (RTB) als Veranstalter Der Veranstalter haftet gleich, aus welchem Rechtsgrund nach den gesetzlichen Bestimmungen, wenn er den Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht oder schuldhaft eine wesentliche Vertragspflicht verletzt hat. Der Veranstalter haftet ebenfalls nach den gesetzlichen Bestimmungen für den Schaden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, der auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Veranstalters beruht. Im Falle der grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch einen Erfüllungsgehilfen oder der leicht fahrlässigen Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht ist die Schadensersatzhaftung des Veranstalters auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden und maximal auf die dreifache Lehrgangsgebühr begrenzt. Im Übrigen ist die Haftung des Veranstalters, insbesondere bei leichter Fahrlässigkeit, ausgeschlossen, soweit der Veranstalter nicht nach sonstigen gesetzlichen Vorschriften haftet. Datenschutz Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten im Rahmen der Zweckbestimmung des Rheinischen Turnerbundes erklären. Der Rheinische Turnerbund verpflichtet sich, die entsprechenden Daten im Sinne des gesetzlichen Datenschutzes zu behandeln. Bild- und Filmmaterial Der RTB wird ggf. bei einzelnen Lehrgängen und Veranstaltungen Fotos machen und / oder Videos aufnehmen, um diese für Verbands-, Presse- und Präsentationszwecke zu verwenden. Mit Ihrer Anmeldung wird das Einverständnis erklärt, dass Fotografien und / oder Videos, auf denen Sie erkennbar sind, in Publikationen und auf den Internetseiten des RTB veröffentlicht werden dürfen. Teilnahmegebühr & Zahlungsverfahren Die Teilnahmegebühr zu den einzelnen Maßnahmen finden Sie bei den einzelnen Lehrgangssauschreibungen. Die ermäßigte Teilnehmergebühr gilt für Teilnehmer aus Mitgliedsvereinen des Rheinischen Turnerbundes und des Westfälischen Turnerbundes. Zur Inanspruchnahme des ermäßigten Preises muss die Anmeldung mit dem Vereinsstempel des Vereins versehen sein. Die Lehrgangsgebühr ist bei der Anmeldung per Lastschrift / Einzugsermächtigung zu entrichten. Der Einzug erfolgt am Freitag nach Beendigung des Lehrgangs. Online ist günstiger Für die Bearbeitung schriftlicher Anmeldungen wird eine Bearbeitungsgebühr von 5,- pro zu erfassenden Teilnehmer erhoben. Abmeldung / Stornierungsregelung Abmeldungen für Lehrgänge sind der Geschäftsstelle des Rheinischen Turnerbundes grundsätzlich schriftlich mitzuteilen: Bei Abmeldungen bis zum 29. Tag vor Beginn der Maßnahme ist der RTB bemüht, den Lehrgangsplatz ggf. neu zu vergeben, sei es an einen Nachrücker oder an einen neuen Interessenten. Hierfür fällt eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 an. Bei Abmeldungen zwischen dem 28. bis 8. Tag vor Beginn der Maßnahme ist eine Neuvergabe i.d.r. kaum noch möglich. Daher wird in diesem Falle eine erhöhte Stornogebühr von 50 % der Teilnahmegebühren, jedoch mindestens von 15,00 erhoben. Bei Abmeldungen ab dem 7. Tag vor Beginn der Maßnahme ist eine Neuvergabe i.d.r. nicht mehr möglich. Daher werden in diesem Falle 90 % der Teilnahmegebühren als Stornogebühren fällig. Bei Vorlage eines ärztlichen Attests werden lediglich 50 % der Teilnahmegebühren fällig. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige schriftliche Abmeldung wird in jedem Falle die volle Teilnahmegebühr einbehalten. Unterbringung Bei Lehrgängen in der Rheinischen Landesturnschule in Bergisch Gladbach erfolgt die Unterbringung in der Regel in Doppelzimmern. Auf Anfrage können Einzelzimmer für einen Zuschlag gebucht werden, wenn freie Zimmerkapazitäten vorhanden sind. Änderungen im Programm Programm-, Orts- und Terminänderungen lassen sich nicht immer vermeiden. Änderungen und Berichtigungen nach Drucklegung bleiben vorbehalten. Der Rheinische Turnerbund ist bemüht, Änderungen rechtzeitig mitzuteilen. Ein Anspruch auf Unterricht durch bestimmte Lehrkräfte besteht nicht. Fehlzeiten Bei einmaligen Weiterbildungsmaßnahmen sind Fehlzeiten nicht zulässig. Dies gilt grundsätzlich auch für Ausbildungsreihen. In begründeten Einzelfällen können Fehlzeiten zugelassen werden. Hierüber entscheidet die Lehrgangsleitung. Unabhängig von den Umständen des Einzelfalles sind Fehlzeiten von mehr als 10 % der Ausbildungsdauer nicht zulässig. Abkürzungsverzeichnis LE = Lerneinheiten LTS = Landesturnschule Reha O = Reha Orthopädie Reha IM = Reha Innere Medizin V = Verpflegung ÜN = Übernachtung W W W. R T B. D E RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Q U A L I F I Z I E R U N G

74 74 ANMELDEFORMULAR LEHRGÄNGE 2017 Pro Formular bitte nur eine Person anmelden. Rheinischer Turnerbund e. V. Paffrather Straße Bergisch Gladbach Anmeldemöglichkeiten Neben diesem Formular gibt es unter auch ein ausfüllbares PDF-Formular, welches Sie uns per an: oder per Fax an: / zukommen lassen können. Alternativ können Sie sich auch komplett online unter anmelden. Online ist günstiger Für die Bearbeitung schriftlicher Anmeldungen wird eine Bearbeitungsgebühr von 5,- pro zu erfassenden Teilnehmer erhoben. Für die folgenden Lehrgänge melde ich mich hiermit unter Anerkennung der Meldebedingungen verbindlich an: Name Vorname M W Straße, Hausnr. PLZ, Ort Telefon tagsüber Geburtsdatum GYMCARD Ja Nein Nr. Bei mehrtägigen Lehrgangsmaßnahmen besteht folgende Buchungsmöglichkeit: a) nur Verpflegung (V) oder b) Übernachtung / Verpflegung (ÜN / V) Lehrgang (Kurztitel), Datum V ÜN / V Lehrgangsnummer Bild- und Videomaterial: Der Rheinische Turnerbund wird ggf. bei einzelnen Lehrgängen und Veranstaltungen Fotos und / oder Videos machen, um diese für Verbands-, Presse- und Präsentationszwecke zu verwenden. Mit meiner Unterschrift erkläre ich mein Einverständnis, dass Fotografien und / oder Videos, auf denen ich erkennbar bin, in Publikationen und auf den Internetseiten des RTB veröffentlicht werden dürfen. Datenschutz: Alle personenbezogenen Daten werden mit Hilfe einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erfasst und unterliegen den allgemeinen Datenschutzbestimmungen. Die vollständigen AGB sind unter einzusehen. Die AGB, insbesondere die Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne sie mit meiner Unterschrift an. Datum Unterschrift Bei Minderjährigen die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten SEPA-Lastschriftmandat: Gläubiger-Identifikations-Nr. DE 88 RTB Ich ermächtige / Wir ermächtigen den Rheinischen Turnerbund, einmalig die Lehrgangsgebühr(en) per Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Rheinischen Turnerbund e. V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann / Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem (unserem) Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Die Teilnehmergebühren werden am Freitag nach Beendigung des Lehrgangs abgebucht. Kontoinhaber Kreditinstitut IBAN D E BIC / Swift Datum Beides finden Sie auf ihrem Bank-Kontoauszug Unterschrift Vereinsempfehlung: Hiermit bestätigen wir, dass oben genannte Person für unseren Verein tätig ist / sein wird: Vereinsname Stempel des Vereins Mitglied im RTB Mitglied im WTB anderer Verband KSB Rhein-Berg Q U A L I F I Z I E R U N G RHEINISCHER TURNERBUND E. V. W W W. R T B. D E

75 MITMACHEN & SPAREN 15% Gutschein Code: RTB2017 Einmalig verwendbar Gültig bis: Um einen Gutscheincode einlösen zu können, geben Sie bitte den Gutscheincode in das dafür vorgesehene Feld im Bereich Mein Warenkorb ein. Klicken Sie anschließend auf Einlösen. Der Gutscheincode sowie die entsprechende Rabattierung werden nun im Bereich Mein Warenkorb sichtbar. Rabattierung nicht möglich auf Literatur und sonstige Medien, Sets, Konzept- und Sale-Produkte sowie Veranstaltungen.

76 20% Vereins- Rabatt Fr., , 19 Uhr ISS DOME DÜSSELDORF TICKETS & INFOS Mitglieder von RTB-Vereinen (Rabatt-Code: RTB-Rabatt) und GYMCARD-Inhaber (GYMCARD-Nr. angeben) erhalten eine Ermäßigung von 20 % auf jede bestellte Eintrittskarte. Tickets online platzgenau buchen unter Tickets zwischen 15 und 42, zzgl. Vorverkaufsgebühr. Infos unter (0511)

AUSBILDUNG. C-Lizenz, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz WWW.RTB.DE RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 2015

AUSBILDUNG. C-Lizenz, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz WWW.RTB.DE RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 2015 7 AUSBILDUNG, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz RHEINISCHER TURNERBUND E. V. 8 C-LIZENZ RTB-AUSBILDUNGSWEGWEISER Ausbildung Übungsleiter C Breitensport Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport

Mehr

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis RTB Lizenzwegweiser Stand: Januar 2012 Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen Inhaltsverzeichnis 1. C-Lizenz Ausbildung... 2 2. B-Lizenz Ausbildung Prävention...

Mehr

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis RTB Lizenzwegweiser Stand: Mai 2013 Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen Inhaltsverzeichnis 1. C-Lizenz Ausbildung... 2 2. B-Lizenz Ausbildung Prävention...

Mehr

RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Qualifizierung 201 Sonderausgabe der Rheinischen Turnzeitung Lehrgänge, Termine und Veranstaltungen RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

AUSBILDUNG. C-Lizenz, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz WWW.RTB.DE RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 2014

AUSBILDUNG. C-Lizenz, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz WWW.RTB.DE RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 2014 11 AUSBILDUNG, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz RHEINISCHER TURNERBUND E. V. 12 C-LIZENZ AUSBILDUNGSWEGWEISER Ausbildung Übungsleiter C Breitensport Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport

Mehr

Ausbildung. C-Lizenz, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

Ausbildung. C-Lizenz, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz  RHEINISCHER TURNERBUND E. V. 11 Ausbildung, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz www.rtb.de RHEINISCHER TURNERBUND E. V. 12 Ausbildungswegweiser Ausbildung Übungsleiter C Breitensport Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport

Mehr

GYMWELT - Vereine zukunftsfähig machen - Mitglieder gewinnen. GYMWELT die Marke der Turnbewegung. DOSB-Bundeskonferenz, Forum 1 Berlin, 11.10.

GYMWELT - Vereine zukunftsfähig machen - Mitglieder gewinnen. GYMWELT die Marke der Turnbewegung. DOSB-Bundeskonferenz, Forum 1 Berlin, 11.10. GYMWELT - Vereine zukunftsfähig machen - Mitglieder gewinnen GYMWELT die Marke der Turnbewegung DOSB-Bundeskonferenz, Forum 1 Berlin, 11.10.2013 Ausgangssituation / Hintergründe Zielsetzung Unsere Marke

Mehr

Termin Titel Bereich / Zielgruppe

Termin Titel Bereich / Zielgruppe 16 Turngau Neckar-Enz, Lehrgänge 2015 3 Fortbildungen Das breitgefächerte Fortbildungsangebot bietet den Übungsleiterinnen und Übungsleitern sowie den Mitarbeitern zahlreiche Anregungen, Neuigkeiten und

Mehr

Sportmanagement Turnregion Süd

Sportmanagement Turnregion Süd Sportmanagement Turnregion Süd Turnverbände Köln & Rhein-Sieg, Bonn - Verbandsturntag 2013 Turnverband Rhein-Sieg, Bonn - - 28.04.2013 - Kurze Vorstellung Henning Eberhardt 30 Jahre Dipl. Sportwissenschaftler

Mehr

Qualifikationen im Gesundheitsbereich auf der 2. Lizenzstufe für die Zielgruppe Erwachsene/Ältere sowie ergänzende/erweiternde Aufbauqualifikationen

Qualifikationen im Gesundheitsbereich auf der 2. Lizenzstufe für die Zielgruppe Erwachsene/Ältere sowie ergänzende/erweiternde Aufbauqualifikationen Qualifikationen im Gesundheitsbereich auf der 2. Lizenzstufe für die Zielgruppe Erwachsene/Ältere sowie ergänzende/erweiternde Aufbauqualifikationen GB Breitensport und Sportentwicklung Fortbildungen ÜL-B

Mehr

RTB-Newsletter Qualifizierung Nr. 2 - August 2011

RTB-Newsletter Qualifizierung Nr. 2 - August 2011 RTB-Newsletter Qualifizierung Nr. 2 - August 2011 1. Rückblick Bildungsdialog... 2 2. DTB-Akademie Fortbildungen im zweiten Halbjahr... 3 3. Fortbildungsübersicht RTB August/ September 2011... 5 3.1 C-Lizenz

Mehr

2 Übungsleiter- und Trainerausbildung im STB-Regio-Zentrum Besigheim

2 Übungsleiter- und Trainerausbildung im STB-Regio-Zentrum Besigheim 6 Turngau Neckar-Enz, Lehrgänge 2014 2 Übungsleiter- und Trainerausbildung im STB-Regio-Zentrum Besigheim 2.1 Das Ausbildungssystem des Schwäbischen Turnerbundes Der STB hat zur Qualifizierung aller Mitarbeiter/innen

Mehr

pro-fit-köpenick e. V Berlin den 23.09.2011

pro-fit-köpenick e. V Berlin den 23.09.2011 Berlin den 23.09.2011 Kurs 02 Gymnastik-Mix Fitness 15 75 Jahre Trainingszeiten Do 18:30 19:30 Ihre Chance bei Bewegungsarmut, speziell bei sitzender Tätigkeit! Abwechslungsreich gestaltet aus verschiedensten

Mehr

Qualifizierungsrichtlinien im Rehabilitationssport auf Bundesebene. 120 LE 2 Jahre 15 LE Innere Medizin 40 2 Jahre 120 LE 15 LE

Qualifizierungsrichtlinien im Rehabilitationssport auf Bundesebene. 120 LE 2 Jahre 15 LE Innere Medizin 40 2 Jahre 120 LE 15 LE Qualifizierungsrichtlinien im ssport auf Bundesebene 2015-04-27 MF DOSB-Modul LE Lizenz- Gültigkeit Verlängerung DBS-Profile Block Lizenz- Gültigkeit LE Voraussetzung Übungsleiter/in-C Ausbildung (120

Mehr

WTB Lizenzwegweiser Stand: September 2016

WTB Lizenzwegweiser Stand: September 2016 WTB Lizenzwegweiser Stand: September 2016 Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen Inhaltsverzeichnis 1. C-Lizenz Ausbildung... 2 2. B-Lizenz Ausbildung

Mehr

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v.

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v. Hocker Gymnastik 80+ (Nr. 2011/01) Ein schonendes leichtes Bewegungstraining. Die Übungen werden zum großen Teil im sitzen absolviert. Den ganzen Körper schonend und sinnvoll bewegen. Koordination und

Mehr

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN 12.04.2010 Flieger fliegen Hoppe Reiter einmal anders - Workout mit gezielten Übungen gegen den Babyspeck

Mehr

WTB Lizenzwegweiser Stand: Oktober 2014

WTB Lizenzwegweiser Stand: Oktober 2014 WTB Lizenzwegweiser Stand: Oktober 2014 Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen Inhaltsverzeichnis 1. C-Lizenz Ausbildung... 2 2. B-Lizenz Ausbildung Prävention...

Mehr

Abb. 1: Kompaktmodell. Ausbildung ÜL C. Grundlehrgang LSB / NTB Sportartübergreifendes. Basiswissen 40 UE. Kompakt- Aufbau- Kompakt- Aufbaulehrgang

Abb. 1: Kompaktmodell. Ausbildung ÜL C. Grundlehrgang LSB / NTB Sportartübergreifendes. Basiswissen 40 UE. Kompakt- Aufbau- Kompakt- Aufbaulehrgang Ausbildungen: Informationen und Termine Übungsleiterinnen und Übungsleiter C (1. Lizenzstufe) Infomationen zur Ausbildungskonzeption und zur dezentralen Struktur Grundlage für die Ausbildung zum Übungsleiter

Mehr

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch:

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch: Fit im Park 2016 Sport macht stark. Unterstützt durch: Luitpoldpark nahe Bamberger Haus Mi Qi Gong Mo Wirbelsäulen-Fit Di Fitness-Training Mi Energym Do Qi Gong Fr Wohlfühl-Gym Sa Zumba So Yoga 18:00 20:00

Mehr

-Verbesserung der allg. Fitness -Gewichtsreduktion -Ausdauertraining -Muskelaufbau -Motivation

-Verbesserung der allg. Fitness -Gewichtsreduktion -Ausdauertraining -Muskelaufbau -Motivation Trainername Qualifikationen Schwerpunkte Dizel, Elena -Aerobic & Step-Aerobic inkl. BBP (PDFA) -Langhantel Power Dumbell (IFAA) -Flexi-Bar (IFAA) -MFT/S3 group, multifunktionales Koordinationstraining

Mehr

Tischtennis, Gesundheitssport und Sport für Ältere

Tischtennis, Gesundheitssport und Sport für Ältere Tischtennis, Gesundheitssport und Sport für Ältere Gliederung Vorteile des Tischtennissports (besonders für Ältere) Gesundheitssport im DTTB Praxis-Beispiel Gesundheitssport: Vorstellung des SV Medizin

Mehr

TuRa Rüdinghausen e.v.

TuRa Rüdinghausen e.v. 1 TuRa Rüdinghausen e.v. Wir sind TuRa! Gesundheitskurse Gesundheitskurse Allgemein TuRa Rüdinghausen e.v. bemüht sich seit vielen Jahren ein vielfältiges und interessantes Sportangebot im Bereich Gesundheit

Mehr

(*) Die Kosten gelten für Teilnehmer/-innen aus Mitgliedsvereinen des LSB Niedersachsen (DOSB). Nichtmitglieder zahlen einen höheren Beitrag.

(*) Die Kosten gelten für Teilnehmer/-innen aus Mitgliedsvereinen des LSB Niedersachsen (DOSB). Nichtmitglieder zahlen einen höheren Beitrag. ÜL-C Ausbildung 2016 in der Sportregion Diepholz /Nienburg Grundlehrgang: Lg Nr. 2/17/4121 Teil 1: 10.09.2016 11.09.2016 Teil 2: 24.09.2016 25.09.2016 Kosten: 105,00,- (*) 40LE, Veranstaltungsort : Sportanlagen

Mehr

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe Themen 1. Ausgangslage/Grundlagen 2. Programm Bewegt ÄLTER werden

Mehr

Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit. 12.08.2015 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1

Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit. 12.08.2015 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 12.08.2015 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1 1. Ein Qualitätssiegel für gesundheitssportliche Angebote Der organisierte Sport ist in besonderer Weise geeignet,

Mehr

Sturzprävention Qualitätssicherung, Motivation & Dissemination

Sturzprävention Qualitätssicherung, Motivation & Dissemination Sturzprävention Qualitätssicherung, Motivation & Dissemination 2. Qualifizierungen im organisierten Sport Anke Borhof, Landessportbund NRW Stuttgart, 27.- 28.11.2015 Sturzprävention Qualifizierungen im

Mehr

Newsletter 2014-05 der Turnverbände Region Süd

Newsletter 2014-05 der Turnverbände Region Süd - 1-18. August 2014 Newsletter 2014-05 der Turnverbände Region Süd Liebe Turnfreundinnen, liebe Turnfreunde, sehr geehrte Vorstandsmitglieder, liebe Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die Schulsommerferien

Mehr

17:30-18:00 17:30-18:30 17:30-18:10 12:00-13:00 TRX

17:30-18:00 17:30-18:30 17:30-18:10 12:00-13:00 TRX Sommerkursplan 01.06. - 31.08.2015 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 09:30-10:30 09:30-10:30 10:30-11:30 Functional Move Bodyworkout Pilates Trainingsfläche Nina Alessandra 11:30-12:30

Mehr

WENN DER RÜCKEN SCHMERZT Wenn der Rücken schmerzt, kann der Alltag schnell zur Qual werden. Stundenlanges Sitzen im Bürosessel, das Heben von schweren

WENN DER RÜCKEN SCHMERZT Wenn der Rücken schmerzt, kann der Alltag schnell zur Qual werden. Stundenlanges Sitzen im Bürosessel, das Heben von schweren LANDESVERBAND OBERÖSTERREICH REFERAT FITNESS UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG RÜCKENFITNESS- ZENTRUM FITNESS & GESUNDHEIT WENN DER RÜCKEN SCHMERZT Wenn der Rücken schmerzt, kann der Alltag schnell zur Qual werden.

Mehr

Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung

Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung Das Aus- und Fortbildungssystem des LSN und seiner Gliederungen richtet sich nach den Vorgaben aus den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen

Mehr

DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gesundheitsprogramme im DRK

DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gesundheitsprogramme im DRK DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gesundheitsprogramme im DRK Gesundheitsförderung im DRK Durch eine qualifizierte Gesundheitsförderung und Prävention können Gesundheit, Lebensqualität, Mobilität

Mehr

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Im Verbandsgebiet des WSV wurden in den letzten Jahren qualitativ gute Ausbildungen durchgeführt, auch dank der Ausbilderschulungen die wir

Mehr

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN)

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN) AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN) Stand: 23. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Ausbildungsordnung... 4 2.1 Handlungsfelder... 4 2.2 Ziele der Ausbildung... 4 2.3 Inhalte der

Mehr

Ausbildungen im Deutschen Behindertensportverband

Ausbildungen im Deutschen Behindertensportverband Ausbildungen im Deutschen Behindertensportverband Ab 2009 traten beim Deutschen Behindertensportverband neue Richtlinien zur Ausbildung in Kraft, da die bisherigen Richtlinien an die neuen Rahmenrichtlinien

Mehr

Fit durch den Herbst 2014!

Fit durch den Herbst 2014! Fit durch den Herbst 2014! Wir bieten Ihnen alles von A wie Aerobic bzw. Aquafitness über P wie Pilates und W wie Wirbelsäulengymnastik bis Z wie Zumba und vieles mehr. Die Angebote sind ideal, um fit

Mehr

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Sport Mentaltraining Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Michaela Baß (www.michaela-bass.de) & Christian Sterr (www.state-of-excellence.de) Mentales Training

Mehr

Bewegung und Entspannung

Bewegung und Entspannung Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle Gesundheit Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Durch die leicht erlernbaren und abwechselnde An- und Entspannungsübungen bestimmter Muskelpartien der PME, verhelfen zu einem neuen Körperbewusstsein

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin DIE TRAINERIN Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen Die Trainerin Homebase: www.die-trainerin.at

Mehr

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013 Fit und gesund mit dem Sozialwerk Sport- und Präventionskurse 2013 Wir starten mit den Sportkursen am 28.08.2013 Dabei stehen die Aspekte der gesundheitsfördernden Maßnahmen, die in unseren Kursen angeboten

Mehr

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in Bezeichnung In Niedersachsen einheitliche Verwendung der Begriffe: Schulsportassistent/in für sportartenübergreifende Angebote im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

NLV- Ausbildungsprogramm

NLV- Ausbildungsprogramm NLV- Ausbildungsprogramm 2015 Trainer 1 Allgemeine Hinweise Anmeldungen für Lizenz- Ausbildungen erfolgen grundsätzlich schriftlich über den Verein an den NLV unter Verwendung des entsprechenden Anmeldeformulars

Mehr

Ausbildungsinhalte Gesundheitswanderführer/in

Ausbildungsinhalte Gesundheitswanderführer/in 1 Ausbildungsinhalte Gesundheitswanderführer/in 2 Überblick 1. Allgemeines zur Fortbildung (1 Unterrichtseinheit (UE*)) 2. Allgemeine Grundlagen der Gesundheitswanderung (1 UE) 3. Planung und Durchführung

Mehr

Trainingsbetreuung. Fitness, Wellness, Bodycare natürlich im MeridianSpa.

Trainingsbetreuung. Fitness, Wellness, Bodycare natürlich im MeridianSpa. Trainingsbetreuung Fitness, Wellness, Bodycare natürlich im MeridianSpa. BEI UNS SIND SIE IN GUTEN HÄNDEN. Den ersten Schritt zu Gesundheit und mehr Lebensqualität haben Sie bereits getan. Mit der Entscheidung

Mehr

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten? Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend Wie werden wir Bewegungskindergarten? Was ist ein Bewegungskindergarten Zertifikat "Anerkannter Bewegungskindergarten des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen"

Mehr

Auszug aus 119. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2015 GYMWELT. ÄLTERE und SENIOREN

Auszug aus 119. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2015 GYMWELT. ÄLTERE und SENIOREN Auszug aus 119. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2015 ÄLTERE und SENIOREN ÄLTERE und SENIOREN Ausbildungen Die Termine und Beschreibung für die Ausbildung zum Sportassistenten Bewegtes Alter und zum ÜL C Fitness

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Homebase: www.die-trainerin.at Weblog: www.meinekleine.at/dietrainerin

Mehr

Leitfaden. für den Erwerb des. Qualitätssiegels "SPORT PRO GESUNDHEIT"

Leitfaden. für den Erwerb des. Qualitätssiegels SPORT PRO GESUNDHEIT Leitfaden für den Erwerb des Qualitätssiegels "SPORT PRO GESUNDHEIT" 1. Warum ein Qualitätssiegel auch für Ihre DLRG-Ortsgruppe? Die präventive Förderung der Gesundheit ist ein hohes gesellschaftspolitisches

Mehr

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation Entdecken Sie Ihr Leben neu Ihr ganz persönlicher Weg zu mehr Vitalität und Lebensfreude GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation GESUNDHEIT

Mehr

Herbst K 1 Schminkworkshop NEU! K 2 ZUMBATOMIC (für 6-7 Jährige) ZUMBATOMIC. K 4 TURN MIT BLEIB FIT I (für unsere 65plus)

Herbst K 1 Schminkworkshop NEU! K 2 ZUMBATOMIC (für 6-7 Jährige) ZUMBATOMIC. K 4 TURN MIT BLEIB FIT I (für unsere 65plus) Herbst 2013 Achtung: Vorgemerkte KursteilnehmerInnen sollten ihre weitere Teilnahme telef. bestätigen! K 1 Schminkworkshop Was interessiert Sie besonders? Ist es der Nude Look, ein wunderschönes Glamour

Mehr

Prävention Kursübersicht 2016. Präventionskurse. werden von Ihrer Krankenkasse bezuschusst. Fragen Sie nach!

Prävention Kursübersicht 2016. Präventionskurse. werden von Ihrer Krankenkasse bezuschusst. Fragen Sie nach! Prävention Kursübersicht 2016 Präventionskurse werden von Ihrer Krankenkasse bezuschusst. Fragen Sie nach! Präventionskurse IM CeNTROVITAL Aqua-Fitness Aqua-Fitness ist ein gezieltes Bewegungsprogramm

Mehr

Fitness- und Gesundheitssport, standardisierte Kursprogramme und Qualitätszirkeltage, Ältere

Fitness- und Gesundheitssport, standardisierte Kursprogramme und Qualitätszirkeltage, Ältere 21 Fortbildung GRUNDLAGEN AUSBILDUNG, standardisierte Kursprogramme und Qualitätszirkeltage, Ältere WWW.RTB.DE RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 201 22 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT Lehrgangsnummer

Mehr

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Sport bewegt NRW und Düsseldorf Sport bewegt NRW und Düsseldorf Impulse aus den Programmen des Landessportbundes NRW zur Sport- und Vereinsentwicklung in der Landeshauptstadt Dirk Engelhard Düsseldorf, 07.Mai 2014 Ausgangslage SPORT

Mehr

Alle Kurse auf einen Blick!

Alle Kurse auf einen Blick! Alle Kurse auf einen Blick! MTV 1862 e.v. Vorsfelde Carl-Grete-Straße 41 38448 Wolfsburg Telefon: (05363) 71346 Email: info@mtv-vorsfelde.de Internet: www.mtv-vorsfelde.de Kursprogramm 2.Halbjahr 2008

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen. Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen)

Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen. Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen) Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen) KreisSportBund Euskirchen e.v. Wer sind wir? Der KreisSportBund Euskirchen e.v. ist eine eigenständige,

Mehr

Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden

Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden www.harmonyplace.at Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden ür T n e n e f f o 6 1 r 0 e 2 d i n ckseite u Tag J. 7 der Rü am 1 uf res a Nähe www.harmonyplace.at Harmony Place

Mehr

Jahresübersicht der Lehrgangstermine 2014 Zeitraum SJ/LG Lehrgänge Ort Gebühr in Januar 10.01. - 12.01. LG 01 ÜL B Tai Chi (Grundstufe) Werdau 85

Jahresübersicht der Lehrgangstermine 2014 Zeitraum SJ/LG Lehrgänge Ort Gebühr in Januar 10.01. - 12.01. LG 01 ÜL B Tai Chi (Grundstufe) Werdau 85 Jahresübersicht der Lehrgangstermine 2014 Zeitraum SJ/LG Lehrgänge Ort Gebühr in Januar 10.01. - 12.01. LG 01 ÜL B Tai Chi (Grundstufe) Werdau 85 17.01. - 19.01. LG 02 ÜL C Grundlehrgang I, Teil A Werdau

Mehr

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010 Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010 1 S e i t e Lehrordnung des VMV 1. Allgemeines Auf der Grundlage der Satzung des VMV, der Lehrordnung des DVV einschließlich

Mehr

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Fit à la carte Die Sommer-Schnupper-Karte Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Schnupper-Card Testen Sie jetzt 3 Kurseinheiten und machen Sie sich ein Bild von

Mehr

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 14. September 2012 1 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Anmeldung... 3 3. Ausbildung in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften bzw. Fachdiensten...

Mehr

0779 Diplomlehrgang Gesundheits- und Fitnesstrainer

0779 Diplomlehrgang Gesundheits- und Fitnesstrainer Diese Ausbildung basiert auf den drei Säulen der Lebensqualität: Gesundheit, Bewegung und Ernährung. Das hochqualifizierte Trainerteam aus erfahrenen Ärzten, Sportwissenschaftlern und langjährigen Trainern

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Merkblatt zur Beantragung von Übungsleiter-Lizenzen bei den Sportbünden oder Sportfachverbänden für die Studiengänge:

Merkblatt zur Beantragung von Übungsleiter-Lizenzen bei den Sportbünden oder Sportfachverbänden für die Studiengänge: bei den Sportbünden oder Sportfachverbänden für die Studiengänge: Master of Science Sport Master of Education Sport Stand: 10.10.2016 Inhalt Übersicht möglicher Übungsleiter-Lizenzen... 1 Übungsleiter

Mehr

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2016

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2016 Liebe Trainerinnen und Trainer, auf den folgenden Seiten findet sich alles Wissenswerte rund um die Trainerausbildung in Hamburg. Jedes Jahr bieten wir regelmäßig eine C-Lizenz-Trainerausbildung an. Zudem

Mehr

RHEINISCHER TURNERBUND WESTFÄLISCHER TURNERBUND. Ausbildung. Trainer C Natursport Winter / ÜBUNGSLEITER SKILAUF alpin

RHEINISCHER TURNERBUND WESTFÄLISCHER TURNERBUND. Ausbildung. Trainer C Natursport Winter / ÜBUNGSLEITER SKILAUF alpin RHEINISCHER TURNERBUND WESTFÄLISCHER TURNERBUND Ausbildung Trainer C Natursport Winter / ÜBUNGSLEITER SKILAUF alpin WELCHES ZIEL HAT DIE AUSBILDUNG Der Rheinische und Westfälische Turnerbund bilden Übungsleiter

Mehr

fi tsein.tv Academy Ausbildungsprogramm 2005

fi tsein.tv Academy Ausbildungsprogramm 2005 fitsein.tv Academy Ausbildungsprogramm 2005 1. Pilates-Instructor-Ausbildung (5tägig) Modul 1-2 Das Pilates - Training beinhaltet Dehn- und Widerstandsübungen, die ruhig und kontrolliert durchgeführt werden.

Mehr

Der Geheimtipp für einen starken Rücken und einen flachen Bauch

Der Geheimtipp für einen starken Rücken und einen flachen Bauch Der Geheimtipp für einen starken Rücken und einen flachen Bauch am Wädenswiler Berg im Pavillon Langrüti Herzlich Willkommen Mein Name ist Stefanie Mainberger. Ich bin verheiratet, habe drei Söhne und

Mehr

Nautilus. Unsere Leistungen für Sie Stand 2.14

Nautilus. Unsere Leistungen für Sie Stand 2.14 Unsere Leistungen für Sie Stand 2.14 -Training bietet Ihnen ein hochwertiges Gesundheits-orientiertes Trainings-Konzept mit begleitender sportmedizinisch/orthopädischer Beratung und Hilfe sowie mit intensiver

Mehr

Ausbildung 2015 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

Ausbildung 2015 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB Ausbildung 2015 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB Die Athletiktrainer-Ausbildung 2015 der Trainerakademie Köln des DOSB wendet sich an Trainer, die

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Gymnastik und Fitness

Gymnastik und Fitness Gymnastik und Fitness Kraft Ausdauer Koordination Beweglichkeit Funktionelle Gymnastik Wirbelsäulengymnastik Gesundheitsgymnastik Osteoporose-Vorbeugung Beckenbodengymnastik Pilates Fitness Gymnastik Fitness-Mix

Mehr

Daten und Preise. Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.

Daten und Preise. Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule. Daten und Preise Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.ch Tanz Ballett-Workout Di 26.01.16-05.07.16 20:00-20:50 24 x 1 L CHF

Mehr

PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT

PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT 20. NOVEMBER 2006 - DEKRET ÜBER DAS STATUT DER SPORTSCHÜTZEN Sitzungsperiode 2006-2007 Dokumente des Parlamentes : 74 (2006-2007) Nr. 1 Dekretvorschlag 74 (2006-2007)

Mehr

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Fit à la carte Die Sommer-Schnupper-Karte Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Schnupper-Card Testen Sie jetzt 3 Kurseinheiten und machen Sie sich ein Bild von

Mehr

DAS BUCH. e 16,95 [D] [Printed in Germany]

DAS BUCH. e 16,95 [D] [Printed in Germany] DAS BUCH In vielen Bereichen des Sports bietet der Redondo Ball nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten. Von der Kräftigung bis zur Entspannung, von der Körperwahrnehmung bis zum Koordinationstraining,

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS Landesapothekerkammer Thüringen Thälmannstraße 6 99085 Erfurt RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Wellnessausbildungen 2016/2017

Wellnessausbildungen 2016/2017 Veranstalter: WIFI Salzburg Eggergut OG Referat 8 Wellnessakademie Julius Raab Platz 2 Ebnat 3 5020 Salzburg 5310 Mondsee Wellnessausbildungen 2016/2017 Der Einfachheit halber werden alle Ausbildungen

Mehr

Rehasport - Orthopädie

Rehasport - Orthopädie - Orthopädie Aktiv gegen Wirbelsäulenerkrankungen Finden Sie sich hier wieder? Ich habe chronische Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule Ich habe degenerative Veränderungen (z.b. Arthrosen,

Mehr

Bei Fragen zum Ablauf oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich bitte an Frau Beatrix Wenrich,

Bei Fragen zum Ablauf oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich bitte an Frau Beatrix Wenrich, SSV Friedrichshafen e.v. Eckenerstraße 11 88046 Friedrichshafen An alle Vereinsvorstände und Vereinsvertreter SSV Projekte: Ansprechpartnerin: Beatrix Wenrich Telefon: 07541-95300-43 Fax: 07541-95300-46

Mehr

All unsere Workout-Kurse führen zu einer Steigerung der Trainingseffekte, einer optimalen Körperfettreduktion und straffen die Figur somit optimal.

All unsere Workout-Kurse führen zu einer Steigerung der Trainingseffekte, einer optimalen Körperfettreduktion und straffen die Figur somit optimal. All unsere Workout-Kurse führen zu einer Steigerung der Trainingseffekte, einer optimalen Körperfettreduktion und straffen die Figur somit optimal. Workout ABC 1.Angemessene Trainingskleidung 2.Geeignetes

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05.

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05. STEP/ Herz - Kreislauf Training Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 18.01. bis 30.05.2016 Hier werdet Ihr in Schwung gebracht macht mit und Ihr werdet mit viel Freude wieder fit. Mit Aerobic Schritten auf dem

Mehr

Turnverband. Rhein-Sieg, Bonn e.v. Verband für Breiten-, Freizeit-, Gesundheits- und Leistungsport. Qualifizierung

Turnverband. Rhein-Sieg, Bonn e.v. Verband für Breiten-, Freizeit-, Gesundheits- und Leistungsport. Qualifizierung Turnverband Rhein-Sieg, Bonn e.v. Verband für Breiten-, Freizeit-, Gesundheits- und Leistungsport Qualifizierung 2014 3 Geschäftsstelle Hausanschrift Turnverband Rhein-Sieg, Bonn e.v. Moltkestraße 41 53173

Mehr

D E R S E N I O R E N F R E U N D L I C H E S P O R T V E R E I N

D E R S E N I O R E N F R E U N D L I C H E S P O R T V E R E I N D E R S E N I O R E N F R E U N D L I C H E S P O R T V E R E I N 1. Nordic Walking / Walking Gonsenheimer Wald Mittwoch 9.00 10.00 Katja Kowalk Freitag 9.00 10.30 Gerhard Lamneck Übungsleiter/in: Gerhard

Mehr

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012 ERSTE HILFE rettet Leben Seminar- und Kursangebote NRW 2012 Erste Hilfe für den Führerschein Erste Hilfe für Betriebe, Behörden, Schulen & Kindergärten Erste Hilfe für Übungsleiter und Jugendbetreuer Erste

Mehr

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Fit à la carte Die Sommer-Schnupper-Karte Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Schnupper-Card Testen Sie jetzt 3 Kurseinheiten und machen Sie sich ein Bild von

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Fort- und Weiterbildungen im BS Bremen e.v.

Fort- und Weiterbildungen im BS Bremen e.v. Die im bisherigen Katalog enthaltene Ausschreibung von MTT 2. Kraft-Ausbildungen musste leider wegen geänderter Anerkennungsrichtlinien für MTT aus dem Angebot gestrichen werden. Eine weitere Anerkennung

Mehr

Newsletter der Turnverbände Region Süd

Newsletter der Turnverbände Region Süd - 1-07. Mai 2015 Newsletter 2015-03 der Turnverbände Region Süd Liebe Turnfreundinnen, liebe Turnfreunde, sehr geehrte Vorstandsmitglieder, liebe Übungsleiterinnen und Übungsleiter, über unseren dritten

Mehr

vitaswiss Atemgymnastik nach Helmel

vitaswiss Atemgymnastik nach Helmel vitaswiss Atemgymnastik nach Helmel Verband vitaswiss 1 17.02.13 / Wallimann Peter vitaswiss Atemgymnastikausbildung nach Helmel Die Grundlage der vitaswiss Atemgymnastikausbildung nach Helmel bildet die

Mehr

???Was beinhaltet Rehabilitationssport mit Kostenzusage Ihrer gesetzlichen Krankenkasse???

???Was beinhaltet Rehabilitationssport mit Kostenzusage Ihrer gesetzlichen Krankenkasse??? ???Was beinhaltet Rehabilitationssport mit Kostenzusage Ihrer gesetzlichen Krankenkasse??? Rehasport ist ein 45 minütiges Gruppenübungsprogramm, welches auf Teilnehmer mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Mehr

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Inhalt 1 UNTERSCHEIDUNG VON LIZENZEN 3 1.1 TRAINER C BREITENSPORT 3 1.2 TRAINER C LEISTUNGSSPORT 3

Mehr

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Swiss Olympic Forum 10. und 12. Mai 2016 in Interlaken Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Dr. Markus Lamprecht

Mehr

Seite 3 Qualitätskriterium 1 Zielgruppengerechtes Angebot und Rahmenkonzept. Rahmenkonzept mit inhaltlichem Schwerpunkt der einzelnen Stunden.

Seite 3 Qualitätskriterium 1 Zielgruppengerechtes Angebot und Rahmenkonzept. Rahmenkonzept mit inhaltlichem Schwerpunkt der einzelnen Stunden. Hilfestellung zum Ausfüllen des Antrages Die Vergabe der Sport pro Gesundheit Siegels erfolgt ausschließlich an die Vereine des Badischen Schwimm-Verbandes und des Schwimmverbandes Württemberg. Die Qualitätskriterien

Mehr

Inhalt. 1 Vorwort 11 2 Funktionsgymnastik Funktionsgymnastik mit Geräten 18

Inhalt. 1 Vorwort 11 2 Funktionsgymnastik Funktionsgymnastik mit Geräten 18 Inhalt 1 Vorwort 11 2 Funktionsgymnastik 12 2.1 Definition und Ziele 12 2.2 Anwendungsbereiche im Sport 12 2.3 Mittelpunkt der Funktionsgymnastik: Funktionelle Einheit Gelenk - Muskel - Zentralnervensystem

Mehr

Pluspunkt Ehrenamt.DTB - ein Instrument zur Personalentwicklung

Pluspunkt Ehrenamt.DTB - ein Instrument zur Personalentwicklung Pluspunkt Ehrenamt.DTB - ein Instrument zur Personalentwicklung Mit dem Konzept "Pluspunkt Ehrenamt.DTB" soll das Leitbild "Wir schaffen Bindung" des Deutschen Turner-Bundes systematisch, planvoll und

Mehr

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Übungsleiter Aus- und Fortbildung Übungsleiter Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern für unsere Mitgliedsvereine erfolgt auf der Grundlage der vom Landessportbund Sachsen bestätigten Rahmenrichtlinie des Kreissportbundes

Mehr

Übungsleiterordnung. des. MTV Riede e.v. von 1910

Übungsleiterordnung. des. MTV Riede e.v. von 1910 des MTV Riede e.v. von 1910 Version Datum Status A01 01.01.2013 Einführung gem. Vorstandsbeschluss B_2012_08 vom 29.11.2012 2/16 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten...

Mehr