Jahresbericht 2013 Der Wanderfalke (Falco peregrinus) in Nordhessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2013 Der Wanderfalke (Falco peregrinus) in Nordhessen"

Transkript

1

2 Gebietsleitung Wolfram Brauneis Zentrale Bestandserfassung Frank Dach Jahresbericht 2013 Der Wanderfalke (Falco peregrinus) in Nordhessen im Zuständigkeitsbereich des Regierungspräsidiums Kassel - Obere Naturschutzbehörde Einleitung Trotz des regnerischen und kühlen Wetters im März und April, welches einem langen und kalten Spätwinter folgte, können wir für unser Betreuungsgebiet Regierungspräsidium Kassel ein für den Wanderfalken bisher noch nicht erreichtes, positives Ergebnis vermelden. Der Bestand des Wanderfalken hat mit 56 Revierpaaren und 94 ausgeflogenen Jungen in Nordhessen in diesem Jahr einen Rekordwert erreicht! Dabei begann die Wanderfalkensaison 2013 keineswegs hoffnungsvoll. Ein langer und in der Endphase besonders schneereicher und kalter Winter noch um den Frühlingsbeginn herrschten nachts zweistellige Minustemperaturen in Nordhessen fand erst nach nasskaltem und immer noch mit Schneeschauern durchsetztem Wetter Anfang April, in der zweiten Dekade des Monats, ein Ende. So mancher, sonst vogelkundlich weniger interessierter Beobachter, kann sich noch an den in dieser Zeit häufig verwendeten Begriff eines Zugstaus der Vögel erinnern. Denn Zugvögel die in den Norden wollten, wie vor allem Kraniche, Goldregenpfeifer, Kiebitz, Feldlerchen, Brachvögel, verweilten zum Teil lange an Plätzen in der offenen Landschaft, die sie sonst nicht zum Rasten in Anspruch nehmen. Die ungünstige Witterung veranlasste sie zur Zwangspause. Jedoch bescherte diese Wettersituation so manchem interessierten Feldornithologen seltene Anblicke und das nicht nur so mal kurz im Vorübergehen. Die Wanderfalken aber begannen, zu unserer Überraschung, trotz der Wetterkapriolen fast alle mit der Brut. Dabei waren sogar einige neue, d.h. gegenüber den Vorjahren, zusätzliche Reviere festzustellen. Doch neben durchaus auch einigen Sonnentagen, brachte der April, bei teils heftigem Westbzw. Nord-Westwind, immer wieder peitschenden Regen. Noch am 27.April wurde im Eschweger Wetter-Tagebuch notiert:... es regnet schon wieder den ganzen Tag! Da bekamen unsere Hoffnungen, bezüglich eines hervorragend zu erwartenden Wanderfalken -Ergebnisses, zunächst einen Rückschlag. Die Kontrollen ergaben dann auch eine ganze Reihe von aufgegebenen Bruten. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit war dies den eben beschriebenen Witterungsunbilden zu schulden. Betroffen waren beispielsweise Plätze an westexponierten Felsen und Brutplätze an Burgruinen in gleicher Ausrichtung (siehe Fotos auf Seite 2 oben und unten) sowie Bruten an Strommasten. Davon in Mitleidenschaft gezogen war nicht nur der Wanderfalke, sondern auch der Uhu. So mussten wir an einem Basalt- Felsen (ehemaliger Steinbruch) nahe bei Kassel den Verlust der Bruten von Wanderfalke und Uhu feststellen, deren schon geschlüpfte Jungen wahrscheinlich an Unterkühlung eingegangen sind (Betreuerin: PETRA LEICKEL). Wenn auch die erwähnten Wetterverluste letztendlich eine Spekulation bleiben, beweist das Beispiel am Meißner mit vier ausgeflogenen Jungen (Brutplatz in 720 m ü.n.n.), im sicheren, nach Ost-Nord-Ost ausgerichteten Brutkasten, doch die annähernde Richtigkeit unserer Vermutungen. Während sich die Situation beim Uhu in Nordhessen allgemein (davon vor allem im Werra- Meißner-Kreis) im Jahre 2013 nicht mehr wesentlich zum Besseren entwickelte (vergl. aber auch Seite10: Zum Uhu im Werra-Meißner-Kreis ) brachten jedoch dann, wie schon oben beschrieben, die Wanderfalken, an Felsen, Steinbrüchen und Bauwerken, für den Norden von Hessen noch ein Rekordergebnis zustande, wobei die Wieder- und Neubesiedlung von Muschelkalkfelsen zu den besonders hervorzuhebenden Ereignissen zu zählen ist.

3 Aktion Wanderfalken- und Uhuschutz - Bericht über die Bestandserhebung in Nordhessen / 2 Zwei von mehreren Beispielen westexponierter und in diesem Jahr bruterfolglos gebliebener Wanderfalkenplätze: Weidelsburg (oben) und Felsen im Ederseegebiet (unten).

4 Aktion Wanderfalken- und Uhuschutz - Bericht über die Bestandserhebung in Nordhessen / 3 Eisenbahn- und Autobahnbrücken Nach wie vor zählen die Verkehrsbrücken zu den wichtigen Brutplätzen für den Wanderfalken. Dabei sind nicht nur vornehmlich die großen ICE- und Autobahnbrücken gemeint, sondern Falco peregrinus besiedelte wie schon in den vergangenen Jahren eine weitere relativ kleine, in fast schon historischer Zeit errichtete Eisenbahnbrücke. Interessant ist in diesem Zusammenhang zu berichten, dass auch Nilgänse offenbar zum Brüten diesen Brückenaufbau nutzen wollten. Doch diesmal setzten sich die Wanderfalken durch. Der weibliche Vogel verwehrte den Halbenten jegliche Chancen. So kamen die Wanderfalken auch zum Bruterfolg. Anfang Juni, als zwei junge Wanderfalken das schon fast flugfähige Alter erreicht hatten, war der Burgfrieden hergestellt (siehe Bild unten). Das galt aber nur für die (jetzt friedlichen) Brücken-Mitbewohner. Alle anderen Nilgänse, die entweder die Eisenbahnbrücke über- oder unterflogen haben, wurden (gemäß einer offenbar bestehenden Aufsichtsteilung) zu dieser Zeit vom Terzel heftig attackiert. Die Nilgänse (Alopochen aegyptiacus), neben dem Wanderfalken-Nachwuchs, blieben jetzt unbehelligt. Strommast-Bruten Von Wanderfalkenbruten auf Traversen in alten Rabenkrähennestern konnten wir 2013 zwei feststellen. Ein Dank geht in diesem Zusammenhang auch an die Forstverwaltung in Rotenburg (Fulda). Wie schon vorseitig erwähnt, wurde eine Brut, vermutlich auch wieder wegen des widrigen Wetters, aufgegeben.

5 Aktion Wanderfalken- und Uhuschutz - Bericht über die Bestandserhebung in Nordhessen / 4 Weitere Wanderfalken-Bruten an Strommasten waren in einer als erfreulich zu bezeichnenden Entwicklung, im Landkreis Fulda zu registrieren; jedoch durchweg alle in wettergeschützten Brutkästen. Allerdings verlangt die Bestandserhebung dort die besondere Aufmerksamkeit des Beobachters. Da die Kästen schlicht in zu kurzen Abständen installiert worden sind, kann es leicht dazu führen, dass zum einen die Altvögel nicht zur Brut genutzte Kästen als Nahrungsdepot in Beschlag nehmen, oder von anderen Stellen der Strommastenreihe ausgeflogenen Junge diese als Ruheplatz wählen. So kann es leicht zu Fehleinschätzungen kommen. Da wo bereits flügge Jungfalken stehen, muss die Brut nicht also unbedingt stattgefunden haben. Gezählt und somit bewertet dürfen nur die Bruten in den Kästen an Stromleitungen werden, wo fütternde Altvögel oder dunenweiße Junge gesehen worden sind. Oftmals mehrmalige und zeitaufwendige, aber im Hinblick auf eine genaueste Bestandserhebung, notwendige Begehungen. Eine der erfolgreichen Wanderfalkenbruten in an Strommasten installierten Kästen. Die Ergebnisse 56 Wanderfalkenpaare besetzten im Jahre 2013 in Nordhessen (Fläche des Regierungspräsidiums Kassel) ein Revier. Davon besiedelten 14 Paare Felsen (Steinbrüche) und 42 wählten Bauwerke. An den Felsenrevieren gab es 9 bruterfolgreiche Paare, d.h. 3,11 Junge pro erfolgreicher Brut. Von den Bauwerksbrütern brachten es 27 zu einer erfolgreichen Brut, so dass im Durchschnitt dort 2,44 Junge zum Ausfliegen kamen. Eine Übersicht in grafischer Darstellung liefert die nächste Seite 5 und in aufgeschlüsselter Form nochmals die Tabelle 1 auf Seite 6.

6 Aktion Wanderfalken- und Uhuschutz - Bericht über die Bestandserhebung in Nordhessen / anwesende Revierpaare Felsen/Steinbrüche anwesende Revierpaare Bauwerke ausgeflogene Junge Felsen/Steinbrüche ausgeflogene Junge Bauwerke Grafische Darstellung des Wanderfalken-Brutgeschehens im Jahre 2013 in Nordhessen anwesende Revierpaare Felsen/Steinbrüche anwesende Revierpaare Bauwerke ausgeflogene Junge Felsen/Steinbrüche ausgeflogene Junge Bauwerke

7 Aktion Wanderfalken- und Uhuschutz - Bericht über die Bestandserhebung in Nordhessen / 6 Tabelle 1: Die anwesenden Wanderfalken-Revierpaare in Nordhessen, aufgeschlüsselt nach Standorten - ( Felsen bzw. Steinbrüche und Bauwerke) - erfolgreichen Paaren, ausgeflogenen Jungvögeln sowie deren Durchschnittswerten pro erfolgreicher Brut. anwesende erfolgreiche ausgeflogene Durchschnittszahlen Revierpaare Brutpaare Junge ausgeflogene Junge pro erfolgreicher Brut Jahr F/S* Bw* F/S Bw F/S Bw F/S Bw ,9 2, ,5 2, ,4 2, Ungefähr 29 bis 30 Brutpaare, davon ca. 61% an Bauwerken, ohne weitere Aufschlüsselungen ,1 2, ,3 3, ,6 2, ,1 2, ,7 2, ,1 2,4 * F/S = Felsen / Steinbrüche - *Bw = Bauwerke Zusammengenommen sind in Nordhessen pro Revierpaar durchschnittlich 1,7 und pro erfolgreicher Brut 2,6 junge Wanderfalken vorhanden. Flugbild eines adulten Wanderfalken

8 Aktion Wanderfalken- und Uhuschutz - Bericht über die Βestandserhebung in Nordhessen / 7 Starke Wanderfalkenjahre gehen meistens mit schwachen Reproduktionszahlen beim Uhu einher und natürlich auch umgekehrt. Schon oft mussten wir das feststellen und so war es auch wieder in diesem Jahr. Die Gründe können, wie bereits erwähnt vielfältig sein (Nahrungsverfügbarkeit, Witterung), aber vor allem ist bei solchen Konstellationen die Stärke von Falco peregrinus darin zu suchen, dass er vom Uhu jährlich nicht besetzte Habitate, sofort wieder für sich als Brutplatz nutzt. So manches Beispiel könnte angeführt werden, doch zeigt am augenfälligsten der hessische Werra-Felsen nahe bei Niedersachsen, dass die Wanderfalken durch den Uhu nicht besetzte Nischen gleich wieder für sich zum Brüten nutzen (siehe Jahresbericht 2012, Seite 11, Foto 17). Das unten stehende Bild zeigt einen diesjährigen Wanderfalken, wo 2012 noch der Uhu bruterfolgreich war. So wechselt es eben nach den in der Natur bestehenden ehernen und somit eigenen Gesetzen! 2013 flogen hier drei junge Wanderfalken aus Doch verzichtete der Uhu, wenn er denn will (so muss es treffend richtiger formuliert werden) auch im Jahr 2013 nicht auf einen gewissen Anteil von Bruten an den Schnellbahnbrücken (ICE) der Deutschen Bahn. Das Bild auf der nächsten Seite oben zeigt einen Jungvogel. Eine ungewöhnlich niedriges Ergebnis (einer Brut), jedoch spiegelt es die Situation, wie berichtet, dieses Jahres wider. Selbstverständlich gab es auch etwas bessere Jungenzahlen, wie das ebenfalls nächstseitige Foto (unten) von Dieter Bark aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg beweist. Doch wird, wenn vom relativ kleinen Werra-Meißner-Kreis (1.025 qkm) die ermittelten Uhuergebnisse dargestellt werden, über gleichsam schwache Reproduktionsraten und Totalausfälle zu berichten sein.

9 Aktion Wanderfalken- und Uhuschutz - Bericht über die Bestandserhebung in Nordhessen / 8 Uhu-Brut auf einer Wanderfalken-Nistunterlage auf einen Pfeiler einer ICE-Brücke (oben) Junge Uhus in einem Steinbruch während der bereits eingetretenen Phase des Umherwanderns, welche wir bei anderen Eulenarten, als Ästlingszeit bezeichnen Foto: DIETER BARK

10 Aktion Wanderfalken- und Uhuschutz - Bericht über die Bestandserhebung in Nordhessen / 9 Fressen und Gefressen werden Der Verlust einer Wanderfalkenbrut an einem kleinen Felsen durch Prädatoren musste verzeichnet werden. Die Jungen (vermutlich waren es drei) kamen nicht über das Dunenalter hinaus (Foto unten). Bezüglich des Verursachers kann natürlich nur spekuliert werden. Jedoch war der Uhu in den vergangenen dort auch schon präsent. Verlust: diese dunenjungen Wanderfalken (noch weiß) kamen nicht zum Ausfliegen. (es ist selbstverständlich, dass diese Brut in der Gesamtbilanz nicht enthalten ist) Die Altvögel des kleinen Felsens ruhen oft auf der nahen Klosterkirche. Eine Brutgelegenheit dort für den Wanderfalken zu schaffen, wäre sicherer.

11 Aktion Wanderfalken- und Uhuschutz - Bericht über die Bestandserhebung in Nordhessen 10 Zum Uhu im Werra-Meißner-Kreis Wie schon wiederholt erwähnt, war das Jahr 2013 im Hinblick auf die Nachkommenschaften der Großeule, kein gutes. So ist hier zunächst ein Rückblick angebracht. Im Bericht 2012 konnte von einem Spitzenergebnis berichtet werden, in 12 Revieren wurden 26 Junge beobachtet. Dabei waren die Uhuplätze anfänglich auch heuer zum überwiegenden Teil wieder besetzt. Jedoch wurde eine ausgeprägte (teils hartnäckige) Brutwilligkeit, des Uhus (wie sonst in den Jahren) vermisst (vermutete Ursachen: Wetter, mangelhafte Nahrungsverfügbarkeit). Dieses Phänomen kann wohl auch als Ursache angenommen werden, für Felsen, an denen bereits Wanderfalken mit der Balz begonnen hatten, nicht etwa die dadurch auch für den durchsetzungsfähigen Uhu entstandene Brutplatzkonkurrenz. Und wo dann doch eine Brut der Großeule stattfand, war das Ergebnis eben schlecht. So wurden, gemäß des eigenen Kenntnisstandes der Uhulebensräume und -habitate und nach weiteren Informanten von Fachleuten und interessierten Bürgern, 19 Reviere überprüft, die in der Bilanz durch Sichtbeobachtungen und Verhören gerade mal die Feststellung von 7 jungen Uhus zuließ. Dabei kann lediglich sicher von einer Brut mit zwei Geschwistern ausgegangen werden. Zu allem wird aber betont, dass ein Anspruch auf Vollständigkeit nicht erhoben werden kann. Beim Uhu, als dämmerungs- bzw. nachtaktive und dabei oftmals mehr versteckt lebende Vogelart, sind eben, im Gegensatz zum Wanderfalken (wie auch hier berichtet wurde), genaueste Ergebnisse nur mit aller größtem Zeitaufwand zu liefern. (Detaillierte Aufschlüssellungen liegen sowohl der Oberen Naturschutzbehörde [Regierungspräsidium Kassel] als auch der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises vor. Zum Vergleich soll ausnahmsweise betont werden, dass im Süden unseres Bundeslandes nach Aussagen von OTTO DIEHL und HERBERT ZETTL der Uhu seine alte Stärke behalten bzw. keine gravierenden Brutausfälle hinzunehmen hatte. Schlussbetrachtung Neben den mannigfaltig anderen Naturschutzarbeiten können wir das eben Berichtete nur mit Informanten und Zuträgern meistern. So danken wir allen, die uns bei den Bestandserhebungen bereits unterstützen und auch denen, die uns vogelkundliche Ereignisse melden und so zur Verfügung stellen. (Anschriften siehe Deckblatt). Dabei ist uns alles wichtig von besonderen Beobachtungen aus dem Bereich der Vogelwelt oder von solchen Feststellungen, die vom jeweiligen Betrachter für besonders wertvoll gehaltenen werden. Das kann der segelnde Schwarzstorch sein, der brutverdächtige Weiße Storch oder der brütende Rotmilan, ferner der gesehene Fisch- oder Seeadler bis hin zur einfliegenden Großtrappe sowie zu den in Massen ziehenden Kiebitzen und Kranichen und so soll es nochmals herausgestellt werden dazu alles weitere, insbesondere natürlich die Meldungen von Wanderfalken und Uhus! So möchten wir bezüglich von Wanderfalke und Uhu an engagierte Naturschützer appellieren, festumrissene Gebiete zu übernehmen, so wie einige unserer ornithologischen Mitbeobachter solche schon in Nordhessen betreuen. Nur so können wir auch in Zukunft ausführlich über die Wanderfalkensituation in Nordhessen berichten. Ohne diese Unterstützung ist es kaum mehr zu schaffen. Bei allem würde sich die Gelegenheit eröffnen, die AKTION WANDERFALKEN- UND UHUSCHUTZ E.V., samt der Methode der Bestandserhebung, genauestens kennen zu lernen. Darüber hinaus werden Informationen ausgetauscht und Situationsbeschreibungen vermittelt sowie bei weitergehendem Interesse Quellen eröffnet, die umfassend über den Wanderfalkenbestand in ganz Deutschland unterrichten.

12 Aktion Wanderfalken- und Uhuschutz - Bericht über die Bestanderhebung in Nordhessen / 11 Verbleibt den Verfassern sich noch bei den zuständigen Behörden für Zusammenarbeit und Unterstützung zu bedanken. Darin schließen wir die Obere Naturschutzbehörde (Regierungspräsidium Kassel), alle Unteren Naturschutzbehörden, die Ämter und Reviere von Hessen- Forst und nicht zuletzt die Privatwaldbesitzer mit ihren nichtstaatlichen Forstdienststellen ein. Nicht unbenannt darf in unserer Organisationsstruktur der Dank bleiben für das stets selbstverständliche Entgegenkommen der Deutschen Bahn und der Verantwortlichen beim Hochspannungs-Strommastenbau der unterschiedlichen Betreiber. Die erfolgreiche Ausbreitung des Wanderfalken in Nordhessen und darüber hinaus ist auch mit dieser effizienten Zusammenarbeit zu begründen. Für die Niederschrift verantwortlich: Wolfram Brauneis Fotos, sofern nicht anders vermerkt: Frank Dach Regierungsbezirk Kassel Eschwege / Bad Zwesten-Niederurff im August 2013 Trotz gebauter Brut-Nischen im Fels, vom Wanderfalken genutzter Brückenbauten und angenommenen alten Rebenkrähennestern im Winkelgestänge von Traversen auf Strommasten, leistet die erste, nach der Wiederansiedlung von Falco peregrinus von der AWU kreierte Nisthilfe, noch immer ihre guten Dienste.

Beschluss des VGH Kassel

Beschluss des VGH Kassel Liebe Mitglieder des s Holzhausen Hünstein e.v. und Mitglieder der BI Holzhausen Als Vorsitzender des klageführenden s möchte ich euch über die Hintergründe der Entscheidung des VGH in Kassel zum Bau der

Mehr

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014 Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den en 213 und 214 Projektgruppe Großvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern Zusammengestellt von: C. Herrmann (LUNG MV, Leiter

Mehr

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Dr. Erich Greiner - Erfahrungen aus mehrjährigen Untersuchungen in Windparks - Gliederung des Vortrages Vorstellung meiner

Mehr

1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2

1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2 Auswertung 2007 Seite - 1 - INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2 4. AUSWERTUNG... 2 4.1 FACHKOMPETENZ... 3 4.2 TERMINE... 3 4.3 QUALITÄT... 4 4.4 FLEXIBILITÄT...

Mehr

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu avifaunistisch bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen besonders störempfindlicher oder durch Windenergieanlagen besonders gefährdeter Vogelarten Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

1. LANIS im Internetbrowser öffnen. Adresse: Nach dem Öffnen die Fenstergröße maximieren

1. LANIS im Internetbrowser öffnen. Adresse:  Nach dem Öffnen die Fenstergröße maximieren Anleitung zur Dokumentation eines Beobachtungsortes mittels LANIS (Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz) bei der Erfassung von Rotmilanen 2011 und 2012 1. LANIS im Internetbrowser

Mehr

Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v.

Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v. Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v. 20 Kindergärten aus Jena und 20 Kindergärten aus dem Saale-Holzland-Kreis

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Die Wanderfalken im GKM

Die Wanderfalken im GKM Die Wanderfalken im GKM Unser Beitrag zum Artenschutz Wanderfalken im Kaminzimmer. Seit fast 20 Jahren engagiert sich das GKM erfolgreich für den Schutz des Wanderfalken. In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbeauftragten

Mehr

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz)

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz) Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz) Aktivitäten in Frankreich Bis ca. 2000: keine Koordination, grosse Kenntnisslücken in allen Bereichen. 2003:

Mehr

Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, :

Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, : 2012 51. Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, 22. 29.09.2012: Aufstellen Am 22. September 2012 um 08.00 Uhr trafen sich die Helferinnen und Helfer, um die Beobachtungs- und Beringungsstation auszubauen.

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht ZUSAMMENFASSUNG Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht Deutsche Zusammenfassung Geschlechterallokation bei Vögeln Geschlechterallokation wird allgemein definiert

Mehr

Schuldenbarometer 2012

Schuldenbarometer 2012 Schuldenbarometer 2012 Privatinsolvenzen sinken im Jahr 2012 um 4,6 Prozent. Kernergebnisse 2012 meldeten 129.743 Bundesbürger Privatinsolvenz an (minus 4,6 Prozent) Absolut am meisten Privatpleiten in

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS 1. Halbjahr Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlich zu- / abgebaute Leistung [MW] Kumulierte Leistung [MW]

Mehr

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Nach dem der Freiwillige Polizeidienst in vielen Städten nur zögerlich installiert wurde und teilweise mit kritischen Sichtweisen besetzt war, hat man in Korbach

Mehr

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie. NABU Weil der Stadt - Stuttgarter Str. 8-71263 Weil der Stadt Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 Naturschutzbund Deutschland e.v. Gruppe Weil der Stadt 70174 Stuttgart Alan Knight Weil der Stadt,

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beurteilende Statistik was ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen? In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Anforderungen an faunistische Untersuchungen im Rahmen von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen im Land Brandenburg

Anforderungen an faunistische Untersuchungen im Rahmen von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen im Land Brandenburg Anlage 2 zum Windkrafterlass Stand August 2013 Anforderungen an faunistische Untersuchungen im Rahmen von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen im Land Brandenburg Vorbemerkungen Die Bestandserhebungen

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

Avifauna-Konzept des Regierungspräsidiums Kassel zum Teilregionalplan Energie Nordhessen

Avifauna-Konzept des Regierungspräsidiums Kassel zum Teilregionalplan Energie Nordhessen Avifauna-Konzept des Regierungspräsidiums Kassel zum Teilregionalplan Energie Nordhessen Stand März 2016 Obere Naturschutzbehörde, Dezernat 27 Ansprechpartner: Dezernatsleiter Dietrich Vahle dietrich.vahle@rpks.hessen.de

Mehr

Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009

Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009 www.oaghn.de www.ornischule.de Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009 Schwarzhalstaucher (Aufnahme J. Fischer) Herausgeber: OA G HN & ORNI Schule Vorwort Liebe VogelbeobachterINNEN, ich freue mich, dass

Mehr

Neuer Botanischer Garten der Georg-August-Universität Göttingen

Neuer Botanischer Garten der Georg-August-Universität Göttingen 1 Neuer Botanischer Garten der Georg-August-Universität Göttingen Eine Gärtnerisch/Botanische Fotodokumentation Aus dem Zeitraum 1 9 6 8-2 0 1 1 in S/W und Farbe Autor: Wolfram Richter, Dipl.-Ing. für

Mehr

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen Sven Trautmann Frühjahrstagung der HGON, 01.März 2015, Rumpenheim Vogelbeobachtung früher und heute

Mehr

Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!?

Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!? Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!? Moorschutz in Deutschland Gemeinsame Tagung des Thünen-Instituts und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf 27.-28. Februar 2012 Dr.

Mehr

Jahresbericht Arbeitskreis Wanderfalkenschutz

Jahresbericht Arbeitskreis Wanderfalkenschutz Arbeitskreis Wanderfalkenschutz www.wanderfalkenschutz-rlp.de Geschäftsstelle Manfred Mächnich Sulzsteige 4 74592 Kirchberg/Jagst 07954-926347 info@wanderfalkenschutz-rlp.de Jahresbericht 2015 Fotos: Markus

Mehr

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen Dr. Gisela Nolte, Dipl.-Biol., Sachverständige der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für Naturschutz, Landschaftspflege

Mehr

Avifauna und Windenergieanlagen

Avifauna und Windenergieanlagen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Avifauna und Windenergieanlagen Windenergieausbau und Umweltbelange in Einklang bringen Deutsch-französischer Erfahrungsaustausch, 26.09.2013

Mehr

6. landesweite Wiesenbrüterkartierung in Bayern 2014/2015

6. landesweite Wiesenbrüterkartierung in Bayern 2014/2015 Bayerisches Landesamt für Umwelt Natur 6. landesweite Wiesenbrüterkartierung in Bayern 2014/2015 Kartieranleitung Tabelle: Kartierungshinweise für die zu erfassenden Arten (nach SÜDBECK et al. 2005, ergänzt

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/6723 19. Wahlperiode 16.07.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Monika Schaal (SPD) vom 09.07.10 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN Hinweistyp Anzahl Fährte 5 Fotofallenbild 31 Foto 3 Riss 3 Sichtung

Mehr

Besendertes Uhu-Höhenflugmonitoring

Besendertes Uhu-Höhenflugmonitoring Besendertes Uhu-Höhenflugmonitoring 1 Präsentation der Ergebnisse am 17.04.2015 (Auszüge) bei der: Bezirksregierung Münster, Domplatz 1-3, 48143 Münster Vorbemerkung 2 Im Rahmen unserer ökologischen /

Mehr

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland Anlage A) zur Pressemitteilung des BUND Naturschutz in Bayern e.v. (BN) vom 29.01.2016 FMG PM vom 13.01.2016: der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH (FMG), Dr. Michael Kerkloh,

Mehr

STELLUNGNAHME ZU DEN BEHAUPTUNGEN AUF DER INTERNETSEITE

STELLUNGNAHME ZU DEN BEHAUPTUNGEN AUF DER INTERNETSEITE STELLUNGNAHME ZU DEN BEHAUPTUNGEN AUF DER INTERNETSEITE WWW.KLINGELPUETZPARK.DE 26. März 2010 PÄDAGOGISCHES KONZEPT (VON DIETER JÜRGEN LÖWISCH) Zu http://www.klingelpuetzpark.de/docs/20100227-ban-bildungskonezptloewisch.pdf

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Informationsveranstaltung, 14.12.2005, Willebadessen, MDgt. Hans-Joachim Schreiber, Sprecher der AG BR, Mitglied

Mehr

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 -1- Bewerbung der NABU U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 Landschaft lieben, pflegen, schützen! Erholung, Pflege und Erhalt von Sekundärbiotopen im Landkreis Limburg-Weilburg Anlage von

Mehr

Studie zum Smartphoneverhalten an der BS- Gelnhausen

Studie zum Smartphoneverhalten an der BS- Gelnhausen Studie zum Smartphoneverhalten an der BS- Gelnhausen Im Zuge der Projekte der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung in der Jahrgangsstufe 12 stellte sich eine Gruppe der 12FOS3 die Aufgabe, die Smartphonenutzung

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen Der Wetterbericht Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich

Mehr

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg.

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg. Hermann Reis1 geb. 16.9.1896 in Allendorf gest. wahrscheinlich am 30.9.1944 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau Eltern2: Viehhändler Moses Reis (1864-1937) und Bertha, geb. Lazarus (1865-1922) Geschwister:

Mehr

M e r k b l a t t. Verjährung

M e r k b l a t t. Verjährung Stand: Januar 2015 M e r k b l a t t Verjährung Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund Steuerrecht? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter

Mehr

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 5: Ergänzung Rahmenstudie Windenergie Artenschutz A5.1 Anhang 5 Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) A6.1

Mehr

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt

Mehr

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit 7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit Aufgabe Arbeitsinhalt Materialien Dauer Verantwortlich Montag Vorbereitung

Mehr

Schuldenbarometer 1. Quartal 2016: Weiterer Rückgang der Privatinsolvenzen in fünf Bundesländern steigen die Zahlen an

Schuldenbarometer 1. Quartal 2016: Weiterer Rückgang der Privatinsolvenzen in fünf Bundesländern steigen die Zahlen an Schuldenbarometer 1. Quartal 2016: Weiterer Rückgang der Privatinsolvenzen in fünf Bundesländern steigen die Zahlen an 1. Überblick: Geringe Arbeitslosigkeit und steigende Realeinkommen sorgen für weniger

Mehr

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - P. Schütz Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - 03.04.2014 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop-

Mehr

1. Basis, Umfang, Rücklaufquote und Ausgangssituation

1. Basis, Umfang, Rücklaufquote und Ausgangssituation Aktion 1plus Evaluation Deusch/Gerster Stand: 13. Mai 213 Aktion 1 Nachhaltigkeit der Arbeitsverhältnisse für wesentlich behinderte Menschen Durchgang V - Zeitraum 25 212 Stichtag: 31.12.212 1. Basis,

Mehr

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt! Seite 1 von 6 Herzlichen Dank, dass Sie an unserem Projekt teilgenommen haben. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich einige Minuten Zeit nehmen würden, um uns auf den nachfolgenden Seiten mitzuteilen, was

Mehr

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

D115 im Landkreis Merzig-Wadern D115 im Landkreis Merzig-Wadern Umsetzung des Projektes mit neun Kooperationspartnern: den Kommunen im Landkreis Merzig-Wadern dem Landkreis Merzig-Wadern und dem IKS Saarbrücken Ausgangssituation Einführung

Mehr

Das Radsport-Portal. Beschreibung. 1. Zugang anfordern

Das Radsport-Portal. Beschreibung. 1. Zugang anfordern Beschreibung 1. Zugang anfordern Veranstalter die noch keinen Veranstalter-Zugang bei rad-net haben oder eine Zuordnung einer Veranstaltung zu einem bereits bestehenden rad-net-zugang benötigen, können

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Nürnberger Netzwerk Bewegungspädagogik

Nürnberger Netzwerk Bewegungspädagogik er Netzwerk Bewegungspädagogik Spiel und Bewegung nach Elfriede Hengstenberg Kunigund Scharrerstraße 30, 90478 www.kindergarten-stkunigund.de Sept. 2007 Viele unserer Kinder bewegen sich zu wenig. essen

Mehr

Bartgeier Westschweiz 2006

Bartgeier Westschweiz 2006 Bartgeier Westschweiz 2006 Bartgeier Life (Haute-Savoie 2002), am 9. April 2006 beim Diableretgletscher VD. Auf anderen Bildern wurde er anhand seiner Ringe identifiziert. Sowohl die Anzahl der übermittelten

Mehr

Stand der Umrüstung vogelgefährlicher Masten in Deutschland Ergebnisse einer Befragung der Länderumweltminister

Stand der Umrüstung vogelgefährlicher Masten in Deutschland Ergebnisse einer Befragung der Länderumweltminister Stand der Umrüstung vogelgefährlicher Masten in Deutschland Ergebnisse einer Befragung der Länderumweltminister Stand 01.01.2007 Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V. (EGE) European Group of Experts

Mehr

Der Dezember in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der Dezember in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013) Evaluationsprojekt der Klasse a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (/) Gründe für die Wahl dieses Themas Die Klasse a besteht zurzeit aus Schülern. Vier dieser Schüler nehmen

Mehr

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014 Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG

Mehr

Gewerbesteuer. Seite 1 FOKUS NIEDERSACHSEN Gewerbesteuer

Gewerbesteuer. Seite 1 FOKUS NIEDERSACHSEN Gewerbesteuer Gewerbesteuer Steuererhöhungen in den Städten und Gemeinden halten an: Jede fünfte Kommune erhöht Gewerbesteuern Kommunale Schulden trotz steigender Steuereinnahmen weiterhin hoch Die Konjunktur in Niedersachsen

Mehr

Entleihungen

Entleihungen Jahresbericht des BIZ Haßfurt für das Jahr 2014 Erneut konnte im BIZ Haßfurt ein sehr erfolgreiches Jahr verzeichnet werden. Die Leser der Kreis- und Stadtbibliothek Haßfurt entliehen zusammen 168.669

Mehr

Witterungsbericht. - Herbst

Witterungsbericht. - Herbst Witterungsbericht - Herbst 2015 - Witterungsbericht Herbst 2015 Erstellt: Dezember 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Werbung von Buchführungsbetrieben. Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013

Werbung von Buchführungsbetrieben. Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013 Werbung von Buchführungsbetrieben Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013 Einleitung Die Buchführungsdaten vermitteln einen umfassenden Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse von land- und

Mehr

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung Fakten Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung 1. Datenbasis des Inklusionsbarometers Arbeit Das Inklusionsbarometer Arbeit (Gesamtwert) errechnet sich aus folgenden

Mehr

Das Berufsprestige Ausgewählter Freier Berufe

Das Berufsprestige Ausgewählter Freier Berufe Das Berufsprestige Ausgewählter Freier Berufe Dr. Willi Oberlander 07/2005 1 Das Berufsprestige ausgewählter Freier Berufe Freiberuflich = selbstständig. Diese Gleichsetzung ist in der täglichen Praxis

Mehr

V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren

V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren Fr. 11: Gibt es nach Ihren Erfahrungen Monate, in denen Ihr Tierheim überdurchschnittlich viele Tiere aufnimmt? Saisonkomponente nicht vorhanden Saisonkomponente

Mehr

Leichtbauweise des Vogelkörpers

Leichtbauweise des Vogelkörpers Arbeitsblatt Erlebnis Natur / Bau und Leistungen des Vogelkörpers Leichtbauweise des Vogelkörpers Knochen sind unterschiedlich aufgebaut!. Vergleiche Vogel- und Säugetierknochen.. Ergänze die unten stehenden

Mehr

Hotel-Ticker. Ausgabe 9 Dezember Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte November 2013

Hotel-Ticker. Ausgabe 9 Dezember Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte November 2013 Ausgabe 9 Dezember 2013 Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte November 2013 November 2013 im Vergleich zum Vorjahr 1 Aktueller Überblick über die Hotel-Performance für ausgewählte Destinationen

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr

Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum?

Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum? Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum? Wer kann Gelder beantragen? Im Grunde hat jeder das Recht Anträge an die Studierendenschaft zu stellen. Studentische Vereinigungen können beispielsweise Gelder für

Mehr

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss Die Einleitung weckt das Interesse des Lesers am Thema und führt zur ersten These hin. Im Hauptteil werden die Argumente dargestellt.

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Hilfesystem bei häuslicher Gewalt in Nord- und Osthessen Stand: November 2015 Erstellt vom Frauenbüro Baunatal

Hilfesystem bei häuslicher Gewalt in Nord- und Osthessen Stand: November 2015 Erstellt vom Frauenbüro Baunatal Hilfesystem bei häuslicher Gewalt in Nord- und Osthessen Stand: November 2015 Erstellt vom büro Baunatal Stadt / Fulda Fulda haus Fulda Rittergasse 4 (Postanschrift) 36037 Fulda Schutzeinrichtung mit Unterbringung,

Mehr

2013 Gruppe 4, Ueli Lanz / Gerald Kohlas, Okt.

2013 Gruppe 4, Ueli Lanz / Gerald Kohlas, Okt. 2013 Gruppe 4, Ueli Lanz / Gerald Kohlas, 12. 19.Okt. Samstag 12.10.2013 Pünktlich um 13:00 Uhr bei schönem Herbstwetter lösten wir die Gruppe 3 ab. Unsere Gruppe: Ueli Lanz, Silvia Kohlas, Andrea Kohlas,

Mehr

Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland

Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland G r a f i k s e r v i c e I n t e r n e t n u t z u n g n a c h B u n d e s l ä n d e r n Seite Bundesländerranking 2 Bremen 3 Baden-Württemberg

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS Jahr Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlich zu- / abgebaute Leistung [MW] Kumulierte Leistung [MW] Kumuliert

Mehr

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg Nick Schäfer-Nolte Darstellung der Brutreviere auf Artkarten eine detaillierte Vogelkartierungen im

Mehr

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Windenergie als Alternative zum Erdöl Windenergie als Alternative zum Erdöl Def.: Windenergie ist eine indirekte Form der Sonnenenergie und zählt zu den erneuerbaren und unerschöpflichen Energieträgern. Wind ist ein umweltfreundlicher, unerschöpflicher

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1980 28. 06. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrerversorgung an den

Mehr

nicht markiert ausgezeichnet baum markiert

nicht markiert ausgezeichnet baum markiert Der Umgang mit Biotopbäumen bei der Hiebsvorbereitung in Abteilung Röhrweg, Forstbetrieb Rothenbuch Baumfällungen in einem der ältesten Buchenbestände des Forstbetriebes Rothenbuch sorgten im Winter 2012/2013

Mehr

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen zur Umsetzung der hessischen Biodiversitätsstrategie Nina Bütehorn & Martin Hormann Kassel, 5.12.2014 1 Hessen-Liste der Arten und Lebensräume

Mehr

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Akzeptanz der regenerativen Energien Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Folie 1 1. EINLEITUNG Welche Auswirkungen haben Windkraftanlagen auf artenschutzfachlich

Mehr

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung Potenzialanalyse Windenergie Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung Überprüfung der weichen Kriterien nach der frühzeitigen Beteiligung Potenzialanalyse

Mehr

Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010

Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010 Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010 Foto: W. Venne im Auftrag der WestfalenWIND GmbH September 2010 ANLASS UND AUFGABENSTELLUNG Die artenschutzrechtliche Prüfung

Mehr

Anhangsverzeichnis. Kompetenzen... S. II, III, IV. Die Maus und der Elefant... S. V + VI. Tafelbild... S. VII. Arbeitsblätter... S.

Anhangsverzeichnis. Kompetenzen... S. II, III, IV. Die Maus und der Elefant... S. V + VI. Tafelbild... S. VII. Arbeitsblätter... S. Anhangsverzeichnis Kompetenzen.................. S. II, III, IV Die Maus und der Elefant....... S. V + VI Tafelbild..................... S. VII Arbeitsblätter................ S. VIII, IX Literaturangaben...............

Mehr

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-7. Semester ARBEITSBLATT Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Die Begriffe Varianz und Standardabweichung sind uns bereits aus der Statistik bekannt

Mehr

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Evaluierung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) für den Zeitraum 2009 bis 2011. Evaluierung des Förderjahres 2009 (Zwischenbericht)

Mehr

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch Dagmar Frühwald Das Tagebuch Die Technik des Schreibens kann helfen sich besser zurechtzufinden. Nicht nur in der Welt der Formulare, die sich oft nicht umgehen lässt, auch in der eigenen in der all die

Mehr

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen

Mehr

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Artenschutz bei der Planung von Windenergie Artenschutz bei der Planung von Windenergie Grundlagen, Rechtsprechung, Konflikte mit besonderer Berücksichtigung windkraftsensibler Vogelarten wie Rotmilan und Schwarzstorch Dr Claus Albrecht Lütticher

Mehr

Die Fahne als Werbemittel Rollup vs Fahne

Die Fahne als Werbemittel Rollup vs Fahne Die Fahne als Werbemittel Rollup vs Fahne Fahnen Gärtner Fahnen Gärnter startete seine Erfolgsgeschichte im Jahr 1945 in Mittersill. Zu Beginn war es ein kleines Familienunternehmen, heute gehört Fahnen

Mehr

Programm. zum 8. Internationalen Symposium. Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Population Ecology of Raptors and Owls

Programm. zum 8. Internationalen Symposium. Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Population Ecology of Raptors and Owls fü Ges el lsch a ft Programm zum 8. Internationalen Symposium Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten Population Ecology of Raptors and Owls vom 10.10. bis 12.10.2014 in Halberstadt r Wild tier

Mehr

www.wasservoegel.ch JAHRESBERICHT 2015 Kiesinsel Rapperswil, Brutplattformen und Flosse

www.wasservoegel.ch JAHRESBERICHT 2015 Kiesinsel Rapperswil, Brutplattformen und Flosse www.wasservoegel.ch Ein Projekt von HSR Hochschule für Technik Schweizerische Natur- und cnlab AG Rapperswil, Institut für Internet- Vogelwarte Vogelschutzverein Rapperswil Technologie und -Anwendungen

Mehr

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung Vorwort des Herausgebers 11 Einführung Die heutige Ausbildung der Erzieherinnen ist sehr breit angelegt, da die Schülerinnen nach der Abschlussprüfung ein sehr vielfältiges Arbeitsfeld vorfinden. Während

Mehr

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern (Zum besseren Verständnis des Folgenden sollte ein Pflegetransparenzbericht einer

Mehr

Prüfungsbogen. Fakultät Informatik. 1.1 Erläutern Sie die Stücklistenbegriffe:

Prüfungsbogen. Fakultät Informatik. 1.1 Erläutern Sie die Stücklistenbegriffe: Prüfungsbogen Saal- und Platz Nr.: Bogen Nr.: 1 Fakultät Informatik Hochschule Reutlingen Matrikel Nr.: Wirtschaftsinformatik Datum: 30.01.2009 Studiengang : Semester: Name: Logistik und ProduktionVorname:

Mehr

Feedback-Bogen (Feebo)

Feedback-Bogen (Feebo) Feedback-Bogen (Feebo) Ein Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen Warum ein Feedback-Bogen? Im Betriebsalltag stellen Ausbildungsabbrüche eine nicht zu unterschätzende Größe dar. Der Anteil

Mehr

Windkraft und Artenschutz

Windkraft und Artenschutz RAin U. Philipp-Gerlach Stuttgart 23.06.2012 Informationsdienst Umweltrecht (IDUR) www.idur.de Artenschutz und Windkraft Sind die sog. Zugriffsverbote gem. 44 Abs. 1 BNatSchG durch die Errichtung einer

Mehr