Jugendtag 2014 Bericht des Sportjugendvorstandes vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jugendtag 2014 Bericht des Sportjugendvorstandes vom"

Transkript

1 Jugendtag 2014 Bericht des Sportjugendvorstandes vom

2 Der Jugendtag findet statt am Donnerstag, den um 19:00 Uhr im Auditorium des Goethe-Gymnasiums, Stettiner Straße 12, Dortmund Programm: 1. Begrüßung und Feststellung der Stimmberechtigung 2. Grußworte 3. Bericht des Jugendvorstandes 4. Aussprache zu dem vorgelegten Bericht 5. Genehmigung der Jahresrechnung Ehrungen 7. Wahl des Versammlungsleiters 8. Entlastung des Jugendvorstandes 9. Antrag zur Änderung der Jugendordnung 10. Wahlen zum Jugendvorstand - Wahl des/der stellvertretenden Vorsitzenden lt. Jugendordnung - Wahl der Jugendsprecher/-innen für zwei Jahre (einer der beiden Jugendsprecher darf zum Zeitpunkt der Wahl das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, der andere darf das 21. Lebensjahr nicht vollendet haben) 11. Verabschiedung des Haushaltsplanes Anträge (lagen bis zum nicht vor) 13. Anfragen und Aussprachen 14. Termine 2014

3 Die aktuelle Besetzung des Jugendvorstandes: Vorsitzender: stellv. Vorsitzende Bildung : stellv. Vorsitzender Kinder- und Jugendpolitik : stellv. Vorsitzende Nachwuchsleistungssport : stellv. Vorsitzender Bewegung, Spiel und Sport : Jugendsprecherinnen: Stellv. Jugendsprecher: Holger Maurer Regina Büchle Ralf von Gratowski Birte Fischer Jan Weckelmann Stella Würminghausen Lisa Stade Steffan Rensinghoff Beauftragter Ruhrolympiade : Christian Solibieda Beauftragter Fan-Projekt : Dirk Geiseler Beauftragter Vereinsjugendprojekte : Stefan Trapp (bis 12/12) Kai Weckelmann (seit 07/13) Beauftragte Respektvoller Umgang mit meinen Grenzen Prävention gegen sex. Gewalt im Sport : Jutta Barrenbrügge Beauftragte Finanzen : Susanne Maurer Beauftragte Junges Ehrenamt Tatjana Ossiek Abb. 1: Die Sportjugend bei der Klausurtagung in Hachen 2014 Hauptberufliche Mitarbeiter: Bildungsreferentin, Pädagogische Mitarbeiterin Regina Büchle Koordinatorin offene Ganztagsschule, Bewegungskindergarten, Schwer mobil (bis 2013), Minisportabzeichen Iris Jungmann Verwaltungsmitarbeiterin Petra Rickelmann Referent für Kinder- und Jugendprojekte, Soziale Chancen im Sport (Projekt Januar 2014 beendet), Sport und Integration Raffael Diers Mitarbeiter für Veranstaltungen und Projekte (auf geringfügiger Basis) Paul Pyka Mitarbeiter(in) im Bundesfreiwilligendienst Anna Fuhr (10/12-09/13) Steffan Rensinghoff (09/13-08/14) 1

4 Durch die Wahlen des Jugendvorstandes beim Jugendtag am gab es einige Änderungen im Jugendvorstand der Sportjugend. Holger Riemenschneider stand aus persönlichen Gründen nicht weiter für die Wahl des Vorsitzenden der Sportjugend zur Verfügung. Der bisherige stellv. Vorsitzende Bewegung, Spiel und Sport Holger Maurer wurde als neuer Vorsitzender gewählt. Jan Weckelmann wurde als stellv. Vorsitzender Bewegung, Spiel und Sport gewählt. Da Tatjana Ossiek altersbedingt nicht mehr als Jugendsprecherin unter 21 Jahre zur Verfügung stand, gab es auch hier Neuwahlen. Lisa Stade wurde zur Jugendsprecherin unter 21 Jahre gewählt. Stella Würminghausen wurde als Jugendsprecherin unter 18 Jahre wiedergewählt und hatte mit Steffan Rensinghoff nun einen Stellvertreter. Schwerpunkte der Sportjugendarbeit bildeten, wie in den Vorjahren, die Aufgabenbereiche Qualifizierung, sportliche und soziale Jugendarbeit, Kinder- und Jugendpolitik sowie Sportverein und Schule/Sport im Ganztag. Die Stelle von Raffael Diers wurde am um eine halbe Stelle im Projekt Soziale Chancen im Sport erweitert. Auf einer Klausurtagung im Frühjahr 2012 wurde der Grundstein für die Erstellung eines Leitbildes der Sportjugend Dortmund gelegt. In weiteren Arbeitstreffen wurde das Leitbild entwickelt. Das Ergebnis wurde auf der Jugendvorstandssitzung im November 2012 beschlossen und im Anschluss dem Jugendausschuss präsentiert. Es wurden folgende zentralen Handlungsfelder herausgestellt (Reihenfolge ohne Wertung!): o Beratung und Förderung o Bewegung, Spiel und Sport o Kinder- und Jugendpolitik o Nachwuchsleistungssportunterstützung o Qualifizierung S O Z I A L E S E N G A G E M E N T P A R T I Z I P A T I O N M O T I V A T I O N K R E A T I V I T Ä T M U T F Ü R N E U E S J - T E A M Z U V E R L Ä S S I G K E I T G E M E I N S C H A F T F L E X I B I L I T Ä T E H R E N A M T D O R T M U N D Abb. 02 Auszug aus dem Leitbild der Sportjugend 2

5 Handlungsfeld Beratung und Förderung Einen breiten Raum der Arbeit während des Berichtszeitraums nahm die Beratung und Information der Jugendorganisationen der Mitgliedsvereine und Fachverbände des SSB Dortmund e. V. ein. Hier sind insbesondere Kinder, Jugendliche, junge Menschen und ehrenamtliche Mitarbeiter in der Jugendarbeit der Sportvereine zu nennen. Der Beratungsbedarf zur Durchführung von Maßnahmen und Projekten und deren Bezuschussung war bei den Vereinsvertretern sehr groß. Es kam zu einer Zusammenarbeit mit vielen Kooperationspartnern, die ebenfalls mit und für Kinder und Jugendliche arbeiten, wie z. B. dem Ausschuss für den Schulsport in der Stadt Dortmund und den Familienbüros in Dortmund, dem Familienprojekt, dem Regionalen Bildungsbüro der Pädagogischen Dienste des Schulverwaltungsamtes, den Trägern in der OGS, dem Juleica-Büro, dem Gesundheitsamt, dem Jugendamt und FABIDO, dem Jugendring Dortmund und der AWO Bezirk Dortmund. Eine fachliche Betreuung von Projekten und Maßnahmen der Jugendorganisationen der Dortmunder Sportvereine und Fachverbände fand ebenfalls statt. Allgemeine Informationen zur Jugendarbeit von Sportvereinen in Dortmund oder der Sportjugend wurden immer wieder über die Geschäftsstelle abgefragt. Finanzen Im Bereich der Finanzen konnte die Sportjugend auf einen recht schwankenden Etatplan zurückschauen, diese Schwankungen werden auch in Zukunft zu erwarten sein. Während der geplante Zuschuss des SSB relativ konstant gehalten werden konnte (Plan ,00 / Plan ,00 ) gab es bei den weiteren Fördermittel viele Veränderungen, leider zum Teil auch unterjährig. Erfreulicherweise wurden der Sportjugend Dortmund in jedem Jahr ein etwas höherer Anteil an KJP-Fördermitteln (Kinder- und Jugendförderplan-Mitteln) zugeteilt. Allerdings handelt es sich um Fördermittel, die zum Großteil projektbezogen abgerechnet werden und nicht zur Finanzierung von Personalkosten genutzt werden können. Außerdem müssen bei den meisten Projektmitteln Eigenanteile nachgewiesen werden. Im Bereich der EuFIs-Mittel (Engagement und Freiwilligenarbeit im Sport) wurden die Verwendungsrichtlinien häufig angepasst und schließlich im September 2013 rückwirkend zum gestoppt. Hierdurch mussten einige Projekte durch Eigenmittel refinanziert werden. Weitere Infos zu den Finanzen der Sportjugend können dem Finanzplan entnommen werden. 3

6 Fördermittel für Sportvereine und -verbände Die Sportjugend Dortmund bekommt jedes Jahr kommunale Jugendfördermittel zur Verfügung gestellt, die zum Teil an die Jugendabteilungen der Mitgliedsvereine & -verbände ausgezahlt werden. Es besteht die Möglichkeit, Zuschüsse für Ferienfreizeiten, Bildungsmaßnahmen und Projekte, die von der jeweiligen Jugend organisiert und durchgeführt werden, zu beantragen. Ein Topf für die Bezuschussung von freiwillig/ehrenamtlichen Mitarbeitern in der Jugendarbeit steht jedes Jahr zur Auszahlung bereit. In 2013 wurden insgesamt ,25 ausgezahlt, der größte Anteil entfällt dabei auf die Ferienfreizeiten (12.557,25 ). In diesem Bereich konnten wir jeden Verein mit 2,25 je Tag/TN bezuschussen. Für Projekte konnten wir nach Einzelfallprüfung bis zu 400,00 auszahlen. Die Bildungsmaßnahmen wurden in 2013 mit 8,00 je Tag/TN bezuschusst. Tab. 1: Anträge über Fördermittel für Sportvereine und -verbände Art der Anträge bezuschusste Anträge 2012 bezuschusste Anträge 2013 Ferienfreizeiten Bildungsveranstaltungen 9 9 Projekte in der Jugendarbeit 8 12 ehrenamtliche/freiwillige Tätigkeit Vereinsprojekte Speziell die Vereinsprojekte möchten wir nochmals hervorheben, da diese Fördermöglichkeit bisher nur in sehr geringem Maße von Vereinen genutzt wird. Vereine erhalten hier die Möglichkeit, für individuelle Projekte Fördermittel bis in Höhe von 400,00, in Einzelfällen bei entsprechend umfangreichen und großen Projekte auch mehr, zu beantragen. Anzustreben sind Projekte in den Bereichen: a) Zusammenarbeit mit Dortmunder Schulen b) Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in individuellen und sozialen Notlagen c) Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an den sie betreffenden politischen Entscheidungen d) Förderung von Mädchen und jungen Frauen, e) Förderung von Jungen und jungen Männern f) Medienarbeit g) Gewaltprävention h) Suchtprävention Die Gestaltung der Projekte obliegt dabei völlig den Vereinen. Denkbare Projekte sind beispielsweise ein Tag der offenen Tür in Zusammenarbeit mit örtlichen Schulen und Tageseinrichtungen, ein Sommerfest mit Programm für Kinder- und Jugendliche oder Workshops zu 4

7 Themen wie Gewalt. Nicht förderbar sind sportartenspezifische, rein vereinsinterne Projekte und Veranstaltungen. Öffentlichkeitsarbeit Die Sportjugend erstellte Dokumentationen und Broschüren und war durch Presseartikel präsent. Zusammen mit dem SSB gibt es zudem seit 2013 eine Kooperation mit der Marketingagentur Lifestyle & Friends, welche für die Mehrheit der Broschüren die Gestaltung übernimmt. Die Zusammenarbeit ermöglicht eine noch professionellere Außendarstellung der Sportjugend. Unter anderem wurden die Broschüren, Kinder- & Jugend-QualiPlan, Qualifizierungs- Broschüre Ruhr, Portfolio Sportjugend Dortmund, Flyer Sportjugend Dortmund und Ferienfreizeiten erstellt. Außerdem wurden zahlreiche Presseartikel zu den durchgeführten Maßnahmen der Sportjugend erstellt. Abb. 2: Auswahl an Broschüren der Sportjugend Betreuung von Praktikanten Die Sportjugend Dortmund und der SSB Dortmund sind bei einigen Schulen und Hochschulen als Praktikantenstellen für ein Betriebspraktikum eingetragen. Die Sportjugend als Träger der freien Jugendhilfe sieht hier eine Möglichkeit, jungen Leuten erste Einblicke in die Arbeit eines Jugendverbandes und in den Sport zu gewähren. Im Jahr 2014 gab es Schüler und Studenten, die beim SSB Dortmund ihr Praktikum ableisteten und bezogen auf bestimmte Aufgaben auch von Regina Büchle betreut und durch Petra Rickelmann und Steffan Rensinghoff begleitet wurden. Tab. 2: Praktikanten des StadtSportBundes und der Sportjugend Dortmund Praktikanten Zeitraum Gianluca Macchia, Max-Born-Realschule David Sprungk, Leibniz-Gymnasium

8 Betreuung von Mitarbeitern im Bundesfreiwilligendienst / Freiwilligen Sozialen Jahr Die Sportjugend Dortmund bietet weiterhin das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) im Sport bzw. den Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Sport an. Nach der letzten Mitarbeiterin im FSJ 2011 entschied sich die Sportjugend zum die Stelle im BFD mit Anna Fuhr zu besetzen. Ihr Arbeitsschwerpunkt lag im Bereich Junges Ehrenamt und Koordination des Minisportabzeichen. Seit dem übernimmt Steffan Rensinghoff die Stelle im BFD. Seine Schwerpunkte liegen bei der Koordination und Begleitung Minisportabzeichen und im Sport im Ganztag. Regina Büchle begleitete beide Mitarbeiter bei ihrer Arbeit bei der Sportjugend und war Ansprechpartnerin für sie. Gremienarbeit Die Sportjugend nimmt regelmäßig an den Sitzungen der SSB-Gremien teil. Dazu gehören die SSB-Vorstands-, Beirats-, Fachverbandsausschusssitzungen und die Mitgliederversammlungen. Ebenso ist sie beim Jugendring Dortmund und bei der Sportjugend NRW vertreten. Die hauptamtlichen Mitarbeiter nehmen Sitzungen auf kommunaler Ebene und auf Ebene der Sportjugend NRW in ihren Arbeitsbereichen wahr. Handlungsfeld Nachwuchsleistungssportunterstützung Ruhrolympiade Die Ruhrolympiade fand 2012 in Duisburg statt. Bei der europaweit größten regionalen Jugendsportveranstaltung maßen rund 7000 Sportlerinnen und Sportler aus den vier Kreisen und elf kreisfreien Städten in 28 jugendolympischen Disziplinen ihre Kräfte. Im Laufe der fünf Tage konnte die Sportjugend Dortmund mit vier Goldmedaillen und zwei Bronzemedaillen glänzen. Die Goldmedaillen wurden in den Sportarten Tischtennis, Handball, Turnen und Schwimmen errungen. Bronze erreichten die Teams der Fachschaften Rudern und Tennis. Durch eine Änderung der Wettkampfordnung rutschte Dortmund in der Gesamtwertung am letzten Tag noch von Platz 2 auf Platz 5. Abb. 3: Dortmunder Gewinner der Goldmedaille 6

9 Bis auf weiteres wird die Ruhrolympiade ausgesetzt. Die Homepage wurde vom Netz genommen. Für das neue Konzept RuhrGames laufen für 2015 (2017, 2019, 2021) die Planungen. Auch in Dortmund haben hierzu Gespräche stattgefunden, allerdings sehen die Sportjugend und der SSB Dortmund das vorgestellte Konzept eher kritisch. Es werden aktuell keine personellen und finanziellen Ressourcen für eine Beteiligung gesehen. Handlungsfeld Bewegung, Spiel & Sport Ferienfreizeiten Auch 2012 und 2013 bot die Sportjugend wieder eine Sommerferienfreizeit nach Hachen an. Die jeweils 22 Teilnehmer erfreuten sich an größtenteils sonnigem Wetter und viel Sport. Verschiedene Themenaktionen sowie der Ausflug nach Fort Fun waren nur einige der Highlights. Seit 2013 bieten wir zudem die Möglichkeit, am Bootshaus des LSB am Sorpesee zu übernachten und so Wassersport noch intensiver zu genießen. Abb. 4 und 5: Kinder und Jugendliche der Ferienfreizeit und der Sportcamps Sportcamp für sozial benachteiligte Kinder Parallel zur Ferienfreizeit konnten auch in den letzten beiden Jahren wieder Sportcamps für sozial benachteiligte Kinder angeboten werden. Mit 32 Teilnehmern 2012 und 29 Teilnehmern 2013 erfreuen sich diese steigender Beliebtheit und zeigen den Bedarf nach günstigen Ferienmöglichkeiten in Dortmund. In zwei Gruppen mit drei Betreuern verbrachten diese Kinder je eine Woche in Hachen und erfreuten sich am bunten Programm. Die Auswahl der Teilnehmer des Sportcamps erfolgte eigenständig über das Jugendamt und die Jugendhilfedienste. Die organisatorische Abwicklung erfolgte über die Geschäftsstelle. 7

10 Abb. 6 und 7: Kinder und Jugendliche der Ferienfreizeit und des Sportcamps Spielfeste 2012 und 2013 Auch weiterhin beteiligt sich die Sportjugend traditionell an einer Vielzahl von Spielfesten und Veranstaltungen. Die Sportjugend stellte hierbei Material und Spielmacher zur Verfügung. Es folgen einige Veranstaltungen, an denen die Sportjugend sich beteiligte: Begegnung bei Bewegung Scharnhorst Diese Kooperationsveranstaltung der Sportjugend mit dem Ausschuss für den Schulsport in der Stadt Dortmund und den örtlichen Schulen und Vereinen hat für die Sportjugend eine lange Tradition musste die Veranstaltung aus verschiedenen Gründen (u. a. Wechsel in der Schulleitung an der gastgebenden Schule) leider pausieren. Abb. 8: Kinder spielen Leitergolf Hombruch bewegt sich Im Stadtbezirk Hombruch luden die Jugendfreizeitstätte Hombruch und Eichlinghofen (Jugendamt Dortmund), das Clever Kinder- und Jugendbüro (Evangelische Jugend Südwest), TuS Westfalia Hombruch und die Sportjugend am Samstag, 22. Juni 2013 zum bunten Sport- und Bewegungsfest. Die gesamte Vielfalt von Sport und Bewegung für Jung und Alt wurde in dem großen Angebot vor Ort deutlich. Mit dem aufblasbaren Kletterberg Eiger, dem Bungee-Run, Sumo-Ringen, einer Hüpfburg, Frisbee-Golf, Speedminton, BMX, Skateboard, Scooter und einer Bewegungsbaustelle für die Kleinsten war für viel Abwechslung gesorgt. Ergänzt wurde das Programm durch gesundes Essen und Trinken. Summersounds Sport gehört einfach zum Picknick dazu! Da waren sich das Jugendamt und die Sportjugend einig und brachten die Picknicker bei den Summersounds in Bewegung. Abb. 9: Aktivität an der Mini-Tischtennisplatte 8

11 An allen Samstagen im Juli und August fand das DJ-Picknick unter dem Motto umsonst und draußen statt. An vier dieser Samstage kam die Sportjugend mit ihren Spielmaterialen vorbei und sorgte für Abwechslung. Genug gechillt jetzt wird Speedminton, Leitergolf und Tischtennis gespielt, beim Speedstacking um die Wette gestapelt und beim Slacken auf der Slackline balanciert. Das kam gut an! Vielleicht sieht man den einen oder anderen Picknicker bald in einem Sportverein schön wär s! Die Spielfeste stellen einen großen Teil der Außendarstellung der Sportjugend zu den Dortmunder Bürgern dar und bieten eine direkte Kontaktmöglichkeit. Sind daher von großer Bedeutung. Handlungsfeld Kinder- und Jugendpolitik Die Sportjugend sieht sich als Interessenvertretung der Kinder, Jugendlichen und jungen Menschen in den Sportvereinen. Dafür setzt sich die Sportjugend mit der Politik und in den verschiedenen Gremien mit anderen Jugendverbänden und Trägern, die Jugendarbeit anbieten, auseinander. Jugendring Einen Arbeitsschwerpunkt bildet der Jugendring, die Arbeitsgemeinschaft aller Jugendverbände in Dortmund, über den die Sportjugend erhebliche Fördermittel des Jugendamtes erhält und 2013 war Ralf von Gratowski als Vertreter der Sportjugend erneut als Beisitzer im Jugendringvorstand tätig. In dieser Funktion nahm er regelmäßig an Vorstands- und Gremiensitzungen des Jugendringes teil. Außerdem begleitet, unterstützt und beteiligt sich die Sportjugend an Arbeitskreisen des Jugendringes. Kontakt zur Politik Polit-Brunch Nach 2011 lud die Sportjugend im Juni 2013 erneut die Dortmunder Bundestagskandidaten unterschiedlichster Parteien zu einem Polit-Brunch ein. Vertreter von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grüne, Die Linke und dem Jugendring Dortmund folgten der Einladung. Die Sportjugend wies auf den Stellenwert des ehrenamtlichen Engagements hin. Zudem wurde die Bedeutung von Integration im und durch Sport durch einen Impulsvortrag verdeutlicht. Abb. 10: Polit-Brunch 9

12 Auch das J-Team beteiligte sich, um ihre Sichtweise des Dortmunder Vereinssports und des ehrenamtlichen Engagements darzustellen. Erstwählerkampagne 2012 Im Rahmen der Wiederholungswahl zum Rat der Stadt Dortmund konnten in Dortmund Plakatwände gestaltet werden. Hier beteiligte sich die Sportjugend an der Aktion des Jugendrings im Zuge der Erstwählerkampagne und veröffentlichte auf ihrer Plakatwand die Forderungen des Jugend Ehrenamtes an die Politik in Dortmund. Sportjugend NRW Abb. 11: Plakat der SJ zur Erstwählerkampagne Regelmäßig nimmt der Sportjugendvorstand an den Veranstaltungen der Sportjugend NRW teil, um sich über aktuelle Themen auszutauschen. Dazu zählen z. B. Jugendtage, Jugendkonferenzen und Jahrestagungen. Außerdem gibt es auch über die hauptamtlichen Mitarbeiter einen regen Informationsaustausch und eine gute Zusammenarbeit. FAN-Projekt Dortmund e. V. Dirk Geiseler war für die Sportjugend als Beauftragter für das FAN-Projekt Dortmund e. V. tätig. Das Fan-Projekt orientiert sich am Nationalen Konzept Sport und Sicherheit und begleitet Fans zu Heim- und Auswärtsspielen von Borussia Dortmund, bietet Unterstützung und Vermittlung für Fans in Konfliktfällen und sucht im Rahmen von Streetwork das Gespräch zu jungen Menschen aus der Fanszene. Seit der Gründung am ist die Sportjugend mit einem Sitz im Vorstand des FAN-Projekts Dortmund e. V. vertreten und aktiv an der Ausgestaltung der pädagogischen Arbeit beteiligt. Zu den Aufgaben des Vorstands gehören die Diskussion der pädagogischen Arbeit des FAN-Projekts sowie aktueller Themen. Besondere Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit sind u. a. die jährlich durchgeführte Street-Tour und die Betreuung junger Fußballfans unter 18 Jahren. Ein weiterer Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit mit Fußballfans in Dortmund war 2010 die Stabilisierung und Ausweitung pädagogischer Angebote rund um das BVB Lernzentrum. Das seit 2004 entwickelte Projekt BVB Lernzentrum befasst sich mit Ursachen von Gewalt, Rassismus und extremistischen Einstellungen bei jungen Menschen. Durch die Vermittlung von Bildung und konkreter Lebenshilfe an einem außergewöhnlichen Ort, nämlich direkt unter den Tribünen im Fußballstadion Signal Iduna Park, werden jungen Menschen alternative Handlungsweisen aufgezeigt. Deutschlandweit sehen Vertreter des Profifußballs inzwischen mit der Einrichtung eines Lernzentrums in ihren Bundesligastadien eine Chance, soziale Verantwortung für ihre Fans oder die Kinder ihrer Fans zu übernehmen. Das Dortmunder FAN-Projekt ist dabei wichtiger Ideengeber und Vorbild für die Installation von fünf weiteren FAN-Projekten in Deutschland. 10

13 Aktuell werden folgende Trainingsmodule angeboten: Rassismus und Rechtsextremismus, Interkulturelles Lernen und Zivilcourage & Gewaltprävention. Partizipation Sportjugend goes Brüssel Am Sonntag, den , machten sich am frühen Morgen 16 motivierte Jugendliche und junge Erwachsene der Sportjugend Dortmund in die belgische Hauptstadt auf, die auch Sitz der EU ist. Ziele dieser Fahrt waren, Einblicke in die Europäische Kommission und das Europäische Parlament und deren Zusammenarbeit auf dem langen Weg von einer bloßen Idee bis zur Verabschiedung einer Gesetzesinitiative zu bekommen. Abb. 12: Sportjugend TN in Brüssel Die Brüsselfahrt knüpfte an eine vor drei Jahren stattgefundene Impulsfahrt zum Bundestag nach Berlin an. Die Konrad-Adenauer-Stiftung, die durch Ricardo Hoffmann, ein Mitglied des J-Teams der Sportjugend Dortmund, gut vertreten war, unterstützte maßgeblich die Fahrt und das Programm vor Ort. Sport und Integration In den Jahren 2012 und 2013 hat sich das Projekt Sport und Integration noch fester in die Struktur der Sportjugend verankert. Inzwischen steht das Projekt auf drei Säulen: Veranstaltungen, wovon viele bereits fester Bestandteil des Sportjugendjahres sind Strukturen schaffen in Form eines sportbezogenen Integrationskonzepts und entsprechender Netzwerkarbeit Informationsvermittlung durch Beratungsgespräche oder aber Qualifizierungsmaßnahmen Zum bereits wiederholten Mal war die Sportjugend Kooperationspartner bei folgenden Veranstaltungen und stellte die Verbindung von Sport und Integration dar: Hoeschparkfest (Freunde des Hoeschpark e. V.; 2012; 2013) Fußballturnier der Religionen (Vereinigte Kirchenkreise; 2012; 2013) Bunt, bewegt, gesund (Netzwerk INFamilie/ Grundschule Kleine Kielstraße; 2012) Nordstadt spielt (Quartiersmanagement Nord; 2013) Nordstadt-Cup (Regionales Bildungsbüro; 2013) Während bei den genannten Veranstaltungen vor allem mit Spiel- und Bewegungsaktionen gezeigt wurde, dass Sport Kinder und Jugendliche jeglicher Herkunft und Sprache verbinden kann, wurde auf anderer Ebene versucht, genau hierfür die nachhaltigen Strukturen zu schaffen. Mit dem 2012 begonnen Integrationskonzept der Sportjugend Dortmund sollte ein 11

14 gezieltes Voranbringen in diesem Bereich gesichert werden. Dazu gehört aber auch, dass durch Netzwerkarbeit mit anderen Akteuren Verbindungen und Strukturen geschaffen werden, die die Integration in und durch Sport ermöglichen. Diese Netzwerkpartner sind bei der Stadt Dortmund (Kommunales Integrationszentrum, Jugendamt, ), aber auch bei Bildungspartnern (Schulen, Kindergärten, Schulsozialarbeit, ) und anderen Institutionen zu finden. Der wesentliche dritte Bestandteil der Arbeit im Projekt ist die Informations- und Wissensvermittlung. Das Projekt und das Thema Integration im Sport wurde in den zahlreichen Ausund Fortbildungsmaßnahmen der Sportjugend eingebaut (Jugend- und Gruppenleiterweiterbildung, Übungsleiter- und Gruppenleiterausbildung, ). Im Sommer 2012 wurden Kinder aus Dortmunder Sportvereinen in kleinen Workshops gefragt, was sie mit dem Thema Integration und Sport verbinden. Auf diese Weise beschäftigten sich auch schon die jungen Sportlerinnen und Sportler mit dem Thema. Es wurde aber schnell deutlich, dass sie Integration am besten leben und keinen Unterschied zwischen den Hautfarben und Sprachen sehen. Aus den deswegen oft interessanten Antworten wurde ein kindergerechter Flyer erstellt. Im Qualifizierungsbereich wurde zudem Ende 2013 ein Schnupperwochenende rund um Bewegung und Sport für Frauen mit Migrationshintergrund in Zusammenarbeit mit der AWO Unterbezirk Dortmund angeboten. Weil das Interesse so stark war, schloss sich daran eine Übungsleiter-Ausbildung für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund an. Ebenfalls fand in der zweiten Jahreshälfte 2013 ein Infoabend mit dem Thema Die Integrationskraft der Sportvereine statt. Es wurden neben praktischen Vereinserfahrungen auch wissenschaftliche Forschungsergebnisse von Prof. Dr. Kleindienst-Cachay vorgestellt, wodurch deutlich wurde, welche positiven Aspekte Sport für Menschen (mit Migrationshintergrund) haben kann. Handlungsfeld Qualifizierung Seit dem letzten Jahr ist es möglich, sich auch online zu den Qualifizierungsmaßnahmen des SSB Dortmund und der Sportjugend Dortmund auf der SSB Dortmund-Homepage ( anzumelden. I. Bildungsarbeit in Verbindung mit dem Bereich der Qualifizierung von Kindern und Jugendlichen und Multiplikatoren für die Jugendarbeit im Sport ÜL-C-Ausbildung mit dem Aufbaumodul Kinder und Jugendliche In Kooperation mit dem Ausschuss für den Schulsport fanden die Übungsleiter-C- Ausbildungen mit dem Aufbaumodul Kinder und Jugendliche und dem Schwerpunkt Sport in der Offenen Ganztagsschule (OGS), inzwischen zum achten Mal, statt. 12

15 23 von 45 Teilnehmern im Aufbaumodul kamen dabei aus Dortmunder Schulen, die teilweise an dem Projekt Offene Ganztagsschule teilnehmen. Einige Teilnehmer aus den OGS in Dortmund brachten als Vorqualifikation die Grundlagenqualifizierung im Sport im Ganztag mit und mussten daher nicht komplett das Basismodul absolvieren, sondern nur an dem Tag der Miniskills teilnehmen, um ihre Vorstufenqualifizierung zu beenden. Die Lehrgangsgruppe profitierte besonders durch die Mischung der Personen aus Verein und Schule. Tab. 3: Liste der ÜL-C Ausbildungen Maßnahme Termin Lehrgangsleitung Teilnehmer ÜL-C-Ausbildung Basismodul und Aufbaumodul Kinder und Jugendliche Regina Büchle / Gangolf Lohner / Veronique Wolter / Michaela Neuhaus / Mandy Owczarzak 24 Tn im Basismodul 23 Tn im Aufbaumodul Regina Büchle / Gangolf Lohner / Veronique Wolter /Mandy Owczarzak 29 Tn im Basismodul 22 Tn im Aufbaumodul Tn = Teilnehmer Gruppenhelfer-Aus- und Fortbildungen, Kids in action-lehrgang Die Sportjugend Dortmund führte 2012 und 2013 jeweils zwei Gruppenhelfer(GH)- Ausbildungen Teil 1 und Teil 2 durch.. Im Januar 2013 gelang die Durchführung einer GH- Ausbildung Teil 2 insbesondere für Sporthelfer. Leider konnte dies im Januar 2014 nicht fortgesetzt werden. Trotz intensiver Werbung bei ausgebildeten Sporthelfern und über die Schulen, die 2013 ausgebildet haben, musste der Lehrgang abgesagt werden. Insgesamt wurden Jugendliche sowie Jugendliche zu Gruppenhelfern ausgebildet begannen 33 Jugendliche Ihre Ausbildung mit dem Teil 1 sowie 41 Jugendliche Im Bereich der Gruppenhelfer-Fortbildungen kam es zu einer engen Verbindung mit dem Projekt Junges Ehrenamt, dem Sporthelfer-/Gruppenhelfer-Forum und dem LWL-Projekt Fit in die mediale Zukunft, Veranstaltungen die die Sportjugend Dortmund im Rahmen des Programms NRW bewegt seine Kinder durchführte. Erfreulicherweise fanden 2012 zwei Fortbildungen mit insgesamt 26 Teilnehmern sowie 2013 drei Fortbildungen mit insgesamt 47 Teilnehmern statt, die als Verlängerung des Gruppenhelfer-Ausweises anerkannt wurden. Statt der Durchführung einer GH-3-Ausbildung entschieden sich die Sportjugend Dortmund und die Sportjugend des KSB Ennepe-Ruhr für die Juniormanager-Ausbildung, die dann 2012 in Trägerschaft der Sportjugend Dortmund mit 12 Teilnehmern stattfand. Die Ausbildung greift ähnliche Themen wie die GH 3-Ausbildung auf. Die Teilnehmer lernen Projektmanagementmethoden kennen. Mitbestimmung und Mitgestaltung stehen an erster Stelle. 13

16 Hier können Teilnehmer ab 15 Jahren dabei sein wurde die Ausbildung durch die Sportjugend EN fortgesetzt. Erneut bot die Sportjugend, den Lehrgang für 9 bis 12-jährige Jungen und Mädchen unter dem Titel Mädchen und Jungen in Bewegung - Sport, Spaß und Spannung für Kids im Feriendorf Hachen an. Die Maßnahme wurde 2012 mit 20 Kindern durchgeführt. Leider musste sie 2013 mangels Teilnehmer/-innen abgesagt werden. Tab. 4: Liste der GH-Aus- und Fortbildungen, Kids in action-lehrgang Maßnahmen Termin Lehrgangsleitung Teilnehmer GH-Ausbildung Teil 1 in Kooperation mit der SJ Bochum Thomas Eichler / Susanne Maurer GH-Ausbildung Teil Jutta Stock / Mandy Owczarzak 19 Tn 14 Tn GH-Ausbildung Teil Susanne Maurer / Jutta Stock/ Laura Holländer Christina Hoeppner / Hannah Fischer Holger Maurer / Christina Hoeppner Holger Maurer / Svenja Osterhues 22 Tn 19 Tn 24 Tn 14 Tn GH-Ausbildung Teil 2 in Kooperation mit der SJ Bo und EN GH- Ausbildung Teil 2 insbesondere für Sporthelfer Juniormanager-Ausbildung Laura Holländer / Johannes Kusber Svenja Osterhues / Holger Maurer Hannah Fischer Holger Maurer Susanne Maurer Kathrin Hilbrandt / Christopher Wentzek 23 Tn 10 Tn 14 Tn 12 Tn GH-Fortbildung Kick-Off- Junges Ehrenamt, 8 LE GH-Fortbildung Zukunftswerkstatt 2.0 Junges Ehrenamt GH-Fortbildung Sporthelfer- /Gruppenhelfer-Forum, 5 LE 9 bis 12-Jährige-Lehrgang Kids in Action GH-Fortbildung Planungswerkstatt Junges Ehrenamt Mandy Owczarzak / Christopher 15 Tn über EN Wentzek Holger Maurer 15 Tn Holger Maurer 11 Tn Raffael Diers / Regina Büchle Susanne Maurer / Thomas Eichler Holger Maurer / Anna Fuhr/ Svenja Osterhues 84 Tn insgesamt 20 Tn 16 Tn GH-Fortbildung Junges Ehrenamt GH-Fortbildung Junges Ehrenamt, Tn = Teilnehmer Holger Maurer / Anna Fuhr 15 Tn Holger Maurer / Susanne Maurer/ Raffael Diers 16 Tn 14

17 Qualifizierungsmaßnahmen auf der 2. Lizenzstufe Die Sportjugend bot auch wieder zahlreiche Aus- und Fortbildungsmaßnahmen auf der zweiten Lizenzstufe an. Die Teilnahmezahl hängt eng mit Entwicklungen in der Kommune und mit aktuellen Projekten des LSB NRW zusammen. Oft setzt die Teilnahme an Projekten die Beteiligung von Projektpartnern an Qualifizierungsmaßnahmen voraus. Entsprechend ist dann auch die Nachfrage nach den Qualifizierungsmaßnahmen. In enger Kooperation mit der Koordinatorin für Bewegungskindergärten Iris Jungmann wurden die Mitarbeiter in den Kindertageseinrichtungen angesprochen und aufgefordert, sich zu qualifizieren. Hervorzuheben ist, dass es besonders wichtig ist, wenn sich Teilnehmer aus Vereinen und Kindertageseinrichtungen mischen, da hier wieder beide Gruppen aus den Erfahrungen jedes einzelnen profitieren. Bewegungskindergärten nutzten zunehmend hausinterne Qualifizierungsmaßnahmen zum Erhalt ihrer Voraussetzungen als Bewegungskindergarten und der Lizenzen der Mitarbeiter/-innen, die dann an den Konzeptionstagen der Einrichtungen stattfanden. Leider musste 2013 die Übungsleiter-B-Ausbildung Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter abgesagt werden Das Basismodul konnte noch mit 13 Teilnehmern stattfinden. Der Bedarf an Ausbildung von Seiten der Kindertageeinrichtungen scheint hier inzwischen gedeckt. Die Sportvereine sind weiterhin sehr zögerlich, ihre Übungsleiter zu motivieren, sich auch auf der 2. Lizenzstufe ausbilden zu lassen. Die Zusammenarbeit mit dem Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg bewirkte, dass die Übungsleiter-B-Ausbildung Bewegung, Spiel und Sport für 6- bis 12-jährige Kinder 2012 und 2013 erneut stattfinden konnte. Die Schüler des Berufskollegs bringen die entsprechende Vorqualifikation durch ihre Ausbildung am Berufskolleg mit. Irma Aehling, die die Leitung der ÜL-B- Ausbildung hat, ist auch gleichzeitig Sportlehrerin an der Schule. Die ÜL-P-Ausbildung Gesundheitstraining für Kinder (GfK) konnte 2012 mit 16 Teilnehmern und 2013 mit 10 Teilnehmern durchgeführt werden. Trotz der interessanten und wichtigen Lerninhalte sehen die Übungsleiter bisher noch kaum Veranlassung, sich in diesem Bereich des Gesundheitssports zu qualifizieren. Die Ausbildung ist eng verknüpft mit dem Projekt schwer mobil. Die Leitung der Koordinierungsstelle liegt bei der Sportjugend Dortmund und wird von Iris Jungmann wahrgenommen. Tab. 5: Liste der ÜL-B und ÜL-P Ausbildungen Übungsleiter-B-Ausbildungen Maßnahmen Termin Lehrgangsleitung Teilnehmer ÜL-B-Ausbildung Basismodul Bewegungserziehung (40 LE) , 23./ , / Heike Blucha-Tillenkamp / Monika Siemon-Beckers 15 Tn Heike Blucha-Tillenkamp / Monika Siemon-Beckers 13 Tn 15

18 ÜL-B-Aufbaumodul Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter (30 LE) ÜL-B-Aufbaumodul Gesundheitstraining für Kinder (50 LE) , 08./ , 15./ , 03./ , 10./ , 01./ Heike Blucha-Tillenkamp / Monika Siemon-Beckers Heike Dietrich-Klawitter / Jan Boumann / Heide Förster 12 Tn 16 Tn ÜL-B-Aufbaumodul Bewegung, Spiel und Sport für 6- bis 12-Jährige (15 von 30 LE) Teil 18./ Teil Heike Dietrich-Klawitter / Jan Boumann / Heide Förster Irma Aehling / Thomas Knobel 10 Tn 12 Tn 19 Tn 2. Teil 09./ Irma Aehling / Thomas Knobel / Iris Jungmann 19 Tn 1. Teil Irma Aehling / Thomas Knobel / Iris Jungmann 20 Tn ÜL-B-Fortbildungen zur Verlängerung der Lizenzen ÜL-P-Fortbildung Die Waldlernrallye- Psychomotorik mal anders 02./ Heike Dietrich Klawitter Heike Dietrich Klawitter 11 Tn 9 Tn ÜL-B-Fortbildung Vom 13./ Elke Flügge 12 Tn ich, zum du, zum wir ÜL-B-Fortbildung Bewegungszwerge, 26 LE , Iris Jungmann/Mandy Owczarzak/Brigitte Wandelt/Bewegungsambulatorium 25 Tn ÜL-B-Fortbildung Spiel und Sport mit Kindern U 3 ÜL-B-Fortbildung Wir wachsen noch Raum für Spiel und Bewegung! Bewegungsförderung für Kinder von 0-3 Jahren ÜL-B-Fortbildung mit dem HoKiDo; Thema: Körperwahrnehmung ÜL-B-Fortbildung Erlebnisorientierte Bewegungsangebote für Kinder U3 mit der FABIDO Kita Käthe-Schaub-Weg ÜL-B Fortbildung Tanzen mit Kindern im Grundschulalter , , Iris Jungmann/Brigitte Wandelt/Bewegungsambulatorium 14 Tn 12 Tn , , Iris Jungmann/Brigitte Wandelt/Bewegungs-ambulatorium 09./ Silvia Schwarz-Hollasch 11 Tn 24./ Heike Blucha-Tillenkamp/Heide Förster 15 Tn Brigitte Wandelt 8 Tn Brigitte Wandelt 14 Tn Irma Aehling und Thomas Knobel 6 Tn 16

19 ÜL-B-Fortbildung Psychomotorik, Spiel, Sport und Bewegung mit Kindern U3 Tn = Teilnehmer Brigitte Wandelt 13 Tn dezentrale Übungsleiter-/Jugendleiter-Fortbildungen Der Fortbildungsbereich lief 2012 und 2013 insgesamt insbesondere unter Einbeziehung der Fortbildungen auf der zweiten Lizenzstufe und der niederschwelligen Qualifizierungsmaßnahmen innerhalb des Programms NRW bewegt seine Kinder zufriedenstellend. Für den Bereich Sport im Ganztag fanden wieder ÜL-Fortbildungen in Kooperation mit dem Ausschuss für den Schulsport bezogen auf den Bereich Sport in der offenen Ganztagsschule statt. Vereinsmitarbeiter meldeten sich zunehmend über das Qualifizierungsportal des Landessportbundes zu den Sport in der OGS-Fortbildungen an. Gut angenommen wurde der Jugendleiter-Aufbaulehrgang, der aus zwei Teilen bestand, und als Weiterbildung im Rahmen der Förderung der ehrenamtlichen Mitarbeit in der Jugendarbeit in Dortmund anerkannt ist. Der Teil 1 dieses Aufbaulehrgangs wurde 2012 mit dem Sporthelfer-/Gruppenhelfer-Forum verknüpft. Unter dem Motto Jugendarbeit im Sport 2.0 wurden die Themen im Teil 2 theoretisch und praktisch mit vielen Beispielen für die Teilnehmer aufgearbeitet und durch die Teilnehmer bearbeitet wurde Teil 1 dieses Aufbaulehrgangs mit dem Besuch der Para-Badminton-WM in Dortmund und dem Thema Sport und Inklusion verbunden. Unter dem Motto Inklusion und Integration im Sportverein wurden die Themen im Teil 2 theoretisch und praktisch mit vielen Beispielen für die Teilnehmer aufgearbeitet und durch die Teilnehmer bearbeitet. Tab. 6: Liste der Übungsleiter-/Jugendleiter-Fortbildungen Maßnahmen Termin Lehrgangsleitung Teilnehmer Jugendleiter-/Gruppenleiter- Aufbaulehrgang Teil 1, 5 LE Raffael Diers / Holger Maurer 14 Tn Jugendleiter-/Gruppenleiter- Aufbaulehrgang Teil 1, 6 LE Jugendleiter-/Gruppenleiter- Aufbaulehrgang Teil Raffael Diers / Holger Maurer Raffael Diers / Holger Maurer 16 Tn 25 Tn Jugendleiter-/Gruppenleiter- Aufbaulehrgang Teil 2, 11 LE Raffael Diers / Holger Maurer 23 Tn Tn = Teilnehmer 17

20 weitere Qualifizierungsmaßnahmen, niederschwellige Qualifizierungen Erste Hilfe-Kurse fanden in Zusammenarbeit mit dem Arbeiter-Samariter-Bund statt. Über das Programm des LSB NRW bewegt seine Kinder konnten neue inhaltliche Schwerpunkte mit bestimmten Zielgruppen passend zu dem Programm ausprobiert und angeboten werden. In erster Linie handelte es sich um niederschwellige Qualifizierungsmaßnahmen. Es war aber auch ein Angebot innerhalb des Lizenzsystems dabei ( Bewegungszwerge ), bei dem ein Mischen von qualifizierten Übungsleiter/-innen B mit pädagogisch geschulten Personen und Übungsleiter/-innen C für die jeweilige Zielgruppe bereichernd war und der Austausch dann für alle ein Gewinn darstellte. Tab. 7: Liste der weiteren Qualifizierungsmaßnahmen und der niederschwelligen Qualifizierungen Maßnahmen Termin Lehrgangsleitung Teilnehmer Sportassistent Bewegungszwerge Begleitung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten für Kinder von 2-4 Jahren Vorstufenqualifizierung: Thema 'Bewegung' in der Qualifizierung von Tagesmüttern, 9 LE Baustein Bewegung in der Babysitter-Ausbildung Abenteuerspielplatz Wald für Eltern mit Kindern Bewegung, Spiel und Sport im Alltag für Elternbegleiter , Hospitationen bei den Bewegungsforschern /15./ Sa Brigitte Wandelt, Iris Jungmann + LL des Bewegungsambulatoriums der TU Dortmund Brigitte Wandelt Heike Dietrich-Klawitter Heike Dietrich-Klawitter Julia Koch / Hannah Fischer Di Anna Fuhr/Hannah Fischer Di Hannah Fischer / Solveig- Freya Ostermann Mandy Owczarzak Do Hannah Fischer/Anna Fuhr 25 Tn 14 Tn 15 Tn 12 Tn 11 Tn 13 Tn 12 Tn 30 Tn 5 Tn 15 Tn Sporthelfer-Ausbildung Helene-Lange- Gymnasium, Lerneinheiten zu Organisation Vorbereitungstreffen Ferienfreizeit, 12 LE Seminar zum Zusammenhang von Bewegung, Spiel und Sport mit Sprache für Elternbegleiter mit Kindern 0-3 Jahre Seminar zum Zusammenhang von Bewegung, Spiel und Sport mit Sprache für Elternbegleiter und 4-6 Jahre. Sa Nina Friedrich/ Jutta Stock Holger Maurer 15 Tn Hannah Fischer/ Anna Fuhr 17 Tn Hannah Fischer/ Anna Fuhr 11 Tn 18

21 Basisschulung für interkulturelle Übungsleiterinnen (10 LE) Dortmund spielt draußen- Bedeutung des freien Spiels für Kinder Tn = Teilnehmer Laura Hantke / Solveig Ostermann 15./ Laura Hantke / Solveig Ostermann 16 Tn 16 Tn Im Projekt Prävention bei sexualisierter Gewalt laufen im Rahmen des Landesprojektes Qualitätsbündnis Qualifizierungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit der zuständigen Beauftragten der Sportjugend Jutta Barrenbrügge und der Polizei Dortmund. Die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung fand im Februar 2013 mit dem Polizeipräsidenten statt. Bei den Vorstufenqualifizierungen sind Abstimmungsgespräche zur Anerkennung der Lehrgänge mit dem LSB und mit Fachverbänden notwendig. Die einzelnen Maßnahmen ermöglichen ein größeres qualifiziertes Angebot von Mitarbeitern im Sportverein und die Einbeziehung des organisierten Sports, wenn der Bewegungsbereich angesprochen wird. Qualifizierungszentrum Ruhr in Zusammenarbeit der fünf Bünde aus Bochum, Dortmund, Kreis Ennepe-Ruhr, Hagen und Herne Im Jahr 2013 fanden Sitzungen mit den benachbarten Bünden aus Bochum, Hagen, Herne und dem Kreis Ennepe-Ruhr statt. Die Herausgabe eines gemeinsamen Flyers Kinder- & Jugendqualiplan Ruhr der Partnerjugenden im QZ Ruhr wurde ab 2014 eingestellt. So setzte ich die Herausgabe eines eigenen Flyers für die Kinder- und Jugendqualifizierung um. Trotzdem kommt es selbstverständlich weiterhin zur Zusammenarbeit mit den Partnerbünden zunehmend auch über die Grenzen des QZ Ruhr hinaus. Häufig nehmen auch Teilnehmer aus den Partnerbünden die Jugendlehrgänge des Partnerbundes wahr. Erstmalig führte die Initiative Qualifizierungszentrum Ruhr 2012 ein dezentrales Briefing zur Einarbeitung neuer freier Mitarbeiter/-innen in der Lehrarbeit gemeinsam mit dem LSB durch. Zusammen mit Ina Losch-Schroeder von der Bildungswerk-Außenstelle SSB Herne des LSB NRW und der zuständigen Mitarbeiterin des LSB Freia Dorna leitete Regina Büchle das Briefing und konnte neue Mitarbeiter/-innen insbesondere auch für die Sportjugend Dortmund gewinnen wurde dies fortgesetzt. Die intensive Zusammenarbeit mit dem Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg konnte auch im Jahr 2012 und 2013 fortgesetzt werden. Es wurden die Inhalte Strukturen im Sport und Vorstellung der Organisationen Sportjugend und Stadtsportbund innerhalb der ÜL-B- Ausbildung Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter und der ÜL-C-Ausbildung vermittelt. Die ÜL-C-Ausbildung wurde ebenfalls im Rahmen des Ausbildungsgangs Abitur und Freizeitsportleiter-Ausbildung am Berufskolleg im Sportunterricht angeboten. 19

22 Seit 2008 kooperieren wir mit dem Dortmunder Kolleg für Gymnastik. Hier wurde im Januar 2012 durch Mandy Owczarzak über Jugendarbeit sowie über Strukturen im Sport referiert. Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule Gemeinsam mit dem Ausschuss für den Schulsport in der Stadt Dortmund (AfS) führte der StadtSportBund Dortmund folgende Maßnahmen zur Qualifizierung der Betreuungskräfte im Sport in der Offenen Ganztagsschule durch: Tab. 8: Liste der Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule Maßnahmen Termin Lehrgangsleitung Teilnehmer ÜL-Fortbildung Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in der OGS, 8 LE ÜL-Fortbildung Moderne Spiele, Trend für den Sport in der OGS, 8 LE Andrea Fendt / Miriam Mika Irma Aehling / Thomas Knobel / Miriam Mika Holger Maurer / Mandy Owczarzak / Susanne Maurer 9 Tn 18 Tn 19 Tn Spiele im Wasser und Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens in Silber, Teil 1 und 2, 16 LE ÜL-Fortbildung Spiele auf dem Schulhof, 8 LE ÜL-Fortbildung Abenteuersport drinnen und draußen, 8 LE, ÜL-C, JL Module im Rahmen des Ganztagsnachweis: E 1 Allgemeine Grundlagenqualifizierung für den Sport in der OGS Teil 1 Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag. ÜL-C, JL Module im Rahmen des Ganztagsnachweises: B 1, B 2, B 3 und E 1 Allgemeine Grundlagenqualifizierung für den Sport in der OGS Teil 2/3: Ringen und Kämpfen ÜL-C, JL Modul im Rahmen des Ganztagsnachweises: E 1 Allgemeine Grundlagenqualifizierung für den Sport in der OGS Teil 2/3: Variationen von Spielen ÜL-C, JL Modul im Rahmen des Ganztagsnachweises:E Mandy Owczarzak / Miriam Mika Gerhardt Weishaupt / Veronique Wolter / Miriam Mika Astrid Täuber / Heike Blucha- Tillenkamp / Veronique Wolter Gangolf Lohner / Carsten Joiko / Susanne Maurer Teil Teil Teil Teil Gangolf Lohner / Michael Wetekam/ Miriam Mika Sabine Vieres / Michaela Neuhaus / Miriam Mika Sabine Vieres / Mandy Owczarzak Miriam Mika Veronique Wolter / Miriam Mika Sabine Vieres / Miriam Mika Sabine Vieres / Miriam Mika Veronique Wolter / Miriam Mika 27 Tn Jeweils 8 Tn 24 Tn 18 Tn 12 Tn 15 Tn 13 Tn 14 Tn 13 Tn 16 Tn 20 Tn 20

23 ÜL-C-/JL-Fortbildung Kooperative Spiele: Spielen und wetteifern - soziale Kompetenzen, 8 LE, ÜL-C, JL auch BeSS Module im Rahmen des Ganztagsnachweis: E 1 ÜL-C-/JL-Fortbildung Spiele im und auf dem Schulgelände, 8 LE, ÜL-C, JL, auch BeSS Module im Rahmen des Ganztagsnachweises: E 1 Tn = Teilnehmer Astrid Täuber / Ute Gotter, Miriam Mika Astrid Täuber / Ute Gotter. Miriam Mika 22 Tn 20 Tn Die Angebote werden für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sport in der OGS in Dortmund, die über die Dortmunder Schulen angemeldet werden, gegen eine vergünstigte Gebühr von 10,00 EUR angeboten. Die Planung und Durchführung der Lehrgänge fand 2012 und 2013 vor allem in Absprache zwischen Regina Büchle, Iris Jungmann sowie Gisbert Krüger und Gisela Losch vom Ausschuss für den Schulsport statt. Für 2012 und 2012 galt die Absprache mit der Sportjugend NRW, dass die OGS-Lehrgänge im Rahmen des Ganztag-Weiterbildungsnachweises NRW anerkannt werden. Sie entsprechen der vorgesehenen Konzeption. Querschnittsthemen Junges Ehrenamt Nach dem Start des Projektes 2011 war das J-Team auch in den vergangenen beiden Jahren sehr aktiv engagiert. Nach der Broschüre Fit in die mediale Zukunft entstand 2012 ein kleiner Film, der auf die Nachteile der modernen Medien im Sport aufmerksam machen soll. Unter Beim Sport einfach mal abschalten - Sportjugend Dortmund ist dieser auf zu finden. Auch sportpolitisch bleibt das J-Team engagiert. Zusammen mit der Sportjugend NRW wurde ein weiterer Film fertig gestellt, der die Forderungen an die Politik für bessere Bedingungen für das junge Ehrenamt im Sport verdeutlicht. Dieser ist auf unter Forderungen des jungen Engagements im Sport zu sehen. Natürlich war auch Olympia ein Thema für das J-Team. Zusammen mit der Sportjugend NRW und anderen J-Teams wurde ein Fackellauf durch NRW organisiert. Vom ging eine, im Rahmen der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements, im olympischen Jugendlager in London entzündete Fackel auf die Reise (youtube: Fackellauf des jungen Ehrenamtes im Sport). Unterstützt durch die Sportjugend NRW veranstaltete das J-Team den Kick-On zu 100plusX J-Teams in NRW, einer Kampagne der Sportjugend NRW, die zur J-Team-Gründung anre- 21

24 gen soll. Die Veranstaltung war ein riesen Erfolg und steht seitdem als Maßstab für diese Veranstaltungsreihe. Zusammen mit Ferien-Füchse e. V. stellte das J-Team ein inklusives Sport- und Spielfest für Kinder und Jugendliche mit Behinderung auf die Beine. Das J-Team unterstützte im Weiteren die Werkstätten Gottessegen bei einem Fußballturnier für geistig behinderte Kinder und Jugendliche. Der Austausch, der dort stattfand, war zum beiderseitigen Gewinn. Sie beteiligten sich auch an weiteren Spiel- und Sportfesten wie: Mitternachts-Kickerturnier beim 24h-Lauf 2012 EDG-Familienfest Scharnhorster Ferienspiele Impuls-Sport Jugendevent Auch 2012 und 2013 nahm die Sportjugend wieder am Jugendevent Hinsbeck teil. Ehrenamt der etwas andere Leistungssport war für 22 Personen das Motto für das bewegte Wochenende vom Vom ging es unter dem Motto Ehrenamt ist für mich für 19 Personen nach Hinsbeck. Beide Jahre wurde das Event wieder als Sport-Barcamp geführt, bei dem die Teilnehmer selber neben dem Programm viele Kicks (kurze Workshops) zu verschiedenen (sportlichen) Themen anboten. Fit in die mediale Zukunft Das 2011 begonnene Projekt erzeugte auch in den vergangenen 2 Jahren viel Resonanz. Besonders die durch das J-Team erstellte Broschüre zum richtigen Umgang mit neuen Medien wurde vielfach durch Schulen, Vereine und Verbände angefragt. Abgeschlossen wurde zudem die Neugestaltung der Internetseite des StadtSportBundes und der Sportjugend. Sport- und Gruppenhelferforum in Dortmund Im Oktober 2012 trafen sich rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum zweiten Dortmunder Sport- und Gruppenhelferforum, das von der Sportjugend im Stadt- SportBund Dortmund und dem Ausschuss für den Schulsport in der Stadt Dortmund durchgeführt wurde. Neben den Jugendlichen waren auch Lehrkräfte verschiedener Schulen und Vereinsvertreter vor Ort, um sich in verschiedenen Sportarten auszuprobieren. In 16 Workshops wurde u. a. das Trampolinspringen, Le Parkour, Skateboarding, Hip Hop und Disc Golf vorgestellt. Abb. 13: Sporthelfer-Gruppenhelfer Forum Zwischen den aktiven Phasen konnten sich die Sport- und Gruppenhelfer/innen im Pädagogischen Zentrum der Geschwister-Scholl-Gesamtschule über Weiterbildungsmöglichkeiten 22

25 im Sport informieren und sich über ihren ehrenamtlichen Sportalltag austauschen. Dabei wurden sie mit alkoholfreien Cocktails vom J-Team der Sportjugend versorgt, das außerdem für den geordneten Ablauf der Veranstaltung sorgte. Das Feedback am Ende der Veranstaltung fiel von allen Seiten positiv aus. Die Workshopleiter (z. B. aus Dortmunder Sportvereinen) waren begeistert vom Interesse der Jugendlichen. Die Jugendlichen wiederum waren von den teilweise unbekannten Sportarten begeistert und möchten sie in ihren Schulen weiter umsetzen. Nach der Premiere im Jahr 2011, war auch die zweite Auflage des Sport- und Gruppenhelferforums ein gelungener Erfolg. Respektvoller Umgang mit meinen Grenzen Prävention gegen sexualisierte Gewalt im Sport Der SSB Dortmund und die Sportjugend sind Koordinierungsstelle für das Landesprojekt Qualitätsbündnis zur Prävention bei sexualisierter Gewalt im Sport für den Bereich Westfalen-Lippe. Dabei sind Absprachen mit Fachverbänden, Sportvereinen, dem LSB und weiteren Institutionen notwendig. Im Rahmen der Pilotphase nehmen über die Koordinierungsstelle Dortmund aktuell 20 Vereine am Projekt teil. Für Dortmund nehmen Jutta Barrenbrügge, Meike Schröer, Regina Büchle und eine Vertreterin der Polizei Dortmund (Christa van Meegen) an den Treffen der Steuerungsgruppe auf der LSB-Ebene teil. Aus Dortmund beteiligen sich die Sportvereine TSC Eintracht Dortmund, SV Westfalen, DJK Eintracht Scharnhorst und Taekwondo Team Kocer an dem Pilotprojekt. Anfang 2013 wurde eine Kooperationsvereinbarung zur Qualifizierung im Bereich Prävention bei sexualisierter Gewalt im Sport mit der Polizei Dortmund KK Kriminalprävention/Opferschutz vom Vorstandsvorsitzenden des SSB Dortmund und vom Polizeipräsidenten unterschrieben. Zurzeit arbeitet die Sportjugend an der Entwicklung eines Konzeptes zur Einbeziehung eines theaterpädagogischen Ansatzes vor allem für Angebote für Kinder und Jugendliche und Eltern mit Kindern im Sportverein. Erste Austauschgespräche fanden mit Anja Bechtel von der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück und Mitarbeiterinnen der Sportjugend NRW statt. In den Übungsleiter-C-Ausbildungen ist das Thema Prävention bei sexualisierter Gewalt im Sport als fester Inhalt integriert. In allen Qualifizierungslehrgängen wird auf die Notwendigkeit der Berücksichtigung des Themas insbesondere bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingegangen Sportverein und Schule / Kita, Sport im Ganztag, Gesundheitsförderung für Kinder: Kindheit heute und Sport Die Welt, in der wir leben, verändert sich und es gilt, sich diesen Veränderungen zu stellen. So besteht die Offene Ganztagschule, an der bis heute fast alle 95 Dortmunder Grundschulen teilnehmen, im Jahr 2014 bereits 10 Jahre. Und auch im Kindergartenbereich schreitet der Ausbau von U3-Plätzen voran. Kinder und Jugendliche verbringen immer längere Zeiten 23

26 in Bildungseinrichtungen. Gleichzeitig sind unsere Kinder und Jugendlichen durch weniger Freizeit, technisierte Umwelt vor mangelnder Bewegung bedroht. Gerade im Kindergarten- und Grundschulalter hat Bewegung eine zentrale Bedeutung für die Entwicklung und es braucht fachliche Unterstützung. Mit zahlreichen Maßnahmen versuchen StadtSportBund und Sportjugend, diesem gesellschaftlichen Wandel zu begegnen und sich gemeinsam mit den Sportvereinen den Herausforderungen zu stellen und einen Zugang zum Sport herzustellen. Sportverein und Schule/ Ganztag Hauptamtliche Mitarbeiter in der Geschäftsstelle beraten und unterstützen Sportvereine, damit sie sich Schritt für Schritt an Sportangeboten im Ganztag beteiligen können. Gemeinsam werden Konzepte entwickelt, Qualifizierungsmaßnahmen werden vorgehalten. Folgende Leistungen wurden dabei durch SSB/ SJ geboten: 1000 für Sportvereine im Ganztag: In 2012 konnten 26 Sportvereine, in 2013 konnten 18 Sportvereine 1000 für ihre Arbeit in Kooperation mit einer Schule vom SSB entgegennehmen. Broschüre Sportgutscheine für Erstklässler, das Angebot der Sportvereine für 6-8 Jährige: mehr als 150 Sportangebote Dortmunder Sportvereine wurden jährlich in einer Broschüre veröffentlicht und sind in einer Datenbank im Internet abrufbar. Bezuschussung und Koordination von zusätzlichen, offenen Sportangeboten an OGS in Dortmund: bis zu 18 zusätzliche Sportangebote von Sportvereinen wurden 2012 und 2013 über den SSB koordiniert und bezuschusst. Durch die finanzielle und organisatorische Hilfe wird der SSB mit seinen Vereinen von Schule vermehrt als verlässlicher Partner wahrgenommen. Kooperationsverträge bilden dabei für alle Beteiligten klare Grundlagen. Beratung von Übungsleitern, Vereinsvorständen oder Kooperationspartner in der Entwicklung und Finanzierung der Zusammenarbeit von Schule und Sportverein: Ca. 80 Beratungstermine im Jahr 2013 in Form von Erfahrungsaustauschen, Individualberatung vor Ort oder auch Informationsveranstaltungen für fachsportartspezifische Kreise, für bestimmte Programme oder auch bestimmte Zielgruppen (Sportlehrkräfte, Übungsleiter, Vorsitzende, Schulleiter, Träger) wurden durch Mitarbeiter vom SSB vorgehalten. Dabei arbeiten wir eng vernetzt mit anderen Akteuren (z.b. Berater im Schulsport, Ausschuss für den Schulsport, Familienprojekt, Bildungsbüro) zusammen. Dieser Service wird auch vermehrt von Schulen genutzt. Hier arbeitet ein sogenanntes Beratertandem, entsendet von SSB und Regierungsbezirk Arnsberg, zusammen. Konzeptentwicklung gemeinsam mit unseren Sportvereinen in der Arbeit vor Ort: Hier waren in 2013 folgende Themen von besonderer Bedeutung: - Entwicklung von Mitgliedschaftsmodellen, bei denen die teilnehmenden Schüler einer Sport-AG gleichzeitig freiwillig Mitglied im Verein werden können - Entwicklung von Pausensportangeboten durch Sportvereine an Schulen - Einsatz eines FSJlers des Sportvereins im Ganztag - Unterstützung in der Entwicklung von Sportklassen (z.b. Sporthelferausbildung/ Kooperation mit einem Sportverein) 24

27 - Entwicklung Qualifizierungsmaßnahme Lernen in Bewegung Alle Ideen und Einzelmaßnahmen haben das Ziel den Sport als Bildungspartner zu entwickeln. Qualifizierungsmaßnahmen für die Praxis für Mitarbeiter im Sport im Ganztag, Übungsleiter und Lehrkräfte, aber auch für das Management in der Vereinsführung zum Thema, vgl. hierzu Handlungsfeld Qualifizierung hier im Bericht, S.12 ff. Mitgestaltung von Fachtagen zum Thema: Hier wurden beispielsweise an einem Fortbildungstag für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter an der Hauptschule am Hafen auf Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Sport- Abb. 14: Sportlehrer-Fortbildung, Schule am Hafen vereinen oder auch der Qualifizierung im Sport informiert. Beteiligung und Unterstützung von Sport- und Spielfesten an Schulen: Unter dem Motto Bildung braucht Bewegung hat die Sportjugend mit zahlreichen Helfern oder auch Material, Vereine und Schulen vor Ort bei ihrer sportlichen Veranstaltung unterstützt. Hierbei werden vorab auch immer die vor Ort aktiven Vereine zu ihren Mitgestaltungsmöglichkeiten einbezogen, vgl. hierzu Handlungsfeld Bewegung, Spiel- und Sport hier in Bericht, S. 8 ff. Interessenvertretung in Gremien/ Lobbyarbeit: Durch die Mitarbeit des SSB in der Trägerkreissitzungen Ganztag können Themen zum Sport platziert werden und ist eine Bezuschussung von zusätzlichen Sportangeboten in der OGS gesichert. Durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Verein für innovative Schulentwicklung konnten verschiedene Anträge gestellt werden, worüber Kooperationen von Sportvereinen mit Schulen bezuschusst werden können. SSB und regionales Bildungsbüro sind in der Entwicklung eines Konzepts Bildungspartner Sport, das den Stellenwert des Sports in der Schule in Dortmund deutlich erhöhen soll. Diese Projektidee wird durch den Geschäftsführer des SSB im Koordinierungskreis zur Gestaltung der frühen Übergänge bis in die Dortmunder Bildungskommission getragen. Sportverein und Kindertageseinrichtung/ Bewegungskindergarten Zum einen ist es wichtig, dass Kinder schon früh Spaß an Bewegung, Spiel und Sport erleben, zum anderen ist es für Sportvereine auch leicht, Kinder im Vorschulalter aufgrund ihrer Bewegungsfreude für ein vielfältiges Bewegungsangebot zu begeistern. Auch in diesem Bereich kümmern sich hauptamtliche Mitarbeiter um die Anfragen zur Qualifizierung, Kooperation mit Kindertageseinrichtungen oder auch Vereinsentwicklung. Folgende Maßnahmen, Projekte und Leistungen werden vorgehalten: 25

28 1000 für Sportvereine in Kooperation mit Kindertageseinrichtungen: In 2013 konnten erstmalig 8 Sportvereine 1000 für ihre Kooperation mit einer Kindertageseinrichtung vom SSB entgegennehmen. Angebot Dortmunder Mini-Sportabzeichen: Hierüber wurden in den Jahren 2012 und 2013 durch unsere Sportvereine 2400 Kinder in Bewegung gebracht und dies häufig in Kooperation mit einem Kindergarten. Hier schätzen Kitaleitungen die Unterstützung der Arbeit durch den Sport. Sportvereine können über solche Veranstaltungen in Kindergärten Familien erreichen, die bisher noch keinen Zugang zum Sport hatten. SSB und SJ stellen dabei die Materialien wie Urkunde, Medaillen und Laufzettel kostenlos zur Verfügung und zusätzlich einen Helfer bei der Durchführung vor Ort. Erfahrungsaustausch der zertifizierten Sportvereine und Bewegungskindergärten des LSB: AK findet regelmäßig jährlich statt und dient v. a. dem Erfahrungsaustausch der Akteure vor Ort und der Qualitätssicherung der Arbeit der Einrichtungen auch mit dem Sport. Eventuell können daraus gemeinsame Aktionen entstehen. Der SSB ist Ausrichter des AK`s und übernimmt die öffentliche Darstellung der Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereine. Begleitung und Beratung von am Programm interessierten Einrichtungen und Sportvereinen: Bei Interesse am Zertifikat werden Einrichtungen vom SSB in der konzeptionellen Entwicklung beraten, qualifiziert und in der Entwicklung einer Kooperation mit dem Sport in Kontakt zu umliegenden Sportvereinen gebracht. Es ist eine leichte Stagnation der Nachfrage nach dem Zertifikat zu beobachten. Hier bietet der SSB mit den Konzepten Dortmunder Mini-Sportabzeichen und Bewegungszwerge auch niederschwelliger angelegte Konzepte der Kooperation mit dem Sport. Qualifizierung: Zur Erlangung des Zertifikates stellen SSB und SJ notwendige Ausund Fortbildungen zur Verfügung. Hier wird in den letzten Jahren auch vermehrt mit Institutionen zusammengearbeitet, die beispielsweise Erzieherinnen oder Tagesmütter oder auch in der Sozialpädagogik und Psychomotorik ausbilden. Hier soll schon rechtzeitig die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in der frühen Kindheit, aber auch Möglichkeiten der Kooperation mit Sportvereinen aufgezeigt werden. Diese Vernetzung bietet die Möglichkeit, Fachkräfte auch für die Vereinsarbeit zu gewinnen, vgl. hierzu Handlungsfeld Qualifizierung hier im Bericht, S. 12 ff. Beratung: Ein Schwerpunkt der Beratung in diesem Themenfeld lag in den letzten Jahren in der Entwicklung niederschwelliger Angebote von Sportvereinen mit Kitas (Mini-Sportabzeichen/ Aktionstage). Bewegungskindergärten benötigten Unterstützung zur Qualifizierung ihrer Mitarbeiter und im Austausch mit dem kooperierenden Sportverein. In 2013 konnte 1 Zertifizierung im Ernährungsbereich durchgeführt werden und 3 bestehende Kitas wurden rezertifiziert. V.a. im Projekt Bewegungszwerge gab es zahlreiche Beratungstermine vor Ort zwischen den Mitarbeitern von Kita, Sportverein und Familienbüro zu Absprachen der Umsetzung und Finanzierung des Angebotes. 26

29 Projekt Bewegungszwerge: Hier koordiniert der SSB die Umsetzung und finanzielle Bezuschussung von 7 Gruppen Bewegungszwerge durch Sportvereine. Zwei dieser Gruppen halten ihr Angebot direkt in den Räumlichkeiten eines Familienzentrums vor, andere konnten hierüber ihr Angebot in Kooperation mit einem Bewegungskindergarten ausbauen, wieder andere ihr Vereinsangebot erweitern. Die Vernetzung mit den Stadtteilbüros ist dabei eine Unterstützung für Vereine zur Bewerbung ihres Angebotes. Das Projekt hat großes Interesse v.a. bei Familienzentren geweckt. Durch den Erfolg der Bewegungszwerge im städtischen Projekt INFamilie und die gute Unterstützung und Begleitung durch den SSB im kommunalen Projekt, wurde einem Antrag auf Erweiterung der Standorte und finanzieller Unterstützung durch die Kommune stattgegeben. Hier kann der Sport auch einen wesentlichen Beitrag zur Integration leisten. Gesundheitsförderung für Kinder/schwer mobil: SSB und SJ unterstützten in den letzten beiden Jahren Sportvereine bei der Einrichtung einer schwer mobil Gruppe in Dortmund. Hierzu gehörte auch das Angebot an entsprechenden Aus- und Fortbildungen, wie die Beratung und Begleitung der beteiligten Sportvereine. In 2013 haben sich lediglich noch 2 Dortmunder Vereine im Projekt beteiligt. Diese Dortmunder Resonanz spiegelte sich zudem auch auf Landesebene, so dass das Projekt schwer mobil mit Ende des Jahres 2013 ausgelaufen ist. An einem Folgekonzept wird auf Landesebene gearbeitet. Die Existenz der Vereine wird in einem großen Maß davon abhängen, wie es ihnen gelingt sich diesen Herausforderungen zu stellen. SSB und SJ Dortmund stehen dabei mit Angeboten zur Beratung, Qualifizierung und Entwicklung von neuen Konzepten den Sportvereine zur Seite. Abb. 15: Zertifizierung Pluspunkt Ernährung HoKiDo Herausgeber Sportjugend im StadtSportBund Dortmund e. V. Beurhausstr Dortmund sportjugend@ssb-do.de Redaktion: Sportjugend Dortmund Fotos: Jan Weckelmann, Sportjugend Dortmund Datum: Februar

Qualifizierungsmaßnahmen im SSB Dortmund e. V. Ausbildungen 2013

Qualifizierungsmaßnahmen im SSB Dortmund e. V. Ausbildungen 2013 Qualifizierungsmaßnahmen im SSB e. V. ÜL-C-Ausbildungen Basismodule für ÜL-C, JL und T-C 13-272-2001 Basismodul für ÜL-C, T-C und JL 30 LE Vorb. Mi 30.01.13, 17:30-20:30, Fr 01.02../ Sa 02.02.13, 17:30-21:00

Mehr

Jugendtag 2016 Bericht des Sportjugendvorstandes vom

Jugendtag 2016 Bericht des Sportjugendvorstandes vom Jugendtag 2016 Bericht des Sportjugendvorstandes vom 20.03.2014 15.03.2016 Der Jugendtag findet statt am Mittwoch, den 16.03.2016 um 19:00 Uhr im Auditorium des Goethe-Gymnasiums, Stettiner Straße 12,

Mehr

Sportjugend im Solinger Sportbund e.v.

Sportjugend im Solinger Sportbund e.v. Sportjugend im Solinger Sportbund e.v. Wer sind wir? Von den 53 Kreissport- und Stadtsportbund- Jugenden im Landessportbund NRW ist die Sportjugend im Solinger Sportbund einer der kleinen. Wir sind anerkannter

Mehr

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten? Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend Wie werden wir Bewegungskindergarten? Was ist ein Bewegungskindergarten Zertifikat "Anerkannter Bewegungskindergarten des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen"

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Präambel Im Mittelpunkt der sportlichen sowie außersportlichen Jugendarbeit steht die Jugend. Sowohl die sportliche und gesundheitliche, aber auch persönliche

Mehr

Berichtsheft KreisSportBund Soest e.v. Soest,

Berichtsheft KreisSportBund Soest e.v. Soest, Berichtsheft 2016 KreisSportBund Soest e.v. Soest, 21.04.2016 Partner Förderer - Multiplikator KreisSportBund Soest e.v. Dienstleister und Service und gesellschaftliche Gestaltungskraft für 396* Vereine

Mehr

Fragebogen. zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen:

Fragebogen. zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen: Fragebogen zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr 2016 Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen: Letzter Abgabetermin: 01.03.2017 Seite 2 Fragebogen 1. Maßnahmen im vergangenen

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Infos für junge Leute von 16 bis 26 Jahren www.freiwilligendienste-im-sport.de Wir suchen......junge Leute zwischen 16 und 26... die sich die sportliche Arbeit mit Kindern

Mehr

Freiwilligendienste im Sport

Freiwilligendienste im Sport Freiwilligendienste im Sport Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Bundesfreiwilligendienst im Sport 06. Mai 2011 Frank Meinertshagen 2 Struktur der Freiwilligendienste im Sport Trägerstruktur in Niedersachsen

Mehr

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen). In der Schule erreichen wir alle Kinder. Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen). Schulen können das Interesse

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v.

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v. Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v. 1 Name und rechtliche Stellung 1. Mitglieder der Sportjugend des Kreissportbundes Herford e.v. sind die Jugendabteilungen der Vereine im Kreissportbund

Mehr

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in Bezeichnung In Niedersachsen einheitliche Verwendung der Begriffe: Schulsportassistent/in für sportartenübergreifende Angebote im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

STARKE NETZE GEGEN GEWALT: INTERKULTURELL

STARKE NETZE GEGEN GEWALT: INTERKULTURELL STARKE NETZE GEGEN GEWALT: INTERKULTURELL Ergebnisse aus dem Teilprojekt mit dem NWJV Berlin, den 29. November 2016 Seite 1 Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann Beteiligung am Projekt

Mehr

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis Übersicht I. Rückblick II. Was verbirgt sich hinter KIDS III. Fördermöglichkeiten durch den LSB IV. Gute Beispiele aus der Praxis Rückblick EVP Ziele 3. Trendsportangebote bedarfsorientierte Angebote auf

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Durchführungszeitraum. Melde-/ Abgabeschluss Erster Ferientag: 17. Juli August Schuljahr 2017/2018. Schuljahr 2017/2018

Durchführungszeitraum. Melde-/ Abgabeschluss Erster Ferientag: 17. Juli August Schuljahr 2017/2018. Schuljahr 2017/2018 AUSSCHUSS FÜR DEN SCHULSPORT in der Stadt Dortmund Geschäftsstelle Sport- u. Freizeitbetriebe Untere Brinkstr. 81 89 44141 Dortmund Tel: 0231/50-11505/4 Fax: 0231/50-11511 www.schulsport.dortmund.de Stand:

Mehr

LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag

LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag 1. Programmbeschreibung Das Ministerium für Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein Westfalen (MFKJKS) und der Landessportbund NordrheinWestfalen (LSB)

Mehr

Herzlich willkommen.

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. Überblick 1. Der KreisSportBund Paderborn als Koordinierungsstelle 2. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport? 3. Wie ist ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport aufgebaut?

Mehr

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Sport bewegt NRW und Düsseldorf Sport bewegt NRW und Düsseldorf Impulse aus den Programmen des Landessportbundes NRW zur Sport- und Vereinsentwicklung in der Landeshauptstadt Dirk Engelhard Düsseldorf, 07.Mai 2014 Ausgangslage SPORT

Mehr

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am KreisSportBund Emsland e.v. Michael Koop Präsident Günter Klene Geschäftsführer Info Austausch Fachverband Schießsport am 16.06.2016 Ergebnisse der Bestandserhebung 01.01.2016 Am 1.1.2016 sind im Kreissportbund

Mehr

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Stand: 31.03.2015 Deutschland: 90.802 Vereine 27.775.763 Mitglieder Nordrhein-Westfalen: 19.056 (19.430) Vereine 5.079.862 (5.096.635) Mitglieder Düsseldorf: 459

Mehr

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft Jugendordnung 1 Name Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. Sie ist Mitglied der Sportjugend im Landessportbund NW. 2 Mitgliedschaft Mitglieder der Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. sind

Mehr

Mehr Bewegung in Schule und Verein Sporthelferinnen und Sporthelfer in NRW. Beate Lehmann

Mehr Bewegung in Schule und Verein Sporthelferinnen und Sporthelfer in NRW. Beate Lehmann Mehr Bewegung in Schule und Verein Sporthelferinnen und Sporthelfer in NRW Beate Lehmann 1 Programm Sporthelfer, Düsseldorf 10.12.2012 Sporthelfer - aus unterschiedlichen Blickwinkeln Einblick in das Programm

Mehr

Protokoll des Jugendtages 2016

Protokoll des Jugendtages 2016 Sportjugend im KreisSportBund Soest e. V. Geschäftsstelle Soest Bahnhofstr.2 59494 Soest Tel. 02921/3193151 Julia Sternberg Email: julia.sternberg@ksb-soest.de Protokoll des Jugendtages 2016 07.03.2016

Mehr

Lerninsel 4: Schulsportassistenz-Ausbildung

Lerninsel 4: Schulsportassistenz-Ausbildung Lerninsel 4: Schulsportassistenz-Ausbildung NIKO Jahreskongress 13.12.2008 1 Aktionsplan Lernen braucht Bewegung Aktionsplan von LSB/Sportjugend und Nds. Kultusministerium 2007-2010 Ziele: Die Bedeutung

Mehr

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Kurse zur Integration und Inklusion

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Kurse zur Integration und Inklusion Ihre Ansprechpartner: Michael Nickels Öffentlichkeitsarbeit Telefon:+49 (0)228 32 98 909 kontakt@ssb-bonn.de www.ssb-bonn.de Bonn, 2. Februar 2015 Pressemitteilung vom 2. Februar 2015 Arbeit mit Kindern

Mehr

Sportförderung. des Kreises Steinfurt. Projektförderung

Sportförderung. des Kreises Steinfurt. Projektförderung Sportförderung des Kreises Steinfurt 2016 Projektförderung Impressum: Kreis Steinfurt Schul-, Kultur- und Sportamt Tecklenburger Str. 10 48565 Steinfurt Redaktion: Silke Stockmeier Layout Satz Deckblatt:

Mehr

Tobias Dollase, Vorsitzender der Sportjugend Berlin und Vize-Präsident im LSB-Berlin

Tobias Dollase, Vorsitzender der Sportjugend Berlin und Vize-Präsident im LSB-Berlin Tobias Dollase, Vorsitzender der Sportjugend Berlin und Vize-Präsident im LSB-Berlin Die Sportjugend Berlin... Wer sind wir? ist die Dachorganisation für den Kinder- u. Jugendsport in Berlin vertritt die

Mehr

Freiwilligendienste im Sport Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport 02. Juni 2007, Hannover. Frank Meinertshagen ASC Göttingen von 1846 e. V.

Freiwilligendienste im Sport Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport 02. Juni 2007, Hannover. Frank Meinertshagen ASC Göttingen von 1846 e. V. Freiwilligendienste im Sport Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport 02. Juni 2007, Hannover Frank Meinertshagen ASC Göttingen von 1846 e. V. Trägerstruktur in Niedersachsen In Niedersachsen gibt es

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Die Umsetzung von Inklusion im Alltag Beispiel Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg

Die Umsetzung von Inklusion im Alltag Beispiel Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg Die Umsetzung von Inklusion im Alltag Beispiel Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg Dr. Wolfgang Arnhold Projektkoordinator Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg Lebenshilfe Bad Segeberg Das Wort Inklusion kommt

Mehr

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Ziel der Förderung ist es, die Arbeit all derjenigen in unseren Sportvereinen

Mehr

Sportjugend NRW goes London 2012

Sportjugend NRW goes London 2012 AUSSCHREIBUNG Sportjugend NRW goes London 2012 MITTENDRIN STATT NUR DABEI! JUGENDLAGER ZU DEN OLYMPISCHEN SPIELEN IN LONDON 2012 Ausgerichtet von der Sportjugend NRW in Kooperation mit dem Behindertensportverband

Mehr

Fortbildung im Nachwuchsleistungssport für Trainerinnen und Trainer sowie Sportlehrkräfte der Schulen Duisburg, 31. Mai 2010

Fortbildung im Nachwuchsleistungssport für Trainerinnen und Trainer sowie Sportlehrkräfte der Schulen Duisburg, 31. Mai 2010 Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.v. Fortbildung im Nachwuchsleistungssport für Trainerinnen und Trainer sowie Sportlehrkräfte der Schulen Die Förderung von Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportlern

Mehr

Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen. - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW

Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen. - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW Initiative Zukunft gestalten aktiv und gesund älter werden Landesweite Initiative von

Mehr

Kooperation Sportverein/Schule/Kita

Kooperation Sportverein/Schule/Kita Kooperation Sportverein/Schule/Kita 1. Warum sollten Sportvereine kooperieren? Strukturen aufbauen und sichern Sport im Ganztag Kompetenzgewinn durch Sport Sportverein als Bildungsakteur. 2. Mögliche Formen

Mehr

Kurzübersicht SOD Module

Kurzübersicht SOD Module Kurzübersicht SOD Module Hinweise Hier bekommen Sie einen ersten Einblick in die Inhalte der SOD Module. Die Module können für Fort- und Weiterbildungen in Sportorganisationen, Sportvereinen, Schulen und

Mehr

LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag

LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag Anlage 2 LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag 1. Programmbeschreibung Das Ministerium für Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein- Westfalen (MFKJKS) und der Landessportbund Nordrhein-Westfalen

Mehr

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Handlungsprogramm Ehrenamt Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Dagmar Osterburg, Köln 09.04.2013 Landessportbund NRW Wer oder was ist der Landessportbund

Mehr

Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V.

Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V. Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V. Vorbemerkung: Die verwendeten Funktions- und Statusbezeichnungen dieser Ordnung gelten jeweils in weiblicher und männlicher Form.

Mehr

Kooperation Tischtennisverein Schule

Kooperation Tischtennisverein Schule Kooperation Tischtennisverein Schule Informationen, Hilfen & Tipps für Tischtennisvereine Eine volle Halle Wunsch jedes Tischtennisvereines Aber: Zurückgehende Mitgliederzahlen, Probleme bei der Gewinnung

Mehr

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein 19. Oktober 2011 - Mayen Herzlich Willkommen Sonja Kremer Referentin Leistungssport Landessportbund Rheinland-Pfalz 1 Inhalt: 1. Übersicht Kooperations-Modelle

Mehr

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Lizenzerklärung des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Landeslizenz der ersten Lizenzstufe Gliederung 1. Aufgabenorientierung

Mehr

Erster Ferientag: Montag, 29. Juli 2015

Erster Ferientag: Montag, 29. Juli 2015 AUSSCHUSS FÜR DEN SCHULSPORT Stand: 02.12.2015 in der Stadt Dortmund Geschäftsstelle Sport- u. Freizeitbetriebe Untere Brink Str. 81 89 44141 Dortmund Tel: 0231/50-11505/4 Fax: 0231/50-11511 www.schulsport.dortmund.de

Mehr

Infobrief Nr.12. Netzwerktag Integration durch Sport Sport für Flüchtlinge. Termine

Infobrief Nr.12. Netzwerktag Integration durch Sport Sport für Flüchtlinge. Termine Nr.12 Dezember 2015 KreisSportBund Paderborn - Am Bischofsteich 42 33102 Paderborn info@ksb-paderborn.de Tel.-Nr. 05251/288197-0 Netzwerktag Integration durch Sport Sport für Flüchtlinge KSB Paderborn

Mehr

Deutsche Fechterjugend. Deutscher Jugendfechtertag 2010

Deutsche Fechterjugend. Deutscher Jugendfechtertag 2010 Deutsche Fechterjugend Deutscher Jugendfechtertag 2010 1) Berichte des Jugendvorstands 2)Bericht über die Haushalts- und Rechnungsführung 3)Entlastung des Jugendvorstands 4)Neuwahl des Jugendvorstands

Mehr

Das Förderportfolio des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e. V. und seiner Sportjugend

Das Förderportfolio des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e. V. und seiner Sportjugend Das Förderportfolio des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e. V. und seiner Sportjugend Förderposition Struktur- und Leistungssportförderung der Fachverbände Fachverbände im Anteilige Förderung der

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Infos für junge Leute von 16 bis 26 Jahren www.freiwilligendienste-im-sport.de Wir suchen......junge Leute zwischen 16 und 26... die sich die sportliche Arbeit mit Kindern

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg www.agjf.de Wofür wir stehen Unser Leitziel: die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist in jeder Gemeinde ein selbstverständlicher

Mehr

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ordnung der Evangelischen Jugend und des Jugendwerkes im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein Kirchenkreisvorstand vom 03.12.2009 Die Evangelische Jugend im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein (Evangelische

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Informationen zum FSJ im Sport - Hauptausschusssitzung des KSB Lippe e.v.

Informationen zum FSJ im Sport - Hauptausschusssitzung des KSB Lippe e.v. Informationen zum FSJ im Sport - Hauptausschusssitzung des KSB Lippe e.v. Donnerstag, den 17.03.2016 um 19:00 Uhr im Kreishaus Detmold (Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold) Christian Jungk Fachkraft

Mehr

Lehrgangsprogramm 2017

Lehrgangsprogramm 2017 LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN Qualifizierung im Sport Lehrgangsprogramm 2017 Kreissportbund e.v. Sportjugend im Kreissportbund e.v. 1 Kreissportbund e.v./ Sportbildungswerk Postfach 1808 59207 Ahlen

Mehr

Integration durch Sport Konzeption der Sportjugend im KSB Rhein-Sieg e.v.

Integration durch Sport Konzeption der Sportjugend im KSB Rhein-Sieg e.v. Integration durch Sport Konzeption der Sportjugend im KSB Rhein-Sieg e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Integrationsverständnis der Sportjugend Rhein-Sieg 2 Situation von Migranten im Rhein-Sieg-Kreis 3 Maßnahmen

Mehr

13 Stadt- und Gemeindesportverbände (bei 19 Kommunen) 568 Vereine im Rhein-Sieg-Kreis mit Mitgliedern im KSB

13 Stadt- und Gemeindesportverbände (bei 19 Kommunen) 568 Vereine im Rhein-Sieg-Kreis mit Mitgliedern im KSB LandesSportBund NRW Duisburg KreisSportBund Rhein-Sieg 13 Stadt- und Gemeindesportverbände (bei 19 Kommunen) 568 Vereine im Rhein-Sieg-Kreis mit 149.865 Mitgliedern im KSB Gemeinde Vereine Mitglieder Alfter

Mehr

SelbstVerständlich Inklusion

SelbstVerständlich Inklusion SelbstVerständlich Inklusion Der Bayerische Jugendring (BJR) setzt sich verstärkt mit dem Thema "Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit" auseinander, d.h. mit der Lebenssituation von jungen Menschen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Zwischen Vereinsname (Vereinskennziffer) NRW bewegt seine KINDER! (a) - Kinderfreundlicher Verein (b) Kein Inhalt, falls leer Musterstr. 2 und Kindertagesstätte Name der Einrichtung

Mehr

Newsletter des Kreissportbundes Siegen- Wittgenstein und seiner Sportjugend

Newsletter des Kreissportbundes Siegen- Wittgenstein und seiner Sportjugend Newsletter des Kreissportbundes Siegen- Wittgenstein und seiner Sportjugend Der Newsletter informiert regelmäßig über Aktionen und Qualifizierungsmöglichkeiten. Trendsporttag 24.09.2016 in Meggen Das diesjährige

Mehr

Tätigkeitsbericht der Sportjugend im KreisSportBund Hochsauerlandkreis e.v.

Tätigkeitsbericht der Sportjugend im KreisSportBund Hochsauerlandkreis e.v. Tätigkeitsbericht der Sportjugend im KreisSportBund Hochsauerlandkreis e.v. 2014 Fachkraft für Jugendarbeit: Michael Kaiser Fachkraft NRW bewegt seine Kinder: Julia Hämel Übergeordnetes Ziel: Die Sportjugend

Mehr

SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG

SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG KITA SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG NRW BEWEGT SEINE KINDER! IST BEWEGUNG EIN SELBSTVERSTÄND LICHER TEIL IHRES PERSÖNLICHEN ALLTAGS? GLAUBEN SIE, DASS SICH KINDER IHRE EIGENE WELT DURCH BEWEGUNG

Mehr

Zusammenarbeit mit Schulen Pflicht oder Kür für den erfolgreichen Tischtennisverein von morgen?

Zusammenarbeit mit Schulen Pflicht oder Kür für den erfolgreichen Tischtennisverein von morgen? Zusammenarbeit mit Schulen Pflicht oder Kür für den erfolgreichen Tischtennisverein von morgen? Referat Vereins- und Trainerkongress 2011 Udo Sialino Wandel der Schullandschaft von der Regelschule zur

Mehr

STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION?

STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION? STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION? Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper DOSB-Fachforum Inklusion 19./20. Juni 2017 Hannover Was haben wir bisher erreicht?

Mehr

Jugendversammlung der Sportjugend im KSB Märkischer Kreis e.v.

Jugendversammlung der Sportjugend im KSB Märkischer Kreis e.v. Herzlich Willkommen Jugendversammlung der Sportjugend im KSB Märkischer Kreis e.v. 16.03.2016, 18:00 ca. 19:30 Uhr Hemer Tagesordnung TOP 1 Begrüßung und Eröffnung Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4

Mehr

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd Konzeption des Familienzentrum Frechen-Süd Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Familienzentrums Frechen-Süd 1.1 Sozialraum unseres Familienzentrums 1.2 Die Kindertagesstätten im Überblick 2. Ziele des

Mehr

Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK)

Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK) Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK) In den Gemeinden Velen/Ramsdorf und Südlohn/Oeding startet ab Februar 2009 die Umsetzung des Projektes Gesunde Kinder in gesunden Kommunen. Was bedeutet dieses

Mehr

Pakt für den Sport im Ennepe-Ruhr-Kreis

Pakt für den Sport im Ennepe-Ruhr-Kreis KreisSportBund Pakt für den Sport im Ennepe-Ruhr-Kreis Präambel Der Sport hat mit vielfältigen Funktionen und Ausprägungen einen zentralen Stellenwert in unserer Gesellschaft und trägt wesentlich zur Lebensqualität

Mehr

Freiwilligendienste im Sport.

Freiwilligendienste im Sport. Freiwilligendienste Sport www.bsj.org www.freiwilligendienste.bsj.org Freiwilligendienste Sport Sie wollen engagierte und motivierte Mitarbeiter in Ihrem Verein? neue Angebote in Ihrem Verein einführen?

Mehr

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg Stand 24.11.2008 Die Entstehung des Freiwilligen Sozialen Jahres - das allgemeine Freiwillige Soziale Jahr gibt es seit

Mehr

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP JES! Jung. Eigenständig. Stark. Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP auf dem Weg zu einem Bündnis für und mit der Jugend STRUKTUR DES VORTRAGS 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Trägerstruktur / Kooperationspartner/-innen

Mehr

INFOBRIEF KREISSPORTBUND

INFOBRIEF KREISSPORTBUND INFOBRIEF KREISSPORTBUND KreisSportBund Rhein-Erft e.v. und SportJugend-Rhein-Erft AUSGABE NR: 5 09.09.2015 Top Themen: Die neue FSJ-lerin beim KreisSportBund Talente von heute Führungskräfte von morgen!

Mehr

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Nächste Schritte - Ausblick Kontakte Das ist Hennef... Hennef zeichnet sich aus durch... 46.000 Einwohnern verteilt auf 106 Quadratkilometern,

Mehr

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013 Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum 2012-1. Quartal 2013 1. Bezirks- und Behördenübergreifende Kooperation 1.1. Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur und Jobcenter Geschäftsführung

Mehr

Jahresbericht der Sportjugend im KSB Märkischer Kreis e.v.

Jahresbericht der Sportjugend im KSB Märkischer Kreis e.v. Jahresbericht 2015 der Sportjugend im KSB Märkischer Kreis e.v. Agenda 1. Bericht der 1. Vorsitzenden (Pauline Laufer) 2. Jahresbericht der Fachkraft für Jugendarbeit & NRW bewegt seine KINDER! (Mandy

Mehr

Mittel und Wege Förderungsmöglichkeiten für Kinder- und Jugendarbeit

Mittel und Wege Förderungsmöglichkeiten für Kinder- und Jugendarbeit Mittel Wege Förderungsmöglichkeiten für Kinder- durch den esjugendplan Rheinland-Pfalz Stand: August 2005 Hier erhaltet ihr einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme auf esebene. Diese Übersicht

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Bridging the Gap

AUSSCHREIBUNG. Bridging the Gap AUSSCHREIBUNG Bridging the Gap MITTENDRIN STATT NUR DABEI! JUGENDLAGER ZU DEN OLYMPISCHEN SPIELEN IN LONDON 2012 Ausgerichtet von der Sportjugend NRW in Kooperation mit dem Behinderten- Sportverband NRW

Mehr

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent Möglichkeiten der Kooperation Kooperation im Ganztag Sport- und Bewegungsangebote für Alle Schule Kooperation im Ganztag Spezielle Angebote (AG) Kooperation im Ganztag, einschließlich Sportunterricht (Schulprogramm)

Mehr

Der Geschäftsbereich Sportentwicklung. stellt sich vor

Der Geschäftsbereich Sportentwicklung. stellt sich vor Der Geschäftsbereich Sportentwicklung stellt sich vor Aufgabengebiete: I. Grundsätze der Sportentwicklung II. Sport und Kommune III. Soziale Integration IV. Gesundheitssport V. Sportabzeichen VI. Zielgruppenorientierte

Mehr

Jugendförderung des StadtSportVerbandes Witten e.v.

Jugendförderung des StadtSportVerbandes Witten e.v. Jugendförderung des StadtSportVerbandes Witten e.v. Die Mitgliederversammlung des StadtSportVerbandes hat am 19.11.2001 beschlossen, die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen. Diese Mehreinnahmen sind zweckgebunden

Mehr

Herzlichen Willkommen zum Kreissporttag 2015

Herzlichen Willkommen zum Kreissporttag 2015 Kreissporttag am 13.März 2015 in Nartum Herzlichen Willkommen zum Kreissporttag 2015 1 Sportregion Osterholz Rotenburg - Verden Am 27. September wurde die Kooperationsvereinbarung unterzeichnet von den

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit partnerschaftlich

Mehr

Integrations-und Bildungsmotor Sportverein Wie der organisierte Sport in Integrations-und Bildungsprozessen wirken kann.

Integrations-und Bildungsmotor Sportverein Wie der organisierte Sport in Integrations-und Bildungsprozessen wirken kann. Integrations-und Bildungsmotor Sportverein Wie der organisierte Sport in Integrations-und Bildungsprozessen wirken kann. Sebastian Finke, Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.v. Johanna Heß, Sportjugend

Mehr

ZIELSTELLUNGEN UND AUFGABEN

ZIELSTELLUNGEN UND AUFGABEN Strategiepapier der Sportjugend Sachsen 2013 bis 2017 Beschlossen vom Vorstand der Sportjugend Sachsen am 09. November 2013 Grundansatz Die Sportjugend Sachsen ist die Jugendorganisation des Landessportbundes

Mehr

Stadtbezirk Hombruch: Angebote

Stadtbezirk Hombruch: Angebote Stadtbezirk Hombruch: Angebote dieferien für 2013 Stadt Dortmund Jugendamt Einleitung Osterferien Ferien 2013 im Stadtbezirk Hombruch Liebe Eltern, liebe Jugendlichen und Kinder, mit diesem kleinen Heft

Mehr

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW Praxisbeispiele Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW Eberhard Kundoch Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW Arbeitstagung Sportentwicklung 2010 des DOSB Neue Engagementpolitik auch

Mehr

KreisSportBund Soest. Auswertung Vereinsumfrage SH

KreisSportBund Soest. Auswertung Vereinsumfrage SH KreisSportBund Soest Auswertung Vereinsumfrage 2017 2017-07-12 SH Der Fragebogen wurde am 15.05.2017 an 384 Vereine versendet. Bis m 15.06.2017 gab es 52 Rücksendungen des Fragebogens. Dies entspricht

Mehr

Für Kinder, Jugendliche und Familien.

Für Kinder, Jugendliche und Familien. Für Kinder, Jugendliche und Familien www.friedrichshafen.de Mehr Lebensqualität für alle Bürger. Was nützt mir die Zeppelin-Stiftung diesen Satz hört man oft von Friedrichshafner Bürgerinnen und Bürger.

Mehr

VERNETZUNGSTREFFEN DER PROJEKTE WILLKOMMEN IM SPORT UND ORIENTIERUNG DURCH SPORT. Mittwoch, 15. Juni 2016 Frankfurt am Main

VERNETZUNGSTREFFEN DER PROJEKTE WILLKOMMEN IM SPORT UND ORIENTIERUNG DURCH SPORT. Mittwoch, 15. Juni 2016 Frankfurt am Main VERNETZUNGSTREFFEN DER PROJEKTE WILLKOMMEN IM SPORT UND ORIENTIERUNG DURCH SPORT Mittwoch, 15. Juni 2016 Frankfurt am Main Programm 1/2 Moderation: Dr. Daniel Illmer, DOSB Führungsakademie 11:00 Impulse

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Qualifizierungsmöglichkeiten im FLVW Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Trainerlizenzen im FLVW bis 2009 Trainerlizenzen E- und F-Junioren, Mini-Kicker 100% 90% 80% 70% 60% 86% A-Trainer B-Trainer

Mehr

Integration durch Sport im Kreissportbund Herford e.v.

Integration durch Sport im Kreissportbund Herford e.v. Integration durch Sport im Kreissportbund Herford e.v. Im Kreis Herford leben ca. 250.000 Bürgerinnen und Bürger. Rund 26 % (ca. 64.500) dieser Personen besitzen einen Migrationshintergrund, d.h. sie sind

Mehr

Jugendarbeit im DJK-DV Hildesheim

Jugendarbeit im DJK-DV Hildesheim Jugendarbeit im DJK-DV Hildesheim Anforderungen - Ansprüche - Aufträge Diözesantag des DJK-DV Hildesheim 8. März 2008 Dr. Peter-Ulrich Wendt Programm der Jugendarbeit im DV 1. Anforderungen (Kind und Jugendliche/r

Mehr

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe. Kai Sager (LVR) Dr. Claudia Buschhorn (LWL)

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe. Kai Sager (LVR) Dr. Claudia Buschhorn (LWL) Landesprogramm Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe Kai Sager (LVR) Dr. Claudia Buschhorn (LWL) Ausgangslage Wesentliches Anliegen der Kinder- und Jugendhilfe:

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

Jahresplaner Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung. Landesbüro altengerechte Quartiere NRW

Jahresplaner Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung. Landesbüro altengerechte Quartiere NRW Landesbüro altengerechte Quartiere NRW Beratung Koordination Entwicklung Jahresplaner 2017 Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung www.aq-nrw.de Von der Vision zur

Mehr

SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept

SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept SchulSportBewegung Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Sports, Sport bewegt die Menschen nicht nur körperlich. Er hat eine starke

Mehr

FSJ Sport und Schule

FSJ Sport und Schule Seite 2 Übersicht 1. Einführung 2. Rahmenbedingungen 3. Aufgaben von Verein und Schule 4. Aufgaben des Trägers 5. Ablauf des Freiwilligendienstes 6. Nutzen für Vereine und Schulen 7. Vorteile für Jugendliche

Mehr