HSD PROJEKTE / SEMINARE / WAHLANGEBOTE FB 5 MEDIEN - SOMMERSEMESTER 2018 SOMMER ER 2018 PROJEKTE SEMINARE WAHLANGEBOTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HSD PROJEKTE / SEMINARE / WAHLANGEBOTE FB 5 MEDIEN - SOMMERSEMESTER 2018 SOMMER ER 2018 PROJEKTE SEMINARE WAHLANGEBOTE"

Transkript

1 SOMMER S E M E S T ER 2018 PROJEKTE SEMINARE WAHLANGEBOTE

2 PROF. HOLGER SCHMIDT Informatikprojekt 1 (2.Sem) Wann Mittwochs um 15:00-15:45Uhr Wo IT-Sicherheitslabor KRYPTOGRAFIE SICHERER DATENAUSTAUSCH Projektteilnehmer realisieren ein Verschlüsselungsverfahren, halten einen Postervortrag und verfassen eine Ausarbeitung, erlernen auf Basis mehrerer Workshops die Themen Literaturrecherche, Projektverwaltung mit git, Dokumentation mit Latex, leichtgewichtiges Projektmanagement sowie Erstellung wissenschaftlicher Poster. Implementierung eines Verschlüsselungsverfahrens 6 Teilnehmer (2 Kleingruppen jede Kleingruppe implementiert ein anderes Verschlüsselungsverfahren) Mi im :00 Uhr Sarah Meilwes Infotermin Im ITS-Labor direkt nach der gemeinsamen Projektvorstellung im Foyer am , 13 Uhr Bewerbung über MeinFBM & pers. Anwesenheit beim 1. Termin keine

3 PROF. HOLGER SCHMIDT Informatikprojekt 1 (2.Sem) Wann Mittwochs um 14:00-14:45Uhr Wo IT-Sicherheitslabor HACKING LABOR - SICHERHEIT IM WLAN Projektteilnehmer realisieren Angriffe auf WLAN-Protokolle als Live-Demo, halten einen Postervortrag und verfassen eine Ausarbeitung, erlernen auf Basis mehrerer Workshops die Themen Literaturrecherche, Projektverwaltung mit git, Dokumentation mit Latex, leichtgewichtiges Projektmanagement sowie Erstellung wissenschaftlicher Poster. Implementierung von Angriffen auf WLAN-Protokolle 12 Teilnehmer (4 Kleingruppen jede Kleingruppe implementiert einen anderen Angriff) keine Mi im :00 Uhr Prof. Holger Schmidt Infotermin Im ITS-Labor direkt nach der gemeinsamen Projektvorstellung im Foyer am , 13 Uhr Bewerbung über MeinFBM & pers. Anwesenheit beim 1. Termin

4 PROF. MANFRED WOJCIECHOWSKI Informatikprojekt 1 (2. Sem) Wann Montags, 13:00-13:45 Uhr 14:00-14:45 Uhr Wo (Labor Webtechnology) PARALLAX SCROLLING Mit Parallax Scrolling wird in der Webprogrammierung ein Effekt beschrieben, der sich optisch ergibt, wenn verschiedene Objekte unterschiedlich voneinander entfernt in einer Landschaft verteilt sind und sich der Beobachter parallel zu diesen Objekten fortbewegt. Die Bewegungsgeschwindigkeit ergibt sich dabei in Abhängigkeit von der Entfernung. Je näher sich das Objekt am Betrachter befindet, desto schneller bewegt es sich. Dadurch kann ein Pseudo-3D-Effekt erzielt werden, der dem Betrachter eine räumliche Tiefe einer Webseite vermittelt. Gemeinsam im Projektteam sollen die Grundlagen des Parallax Scrolling erarbeitet, sowie geeignete Frameworks ermittelt werden. Der Bundesverband Glas bietet ein sehr interessantes Thema zur Umsetzung auf dieser technischen Basis. Im Kundenkontakt können gemeinsam die fachlichen Anforderungen erarbeitet werden. Ein Besuch einer Glasgießerei wird vom Bundesverband angeboten. Das Projekt schließt mit einer Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse beim Bundesverband ab. Mo im :00 Uhr Prof. Manfred Wojciechowski Anmeldung über meinfbm Grundlagen und Anwendungsgebiete für Parallax Scrolling 2 Projektgruppen á 6 Teilnehmer Bestandene Modulprüfung Webprogrammierung

5 PROF. MANFRED WOJCIECHOWSKI Informatikprojekt 2 (3. Sem) Medienprojekt A (4. Sem) Medienprojekt B (6. Sem) Nach Absprache mit dem Studiengangskoordinator, auch für: Medienanwendungen A (WPF) (6. Sem) Medienanwendungen B (WPF) (7. Sem) Wann nach Absprache PFLEGEDOKUMENTATION FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ ÜBER STANDARDISIERTE SCHNITTSTELLEN Wo (Labor Webtechnology) Im Rahmen des Forschungsprojekts insidedem sollen Prozesse zwischen den pflegenden Angehörigen (informelle Pflege) und der professionellen Pflege identifiziert werden. Unterstützend dazu soll eine prototypsiche Anwendung für eine Pflegedokumentation erstellt werden, die sowohl in der häuslichen als auch in der professionellen Pflege verwendet werden kann. Konkrete Zielstellungen sind: Clientseitige Anwendung für die Häuslichkeit (z.b. für pflegende Angehörige) in Form einer SPA Datenspeicherung über die im klinischen Bereich verwendete FHIR-Schnittstelle Mockup einer Komponente zum Auslesen und Bearbeiten der Daten innerhalb eines Pflegemanagementsystems (SPA) Entwicklung einer verteilten Architektur Erstellung des Datenmodells Auswahl / Recherche passender Frameworks / Module Umsetzung von zwei bis drei Beispielprozessen Nach Absprache (Bekanntgabe z.b. meinfbm) Manfred Wojciechowski manfred.wojciechowski@hs-duesseldorf.de Felix Jordan felix.jordan@hs-duesseldorf.de Patrick Pogscheba patrick.pogscheba@hs-duesseldorf.de Entwicklung einer Anwendung zur prototypischen Umsetzung von Prozessen zwischen informeller und professioneller Pflege 4-6 Teilnehmer Webprogrammierung, wünschenswert auch Webengineering / Webapps / Webframeworks Anmeldung über meinfbm

6 PROF. GUNDULA DÖRRIES, B.SC. JOCHEN SAUER /BMT/MMI BMT MMI Medienprojekt A (4. Sem) Medienprojekt B (5. Sem) Projekt Medientechnik A (4. Sem) Projekt Medientechnik B (5. Sem) Projekt 1 (1. Sem) Projekt 2 (2. Sem) Projekt 3 (3. Sem) Individuelles Projekt (4. Sem) Wann Projekttreffen: Montags 10:00 Uhr MyOwnTracks: GPS Tracking autark Quelle der Abb: openclipart.org Wo (Labor Multimedia-Kommunikation) Für die Ortung und Verfolgung von Personen, Tieren und Gegenständen mittels GPS steht mittlerweile eine Vielzahl kommerzieller Produkte zur Verfügung. Die sensiblen Daten werden dabei jedoch typischerweise in einer externen Cloud des jeweiligen Lieferanten abgelegt. Im Projekt soll eine Gesamtkette GPS Tracker - GPS Server - ClientApp realisiert werden, die komplett ohne fremde Infrastruktur auskommt und komfortables Tracking mittels einer Android App ermöglicht. Zum Einsatz kommen dabei zum Beispiel: fertige GPS Tracker verschiedener Preisklassen die Open Source Plattform Traccar Arduino Komponenten nach Bedarf Eclipse Paho für MQTT Clients Eclipse Mosquitto für einen MQTT Broker Android SDK Dabei ergeben sich vielfältige Aufgaben, etwa: Test der vorhandenen Hardware Planung des Gesamtkonzeptes Aufbau eigener offener GPS Tracker (Arduino) Installation und Konfiguration der Server (unter Linux) Entwicklung eigener Software Mo im :00 Uhr Prof. Dörries Anmeldung per meinfbm Max. 6 TelinehmerInnen Sehr gute Kenntnisse zur Programmierung (Java, OOP) und Rechnernetzen, Spaß am Umgang mit heterogener IT-Infrastruktur und Arduino-Komponenten

7 PROF. GUNDULA DÖRRIES, B.SC. JOCHEN SAUER Informatikprojekt 1 (2. Sem) Wann Mittwochs 14:15Uhr TamagotchiWatch-App: Bau Dir Dein Virtuelles Haustier für Android Wear! Quelle der Abb: Jochen Sauer, FB Medien Wo (Labor Multimedia-Kommunikation) Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer App, die angelehnt an das Konzept des Tamagotchis die spielerische Pflege und Betreuung eines virtuellen Haustieres simuliert. Im Projekt werden Tablet und Smartwatch kombiniert eingesetzt, um Darstellung und Aktionsauswahl zu trennen und so eine verteilte Anwendung zu realisieren. Der Begriff Haustier steht dabei nur stellvertretend für ein virtuelles Objekt nach Wahl der ProjektteilnehmerInnen, an dem dann regelmäßige Wartungsarbeiten zu verrichten sind, damit es sich gut weiterentwickelt! So ist es natürlich auch möglich, virtuelle Blumen zu züchten, Fahrräder zu pflegen, Autos zu waschen,.. Genutzt wird die Android SDK, Hardware steht im Labor zur Verfügung. Mi im :15 Uhr Prof. Dr. Dörries, B.Sc. Sauer Anmeldung über meinfbm Max. 8 TeilnehmerInnen, in Gruppen zu jeweils drei Studierenden. OOP1, sicheres Verständnis aller Konzepte!

8 PROF. THOMAS RAKOW / BJÖRN SALGERT Informatikprojekt 1 (2. Sem) Wann Dienstags 15:00-15:45 Uhr Wo (Labor Datenbanken) DBA 27: INTERNET OF THINGS - ES WERDE LICHT! Durch das Internet der Dinge werden klassische Computer zunehmend durch intelligente Sensoren und Aktoren erweitert. Im Rahmen dieses Trends soll eine intelligente Lichtsteuerung entwickelt werden. Dazu sollen smarte Lampen mithilfe eines Raspberry Pi gesteuert werden. Das Licht soll dem Nutzer und seiner Umgebung angepasst werden. Technologien: Raspberry Pi, Datenbanken(Oracle), HTML/CSS/JS Di kickoff für bestätigte TN Prof. Thomas Rakow thomas.rakow@hs-duesseldorf.de Björn Salgert bjoern.salgert@hs-duesseldorf.de Entwicklung einer Datenbankanwendung zur Urlaubsplanung Max. 6 Teilnehmer Kenntnisse in DBS1, Webprogrammierung und OOP1 (idr durch Testate der Veranstaltungen) Information: Montag, 9. April, ab 13:00, Foyer Gebäude 4 anschließend DBE-Lab ( ) Bewerbung über meinfbm bis Mi , 12:59 Uhr

9 PROF. THOMAS RAKOW / BJÖRN SALGERT /BMT/MMI MMI Medienprojekt A/B 1 (4./6.Sem) Projekt, Teilprojektleitung Wann Dienstags 16:00-17:30 Uhr Bildquelle: Michael Gaida/ pixabay.com YAECC - YET ANOTHER AGILE CONFIGURATOR CONFIGURATOR FOR SOFTWARE ENGINEERING PROJECTS Wo (Labor Datenbanken) Projekte laufen nach allgemeinen Regeln, bedürfen aber auch speziellen Anpassungen im Ablauf. Ein oft praktizierter Best-of-Breed-Ansatz erfordert die Bedienung verschiedener Schnittstellen und die Anpassung der Konfigurationen. In dem Projekt sollen die Phase des Softare Engineering mit ihren jeweils verwendeten Tools konstruktiv verbunden werden. Die Entwicklung wird als geleitetes Projekt in agiler Form erfolgen. Die Teilnehmer haben gelernt, team-orientiert mittels Zeit- und Qualitätsvorgaben und der verfügbaren Ressourcen eine Anwendung zu entwickeln. Die Anwendung YAECC kann mit geeigneten Inhalten und Nutzungsfällen demonstriert werden und ist dokumentiert. Bachelor: 6 TN / Master: 1 TN : Kenntnisse von SWE, DBS1+2, IP1+2, Webprogrammierung, OOP1+2 MMI: Erfahrungen in der Software-Entwicklung, Kenntnisse im Projektmanagement, Interesse an Teilprojektleitung Di :00 Uhr zum kickoff Prof. Thomas Rakow thomas.rakow@hs-duesseldorf.de Bewerbung bis Mi , 12:59 Uhr Bachelor: Anmeldung über MeinFBM mit Motivation, ggf. mit Gruppenbildung MMI: Anmeldung per mit Motivation

10 PROF. JÖRG BECKER-SCHWEITZER / JAN KIENE /BMT/BTuB BMT Medienprojekt A (4. Sem) Medienprojekt B (6. Sem) Projekt Medientechnik A/B (4./5. Sem) Wahlfach Inter-disziplinär (WPF) (7. Sem) BTuB Vertiefungsmodul (BTB 20.9) 10CP Vertiefungsmodul (BTB 20.9) 5CP Wann Donnertstags 14:00-18:00 Uhr SOUNDMAP DÜSSELDORF Wo wird bekannt gegeben Erstellung einer Online-Soundmap von Düsseldorf und Umgebung. Binaurale Aufnahmen von Soundscapes und Soundwalks sollen auf einer Website interaktiv auf einer Karte verfügbar gemacht werden. Es werden zwei Teams gebildet, die sich um die Soundscape-Akquise bzw. um die Website-Programmierung kümmern. Inhalte Team Aufnahme (BMT/BTuB): - Soundscape-Theorie und mögliche Aufnahmetechniken - Binaurale Aufnahmen von Soundscapes/-walks - Bau von In-Ear Mikrofonen für die Aufnahmen Inhalte Team Website(BMT/BTuB/): - Programmierung einer Webanwendung, die die Karte bereitstellt - Backend: Datenbank, API zum Abrufen der Sounds - Frontend: Interaktive Karte, Responsive Design - Deployment Interaktive Online-Soundmap von Düsseldorf Max. 12 Teilnehmer (6 pro Team) Formal: Grundlagen gehört (Semester 4+) Inhaltlich (nice-to-have): Elektronik, Aufnahmepraxis, Soundscape Theorie, Webprogrammierung, Python, Linux Am im Anschluss an die Projektvorstellung im ISAVE Jan Kiene jan.kiene@hs-duesseldorf.de Anmeldung per (verbindliche Anmeldung bis 11.April, bei zu vielen Bewerbungen wird gelost)

11 PROF. JÖRG BECKER-SCHWEITZER /BMT/BTuB BMT Medienprojekt A (4. Sem) Medienprojekt B (6. Sem) Projekt Medientechnik A/B (4./5. Sem) Wahlfach Inter-disziplinär (WPF) (7. Sem) BTuB Vertiefungsmodul (BTB 20.9) 10CP Vertiefungsmodul (BTB 20.9) 5CP Wann Projektslot am Donnerstag Wo wird bekannt gegeben GELBE SEITEN In dem Projekt geht es darum Webseiten zu entwerfen die keine visuellen Inhalte darstellen. Die Menuführung soll klanggesteuert interaktiv möglich sein. Inhalten wiederum müssen dann vorgetragen werden. Neben der technischen Bereitstellung der Funktionalität sollen Vor und Nachteile unterschiedlicher Strukturkonzepte erörtert werden. Alle benötigten Sounds sollen erstellt und intergiert werden. Ggf ist der Kontakt zu Blindenvereinen anzustreben. Interaktive Online-Soundmap von Düsseldorf Max. 10 Teilnehmer Formal: Semester 4+ Inhaltlich: Akustik/Tost/Informatik Aufnahmeteam: Elektronikpraxis, Mikrofontechnik, Aufnahmetechnik und -praxis, Messtechnik Websiteteam: Webprogrammierung (HTML, CSS, Javascript, PHP), Leaflet.js, Python Flask, Linux, Responsive Webdesign, Web Audio API, Quellcodeverwaltung mit Git, SQL Donnerstag :30 Uhr im ISAVE JBS JBS@hs-duesseldorf.de Anmeldung /Liste im ISAVE bis 13.4

12 PROF. JÖRG BECKER-SCHWEITZER / SIEGBERT VERSÜMER BMT/BTuB/MMI BMT Projekt Medientechnik A/B (4./5. Sem) Wahlfach Inter-disziplinär (WPF) (7. Sem) BTuB Vertiefungsmodul 5 CP/10CP MMI Projekt 2 (2. Sem) Individuelles Projekt (4. Sem) Wann Donnertstags Donnerstags, Uhrzeit muss gemeinsam gefunden und eingehalten werden ERWEITERUNG UND ANWENDUNG DER SOUNDSÄULE, EINER INTERAKTIVEN HÖRVERSUCHSPLATTFORM Wo ISAVE, 05.E.047 Im letzten Semester wurde von Studierenden erfolgreich die SoundSäule entwickelt. Diese interaktive Hörversuchsplattform ermöglicht es Probanden, Geräuschumgebungen zu erstellen und von anderen Probanden bewerten zu lassen. Im Sommersemester sind a) verschiedene Erweiterungen wie die Editierbarkeit vorhandener Geräuschumgebungen, frei positionierbare Hörerposition und bewegte Quellen (MMI-Studierende) sowie b) die Durchführung einer kleinen Studie, möglicherweise mit der SoundSäule, mit Stimuli- und Fragebogenerstellung, Probanden-Befragung und Ergebnisauswertung geplant. Inhalt der Studie sollen leise Geräusche und deren Lästigkeitspotential sein. (BMT- und BTB-Studierende). Erfolgreiche Erweiterung der SoundSäule und Durchführung eines Hörversuches mit Ergebnisauswertung und Präsentation Max. 15 Teilnehmer a) gute Web-Programmierkenntnisse b) Interesse für die Wirkung von Geräuschen und für Hörversuche Donnerstag h, ISAVE Siegbert Versümer siegbert.versuemer@hs-duesseldorf.de Erster Kontakt per mit Motivation, möglichen Zeitfenster für die Donnerstagstreffen sowie bisherige Erfahrungen mit Bezug zum Projekt Infotermin: , 11:00 Uhr, ISAVE

13 PROF. RENÉ WÖRZBERGER / BJÖRN SALGERT /BMT/MMI/BTuB Informatikprojekt 1 (2. Sem) Informatikprojekt 2 (3. Sem) Wann Dienstags 15:00 Uhr Wo ABALONE Im Projekt soll das Brettspiel Abalone als Java-Anwendung realisiert werden. Die in OOP1 gelernten Konzepte und Techniken werden in einem durchgehenden Projekt angewendet. Dadurch wird Programmier-Praxis in Java und JavaFX, Projektarbeit im Team und Sicherheit beim Lösen von Aufgaben gelernt. Entwicklung einer interaktiven JavaFX-Anwendung für das Spiel Abalone Di im :00 Uhr Björn Salgert bjoern.salgert@hs-duesseldorf.de 3-6 TeilnehmerInnen OOP1 Anmeldung über mein FBM

14 PROF. CHRISTIAN GEIGER / MARCEL TIATOR /BMT/MMI Medienprojekt A/B (4./6. Sem) Medienanwendungen A (WPF)(6. Sem) Nach Absprache mit dem Studiengangskoordinator, auch für: Medienanwend. A/B (WPF) (6./7. Sem) BMT MMI Projekt Medientechnik A /B (4./5. Sem) Wahlfach Inter-disziplinär (WPF) (7. Sem) Projekt 1/2/3 (1./2./3.Sem) Wann Mittwochs ab TASK ENHANCEMENT Bildquelle: everythingweknowsofar.com Wo MiReVi-Labor Eine von Menschen ausgeübte Tätigkeit soll erweitert werden. Dabei werden Sensoren (z.b. EEG, Eye- o. Body- Tracking, Hautleitwerts-Messung, Muskelspannungs-Messung, etc.) ermittelt. Wenn geeignete Sensoren ermittelt wurden, werden diese eingesetzt, um den Zustand eines Nutzers zu schätzen und daraufhin seine Tätigkeit zu erweitern. Schließlich werden Tätigkeit, Sensorik und die Zustands-Erkennungs-Algorithmen von der Gruppe erarbeitet. Die Gruppe und die erarbeitete Tätigkeit geben die Programmiersprache, Entwicklungsumgebung und das zu erwartende Ergebnis vor. Daher wird das Projekt getrieben von dem Team, der Nutzer und der Tätigkeit. Die Vorsetzung des Projektes im WiSe18/19 ist möglich. Ein konkretisierendes Beispiel: Konzentrationsmessung von Programmierern mittels eines EEG. Ziel ist es bei erkannter Müdigkeit des Entwicklers eine Empfehlung zur Pause auszugeben. Ob jemand müde ist, wird durch die Verarbeitung der EEG Daten ermittelt. Hierdurch wird das Arbeiten für den Programmierer angenehmer gestaltet und die Entwicklung effizienter gestaltet, da Fehler durch verminderte Müdigkeit vermieden werden. Mo :00 Uhr, Foyer Geb. 4 Marcel Tiator tiator.ma@gmail.com Anmeldung über mein FBM Nutzerzentrierte Erweiterung einer Tätigkeit durch den Einsatz von Sensorik. Max. 8 Teilnehmer Motivation zu Programmieren - zum Arbeiten mit Sensorik - zum nutzerzentrierten Arbeiten.

15 PROF. CHRISTIAN GEIGER / PHILIPP LADWIG MMI MMI Projekt 1 (1. Sem) Projekt 2 (2. Sem) Projekt 3 (3. Sem) Individuelles Projekt (4. Sem) Wann Dienstags 14:30 Uhr Wo CLAYMORE - 3D MESH MODELLIERUNG IN MIXED REALITY (C++) Blender, Maya und Co sind 3D Modellierungs-Tools, welche jedoch nur mit 2D Eingabe funktionieren (Computer Maus). Die Techniken aus dem Bereich Mixed Reality bietet deutlich schnellere und intuitivere Interaktion für 3D Mesh Modellierung. In diesem Projekt soll die bereits existierende C++ Anwendung ClayMore ( weiterentwickelt werden. Viele mögliche Erweiterungen sind denkbar: Sprachsteuerung (z.b.: create a cube ), Modellieren mit mehreren Personen gleichzeitig, neue Geometriealgorithmen (Fraktale, organische Oberflächen, etc.) und vieles mehr. Eigene Ideen gerne gesehen. Das bestehende Framework ist in OpenGL/OpenSceneGraph (C++) geschrieben (kein Unreal oder Unity) und nutzt einige C++ OpenSource Libraries wie z.b: OpenVR, Qt, Boost, VLC Player, RakNet, OpenMesh. Das Projekt zielt auf Studenten ab, die ihre C++ Kenntnisse vertiefen möchten und Lust haben sich mit einer der großen OpenSource Libraries auseinanderzusetzen. Dienstag // 14:30Uhr HSD MiReVi-Labor philipp.ladwig@hs-duesseldorf.de Anmeldung über mein FBM Weiterentwicklung einer 3D-Modellierungs-Anwendung für Mixed Reality kein Limit an TN C++ Kenntnisse

16 PROF. CHRISTIAN GEIGER / PHILIPP LADWIG /BMT/BTUB/MMI für alle Wann Donnerstags 13:30 Uhr Wo IRON MAN HUD Es sollen die Vor- und Nachteile von visuell-überlagerten Informationen im Sichtfeld eines HMDs untersucht werden. Das Projekt beinhaltet die Untersuchung wie man den Benutzer am besten über aktuelle Systemzustände informiert wie z.b.: den aktuellen Fortschritt eines Prozesses, periphere Navigationsunterstützung oder die Visualisierung von Informationen anderer Nutzer im virtuellen Raum, etc... Eigene Ideen gerne gesehen. Als Interaktion könnten Sprachbefehle und/oder Eyetracking genutzt werden. Das Projekt soll eine Protypenentwicklung und einen Tests des Prototypen beinhalten (Test = Gegenüberstellung von zwei Features in einem Benutzertest, welcher belegt, dass ein Feature besser bzw. schlechter ist). Keywords: Human Computer Interaction, Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality, Spracheingabe, Eyetracking, Forschung, Evaluierung, Oculus Rift, HTC Vive, Meta 2, Prototyp-Entwicklung, Unity, Unreal, OpenGL/OpenSceneGraph (nicht alle Keywords müssen zutreffen, jeder kann selbst entscheiden, worauf er den Schwerpunkt legt) Donnerstag // 13:30Uhr HSD MiReVi-Labor philipp.ladwig@hs-duesseldorf.de Anmeldung über mein FBM Iron Man HUD Umsetzung des HUD + Benutzertest max. 12 TeilnehmerInnen Kenntnisse in Unity (C#) oder Unreal (C++) oder OpenGL /OpenSceneGraph (C++)

17 PROF. CHRISTIAN GEIGER / PHILIPP LADWIG /BMT/BTUB/MMI für alle Wann Donnerstags 15:30 Uhr Wo VIRTUELLE HAPTIK Haptik in Virtual Reality ist ein weitgehend ungelöstes Problem, jedoch kommen neue Technologien auf den Markt, welche in der Lage sein könnten, einige Probleme zu lösen. UltraHaptics ist ein Array aus Ultraschall-Lautsprechern, welche in der Lage ist virtuelle haptische Reize im freien Raum zu produzieren. Wir suchen Studenten die diese neue Technologie untersuchen und herausfinden welche Anwendungsszenarien umsetzbar sind. Das Projekt beinhaltet die Umsetzung einer Demo-Anwendung für das UltraHaptics-Gerät und eine simple Studie am Ende des Projektes, welche den Nutzen der neuen Technologie untersuchen soll. Demo-Entwicklung für UltraHaptics Donnerstag // 15:30Uhr HSD MiReVi-Labor philipp.ladwig@hs-duesseldorf.de Anmeldung über mein FBM max. 10 TeilnehmerInnen Kenntnisse in Unity (C#) oder Unreal (C++) oder OpenGL /OpenSceneGraph (C++)

18 PROF. CHRISTIAN GEIGER / BASTIAN DEWITZ /BMT/MMI Medienprojekt A/B (4./6. Sem) Medienanwendungen A (WPF)(6. Sem) BMT MMI Projekt Medientechnik A /B (4./5. Sem) Wahlfach Inter-disziplinär (WPF) (7. Sem) Projekt 1/2/3 (1./2./3.Sem) Individuelles Projekt (4. Sem) Wann nach Vereinbarung Wo MiReVi-Labor VR HANDTRACKING Im Projekt soll ein eigener Ansatz Handtracking in virtuellen Umgebungen konzipiert, als Prototyp umgesetzt und evaluiert werden. Dabei wird keine Technologie oder Vorgehensweise vorgeschrieben. nach Vereinbarung Im Projekt soll ein eigener Ansatz für Handtracking in virtuellen Umgebungen entwickelt werden. Max. 4 TeilnehmerInnen Gute Programmierkenntnisse (oder je nach Ansatz auch vergleichbar, zb. E-Tech.), selbstständige Bearbeitung Bastain Dewitz bastian.dewitz@hs-duesseldorf.de Anmeldung über mein FBM sowie ein kurzes Motivationsschreiben aus dem die Interessensgebiete und der fachliche Hintergrund der Bewerbenden hervorgeht. Eine erste Idee zur Umsetzung ist wünschenswert.

19 PROF. CHRISTIAN GEIGER / BASTIAN DEWITZ /BMT/MMI/BTUB BMT Medienprojekt A/B (4./6. Sem) Informatikprojekt 1/2 (2./3.Sem) Projekt Medientechnik A /B (4./5. Sem) MMI Projekt 1/2/3 (1./2./3.Sem) Individuelles Projekt (4. Sem) BTuB Vertiefungs-Modul 5CP/10CP Wann Do Nachmittag, 14-tägig Wo MiReVi-Labor VR-LANDSCAPERS Im Projekt sollen in Absprache mit dem Betreuenden Teilaufgaben in der Erstellung von prozeduralen Landschaften zur Laufzeit für interaktive (VR-) Echtzeitanwendungen selbstständig bearbeitet werden. Dies umfasst z.b. die Generation von parametrisierbarer Topographie über Perlin-Noise, automatische Texturierung, steuerbare Wettereffekte, glaubhafte Soundkulisse (TuB?), Vegetation, Simulation von Tieren, Echtzeitoptimierung, Shaderentwicklung, 3D-Content, Projektleitung (Master). nach Vereinbarung Bastain Dewitz bastian.dewitz@hs-duesseldorf.de Selbstständige Bearbeitung von Aufgabenstellungen in der prozeduralen Erstellung von (VR-)/Echtzeitleveln in Unity 3D TeilnehmerInnen Selbstständige Arbeitsweise und hohe Eigenmotivation Von Vorteil: eigener Arbeitsrechner, Grundkenntnisse von Echtzeitprogrammierung (Algorithmen, 3D), Unity 3D Anmeldung über mein FBM Erster Kontakt per mit kurzer Beschreibung der Interessensgebiete im Projekt.

20 PROF. CHRISTIAN GEIGER / ANASTASIA TRESKUNOV / TINA NITSCHE /BMT/MMI/BTUB für alle Wann Donnerstags 15:30 Uhr, 14-tägig, n.v. Wo / XPLab Ackerstraße BESUCHER UX - NEUE KONZEPTE FÜR DEN ERLEBNISREICHEN BESUCH KULTURELLER EINRICHTUNGEN Wir entwickeln für ausgewählte Museumstypen (z. B. Archäologiemuseum Brandenburg, AquaZoo Düsseldorf) neue Konzepte um erlebnisreiche Besuche der anvisierten Zielgruppen zu ermöglichen. Dazu entwickeln wie iterativ für ausgewählte Exponate oder Ausstellungsthemen neue Möglichkeiten der Präsentation mittels digitaler Medientechnologien. Ziel in diesem Semester ist die Aufnahme von Anforderungen bei den Einrichtungen und Entwicklung eines überzeugenden Konzept sowie eine erste Prävisualisierung der Ideen, z.b. als Miniatur / Mock-Up / Prototyp. Wir suchen Student*en, die an der Arbeit mit Gestaltern interessiert und in diesem Semester konzeptionell an Ideen arbeiten wollen und diese Idee überzeugend mit digitalen Medientechnologien präsentieren können. Die ausgewählten Kooperationspartner sollten auf Basis der Präsentation entscheiden können, ob sie die entwickelten Ideen umsetzen wollen in einem Folgeprojekt im WS 18. Das Projekt findet in enger Abstimmung mit der Veranstaltung Digitale Installationen von Anastasia Treskunov im FB Design / FB Medien statt, die bei Bedarf ebenfalls besucht werden kann. Neue Konzepte für den Museumsbesuch max. 6 TeilnehmerInnen Interesse an interdisziplinäre Arbeit mit Gestaltern, Erfahrung mit aktueller Medientechnologie (LED,3D-Projektion, interaktive Installationen) sowie mit Illustrations- / Visualisierungstools / Animationstools, ggf. Prototyping von Mock- Ups, Erfahrung im Ausstellungs- / Messe- / Event-Kontext ist vorteilhaft. Do :30 Uhr im anastasiatres@googl .com geiger@hs-duesseldorf.de Anmeldung über mein FBM

21 ANASTASIA TRESKUNOV /BMT/MMI/BTUB BMT MMI Medienprojekt A (4. Sem) Medienprojekt B (6. Sem) Projekt Medientechnik A (4. Sem) Projekt Medientechnik B (5. Sem) Wahlfach Interdisz. (WPF) (7.Sem) Projekt 1/2/3 (1./2./3. Sem) Individuelles Projekt (4. Sem) BTuB Vertiefungs-Modul 5CP/10CP Wann Montags 13:00 Uhr Wo DIGITALE INSTALLATIONEN - IDEE / PROTOTYP / UMSETZUNG In diesem Kurs erarbeiten wir in interdisziplinären Teams zwischen Designern, Medieninformatikern und -technikern digitale Installationen. Wir erkunden den öffentlichen Raum, um ortsspezifische Objekte zu entwickeln. Hierzu werden wir uns vorher anschauen, welche Projekte es in diesem Feld schon gibt, aber auch wie sich Schriftsteller und bildende Künstler mit diesem Thema auseinandersetzen. Um erste Modelle und Ideen in den Raum zu bringen, werden wir einen Workshop mit einer Tilt-Brush-Anwendung machen. Hier erstellen wir Skizzen im virtuellen Raum. Die Projekte sollen anschliessend je nach Schwierigkeitsgrad als Modelle oder real umgesetzt werden. Deshalb eignet sich der Kurs auch gut für alle, die gerne handwerklich arbeiten möchten. Ziel ist es, eine Installation alleine oder in Gruppenarbeit zu entwickeln und davon entweder ein Modell oder eine richtige Umsetzung zu bauen. Die Arbeit sollte ebenfalls dokumentiert und im Kolloquium präsentiert werden. Max. 25 TeilnehmerInnen Mo direkt nach der zentralen Vorstellung im Foyer in Raum Anastasia Treskunov anastasiatres@gmail.com Anmeldung über mein FBM Keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.

22 PROF. SINA MOSTAFAWY / PROF. THOMAS BONSE BMT/BTB//MMI BMT Projekt Medientechnik A/B (4./5. Sem) BTuB Vertiefungs-Modul 5CP/10CP MMI Medienanwend. A/B (WPF)(6./7.Sem) Medienprojekt A /B (4./6. Sem) Projekt 1 (1.Sem) Wann Donnerstags 14:00 Uhr Wo (CG-Pool), (BT-Lab) TECHNICAL SCHOOL OF FILM & ANIMATION In diesem Kurs geht es darum, den technischen Workflow und die erforderlichen Werkzeuge zu erarbeiten, die für die Integration von 3D-Objekten in realen Filmsequenzen eingesetzt werden können. Eine reale Kamerabewegung wird in der Postproduktion derart getrackt, dass diese anschließend in 3D rekonstruiert und die virtuellen Objekte perspektivisch korrekt eingesetzt. Ferner wird einer realistischen Beleuchtung der 3D Objekte anhand der Realszene simuliert. Wir erlernen die Grundlagen und die Tricks der Profis! Projektelemente: Wöchentliche Projektmeetings und individuelle Betreuung à la Bonsafawy Projektmanagement (via Kanban/Trello) Seminaristische Aufbereitung einzelner Projekt-themenbereiche durch die TeilnehmerInnen Realisierung von geeigneten Realszenen und 3D-Objekten Präsentation und Dokumentation der Projektergebnisse Erlernen des technischen Workflows für die Integration von virtuellen 3D-Objekten in Realfilmszenen Max. 20 TeilnehmerInnen Module Grundlagen Bild- und Videotechnik und Grundlagen Computergrafik sind erfolgreich abgeschlossen.überzeugendes Interesse am Themengebiet, Lern- und Einsatzbereitschaft sowie Ausdauer Do im :00 Uhr sina.mostafawy@hs-duesseldorf.de thomas.bonse@hs-duesseldorf.de alexander.wollert@hs-duesseldorf.de Anmeldung über Moodle. Weitere Informationen können ab dem bei den Professoren sowie im direkten Anschluss an die Projektvorstellung am erfragt werden.

23 PROF. SINA MOSTAFAWY /BMT/MMI/BTUB BMT MMI Wahlfach Interdisziplinär (WPF) (7.Sem) Medienanwendungen A/B (WPF) (6./7.Sem) Projekt 1/2 (1./2.Sem) BTuB Vertiefungs-Modul 5CP Wann Donnerstags um 10:00 Uhr Wo PENCILS&POLYGONS In diesem Kurs werden wir uns mit den Grundlagen des freien Zeichnens beschäftigen. Das Verständnis für Licht/Schatten und Perspektive werden zeichnerisch umgesetzt, so dass diese Erkenntnisse die visuellen Grundlagen für die 3D Modellierung und Animation bilden können. Ganz Analog mit Papier und Bleistift werden wir uns auseinandersetzen mit: Dynamische Linie - die Qualität von einem Strich Schattierung und Schraffierung Komposition und Kontraste Perspektive und Tiefe Menschliche Anatomie und Figuren Skizzieren vs. Abzeichnen Was bringt dieses Wissen, um in 3D besser zu modellieren und zu inszenieren wäre das abschließende Thema. Do im :00 Uhr Prof. Sina Mostafawy Alexander Wollert Bewerbung Einreichung einer Mappe (PDF Dokument) beim Dozenten per Max. 15 TeilnehmerInnen Einreichung einer Mappe (PDF Dokument) beim Dozenten

24 PROF. MARKUS DAHM / B.SC. CHRISTOPHER ANTES Informatikprojekt 1 (2. Sem) Wann Dienstags Vormittaggs, n.a. Wo SHIPZ SCHIFFE VERSENKEN MIT JAVA Die in OOP1 gelernten Konzepte und Techniken werden in einem durchgehenden Projekt angewendet. Dadurch wird Programmier-Praxis in Java und JavaFX, Projektarbeit im Team und Sicherheit beim Lösen von Aufgaben gelernt. Es soll ein Programm erstellt werden, mit dem das Spiel Schiffe Versenken interaktiv gespielt werden kann. - Die Ein- und Ausgabe erfolgt über eine GUI, - Das Spiel soll gebrauchstauglich sein, - Fehleingaben sollen abgefangen und konstruktiv zurückgemeldet werden, - Eingaben sollen beliebig oft zurückgenommen werden (Undo/Redo), - Der Spielstand soll pro Spieler abgespeichert werden, - Ein score soll ermittelt werden, - Eine Highscore- Liste soll geführt werden, - Eine KI in mehreren Spielstufen soll als Gegner dienen, - Das Spielfeld wird in drei Schwierigkeits stufen generiert, - Optional soll das Spiel über das Netz gespielt werden können Aufgaben: -Projektdokumentation laufend erstellen, - Projektmanagement, - User-Interface und Spiel-Logik definieren, - Spezifikation erstellen, - Technische Umsetzung designen, - Implementieren, - Testen, - Bugfixing,- Präsentieren des kompletten Spiels Plattform: - Java, Java FX8 Di im :00 Uhr B.Sc. Christopher Antes christopher.antes@hs-duesseldorf.de Anmeldung über meinfbm und Motivationsschreiben Es soll ein Programm in Java und JavaFX erstellt werden, mit dem das Spiel Schiffe Versenken interaktiv gespielt werden kann. 5 Studierende pro Gruppe OOP1

25 PROF. MARKUS DAHM BMT/ Medienprojekt A/B (4./6. Sem) MMI Projekt 1 (1. Sem) Projekt 2 (2. Sem) Projekt 3 (3. Sem) Individuelles Projekt (4. Sem) Wann Donnerstag Nachmittag 14:00 Uhr Bild: Adobe Stock Photo. Waner Bros. Wo ASSESSMI 2018 Problemstellung / Kontext: Viele Studierende - nicht nur aber auch - in oder BMT finden erst während des Studiums heraus, dass dieser Studiengang doch nicht ihren Erwartungen entspricht. Das ist prinzipiell natürlich in Ordnung, diese Einsicht könnte man in einigen Fällen aber sicher bereits vor Aufnahme des Studiums erlangen. Mittelfristig soll ein Selbsttest gefunden werden, den der Fachbereich vor der Einschreibung verpflichtend machen kann. Entsprechend sinnvoll, effektiv und gut durchdacht muss ein solcher Selbsttest definiert und umgesetzt sein. ng? Welche Information wird dargestellt? Auf welche Art und Weise? Für welches Zielpublikum? In welchen Sprachen? Ist die Darstellung verständlich? Projekt-Ziele: Es sollen zunächst wichtige Aspekte identifiziert werden - aus Sicht von InteressentInnen und Studierenden die wichtig sind, um den Studiengang sowohl gerne zu studieren als auch erfolgreich abzuschließen. Darauf aufbauend sollen Selbst-Tests gefunden und definiert werden, die es InteressentInnen ermöglichen, einzuschätzen ob der Studiengang den eigenen Erwartungen entspricht, welche Anforderungen an Studierende gestellt werden, ob man selber die notwendigen Kompetenzen mitbringt, ob man diesen Studiengang studieren möchte und was man tun kann, um sich optimal vorzubereiten Der Selbsttest kann z.b. bestehen aus Informationen in Text, Grafik, Dokumenten, Videos, zum Studiengang und/oder Inhalten von einzelnen Modulen, Aufgaben für einen Eindruck von den Anforderungen, (Ggf. automatischen) Korrekturen und Rückmeldungen, Allgemeines Feedback und Nachweis über das Absolvieren des Selbsttests Diese Selbst-Tests sollen dann auf geeignete Art implementiert und nach Möglichkeit auch evaluiert werden. Aufgaben im Projekt: Mehrere Ideen und Variationen entwickeln und bewerten, Unterstützende Plattformen/Tools evaluieren, Finale Idee spezifizieren, Selbsttest implementieren und testen, idealerweise evaluieren, Projektdokumentation laufend erstellen, Selbsttest für eine öffentliche Nutzung fertig stellen, Kurzdarstellung für Webseite und Veranstaltungen Do im :00 Uhr markus.dahm@hs-duesseldorf.de Anmeldung/Bewerbung über meinfbm mit Motivationsschreiben und ggf. Gruppenwunsch 3-6 Teilnehmer Phantasie und Engagement für die Gestaltung. Für die Umsetzung Kenntnisse in Web-Entwicklung, ggf. in Content Erzeugung

26 PROF. MARKUS DAHM BMT/ Medienprojekt A/B (4./6. Sem) MMI Projekt 1 (1. Sem) Projekt 2 (2. Sem) Projekt 3 (3. Sem) Individuelles Projekt (4. Sem) Wann Donnerstag Nachmittag 14:00 Uhr Wo ARCADE Für den Tag der offenen Tür soll ein attraktives Spiel auf für einen 65 großen, schwenkbaren Touch-Screen entstehen. Das kann ein Spiel nach Art von: - Pong, AirHockey, - ScreenRider, - Adventures, - Angry Birds, - sein oder verknüpfen Sie die einzelnen Aspekte miteinander. Nutzen Sie die Möglichkeiten des Geräts! - Größe -> Es ist viel Inhalt möglich, es wird aber schnell unübersichtlich, besonders wenn man direkt davor steht - Schwenkbarkeit -> beziehen Sie die schräge oder horizontale Fläche des Bildschirms mit in das Spiel ein, beeinflussen Sie sie ggf. - Touch -> Nutzen Sie die Berührempfindlichkeit, nicht nur für Finger: Malen, Tippen, Wattebäusche pusten, - Ggf. weitere Controller -> Multiplayer und Singleplayer Modus. Machen Sie was draus, lassen Sie sich etwas einfallen! Die Plattform kann aufgabenangemessen gewählt werden, JavaFX, Unity, Web, Aufgaben im Projekt: - Mehrere Projekt-Ideen und Variationen entwickeln und bewerten, - Finale Idee spezifizieren, - Durchgehenden attraktiven Look definieren, - Spiel implementieren und testen, - Projektdokumentation laufend erstellen, - Spiel für eine öffentliche Nutzung fertig stellen, - Kurzdarstellung für Webseite und Veranstaltungen 3-7 TeilnehmerInnen Do im :00 Uhr markus.dahm@hs-duesseldorf.de Anmeldung/Bewerbung über meinfbm mit Motivationsschreiben und ggf. Gruppenwunsch Für den Tag der offenen Tür soll ein attraktives Spiel auf für einen 65 großen, schwenkbaren Touch-Screen entstehen.

27 PROF. MICHAEL MARMANN/ BJÖRN NILSON /BMT/BTUB BMT Projekt Medientechnik A/B Medienprojekt A/B (WPF) BTuB Spezielle Module aus anderen Studiengängen Wann Donnerstags 14:00 Uhr Wo STUDIO 5-INFOTAG 2018 Das Konzept Studio5 steht für StudienOrientierung im Fachbereich 5 und richtet sich in erster Linie an die Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe. Auch in diesem Jahr werden wir den Studio5- Infotag ausrichten, zum dritten Mal auf dem neuen Campus! Dies bedeutet für alle ProjektteilnehmerInnen wieder spannende Herausforderungen, aber auch neue Chancen und Möglichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die räumlichen und organisatorischen Gegebenheiten! Wir werden im Team wieder ein Rahmenthema /ein Motto erarbeiten, das sich dann wie ein roter Faden durch alle Aktivitäten des diesjährigen Studio5-Infotages ziehen wird. Darüber hinaus wollen wir am Studio5 Social Media Konzept weiterarbeiten, Sponsoren gewinnen, den Webauftritt und das gesamte Veranstaltungskonzept auf die neuen Gegebenheiten anpassen, ein Event ausrichten etc. Es gibt also sehr viel zu tun. WICHTIG! Ausführliche Infos, Termine und Anmeldung/Bewerbung ausschließlich über: Menüpunkt Wahlangebote (Login) / Login mit Standard-Hochschulkennung 8-12 TeilnehmerInnen (min. max.) siehe Do im :00 Uhr Infos: Mo im :45 Uhr Prof. Michael Marmann WICHTIG! Ausführliche Infos, Termine und Anmeldung/Bewerbung ausschließlich über: marmann/wahlangebote Menüpunkt: Wahlangebote (Login) Login mit Standard-Hochschulkennung

28 PROF. MICHAEL MARMANN/ BJÖRN NILSON /BMT BMT Rich Internet Applications Medienanwendungen A (WPF) Medienanwendungen B (WPF) Wann Dienstags 14:00 Uhr Wo SEMINAR: RICH INTERNET APPLICATIONS NEXT GENERATION LEARNING TOOLS, APPS & PLATFORMS In diesem Semester wollen wir uns mit neueren Werkzeugen und Systemen befassen, die im engeren Sinne etwas mit Lernen, mit der Content Erstellung und auch mit der Integration verschiedener Learning Tools befassen, wie z.b. Canvas LMS, Google Classroom, Adapt Learning, Elucidat etc. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass die Digitalisierung immer weiter voranschreitet und natürlich auch vor dem Lernen nicht haltmacht. Das lebenslange Lernen ist nicht nur eine leere Floskel, sondern Programm. Doch welcher Learning Tool Mix unterstützt welche (agilen) Lernsettings am besten? Sind Learning Management Systeme klassischer Bauart überhaupt noch relevant, oder werden diese Containerschiffe künftig von Schnellbooten oder von sogenannten One Trick Ponies eingeholt, die ganz spezifische Aufgaben im Lernkontext besonders gut können? Oder wird es Lösungen geben, die beide Welten zusammenbringen? Das sind nur einige Fragen, denen wir uns in diesem Seminar widmen wollen. WICHTIG! Ausführliche Infos, Termine und Anmeldung/Bewerbung ausschließlich über: Menüpunkt Wahlangebote (Login) / Login mit Standard-Hochschulkennung 5-12 TeilnehmerInnen (min. max.) siehe Di im :00 Uhr Infos: Mo im :45 Uhr Prof. Michael Marmann WICHTIG! Ausführliche Infos, Termine und Anmeldung/Bewerbung ausschließlich über: marmann/wahlangebote Menüpunkt: Wahlangebote (Login) Login mit Standard-Hochschulkennung

29 PROF. MICHAEL MARMANN/ BJÖRN NILSON /BMT/MMI BMT Projekt Medientechnik A/B (WPF) MedienprojektA (WPF) Medienprojekt B(WPF) Wann Dienstags 15:45 Uhr Wo CONTENT CURATION II Weiterentwicklung einer Content Curation Plattform Der Schwerpunkt in diesem Semester liegt bei der Umsetzung. Aber auch Studierende, die an der Weiterentwicklung des Konzeptes oder an der Gestaltung der Oberfläche weiterarbeiten wollen, sind herzlich willkommen. Wir werden versuchen, das Team entsprechend zusammenzusetzen. Hierzu dient auch eure Kurzbewerbung. Im Rahmen der Umsetzung werden wir uns zunächst anschauen, ob wir mit den bestehenden Tools und Frameworks weiterarbeiten wollen oder ggf. auch ganz neue Wege gehen. WICHTIG! Ausführliche Infos, Termine und Anmeldung/Bewerbung ausschließlich über: Menüpunkt Wahlangebote (Login) / Login mit Standard-Hochschulkennung 4-6 TeilnehmerInnen (min. max.) siehe Di im :45 Uhr Infos: Mo im :15 Uhr Prof. Michael Marmann WICHTIG! Ausführliche Infos, Termine und Anmeldung/Bewerbung ausschließlich über: marmann/wahlangebote Menüpunkt: Wahlangebote (Login) Login mit Standard-Hochschulkennung

30 PROF. DIETER LECKSCHAT BMT/BTuB/MMI BMT Vertiefungsfach ToSt-3, Modul 12.2 MMI Virtuelle Akustik, Modul 5.10 BTuB Spezialgebiete der Tonstudiotechnik Modul Wann Mittwochs 13:00 Uhr n.v. Wo Raum n.v. WPF: VIRTUELLE AKUSTIK Gegenstand der Virtuellen Akustik ist die Erzeugung von künstlich generierten auditiven Umgebungen, im einfachsten Fall die räumliche Positionierung einzelner Schallquellen auf verschiedenen Wiedergabesystemen. Theorieteil: Akustische und nachrichtentechnische Grundlagen, Binauraltechnik, Wellenfeldsynthese (Vorlesung, stud. Referate) Praktischer Teil: Wellenfeldsynthese (ggf. Aufbau, praktische Nutzung), Ambisonics, Binauraltechnik (u.a. Messung von individuellen Ohrübertragungsfunktionen) Mi :00 Uhr im (ToSt-Labor) Infotermin ab 13 Uhr Foyer Gebäude 4 Prof. D. Leckschat TN begrenzt, wir bekanntgegeben Bewerbung Anmeldung beim 1. Termin Je nach Aufgabengebiet

31 PROF. DIETER LECKSCHAT BMT/BTuB BMT Projekt Medientechnik A/B (4. Sem) 10 CP BTuB Vertiefungs-Modul 10 CP Wann n.v. Wo Raum /27 (Tonstudio) 3D MUSIKPRODUKTION IN NEUEN FORMATEN Das Tonstudio im FB Medien verfügt über mehrere neue Tools für die Produktion von 3D-Audio-Content. In diesem Projekt Medientechnik sollen die technischen und ästhetischen Aspekte der neuen Technologien studiert und praktisch für eigene Produktionen genutzt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf den Besonderheiten der 3D-Audio-Technik (Formate z.b. Dolby Atmos, Auro-3D, Ambisonics), deren Aufnahme und Tonmischung vielfach noch Neuland ist. Es ist vorgesehen, dass die entstandenen Produktionen zur Teilnahme an einem Wettbewerb bei der Tonmeistertagung im Nov ( 3D-Audio student competition ) eingereicht werden. Arbeit in 2er bis 4er Teams, nach Verfügbarkeit des Tonstudios wird an Bewerber kommuniziert Prof. D. Leckschat dieter.leckschat@hs-duesseldorf.de Bewerbung per an Prof. Leckschat Inhaltlich: Grundlagen der Musikproduktion

32 MICHAEL OCHS BMT/BTuB BMT WPF interdisziplinär Modul BMT 28.D Vertiefungsfach Spezialgebiete der Akustik Modul 11.3 / 5CP BTuB Projekt/5CP, Modul 20.9 WPF: ELEKTROAKUSTIK UND BESCHALLUNGSTECHNIK Praxisbezogene Grundlagen in Verstärker- & Lautsprechertechnik Herangehensweise beim Beschallungssystem-Design Grundlagen der Messtechnik, Bühnentechnik und Mikrofonierung Seminare für Simulation, Messtechnik & Mischpultpraxis Praktikumswochenende mit HSD-PA-System-Komponenten Wann nach Vereinbarung (voraus. Mittwochnachmittag) + 1 Praxiswochenende (Sa-So, , Teilnahme ist Pflicht) Wo wird noch festgelegt Do :00 Uhr im Infotermin ab 13 Uhr Foyer Gebäude 4 Vermittlung der nötigen Kernkompetenzen zur Umsetzung einer Beschallung. Von der Planung bis zur Inbetriebnahme und Optimierung Lehrbeauftragter Dipl.-Ing. Michael Ochs, Prof. Leckschat max. 10 TeilnehmerInnen Inhaltlich: Akustik 1+2, Tonstudiotechnik 1 Bewerbung Mail mit Motivationsschreiben an hsd@ michael-ochs.info

33 PROF. GABI SCHWAB-TRAPP / PROF. ANJA VORMANN & JANNA LICHTER (FB DESIGN) /MMI MMI Projekt 1 (1.Sem) Projekt 2 (2.Sem) Projekt 3 (3.Sem) Individuelles Projekt (4. Sem) Medienprojekt A/B POENSGENPARK Konkret, Multimedial und Interdisziplinär googlemaps Wann nach Absprache Wo Der Poensgenpark in Ratingen bildet zusammen mit der Wasserburg»Haus zum Haus«und dem Industriemuseum»Cromford«ein kulturhistorisches Ensemble. Der Park zeichnet sich durch das Zusammenspiel von Natur und Kultur aus und ist für Ratingen von besonderer Bedeutung. Durch die digitale Aufbereitung der Gehölzsammlung und der historischen Denkmäler soll den Bürgern parkspezifischen Wissen zugänglich gemacht werden. Im Auftrag des Landschafts-und Gartenamtes Ratingen soll eine ortsgebundene, digitale Beschilderung des Parks entstehen. Ziel ist die Entwicklung einer kartenbasierten Anwendung, die vorhandene Texte, Fotografien und Audioaufnahmen beinhaltet. Das Projekt wird interdisziplinär mit Studierenden des Fachbereichs Design umgesetzt. Entwicklung einer ortsbezogenen und kartenbasierten Anwendung. 4-8 Teilnehmer Fr im Uhr Gabi Schwab-Trapp gabi.schwab-trapp@hs-duesseldorf.de Bewerbung per mit kurzer Motivation an gabi.schwab-trapp@hs-duesseldorf.de Erfahrungen in der Umsetzung solcher Anwendungen sind von Vorteil jedoch nicht zwingend erforderlich

34 PROF. GABI SCHWAB-TRAPP BMT/BTuB//MMI MMI Projekt 1,2,3 Individuelles Projekt (4. Sem) Medienkonzeption BMT Medienprojekt A/B Medienanwendung A/B Interdisziplinäres Projekt und nach Absprache BTuB Vertiefungsmodul und nach Absprache Wann Jeden Donnerstag Uhr Wo MULTIMEDIALE ERZÄHLUNG ZUM THEMA WILDNIS ( Lasst uns zurück zur Wildnis finden! Gary Snyder 1990) Ein interdisziplinäres Projekt mit Studierenden aus den Fachbereichen Medien, Design, Sozial- und Kulturwissenschaften auf der Suche nach Wildnis in der Welt, unserer direkten Umgebung, in Kultur und Geschichte, unserer Weltanschauung, in Philosophie und Sprache. Was ist Wildnis, wie lässt sie sich verstehen und welche Bedeutung hat Wildnis für uns heute? Durch Sammlung und Recherche (kultur-) historischer Zusammenhänge und Texte, eigener Erfahrungen, phänomenologischer Betrachtungen, visuellen und akustischen Untersuchungen wollen wir der Frage nachgehen. Ziel Projektes ist eine multimediale Erzählung zum Thema Wildnis zu entwickeln und umzusetzen. Je nach Materialien, die in der Gruppe entstehen kann sich eine Webpräsentation/Web- Dokumentation zur Umsetzung anbieten, genauso möglich sind jedoch auch Hörstücke, Raumkonzepte oder analoge Interpretationen des Themas. Do im Uhr Gabi Schwab-Trapp gabi.schwab-trapp@hs-duesseldorf.de Entwicklung einer multimedialen Erzählung 4-8 Teilnehmer Keine Bewerbung per mit kurzer Motivation an gabi.schwab-trapp@hs-duesseldorf.de

35 PROF. GABI SCHWAB-TRAPP / DIPL.-DES. CHRISTINA KARABABA & PIA BARDA BMT/BTuB//MMI MMI Projekt 1,2,3 Individuelles Projekt (4. Sem) Medienkonzeption BMT Medienanwendung A/B Wissenschaftliche Vertiefung Interdisziplinäres Projekt und nach Absprache BTuB Vertiefungsmodul und nach Absprache Wann Nach Absprache Wo METHODISCHER WERKZEUGKASTEN FÜR INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT Zur Lösung komplexer Aufgabenstellungen und Problemen in Gesellschaft, Technik und Umwelt ist die Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen erforderlich. Jede Disziplin pflegt eigene Gesprächskulturen, verwendet Fachtermini und nutzt fachspezifische Methoden zur Aufgabenlösung. Interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert dagegen die Einnahme verschiedener Perspektiven und die Entwicklung innovativer Methoden und Prozesse zur Lösungsfindung, sowie für verschiedene Projektphasen eine Vielzahl methodischer Instrumente notwendig sind. In diesem Projekt verschaffen wir uns einen Überblick über Methoden zum Anstoß kreativer Prozesse und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Ziel dieses Projektes ist die Zusammenstellung und Entwicklung eines Werkzeugkastens für interdisziplinäre Zusammenarbeit, die in kleinen Workshops angewendet und getestet werden sollen. Fr im Uhr Gabi Schwab-Trapp gabi.schwab-trapp@hs-duesseldorf.de Entwicklung eines methodischen Werkzeugkasten für Interdisziplinäre Zusammenarbeit. 4-8 Teilnehmer Keine Bewerbung per mit kurzer Motivation an gabi.schwab-trapp@hs-duesseldorf.de

36

Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze

Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Rechnernetze und Kommunikationssysteme Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze http://www.tu-cottbus.de/rnks BTU Cottbus, LS Rechnernetze und Kommunikationssysteme,

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 0: Organisation Allgemeine Informationen Wer sind wir? Anforderungen

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator HSD Datenbanken und E-Business Databases and E-Business Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator 1 30.09.201 Willkommen Foto: Thomas Rakow,

Mehr

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren Titel 1 / 8»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau«Pleno Soziales Netzwerk für Senioren Das Projekt Senioren entwickeln ihr eigenes soziales Netzwerk»Bevor ich das Internet nutzte, war ich

Mehr

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche Douglas Cunningham,Petra Hofstedt, Klaus Meer, IngoSchmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015 LectureNotes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015 Constraint-basierte Planung und Optimierung

Mehr

Studiengang Medienwirtschaft Forschungsprojekte WiSe 2015/16

Studiengang Medienwirtschaft Forschungsprojekte WiSe 2015/16 : Copter Communication Camp II Dozenten: Max Ruppert Thomas Maier Max. 12 Das "Copter Communication Camp" ist ein fakultäts- und studiengangsübergreifendes Lehr-/Forschungsprojekt an der HdM. In diesem

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017 Algorithmen und Datenstrukturen CS1017 Th. Letschert TH Mittelhessen Gießen University of Applied Sciences Organisatorisches und Einführung Lehrpersonal Dozent Dr. Letschert Tutoren Alissia Sauer Jonas

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation Technische Dokumentation Projektgruppe : Projektname: YOLO Stats.Keeper Projektmanager Chefdesigner Entwickler Dokumentationsmanager Waldemar Belikow Wojchiech Lesnianski Fatih Emin Sahin Alexander Kosares

Mehr

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity, Hauke Baller in Kooperation mit dem Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Allgemeines und Organisatorisches 11.04.2011 Organisatorisches Erreichbarkeit: thomas.walter@uni-tuebingen.de ZDV (auch Sand, B115) Sprechstunde nach Vorlesung

Mehr

Digital Signage Lösung aus einer Hand

Digital Signage Lösung aus einer Hand Digital Signage Lösung aus einer Hand Mit unserer neuen Dienstleistung movebox cloud erstellen und verwalten Sie auf einfachste Weise attraktive Inhalte für Ihre Digitalen Plakate und interaktiven Kiosks.

Mehr

FHD. Projektvorstellung WS 2012/13

FHD. Projektvorstellung WS 2012/13 FHD Projektvorstellung WS 2012/13 Thomas Bonse Webcasting für die Fachhochschule Düsseldorf FHDtv- die Idee Es handelt sich um den Entwurf eines Webcast-Sender für Studierende, Studieninteressierte, Angestellte,

Mehr

Praktikum Marketing (m/w)

Praktikum Marketing (m/w) Praktikum Marketing (m/w) Für unseren Standort Stuttgart suchen wir junge Menschen mit Begeisterung für mobile Medien, Engagement und Technik. Wir bauen mit den neuesten Technologien und den fortschrittlichsten

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Medien! Einführung in die Studiengänge. Bachelor Medientechnik Bachelor Ton und Bild

Herzlich Willkommen im Fachbereich Medien! Einführung in die Studiengänge. Bachelor Medientechnik Bachelor Ton und Bild Herzlich Willkommen im Fachbereich Medien! Einführung in die Studiengänge Bachelor Medientechnik Bachelor Ton und Bild Prof. Dr.-Ing Thomas Bonse Dienstag, 16.09.2014-10:00 Uhr Prof. Dr. Thomas Bonse,

Mehr

Frontend Development

Frontend Development Frontend Development Bildungsgang PQ Stand März 2016 Frontend Development Dieser Bildungsgang führt hin zum Design von Web-Anwendungen, die den aktuellen Erwartungen der Benutzer/innen entsprechen. Er

Mehr

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Team Foundation Server & Ranorex Workshop Tag 1: Testing Fundamentals Der Kurs (Tag) zeigt wie Software Tests in einem "best practice" Ansatz gestaltet werden können. Referenzierend auf den ISTQB gibt es ein "Best off" aus der Gestaltung, Abwicklung,

Mehr

Games@THM. Alternate Reality Game 3S - Studieneinstieg mit Transmedia. Storytelling. B.Sc. David Manderbach, B.Sc. Jan Salge

Games@THM. Alternate Reality Game 3S - Studieneinstieg mit Transmedia. Storytelling. B.Sc. David Manderbach, B.Sc. Jan Salge UNIVERSITY OF APPLIED OF APPLIED SCIENCES SCIENCES Games@THM Alternate Reality Game 3S - Studieneinstieg mit Transmedia Storytelling UNIVERSITY OF APPLIED OF APPLIED SCIENCES SCIENCES David Manderbach

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Web-Technologien / Anwendungen CMS Leistungsnachweis

Web-Technologien / Anwendungen CMS Leistungsnachweis Web-Technologien / Anwendungen CMS 14.09.2014 Leistungsnachweis CMS Zeitlicher Ablauf am 14.09.2015 Sequenz Dauer Zeit House Rules, Wer bin ich? 15 min 10:30-10:45 Semesterprogramm, Leistungsnachweis 15

Mehr

Service Engineering. Übung 2c Einbindung von Web APIs in mobilen Applikationen Prof. Dr. Andreas Schmietendorf, André Nitze

Service Engineering. Übung 2c Einbindung von Web APIs in mobilen Applikationen Prof. Dr. Andreas Schmietendorf, André Nitze Service Engineering Übung 2c Einbindung von Web APIs in mobilen Applikationen 1 Aufgabenbeschreibung 2 Aufgabe 1 Entwickeln Sie auf der Basis von mind. 2 frei zu wählenden Web APIs eine mobile Applikation

Mehr

Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen

Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen Einführung Prof. Dr. Joel Greenyer 3. April 2013 Organisation Leitung: Joel Greenyer Büro: g322 email: greenyer@inf.uni-hannover.de

Mehr

LearningApps.org: multimediale, interaktive Lernbausteine erstellen einfach gemacht

LearningApps.org: multimediale, interaktive Lernbausteine erstellen einfach gemacht LearningApps.org: multimediale, interaktive Lernbausteine erstellen einfach gemacht Die kostenlose Web 2.0-Plattform LearningApps.org erlaubt es Lehrpersonen, aber auch Schülerinnen und Schülern, mit wenig

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Rapid Prototyping. Mai 2008 Allan Jäke usability@jaeke.de

Rapid Prototyping. Mai 2008 Allan Jäke usability@jaeke.de Mai 2008 Allan Jäke usability@jaeke.de Allgemein Ursprung Ursprünglich für Maschinenbau erfunden Holz, Metall, Kunststoffe, Beton,... Danach Softwareentwicklung frühzeitiges Feedback bezüglich der Eignung

Mehr

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik M1 Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik In diesem Modul erlernen die Studierenden die grundlegenden Konzepte, Ansätze und Verfahren methodischen Arbeitens.

Mehr

Einführung in das Google Web Toolkit am Beispiel eines Projektes aus der Verkehrstelematik

Einführung in das Google Web Toolkit am Beispiel eines Projektes aus der Verkehrstelematik Einführung in das Google Web Toolkit am Beispiel eines Projektes aus der Verkehrstelematik Fachhochschule Aachen - WS 11/12 Seminararbeit im Bachelorstudiengang Scientific Programming Sebastian Schilling

Mehr

Asynchrone interaktive Gruppenübungen

Asynchrone interaktive Gruppenübungen Asynchrone interaktive Gruppenübungen - Workshop Authoring-on-the-Fly und Teleteaching - Hans Christian Liebig Universität Mannheim Trier, 25. November 2002 Hans Christian Liebig Universität Mannheim 1

Mehr

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1)

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1) OCG Webmanagement Sie verfolgen das grundlegende Ziel, anspruchsvolle Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen des Webpublishing zu erlangen. Nach der Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, professionelle

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Multimediale Entwürfe

Multimediale Entwürfe FACHCURRICULUM MULTIMEDIALE ENTWÜRFE 5. Klasse - Abschlussklasse TFO = Grafik und Kommunikation Fach: Multimediale Entwürfe Das Fach Multimediale Entwürfe trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Institut Kunst Freilagerplatz 1, Postfach 2, 4023 Basel DIGITALE WERKSTATT A 1.05

Institut Kunst Freilagerplatz 1, Postfach 2, 4023 Basel DIGITALE WERKSTATT A 1.05 Institut Kunst Freilagerplatz 1, Postfach 2, 4023 Basel DIGITALE WERKSTATT A 1.05 Werkstatt Die Digitale Werkstatt ist das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für audiovisuelle Gestaltung und Fotografie

Mehr

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign Zugang zum Internet für alle Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign Das World Wide Web hat sich in den

Mehr

B. Eng. Ton und Bild - Was ist das Ziel?

B. Eng. Ton und Bild - Was ist das Ziel? Herzlich Willkommen im Fachbereich Medien Organisation - einige Zuständigkeiten Einführung in die Studiengänge Bachelor Medientechnik Bachelor Ton und Bild Stundenplan, Organisation der Lehre: Prof. Dr.

Mehr

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul - Übersicht Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung WS 2015/16 und SS 2016 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. PRIMOS SMART Zentrale Software Systembeschreibung. PRIMOS_Smart_BD_00

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. PRIMOS SMART Zentrale Software Systembeschreibung. PRIMOS_Smart_BD_00 SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH PRIMOS SMART Zentrale Software Systembeschreibung PRIMOS_Smart_BD_00 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Vorteile... 3 1.2 Anwendungsbereiche... 3 2 Systemübersicht... 4 2.1 Funktionen

Mehr

Vom Prototypen zur Anwendung

Vom Prototypen zur Anwendung Vom Prototypen zur Anwendung iks-thementag: Mobile Applikationen Ein Leitfaden für Unternehmen 17.05.2011 Autor: Ingo Röpling Agenda Was ist vorab zu beachten? Skills und Systemvoraussetzungen Implementierung

Mehr

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 1 587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 588. Kunstuniversität Linz Institut für Medien, Abteilung Grafikdesign

Mehr

PROJEKT (WS 2010/2011 SS 2011) TESTAUTOMATISIERUNG

PROJEKT (WS 2010/2011 SS 2011) TESTAUTOMATISIERUNG PROJEKT (WS 2010/2011 SS 2011) TESTAUTOMATISIERUNG HS Bremerhaven Prof. Dr. Vosseberg R. Dirksen, P. Garbers. S. Hennig, B. Höck, M. Löbner, J. Munstermann, D. Müller, O. Petrus, J. Reiser, M. Sagurna,

Mehr

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller.NET Consultant / Trainer.NET Client-Server Visual Studio / Expression Blend Thomas Müller Leiter der dodned UG-Franken Sprecher auf Konferenzen

Mehr

testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Manfred Goblirsch Produktmanager testxpert II testxpo 2014 10.2014

testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Manfred Goblirsch Produktmanager testxpert II testxpo 2014 10.2014 Prüfen mit Verstand testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Produktmanager testxpert II 10.2014 Anforderungs-Hürdenlauf Request hurdles 2 3 Einfachheit 25.000 Installationen weltweit Mehr

Mehr

Azure Community Deutschland. Microsoft Azure. Was ist drin für Unternehmen? Oliver Michalski (Senior Software Engineer.NET)

Azure Community Deutschland. Microsoft Azure. Was ist drin für Unternehmen? Oliver Michalski (Senior Software Engineer.NET) Azure Community Deutschland Microsoft Azure Was ist drin für Unternehmen? Oliver Michalski (Senior Software Engineer.NET) Berlin 2016 1.0 Vorwort Hallo zusammen! das Schwerpunktthema der ACD, ist in diesem

Mehr

Das Moderationstool. für kollektive Intelligenz

Das Moderationstool. für kollektive Intelligenz Das Moderationstool für kollektive Intelligenz Stimmen zu nextmoderator 1 Es wird immer wichtiger, die Menschen im Unternehmen frühzeitig in Ideenentwicklung und Meinungsbildungsprozesse mit einzubeziehen...

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA Digitale Bildverarbeitung in BA/MA Prof. Dr.-Ing. Joachim Denzler Lehrstuhl Digitale Bildverarbeitung Friedrich-Schiller-Universität Jena http://www.inf-cv.uni-jena.de Bedarf Bildverarbeitung In der Industrie:

Mehr

Die app für messeaussteller

Die app für messeaussteller Die app für messeaussteller Einscannen und Demo-App testen Weitere Informationen auf www.appsmarter.de Über appsmarter Was machen wir? appsmarter entwickelt intelligente mobile Lösungen:» mobile Webseiten»

Mehr

LivingLab: Klimaneutralität sichtbar machen

LivingLab: Klimaneutralität sichtbar machen EnSign RealLabor LivingLab: Klimaneutralität sichtbar machen Habiburrahman Dastageeri und Martin Storz 1 EnSign RealLabor Wieso Energiedaten sichtbar machen? In öffentlichen Gebäuden ist ein direkter Bezug

Mehr

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2 Vom Prozess zur IT Agenda Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel Rohleder-Management-Consulting.de 2 Thomas Kopecky Positionen Fast 20 Jahre in Führungspositionen als Key Account

Mehr

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen Digitalisierungscheck für Ihr Geschäftsmodell 11:30 Referenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Scheer Holding GmbH und AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse Scheer Workshop Dr.

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Arbeiten mit dem Samsung Galaxy Tab intuitiv vielseitig innovativ

Arbeiten mit dem Samsung Galaxy Tab intuitiv vielseitig innovativ Arbeiten mit dem Samsung Galaxy Tab intuitiv vielseitig innovativ Tablets sind per se geeignet, Sie in Ihrem Arbeitsumfeld bestmöglich zu unterstützen. Mit ihrer Hilfe optimieren Sie die Nutzung moderner

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Preisliste Bewerbungsberatung by shootings

Preisliste Bewerbungsberatung by shootings Bewerbungscheck - Basic (Analyse, Beratung und Optimierung vorhandener Bewerbungsunterlagen) Analyse Ihrer bereits bestehenden Bewerbungsunterlagen Mündliche Beratung hinsichtlich Ihrer Bewerbungsunterlagen

Mehr

WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG. Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016

WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG. Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016 WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016 HEUTE ARBEITET MAN ANDERS. USER SIND VERNETZT UND MOBIL. IT-SERVICES KOMMEN AUS DER WOLKE. UND

Mehr

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie Fachforum - Ansätze und Methoden zum E-Learning in der Biologie Marburg 08.09.2010

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Sommersemester vor Susanne Robra-Bissantz

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Sommersemester vor Susanne Robra-Bissantz wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Sommersemester vor Susanne Robra-Bissantz we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz Lehre 2016 Folie 2

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

Architekturen mobiler Multi Plattform Apps

Architekturen mobiler Multi Plattform Apps Architekturen mobiler Multi Plattform Apps Wolfgang Maison & Felix Willnecker 06. Dezember 2011 1 Warum Multi- Plattform- Architekturen? Markt. Apps für Smartphones gehören zum Standardinventar jeder guten

Mehr

Finden Sie Ihr IT-Wunschpraktikum oder eine engagieren Sie sich bei uns mit einer längerfristigen Werkstudentätigkeit!

Finden Sie Ihr IT-Wunschpraktikum oder eine engagieren Sie sich bei uns mit einer längerfristigen Werkstudentätigkeit! Finden Sie Ihr IT-Wunschpraktikum oder eine engagieren Sie sich bei uns mit einer längerfristigen Werkstudentätigkeit! Unser Angebot Praktikant/Werkstudent (m/w) im Bereich CRM-Client-Entwicklung Praktikant/Werkstudent

Mehr

agorum core Pro/SOSTA DMS-/ECM-System für Sozial-, Diakoniestationen und Pflegedienste.

agorum core Pro/SOSTA DMS-/ECM-System für Sozial-, Diakoniestationen und Pflegedienste. In 4 Schritten zu agorum core Pro/SOSTA DMS-/ECM-System für Sozial-, Diakoniestationen und Pflegedienste. Grundsätzliches zum Thema Bernhard Maier OrgSoft Geschäftsinhaber Wir finden die Einführung eines

Mehr

Software-Praktikum für! Anfänger und Fortgeschrittene!

Software-Praktikum für! Anfänger und Fortgeschrittene! Software-Praktikum für! Anfänger und Fortgeschrittene! Susanne Krömker, Hubert Mara!! Bewerbung zu einem Thema!!(+ Alternativen)!! Anmeldung über E-Mail bis Mi, 31. Oktober 2012!!www.iwr.uni-heidelberg.de/groups/ngg/practical.php!!

Mehr

Einsatz von ADF im Wirtschaftsinformatik- Studium an der FHTW Berlin

Einsatz von ADF im Wirtschaftsinformatik- Studium an der FHTW Berlin Einsatz von ADF im Wirtschaftsinformatik- Studium an der FHTW Berlin Erfahrungsbericht M.Sc. Peter Morcinek Prof. Dr. Margret Stanierowski Agenda 1 Vorstellung 2 Zielstellung 3 Vorgehen 4 Erfahrungen (methodisch-didaktisch,

Mehr

Formale Entwicklung objektorientierter Software

Formale Entwicklung objektorientierter Software Formale Entwicklung objektorientierter Software Praktikum im Wintersemester 2007/2008 Prof. P.H. Schmitt, Dr. Thomas Käufl, Christian Engel, Benjamin Weiß 24. Oktober 2007 Formale Entwicklung objektorientierter

Mehr

Integrating Architecture Apps for the Enterprise

Integrating Architecture Apps for the Enterprise Integrating Architecture Apps for the Enterprise Ein einheitliches Modulsystem für verteilte Unternehmensanwendungen Motivation und Grundkonzept Inhalt Problem Ursache Herausforderung Grundgedanke Architektur

Mehr

WEBDESIGN KOMPAKT LEHRGANG

WEBDESIGN KOMPAKT LEHRGANG LEHRGANG BFI SALZBURG EINE EINRICHTUNG DER KAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE FÜR SALZBURG www.bfi-sbg.at Was ist Webdesign? Webdesign umfasst den gesamten Prozess vom ersten zeichnerischen Entwurf der

Mehr

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Webentwicklung mit Vaadin 7 Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7 Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Agenda Allgemeines Architektur Client-Side Server-Side Vaadin UI Components

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Hochschul-App Uni Hohhenheim Case Study

Hochschul-App Uni Hohhenheim Case Study Hochschul-App Uni Hohhenheim Case Study Als Premium Partner von ILIAS unterstützen wir die Weiterentwicklung des Open Source Produktes und stellen so eine langfristig hohe Qualität des Systems sicher.

Mehr

Satzung vom , zur Änderung der Studienordnung vom , gültig ab SoSe 2013

Satzung vom , zur Änderung der Studienordnung vom , gültig ab SoSe 2013 Anhang VII Übersicht über die Zusammensetzung der Modulprüfungen für den Studiengang Informatik / E-Administration, Bachelor of Science (B.Sc.) zur Studienordnung für die Bachelorstudiengänge am Fachbereich

Mehr

Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch

Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch Deploy Early oder die richtigen Zutaten für Ihren Relaunch Plug & Play Web Applikationen 2016 Paradigma #1 Nutze Vorfertigung! HTML/CSS-Frameworks Responsive Design Logo Button Action Screen Tablet Landscape

Mehr

Human-Computer Interaction

Human-Computer Interaction Human-Computer Interaction Masterstudiengang Medieninformatik WS 2013 / 2014 Prof. Dr. Robert Strzebkowski Kluger Zitat... Statement... 4& Agenda! Infos zum Dozenten! Zum Fach HCI! Ziele des Seminars!

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Das projektfreundliche Umfeld Zweckmässige Rahmenbedingungen für die Strategieumsetzung schaffen Die Fähigkeit,

Mehr

KoSI Praxisprojekt III und Bachelorarbeit im 7. Semester Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

KoSI Praxisprojekt III und Bachelorarbeit im 7. Semester Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik KoSI Praxisprojekt III und Bachelorarbeit im 7. Semester Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik KoSI Praxisprojekt III + Bachelorarbeit, WS2012/13 1 Ihr Betreuer Name Fachgebiete Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013 Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Softwaretechnische Grundlagen / Einige formale Dinge zur Lehrveranstaltung: Modul, 8 SWS, 10 Kreditpunkte Vorlesung 2-std., Donnerstags 12:30-14:00 h, Hörsaal

Mehr

MICHAEL RÜGER. Abschluss Diplom Fach Informatik. Geburtsjahr 1985 Profil-Stand April 2015

MICHAEL RÜGER. Abschluss Diplom Fach Informatik. Geburtsjahr 1985 Profil-Stand April 2015 MICHAEL RÜGER Abschluss Diplom Fach Informatik Geburtsjahr 1985 Profil-Stand April 2015 Triona Information und Technologie GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14 55130 Mainz Fon +49 (0) 61 31 9 21-122 Fax

Mehr

Development Tools for 16/32 Bit Microcontroller

Development Tools for 16/32 Bit Microcontroller Praktika- und Diplomthemen bei Stand 01/2013 Die nachfolgend aufgeführten Themen sind Vorschläge und können in Absprache mit dem Praktikanten / Diplomanden sowie der Hochschule modifiziert werden. Die

Mehr

Autorensysteme für mobile Anwendungen - Totgesagte leben länger. Prof. Dr. Michael Bauer 25.10. 2012 Autorensysteme

Autorensysteme für mobile Anwendungen - Totgesagte leben länger. Prof. Dr. Michael Bauer 25.10. 2012 Autorensysteme Autorensysteme für mobile Anwendungen - Totgesagte leben länger Was ist, was will ein Autor? Produzent interaktiver, multimedialer Inhalte geschlossene Einheiten (Apps) keine Grenzen für Kreativität Entwicklungs-

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

C# Programmierung. Eine Einführung in das.net Framework. C# Programmierung - Tag 8: Professionelle Entwicklung

C# Programmierung. Eine Einführung in das.net Framework. C# Programmierung - Tag 8: Professionelle Entwicklung C# Programmierung Eine Einführung in das.net Framework C# Programmierung - Tag 8: Professionelle Entwicklung 1/27/2012 1 Mi SDL.NET Netzwerk Lokalisierung Bibliotheken Registry Setup-Projekt Tag 8 Professionelle

Mehr

Was ist falsch an diesem Bild

Was ist falsch an diesem Bild Crossmedia Crossmedia Crossmedia Crossmedia Was ist falsch an diesem Bild Was ist falsch an diesem Bild Warum funktioniert das Geschäftsmodell nicht mehr? heute Worum geht es also? Alte Welt vs. neue

Mehr

Designtrends - Heute & Morgen. Benjamin Rancourt

Designtrends - Heute & Morgen. Benjamin Rancourt Designtrends - Heute & Morgen Benjamin Rancourt Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Inhalt 1. Responsive Webdesign Evolution einer Revolution 2. One-Page-Design, Parallax-Scrolling, Mashup-Interfaces

Mehr

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016 Infoveranstaltung Lehramt BA & MA Sommer- Semester 2016 1 Überblick! Modulprüfungen im Bachelor wählbare Module Anmeldung Taktik! Teilnahme von BA-Studierenden an MA-Veranstaltungen! Teilnahme von BA-Studierenden

Mehr

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Studienordnung für den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa vom 01.10.2016 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat

Mehr

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Unsere digitale Welt konfrontiert uns mit einer Unmenge an computergesteuerten Geräten, Maschinen und Steueranlagen.

Mehr

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik 43 Bachelorstudiengang Medieninformatik (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. 2/2013 Wernigerode, 1. Mai 2013 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

1. So einfach ist web to date: in wenigen Schritten zur eigenen kleinen Webpräsenz 11

1. So einfach ist web to date: in wenigen Schritten zur eigenen kleinen Webpräsenz 11 Inhaltsverzeichnis 1. So einfach ist web to date: in wenigen Schritten zur eigenen kleinen Webpräsenz 11 1.1 Eine kleine Website, z. B. für Ihr Ladengeschäft, blitzschnell anlegen 12 1.2 Von der Web-Visitenkarte

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Flexibles E-Assessment auf Basis einer Service-orientierten Architektur

Flexibles E-Assessment auf Basis einer Service-orientierten Architektur auf Basis einer Service-orientierten Architektur Konzepte, Implementierung und Praxiserfahrungen Mario Amelung Katrin Krieger Dietmar Rösner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Wissensbasierte Systeme

Mehr

Business Development Manager (w/m)

Business Development Manager (w/m) Business Development Manager (w/m) Die evimed ist ein aufstrebendes Unternehmen im Bereich E-Health / Healthcare IT und bietet moderne Informationssysteme und mobile Technologien für eine optimierte Patientenversorgung.

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr