Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 4, S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 4, S"

Transkript

1 Papoušek, Mechthild / Wollwerth de Chuquisengo, Ruth Integrative kommunikationszentrierte Eltern-Kleinkind- Psychotherapie bei frühkindlichen Regulationsstörungen Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 4, S urn:nbn:de:bsz-psydok Erstveröffentlichung bei: Nutzungsbedingungen PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Kontakt: PsyDok Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude B 1 1, D Saarbrücken psydok@sulb.uni-saarland.de Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/

2 1 2 3 Inhalt Aus Klinik und Praxis / From Clinic and Practice Branik, E.; Meng, H.: Die Funktion von Besprechungen für multidisziplinäre Behandlungsteams kinder- und jugendpsychiatrischer Stationen (The function of team-meetings for treatment teams on child and adolescent psychiatric wards) Henke, C.: Peer-Mediation an Schulen: Erfahrungen bei der Implementierung und der Ausbildung von Streitschlichtern (Peer-mediation in schools: Experiences in implementation and training of mediators) Krabbe, H.: Eltern-Jugendlichen-Mediation (Mediation between parents and youth) Mayer, S.; Normann, K.: Das Praxismodell des Familien-Notruf München zum Einbezug der Kinder in die Mediation (Children in family mediation: A practice model) Mickley, A.: Mediation an Schulen (Mediation in schools) Sampson, M.: Psychotherapeutischer Leitfaden zum technischen Umgang mit Schulängsten (A psychotherapeutic guide for dealing with school phobia) Originalarbeiten / Original Articles Barkmann, C.; Schulte-Markwort, M.: Psychosoziale Lebenssituation und Gesundheitsprobleme bei Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland (Life situation and health status of children and adolescents) Boeger, A.; Dörfler, T.; Schut-Ansteeg, T.: Erlebnispädagogik mit Jugendlichen: Einflüsse auf Symptombelastung und Selbstwert (Project adventure with adolescents: Influence on psychopathology and self-esteem) Bullinger, M.; Ravens-Sieberer, U.: Lebensqualität und chronische Krankheit: die Perspektive von Kindern und Jugendlichen in der Rehabilitation (Quality of life and chronic conditions: The perspective of children and adolescents in rehabilitation) Desman, C.; Schneider, A.; Ziegler-Kirbach, E.; Petermann, F.; Mohr, B.; Hampel, P.: Verhaltenshemmung und Emotionsregulation in einer Go-/Nogo-Aufgabe bei Jungen mit ADHS (Behavioural inhibition and emotion regulation among boys with ADHD during a go-/nogo-task) Fetzer, A.E.; Steinert, T.; Metzger, W.; Fegert, J.M.: Eine prospektive Untersuchung von Zwangsmaßnahmen in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie (A prospective analysis of coercive measures in an inpatient department of child and adolescent psychiatry) Fricke, L.; Mitschke, A.; Wiater, A.; Lehmkuhl, G.: Kölner Behandlungsprogramm für Kinder mit Schlafstörungen Konzept, praktische Durchführung und erste empirische Ergebnisse (A new treatment program for children with sleep disorders Concept, practicability, and first empirical results) Grimm, K.; Mackowiak, K.: Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger und aufmerksamkeitsgestörter Kinder (KES) (KES Training for parents of children with conduct behaviour problems) Hampel, P.; Desman, C.: Stressverarbeitung und Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (Coping and quality of life among children and adolescents with Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Kühnapfel, B.; Schepker, R.: Katamnestische Nachbefragung von freiwillig und nicht freiwillig behandelten Jugendlichen (Post hoc interviews with adolescents after voluntary and involuntary psychiatric admission) Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht P-Nr.: B Vandenhoeck&Ruprecht (2006) Pfad/Job: W:\V- R\PK\2006\Register\PK_55_2006_Register.fm P-Anfang: P-Aktuell: ID: int01; int03 AGB Printjob: , 12:20 Seite III von III

3 IV Inhalt Leins, U.; Hinterberger, T.; Kaller, S.; Schober, F.; Weber, C.; Strehl, U.: Neurofeedback der langsamen kortikalen Potenziale und der Theta/Beta-Aktivität für Kinder mit einer ADHS: ein kontrollierter Vergleich (Neurofeedback for children with ADHD: A comparison of SCP- and Theta/Beta-Protocols) Preusche, I.; Koller, M.; Kubinger, K.D.: Sprachfreie Administration von Intelligenztests nicht ohne Äquivalenzprüfung am Beispiel des AID 2 (An experiment for testing the psychometric equivalence of the non verbal instruction of the Adaptive Intelligence Diagnosticum) Retzlaff, R.; Hornig, S.; Müller, B.; Reuner, G.; Pietz, J.: Kohärenz und Resilienz in Familien mit geistig und körperlich behinderten Kindern (Family sense of coherence and resilience. A study on families with children with mental and physical disabilities) Richardt, M.; Remschmidt, H.; Schulte-Körne, G.: Einflussfaktoren auf den Verlauf Begleiteter Umgänge in einer Erziehungsberatungsstelle (Influencing factors on the course of supervised visitations in a parental counselling office) Roessner, V.; Banaschewski, T.; Rothenberger, A.: Neuropsychologie bei ADHS und Tic- Störungen eine Follow-up-Untersuchung (Neuropsychological performance in ADHD and tic-disorders: A prospective 1-year follow-up) Romer, G.; Stavenow, K.; Baldus, C.; Brüggemann, A.; Barkmann, C.; Riedesser, P.: Kindliches Erleben der chronischen körperlichen Erkrankung eines Elternteils: Eine qualitative Analyse von Interviews mit Kindern dialysepflichtiger Eltern (How children experience a parent being chronically ill: A qualitative analysis of interviews with children of hemodialysis patients) Sarimski, K.: Spektrum autistischer Störungen im frühen Kindesalter: Probleme der Beurteilung (Autistic spectrum disorders in very young children: Issues in the diagnostic process). 475 Schick, A.; Cierpka, M.: Evaluation des Faustlos-Curriculums für den Kindergarten (Evaluation of the Faustlos-Curriculum for Kindergartens) Schmid, M.; Nützel, J.; Fegert, J.M.; Goldbeck, L.: Wie unterscheiden sich Kinder aus Tagesgruppen von Kindern aus der stationären Jugendhilfe? (A comparison of behavioral and emotional symptoms in German residential care and day-care child welfare institutions) 544 Stadler, C.; Holtmann, M.; Claus, D.; Büttner, G.; Berger, N.; Maier, J.; Poustka, F.; Schmeck, K.: Familiäre Muster bei Störungen von Aufmerksamkeit und Impulskontrolle (Familial patterns in disorders of attention and impulse control) Suchodoletz, W. v.; Macharey, G.: Stigmatisierung sprachgestörter Kinder aus Sicht der Eltern (Stigmatization of language impaired children from the parents perspective) Trautmann-Villalba, P.; Laucht, M.; Schmidt, M.H.: Väterliche Negativität in der Interaktion mit Zweijährigen als Prädiktor internalisierender Verhaltensprobleme von Mädchen und Jungen im Grundschulalter (Father negativity in the interaction with toddlers as predictor of internalizing problems in girls and boys at school age) Wiehe, K.: Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe Subjektive Krankheitstheorien als Risiko- oder Schutzfaktoren der Bewältigung chronischer Krankheit im Kindesalter (Stroke of fate or personal challenge Subjective theories of illness as risk or protective factors in coping with chronic pediatric illness) Übersichtsarbeiten / Review Articles Bastine, R.; Römer-Wolf, B.; Decker, F.; Haid-Loh, A.; Mayer, S.; Normann, K.: Praxis der Familienmediation in der Beratung (Familiy mediation within the counselling system). 584 Frölich, J.; Lehmkuhl, G.; Fricke, L.: Die medikamentöse Behandlung von Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter (Pharmacotherapy of sleep disorders in children and adolescents) Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht P-Nr.: B Vandenhoeck&Ruprecht (2006) Pfad/Job: W:\V- R\PK\2006\Register\PK_55_2006_Register.fm P-Anfang: P-Aktuell: ID: int01; int03 AGB Printjob: , 12:20 Seite IV von IV

4 Inhalt V Gantner, A.: Multidimensionale Familientherapie für cannabisabhängige Jugendliche Ergebnisse und Erfahrungen aus der INCANT -Pilotstudie (Multidimensional Family Therapy for adolescent clients with cannabis use disorders Results and experience from the INCANT pilot study) Hardt, J.; Hoffmann, S.O.: Kindheit im Wandel Teil I: Antike bis zur Neuzeit (Childhood in flux Part I: Ancient world until modern times) Hardt, J.; Hoffmann, S.O.: Kindheit im Wandel Teil II: Moderne bis heute (Childhood in flux Part II: Modern times until today) Jockers-Scherübl, M.C.: Schizophrenie und Cannabiskonsum: Epidemiologie und Klinik (Schizophrenia and cannabis consumption: Epidemiology and clinical symptoms) Libal, G.; Plener, P.L.; Fegert, J.M.; Kölch, M.: Chemical restraint: Pharmakologische Ruhigstellung zum Management aggressiven Verhaltens im stationären Bereich in Theorie und Praxis (Chemical restraint: Management of aggressive behaviours in inpatient treatment Theory and clinical practice) Nitschke-Janssen, M.; Branik, E.: Einflussfaktoren auf den Einsatz von Zwangsmaßnahmen Eine retrospektive Auswertung in einer Schweizer kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungsklinik (Factors contributing to the use of seclusion and restraint a retrospective analysis in a Swiss clinic for child and adolescent psychiatry) Ollefs, B.; Schlippe, A. v.: Elterliche Präsenz und das Elterncoaching im gewaltlosen Widerstand (Parental presence and parental coaching in non-violent resistance) Paditz, E.: Schlafstörungen im Kleinkindesalter Diagnostik, Differenzialdiagnostik und somatische Hintergründe (Sleep disorders in infancy Aspects of diagnosis and somatic background) Papoušek, M.; Wollwerth de Chuquisengo, R.: Integrative kommunikationszentrierte Eltern- Kleinkind-Psychotherapie bei frühkindlichen Regulationsstörungen (Integrative parent-infant psychotherapy for early regulatory and relationship disorders) Schepker, R.; Steinert, T.; Jungmann, J.; Bergmann, F.; Fegert, J.M.: Qualitätsmerkmale freiheitseinschränkender Maßnahmen in der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung (Quality characteristics of freedom-restricting coercive measures in child and adolescent psychiatry) Schnoor, K.; Schepker, R.; Fegert, J.M.: Rechtliche Zulässigkeit von Zwangsmaßnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Legal and practical issues on coercive measures in child and adolescent psychiatry) Schredl, M.: Behandlung von Alpträumen (Treatment of nightmares) Seiffge-Krenke, I.; Skaletz, C.: Chronisch krank und auch noch psychisch beeinträchtigt? Die Ergebnisse einer neuen Literaturrecherche (Chronically ill and psychologically impaired? Results of a new literature analysis) Tossmann, P.: Der Konsum von Cannabis in der Bundesrepublik Deutschland (The use of cannabis in the Federal Republic of Germany) Zehnder, D.; Hornung, R.; Landolt, M.A.: Notfallpsychologische Interventionen im Kindesalter (Early psychological interventions in children after trauma) Buchbesprechungen / Book Reviews Asendorpf, J.B. (Hg.) (2005): Soziale, emotionale und Persönlichkeitsentwicklung. Enzyklopädie der Psychologie: Entwicklungspsychologie. Bd. 3. (L. Unzner) Aster, M. v.; Lorenz, J.H. (Hg.) (2005): Rechenstörungen bei Kindern. Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik. (A. Seitz) Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht P-Nr.: B Vandenhoeck&Ruprecht (2006) Pfad/Job: W:\V- R\PK\2006\Register\PK_55_2006_Register.fm P-Anfang: P-Aktuell: ID: int01; int03 AGB Printjob: , 12:20 Seite V von V

5 VI Inhalt Becker, K.; Wehmeier, P.M.; Schmidt, M.H. (2005): Das noradrenerge Transmittersystem bei ADHS. Grundlagen und Bedeutung für die Therapie. (M. Mickley) Behringer, L.; Höfer, R. (2005): Wie Kooperation in der Frühförderung gelingt. (D. Irblich). 574 Bernard-Opitz, V. (2005): Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Eltern und Lehrer. (K. Sarimski) Bieg, S.; Behr, M. (2005): Mich und Dich verstehen. Ein Trainingsprogramm zur Emotionalen Sensitivität bei Schulklassen und Kindergruppen im Grundschul- und Orientierungsstufenalter. (F. Caby) Bois, R. d.; Resch, F. (2005): Klinische Psychotherapie des Jugendalters. Ein integratives Praxisbuch. (R. Mayr) Bortz, J. (2005): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. (J. Fliegner) Brisch, K.H.; Hellbrügge, T. (Hg.) (2006): Kinder ohne Bindung: Deprivation, Adoption und Psychotherapie. (L. Unzner) Christ-Steckhan, C. (2005): Elternberatung in der Neonatologie. (K. Sarimski) Cierpka, M. (2005): FAUSTLOS wie Kinder Konflikte gewaltfrei lösen lernen. (W. Nobach) 95 Claus, H.; Peter, J. (2005): Finger, Bilder, Rechnen. Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10. (M. Mickley) Dammasch, F.; Metzger, H.-G. (Hg.) (2005): Die Bedeutung des Vaters. Psychoanalytische Perspektiven. Frankfurt a. (A. Eickhorst) Diepold, B. (2005): Spiel-Räume. Erinnern und entwerfen. Aufsätze zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (herausgegeben von P. Diepold). (M. Schulte- Markwort) Döpfner, M.; Lehmkuhl, G.; Steinhausen, H.-C. (2006): KIDS-1 Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörung (ADHS). (D. Irblich) Doherty-Sneddon, G. (2005): Was will das Kind mir sagen? Die Körpersprache des Kindes verstehen lernen. (L. Unzner) Eiholzer, U. (2005): Das Prader-Willi-Syndrom. Über den Umgang mit Betroffenen. (K. Sarimski) Feibel, T. (2004): Killerspiele im Kinderzimmer. Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen. (G. Latzko) Frank, C.; Hermanns, L.M.; Hinz, H. (2005): Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 50. (M. Hirsch) 304 Frank, C.; Hermanns, L.M.; Hinz, H. (2005): Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 51. (M. Hirsch) 745 Frank, C.; Hermanns, L.M.; Hinz, H. (2006): Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 52. (M. Hirsch) 843 Häußler, A. (2005): Der TEACCH Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus. (K. Sarimski) Hopf, C. (2005): Frühe Bindungen und Sozialisation. (L. Unzner) Jacobs, C.; Petermann, F. (2005): Diagnostik von Rechenstörungen. (D. Irblich) Katz-Bernstein, N. (2005): Selektiver Mutismus bei Kindern. Erscheinungsbilder, Diagnostik, Therapie. (D. Irblich) Lackner, R. (2004): Wie Pippa wieder lachen lernte. Therapeutische Unterstützung für traumatisierte Kinder. (D. Irblich) Langer, I.; Langer, S. (2005): Jugendliche begleiten und beraten. (M. Mickley) Leyendecker, C. (2005): Motorische Behinderungen. Grundlagen, Zusammenhänge und Förderungsmöglichkeiten. (L. Unzner) Nissen, G. (2005): Kulturgeschichte seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. (L. Unzner) Oelsner, W.; Lehmkuhl, G. (2005): Adoption. Sehnsüchte Konflikte Lösungen. (H. Hopf). 302 Pal-Handl, K. (2004): Wie Pippa wieder lachen lernte. Elternratgeber für traumatisierte Kinder. (D. Irblich) Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht P-Nr.: B Vandenhoeck&Ruprecht (2006) Pfad/Job: W:\V- R\PK\2006\Register\PK_55_2006_Register.fm P-Anfang: P-Aktuell: ID: int01; int03 AGB Printjob: , 12:20 Seite VI von VI

6 Inhalt VII Pal-Handl, K.; Lackner, R.; Lueger-Schuster, B. (2004): Wie Pippa wieder lachen lernte. Ein Bilderbuch für Kinder. (D. Irblich) Petermann, F.; Macha, T. (2005): Psychologische Tests für Kinderärzte. (D. Irblich) Plahl, C.; Koch-Temming, H. (Hg.) (2005): Musiktherapie mit Kindern. Grundlagen Methoden Praxisfelder. (K. Sarimski) Resch, F.; Schulte-Markwort, M. (Hg.) (2005): Jahrbuch für integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie. Schwerpunkt: Dissoziation und Trauma. (K. Fröhlich-Gildhoff) 416 Ritscher, W. (Hg.) (2005): Systemische Kinder und Jugendhilfe. Anregungen für die Praxis. (G. Singe) Rittelmeyer, C. (2005): Frühe Erfahrungen des Kindes. Ergebnisse der pränatalen Psychologie und der Bindungsforschung Ein Überblick. (L. Unzner) Rohrmann, S.; Rohrmann, T. (2005): Hochbegabte Kinder und Jugendliche. Diagnostik Förderung Beratung. (D. Irblich) Ruf, G.D. (2005): Systemische Psychiatrie. Ein ressourcenorientiertes Lehrbuch. (R. Mayr) Ruppert, F. (2005): Trauma, Bindung und Familienstellen. Seelische Verletzungen verstehen und heilen. (C. v. Bülow-Faerber) Sarimski, K. (2005): Psychische Störungen bei behinderten Kindern und Jugendlichen. (D. Irblich) Schäfer, U.; Rüther, E. (2005): ADHS im Erwachsenenalter. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. (E. Rhode) Schindler, H.; Schlippe, A. v. (Hg.) (2005): Anwendungsfelder systemischer Praxis. Ein Handbuch. (I. Bohmann) Schlottke, P.; Silbereisen, R.; Schneider, S.; Lauth, G. (Hg.) (2005): Störungen im Kindesund Jugendalter Grundlagen und Störungen im Entwicklungsverlauf. (K. Sarimski). 661 Schlottke, P.; Silbereisen, R.; Schneider, S.; Lauth, G. (Hg.) (2005): Störungen im Kindesund Jugendalter Verhaltensauffälligkeiten. (K. Sarimski) Schott, H.; Tölle, R. (2006): Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. (S. Auschra) Schütz, A.; Selg, H.; Lautenbacher, S. (Hg.) (2005): Psychologie: Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. (L. Unzner) Seiffge-Krenke, I. (Hg.) (2005): Aggressionsentwicklung zwischen Normalität und Pathologie. (U. Kießling) Siegler, R.; DeLoache, J.; Eisenberg, N. (2005): Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. (L. Unzner) Simon, H. (2005): Dyskalkulie Kindern mit Rechenschwäche wirksam helfen. (M. Mickley) 226 Speck, V. (2004): Progressive Muskelentspannung für Kinder. (D. Irblich) Speck, V. (2005): Training progressiver Muskelentspannung für Kinder. (D. Irblich) Suchodoletz, W. v. (Hg.) (2005): Früherkennung von Entwicklungsstörungen. Frühdiagnostik bei motorischen, kognitiven, sensorischen, emotionalen und sozialen Entwicklungsauffälligkeiten. (D. Irblich) Suhr-Dachs, L.; Döpfner, M. (2005): Leistungsängste. Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ), Bd. 1. (H. Mackenberg) Thun-Hohenstein, L. (Hg.) (2005): Übergänge. Wendepunkte und Zäsuren in der kindlichen Entwicklung. (L. Unzner) Unterberg, D.J. (2005): Die Entwicklung von Kindern mit LRS nach Therapie durch ein sprachsystematisches Förderkonzept. (M. Mickley) Venzlaff, U.; Foerster, K. (Hg.) (2004): Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen (B. Reiners) Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht P-Nr.: B Vandenhoeck&Ruprecht (2006) Pfad/Job: W:\V- R\PK\2006\Register\PK_55_2006_Register.fm P-Anfang: P-Aktuell: ID: int01; int03 AGB Printjob: , 12:20 Seite VII von VII

7 VIII Namenverzeichnis Weiß, H.; Neuhäuser, G.; Sohns, A. (2004): Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie. (M. Naggl) Westhoff, E. (2005): Geistige Behinderung (er-)leben. Eine Reise in fremde Welten. (D. Irblich) 296 Wirsching, M. (2005): Paar- und Familientherapie. Grundlagen, Methoden, Ziele. (A. Zellner) 497 Neuere Testverfahren / Test Reviews 10 Grob, A.; Smolenski, C. (2005): FEEL-KJ. Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen. (C. Kirchheim) Mariacher, H.; Neubauer, A. (2005): PAI 30. Test zur Praktischen Alltagsintelligenz. (C. Kirchheim) Rossmann, P. (2005): DTK. Depressionstest für Kinder. (C. Kirchheim) Editorial / Editorial , 101, 313, 507, 581, 751 Autoren und Autorinnen / Authors , 155, 225, 293, 408, 491, 570, 660, 739, 838 Gutachter und Gutachterinnen / Reviewer , 839 Tagungskalender / Congress Dates , 165, 233, 309, 421, 502, 577, 672, 748, 849 Mitteilungen / Announcements , 674

8 ÜBERSICHTSARBEITEN Integrative kommunikationszentrierte Eltern- Kleinkind-Psychotherapie bei frühkindlichen Regulationsstörungen Mechthild Papoušek und Ruth Wollwerth de Chuquisengo 1 Summary Integrative parent-infant psychotherapy for early regulatory and relationship disorders The author introduces both the concept and practice of Integrative Parent-Infant Psychotherapy (IPI-P), a treatment specifically designed for the most frequent developmental problems and psychological needs of infants and their parents. Based on growing knowledge from interdisciplinary infancy research, both basic and clinical, IPI-P has been developed and practised in the Munich Interdisciplinary Research and Intervention Program for early regulatory and relationship disorders since the early nineties. Preverbal parent-infant communication represents both the port of entry into the system and the main focus of diagnostics, developmental counselling, interaction guidance, or psychodynamic psychotherapy of distorted communication and distressed/disordered relationships. The method of videomicroanalysis during videofeedback with the parent has proven particularly efficient while observing, reliving and working through brief episodes of recorded parent-infant interaction. The author illustrates the diagnostic and therapeutic procedures with excerpts from psychotherapy of a toddler with an age-specific regulatory disorder in the context of severely distressed primary relationships. Key words: Parent-infant psychotherapy preverbal communication infantile regulatory disorder videomicroanalysis ghosts in the nursery Zusammenfassung Die Autoren führen in Konzept und Behandlungspraxis der Integrativen Eltern- Säuglings-/Kleinkind-Psychotherapie (IES/K-P) ein, eine speziell auf die häufigsten Entwicklungsprobleme und psychischen Bedürfnisse von Säuglingen/Kleinkindern und ihren Eltern zugeschnittene multimodale Behandlungsform. In direkter Umset- 1 Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin, Universität München. Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 55: (2006), ISSN Vandenhoeck & Ruprecht 2006

9 236 M. Papoušek; R. Wollwerth de Chuquisengo: Eltern-Kleinkind-Psychotherapie zung der wachsenden Kenntnisse der interdisziplinären basalen und klinischen Frühentwicklungsforschung wird sie seit Anfang der neunziger Jahre in der Münchner Sprechstunde für Schreibabys bei Regulations- und Beziehungsstörungen der frühen Kindheit praktiziert und ständig weiterentwickelt. Die präverbale Kommunikation von Eltern und Kind mit ihren beobachtbaren und subjektiv repräsentierten Anteilen bildet den Ansatz und Fokus von Diagnostik, Entwicklungsberatung, Kommunikationsanleitung und tiefenpsychologisch fundierter Kommunikations- und Beziehungstherapie. Dabei hat sich die Methode der Videomikroanalyse beim gemeinsamen Betrachten, Nacherleben und Bearbeiten von videographierten Eltern- Kind-Interaktionen als psychodynamisch besonders wirksam erwiesen. Die Autoren veranschaulichen die diagnostische und psychotherapeutische Arbeitsweise anhand von Auszügen aus Diagnostik und Therapie der frühkindlichen Regulationsstörung eines Kleinkindes in seinem Beziehungskontext. Schlagwörter: Eltern-Säuglings-Psychotherapie vorsprachliche Kommunikation frühkindliche Regulationsstörung Videomikroanalyse Gespenster im Kinderzimmer 1 Alterstypisches Störungsbild einer frühkindlichen Regulationsstörung Fallbeispiel: Erstgespräch und erste Eindrücke Es ist nicht auszuhalten! Seit Hanna auf der Welt ist, gibt es nur noch Ärger und Streit in der Familie. Sie macht uns alle fertig. Sie ist durch nichts zufrieden zu stellen, jammert den ganzen Tag. Ihr Bruder Niko war schon immer ganz anders. Aber jetzt ist manchmal der Teufel los mit den beiden. Er kommt einfach zu kurz, alles dreht sich nur noch um Hanna. Und dabei ärgert sie ihren Bruder und macht ihm alles kaputt [ ] Jedes Wickeln ist ein Kampf, sie wehrt sich mit Händen und Füßen und schreit durchdringend wie angestochen. Sobald ihr etwas nicht passt, wirft sie sich schreiend auf den Boden und schlägt wie wild den Kopf auf den Boden. Ich kann das Geschrei nicht mehr ertragen, ich raste ständig aus [ ] Niemand mag sie, die ganze Verwandtschaft lehnt sie ab und zieht sich komplett zurück, anstatt auch mal zu helfen [ ] Ich bin fertig, weiß nicht mehr weiter, jede Nacht ein Theater, sie wacht vier- bis fünfmal schreiend auf. Nichts hilft; wenn ich sie in den Arm nehmen und an mich drücken will, stößt sie mich weg. Das war schon immer so, schon als Baby hat sie sich auf dem Arm nur steif gemacht und sich nicht beruhigen lassen. Die ersten fünf Monate waren der reine Horror, nichts als schreien, egal was du machst, und das stundenlang, und so schrill und durchdringend, das ist einfach nicht auszuhalten. Beim Erstgespräch mit beiden Eltern machen sich im Beisein beider Kinder Frustration und angestauter Ärger auf die erst 16 Monate alte Hanna Luft. Beide Eltern überbieten sich mit negativen Attributionen und Abwertungen. Unterdessen spielt Hanna, ein charmantes, lebhaftes und fröhliches Mädchen, ausdauernd und auffallend unberührt mit dem bereitgelegten Spielzeug auf der Matte, sucht wiederholt Kontakt zur Therapeutin und nimmt ganz selten auch mit der Mutter über ein Spielzeug Kontakt auf. Dem 4-jährigen Bruder Niko gelingt es dagegen nicht, sich ins Spiel zu vertiefen. Vielmehr sucht er permanent, Hanna zu provozieren, indem er ihr Spielzeug wegnimmt oder ihre kleinen Bauwerke ab-

10 M. Papoušek; R. Wollwerth de Chuquisengo: Eltern-Kleinkind-Psychotherapie 237 sichtlich zerstört. Eine Weile erträgt Hanna die Störmanöver ihres Bruders geduldig und sucht sich neues Spielmaterial. Erst als Niko weiterhin provoziert, wehrt sich Hanna, schreit schrill auf, wirft sich auf den Boden und schlägt heftig den Kopf auf den harten Fußboden. Weder die Eltern noch der Bruder nehmen davon Notiz. Hanna beruhigt sich auffallend rasch durch Ablenkung mit einer neuen Beschäftigung, während beide Eltern wie mit einer Stimme erklären: Jetzt sehen Sie s selbst mal, so ist die immer, nicht auszuhalten! Die eskalierenden Provokationen von Nico hatten die Eltern dagegen nicht wahrgenommen. Diese Eingangsepisode setzt die aktuelle Konfliktthematik anschaulich in Szene: Hanna geht mit der ihr zugeschriebenen Rolle des Sündenbocks streckenweise bemerkenswert souverän um. Die Eltern koalieren untereinander und mit Niko gegen Hanna, Hanna wird als Störenfried ausgegrenzt; sie hat offenbar gelernt, ihre Affekte durch Ablenkung im Spiel zu kontrollieren. Hanna wurde von ihrer Mutter (von Beruf Verkäuferin) und ihrem Vater (von Beruf Fernfahrer) wegen eskalierender Verhaltensprobleme in der Münchner Sprechstunde für Schreibabys vorgestellt, darunter Schlafstörungen, heftige Wutanfälle mit schrillem Schreien und Kopfschlagen, Machtkämpfe beim Wickeln, Geschwisterrivalität und permanente Unzufriedenheit. Die Schwangerschaft war unerwünscht und löste anhaltende innerfamiliäre Konflikte in Kernund Herkunftsfamilien aus. Ihre Mutter drängte sie zur Abtreibung, da sie ihr nicht zutraute, ein zweites Kind großzuziehen. Die Schwangere fühlte sich durch diese ablehnende, abwertende Haltung derart unter Druck gesetzt, dass sich auch bei ihr Abwehr und Hassgefühle gegen das Ungeborene aufbauten und bleibende Schuldgefühle hinterließen. Nach der Geburt vertiefte sich die Ambivalenz der Mutter unter dem Einfluss des exzessiven unstillbaren Schreiens. Hanna ließ sich nicht trösten, schmiegte sich niemals an, machte sich steif und war ständig unzufrieden, was die Mutter täglich neu in dem Gefühl bestärkte, dass Hanna sie als Mutter ablehnte. In ihrer Erschöpfung sei sie immer wieder ausgerastet und habe Hanna manchmal nur noch gehasst. Bis zum Vorstellungszeitpunkt fühlte sich die Mutter durch Hannas chronische Unzufriedenheit, das provokative schrille Schreien und Trotzen, den täglichen Kampf beim Wickeln und das Abwehren jeglicher Bemühungen um körperliche Nähe immer wieder verletzt, so dass die Situationen oft eskalierten und unkontrollierbare Wutausbrüche der Mutter auslösten. Der Vater war aufgrund seines Berufes viel unterwegs und konnte von daher die überlastete und überforderte Mutter kaum unterstützen. Auch von der Verwandtschaft war in Bezug auf Hanna keine Entlastung zu erwarten. Hanna wurde im Schatten des von der ganzen Verwandtschaft favorisierten Bruders ausgegrenzt. Die pränatale Depression setzte sich nach der Geburt fort; die sozial isolierte Mutter suchte sich wiederholt mit Tabletten oder Alkohol zu betäuben oder sich in riskanten Autofahrten abzureagieren. Die anfangs noch latenten Paarkonflikte waren zuletzt unter dem zusätzlichen Druck einer nicht selbst verursachten finanziellen Verschuldung eskaliert. An der ärztlichen Untersuchung nahm Hanna mit aktivem Interesse, Kooperation und sozialer Offenheit teil. In krassem Gegensatz dazu entgleiste das Wickeln und Anziehen zu einem Kampf zwischen Mutter und Hanna. Vom ersten Moment an wehrte sich Hanna mit Händen und Füßen und entwand sich wiederholt dem Griff der Mutter, die sie unter Aufbietung aller Kräfte genervt und verzweifelt auf dem abschüssigen Wickeltisch festzuhalten und mit zunehmend unsanfterem Handling anzuziehen versuchte, während Hanna außer sich und wie in Panik in hochfrequenten Tönen schrie. Als ihr Bruder ihr zur Ablenkung ein Spielzeug reichte, hielt Hanna kurz im Schreien inne, griff gezielt nach dem Spielzeug und warf es wütend auf den Boden.

11 238 M. Papoušek; R. Wollwerth de Chuquisengo: Eltern-Kleinkind-Psychotherapie 2 Konzept und diagnostische Trias der frühkindlichen Regulationsstörungen Wer ist in dieser komplexen familiären Konstellation der Patient? Das von Geburt an hyperexzitable, verhaltensauffällige Kind? Die überforderten Eltern? Die Interaktionen und Beziehung von Mutter und Kind? Das zerrüttete Familiensystem? Die soziale Isolation? Die von den Eltern beklagten Verhaltensprobleme lassen sich, zusammen mit Fütterstörungen, Spielunlust und Aufmerksamkeitsstörung, sozialer Ängstlichkeit und Trennungsangst, aggressivem und oppositionellem Verhalten, unter dem diagnostischen Oberbegriff Regulationsstörungen der frühen Kindheit zusammenfassen (Papoušek 1999; Papoušek et al. 2004; Wolke 1999). Die unterschiedlichen Störungsbilder haben entwicklungspathogenetisch viele Gemeinsamkeiten: Sie stellen als solche keine Pathologie dar, vielmehr handelt es sich um Extremausprägungen normaler phasentypischer Verhaltensformen, die in engem Zusammenhang mit der Bewältigung der wichtigsten phasentypischen Anpassungs- und Entwicklungsaufgaben des Säuglings- und Kleinkindalters stehen (s. Tab. 1). Diese werden in der Regel nicht vom Kind allein oder von der Mutter allein bewältigt, sondern erfordern ein Zusammenspiel der heranreifenden kindlichen Regulationsfähigkeiten und der intuitiven elterlichen Regulationshilfen. Tab. 1: Anpassungs- und Entwicklungsaufgaben im Säuglings- und Kleinkindalter Anpassungs- und Entwicklungsaufgaben im Säuglingsalter Nahrungsaufnahme Schlaf-Wach-Organisation Affektive Verhaltensregulation Aufbau einer gemeinsamen Erfahrungswelt, von Symbolisation, Sprache und Spiel Regulation von Nähe und Distanz, von Bindungssicherheit und Exploration, von Bindung und Lösung Anpassungs- und Entwicklungsaufgaben im Kleinkindalter Aushandeln von Regeln, Grenzen und Standards Emotionale Regulation von Ängsten, Ärger, Aggression Balance von Autonomie und Compliance Empathie und prosoziales Verhalten Vorläufer zur Perspektivenübernahme und Theory of mind Entdecken der Intersubjektivität: Gewahrwerden und Kommunikation der eigenen Absich- und kulturellen Standards der Bezugspersonen Internalisierung von Regeln, Überzeugungen ten und Gefühle und der Absichten und Gefühle der Bezugsperson Ausdauer und zielorientierte Handlungsorganisation Die gemeinsame Regulation kann durch Faktoren, die die kindlichen Regulationsfähigkeiten beeinflussen, ebenso wie durch elterliche Faktoren, die die intuitiven

12 M. Papoušek; R. Wollwerth de Chuquisengo: Eltern-Kleinkind-Psychotherapie 239 Kompetenzen der Eltern beeinträchtigen, erschwert werden. Die Schlüsselrolle spielt dabei das Gelingen oder Misslingen der wechselseitigen Verständigung, der Kommunikation in den alltäglichen Eltern-Kind-Interaktionen beim Beruhigen, Füttern, Schlafenlegen oder Wickeln, in Trennungs- und Grenzsetzungssituationen, im Zwiegespräch oder Spiel. Krisenhafte Zuspitzungen und Missverständnisse beim Bewältigen der Entwicklungsaufgaben haben im Säuglings- und Kleinkindalter Hochkonjunktur, sie finden sich bei jedem 4. bis 5. gesunden Kind. Sie sind in der Regel jedoch harmlos, wachsen sich innerhalb weniger Wochen aus und haben langfristig eine gute Prognose (Largo 2003; Laucht et al. 1993, 2004). Die Krisen können dagegen eskalieren, persistieren, auf andere Regulationsbereiche übergreifen und in entwicklungspsychopathologisch relevante Störungen münden, wenn die natürlichen Ressourcen des Eltern-Kind-Systems unter dem kumulativen Einfluss von multiplen kindlichen und/oder elterlichen Belastungsfaktoren, von somatischen, psychosozialen und/oder psychodynamischen Faktoren nicht mehr ausreichen, die erhöhten Anforderungen aufzufangen. Mit zunehmender Dauer und Pervasivität der Regulationsprobleme wächst langfristig die Belastung und Gefährdung der Eltern-Kind-Beziehungen und das Risiko von internalisierenden und externalisierenden Verhaltensstörungen des späteren Kindesalters (Laucht et al. 2004; Wolke et al. 2002; Wurmser u. Papoušek 2004). Das Vollbild der frühkindlichen Regulationsstörungen ist durch eine Symptom- Trias gekennzeichnet (s. Abb. 1): 1. Phasentypische Verhaltensauffälligkeit(en) des Kindes, 2. Überforderungssyndrom der Eltern und 3. dysfunktionale Interaktionsmuster in störungsrelevanten Alltagskontexten, mit ihren belastenden Rückwirkungen auf das Beziehungssystem. Je jünger das Kind, umso deutlicher ist die Störung im Entwicklungskontext des Eltern-Kind-Beziehungssystems angesiedelt. Patient Beziehungssystem Kindliches Regulationsproblem Elterliches Überlastungssyndrom Geringe Ressourcen Dysfunktionale Interaktionen in Alltagskontexten Multiple Belastungen Abb. 1: Symptomtrias der frühkindlichen Regulationsstörungen Das Konzept der Regulationsstörungen wird u. a. durch Daten aus einer eigenen klinischen Stichprobe von 700 Säuglingen und Kleinkindern gestützt, die in den Jah-

13 240 M. Papoušek; R. Wollwerth de Chuquisengo: Eltern-Kleinkind-Psychotherapie ren in der Münchner Sprechstunde für Schreibabys untersucht und behandelt wurden (Wurmser u. Papoušek 2004). Zu den häufigsten Risikofaktoren zählen pränatale Belastungen mit chronischem Stress, abnormen Ängsten, Konflikten und Depression (56 %), die sowohl nachhaltige Auswirkungen auf die postnatale Befindlichkeit der Mutter als auch auf Reaktivität und basale Regulationsfähigkeit des Neugeborenen haben können. Peri- und postnatal sind es Mangel- und Frühgeburtlichkeit (16 % und 11 %), neuromotorische Unreife (34 %) und atopische Belastungen (18 %) auf kindlicher Seite, auf elterlicher Seite vor allem postpartale und chronische depressive Störungen der Mutter (je nach Pervasivität der Regulationsprobleme zwischen 20 und 52 %) und beziehungsrelevante Faktoren wie Paarkonflikte (50 %), aktuelle Konflikte mit den Herkunftsfamilien (34 %), soziale Isolation (30 %) und belastete oder traumatische Beziehungserfahrungen in der Kindheit der Eltern (37 %). Fallbeispiel: Diagnostische Einordnung Kommen wir zurück zu Hanna und ihrer Familie. Das Störungsbild erfüllt zweifellos alle Merkmale einer Regulationsstörung der frühen Kindheit. Auf Symptomebene findet sich die Trias von kindlichen Verhaltensauffälligkeiten (anfängliche Probleme der basalen Regulation mit Irritabilität, taktiler Abwehr, Problemen der Schlaf- Wach-Organisation und exzessivem Schreien; gefolgt von Ein- und Durchschlafstörung, exzessivem Trotzen mit autoaggressivem Kopfschlagen, dysphorischer Unruhe und Geschwisterrivalität), elterlichem Überforderungssyndrom (mit chronischer Erschöpfung und Depression der Mutter i. R. einer Persönlichkeitsstörung, weitgehendem Rückzug des Vaters aus der Elternrolle) und eskalierenden dysfunktionalen Interaktionsmustern (beim Wickeln, Schlafenlegen, Schlichten von Geschwisterstreitigkeiten, Grenzensetzen) bei gleichzeitig eklatantem Mangel an positiven Beziehungserfahrungen. Die Analyse der proximalen Bedingungsfaktoren führt bis in die Schwangerschaft zurück: emotionale Stressbelastung in Zusammenhang mit der massiv abwertenden und ablehnenden Haltung und Ausgrenzung seitens der eigenen Mutter, die sich gegen sie selbst als Schwangere und gegen das ungeborene Mädchen richtete und nachhaltige Ambivalenzkonflikte mit Durchbruch unbeherrschbarer Hassgefühle in ihr auslöste. Es ist zu vermuten, dass die pränatale Stressbelastung und Depression der Mutter zu Hannas konstitutioneller Übererregbarkeit, Untröstbarkeit und taktilen Abwehr beigetragen haben. Die dadurch erhöhten Anforderungen an die intuitiven Kompetenzen der Mutter, ihre Erschöpfung und ihr Versagen beim Beruhigen des unstillbar schreienden Säuglings treiben sie noch tiefer in Hilflosigkeit und Depression. Hannas Schreiattacken und ständiges Fordern wecken immer wieder intensive Hassgefühle und ohnmächtige Wut. Sie sucht vergeblich, es beiden Kindern recht zu machen. Eskalierende Vorwürfe seitens ihrer Mutter, Konflikte in der Paarbeziehung, fehlende Unterstützung und soziale Isolation dezimieren ihre Kräfte.

14 M. Papoušek; R. Wollwerth de Chuquisengo: Eltern-Kleinkind-Psychotherapie Verhaltensbeobachtung und Kommunikationsanalyse als klinisches Fenster Im Mittelpunkt der Diagnostik stehen Verhaltensbeobachtung und Analyse der Kommunikationsmuster in den Eltern-Kind-Interaktionen des Alltags. Sie tragen wesentlich dazu bei, die jeweils individuellen Entwicklungsbedingungen der Störungsbilder und die ätiologischen Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Belastungsfaktoren und den kindlichen Verhaltensproblemen zu entschlüsseln. Stern (1998) spricht von klinischen Fenstern, Brazelton von touchpoints (Brazelton 1994), wir selbst von der jeweils alterstypischen Alltagsarena (Papoušek 2004), in der auf Seiten von Kind und Eltern Risikofaktoren und Gespenster der Vergangenheit zum Austrag kommen und die Einblick in die entwicklungspathogenetischen Mechanismen und Prozesse erlaubt. Die Kommunikationsanalyse wird durch die folgenden Fragen geleitet: 1. Ist der Säugling aufnahme- und interaktionsbereit? Oder infolge reifungsbedingter, konstitutioneller oder somatischer Faktoren in seinen basalen Regulationsfähigkeiten eingeschränkt, z. B. im Sinne gesteigerter Irritabilität, Hyperreaktivität, mangelnder Tröstbarkeit, Reizhunger oder anderen Problemen der Reizverarbeitung? 2. Sind die Eltern in der Ausprägung ihrer intuitiven Kommunikationsfähigkeiten und in der Abstimmung auf die kindlichen Signale beeinträchtigt, allein in Reaktion auf die kaum beeinflussbaren kindlichen Verhaltensprobleme? Oder durch Beeinträchtigung der psychischen Befindlichkeit infolge kumulativer psychosozialer Belastungen und aktueller Beziehungskonflikte? 3. Finden sich Episoden mit adaptiven Kommunikationsmustern, die durch positive emotionale Bezogenheit gekennzeichnet sind (Engelskreise) (Papoušek 2004) und für den Säugling Selbstwirksamkeitserfahrungen, für die Eltern Stärkung im Selbstvertrauen in ihre intuitiven Kompetenzen bedeuten? Oder aber dysfunktionale Muster, die durch fehlende oder negative Kontingenzbeziehungen zwischen kindlichem und elterlichem Verhalten gekennzeichnet sind und in Teufelskreisen die Verhaltenprobleme aufrechterhalten bzw. zur Eskalation bringen? 4. Werden durch das kindliche Verhalten Affekte, Erinnerungen, unbewältigte Konflikte oder Traumen wiederbelebt, die in Gestalt der von Selma Fraiberg beschriebenen Gespenster im Kinderzimmer (Fraiberg et al. 1975) unversehens die Kommunikation mit dem realen Baby bedrohen und die intuitiven Kommunikationsfähigkeiten überformen und außer Kraft setzen können (Dornes 2000)? Fallbeispiel: Kommunikationsmuster in alltäglichen Interaktionskontexten Zum Zeitpunkt der Vorstellung im Alter von 16 Monaten zeigte sich bei Hanna ganz im Gegensatz zu den Schilderungen ihrer Eltern eine auffallend gute Selbstregulation in ihrer sozialen Offenheit gegenüber den Untersuchern, ihrer Ausdauer im Spiel und ihrer bemerkenswerten Fähigkeit, auch intensive Affektäußerungen ohne Regulationshilfen rasch wieder unter Kontrolle zu bringen. Dagegen hatte sie eine Strategie entwickelt, Übergriffigkeiten von Seiten ihres Bruders oder negative Affektausbrüche ihrer Mutter beim Anziehen mit exzessiv schrillem Schreien und Kopfschlagen abzuwehren. In der Beziehung zur Mutter fiel ein Mangel an Blickzuwendung auf.

15 242 M. Papoušek; R. Wollwerth de Chuquisengo: Eltern-Kleinkind-Psychotherapie Bei beiden Eltern schienen die intuitiven Verhaltensbereitschaften durch ihre alles beherrschenden negativen Affekte gegenüber Hanna blockiert zu sein. Nur zweimal erschien bei der Mutter ein kurzes intuitives Grüßen und Lächeln, als Hanna ihr ein Spielzeug übergab. Dies waren die einzigen, nur von der Therapeutin bemerkten Momente einer sehr flüchtigen positiven Bezogenheit zwischen Mutter und Hanna. Insgesamt fielen in Hannas Beziehung zur Mutter ein Mangel an Blickzuwendung und Vermeidung von Körperkontakt auf. In Reaktion auf das zurückweisend-ablehnende Verhalten der Eltern hatte sie offenbar eine unsicher-vermeidende Bindungsstrategie entwickelt, die ihr erlaubte, ihre negativen Affekte durch Ablenkung mit Spielzeugen einigermaßen zu beherrschen und sich vor erneuten Zurückweisungen zu bewahren. Was immer sie an Enttäuschung, Frustration und Ärger erlebt haben mag, machte es ihr vermutlich schwer, bei Müdigkeit in den Schlaf zu finden und bei nächtlichem Erwachen aus oberflächlichem Schlaf wieder einzuschlafen. Im Kontext des Wickelns und Anziehens hatte sich ein Teufelskreis negativer Gegenseitigkeit entwickelt, mit wechselseitiger Eskalation von Abwehr, Erregung, panischem Schreien und Wut. Das Eingeständnis der Mutter von wiederholten hasserfüllten, vermutlich Furcht auslösenden Affektausbrüchen im Wickelkontext erklärt die abnorme Intensität von Hannas panischer Abwehr und deutet zugleich darauf hin, dass Hannas Abwehrverhalten bei der Mutter unbewusste Affekte, vielleicht auch ein unbewältigtes Trauma wiederbelebte. Das Kommunikationsmuster in diesem Belastungskontext lässt auf ein desorganisiertes Bindungsmuster schließen und auf das Eindringen eines Gespenstes. Zum Zeitpunkt des Erstkontaktes schien somit ein Kommunikationsmuster in zwei Varianten die meisten Alltagskontexte und innerfamiliären Beziehungskonstellationen zu beherrschen: Teufelskreise einer gestörten Nähe-Distanz-Regulation mit Zurückweisung, Ausgrenzung und Abwertung im Wechselspiel mit Kontaktvermeidung und Kontaktabwehr oder aber mit wütendem Kampf um Aufmerksamkeit, Nähe und Akzeptanz. 4 Konzept der integrativen kommunikationszentrierten Eltern- Säuglings-Psychotherapie Die diagnostische Analyse des Störungsbildes und der Bedingungen, die zu seiner Entstehung, Aufrechterhaltung und aktuellen Eskalation beitragen, bildet die Grundlage für das Behandlungskonzept der integrativen kommunikationszentrierten Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Psychotherapie, das in der Münchner Sprechstunde für Schreibabys entwickelt und seit Beginn der neunziger Jahre in nahezu 3000 Fällen erprobt wurde (Papoušek 1998; Wollwerth de Chuquisengo u. Papoušek 2004). Den Kristallisationskern der multimodalen Behandlung bilden Kommunikation und Beziehung mit ihren objektiv beobachtbaren und subjektiv erlebten, gelegentlich auch psychodynamisch überformten Anteilen. Als Rahmen dient das Beziehungsangebot des Therapeuten, das vom Erstkontakt an durch empathisches Einfühlen, Aufspüren und Stärken der genuinen kindlichen und elterlichen Kompetenzen und Wertschätzung eine Art Gute-Großmutter-Übertragung (Stern

16 M. Papoušek; R. Wollwerth de Chuquisengo: Eltern-Kleinkind-Psychotherapie ) zu fördern sucht und Eltern und Kind eine vertrauensvolle, sichere Basis und korrigierende emotionale Beziehungserfahrungen ermöglichen soll. Der Symptom-Trias entsprechend zielt die Behandlung zum ersten auf Bewältigung der aktuellen Verhaltensprobleme ab, zum zweiten auf spürbare physische und psychische Entlastung der Eltern und zum dritten auf Stärkung positiver Erfahrungen von Kommunikation und emotionaler Bezogenheit in den Alltagsinteraktionen. Tempo und Intensität der frühkindlichen Reifungs- und Lernprozesse verlangen nach möglichst rascher Bewältigung der aktuellen Entwicklungsaufgaben, nach konkreter Problemlösung, Auflösung dysfunktionaler Kommunikationsmuster und deren Ersatz durch beidseits belohnende Beziehungserfahrungen. Bei störenden Gespenstern aus der elterlichen Beziehungsvorgeschichte steht deren baldige Vertreibung aus dem Kinderzimmer im Vordergrund. In der Behandlung frühkindlicher Regulationsstörungen haben sich daher vor allem Kurzzeittherapien mit entwicklungsorientierten, lösungsorientierten und ressourcenorientierten Vorgehensweisen bewährt (Lieberman et al. 2000; McDonough 1993; Papoušek 1998; Stern 1998; Wollwerth de Chuquisengo u. Papoušek 2004). Dabei lassen sich tiefenpsychologisch fundierte, körpertherapeutische, familiensystemische und gelegentlich auch verhaltenstherapeutische Kenntnisse, Erfahrungen und Techniken auf wirksame Weise integrieren (Wollwerth de Chuquisengo u. Papoušek 2004). Fast immer kommt eine Kombination von drei eng aufeinander bezogenen Modulen zum Tragen: Entwicklungsberatung, psychotherapeutische Gespräche im Beisein des Kindes und Kommunikationsanleitung bzw. tiefenpsychologisch fundierte Kommunikations- und Beziehungstherapie jeweils mit oder ohne Videofeedback. Bei Bedarf werden weitere Module in Abstimmung auf die individuelle Problemkonstellation von Kind und Eltern in das Behandlungskonzept integriert, z. B. pädiatrische Interventionen, Physiotherapie, Ergotherapie (sensorische Integration), sozialpädagogische Hilfen, paar- oder familientherapeutische Interventionen oder individuelle Psychotherapie. 4.1 Entwicklungsberatung Die entwicklungspsychologisch fundierte Beratung legt den Fokus auf die aktuellen Schwierigkeiten und Stärken im Verhalten des Kindes und stellt sie in den Kontext der aktuell zu bewältigenden und früheren, noch ungelösten Entwicklungsaufgaben. Sie hilft den Eltern, die Signale, Bedürfnisse und Interessen ihres Kindes wahrzunehmen und schärft ihren Blick für seine Bedürfnisse nach Selbstwirksamkeit und Erkundung, nach kontingenter elterlicher Responsivität und Voraussagbarkeit. Sie unterstützt die Eltern, sich in die Erfahrungswelt ihres Babys einzufühlen und erarbeitet mit ihnen, welche Herausforderungen sich daraus in Bezug auf ihre Erwartungen, Einstellungen und Erziehungskompetenzen ergeben. 4.2 Ressourcenorientierte psychotherapeutische Entlastung In ressourcenorientierten psychotherapeutischen Gesprächen meist im Beisein des Kindes rücken die Eltern mit ihren physischen und psychischen Belastungen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 1, S. 1-2

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 1, S. 1-2 Editorial Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie (06), S. - urn:nbn:de:bsz-psydok-466 Erstveröffentlichung bei: http://www.v-r.de/de/ Nutzungsbedingungen PsyDok gewährt ein nicht exklusives,

Mehr

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 3, S

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 3, S Tagungskalender Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie (06), S. -4 urn:nbn:de:bsz-psydok-4668 Erstveröffentlichung bei: http://www.v-r.de/de/ Nutzungsbedingungen PsyDok gewährt ein nicht exklusives,

Mehr

Tagungskalender und Mitteilungen

Tagungskalender und Mitteilungen Tagungskalender und Mitteilungen Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie (006) 8, S. 67-674 urn:nbn:de:bsz-psydok-4699 Erstveröffentlichung bei: http://www.v-r.de/de/ Nutzungsbedingungen PsyDok

Mehr

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 5, S

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 5, S Tagungskalender Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie (006), S. 41-4 urn:nbn:de:bsz-psydok-46701 Erstveröffentlichung bei: http://www.v-r.de/de/ Nutzungsbedingungen PsyDok gewährt ein nicht

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Mayer, Stefan und Normann, Katrin Das Praxismodell des Familien-Notruf München zum Einbezug der Kinder in die Mediation

Mayer, Stefan und Normann, Katrin Das Praxismodell des Familien-Notruf München zum Einbezug der Kinder in die Mediation Mayer, Stefan und Normann, Katrin Das Praxismodell des Familien-Notruf München zum Einbezug der Kinder in die Mediation Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 8, S. 600-614 urn:nbn:de:bsz-psydok-46888

Mehr

Schnoor, Kathleen / Schepker, Renate und Fegert, Jörg M. Rechtliche Zulässigkeit von Zwangsmaßnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Schnoor, Kathleen / Schepker, Renate und Fegert, Jörg M. Rechtliche Zulässigkeit von Zwangsmaßnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Schnoor, Kathleen / Schepker, Renate und Fegert, Jörg M. Rechtliche Zulässigkeit von Zwangsmaßnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 10,

Mehr

Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern

Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern SK Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern Leitung Dr. Gisela Lösche Umfang und Dauer NEU 4 Kurse (4 mal 4 Tage insgesamt 16 Tage) über einen Zeitraum von 1 Jahr mit mindestens 150 Zeitstunden

Mehr

Mickley, Angela Mediation an Schulen

Mickley, Angela Mediation an Schulen Mickley, Angela Mediation an Schulen Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 8, S. 625-643 urn:nbn:de:bsz-psydok-46904 Erstveröffentlichung bei: http://www.v-r.de/de/ Nutzungsbedingungen

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 4, S

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 4, S Buchbesprechungen Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 4, S. 294-308 urn:nbn:de:bsz-psydok-46616 Erstveröffentlichung bei: http://www.v-r.de/de/ Nutzungsbedingungen PsyDok gewährt

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 6, S

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 6, S Hampel, Petra und Desman, Christiane Stressverarbeitung und Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie

Mehr

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 1, S

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 1, S Romer, Georg / Stavenow, Karma / Baldus, Christiane / Brüggemann, Annika / Barkmann, Claus und Riedesser, Peter Kindliches Erleben der chronischen körperlichen Erkrankung eines Elternteils: Eine qualitative

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Olgahospital

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Olgahospital Dipl. Soz.Päd. Monika Glück Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beraterin Dipl. Psych. Dr. Claudia Stein Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Psychotherapeutin Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Olgahospital Dr. Vorname

Mehr

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 7, S

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 7, S Preusche, Ingrid / Koller, Margot und Kubinger, Klaus D. Sprachfreie Administration von Intelligenztests nicht ohne Äquivalenzprüfung am Beispiel des AID 2 Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Depression bei Kindern und Jugendlichen Psychologisches Grundlagenwissen Mit 21 Abbildungen, 41 Tabellen und 139 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau,

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Christina Stadler Integrative Versorgung - wie kann es aussehen? Kinder psychisch kranker Eltern haben ein hohes Risiko selbst eine psychische Erkrankung zu entwickeln......

Mehr

Systemtherapeutisches Arbeiten mit Menschen mit geistiger. Wilhelm Felder

Systemtherapeutisches Arbeiten mit Menschen mit geistiger. Wilhelm Felder Systemtherapeutisches Arbeiten mit Menschen mit geistiger Behinderung Isabelle Rösli Wilhelm Felder Guy Bodenmann Stress und Coping bei Paaren Hogrefe 2000 Dyadisches Coping Positiv: Emotionsbezogen-problembezogen

Mehr

Sampson, Matthew Psychotherapeutischer Leitfaden zum technischen Umgang mit Schulängsten

Sampson, Matthew Psychotherapeutischer Leitfaden zum technischen Umgang mit Schulängsten Sampson, Matthew Psychotherapeutischer Leitfaden zum technischen Umgang mit Schulängsten Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 3, S. 214-224 urn:nbn:de:bsz-psydok-46546 Erstveröffentlichung

Mehr

Frühe Bindungen und Sozialisation

Frühe Bindungen und Sozialisation Christel Hopf Frühe Bindungen und Sozialisation Eine Einführung Juventa Verlag Weinheim und München 2005 Inhalt 1. Einleitung - Zu den Zielen und zum Aufbau des Buches ll 2. Sozialisation und Bindung -

Mehr

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie Angehörigenarbeit in der Psychiatrie Inhalte Geschichte der Angehörigen in der Psychiatrie Angehörigen gruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten Belastungen der Angehörigen Landesverband und Bundesverband

Mehr

Neugier braucht Sicherheit

Neugier braucht Sicherheit Neugier braucht Sicherheit Die Bedeutung der Bindungsqualität für die Entwicklungschancen Vortrag beim Fachtag der Frühförderstellen Mecklenburg-Vorpommern am 3.9.2011 Bindungen und ihre Entwicklungen

Mehr

Frühe Beziehungsstörungen ihre Behandlung und Prognose im Hinblick auf das Schulalter

Frühe Beziehungsstörungen ihre Behandlung und Prognose im Hinblick auf das Schulalter ihre Behandlung und Prognose im Hinblick auf das Schulalter Murnau, 7. Juli 2012 Nikolaus v. Hofacker Warum ist die Beziehung so wichtig? Winnicott: there ist no such thing as baby Frühkindliche Verhaltensregulation

Mehr

Boeger, Annette / Dörfler, Tobias und Schut-Ansteeg, Thomas Erlebnispädagogik mit Jugendlichen: Einflüsse auf Symptombelastung und Selbstwert

Boeger, Annette / Dörfler, Tobias und Schut-Ansteeg, Thomas Erlebnispädagogik mit Jugendlichen: Einflüsse auf Symptombelastung und Selbstwert Boeger, Annette / Dörfler, Tobias und Schut-Ansteeg, Thomas Erlebnispädagogik mit Jugendlichen: Einflüsse auf Symptombelastung und Selbstwert Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006)

Mehr

Entwicklungspsychologische Beratung

Entwicklungspsychologische Beratung Tagung Frühe Hilfen für Eltern und Kinder Evangelische Akademie Tutzing Prof. Dr. Luise Behringer Kath. Stiftungsfachhochschule München Abt. Benediktbeuern 19. April 2008 Weshalb unterstützen wir Eltern

Mehr

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der frühe Verlust eines Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt

Mehr

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Sabine Schröder, Dipl.-Psych. (Koordinaton, KLINIK, CDS) Dieter Breuer,

Mehr

Entwicklungspsychologische

Entwicklungspsychologische Monika König, Dipl. Soz.-Päd. Ev. Beratungszentrum Kiel Klaus Strobel M. A., Kinder und Jugendlichenpsychotherapeut, Beratungszentrum Mittelholstein, Neumünster Entwicklungspsychologische Beratung Fachtag

Mehr

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Janis Brakowski Stv. Zentrumsleiter Akutpsychiatrie Oberarzt Station F2 für Früherkennung und behandlung von Psychosen Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung

Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung Dr. med. Christian Fricke Werner Otto Institut Hamburg 2. Generalsekretär DAKJ Eltern-Kind-Klinik 1 Spezifische

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Junge Erwachsene Psychiatrie

Junge Erwachsene Psychiatrie Station für Adoleszentenpsychiatrie und -psychotherapie Junge Erwachsene Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Lebensphase: Erwachsenwerden 3 Entwicklungspsychotherapie 4 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Lebensphase:

Mehr

Gliederung. 1. Erläuterung und Ziele. 2. Feinfühliges elterliches Verhalten 3. Grundlagen. 4. Zielgruppen. 5. Schwierige Lebenssituation

Gliederung. 1. Erläuterung und Ziele. 2. Feinfühliges elterliches Verhalten 3. Grundlagen. 4. Zielgruppen. 5. Schwierige Lebenssituation Wie können gelingende Interaktion in psychosozial belasteten Familien und in Familien mit entwicklungsbeeinträchtigten Kindern (0-3 Jahren) erkannt und unterstützt werden? Andreas Giersch Gliederung 1.

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen ein besonders wichtiger Behandlungsbaustein Judith Sinzig Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie LVR-Klinik Bonn Definition

Mehr

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) A u f d e m R ö m e r b e r g 4 5 0 9 6 8 K ö l n T e l. 0 2 2 1 / 4 0 0 9 7 1 7 F a x 0 2 2 1 / 4 0 0 9 8 1 9 e M a i l I P R K o e l n @ a o l. c o m Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Der Weg zur systemischen Selbst-Integration................ 1 1.1 Entwicklung der Systemaufstellung....................... 1 1.1.1 Rollenspiel in der Psychotherapie...................

Mehr

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel...

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel... 1 Schwangerschaft... 1 Frohes Erwarten... 1 Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen?... 2 Das Paar... 3 Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel... 4 Das

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie 6., vollstandig uberarbeitete Auflage herausgegeben von Franz Petermann HOGREFE COTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHACEN

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie 6., vollständig überarbeitete Auflage herausgegeben von Franz Petermann de» Fürstentums Liechtenstein Vaduz GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE,

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII.

Inhaltsverzeichnis XIII. 1 Der Weg zur systemischen Selbst-Integration" 1 1.1 Entwicklung der Systemaufstellung 1 1.1.1 Rollenspiel in der Psychotherapie 1 1.1.2 Familienstellen nach Hellinger 2 1.1.3 Systemische Strukturaufstellung

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe Prof. Dr. med. Judith Sinzig Symptomatik Autismus Spektrum Störungen (ASS) Qualitative Beeinträchtigung der reziproken sozialen Interaktion

Mehr

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Katrin Woitecki, Dr. Dipl.-Psych. (AKiP) Manfred Döpfner,

Mehr

Kinderpsychosomatik. Karl Heinz Brisch

Kinderpsychosomatik. Karl Heinz Brisch Kinderpsychosomatik Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München Häufigkeit

Mehr

Beziehung Bindung Regulation

Beziehung Bindung Regulation Bonner Fortbildungsreihe Sozialpädiatrie Interdisziplinäres Symposium Was ist wirklich früh? Beziehung Bindung Regulation Workshop 25. März 2017 Dr. med. Ursula Scharnagl Kinderärztin Oberärztin im KiNZ

Mehr

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Auswahl der Tiere Artgerechte Aufzucht Gut sozialisierte Katzen, die während ihrer frühen Sozialisierungsphase (2. bis 7. Lebenswoche) mit Artgenossen

Mehr

HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS

HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Familie und Jugend HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS BERATUNG UND ENTLASTUNG FÜR ELTERN VON SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN Liebe

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Ohne Wurzeln kein wachsen

Ohne Wurzeln kein wachsen Ohne Wurzeln kein wachsen Therapie zum elementaren Bindungsaufbau 1 Videobeispiel : gute Interaktion 2 Im Gespräch zu erfassen: Trink-,Saug- und Essverhalten Wach-Schlafrhythmus Beschäftigung allein Befindlichkeit

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

Frühe Regulationsstörungen

Frühe Regulationsstörungen Frühe Regulationsstörungen Schrei-, Schlaf- und Fütterstörungen Präverbale Interaktionen in alltäglichen Situationen Zentrale psychische Bereiche: Arousal Aktivität Affekt Aufmerksamkeit Fehlanpassung

Mehr

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten/wie wir arbeiten 3/4 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Für wen wir

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun? Psychisch kranke Kinder und Jugendliche Wie erkennen? Was tun? Luzern, 17.10.2017 Alain Di Gallo 1 Entwicklungsaufgaben im Kindergartenalter Finden eines Gleichgewichts zwischen Spielfreude und Leistungsmotivation

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 1 Bindung Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 2 Was ist Bindung? Bindung = Schutz Unbekanntes Neugier Angst 3 Bindungsverhalten

Mehr

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer IX I Externalisierende Störungsbilder 1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung.......... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer Weiterführende Literatur............................ 15 2 Störungen

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie? Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie? Eva Sandner wissen. Referentin im Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) DGVT-Kongress,

Mehr

Störung des Sozialverhaltens

Störung des Sozialverhaltens GÖTTIN Störung des Sozialverhaltens Vorlesung Dr. Ch. Höger Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Fallbeispiel: Kevin, 9 Jahre Probleme: Heftige Wutausbrüche mit Sachbeschädigungen

Mehr

Einschätzung der Beziehungsqualität

Einschätzung der Beziehungsqualität Einschätzung der Beziehungsqualität mit dem CARE-Index Alex Neuhauser Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) Fachtagung Weit blicken früh handeln 21. Juni, 2013, Nürnberg Überblick Theoretische Grundlagen

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Wenn Kinder Jugendliche werden

Wenn Kinder Jugendliche werden Manuela Ullrich 2 Tn- o Wenn Kinder Jugendliche werden Die Bedeutung der Familienkommunikation im Übergang zum Jugendalter Juventa Verlag Weinheim und München 1999 Inhalt /. Betrachtungen zum Prozeß der

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Jockers-Scherübl, Maria C. Schizophrenie und Cannabiskonsum: Epidemiologie und Klinik

Jockers-Scherübl, Maria C. Schizophrenie und Cannabiskonsum: Epidemiologie und Klinik Jockers-Scherübl, Maria C. Schizophrenie und Cannabiskonsum: Epidemiologie und Klinik Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 7, S. 533-543 urn:nbn:de:bsz-psydok-46819 Erstveröffentlichung

Mehr

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale Einflussfaktoren T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Entwicklung Altersabhängige, multidimensionale Prozesse

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 5, S

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (2006) 5, S Leins, Ulrike / Hinterberger, Thilo / Kaller, Sonja / Schober, Franziska / Weber, Cornelia und Strehl, Ute Neurofeedback der langsamen kortikalen Potenziale und der Theta/Beta-Aktivität für Kinder mit

Mehr

Tagungskalender und Mitteilungen Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 60 (2011) 6, S

Tagungskalender und Mitteilungen Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 60 (2011) 6, S Tagungskalender und Mitteilungen Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 60 (2011) 6, S. 502-505 urn:nbn:de:bsz-psydok-52142 Erstveröffentlichung bei: http://www.v-r.de/de/ Nutzungsbedingungen

Mehr

Kinnen Rademacher Döpfner. Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät. Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können.

Kinnen Rademacher Döpfner. Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät. Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können. Kinnen Rademacher Döpfner Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können Online-Material Über dieses Buch Dieses Buch wendet sich an Eltern von Jugendlichen,

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Borderlinepersönlichkeitsstörung Borderlinepersönlichkeitsstörung im Jugendalter Adoleszenzkrise nach Resch 1996, 2008) Identitätsprobleme Probleme der Sexualentwicklung Autoritätsprobleme Körperbildprobleme Narzißtische Krisen Dissoziative

Mehr

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Bedarfserhebung Frühe Hilfen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen und Modelle der Kooperation. Volker Mall

Bedarfserhebung Frühe Hilfen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen und Modelle der Kooperation. Volker Mall Bedarfserhebung Frühe Hilfen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen und Modelle der Kooperation Volker Mall KBO-Kinderzentrum Lehrstuhl Sozialpädiatrie TU München Krankheitsmodell Bio Psycho Sozial

Mehr

De Cerck, Rotraud Die Freud-Klein-Kontroverse London

De Cerck, Rotraud Die Freud-Klein-Kontroverse London De Cerck, Rotraud Die Freud-Klein-Kontroverse London 1941-45 Kennel, Rosemarie / Reerink, Gertrud (Hrsg.): Klein - Bion, Eine Einführung, 3. Auflage, Frankfurt a.m. 2013, S. 25-40 urn:nbn:de:bsz-psydok-50160

Mehr

Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern

Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern Oliver Fricke Kinder- und Jugendpsychosomatik Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universität zu Köln Kammerkolloquium Kindergesundheit,

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Leistungsängste

Leistungsängste Leistungsängste Leistungsängste Inhaltsverzeichnis Übersicht über das Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angstund Zwangsstörungen (THAZ)............................................... 7

Mehr

Zusammenfassung: Vorschläge für Umgangsregelungen von Kleinkindern auf Basis des Forschungswissens

Zusammenfassung: Vorschläge für Umgangsregelungen von Kleinkindern auf Basis des Forschungswissens Zusammenfassung: Vorschläge für Umgangsregelungen von Kleinkindern auf Basis des Forschungswissens Fortbildung HP Bernhardt 16./17.10.17 Dresden Von Null bis Drei: Babys und Kleinkinder nach Trennung und

Mehr

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Ärztliche Fortbildung und Patiententreffen Immundefekte im Kindes- und Jugendalter Leipzig, 14.11.2009 Uta Jurack Psychologin

Mehr

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern 1 2 Kinderschutzbund Köln 3 Kinderschutzbund Köln 4 Kinderschutzbund

Mehr

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart Stuttgart 11.10.2016 1. Erkennen Die Grenze zwischen einem normalen Verhalten und Verhaltensstörungen / psychischen Erkrankungen ist fließend. Was als auffällig, gestört oder krank bezeichnet wird, wird

Mehr

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter PAT-Fachtagung S. 1 Über mich: Büro: M3N/01.31 Telefon: 0951/863-1896 Email: franziska.vogel@uni-bamberg.de Bachelor- und Master-Studium Psychologie an der

Mehr

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien? Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Entwicklung autistischer Störungen

Entwicklung autistischer Störungen Michael Kusch Franz Petermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung autistischer Störungen

Mehr

DIAGNOSTISCHE BEURTEILUNG DER ERZIEHUNGSFÄHIGKEIT BEI PSYCHISCH KRANKEN ELTERN

DIAGNOSTISCHE BEURTEILUNG DER ERZIEHUNGSFÄHIGKEIT BEI PSYCHISCH KRANKEN ELTERN DIAGNOSTISCHE BEURTEILUNG DER ERZIEHUNGSFÄHIGKEIT BEI PSYCHISCH KRANKEN ELTERN Starke Kinder im Schatten/Netzwerktreffen 10.05.2017 Dr. med. Andrea Stippel www.somnia-kliniken.de Seite 1 2016 Inhalt diagnostische

Mehr