Magazin der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill ERGEBNISSE MEHR AB SEITE 16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magazin der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill ERGEBNISSE MEHR AB SEITE 16"

Transkript

1 02 Februar 2018 LahnDill Wirtschaft Magazin der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill PVSt, Deutsche Post AG 015, Entgeld bezahlt, B Druckhaus Bechstein GmbH, Willy-Bechstein-Straße 4, Wetzlar ERGEBNISSE DIHK-UNTERNEHMENSBAROMETER ZUR DIGITALISIERUNG HERAUSFORDERUNGEN TREFFEN AUF OPTIMISMUS bündeln bilden beraten MEHR AB SEITE 16 Wirtschaft trifft Schule der Arbeitskreis aus Unternehmen, Berufsschule und IHK hat seine Zusammenarbeit weiter intensiviert. 26 Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer IHK? Ihre Meinung ist gefragt. Machen Sie mit bei der Mitglieder-Akzeptanz- Studie. 7 In der Osterferienbetreuung für Grundschul-Kinder sind noch Plätze frei! Voraussetzung: Die Eltern müssen in Dillenburg, Herborn oder Haiger arbeiten. 30

2 O b Kongress, Event, Meeting oder Seminar, Weihnachtsfeier oder Bankett das Tagungshotel Grand La Strada in Kassel bietet Großes! O zentral in Deutschland bestens erreichbar O 10 Minuten zum ICE-Bahnhof Kassel Wilhelmshöhe O 5 Minuten zur Autobahn und Stadtmitte O 850 Parkplätze O zentrale und ruhige Lage nahe dem Staatspark Karlsaue O schickes Ambiente E ines der größten privat geführten Tagungshotels ist zugleich Kassels vielseitigste Hotelwelt: O Betten in 484 modernen Zimmern, Suiten und Appartements (komplett renoviert in 2017) O 40 Tagungsräume O Exklusiver Kongress- und Event-Saal Palazzo für bis zu Personen mit neun Metern Deckenhöhe, geschwungenen Galerien und imposanten Freitreppen rechts und links der Bühne O vier Restaurants und Bars O täglich Livemusik in der Lobby O Wellness-Spa mit Sauna, Pool und Fitness O Bowlingcenter mit vier Bahnen und eigener Bowling-Bar Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team vom Grand La Strada Raiffeisenstr Kassel. Tel.: / info@lastrada.de.

3 Editorial bündeln bilden beraten Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Pferde, sie saufen wieder: Mit diesem Bild wird gerade zu Beginn dieses neuen Jahres der Zustand der deutschen Wirtschaft gern beschrieben. Kann es noch einmal so gut werden wie in 2017? Und, die interessantere Frage: Wie lange bleibt das so? Die Antworten hierauf sind himmelwichtige Grundlagen für viele der Entscheidungen, die wir Unternehmerinnen und Unternehmer in unseren Betrieben täglich treffen. Wir müssen fundierte Einschätzungen, Zahlen und auch Stimmungsbilder zur Hand nehmen, um über Investitionen und Innovationen zu beraten. Klar ist: Der Wohlstand in Deutschland beruht auf dem hohen Ansehen und der großen Nachfrage anderer Länder nach Produkten und Dienstleistungen aus Deutschland. In 2017 haben deutsche Unternehmen einen Leistungsbilanz-Überschuss von rund 250 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Firmen in unserem Kammerbezirk stehen beispielhaft für den Titel Exportweltmeister, und viele von Ihnen werden sich bei Betrachtung der Verteilung Ihrer Umsätze hier wiederfinden. Sind wir deswegen zu selbstgewiss? Schon der steigende Außenwert des Euros schwächt unsere Wettbewerbsfähigkeit. Vierzig Prozent unserer Exporte wickeln wir in US-Dollar ab, da ist die kleinste Erhöhung des Euro-Dollar- Wechselkurses schmerzhaft. Viel gravierender ist die Draghi-Zinspolitik für einen Großteil der deutschen Bevölkerung, für alle Sparerinnen und Sparer. Der private Sektor verfügte in 2017 über rund Milliarden Euro an Sichteinlagen bei deutschen Banken, die Nullzinspolitik der EZB lässt sich mit jährlichen Zinsverlusten von rund zwei Prozent beziffern. Das sind 30 Milliarden Euro, die dem deutschen Volk der Sparer aus der Tasche genommen und der öffentlichen Hand zugeführt werden. Gewinner in diesem Spiel sind die institutionellen und privaten Investoren in Sachvermögen. Die Folgen, die wir jetzt schon sehen können, sind unter anderem die rasant steigenden Immobilienpreise in den vermeintlich attraktiven Räumen. Noch viel größere Verwerfungen werden wir mittel- und langfristig bewältigen müssen: wenn sich unter dem Strich abzeichnet, in welchem Ausmaß die Altersversorgung vieler Menschen in Deutschland durch die Nullzinspolitik geschmälert oder sogar gefährdet wurde. Das sind unbequeme Fakten, die in der aktuellen öffentlichen Diskussion erstaunlich selten angesprochen werden umso wichtiger ist es, dass unsere Industrie- und Handelskammern darin nicht nachlassen. Ihr Eberhard Flammer LahnDill Wirtschaft

4 Inhaltsübersicht Editorial 3 Editorial 4 Inhaltsübersicht News 6 Neues aus Berlin und Brüssel 7 An Lahn und Dill Unternehmen der Region 8 Berichte aus den Firmen 13 Personalien 14 Arbeitsjubiläen IHK-Aktuell 50 Veranstaltungen 52 Handelsregister 65 Preisindex 66 Kulturelles 67 Buchbesprechung 68 Vorschau Impressum Titelthema 16 DIHK-Unternehmensbarometer zur Digitalisierung: Herausforderungen treffen auf Optimismus 18 Interview mit Prof. Dr. Tobias Eggendorfer und Klaus Rieger: Einer der Hauptangriffsvektoren ist der Mensch 22 W3+ FAIR 2018 Hightech zum Anfassen 23 IHK-Tagung IT-Sicherheit am 21. Februar 24 Industrie 4.0 Was ist eigentlich Business Intelligence? Und warum ist sie so wichtig? 25 JUNIQ IT-Services GmbH: Maschinen im Dialog Extra 26 Der IHK-Arbeitskreis Wirtschaft trifft Schule hat getagt Die Kommunikation zwischen Schule und Wirtschaft hat sich verbessert 3dkombinat / Mimi Potter / Fotolia.com Standortpolitik 28 Wirtschaftsdelegation besucht Weiss Chemie + Technik: Ausbildung ist ein Beitrag zur Standortsicherung 29 Umfrage zur Gewerberaum-Mietwertübersicht Kinderbetreuung in den Osterferien: In Dillenburg, Haiger und Herborn sind noch Plätze frei 30 Osterferien 2018 für Grundschulkinder: Ferienspaß pur mit dem Lahn-Dill-Kreis im Erika-Heß-Feriendorf in Siegbach- Tringenstein Existenzgründung und Unternehmensförderung, Steuern 31 Steuerecke: Abgabefristen für das Kalenderjahr 2017 Aus- und Weiterbildung 32 Azubi Speed Dating Last Minute zur Ausbildung 32 Änderungen bei industriellen Metall- und Elektroberufen, Mechatronikern: Aktueller Stand zur Integration der Digitalisierung 34 Neue Serie: Fachkräftenachwuchs entwickeln Karrierechance Duale Ausbildung 35 Die Marke Duales Studium Hessen wird 10 Jahre alt 35 Projektarbeiten der Gewerblichen Schulen ausgestellt: Von der Idee zum fertigen Produkt 35 Startschuss für den nächsten Girls Day 36 Absolventen erhalten IHK-Zeugnis: Qualifizierte Ausbilder für gute Ausbildung 37 Quereinstieg möglich Gesucht: Berufsschullehrer für Metallund Elektrotechnik 4 LahnDill Wirtschaft 02 18

5 Impressum: Druckhaus Bechstein GmbH Willy-Bechstein-Straße 4, Wetzlar Tel.: 06441/ Impressum: Druckhaus Bechstein GmbH Willy-Bechstein-Straße 4, Wetzlar Tel.: 06441/ geiss@druckhaus-bechstein.de 1 Inhaltsübersicht ERGEBNISSE DIHK-UNTERNEHMENSBAROMETER ZUR DIGITALISIERUNG HERAUSFORDERUNGEN TREFFEN AUF OPTIMISMUS Titelthema DIHK-Unternehmensbarometer zur Digitalisierung Herausforderungen treffen auf Optimismus 16 Die Digitalisierung hat sich bei den Unternehmen als starker Wachstumstreiber etabliert. Mit Blick auf Umsatzerwartungen und Chancen durch neue Geschäftsmodelle überwiegen insgesamt die positiven Effekte. Innovation Umwelt International Recht FairPlay 46 Rechtliche Schulung für Automobil- zulieferer Zusatzveranstaltung 38 Datenschutz ist ab Mai 2018 Chefsache 39 IHK-Recyclingbörse: Millionen Nutzer die Nachfrage ist gewaltig 40 Machen Sie mit! DIHK-Initiative WE DO DIGITAL gestartet 44 IHK-Organisation bezieht Position: Europa Quo Vadis? 45 Interview mit Abdulkerim Kuzucu: Die Zukunft der EU-Zollunion mit der Türkei Jamrooferpix / Fotolia.com in Planung 46 Frage des Monats: Einwilligung bei der Datenschutz- Grundverordnung weiterhin möglich? 47 Interview mit Brigitta Trutzel und Beate Scheibig: Amtliches Verzeichnis Einfacher zum öffentlichen Auftrag 42 Mieterstromzuschlag: Bundesnetzagentur veröffentlicht Hinweise 42 Spitzenausgleich der Strom- und Energiesteuer für Produzierendes Gewerbe LahnDill Wirtschaft MESSE SPECIAL Mueller Photodesign / MEV Verlag Artur Marciniec / fotolia.com W3+ Fair erllre / fotolia.com Sergey Oganesov / fotolia.com Messe-Special nach Seite 42 W3+ FAIR Cybrain / fotolia.com LahnDill Wirtschaft VERLAGS SONDER AUSGABE industrieblick / fotolia.com Verpacken Verlagssonderausgabe Verpacken Lagern Lagern Transportieren Transportieren lassedesignen / fotolia.com 3ddock / fotolia.com Sonderausgabe nach Seite 48 Verpacken Lagern Transportieren LahnDill Wirtschaft

6 News Neues aus Berlin und Brüssel Zum 12. Mal bundesbeste Azubis geehrt Berlin. Auf der 12. Nationalen Bestenehrung in Berlin haben DIHK-Präsident Eric Schweitzer und EU-Kommissar Günther Oettinger die herausragenden Leistungen der besten Azubis Deutschlands gewürdigt. Schweitzer riet Bund und Ländern, in Bildungsfragen noch stärker zusammenzuarbeiten als bisher. An unseren Schulen ist der Investitionsbedarf so hoch, dass ihn die Bundesländer alleine nicht schultern können, mahnte der DIHK-Präsident. Bund und Länder sollten vor allem die lange Zeit vernachlässigten Berufsschulen in den Blick nehmen. Damit die duale Ausbildung stark bleibt, müssen beide Partner Unternehmen und Berufsschule stark bleiben. Der DIHK-Präsident sprach sich für mehr Kooperationen aus: Die duale Ausbildung ist ein Modell, das inzwischen weltweit große Zustimmung erfährt. Wir wollen, dass diese Vorzüge auch anderen Ländern zugutekommen und setzen auf mehr gemeinsame Projekte in Europa und darüber hinaus. Auch EU-Kommissar Günther Oettinger hob in seiner Festrede die Qualität der deutschen dualen Ausbildung hervor. Wir tun alles, dass einige Mitgliedsstaaten Europas anknüpfen an die Kultur dualer Ausbildung. Ich bin davon überzeugt, dass es auch in Zukunft die beste Grundlage für Erfolg in Wirtschaft und Arbeitswelt bleibt, wenn man Theorie und Praxis vereint und wenn die öffentliche Hand einerseits und die Wirtschaft andererseits für diese Ausbildung verantwortlich sind, betonte er. Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gerd Hackenberg Tel.: US-Steuerreform: DIHK machte sich für deutsche Unternehmen stark Berlin. Die US-Steuerreform hat weltweit große Wellen geschlagen. Das amerikanische Steuersystem wurde nach 30 Jahren grundlegend überholt und der Steuersatz für Unternehmen von 35 % auf 21 % gesenkt. Dabei konnte der DIHK durch verschiedene Stellungnahmen und Gespräche mit dem US-Kongress erreichen, dass die für deutsche Unternehmen wichtigen Warenexporte in die USA nicht, wie ursprünglich vorgesehen, mit einer Importsteuer belastet werden. Ein Wermutstropfen bleibt: Deutsche Unternehmen müssen in Zukunft mit US-Firmen konkurrieren, die mit niedrigeren Steuerkosten kalkulieren können. Daher hat der DIHK an die Politik appelliert, das deutsche Steuerrecht zu modernisieren und die Steuerbelastung auf ein international wettbewerbsfähiges Niveau zu senken. Ihr IHK-Ansprechpartner: Alexander Cunz, Tel.: cunz@lahndill.ihk.de Europäische Handelskammern machen Druck auf Brexit-Verhandlungen Thinkstock by Getty Images Brüssel. Der DIHK setzt sich gemeinsam mit sechs weiteren europäischen Industrie- und Handelskammerorganisationen für eine Beschleunigung der Brexit-Verhandlungen ein. Mit Nachdruck fordern die Kammern in einer gemeinsamen Erklärung, Lösungen für die künftigen Handelsbeziehungen zwischen der EU und Großbritannien (UK) zu finden. Mit dem Beginn der zweiten Phase können nun die für die Wirtschaft wichtigen Themen angegangen werden. Dazu gehören künftige Zollverfahren, das Ausmaß der Rechtsangleichung zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU sowie die gegenseitige Anerkennung von Normen- und Sicherheitskontrollbehörden. Die gemeinsame Erklärung der sieben Kammern macht deutlich: Die Länder, die Großbritannien am nächsten sind, haben die größten Auswirkungen zu befürchten. Waren im Wert von 344 Milliarden Euro wurden im letzten Jahr zwischen Großbritannien und den Ländern Deutschland, Irland, Frankreich, Belgien, Niederlande und Dänemark gehandelt: Das macht 70 Prozent des Handels zwischen der EU und UK aus. Ihr IHK-Ansprechpartner: Amin Moawad Tel.: moawad@lahndill.ihk.de 6 LahnDill Wirtschaft 02 18

7 News An Lahn und Dill Achtung Neuregelung! Ab zahlen LKW auf allen Bundesstraßen Maut Die LKW-Maut wird ausgeweitet. Ab Juli 2018 zahlen Lastkraftwagen ab 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht auch auf den Bundesstraßen Maut. Ausgenommen sind kleinere lassedesignen / Fotolia.com LKW bis 7,5 Tonnen und Fernbusse. Die Neuregelung soll jährlich bis zu zwei Milliarden Euro Mehreinnahmen in die Bundeskasse befördern. Die Neuregelung soll Ausweichverkehre auf den bisher mautfreien Bundestraßen eindämmen. Deutschland erhebt zurzeit auf Autobahnen und rund km Bundesstraßen Maut. Mit der Erweiterung wächst das Mautnetz auf rund Kilometer Bundesstraßen. Kunden, die bereits bei Toll Collect registriert und deren Lkw mit einer On-Board Unit (OBU) ausgerüstet sind, sind für die Mauterweiterung bereits vorbereitet. Zusätzlich arbeitet Toll Collect daran, dass die Maut im manuellen Verfahren noch einfacher zu bezahlen ist. Ab 2018 soll den Kunden dazu eine App zur Verfügung stehen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Online- Einbuchung und die weiterentwickelten Mautstellen-Terminals zu nutzen. Zukünftig werden für diese Überprüfung Kontrollsäulen zum Einsatz kommen, die die mobilen Kontrollen des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) auf Bundesstraßen ergänzen. Kontrollbrücken werden auf Bundesstraßen nicht errichtet. Technisch sind die Kontrollsäulen mit ähnlichen Funktionen ausgestattet wie die auf den Autobahnen installierten Kontrollbrücken. Bereits 2017 wurde mit dem Aufbau der über 600 Kontrollsäulen begonnen. Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Simone Hedrich-Schmidt Tel.: hedrich-schmidt@lahndill.ihk.de Umfrage unter allen Mitgliedsunternehmen der IHK Lahn-Dill Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer IHK? Ihre Meinung ist gefragt! In einer repräsentativen Umfrage möchte die IHK Lahn-Dill ermitteln, wie ihre Leistungen bei ihren Mitgliedern ankommen. Kennen und nutzen Sie die Dienstleistungen der IHK Lahn-Dill? Wie zufrieden sind Sie mit der Interessenvertretung durch Ihre IHK? Wie nehmen Sie den Kontakt mit Ihrer IHK wahr? Um das herauszufinden, hat die Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill das Marktforschungsund Beratungsunternehmen forum! GmbH beauftragt, eine Zufriedenheitsanalyse ab Februar 2018 durchzuführen. Dazu werden 500 Mitgliedsunternehmen der IHK Lahn-Dill per Telefoninterview befragt. Dabei sind repräsentativ Betriebe aus allen Branchen und Betriebsgrößengruppen vertreten. Anders als bei der vorausgegangenen bundesweiten Befragung unter Federführung des DIHK liegt der Fokus nun auf dem direkten Kontakt zu Ihrer Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill. Die Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill appelliert deshalb an alle Unternehmer, Inhaber und Geschäftsführer: Sollten Sie zu den Ausgewählten gehören, die um ein Interview gebeten werden, nehmen Sie diese Möglichkeit zur Mitgestaltung bitte wahr und geben Sie Ihre Beurteilung ab. Ihre Meinung ist der IHK Lahn-Dill sehr wichtig. Herzlichen Dank bereits jetzt für Ihre Unterstützung! Ihr IHK-Ansprechpartner: Alexander Cunz Tel.: cunz@lahndill.ihk.de Die Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme der Bundesagentur für Arbeit. Nutzen Sie den Arbeitgeber-Service und erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Beschäftigten und Ihr Unternehmen weiterbringen können. Informieren Sie sich jetzt unter Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar LahnDill Wirtschaft

8 Unternehmen der Region Explano, Interaktive Web-TV Events Zukunftsinvestition in das neue TV-Studio 2 Zahlreiche Gäste aus der Politik und dem explano- Kundenkreis konnten sich zum Jahreswechsel ein Bild von den neuen Produktionsmöglichkeiten bei explano machen. Die Planungs- und Realisierungsphase für das neue, rund 260 m² große Studio betrug vierzehn Monate. Die Entscheidung, am Standort Ewersbach zu bleiben, fiel allerdings erst, als klar war, dass in der Gemeinde Dietzhölztal in bald schnelles Internet zur Verfügung stehen wird. Gespräche mit den Vertretern der Lahn-Dill-Breitbandinitiative und Landrat Wolfgang Schuster sorgten für Transparenz und einem eindeutigen Bekenntnis zum bisherigen Standort. Die benötigte Leitungskapazität konnte im Zuge des gesamten Breitbandausbaus im Lahn-Dill- Kreis zeitnah bereitgestellt werden und wird im Laufe des Jahres 2018 sogar noch mit einem eigenen Glasfaseranschluss für das TV-Unternehmen im Gigabitbereich optimiert werden können. Unser neues Studio nimmt bei unseren Live- Produktionen eine wichtige Schlüsselrolle ein: Wir produzieren dort nicht nur interaktive Webinare z. B. für die Pharma-Industrie und Webcasts im B2C Bereich, die wir weltweit in über 70 Länder für unsere Kunden distribuieren, sondern Die Steuerungsgruppe Lahn-Dill-Breitband gratuliert zum neuen Studio, von links: Projektleiter Klaus Bernhardt, stv. IHK-Hauptgeschäftsführer Burghard Loewe (IHK Lahn-Dill), Hermann Steubing (stv. Vorsitzender), Landrat Wolfgang Schuster (Vorsitzender), Kreiskoordinator Manfred Orth und der explano-inhaber Stefan Leineweber. auch ganz konkret große WEB-TV-Events wie Online-Kongresse, Online-Pressekonferenzen und virtuelle Produktpräsentationen mit mehreren tausend Live-Zuschauern, so Inhaber Stefan Leineweber. Kontakt: explano, Interaktive Web-TV Events Dietzhölztal-Ewersbach Tel.: Hedrich GmbH Unter den Top Ten zum Produkt des Jahres 2017 Jährlich kürt das Industrieportal Maschinen- Markt aus verschiedenen Industriebereichen die besten Produkte des Jahres. Die Rankings der einzelnen Themen wie Zerspanung, Automatisierung oder Robotik sind auf 15 Plätze aufgeteilt. Die Hedrich GmbH schaffte es 2017 erstmalig unter die TOP 15 Produkte der Kategorie Kunststofftechnik. Als einziger Vakuum-Anlagenbauer für Gießharzisolierung landete Hedrich in dieser Wertung auf einem sensationellen 8. Platz. Der Grund für diese sehr gute Platzierung ist die neu entwickelte Gießharzanlagentechnologie MTB (Multi-Top-Benefit) für Flüssig- und Festharzsysteme, hochabrasive Füllstoffe sowie Kunststoff- und Glasmikrohohlkugeln. Mit dieser Anlage wird die Produktivität um mehr als 200 Prozent gesteigert. Bereits im Juni 2017 war Hedrich mit dem TOP- Innovatoren Award ausgezeichnet worden. Mit dieser Platzierung signalisiert der Katzenfurter Vakuumanlagenbauer erneut, dass in diesem Unternehmen ein hohes Maß an Innovationsgeist und Vordenkermentalität herrscht. Kontakt: Hedrich Group, Ehringshausen Tel.: LahnDill Wirtschaft 02 18

9 Oranier Heiztechnik GmbH Ein Hundelächeln statt Weihnachtsgeschenke Auch dieses Jahr galt das Motto Spenden statt Geschenke, sodass Nikolaus Fleischhacker, Geschäftsführer der Oranier Unternehmensgruppe, und Livia Fehling vom Betriebsrat der Oranier einen Spendenscheck in Höhe von Euro an Christine Nickel, 1. Vorsitzende des Tierschutzvereins Dillenburg und Umgebung e.v., überreichen konnten. Es ist unsere Aufgabe, den Menschen und Vereinen der Region etwas zurückzugeben, die uns seit mehr als 100 Jahren stark macht, so Nikolaus Fleischhacker. Der Hilferuf aus dem Tierheim erreichte Oranier im Dezember. Da war klar, hier ist akute Not, da müssen wir etwas tun, so Fleischhacker weiter. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Spende die Arbeit des Tierschutzvereins unterstützen können. Kontakt: Oranier Heiztechnik GmbH Haiger, Tel.: de Ein Herz für Tiere: Nikolaus Fleischhacker, Geschäftsführer Oranier Unternehmensgruppe, Christine Nickel, 1. Vorsitzende des Tierschutzvereins Dillenburg u. U. e. V. und Livia Fehling, Betriebsrat Oranier (v. l. n. r.). Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fordert alle Unternehmen mächtig heraus: Weil sich vieles rechtlich ändert. Säumigen drohen drastische Bußgelder. Unternehmen sollten alle Prozesse, alle Verträge und alle Vereinbarungen im Hinblick auf das neue Datenschutzrecht überprüfen. Ein interner oder externer Datenschutzbeauftragter (DSB) im Unternehmen ist mittlerweile somit nicht mehr nur Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Wir beraten vollumfänglich als externer Datenschutzbeauftragter (DSB). Wir bilden aus und schulen Ihren internen DSB qualifiziert, praxisnah und rechtsverbindlich inklusive Fachkundenachweis. Wir auditieren und prüfen Ihr Unternehmen auf Konformität mit der Datenschutz- Gesetzgebung. Wir erstellen praxisgerechte Konzepte zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Sind Sie sich sicher? Auftragsberatungsstelle Hessen e.v. Die Zukunft heißt evergabe Die Zukunft ist papierlos und heißt evergabe. Statt seitenweise Unterlagen zu blättern sollen die Städte und Gemeinden bei der Auftragsvergabe mit Bits und Bytes arbeiten. Brüssel beabsichtigt, die Arbeitsprozesse weiter zu digitalisieren und hat für EUweite Vergabeverfahren eine Frist gesetzt. Verwaltungen in Deutschland müssen sich 2018 für eine elektronische Vergabeplattform entscheiden. Seit diesem Jahr registriert die Auftragsberatungsstelle Hessen e. V. daher bei ihren Schulungsseminaren eine steigende Nachfrage. Kommunen qualifizieren ihr Personal und schaffen sich den für die Durchführung einer elektronischen Vergabe notwendigen Zugang zu einer evergabe-software an. Das komplette Dienstleistungspaket zum Thema evergabe bietet auch die Auftragsberatungsstelle Hessen e. V. mit der ehad an, die sich als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Verwaltung versteht. Dort unterstützen IT- Spezialisten sowohl die kommunalen Partner bei der Umstellung und Durchführung als auch die Bieter bei der Abgabe von elektronischen Angeboten mit dem Bietercockpit. Kontakt: Auftragsberatungsstelle Hessen e.v. Wiesbaden, Tel.: Ihr Partner: L-E-C.COM GmbH Aarstraße Mittenaar Telefon: datenschutz@l-e-c.com Ihre Ansprechpartner: Lars Ebertz und Yannic Lukas externe Datenschutzbeauftragte gemäß 4f Abs. 2 S. 1 BDSG Datenschutz4You - Software - Auditoren Die L-E-C.COM GmbH ist Mitglied der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. (GDD) und des Berufsverbandes der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.v. (BvD).

10 Unternehmen der Region Haben erfolgreich ihre erste große Projektarbeit abgeliefert: Die Azubis des zweiten Lehrjahres der Friedhelm Loh Group. Die besten Projekte wurden jetzt von Inhaber Professor Friedhelm Loh mit besonderen Preisen bedacht. Friedhelm Loh Group Azubis für Projekte prämiert Drei Monate haben die Azubis der Friedhelm Loh Group an ihren Projekten gefeilt. Jetzt wurden die besten Ergebnisse prämiert. Was ist in der Nuss? Wie kann ich sie knacken? Was hat dieses Bild mit uns zu tun? Diese Fragen stellten sich die Azubis beim Gnadenthal- Workshop Ihr Projektauftrag: Nur wer die Nuss knackt, weiß was drin ist. Wie sie das Thema interpretierten, präsentierten sie nun nach drei Monaten Vorbereitungszeit vor einer Jury von Topmanagern der Friedhelm Loh Group. Zum Knacken entschlossen war das Siegerteam, das den Werdegang des imaginären Freundes Max Jochen Blöcher GmbH U3-Betreuung entlastet Eltern eindrucksvoll präsentierte. Dieser hatte zwei Ziele im Leben, nämlich Manager werden und eine Familie gründen und auf dem Weg dahin einige Nüsse zu knacken Alle Präsentationen lagen nah bei einander, so Ausbildungskoordinatorin Tina Pfeiffer-Busch. Doch am Ende überzeugte die von Max die Jury. Die Sieger erwartet nun eine dreitägige Reise. Mit dabei sind die Auszubildenden Devin Böttge, Marie Hertweck, Lukas Kaiser, Marc Weitzel und Richard Petrow sowie René Kerber (Loh Services), Ayaanle Mohamed Osman (Stahlo) und Alexander Rau (LKH) zusammen mit Ausbilder Ulrich Hof aus der Ausbildungswerkstatt in Wissenbach. Kontakt: Friedhelm Loh Group Haiger, Tel.: Zu Beginn des neuen Jahres hat die Jochen Blöcher GmbH zwei Tagesmütter eingestellt. Ziel ist es, Mütter in ihrem Alltag zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, arbeiten gehen zu können und trotzdem ihr Kind ganz in der Nähe zu haben. Als es in die Planungsphase des neuen Firmengebäudes ging, war schnell klar, dass sich hier eine große Chance für alle (werdenden) Mütter bietet. Fest mit eingeplant sind 2 Gruppenräume mit einer Kapazität von jeweils bis zu fünf Kindern. Außerdem wird es einen Bewegungsraum geben, in dem sich die Kinder austoben können. Sollten noch Plätze frei sein, sind auch externe Mütter mit ihren Kindern gerne dazu aufgerufen, ihre Kleinsten in der Betreuung unterzubringen. Kontakt: Jochen Blöcher GmbH Dillenburg Tel.: Prokurist Jens Handke (links), Geschäftsführer Jochen Blöcher (Mitte) und Marketingleiterin Christiane Schwarz (rechts) freuen sich, die Betreuungseinrichtung U3 umsetzen zu können. 10 LahnDill Wirtschaft 02 18

11 Audi Business Jetzt Top-Leasing sichern. Für Businesskunden 1 : der Audi A5 jetzt zu attraktiven Konditionen leasen inkl. Audi ServiceKomfort 2. Der Audi A5 überzeugt auch mit attraktiven Sonderkonditionen für Businesskunden 1. Dazu profitieren Sie jetzt von den umfangreichen Leistungen von Audi ServiceKomfort 2 für Neuwagen. Besuchen Sie uns, wir beraten Sie gerne! Ein attraktives Leasingangebot für Businesskunden 1 : z. B. Audi A5 Sportback 2.0 TDI, 6-Gang*. Audi connect Notruf & Service inkl. Fahrzeugsteuerung, Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar, Bluetooth-Schnittstelle, Gepäckraumklappe elektrisch öffnend und schließend, Klimaautomatik, LED-Heckleuchten, Lederlenkrad im 3-Speichen-Design mit Multifunktion Leuchtweitenregulierung, Licht- und Regensensor, Multifunktionskamera, Virtual Cockpit, MMI Navigation plus, Audi smartphone interface, Komfortschlüssel, Schmiedeleichträder im 15-Speichen-Design, Xenon plus u. v. m. Leistung: 110 kw (150 PS) Sonderzahlung: 0,00 Jährliche Fahrleistung: km Vertragslaufzeit: 36 Monate Monatliche Leasingrate: 299,00 Audi ServiceKomfort 2 monatlich: 29,90 Monatliche Leasingrate inkl. Audi ServiceKomfort 2 328,90 Alle Werte zzgl. MwSt. Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, Braunschweig. Bonität vorausgesetzt. Überführungskosten werden separat berechnet. * Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 5,0; außerorts 3,9; kombiniert 4,3; CO 2 -Emissionen g/km: kombiniert 112; Effizienzklasse A. Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO 2 -Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz. Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. 1 Angebot gilt nur für Kunden, die zum Zeitpunkt der Bestellung bereits sechs Monate als Gewerbetreibender (ohne gültigen Konzern-Großkundenvertrag bzw. die in keinem gültigen Großkundenvertrag bestellberechtigt sind), selbstständiger Freiberufler, selbstständiger Land- und Forstwirt oder in einer Genossenschaft aktiv sind. Bei der vom Kunden ausgeführten Tätigkeit muss es sich um seine Haupteinnahmequelle handeln. 2 Audi ServiceKomfort für Neuwagen beinhaltet Inspektion und Verschleiß der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, Braunschweig sowie die Audi Anschlussgarantie der AUDI AG, Auto-Union-Str. 1, Ingolstadt für gewerbliche Einzelabnehmer sowie ausgewählte Sonderabnehmer. Bei Überschreiten der vereinbarten Gesamtfahrleistung entfällt der Leistungsanspruch des Kunden. Leistungen der Audi Leasing sind gebunden an die Vertragslaufzeit. Kostenlose Jetzt mit attraktiven Probefahrt: Audi probefahrt@-autobach.de ServiceKomfort 2 Angeboten. Auto Bach GmbH Hermannsteiner Straße 40 44, Wetzlar Tel.: / , audi-wetzlar@autobach.de

12 Unternehmen der Region Schunk Group Mehr als 350 Studierende haben den Karrieretag in Heuchelheim besucht. Sie informierten sich dort über Schunk als Technologiekonzern und als potenziellen Arbeitgeber. Darunter waren auch Studierende der großen technischen Universitäten Darmstadt, Karlsruhe und Aachen, sowie aus Hamburg und Gießen. Wir konnten viele interessante Gespräche führen und Kontakte knüpfen. Die Besucher waren sehr interessiert und ihre Rückmeldungen durchweg positiv, resümiert Personalleiter Steffen Friedrich. Mehr als 350 Studierende waren gekommen, um sich über Schunk als potenziellen Arbeitgeber zu informieren. Kontakt: Schunk Group, Heuchelheim Tel.: , Roth Industries GmbH & Co. KG Spende über 5000 Euro für Kinder Das Familienunternehmen Roth hatte anlässlich seines 70-jährigen Bestehens zu einer Spendensammlung zugunsten des Aktionsfonds für Kinder im Landkreis Marburg-Biedenkopf aufgerufen. Mitarbeiter, Geschäftspartner, Institutionen und die Familie Roth unterstützten die Initiative. Insgesamt ist ein Spendenbetrag von 5000 Euro zusammengekommen. Geschäftsführerin Christin Roth-Jäger erklärte: Die Zahl der Familien in Deutschland, in denen Kinder von Armut und Bildungsdefiziten bedroht sind, steigt. Deshalb ist es so wichtig, dass die wertvolle Arbeit des Aktionsfonds für Kinder unterstützt wird und wir freuen uns, dass unsere Spendeninitiative so erfolgreich war. Im Landkreis Marburg- Biedenkopf lebt jedes siebte Kind unter sechs Jahren von Sozialtransferleistungen. Der Aktionsfonds für Zur Spendenübergabe für den Aktionsfonds für Kinder trafen sich (von links): Projektleiter Josef Bardelmann, Betriebsratsvorsitzender Ralf Freund, Landrätin Kirsten Fründt, Geschäftsführer Alfred Kajewski und von der Familie Roth Christin Roth-Jäger sowie Dr. Anne-Kathrin Roth. Planen und Bauen für Ihren Erfolg Projekt: Produktionshalle inkl. Büro und Hochregallager für Otto Fuchs KG, Meinerzhagen Unsere Leistungen: Rohbau W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH Bäckerstraße Siegen Tel.: (0271) Tiefbau Straßenbau Gleisbau Hochbau Ingenieurbau Schlüsselfertigbau Bodenbeschichtungen Wasserbau Stahlbeton-Fertigteile Beton-Fertiggaragen Kinder ist ein lokales, soziales Bündnis, das sich für die Kinder im Landkreis einsetzt. Kontakt: Roth Industries GmbH & Co. KG, Dautphetal Tel.: , Über Roth Industries Mit verschiedenen Firmen und rund Mitarbeitern weltweit gehört die Roth Industries GmbH & Co. KG zu den innovativsten Unternehmen in den Bereichen Building Solutions, Sparten: Energiesysteme, Sanitärsysteme, Umweltsysteme Industrial Solutions, Sparten: Composite Technologie, Kunststofftechnik, Hydraulik Technologie Die Zentrale des mittelständischen Traditionsunternehmens liegt im hessischen Dautphetal. Während von dort strategische Unternehmensausrichtung, Controlling, Revision sowie Bilanz- und Finanzwesen erfolgen, sind die Mitarbeiter vor Ort für Entwicklung, Produktion und Vermarktung der Produkte verantwortlich. Roth Industries ist mit 27 Produktions- und Vertriebsunternehmen weltweit tätig. In Kernsegmenten als Weltmarktführer. Die Roth Industries bündelt alle Aktivitäten der zur Unternehmensgruppe gehörenden Firmen im In- und Ausland. Die Gesellschaftsanteile liegen zu 100 % bei der Familie Roth. 12 LahnDill Wirtschaft 02 18

13 Personalien Hailo Wind Systems Wechsel an der Spitze Für Hailo Wind Systems, dem international führenden Anbieter von Steigtechnik und Serviceliften in Windkraftanlagen, steht ein Führungswechsel an: Johannes Weg löst Dirk Mischnick an der Spitze des Unternehmens ab, der sich zum 31. März 2018 in den Ruhestand verabschiedet. Er leitete seit April 2013 die Geschicke des Unternehmens. Unter Dirk Mischnick, der neben der Hailo Wind Systems GmbH & Co. KG auch für die Auslandsgesellschaften in den USA, Brasilien und China verantwortlich war, wurden die Umsätze standortübergreifend vervielfacht. Dabei setzte er das erfolgreiche Fundament für die in der Windbranche entscheidende Internationalisierung der Unternehmensgruppe, wobei er großen Wert auf einen ausgeprägten Teamgeist und die internationale Kommunikation legte. Mit Johannes Weg tritt ein erfahrener Profi das Erbe von Dirk Mischnick an. Sein beruflicher Werdegang umfasst langjährige Tätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen, etwa als Technischer Leiter, Werksleiter und Geschäftsführer mehrerer Unternehmen. Für die Herausforderungen, denen sich die Windenergiebranche aktuell stellen muss, ist Johannes Weg bestens gewappnet. Mit Erfahrungen in Asien und Nordamerika im Maschinenbau und in der Energietechnik wird er wichtige Impulse für die zukünftige Ausrichtung von Hailo Wind Systems geben. Hailo Wind Systems hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt, sagt Johannes Weg. Gesetzliche Anforderungen und das Marktumfeld beeinflussen die Windkraftbranche jedoch stark. Daher gilt es, das europäische Geschäft zu festigen und gleichzeitig die Auslandsstandorte weiter zu entwickeln sowie das Portfolio auszuweiten. Kontakt: Hailo Wind Systems GmbH & Co. KG Haiger, Tel.: Dirk Mischnick Johannes Weg LahnDill Wirtschaft

14 Arbeitsjubiläen Arbeitsjubiläen Nachfolgend geben wir Ihnen die Jubilare bekannt, die in ihren Firmen auf eine langjährige Tätigkeit zurückblicken können. Becker Plastics GmbH Datteln Frau Astrid Fasel /40 Berkenhoff GmbH Herborn Herr Stefan Stiel /35 Elkamet Kunststofftechnik GmbH Biedenkopf Herr Jens Frischholz /25 Giebeler GmbH Eschenburg Herr Harald Schmidt /25 Kettenbach GmbH & Co. KG Eschenburg Frau Katja Simon /25 Klingspor Schleifsysteme GmbH & Co. KG Haiger Herr Herbert Gail /40 Herr Reiner Göpel /30 Herr Naki Gün /30 Herr Friedrich Grosche /40 Küster Automotive GmbH Ehringshausen Herr Ralf Gabriel /25 Friedhelm Loh Group Eplan Software & Service GmbH & Co. KG Monheim Herr Joachim Rühenbeck /25 Friedhelm Loh Group Rittal Hof GmbH & Co. KG Hof Herr Alexander Schempp /25 Märzhäuser Wetzlar GmbH & Co. KG Wetzlar Frau Gisela Pototzki /40 Roth Umwelttechnik Bischofswerda Herr Kai Delenk /25 Roth Werke GmbH Dautphetal-Buchenau Herr Michael Schumann /25 Herr Bernd Steidl /40 Herr Erich Vogler /40 Herr Thorsten Buehring /25 Herr Helmut Engel /40 Wendel GmbH - und Glasurenfabrik Dillenburg Herr Stefan Seim /25 Herr Joachim Skupin /25 Stadtreinigung Wetzlar Wetzlar Herr Andreas Berger /40 Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG Aßlar Herr Michael Reinl /25 Mittelhessen-Medien- Zustellgesellschaft Süd mbh Weilburg Frau Renate Faughn /25 Frau Cornelia Faughn /25 Herr Michael Feyle /25 Mittelhessen-Medien- Zustellgesellschaft Nord mbh Gladenbach Frau Regina Meinl /25 Carl Zeiss Sports Optics GmbH ZEISS Gruppe Wetzlar Frau Ulrike Ugrai /40 Für eine rechtzeitige Erstellung der Ehrenurkunden bitten wir um rund vier Wochen Vorlaufzeit. Ehrenurkunden für langjährige Mitarbeiter/-innen Ein Zeichen der Anerkennung Beschäftigte, die über viele Jahre in einem Unternehmen tätig sind, zeigen damit ihre Betriebstreue und Identifikation mit ihrem Unternehmen. Diese Haltung verdient eine Würdigung. Auf Wunsch können Sie dazu bei uns für runde oder individuelle Arbeitsjubiläen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ehrenurkunden bestellen. Ab 10-jähriger Betriebszugehörigkeit in 5-Jahres-Abständen fertigen wir für Sie Ehrenurkunden im Format DIN A4 zum Preis von 20,00. Gern liefern wir die Urkunden auch im blauen Bilderrahmen zum Preis von insgesamt 30,00. Für besondere Anlässe bieten wir Ihnen unsere Ehrenurkunden im Format DIN A3 zum Preis von 30,00. Gern liefern wir diese Urkunden auch im silberfarbenen Bilderrahmen zum Preis von insgesamt 50,00. Die Ehrenurkunden können in allen drei Geschäftsstellen Dillenburg, Wetzlar und Biedenkopf abgeholt werden. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Urkunden bei Berechnung der Versandkosten auch zu. Gerne können Sie Ihre Urkunden auch per bestellen. Auf unserer Homepage finden Sie ein geeignetes Auftragsformular. Veröffentlichung der Arbeitsjubiläen Auf Wunsch veröffentlichen wir außerdem alle Arbeitsjubilare ab 25 Jahren Betriebszugehörigkeit gemeinsam mit Ihrem Firmennamen in Ihrer LahnDill Wirtschaft. Bitte denken Sie daran, aus Datenschutzgründen vor einer Veröffentlichung das Einverständnis Ihrer Mitarbeiterin/ Ihres Mitarbeiters einzuholen. Ihre IHK-Ansprechpartnerinnen: Firmen-Bereich Dillenburg und Biedenkopf: Sabine Ruch Tel.: Firmen-Bereich Wetzlar: Annerose Dörfler Tel.: Zentrale Urkundenbestellung: 14 LahnDill Wirtschaft 02 18

15 Ich will einen Ansprechpartner für alles! Das sind wir. Zu unserem engagierten und eingespielten Team gehören Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte und Notare. So können wir Ihnen alle Leistungen aus einer Hand anbieten. Mehr zum Thema: Die Unternehmenskanzlei IHR KARRIEREPLUS PERSÖNLICH. PRAXISNAH. PROFESSIONELL. DUALES STUDIUM oder WEITERBILDUNG Weitere Informationen zu unseren Studiengängen - auch zum Einstieg ohne Abitur - erhalten Sie von Frau Simone Hedrich unter / oder unter

16 Titelthema ERGEBNISSE DIHK-UNTERNEHMENSBAROMETER ZUR DIGITALISIERUNG HERAUSFORDERUNGEN TREFFEN AUF OPTIMISMUS Die Digitalisierung hat sich bei den Unternehmen als starker Wachstumstreiber etabliert. Mit Blick auf Umsatzerwartungen und Chancen durch neue Geschäftsmodelle überwiegen insgesamt die positiven Effekte. Etwas mehr Betriebe können durch die Digitalisierung ihre Umsätze erhöhen (44 Prozent gegenüber 41 Prozent im Jahr 2016), 67 Prozent der Unternehmen sehen Chancen durch neue Geschäftsmodelle, 54 Prozent erwarten aber auch eine größere Konkurrenz. Mit Blick auf die neue Bundesregierung steht bei allen Branchen an erster Stelle der Wunsch nach einer leistungsfähigen flächendeckenden Breitbandinfrastruktur (88 Prozent der Unternehmen und sogar 90 Prozent der Industrieunternehmen). Knapp zwei Drittel der Unternehmen (65 Prozent) möchten mehr Rechtssicherheit bei der wirtschaftlichen Nutzung von Daten. Vier von zehn Unternehmen wollen, dass die Bundesregierung sich vorrangig um die Sicherstellung der Vermittlung von digitalen Basiskompetenzen in allen Bildungsbereichen kümmert. 16 LahnDill Wirtschaft 02 18

17 Titelthema Bei der Selbsteinschätzung zum Stand der Digitalisierung sind die Unternehmen etwas positiver als in der letzten Umfrage. Etwas über ein Viertel der Unternehmen fühlt sich derzeit wirklich gut aufgestellt (27 Prozent; 2016: 25 Prozent). Die Betriebe befinden sich unter dem Strich auf einem guten Weg, sehen aber weiterhin erhebliche Potenziale in ihrer digitalen Entwicklung. Die größten Herausforderungen für die Unternehmen bleiben die Themen IT-Sicherheit, Weiterbildung und Investitionen. Knapp neun von zehn Unternehmen (87 Prozent) sehen die Notwendigkeit von mehr Weiterbildung und ebenso viele haben eigenen Investitionsbedarf. Dabei ist der Bedarf über alle Branchen und Größenklassen hinweg groß. Dreiviertel der Unternehmen fürchten zudem wachsende Sicherheitsrisiken. Unternehmen wünschen sich insgesamt mehr Unterstützung bei der IT-Sicherheit - 27 Prozent der Unternehmen wollen, dass die Bundesregierung dieses Thema priorisiert. Den mit Abstand größten Bedarf sehen Unternehmen bei rechtlichen Fragen (63 Prozent) und im Bereich der Weiterbildung in Sicherheitsfragen (48 Prozent). Je stärker die Unternehmen digitalisiert sind, desto intensiver haben sie sich bereits mit dem Thema IT-Sicherheit auseinandergesetzt und desto weniger artikulieren sie externen Unterstützungsbedarf. Das DIHK-Unternehmensbarometer Digitalisierung 2017 finden Sie unter: Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gernot Horst Tel.: horst@lahndill.ihk.de Wie im Jahr 2016 zeigt sich die Beschäftigungswirkung relativ ausgeglichen. So erwarten 18 Prozent der Unternehmen ihre Mitarbeiterzahl zu steigern und 19 Prozent sehen Einsparungspotenzial. Der Großteil sieht unterm Strich keine Veränderung der Zahl der Mitarbeiter (63 Prozent). Chancen sehen die Betriebe vor allem durch flexibles Arbeiten (72 Prozent). LahnDill Wirtschaft dkombinat / Mimi Potter / Fotolia.com

18 Titelthema Interview mit Prof. Dr. Tobias Eggendorfer, Hochschule Weingarten und Unternehmer Klaus Rieger, Geschäftsführer der Firma becom Einer der Hauptangriffsvektoren ist der Mensch In wie weit verändert Industrie 4.0 die IT- Sicherheitslage in den Unternehmen. Ihre LahnDill Wirtschaft sprach darüber mit Prof. Dr. Tobias Eggendorfer der Hochschule Weingarten und Unternehmer Klaus Rieger, Geschäftsführer der Firma becom. LahnDill Wirtschaft: Inwieweit verändert Industrie 4.0 die IT-Sicherheitslage im Unternehmen? Prof. Dr. Tobias Eggendorfer: Die Sicherheitslage ändert sich erheblich, da Fertigungsanlagen nun von Schadsoftware über das Internet angegriffen werden können. Bisher von externen Angriffen unbetroffene Bereiche unterliegen jetzt einem erhöhten Risiko für Ausfälle und Fehlfunktionen. Die Auswirkungen können mannigfaltig sein, so hat vor rund zehn Jahren ein Wurm reihenweise Geldautomaten außer Betrieb gesetzt, eigentlich nur, weil er das darauf installierte Windows automatisch angriff und zufällig in das betreffende Netz gelangte. Es entstehen auch erhebliche Nebenforderungen: Die Industrie 4.0 muss nicht nur sicher gegen Angriffe von außen sein, sie muss auch betriebssicher sein. Die Systeme dürfen nicht abstürzen oder durch Netzwerkfehler außer Betrieb gesetzt werden. Industrie 4.0 wird zudem eine Datenschutzfrage: Welche Informationen über Menschen landen in den Anlagen? Welche Auswirkungen kann das auf deren Privatsphäre haben? Klaus Rieger: Die Adaption von Lösungen in Wirtschaft und Industrie lässt die Grenzen zwischen privat und beruflich genutzter IT verschwinden. Dies führt dazu, dass die traditionell getrennten IT-Netze von Unternehmen sich immer mehr zum Internet öffnen. Auch entlang der Wertschöpfungskette wird die Vernetzung der IT-Systeme mit den Lieferanten, Kunden und Servicepartnern voran getrieben. Die über Industrie 4.0 zu erreichenden Effizienz- und Effektivitätssteigerungen um 18 Prozent müssen gelöst werden, will das Unternehmen nicht seine Wettbewerbsfähigkeit verlieren. LDW: Wo sehen Experten die größten möglichen Sicherheits-Gefahrenquellen? Prof. Eggendorfer: Die meisten Systeme in der Industrie 4.0 stellen Anbieter her, die herausragendes Wissen für die jeweilige Fertigungstechnik haben. Das für Industrie 4.0 nötige Internet wird angeflanscht, häufig ohne die Gefahren zu kennen oder die vorhandene Software auf Lücken zu testen, die nun plötzlich über das Netz ausnutzbar sein könnten. Dieser etwas hemdsärmelige Umgang ist meines Erachtens die größte Gefahr. Statt gründlich zu prüfen, wird aus Sorge, den Zug zu verpassen, aufgesprungen. Rieger: Mit der zunehmenden Digitalisierung geht eine dynamische Gefährdungslage einher. Besonders der sorglose Informationsaustausch über das Internet und der Alwayson-Status mobiler Systeme erleichtern den Zugriff auf schützenswerte Informationen. Das dezentral und offen gestaltete Internet bietet für Angreifer vielfältige Tarnungsmöglichkeiten, die das Risiko, entdeckt zu werden, minimieren. LDW: Welche Rolle spielt dabei der Mensch? Prof. Eggendorfer: Einer der Hauptangriffsvektoren auf IT-Systeme ist der Mensch. Der Mensch, der einen gefundenen USB-Stick einsteckt, um hilfsbereit herauszufinden, wem er gehören könnte; der in der Annahme, der Mail-Anhang sei sinnvoll, ihn anklickt; der sich durch etwas Ego-Streicheln oder Angst vor Abstürzen zu Downloads überreden lässt. Der Mensch hat es StuxNet ermöglicht, in iranische Atomaufbereitungsanlagen zu gelangen. Prof. Dr. Tobias Eggendorfer empfiehlt: IT-Sicherheit ist Chefsache. 18 LahnDill Wirtschaft 02 18

19 Titelthema Klaus Rieger ist sicher: Fachkompetenz ist in der Region vorhanden. Rieger: Voraussetzung für den Einsatz von Sicherheitstechnik ist die Sensibilität der Nutzer für die Gefährdung der IT. Jeder User trägt Eigenverantwortung für seine IT und muss daher selbst für die Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen Sorge tragen. LDW: Wie hoch schätzen Sie die Zunahme der Sicherheitsprobleme in den nächsten fünf Jahren ein? Prof. Eggendorfer: Solche Prognosen sind heikel. Unabhängig von den absoluten Zahlen der Vorfälle gehe ich davon aus, dass die Schadenshöhe pro Vorfall steigen wird. Wir haben das bei Ransomware gesehen, statt einfach nur einen Rechner in ein Bot-Netz zu hängen, wird nun der Nutzer um einen Betrag X erpresst. Dabei leidet er massiv unter den Systemausfällen. Die Ausfälle können ganze Krankenhäuser lahmlegen, mit erheblichem wirtschaftlichen Schaden. In ähnlicher Weise sind Angriffe auf kritische Infrastrukturen zu erwarten. Auch Angriffe auf Industriesteueranlagen haben ein erhebliches Schadenspotential, man stelle sich nur vor, bei einem Automobilbauer fallen für mehrere Stunden die Fertigungsstraßen aus. Ob die reine Menge tatsächlich steigen wird, kann ich nicht abschätzen. Aus meiner Sicht ist die Zahl der Vorfälle und relevanter Lücken relativ konstant, viel schlimmer noch, es sind immer dieselben Typen von Lücken. Der bei Angreifern beliebte Buffer overflow ist 1972 das erste Mal beschrieben worden, er wird nächstes Jahr 46. Trotzdem taucht der dafür ursächliche Programmierfehler regelmäßig wieder auf. Hier müssten wir, um langfristig vorzubeugen, erheblich mehr in Softwarequalitätssicherung investieren. Es ist eben nicht normal, wenn einem Bill Gates bei der Vorführung von Windows der Rechner abstürzt. Jeder Automobilbauer würde sich schämen, fiele ein Auto bei der Präsentation durch den Vorstand auseinander. Es ist auch nicht normal, dass Software Fehler enthält zumal nicht im aktuellen Umfang. Rieger: Für die kommenden fünf Jahre wird ein Anstieg der Sicherheitsprobleme um 30 bis 40 Prozent prognostiziert. Die Zahl der Schadprogrammvarianten steigt täglich um rund LDW: Gibt es Hochrechnungen, wie teuer der angerichtete Schaden durch Sicherheitsprobleme in den nächsten Jahren sein wird? Prof. Eggendorfer: Es gibt eine Vielzahl von Hochrechnungen, doch sind sie mit Vorsicht zu genießen: Sie basieren auf unsicheren Zahlen, da viele Vorfälle unberichtet bleiben. Die Schadenshöhen können oft nur geschätzt werden. Rieger: Die Cyber-Kriminalität hat sich zu einem hoch organisierten und arbeitsteiligen Dienstleistungsgewerbe entwickelt. Rund Fälle von Cybercrime hat die Polizei nach Angaben des Bundeskriminalamtes 2016 in Deutschland erfasst. Dabei ist ein Schaden von mehr als 51 Millionen Euro entstanden. Dies spiegelt aber nur einen kleinen Teil der Realität wider. Nach Schätzungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung DIW ist ein Schaden von 3,4 Millionen Euro entstanden. Heute werden so viele Daten produziert wie in der gesamten Menschheitsgeschichte zuvor. Kriminalität wird digitaler, vernetzter, internationaler. Kriminelle operieren innovativ und anpassungsfähig und bedienen sich neuester Technologien. LDW: Was können Unternehmen für ihre IT- Sicherheit im Umfeld von Industrie 4.0 tun? Prof. Eggendorfer: Aktuell rate ich dazu, die IT-Systeme, die neu eingeführt werden, gründlich einem sogenannten Penetrationstest zu unterziehen. Bei solchen Tests hacken Profis die Systeme. Deren Ergebnisse sind ernst zu nehmen, und der Hersteller muss im Rahmen der Sachmängelhaftung die Lücken beheben. Erst nachdem die Mängel aus den Tests behoben sind, sollten zumindest die offensichtlichen Lücken weg sein. Doch auch dieser Software-TÜV ist kein Allheilmittel: So wie der automobile TÜV in Tests immer mal wieder Mängel übersieht, so können auch bei einem Penetrationstest Lücken übersehen werden. Daher sollte man die Tests wiederholen, ggf. mit unterschiedlichen Dienstleistern, und verbessert so nach und nach die eigene IT-Sicherheit. Rieger: Voraussetzung für die Gewährleistung von Informationssicherheit sind effektive und vertrauenswürdige Sicherheitsmechanismen auf technischer Ebene. Außerdem müssen alle Mitarbeiter aus allen LahnDill Wirtschaft

20 Titelthema LDW: Wie viel kostet es, ein mittelständisches Unternehmen IT-Sicherheit im Umfeld von Industrie 4.0 aufzubauen? Fachbereichen für die Sicherheitsbestimmungen sensibilisiert und in Schulungen verpflichtet werden, einen sicheren Umgang mit der IT zu gewährleisten. Alle Lieferanten sollten ebenfalls vertraglich verpflichtet werden, die Sicherheitsvorgaben einzuhalten. Auch das Einspielen von Softwareaktualisierungen ist eine Grundvoraussetzung für ein sicheres IT-System. Veraltete Patchstände von Betriebssystemen und Applikationen sind eines der Hauptprobleme, die bei Audits und Penetrationstests festgestellt werden. Ungepatchte Systeme sind nicht nur im Desktopbereich ein Problem, sondern betreffen in gleicher Weise auch den Server- und Mobilbereich. LDW: Immer wieder hört man, der beste Schutz sei es, digitale Kompetenzen aufzubauen. Was bedeutet das? Prof. Eggendorfer: Digitale Kompetenz bedeutet vielerlei: Den sicheren Umgang mit Rechnern. Hier wird oft argumentiert, die junge Generation, wer auch immer das sei, sei kompetent. Schließlich sind die mit solchen Geräten aufgewachsen. Ich habe beim Führerscheinerwerb auch eingebracht, dass ich mit einem Kettcar aufgewachsen sei. Das Argument galt nicht. Aus gutem Grund: Fehlerloses Anklicken eines Videospiels oder professioneller Netflix-Konsum machen aus einem jungen Menschen keinen IT-Experten. Zwar ist die Scheu vor den Geräten gering, man findet sich auf der Bedienoberfläche zurecht. Doch die nötige Kompetenz IT-Sicherheit fehlt völlig. Meines Erachtens gehört IT-Sicherheit und sicherer Umgang mit IT daher regelmäßig schon im Schulunterricht vermittelt. Jakub Jirsák / Fotolia.com Rieger: Digitale Kompetenzen sind Fähigkeiten, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Lage versetzen, digitale Technologien anzuwenden und darüber hinaus die digitale Transformation von Geschäftsprozessen mit voranzutreiben. Ein weiterer Bereich der digitalen Kompetenz spielt sich auf einer abstrakten Ebene ab und ist noch schwerer einzuordnen. Mitarbeiter sollen digitalen Veränderungen gegenüber offen sein und die digitale Transformation mit gestalten. Dies erfordert eigenverantwortliches Arbeiten und eine hohe lebenslange Lernbereitschaft sowie Neugierde auf alles Neue. Prof. Eggendorfer: Das ist schwer seriös zu schätzen: Das hängt davon ab, wo welche IT in welchem Umfang wie genutzt wird. Eine Apotheke wird andere Anforderungen haben als ein Fuhrunternehmen oder Werkzeugmacher. Ich argumentiere eher von einer anderen Seite: So wie beim Auto die Versicherungsprämie von den Eigentümern in einer Relation zum Fahrzeugwert gesehen wird, so müssen die IT-Sicherheitskosten gesehen werden. Die Frage ist also eher: Gegen welche Gefahren kann ich mich zu welchen Kosten versichern, und sind es diese Kosten wert. Rieger: Eine Aussage zu Kosten kann nur individuell für das betreffende Unternehmen getroffen werden. Die oft angewandte Faustformel von fünf Prozent de IT Budgets für die Sicherheit zu verwenden ist überholt. Jede Investition in die IT Sicherheit ist eine Investition in die Zukunft, die deutlich unter den Kosten für den Schaden einer gelungenen Cyber Attacke liegt. LDW: Wer hilft den Unternehmen bei der Suche nach der besten Strategie und wie? Prof. Eggendorfer: Kompetente IT-Sicherheitsfachleute können da helfen. Idealer Weise haben die nicht nur einen Background in der IT-Sicherheit, sondern können auch unternehmerisch denken und die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge erläutern. Der wichtigste Helfer ist allerdings der Chef: sieht er IT-Sicherheit als hohe Priorität an, setzt sich diese Erkenntnis im Unternehmen fort. Rieger: Fachkompetenz ist in der Region vorhanden. Unterstützung erhalten die Unternehmen auch über die IHK, die Fachverbände und das BMI. Das Interview führte Susanne Boikat 20 LahnDill Wirtschaft 02 18

21 ZUR SACHE Titelthema IT-Sicherheit ist Voraussetzung für Digitalisierung IT-Sicherheit ist in aller Munde, aber bei weitem noch nicht in allen Köpfen. Dabei wird die Sicherheit der unternehmenseigenen IT-Infrastruktur in einer Wirtschaft 4.0 zu einem immer wichtigeren Faktor. 75 Prozent der Unternehmen nehmen schon jetzt wachsende Sicherheitsrisiken durch die Digitalisierung wahr. Dabei wären viele Risiken beherrschbar. Denn die meisten Hacker haben nur deshalb Erfolg, weil IT-Sicherheit schlichtweg nicht ernst genug genommen wird. Die IHK Lahn-Dill und der Verein media Lahn-Dill e.v. beschäftigen sich seit vielen Jahren mit dem Thema IT-Sicherheit fand das erste media IT-SicherheitsForum statt. Jetzt muss sich die Industrieregion an Lahn und Dill um die Digitalisierung ihrer Prozesse und Geschäftsmodelle kümmern. Industrie 4.0 und IT-Sicherheit sind dabei zwei Seiten der gleichen Medaille. Dies ist Grund genug dafür, dass sich die diesjährige IHK Tagung während der W3 + Fair Messe mit dem Thema IT-Sicherheit im Umfeld von Industrie 4.0 beschäftigt. Darüber hinaus gibt es das media Netzwerk IT-Sicherheit. Dies ist eine Plattform, auf der IT-Experten der heimischen Unternehmen Erfahrungen austauschen und ihr Knowhow erweitern. Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), beschrieb sie jüngst gar als Initiative mit Vorbildfunktion. Sicherheitslücken und Hackerangriffe sind beherrschbar. Der dafür notwendige Einsatz lohnt sich für die Unternehmen. Denn IT- Sicherheit ist die Voraussetzung für Digitalisierung. Und nur wer sie beherzt angeht, wird künftig noch eine Rolle spielen. Deshalb sollten Unternehmen Schlagzeilen über Cyberangriffe als Warnung und Ansporn zugleich ansehen. Die digitale Zukunft hat viel mehr Licht als Schatten. Burghard Loewe, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Lahn-Dill und Vorsitzender des Vereins media Lahn-Dill e.v. Kontakt: Prof. Dr. Tobias Eggendorfer Professur für IT-Sicherheit Hochschule Weingarten Tel.: Klaus Rieger becom Systemhaus GmbH Wetzlar Tel.: Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gernot Horst Tel.: horst@lahndill.ihk.de kjekol / Fotolia.com LahnDill Wirtschaft

22 Titelthema Keynote, Clivia Marfa Sotomayor Torres, ICN2 Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology and Mechanics W3+ FAIR 2018 Hightech zum Anfassen Am 21. und 22. Februar 2018 öffnet die Rittal Arena Wetzlar erneut ihre Türen für nationale und internationale Experten aus Optik, Elektronik und Mechanik. Dann lädt die Fachmesse W3+ FAIR die Hightech-Branchen zum fünften Mal zu fachlichem Austausch und Networking in den Lahn-Dill-Kreis ein. Das zum großen Teil kostenfreie Rahmenprogramm ist mit interessanten Sprechern und Themen gefüllt. Als Key Note Speaker haben Andreas Kaufmann von der Leica Camera AG, Arno F. Warken von Dioptic und Heino Hilbig, Buchautor von Zukunftsmanagement für den Mittelstand, zugesagt. Auf der zentralen Veranstaltungsbühne präsentieren sich Unternehmen aus der Wertschöpfungskette von Asphären- und Freiform-Sonderoptiken im Rahmen des innovativen Know-How Austauschs EPIC TechWatch. Anwender geben Einblicke in den aktuellen Stand der Technik sowie zukünftige Markttrends. Um Zukunft geht es auch im Workshop des EU-Laserprojekts ELI Beamlines, das in Tschechien beheimatet ist. Der stärkste Laser der Welt ruft auch mittelhessische Unternehmen dazu auf, sich an der Ausschreibung des Jahrhundertprojekts zu beteiligen. Der Industrieverband Spectaris hat zur Expertenrunde eingeladen. Jürgen Weitenkopf von Hexagon, Rolf Slatter Keynote Rolf Neumann, Robert Bosch GmbH/IHK-Tagung 2017 von Sensitec, Holger Werner Dietz von Janitza und Buchautor Heino Hilbig diskutieren aktuelle politische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Unternehmen. Auf der Campus Area präsentieren die THM Technische Hochschule Mittelhessen, die Justus Liebig Universität Gießen, der Technologiecampus Teisnach der TU Deggendorf, die Ernst Abbe Hochschule Jena sowie 22 LahnDill Wirtschaft 02 18

23 Titelthema IHK-Tagung IT-Sicherheit am 21. Februar IHK Lahn-Dill, IHK Hessen innovativ und Media Lahn-Dill e.v. laden Sie zur Tagung IT- Sicherheit im Umfeld von Industrie 4.0 im Rahmenprogramm der W3-Messe ein. Produktionsabläufe werden digital vernetzt, unternehmensübergreifende Kooperationsund Wertschöpfungsnetzwerke gebildet. Vollautomatisierte Kommunikation über unterschiedlichste Schnittstellen wird notwendig, ein schneller und dynamischer Datenaustausch zwischen unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsnetzwerken bildet die Grundlage. Grundvoraussetzung Industrie 4.0 erfolgreich umzusetzen, ist dabei der vertrauensvolle und sichere Umgang mit Daten sowie der verlässliche Schutz der unternehmensübergreifenden Kommunikation vor Angriffen von außen und von innen. Um sicher in die digitale und vernetzte Produktion einzusteigen, ist eine der wesentlichen Herausforderungen für mittelständische Unternehmen digitale Kompetenzen aufzubauen. Nur durch eigene Kompetenz kann im Umfeld von Industrie 4.0 die eigene digitale Souveränität und Handlungsfreiheit sowie der Schutz der Unternehmenswerte gewahrt werden. Die IHK-Tagung soll Ihnen Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung auf dem Weg zur Digitalisierung geben. Aktuelle Bedrohungsszenarien werden gezeigt, auf Schutzmaßnahmen hingewiesen. Hochschulen stellen ihre Kompetenzen vor und geben Ihnen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen. Hier finden Sie einen kurzen Weg direkt zu den Hochschulabsolventen. Seien Sie sich sicher, dass fehlende IT- Fachkräfte die größte Herausforderung in der Umsetzung von Industrie 4.0 sein werden. Die Tagung IT-Sicherheit im Umfeld von Industrie 4.0 findet am Mittwoch, den in der Rittal Arena in Wetzlar im Rahmenprogramm der Fachmesse W3+ FAIR statt. Weitere Informationen und Anmeldung auf der Messe-Homepage ( die Hochschule Darmstadt Erkenntnisse aus der Hochschulforschung. Vorgestellt werden unter anderem die neue Stiftungsprofessur Optik und optische Technologien in Wetzlar sowie der neue Studiengang Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen an der JLU in Gießen. Rund 300 Schüler und Studenten werden am zweiten Messetag zum Student Day erwartet. Unternehmen und Nachwuchskräfte können hier erste Kontakte knüpfen. Das Regionalmanagement Mittelhessen ist bei der kommenden W3+ FAIR als Silber-Partner an Bord und wird am ersten Messetag zum internationalen Business- Matching einladen wurden Gäste aus sechs Ländern begrüßt, darunter die USA, Indien, Korea, China und Japan sowie England. Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gernot Horst Tel.: Mehr Informationen unter und Keynote Dr. Bert Willems, Leica Microsystems Keynote Jose Pozo, EPIC LahnDill Wirtschaft

24 Titelthema Marcus Winkler und Volker Tabel empfehlen: Versuchen Sie nie, im modernen Luftverkehr mit einer Maschine aus den 1930er-Jahren mitzuhalten. Warum? Das erklären sie im Text. Industrie 4.0 Was ist eigentlich Business Intelligence? Und warum ist sie so wichtig? Stellen Sie sich vor, Sie fliegen ein Flugzeug in den 1930er-Jahren und werden gefragt: Wie läuft s? Alles in Ordnung? Was könnten Sie darauf antworten? Sie wüssten ungefähr, wie viel Treibstoff bisher verbraucht wurde, ungefähr, wo sich das Flugzeug gerade befände. Die Motoren könnten sich gut anhören, der Öldruck wäre ausreichend: Sieht gut aus, läuft alles nach Plan, würden Sie vielleicht sagen. Denn Sie wüssten nichts vom aufziehenden Gewittersturm, vom starken Gegenwind, von den gerade heiß laufenden Kolben Ihre Datengrundlage stark eingeschränkt. In einer modernen Maschine wäre das anders: Sie hätten mehr Daten, mehr Informationen zur Verfügung. Könnten die Lage besser einschätzen und früher reagieren. Wenden Sie Ihren Blick nun in Ihren Betrieb. Ein Mitarbeiter produziert ein Teil. Auf einem Formblatt notiert er die Stückzahl, die Zeit und aufgetretene Fehlergründe. Der Beleg wird eingesammelt und anschließend erfasst. Erst dann wissen Sie ungefähr wo Ihre Fertigung steht, ungefähr was schiefgegangen ist, ungefähr wann Sie mit Ihrer Lieferung fertig sind. Sie wissen nicht, dass ein Werkzeug zu schnell verschlissen ist, in einer Maschine ein Lager heiß läuft und ein Mitarbeiter gar nicht erschienen ist. Industrie 4.0 bedeutet, mehr Daten aktueller und genauer zu generieren. Der Prozess selbst erzeugt die Daten an möglichst vielen Stellen, und übergibt sie direkt an ein datenerfassendes System (z.b. ERP). Industrie 4.0 besteht dabei aus vier Grundbausteinen: 1. Vernetzung: Maschinen, Geräte, Sensoren und Menschen werden miteinander vernetzt. 2. Informationstransparenz: Sensordaten erweitern Informationssysteme um ein virtuelles Abbild der realen Welt zu erstellen. 3. Technische Assistenz: Assistenzsysteme unterstützen den Menschen mithilfe von aggregierten, visualisierten und verständlichen Informationen. 4. Dezentrale Entscheidungen: durch cyberphysische Systeme Die Bausteine 2 und 3 sind Business Intelligence. Neben den Waren entstehen Daten. Sie werden zusammengeführt, in Beziehung gesetzt, aggregiert und visualisiert. Laut der Studie des TDWI Germany e.v. Business Intelligence für Industrie 4.0 ist das systematische Aufbereiten von anfallenden Daten ( BI) ein essenzieller Baustein im Kontext von Industrie 4.0. Im Flugzeug der 1930er-Jahre hätten alle Daten nichts genutzt, da die Aufbereitung nur manuell und in Papierform möglich gewesen wäre. Die Fülle an Daten wäre nicht in einer vertretbaren Zeit zu verarbeiten. Der Rohstoff Daten, der heute mehr denn je sprudelt, kann nur mit einem leistungsfähigen BI- Werkzeug genutzt werden. Ohne BI besteht die Gefahr, abgehängt zu werden von den Mitbewerbern, die Prozesse definiert, Software-Systeme für deren Abbildung angebunden und ein BI System für die Entscheidungsfindung eingerichtet haben. Ohne BI versuchen Sie, im modernen Luftverkehr mit einer Maschine aus den 1930ern mitzuhalten. Kontakt: FTSolutions, Wetzlar, Tel.: Volker Tabel und Marcus Winkler 24 LahnDill Wirtschaft 02 18

25 Titelthema Dienstleister im IT-Bereich: JUNIQ IT-Services GmbH Maschinen im Dialog Von der Produktentwicklung bis zum Kundenservice die Industrie 4.0 revolutioniert die Arbeitswelt. Vor allem große Konzerne haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzen auf digitale Lösungen. Doch auch dem Mittelstand eröffnen sich ganz neue Perspektiven. Mit einem cloudbasierten Portal, begleitet die JUNIQ IT-Services GmbH Maschinenbetreiber auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Kommunikative Menschen mit einem starken Netzwerk sind erfolgreicher. Das gleiche Prinzip gilt auch für Maschinen und Anlagen. Gerade Industriebetriebe haben verstanden, dass die Digitalisierung einen enormen Wettbewerbsvorteil bedeutet, sagt Caroline Jung, JUNIQ-Geschäftsstellenleiterin in Wetzlar. Oft fehle schlicht das Know-how für die optimale Umsetzung. Das Unternehmen berät und betreut daher neben Global Playern zunehmend auch Betriebe aus dem Mittelstand in allen Fragen der Digitalisierung. Aktuell entwickeln wir ein herstellerunabhängiges Online-Portal, das den transparenten Austausch der Maschinen untereinander ermöglicht und externe Servicetechniker mit einbindet. Auch ältere Maschinen können so künftig digital gemanaged und instandgehalten werden. Besteht Wartungsbedarf, versendet die Maschine eine entsprechende Meldung. Von der Auftragsvergabe über den Arbeitsprozess bis hin zum Bericht des Servicetechnikers über die Cloud sind alle Prozesse lückenlos in einer Maschinenakte hinterlegt. Natürlich werden sensible Daten strikt voneinander getrennt, betont Caroline Jung. So haben Auftraggeber und Auftragnehmer jeweils eine unabhängige Dokumentation. Endlose Papierstapel oder eine aufwändige Recherche im Archiv gehören damit der Vergangenheit an. Durch den digitalen Informationsaustausch sparen Betriebe wichtige Ressourcen und können sich besser auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, erklärt Caroline Jung. Kontakt: JUNIQ IT Wetzlar Tel.: Durch digitalen Austausch sparen Betriebe wichtige Ressourcen, weiß JUNIQ IT Geschäftsstellenleiterin Wetzlar Caroline Jung. Nataliya Hora / Fotolia.com LahnDill Wirtschaft

26 Extra Manche Argumente ließen andere Teilnehmende stark überlegen. Der IHK-Arbeitskreis Wirtschaft trifft Schule hat getagt Die Kommunikation zwischen Schule und Wirtschaft hat sich verbessert Drei Standorte, drei Tagungen, drei Mal die Möglichkeit, sich miteinander aus zu tauschen: Der IHK-Arbeitskreis Wirtschaft trifft Schule hat in Biedenkopf, Wetzlar und Dillenburg Unternehmer, Berufsschule und IHK an einen Tisch gebracht. Das Ziel: einen direkten Austausch ermöglichen; die Erwartungen aneinander klären und die Zusammenarbeit weiter verbessern. Ob duale Berufsausbildung, Ausbildungsmessen oder die Ausbildersprechtage in den Berufsschulen die Kommunikation zwischen Schule und Wirtschaft hat sich bereits in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Andrea Kraft, IHK- Beraterin für den Fachkräftenachwuchs: Die IHK versteht sich dabei als Berater und Vermittler zwischen Schule und Wirtschaft. Unser Arbeitskreis bildet eine Plattform, auf der sich ein sehr guter Austausch entwickelt hat. Teilnehmer des Arbeitskreises sind sowohl die Vertreter der allgemeinbildenden und Berufsschulen sowie Fachleute aus heimischen Betrieben. Zu den Tagungen eingeladen waren außerdem Mitarbeiter der Arbeitsagenturen Marburg-Biedenkopf und Lahn-Dill sowie IHK-Willkommenslotsin Janine Hermann, die über das Thema Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt referierte. Für die meisten AK-Teilnehmer ist der regelmäßige Informationsaustausch zwischen Betrieben, Schulen und IHK längst zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Zusammenarbeit geworden. Immerhin sind viele Informationen für alle Beteiligten wichtig: Beispielsweise die Daten wie viele Schülerinnen und Schüler keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Oder Informationen, wie der Austausch zwischen Berufsschule und Betrieb verbessert werden kann. Denn nur die gelungene Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Berufsschule gewährleiste eine gute Ausbildung auf bekannt hohem Niveau. Viele interessante Anregungen kamen aus den Reihen der Teilnehmenden des Arbeitskreises Wirtschaft trifft Schule. Berufliche Orientierung könne noch besser gelingen, wenn die Schülerinnen und Schüler künftig etwas besser auf den Besuch von Ausbildungsund Studienmessen vorbereitet würden darin sind sich alle einig. Beispielsweise könnten ihnen im Vorfeld bereits einige Berufsfelder durch Ausbildungsbotschafter nähergebracht worden sein. Auch das Schreiben einer Bewerbung könne besser eingeübt werden, so die Unternehmensvertreter. Doch auch die Schulen äußerten ihre Wünsche. Demnach bestehe Bedarf nach mehr Ausbildungsmöglichkeiten für Hauptschüler und verbesserte Chancen für benachteiligte Jugendliche. Parallel dazu formulierten die Vertreter der Betriebe ihre Wünsche nach einem verbesserten Mathematikunterricht, mehr lebensrelevanten Themen, dem selbstständigen Erlernen des Ausbildungsstoffes anhand verschiedener Quellen sowie einem Angebot von Technik und Werkunterricht an den allgemeinbildenden Schulen. Die Schulen wiederum sahen Probleme in den ihrer Meinung nach zu früh stattfindenden Einstellungstests der Unternehmen. Weiteren Verbesserungsbedarf sahen beide- Unternehmens- und auch Schulvertreter, bei der Begleitung der Schülerinnen und Schüler in den Berufspraktika. Zudem mahnten Betriebe eine bessere Abstimmung hinsichtlich der Praktikumszeiträume an. Gymnasiasten nicht nur auf das Studium vorzubereiten, sondern die berufliche Orientierung im Allgemeinen, auch diese Forderung der Wirtschaft wurde bekräftigt. Zwar gilt seit Sommer 2017 für alle Gymnasien die Aufnahme der Berufs- und Studienorientierung im Curriculum als verpflichtend, jedoch wird die konkrete Umsetzung an einigen Schulen noch etwas Zeit brauchen. Neben der Studienberatung ist auch die Kommunikation der verschiedenen Alternativen, wie beispielsweise der dualen Ausbildung oder auch verschiedenen Freiwilligendiensten wichtig und könne mithelfen, eine Reduzierung der Zahl der Studienabbrecher zu erreichen. Gute Erfahrungen haben die Schulen und Betriebe bislang mit den Ausbildungsbotschaftern gemacht, die durch die IHK koordiniert an die Schulen entsandt werden. Bei den Ausbildungsbotschaftern handelt es sich um Auszubildende eines Betriebes, die vor einer Schulklasse aus ihrem Ausbildungsberuf erzählen, ihn damit für die Jugendlichen transparenter und erlebbar machen. Die Botschafter bauen bei den Schülern Im Zusammenspiel von IHK, Schule und Wirtschaft: Was erwarten wir voneinander? Die AK- Teilnehmer sammelten Vorschläge. 26 LahnDill Wirtschaft 02 18

27 Extra durch ihr ähnliches Alter und dadurch entstehende Empathie Hemmschwellen ab, und wecken in diesem Falle oftmals eher das Interesse als ein Berufspädagoge oder Fachbereichsleiter. Ausbildungsbotschafter gibt es seit Dezember 2016, derzeit engagieren sich im Bereich der IHK Lahn- Dill 96 Botschafter mit mehr als 35 Einsätzen an den Schulen. Seit November 2017 gibt es sogar den ersten als Ausbildungsbotschafter tätigen Flüchtling. Erwartungen wurden auch an die Adresse der IHK gerichtet: Schulen und Unternehmen möchten regelmäßige Updates zu Neuerungen rund um die Ausbildung. Parallel dazu kommt die Arbeitsagentur mit ins Boot so kann für junge Erwachsene ohne Berufsabschluss im Rahmen der betrieblichen Ausbildung zusätzlicher Stützunterricht gefördert werden, die sogenannten abh, Ausbildungsbegleitende Hilfen. Diese Möglichkeiten sollten besser bekannt gemacht werden, so der Tenor. Zu den wesentlichen Fragen zur Ausbildungssituation gehörte nach Auffassung aller Beteiligten auch die allgemeine Entwicklung des Arbeitsmarktes. Hier finde der Mangel an Facharbeitskräften seine Parallele im problematischen Verhältnis von offenen Ausbildungsstellen zur Anzahl der Bewerber: Rein rechnerisch gebe es zwar genügend Ausbildungsplätze. Diese deckten sich aber nicht unbedingt mit den Wünschen der Bewerber. Um diesem Trend entgegen zu wirken, müssten auch eher unbekannte Berufe publik gemacht werden. Der Tagesordnungspunkt über aktuelle Änderungen bei den Ausbildungsmessen stellte einen reibungslosen Übergang in die Praxis dar: Die Messen 2017 waren gut besucht. Die bis jetzt immer in Haiger stattgefundene Messe wurde nach Herborn verlegt und startet erstmals am neuen Standort am 16. Februar Erweiterte Öffnungszeiten an den Samstagen bis 17 Uhr ergänzen den neuen Schwerpunkt der Samstage für Schüler und deren Eltern, sowie Studienzweifler und Abiturienten. Abgerundet werden die Messen durch ein Vortragsprogramm mit Beiträgen von Wirtschaftsvertretern aus der Region. Wir begleiten Sie bei Ihren Unternehmungen. Weltweit. RECHTSANWÄLTE UND NOTAR Tim Holzhauer, RA Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Andrea Kraft Tel.: Tel LahnDill Wirtschaft

28 Standortpolitik Wirtschaftsdelegation besucht Weiss Chemie + Technik Ausbildung ist ein Beitrag zur Standortsicherung 200 Jahre Firmenjubiläum feierte Weiss Chemie + Technik im Jahr 2015 und zählt damit zu den ältesten Industrieunternehmen in Haiger. Angefangen als Hautleimproduzent, hat sich das Unternehmen mit den Sparten Klebstoffe, Sandwichelemente und Reiniger zu einem international tätigen Industrieunternehmen entwickelt. Einige Firmenübernahmen und ein stetiger Ausbau des Hauptsitzes in Haiger gingen damit einher. An den insgesamt vier Standorten (Haiger, Herzebrock, Niederdreisbach und Monroe, USA) arbeiten 300 Mitarbeiter, davon 240 in Haiger selbst, berichtete Geschäftsführer Jürgen Grimm der Wirtschaftsdelegation mit Landrat Wolfgang Schuster und dem stellvertretenden IHK-Hauptgeschäftsführer Burghard Loewe an der Spitze. 75 Mio. Umsatz leistet das Unternehmen. Der Exportanteil liegt bei 50 %. Hohe Ausbildwuote Hervorragend ist das große Engagement in der Ausbildung. Mit 25 jungen Menschen entspricht dies ca. 10 % der Beschäftigten. Für Jürgen Grimm ist die Ausbildung ein wichtiger Beitrag zur Standortsicherung. Das Unternehmen hat eine sehr hohe Übernahmequote, denn der Fachkräftemangel ist auch für Weiss spürbar. Produktpalette Ein Team von Chemikern und Anwendungstechnikern entwickelt die Palette der Klebstoffe (Cos- Die Wirtschaftsdelegation Lahn-Dill hat die Firma Weiss Chemie + Technik besucht. Mit dabei waren von links: Jürgen Grimm (Weiss), Angelika Berbuir (Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar), Landrat Wolfgang Schuster (Lahn- Dill-Kreis), Burghard Loewe (IHK Lahn-Dill), Wolfram Dette (Lahn-Dill-Kreis), Ralf Jeschke (Kreishandwerksmeister); Meike Menn (Lahn-Dill-Kreis), Aline Heckmann (GWAB) und Bürgermeister Mario Schramm (Stadt Haiger). mo), deren Anzahl auf 400 Varianten gewachsen ist. Viele der Produkte werden dabei nicht als made by Weiss verkauft, sondern fungieren unter anderem Namen als bekannte Markenprodukte. Die Sandwichelemente finden sich etwa im Container- und Campingwagenbau, beim Tür-, Tor- und Trennwandbau sowie im Fassadenbau wieder und bieten eine Bandbreite von Varianten. Endkunden aller Produkte sind die Industrie, der Handel und das Handwerk. Ansprechpartnerin beim Lahn-Dill-Kreis für Fragen zum Thema Wirtschaftsförderung: Meike Menn Tel.: wifoe@lahn-dill-kreis.de Ihr IHK-Ansprechpartner: Burghard Loewe Tel.: loewe@lahndill.ihk.de Hilchenbach-Allenbach - Vordere Insbach LahnDill Wirtschaft 02 18

29 Standortpolitik Umfrage zur Gewerberaum-Mietwertübersicht 2018 Wie haben sich Mieten für Geschäftsräume verändert? Gewerbeflächen, insbesondere im Einzelhandel, haben sich in den letzten Jahren zusehends verändert. Welche Mieten derzeit aktuell sind, wollen die IHK Lahn-Dill und das Amt für Bodenmanagement durch eine Befragung der Gewerbetreibenden und Freiberuflern ermitteln. Bitte beteiligen Sie sich an der Umfrage und füllen den Fragebogen (online oder in Papierform) bis zum 29. März 2018 aus. Durch den wachsenden Online-Handel werden immer weniger Flächen vom stationären Einzelhandel benötigt. Freiwerdende Flächen werden teilweise von Dienstleistern gemietet oder auch für Wohnraum umgenutzt. Dadurch können sich Mietpreise insgesamt verändern. Die Bewegungen wollen wir ermitteln und mit der vierten Auflage der Gewerberaum-Mietwertübersicht transparent machen. Auch die Entwicklung der Mieten von Büro- und Praxisräumen sowie von gewerblichen Hallen ist für Anbieter und Nutzer von großem Interesse. Die noch aktuelle Übersicht 2015 für den Lahn- Dill-Kreis, Altkreis Biedenkopf sowie für Biebertal und Wettenberg ist eine praxisnahe Orientierungshilfe. Sie finden sie mit wesentlichen Informationen zu Mieten, Bevölkerungszahlen, Kaufkraftdaten und Gewerbesteuer im Internet unter: (Nr: ). Sie soll Ihnen Vergleichsmöglichkeiten und eine Entscheidungshilfe geben. Nur mit Ihrer Hilfe können wir die Daten nun aktualisieren. Wir bitten Sie daher, sich an der Umfrage bis zum 29. März 2018 zu beteiligen: (Nr: ). Ihre Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt! Voraussichtlich im Juli oder August veröffentlichen wir die aktualisierte Übersicht. Die Gewerberaum-Mietwertübersicht ist ein Gemeinschaftsprojekt des Amtes für Bodenmanagement, der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte, der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill und Ihrer Kommune: Acht regionale Banken, die Sparkasse Dillenburg, Sparkasse Marburg-Biedenkopf, Sparkasse Wetzlar, Volksbank Dill, Volksbank Herborn-Eschenburg, Volksbank Heuchelheim, Volksbank Mittelhessen und die VR Bank Biedenkopf-Gladenbach, unterstützen das Projekt finanziell. Wir alle bedanken uns schon jetzt ganz herzlich für Ihre Unterstützung. Für Rückfragen und Erläuterungen steht Ihnen Peter Moos, Amt für Bodenmanagement, Tel.: , zur Verfügung. Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Claudia Wagner Tel.: Qualität ist unsere Verpflichtung Schnelligkeit unser Auftrag Erfahrung unsere Stärke. Nur gute Erfahrungen dank erfahrener Begleiter. OTTO QUAST - Ihr Partner für wirtschaftliches Bauen. Vertrauen. Bauunternehmen Siegen Weidenauer Straße Siegen Telefon siegen@quast.de Hochbau Straßen- und Tiefbau Schlüsselfertigbau Betonfertigteile Spezialtiefbau Trinkwasserbehälter Bauwerterhaltung Ingenieurbau Konzeption

30 Standortpolitik Kinderbetreuung in den Osterferien In Dillenburg, Haiger und Herborn sind noch Plätze frei Unternehmen in Dillenburg, Haiger und Herborn können ihre Beschäftigten bei der Betreuung ihrer schulpflichtigen Kinder unterstützen, indem sie den Flyer Oster-Ferienbetreuung für Grundschulkinder 2018 an sie verteilen. Die uns bekannten und im Flyer aufgezählten Betreuungsmöglichkeiten können unabhängig vom Wohnort der Schulkinder genutzt werden. Voraussetzung ist allein, dass die Eltern in Dillenburg, Haiger oder Herborn arbeiten. Die Zusammenstellung des Ferienangebotes ist eine Initiative der IHK Lahn-Dill mit Unternehmen, den Städten Dillenburg, Haiger und Herborn, dem AWO Kreisverband Lahn-Dill, dem Lahn-Dill-Kreis und dem Förderverein der Comenius-Schule. Der Flyer richtet sich an Unternehmen, die ihre Beschäftigten mit Informationen zur Betreuung unterstützen möchten. Den Flyer finden Sie unter: (Nr: 71803). Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Claudia Wagner Tel.: , Osterferien 2018 für Grundschulkinder Ferienspaß pur mit dem Lahn-Dill-Kreis im Erika-Heß-Feriendorf in Siegbach-Tringenstein In den naturverbundenen Blockhäusern zwischen dem Rothaargebirge und Westerwald erwartet die Kinder eine erlebnisreiche Woche. Hier die wichtigsten Infos auf einen Blick: März 2018 Übernachtung in festen Unterkünften, Vollverpflegung, qualifizierte Betreuung und ausgewähltes Programm Teilnehmen können Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 12 Jahren. Kosten: 185,00 Euro pro Person. Geschwister erhalten ab dem zweiten teilnehmenden Kind einen Nachlass von 25,00 Euro. Die Plätze sind begrenzt. Weitere Informationen und Anmeldung: Lahn-Dill-Kreis Fachdienst Kinder- und Jugendförderung Marta Orantek, Tel.: marta.orantek@lahn-dill-kreis.de Tanja Honold, Tel.: tanja.honold@lahn-dill-kreis.de Haben Sie die Osterferienbetreuung 2018 für Ihr Kind schon gesichert? Wir möchten Sie dabei unterstützen, die richtige Ferienbetreuung für Ihr Kind in den Osterferien 2018 zu finden. 30 LahnDill Wirtschaft Unabhängig davon, ob Ihr Kind eine der beiden Schulen besucht oder Sie in Dillenburg, Haiger oder Herborn wohnen, können Sie Ihr Kind in den genannten Betreuungsmöglichkeiten in den Osterferien 2018 anmelden. Zusätzlich bietet der Lahn-Dill-Kreis eine spannende Ferienfreizeit an. Die Zusammenstellung der Angebote ist eine Initiative der IHK Lahn-Dill gemeinsam mit den Städten Dillenburg, Haiger, Herborn, der AWO und dem Förderverein der Comenius-Schule. Grundschule Haiger-Sechshelden Kirchberg 29, Haiger-Sechshelden Tel.: Ferienprogramm: Spiel und Spaß Sport und Bewegung Malen, Basteln und Gestalten Singen und Musizieren Betreuungszeit: März 2018, montags bis freitags 8:00 16:00 Uhr Kosten: 50,00 Euro pro Kind und Woche Bereits ausgebucht, im Moment nur Aufnahme in die Warteliste möglich. Weitere Informationen und Anmeldung: Hannelore Otto AWO Kreisverband Lahn-Dill e.v. Walkmühlenweg 5, Herborn Tel.: h.otto@awo-lahn-dill.de Rotebergschule Dillenburg Rühlstraße 3, Dillenburg Tel.: Ferienprogramm: Jahreszeitlich wechselnde Projekte Betreuungszeit: April 2018, montags bis freitags 8:00 14:00 Uhr Kosten: 36,00 Euro pro Kind und Woche (bei Zustandekommen der Betreuung bis 16:00 Uhr: 48,00 Euro pro Kind und Woche) Weitere Informationen und Anmeldung: Martina Klingspor-Lehmann Stadtverwaltung Dillenburg Tel.: m.klingspor-lehmann@dillenburg.de Comenius-Schule Herborn Willy-Brandt-Straße 40, Herborn Tel: Ferienprogramm: Ein buntes Programm mit Basteln, Malen, Handwerken, Spielen, Experimentieren, Projekten (z.b. Umwelt oder Tierschutz) und ganz viel Spaß! Betreuungszeit: 26. März 6. April 2018, montags bis freitags 7:30 16:00 Uhr Kosten: Kosten auf Anfrage Anmeldeschluss: 2. März 2018 Weitere Informationen und Anmeldung: Organisation Mittagsbetreuung Tel.: mittagsbetreuung.comenius@schulen-ldk.de

31 Existenzgründung und Unternehmensförderung, Steuern Damit Nachhaltigkeit länger hält. Oberflächentechnik. leistung, die man spürt. Mit der speziellen HERNEE Härtungs- und Beschichtungstechnologie machen wir aus Aluminium einen Hochleistungs-Werkstoff, der die ökonomische Effizienz Ihrer Produkte maßgeblich erhöht. Hart, haltbar, nachhaltig das ist Leistung, die man spürt. STEUERECKE Abgabefristen für das Kalenderjahr 2017 Das Bundesministerium der Finanzen hat die Fristen für die Abgabe von Steuererklärungen des Jahres 2017 bzw. von Feststellungserklärungen und die Voraussetzungen für Fristverlängerungen veröffentlicht. Für das Kalenderjahr 2017 sind bis zum 31. Mai 2018 die Erklärungen zur Einkommensteuer einschließlich der Erklärungen zur gesonderten bzw. gesonderten und einheitlichen Feststellung der Besteuerungsgrundlagen sowie zur gesonderten Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags -, zur Körperschaftsteuer einschließlich der Erklärungen zu gesonderten Feststellungen von Besteuerungsgrundlagen, die in Zusammenhang mit der Körperschaftsteuerveranlagung durchzuführen sind, sowie für die Zerlegung der Körperschaftsteuer -, zur Gewerbesteuer einschließlich der Erklärungen zur gesonderten Feststellung des vortragsfähigen Gewerbeverlustes und zur gesonderten Feststellung des Zuwendungsvortrags sowie für die Zerlegung des Steuermessbetrags -, zur Umsatzsteuer sowie zur gesonderten oder zur gesonderten und einheitlichen Feststellung nach 18 des Außensteuergesetzes bei den zuständigen Finanzämtern abzugeben. Sofern die Steuererklärungen durch steuerberatende Berufsträger angefertigt werden, verlängert sich die Frist gem. 109 AO grundsätzlich bis zum 31. Dezember Die Finanzämter können jedoch vor Ablauf der allgemeinen Fristverlängerung Erklärungen mit angemessener Frist anfordern. Dieses soll insbesondere dann erfolgen, wenn für den vorangegangenen Veranlagungszeitraum die Erklärun- gen verspätet oder nicht abgegeben wurden, für den vorangegangenen Veranlagungszeitraum kurz vor Abgabe der Erklärung bzw. vor dem Ende der Karenzzeit nach 233a Absatz 2 Satz 1 AO nachträgliche Vorauszahlungen festgesetzt wurden, sich aus der vorherigen Veranlagung eine hohe Abschlusszahlung ergeben hat, hohe Abschlusszahlungen aus der Veranlagung zu erwarten sind, für Beteiligte an Gesellschaften und Gemeinschaften Verluste festzustellen sind oder es die Arbeitslage der Finanzämter erfordert. Bei begründeten Einzelanträgen kann das Finanzamt die Abgabefrist bis zum 28. Februar 2019 (bzw. 31. Juli 2019) verlängern, wobei eine weitergehende Verlängerung grundsätzlich nicht in Betracht kommt. Die allgemeine Fristverlängerung gilt nicht für Anträge auf Steuervergütungen. Sie gilt auch nicht für die Abgabe von Umsatzsteuererklärungen, wenn die Tätigkeit mit Ablauf des 31. Dezember 2017 endete. Endete die Tätigkeit vor dem 31. Dezember 2017, ist die Umsatzsteuererklärung für das Jahr 2017 einen Monat nach Beendigung der Tätigkeit abzugeben. (Quelle: DIHK-Steuerinfo 01/2018) Ihr IHK-Ansprechpartner: Alexander Cunz Tel.: cunz@lahndill.ihk.de inueng / Fotolia.com LahnDill Wirtschaft

32 Aus- und Weiterbildung Azubi Speed Dating Last Minute zur Ausbildung AZUBI SPEED DATING Ausbildung Karriere Biedenkopf Dillenburg Wetzlar Last Minute zur ausbildung Studium Weiterbildung Sa., , 10:00 14:00 Uhr Berufliche Schulen Karriere Biedenkopf Auf der Kreuzwiese 12, Biedenkopf Sa., , 10:00 14:00 Uhr IHK Lahn-Dill Am Nebelsberg 1, Dillenburg Sa., , 10:00 14:00 Uhr IHK Lahn-Dill Studium Friedenstraße 2, Wetzlar Ausbildung Mehr Infos findest du auf ausbildung-lahndill.de oder facebook.de/ausbildung.lahndill Das Azubi-Speed-Dating bietet die Chance, in kurzer Zeit viele junge Menschen kennenzulernen und umgekehrt: sich möglicherweise in letzter Minute noch einen Ausbildungsplatz zu sichern. Das Konzept ist einfach: Junge Leute und Unternehmen haben zehn Minuten Zeit sich für den jeweils anderen interessant zu machen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Dann wird gewechselt für das nächste Date mit dem nächsten Kandidaten/Unternehmen. Merken Sie sich die Termine vor, eine Anmeldung ist unter möglich. Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Andrea Kraft Tel.: Änderungen bei industriellen Metall- und Elektroberufen, Mechatronikern Aktueller Stand zur Integration der Digitalisierung" iconimage / Fotolia.com Die Arbeiten an den Änderungsverordnungen der industriellen Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers wurden im Dezember 2017 abgeschlossen. Das Verfahren zu deren Erlass wurde eingeleitet. Es wird dabei unverändert am Ziel festgehalten, die Änderungsverordnungen zum 1. August 2018 in Kraft treten zu lassen. Von November bis Dezember 2017 wurden daher die ersten Entwürfe der Sozialpartner von den betrieblichen Sachverständigen intensiv bearbeitet. Einige Umsetzungsfragen sind jedoch noch abschließend zu 32 LahnDill Wirtschaft 02 18

33 Aus- und Weiterbildung klären. Nach aktuellem Stand ist Folgendes vorgesehen: Neue integrative Berufsbildposition Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit Die neuen Berufsbildposition unter der Überschrift Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit ist über alle Berufe hinweg identisch. Ob sich durch die neuen Inhalte die Abschlussprüfungen der Berufe verändern, muss noch durch die Fachausschüsse der Aufgabenerstellungseinrichtung (PAL) bewertet werden. Umfangreiche Änderungen sind nach einer ersten Einschätzung jedoch nicht zu erwarten. Laut Verordnungsentwurf ist die neue Berufsbildposition im Teil 2 der Abschlussprüfung zu berücksichtigen. Zusatzqualifikationen Die neuen, freiwilligen Zusatzqualifikationen können von den Betrieben genutzt werden, müssen es aber nicht. Sie liegen den Verordnungen künftig als Anlage bei (wie auch die Ausbildungsrahmenpläne). Ihre Prüfung ist im Verordnungstext geregelt. Die inhaltliche Vorbereitung auf diese Prüfungen liegt alleine beim Betrieb, einschließlich des fachtheoretischen Unterrichts. Die Zusatzqualifikationen werden von der Berufsschule in der Regel nicht vermittelt. auf Länderseite eine Rahmenlehrplankommission der KMK die Anpassungen für die jeweiligen Rahmenlehrpläne. Die konkreten Änderungen sind noch nicht bekannt. Aus ersten Entwürfen wird deutlich, dass in jedem Fall Anpassungen vorgenommen werden. Inkrafttreten Die Änderungsverordnungen sollen zum 1. August 2018 in Kraft treten und für die zu diesem Zeitpunkt sowie für zukünftig startende, neue Ausbildungsverhältnisse gelten. Umsetzungshilfen Ein wichtiger Bestandteil der Teilnovellierung sollen neue Umsetzungshilfen zu den Berufen sein, die derzeit parallel beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erarbeitet werden. Sie richten sich in erster Linie an die Ausbildungsbetriebe und sollen die Umsetzung der neuen Ausbildungsinhalte in der Praxis erleichtern. Das BIBB plant, die Publikationen noch vor dem Inkrafttreten der Änderungsverordnungen auf seiner Homepage kostenlos zur Verfügung zu stellen. (Print-Exemplare sollen kostenpflichtig bestellt werden können). Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gerd Hackenberg Tel.: hackenberg@lahndill.ihk.de Anpassung der Rahmenlehrpläne für die Berufsschulen Auf Basis der Änderungen in den Ausbildungsordnungen erarbeitet LahnDill Wirtschaft

34 Aus- und Weiterbildung SERIE 2018 NACHWUCHS FÖRDERN UND PROFITIEREN Die Konjunktur brummt in Deutschland wie lange nicht mehr. Seit mehreren Jahren kennen Auftrags- und Umsatzentwicklung in fast allen Bereichen der Wirtschaft nur eine Richtung: nach oben. Die Arbeitslosenzahlen sinken, sodass nun selbst in Wintermonaten schon Werte erreicht werden, die man früher als hervorragende Herbstbelebung und nahezu Vollbeschäftigung gefeiert hätte. Junge Menschen dürfen sich über hervorragende Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen freuen. Wunderbar also alles, so könnte man meinen. Doch diese grundsätzlich erfreuliche Entwicklung führt an anderer Stelle unweigerlich zu Problemen Fachkräftenachwuchs entwickeln KARRIERECHANCE DUALE AUSBILDUNG Fachkräfte dringend gesucht! und zu neuen, vormals eher unbekannten Engpässen: Selbst bei trendigen und früher besonders begehrten Berufen, wie Bankkauffrau/Bankkaufmann, Mechatroniker/-in, Fachinformatiker/-in, Produkt- oder Mediendesigner/-in, werben die Betriebe inzwischen oft vergeblich um Nachwuchs. Gleichzeitig steigt die Zahl der Studienanfänger noch immer an und dies trotz rückläufiger Schulabgängerzahlen. Doch die Hochschulabgänger, soweit sie das Studium denn erfolgreich abschließen und nicht vorzeitig abbrechen, können die steigende Zahl an angebotenen Arbeitsstellen in der Wirtschaft nicht besetzen. Denn hier werden primär Facharbeiter und Fachkräfte mit Berufspraxis oder mindestens einer berufspraktischen Ausbildung gesucht. Akademiker sind für diese Aufgaben kaum einsetzbar oder aber fühlen sich dafür überqualifiziert. Dies führt für die Unternehmen zu einem inzwischen eklatanten Mangel an qualifizierten Fachkräften und Ausbildungsbewerbern. Für eine Vielzahl von Betrieben wächst dies inzwischen zur Herausforderung Nr. 1 heran noch vor Problemen bei der Verkehrs- und Breitbandanbindung oder dem zunehmenden Protektionismus in der Welt oder den Energie- und Rohstoffpreisen. Interessant ist, dass hiervon viele aber offenbar nicht alle Betriebe in gleicher Weise betroffen sind: Manche Ausbildungsbetriebe berichten von massiven Problemen, überhaupt noch Bewerbungen zu erhalten, während andere in derselben Region, mit dem exakt gleichen Ausbildungsberuf genügend und darunter auch wirklich gute Bewerber finden und einstellen können. Dabei spielen Unternehmensgröße oder bekannte Firmen- und Markennamen nur zum Teil eine Rolle. Was aber ist es dann? Was machen diese Betriebe anders als ihre Nachbarunternehmen? In der 2018er Serie Fachkräftenachwuchs entwickeln Karrierechance Duale Ausbildung der LahnDill Wirtschaft soll diesen Fragen vertieft nachgegangen und nach den Erfolgsrezepten für das Azubi-Marketing in unserer Region Ausschau gehalten werden. Hierbei sollen verschiedene Blickrichtungen gewählt und unterschiedliche Schwerpunkte in den Fokus genommen werden, um ein möglichst breites Spektrum an Möglichkeiten abzubilden, mit vielen guten Anregungen für alle Ausbildungsbetriebe in unsere Region. Seien Sie also gespannt! Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gerd Hackenberg Tel.: hackenberg@lahndill.ihk.de Dr. Gerd Hackenberg 34 LahnDill Wirtschaft elenabsl / Fotolia.com

35 Aus- und Weiterbildung Weil Fachkräfte nicht auf Bäumen wachsen Die Marke Duales Studium Hessen wird 10 Jahre alt Was wünschen sich junge Leute von einem Arbeitgeber? Ganz oben auf der Liste stehen ein angenehmes Betriebsklima, flache Hierarchien und große Entscheidungsspielräume. Damit punktet vor allem der Mittelstand, weshalb auch über 85 Prozent aller Absolventen im Unternehmen bleiben. Weil das viele nicht wissen, entwickelte das Land Hessen vor zehn Jahren die DSH-Marke. Mittlerweile kooperieren 17 Bildungsanbieter mit über 1000 Unternehmen in mehr als 130 Studienmöglichkeiten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis qualifiziert den Nachwuchs passgenau und schafft eine enge Bindung an das Unternehmen. Mit rund 250 hessenweiten Schulveranstaltungen, dualen Studienbörsen sowie Workshops zum Thema Ausbildungsmarketing wurde das Duale Studium Hessen breit beworben. Das duale Studium ist neben klassischem Studium und dualer Ausbildung ein wichtiger Weg im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Die beteiligten Firmen wissen das. Viele weitere sollen folgen. Dafür findet die Woche des dualen Studiums mit regionalen Veranstaltungen statt. Startschuss ist am 23. Februar im Wirtschaftsministerium Wiesbaden. In der Region an Lahn und Dill findet diese im Rahmen der Ausbildungs- und Studienmesse in Dautphetal, am 9. und 10. März statt. Weitere Informationen: Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gerd Hackenberg Tel.: Von der Idee zum fertigen Produkt Machen Sie mit! Startschuss für den nächsten Girls Day Die Aktionstage finden 2018 bundesweit am Donnerstag, den 26. April statt. Ab sofort können Unternehmen und Einrichtungen ihre Angebote eintragen. Interessierte Mädchen finden im neuen Girls Day-Radar auf einen Blick alle Infos zum Mitmachen. Damit Mädchen ab der 5. Klasse sich in neuen Berufen frei von Geschlechterklischees ausprobieren können, sind Unternehmen, Schulen und Hochschulen sowie Einrichtungen zahlreicher Branchen aus ganz Deutschland wieder aufgerufen, sich am Girls'Day zu beteiligen. Die zukünftigen Werkzeugmechaniker der Gewerblichen Schulen Dillenburg haben ihre Projektarbeiten ausgestellt. Nun ist es an der Jury des Rudolf-Loh-Preises, die Herausragende Arbeit zu küren. Die Auswahlkommission unter der Leitung von Joachim Loh hat nun eine schwierige Aufgabe. Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gerd Hackenberg, Tel.: , Weitere Informationen unter: Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gerd Hackenberg Tel.: LahnDill Wirtschaft

36 Aus- und Weiterbildung Große Freude: Die 39 Nachwuchsausbilderinnen und -ausbilder bekommen in Wetzlar ihr IHK-Prüfungszeugnis überreicht. Absolventen erhalten IHK-Zeugnis Qualifizierte Ausbilder für gute Ausbildung Im Rahmen einer Feierstunde erhielten 39 Nachwuchsausbilderinnen und -ausbilder in Wetzlar ihr IHK-Prüfungszeugnis. Zu diesem Erfolg gratulierten Gerhard Ihle vom Ausbilder-Prüfungsausschuss und IHK-Abteilungsleiter Dr. Gerd Hackenberg den Absolventinnen und Absolventen. Hackenberg dankte dabei ausdrücklich auch den Mitgliedern des Prüfungsausschusses für ihr großes ehrenamtliches Engagement. An die neuen Ausbilderinnen und Ausbilder gewandt erklärte Ha- Wir planen, montieren, warten und betreuen Ihre Brandmeldeanlage ckenberg: Ihre durch den Lehrgang erworbenen pädagogischen und fachlichen Kompetenzen sollen Sie nun auch aktiv für eine erfolgreiche Ausbildung in Ihren Betrieben anwenden. Insbesondere auf die pädagogischen Herausforderungen und ein immer stärker unterschiedliches Leistungsniveau der Auszubildenden ging der IHK-Ausbildungsexperte ein. Ihle verwies ergänzend dazu auf die Veränderungen, die sich mit der Digitalisierung zusätzlich auf die betriebliche Ausbildung auswirkt. Jetzt kostenlos beraten lassen! Am Römerlager Lahnau Telefon: Ihle und Hackenberg machten allen Ausbilderinnen und Ausbildern zugleich Mut, all diese Herausforderungen aktiv anzunehmen und sich schon jetzt auch und gerade auf die Erfolge ihrer Ausbildungsanstrengungen zu freuen. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen: 1. Adami, Franziska 2. Bauer, Artur 3. Benner, Thomas 4. Burbach, Mirco 5. Casimir, Caroline 6. Georg, Niklas 7. Götz, Christopher 8. Haas, Martin 9. Happel, Frank 10. Hausschild, Daniel 11. Heege, Alexandra 12. Heep, Elisa 13. Herold-Koschare, Carla 14. Hinze, Sven 15. Jakobi, Sven 16. Kammerer, Philipp 17. Klatt, Laura 18. Köhler, Andrea 19. Kosterlitzky, Janine 20. Leks, Adrian Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gerd Hackenberg Tel.: Meier, Samuel 22. Metz, Nikolai 23. Pamukci, Erdal 24. Petry, Catharina 25. Pfaff, Sandra 26. Philipp, Jens 27. Remy, Alexander 28. Rieger, Thomas 29. Schäfer, Dennis 30. Schäfer, Vanessa 31. Schauberger, Dirk 32. Sebastian, Thomas 33. Thielmann, Stefan 34. Triesch, Simon 35. Vornhold, Melanie 36. Waniek, Amelie 37. Waschke, Julian 38. Weidl, Ann-Kathrin 39. Wettstein, Nina 36 LahnDill Wirtschaft 02 18

37 Aus- und Weiterbildung Quereinstieg möglich Gesucht: Berufsschullehrer für Metall- und Elektrotechnik Hessen startet Weiterbildung Im Rahmen des Erfolgsmodells der dualen Ausbildung kommt den Berufsschulen eine besondere Rolle zu. Dabei gibt es insbesondere in den Bereichen der Metall- und Elektrotechnik unvermindert eine hohe Nachfrage nach Auszubildenden. Dies gilt in besonderer Weise für die Region an Lahn und Dill. Um den Bedarf in diesen Branchen auch in Zukunft decken und die dafür notwendige Lehrerversorgung an den beruflichen Schulen sicherstellen zu können, ermöglicht die Hessische Landesregierung berufserfahrenen Fachkräften aus der Wirtschaft, die über einen entsprechenden Hochschulabschluss verfügen, im Frühjahr 2018 den Quereinstieg in den Schuldienst als Lehrerin oder Lehrer an einer beruflichen Schule. Dazu wurde in den vergangenen Wochen eine Weiterbildung durch die Hessische Lehrkräfteakademie konzipiert. Es geht um die Zukunft unseres Fachkräftenachwuchses, erklärt hierzu Eberhard Flammer, Präsident der IHK Lahn-Dill sowie des Hessischen Industrie- und Handelskammertags (HIHK), deshalb ist uns jede Initiative sehr willkommen. Der Industriestandort Lahn-Dill wie auch Hessen insgesamt könne sich keinen gravierenden Unterrichtsausfall in Metall- und Elektroberufen leisten. Angesichts der anstehenden Pensionierungswellen begrüßen wir diese Maßnahme als großen ersten Schritt der Landesregierung, der in eine systematische breite Werbung um Lehrkräfte an den Beruflichen Schulen münden muss, betonte HIHK-Präsident Eberhard Flammer. Start der dreijährigen Weiterbildung im Mai 2018 Die dreijährige Weiterbildung, an deren Ende mit der Abschlussprüfung der reguläre Erwerb des Lehramtes an beruflichen Schulen und grundsätzlich die Einstellung im Beamtenverhältnis (A 13) steht, startet im Mai Die Einstellung für die Teilnehmer kann aber bereits zum 1. Februar erfolgen. Bewerbungen sind ab sofort möglich. 40 zur Verfügung stehende Plätze Bewerberinnen und Bewerber für die 40 zur Verfügung stehenden Plätze in der Weiterbildung müssen über einen Hochschulabschluss, d.h. einen Bachelor oder Master aus dem Bereich Metalltechnik/Elektrotechnik oder einen entsprechenden Abschluss als Diplom-Ingenieurin oder Diplom- Ingenieur sowie über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung verfügen. Außerdem muss aus dem Hochschulabschluss mindestens die Fachrichtung Metall- oder Elektrotechnik sowie das Unterrichtsfach Mathematik oder Informatik hervorgehen. Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gerd Hackenberg Tel.: LahnDill Wirtschaft

38 Innovation und Umwelt Foto: Uli Geis Mehr als 120 Vertreter kleiner und mittlerer Unternehmen verfolgten mit Interesse die Ausführungen der Referentin. Julia Stoll informierte über die neue EU-Grundverordnung Datenschutz ist ab Mai 2018 Chefsache Die Wiesbadener Referatsleiterin Julia Stoll informierte über die neue EU-Grundverordnung zum Datenschutz: Der Weg vom Heute in die Zukunft ist Chefsache. Dass der Schutz der Daten im weltweiten Netz von hoher Brisanz ist, wurde gleich zu Beginn des neuen Jahres deutlich, als Sicherheitslücken bei den Prozessoren eines amerikanischen Herstellers publik wurden. Der Verein media Lahn- Dill hat dieses Thema schon seit Langem auf der Agenda und bereits im Dezember vergangenen Jahres gemeinsam mit der Industrie- und Handelsammer Lahn-Dill zu einem Forum nach Dillenburg eingeladen. Dass gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmern noch ein großer Informationsbedarf bei der Umsetzung der ab Mai 2018 gültigen Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union besteht, wurde schnell deutlich. Das große Interesse, so der Vorsitzende des Vereins, IHK-Geschäftsführer Burghard Loewe, zeige, dass dieses wichtige Thema alle beschäftigt. Mehr als 120 Unternehmer und IT-Beauftragte vor allem kleiner und mittelständischer Firmen hatten sich zu dem Vortrag von Julia Stoll, Referatsleiterin Informatik beim Hessischen Datenschutzbeauftragten in Wiesbaden angemeldet. Sie stellt dar, so Loewe, wie Datenschutz vor dem Hintergrund der Einführung der neuen Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union zum 25. Mai 2018 umgesetzt werden kann. Es gehe angesichts des umfangreichen neuen Regelwerkes darum, Sensibilität für den Datenschutz zu erzeugen. Dass aber auch nach der Rechtskraft der EU- Grundverordnung weiterhin der Hessische Datenschutzbeauftragte Ansprechpartner der Unternehmen bleiben wird, machte Holger Cyriax aus Biedenkopf, Sprecher des media-netzwerkes IT-Sicherheit, deutlich. Innerhalb des Netzwerkes biete sich Unternehmern die Gelegenheit, in Gesprächen Erfahrungen auszutauschen, warb er. Sie und ihre Kollegen stünden für Fragen immer zur Verfügung, erklärte Julia Stoll. Die Referentin ging das Thema vor allem von der technischen Seite an, gab aber auch den einen oder anderen juristischen Hinweis. Stoll bat ihre Zuhörer, Hemmungen abzubauen. Die Harmonisierung des Datenschutzes sei unumgänglich, da die Digitalisierung der Gesellschaft gerade beginnt. Der Weg vom Heute in die Zukunft, machte die Referentin unmissverständlich klar, ist Chefsache. Das gelte auch für kleine und mittelständische Unternehmen, die oft keinen eigenen Datenschutzbeauftragten hätten. Innerhalb der neuen Datenschutz-Grundordnung der EU seien viele Fragen zu klären und Probleme zu lösen vor allem, aber nicht alleine, technische. Dies bedinge, dass auch das Hessische Datenschutzgesetz überarbeitet werden müsse. Alleine die EU-Verordnung umfasse 98 Artikel. Die acht aus technischer Sicht wichtigsten stellte Julia Stoll in den Mittelpunkt ihrer Ausführungen. Wichtig sei aus ihrer Sicht, so Julia Stoll, dass die Unternehmen zunächst eine genaue Bestandsaufnahme ihrer bisherigen Maßnahmen auf dem Gebiet des Datenschutzes vornähmen. Das gelte auch für personenbezogene Daten. Sie verwies dabei auf die Möglichkeit, dass sich Unternehmen neue Produkte datenschutzrechtlich zertifizieren lassen können. Über die im Mai in Kraft tretende Datenschutz- Grundverordnung der Europäischen Union informierte in Dillenburg Julia Stoll, Referatsleiterin beim Hessischen Datenschutzbeauftragten. Foto: Uli Geis 38 LahnDill Wirtschaft 02 18

39 Innovation und Umwelt Grundsätzlich gelte auch: Datensparsamkeit senkt das Risiko. Und: Legen Sie bei Daten keine Eichhörnchen-Mentalität an den Tag. Dazu komme eine klare betriebsinterne Regelung, wer Zugang zu welchen Daten habe. Vor allem zum Schutz von Persönlichkeitsrechten müsse klar sein, wer im Unternehmen auf welche Daten zugreifen darf. Dazu, so Julia Stoll, könnten auch Betriebsvereinbarungen getroffen werden. Gerade zu diesem Themenkomplex gab die Referentin viele Antworten auf Fragen aus dem Plenum. Allerdings, gab sie auch zu bedenken, könne sie keine detaillierten Vorschläge machen, da bei den verschiedenen Verfahren und Prozessen in Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen unterschiedliche Voraussetzungen gegeben seien. Sie und ihre Kollegen beim Hessischen Datenschutz-Beauftragten stünden aber auch in der Zukunft mit Rat und Tat zur Verfügung. Dass wir in diesen Themenkomplex hineinwachsen müssen, attestierte Manfred Orth, stellvertretender Vorsitzender des Vereins media Lahn-Dill. Möglicherweise generiere die EU-Grundverordnung aber auch neue Geschäftsmodelle. Nicht alles sei erfreulich, gab die Referentin zu. Wir kennen die Zutaten und die Kochzeit. Wir wissen nicht, ob das Gericht am Ende auch jedem schmeckt. Zu den Schwerpunkten ihres Referates hatte Julia Stoll ein entsprechendes Papier mitgebracht, das sie ihren Zuhörern anschließend mit auf den Heimweg gab. Um gerade auf diesem Sektor weiterzuhelfen, brachte Holger Cyriax das vor allem bei Unternehmen des Hinterlandes schon seit einigen Jahren existierende media-netzwerk IT-Sicherheit ins Spiel. Denn auch der Abend bei der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill habe gezeigt, dass es noch viele Fragen gebe. Sorgen, dass der Datenschutz in der neuen Form sowohl auf europäischer als auch auf hessischer Ebene bereits im Frühjahr dieses Jahres schon komme, wolle er zerstreuen, betonte Holger Cyriax. Hier wird nicht die große Keule geschwungen. Aber mit diesem sehr erkenntnisreichen Abend möchte man bei den Unternehmern das Bewusstsein schaffen, dass Sie sich mit den Problemen aktiv beschäftigen. Uli Geis Ihr IHK-Ansprechpartner: Burghard Loewe Tel.: Die Vorstände des Vereins media Lahn-Dill e.v., Burghard Loewe und Manfred Orth, begrüßten neben der Referentin Julia Stoll auch Holger Cyriax (links), Sprecher des Media-Netzwerks IT-Sicherheit. Foto: Uli Geis IHK-Recyclingbörse Millionen Nutzer die Nachfrage ist gewaltig Seit Bestehen der Börse haben sich 1,1 Millionen Unternehmen an der Börse beteiligt. Das Angebot und die Nachfrage nach Kunststoffen ist dabei der Renner. Die IHK-Recyclingbörse ist ein Platz, an dem verwertbare Abfälle ihren Besitzer wechseln und damit in den Rohstoffkreislauf wieder zurückfließen. Damit ist sie heute aktueller denn je. Jedes teilnehmende Unternehmen kann mit der IHK- Recyclingbörse konkrete geldwerte Vorteile erzielen und diese sind: Kostenvorteile durch Senkung teurer Beseitigungskosten Erkundung neuer Entsorgungsmöglichkeiten Verbesserung der Markttransparenz Inner- und überbetriebliche Ressourcenschonung und Förderung der Kreislaufwirtschaft Förderung der Abfallvermeidung und Abfallverwertung Eigenverantwortlicher Beitrag von Unternehmen zum Umweltschutz Und so funktioniert es Zunächst müssen die interessierten Unternehmen ihre Firmendaten eingeben und schon können sie ihre Angebote abgeben oder auch nach verwertbaren Abfällen suchen. Dabei haben sie Wahl, ob das Inserat chiffriert wird oder unter Angabe der Kontaktdaten im Internet erscheint. Die Industrie- und Handelskammern überprüfen zunächst die Eingaben und schalten das Inserat zur Veröffentlichung im Internet frei. Schnelle Vermittlung von Inseraten Meldet sich ein Interessent auf ein Inserat in der Recyclingbörse, so wird der Anbieter umgehend per informiert und kann direkt Kontakt mit dem Interessenten aufnehmen. Die Recyclingbörse kann kostenlos genutzt werden. Unter folgendem Link können Sie sich anmelden, recherchieren und Kontakte knüpfen: Recyclingboerse_IHK/ Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Elke Reich-Koch Tel.: LahnDill Wirtschaft

40 Innovation und Umwelt Machen Sie mit! Geben Sie der Digitalisierung ein Gesicht! DIHK-Initiative WE DO DIGITAL gestartet Digitalisierung konkret: Wie nehmen Unternehmer ihre Mitarbeiter bei den Veränderungsprozessen mit? Wie finanzieren sie Investitionen? Welche Schritte gehen insbesondere kleinere Unternehmen, um von den neuen Möglichkeiten zu profitieren? In der Praxis hat die Digitalisierung viele Gesichter. Mit ihrer WE DO DIGITAL Initiative bringt die IHK-Organisation diese an die Öffentlichkeit. Voneinander zu lernen ist entscheidend, um die Digitalisierung im ganzen Land voranzubringen. Laut unserer neuesten Digitalisierungsstudie verzeichnen 44 Prozent der Unternehmen Umsatzzuwächse vor allem in der Industrie, im Handel, in der IKT-Branche und im Gastgewerbe. Mehr als zwei Drittel sehen Chancen für neue Märkte, für Kundenbeziehungen, bei der Produktentwicklung und im Geschäftsprozess. Deswegen planen viele Unternehmer höhere Investitionen fast 90 Prozent der Betriebe wollen zusätzliches Kapital einsetzen. Gerade in den ländlichen Gebieten, in denen ein Großteil der Unternehmen und deren Beschäftigte angesiedelt sind, kann die Digitalisierung regionale Wertschöpfung stärken. Herausforderungen bewältigen Es gibt kein Patentrezept für den Erfolg bei der digitalen Transformation, aber alle Unternehmen stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Knapp neun von zehn Unternehmen sehen die Notwendigkeit, ihre Mitarbeiter weiterzubilden. Drei Viertel der Unternehmen fürchten wachsende Sicherheitsrisiken. Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sind Mitarbeiter oft stark im operativen Geschäft eingebunden. Die knappen personellen und zeitlichen Ressourcen bedeuten beispielsweise, dass diese Betriebe nicht immer schnell genug auf Marktveränderungen reagieren oder aufwendige Antragsverfahren für Förderprogramme bewältigen können. Die Digitalisierung erfordert große Anstrengungen der Unternehmen, kann aber erfolgreich gemeistert werden. Deswegen sind Best Practice -Beispiele sehr wichtig. Viele Unternehmer haben sich die digitale Welt zu eigen gemacht Trotz Herausforderungen ist die Digitalisierung oft der entscheidende Erfolgsfaktor, um sich gegenüber Wettbewerbern durchzusetzen. Je- Vertragshändler Importeur Deutschland Kompetenz-Center Ihr Partner für GabelstaPler, lagertechnik, sonderkonstruktionen, MIete und schulung BHT Burger Hub- und Transportmittel GmbH Junostr Herborn Telefon 02772/ Fax 02772/ des Unternehmen in Deutschland kann ein Startup sein auch viele traditionelle und eingesessene Betriebe erfinden sich gerade neu. Es gibt bereits viele Gewinner der Digitalisierung. Das wird besonders deutlich, wenn man sie sammelt: 2017 haben sich im Rahmen unserer bundesweiten IHK-Initiative WE DO DIGITAL Unternehmen aus 147 Orten in Deutschland beworben. Alle wurden auf DoDigital.de veröffentlicht. Transparenz ist wichtig, denn unser Ziel ist es, möglichst viele Best Practice -Beispiele an die Öffentlichkeit zu bringen gerade solche, die noch unbekannt sind. Die Vielfalt der Stories und die Kreativität der Menschen sind beeindruckend: Vom digitalen Metzger über den Unternehmer mit E-Learning-Plattform für Speditionen bis zum Gründer mit App für die ganzheitliche medizinische Versorgung. Sie alle sind erfolgreiche Digitalmacher. Jede Branche ist betroffen, nicht nur die 23 Prozent der KMU im produzierenden Gewerbe. Schließlich gehören drei Viertel der KMU in Deutschland zum Dienstleistungssektor. Dabei kommt es nicht auf die Ganzheitlichkeit der digitalen Maßnahmen an. Oft sind es vor allem kleine geniale digitale Ideen, die die größte Wirkung erzielen. Die Erfolgsgeschichten beweisen, dass digitaler Wandel nicht nur in Großunternehmen, sondern auch in kleineren Betrieben gut funktionieren kann. Sie können andere inspirieren und motivieren. Geben Sie der Digitalisierung Ihr Gesicht Die Initiative wird 2018 fortgesetzt. Interessierte Unternehmen können sich über bewerben. Der DIHK ermittelt gemeinsam mit einer unabhängigen Fachjury die Sieger, die dann Mitte Juni öffentlich vorgestellt werden. Dabei profitieren alle Teilnehmer vom branchenübergreifenden Austausch, der medialen Präsenz sowie der Möglichkeit, sich auf regionalen und bundesweiten Veranstaltungen zu präsentieren und nicht zuletzt von positiven Impulsen zur Überwindung digitaler Hürden. Dirk Binding, DIHK- Bereichsleiter Dienstleistungen, Infrastruktur, Regionalpolitik Erzählen Sie uns auf Digital.de Ihre Erfolgsgeschichte! Vom Start-up bis zum Traditionsbetrieb kann jedes Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten teilnehmen. Die Gewinner werden Mitte Juni bundesweit vorgestellt. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 5. Februar bis zum 14. Mai Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie unter www. WeDoDigital.de. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gernot Horst Tel.: LahnDill Wirtschaft 02 18

41 PRINTING SOLUTIONS FÜR UNTERNEHMEN HEUTE : BEDIENUNGSANLEITUNGEN Ihre Produkte haben bessere Dokumentationen verdient. Wer hochwertige, komplexe Produkte vertreibt, benötigt entsprechende Bedienungsanleitungen. Beim Druckhaus Bechstein sind Ihre Bedienungsanleitungen, Gebrauchsanweisungen und technischen Dokumentationen in erfahrenen Händen. Auf unseren Hochleistungs-Digitaldruckmaschinen fertigen wir individuell, in kürzester Zeit und auf Wunsch auch in kleinsten Auflagen. Druckhaus Bechstein GmbH Willy-Bechstein-Straße Wetzlar Fon

42 Innovation und Umwelt Mieterstromzuschlag Bundesnetzagentur veröffentlicht Hinweise Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein Hinweisblatt zum Mieterstromzuschlag vorgelegt. Darin werden neben Fragen der Förderhöhe und Förderdauer weitere Fragen rund um dieses Thema beantwortet. Zur Erinnerung: Betreiber von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) auf einem Wohngebäude können für den Verkauf des Stroms an Mieter einen Zuschlag erhalten. Dieser ist nicht auf die Lieferung an private Haushalte beschränkt. ein Mieterstrommodell umsetzen oder die Einspeisevergütung bzw. Marktprämie des EEG in Anspruch nehmen. Der Einsatz eines Speichers zusätzlich zur PV-Anlage ist grundsätzlich möglich. Der Speicher muss aber rein mit Strom aus erneuerbaren Energien befüllt werden. Für den Speicherverlust kann kein Mieterstromzuschlag in Anspruch genommen werden. Wir können viel für Sie tun IT-Business-Lösungen ERP CRM SCM Warenwirtschaft PPS / BDE Lagerwirtschaft Barcodelösungen Servicemanagement Vertragsabrechnung IT-Business-Lösungen perfekt organisiert Schwierzy & Partner KG Bahnhofstr Haiger Tel.: info@schwierzy.de Der Vermieter muss nicht der Lieferant des Stroms sein. Vielmehr kann ein Dritter als Dienstleister die Anlage betreiben und wird dies in der Regel auch tun, da es sich um eine Stromlieferung mit entsprechenden Pflichten handelt. Der Mieterstromzuschlag wird auch für Anlagen gewährt, die im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit dem Gebäude stehen. Eine Nutzung des öffentlichen Netzes ist ausgeschlossen. Die BNetzA verweist zur Definition des räumlichen Zusammenhangs auf den Leitfaden Eigenversorgung. Es bleibt damit weiter uneindeutig, welche Konstellationen unter den räumlichen Zusammenhang fallen und welche nicht. Betreiber von Photovoltaik-Anlagen auf Wohngebäuden sind frei in ihrer Entscheidung, ob sie Spitzenausgleich der Strom- und Energiesteuer Produzierendem Gewerbe wird er 2018 gewährt Unternehmen des produzierenden Gewerbes können auch 2018 den sogenannten Spitzenausgleich bei der Strom- und der Energiesteuer in voller Höhe erhalten. Das Bundeskabinett hat am 13. Dezember 2017 bestätigt, dass die Unternehmen des Produzierenden Gewerbes den notwendigen Zielwert für eine Reduzierung ihrer Energieintensität erreicht haben. Grundlage der Kabinettsentscheidung ist der aktuelle Bericht des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI). Der Zielwert zur Reduktion der Energieintensität beträgt im für das Antragsjahr 2018 maßgeblichen Bezugsjahr ,25 Prozent gegenüber dem sogenannten Basiswert der jahresdurchschnittlichen Energieintensität in den Jahren 2007 bis Der Zielwert bezieht sich auf das gesamte Produzierende Gewerbe und wird nicht auf einzelne Unternehmen heruntergebrochen. Das RWI kommt in seinem Bericht zu dem Ergebnis, dass die tatsächliche Reduktion ,8 Prozent Der Mieterstromlieferant ist für die Beschaffung von Zusatzstrom verantwortlich. D. h., wenn die Anlage keinen ausreichenden Strom zur Versorgung der Mieter liefert, muss der Strom vom Anlagenbetreiber aus anderen Quellen beschafft werden. Dr. Sebastian Bolay, DIHK Ein Hinweisblatt der Bundesnetzagentur finden Sie unter: undgas/unternehmen_institutionen/erneuerbare Energien/Mieterstrom/Mieterstrom_node.html Ihr IHK-Ansprechpartner: Jürgen Keller, Tel.: keller@lahndill.ihk.de gegenüber dem Basiswert betrug. Der Spitzenausgleich wird somit auch im Jahr 2018 in voller Höhe gewährt. Für die Antragsjahre 2019 bis 2022 werden die einzuhaltenden Effizienzziele im Rahmen einer Evaluierung der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft zur Steigerung der Energieeffizienz festgelegt. Der Spitzenausgleich ist seit Anfang 2013 zudem an den unternehmensindividuellen Nachweis besonderer Anstrengungen bei der Reduzierung der Energieintensität gekoppelt: Gemäß 55 Energiesteuergesetz und 10 Stromsteuergesetz ist die Einführung und der Betrieb eines Energie- oder Umweltmanagementsystems bzw. eines Energieaudits erforderlich. Malte Weisshaar, DIHK Ihr IHK-Ansprechpartner: Jürgen Keller, Tel.: keller@lahndill.ihk.de 42 LahnDill Wirtschaft 02 18

43 LahnDill Wirtschaft MESSE SPECIAL W3+ Fair Impressum: Druckhaus Bechstein GmbH Willy-Bechstein-Straße 4, Wetzlar Tel.: 06441/ Mueller Photodesign / MEV Verlag Artur Marciniec / fotolia.com 1 erllre / fotolia.com Sergey Oganesov / fotolia.com

44 International Jamrooferpix / Fotolia.com IHK-Organisation bezieht Position Europa Quo Vadis? Europa steht 2018 vor historischen Weichenstellungen. Einschneidende Veränderungen werden nicht nur die Verhandlungen um den Brexit bringen. Nach Einschätzung des DIHK wird der EU-Austritt Großbritanniens allein Deutschland Beitragserhöhungen von bis zu acht Milliarden Euro pro Jahr bescheren. Auch die von der EU-Kommission unter ihrem Präsidenten Jean-Claude Juncker und anderen aufgeworfene Frage, wie eine Europäische Union des Jahres 2025 aussehen soll, muss konkreter beantwortet werden. Schon ab Frühjahr 2019 steht der Wahlkampf für das nächste Europäische Parlament an Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat bereits Reformvorschläge vorgelegt. Die deutsche Wirtschaft sollte sich in den Veränderungsprozess einbringen, mahnt der DIHK. Dazu hat er im Vorstand das Positionspapier Die Zukunft Europas mitgestalten verabschiedet, das Vorschläge für eine Fortentwicklung Europas skizziert. Im Mittelpunkt stehen da- bei die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Kernaussagen sind: Wir brauchen ein funktionierendes und aktives Europa. Ein Europa, das den Unternehmen den Handel erleichtert und Hemmnisse zwischen den Staaten aus dem Weg räumt. Die EU ist gefordert, durch ambitionierte Freihandelsabkommen, moderne handelspolitische Schutzinstrumente und Investitionsschutzabkommen die richtigen Rahmenbedingungen für das außenwirtschaftliche Engagement von Unternehmen zu setzen. Das ist gerade für den Mittelstand wichtig. Für die deutsche Wirtschaft ist die Wirtschafts- und Währungsunion von zentraler Bedeutung. Bei deren Weiterentwicklung steht für uns außer Frage: Wie jeder Unternehmer muss auch jede Regierung für die eigenen Finanzen selbst verantwortlich bleiben. Das schafft Anreize für Schuldenabbau und verantwortungsvolles Haushalten in den Nationalstaaten. Deshalb darf eine notwendige Solidarität nicht die Verantwortung zu solidem fiskalischem Handeln der einzelnen EU- Mitgliedsländer schwächen. Es ist richtig, den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) zu einem Europäischen Währungsfonds auszubauen. Starke Kapitalgeber, unter denen Deutschland der größte ist, müssen dort weiterhin ihren entsprechenden Einfluss behalten. So lässt sich sicherstellen, dass finanzielle Solidarität im Krisenfall an Reformauflagen geknüpft ist. Hilfskredite sollte nur erhalten, wer auch zu Reformen bereit ist. Das stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der betroffenen Länder, sondern auch der deutschen Wirtschaft. Unsere Unternehmen sind wie keine anderen mit dem Standort EU verbunden. Aus Sicht des DIHK sollte das Thema Bildung ganz oben auf der politischen Agenda der EU stehen. Die EU-Kommission muss die bildungspolitischen Schwachstellen aufzeigen und dabei in den Mitgliedstaaten die notwendigen Reformprozesse anstoßen. Qualitativ hochwertige allgemeine und berufliche Bildung sowie gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte sind unverzichtbar für die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Mitgliedstaaten. Schon heute droht der Fachkräftemangel zum Bremsfaktor für die konjunkturelle Entwicklung zu werden. Der Brexit und die grundlegenden Entscheidungen über künftige politische Schwerpunkte der EU werden große Auswirkungen auf die künftige Finanzierung der EU haben. Mit dem Ausscheiden der Briten fehlen bis zu zehn Milliarden Euro im Finanzetat. Für den DIHK ist klar: Stärker als bisher müssen wachstumsfördernde Investitionen Vorrang bekommen gegenüber konsumtiven Ausgaben. Ihr IHK-Ansprechpartner: Amin Moawad Tel.: moawad@lahndill.ihk.de 44 LahnDill Wirtschaft 02 18

45 International Interview mit Abdulkerim Kuzucu Die Zukunft der EU-Zollunion mit der Türkei Abdulkerim Kuzucu ist Partner bei der Chromit-Erz Außenwirtschaftsagentur in Hamburg. Im Interview mit der IHK fordert er, Klarheit bezüglich der EU-Mitgliedschaft der Türkei zu schaffen. Foto: Frank Erpinar LahnDill Wirtschaft: Macht die Zollunion für beide Seiten noch Sinn? Abdulkerim Kuzucu: Trotz aller Herausforderungen und Spannungen ist sie für beide Seiten unter dem Strich bisher ein Erfolg. Doch gleichzeitig muss man sagen, dass ein erheblicher Reformbedarf besteht. LDW: Wo sehen Sie die größten Herausforderungen? Kuzucu: Ich denke, dass der Grundgedanke der Zollunion in der Praxis nicht mehr gelebt wird. Es fehlt an Klarheit in den rechtlichen und poli- tischen Rahmenbedingungen. Hier sind die EU und die Türkei gefordert, zeitgemäße Vorschriften und langfristige Stabilität zu schaffen. Andererseits beobachten wir bei den Wirtschaftsteilnehmern viele Irrtümer im Zusammenhang mit der Funktionsweise der Zollunion und insbesondere dem türkischen Einfuhrregime. Hier versuchen wir durch IHK-Workshops Wissen und Kompetenz zu vermitteln. LDW: Was können deutsche Unternehmen tun, um den Warenverkehr zwischen der EU und der Türkei so einfach wie möglich über die Bühne zu bekommen? IHK-Zoll-Spezialworkshop EU-Türkei Warenverkehr innerhalb der Zollunion Zum Thema Türkei bietet die IHK Lahn-Dill am 10. April einen Spezialworkshop mit Abdulkerim Kuzucu an. Denn mehr denn je spielt es eine Rolle, wie gut man das Land und die Besonderheiten im Warenverkehr innerhalb der Zollunion kennt und die Hintergründe wie auch internationalen Zusammenhänge versteht. (detaillertes Programm und Anmeldung unter www. ihk-lahndill.de). Abdulkarim Kuzucu war mehrere Jahre als deutscher Zollinspektor für den Austausch zwischen den Zollverwaltungen in Deutschland und der Türkei mitverantwortlich. Von 2006 bis 2014 belieferte er nebenberuflich als Türkei-Korrespondent des Mendel Verlags die Market Access Database der EU-Kommission (madb.europa.eu) mit den aktuellen türkischen Einfuhrbestimmungen. Mittlerweile hat er seine eigene Außenwirtschaftsberatungsagentur ( gegründet, die sich im Schwerpunkt mit dem Warenverkehr EU-Türkei beschäftigt. Der gebürtige Unterfranke lebt heute in zwei Städten, Hamburg und Istanbul. Wann? 10. April 2018; 8:30 bis 16:30 Uhr Wo? IHK Lahn-Dill, Geschäftsstelle Wetzlar, Friedensstraße 2, Wetzlar Kosten: 234,00 Euro Anmeldeschluss: Anmeldung unter: Kuzucu: Es gilt immer der zöllnerische Grundsatz Kenne deine Ware und die Gesetze im grenzüberschreitenden Verkehr. Man muss sich intensiv mit den Zollund Marktzugangsvorschriften befassen und darf die Zollunion nicht als bare Münze verstehen. Insbesondere die Chefetage sollte bei Investitions- oder Vertriebsentscheidungen das Thema Zoll nicht unterschätzen. Die Zollabteilung kann sogar zum Geschäftstreiber werden, wenn man das Know-How auf diesem Gebiet richtig einsetzt. LDW: Wie sehen Sie die Zukunft der Zollunion? Wir planen und betreuen Ihr Telekommunikationssystem Abdulkerim Kuzucu referiert im Spezialworkshop Türkei am 10. April über die Warenbeziehungen EU und Türkei. Kuzucu: Die Zukunft der Zollunion hängt mit der Frage der EU- Mitgliedschaft zusammen. Denn die Zollunion bildete im Grunde eine Vorstufe bis zur Voll-Mitgliedschaft. Kommt es nun dazu oder nicht? Wenn die Türkei Mitgliedstaat der EU wird, dann gehört sie zum Zollgebiet der EU und das Thema erledigt sich von selbst. Falls eine Mitgliedschaft nicht beabsichtigt ist, dann sollte die Zollunion meines Erachtens aufgelöst und durch ein Freihandelsabkommen wie mit der Schweiz ersetzt werden. Ihr IHK-Ansprechpartner: Amin Moawad Tel.: Jetzt kostenlos beraten lassen! Am Römerlager Lahnau Telefon: LahnDill Wirtschaft

46 Recht FairPlay Zusatz-Veranstaltung in Planung Rechtliche Schulung für Automobilzulieferer Die Wirtschaftsregionen Lahn-Dill und Siegen- Wittgenstein/Olpe sind die Heimat vieler erfolgreicher Zulieferer der Automobilbranche. Seit Jahren durchläuft die Automotive-Industrie strukturelle Veränderungsprozesse. Insbesondere der steigende Preisdruck, ein immer breiteres Produktprogramm sowie verkürzte Produktlebenszyklen stellen die Unternehmen vor Herausforderungen. Neben der stetigen Optimierung der Prozessabläufe und der Innovationsfähigkeit, bedarf es einer ständigen und fundierten rechtlichen Begleitung der Geschäftsvorgänge, insbesondere der Verträge mit den Herstellern. Gemeinsam mit der IHK Siegen bot die IHK Lahn-Dill daher im November eine spezielle rechtliche Veranstaltung für Automobilzulieferer an. Unter der Überschrift Haftungsregelungen in Zulieferverträgen wo und wofür haftet der Zulieferer, erläuterte der Referent Rechtsanwalt Dr. Aufdermauer praxisnah die entsprechenden Rahmenbedingungen und Fallgestaltungen. Aufgrund der positiven Resonanz der Teilnehmer wird im ersten Halbjahr 2018 eine weitere Veranstaltung angeboten. Hierüber werden wir Sie in der LahnDill Wirtschaft und auf unserer Homepage rechtzeitig informieren. Ihr IHK-Ansprechpartner: Christian Bernhard, Tel.: Rechtsanwalt Dr. Christian Aufdermauer FRAGE DES MONATS Einwilligung bei der Datenschutz- Grundverordnung weiterhin möglich? Frage: inueng / Fotolia.com Antwort: Nein, aber... Ich bin Personalleiter in einem mittelständischen Unternehmen. Wir beschäftigen 250 Mitarbeiter/innen. (Wir sind im Bereich der Kunststoffverarbeitung tätig.) Bislang haben wir mit schriftlichen Einwilligungen unserer Mitarbeiter/innen gearbeitet, um eine datenschutzrechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu erhalten. Nun höre ich überall, dass dies nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) nicht mehr zulässig sei. Ist das richtig? Aus Nr. 155 DS-GVO ergibt sich zwar, dass auch im Beschäftigungsverhältnis eine Einwilligung möglich ist und ausreicht. Eine spezielle Regelung zur Einwilligung im Beschäftigungskontext ergibt sich aus der nationalen Vorschrift des 26 Abs. 2 BDSG n. F. Trotz dieser ausdrücklichen Anerkennung der Einwilligungsmöglichkeit wird darüber diskutiert, ob im Arbeitsverhältnis angesichts der abhängigen Stellung Beschäftigter die Abgabe freiwillig sein kann. Zwar erläutert 26 Abs. 2 Satz 2 BDSG n. F., dass Freiwilligkeit insbesondere vorliegen kann, wenn für die beschäftigte Person ein rechtlicher oder wirtschaftlicher Vorteil erreicht wird oder Arbeitgeber/innen und beschäftigte Personen gleich gelagerte Interessen verfolgen. Gleichwohl ist das Merkmal der Freiwilligkeit weiterhin fraglich. Es ist daher zu empfehlen, die Einwilligungserklärung nicht unmittelbar in den Arbeitsvertrag mit aufzunehmen. Obwohl nach Art 7 Abs. 1 DS-GVO die Schriftform nicht zwingend ist, sieht 26 Abs. 2 Satz. 3 BDSG n. F. dies vor. Neu ist ferner die Vorgabe, das Arbeitgeber/ innen die beschäftigten Personen über den Zweck der Datenverarbeitung und über das Widerrufsrecht in Textform aufzuklären haben. 46 LahnDill Wirtschaft 02 18

47 Recht FairPlay Interview mit Brigitta Trutzel und Beate Scheibig Einfacher zum öffentlichen Auftrag Ob es um Büromöbel oder IT-Leistungen geht Bund, Länder und Kommunen vergeben jedes Jahr Aufträge in Milliardenhöhe. Die Bewerbung um einen solchen Auftrag ist für Unternehmen nun erleichtert worden: Die IHK und die Auftragsberatungsstelle (ABSt) bieten Ihnen die Aufnahme in das neue amtliche Verzeichnis an. Über Vorteile und Herausforderungen berichten ABSt-Geschäftsführerin Brigitta Trutzel und Beate Scheibig, Leiterin Wirtschaftsrecht bei der IHK Wiesbaden. LahnDill Wirtschaft: Viele Unternehmen rechnen sich bei Aufträgen der öffentlichen Hand wenig Chancen aus was ändert das neue Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen? Beate Scheibig: Unternehmer, die dort eingetragen sind, werden leicht gefunden. Die IHK-Organisation hat damit eine einheitliche Online- Datenbank geschaffen, auf die jeder zugreifen kann. Das amtliche Verzeichnis ist für öffentliche Auftraggeber bundesweit zugänglich und ebenso für private Auftraggeber, die im öffentlichen Teil der Datenbank nach zuverlässigen Dienstleistern und Lieferanten suchen können. Dabei sind die allgemeinen Unternehmensdaten und Leistungen für alle einsehbar; die hinterlegten Dokumente dagegen befinden sich in einem geschützten Bereich. Der Vorteil der Datenbank: Auftraggeber sehen direkt, dass der Bewerber auch geeignet ist, an einer öffentlichen Ausschreibung teilzunehmen. Das gilt für Liefer- und Dienstleistungsaufträge ebenso wie für freiberufliche Tätigkeiten. Brigitta Trutzel: Das trifft übrigens EU-weit zu. Es ist tatsächlich ein Quantensprung, dass hier der Schritt über die einzelnen Bundesländer hinaus gelungen ist. Für die Unternehmen bringt das zudem mehr Rechtssicherheit: Sowohl in Deutschland als auch innerhalb der Europäischen Union sind die öffentlichen Auftraggeber verpflichtet, die Eignung von Unternehmen anzuerkennen, die dort gelistet sind. LDW: Wie können sich Unternehmen in das amtliche Verzeichnis eintragen lassen? Trutzel: Voraussetzung für den Eintrag ist die Präqualifikation schließlich gelten für öffentliche Aufträge formale Anforderungen, die einem privaten Auftraggeber nicht zwingend nachzuweisen sind. Wir prüfen daher zunächst, ob die Unternehmen die rechtlichen Anforderungen erfüllen, um einen öffentlichen Auftrag zu erhalten. Die Betriebe reichen dafür bestimmte Dokumente ein, um ihre Fachkunde, ihre Leistungsfähigkeit, ihre Gesetzestreue und Zuverlässigkeit nachzuweisen das reicht von Bescheinigungen des Finanzamts und der Krankenkasse bis hin zur Eigenerklärung, dass sie nicht strafrechtlich in Erscheinung getreten sind. Zusätzlich sind zwingend Referenzen anzugeben. LDW: Wie arbeiten IHK und Auftragsberatungsstelle hier zusammen? Trutzel: Bei der Auftragsberatungsstelle stellen wir zunächst fest, ob ein Unternehmen die erforderliche Eignung Foto: Paul Müller Ihre Ansprechpartnerinnen für das neue amtliche Verzeichnis: ABSt-Geschäftsführerin Brigitta Trutzel (links) und Beate Scheibig, Leiterin Wirtschaftsrecht bei der IHK Wiesbaden. LahnDill Wirtschaft

48 Recht FairPlay für einen öffentlichen Auftrag nachweisen kann. Wir prüfen und zertifizieren alle erforderlichen Angaben und Dokumente und stellen diese dann dem amtlichen Verzeichnis zur Verfügung, das von der IHK geführt wird. Scheibig: Wir können auf diesem Weg auf die Erfahrung der Auftragsberatungsstelle aufbauen. Wenn alle Amtliches Verzeichnis Unterlagen vorhanden sind und von der IHK abschließend geprüft wurden, tragen wir das Unternehmen ins amtliche Verzeichnis ein. Hier bündeln wir unsere Kompetenzen über drei Bundesländer hinweg die IHK Wiesbaden führt das amtliche Verzeichnis für Unternehmer in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmer ist ein bundesweites, online zugängliches Verzeichnis der Industrie- und Handelskammern. Die IHK Wiesbaden führt das amtliche Verzeichnis für Unternehmer in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Dadurch werden die Kompetenzen im Vergaberecht gebündelt und die Unternehmer treffen mit der Auftragsberatungsstelle Hessen auf eine eingespielte Partnerin im Bereich der Präqualifikation. Kontakt: Beate Scheibig, Tel.: LDW: Welchen Vorteil hat es für die Unternehmen, wenn sie zunächst alle Unterlagen bei der Auftragsberatungsstelle prüfen lassen? Scheibig: Unternehmen sparen auf diesem Weg Zeit und Kosten: Wenn sie ihre Eignung einmal nachgewiesen haben, gilt diese grundsätzlich sie müssen nicht für jede einzelne Bewerbung die Unterlagen neu zusammenstellen und darauf achten, dass diese auch vollständig und aktuell sind. Statt vieler Einzelnachweise legen sie bei ihrer Bewerbung dann eine Urkunde vor. Unternehmen haben damit die Sicherheit, dass sie die formalen Voraussetzungen erfüllen, wenn sie sich um einen Auftrag der öffentlichen Hand bewerben. LDW: Welche Rolle spielen solche formalen Fragen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge? Trutzel: Ein formaler Fehler kann im Vergabeverfahren tödlich sein es kommt immer wieder vor, das Unternehmen wegen kleiner Formfehler von öffentlichen Vergaben ausgeschlossen werden, etwa wenn ein Nachweis fehlt oder Zusätze gemacht werden, die gar nicht gefordert wurden. Hier stehen wir den Unternehmen mit unserer Beratung zur Seite. LDW: Wie viele Aufträge schreiben Bund, Länder und Kommunen denn überhaupt öffentlich aus? Trutzel: Zwischen 80 und 90 Prozent der nationalen Vergaben werden nicht öffentlich auf der Hessischen Ausschreibungsdatenbank bekannt gemacht die öffentlichen Auftraggeber gehen stattdessen aktiv auf mögliche Lieferanten und Dienstleister zu und bitten sie, ein Angebot abzugeben. Hier kann der Eintrag im amtlichen Verzeichnis für beide Seiten eine wertvolle Hilfe sein. Die Auftraggeber könnten natürlich auch im Branchenbuch suchen dann haben sie aber keine Sicherheit, dass die Bewerber auch die erforderliche Eignung mitbringen. Und die Unternehmer werden in dem neuen Register schnell gefunden. Das Interview führte Melanie Dietz, IHK Wiesbaden Kontakt: Auftragsberatungsstelle Hessen GF Brigitta Trutzel Tel.: Ihr IHK-Ansprechpartner: Christian Bernhard Tel.: Wie funktioniert der Eintrag? Vor dem Eintrag steht die Präqualifikation: Dabei prüft die Auftragsberatungsstelle (ABSt) in einem ersten Schritt, ob das Unternehmen geeignet ist, einen öffentlichen Auftrag zu erfüllen. Das Formular für den Antrag auf Präqualifikation finden Sie unter: > hqpr.de. Dieser wird dann bei der Auftragsberatungsstelle eingereicht, die mit dem Unternehmen klärt, welche Dokumente benötigt werden. Nach der Präqualifikation durch die ABSt und eine abschließende Prüfung durch die IHK Wiesbaden wird das Unternehmen ins amtliche Verzeichnis eingetragen. Der Eintrag gilt für ein Jahr. Für die Eintragung erhebt die IHK eine Gebühr von 65 Euro. Hinzu kommen die Kosten für die Präqualifizierung von 215 Euro für den Erstantrag. 48 LahnDill Wirtschaft 02 18

49 LahnDill Wirtschaft Verlagssonderausgabe Verpacken Lagern Transportieren Verpacken Lagern Transportieren Cybrain / fotolia.com VERLAGS SONDER AUSGABE Impressum: Druckhaus Bechstein GmbH Willy-Bechstein-Straße 4, Wetzlar Tel.: 06441/ geiss@druckhaus-bechstein.de industrieblick / fotolia.com 1 lassedesignen / fotolia.com 3ddock / fotolia.com

50 IHK-Aktuell Zentren beruflicher Weiterbildung Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill Übersicht über Veranstaltungen im März 2018 Geschäftsstelle Dillenburg Am Nebelsberg 1, Dillenburg Telefon Telefax Geschäftsstelle Wetzlar Friedenstraße 2, Wetzlar Telefon Telefax Dillenburg Seminare Bezeichnung Termin Zeit Teilnahmekosten Zollpraxis des Exports für Fortgeschrittene Mi., :30 16:30 Uhr 234,00 Vom Mitarbeiter (Kollegen) zur Führungskraft Do., :00 17:00 Uhr 234,00 Die Generation Z Seminar für Ausbilder/-innen und Ausbildungsbeauftragte Do., :00 17:00 Uhr 234,00 info@lahndill.ihk.de Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Broschüre IHK. Die Weiterbildung 2017 mit dem Veranstaltungsprogramm für das Jahr Die Broschüre wird Ihnen auf Wunsch kostenlos zugesandt. Wetzlar Seminare Bezeichnung Termin Zeit Teilnahmekosten Reparaturabwicklung mit dem Drittland Do., :00 17:00 Uhr 120,00 Exportwissen kompakt Mi., :00 17:00 Uhr 234,00 Unser komplettes Weiterbildungsangebot finden Sie auch in unserer Veranstaltungsdatenbank unter Seminar-Frühbucherrabatt: Nutzen Sie die Vorteile der frühen Buchung unserer Seminare: Für Anmeldungen, die bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eingehen, erhalten Sie eine Ermäßigung von 25,00 für 1-Tages-Seminare und 40,00 für 2-Tages-Seminare auf die Teilnahmekosten. Maßgeblich für die Gewährung ist das Eingangsdatum der Anmeldung (Poststempel, Fax- bzw. Maildatierung). Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, allen Interessenten unserer Weiterbildungslehrgänge zur Vorbereitung auf IHK- Weiterbildungsprüfungen auch auf andere Anbieter hinzuweisen, wenn diese uns ihre entsprechenden Angebote mitgeteilt haben. Eine entsprechende Übersicht von Anbietern, sortiert nach IHK-Prüfungen, die von der IHK Lahn- Dill angeboten werden, finden Sie unter: DOKUMENT-NR.: Gewerblich-technische Lehrgänge Bezeichnung Termin Zeit Teilnahmekosten AdA Vollzeit AdA Teilzeit Mo. + Fr., 08:00 16:00 Uhr Mo. + Mi., 17:00 20:15 Uhr 460,00 zzgl. Lehrmaterial 460,00 zzgl. Lehrmaterial Picture-Factory / Fotolia.com 50 LahnDill Wirtschaft 02 18

51 IHK-Aktuell Veranstaltungen Standortpolitik Existenzgründung und Unternehmensförderung, Steuern Recht Fair Play auremar / Fotolia.com contrastwerkstatt / Fotolia.com your123 / Fotolia.com Durchführung der Prüfungen für - Berufskraftfahrerqualifikation - Gefahrgutbeauftragte - Gefahrgutfahrer Die IHK Lahn-Dill bietet freitags die Möglichkeit, in der Zeit von 8:30 bis 12:00 Uhr nach vorausgegangener schriftlicher Anmeldung die o. g. Prüfungen abzulegen. Termine: 23. Februar März März 2018 Ort: IHK Lahn-Dill, Geschäftsstelle Wetzlar, Friedenstraße 2, Wetzlar Prüfungsgebühr: Gemäß der Gebührenordnung der IHK Lahn-Dill Nähere Auskünfte: Simone Hedrich-Schmidt Tel.: Fax: hedrich-schmidt@lahndill.ihk.de Elke Walther Tel.: Fax: walther@lahndill.ihk.de Alle Termine auf einen Blick unter Unternehmersprechtag Termin: Dienstag, 6. Februar 2018, 14:00 Uhr 17:00 Uhr Ort: IHK Lahn-Dill, Geschäftsstelle Dillenburg, Am Nebelsberg 1, Dillenburg Teilnahmekosten: kostenlos In den regionalen Unternehmersprechtagen für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründer berät Sie die IHK Lahn-Dill und ihr Team von Netzwerkpartnern. Sie erhalten individuelle und unentgeltliche Beratung zu Fragen der Unternehmensfinanzierung unter Einbindung öffentlicher Fördermittel, zur Unternehmensnachfolge, Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort oder auch zur Beratungsförderung. Alle Termine und die Online-Anmeldung finden Sie unter Ihr IHK-Ansprechpartner: Armin Kuplent Tel.: kuplent@lahndill.ihk.de Mittelhessische Workshops: Die neue Datenschutzgrundverordnung Der Countdown läuft ab dem 25. Mai 2018 muss jedes Unternehmen die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes(BDSG) umgesetzt haben. In Seminaren und Informationsveranstaltungen haben wir Sie bereits über die Änderungen informiert. Mit diesen Workshops möchten wir Ihnen weitere Hilfestellung zur Umsetzung des neuen Datenschutzrechts geben. Nach einer kurzen Einführung zu den Änderungen der DS-GVO werden Sie im Wechsel in Kleingruppen durch Experten zu drei ausgewählten Themen tiefergehend informiert. Die Workshops finden statt am in den Räumen der IHK Limburg am in den Räumen der IHK Lahn-Dill (GS Dillenburg) am in den Räumen der IHK Gießen-Friedberg (GS Gießen), jeweils in der Zeit von 9.00 bis Uhr. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Ihr IHK-Ansprechpartner: Christian Bernhard Tel.: bernhard@lahndill.ihk.de LahnDill Wirtschaft

52 Handelsregister Handelsregister Bekanntmachungen der Handelsregister Von Seiten der IHK weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die nachfolgenden Bekanntmachungen der jeweiligen Amtsgerichte wörtlich übernommen werden müssen. Änderungen und erweiterte Hinweise zu den Bekanntmachungen sind aus diesem Grunde nicht möglich. Im Rahmen der Löschung des eingetragenen Kaufmannes/der eingetragenen Kauffrau bzw. Personengesellschaften ist nicht automatisch die Aufgabe/Schließung dieses Unternehmens verbunden. Von natürlichen Personen geführte Unternehmen werden im Einzelfall nach der Löschung im Handelsregister als Einzelunternehmen oder Gesellschaft bürgerlichen Rechts fortgeführt. Dies kann von den betroffenen Unternehmen im Rahmen der Löschung gegenüber dem Handelsregister mit einem entsprechenden Zusatz zur Veröffentlichung mit angemeldet werden. Neueintragungen Amtsgericht Marburg HR B 7014 / Yuka UG (haftungsbeschränkt), Biedenkopf Im Feldchen 9. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von kosmetischen Mitteln zur Reinigung und Pflege der Haut und Mundhöhle und Beeinflussung des Körpergeruchs, Wellnessprodukten und kosmetischem Zubehör, zu dem Groß- und Einzelhandel. SK: 500,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch die GF gemeinsam vertreten. GF: Katharina Corinna Cegledi, Biedenkopf, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. über 25 Jahre vor Ort K rokoszinski Sicherheitsdienst GmbH Zertifiziert nach ISO DIN HR B 7023 / STROMERNETZ GMBH, Biedenkopf-Wallau Fritz-Henkel-Straße 17. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Elektroladesäulen für den privaten, halböffentlichen und öffentlichen Bereich sowie das Betreiben eigener Ladesäulen. SK: ,00 EUR. Jeder GF vertritt einzeln. Jeder GF ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. GF: Dirk Balzer, Biedenkopf-Wallau, Wolfgang Simmer, Biedenkopf-Wallau, und Michael Hess, Angelburg-Gönnern. Gesellschaftsvertag vom HR B 7028 / Festhaus Immobilien GmbH, Dautphetal Am Betzen 2. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwaltung von Immobilien. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. GF: Hans- Jürgen Burk, Dautphetal, Olaf Gillmann, Dautphetal und Reinhard Berthold Weiß, Gießen, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom mit Änderung vom Amtsgericht Gießen HR A 4824 / Udo Opper e.k., Wettenberg Wißmarer Straße 11. Eingetreten als Inhaber: Udo Opper, Wettenberg, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen des Inhabers mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR A 4828 / GAB Beteiligungs GmbH & Co. KG, Wettenberg Im Westpark 15. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftende Gesellschafterin: BCW Geschäftsführungs-GmbH, Wettenberg (AG Gießen HRB 3680) mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Eingetreten als Kommanditisten: Gerd Kaiser, Lich, Einlage: 2.500,00 EUR, Reiner Deubel, Überlingen, Einlage: 1.250,00 EUR und Carsten Rath, Eichenzell, Einlage: 1.250,00 EUR. Amtsgericht Wetzlar HR A 7597 / Weimer Wohnbau GmbH & Co. KG, Lahnau Beim Eberacker 10. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: Weimer Wohnbau Verwaltungs GmbH, Lahnau (AG Wetzlar HRB 7381) mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Eingetreten als Kommanditistin: Weimer Beteiligungsgesellschaft mbh, Lahnau (AG Wetzlar HRB 2076), Einlage: ,00 EUR. Eingetreten als Kommanditistin: IMOBA Immobilien- und Bauobjekte GmbH, Lahnau (AG Wetzlar HRB 1557), Einlage: ,00 EUR. Eingetreten als Kommanditistin: MPM Management- und Projektgesellschaft Mittelhessen GmbH, Lahnau (AG Wetzlar HRB 6399), Einlage: ,00 EUR. HR A 7598 / ALAUNDA s.r.o. & Co. beschränkt haftende KG, Herborn Alsbachstraße 4C. Persönlich haftende Gesellschafterin: MoD Note s.r.o., Prag (Handelsregister des Stadtgerichts Prag Abt. C Nr ;l) mit der Befugnis auch für jeden GF-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Kommanditistin: Markéta Slavicková, Usti nad Labem Strekov/Tschechische Republik, Einlage: 100,00 EUR. HR A 7599 / Schäfer Immobilien KG, Eschenburg Am Schießrain 2a. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Eingetreten als persönlich haftende Gesellschafter: Nadine Schönau, Eschenburg, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Eingetreten als Kommanditist: Margitta Edith Schäfer, Eschenburg, Einlage: ,00 EUR, Tom Schönau, Eschenburg, Einlage: ,00 EUR, Tobias Schönau, Eschenburg, Einlage: ,00 EUR und Maximilian Schönau, Eschenburg, Einlage: ,00 EUR. 52 LahnDill Wirtschaft 02 18

53 Vertriebsassistentin Marketing Service HR A 7600 / Thomas Müller e.k., Dietzhölztal Sonnenstraße 40. Der Inhaber handelt allein. Eingetreten als Inhaber: Thomas Müller, Dietzhölztal. HR A 7601 / PB Wärmecontracting GmbH & Co. KG, Lahnau Am Römerlager 13. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: Brück Verwaltungs-GmbH, Lahnau (AG Wetzlar HRB 731) mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Eingetreten als Kommanditist: Peter Brück, Lahnau, Einlage: 5.000,00 EUR. HR A 7602 / Naturkost Schwarz GmbH & Co. KG, Wetzlar Solmser Straße 1. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Eingetreten als persönlich haftende Gesellschafterin: Naturkost Schwarz Verwaltungs GmbH i.g. (AG Wetzlar HRB 7394), mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Eingetreten als Kommanditist: Hans Gerhard Schwarz, Solms, Einlage: ,00 EUR. HR B 7378 / LA Linas & Ausra Company UG (haftungsbeschränkt), Dillenburg Hauptstraße Gegenstand des Unternehmens: Modeeinzelhandel. SK: 1.000,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch die GF gemeinsam vertreten. Bestellt als GF: Linas Saunoris, Siauliai/Litauen, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7379 / JasKaz Innenausbau GmbH, Wetzlar Weilstraße 9. Gegenstand des Unternehmens: Akustik- und Trockenbau, Raumausstatter, Baustellenreinigung, baustellenvorbereitende Maßnahmen mit Erdaushub, Einbau von genormten Baufertigteilen, Vermittlung von Dienstleistungen an Gewerbetriebe, Fliesenlegerei sowie Einbau von Brandschutzsystemen. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch die GF gemeinsam vertreten. Bestellt als GF: Natalia Katarzyna Kazimierczak, Wetzlar, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom geändert am : Gegenstand des Unternehmens: Akustik- und Trockenbau, Raumausstatter, Baustellenreinigung, baustellenvorbereitende Maßnahmen mit Erdaushub, Einbau von genormten Baufertigteilen, Vermittlung von Dienstleistungen an Gewerbetreibende, Fliesenlegerei, Einbau von Brandschutzsystemen sowie der Verkauf von Sonderposten, Die GV vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 beschlossen. HR B 7380 / Wienold Sanierung GmbH, Wetzlar Ohlacker 2. Gegenstand des Unternehmens: Sanierung von Wasserschäden sowie die Durchführung von Trockenbau und Malerarbeiten. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Horst Manfred Wienold, Wetzlar, einzelvertretungsberechtigt. Einzelprokura: Annette Wienold, Wetzlar. Gesellschaftsvertrag vom Bestellt als GF: Jürgen Haas, Gießen, vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen GF oder einem Prokuristen. Einkauf IT-Administrator Vertrieb ALLE WOLLEN DOKUMENTE DIGITALISIEREN Buchhaltung Azubi Sekretärin Vorstand AMAGNO DIGITAL WORKPLACE Setzen Sie mit dem Dokumentenmanagement AMAGNO auf eine innovative Lösung zur digitalen Verarbeitung Ihres Papiers. Wir unterstützen Sie mit kompakten Trainings bei der schnellen Inbetriebnahme - ohne Modulchaos, Datenlimits und Seitenzählung für OCR. Die Ablösung toter Dokumente AMAGNO Digital Workplace Höchste Sicherheit für Datenbestände Detaillierte Rechteverwaltung Anbindung an Active Directory und LDAP Verschlüsselung als Standard Kommunikation mit externen Apps Datenaustausch bei Workflows Anbindung eigener Applikationen HR B 7381 / Weimer Wohnbau Verwaltungs GmbH, Lahnau ++ DRUCKEN ++ SCANNEN ++ KOPIEREN ++ DATENSICHERHEIT STORAGE ++ VERBRAUCHSMATERIALIEN ++ IT-NETZWERKE ++ IP-TELEFONIE ++ Beim Eberacker 12. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und die Verwaltung bits + bytes Computer GmbH & Co. KG von Beteiligungen sowie die Übernahme Westerwaldstr Herborn der persönlichen Haftung und die Geschäftsführung bei Handelsgesellschaf- Tel: anfrage@bitsundbytes.de ten, insbesondere die Beteiligung als ideegrafik.de

54 Handelsregister persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der Weimer Wohnbau GmbH & Co. KG. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Fred Bender, Lahnau, und Martin Bender, Lahnau, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7382 / IFW Holding GmbH, Dillenburg Am Hochofen Gegenstand des Unternehmens: Halten und Verwalten von Beteiligten. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Marc Willgenss, Haiger, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom SK: ,00 EUR. Die GV vom hat die Erhöhung des SK um 1.000,00 EUR und die entsprechende Änderung des Gesellschaftsvertrags in 3 beschlossen. HR B 7383 / Born und Cloos GmbH, Wetzlar Kreisstraße 127. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Eiern und Molkereiprodukten aller Art. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Rüdiger Born, Marburg, und Piorda Cloos, Bischoffen, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7384 / Reich Coatex Besitzgesellschaft mbh, Eschenburg Ahornweg 37. Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb von Grundstücken und Grundstücksrechten sowie beweglicher Anlagegütern und Maschinen und Anlagen zur Vermietung und Verpachtung an die Reich Coatex GmbH, welche den Betrieb einer galvanischen Anstalt sowie die galvanotechnische Veredelung von Kunststoffen aller Art, insbesondere deren Galvanisierung und Oberflächenbehandlung zum Gegenstand hat. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Helmuth Bender, Eschenburg und Steffen Bender, Eschenburg, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Bestellt als GF: Uwe Schmidt, Eschenburg und Christina Bender-Schaab, Eschenburg, jeweils einzelvertretungsberechtigt. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7385 / OCB Invest Deutschland GmbH, Ehringshausen Bahnhofstraße 70. Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb, das Halten, die Verwaltung von Vermögen und Beteiligungen sowie die Veräußerung von Beteiligungen. Gegenstand des Unternehmens ist ferner der Erwerb, die Veräußerung, die Verwaltung und Bebauung, die Sanierung und Vermarktung von Liegenschaften sowie die Erbringung aller damit in Zusammenhang stehender Tätigkeiten. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Olaf Bothe, Niederelbert, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7386 / Ferienpark Wehrda GmbH, Wetzlar Geschäftsanschrift: Hohen Wehrdaer Straße 22, Haunetal. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Ferienparks in Haunetal-Wehrda. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch die GF gemeinsam vertreten. Bestellt als GF: Sabet Saghafi, Wetzlar, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschafsvertrag vom HR B 7387 / Hübel & Arch Immobilien GmbH, Leun Falkenstraße 13. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwaltung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten durch Vermietung und Verpachtung. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Kerstin Arch, Leun, und Anett Höbel, Leun, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7388 / MVZ Lichtblick 2017 GmbH, Dillenburg Von-Arnoldi-Straße 1. Gegenstand des Unternehmens: Die Errichtung und der Betrieb eines oder mehrerer Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) i. S. d. 95 Abs. 1 SGB V sowie der Betrieb von Krankenhäusern und sonstigen Einrichtungen zur Versorgung kranker und hilfs- 54 LahnDill Wirtschaft 02 18

55 Handelsregister HR B 7390 / Saone Invest GmbH, Ehringshausen Bahnhofstraße 70. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, die Veräußerung, die Verwaltung, die Bebauung, die Sanierung und Vermarktung von Liegenschaften sowie die Erbringung aller damit in Zusammenhang stehender Tätigkeiten. Gegenstand des Unternehmens ist ferner der Erwerb, das Halten, die Verwaltung von Vermögen und Beteiligungen sowie die Veräußerung von Beteiligungen. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Olaf Bothe, Niederelbert, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom mit Änderung vom HR B 7391 / Kemper Farben GmbH, Mittenaar Bahnhofstraße 1. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Farbenfabrik. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Ute Karin Möbus, Mittenaar, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7392 / RPA Datenschutz + Compliance GmbH, Wetzlar Hauser Gasser 19b. Gegenstand des Unbedürftiger Personen. Die Gesellschaft ist berechtigt, MVZ an unterschiedlichen Standorten als (medizinisch) eigenständige Betriebsstätten zu betreiben, sonstige Zweigniederlassungen zu errichten, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen zu beteiligen und sonstige medizinische Leistungen, insbesondere für Selbstzahler, zu erbringen. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Michael Munzel, Essen, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7389 / nickla Cosmetics UG (haftungsbeschränkt), Wetzlar-Dutenhofen Gießener Straße 13. Gegenstand des Unternehmens: Direktvertrieb auf dem Gebiet der Kosmetik aller Art, Übernahme von Marketingaufgaben aller Art, Anbietung von Dienstleistungen auf dem Gebiet der Kosmetik aller Art, Herstellung und Vertrieb von Produkten auf dem Gebiet der Kosmetik aller Art, Produkte aller Art weltweit importieren und exportieren, Einrichtungen und Führung aller Art von Kosmetik-Instituten, Wellness Instituten & Solarstudios, Schulungen und Weiterbildungen auf dem Gebiet der Kosmetik aller Art, Anstellung und Vermittlung von Personal, Beteiligungen, Erwerb, Belastung, Veräußerung, Verwaltung und Vermietung von eigenen Liegenschaften, weltweiter Handel von Produkten aller Art und deren Import und Export, sowie deren Logistik. SK: 1.000,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch die GF gemeinsam vertreten. Bestellt als GF: Klaus Peter Grebe, Buchrain/Schweiz, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom dk-computerschule Gießen Offene Tagesseminare, individuelle Firmenseminare IBM Lotus Notes/Domino Microsoft Windows Server Visual Studio.net Microsoft Office und MS Office Update SUSE Linux Autodesk SAP R3 Oracle Adobe Linux dk-computerschule Dillmann & Kriebs GbR Bahnhofstraße Gießen ternehmens: die Erbringung von Beratungs- und Prüfungsleistungen, Analysen und Schulungen im Bereich Datenschutz, Compliance, Governance und Security, die Durchführung von Audits, insbesondere Datenschutzaudits, die Testierung und Zertifizierung von Prozessen und Verfahren in Unternehmen, die Stellung externer Datenschutzbeauftragter sowie die Erbringung aller damit in Zusammenhang stehenden Dienstleistungen. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Ilja Borchers, Wetzlar, und Henning Koch, Marburg, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom Rufen Sie uns an! Wir erstellen Ihnen gerne unverbindlich ein speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnittenes Angebot, als Inhouse-Seminar oder in unserem Schulungszentrum. Telefon: / Fax: / Internet: edv-seminar.org HR B 7393 / Metallbearbeitung Hellsdorf UG (haftungsbeschränkt), Greifenstein Hellsdorfstraße 15. Gegenstand des Unternehmens: Ausführung von Schleifarbeiten an Metallteilen aller Art. SK: 300,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch die GF gemeinsam vertreten. Bestellt als GF: Steffen Droß, Greifenstein, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7394 / Naturkost Schwarz Verwaltungs GmbH, Wetzlar Solmser Straße 1. Gegenstand des Unternehmens: Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an der Naturkost Schwarz GmbH & Co. KG mit Sitz in Wetzlar. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Pascal Stolecki, Solms, und David Stolecki, Wetzlar, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7395 / Herr & Weil Beteiligungs GmbH, Mittenaar-Offenbach Am Taubenrain 1. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und die Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin der Herr & Weil GmbH & Co. KG mit Sitz LahnDill Wirtschaft

56 Handelsregister Unser Leistungsangebot: + Unterhaltsreinigung + Baureinigung + Grundreinigung + Glasreinigung + Glassanierung + Industriereinigung + Fassadenreinigung + Teppich- und Polstermöbelreinigung Schaaf+Sames GmbH & Co KG Gebäudereinigung KG Loherstr Aßlar Tel /8488 Fax in Mittenaar-Offenbach, welche den Handel mit und Vermietung und Verpachtung von Maschinen und technischen Geräten sowie artverwandten Tätigkeiten zum Gegenstand hat. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Günter Herr, Ehringshausen, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Bestellt als GF: Michael Weil, Mittenaar, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7396 / Friedhelm Loh Beteiligungs GmbH, Haiger Rudolf-Loh-Straße 1. Gegenstand des Unternehmens: Halten und Verwaltung von Beteiligungen an anderen Gesellschaften sowie die Vornahme aller sonstigen hiermit zusammenhängender Geschäfte. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Prof. Dr.-Ing. Friedhelm Loh, Dietzhölztal, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7397 / Bohnen & Soehne UG (haftungsbeschränkt), Braunfels Alte Leuner Straße 55. Gegenstand des Unternehmens: Handel und Vertrieb von Waren verschiedener Art, insbesondere Kaffee, Tee, Kakao, Speisen und Zubehör sowie Dienstleistungen zur Verpflegung und Beherbergung von Gästen. SK: 3.000,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Nikolai Weber, Braunfels, und Sebastian Markus Lotz, Wetzlar, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7398 / Radhaus Nord GmbH, Herborn Junostraße 1. Gegenstand des Unternehmens: der Einzelhandel mit Fahrrädern einschließlich Zubehör und Bestandteilen, der Versandhandel sowie der Groß- und Kleinhandel mit Radsportartikeln aller Art, weiterhin der Vertrieb von Customer- Bikes, die Servicetätigkeiten an Eigen- und Fremdprodukten sowie der An- und Verkauf von oben angegebenen Gegenständen und von hochpreisigen Luxusgütern. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Robert Philip Krososka, Aßlar, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7399 / B + T Services GmbH, Hüttenberg Am Surbach 5. Gegenstand des Unternehmens: die Durchführung von Dienstleistungen im Bereich der Lagerung, Logistik, Konfektionierung sowie sonstige Managementdienstleistungen. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Frank Benner, Haiger, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Einzelprokura mit der Befugnis, im Na- men der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Astrid Georg, Wetzlar. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7400 / KM Beteiligungs GmbH, Dillenburg Untertor 4. Gegenstand des Unternehmens: Vermögensverwaltung, insbesondere der Erwerb, das Halten und die Verwaltung von Beteiligungen an anderen Unternehmen. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Kristine Mauden, Dillenburg, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7401 / STM Beteiligungs GmbH, Dillenburg Geschäftsanschrift: Geilenkircher Straße 39, Köln. Gegenstand des Unternehmens: Vermögensverwaltung, insbesondere der Erwerb, das Halten und die Verwaltung von Beteiligungen an anderen Unternehmen. DK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Stefanie Mauden, Köln, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom LahnDill Wirtschaft 02 18

57 Handelsregister Veränderungen Amtsgericht Marburg HR A 2541 / Metallgießerei Stauß KG, Gladenbach Einzelprokura: Dr. Reiner Schnettler, Gerbrunn. HR A 2717 / C + P Möbelsysteme GmbH & Co. KG, Breidenbach Prokura erloschen: Tobias Walter, Dillenburg. HR A 2795 / re-invest Immofonds No. 1 Centro Steffenberg GmbH & Co. KG, Angelburg Ausgeschieden als Kommanditistin: Käthe Klein, Eschenburg. Eingetreten als Kommanditist im Wege der Sonderrechtsnachfolge nach Käthe Klein: Max Louis Klein, Klagenfurt/Österreich, Einlage: ,00 EUR. IMMOBILIEN BÖRSE ZU VERMIETEN Gewerbegebiet Frohnhausen Gewerbehalle/Lager ca. 730 m² mit Hallenbüro und Parkplätzen Telefon: 02771/ ZU VERMIETEN Gewerbegebiet Niederscheld: Gewerbehallen 350 qm qm qm Gewerbegebiet Dillenburg: Büroräume 80 qm Diverse Lager-/Produktionsräume: demnächst Tel / oder 0160/ Zu verkaufen: Lager-/Produktions-/Ausstellungshalle in Ehringshausen, ca. 2 km vom Autobahnanschluss, direkt an der Landesstraße L 3052 Gewerbefläche ca m² Grundstück m² Parkplätze ca. 50 Kontaktadresse: Berghäuser / Neu, Tel oder

58 Handelsregister Erfahrung, auf der Sie bauen können! Als effektiv organisiertes Bauunternehmen steht KLÄS für partnerschaftliches Miteinander und fortschrittliches Denken. Unserer Tradition verpflichtet - darum setzen wir mit fachlichem Know-how, Innovationsfreude und Kostenbewusstsein daran, den Ansprüchen unserer Kunden voll zu entsprechen. Interessante Ideen im Bezug auf wirtschaftliche Sondervorschläge bietet KLÄS in den Bereichen Hoch-, Tief- und Schlüsselfertigbau sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. KLÄS GmbH Constanze Haiger-Langenaubach T F-10 info@klaes-bau.de /klaes.bau HR A 4092 / Velte Stuckgeschäft und Edelputz GmbH & Co. KG, Dautphetal-Silberg Geändert nun nach Erhöhung der Einlage im Wege der Gesamtrechtsnachfolge nach Artur Velte um 500,00 EUR Kommanditist: Michael Velte, Dautphetal-Silberg, Einlage: 5.000,00 EUR. Ausgeschieden als Kommanditist: Artur Velte, Dautphetal-Silberg. HR A 4346 / C+P GmbH & Co. KG, Breidenbach-Wiesenbach Prokura erloschen: Tobias Walter, Dillenburg. HR A 4348 / Christmann & Pfeifer Construction GmbH & Co. KG, Angelburg-Gönnern Prokura erloschen: Stefan Pitzer, Dautphetal. HR A 4661 / AB Bau Projekt UB (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Wettenberg (bisher: AB infra construction UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG) Am Gänsberg 20. Der Sitz ist von Gießen nach Wettenberg verlegt. HR A 4929 / GAB-Beteiligungs GmbH & Co. KG, Wettenberg Ausgeschieden als Kommanditist: Gerd Kaiser, Lich. Geändert nun nach Erhöhung der Einlage im Wege der Sonderrechtsnachfolge nach Gerd Kaiser um 1.750,00 EUR Kommanditist Carsten Rath, Eichenzell, Einlage: 3.000,00 EUR. Geändert nun nach Erhöhung der Einlage im Wege der Sonderrechtsnachfolge nach Gerd Kaiser um 750,00 EUR Kommanditist: Reiner Deubel, Überlingen, Einlage: 2.000,00 EUR. HR B 2413 / Wellstein Verwaltungs GmbH, Aßlar Durch rechtskräftigen Beschluss des AG Wetzlar (az. 3 IN 133/17) vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. HR B 2740 / Wagner & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breidenbach- Wolzhausen Nicht mehr GF: Gabor Kranitz, Breidenbach-Wolzhausen. HR B 3012 / Schneider Maschinenservice GmbH, Angelburg Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 6 beschlossen. HR B 3034 / C+P Möbelsysteme Beteiligungs GmbH, Breidenbach Gemäß 3 EGGmbHG von Amts wegen eingetragen als Geschäftsanschrift: Boxbachstraße 1, Breidenbach. Bestellt als GF: Tomas Kirschenfauth, Köln, und Tobias Walter, Dillenburg, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 3043 / Weber GmbH, Kundenkartenvertrieb und deren Verkaufsförderung, Dautphetal Nicht mehr GF: Hans Weber, Dautphetal. Bestellt als GF: Marlene Weber, Dautphetal, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 3218 / BL Baulogistik GmbH, Breidenbach Nicht mehr GF: Gabor Kranitz, Breidenbach-Wolzhausen. HR B 4011 / Industriebedarfs GmbH, Herborn Nicht mehr GF: Hans-Joachim Keiner- Görzel, Herborn-Seelbach. Bestellt als GF: Oliver Tasch, Lahnau, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 4479 / MVG GmbH, Steffenberg Schelde-Lahn-Straße 20. Gegenstand geändert nun: Erwerb, Vermietung und Verwaltung von eigenem Grundbesitz. Geändert nun GF: Gernot Schreiner und Arno Schreiner, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in den 1, 2, 3 und 4 beschlossen. HR B 4618 / Schäfers Backstuben GmbH, Biedenkopf Nicht mehr GF: Stefan Rittinghaus, Melle. HR B 4847 / Velte Stuck Verwaltungs GmbH, Dautphetal-Silberg Gemäß 3 EGGmbHG von Amts wegen eingetragen als Geschäftsanschrift: Eichelohstraße 6, Dautphetal. Nicht mehr GF: Artur Velte, Dautphetal-Silberg. HR B 5349 / C + P Verwaltungs GmbH, Breidenbach-Wiesenbach Bestellt als GF: Tomas Kirschenfauth, Köln und Tobias Walter, Dillenburg, jeweils mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 5360 / Christmann & Pfeifer Verwaltungs GmbH, Angelburg Bestellt als GF: Stefan Pitzer, Dautphetal, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 5582 / Pracht Logistik GmbH, Dautphetal Geändert nun Geschäftsanschrift: Am Seerain 3, Dautphetal-Buchenau. Bestellt als GF: Jonathan Friedhelm Pracht, Marburg, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 5753 / Le Bronze Industriel Deutschland GmbH, Gladenbach Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich 58 LahnDill Wirtschaft 02 18

59 Handelsregister im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Nicht mehr Liquidator: Michel Dumont, Paris/Frankreich. Bestellt als GF: Leslie Hermann, Bruxelles/Belgien, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft wird fortgesetzt. HR B 6341 / GF Meckel GmbH, Biedenkopf Nicht mehr GF: Erhard Stark, Nister- Möhrendorf. Amtsgericht Gießen HR A 4661 / AB Bau Projekt UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Wettenberg Geschäftsanschrift. Am Gänsberg 20, Wettenberg. Der Sitz ist von Gießen nach Wettenberg verlegt. HR A 4745 / WP Rachelshausen GmbH & Co. KG, Biebertal Geändert nun: Nach Herabsetzung der Einlage um ,00 EUR Kommanditistin: FH Beteiligungs GmbH, Erlensee (AG Hanau HRB 95089), Einlage: ,00 EUR. Geändert nun: Nach Herabsetzung der Einlage um ,00 EUR Kommanditist: Ulf Schmidl, Lohra, Einlage: ,00 EUR. Geändert nun: Nach Herabsetzung der Einlage um ,00 EUR Kommanditist: Harald Schneider, Cölbe, Einlage: ,00 EUR. Geändert nun: Nach Herabsetzung der Einlage um ,00 EUR Kommanditist: Joachim Wierlemann, Biebertal, Einlage: ,00 EUR. Eingetreten als Kommanditistin im Wege der Sonderrechtsnachfolge nach FH Beteiligungs GmbH (AG Hanau HRB 95089), Ulf Schmidl, Harald Schneider und Joachim Wierlemann: BürgerEnergie Salzbödetal e.g., Gladenbach (AG Marburg GnR 338), Einlage: ,00 EUR. HR B 6412 / Infobase IT GmbH, Biebertal Geändert nun Geschäftsanschrift: Grabenstraße 21, Biebertal. HR B 6591 / Car Center Ribel GmbH, Biebertal Nicht mehr GF: Josef Ribel, Biebertal. Bestellt als GF: Anton Ribel, Hünstetten, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Einzelprokura: Josef Ribel, Gießen. Amtsgericht Wetzlar HR A 3120 / BIEBER + MARBURG GMBH + CO KG, Bischoffen Einzelprokura: Personenbezogene Daten geändert nun: Monika Bieber, Bischoffen. Personenbezogene Daten geändert nun: Kommanditist: Liesel Arrenberg, Gießen Einlage: ,00 EUR, Sven Bieber, Marburg, Einlage: ,00 EUR und Monika Bieber, Bischoffen, Einlage: ,00 EUR. HR A 3121 / Autohaus Jackwerth KG, Bischoffen Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: Rudolf Jackwerth, Bischoffen. Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: Andreas Ignaz, Bischoffen. Ausgeschieden als Kommanditist: Andreas Ignaz, Bischoffen. Eingetreten als Kommanditistin: Rudolf Jackwerth, Bischoffen, Einlage: ,00 EUR. HR A 3223 / WiWa Wilhelm Wagner GmbH & Co. KG, Lahnau Ausgeschieden als Kommanditistin: Heidrun Wagner-Turczak, Biebertal. Geändert nun: Nach Erhöhung der Einlage im Wege der Sondererbfolgen nach Heidrun Wagner-Turczak um ,88 EUR Kommanditist: Peter Turczak, Wetzlar, Einlage: 67490,52 EUR. HR A 3391 / Electronic-Shop Reinhardt GmbH & Co.KG, Solms (bisher: Electronic-Shop Reinhardt KG) Geschäftsanschrift: Altenberger Straße 9, Solms. Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: Elke Reinhardt, Solms. Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: Dieter Reinhard Verwaltungs-GmbH, Solms (AG Wetzlar HRB 2534) mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Einzelprokura: Dennis Reinhardt, Solms und Maic Reinhardt, Solms. Eingetreten als Kommanditistin: Elke Reinhardt, Solms, Einlage: 9.203,25 EUR. Geändert nun nach Währungsumstellung auf Euro Kommanditist: Dieter Reinhardt, Solms, Einlage: 5.112,92 EUR. HR A 3668 / BITS + BYTES COMPUTER Berghäuser + Tielmann GmbH & Co. KG, Bischoffen Eingetragen als Geschäftsanschrift: Im Hof 3, Bischoffen. HR A 3876 / Fielmann AG & Co. ohg, Wetzlar Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße 8, Wetzlar. Geändert nun: Persönlich haftender Gesellschafter: Fielmann Finanzservice GmbH, Hamburg (AG Hamburg HRB 30823). HR A 3900 / Wagner Grundstücksverwaltungs GmbH & Co. KG, Lahnau Geschäftsanschrift: Gewerbestraße 1-3, Lahnau. Ausgeschieden als Kommanditist: Heidrun Wagner-Turczak, Leun- Stockhausen. Eingetreten als Kommanditist im Wege der Gesamtrechtsnachfolge nach Heidrun Wagner-Turczak: Peter Turczak, Wetzlar, Einlage: ,00 DEM. HR A 5061 / Linde + Wiemann SE & Co. KG, Dillenburg Prokuren erloschen: Bernd Vogel, Lohmar und Dr. Elisabeth Danger, Paderborn. HR A 5310 / MJP Medien-Produktions- und Vertriebs GmbH & Co. KG, Eschenburg-Eibelshausen Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße 5, Herborn. Kommanditist: Hartings und Schmidt OHG, Kleinostheim (AG Aschaffenburg, HRA 5106), Einlage: ,58 EUR. Eingetreten als Kommanditistin im Wege der Sonderrechtsnachfolge nach Hartings und Schmitt OHG (AG Aschaffenburg HRA 5106): VPS Film Entertainment Filmverwertungsgesellschaft mbh, Konken (AG Kaiserslautern HRB 31537), Einlage: ,58 EUR. HR A 5115 / Heinrich Trapp KG, Omnibusbetrieb, Eschenburg-Eibelshausen Gemäß 3 EGGmbHG von Amts wegen eingetragen als Geschäftsanschrift: Eiershäuser Straße 42, Eschenburg. Jeder Liquidator vertritt einzeln. Jeder Liquidator ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit ich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Geändert nun: Persönlich haftender Gesellschafter und Liquidator: Heinrich Trapp, Eschenburg. Prokura erloschen: Lina Trapp, Dietzhölztal Mandeln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ausgeschieden als Kommanditist: Paul Trapp, Dietzhölztal-Mandeln. Geändert nun: Nach Erhöhung der Einlage im Wege der Gesamtrechtsnachfolge nach Paul Trapp um 1.000,00 DEM: Kommanditistin: Lina Trapp, Dietzhölztal-Mandeln, Einlage: 2.000,00 DEM. HR A 5280 / Spiel & Spaß Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG, Herborn Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße 5, So schließt man gute Geschäfte ab. Wilhelm Drescher Eisenwaren GmbH Ihr Partner für Schließtechnik Friedenstraße Lahnau T F LahnDill Wirtschaft

60 Handelsregister Herborn. Der Sitz ist von Eschenburg-Eibelshausen nach Herborn verlegt. HR A 6040 / Inventa Dr. Krüger GmbH & Co. KG, Sinn Prokura erloschen: Ilse Zinner, Sinn-Fleisbach. HR A 6076 / Minufa Mittelhessische Nutzfahrzeuge Industriebedarfs-GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Herborn Prokura erloschen: Hans-Joachim Keiner- Görzel, Herborn-Seelbach. HR A 6356 / Schreinerei Heun e.k. Inh. Holger Gräb, Herborn Geschäftsanschrift: Industriestraße 5, Herborn. HR A 7000 / Peter Spies KG, Wetzlar Geändert nun nach Erhöhung der Einlage um ,00 EUR Kommanditistin: SEEGERS KG, Altenstadt/Waldsiedlung (AG Friedberg (Hessen) HRA 2122), Einlage: ,00 EUR. HR A 7069 / Anabas Verlag GmbH & Co. KG, Wetzlar Geschäftsanschrift: Elsa-Brandström-Straße 18, Wetzlar HR A 7311 / EMB GmbH & Co. KG, Eschenburg Geschäftsanschrift: Schelde-Lahn-Straße 10, Eschenburg HR A 7332 / Planungsbüro beraten und planen wagner GmbH & Co. KG, Bischoffen Geschäftsanschrift: Am Markt 2a, Bischoffen. HR A 7481 / SW Industries KG, Greifenstein Durch Beschluss des AG Wetzlar (Az. 3 IN 109/17) vom ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. HR A 7479 / Hüttenberger Handball-Marketing GmbH & Co. KG, Hüttenberg Eingetreten als Kommanditist: Wieland Berkholz, Frankfurt, Einlage: 1.000,00 EUR. Eingetreten als Kommanditist: Friedel Weiss Elektro- und sanitäre Anlagen GmbH & Co. KG, Hüttenberg (AG Wetzlar HRA 3102), Einlage: 4.000,00 EUR. Eingetreten als Kommanditist: Matthias Bechthold, Langgöns, Einlage: 1.000,00 EUR. Geändert nun: Nach Erhöhung der Einlage um 500,00 EUR Kommanditist: Gebr. Becker GbR bestehen aus den Gesellschaftern Jens Becker, Heuchelheim, und Markus Becker, Heuchelheim, Einlage: 2.000,00 EUR. Geändert nun nach Erhöhung der Einlage um ,00 EUR Kommanditist: Turnverein 05/07 Hüttenberg e.v. Hüttenberg (AG Wetzlar VR 671) Einlage: ,00 EUR. HR A 7585 / Lebensmittel Kai Göbel e.k., Haiger Geändert nun: Geschäftsanschrift: Hohleichenrain 2, Haiger HR B 199 / Orthopädische Klinik Braunfels Verwaltungs GmbH, Braunfels Bestellt als GF: Dr. Marc Breitfeld, München, mit der Befugnis, im Namen der Ge- sellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 731 / Brück Verwaltungs-GmbH, Lahnau-Dorlar Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung bei der Erhard Brück GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Lahnau und bei der noch zu gründenden PB Wärmecontracting GmbH & Co. KG, die den Betrieb einer Heizungsanlage und eines Blockheizkraftwerks sowie den Verkauf (Wärmecontracting) von Wärme und Strom und die Wartung von Heizungsanlagen zum Gegenstand haben wird. Die GV vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 beschlossen. HR B 928 / Janitza Electronics GmbH, Lahnau-Waldgirmes Gesamtprokura gemeinsam mit einem GF: Martin Truthe, Wetzlar. HR B 1711 / Hundepension Weinberghof GmbH, Waldsolms Bestellt als GF: Renate Endres, Schmitten, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht mehr GF: Christina Wüger, Neu-Anspach. Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Christina Wüger, Weilrod und Heinrich Wüger, Glattfelden. HR B 1788 / Attighof Golf GmbH, Waldsolms Personenbezogene Daten von Amts wegen berichtigt, nun: GF: Günther John Bachor, Waldsolms, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 1914 / SAEILO GmbH, Wetzlar Personenbezogene Daten ergänzt, nun: GF: Christian Seeburger, Hüttenberg, ein- zelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Eiji Sato, Ehringshausen. Einzelprokura: Hyeonseong Kim, Hüttenberg. HR B 2088 / BITS + BYTES COMPUTER GmbH, Bischoffen Geändert nun Geschäftsanschrift: Im Hof 3, Bischoffen. HR B 2213 / Wienold Rohrnetztechnik GmbH, Wetzlar-Garbenheim Geändert nun Geschäftsanschrift: Wacholderweg 27a, Wetzlar. HR B 2280 / Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Geschäftsanschrift: Elsa-Brandström- Straße 18, Wetzlar. Nicht mehr GF: Hannelore Kröcker, Wetzlar. Geändert nun GF: Peter Großhaus, Wetzlar, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 2394 / Hastamat Verpackungstechnik GmbH, Lahnau-Waldgirmes Nicht mehr GF: Dipl. Ing. Detlef Volmer, Lahntal. HR B 2417 / H. W. Meisterjahn Werkzeuge GmbH, Wetzlar Ernst-Befort-Straße 5-7. (bisher: Meisterjahn Werkzeuge GmbH, vorher: MS Handelsvertretung Consulting & Trading GmbH) Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Werkzeugen aller Art, Großhandel mit Waren aller Art, außer Waren, die einer besonderen Genehmigung bedürfen, Sonderposten Handel, Onlinegeschäft, Lagerverkauf, Handelsvertretung, Vermarktung von Lizenzen und Vermietung von Lager- und Büroflächen. Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in den 1 und 2 beschlossen. Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrags in 1 beschlossen. HR B 2521 / Blieder GmbH, Hüttenberg 60 LahnDill Wirtschaft 02 18

61 Handelsregister Nicht mehr GF: Heidrun Blieder, Siegbach. HR B 2534 / Dieter Reinhardt Verwaltungs-GmbH, Solms-Oberbiel Geschäftsanschrift: Krimlingsweg 12, Solms. Bestellt als GF: Elke Reinhardt, Solms, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 3036 / H.K. Heun GmbH, Dillenburg-Oberscheld Gegenstand des Unternehmens: Fertigung und der Handel von Eisen- und Metallwaren sowie Installation und Vertrieb von Licht-, Ton- und Bühnentechnik. SK: ,00 EUR. Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in den 2 und 4 und mit ihr die Erhöhung des SK um EUR beschlossen. HR B 3049 / BÜDIAM Diamantwerkzeuge R. und N. Büttner GmbH, Eschenburg Geschäftsanschrift: Industriestraße 5A, Eschenburg-Hirzenhain. Nicht mehr GF: Eva-Maria Milsch, Eschenburg und Hans-Günter Milsch, Eschenburg. Bestellt als GF: Christian Kaldewei, Münster, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Rodolf Büttner, Tegernsee. HR B 3175 / Klaus Benner GmbH, Haiger-Niederrossbach Von Amts wegen eingetragen: Durch Beschluss des Amtsgerichts Wetzlar (Az. 3 IN 49/10) vom ist das Insolvenzverfahren nach Schlussverteilung aufgehoben. HR B 3185 / Schulte Weiss GmbH, Haiger Prokura erloschen: Irmgard Weiß, Haiger. HR B 3297 / Debus GmbH, Haiger Bestellt als GF: Markus Franz Dietzhölztal, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Markus Franz, Dietzhölztal-Ewersbach. HR B 3319 / Spiel & Spaß Verwaltungs GmbH, Herborn Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße 5, Herborn. Die GV vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 und mit ihr die Sitzverlegung von Eschenburg-Eibelshausen nach Herborn beschlossen. HR B 3365 / L + W Profiltechnik GmbH, Dillenburg Bestellt als GF: Thomas Weiershausen, Haiger, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht mehr GF: Ulrich Schoof, Wetzlar. HR B 3450 / H.K. Heun Bauelemente GmbH, Dillenburg-Oberscheld Am Hochofen 20. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geändert, nun: Liquidator: Lothar Koch, Dillenburg, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht mehr GF: Lothar Koch, Dillenburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HR B 3469 / MSR Elektro-Anlagen GmbH, Dietzhölztal-Ewersbach Nicht mehr GF: Wolfgang Heinz, Dietzhölztal. HR B 3486 / FML Geschäftsführungs GmbH, Herborn Bestellt als GF: Jörg Busch, Herborn, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 4015 / EUROMICRON Werkzeuge GmbH ein Unternehmen der euromicron Gruppe -, Sinn-Fleisbach Nicht mehr GF: Schahier El-Garrahi, Mainz. Bestellt als GF: Dr. Volker Wilkening, Bordesholm, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 4786 / Listner-Bau + Dienstleistungen GmbH, Leun-Biskirchen Bestellt als GF: Celia Listner, Wetzlar, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht mehr GF: Martin Listner, Leun. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann Liquidatoren Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können Liquidatoren durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Nicht mehr GF: Celia Listner, Wetzlar. Geändert, nun: Liquidator: Celia Listner, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HR B 4803 / L + W Montagetechnik GmbH, Dillenburg Nicht mehr GF: Ulrich Schoof, Wetzlar. Bestellt als GF: Thomas Weiershausen, Haiger, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 4937 / FLIB GmbH, Dillenburg Gegenstand des Unternehmens: Beteiligung an Industriebetrieben und anlagen aller Art sowie Erwerb, Vermietung und Verpachtung von Immobilien. SK: EUR. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Die GV vom hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages, insbesondere die Änderung in den 2 sowie 3 und mit ihr die Erhöhung des SK um 5.000,00 EUR beschlossen. HR B 5120 / IGS Ingenieurgesellschaft mbh, Herborn Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten. Bestellt als Liquidator: Hans- Christian Schneider, Wiesbaden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HR B 5333 / OCC GmbH, Wetzlar Geschäftsanschrift: Brückenborn 3, Wetzlar LahnDill Wirtschaft

62 Handelsregister Telekom schaltet ISDN ab. Was bedeutet das für Sie? HR B 5391 / NTM GmbH, Herborn (bisher: FML Investment GmbH) Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und das Halten von Beteiligungen an in- und ausländlichen Gesellschaften; - der Handel mit Luxusgütern aller Art; - der An- und Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie deren Verwaltung. Bestellt als GF: Jörg Busch, Herborn, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die GV vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1, 2 und 3 beschlossen. HR B 5403 / bedra welding GmbH, Herborn Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 beschlossen. HR B 5405 / bedra electronics GmbH, Herborn Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 beschlossen. HR B 5464 / Leica Mikrosysteme Vertrieb GmbH, Wetzlar Nicht mehr GF: Frank Bunge, Mainz. Bestellt als GF: Markus Lusser, Friedrichsdorf, vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen GF oder einem Prokuristen. HR B 5572 / CW Sonderoptic GmbH, Wetzlar Einzelprokura: Carmen Andrea Held, Wetzlar. Am Römerlager Lahnau Telefon: info@ocs-gmbh.com Jetzt kostenlos beraten lassen! HR B 5733 / E-N-Bau-Forstbetrieb und Gartenlandschaftsbau GmbH, Dillenburg Geändert nun: Geschäftsanschrift: Oranienstraße 6, Dillenburg. Nicht mehr GF: Elvir Ljuca, Dillenburg. Bestellt als GF: Davor Tomljanovic, Dillenburg. HR B 5738 / Weiss Stahlbau GmbH, Haiger Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geändert, nun: Liquidator: Daniel Weiss, Haiger, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HR B 5795 / SieVaTek GmbH, Wetzlar Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Die GV vom hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. HR B 5865 / Reclay Systems GmbH, Herborn Bestellt als GF: Martin Schürmann, Wesel, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Bestellt als GF: Jens Nießmann, Herborn, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 5934 / Weese GmbH, Ehringshausen Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Geändert, nun: Liquidator: Wilfried Weese, Ehringshausen, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HR B 6057 / Reclay Materials GmbH, Herborn Nicht mehr GF: Kai Hoyer, Leiferde. HR B 6072 / RPA Insolvenzverwaltung GmbH, Wetzlar Geschäftsanschrift: Im Amtmann 15, Wetzlar. HR B 6164 / drei eee Verwaltungs GmbH, Herborn Nicht mehr GF: Jörg Kaufmann, Wetzlar. HR B 6251 / AB Immo GmbH, Herborn Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße 5, Herborn. Die GV vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 und mit ihr die Sitzverlegung von Eschenburg-Eibelshausen nach Herborn beschlossen. HR B 6258 / Schleifer GmbH, Aßlar Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Gesamtprokura gemeinsam mit einem GF oder einem anderen Prokuristen: Helmut Bülow, Brühl und Artur Parsch, Braunfels. Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 9 beschlossen. HR B 6303 / B & M Projektentwicklung und Finanz-Service GmbH, Herborn SK: ,00 EUR. Die GV vom hat die Erhöhung des SK um 2.000,00 EUR auf ,00 EUR und die entsprechende Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 sowie weitere Änderung des Gesellschaftsvertrages in den 4, 5 und 9 beschlossen. HR B 6323 / Furnier- und Holzwerk Mittenaar GmbH, Lahnau (bisher: MIT-Holz GmbH) Gegenstand des Unternehmens: Errichtung und das Betreiben einer Anlage zur Annahme und Aufbereitung von Holz verschiedener Klassen sowie von Ast und Strauchschnitt sowie das Betreiben eines Furnier- und Holzwerkes in Mittenaar. Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Fred Bender, Lahnau. Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in den 1 und 3 beschlossen. HR B 6336 / Hild-Moser Tore + Service GmbH, Herborn Einzelprokura: Mathias Hild, Frankfurt. HR B 6418 / MICHEL & CODRIN CONSTUCT S.R.L., Wetzlar Durch rechtskräftigen Beschluss des AG Wetzlar (Az. 3 IN 154/17) vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. HR B 6567 / Institut zur Erforschung und Förderung des mobilen Handels GmbH, Eschenburg Bestellt als GF: Sebastian Stahl, Berlin, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 6446 / Hori-zont Service GmbH, Herborn Junostraße 1. (bisher: Hori-zont Wärmeund Energiesysteme GmbH) Die GV vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 beschlossen. 62 LahnDill Wirtschaft 02 18

63 Handelsregister HR B 6692 / Planungsbüro Wagner Verwaltungsgesellschaft mbh, Bischoffen Geschäftsanschrift: Am Markt 2a, Bischoffen HR B 6718 / Nephrocare Wetzlar GmbH, Wetzlar Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 7 beschlossen. HR B 6724 / INVESTBA Holding GmbH, Braunfels Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Birgit Wilsford- Münch, Braunfels. HR B 6748 / Tapas Bar Che GmbH, Wetzlar Geschäftsanschrift: Baumgarten 6, Hüttenberg. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann Liquidatoren Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können Liquidatoren durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Nicht mehr GF: Cheyenne Dietz, Hüttenberg. Geändert, nun: Liquidator: Dr. Thorsten Molling, Hüttenberg, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HR B 6769 / GEDE Alu + Edelstahl Verwaltungs GmbH, Haiger Bestellt als GF: Heiko Henrich, Dillenburg, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 6821 / JSP Security GmbH, Haiger OT Sechshelden Durch Beschluss des AG Wetzlar (Az. 3 IN 162/17) vom ist durch das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. HR B 6895 / Kf K Zerspanungstechnik GmbH, Wetzlar Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr GF: Waldemar Kucin, Solms. Geändert, nun: Liquidator: Jakob Krutas, Lahnau, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HR B 6900 / GfiD GmbH, Wetzlar Geschäftsanschrift: Christian-Kremp-Straße 11, Wetzlar HR B 7031 / Cave Lighting GmbH, Herborn-Seelbach Gesamtprokura gemeinsam mit einem GF oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Uladzimir Vashkevich, Herborn, und Lubov Chrapko, Herborn-Seelbach. HR B 7112 / Cherry Fit GmbH, Aßlar Gegenstand des Unternehmens: ist der Handel mit Sportgeräten aller Art, insbesondere mit Fahrrädern und Elektrofahrrädern, weiterhin die Service- und Reparaturarbeiten an Verkaufs- und Fremdgütern sowie das Geschäft im Groß- und Einzelhandel, Trading mit Luxus- und hochpreisigen Verbrauchsgütern. Die GV vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 beschlossen. HR B 7134 / Tradestone UG (haftungsbeschränkt), Waldsolms Geändert nun: Geschäftsanschrift: Adelheidstraße 1, Diez. HR B 7146 / Healy International AG, Wetzlar GK: 63593,00 EUR. Aufgrund der in der Satzung vom erteilten Ermächtigung ist die Erhöhung des GK um weitere 9.539,00 EUR auf ,00 EUR durchgeführt. Durch Beschluss des Aufsichtsrates vom ist 5 der Satzung (Höhe und Einteilung des GK) geändert. Das genehmigte Kapital gemäß Beschluss der HV vom (Genehmigtes Kapital 2016/II) beträgt nach teilweiser Inanspruchnahme noch ,00 EUR. HR B 7156 / Matiko Immobilien GmbH, Braunfels SK: ,00 EUR. Die GV vom hat die Erhöhung des SK um ,00 EUR und die entsprechende Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 beschlossen. HR B 7162 / Altbausanierung Hellwig UG (haftungsbeschränkt), Ehringshausen Durch Beschluss des AG Wetzlar (Az. 3 IN 163/17) vom ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. HR B 7239 / KHAMB UG (haftungsbeschränkt), Wetzlar Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten. Geändert, nun: Liquidator: Mohamed Idries, Gießen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HR B 7263 / Linde + Wiemann Holding SE, Dillenburg Eingetreten als Geschäftsführender Direktor: Dr. Jürgen Koch, Königstein, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 7319 / hofmann CERAMIC GmbH, Breidscheid-Erdbach Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von keramischen Spezialprodukten sowie Zubehörprodukten für die Gießerei- sowie Draht- und Kabelindustrie aller Art. Die GV vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 beschlossen. HR B 6825 / BLBR GmbH, Braunfels Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 7 beschlossen. HR B 6854 / Windpark Hemmrain GmbH, Dillenburg Die GV vom hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages, insbesondere die Änderung in den 3, 6, 7, 8, 10 und 11 beschlossen. Farbe in Funktion Nasslackierung für Industrie und Gewerbe Industrielackierung von Kunststoffen und Metallen auf 2.700m² Produktions- und Lagerfläche. Dillenburger Str Dillenburg-Manderbach Telefon / Fax / info@okm-mueller.de LahnDill Wirtschaft

64 Handelsregister HR A 6429 / GBO KG, Haiger Prokura erloschen: Tanja Petra Ullrich, Haiger. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Entsorgungsdienstleistungen vom Spezialisten. Leistungsstark, nachhaltig, kosteneffizient. Transport und Entsorgung von Sonderabfällen Klassifizieren und Verpacken Entleerung, Reinigung und Wartung von Öl- und Fettabscheideanlagen Generalinspektion und Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen Instandsetzung und Neubau von Abwasseranlagen 24h Notfallbereitschaft PANSE WETZLAR Entsorgung GmbH An der Kommandantur Wetzlar Tel.: Fax: info@panse.de HR A 7353 / Daniel Weiss GmbH & Co. KG, Haiger Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen. Ausgeschieden als Kommanditist: Daniel Weiss, Haiger. HR A 7504 / Rapido-Schubladen-Shop.de, Günter Pfeifer, e.k., Aßlar Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 459 / Horst Heinz Verwaltungsgesellschaft mbh, Solms Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 657 / Heinrich Eckel GmbH, Wetzlar-Nauborn Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. Löschungen Amtsgericht Marburg HR A 2496 / Dipl.-Ing. Walter Schläfer GmbH & Co. KG, Steffenberg-Niedereisenhausen Die Firma ist erloschen HR A 4692 / Wohntechnik GmbH & Co. KG, Angelburg Ausgeschieden als persönlich haftende Gesellschafterin: Wohntechnik Verwaltungs GmbH, Angelburg (HRB 6202). Die Gesellschaft und die Firma sind erloschen. HR A 4866 / DL Bauunternehmen e.k, Inhaber: Dzule Licina, Marburg Goethestraße 18. Der Sitz ist von Gladenbach nach Marburg verlegt. HR B 5193 / Hinterländer Brauhaus GmbH, Breidenbach Die Firma ist erloschen. HR B 6203 / cht-energy GmbH, Haren Ridderingsesch 46. Der Sitz ist von Dautphetal nach Haren (Ems) (jetzt AG Osnabrück HRB ) verlegt. HRB 6494 / ML Zerspanungstechnik UG (haftungsbeschränkt), Biedenkopf Die Gesellschaft ist gemäß 394 Abs. 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Gießen HR B 3819 / medvita GmbH, Wettenberg Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. HR B 8409 / Dienstleistungen Hahn GmbH, Gießen Marburger Straße 23. Die GV vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in und mit ihr die Sitzverlegung von Wettenberg nach Gießen beschlossen. HR B 8910 / Wittronik GmbH, Wettenberg Die Verschmelzung ist im Register der übernehmenden Wittronik GmbH mit Sitz in Grödig (Österreich) am eingetragen worden; von Amts wegen eingetragen gemäß 19 Abs. 2 UmwG. Amtsgericht Wetzlar HR A 3981 / Kern GmbH & Co. KG, Aßlar Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. HR A 4027 / Base Line Step 2 GmbH & Co. KG, Wetzlar Die Gesellschaft ist gemäß 394 Abs. 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 2290 / EDV-Software-Service Achim Chowanetz GmbH, Hüttenberg-Rechtenbach Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 2476 / NORMATEC Press & Tool Technology GmbH, Wetzlar Die Gesellschaft ist gemäß 394 Abs. 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 3374 / Eschenburger Küchenstudio GmbH, Eschenburg-Eibelshausen Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 4670 / Advanced Tissue Regeneration ATR GmbH, Wetzlar Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 4785 / Montagebau Hahn Verwaltungs GmbH, Solms Die Gesellschaft ist gemäß 394 Abs. 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HR B 4988 / Ballonmarkt Fantasies GmbH, Wetzlar Die Gesellschaft ist gemäß 394 Abs. 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. 64 LahnDill Wirtschaft 02 18

65 Handelsregister HR B 5032 / Frank GmbH, Wilsdorf Bochumer Straße 15. Der Sitz ist von Sinn nach Wilnsdorf (jetzt AG Siegen HRB 11431) verlegt. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 5392 / das licht 24.de Verwaltungs GmbH, Wetzlar Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 5555 / BE Bauwerk GmbH, Hüttenberg Die Gesellschaft ist gemäß 394 Abs. 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 5741 / Bestattungshaus Stromberg UG (haftungsbeschränkt), Hüttenberg Die Verschmelzung ist im Register der übernehmenden Prinz Bestattungshaus/Sarggroßhandel GmbH am eingetragen worden; von Amts wegen eingetragen gemäß 19 Abs. 2 UmwG. HR B 5979 / CUNZ EDV PROJEKTE UG (haftungsbeschränkt), Sinn Die Gesellschaft ist gemäß 394 Abs. 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 6792 / TNTimeline UG (haftungsbeschränkt), Baden-Baden Rheinstraße 63. Der Sitz ist nach Baden-Baden (jetzt AG Mannheim HRB ) verlegt. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 6810 / Medsyco GmbH, Ehringshausen Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 6954 / VSK Vertrieb Satelliten- und Kommunikationstechnik GmbH, Waldsolms Die Gesellschaft ist gemäß 394 Abs. 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 7020 / Adieu GmbH, Hüttenberg Die Verschmelzung ist im Register der übernehmenden Prinz Bestattungshaus/Sarggroßhandel GmbH am eingetragen worden; von Amts wegen eingetragen gemäß 19 Abs. 2 UmwG. HR B 7107 / SL Securityconcept GmbH, Gießen Marktplatz 2. Der Sitz ist von Wetzlar nach Gießen (jetzt AG Gießen HRB 9279) verlegt. Das Registerblatt ist geschlossen. HALLEN INDUSTRIEBAU & GEWERBEBAU Von der Planung & Produktion bis zur schlüsselfertigen Halle! WOLF SYSTEM GMBH Am Stadtwald Osterhofen 09932/37-0 gbi@wolfsystem.de HR B 7163 / CS Immoinvest GmbH, Wölfersheim Melbacher Straße 23. Der Sitz ist von Braunfels nach Wölfersheim (jetzt AG Friedberg HRB 8672) verlegt. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 6453 / RuheImWald UG (haftungsbeschränkt), Hüttenberg Die Verschmelzung ist im Register der übernehmenden Prinz Bestattungshaus / Sarggroßhandel GmbH am eingetragen worden; von Amts wegen eingetragen gemäß 19 Abs. 2 UmwG. HR B 6476 / Hessisches Bestattungshaus Stromberg UG (haftungsbeschränkt), Hüttenberg Die Verschmelzung ist im Register der übernehmenden Prinz Bestattungshaus / Sarggroßhandel GmbH am eingetragen worden; von Amts wegen eingetragen gemäß 19 Abs. 2 UmwG. HR B 6514 / maypro GmbH, Hüttenburg Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HR B 6690 / Bistro Moon UG (haftungsbeschränkt), Wetzlar-Naunheim Die Gesellschaft ist gemäß 394 Abs. 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. Verbraucherpreisindex für Deutschland im Dezember 2017 und im Jahr 2017 (Basisjahr 2010 = 100) Dezember November Dezember November Verbraucherpreisindex für Deutschland 110,6 109,9 108,8 108,0 Index der Einzelhandelspreise für den privaten Verbrauch 1) 108,8 108,8 107,0 106,9 1) einschl. MwSt., Einzelhandel und Kraftfahrzeughandel zusammen; 2) Inlandsabsatz Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte 2) 105,6 103,4 103,0 Die Verbraucherpreise insgesamt erhöhten sich im Dezember 2017 um 1,7 % gegenüber Dezember Im Vergleich zum Vormonat stieg der Gesamtindex im Dezember 2017 deutlich um 0,6 % auf 110,6 (Basisjahr 2010 = 100). Die Verbraucherpreise in Deutschland erhöhten sich im Jahresdurchschnitt 2017 um 1,8 % gegenüber 2016 und damit stärker als in den letzten vier Jahren. Von 2014 bis 2016 hatten die Jahresteuerungsraten sogar jeweils unterhalb von einem Prozent gelegen. Für 2017 wurden in den einzelnen Monaten Inflationsraten gemessen am Verbraucherpreisindex zwischen + 1,5 % und + 2,2 % ermittelt. (Basisjahr 2010=100). Bei Fragen oder weiterem Informationsbedarf zum Thema Preisindex wenden Sie sich bitte an Inna Strassheim, Tel.: , strassheim@lahndill.ihk.de. Internetrecherchen sind möglich über die Homepage des Statistischen Bundesamtes LahnDill Wirtschaft

66 IHK-Aktuell Kulturelles Finissage am 2. März 2018 in der IHK Abschied mit orientalischen Spezialitäten Farbenfroh und exotisch, Lebensfreude pur die Bilder von Jutta Ehe tragen die Magie des Orients nach Dillenburg. In den vergangenen Wochen waren ihre Werke in der IHK-Geschäftsstelle ausgestellt. Nun heißt es Abschied nehmen. Die Künstlerin Jutta Ehe lädt daher zur Finissage am 2. März 2018 von 13:00 bis 16:30 Uhr in die IHK Lahn-Dill ein, Geschäftsstelle Dillenburg, Am Nebelsberg 1. Gereicht werden, passend zur Ausstellung, Sekt und orientalische Häppchen. Die Künstlerin Jutta Ehe bittet am 2. März zur Finissage in die IHK Lahn-Dill. Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Annerose Dörfler, Tel.: , Buchbesprechung Neuerscheinung Hochöfen an Lahn, Dill und Oberhessen Von der Waldschmiede zum Global Player Der Autor, Michael Ferger schildert die Geschichte der Eisenerzeugung im Lahn-Dill-Gebiet und in Teilen Oberhessens, den Werdegang von 35 Hochofenwerken, ihren Unternehmern und Mitarbeitern. Der Bergbau, das Hüttenwesen und die Metallverarbeitung reichen im Lahn- Dill Gebiet bis in die vorrömische Zeit zurück. Grundlage war eine große Anzahl von Erzlagerstätten, wie Kupfer-, Nickel-, Silbererze, Tonablagerungen und ein großes Vorkommen von Eisenerzen. Der Autor, der zehn Jahre in Dillenburg lebte, konnte als Schüler noch Seilbahnen sehen, mit denen das Eisenerz in Hängeloren zu den Hütten transportiert wurde und wie man in einem Hochofen Roheisen erzeugte. Ein Zentrum der Eisenerzeugung und -verarbeitung war Wetzlar, Sitz der Unternehmerfamilie Buderus, zeitweise der größte Stahlerzeuger Deutschlands. Ein anderes Zentrum lag in und um Dillenburg mit den Werken des Hessen-Nassauischen Hüttenvereins der Familie Jung. Aus fast jeder Familie kamen Mitarbeiter, Das Werk Hochöfen an Lahn, Dill und Oberhessen ist mit mehr als 200 Fotos illustriert. 66 LahnDill Wirtschaft die auf der Hütte arbeiteten, viele Familien bezogen über Generationen von der Hütte ihr Einkommen. Michael Ferger hat sich mit der Geschichte der Eisenerzeugung beschäftigt. Ein wichtiger Produktbereich waren Öfen und Herde. Namen wie Buderus, Juno, Oranier, Haas & Sohn waren europaweit, teils weltweit, bekannt. Zwei Drittel aller in Deutschland gekauften Öfen und Herde wurden in Mittelhessen produziert. Die industrielle Entwicklung der Region wurde maßgeblich von Unternehmerfamilien, wie Berkenhoff, Drebes, Buderus, Jung, Grün, Haas, Heusler, Frank u.a. bestimmt. Sie brachten der Region einen zumindest bescheidenen Wohlstand. Sie errichteten Wohnungen, oft ganze Siedlungen für die Mitarbeiter und gründeten Sozial- und Hilfskassen sowie andere Sozialeinrichtungen. Eine Vielzahl von Unternehmen produzierten Zusatzprodukte, etwa le, oder waren als Zuliefer- und Weiterverarbeitungsbetrieb tätig. Ferger schildert, wie im tiefgreifenden Strukturwandel die Roheisenerzeugung im Lahn-Dill-Revier der Konkurrenz aus dem Ruhrgebiet nicht mehr gewachsen war und aufgegeben wurde. Die Hütten spezialisierten sich auf die Gießerei oder Entwicklung neuer Produkte, mit denen viele Unternehmen heute als Global Player agieren. Neue Namen, wie Viessmann, Winter, Bosch, Meyer(guss), Ahlmann, Loh, Schneider und eine ganze Reihe von Spezialfirmen nutzten das Gelände der Hütten und ihre Facharbeiter für andere Produkte auf neuen Märkten. Alleine im Bezirk der IHK Lahn-Dill gehören inzwischen 16 Unternehmen mit ihren speziellen Produkten zu den Weltmarktführern. 206 Seiten ca. 200 Bilder, Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Susanne Boikat, Tel.: ,

67 IHK-Aktuell MARKEN MACHEN. MARKEN STÄRKEN. MARKEN MANAGEN. SCHADEN & PARTNER WERBEAGENTUR Am Hintersand Herborn LahnDill Wirtschaft

68 seventyfour / fotolia.com Vorschau Vorschau auf die Ausgabe März 2018 Titelthema Der neue Konjunkturbericht ist da Wie laufen die Geschäfte? Die IHK Lahn-Dill hat in einer repräsentativen Umfrage die Unternehmen LDW-Extra der Region befragt. Lesen Sie in der nächsten Ausgabe die Daten zur aktuellen wirtschaftlichen Lage. Infoveranstaltung ISMH Internationale Schule Mittelhessen Fachkräftenachwuchs mit international schulischem Hintergrund Fachkräftenachwuchs mit international schulischem Hintergrund. Diese Chance bietet sich für Betriebe möglicherweise schon in absehbarer Zeit. Die Friedrich Wilhelm Raiffeisen Schule in Wetzlar plant für Donnerstag den 22. März 2018 ab 16 Uhr eine Infoveranstaltung, bei der Sie mehr über die Idee der internationalen Schule in Mittelhessen erfahren können. Über die Ergebnisse berichtet Ihre LahnDill Wirtschaft in der nächsten Ausgabe. Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill Am Nebelsberg 1, Dillenburg Andreas Tielmann, Hauptgeschäftsführer Chefredakteurin: Susanne Boikat (V.i.S.d.P.) T (02771) F (02771) boikat@lahndill.ihk.de Redaktion: Christian Bernhard, Susanne Boikat, Annerose Dörfler, Daniela Körber, Andrea Kraft, Inna Strassheim, Tanja Winkler redaktion@lahndill.ihk.de Autoren dieser Ausgabe: Dirk Binding, Dr. Sebastian Bolay, Susanne Boikat, Alexander Cunz, Melanie Dietz, Uli Geis, Dr. Gerd Hackenberg, Klaus Kordesch, Burghard Loewe, Meike Menn, Amin Moawad, Claudia Wagner, Malte Weisshaar Bild-Quellennachweis: 2018 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.com, istockphoto.com und Fotolia.com Verlag & Druck: Druckhaus Bechstein GmbH Willy-Bechstein-Straße 4, Wetzlar T (06441) F -50 geiss@druckhaus-bechstein.de, Anzeigenmarketing: Außendienstbüro Markus Stephan T (02732) F -01 M (0177) mediaservice@onlinehome.de Layout: Schaden & Partner Werbeagentur Am Hintersand 9, Herborn T (02772) F -73 info@schaden-partner.de, Das von der Industrie- und Handelskammer Lahn- Dill herausgegebene Magazin LahnDill Wirtschaft ist deren amtliches Verkündungsorgan. Der Bezug des IHK-Magazins erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Im freien Verkauf beträgt der Preis jährlich 25,60, für das Einzelheft 2, mal jährlich ISSN Haftung und Urheberrecht: Der Inhalt dieses Magazins wurde sorgfältig erarbeitet. Herausgeber, Redaktion, Autoren und Verlag übernehmen dennoch keine Haftung für mögliche Druckfehler. Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt, Nachdrucke oder Vervielfältigung auf Papier und elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Genehmigung des Herausgebers. 68 LahnDill Wirtschaft 02 18

69 Das TOP Firmenevent zum Festpreis Essen & Getränke bis zum Abwinken! 34. Oktoberfest IHR BETRIEBSFEST 2018 Glashütte 21.& Die fetzige Trachtenparty für Firmenkunden zum kalkulierbaren Festpreis, jetzt schnell buchen! 98.- Euro pro Person zzl.19% MwSt Endpreis 116,62 Hotel Jagdhof Glashütte Glashütter Straße Bad Laasphe Tel Fax www. jagdhof-glashuette.de

70

Audi Autohaus Friedrich Hoffmann. Attraktive Leasingangebote für gewerbliche Einzelkunden. Aktuell

Audi Autohaus Friedrich Hoffmann. Attraktive Leasingangebote für gewerbliche Einzelkunden. Aktuell Audi Autohaus Friedrich Hoffmann Attraktive Leasingangebote für gewerbliche Einzelkunden Aktuell 05.2016 www.friedrich-hoffmann.de Erfahren Sie unseren Service. Gutschein Audi Service Inspektion in Höhe

Mehr

Audi Zentrum Osnabrück. Attraktive Leasingangebote für gewerbliche Einzelkunden. Aktuell

Audi Zentrum Osnabrück. Attraktive Leasingangebote für gewerbliche Einzelkunden. Aktuell Audi Zentrum Osnabrück Attraktive Leasingangebote für gewerbliche Einzelkunden Aktuell 05.2016 www.audizentrum-osnabrueck.de Erfahren Sie unseren Service. Erinnern Sie sich noch an den unwiderstehlichen

Mehr

Stark: erfolgreichen Geschäftsmodelle. die. Fünf attraktive Leasingangebote. Exklusiv für gewerbliche Einzelkunden.

Stark: erfolgreichen Geschäftsmodelle. die. Fünf attraktive Leasingangebote. Exklusiv für gewerbliche Einzelkunden. Stark: die erfolgreichen Geschäftsmodelle. Fünf attraktive Leasingangebote. Exklusiv für gewerbliche Einzelkunden. 02 03 Fünf starke Partner: Ihr Geschäft entwickelt sich weiter. So wie Ihre Mobilitätsansprüche.

Mehr

Aktuell. Fischer Automobile. Attraktive Leasingangebote für gewerbliche Einzelkunden 11.2014

Aktuell. Fischer Automobile. Attraktive Leasingangebote für gewerbliche Einzelkunden 11.2014 Aktuell 11.2014 Attraktive Leasingangebote für gewerbliche Einzelkunden Fischer Automobile Inhalt Aktuell 3 Audi A4 Avant 4 Audi A5 Sportback 6 Audi A6 Avant 8 Audi Q5 10 Liebe Leserinnen und Leser, mit

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Die Nacht der Ausbildung

Die Nacht der Ausbildung Die Nacht der Ausbildung 1 2 3 4 Teilnehmende Unternehmen nach Gebieten Dillenburg und Umgebung: - AOK Hessen - COHLINE GmbH - Reinhard Bretthauer GmbH - Rittal RGS GmbH - Sparkasse Dillenburg - Stahlo

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Auf gute Geschäfte Uns interessiert Ihr Unternehmen, nicht nur Ihre Bilanz.

Auf gute Geschäfte Uns interessiert Ihr Unternehmen, nicht nur Ihre Bilanz. Wenn s Wenn s um um Geld Geld geht geht s Sparkasse Günzburg-Krumbach Auf gute Geschäfte Uns interessiert Ihr Unternehmen, nicht nur Ihre Bilanz. Die Firmenkunden-Beratung Ihrer Sparkasse. 2 Auf gute Geschäfte

Mehr

Automobilbranche in Deutschland

Automobilbranche in Deutschland Automobilbranche in Deutschland Die Deutsche Automobilbranche ist eines der wichtigsten Industriezweige der deutschen Wirtschaft. Keine andere Branche ist so groß und Beschäftigt so viele Menschen wie

Mehr

News und Angebote. https://news.onlinenewsletter.audi-news.de/nlsendbrowserview?nset... 1 von 6 22.05.2013 11:13. Sehr geehrter Herr Mustermann,

News und Angebote. https://news.onlinenewsletter.audi-news.de/nlsendbrowserview?nset... 1 von 6 22.05.2013 11:13. Sehr geehrter Herr Mustermann, 1 von 6.05.013 11:13 Sehr geehrter Herr Mustermann, wie wäre es mit einem kraftvollen Audi Q7 als neues Flottenfahrzeug? Das Businesspaket für den Premium-SUV vereint alle Extras, die Ihre Geschäftsreisen

Mehr

2B Advice GmbH entwickelt egovernment-lösung 2B Secure VPSBasis / Vertrieb erfolgt über Computacenter

2B Advice GmbH entwickelt egovernment-lösung 2B Secure VPSBasis / Vertrieb erfolgt über Computacenter Security und egovernment Virtuelle Poststelle für die Stadt Bonn geht ans Netz 2B Advice GmbH entwickelt egovernment-lösung 2B Secure VPSBasis / Vertrieb erfolgt über Computacenter Bonn, Kerpen, 6. Dezember

Mehr

partner-konzept: die verlässliche Säule für gemeinsame Erfolge. Seite 1

partner-konzept: die verlässliche Säule für gemeinsame Erfolge. Seite 1 partner-konzept: die verlässliche Säule für gemeinsame Erfolge. Seite 1 Erfolgreiche Vertriebskonzepte. Das Kaufverhalten der Kunden hat sich stark geändert. Viele traditionelle Gewohnheiten, Regeln und

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg Die Unternehmen der Friedhelm Loh Group StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg Friedhelm Loh Group Rudolf Loh Straße 1 D-35708 Haiger Phone +49(0)2773 924-0 Fax +49(0)2773 924-3129 E-Mail: info@friedhelm-loh-group.de

Mehr

JAGUAR LAND ROVER FLEET & BUSINESS IHRE AUTOMOBILE VISITENKARTE MODELLÜBERSICHT

JAGUAR LAND ROVER FLEET & BUSINESS IHRE AUTOMOBILE VISITENKARTE MODELLÜBERSICHT JAGUAR LAND ROVER FLEET & BUSINESS IHRE AUTOMOBILE VISITENKARTE MODELLÜBERSICHT JAGUAR LAND ROVER WILLKOMMEN 2-3 WIR HABEN DEN ANSPRUCH, ERFAHRUNGEN ZU SCHAFFEN, DIE UNSERE KUNDEN NACHHALTIG BEGEISTERN.

Mehr

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und Pressemitteilung 1. Juli 2015 SPERRFRIST: 01. JULI 2015, 17:00 UHR CeBIT 2016 (Montag, 14., bis Freitag, 18. März): Schweiz wird Partnerland der CeBIT 2016 Eidgenossen sind Spitzenreiter in Sachen Digitalisierung

Mehr

Digitalisierung bei mittelständischen

Digitalisierung bei mittelständischen Digitalisierung bei mittelständischen Unternehmen Ergebnisse Kurzumfrage Februar 2016 Design der Kurzumfrage Repräsentative Befragung von 700 Unternehmen in der Schweiz Befragt wurden nicht börsennotierte

Mehr

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding!

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding! Studieren mit Kendrion Technik war schon immer mein Ding! Kendrion We magnetise the world 2 Aus Leidenschaft zu Qualität und Innovation Kendrion entwickelt, fertigt und vertreibt hochwertige elektromagnetische

Mehr

Ecofys Pressemappe. Ecofys Experts in Energy. Allgemeines

Ecofys Pressemappe. Ecofys Experts in Energy. Allgemeines Ecofys Pressemappe Ecofys Experts in Energy Allgemeines Ecofys ist als internationales Beratungsunternehmen für Energie und Klima und seit 25 Jahren Vorreiter in Energie- und Klimafragen. Ecofys will eine

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND Auswertung. ALLGEMEIN Befragungszeitraum: 01.06.15 30.06.15 Stichprobe: 745 Rücklauf: 386 (52%) KÖNIGSTEINER AGENTUR EMPLOYER BRANDING 2 Befragungsteilnehmer.

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie 4.0 28.10.2015 Köln Mit Auswirkungen auf ihren Arbeitsplatz durch Industrie 4.0 und den damit einhergehenden nachhaltigen

Mehr

Sparkasse Werra-Meißner

Sparkasse Werra-Meißner Pressemitteilung Sparkasse wieder erfolgreich Eschwege, 2. Februar 2016 Bei der Jahrespressekonferenz präsentierte der Vorstand, vertreten durch den Vorsitzenden Frank Nickel und das neue Vorstandsmitglied

Mehr

Ihre Vorteile mit Leasing

Ihre Vorteile mit Leasing Ihre Vorteile mit Leasing In der Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Partnern hat GRENKE vor allem ein Ziel: Langfristige und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren. Das

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Umfrage zu unternehmerischen Erfolgsfaktoren

Umfrage zu unternehmerischen Erfolgsfaktoren Umfrage zu unternehmerischen Erfolgsfaktoren A. Firmendaten (werden nicht ausgewertet) Name Vorname Firmenname: PLZ /Ort: email: Bitte senden Sie mir die Ergebnisse der Umfrage zu 1. Angaben zu Ihrem Unternehmen

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Branchendialog mit der chemischen Industrie Branchendialog mit der chemischen Industrie hier: Spitzengespräch am 3. März 215 Ausgewählte Ergebnisse der Online Konsultation mit der chemischen Industrie. (Alle Daten, die pro Frage nicht 1 % ergeben,

Mehr

Audi ServiceKomfort für junge Gebrauchtwagen

Audi ServiceKomfort für junge Gebrauchtwagen Audi ServiceKomfort für junge Gebrauchtwagen Das Werkstatt-Serviceangebot zum monatlichen Festpreis. Jetzt für Ihren jungen Gebrauchtwagen sichern! * Die Tochtergesellschaften der Volkswagen Financial

Mehr

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungspräsident Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Grusswort von Regierungspräsident Ernst Stocker in Rüschlikon, 27. Oktober 2015 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0 Einleitung Im Rahmen des Projekts, das vom Land NRW gefördert wird, führen wir aktuell eine Umfrage zum digitalen Wandel und ihrer Auswirkungen auf die Lebensmittelwirtschaft durch. Das Vorhaben wird gemeinsam

Mehr

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 7. November 2011, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Eröffnung des Münchner

Mehr

EY Jobstudie 2016 Zufriedenheit und Motivation Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

EY Jobstudie 2016 Zufriedenheit und Motivation Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz Zufriedenheit und Motivation Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Beschäftigten in der Schweiz März 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Für die wurden 1.000 ArbeitnehmerInnen in der Schweiz befragt.

Mehr

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste Seite 1 von 8 IHK Chemnitz (123) Frage: 1.a Sind Sie mit der Berufsschulsituation in Ihrer Region insgesamt zufrieden? 1 Ja, ich bin zufrieden 68 29,1% 2 ich bin eher zufrieden 108 46,2% 3 ich bin eher

Mehr

Preise zum Dahinschmelzen. Sommer Aktion. Golf Comfortline 1.2 TSI

Preise zum Dahinschmelzen. Sommer Aktion. Golf Comfortline 1.2 TSI Preise zum Dahinschmelzen. Preisvorteil 5.161 ¹, ³ Sommer Aktion. Preisvorteil 5.634 ¹, ³ Polo ALLSTAR 1.0 44 kw (60 PS) 5-Gang EZ 06/2016, 100 km Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,4/ außerorts

Mehr

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

BVG IT Fit für die Digitale Transformation! BVG IT Fit für die Digitale Transformation! Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) FI 9. Juni 2016 London, Moskau, Madrid, Paris unter den europäischen Metropolen liegt unser U-Bahnnetz auf Platz 5. Nach Melbourne,

Mehr

FIRMENPROFIL. Virtual Software as a Service

FIRMENPROFIL. Virtual Software as a Service FIRMENPROFIL Virtual Software as a Service WER WIR SIND ECKDATEN Die ViSaaS GmbH & Co. KG ist Ihr professioneller Partner für den Bereich Virtual Software as a Service. Mit unseren modernen und flexiblen

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2015 3. November 2015, 10:00 Uhr

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2015 3. November 2015, 10:00 Uhr 3. November 2015 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. November 2015, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Die nächsten Jahre werden neue

Mehr

Mehr Finanzlösungen. Mehr Service. Mercator Leasing. MERCATOR MERCATOR. Corporate Finance & Services. Corporate Finance & Services.

Mehr Finanzlösungen. Mehr Service. Mercator Leasing. MERCATOR MERCATOR. Corporate Finance & Services. Corporate Finance & Services. MLF Mercator-Leasing GmbH & Co. Finanz-KG Pfaffenpfad 1 97440 Werneck Telefon (09722) 9464-0 Telefax (09722) 9464-33 E-Mail: info@mercator-leasing.de www.mercator-leasing.de Mehr Finanzlösungen. Mehr Service.

Mehr

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Telefon: 0451 6006 0 Telefax: 0451 6006 999 E-Mail: service@ihk-luebeck.de

Mehr

Suchmaschinenoptimierung - Status Quo und Zukunft

Suchmaschinenoptimierung - Status Quo und Zukunft Thema des Interviews: Suchmaschinenoptimierung - Status Quo und Zukunft Interviewpartner: Christian Mauer Informationen zum Interviewpartner: Christian Mauer ist Geschäftsführer der SUMO GmbH. SUMO ist

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit Berufsbildung fördern Märkte erschliessen Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

Fachkräftemangel Eine Stichprobe der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative Januar 2012

Fachkräftemangel Eine Stichprobe der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative Januar 2012 Fachkräftemangel Eine Stichprobe der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative Januar 2012 Die Idee Am Am Arbeitsmarkt wird wird deutschlandweit über über den den Fachkräftemangel gesprochen. Viele Viele Aktivitäten

Mehr

Basisstudie Corporate Publishing

Basisstudie Corporate Publishing Basisstudie Corporate Publishing Ausgewählte Ergebnisse Zürich / München, April 2008 Ihr Ansprechpartner: Dr. Clemens Koob zehnvier Marketingberatung GmbH Zeltweg 74 CH-8032 Zürich Tel.: +41 44 251 54

Mehr

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt Pressemitteilung Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt Stuttgart, 17. Juni 2015. Celesio erwirtschaftete im Rumpfgeschäftsjahr 2015 (Ende: 31. März 2015) einen Konzernumsatz in Höhe

Mehr

Vorsprung durch Fachwissen

Vorsprung durch Fachwissen Vorsprung durch Fachwissen Reflex Training Unser Know-how und -why bringt Sie weiter Wasserführende Versorgungstechnik wird immer komplexer. Das führt zu erhöhten Anforderungen und erfordert umfangreiches

Mehr

Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft

Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft Hamberger ehrte Sieger des Wettbewerbs Praxisnahe Projektarbeit Stephanskirchen Hannover, Moskau, Shanghai: Die Parkettmarke

Mehr

EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2015 Aufwärtstrend: Zahlungsmoral in ganz Europa verbessert

EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2015 Aufwärtstrend: Zahlungsmoral in ganz Europa verbessert EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2015 Aufwärtstrend: Zahlungsmoral in ganz Europa verbessert In Westeuropa nur noch jede fünfte Rechnung zu spät beglichen oder uneinbringlich/ Jährlicher Forderungsausfall

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Ihre externen Datenschutzbeauftragten

Ihre externen Datenschutzbeauftragten netvocat Externer Datenschutz und Seminare Ihre externen Datenschutzbeauftragten WANN benötigen Sie einen Datenschutzbeauftragten (DSB) nach 4f Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)? In Ihrem Unternehmen sind

Mehr

Beratung. Planung. Montage. Licht-, Ton- und Medien- technik in kommunalen Gebäuden. Schulung. Wartung. Betrieb

Beratung. Planung. Montage. Licht-, Ton- und Medien- technik in kommunalen Gebäuden. Schulung. Wartung. Betrieb Beratung Planung Licht-, Ton- und Medien- technik in kommunalen Gebäuden Montage Schulung Betrieb Wartung Jetzt investieren in Zukunft, Konjunktur und Umweltschutz Stärken Sie jetzt die Konjunktur und

Mehr

IT Investment Check 2015

IT Investment Check 2015 IT Investment Check 2015 Whitepaper November 2014 16. 20. März 2015 Hannover Germany cebit.de New Perspectives in IT Business Der große IT Investment Check 2015. Wer sind die IT-Entscheider im Unternehmen?

Mehr

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Kienbaum HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Was ist der Kienbaum HR Digital Awareness Workshop? Nach Jahren fast endloser Diskussion um die Bedeutungssicherung bzw. Positionierung und

Mehr

Mitgliederbrief Nr. 7

Mitgliederbrief Nr. 7 Mitgliederbrief Nr. 7 Sehr geehrte Mitglieder von PPP in Hessen und Thüringen e.v., sehr geehrte Leserinnen und Leser, herzlich willkommen zum 7. online-mitgliederbrief von PPP in Hessen und Thüringen

Mehr

KURSNET, das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung, Ihr Partner für die Personalentwicklung.

KURSNET, das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung, Ihr Partner für die Personalentwicklung. KURSNET, das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung, Ihr Partner für die Personalentwicklung. Im Interview: BA-Vorstandsmitglied Raimund Becker Lebenslanges Lernen betrifft jedes Unternehmen (Bundesagentur

Mehr

Industrie 4.0 im fertigenden Mittelstand angekommen: Zwei Drittel verbinden Top Floor mit Shop Floor

Industrie 4.0 im fertigenden Mittelstand angekommen: Zwei Drittel verbinden Top Floor mit Shop Floor Unternehmen Industrie 4.0 im fertigenden Mittelstand angekommen: Zwei Drittel verbinden Top Floor mit Shop Floor Interesse an selbststeuernden Produktionsprozessen innerhalb eines Jahres um 50 Prozent

Mehr

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen : Projects in Germany by Sector (2003 2011) Hotel, Tourism, Entertainment 2 % Energy, Minerals, Metals 4 % Healthcare, Pharma, Biotechnology 5 %

Mehr

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 Innovationstreiber IKT Zentrale Ergebnisse Veröffentlichung Anfang Dezember 2014 Die Digitale Wirtschaft ist von entscheidender Bedeutung für

Mehr

Industrieschutz Walter GmbH

Industrieschutz Walter GmbH Industriestraße 4 56355 Nastätten Tel.: +49(0)6772 91894-0 Fax: +49(0)6772 91894-28 Mail: info@industrieschutz-walter.de Web: www.industrieschutz-walter.de Inhaltsverzeichnis 1.) Über uns 2.) Unternehmensstruktur

Mehr

Mittelständische Fertigungsindustrie verkennt noch immer Potenzial der Cloud

Mittelständische Fertigungsindustrie verkennt noch immer Potenzial der Cloud Unternehmen Mittelständische Fertigungsindustrie verkennt noch immer Potenzial der Cloud Strategischer Einsatz von Software-as-a-Service innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt Aber immer noch lehnen

Mehr

Die Cloud wird die Automation verändern

Die Cloud wird die Automation verändern Die Cloud wird die Automation verändern Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen Vorsitzender der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Statement zum VDI-Pressegespräch anlässlich des Kongresses

Mehr

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Anforderungen Risiko Tax Compliance? Unternehmen sind

Mehr

SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG

SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG UNSER NACHHALTIGKEITSKONZEPT SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG 2 VERANTWORTUNG TRAGEN Der Erfolg unseres Unternehmens gründet sich auf hohe Verantwortungsbereitschaft, ökonomische Sorgfalt

Mehr

Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Eröffnungsrede des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie,

Mehr

WIR BILDEN AUS! INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN. Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall.

WIR BILDEN AUS! INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN. Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall. WIR BILDEN AUS! Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall. INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN Über uns: Die Kohlschein GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Unternehmen

Mehr

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen 0,3 Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen Inhaltsverzeichnis 1. IT Heute... 2 2. Mieten statt kaufen... 2 3. Office 365 - ein Thema für Sie?... 3 4. Warum sollten Sie diesen Workshop durchführen?...

Mehr

Gehaltsreport 2015. experts

Gehaltsreport 2015. experts Gehaltsreport 2015 experts Editorial. Großartige Perspektiven für Fachkräfte: Der Life Science Sektor ist einer der drei zukunftsträchtigsten Arbeitsmärkte für Experten. Wir von pates experts sind als

Mehr

PROVISIONSFREI NACH 200 PROJEKTTAGEN

PROVISIONSFREI NACH 200 PROJEKTTAGEN PROVISIONSFREI NACH 200 PROJEKTTAGEN LEISTUNGSANGEBOT Unsere Interim Manager für Ihren Unternehmenserfolg. Interim Manager springen immer dann ein, wenn eine Lücke im Unternehmen schnell, kompetent und

Mehr

Zukunft durch Industrie Zukunft für Industrie

Zukunft durch Industrie Zukunft für Industrie Einladung Zukunft durch Industrie Zukunft für Industrie Dienstag, 31. Mai 2016, 18.00 Uhr Landtag NRW, Plenarsaal Sehr geehrte Damen und Herren, die überwiegend mittelständisch geprägte Industrie ist ein

Mehr

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Liebe Leserin, lieber Leser, der Schutz von persönlichen Daten wird immer wichtiger. Ohne großen Aufwand ist es möglich,

Mehr

Mittelstand geht auf Nummer sicher: Anzahl der Private-Cloud-Befürworter verdreifacht sich

Mittelstand geht auf Nummer sicher: Anzahl der Private-Cloud-Befürworter verdreifacht sich Unternehmen Mittelstand geht auf Nummer sicher: Anzahl der Private-Cloud-Befürworter verdreifacht sich Mehr als drei mal so viele Unternehmen setzen auf Private Cloud 75 Prozent bezweifeln Datensicherheit

Mehr

Eine neue Heizung kann so bequem sein. Informationen zu EWE Wärme plus

Eine neue Heizung kann so bequem sein. Informationen zu EWE Wärme plus Eine neue Heizung kann so bequem sein Informationen zu EWE Wärme plus 2 EWE WÄRME PLUS EWE Wärme plus: Das Wärme-Komplettpaket Mit EWE Wärme plus bieten wir Ihnen ein komplettes Servicepaket rund um die

Mehr

Werbung passiert im Kopf... wir wissen wie!

Werbung passiert im Kopf... wir wissen wie! Werbung passiert im Kopf... wir wissen wie! MediaAnalyzer Newsletter Februar 2010 Wollen Sie mehr über die Optimierungsmöglichkeiten Ihrer Webseite erfahren? Dann lesen Sie in diesem Newsletter alles über

Mehr

KONGRESS IT-GRC und16. Cyber Security und Digitaler Wandel. September 2016 Berlin

KONGRESS IT-GRC und16. Cyber Security und Digitaler Wandel. September 2016 Berlin IT-GRC 2016 KONGRESS 15.und16. September 2016 Berlin Cyber Security und Digitaler Wandel EXKLUSIV FÜR SIE: Der Frühbucherpreis bis zum 5. August 2016 www.it-grc-kongress.de IT-GRC 2016 KONGRESS Cyber Security

Mehr

Was erwarten Sie von Ihrem Abschlussprüfer? Unsere Prüfungsdienstleistungen

Was erwarten Sie von Ihrem Abschlussprüfer? Unsere Prüfungsdienstleistungen Was erwarten Sie von Ihrem Abschlussprüfer? Unsere Prüfungsdienstleistungen \ SIE ERWARTEN VON IHREM ABSCHLUSSPRÜFER MEHR ALS NUR EIN TESTAT? \ SIE LEGEN WERT AUF EINSCHÄTZUNGEN DRITTER ZU DEN ABLÄUFEN

Mehr

Deutschland-Check Nr. 32

Deutschland-Check Nr. 32 Umsetzung und Folgen der Energiewende Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 14. September 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Mein Garten, mein Haus und meine Uhren

Mein Garten, mein Haus und meine Uhren Mein Garten, mein Haus und meine Uhren was hat das mit IT-Sicherheit zu tun? Hamburg, 28. September 2015 Roland von Gehlen 1 Zu meiner Person Über 20 Jahre in leitenden IT-Linienfunktionen für verschiedene

Mehr

Medienmitteilung. Generation 50 plus arbeitet am engagiertesten jüngere Mitarbeiter sind schwieriger zu motivieren

Medienmitteilung. Generation 50 plus arbeitet am engagiertesten jüngere Mitarbeiter sind schwieriger zu motivieren Medienmitteilung Lukas Meermann Media Relations Tel.: +41 (0) 58 286 41 63 lukas.meermann@ch.ey.com EY Jobstudie 2016 Fokusthema: «Zufriedenheit und Motivation» Generation 50 plus arbeitet am engagiertesten

Mehr

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse Mittelstand- Digital Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital Mittelstand und Handwerk stehen bei der zunehmenden digitalen Vernetzung und

Mehr

AIMP-Providerumfrage 2013

AIMP-Providerumfrage 2013 AIMP-Providerumfrage 2013 Interim Management in Deutschland: More than Normal Business? Interessenvertretung professioneller Dienstleister im Interim Management WWW.AIMP.DE Agenda Motive, Methode und Vorgehen

Mehr

Wachsen Sie mit AMAZONE. Ihre Karriere in der Zukunftsbranche Landtechnik

Wachsen Sie mit AMAZONE. Ihre Karriere in der Zukunftsbranche Landtechnik Wachsen Sie mit AMAZONE Ihre Karriere in der Zukunftsbranche Landtechnik René Hüggelmeier Dipl. Wirtschaftsjurist seit 1. November 2011 Leiter Personal und allgemeine Rechtsfragen bei AMAZONE langjährige

Mehr

Pressemitteilung. Hohes Kundenvertrauen: Ostsächsische Sparkasse Dresden zieht solide Bilanz 2014. Dresden, 16. April 2015

Pressemitteilung. Hohes Kundenvertrauen: Ostsächsische Sparkasse Dresden zieht solide Bilanz 2014. Dresden, 16. April 2015 Pressemitteilung Hohes Kundenvertrauen: Ostsächsische Sparkasse Dresden zieht solide Bilanz 2014 Dresden, 16. April 2015 Sparbuch und Tagesgeldkonto das sind nach wie vor die häufigsten Geldanlagen der

Mehr

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke. STETS IN GUTEN HÄNDEN Ihre Technik. Mit Sicherheit unsere Stärke. UNTERNEHMEN ERFAHRUNG, FLEXIBILITÄT UND QUALITÄT. UNSERE ERFOLGSFAKTOREN. Kompetent, flexibel und herstellerunabhängig sorgen wir für den

Mehr

Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016

Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016 Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016 Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender Kompetenzbereich ECM Hannover, 15. März 2016 Melanie Kintz / Stocksy United Bitkom Digital Office Index

Mehr

Unsere Stärke liegt in der Nähe und Flexibilität

Unsere Stärke liegt in der Nähe und Flexibilität Unsere Stärke liegt in der Nähe und Flexibilität REA - in aller Kürze REA Automatendrehen fertigt Dreh- und Frästeile aus Stahl und Metallen in Serie an. Wir stellen kundenspezifische Lösungen her, die

Mehr

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Ein Serviceversprechen für Mandanten Es gibt nie nur eine Lösung. Aber immer eine, die am besten passt. Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen vertrauen rechtlich

Mehr

acadon Die Zukunft mitgestalten. The Business Optimizers. Interessante Ausbildungsplätze mit Perspektive bei der acadon

acadon Die Zukunft mitgestalten. The Business Optimizers. Interessante Ausbildungsplätze mit Perspektive bei der acadon The Business Optimizers. acadon Die Zukunft mitgestalten. Interessante Ausbildungsplätze mit Perspektive bei der acadon Jörg Groß, Personalleiter bei acadon, begrüßt neue Mitarbeiter Herzlich willkommen

Mehr

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR WIR DIGITALISIEREN UND VERNETZEN IN NRW Die digitale Transformation fordert auch den Mittelstand. In NRW unterstützen wir in unserem

Mehr

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht TÜV NORD Akademie 4. Dezember 2015 in Hamburg Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht TÜV NORD GROUP Tagungen &

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 21. Februar 2011 P R E S S E M I T T E I L U N G Erfahrenes Personal gegen den Fachkräftemangel. Fehlender Nachwuchs, wachsende Aufgaben und eine drohende Pensionierungswelle im öffentlichen Dienst sind

Mehr

DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG

DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG Eine Umfrage, zwei Sichtweisen Führungskräfte Oxford Economics und SAP haben weltweit über 1.000 Führungskräfte und Anwender aus dem Bereich Beschaffung befragt, um festzustellen,

Mehr