RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RHEINISCHER TURNERBUND E. V."

Transkript

1 Qualifizierung 201 Sonderausgabe der Rheinischen Turnzeitung Lehrgänge, Termine und Veranstaltungen RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB

2

3 INHALTSVERZEICHNIS 3 INHALTSVERZEICHNIS AUSBILDUNG Ansprechpartner RTB-Geschäftsstelle Seite 04 Informationen und Hinweise zu Lehrgängen Seite 0 Auf einen Blick Alle Lehrgänge chronologisch Seite Rheinische Landesturnschule Seite Kontaktadressen der Turnverbände und Turngaue Seite 74 Jahresübersicht 201 Seite 76 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Seite 77 Anmeldeformular Seite 78 C-Lizenz B-Lizenz C-Lizenz Seite Trainerassistentenausbildung (Gruppenhelfer) Seite 14 Erste Hilfe Ausbildung Seite 1 B-Lizenz Prävention Seite B-Lizenz des Behinderten-Sportverband Nordrhein-Westfalen e. V. Seite FORTBILDUNG Gymwelt Kinder- / Jugendturnen Turnen und Fachsportarten Seite 21 4 Standardisierte Kursprogramme und Qualitätszirkeltage Ältere 48 1 Eltern-Kind- / Kleinkinderturnen, Kinder- und Jugendturnen Seite 3 61 Gerätturnen Seite 64 Trampolinturnen Seite 64 Rhythmische Sportgymnastik Seite 64 Rhönradturnen Seite 64 Gymnastik Seite 6 Mehrkämpfe Seite 6 Orientierungslauf Seite 6 Rope Skipping Seite 66 Skilauf Seite 66 Gruppenwettbewerbe Seite 67 Faustball Seite 67 Indiaca Seite 67 Korfball Seite 68 Prellball Seite 68 Ringtennis Seite 68 Völkerball Seite 68 RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

4 4 ANSPRECHPARTNER RTB-GESCHÄFTSSTELLE IHRE ANSPRECHPARTNER bei Fragen zur Aus- und Fortbildung in der RTB-Geschäftsstelle Allgemeine Fragen zu den Lehrgängen und Maßnahmen Zulassung,, freie Lehrgangsplätze, Zimmerreservierung, Organisatorisches Übergreifende Fragen zur Qualifizierung, Ausbildungsgänge Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten und Lizenzerwerb Gymwelt, DTB-Akademie Freizeit-, Breiten- und Gesundheitssport Pluspunkt Gesundheit.DTB Verena Richter Telefon / lehrgang@rtb.de Robert Wagner Telefon / wagner@rtb.de Florian Klug Telefon / klug@rtb.de Lizenzen, Startpässe Marcus Thielmann Telefon / paesse@rtb.de Rheinische Turnerjugend Petra Wasser Telefon / wasser@rtb.de Wettkampfsport und Fachgebiete Udo Schade Telefon / schade@rtb.de Olympischer Sport Annika Rejek Telefon / rejek@rtb.de Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Vereinsberatung Richard Dohmen Telefon / dohmen@rtb.de Beratungszeiten Meldeanschrift Montag - Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr Rheinischer Turnerbund e. V. Paffrather Straße Bergisch Gladbach Postfach Bergisch Gladbach Rezeption Landesturnschule Ansprechpartner: Günter Knispel, Detlef Kneipp Telefon / Telefon / Telefax / lehrgang@rtb.de Internet RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

5 INFORMATIONEN UND HINWEISE ZU DEN LEHRGÄNGEN INFORMATIONEN UND HINWEISE ZU DEN LEHRGÄNGEN 201 Liebe Leserin, lieber Leser, um Ihnen ein einfaches und übersichtliches Lesen zu ermöglichen, verzichten wir fortan auf den Gebrauch von geschlechtsspezifischen Unterscheidungen. Es sind selbstverständlich immer beide Geschlechter gemeint. Anmeldeverfahren Wir bieten Ihnen drei Möglichkeiten zur Lehrgangsanmeldung: die Online-Ameldung über die DTB-Plattform Gymnet, Online-Anmeldung per beschreibbares PDF und die schriftliche Anmeldung. Alle Aus- und Fortbildungen finden Sie auf unserer Internetseite ( in der Rubrik Qualifizierung. Anmeldung Möglichkeit 1: Online Anmeldung über die DTB-Plattform Gymnet Haben Sie sich zur Teilnahme an einem Lehrgang entschlossen, so finden Sie auf unserer Seite einen Zugang zum Online-Portal Über die Suche nach LG-Nr. oder nach Stichwort finden Sie Ihren gewünschten Lehrgang mit allen aktuellen Informationen und der Möglichkeit der Online-Anmeldung. Eine Lehrgangsbestätigung erhalten Sie wenig später per . Sollten Sie noch keinen Zugang für das Gymnet besitzen, so können Sie sich über unter Neuanmeldung oder Neuanmeldung mit Gymcard kostenlos registrieren. Die Zugangsdaten erhalten Sie wenig später per Mail. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung Möglichkeit 2: Online Anmeldung per beschreibbares PDF Zudem bieten wir die Alternative, sich über ein beschreibbares PDF für Ihren ausgewählten Lehrgang anzumelden. Bitte tragen Sie hier alle notwendigen Kontaktdaten ein. Über den Button Senden schicken Sie ihre Anmeldung direkt an den Rheinischen Turnerbund. Anmeldung Möglichkeit 3. Schriftliche Anmeldung Bei schriftlichen Anmeldungen benutzen Sie bitte wie gehabt unser Anmeldeformular im Anhang. Lassen Sie uns dieses bitte per Post oder per Fax zukommen. Hinweise Bei Minderjährigen ist die Anmeldung von einem Erziehungsberechtigtem zu unterschreiben. Jede schriftliche Anmeldung und bestätigte Online-Anmeldung ist verbindlich. Die Lehrgangsplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Bei Erreichen der Höchstteilnehmerzahl werden weitere Interessenten in eine Warteliste aufgenommen. Wir informieren Sie, wenn ein Lehrgangsplatz frei ist. Den Eingang jeder Anmeldung bestätigen wir schriftlich zeitnah nach Eingang der Anmeldung. Mit der Anmeldebestätigung ist Ihr Lehrgangsplatz reserviert. Vor Veranstaltungsbeginn erhalten alle Teilnehmer eine Einladung mit Informationen zum Lehrgang. Gerne geben wir Auskünfte zum Anmeldestand und beantworten Ihre Fragen zu unseren Lehrgängen. Gymcard (Service Card des DTB) Gymcard-Inhaber können viele Maßnahmen des Rheinischen Turnerbundes mit einem attraktivem Gymcardpreis buchen. Der Gymcardpreis wird gewährt, wenn bei der Anmeldung die entsprechende Gymcard-Nr. mitgeteilt wird. Alle weiteren Informationen über die Gymcard und deren Beantragung erhalten Sie unter oder bei uns in der Geschäftsstelle. Zulassungsbedingungen Die Zulassungsbedingungen (Voraussetzungen zur Teilnahme) sind bei der jeweiligen Maßnahme beschrieben. Eine Teilnahme an Ausbildungsmaßnahmen auf der 1. Lizenzstufe (Modul Grundlagenqualifizierung) ist ab dem Alter von 17 Jahren möglich. Die Zulassungsvoraussetzung für Maßnahmen auf der 2. Lizenzstufe sind mit der Anmeldung vorzulegen (Kopie der notwendigen Lizenz). Lizenzwegweiser Die Landschaft der Lizenzwege im organisierten Sport mit seinen vielfältigen C- und B-Lizenzen ist umfangreicher geworden. Um einen besseren Überblick über die Lizenzwege, die unterschiedlichen Lizenzmöglichkeiten und die Modalitäten der Verlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen zu bekommen, haben wir einen RTB-Lizenz wegweiser erstellt. Hier sind auch Antworten auf die immer wiederkehrenden Fragen zur Verlängerung Wo verlängere ich meine Lizenz?, Was passiert, wenn meine Lizenz abgelaufen ist?, Welche Fortbildungen werden zur anerkannt? zu finden. Der RTB-Lizenzwegweiser steht auf unserer Internetseite im Bereich Download zum Herunterladen bereit. Die Möglichkeiten der sind bei jeder Maßnahme beschrieben. Zur Verlängerung Ihrer Lizenz werden Fortbildungsnachweise im Gesamtumfang von 1 LE gefordert. Tageslehrgänge werden in der Regel mit 8 LE anerkannt. RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

6 6 INFORMATIONEN UND HINWEISE ZU DEN LEHRGÄNGEN RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

7 7 AUSBILDUNG C-Lizenz, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

8 8 C-LIZENZ RTB-AUSBILDUNGSWEGWEISER C-Lizenz Ausbildung Übungsleiter C Breitensport Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Modul 3 Modul 3 Modul 3 Kinderturnen Fitness und Gesundheit Gerätturnen Jugendturnen Erwachsene Rhönradturnen Eltern-Kind- / Fitness / Aerobic Trampolinturnen Kleinkinderturnen Rhythmus / Gymnastik / Tanz Korfball Natursport Sommer Faustball u. a. GRUNDLAGEN AUSBILDUNG 60 LE Modul 2 Breitensport / Gesundheit Kinder und Jugendliche 30 LE 60 LE Modul 2 Breitensport / Gesundheit Erwachsene 30 LE 60 LE Modul 2 Gerätturnen Rhönradturnen Trampolinturnen Faustball Korfball u. a LE Modul 1 Grundlagenqualifizierung (verbindlich für alle Ausbildungsgänge) 30 LE Im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, werden gemeinsame Ausbildungsabschnitte der Übungleiterund Trainer-Ausbildung auf der 1. Lizenzstufe in Bausteinen zusammengefasst (Modularisierung). Inhaltliches Ziel der C-Lizenzausbildung ist es, dass die angehenden Übungsleiter und Trainer erfahren und lernen, wie sie zielgruppengerecht und fachlich angemessen Angebote in ihren Vereinen für ihre Gruppen gestalten können. Die Ausbildung auf der 1. Lizenzstufe (Übungsleiter C, Trainer C) ist die Grundlage für eine qualifizierte Tätigkeit im Verein. Sie besteht aus 3 aufeinander aufbauenden Stufen und schließt mit dem Erwerb der C-Lizenz ab. Die gesamte Ausbildung umfasst mindestens 120 Lerneinheiten (LE). Davon fallen 30 LE auf die nach den Richtlinien der DOSB- Ausbildungskonzeption einheitlich geregelte Grundlagenqualifizierung (Modul 1). Darauf aufbauend folgen 2 weiterführende Module: Modul 2 Breitensport / Gesundheit für Erwachsene bzw. Kinder / Jugendliche und Modul 2 Wettkampfsport und abschließend je nach gewünschtem Lizenzprofil das Modul 3, das mit dem Lizenzerwerb abschließt. Übungsleiter und Trainer, die bereits im Besitz einer gültigen C-Lizenz sind, können bei Interesse an einer weiteren C- Lizenzausbildung direkt in Modul 2 oder Modul 3 der jeweiligen Ausbildung einsteigen. Dies erfolgt grundsätzlich nach persönlicher Absprache und Prüfung der individuellen Ausbildungsvoraussetzung. Lizenzausstellung Die Lizenz auf der 1. Stufe ist die Voraussetzung für den Einstieg in Ausbildungsgänge auf der 2. Lizenzstufe (Übungsleiter B / Trainer B). Die Ausstellung sowie die Verlängerung der RTB-Lizenzen erfolgt ausschließlich über die RTB- Geschäftsstelle. Jeder Teilnehmer muss den Besuch einer Erste Hilfe Ausbildung mit mind. 16 Unterrichtsstunden nachweisen. Die Bescheinigung der 1. Hilfe Ausbildung muss spätestens bei der Lizenzausstellung vorliegen. Der Nachweis darf nicht älter als 2 Jahre sein. Bescheinigungen über Sofortmaßnahmen am Unfallort werden nicht anerkannt. Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserem Lizenzwegweiser. Die erworbene Lizenz hat eine Gültigkeit von 4 Jahren und wird durch den Besuch einer entsprechenden Fortbildung (mind. 1 LE) um jeweils 4 weitere Jahre verlängert. RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

9 C-LIZENZ 9 AUSBILDUNG AUF EINEN BLICK Ausbildungsgänge 201 C-Lizenz LG-Nr. Seite Modul 1 Grundlagenqualifizierung 1. Folge Modul 1 Grundlagenqualifizierung 2. Folge Modul 1 Grundlagenqualifizierung kompakt Modul 1 Grundlagenqualifizierung 1. Folge Modul 1 Grundlagenqualifizierung 2. Folge Übungsleiter C Breitensport Kinder und Jugendliche Modul 2 1. Folge Modul 2 2. Folge Kinderturnen Modul 3 Kinderturnen 1. Folge Modul 3 Kinderturnen 2. Folge Modul 3 Kinderturnen 3. Folge Weitere Ausbildungen dezentral in Turngauen / Turnverbänden 1. Halbjahr 201 Turnverband Düsseldorf / Essen Halbjahr 201 Turnverband Köln 74 Trainer C Breitensport Erwachsene / Fitness / Gesundheit Modul 2 1. Folge Modul 2 2. Folge Modul 3 1. Folge Modul 3 2. Folge GRUNDLAGEN AUSBILDUNG Modul 3 3. Folge Weitere Ausbildungen dezentral in Turngauen / Turnverbänden Halbjahr 201 Turnverband Rhein Ruhr Modul 2 1. Folge Trainer C Leistungssport Gerätturnen Modul 2 2. Folge Modul 3 1. Folge Modul 3 2. Folge Modul 3 3. Folge Weitere Ausbildungen dezentral in Turngauen / Turnverbänden Halbjahr 201 Turnverband Rhein-Sieg / Bonn 74 Trainerassistenten- / Gruppenhelfer-Ausbildung Grundlagenmodul (GH I) Aufbaumodul (GH II) Erste Hilfe Erste Hilfe Grundausbildung Erste Hilfe Grundausbildung Erste Hilfe Grundausbildung Erste Hilfe Fortbildung (Auffrischung) Erste Hilfe Fortbildung (Auffrischung) RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

10 10 C-LIZENZ GRUNDLAGEN AUSBILDUNG GRUNDLAGENQUALIFIZIERUNG Modul 1 Grundlagenqualifizierung Übungsleiter C, Trainer C Das Modul 1 ist die Grundlage der C- Lizenzausbildung in allen Fachgebieten, sowohl für die Übungsleiter- als auch für die Trainerausbildungen. Jeder Ausbildungsgang beginnt mit dem Besuch der Grundlagenqualifizierung. Durchblick: Lizenzen, Anbieter, Planung der eigenen Karriere als Übungsleiter Mit Menschen umgehen: das Leiten von Gruppen Gewusst wie: Grundlagen zum methodischen Arbeiten im Sport Mit System: der Aufbau von Sportstunden Gesund und Fit: Einstieg in gesundheitsfördernde Vereinsangebote Menschen in Bewegung: wie Bewegung funktioniert Gut organisiert: die Strukturen des deutschen Sports Voraussetzung Mindestens 17 Jahre alt, eigene Erfahrungen im gewählten Ausbildungsprofil Umfang 30 LE RTB-Lehrteam = 130,00 19,00 Wir bieten folgende 3 Maßnahmen an: C-Lizenz Lehrgangsnummer Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 2. Folge Sa, (09:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) C-Lizenz Lehrgangsnummer kompakt Do, (11.00 Uhr) So, (13.00 Uhr) RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

11 C-LIZENZ 11 C-Lizenz Lehrgangsnummer Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 2. Folge Sa, (09:00 Uhr) So, (18:00 Uhr) ÜBUNGSLEITER C KINDER Das Kinderturnen bietet ein vielfältiges Bewegungsangebot, das die körperliche, geistige, seelische und soziale Entwicklung der Kinder fördert. Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Ausbildungsprogramm wider. Unter anderem werden folgende Inhalte behandelt: Sport- und Entwicklungspsychologie Sportpädagogik und -didaktik Großgeräte / Bewegungslandschaften Aktionsformen im Kinderturnen Abenteuerturnen Psychomotorische Grundlagen u. a. m. Für den Abschluss der Ausbildung und den Lizenzerwerb ist die Vorlage einer Erste-Hilfe Ausbildung erforderlich C-Lizenz Lehrgangsnummer Modul 2 Kinder / Jugendliche Inhalte Grundlagen der Arbeit im Verein mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche Voraussetzungen abgeschlossene Grundlagenqualifizierung (Modul 1) oder Abschluss einer anderen abgeschlossenen C- Lizenzausbildung 1. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 2. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) Umfang 40 LE RTJ-Lehrteam = 130,00 19,00 C-Lizenz Lehrgangsnummer Modul 3 Kinderturnen Inhalte Umsetzung der erworbenen Kenntnisse aus Modul 2 spezifische Aspekte des Kinderturnens mit seinen vielfältigen Angebotsmöglichkeiten Lernerfolgskontrollen mit Abschluss zum Lizenzerwerb Voraussetzungen Abschluss der Grundlagenqualifizierung und des Moduls 2 1. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 2. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 3. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) Umfang 60 LE GRUNDLAGEN AUSBILDUNG Ort LTS Bergisch Gladbach RTJ-Lehrteam = 190,00 320,00 Weitere Ausbildungen Turnverband Düsseldorf GET Gemeinschaft Essener Turnvereine (1. Halbjahr 201) Turnverband Köln (2. Halbjahr 201) Kontakt siehe Seite 74 RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

12 12 C-LIZENZ GRUNDLAGEN AUSBILDUNG TRAINER C FITNESS / GESUNDHEIT Basierend auf einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis wird ein Überblick über die Möglichkeiten gesundheitsorientierter Aktivitäten und Angebote geboten. Unter anderem werden folgende Inhalte behandelt: Aufgaben und Funktionsbereiche im Modelle zur Gesundheistförderung durch Sport biologische, medizinische und physiologische Grundlagen didaktisch-methodische Prinzipien C-Lizenz Lehrgangsnummer Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 2. Folge Fr, (19.00 Uhr) So, (13.00 Uhr) Umfang 30 LE RTB-Lehrteam = 170,00 2,00 C-Lizenz Lehrgangsnummer Modul 3 Fitness und Gesundheit für Erwachsene Voraussetzungen Abschluss der Grundlagenqualifizierung und des Moduls 2 1. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 2. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 3. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) Umfang 60 LE RTB-Lehrteam 270,00 400,00 = Weitere Ausbildungen Modul 2 Breitensport Erwachsene Voraussetzungen abgeschl. Grundlagenqualifizierung (Modul1) oder Nachweis einer anderen abgeschlossenen C-Lizenzausbildung eigene Erfahrungen im gesundheitsoder fitnessorientierten Breitensport Inhalte In dieser Spezialisierung zum Trainer C Fitness / Gesundheit lernen die Teilnehmer ein qualifiziertes, gesundheitsorientiertes Fitnesstraining im Verein eigenverantwortlich und selbständig vorbereiten, durchführen und auswerten zu können. Turnverband Rhein-Ruhr (1. Halbjahr 201) GET Gemeinschaft Essener Turnvereine (2. Halbjahr 201) Kontakt siehe Seite 74 TRAINER C GERÄTTURNEN Die Tätigkeit des Trainer C umfasst die Hinführung zum wettkampf- und leistungsorientierten Training im Gerätturnen. Unter anderem werden folgende Inhalte behandelt: Wettkampfwesen-Wettkampfstruktur im RTB und DTB Wertungsvorschriften Struktur und Anforderungsprofile des Gerätturnens Trainingsprinzipien und methoden Grundelemente des Gerätturnens

13 C-LIZENZ 13 C-Lizenz Lehrgangsnummer Modul 2 Gerätturnen Inhalte Erarbeitung der Grundlagen des Trainings im breiten- und leistungsorientierten Gerätturnens und der Hinführung zur Trainertätigkeit. Voraussetzungen abgeschl. Grundlagenqualifizierung (Modul1) oder Nachweis einer anderen abgeschlossenen C-Lizenzausbildung eigene Erfahrungen im Gerätturnen 1. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 2. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) Umfang 40 LE Lehrteam Gerätturnen GRUNDLAGEN AUSBILDUNG = 170,00 2,00 C-Lizenz Lehrgangsnummer Modul 3 Gerätturnen Inhalte Erweiterung der Grundkenntnisse Hinführung zur Trainertätigkeit an allen Geräten Lernerfolgskontrollen mit Abschluss zum Lizenzerwerb Voraussetzungen abgeschl. Grundlagenqualifizierung und Modul 2 Trainer C Gerätturnen 1. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr)

14 14 C-LIZENZ GRUNDLAGEN AUSBILDUNG 2. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) 3. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) Umfang 60 LE Lehrteam Gerätturnen = 270,00 400,00 Weitere Ausbildungen Turnverband Rhein-Sieg / Bonn (1. Halbjahr 201) Kontakt siehe Seite 74 TRAINERASSISTENT Effizienterer Übungsablauf Qualitätssteigerung des Übungsangebotes Imagegewinnung für den Verein Vermittelt wird dabei: Helfen und Sichern Methodische Übungsreihen Vermeiden von Sportunfällen Aufbau einer Übungsstunde Geländespiele / Vertrauensspiele Was darf ein Gruppenhelfer? (Rechte und Pflichten) Planung von Veranstaltungen Kleine Spiele Einführung in die Vereins- und Verbandsstruktur Verhalten vor der Gruppe Fr, (17:00 Uhr) Mo, 2.0. (1:00 Uhr) Umfang 30 LE RTB-Lehrteam Trainerassistent Lehrgangsnummer Trainerassistentenausbildung (Aufbaumodul / GH II) Inhalte Aufbau einer Übungsstunde Planung und Auswertung von Übungsstunden Sportartspezifische Grundlagen Pädagogik Das Training, der Umgang mit Kindern Verhalten vor der Gruppe Tätigkeitsbereiche und Einsatzmöglichkeiten: Unterstützung des Übungsleiters Vorbereitung und Durchführung von Abschnitten der Sport- / Übungsstunde Unterstützung bei Wettkämpfen und Meisterschaften Mitarbeit bei vereinsinternen Veranstaltungen Mitgestaltung außersportlicher Vereins- und Freizeitangebote Trainerassistent Lehrgangsnummer Trainerassistentenausbildung (Grundlagenmodul / GH I) = 12,00 20,00 Voraussetzungen Teilnehmer aus Trainerassistentenausbildung Basismodul / GH I Um Jugendlichen ab 14 Jahren einen Einstieg in die Ausbildung zu ermöglichen, bietet der RTB eine Trainerassistentenausbildung an. Der Trainerassistent soll den verantwortlichen Trainer / Übungsleiter bei der Durchführung der Trainings- bzw. Übungsstunden unterstützen, darf aber alleinverantwortlich noch keine Gruppe leiten. Vorteile für den Turn- und Sportverein: Heranführung an die vielfältigen Aufgaben eines Turn- und Sportvereins Aufzeigen von Trends im Sport Unterstützung und Entlastung des Übungsleiters Differenzierungsmöglichkeiten innerhalb der Sport- / Übungsstunde

15 C-LIZENZ 1 Mi, (10:30 Uhr) Sa, (14:00 Uhr) Umfang 30 LE = 12,00 20,00 Umfang 16 LE Martina Henn (inkl. Erste Hilfe-Praxisratgeber) = 30,00 0,00 Wunden und Verbände, starke Blutungen Bewusstseinsstörungen, Bewusstlosigkeit Herz-Lungen-Wiederbelebung Info: Frühdefibrillation durch Ersthelfer, AED Geräte Schockbekämpfung Unterkühlung, Unterlegen einer Decke Fallbeispiele ERSTE HILFE Erste Hilfe Grundausbildung Seit dem ist für die Erteilung der ÜL- und Trainerlizenz eine Erste Hilfe Ausbildung (16 LE) oder eine Erste Hilfe Fortbildung (8 LE als Auffrischung) erforderlich. Die Erste Hilfe Ausbildung und Auffrischung darf nicht älter als 2 Jahre sein. Thema / Inhalte Notwendigkeit zur Hilfeleistung Versicherungsfragen Grundsätzliche Verhaltensweisen, Rettungskette Eigene Sicherheit / Schutzverhalten Sportverletzungen, Knochenbrüche Wunden und Verbände, starke Blutungen, Amputation Bewusstseinsstörungen, Bewusstlosigkeit Herz-Lungen-Wiederbelebung Info: Frühdefibrillation durch Ersthelfer, AED Geräte Hitzeschäden / Kälteschäden / Stromunfälle Krampfanfall, Schlaganfall, akute Herzerkrankungen Störungen der Atmung: Asthma, Verschlucken von Fremdkörpern Schockanzeichen, Schockbekämpfung Vergiftungen Fallbeispiele Erste Hilfe Lehrgangsnummer Sa, (09:30 Uhr) So, (17:00 Uhr) Erste Hilfe Lehrgangsnummer Sa, (09:30 Uhr) So, (17:00 Uhr) Erste Hilfe Lehrgangsnummer Termine Sa, (09:30 Uhr) So, (17:00 Uhr) Erste Hilfe Fortbildung In Anlehnung an berufsgenossenschaftliche Vorschriften empfehlen wir allen ÜL und Trainer / -innen, alle 2 Jahre eine Teilnahme an einem Erste Hilfe Training im Umfang von 8 LE. Sollte eine Auffrischung nicht innerhalb von 2 Jahren durchgeführt werden, verliert die Erste Hilfe Bescheinigung ihre Gültigkeit! Die Teilnahme kann jedoch nicht zur anerkannt werden. Voraussetzungen Inhaber eines Erste Hilfe Scheins (nicht älter als 2 Jahre) Martina Henn (inkl. Erste Hilfe-Praxisratgeber) 20,00 Erste Hilfe Lehrgangsnummer Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Erste Hilfe Lehrgangsnummer So, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) GRUNDLAGEN AUSBILDUNG Inhalte Notwendigkeit zur Hilfeleistung Grundsätzliche Verhaltensweisen Eigene Sicherheit / Schutzverhalten Sportverletzungen, Knochenbrüche RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

16 16 B-LIZENZ PRÄVENTION RTB-AUSBILDUNGSWEGWEISER B-Lizenz Prävention Die Ausbildung auf der 2. Lizenzstufe (Übungsleiter B) im Bereich Prävention ist die Grundlage für eine qualifizierte Tätigkeit im Gesundheitssport. Sie besteht aus 2 aufeinander aufbauenden Stufen und schließt mit dem Erwerb der B-Lizenz Prävention in einem speziellen Profil ab. Die gesamte Ausbildung umfasst nach den Ausbildungsrichtlinien des DOSB 60 Lerneinheiten (LE). Davon fallen 1 LE (Erwachsene) / 20 LE (Kinder) auf das Basismodul. Darauf aufbauend folgt ein weiterführendes Aufbaumodul in einem speziellen Profil mit einem Umfang von 4 LE (Erwachsene) / 40 LE (Kinder). Übungsleiter und Trainer, die bereits im Besitz einer gültigen B-Lizenz Prävention sind, können bei Interesse an einer Gesundheit.DTB entwickelt. Damit verpflichtet sich der organisierte Sport, die hohe Qualität seiner präventiven, gesundheitsfördernden Sport- und Bewegungsangebote nach gemeinsamen und verbindlichen Standards sicherzustellen. Einer dieser Standards ist das Qualitätsweiteren B-Lizenzausbildung direkt in das Aufbaumodul des jeweiligen Profils einsteigen. Dies erfolgt grundsätzlich nach Einreichung der Qualifikationsnachweise mit der Anmeldung zum Lehrgang. Für Übungsleiter mit Lizenz vom BSNW gibt es besondere Angebote (siehe S.19). GRUNDLAGEN AUSBILDUNG Standardisierte Kursprogramme / Krankenkassenanerkennung 20 SGB V Aufbaumodul Prävention Gesundheitsförderung im Kinderturnen Aufbaumodul Prävention in den Profilen Haltung und Bewegung Herz-Kreislauf-System Gesundheitsförderung für Ältere Entspannung und Stressbewältigung 40 LE 4 LE Basismodul Prävention Kinder 20 LE Basismodul Prävention Erwachsene 1 LE Eingangsvoraussetzung: ÜL C Kinder / Jugendliche oder ÜL C Eltern-Kind- / Kleinkinderturnen und praktische Erfahrungen mit der Zielgruppe Kinder Eingangsvoraussetzung: ÜL C Breitensport / Trainer C Breitensport und praktische Erfahrungen mit der Zielgruppe Erwachsene Die erworbene Lizenz hat eine Gültigkeit von 4 Jahren und wird durch den Besuch einer entsprechenden Fortbildung (mind. 1 LE) um jeweils 4 weitere Jahre verlängert. Gütesiegel SPORT PRO GESUNDHEIT / Pluspunkt Gesundheit.DTB Für gesundheitsorientierte Vereinsangebote hat der Deutsche Olympische Sportbund in enger Kooperation mit der Bundesärztekammer die Dachmarke SPORT PRO GESUNDHEIT und der Deutsche Turner-Bund das entsprechende Qualitätssiegel Pluspunkt kriterium qualifizierte Leitung. Dieses Kriterium wird von Übungsleitern erfüllt, die die Übungsleiter-Lizenz 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention in einem der oben genannten Profile erworben haben. RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

17 B-LIZENZ PRÄVENTION 17 AUSBILDUNG AUF EINEN BLICK Ausbildungsgänge Lizenzstufe (B-Lizenz Prävention) LG-Nr. Seite Übungsleiter B-Lizenz Prävention, Profile Erwachsene Basismodul (1 LE) Basismodul (RTB) Basismodul (KSB) Basismodul (Turnverband Moers) 17 Übungsleiter B-Lizenz Prävention, Profile Erwachsene Aufbaumodule (4 LE) Haltung und Bewegung Aufbaumodul 1. Folge Aufbaumodul 2. Folge Präventives Herz-Kreislauf-System (KSB Rhein-Berg) Aufbaumodul 1. Folge Aufbaumodul 2. Folge Entspannung und Stressbewältigung (Turnverband Moers) Aufbaumodul 1. Folge Aufbaumodul 2. Folge Aufbaumodul 3. Folge 19 Haltung und Bewegung Angebot für ÜL mit gültiger BSNW-Lizenz Orthopädie verkürztes Aufbaumodul 1. Folge verkürztes Aufbaumodul 2. Folge GRUNDLAGEN AUSBILDUNG BASISMODUL B-Lizenz Lehrgangsnummer Basismodul Prävention Das Basismodul dient als Einstieg in die drei Profilausbildungen Prävention im Erwachsenenbereich. Es beinhaltet die in allen Profilausbildungen identischen Themen. Präventionsstunde wir demonstrieren und reflektieren die Besonderheiten von präventiven Sportangeboten in Bezug auf die Zielgruppe und die Anforderungen an den ÜL Prävention / Gesundheitsförderung der individuellen Gestaltungsfähigkeit wir erarbeiten Möglichkeiten zur Bewusst- machung gesundheitsfördernder Verhaltensweisen und zum Aufbau eines gesundheitsorientierten Lebensstils. Organisatorische Aspekte wir vermitteln die aktuellen Ziele, Inhalte und Rahmenbedingungen für präventiv, gesundheitsfördernde Bewegungsangebote mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT / Pluspunkt Gesundheit.DTB. Voraussetzungen Übungsleiter C, Trainer C Fitness und Gesundheit oder adäquate berufliche Ausbildung Sa, (09:00 Uhr) So, (13:00 Uhr) Umfang 1 LE Monika Wiethoff, Hellmer Wiethoff = 100,00 140,00 Weitere Termine für das Basismodul Prävention 220,00 280,00 Turnverband Moers Ort Moers Ansprechpartner /-in Marita Reiners-Faerber Telefon: / info@turnverband-moers.de KSB Rhein-Berg Ort Bergisch Gladbach Ansprechpartner /-in Henrik Beuning Telefon: / RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

18 18 B-LIZENZ PRÄVENTION AUFBAUMODUL B-Lizenz Lehrgangsnummer Aufbaumodul Haltung und Bewegung Die Teilnehmer werden befähigt, präven- GRUNDLAGEN AUSBILDUNG tive Sportangebote mit dem Schwerpunkt Haltungs- und Bewegungssystem zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Inhalte Wir erarbeiten Möglichkeiten zur Bewusstmachung gesundheitsfördernder Verhaltensmuster und zum Aufbau eines gesundheitsorientierten Lebensstils unter Berücksichtigung der individuellen Gesundheitskonzepte, Gesundheitsressourcen und Alltagsbezüge der Teilnehmenden. Wir vertiefen das anatomische und physiologische Grundwissen des Haltungs- und Bewegungsapparates und ziehen daraus Konsequenzen für die Trainingsgestaltung. Wir planen präventive, gesundheitsfördernde Sport- und Bewegungsangebote, die durchgeführt und ausgewertet werden, z.b.: Wirbelsäulengymnastik, Fitnessgymnastik mit und ohne Handgeräte, Entspannung. Wir geben Möglichkeiten zur Übertragung von verändertem Bewegungsverhalten in den Lebensalltag, z.b. am Arbeitsplatz und zur Gestaltung von Auswertungsphasen und Beratungsgesprächen mit Teilnehmenden von Präventionsgruppen. Wir vermitteln organisatorische Rahmenbedingungen von gesundheitsfördernden Bewegungsangeboten mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GE- SUNDHEIT. Voraussetzungen Übungsleiter C und Trainer C mit abgeschlossenem Basismodul Prävention, Übungsleiter B Prävention; Entsprechende Qualifikationsnachweise sind der Anmeldung beizufügen. 1. Folge Fr, (09:30 Uhr) So, (17:00 Uhr) 2. Folge Fr, (09:30 Uhr) So, (17:00 Uhr) Umfang 4 LE Monika Wiethoff, Hellmer Wiethoff = 230,00 320,00 460,00 640,00 B-Lizenz in Kooperation mit dem KSB Rheinisch-Bergischer Kreis Lehrgangsnummer Aufbaumodul Präventives Herz-Kreislauf-System Ein Schlauer trimmt die Ausdauer dieser Slogan des Deutschen Olympischen Sportbundes hat auch nach 30 Jahren nichts an Aktualität eingebüßt. Nur angemessene Belastung verhindert, dass unser Herz, unser Kreislaufsystem frühzeitig verkümmert. Eine Veränderung des Bewegungsverhaltens in Alltag und Freizeit können dem entgegenwirken. Der Lehrgang zeigt, wie interessierten Menschen mit gezielten präventiven Sport- und Bewegungsangeboten Wege und Möglichkeiten aufgezeigt werden können, ihren Lebensstil entsprechend zu verändern. Wir vermitteln die aktuellen Ziele, Inhalte und Rahmenbedingungen für präventiv gesundheitsfördernde Bewegungsangebote mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT, welches von vielen Krankenkassen anerkannt ist. Voraussetzungen Übungsleiter C und Trainer C mit abgeschlossenem Basismodul Prävention, Übungsleiter B Prävention. Entsprechende Qualifikationsnachweise sind der Anmeldung beizufügen. 1. Folge Fr, (09:30 Uhr) So, (17:00 Uhr) 2. Folge Sa, (09:30 Uhr) So, (17:00 Uhr) Umfang 4 LE Gabi Pohontsch 230,00 320,00 = Ansprechpartner /-in Henrik Beuning Telefon: / ,00 640,00 RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

19 B-LIZENZ DES BEHINDERTEN-SPORTVERBAND NORDRHEIN-WESTFALEN E. V. 19 ÜL-B AUSBILDUNGEN 2. LIZENZSTUFE B-Lizenz beim Turnverband Moers Aufbaumodul Entspannung und Stressbewältigung Immer mehr Menschen klagen heutzutage über Stress und meinen damit meistens einen Zustand andauernder, unangenehmer Anspannung, ein Gefühl der Überforderung. Wer nach Anstrengungen entspannen kann, ist ausgeglichener, er sammelt neue Kräfte, die er sinnvoll investieren kann. Entspannung und Stressbewältigung hat drei verschiedene Funktionen: 1. Präventiv: Schützt die Körperorgane vor unnötiger Beanspruchung, was besonders für die Organe gilt. 2. Aus therapeutischer Sicht fördert sie Stressabbau, z.b. bei Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Asthma und vielen anderen Beschwerden. 3. Als Bewältigungsstrategie ermöglicht sie es, innerlich zur Ruhe zu kommen und klar und effizient zu denken. Voraussetzungen Übungsleiter C und Trainer C mit abgeschlossenem Basismodul Prävention, Übungsleiter B Prävention. Entsprechende Qualifikationsnachweise sind der Anmeldung beizufügen. Turnverband Moers Modellprojekt zwischen Westfälischem Turnerbund (WTB), Rheinischem Turnerbund (RTB) und dem Behinderten-Sportverband Nordrhein-Westfalen BSNW) Ziel des Kooperationsprojektes ist es, die vorhandenen Ressourcen zu bündeln, indem die gegenseitige Anerkennung von ÜL-Qualifizierungen erleichtert und gefördert wird. Dazu wird die Durchlässigkeit bestimmter Qualifizierungsmaßnahmen in den Bereichen Prävention und Rehabilitation erhöht und die Ausbildungskonzepte und -inhalte besser abgestimmt. Gegenseitige Anerkennung Auch im Jahr 201 können ÜL aus Vereinen von RTB und WTB mit einer WTB/ RTB ÜL-B-Lizenz Präventionssport zu günstigen Konditionen eine Lizenz ÜL-B Rehabilitationssport des BSNW erwerben. Dabei sind die Ausbildungsinhalte dieser Ausbildungen speziell auf die Vorkenntnisse der WTB/RTB Präventionsübungsleiter abgestimmt. Durch das Vorhalten einer Reha-Lizenz und nach Anerkennung als Kostenträger besteht für die Vereine die grundsätzliche Möglichkeit, Reha-Kurse über 44 SGB IX abrechnen zu können. Im Gegenzug können die Rehasport- ÜL aus den Vereinen des BSNW, die im Besitz einer Lizenz in den Profilen Orthopädie oder Innere Medizin sind, an den verkürzten und auch regulären Präventionssport-Ausbildungen der Turnerbünde teilnehmen und eine entsprechende Lizenz Präventionssport des RTB / WTB erwerben. Die Erstausstellung der Präventionslizenzen für ÜL aus Vereinen des BSNW erfolgt einmalig für 4 Jahre. Voraussetzung für eine spätere Verlängerung der Präventionslizenz ist es, dass der entsendende Verein in diesem Zeitraum Präventionsgruppen aufgebaut hat und diese dem RTB / WTB zuordnet und als Mitgliedsverein meldet. Anerkennung zur Bestimmte ausgewählte Fortbildungsmaßnahmen des Westfälischen Turnerbundes werden 201 wieder zur einer Reha-Lizenz Orthopädie oder einer Reha-Lizenz Innere Medizin des BSNW anerkannt. Diese Maßnahmen sind im Bereich Gymwelt in dieser Broschüre beschrieben und jeweils in der Rubrik entsprechend mit Reha O (Orthopädie) und Reha IM (Innere Medizin) gekennzeichnet. Die konkreten Angebote finden Sie auf der nächsten Seite. GRUNDLAGEN AUSBILDUNG 1. Folge Folge Folge Ansprechpartner / -in Marita Reiners-Faerber Tel.: / info@turnverband-moers.de

20 20 B-LIZENZ DES BEHINDERTEN-SPORTVERBAND NORDRHEIN-WESTFALEN E. V. B-Lizenz Lehrgangsnummer verkürztes Aufbauprofil Haltung und Bewegung Hinweis Im Anschluss an die Ausbildungen besteht die Möglichkeit, sich in standardisierte DTB-Kurskonzepte einweisen zu lassen. Für die Zulassung ist mit der Anmeldung der erforderliche Qualifikationsnachweis (Reha-Lizenz BSNW Orthopädie Block 30) einzureichen. 1. Folge Fr, (18:00 Uhr) Di, (17:00 Uhr) 2. Folge Mo, (10:00 Uhr) Fr, (17:00 Uhr) Umfang 90 LE Ort LTS GRUNDLAGEN AUSBILDUNG Inhalte Gestaltung von Bewegungsangeboten zur Bewusstmachung gesundheitsfördernder Verhaltensmuster und zum Aufbau eines gesundheitsorientierten Lebensstils unter Berücksichtigung der individuellen Gesundheitskonzepte, Gesundheitsressourcen und Alltagsbezüge der Teilnehmenden. Inhalte und Angebote zum Training der Muskulatur / des Halte- und Bewegungsapparates in Präventionsgruppen Vertiefung des Grundwissens der Anatomie und Physiologie des Halte- und Bewegungsapparates Sportpraktische Angebotsformen im Bereich Haltungs- und Bewegungssystem: Wirbelsäulengymnastik, Fitnessgymnastik mit und ohne Handgerät etc. Teilnehmer-Stunden Zielgruppe / Voraussetzungen: ÜL-B Rehabilitationssport Profil Orthopädie Block 30, die vom Behinderten-Sportverband NRW e.v. (BSNW) ausgestellt wurde. 1. Folge Fr, (19:00 Uhr) So, (16:00 Uhr) 2. Folge Sa, (09:30 ) So, (16.00 Uhr) Umfang 30 LE B-Lizenz ÜL-B Rehabilitationssport Orthopädie P16 und 30-2 Lizenzstufe Modellausbildung für WTB / RTB Präventionsübungsleiter Ziele, Methoden, Inhalte Rechtliche Grundlagen des Rehabilitationssports. Sportorganisation und Sportverwaltung Übersicht über Behinderungsarten in Theorie und Praxis. Psychologie und Soziologie. Methodik / Didaktik im Rehabilitationssport mit orthopädisch Betroffenen in Bezug auf Amputationen, Gliedmassenmissbildungen, Gelenkschäden, Gelenkersatz, Morbus Bechterew, Osteoporose, Wibbelsäulenschäden und Krebserkrankungen. Medizin, Sportpraktische Beispiele, Trainings- und Bewegungslehre, Ernährung. Lehrproben und Hospitationen, Lernerfolgskontrolle. Hausarbeit / Heimstudium. Zielgruppe ÜL-B Profil Haltung und Bewegung Ludger Elling, BSNW-Referententeam inkl. WTB- / RTB-Mitglied 0,00 = Hinweis Der Kurs wird vom Behinderten-Sportverband NRW e.v. in Kooperation mit dem WTB / RTB angeboten. Anmeldung und Information BSNW Friedrich-Alfred-Str Duisburg Ansprechpartner Silke Neuwald neuwald@bsnw.de Tel.: / Helga Napiwotzki napiwotzki@bsnw.de Tel.: / Bitte fügen Sie bei der Anmeldung eine Kopie Ihrer Präventionslizenz Haltung und Bewegung bei. Der Lehrgang setzt eine Übungsleitertätigkeit in einem Mitgliedsverein des WTB / RTB voraus. Bitte fügen Sie daher Ihrer Anmeldung ebenfalls eine Vereinsbestätigung bei. Monika und Hellmer Wiethoff = 210,00 28,00

21 21 Fortbildung GYMWELT GRUNDLAGEN AUSBILDUNG, standardisierte Kursprogramme und Qualitätszirkeltage, Ältere RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

22 22 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT GYMWELT Lehrgangsnummer Pilates & Faszien Eine Einführung in das Faszientraining im Rahmen der Pilates Methode. Beeinflussen und trainieren Sie Ihre Faszien mit Hilfe der Pilates Methode. Joseph Pilates hat immer gesagt, dass mit seiner Methode nicht einzelne Muskeln trainiert werden, sondern immer der gesamte Körper gefördert wird. Das Bindegewebe in Form der Faszien spielt hierbei eine wichtige Rolle für unsere Haltung und unsere Bewegungsmöglichkeiten. Wie sehen diese Verbindungen aus und wie kann ich sie in meiner Übungspraxis umsetzen? Wie kann ich meine Übungen sinnvoll modifizieren? Damit werden wir uns in Theorie und Praxis auseinandersetzen. Tr / ÜL C, ÜL B sowie DTB-Rückentrainer Sa, (09:30 17:00 Uhr) Ulla Häfelinger 9,00 12,00,00 bis zum Lehrgangsnummer Faszien im Fokus Integration faszialer Übungen in die moderne Trainingsgestaltung Neuere Erkenntnisse lenken die Aufmerksamkeit immer mehr auf die Aufgabe und Funktion der Muskelfaszien. Als propriozeptives Sinnesorgan, als globales federndes Spannungsnetzwerk (Tensegrity) und mit ihrem wesentlichen Beitrag zur Kraftübertragung lohnt es, das Augenmerk über die Muskulatur hinaus auf das Training der Faszien zu richten. Nicht zuletzt deshalb, weil die meisten Sportverletzungen das kollagene Bindegewebs-Netzwerk betreffen und das Integrieren von faszialen Übungen die sportliche Leistung deutlich steigern kann. Vieles davon gilt als bekannt, erscheint nun aber unter einem neuen und konkreten Licht und kann erklärt werden. Andere Trainingsmethoden dürfen unter diesen Aspekten fragwürdig sein und diskutiert werden. Können neue Trainingsreize gesetzt werden? Inhalte: Allgemeine Einführung: Was sind Faszien? Faszien als Sinnesorgan / Tensegrity Modell Kann ich Faszien trainieren? Wenn ja, Wie? Wie stärke ich die Faszien? Wie halte ich sie elastisch? Die 4 Teilbereiche des Faszientrainings Slings & Springs: myofasziale Ketten als elastische Federn und ihre kinetische Speicherfunktion Globale Spannungsketten versus segmentale Bewegungen Optimale Vorspannung (Wohlspannung) und Vernetzung Belastungsvariation und gezielte Ruhepausen/ Wasserhaushalt Hydratration Wie kann ich Faszien-Training in mein Training integrieren? Faszien-Training und Kraft Faszien-Training und Dehnung / Release? Tr / ÜL C, ÜL B, Reha O sowie DTB-Rückentrainer Sa, (09:30 Uhr) So, (17:00 Uhr) Umfang Ort 1 LE LTS Bergisch Gladbach RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

23 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 23 Antje Hammes 170,00 190,00 = 10,00 bis zum ,00 220,00 Christina Haack 6,00 90,00 10,00 bis zum Sa, (09:30 17:00 Uhr) Corinna Michels Lehrgangsnummer Der Ball ist rund und kann Lehrgangsnummer Pilates in Motion 9,00 12,00,00 bis zum Lehrgangsnummer Bälle in verschiedenen Größen und Formen werden in den unterschiedlichsten Phasen einer Stunde eingesetzt. Ob ein Kräftigungsprogramm mit dem Redondoball, Koordinations- und Spielformen mit dem Gymnastikball oder ein Workout mit dem Sitzball. In diesem Lehrgang dreht sich alles um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Bälle im Gesundheitssport. Tr / ÜL C, ÜL B Sa, (09:30 17:00 Uhr) Der Name ist Programm! Dynamische bewegte Sequenzen und Pilates Übungen bilden ein harmonisches Wechselspiel. So gewinnt das Training an Lebendigkeit und erreicht zusätzlich die Teilnehmer, die neben der angenehmen ruhigen Arbeitsweise einen Bewegungshunger verspüren. In dieser dynamischen Tagesfortbildung verschmelzen Spaß und Freude an tänzerischen Bewegungen, und die Pilates-Prinzipien Bewegungsfluss, Lockerheit und Weichheit zu einem harmonischen Ganzen. Bringen Sie neuen Schwung in Ihr Pilates-Training und lassen Sie sich von neuen Ideen inspirieren! Tr / ÜL, ÜL B sowie DTB-Rückentrainer Step mit Pep Interessante Choreographien müssen nicht immer schwierig sein. Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger mit etwas Vorerfahrung im Step-Unterricht. Karla bietet den Teilnehmern verschiedene Choreos auf einem und mehreren Steps an, die einfach umzusetzen sind und trotzdem viel Spaß bereiten. Wer noch nie auf zwei Steps gearbeitet hat, ist hier genau richtig. Die verschiedenen Choreographien werden direkt im Anschluss besprochen. Tr / ÜL C GYMWELT Sa, (09:30 17:00 Uhr) Umfang 8 LE Ort LTS Bergisch Gladbach Karla Janssen 6,00 90,00 10,00 bis zum RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

24 24 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT GYMWELT Lehrgangsnummer Ausgleich muskulärer Dysbalancen Die Hilferufe des Körpers verstehen Muskuläre Ungleichgewichte sind die Hauptursache für typische alltägliche Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Nackenverspannungen. In diesem Lehrgang geht es um das Verständnis wie der Körper auf Fehlhaltungen und vorwiegend sitzende Tätigkeiten reagiert und welche Muskulatur zur Verkürzung neigt. Daraus werden dann Dehnungs- bzw. Kräftigungsübungen zur Bekämpfung dieser Dysbalancen erarbeitet. Tr / ÜL So, (09:30 17:00 Uhr) Ira Treske 6,00 90,00 10,00 bis zum Lehrgangsnummer DTB-Kursleiter / -in Entspannungstechniken Diese Ausbildung bietet einen umfangreichen Einblick in die Vielfalt der Entspannungstechniken und wie man sie vermittelt. Techniken für den Körper, Geist und Seele werden gleichermaßen vorgestellt und ihre Wirkung auf das Wohlbefinden des Teilnehmers erlebbar gemacht. Im Vordgrund stehen nachstehende Aspekte: Was ist Entspannung? Wirkung von Entspannungstechniken (Körper, Geist, Seele) Autogenes Training, PME, Qi Gong, Yoga Eutonie, Fantasiereisen, Atemtechniken, Suggestion und Meditation u. a. m. Kurzentspannungstechniken Anleitung von Entspannungsübungen Planung und Durchführung eines Entspannungskurses Modellstunden Transfer in den Alltag Voraussetzungen Tr / ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Tr / ÜL C, ÜL B, Reha O / IM sowie DTB-Rückentrainer Bemerkung Nach aktiver Teilnahme an der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat DTB-Kursleiter / -in Entspannungstechniken. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Fr, (16.00 Uhr) So, (1.00 Uhr) Umfang 2 LE Ort Essen Anna Maria Pröll (ohne / =) Gymcard regulär 18,00 230,00 1,00 bis zum

25 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 2 Lehrgangsnummer DTB-Instructor / -in Walking / Nordic-Walking Fr, (17:00 Uhr) So, (1:00 Uhr) Umfang 2 LE Jens Nussbaum Sa, (09:30 Uhr) So, (17:00 Uhr) Ulla Häfelinger Erlernen von Techniken und Varianten Koordinationsübungen und Gehschule Walkingtest Trainingssteuerung und -gestaltung Mobilisation und Aufwärmen Trainingsbegleitende Dehn-, Kräftigungs- und Entspannungsübungen Bewegungskorrektur Planung und Durchführung eines Walking- / Nordic-Walking-Kurses Einführung in die standardisierten Kursprogramme Walking und mehr sowie Nordic-Walking Voraussetzungen Tr / ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Tr / ÜL C, ÜL B sowie Reha IM Bemerkung Übungsleiter, die die Weiterbildung erfolgreich absolviert haben, erhalten: Zertifikat DTB-Kursleiter / -in Walking / Nordic-Walking. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Zertifikat über die Schulung als Kursleiter (nur für 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention, Profil Herz-Kreislauf-Training), für die standardisierten und wissenschaftlich überprüften Gesundheitssportprogramme Walking und mehr sowie Nordic- Walking, die nach 20 SGB V Absatz 1 von den Krankenkassen anerkannt und somit bezuschussungsfähig sind 230,00 270,00 = 1,00 bis zum Lehrgangsnummer Die Franklin Methode 280,00 320,00 Deine Bewegung ist so gut wie die Idee, die Du davon hast. Eric Franklin Die Franklin Methode ist eine effiziente Kombination von Wahrnehmungsschulung, erlebter Anatomie, Imagination und Bewegung. Sie vereint somit das Zusammenspiel von Bewegung, Wahrnehmung und Veränderung. Mit Hilfe von inneren Bildern und einfachen Bewegungsabläufen wird die Funktion des Körpers besser verstanden und der Weg geöffnet zu geschmeidigen Gelenken, elastischen Muskeln und einer guten Bewegungskoordination. Die Effizienz aller Bewegungen wird verbessert und steht in einem ökonomischen Zusammenhang. Erleben Sie durch Imagination eine positive Veränderung. Erleben Sie, wie durch mentales Training und achtsames Üben positive Veränderungen hervorgerufen werden, nach dem Motto: Die Verkörperung der Funktion, verbessert die Funktion. Tr / ÜL, ÜL B, Reha IM 10,00 170,00 = 10,00 bis zum Lehrgangsnummer ,00 200,00 Von Kopf bis Steiß Rückentraining mit elastischen Widerständen Altbekannt und doch ganz neu! Ob Prävention, Fitness oder (Leistungs-)Sport: Ganzheitliche, koordinierte Bewegungsabläufe, Stabilität und funktionelle Kräftigung des Körpers sind optimale Bausteine für einen gesunden Rücken. Dieses Seminar zeigt, wie man mit den einfachen und seit Jahren beliebten Alleskönnern Übungsband, Tubes und Loops ein effektives und abwechslungsreiches Rückentraining durchführen kann. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer eine Vielzahl von Anregungen für die Einzelbetreuung von Klienten sowie für die direkte Umsetzung in Rücken-, Workout- und Präventionskursen. Abschließende fasziale Dehnübungen mit Band, Stretch-Strap und Massage-Rollern runden dieses Seminar ab. Tr / ÜL C, ÜL B Sa, (09:30 17:00 Uhr) GYMWELT RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

26 26 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT Arne Derricks von den Krankenkassen anerkannt ist Voraussetzungen ÜL B oder gleichwertige berufliche Ausbildung GYMWELT 6,00 90,00 10,00 bis zum Lehrgangsnummer DTB-Rückentrainer / -in Tr / ÜL C sowie ÜL B sowie Reha O Bemerkung Teilnehmer, die die Weiterbildung erfolgreich absolviert haben, erhalten: Ein Zertifikat DTB-Rückentrainer Ein Kursleitermanual sowie Ein Zertifikat über die Schulung im anerkannten Rücken-Kursprogramm Rücken-Aktiv Fr, (16:00 Uhr) So, (1:00 Uhr) Umfang 2 LE Ort Essen Renate Kullmann-Bragulla (ohne / =) Sie werden qualifiziert zur eigenverantwortlichen und kompetenten Durchführung von Rückentraining-Kursen. Das Konzept Rücken-Aktiv besteht aus 12 Kurseinheiten und beinhaltet ein Trainer-Manual nebst Teilnehmerunterlagen sowie Material zur Planung und Organisation des Kurses. Moderne Einflüsse auf die Rückenschule bilden den Schwerpunkt dieser Ausbildung: Einfluss der Sensomotorik im Rückentraining Die Wirbelsäule als Teil eines Ganzkörper- Haltungskonzeptes Training von Muskelschlingen / Muskelketten Psychosoziale Ressourcen im Rückentraining Vermittlung des Kurskonzeptes Rücken-Aktiv, das nach 20 SGB V Absatz 1 bezuschussungsfähig und Verlängerung des Zertifikates Alle zwei Jahre mit 8 Lerneinheiten fachspezifischer Fortbildung. Die Fortbildungsmaßnahmen müssen eine von der DTB-Akademie anerkannte Maßnahme sein. Fr, (16:00 Uhr) So, (1:00 Uhr) Umfang 2 LE Ort Köln Antje Hammes 22,00 270,00 1,00 bis zum Lehrgangsnummer DTB-Rückentrainer / -in Gymcard regulär 18,00 230,00 Lehrgangsnummer Bodyweight Challenge Der eigene Körper als Trainingsgerät Eigengewichtsübungen sind ohne Equipment durchführbar, individuell an jeden Leistungsstand anzupassen und unendlich variierbar. Dieser Lehrgang bietet viele Ideen und Anregungen um ohne Materialaufwand neuen Schwung in die Trainingsstunde zu bringen. Es werden dabei Übungsvarianten für Seniorensportler, Freizeitsportler und auch Leistungssportler gleichermaßen besprochen. Tr / ÜL C So, (09:30 17:00 Uhr) RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

27 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 27 Ort LTS Bergisch Gladbach Ira Treske 6,00 90,00 10,00 bis zum Lehrgangsnummer Das Dreigestirn Bauch Beine Rücken In dieser sehr praxisorientierten Fortbildung werden vielfältige funktionelle Übungen zur Kräftigung der Bauch-, Bein- und Rückenmuskulatur vorgestellt und dabei die neuesten Erkenntnisse zum Bauchmuskeltraining berücksichtigt. Sie haben Gelegenheit zum Ausprobieren und bekommen individuelle Bewegungskorrekturen. Weiterhin erhalten Sie Anregungen zur Stundengestaltung, zur Übungsauswahl und zu möglichen Alternativen. Fascial Fitness mit Kleingeräten Trainingsprinzipien Sinnvolle Kleingräte Umsetzung der Trainingsprinzipien in praktische Übungen Hinweise zur Bewegungsanleitung in der Kleingruppe GYMWELT Tr / ÜL C, ÜL B Sa, (09:30 17:00 Uhr) Claudia Hendricks 6,00 90,00 10,00 bis zum Lehrgangsnummer Faszien durchziehen wie ein dreidimensionales Netzwerk den Körper und haben signifikanten Einfluss auf die Muskulatur, die Bewegung, die Haltung und das Schmerzempfinden. Ein gut trainiertes und integriertes Fasziennetz beeinflusst die Kraftentwicklung und Kraftübertragung, sowie die Feinabstimmung einer Bewegung nachhaltig. In diesem Kurs werden neben den theoretischen Grundlagen vor allem die Trainingsprinzipien der Faszien Fitness mit Hilfe von Kleingeräten wie elastischen Bändern, Massage-Rollern und Gewichten gemeinsam erarbeitet und praktisch vorgestellt. Die erlernten Übungen bilden ein eigenständiges Trainingskonzept und können in bestehende Trainingsabläufe und Therapien integriert werden. Zentrale Inhalte sind unter anderem: Faszien Grundlagen Definition, Aufbau und Funktion Faszien und Bewegung Dosierung und Effekte eines faszial ausgerichteten Trainings Dieser Kurs wird im Rahmen der fundierten Weiterbildung zum Fascial Fitness Trainer der Fascial Fitness Association als Special Interest Workshop anerkannt ( Tr / ÜL C Sa, (09:30 17:00 Uhr) Stefanie Rahn 6,00 90,00 10,00 bis zum Lehrgangsnummer RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

28 28 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT GYMWELT Bunte Ideen für die Fitnessstunde Sie suchen neue Ideen und sind offen für alles? Dann ist dieser Lehrgang genau das richtige für Sie! Ein bunter Mix aus Spielen, Kräftigungsübungen, Koordinations- und Entspannungselementen. Da ist für jede/n was dabei garantiert! Tr / ÜL C Sa, (09:30 17:00 Uhr) Christina Haack Tr / ÜL C, ÜL B, Reha O/IM sowie DTB- Rückentrainer Fr, (09:30 Uhr) Sa, (17:00 Uhr) Umfang 1 LE Anna Maria Pröll 10,00 170,00 = 10,00 bis zum ,00 200,00 6,00 90,00 10,00 bis zum Lehrgangsnummer Selbstcoaching für Körper und Geist Durch Bewegen Dehnen Entspannen In dieser Fortbildung wird die Einflussnahme auf die Befindlichkeit durch Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsprogramme praktisch erlebbar gemacht. Es werden eine Reihe von ungewöhnlichen Übungen aus diesen Bereichen vorgestellt, welche in Gymnastik- und Rückentrainingsstunden genutzt werden können. Ein weiterer Schwerpunkt sind Mentalübungen, welche den Geist beweglich, flexibel und entspannt halten. Auch hier erwarten Sie eine Reihe von außergewöhnlichen Übungen, welche sich gut in den Unterricht und in den Alltag integrieren lassen. Lehrgangsnummer Power Qi Gong und neue Entspannungstechniken Bei dieser sehr beliebten Form des dynamischen Qi Gong werden verschiedene Bewegungsfolgen zur Musik durchgeführt. Diese können im Unterricht sehr gut als Einstimmung, Aufwärmung, achtsame Bewegungsfolge und auch als dynamischer Stundenausklang genutzt werden. Dieser Workshop ist für alle, die Power Qi schon kennen und Neulinge gleichermaßen geeignet. Es werden viele neue Bewegungen vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt sind neue Entspannungstechniken aus dem Zen, der Eutonie, Selbsthypnose, Yoga und weiteren Verfahren. Ein inspirierender und entspannter Tag! Tr / ÜL C, ÜL B sowie DTB-Rückentrainer So, (09:30 17:00 Uhr) Anna Maria Pröll 9,00 12,00 10,00 bis zum Lehrgangsnummer Kantaera Instructor / -in Inhalte KANTAERA Grundschritte und Grundübungen Grundlagen KANTAERA Bewegungstechniken Musikauswahl und Rhythmus Führen durch Sprache und Gestik Kombinationsvarianten Stundenaufbau RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

29 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 29 Die richtige Körperhaltung Warm Up & Cool Down Anerkennung Zertifikat KANTAERA. Mit diesem Zertifikat sind sie berechtigt Kurse unter dem Namen KANTAERA anzubieten. Tr / ÜL C, ÜL B Sa, (09:30 Uhr) So, (17:00 Uhr) Umfang 1 LE Kantaera-Team 210,00 230,00 = 10,00 bis zum Lehrgangsnummer ,00 300,00 DTB-Kursleiter / -in Beckenboden Anatomie des Beckenbodens Verschiedene Ursachen und Formen des Beckenbodens Beckenboden und Atmung Beckenbodentraining aus verschiedenen Ausgangsstellungen Entspannungsformen Voraussetzungen ÜL B oder adäquate Ausbildung Tr / ÜL C, ÜL B sowie Reha O/IM, DTB- Rückentrainer Fr, (16.00 Uhr) So, (1.00 Uhr) Umfang 2 LE Ort Essen Maria Müller (ohne / =) Gymcard regulär 18,00 230,00 1,00 bis zum Lehrgangsnummer und Burnout vorzugehen. Außerdem wird vermittelt, wie eigene Ressourcen unter Stress im Alltag aktiviert werden können. Ergänzende Entspannungsübungen und Mentaltraining verhelfen zu Klarheit und innerer Ruhe für stressige Lebenssituationen. Es wird dargestellt, wie man einen Kurs durchführt und plant bzw. wie einzelne Inhalte im Gruppen- oder Personal Training integriert werden können. Inhalte Was ist Burnout? Physiologische und psychophysiologische Reaktionen Stressanalyse und Burnout-Prävention Balance der Lebensbereiche, Rollen, Antreiber, Werte, Zeitmanagement Ressourcen-Aktivierung Transfer in den Alltag Planung und Durchführung eines Kurses zur Burnout-Prophylaxe/Personal Training Modellstunden Tr / ÜL C, ÜL B, Reha IM sowie DTB- Rückentrainer Fr, (16:00 Uhr) So, (1:00 Uhr) Umfang 2 LE Anna Maria Pröll GYMWELT Aktiv werden gegen Stress und Burnout = 22,00 26,00 270,00 310,00 10,00 bis zum In diesem Seminar werden die Grundlagen des Selbstmanagements unter Stress vermittelt. Dazu werden persönliche Stressauslöser erfasst und ihre Wirkung auf Körper und Geist verdeutlicht. Mit Hilfe der Analyse von persönlichen Lebenszielen, Gewohnheiten, Werten, (einschränkenden) Sichtweisen und der persönliche Lebensbalance werden Möglichkeiten aufgezeigt gegen Stress Lehrgangsnummer RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

30 30 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT GYMWELT Starker Nacken, entspannte Schulter Nackenverspannungen und Schulterprobleme begründen sich oft durch einseitige Belastung, Fehlhaltung und unzureichende Entspannung. In diesem Tageslehrgang werden effektive, sanfte Übungen zur Kräftigung und Entspannung der Schulter- und Nackenmuskulatur vorgestellt und geübt. Kombiniert werden diese mit gezielten Übungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Beweglichkeit in diesem Bereich. Tr / ÜL C, ÜL B, Reha O Dich somit natürlich, reaktionsschnell, aufrecht und gelenkschonend! Es erwarten Dich viele Übungsideen, die Du in verschiedenste Kurskonzepte integrieren kannst. Tr / ÜL C, ÜL B, Reha O So, (09:30 17:00 Uhr) Gabi Fastner 6,00 90,00 Tr / ÜL C, ÜL B sowie Reha O/IM, DTB- Rückentrainer Fr, (16:00 Uhr) So, (1:00 Uhr) Umfang 2 LE Ort Essen Anna Maria Pröll (ohne / =) Gymcard regulär 18,00 230,00 1,00 bis zum Sa, (09:30 17:00 Uhr) 10,00 bis zum Lehrgangsnummer Clarissa Tschirner Lehrgangsnummer Das ABC des perfekten Rückentrainings 6,00 90,00 10,00 bis zum Lehrgangsnummer Training der Körpermitte Wer hätte nicht gerne einen flachen Bauch und eine stabile Mitte? Wir behandeln in Theorie und Praxis wie wichtig eine starke und stabile Mitte nicht nur für eine wohlproportionierte Figur, sondern auch für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden ist. Die oberflächliche und tiefe Bauch- und Rückenmuskulatur, die Muskulatur rund um das Becken, Haltungaufbau, Gleichgewichtstraining, Körperwahrnehmung und Entspannung sind die Inhalte dieses Tageslehrgangs. Lerne jede Bewegung aus der Körpermitte zu starten und bewege DTB-Kursleiter / -in Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stress führt zu psychologischen und physiologischen Reaktionen unseres Körpers und kann langfristig zu Erschöpfung und Krankheit führen. In dieser Ausbildung wird vermittelt, wie gestresste Menschen durch persönliche Erkenntnisse und individuelle Strategien wieder ins Gleichgewicht kommen können. Weitere Inhalte sind: Was ist Stress / Burnout? physiologische und psychophysiologische Reaktionen des Körpers Stressprophylaxe Maßnahmen für Körper und Geist Balance der Lebensbereiche, Rollen, Antreiber, Werte, Zeitmanagement Modellstunden Voraussetzungen Tr / ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Die Gründe warum es im Kreuz zwicken kann, sind sehr vielfältig. Im Mittelpunkt dieses Lehrganges steht daher die Komplexität des allgemeinen Rückenleidens. Eine Vielzahl an Übungsmöglichkeiten zur Stärkung der Rückenmuskulatur bilden den Schwerpunkt des Lehrganges. Tr / ÜL C, ÜL B sowie DTB-Rückentrainer Sa, (09:30 17:00 Uhr) Claudia Hendricks 6,00 90,00 10,00 bis zum Lehrgangsnummer RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

31 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 31 Wirbelsäulengymnastik modern Rückenleiden war gestern Viele praktische Ideen, Anregungen und Ergänzungen erwarten Sie. Vom Training ohne Hilfsmittel bis hin zum Einsatz verschiedener Bälle, Theraband und Flexibar. Tipps zum Schulter-Nacken Bereich und Kräftigung der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur runden den Tag ab. Tr / ÜL C, ÜL B sowie DTB-Rückentrainer Sa, (09:30 17:00 Uhr) Karla Janssen 6,00 90,00 10,00 bis zum Lehrgangsnummer Drums Alive-Instructor / -in und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten mit sich, u. a. Förderung der Durchblutung, Förderung der Sensomotorik, Stress- und Aggressionsabbau. Modellstunden Grundpositionen und Basisschläge Theoretische Hintergründe Rhythmusschulung Drums Alive unterrichten Enthaltene Materialien Umfangreiches Skript, DVD oder CD Voraussetzungen Tr / ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Ausreichendes Takt- und Musikgefühl Tr / ÜL C rechtigt, Kurse unter dem Namen Drums Alive anzubieten. Sa, (10:00 Uhr) So, (17:00 Uhr) Umfang 1 LE Sharon Jackson, Frauke Winkler 210,00 230,00 = 10,00 bis zum ,00 300,00 GYMWELT Bemerkung Zertifikat Drums Alive -Instructor / -in. Mit diesem Zertifikat ist der Teilnehmer be- Seit dem Jahr 2014 bildet die DTB Akademie im Rahmen einer modularen Zertifikatsausbildung ÜL und Trainer zum Drums Alive ist ein neuer Trend im GroupFitness. Das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit dem pulsierenden Trommelrhythmus. Drums Alive steckt voller motivierender Musik und steigert die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive ist für Jung und Alt

32 32 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT GYMWELT RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

33 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 33 FUNCTIONAL TRAINING COACH DTB Functional Training Coach aus. Der Functional Training Coach setzt sich aus Basismodulen und Aufbaumodulen zusammen. Dabei müssen mindestens drei der vier Basismodule mit 1 LE absolviert werden, wobei das Basismodul Instructor Functional Training Basic für alle verpflichtend ist. Instructor Functional Training Basic beim RTB Instructor Core & Stability beim RTB Instructor Outdoor FitCamp in Köln Instructor CrossTraining Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme an den Basismodulen ist eine gültige Übungsleiter- bzw. Trainer-Lizenz. Aufbaumodule Nach Absolvierung von 3 Basismodulen können folgende Aufbaumodule (8 LE) Fortbildungen Functional Training mit Medizinball Teamwork StingFitness besucht werden: Screens & Programms Functional Training Advanced beim RTB Zur Erlangung des Zertifikats Functional Training Coach (DTB) ist die Teilnahme an mindestens einem Aufbaumodul Voraussetzung. Das Zertifikat Functional Training Coach (DTB) ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Functional Training Fortbildungen Um das erworbene Grundwissen jedoch zu festigen, zu erweitern und zu aktualisieren, empfehlen wir die weiterführenden Functional Training Fortbildungen (siehe Grafik). Ausgewählte werden hiervon 201 beim RTB angeboten. Weitere Informationen finden Sie im DTB-Akademie Programm 201. Functional Training mit dem Schwungstab Hantel- & Kettlebell- Training Functional Training mit den Brasils Lehrgangsnummer DTB-Instructor / -in Functional Ttraining Basis Functional Training ist eine Trainingsmethode, bei der die unterschiedlichen Muskelgruppen nicht isoliert, sondern, integriert in unterschiedliche Bewegungsmuster, trainiert werden. Durch das Training in Muskelketten verbessert sich deren Zusammenarbeit und somit auch die Leistungsfähigkeit sowie die Funktionalität. Doch Functional Training bezieht sich nicht nur auf die bewegungsausführenden Muskeln, sondern auch auf die stabilisierenden Muskeln. Somit ist es mit seinen dynamischen und statischen Komponenten gleichzeitig auch ein Stabilisationstraining. Basic Tools Core Ball ATHLETICS Fascial Training High Intensity Training (HIT) GYMWELT Ihr Abschluss: Functional Training Coach (DTB) 3 Basismodule + 1 Aufbaumodul Aufbaumodule Functional Training Advanced Screens & Programms Basismodule * Instructor Core & Stability Pflichtmodul: Instructor Functional Training Basics Instructor Outdoor FitCamp Instructor CrossTraining Einstieg ohne Voraussetzungen Übungsleiter- / Trainer-Lizenz * Basismodule können auch als einzelne Fortbildung gebucht werden! RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

34 34 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT GYMWELT Inhalte Grundlagen / Medizinischer Hintergrund Konzept / Trainingsmethodik Gestaltung einer Trainingseinheit / Einfache Trainingsprogramme Einsatz in Prävention und Fitness Trainingsgeräte / Tools Auswahl sportmotorischer Tests Warm-up / Cool down Basics zur Steigerung von Flexibilität / Schnelligkeit / Stabilisation u. Rumpfkraft / Kraft / Koordination / Ausdauer Voraussetzungen Tr / ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Tr / ÜL C, ÜL B Sa, (09:30 Uhr) So, (17:00 Uhr) Umfang 1 LE Antje Hammes 210,00 230,00 = 10,00 bis zum ,00 300,00 DTB-Instructor / -in Outdoor FitCamp Raus aus der stickigen Luft vieler Sporthallen und Fitnesscenter und rein in die freie Natur. Das Outdoor FitCamp bietet Fitnessinteressierten neue Erfahrungen und einen Motivationsschub durch das Training an der frischen Luft. Basierend auf abwechslungsreichen und dadurch niemals langweiligen Trainingsprogrammen, werden Natur, Spaß und hartes Training in Einklang gebracht. Inzwischen gibt es in zahlreichen deutschen Städten solche Kurse. Das neue, extrem effiziente Outdoortraining in kleinen Gruppen führt die maximal zwölf Teilnehmer an ihre körperlichen Grenzen und begeistert durch sein Gruppenfeeling und die Freude am Erfolg. Das Training kann unter anderem auf allen Plätzen der Stadt und in Parks stattfinden, ohne dass weitere Hilfsmittel eingesetzt werden müssen. Bänke, Treppen, Geländer, Hügel/Berge, Gräben, Baumstämme und vieles mehr, was das urbane Umfeld zu bieten hat, werden genutzt. Es können aber auch weitere Geräte, wie z. B. Seile, Hanteln, Medizinbälle, Tubes etc. eingesetzt werden. Eine FitCamp-Einheit besteht immer aus einem dynamischen Warm-Up, Teamspielen, Zirkeltraining sowie Cool down und Stretching. Die Weiterbildung vermittelt, wie auf der Grundlage des Functional Training Bewegungsabläufe trainiert werden, wie mit Übungen mit dem eigenen Körpergewicht die Basis für dieses Personal Group Training geschaffen wird, wie mit abwechslungsreichen Trainingseinheiten ständig neue Trainingsreize gesetzt werden können und wie der Instructor die Teilnehmer motivieren und korrigieren sollte, um einen maximalen Trainingserfolg zu gewährleisten. Inhalte Die Outdoor FitCamp Philosophie Typische Outdoor FitCamp-Übungen Gruppenspiele und -übungsformen Aufbau einer Outdoor FitCamp- Einheit Trainingsplanung Outdoor FitCamp für Vereine, Personal-Trainer, Fitness-Studios Planung, Einrichtung, Marketing und Organisation von Outdoor FitCamp- Angeboten Abschluss Nach aktiver Teilnahme an der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat 4XF Instructor/in Outdoor FitCamp. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Tr / ÜL C Lehrgangsnummer RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

35 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 3 Sa, (09:30 Uhr) So, (17:00 Uhr) Umfang 1 LE Ort Köln Jens Binias (ohne / =) Gymcard regulär 180,00 20,00 10,00 bis zum Lehrgangsnummer DTB-Instructor / -in Core & Stability Diese Weiterbildung bereitet Trainer und Übungsleiter umfassend darauf vor, ein effektives Stabilisationstraining mit und ohne Zusatzgeräten durchführen zu können. Inhalte Stabilisationstraining: Welche Effekte sind wirklich nachgewiesen? Core-Training in Theorie und Praxis: spezielle anatomische Grundlagen Wie trainiere ich den Körperkern? Intensivierung des Muskeltrainings durch Integration stabilisierender Aspekte Die effektivsten Trainingsmethoden und methodischen Reihen zur Stabilisation von Rumpf und Gelenken Die besten Stabilisationsübungen und Variationen ohne und mit Geräten Voraussetzungen Tr / ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Tr / ÜL C, ÜL B Sa, (09:30 Uhr) So, (17:00 Uhr) Umfang 1 LE Antje Hammes 210,00 230,00 = 10,00 bis zum Lehrgangsnummer Functional Trainer / -in Advanced 280,00 300,00 In dieser Weiterbildung werden die erlernten Grundkenntnisse des Functional Training weiter ausgebaut. Neben der Erweiterung des Übungspools, steht der methodische Trainingsaufbau im Vordergrund. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Betreuung von Sportlern und Sportmannschaften. Darüber hinaus wird die Anwendung des Functional Trainings im Gruppensetting und im Fitnessbereich vertieft. Inhalte Erweiterung des Hintergrundwissens Ausbau des Übungskatalogs und Methodik der Übungszusammenstellung Functional Training in der Sportvorbereitung zur Verletzungsprophylaxe Trainingsaufbau für Einzel-, Gruppenstunden Athletiktraining für Sportler und Sportmannschaften Umgang mit Progressionsstufen auch im Gruppensetting fortgeschrittene Workouts zur Steigerung von Flexibilität, Schnelligkeit, Stabilisation und Corekraft, Kraft, Kraftausdauer, Koordination, Ausdauer und Sprungkraft Gestaltung von herausfordernden Stunden, Umgang mit eventuellen Überlastungen Tr / ÜL C Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Antje Hammes 9,00 12,00 10,00 bis zum Lehrgangsnummer GYMWELT RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

36 36 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT GYMWELT Functional Training mit dem Medizinball Obwohl er vielerorts zur Grundausstattung gehört und ein effektives sowie variabel einsetzbares Trainingsgerät darstellt, ist der Medizinball im Fitnessund Gesundheitssport in Vergessenheit geraten. Doch diese Entwicklung ist vorbei! Sogar höchst erfolgreiche Weltklasse-Athleten bekennen sich neuerdings offensiv zum Medizinball und seinen hervorragenden Trainingseigenschaften. Und mit neuen Trends wie Core-Training, Functional Training oder Cross-Training erlebt auch der Medizinball sein Comeback im Fitness-Sport. Grundlagenübungen mit dem Medizinball: Würfe, Stoßen, Schwünge, Stützübungen, Basisübungen Kräftigung (Kniebeuge, Lunge, Sit-ups, etc.), Geh und Laufübungen mit Medizinball Partnerübungen und Teamspiele Integration in unterschiedliche Praxisstunden Variationen und individuelle Differenzierungsmöglichkeiten Methodischer Trainingsaufbau Tr / ÜL C, ÜL B Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Horst Meise 9,00 12,00,00 bis zum Lehrgangsnummer Functional Training mit dem Brasil Ein perfekter Tag mit kleinen Geräten und großer Wirkung. Die Haltung steht im Mittelpunkt: Erfahren Sie durch ein vielseitiges und abwechslungsreiches sensomotorisches Training mehr Körperstabilität. Die nur 2 x 270 g schweren Brasil eignen sich hervorragend zum Tiefenmuskeltraining, geben ein sensomotorisches Bewegungsfeedback, stellen ein kleines Zusatzgewicht dar und können zudem als Massagerolle genutzt werden. Ihre kompakte Größe und die variablen Einsatzmöglichkeiten bei Workouts, im Koordinationstraining oder Outdoor (Brasil Walking) machen sie so attraktiv. Nutzen Sie diese Fortbildung um die gelenkstabilisierenden Muskeln zu testen und zu trainieren. Sie bekommen viele neue und spannende Übungsideen mit Variationsmöglichkeiten für Jedermann. Tr / ÜL C, ÜL B, Reha O sowie DTB-Rückentrainer Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Gabi Fastner 9,00 12,00,00 bis zum Lehrgangsnummer Inhalte Die Geschichte des Medizinballs Materialeigenschaften unterschiedlicher Medizinbälle Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Dynamisches Warm-up mit dem Medizinball RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

37 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 37 DER WEG ZUM DTB-TRAINER PILATES Die DTB-Trainer-Ausbildung Pilates umfasst insgesamt Stufen. Nach den ersten beiden Stufen erhalten die Teilnehmer das Zertifikat: DTB-Kursleiter Pilates. Dieses berechtigt zur Teilnahme an den Stufen 3 - und damit zum Abschluss DTB-Trainer Pilates. Die DTB-Trainer Ausbildung Pilates baut auf der Kursleiter-Weiterbildung auf und Stufe Zertifikat DTB-Trainer Pilates 120 LE bietet zusätzliche Ideen und Variationsmöglichkeiten sowie mehr spezifisches Pilates-Wissen. Die Stufen 3, 4 und müssen in dieser Folge und bei einem Anbieter (Bildungswerk) nacheinander absolviert werden. Es wird empfohlen, die Stufe 3 und 4 sowie den Supervisionskurs (Stufe ) innerhalb von 2 Jahren zu absolvieren. Qualifizierungskurs Stufe 20 LE DTB-Kursleiter / -in Pilates Stufe 1 Joseph Pilates und seine Geschichte Das Powerhouse und seine Muskulatur Erlernen der Atemtechnik Ausgewählte Übungen aus dem Mattenprogramm Die Integration der Übungen in den Unterricht Erweiterung des Übungsprogramms durch Einbeziehung des Pilates Balance Ball Bewegungsprinzipien der Pilates Methode Stufe 4 Stufe 3 Qualifizierungskurs Stufe 4 2 LE Qualifizierungskurs Stufe 3 2 LE Voraussetzungen Tr / ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Tr / ÜL C sowie ÜL B Fr, (16:00 Uhr) So, (1:00 Uhr) GYMWELT Umfang 2 LE 1. Abschluss DTB-Kursleiter Pilates 0 LE Corinna Michels Stufe 2 Aufbaukurs Stufe 2 2 LE = 22,00 26,00 270,00 310,00 1,00 bis zum Stufe 1 Einstiegskurs Stufe 1 2 LE Lehrgangsnummer Einstieg Trainer- / Übungsleiterlizenz oder gleichwertige Ausbildung RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

38 38 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT DTB-Kursleiter / -in Pilates Stufe 2 Fr, (16:00 Uhr) So, (1:00 Uhr) Lehrgangsnummer GYMWELT Erweitertes Übungsprogramm Pilates Anatomie Der Einsatz von Kleingeräten Stundenaufbau und Lehrverhalten Lernkontrolle Voraussetzungen Teilnahme am Pilates Einsteigerkurs, intensives eigenes Pilates-Training über mindestens 3 Monate. Tr / ÜL C sowie ÜL B Bemerkung Nach aktiver Teilnahme an der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat DTB-Kursleiter Pilates. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Dies berechtigt zur Teilnahme am DTB-Trainer Pilates. Umfang 2 LE Corinna Michels = 22,00 270,00 26,00 310,00 1,00 bis zum Die Stufen 3,4, werden im Jahr 2016 wieder angeboten. DTB-Kursleiter / -in Pilates Stufe Das Ziel vor Augen Supervisionskurs Dies ist das Supervisions-Wochenende für alle Pilates Stufen 4 Lehrgangsteilnehmer aus Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung an den Ausbildungsleiter Supervision der Teilnehmer, individuelles Coaching Praktische Lehrprobe Gemeinsamer Abschluss der DTB-- Trainer Ausbildung mit einem Pilates Highlight Sa, (10:00 Uhr) So, (1:00 Uhr) Umfang 20 LE Ort LTS Bergisch Gladbach Corinna Michels = 18,00 22,00 220,00 260,00 10,00 bis zum RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

39

40

41

42

43 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 43 DER WEG ZUM DTB-TRAINER YOGA Yoga bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten, die Gesundheit und das Lebensgefühl der Menschen zu aktivieren und zu verbessern. Yoga im Verein wird in der Regel die körperlichen Übungen des Yoga in den Mittelpunkt stellen. Diese Übungen wirken direkt auf den Körper, indem sie die Muskelkraft verbessern, das Gleichgewicht trainieren, die Flexibilität schulen und die Durchblutung fördern. Sie wirken aber auch auf Psyche und Kopf, indem sie helfen, sich besser zu entspannen, mit Stress besser klar zu Zertifikat DTB-Trainer Yoga 120 LE Abschluss kommen, in belastenden Situationen gelassener zu reagieren und neue Energien zu mobilisieren. Hinweis Die Stufen 1 bauen aufeinander auf und müssen in entsprechender Reihenfolge gebucht werden; die Stufen 3 - bei einem Anbieter, da hier bereits die Abschluss-Supervision vorbereitet wird. Schnupperteilnehmer, die keinen Abschluss machen wollen, können an den Modulen 1, 2 und 3 teilnehmen und diese als eigenständige Weiterbildung buchen. Lehrgangsnummer DTB-Kursleiter / -in Yoga Stufe 1 Der Facettenreichtum des Hatha Yoga Geschichte, Hintergründe und philosophische Grundlagen Was ist Hatha-Yoga Prinzipien des Hatha-Yoga Bewusstheit statt Perfektion Die Vielfältigkeit des Sonnengrußes Yoga-Atmung Statische und Dynamische Asana- Praxis Modellstunden Stufe Stufe 4 Den Gipfel erklimmen Supervisionskurs 20 LE Schritt für Schritt für in die Praxis Yoga unterrichten und anleiten 2 LE Voraussetzungen Tr / ÜL C oder gleichwertige professionelle Ausbildung eigene Yoga-Erfahrung Tr / ÜL C sowie ÜL B GYMWELT Stufe 3 Zur Ruhe kommen mit Yoga ins Gleichgewicht 2 LE Fr, (16:00 Uhr) So, (1:00 Uhr) Umfang 2 LE Ort LTS Bergisch Gladbach Stufe 2 Energie im Fluss Yoga rund um die Wirbelsäule 2 LE Dagmar Kolvenbach Stufe 1 Das Feuer erwecken der Facettenreichtum des Hatha-Yoga 2 LE 22,00 26,00 = 1,00 bis zum ,00 310,00 Einstieg Trainer / Übungsleiter Lizenz oder gleichwertige Ausbildung und eigene Yogaerfahrung RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

44 44 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT Lehrgangsnummer DTB-Kursleiter / -in Yoga Stufe 2 Energie im Fluss Yoga rund um die Wirbelsäule Lehrgangsnummer DTB-Kursleiter / -in Yoga Stufe 3 Zur Ruhe kommen Mit Yoga ins Gleichgewicht Fr, (16:00 Uhr) So, (1:00 Uhr) Umfang 2 LE Dagmar Kolvenbach GYMWELT Energiefluss durch Aufrichtung Die acht Bewegungsrichtungen der Wirbelsäule Energielehre, Energiemanagement, Energiefluss, die Chakren Zur Bedeutung des Gleichgewichts Yoga-Praxis: Vorbeugen, Rückbeugen, Seitbeugen Modellstunden Die innere und die äußere Haltung Voraussetzungen Teilnahme an Stufe 1 der DTB-Kursleiter Yoga Ausbildung Tr / ÜL C sowie ÜL B Fr, (16.00 Uhr) So, (1.00 Uhr) Umfang 2 LE Wahrnehmung und Entspannung Ruhe aushalten können Östliche Entspannungsformen Asana Praxis: Rotationen, Umkehrhaltung (Pranayama) Fr, (16:00 Uhr) So, (1:00 Uhr) Umfang 2 LE Dagmar Kolvenbach = 22,00 270,00 26,00 310,00 1,00 bis zum = 22,00 270,00 26,00 310,00 1,00 bis zum Lehrgangsnummer DTB-Kursleiter / -in Yoga Stufe Den Gipfel erklimmen Supervisionskurs Abgabe der Stundenausarbeitungen Eigene Präsentation einer Stundenphase Feedback, Supervision und Coaching durch den Ausbildungsleiter Die Gipfelerfahrung: gemeinsamer Abschluss Dagmar Kolvenbach = 22,00 270,00 26,00 310,00 1,00 bis zum Lehrgangsnummer DTB-Kursleiter / -in Yoga Stufe 4 Schritt für Schritt in die eigene Unterrichtspraxis Yoga unterrichten und anleiten Sa, (09:00 Uhr) So, (1:00 Uhr) Umfang 20 LE Dagmar Kolvenbach In sinnvollen Schritten zu einer Asana: Wie baue ich eine Position auf? Konzeption und Aufbau eines Yoga Kurses Anleiten im Unterricht Zur Rolle und Aufgabe d. Yoga-Lehrers Spezielle Unterrichtsprinzipien und -techniken des Yoga 18,00 22,00 = 10,00 bis zum ,00 260,00 RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

45 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 4 Lehrgangsnummer AROHA -Instructor / -in In dieser Ausbildung lernen Sie das faszinierende Konzept von AROHA kennen. Ausdrucksstarke kraftvolle Bewegungen werden mit sanften, entspannenden Bewegungen verbunden und ergeben so ein innovatives Cardio-Workout, das die Kraft der Mitte, die innere Zentriertheit und ein allgemeines Wohlgefühl spüren lässt und so für alle Altersgruppen und unterschiedliche Fitnesslevel geeignet ist. AROHA spezifische Elemente AROHA Anweisungen AROHA Technik Methodik / Didaktik Kommunikation Stundenaufbau Voraussetzungen Tr / ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Ausreichendes Takt- und Musikgefühl Tr / ÜL C, ÜL B sowie DTB-Rückentrainer Bemerkung Enthaltene Materialien: Umfangreiches Skript, 1 CD mit einer speziell für AROHA komponierten Musik, 1 DVD mit Technikschulung Sa, (10:00 Uhr) So, (17:00 Uhr) Umfang 1 LE Aroha-Team 22,00 24,00 = 10,00 bis zum Lehrgangsnummer AROHA Instructor-Day News und Updates 280,00 300,00 Nach dem kompakten Ausbildungskurs vermittelt der Instructor Day weitere Facetten von AROHA. Es wird ein Tag der besonderer Art, der für Instructoren weitere Anregungen und Variationen vermittelt und die Trainerpräsenz und persönlichen Bewegungserfahrungen stärkt. Voraussetzungen AROHA -Instructor Tr / ÜL C, ÜL B sowie DTB-Rückentrainer Sa, (09:30 17:00 Uhr) Aroha-Team 9,00 -,00 bis zum Lehrgangsnummer AROHA Trainer DAY Der Trainertag besitzt eine besondere Bedeutung in der Unterrichtsplanung von AROHA und AROHA STICK. Inhalte Masterclass AROHA STICK und erfolgreiches Unterrichten Neue Elemente und Variationen ohne Stick Viele phantastische Choreographien zur Erleichterung der Kursvorbereitung Tr / ÜL C So, (09:30 17:00 Uhr) Aroha Team 120,00-10,00 bis zum RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

46 46 STANDARDISIERTE KURSPROGRAMME STANDARDISIERTE KURSPROGRAMME UND QUALITÄTSZIRKELTAGE GYMWELT Um die Qualität der Vereinsangebote zu sichern hat der DTB standardisierte Kursprogramme entwickelt. Diese Programme zeichnen sich dadurch aus, dass sie wissenschaftlich überprüft wurden und im Rahmen der neuen Gesetzgebung zur Förderung der Prävention ( 20, SGB V) von den Spitzenverbänden der Krankenkassen sowie der Zentralen Prüfstelle Prävention anerkannt werden. Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte und der Informationen über Kursstrukturen erhalten die Übungsleiter umfangreiches Material (Kursleitermanual, Teilnehmerunterlagen, Anträge und Anschreiben) zur Umsetzung des Kurses bei ihrem Verein sowie zur Kooperation mit den Krankenkassen. Zielgruppe dieser standardisierten Kursprogramme sind Übungsleiter, die eine Lizenz auf der 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention besitzen sowie Personen mit gleichwertiger beruflicher Qualifikation. Alle standardisierten Kursprogramme sind an dem DTB Prüfzeichen "Präventionsgeprüft zu erkennen. Die Übungsleiter erhalten umfangreiches Kursmaterial, welches neben den grundlegenden Informationen zum Programm Fit & gesund auch Stundenbilde / Unterrichtsmaterial für den Kursleiter, Teilnehmerunterlagen, sowie Formularvordrucke zur Organisation / Umsetzung des Kurses und Kooperation mit Krankenkassen enthält. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Übungsleiter ein Zertifikat. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Voraussetzungen 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention oder professionelle Ausbildung (Sportwissenschaftler, Physiotherapeut, Sportund Gymnastiklehrer) Tr / ÜL C, ÜL B, Reha O / IM sowie DTB- Rückentrainer Sa, (09:30 17:00 Uhr) DTB-Referent Standardisiertes Kursprogramm Lehrgangsnummer Rücken Aktiv Neben der Schulung einer natürlichen und gesunden Haltung und Bewegung, bei der die Wirbelsäule einen Teil eines Ganzkörper-Haltungskonzeptes darstellt, stellen vor allem der Einsatz komplexer funktioneller Dehn-, Kräftigungs- und Stabilisationsübungen die Schwerpunkte des Kurs-Konzeptes dar. Spielerisch und abwechslungsreich verpackt tragen Körperwahrnehmungsübungen, sensomotorische Elemente, Mobilisationen, Lockerungen, kleine Spiele, Entspannungsübungen sowie Informationen rund um Haltung und Rücken dem ganzheitlichen Aspekt eines Rückentraining Rechnung. Standardisiertes Kursprogramm Lehrgangsnummer Fit und gesund Ein Allround-Gesundheitssportprogramm für die Halle 6,00 130,00 Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Übungsleiter / -innen ein Zertifikat, das unbegrenzt gültig ist. Die Ausbildung wird zur Verlängerung des Qualitätssiegels Pluspunkt Gesundheit.DTB und der 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention anerkannt. Voraussetzungen 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention oder professionelle Ausbildung (Sportwissenschaftler, Physiotherapeut, Sportund Gymnastiklehrer) Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Vermittlung der verschiedenen Stundensequenzen wie Erwärmung, Ausdauer, Kraft / Dehnfähigkeit/ Koordination, Entspannung, Information und Ausklang sowie deren Verknüpfung unter ganzheitlichen Gesichtspunkten. Tr / ÜL C, ÜL B, Reha O sowie DTB-Rückentrainer Sa, (09:30 17:00 Uhr)

47 STANDARDISIERTE KURSPROGRAMME 47 Umfang Ort 8 LE DTB-Referent LTS Bergisch Gladbach 6,00 130,00 Standardisiertes Kursprogramm Lehrgangsnummer Fit bis ins hohe Alter Diese Kurskonzeption basiert auf dem vier Säulen-Modell: Mobilität entwickeln, Stärke aufbauen, Sicherheit vermitteln, Beweglichkeit erhalten. Es ist speziell für Menschen ab dem 70. Lebensjahr konzipiert, die aktiv werden wollen, um die Funktionsfähigkeit von Körper und Kopf bis ins hohe Alter zu erhalten und zu verbessern. Die Übungsleiter erhalten umfangreiches Kursmaterial, welches neben den grundlegenden Informationen zum Programm Fit bis ins hohe Alter auch Stundenbilder. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Übungsleiter ein Zertifikat. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Voraussetzungen 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention oder professionelle Ausbildung (Sportwissenschaftler, Physiotherapeut, Sportund Gymnastiklehrer) Tr / ÜL C, ÜL B sowie Reha O / IM DTB-Referent 6,00 130,00 Qualitätszirkeltag Lehrgangsnummer Qualitätszirkeltag Pluspunkt Gesundheit.DTB Sport pro Gesundheit Exklusiv wird hier den Qualitätssiegel- Übungsleitern ein Forum für den Erfahrungsaustausch geboten und neue interessante Themen, die über den Rahmen einer normalen Fortbildung hinausgehen und für die Übungsleiter bzw. ihre Tätigkeit im Gesundheitssport von Bedeutung sind, präsentiert. Die Qualitätszirkeltage stellen Elemente der Beteiligung von Übungsleiter(inne)n dar und nutzen das knowhow dieser Personen an der Basis zur Darstellung, Sicherung und Steigerung der Qualität von Vereinsangeboten und Programmen im gesundheitsorientierten Sport. Die Qualitätszirkeltage umfassen Qualitätszirkel- und bewegungspraktische Fortbildungsanteile. Voraussetzungen Durchführung anerkannter Qualitätssiegel-Angebote im Verein; der Nachweis der Durchführung im Verein ist mit der Anmeldung einzureichen. 8 LE für Qualitätssiegel-Übungsleiter Sa, (09:30 17:00 Uhr) Clarissa Tschirner 4,00 60,00 Qualitätszirkeltag Lehrgangsnummer Qualitätszirkeltag Pluspunkt Gesundheit.DTB Sport pro Gesundheit Sa, (09:30 17:00 Uhr) Clarissa Tschirner GYMWELT Sa, (09:30 17:00 Uhr) 4,00 60,00 RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

48 48 ÄLTERE ÄLTERE GYMWELT Die Bevölkerungsgruppe 0+ wird in den kommenden Jahren weiter ansteigen und so werden folglich auch viele Sportgruppen mit Älteren entstehen. Wir sehen Sport als Schlüssel zu einem aktiven und vitalen Alter und bieten daher nachstehend attraktive Fortbildungsthemen für diesen Bereich an. Ältere Lehrgangsnummer Bewegter Alltag oft mit Alltagsmaterialien. Der Lehrgang gibt Beispiele. Mit den Impulsen kommen viele Ideen für eigene Stunden nach gleichem Muster auf. Tr / ÜL C, ÜL B Mo, (09:30 17:00 Uhr) Antje Hammes Bedeutung von Koordinationstraining für die Hirnleistung Grundfunktionen des Gehirns Grundlagen gezielten Gehirntrainings Bewegte Übungs- und Spielbeispiele Brainfitness-Circuit Materialien für bewegtes Gehirntraining Transfer gehirngerechter Bewegung in den sportlichen Alltag Voraussetzungen Tr / ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Tr / ÜL C, ÜL B sowie Reha O / IM Körperliche Aktivität an Themen ausrichten. So verpackt lassen sich Ressourcen nutzen und Kompetenzen trainieren. Themen wie Erkältung, Jahrmarkt, Kirschen oder Berge umsetzen in ganzheitlich bewegte Aktivierungseinheiten, 6,00 110,00 10,00 bis zum Ältere Lehrgangsnummer Sa, (10:00 Uhr) So, (17:00 Uhr) Umfang 1 LE Ort Essen Bettina Jasper Gehirntraining durch Bewegung (ohne / =) Gymcard regulär 120,00 10,00 Das menschliche Gehirn ist die Schaltzentrale unseres Denkens und Handelns. Wir können viel dazu beitragen, dass es sich optimal entwickelt und lange leistungsfähig bleibt. Was dem Gehirn Power verleiht, welche Übungen für wen sinnvoll sind und wie sie sich in unterschiedliche Sportangebote einbauen lassen das erfahren die Teilnehmenden in dieser Ausbildung. Nach der Ausbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, ihre Bewegungsprogramme gehirngerecht aufzubauen, Übungen zur Förderung der Hirnleistung einzubinden und Zusammenhänge zwischen Denken und Bewegen zu erklären. Im Vordergund stehen Auswirkungen körperlichen Trainings auf geistige Leistung Bedeutung von Ausdauertraining für die Hirnleistung 10,00 bis zum Ältere Lehrgangsnummer DTB-Kursleiter / -in Menschen mit Demenz bewegen Diese Ausbildung zeigt Vereinsübungsleitern und Mitarbeitern von Altenpflegeeinrichtungen, wie Menschen mit Demenz zur Bewegung motiviert werden können. Denn: Eine körperliche Aktivierung hat nachgewiesenermaßen positive Wirkungen auf den Krankheitsverlauf, auf das Verhalten und auf die Gesundheit der Betroffenen. Die Teilnehmer erfahren, welche Übungen wirksam sind, wie sie für diese spezielle Zielgruppe vermittelt werden müssen und sie bekommen jede Menge Ideen, Übungsbeispiele und Praxistipps. RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

49 ÄLTERE 49 Folgende Schwerpunkte werden dabei gesetzt: Funktionstraining zur Förderung von Alltagsbewegungen Dual-Task-Training Motorisch-kognitives Kombinationstraining Koordination und Wahrnehmung trainieren, mit allen Sinnen aktiv Tanzen und Schwingen, Musik und Bewegung Tr / ÜL C, ÜL B sowie Reha O / IM Mi, (09:30 Uhr) Fr, (1:00 Uhr) Umfang 2 LE Antje Hammes = 22,00 270,00 26,00 310,00 Stürze verhindern Bewegung kann das wirklich Krafttraining zur Verhütung von Stürzen, Hypertrophietraining im Alter Balance-Training: Übungen und Methoden Standsicherheits- und Mobilitätstraining Testung des Sturzrisikos Multitasking-Training Kommunikation mit speziellen Zielgruppen Alltagsfunktionen trainieren Voraussetzungen DOSB-Übungsleiter / Trainer Breitensport auf der 1. Lizenzstufe, DRK-- Übungsleiter Gymnastik Sportlehrer mit Diplom, Staatsexamen, Magister oder Bachelor- bzw. Master-Abschluss, Sport- und Gymnastiklehrer mit Fachschulabschluss Physio- / Ergotherapeuten Alten- und Krankenpfleger mit Erfahrung im Bereich der Altenhilfe, Sozialarbeiter, Psychologen Tr / ÜL C, ÜL B sowie Reha O (nur für 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention ), das nach 20 SGB V Absatz 1 von den Krankenkassen anerkannt und somit bezuschussungsfähig ist Fr, (16:00 Uhr) So, (1:00 Uhr) Umfang 2 LE Monika Wiethoff, Hellmer Wiethoff 22,00 26,00 = 1,00 bis zum Ältere Lehrgangsnummer ,00 310,00 Sicher und stabil im Alltag GYMWELT 1,00 bis zum Ältere Lehrgangsnummer DTB-Kursleiter / -in Sturzprävention Stufe 1 Bemerkung Übungsleiter, die die Weiterbildung erfolgreich absolviert haben, erhalten: Zertifikat DTB-Kursleiter / -in Sturzprävention, Stufe 1 ältere Menschen mit moderatem Sturzrisiko. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden Zertifikat über die Schulung als Kursleiter eines standardisierten Programms Ein erfolgreicher Alternsprozess hängt maßgeblich von einem hohen Niveau an Gleichgewichtsfähigkeit, Mobilität, aber auch kognitiver Leistungsfähigkeit ab. Diese versetzen uns in die Lage, die Aktivitäten des täglichen Lebens, wie aufstehen, eine Treppe steigen, oder die Organisation einer Feier erfolgreich Jeder Mensch kann durch Gleichgewichtstraining in Kombination mit einem Muskeltraining aktiv etwas tun, um das Sturzrisiko ganz erheblich zu minimieren. Im Vordergrund stehen Risikofaktoren, Ursachen und Folgen von Stürzen

50 0 ÄLTERE durchzuführen. Einschränkungen in der motorischen als auch kognitiven Leistungsfähigkeit erschweren dabei nicht nur jegliche Formen von körperlicher und sozialer Aktivität wie Gartenarbeit, Wandern, Freunde besuchen, sondern führen vielfach auch zu Stürzen. Ältere Lehrgangsnummer Aktivierungsangebote im Sitzen und Liegen Antje Hammes GYMWELT Moderate Bewegung ist nicht nur problemlos bis ins hohe Alte möglich, sie hält uns auch körperlich und geistig fit. Dieses Seminar vermittelt vielfältige Übungsbeispiele für einen bewegten Alltag. Die kleinen und wenig zeitintensiven Übungen lassen sich einfach in den Tagesablauf integrieren und halten die motorische Leistungsfähigkeit und somit die Selbständigkeit möglichst langfristig auf einem guten Niveau. Zudem eröffnet die Kombination aus Bewegung und Gedächtnistraining ungeahnte Kapazitäten und jede Menge Spaß! Tr / ÜL C, ÜL B Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Arne Derricks 6,00 90,00 10,00 bis zum Gesundheitliche Beeinträchtigungen führen im höheren Alter häufig zu einer Einschränkung im Bereich der Kraft und des Gleichgewichts. Dadurch wird das Stehen und Gehen erschwert bzw. kurz- oder langfristig unmöglich. Durch ein gezieltes und vielfältiges Training dieser Funktionen können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen begegnet, sowie die Körperwahrnehmung angeregt werden. Durch eine Stärkung vorhandener Ressourcen kann ein weiteres Ziel die Verbesserung im Bereich der Selbstständigkeit sein. In dieser Weiterbildung bekommen Sie vielfältige Anregungen, Tipps und Praxishilfen. Es werden viele kurze Bewegungs- und Aktivierungseinheiten vorgestellt, die sich in den Alltag der Altenpflege und Altenhilfe integrieren lassen. Dabei werden die typischen körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen berücksichtigt. Tr / ÜL C, ÜL B Fr, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) 6,00 110,00 10,00 bis zum Ältere Lehrgangsnummer Sportlich locker, Training mit dem Hocker Dieser Lehrgang für Seniorengruppen zwischen Jahren bringt Abwechslung und Spaß in die Trainingsstunde: auf oder am Hocker oder Stuhl. Mit dem Einsatz von Kleingeräten und Alltagsmaterial werden Kraft und verschiedene Bereiche der Koordination und Reaktion zusätzlich gefördert. Tr / ÜL C, ÜL B Sa, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Hellmer Wiethoff RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

51 ÄLTERE 1 Ältere Lehrgangsnummer Tr / ÜL C, ÜL B 6,00 90,00 10,00 bis zum Was tun bei Arthrose? Mo, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Ältere Lehrgangsnummer Fit im Kopf Flott auf den Beinen Was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben? Von wegen! Übungskombinationen, die gleichermaßen Herz und Gehirn fördern, sorgen dafür, dass Kopf und Kreislauf auch im hohen Alter in Schwung bleiben. Zielgerechtes Trainieren garantiert dauerhafte Leistungsfähigkeit. Doch nicht jede Bewegung fördert automatisch auch das Denken. Sicher ist man sich bisher nur, dass Ausdauersport, Koordinationstraining und ein Dual-Tasking Training, bei dem Bewegen und Denkaufgaben miteinander kombiniert werden, positive Wirkungen auf das Gehirn haben. Viele dieser Übungen lernen Sie in diesem Lehrgang kennen. Tr / ÜL C, ÜL B So, (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Ute Wallner Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sind von Arthrose betroffen. Dabei ist dies im eigentlichen Sinne keine Krankheit sondern eine natürlicher Alterungsprozess unserer Gelenke. Je nach den vorhandenen Begleitumständen ist die Gelenksveränderung und der Leidensdruck unterschiedlich früh und intensiv vorhanden. Die Arthrose führt im höheren Alter häufig zu Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und Muskelverspannungen. Dies hat einen Verlust an Lebensqualität, Selbstständigkeit und einer Einschränkung im Bereich der Kraft und des Gleichgewichts zur Folge. Dadurch kann neben dem Verlust der Selbstständigkeit auch die Freude an Bewegung kurz oder langfristig negativ beeinflusst werden, was zum Teufelskreis führt. Durch ein gezieltes und vielfältiges Training dieser Funktionen können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen begegnet, sowie die Körperwahrnehmung angeregt werden. Durch eine Stärkung vorhandener Ressourcen kann ein weiteres Ziel die Verbesserung im Bereich der Selbstständigkeit sein. In dieser Weiterbildung bekommen Sie vielfältige Anregungen, Alltagstipps und Praxishilfen im Umgang mit diesem typischen Beschwerdebild. Ort Bergisch Gladbach Antje Hammes 6,00 110,00 10,00 bis zum GYMWELT 6,00 90,00 10,00 bis zum RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

52

53 3 Fortbildung KINDER- UND JUGENDTURNEN Eltern-Kind- / Kleinkinderturnen, Kinder- und Jugendturnen RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

54 4 KINDER- UND JUGENDTURNEN Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Parkour Sa, (09:30 17:00 Uhr) Team Cubesports menschlichen Bewegens. Die Freude an der Bewegung steht dabei im Vordergrund. Freude erzeugt Bewegung und Bewegung bereitet Freude. Das in Gang setzen eben dieser Eigendynamik, ist die existenzielle Grundlage einer gesunden Kindesentwicklung. KINDER- / JUGENDTURNEN Jeder Mensch besitzt einen eigenen Bewegungsschatz. Diesen optimal und individuell zu fördern, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Mit Bewegungslandschaften aktivieren wir den natürlichen Bewegungsdrang von Menschen aller Generationen. Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene jeden Alters an den Geräten bewegt sich jeder gerne. Block 1: Vorstellung modularer Bewegungslandschaften, Möglichkeiten und Perspektiven, praktische Aufbauten, Parkourmethodik: Landung, Abrollen, Hindernisüberwindung Block 2: Stangentechniken, Wandtechniken, praktische Übungsanwendungen, Spielformen, generationenübergreifendende Einsatzmöglichkeiten, funktionelle Fitness ÜL C 4,00 6,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Erlebnispädagogik Das Erlebnis Turnen in Schulen und Vereinen mit Cube Sports Bewegungslandschaften. Erlebnispädagogik ist mehr als eine Idee oder Therapie. Sie ist ein Menschenbild und eine Herausforderung. Für Lehrer und Übungsleiter bieten Bewegungslandschaften die Chance einen entwicklungsfördernden Rahmen für Kinder zu schaffen. Im Kern der Fortbildung geht es um den Erfahrungsbezug des ÜL C So, (09:30 17:00 Uhr) Team Cubesports 4,00 6,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Helfen und Sichern im Turnen Die Fortbildung vermittelt Lehrkräften fachspezifische Inhalte des Turnens, Techniken des Helfen und Sicherns und Aspekte der Gerätesicherheit. Das Zusatzmodul Helfen und Sichern richtet sich zudem an bereits ausgebildete Sporthelfer und an Jugendliche, die sich zurzeit in der Sporthelferausbildung befinden. Durch das Spezifische Zusatzmodul werden die Sporthelfer auf den gleichen Wissensstand wie die Teilnehmer des Assistentengrundmoduls (RTB und WTB) gebracht. ÜL C Di, (09:30 16:1 Uhr) Umfang 8 LE RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

55 KINDER- UND JUGENDTURNEN Ort LTS Bergisch Gladbach Lina Mönnikes 4,00 6,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Selbstbehauptung für Kinder (im Grundschulalter) Kinder und Jugend Lehrgangsnummer 0 01 Mitmachtänze für jedes Alter für Verein und Schule Schnell und einfach Tänze lernen. Geeignet für große und kleine Anfänger. Ideal für die Turnstunde oder das nächste Vereinsfest. Wie wäre es mit einem Flashmob mit dem Verein? Für die Umsetzung sind keine tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich. ÜL C Di, (09:30 16:1 Uhr) Lina Mönnikes 4,00 6,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder stark machen; durch welche Spielideen das gelingen kann, zeigt dieser Kurs. Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit fördern sowie Konflikttraining sind die Ziele der ausgewählten Übungen und Spiele. Die Kinder sollen ihre eigenen Grenzen und die der anderen kennen lernen und ihre Emotionen wahrnehmen. Diese Fortbildung richtet sich schwerpunktmäßig an Übungsleiter und Lehrkräfte die mit Kindern im Grundschulalter arbeiten. ÜL C Sa, (09:30 17:00 Uhr) Ira Treske 4,00 6,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum ÜL C So, (09:30 17:00 Uhr) Monique Kern 4,00 6,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Großgeräte ohne großen Aufbau Wie gestalte ich Turnstunden mit Großgeräten ohne großen Aufbau? Welche Variationsmöglichkeiten habe ich und wie kann ich sie für verschiedene Altersgruppen interessant machen? Wie gestalte ich eine Sportstunde an Turngeräten ohne Warteschlagen? Wie kann ich den Unterricht intensivieren? Auf all diese Fragen werden in der Fortbildung Antworten gefunden! Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Erlebnisorientiertes Turnen In der Fortbildung wird gezeigt, wie man mit Hilfe von Turngeräten Kindern und Jugendlichen ein besonderes Erlebnis ermöglichen kann: der kleine Nervenkitzel in der Sporthalle. Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt und besprochen, die in jeder Sporthalle durchgeführt werden können. Thema ist auch die alternative Nutzung von Turngeräten. Inhalte sind beispielsweise der Sprung ans Trapez oder Hochreck. ÜL C Di, (09:30 16:1 Uhr) Sandra und Pascal Eidmann 4,00 6,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum KINDER- / JUGENDTURNEN RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

56 6 KINDER- UND JUGENDTURNEN Weiterer Termin für diesen LG Lehrgangsnummer Sa, (09:30 Uhr) Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Den Affen beruhigen Stressbewältigung für Kinder Stressbewältigungsmöglichkeiten für Kinder mit den Themen Qi Gong für Kinder (Das Spiel der Tiere), Achtsamkeit im Umgang miteinander, Konfliktlösetraining und Gesprächsführung und Wahrnehmungsschulung sind Inhalt dieser Tagesmaßnahme. Die Kinder lernen ihr persönliches Stressprofil kennen und erarbeiten diverse Möglichkeiten zur Bewältigung ihrer persönlichen, aber auch gemeinschaftlichen Probleme im Alltag. ÜL C Sa, (09:30 17:00 Uhr) Dagmar Kolvenbach 4,00 6,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Kinderturn-Clubleiterschulung Wollen Sie ihren Vereinskindern etwas Besonderes bieten? Wollen Sie Kinderturnen in ihrem Verein positiv platzieren? Wollen Sie Kinderturnen außerhalb des Vereins attraktiv präsentieren? Die RTJ ist von dem Konzept überzeugt, und lädt deshalb alle Kinderturn-Clubleiter und die, die es werden wollen, ein. Freut Euch auch auf einige bewegungsreiche Praxisbeispiele. Lustige Kennenlernspiele werden ebenso im Programm sein wie kreative Bewegungsstunden und andere tolle Spiele. Damit könnt Ihr danach direkt in Eure eigenen Clubstunden gehen. ÜL C So, (09:30 17:00 Uhr) Umfang Ort 8 LE LTS Bergisch Gladbach

57 KINDER- UND JUGENDTURNEN 7 Gudrun Goldau : 10,00 (inkl. ) 90,00 130,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Lina Mönnikes 4,00 6,00 Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Vom Kinderturnen zum Gerätturnen Minitrampolin und Sprunggeräte Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Weiterer Termin So, (09: Uhr) Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Zirkus und Artistik Der Rheinische Turnerbund und das Zirkus- und Artistikzentrum Köln (ZAK) bieten in Kooperation eine Grundlagenschulung zum Thema Zirkuspädagogik an. In der Turnhalle der Landesturnschule am Tag eins, sowie im Zelt des ZAK am zweiten Tag werden verschiedene Zirkus- und Artistikdisziplinen erprobt. Selbst Schüler, die Turnen nicht mögen, haben am Trampolin meist viel Spaß. Es ermöglicht Freude an raumgreifenden Sprüngen, schnelle Erfolgserlebnisse, sowie intensives Empfinden von Angstlust und rauschhafte Momente der Schwerelosigkeit. Die Hinführung zum sicheren Springen, auch in Verbindung mit Bock und Kasten steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Dazu werden Basiskenntnisse für den Einsatz des Minitrampolins mit besonderer Berücksichtigung der Sicherheit und Hilfestellung vorgestellt. ÜL C Di, (09:30 16:1 Uhr) Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Airtrack Einsatzmöglichkeiten für das allgemeine Turnen in Schule und Verein In diesem Workshop werden unzählige Einsatzmöglichkeiten für den normalen Vereins- und Schulbetrieb aufgezeigt. Verschiedene Spiele für den Stundeneinstieg und -ausklang, spielerische Sprungschulung und das Turnen von Grundelementen unter unterschiedlicher Nutzungsmöglichkeit des Airtracks werden vorgestellt.. KINDER- / JUGENDTURNEN ÜL C Sa, (09:30) So (17:00 Uhr) Umfang 1 LE Ort LTS Bergisch Gladbach Lehrteam ZAK

58 8 KINDER- UND JUGENDTURNEN ÜL C So, (09:30 17:00 Uhr) men im Unterricht erfolgreich vermitteln zu können und den Spaß an den Turnspielen zu fördern. Durch die vielfältigen Differenzierungsmöglichkeiten bieten Ballspiele im Unterricht eine ideale Voraussetzung für eine gelungene Unterrichtsreihe oder Angebotsform in Schule und Ganztag. Kinder und Jugend Lehrgangsnummer 1 01 Phantasievolle Bewegungslandschaften KINDER- / JUGENDTURNEN Ort LTS Lina Mönnikes 4,00 6,00 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Ballsportspiele und Indiaca im Unterricht und Ganztag. Einfach, anpassbar, ausbaufähig Die Fortbildung zeigt auf anschauliche Weise, die Vermittlung von klassischen Turnspielen wie Prellball, Völkerball, Ringtennis, Korfball und Indiaca. ÜL C Mo, (09:30 16:1 Uhr) RTB-Lehrteam Turnspiele Der Dschungel, der Himmel, ein Tag am Strand oder einmal Geheimagent sein. Dies alles bringen wir mit Kraft unserer Vorstellung in die Turnhalle. Dabei kommt es nicht unbedingt auf die Ausstattung der Turnhalle an. Es werden Beispielstunden vorgestellt und Möglichkeiten gezeigt, Gerätestationen so zu verändern, dass es für die jeweilige Altersstufe interessant bleibt. Dabei werden auch neue Ideen in der Gruppe gesammelt und entwickelt. ÜL C Ziel der Fortbildung ist es, Ballsportspiele mit vereinfachten und alternativen Spielfor- 4,00 6,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum S0, (09:30 16:1 Uhr) Sarah Hoerkens 4,00 6,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Vom Kinderturnen zum Gerätturnen Vom Purzelbaum zur Rolle vorwärts Turnen, Rollen, über Kopf stehen und sich überschlagen sind Bewegungen, die auf Kinder einen hohen Anreiz ausüben. Doch was, wenn die Kids eine

59 KINDER- UND JUGENDTURNEN 9 Rolle vorwärts, den Handstand und das Rad richtig turnen wollen? Hier werden methodische Wege vorgestellt, den Kindern die Basisfertigkeiten des Bodenturnens in Schule und Verein beizubringen. Berücksichtigt werden dabei auch Sicherheitsaspekte und Hilfestellungen. ÜL C Di, (09:30 16:1 Uhr) Lina Mönnikes 4,00 6,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Vom Kinderturnen zum Gerätturnen Was kommt nach dem Handstand? Beherrschen Kinder die Grundlage sicherer Handstand mit Hilfestellung betritt man im Turnsport ein neues Level. Gemeinsam betrachten wir diese "Welt der neuen Möglichkeiten", erproben den Handstand in verschiedenen Kombinationen und erlernen eine methodische Reihe zum Flick Flack für Jeden, der die o.g. Vorraussetzung erfüllt. Auch andere Geräte als Bodenmatten kommen hier zum Einsatz. Kinder aus der eigenen Übungs- und Trainingsgruppe dürfen gerne mitgebracht werden, eine Anmeldung der Kinder ist erforderlich! ÜL C Sa, (09:30 16:1 Uhr) Lina Mönnikes 4,00 6,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

60 60 Kinder und Jugend Lehrgangsnummer Gesundes Kinderturnen Hannelore Reinhardt Rhythmus/Tanz oder Aerobic oder Kinderturnen Oder Übungsleiterlizenz Eltern-Kind- Turnen / Kleinkinderturnen Oder eine gleichwertige Qualifikation auf Anfrage KINDER- / JUGENDTURNEN Freude an der Bewegung mit einem gesundheitsorientierten Ansatz. Abwechslungsreiche und vielseitig Spielideen sowie kindgerechte Kräftigung und Ausdauer werden mit Freude umgesetzt. PLUS: Welche Auswirkungen und Folgen haben Bewegungsmangel im Kindesalter und später im Jugendalter? Welche Ziele sollen oder können durch Bewegung erreicht werden? Wie kann präventiv durch Bewegung Übergewicht, Koordinations- und Haltungsschwächen etc. vorgebeugt werden? Auf alle Fragen werden Antworten gefunden. ÜL C Sa, (09:30 17:00 Uhr) 4,00 6,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer DTB-Kursleiter Kindertanz Im Sinne von spielerischem Ausprobieren und Nachahmen, erfahren die meisten Kinder Freude, Lust, Spannung und Entspannung. Zugleich hat der Tanz vielseitige positive Einflussmöglichkeiten auf motorische, soziale, affektive und kognitive Entwicklungsprozesse. Viele Kinder werden in ihrem Selbstkonzept gestärkt und entwickeln dadurch ein positives Selbstbewusstsein. Das Programm ist ausgerichtet auf die Zielgruppe der 4- bis 10jährigen Kinder. Zertifikat DTB-Kursleiter/in Kindertanz Fr, (16:00 Uhr) So, (1.00 Uhr) Umfang 26 LE Ort Köln Julia Gold 22,00 270,00 Kinderturnclub- / 10,00 bis zum Kinder und Jugend Lehrgangsnummer DTB-Trainer Psychomotorik Gesundheitsförderung im Kinderturnen Basismodul Voraussetzungen Den Teilnehmern werden folgende Grundlagen vermittelt, um ein kindgerechtes Kindertanztraining gestalten zu können: Haltungsschulung, Körperwahrnehmung, Kinderballett und gymnastischtänzerisches Bewegen Musikeinsatz in Theorie und Praxis sowie Rhythmusschulung Bewegungsaufgaben, Tanzimprovisation und einfache Schrittfolgen Kreatives Kindertanzen mit und ohne Alltagsmaterialien Pädagogische Aspekte des Tanztrainings mit Kindern Inhalte Erfahrungen im Umgang und Training mit Kindern Trainer C Breitensport Gymnastik / In diesem Kurs werden die Grundlagen einer psychomotorischen Bewegungserziehung in Theorie und Praxis vermittelt. Die Inhalte sind eine sinnvolle Bereicherung für die (sport-) pädagogische Praxis, insbesondere in Kinderturngruppen. Inhalte Prinzipien und Methodenwahl Bewegungslandschaften in der Turnhalle (Ideen, Aufbau, Umgang, Sicherheit) integrative Spiel- und Bewegungsangebote für heterogene Gruppen psychomotorische Arbeitsmaterialien und deren Einsatzmöglichkeiten Erkennen von Wahrnehmungs- und Bewegungsauffälligkeiten etc. RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

AUSBILDUNG. C-Lizenz, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz WWW.RTB.DE RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 2015

AUSBILDUNG. C-Lizenz, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz WWW.RTB.DE RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 2015 7 AUSBILDUNG, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz RHEINISCHER TURNERBUND E. V. 8 C-LIZENZ RTB-AUSBILDUNGSWEGWEISER Ausbildung Übungsleiter C Breitensport Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport

Mehr

AUsBILDUNG. c-lizenz, Trainerassistent, Erste hilfe, B-Lizenz

AUsBILDUNG. c-lizenz, Trainerassistent, Erste hilfe, B-Lizenz , Trainerassistent, Erste hilfe, B-Lizenz 10 c-lizenz RTB-sWEGWEIsER C-Lizenz Ausbildung Übungsleiter C Breitensport Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Modul 3 Kinderturnen Jugendturnen Eltern-Kind-

Mehr

AUSBILDUNG. C-Lizenz, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz

AUSBILDUNG. C-Lizenz, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz AUSBILDUNG, Trainerassistent,, B-Lizenz 10 AUSBILDUNGEN RTB-AUSBILDUNGSWEGWEISER auf Basis der DOSB-Rahmenrichtlinien und der DTB-Ausbildungsordnung Kinderturnen Übungsleiter-B Gesundheitsförderung im

Mehr

Wegweiser Ausbildungswesen im Turnverband Aggertal Oberberg

Wegweiser Ausbildungswesen im Turnverband Aggertal Oberberg Seite 1/6 Anmeldeverfahren Es werden ausschließlich schriftliche Anmeldungen berücksichtigt. Bei schriftlichen Anmeldungen benutzen Sie bitte unser Anmelde-/Lastschriftformular. Bei Minderjährigen ist

Mehr

Qualifizierung OFFENSIVE KINDERTURNEN mit attraktiven Lehrgangsangeboten der Rheinischen Turnerjugend

Qualifizierung OFFENSIVE KINDERTURNEN mit attraktiven Lehrgangsangeboten der Rheinischen Turnerjugend Qualifizierung 2019 Sonderausgabe der Rheinischen Turnzeitung Lehrgänge, Termine und Veranstaltungen OFFENSIVE KINDERTURNEN mit attraktiven Lehrgangsangeboten der Rheinischen Turnerjugend Mit Spaß zum

Mehr

Ausbildung. C-Lizenz, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

Ausbildung. C-Lizenz, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz  RHEINISCHER TURNERBUND E. V. 11 Ausbildung, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz www.rtb.de RHEINISCHER TURNERBUND E. V. 12 Ausbildungswegweiser Ausbildung Übungsleiter C Breitensport Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport

Mehr

AUSBILDUNG. C-Lizenz, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz WWW.RTB.DE RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 2014

AUSBILDUNG. C-Lizenz, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz WWW.RTB.DE RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 2014 11 AUSBILDUNG, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz RHEINISCHER TURNERBUND E. V. 12 C-LIZENZ AUSBILDUNGSWEGWEISER Ausbildung Übungsleiter C Breitensport Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport

Mehr

RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Qualifizierung 2018 Sonderausgabe der Rheinischen Turnzeitung Lehrgänge, Termine und Veranstaltungen Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB 8 ANSPRECHPARTNER RTB-GESCHÄFTSSTELLE IHRE

Mehr

WTB Lizenzwegweiser Stand: Januar 2017

WTB Lizenzwegweiser Stand: Januar 2017 WTB Lizenzwegweiser Stand: Januar 2017 Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen Aufgrund von bundesweiten Neuregelungen zum DOSB-Lizenzausweis und zur Lizenzverlängerung

Mehr

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis RTB Lizenzwegweiser Stand: Mai 2013 Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen Inhaltsverzeichnis 1. C-Lizenz Ausbildung... 2 2. B-Lizenz Ausbildung Prävention...

Mehr

Tu r n v e r b a n d d e r R e g i o n K r e f e l d e. V. Aus und Fortbildungen Kampfrichter

Tu r n v e r b a n d d e r R e g i o n K r e f e l d e. V. Aus und Fortbildungen Kampfrichter Tu r n v e r b a n d d e r R e g i o n K r e f e l d e. V. Aus und Fortbildungen 2010 Kampfrichter Aus- und Fortbildungen 2010 für Kampfrichter In diesem Jahr bietet der Turnverband der Region Krefeld

Mehr

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM DTB Übungsleiter Grundstufe Schneesport Trainer C Breitensport Fitness und Gesundheit Natursport - Winter Warum? Fokussierung Natursport

Mehr

RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Qualifizierung 2017 Sonderausgabe der Rheinischen Turnzeitung Lehrgänge, Termine und Veranstaltungen RHEINISCHER TURNERBUND E. V. Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB Dabeisein ist

Mehr

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis RTB Lizenzwegweiser Stand: Januar 2012 Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen Inhaltsverzeichnis 1. C-Lizenz Ausbildung... 2 2. B-Lizenz Ausbildung Prävention...

Mehr

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger TuS Gottmadingen (Stand 01.07.2018) Der TuS Gottmadingen ist Mitglied im Hegau-Bodensee-Turngau Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 17.30-18.30 Uhr Pilates I, Bodyfeeling Rehasport in der Krebsnachsorge

Mehr

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. n e d n i t i F r e m m o S Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle Lange Straße 85 88471 Laupheim Telefon: 0 73 92-66 90 Telefax:

Mehr

Turnverband Rechter Niederrhein e.v. Verband für Spitzen-, Breiten-, Gesundheits- und Freizeitsport im Rheinischen Turnerbund

Turnverband Rechter Niederrhein e.v. Verband für Spitzen-, Breiten-, Gesundheits- und Freizeitsport im Rheinischen Turnerbund Bereich: Trampolinturnen Einladungslehrgänge Referenten: Alexander Frowein, Fachwart A-Trainer Trampolinturnen aus Vereinen des RTB Lehrgangsleitung: Ursel Lefort, 2.Vors. Wettkampfsport 46562 Voerde,

Mehr

Das Markenkonzept im Turner-Bund

Das Markenkonzept im Turner-Bund Das Markenkonzept im Turner-Bund Hauptziel der Markenbildung " Steigerung der Wiedererkennbarkeit " Abgrenzung von anderen Sportanbietern " Verbindung mit bestimmten Erwartungen und Gefühlen Markenbildung

Mehr

Herzlich willkommen. Lizenzausbildung des VTF Hamburg. Basiskurs/16./17. und 30./

Herzlich willkommen. Lizenzausbildung des VTF Hamburg. Basiskurs/16./17. und 30./ Herzlich willkommen Lizenzausbildung des VTF Hamburg Basiskurs/16./17. und 30./31.1.2016 Leitung: Swantje Krohn, Nicole Kuttner & Klingebiel Wo geht s hin? Bewegter Einstieg Wo geht es hin?" Lehrgangseinordnung

Mehr

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ In der Ausbildung erhalten die Teilnehmer: * einen umfassenden Einblick in den Aufgabenbereich eines Übungsleiters

Mehr

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013 Qualifizierungssystem des BLSV Qualifizierungssystem des BLSV Übungsleiter Trainer Vereinsmanager Vorstufenqualifikation Qualitätssiegel Übungsleiter 1. Lizenzstufe Übungsleiter C Breitensport Erwachsene/Ältere

Mehr

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann Landessportbund RLP Der Sportverein als qualifizierter Gesundheitspartner Suche nach bestmöglicher Qualität:

Mehr

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge Vorstufenqualifikationen (mind. 30 LE) Möglicher Einstieg in das Qualifizierungssystem des DOSB Orientierungsfunktion Abschluss möglich als: 1) Trainerassistent/innen

Mehr

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent) Grundlage für die Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband ist die Lehrordnung (LEO) des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV). Die Lehrordnung regelt die Aus- und Weiterbildung von Trainern

Mehr

Termin Titel Bereich / Zielgruppe

Termin Titel Bereich / Zielgruppe 16 Turngau Neckar-Enz, Lehrgänge 2015 3 Fortbildungen Das breitgefächerte Fortbildungsangebot bietet den Übungsleiterinnen und Übungsleitern sowie den Mitarbeitern zahlreiche Anregungen, Neuigkeiten und

Mehr

Nach der LZV ist die Lizenz wieder für weitere vier Jahre gültig.

Nach der LZV ist die Lizenz wieder für weitere vier Jahre gültig. Lizenzverlängerung (LZV) Achtung: 2017 wird das komplette Lizenzsystem in Bayern auf das einheitliche Lizenzsystem des DOSB umgestellt. Dabei kann es eventuell auch zu Änderungen der Richtlinien zur Lizenzverlängerung,

Mehr

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40, Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention

Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention 04.09.2016 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1 1. Ein Qualitätssiegel für gesundheitssportliche Angebote

Mehr

1354 Gesundheitsflyer te.qxp :10 Seite 1. Präventionsangebote.

1354 Gesundheitsflyer te.qxp :10 Seite 1. Präventionsangebote. 1354 Gesundheitsflyer 2010 2te.qxp 28.06.2010 08:10 Seite 1 Präventionsangebote www.tsg-bergedorf.de 1354 Gesundheitsflyer 2010 2te.qxp 28.06.2010 08:10 Seite 2 Liebe Mitglieder, liebe Sportinteressierte,

Mehr

Kurs-Angebote. Wasser-Gymnastik * Aktiv gegen Osteoporose * Qigong *

Kurs-Angebote. Wasser-Gymnastik * Aktiv gegen Osteoporose * Qigong * GesundheitsWerkstatt TURA Bremen Programm Januar bis Juni 2011 Kurs-Angebote Wasser-Gymnastik * Die Gelenke im Wasser entlasten und gezielt schwache Muskeln kräftigen. Kurs I : 04.01. - 08.03.2011, Dienstag

Mehr

Sommer. Fit in den. Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2019

Sommer. Fit in den.   Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2019 Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fit in den Sommer Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2019 TSV-Geschäftsstelle Lange Straße 85 88471 Laupheim Telefon: 0 73 92-66 90 Telefax: 0 73 92-173

Mehr

Sport in der Prävention. Die Beantragung von SPORT PRO GESUNDHEIT- Angeboten über die DOSB-Serviceplattform

Sport in der Prävention. Die Beantragung von SPORT PRO GESUNDHEIT- Angeboten über die DOSB-Serviceplattform Sport in der Prävention Die Beantragung von SPORT PRO GESUNDHEIT- Angeboten über die DOSB-Serviceplattform Die DOSB-Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT Inhalte: Leistungen und Vorteile der DOSB-Serviceplattform

Mehr

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Beschlossen vom Präsidium am 20.August 2011 Zuletzt geändert vom Präsidium 21.Januar 2013 Inhalt 1 Trainerlizenzen... 2 2 Ausbildungsrichtlinien...

Mehr

Kursangebot Frühjahr 2017 WAKO-KICKBOXAEROBIC

Kursangebot Frühjahr 2017 WAKO-KICKBOXAEROBIC Kursangebot Frühjahr 2017 WAKO-KICKBOXAEROBIC Kursbeginn: Montag, 6. März 2017 Uhrzeit / Ort: 18.00-19.00h / Turnhalle Unlingen Kursabende: 10 x 60min Gebühr: Mitglieder SVU 45,00 Nichtmitglieder SVU 55,00

Mehr

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland Übungsleiter C Breitensport Ausbildung 2017 Sportregion Weserbergland Termine Bad Nenndorf: Grundlehrgang (105 ) Aufbaulehrgang (105 ) Spezialblocklehrgang (105 ) 24.02.2017 26.02m.2017 28.04.2017 30.04.2017

Mehr

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland Übungsleiter C Breitensport Ausbildung 2018 Sportregion Weserbergland Termine Bad Nenndorf: Grundlehrgang (105 ) Aufbaulehrgang (105 ) Spezialblocklehrgang (105 ) 23.02.201 25.02.2018 20.04.2018 22.04.2018

Mehr

Kursangebot ab Januar 2018

Kursangebot ab Januar 2018 Kursangebot ab Januar 2018 WORLD JUMPING Trampolinkurs Der Fitnesstrend WORLD JUMPING ist ein dynamisches Fitness-Trainingsprogramm und kombiniert Urban Moves und Elemente aus Aerobic, Stepaerobic, Sprints

Mehr

Kursübersicht für Erwachsene

Kursübersicht für Erwachsene 1. Halbjahr 2017 7 Kursübersicht für Erwachsene Wirbelsäulengymnastik 10 x 60 Min. 110, Für alle, die aufgrund von Rückenschmerzen oder einer ärztlichen Empfehlung einem therapeutisch angeleiteten Bewegungsprogramm

Mehr

2.4 Ausbildung zum Trainer C Breitensport - 1. Lizenzstufe

2.4 Ausbildung zum Trainer C Breitensport - 1. Lizenzstufe 12 Turngau Neckar-Enz, Lehrgänge 2015 2.4 Ausbildung zum Trainer C Breitensport - 1. Lizenzstufe Ausbildung Trainer C Breitensport Tanz, Gymnastik und Rhythmus Sie bewegen sich gern auf Musik, haben ein

Mehr

Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen. - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW

Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen. - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW Initiative Zukunft gestalten aktiv und gesund älter werden Landesweite Initiative von

Mehr

Trainer Aus und Fortbildung

Trainer Aus und Fortbildung Inhalt Grundstruktur der Trainerausbildung im HVR Informationen zu den einzelnen Ausbildungsteilen Trainer Aus und Fortbildung Handballverband Rheinland e.v. Zulassungsvoraussetzungen zur Jugendtrainer-Ausbildung

Mehr

Termin Titel Bereich / Zielgruppe

Termin Titel Bereich / Zielgruppe Fortbildungen 15 3 Fortbildungen Das breitgefächerte Fortbildungsangebot bietet den Übungsleiterinnen und Übungsleitern sowie den Mitarbeitern zahlreiche Anregungen, Neuigkeiten und Kenntnisse für die

Mehr

Kurs 1: Montag, , 17:30 18:30 Uhr, 10 Stunden Kosten: TSV-Mitglieder 35, Nichtmitglieder 45

Kurs 1: Montag, , 17:30 18:30 Uhr, 10 Stunden Kosten: TSV-Mitglieder 35, Nichtmitglieder 45 Kurse Herbst 2016 Hocker Gymnastik 80+ (Nr. 2016/01) Ein schonendes leichtes Bewegungstraining. Die Übungen werden zum großen Teil im sitzen absolviert. Den ganzen Körper schonend und sinnvoll bewegen.

Mehr

Qualifizierung Sonderausgabe der Rheinischen Turnzeitung. RHEINISCHER TURNERBUND E.V. Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB

Qualifizierung Sonderausgabe der Rheinischen Turnzeitung. RHEINISCHER TURNERBUND E.V. Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB Qualifizierung 2012 Sonderausgabe der Rheinischen Turnzeitung Lehrgänge, Termine und Veranstaltungen RHEINISCHER TURNERBUND E.V. Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB INHALT 3 3 Liebe

Mehr

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. [1] Mit den Anlagen 1. Zielstellung 1 - Richtlinien für die Ausbildung von Trainerassistenten im TVV 2 - Ausbildungsprogramm des TVV für Trainerassistenten

Mehr

Eiche-Programm Herbst 2017

Eiche-Programm Herbst 2017 Eiche-Programm Herbst 2017 +32 (0)87-596.131 - info@die-eiche.be Bodystyling - Workout Bodystyling ist ein effektives Ganzkörpertraining für Bauch, Beine, Po und zur Kräftigung des Rückens. Die Übungen

Mehr

Sorge dich gut um deinen Körper.

Sorge dich gut um deinen Körper. K Ok 2018 Prävention Sorge dich gut um deinen Körper. Fitness...Es ist der einzige Ort, den du zum Leben hast (Jim Rohn) Rehabilitation Anmeldung über unsere Homepage oder direkt auf der Geschäftsstelle

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Astrid Thomsen Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT ACHTSAMES YOGA mit Pia Fuchs Achtsames Yoga ist ein bewährtes Mittel gegen Anspannung, Stress & deren Folgen. Es hilft, sensibler in der Wahrnehmung eigener

Mehr

Sportkongress des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v.

Sportkongress des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v. 27. Juni 2015, Hochschule Magdeburg-Stendal Sportvereine im Fokus - Möglichkeiten für eine nachhaltige Vereinsentwicklung Sportkongress des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v. Expertengespräch C.1. Fit

Mehr

TSV Barrien von 1913 e.v.

TSV Barrien von 1913 e.v. TSV Barrien von 1913 e.v. An der Wassermühle 10 Bürozeiten: 28857 Syke Montag 11.00-13.00 Uhr 17.00-19.00 Uhr Tel.: 04242/77333 Mittwoch 10.00-13.00 Uhr tsv.barrien@ewetel.net www.tsv-barrien.de Stand:

Mehr

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party 12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party Samstag, 28.Januar 2017 Hugo-Pulvermacher-Halle, Burscheid 13.45 20.00 Uhr Dieses Jahr ist alles neu! Zur Feier unseres 150jährigen Vereinsjubiläums haben

Mehr

Stundenplan. Ausbildung Block zum Erwerb der DOSB-Übungsleiterlizenz im Rehabilitationssport. von Menschen mit Behinderungen+Orthopädie-

Stundenplan. Ausbildung Block zum Erwerb der DOSB-Übungsleiterlizenz im Rehabilitationssport. von Menschen mit Behinderungen+Orthopädie- Stundenplan Ausbildung Block 10+30 zum Erwerb der DOSB-Übungsleiterlizenz im Rehabilitationssport - Informationen über Behinderungen, Sport von Menschen mit Behinderungen+Orthopädie- Lehrgang Nr.: Block:

Mehr

Lehrgänge 2015 J A N U A R

Lehrgänge 2015 J A N U A R Lehrgänge 2015 Zu allen Lehrgängen des Turnerbundes (NTB) erfolgt eine schriftliche Einladung ca. 4 Wochen vorher per Mail an die Vereinsadressen.( ausgenommen Fortbildung der TSF und der Landesturnschule

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FRÜHJAHRS-TRIMESTER 2019

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FRÜHJAHRS-TRIMESTER 2019 Stand 20. März 2019 Liebe BGM Teilnehmerinnen, Liebe BGM Teilnehmer, wir freuen uns dass Sie im Frühjahr 2019 wieder am Programm teilnehmen. Diese angebotenen Kurse innerhalb des BGM- Programms sind kostenfrei

Mehr

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August Sommerprogramm Aktiv&Gesund des Bramfelder Sportvereins in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August AKTUELL 07.07.2017 Mit dem Sommerpass 6 Wochen Sport für nur 49 * Anmeldung und Information:

Mehr

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn Volkshochschule Klettgau Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn möglich. Die Anmeldung (telefonisch, E-Mail oder Fax) erfolgt bei der Geschäftsstelle, Rathaus

Mehr

Fit durch. den Winter. Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse Januar bis April 2019

Fit durch. den Winter.   Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse Januar bis April 2019 Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fit durch den Winter Fitness- und Gesundheitskurse Januar bis April 2019 TSV-Geschäftsstelle Lange Straße 85 88471 Laupheim Telefon: 0 73 92-66 90 Telefax: 0 73

Mehr

Newsletter der Turnverbände Region Süd

Newsletter der Turnverbände Region Süd - 1-18. Juni 2015 Newsletter 2015-04 der Turnverbände Region Süd Liebe Turnfreundinnen, liebe Turnfreunde, sehr geehrte Vorstandsmitglieder, liebe Übungsleiterinnen und Übungsleiter, hier ist er, unser

Mehr

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung *Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung Eine Rückengymnastik zur Stärkung des gesamten Muskel-Skelett-Systems für Erwachsene. Nach einer allgemeinen

Mehr

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Inhalt 1 UNTERSCHEIDUNG VON LIZENZEN 3 1.1 TRAINER C BREITENSPORT 3 1.2 TRAINER C LEISTUNGSSPORT 3

Mehr

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Übungsleiter Aus- und Fortbildung Übungsleiter Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern für unsere Mitgliedsvereine erfolgt auf der Grundlage der vom Landessportbund Sachsen bestätigten Rahmenrichtlinie des Kreissportbundes

Mehr

BEWEGUNG. Aerobic (Power-Kurs)

BEWEGUNG. Aerobic (Power-Kurs) Aerobic (Power-Kurs) Power-Kurs und Ausdauertraining. Der Fokus liegt auf der Ausübung der einzelnen Bewegungen, um danach Schritt für Schritt die Übungsintensität zu steigern. Positive Effekte: Fettverbrennung,

Mehr

Kursportfolio BARMER, Stand

Kursportfolio BARMER, Stand Kursportfolio BARMER, Stand 30.07.2017 Die folgende Kursliste ist ein Auszug aus dem Präventionskursportfolio der BARMER. Die aufgeführten Kurse beschränken sich auf eine Suche nach bestimmten Kriterien:

Mehr

EMS Grundkurs beim GluckerKolleg

EMS Grundkurs beim GluckerKolleg In Kooperation mit EMS Grundkurs beim GluckerKolleg Das Training mittels Elektromyostimulation (EMS) ist besonders effektiv, weil Muskeln auch in tieferen Schichten besonders intensiv, effizient und schnell

Mehr

ÜL-Fortbildung und Lizenzverlängerung

ÜL-Fortbildung und Lizenzverlängerung Zur Verlängerung einer Übungsleiter C-Lizenz muss jeder Übungsleiter vor Ablauf der Lizenz mind. 1 Lerneinheiten () Fortbildung absolvieren, um diese verlängern lassen zu können. Aus dem Fortbildungsangebot

Mehr

Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit. 12.08.2015 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1

Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit. 12.08.2015 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 12.08.2015 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1 1. Ein Qualitätssiegel für gesundheitssportliche Angebote Der organisierte Sport ist in besonderer Weise geeignet,

Mehr

Kursprogramm. ab Januar Bei Anmeldung bis zum 14. Dezember 2018

Kursprogramm. ab Januar Bei Anmeldung bis zum 14. Dezember 2018 Kursprogramm ab Januar 2019 Bei Anmeldung bis zum 14. Dezember 2018 Turn und Sportgemeinde 1861 Kaiserslautern e. V. Tel.: 0631 28314 E-Mail: tsgkl@t-online.de Internet: www.tsg-kl.de Anmeldung über unsere

Mehr

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2018

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2018 Liebe Trainerinnen und Trainer, auf den folgenden Seiten findet sich alles Wissenswerte rund um die Trainerausbildung in Hamburg. Jedes Jahr bieten wir regelmäßig eine C-Lizenz-Trainerausbildung an. Zudem

Mehr

Sport in der Prävention

Sport in der Prävention Sport in der Prävention Handbuch für Übungsleiter, Sportlehrer, Physiotherapeuten und Trainer. In Kooperation mit dem Deutschen Sportbund Bearbeitet von L Vogt, A Neumann überarbeitet 2007. Buch. 200 S.

Mehr

Detaillierte Informationen zu den Lehrgängen

Detaillierte Informationen zu den Lehrgängen 2 Informationen Ansprechpartner Stadtsportbund Bonn e.v. / Sportjugend Bonn Sandra Horschel Am Frankenbad 2 53111 Bonn Tel.: (0228) 9654763 Fax: (0228) 9654764 kontakt@ssb-bonn.de www.ssb-bonn.de KreisSportBund

Mehr

Kursangebot Herbst 2017

Kursangebot Herbst 2017 Kursangebot Herbst 2017 WAKO-KICKBOXAEROBIC Kursbeginn: Montag, 11. September 2017 18.00-19.00h / Turnhalle Unlingen Kursabende: 15 x 60min Gebühr: Mitglieder SVU 67,50 Nichtmitglieder SVU 82,50 Corinna

Mehr

Kursprogramm ab Januar 2018

Kursprogramm ab Januar 2018 Kursprogramm ab Januar 2018 TSG 1861 Kaiserslautern e. V. Hermann-Löns-Str. 25 67663 Kaiserslautern Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Montag Dienstag / Donnerstag Freitag 10:00 Uhr 11:30 Uhr 17:00 Uhr 19:00

Mehr

Fitness und Gesundheit Einstieg in die Ausbildung - Ziele - Abgrenzung

Fitness und Gesundheit Einstieg in die Ausbildung - Ziele - Abgrenzung Fitness und Gesundheit Einstieg in die Ausbildung - Ziele - Abgrenzung 23.02.2016 1 Ziele und Ablauf unserer Ausbildung Als Fachübungsleiter C Fitness und Gesundheit / Trainer C Breitensport Fitness und

Mehr

Qualifizierungsrichtlinien im Rehabilitationssport auf Bundesebene. 120 LE 2 Jahre 15 LE Innere Medizin 40 2 Jahre 120 LE 15 LE

Qualifizierungsrichtlinien im Rehabilitationssport auf Bundesebene. 120 LE 2 Jahre 15 LE Innere Medizin 40 2 Jahre 120 LE 15 LE Qualifizierungsrichtlinien im ssport auf Bundesebene 2015-04-27 MF DOSB-Modul LE Lizenz- Gültigkeit Verlängerung DBS-Profile Block Lizenz- Gültigkeit LE Voraussetzung Übungsleiter/in-C Ausbildung (120

Mehr

Zertifizi ert? Kurs-ID Kurstitel Kursleiter Vorname Kursleiter Name Kursgebühr in EUR Yoga Christina Paffrath- Hennemann

Zertifizi ert? Kurs-ID Kurstitel Kursleiter Vorname Kursleiter Name Kursgebühr in EUR Yoga Christina Paffrath- Hennemann Kurs-ID Kurstitel Kursleiter Vorname Kursleiter Name Kursgebühr in EUR 20161221-876958 Yoga Christina Paffrath- Hennemann Kursbeschreibung Yoga hilft uns, durch Körper-, Atem- und Konzentrationsübungen

Mehr

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2016

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2016 Liebe Trainerinnen und Trainer, auf den folgenden Seiten findet sich alles Wissenswerte rund um die Trainerausbildung in Hamburg. Jedes Jahr bieten wir regelmäßig eine C-Lizenz-Trainerausbildung an. Zudem

Mehr

KURSPLAN REHASPORT VEREINSSPORTZENTRUM STADIONBRÜCKE

KURSPLAN REHASPORT VEREINSSPORTZENTRUM STADIONBRÜCKE KURSPLAN REHASPORT 2019 VEREINSSPORTZENTRUM STADIONBRÜCKE SEI DABEI! Gemeinsam fit und gesund MONTAG UHRZEIT KURSANGEBOT TRAINER SPORTSTÄTTE 09:00 10:00 10:00 11:00 11:00 12:00 12:00 13:00 13:00 14:00

Mehr

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

pro-fit-köpenick e. V Berlin den Berlin den 07.11.2016 Kurs 02 Gymnastik-Mix Fitness 15 75 Jahre Beate Schulz Trainingszeiten Do 18:30 19:30 Ihre Chance bei Bewegungsarmut, speziell bei sitzender Tätigkeit! Abwechslungsreich gestaltet

Mehr

TSG Kursprogramm ab Juni 2017

TSG Kursprogramm ab Juni 2017 TSG Kursprogramm ab Juni 207 TSG 86 Kaiserslautern e. V. Hermann-Löns-Str. 25 67663 Kaiserslautern Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Dienstag / Donnerstag Freitag 0:00 Uhr :30 Uhr 7:00 Uhr 9:00 Uhr 09:00

Mehr

Breitensport. Aus- und Fortbildungen beim SHLV

Breitensport. Aus- und Fortbildungen beim SHLV Breitensport Aus- und Fortbildungen 2019 beim SHLV Anmeldung: Schleswig-Holsteinischer Leichtathletik-Verband e.v. Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel Tel.: 04 31 / 64 86 122 Fax: 04 31 / 6 86 192 E-Mail: info@shlv.lsv-sh.de

Mehr

TSG Kursprogramm ab Oktober 2017

TSG Kursprogramm ab Oktober 2017 TSG Kursprogramm ab Oktober 207 TSG 86 Kaiserslautern e. V. Hermann-Löns-Str. 25 67663 Kaiserslautern Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Montag Dienstag / Donnerstag Freitag 0:00 Uhr :30 Uhr 7:00 Uhr 9:00

Mehr

Breitensport. Aus- und Fortbildungen beim SHLV

Breitensport. Aus- und Fortbildungen beim SHLV Breitensport Aus- und Fortbildungen 2018 beim SHLV Anmeldung: Schleswig-Holsteinischer Leichtathletik-Verband e.v. Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel Tel.: 04 31 / 64 86 122 Fax: 04 31 / 6 86 192 E-Mail: info@shlv.lsv-sh.de

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Steuerung des Strukturwandels mit der GYMWELT - Mit Strategie die Bruchstellen bei den Ziel-/Altersgruppen angehen -

Steuerung des Strukturwandels mit der GYMWELT - Mit Strategie die Bruchstellen bei den Ziel-/Altersgruppen angehen - Steuerung des Strukturwandels mit der GYMWELT - Mit Strategie die Bruchstellen bei den Ziel-/Altersgruppen angehen - Nicht wurzeln wo wir stehn, nein weiterschreiten! Gutsmuths, J.Chr.Fr.: Gymnastik für

Mehr

TSV Barrien von 1913 e.v.

TSV Barrien von 1913 e.v. TSV Barrien von 1913 e.v. An der Wassermühle 10 Bürozeiten: 28857 Syke Montag 11.00-13.00 Uhr 17.00-19.00 Uhr Tel.: 04242/77333 Mittwoch 10.00-13.00 Uhr tsv.barrien@ewetel.net www.tsv-barrien.de Stand:

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG SOMMER 2018 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG SOMMER 2018 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT SOMMER 2018 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Stand 13. Juni 2018 SOMMER 2018 Liebe BGM- Teilnehmer*innen, wir freuen uns dass Sie im Sommer 2018 wieder am Programm teilnehmen. Diese angebotenen Kurse

Mehr

Die Abteilung Gymnastik / Turnen ab September 2013

Die Abteilung Gymnastik / Turnen ab September 2013 Die Abteilung Gymnastik / Turnen ab September 2013 Wir stellen unser ÜL-Team vor: Christine Hanak, staatl. geprüfte ÜL Eltern-Kind und Kleinkinderturnen, DTB- Kursleiterin Babys in Bewegung Tina Koch,

Mehr

Lehr- und Trainerausschuss

Lehr- und Trainerausschuss WBV 2012 Westdeutscher Basketball-Verband e.v. Geschäftsstelle Postfach 10 14 53, 47014 Duisburg Friedrich-Alfred-Straße 25, 47055 Duisburg Telefon: 0203-7381666 / Fax: 0203-7381667 E-Mail: trainerausbildung@wbv-online.de

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Lehrgangsausschreibung 2018 Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Die Ausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen richtet sich an alle Inhaber/innen

Mehr

AUSBILDUNGEN. AUSBILDUNG zum ÜL-ASSISTENTEN

AUSBILDUNGEN. AUSBILDUNG zum ÜL-ASSISTENTEN Regiozentrum Ravensburg AUSBILDUNGEN Hier kann die 1. und 2. Ausbildungsstufe absolviert werden. Dieses Zentrum wird von Tanja Ade geleitet. Übungsleiter C - Kinderturnen 1. ABSt. 10. März 2018 2. ABSt

Mehr

Kursangebot Herbst 2015

Kursangebot Herbst 2015 Kursangebot Herbst 2015 Fitnesstraining mit dem FLEXIBAR Kurs 1 Kursbeginn: Dienstag, 22. September 2015 Uhrzeit / Ort: 19.00-20.00Uhr / Gemeindehalle Unlingen 10 x 60min Gebühr: Mitglieder SVU 50,00 Nichtmitglieder

Mehr

Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010

Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010 Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010 Inhalt 1 Trainerlizenzen 2 Seite 2 Ausbildungsrichtlinien 2 1 Die Lehrordnung regelt die

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Astrid Thomsen Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

2 Übungsleiter- und Trainerausbildung im STB-Regio-Zentrum Besigheim

2 Übungsleiter- und Trainerausbildung im STB-Regio-Zentrum Besigheim Turngau Neckar-Enz - Lehrgänge 2018 7 2 Übungsleiter- und Trainerausbildung im STB-Regio-Zentrum Besigheim 2.1 Das Ausbildungssystem des Schwäbischen Turnerbundes Der STB hat zur Qualifizierung aller Mitarbeiter/innen

Mehr

B e t r i e b l i c h e

B e t r i e b l i c h e B e t r i e b l i c h e G e s u n d h e i t s f ö r d e r u n g M I T G E S U N D E N M I T A R B E I T E R N A U F E R F O L G S K U R S K U R S E I S E M I N A R E I W O R K S H O P S I V O R T R Ä G

Mehr

Ausbildungskonzeption. Trampolinturnen

Ausbildungskonzeption. Trampolinturnen Trampolinturnen Stand: 10/2017 Vorbemerkungen zur Ausbildungskonzeption Trampolinturnen im Niedersächsischen Turner-Bund (NTB) Das Trampolin ist ein Sport- und Spielgerät mit einem besonders breiten Einsatzbereich:

Mehr