Objektfunkversorgung im TMO. Durchführungsanweisung Panoramamessung. für die Errichter von Objektfunkanlagen in Hessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Objektfunkversorgung im TMO. Durchführungsanweisung Panoramamessung. für die Errichter von Objektfunkanlagen in Hessen"

Transkript

1 Objektfunkversorgung im TMO Durchführungsanweisung Panoramamessung für die Errichter von Objektfunkanlagen in Hessen 17. Oktober 2012

2 Dokumentinformationen Dokumentinformationen Sperrvermerk - Redaktion Christian Dexler Klasse Durchführungsanweisung Dateiname Panoramamessung.docx Letzte Bearbeitung (Speicherdatum) :21 Aktuelles Datum 17. Oktober 2012 Letztes Druckdatum :21 Seitenzahl 21 Dokument-Status und -Freigabe Erstellt Revision Freigabe Status Datum Name und Abteilung/Firma In Arbeit Ch. Dexler Änderungsnachweis Versions-Nr. Status Bearbeiter Datum Änderung / Bemerkung in Arbeit Ch. Dexler Erste Zusammenfassung Inhalt komplett Ch. Dexler Alle Inhalte sind erfasst. Dokument bereit für Revision QS Tobias Herr div. redaktionelle Korrekturen QS Tobias Herr Freigabe nach Durchsicht PL Panoramamessung für die OV.docx V ; 17/10/ :21 Seite I

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Dokumentinformationen... I Inhaltsverzeichnis... II Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... V 1 Einführung Grundlagen VSnfD-Belehrung Hinweise zur Antennenpositionierung Kommunikationswege Messequipment Messsystem Softwarebasierte Messsysteme Spectrum-Analyzer Mess-HRT Koaxialkabel Tisch GPS-Empfänger mit Kompass Antennen-Adapter Antenne Antennenstativ (Mast) Verschiedenes Durchführung Messung in Städten Messung in Mittelgebirgen Positionierung der Antenne Standort Panoramamessung für die OV.docx V ; 17/10/ :21 Seite II

4 Inhaltsverzeichnis Ausrichtung Messung Dokumentation Deckblatt Skizze Donorantenne Messwert-Erfassung Bilder Messaufbau Objektbilder Antennenausrichtung Anhang Datenerfassungsblatt Panoramamessung Panoramamessung für die OV.docx V ; 17/10/ :21 Seite III

5 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis BCH BDBOS BOS HRT LAC LBD L-OV RSSI TETRA TMO VSnfD Base Control Channel Bundesbehörde für den Digitalfunk der BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Handheld Radio Terminal (Handsprechfunkgerät) Location Area Code Landesbetriebsstelle Digitalfunk Leitfaden Objektfunkversorgung ( der BDBOS) Received Signal Strength Indicator Terrestrial Trunked Radio Trunked Mode Operation (TETRA) Verschlusssache - Nur für den Dienstgebrauch Panoramamessung für die OV.docx V ; 17/10/ :21 Seite IV

6 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Gefahr von Uplink-Interferenzen... 2 Abbildung 2: Typischer Messaufbau... 4 Abbildung 3: Antennenadapter Motorola MTP Abbildung 4: Kathrein Corner Antenne... 6 Abbildung 5: Kurzdatenblatt K Abbildung 6: Tiefe Antennenposition im Innenstadtbereich... 8 Abbildung 7: Baustellen in Ausrichtung... 8 Abbildung 8: Antennenstandort Mittelgebirge... 9 Abbildung 9: Antennenausrichtung mit Hindernis Abbildung 10: Dokumentation des Messaufbaus Abbildung 11: Foto der einzelnen Sektoren (Dokumentation) Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Datenerfassungsblatt Panoramamessung Panoramamessung für die OV.docx V ; 17/10/ :21 Seite V

7 Einführung 1 Einführung 1.1 Grundlagen Die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) migrieren aktuell ihre Kommunikation über Luftschnittstelle (Funk) vom analogen Relais- und Gleichwellenfunk zum verschlüsselten TETRA-Digitalfunk. Im Zuge dessen stellt die Versorgung von Objekten einen wichtigen Punkt in der Migrationsphase dar. Die verschiedenen Möglichkeiten zur Objektfunkversorgung werden im Leitfaden Objektversorgung (L-OV) der BDBOS ausgeführt. Die aktuelle Version kann im Internet auf folgender Homepage heruntergeladen werden: Projekt Digitalfunk BOS Das BOS-Digitalfunknetz Objektversorgung Für die Versorgung von Objekten durch das bundesweite Netz im Trunked Mode (TMO), stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Diese Anweisung ergänzt die Ausführungen zur Durchführung einer 360 Panoramamessung, wie sie im L-OV zu finden sind. Die Landesbetriebsstelle Digitalfunk (LBD) gibt im Rahmen des Anzeigeverfahrens für die Objektfunkversorgung eine Vorgabe zu verschiedenen Planungsparametern. Die Nichteinhaltung dieser Vorgaben kann zu massiven Problemen in der Netzversorgung führen. Abweichung sind daher nicht zulässig. Wird im nachfolgenden Konzept auf bestimmte Produkte oder Produktnamen verwiesen, so sind Nennungen im Sinne einer funktionalen Beschreibung zu sehen. Keinesfalls erfolgen damit die Festlegungen ausschließlich auf einen Hersteller oder ein Produkt. Die Auswahl eines künftigen Lieferanten oder einer künftigen technischen Lösung erfolgt unter Berücksichtigung der einschlägigen vergaberechtlichen Bestimmungen. 1.2 VSnfD-Belehrung Werden sicherheitsrelevante Informationen zu einem Projekt benötigt, gibt die LBD erst dann Auskunft, wenn die VSnfD-Belehrung nach den Vorgaben der BDBOS durchgeführt wurde. Im Rahmen des Anzeigeverfahrens der Objektfunkversorgung benötigen eine oder mehrere Personen eines Errichters diese Belehrung. Hat ein Mitarbeiter einer Errichterfirma bereits in einem anderen Bundesland an einer VSnfD-Belehrung nach den Vorgaben der BDBOS teilgenommen, so wird diese anerkannt, vorausgesetzt, diese ist nicht älter als 3 Jahre. Das ausgefüllte Standard-Formular muss als Anhang dem Anzeigeformular für die Objektversorgung beigefügt werden. Panoramamessung für die OV.docx V ; 17/10/ :21 Seite 1

8 Einführung Die Weitergabe von VSnfD-Dokumenten erfolgt ausschließlich persönlich oder per Post. Elektronischer Nachrichtenverkehr hat zwingend verschlüsselt mittels des Chiasmus-Verschlüsselungssystems zu erfolgen. Ist keine Person des Errichters einer VSnfD-Belehrung unterzogen, so muss diese bei der LBD durch den zuständigen Sicherheitsbeauftragten durchgeführt werden. Das dazu notwendige Formular kann auf der Objektfunkseite der BDBOS heruntergeladen werden (s.o.). 1.3 Hinweise zur Antennenpositionierung Für die Positionierung der Antennen sind zwei grundlegende Vorgaben einzuhalten. Die Nichteinhaltung kann zur Ablehnung einer mit dem Anmeldeformular vorgelegten Planung führen. Sind die Kriterien nicht einzuhalten, so ist eine fundierte Begründung der Panoramamessung bzw. dem Anzeigeformular für Objektfunk-anlagen beizufügen. Die Kriterien sind: 1. Die Sendeleistung der Anbindeantenne (Donor) ist auf ein absolutes Mindestmaß zu reduzieren und darf 30 dbm keinesfalls überschreiten (Netzparameter). Eine Linkbilanz ist zu erstellen und beizufügen. 2. Die Anbindeantenne darf maximal in einer Höhe von 10 Metern über der Erdgleiche installiert werden. Ausnahmen sind in Mittelgebirgen und in begründeten Einzelfällen möglich. Abbildung 1: Gefahr von Uplink-Interferenzen Abb. 1 zeigt den Blick von einem Frankfurter Hochhaus bis hin zum etwa 80 Km entfernt liegenden Mannheim. Um Interferenzprobleme zu verringern kann eine hoch gelegene Antennenpositionierung nicht befürwortet werden. Panoramamessung für die OV.docx V ; 17/10/ :21 Seite 2

9 Einführung 1.4 Kommunikationswege Eine fachliche Kommunikation (Fragen zur Durchführung etc.) hat ausschließlich mit der jeweils zuständigen Brandschutzdienststelle zu erfolgen. Vor Durchführung der Messung werden dem Planungsbüro die für einen OV- Standort relevanten Basisstationen kostenpflichtig in Form der Location Area Codes (LAC) von der LBD mitgeteilt, so dass falsche Messergebnisse reduziert bzw. ausgeschlossen werden können. Die Anfrage ist zu richten an: Die Anfrage muss die folgenden Angaben enthalten: Kontaktdaten der Anfordernden Person (incl. und Handynummer) Nachweis einer aktuellen VSnfD-Belehrung GPS-Koordinaten des Antennenstandortes im WGS84-Format (Grad Minute Sekunde) Höhe des Gebäudes Höhe des Antennenmastes bzw. Höhe der Antennen über dem Gebäude Die Rückmeldung enthält neben einer vorgeschlagenen Ausrichtung der Antenne die LACs der involvierten Basisstationen und den aktuellen Status ( on-air, folgt in Kürze (vermutlich 4-6 Wochen), folgt später (frühestens in 6 Wochen)). Bei allen Objektversorgungsprojekten im Land Hessen ist die LBD zwingend einzubeziehen. Dies gilt insbesondere bei einer TMO-Versorgung. Nach Eingang des Anzeigeformulars für den Objektfunk bei der LBD unterstützt diese kostenpflichtig den Errichter einer Objektfunkversorgung. Mögliche Unterstützungsleistungen sind: Übergabe relevanter Dokumente (Regularien der LBD etc.) Weitergabe relevanter Funknetzdaten Messungen des Außenbereiches von Objekten durch Messfahrten Auswertung von Messfahrten Panoramamessung für die OV.docx V ; 17/10/ :21 Seite 3

10 Messequipment 2 Messequipment Der nachfolgende Abschnitt beschreibt die Anforderungen an das für die Messung notwendige Equipment. Abbildung 2: Typischer Messaufbau 2.1 Messsystem Die Messung ist mit einem Messsystem durchzuführen, welches für mindestens 10 Basisstationen die nachfolgenden Werte je Sektor erfassen kann: LAC Frequenz des BCH Kanalnummer RSSI Datum / Uhrzeit Es stehen verschiedene Möglichkeit zur Verfügung: Softwarebasierte Messsysteme Die optimale Erfassung der geforderten Werte ist mit einem Messsystem, beispielsweise Romes der Firma Rohde & Schwarz (oder vergleichbar), möglich. Kommt ein entsprechendes Messsystem zum Einsatz, so ist die Messung zu protokollieren und das Protokollfile der LBD zur Verfügung zu stellen. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass für die Planung der OV eine Inhouse- Versorgungsmessung durchzuführen ist, welche optimaler weise mit einem entsprechenden Messsystem erfolgt. Dadurch relativieren sich wiederum die Anschaffungskosten. Panoramamessung für die OV.docx V ; 17/10/ :21 Seite 4

11 Messequipment Spectrum-Analyzer Mit dem Spectrum-Analyzer können im Frequenzband alle Sender erfasst werden. Es ist nicht möglich mit diesem Messgerät die Kanalnummer oder den LAC zu erfassen. Da sich die Frequenzen der Basisstationen aktuell noch regelmäßig ändern, ist eine Zuordnung anhand der Frequenz und des Pegels nur mit einem sehr hohen Zeitaufwand möglich. Außerdem können die Frequenzen und Pegel nicht exakt abgelesen werden, wodurch sich weitere Messfehler ergeben. Daher ergibt eine Messung mittels Spectrum-Analyzer keine korrekten Werte Mess-HRT Mittels Servicemenü, beispielsweise eines Motorola MTP850, können bis zu 20 Basisstationen mit LAC, RSSI etc. erfasst werden, welche in der aktuellen Handover-Liste des Best-Servers eingetragen sind. Dieses Messmittel ist dann ausreichend, wenn in jedem Sektor von jeder Basisstation mindestens fünf Werte erfasst und daraus ein Mittelwert gebildet wurde. 2.2 Koaxialkabel 2.3 Tisch Das Koaxialkabel dient der Verbindung zwischen Messantenne und Handsprechfunkgerät bzw. Messsystem. Die Kabeldämpfung ist zu dokumentieren. Es wird ein Tisch für die Dokumentation und den Aufbau des Messrechners benötigt. Je nach Witterung sollte ggf. eine Überdachung vorgesehen werden. 2.4 GPS-Empfänger mit Kompass Der GPS-Empfänger muss in der Lage sein, GPS-Positionen im WGS84-Format in Grad, Minuten und Sekunden anzuzeigen. Der Kompass dient der Ausrichtung der Antenne. 2.5 Antennen-Adapter Für die Messung mittels HRT wird zum Anschließen einer externen Antenne ein Antennenadapter (s. Bild) benötigt. Je nach Kabelstecker sind weitere Adapter zum Antennenkabel hin notwendig. Abbildung 3: Antennenadapter Motorola MTP850 Panoramamessung für die OV.docx V ; 17/10/ :21 Seite 5

12 Messequipment 2.6 Antenne Da die Antennenkonfiguration im Funknetzplanungstool der LBD vorhanden sein muss und der Öffnungswinkel so gering wie möglich sein muss, sollte für die Panoramamessung folgende Antenne verwendet werden: Kathrein Corner Antenne K Abbildung 4: Kathrein Corner Antenne Abbildung 5: Kurzdatenblatt K Das Datenblatt ist im Anhang beigefügt bzw. kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: Die Antenne sollte anschließend als Anbindeantenne (Donorantenne) verwendet werden. Wird eine andere Antenne als die hier beschriebene Antenne verwendet, so darf deren horizontaler Öffnungswinkel keinesfalls 50 überschreiten. In diesem Falle ist dem Realisierungsvorschlag die zur Antenne gehörige msi-datei beizufügen. Eine Bearbeitung ist ansonsten nicht möglich! Panoramamessung für die OV.docx V ; 17/10/ :21 Seite 6

13 Messequipment 2.7 Antennenstativ (Mast) Für die Messung ist wenn möglich die als spätere Halterung vorgesehene Vorrichtung zu nutzen. Ist dies nicht möglich, kann die Antenne an einem temporären Stativ in Positionen gebracht werden. Es ist bei der Messung sicherzustellen, dass sich die Antennenneigung weder in horizontaler noch in vertikaler Richtung verändert. 2.8 Verschiedenes Folgende Ausrüstung hat sich ebenfalls als nützlich erwiesen: Kompass Uhr Verlängerungskabel Stromerzeuger Stativ Digitalkamera Wasserwaage Werkzeug (Gabelschlüssel, Schraubendreher etc.) Batterien Ladegeräte Antennenstecker-Adapterset Panoramamessung für die OV.docx V ; 17/10/ :21 Seite 7

14 Durchführung 3 Durchführung Bei Verwendung eines Messystems ist die Messung aufzuzeichnen. Dadurch besteht die Möglichkeit die Auswertung zu einem späteren Zeitpunkt zu überprüfen. Die Antenne darf maximal 10 Meter über dem Erdboden installiert werden. Eine Installation auf Hochhausdächern ist daher nicht zulässig. Bei vollständiger Umbauung des Standortes kann ggf. die Höhe angepasst werden, um Gebäudeabschattungen umgehen oder Anhöhen überwinden zu können. 3.1 Messung in Städten Die Durchführung der Panoramamessung in Städten ergibt in der Regel eine Vielzahl von empfangbaren Basisstationen. Die Auswirkungen von Mehrwegeausbreitungen ergeben unterschiedlichste Messwerte. Aufgrund dessen muss die Panoramamessung so nah wie möglich am zukünftigen Antennenstandort stattfinden. Optimal wäre bereits die Nutzung der zukünftigen Halterung. Von den erfassbaren Basisstationen sind mindestens zehn im Aufnahmeformular für jeden Messsektor mit LAC, Kanal, RSSI etc. zu erfassen. Abbildung 6: Tiefe Antennenposition im Innenstadtbereich Abbildung 7: Baustellen in Ausrichtung Auswirkungen auf das Ausbreitungsverhalten der elektromagnetischen Wellen in der Antennenausrichtung, wie z. Bsp. aktuelle oder spätere Bauvorhaben, sind ebenfalls zu dokumentieren. Panoramamessung für die OV.docx V ; 17/10/ :21 Seite 8

15 Durchführung 3.2 Messung in Mittelgebirgen In der Regel können in Mittelgebirgen nur wenige Basisstationen erfasst werden. Es sind alle Basisstationen im Messprotokoll für jeden Messsektor mit den bereits genannten Werten zu erfassen. Wird bei der Messung an einem Bestandsobjekt eine unzureichende Versorgung erkannt, so sollte die Messung zusätzlich an einem Alternativstandort, im selben Umfang dokumentiert, durchdurchgeführt werden. Hierbei ist auch ein deutliches Überschreiten der maximalen Antennenhöhe von 10 Metern zulässig um eine optimale Lösung zu erreichen. Es sollte unbedingt bedacht werden, dass eine unzureichende Versorgung hohe Kosten für eine Alternativanbindung zur Folge haben kann. Daher sollten alle erkennbaren und realisierbaren Möglichkeiten einer Antennenpositionierung betrachtet werden. Dies gilt insbesondere bei Bestandsobjekten. Abbildung 8: Antennenstandort Mittelgebirge Bei der Erarbeitung eines Realisierungsvorschlages für die Objektversorgung ist ebenfalls eine Betrachtung des Objektumfeldes in Bezug auf die Freifeld versorgende Best-Server-Zelle erforderlich. Diese muss immer parallel betrachtet werden. Die Anbindezelle für die Objektversorgung, die durch diese Messung ermittelt werden soll, muss u. a. in Abhängigkeit der erforderlichen Repeatertechnologie ausgewählt werden. Das Messergebnis ist, wie aus der entsprechenden Durchführungsanweisung ersichtlich, dem Realisierungsvorschlag beizufügen. Panoramamessung für die OV.docx V ; 17/10/ :21 Seite 9

16 Durchführung 3.3 Positionierung der Antenne Standort Eine Überschreitung der maximalen Antennenhöhe von 10 Metern ist nur dann zulässig, wenn Installationen in geringerer Höhe zu keinem Messergebnis führen. Dies ist dann der Fall, wenn keine Basisstation empfangbar sind oder die empfangbaren Basisstationen mit Pegeln < 70 dbm gemessen werden. Die Messung muss an der Stelle durchgeführt werden, an der die Anbindeantenne auch für den späteren Betrieb tatsächlich installiert werden soll. Ist dies nicht möglich, so darf der Messort nicht weiter als 5 Meter vom vorgesehenen Installationspunkt entfernt liegen. Es ist dieselbe Antennenhöhe herzustellen. Wird die Messung an einem Alternativstandort notwendig, so sind Einflussfaktoren, wie beispielsweise fehlende Gebäude, andere Funktechnik, Mauern etc. genau zu dokumentieren (Fotos). Abbildung 9: Antennenausrichtung mit Hindernis Von beiden Punkten sind die Koordinaten anzugeben und die unten aufgeführte Dokumentation durchzuführen. Wird die Antenne an einer Hauswand montiert oder befinden sich andere Teile im Bereich der Hauptausrichtung (Aufzugsmaschinenraum s. Abb.), so sind dennoch die geforderten Messwerte in allen Gradeinteilungen zu erfassen. Die geografische Ausrichtung der Wand ist exakt zu ermitteln und der Dokumentation (ggf. Handskizze) beizufügen. Panoramamessung für die OV.docx V ; 17/10/ :21 Seite 10

17 Durchführung Ausrichtung Die Ausrichtung der Antenne erfolgt in 30 -Schritten. Dabei sind die Schritte 0, 30, 60, 90, 120, 150, 180, 210, 240, 270, 300 und 330 zu erfassen. Die exakte Ausrichtung der Antenne ist mit einem Kompass festzustellen. Die Neigung der Antenne ist mittels Wasserwaage ggf. zu kontrollieren. Während der Messung, darf sich die Antenne weder in vertikaler noch in horizontaler Richtung verändern (z. Bsp. durch Windlast, Eigengewicht etc.). Ein mechanischer Tilt ist nicht zulässig. Ggf. sind Vorkehrungen zur Stabilisierung der Antenne bzw. des Gesamtkonstrukts zu ergreifen (Abspannseile o. ä.). 3.4 Messung Die Messung ist aufzuzeichnen und zur weiteren Verwendung dem Anzeigeformular beizufügen (CD, DVD o. ä.). Es ist ein durchgehendes Messfile über die gesamte Messung zu erstellen. Das Messsystem muss auf die richtige Uhrzeit und das richtige Datum eingestellt sein, so dass die dokumentierten Werte im Protokoll nachvollziehbar sind. Panoramamessung für die OV.docx V ; 17/10/ :21 Seite 11

18 Dokumentation 4 Dokumentation 4.1 Deckblatt 4.2 Skizze Es ist empfehlenswert, mehrere Antennenstandorte zu betrachten und messtechnisch zu erfassen. Kommen mehrere Antennenstandorte in Betracht, so ist die Panoramamessung aller Punkte zu dokumentieren und dem Anzeigeformular beizufügen. Deckblatt mit folgenden Angaben: Name des Objektes Objektbesitzer Adresse des Installationsortes (ggf. mit Gebäudenummer o. ä.) GPS-Koordinate der Antennenposition in WGS84 (Grad-Minute-Sekunde) Objektnutzungsart Auftragnehmer Messdurchführung Durchführender der Messung mit Kontaktdaten Höhe des Objektes Antennenmast-Höhe bzw. Antennen-Montagehöhe Zur Darstellung sollte eine Skizze beigefügt werden, welche die Position der Antenne und die sich daraus ergebenden Einflussfaktoren erkennen lässt. Es müssen zur Bewertung umfangreiche Informationen über Abschattungen (auch umliegende Gebäude), exakte geografische Ausrichtung der Wände (Genauigkeit ±10 ), Hindernisse im Umfeld (Objekte), zukünftige bzw. aktuelle Bauvorhaben in der Umgebung, Ansammlungen hoher Bäume etc. vorliegen. 4.3 Donorantenne Grundsätzlich ist für die Anbindung einer Objektversorgung an das TMO-Netz die oben beschriebene Antenne zu verwenden. Ist dies nicht möglich, so ist dieser Ausnahmefall ausführlich zu begründen. Weiterhin muss die Dokumentation der alternativen Anbindeantenne folgende Informationen enthalten: Typenbezeichnung der Antenne Hersteller Antennendiagramm Foto s MIF-Datei der Antenne (zwingende Voraussetzung) Datenblatt als PDF-Datei (zwingende Voraussetzung) Die LBD behält sich eine Genehmigung der Alternativantenne vor. Panoramamessung für die OV.docx V ; 17/10/ :21 Seite 12

19 Dokumentation 4.4 Messwert-Erfassung 4.5 Bilder Es ist eine Excel-Tabelle (s. Anhang) mit allen erfassten BS-Standorten zu erstellen. Es sind die Werte Kanal, RSSI, Frequenz, LAC (Dezimalwert) und Datum/Uhrzeit zu erfassen. Die Tabelle muss alle erfassbaren Basisstationen enthalten. Das entsprechende Messfile ist der Dokumentation beizufügen. Eine Excel-Vorlage zur Messwerterfassung ist bei den zuständigen Brandschutzdienststellen erhältlich. Grundsätzlich liegt die Anzahl der Bilder im Verantwortungsbereich des Unternehmens, welche die Messung durchführt. Es müssen der Funknetzplanung alle wichtigen Aspekte zur Überprüfung der Planung vorgelegt werden. Entstehen durch eine unzureichende Dokumentation Planungs- und Ausführungsfehler, so sind diese von der Errichterfirma zu verantworten und zu beheben Messaufbau Bilder des Messaufbaus aus mindestens zwei Blickwinkeln (Übersichtsbild). Abbildung 10: Dokumentation des Messaufbaus Objektbilder Die Objektbilder dienen der Funknetzplanung zur Einschätzung der Antennenpositionierung. Unter Umständen können Abweichungen von wenigen Metern eine optimalere Anpassung ermöglichen. Weiterhin dienen die Fotos bei einer späteren Netzoptimierung der Einschätzung von Abhängigkeiten. Panoramamessung für die OV.docx V ; 17/10/ :21 Seite 13

20 Dokumentation Antennenausrichtung Jeder der zwölf 30 -Schritte ist mit der genauen Antennenausrichtung auch fotodokumentarisch zu erfassen. Das Bild muss, wie im nachfolgenden Beispiel gezeigt, mit Datum/Uhrzeit, Koordinaten sowie Antennenausrichtung in Grad beschriftet werden. Besteht die Erfordernis alternative Antennenpositionen zu erfassen, so ist jeder Standort in einem eigenen Verzeichnis abzulegen. Abbildung 11: Foto der einzelnen Sektoren (Dokumentation) Panoramamessung für die OV.docx V ; 17/10/ :21 Seite 14

21 Anhang 5 Anhang 5.1 Datenerfassungsblatt Panoramamessung Tabelle 1: Datenerfassungsblatt Panoramamessung Panoramamessung für die OV.docx V ; 17/10/ :21 Seite 15

FRT-Anmeldeverfahren. - Handlungsanweisung für Bedarfsträger - für alle Bedarfsträger des Landes Hessen

FRT-Anmeldeverfahren. - Handlungsanweisung für Bedarfsträger - für alle Bedarfsträger des Landes Hessen FRT-Anmeldeverfahren - Handlungsanweisung für Bedarfsträger - für alle Bedarfsträger des Landes Hessen 2. Juli 2013 Dokumentinformationen Dokumentinformationen Sperrvermerk - Redaktion Christian Dexler

Mehr

FRT-Anmeldeverfahren. - Ausfüllanleitung FRT- Anmeldung - für alle Bedarfsträger des Landes Hessen

FRT-Anmeldeverfahren. - Ausfüllanleitung FRT- Anmeldung - für alle Bedarfsträger des Landes Hessen FRT-Anmeldeverfahren - Ausfüllanleitung FRT- Anmeldung - für alle Bedarfsträger des Landes Hessen 2. Juli 2013 Dokumentinformationen Dokumentinformationen Sperrvermerk - Redaktion Christian Dexler Klasse

Mehr

Messungen im Bereich der Objektversorgung

Messungen im Bereich der Objektversorgung bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Messungen im Bereich der Objektversorgung Christoph Titze Köln, 25. November 2015 LZPD TD 53.1 1 Agenda 1. Begrüßung und Vorstellung AS NRW Bereich Objektversorgung

Mehr

Planung FRT-Standorte. - Technische Hintergründe - für die Bedarfsträger des Landes Hessen

Planung FRT-Standorte. - Technische Hintergründe - für die Bedarfsträger des Landes Hessen Planung FRT-Standorte - Technische Hintergründe - für die Bedarfsträger des Landes Hessen 2. Juli 2013 Dokumentinformationen Projekt Digitalfunk Dokumentinformationen Sperrvermerk - Redaktion Christian

Mehr

Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg. Leitfaden. Anmeldung, Installation und Betrieb von Fixed Radio Terminals (FRT)

Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg. Leitfaden. Anmeldung, Installation und Betrieb von Fixed Radio Terminals (FRT) Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg Leitfaden Anmeldung, Installation und Betrieb von Fixed Radio Terminals (FRT) Autorisierte Stelle Digitalfunk des Landes Brandenburg Stand: 16.10.2015 Version:

Mehr

Messprotokoll. Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Messprotokoll. Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Messprotokoll Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Durchführung einer Versorgungsmessung des Mobilfunknetzes im Gebäude 2 (Bettenhaus) des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg Prüfer Telmotion UG Dipl.-Ing. (FH) Hanno

Mehr

BOS TMO-Objektfunkversorgung. Planungsunterlagen und Anzeigeprozess. für Planer und Errichter von BOS-Objektfunkanlagen im Land Hessen. Version 2.

BOS TMO-Objektfunkversorgung. Planungsunterlagen und Anzeigeprozess. für Planer und Errichter von BOS-Objektfunkanlagen im Land Hessen. Version 2. BOS TMO-Objektfunkversorgung Planungsunterlagen und Anzeigeprozess für Planer und Errichter von BOS-Objektfunkanlagen im Version 2.4 19. November 2014 Dokumentinformationen Dokumentinformationen Sperrvermerk

Mehr

Leitfaden. Anmeldung, Installation und Betrieb von Fixed Radio Terminals (FRT) Projektorganisation Digitalfunk BOS Brandenburg

Leitfaden. Anmeldung, Installation und Betrieb von Fixed Radio Terminals (FRT) Projektorganisation Digitalfunk BOS Brandenburg Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg Leitfaden Anmeldung, Installation und Betrieb von Fixed Radio Terminals (FRT) Projektorganisation Digitalfunk BOS Brandenburg Stand: 14.04.2014 Version:

Mehr

BOS Objektfunk Sachverständigen - Abnahmebericht

BOS Objektfunk Sachverständigen - Abnahmebericht BOS Objektfunk Sachverständigen - Abnahmebericht Sachverständiger Datum: Firma: Name: Anschrift: Telefon: Email: BOS Objektfunkanlage Abnahmebericht der Prüfung vom: Liegenschaft: Firma: Ansprechpartner:

Mehr

Meldebogen für die NRW_Musterprogrammierung

Meldebogen für die NRW_Musterprogrammierung Meldebogen für die NRW_Musterprogrammierung Melder (für Rückfragen) Datum: Name, Vorname Dienststelle Telefonnummer Die Störung fand innerhalb außerhalb Ortsangabe Datum:.... von Gebäuden bzw. Tunneln

Mehr

Workshop BDBOS Technische Punkte

Workshop BDBOS Technische Punkte Workshop BDBOS Technische Punkte Berlin, 06.10.2015 BDBOS, Referat Objektversorgung TII4 Berechnung des Rauscheintrages (Grundlagen) Empfindlichkeit der TBS./. TMO-Repeater Simple Formel mit vorhandenen

Mehr

Protokolle erstellen

Protokolle erstellen Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Protokolle erstellen - eine kurze Einweisung - WS 2011/2012 www.emg.tu-bs.de Protokoll Was ist das? Versuchs-, Mess-, Praktikums-,

Mehr

Digitale Gebäudefunkanlagen

Digitale Gebäudefunkanlagen Digitale Gebäudefunkanlagen TETRA-Betriebsarten, Fernüberwachung, Ferndiagnose und Fernkonfiguration Referent: Christian Krusch PMRmobil 2017 telent GmbH - ein Unternehmen der euromicron Gruppe Inhalt

Mehr

Ansprechpartner Holger Kerkmann Ingbert Röbig. Objektfunkanlagen (ehemals Feuerwehrgebäudefunk) Ein kurzer Überblick

Ansprechpartner Holger Kerkmann Ingbert Röbig. Objektfunkanlagen (ehemals Feuerwehrgebäudefunk) Ein kurzer Überblick Ansprechpartner Holger Kerkmann Ingbert Röbig Objektfunkanlagen (ehemals Feuerwehrgebäudefunk) Ein kurzer Überblick Grundlagen Aufbauend auf die Musterbauordnung (MBO) Fassung November 2002 ( 3(1), 14

Mehr

Objektfunkversorgung mit bidirektionalen Verstärkern

Objektfunkversorgung mit bidirektionalen Verstärkern Objektfunkversorgung mit bidirektionalen Verstärkern Edgar Schmidt Geschäftsführender Gesellschafter der Elektronik GmbH Folie Nr. 1 2012 Lösungen nach Maß Technologie & Kommunikation Folie Nr. 2 2012

Mehr

Einweisung. Landeshauptstadt Potsdam. Digitalfunk. Fachbereich Feuerwehr 1

Einweisung. Landeshauptstadt Potsdam. Digitalfunk. Fachbereich Feuerwehr 1 Einweisung Landeshauptstadt Potsdam 09.08.2014 1 2003 - Beschluss zur schrittweisen Einführung eines bundeseinheitlichen s 2004 - Dachvereinbarung von Bund und Ländern - Erarbeitung der technischen Standards

Mehr

SCHNOOR Objektfunksysteme

SCHNOOR Objektfunksysteme SCHNOOR Objektfunksysteme für das BOS-Digitalfunknetz SYSTEMVORSTELLUNG SCHNOOR Objektfunksysteme FÜR DAS BOS-DIGITALFUNKNETZ Alle gängigen Standards für Objektfunk:, -A, DMO Besonders platzsparendes,

Mehr

Ortsfeste Funkanlagen (FRT) Prozesse und bundesweite Erfassung. Berlin, UAG -ortsfeste Funkanlagen- BDBOS, AG N1

Ortsfeste Funkanlagen (FRT) Prozesse und bundesweite Erfassung. Berlin, UAG -ortsfeste Funkanlagen- BDBOS, AG N1 Ortsfeste Funkanlagen (FRT) Prozesse und bundesweite Erfassung Berlin, 12.04.2012 UAG -ortsfeste Funkanlagen- BDBOS, AG N1 2 Inhalt Prozess Anmeldung / Änderung Prüfung der Rückwirkungsfreiheit Erteilung

Mehr

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 REGISTRIERUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 4 3 ANMELDUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 5 4 TICKET ERSTELLEN...

Mehr

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom 1. Grundsätze der Qualitätssicherung 1 (1) 1 (3) Wird für alle vom medizinischen Laboratorium durchgeführten quantitativen laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen eine interne Qualitätssicherung durchgeführt?

Mehr

Gebäude-/ Objektfunkanlagen

Gebäude-/ Objektfunkanlagen 0 Vorbemerkung Nachfolgende Informationen entsprechen weitgehend dem Wortlaut des Merkblattes Gebäudefunkversorgung für Feuerwehren mit TETRA-Digitalfunk Hinweise für Planung und Ausführung (Stand 10/2012),

Mehr

BOS Digitalfunk 1.1 Einführung BOS - Digitalfunk Amt für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Christopher Martin (Projektleiter Digitalfunk) www.landkreisleipzig.de Inhalt - Warum Digitalfunk?

Mehr

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Protokollführung Laborbuch gebunden, Format DIN A 4, kariert. Vordere Umschlagseite: o Name und Matrikelnummer eintragen. o Vorlegen zur Kontrolle, Laborbuch wird dort gestempelt und signiert erste Seite:

Mehr

Hinweise zu Funkpegelmessungen mit Endgeräten

Hinweise zu Funkpegelmessungen mit Endgeräten Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr BOS-Digitalfunk-Netz Bayern Hinweise zu Funkpegelmessungen mit Endgeräten Deggendorf, 14. März 2016 Körper- und Gebäudedämpfung Körperdämpfung

Mehr

Universität Stuttgart. TTI GmbH an der Universität Stuttgart Hochfrequenzanwendungen. Exposition durch Handys in realen Situationen

Universität Stuttgart. TTI GmbH an der Universität Stuttgart Hochfrequenzanwendungen. Exposition durch Handys in realen Situationen Universität Stuttgart Exposition durch Handys in realen Situationen Dipl.-Ing. J. Baumann Dipl.-Ing. L. Geisbusch 1 Überblick 1/2 Regelverhalten im GSM-System Funktionsweise Abhängigkeiten SAR-Werte bei

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics 5/1 Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics 1. Vergleichbarkeit von Messungen mit verschiedenen Kunstköpfen 1. Vergleichbarkeit von BHM-Messungen 3.1 Vergleichbarkeit von Messungen

Mehr

Vorgaben für Planer und Errichter von digitalen TETRA BOS-Objektfunkanlagen

Vorgaben für Planer und Errichter von digitalen TETRA BOS-Objektfunkanlagen Vorgaben für Planer und Errichter von digitalen TETRA BOS-Objektfunkanlagen (Version 1.0) 01.06.2017 Ersteller: zuständige Landesstellen Versionsinfo Version Datum Änderungen 1.0 01.06.2017 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorgaben für Planer und Errichter von digitalen TETRA BOS-Objektfunkanlagen

Vorgaben für Planer und Errichter von digitalen TETRA BOS-Objektfunkanlagen Vorgaben für Planer und Errichter von digitalen TETRA BOS-Objektfunkanlagen (Version 1.1) 18.08.2017 Ersteller: zuständige Landesstellen Versionsinfo Version Datum Änderungen 1.0 01.06.2017 1.1 18.08.2017

Mehr

Anzeigeformular. Ausfüllhinweise

Anzeigeformular. Ausfüllhinweise Bitte nutzen Sie immer die aktuell downloadbare Version des Anzeigeformulars und seiner Anlagen von der Website der BDBOS: www.bdbos.bund.de/objektversorgung Hinweise zum Ablauf: Das Anzeigeformular steht

Mehr

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner MERKBLATT Ausbildung Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner nach der Verordnung vom 21. Juni 2011 Prüfungsvariante

Mehr

Funknetzplanung. - Theorie und Praxis -

Funknetzplanung. - Theorie und Praxis - - Theorie und Praxis - Wir bieten unseren Kunden im Vorfeld der Planung eines Datenfunknetzes an, Berechnungen der Funkstecken unter Berücksichtigung der topografischen Verhältnisse an. Als Grundlage für

Mehr

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z.

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z. 2.1.5 Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien 2.1.5 (1) Satz 1 und Satz 2 Satz 3 Werden Unit-use-Reagenzien und die entsprechenden Messsysteme in der patientennahen Sofortdiagnostik nach

Mehr

Antennenmultiplexer HG A

Antennenmultiplexer HG A Gerätebeschreibung HG 95400-A Antennenmultiplexer HG 95400-A Deutsch, Revision 01 Entw. von: T.N. Stand: 05.07.2000 Gez.: RAD Götting KG, Celler Str. 5, D-31275 Lehrte - Röddensen (Germany), Tel.: +49

Mehr

Ein Netz für alle! Und was ist mit Objektfunk?

Ein Netz für alle! Und was ist mit Objektfunk? PMRExpo 2015 - Fachforum Objektversorgung Ein Netz für alle! Und was ist mit Objektfunk? 1 PMRExpo 2015 - Fachforum Objektversorgung Dipl.-Ing. Jörg Leipe Ministerium für Inneres und Kommunales NRW BOS

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung.

I. Allgemeine Angaben zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. Version 1.0 Anlage " Formblatt zur Dokumentation der Wirtschaftlichkeitsabwägung in standardisierter Form" nach 7.2 der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik

Mehr

SCHALLTECHNISCHER PRÜFBERICHT NR

SCHALLTECHNISCHER PRÜFBERICHT NR SCHALLTECHNISCHER PRÜFBERICHT NR. 208554-01.01 über die Messung des Schalldämm-Maßes einer Installationswand der Firma TECE GmbH, 48282 Emsdetten Datum: 12.01.2009 Auftraggeber: TECE GmbH Hollefeldstraße

Mehr

Ausfüllanleitung zum Anmeldeformular

Ausfüllanleitung zum Anmeldeformular Ausfüllanleitung zum Anmeldeformular für ortsfeste Landfunkstationen (olfs) der BDBOS mit/ohne Standortbescheinigung Nach 55 (1) des Telekommunikationsgesetzes (TKG) vom 22.06.2004 (BGBl. I 2004, 1190)

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Stadt Lübbenau/Spreewald OT Zerkwitz

Stadt Lübbenau/Spreewald OT Zerkwitz Stadt Lübbenau/Spreewald OT Zerkwitz 18.10.2012 Digitalfunk BOS Brandenburg Bundesweit Einheitlich Sicher Fotos v.l.n.r: 1) bigman (photocase.de) 2) + 3) Fotograf Michael Richter 4) aireye (feuerwehr-doku.de)

Mehr

Änderung Stand Merkblatt 1. EINLEITUNG GRUNDSÄTZLICHES ERFORDERLICHKEITEN... 3

Änderung Stand Merkblatt 1. EINLEITUNG GRUNDSÄTZLICHES ERFORDERLICHKEITEN... 3 Änderung Stand 31.05.2017 Merkblatt Gebäudefunkversorgung mit TETRA-Digitalfunk für Feuerwehren Version 1.0.0 Hinweise für Planung und Ausführung Inhalt 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDSÄTZLICHES... 2 3. ERFORDERLICHKEITEN...

Mehr

TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP

TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP Harald Pichler, Tetron GmbH Tetra Netzplanung Landesfeuerwehrschule Eisenstadt 2010 06 19 2010 TETRON Grundlagen der Ausschreibung BOS Digitalfunk Austria Verwendeter Frequenzbereich

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

Richtlinie Gebäudefunk der Feuerwehr Bremen und der Feuerwehr Bremerhaven

Richtlinie Gebäudefunk der Feuerwehr Bremen und der Feuerwehr Bremerhaven Richtlinie Gebäudefunk der Feuerwehr Bremen und der Für... (Bezeichnung der Baulichen Anlage) ist eine Gebäudefunkanlage zur Einsatzunterstützung der Feuerwehr (Feuerwehr- Gebäudefunk) erforderlich. Bei

Mehr

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten Benutzerhandbuch Datum: 22.01.2016 Version: 1.1 Bearbeiter/in: Christoph Rüfenacht Status: In Arbeit Freigegeben Klassifikation: öffentlich

Mehr

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser ImmersionRC HF- Bedienungsanleitung Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) Überblick Der ImmersionRC HF- ist ein Handgerät, unabhängiges HF Leistungsmessgerät für Signale im 1MHz-8GHz Bereich, mit einer Leistungsstufe

Mehr

Speicherpfad/Dokument: _DFBnet_Freigabemitteilung_AMOM_6.30.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe:

Speicherpfad/Dokument: _DFBnet_Freigabemitteilung_AMOM_6.30.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Version: System: AM/OM DFBnet Speicherpfad/Dokument: 170222_DFBnet_Freigabemitteilung_AMOM_6.30.doc Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 16.02.2017 17.02.2017 17.02.2017 20.02.2017 Version:

Mehr

Dossier zur Kosten-Nutzen-Bewertung gemäß 35b SGB V

Dossier zur Kosten-Nutzen-Bewertung gemäß 35b SGB V Dokumentvorlage, Version vom 14.11.2013 Dossier zur Kosten-Nutzen-Bewertung gemäß 35b SGB V () Modul K1 Zusammenfassung der Aussagen im Dossier

Mehr

Wichtige sicherheitsrelevante Produktinformation (Field Safety Notice, FSN) Fluorocell PLT

Wichtige sicherheitsrelevante Produktinformation (Field Safety Notice, FSN) Fluorocell PLT Wichtige sicherheitsrelevante Produktinformation (Field Safety Notice, FSN) Fluorocell PLT Sehr geehrte Anwender der Sysmex XN-Serie Sysmex möchte Sie darüber informieren, dass für den diagnostischen Parameter

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Digitales Sprech- und Datenfunknetz für f r die BOS Seminar Digitalfunk der BOS 02. November 2011

Digitales Sprech- und Datenfunknetz für f r die BOS Seminar Digitalfunk der BOS 02. November 2011 Digitales Sprech- und Datenfunknetz für f r die BOS Seminar Digitalfunk der BOS 02. November 2011 Projektgruppe Digitalfunk BOS des Landes Sachsen-Anhalt Gliederung 1. Rechtsgrundlagen Digitalfunk BOS

Mehr

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht RiliBÄK 2008 Erfahrungsbericht Zuständige Behörde in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Landesamt für soziale Dienste Schleswig- Holstein - Abteilung Gesundheitsschutz -

Mehr

Seminar - Digitaler Objektfunk. KaiTec. Planung, Beantragung, Realisierung von digitalen Objektfunkanlagen

Seminar - Digitaler Objektfunk. KaiTec. Planung, Beantragung, Realisierung von digitalen Objektfunkanlagen KaiTec Ingenieurleistungen für Nachrichten- und Übertragungstechnik GmbH Seminar - Digitaler Objektfunk Planung, Beantragung, Realisierung von digitalen Objektfunkanlagen Seminartermine: 16. März 2017

Mehr

Version: System: DFBnet Lizenz 5.30

Version: System: DFBnet Lizenz 5.30 Version: System: DFBnet Lizenz 5.30 Speicherpfad/Dokument: 150319_FGM DFBnet Lizenz 5.30.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 19.03.2015 23.03.2015 23.03.2015 24.03.2015 Version: V1.0

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 0 2. Einführung... 1 3. Systemvoraussetzung... 1 4. Programmstart...2 5. Programmeinstellung...2 a) Allgemeine Einstellungen... 3 b) Applikation Einstellung...

Mehr

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0 Leistungsbeschreibung PHOENIX HR Oktober 2014 Version 1.0 Businesslösung Personalakte (HR) PHOENIX HR ist eine speziell für die Verwaltung von Personalakten konzipierte Erweiterung von PHOENIX. Sie enthält

Mehr

Kalibrierung von elektrooptischen Entfernungsmessern

Kalibrierung von elektrooptischen Entfernungsmessern Stand: August 2016 Kalibrierung von elektrooptischen Entfernungsmessern In Kooperation zwischen der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) und dem Institut für Geodäsie und Photogrammetrie (IGP)

Mehr

Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp. Stand März In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten.

Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp. Stand März In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten. Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp Stand März 2015 In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.1. Allgemeine Informationen... 3 1.2. In eine

Mehr

Ausfüllanleitung zum Anmeldeformular

Ausfüllanleitung zum Anmeldeformular UAG -ortsfeste Funkanlagen- Baden-Württemberg, Berlin, Hansestadt Bremen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt Ausfüllanleitung zum Anmeldeformular für ortsfeste Landfunkstationen (olfs) der BDBOS mit/ohne

Mehr

Die Formblätter Nr , 12.17, 13.17, und

Die Formblätter Nr , 12.17, 13.17, und Empfangsbestätigung Name, Vorname: Matrikelnummer: Hiermit bestätige ich, dass ich die Richtlinien und Hinweise für Master-Thesis und Master Kolloquium Die Formblätter Nr. 11.17, 12.17, 13.17, 14.17-1

Mehr

Merkblatt Hessen-Gebäudefunk TETRA

Merkblatt Hessen-Gebäudefunk TETRA Merkblatt Hessen-Gebäudefunk TETRA Inhalt 1 Einleitung... 2 1.1 Grundsätzliche Forderungen... 2 2 Regularien... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.2 Technische Unterlagen zur DMO-Versorgung... 5 2.3. Technische Unterlagen

Mehr

Merkblatt. Gebäudefunkversorgung mit. TETRA-Digitalfunk für Feuerwehren. - Hinweise für Planung und Ausführung

Merkblatt. Gebäudefunkversorgung mit. TETRA-Digitalfunk für Feuerwehren. - Hinweise für Planung und Ausführung Der Kreisausschuss des Wetteraukreises Fachdienst Gesundheit und Gefahrenabwehr Fachstelle 2.3.6 - Brandschutz Europaplatz, 61169 Friedberg Merkblatt Gebäudefunkversorgung mit TETRA-Digitalfunk für Feuerwehren

Mehr

Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT- Grundschutz. Version 2.

Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT- Grundschutz. Version 2. Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Version 2.0 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach

Mehr

Hamburger Kommunikationstag 2. März Digitalfunk der BOS in Hamburg (und Deutschland)

Hamburger Kommunikationstag 2. März Digitalfunk der BOS in Hamburg (und Deutschland) Hamburger Kommunikationstag 2. März 2017 Digitalfunk der BOS in Hamburg (und Deutschland) Vortragspunkte 1. Sachstand Digitalfunk Deutschland a) Kennzahlen Deutschland b) Zahlen Hamburg c) Netzhärtung

Mehr

ANLEITUNG ZUM FORMULAR ORTSFESTE FUNKANLAGEN

ANLEITUNG ZUM FORMULAR ORTSFESTE FUNKANLAGEN ANLEITUNG ZUM FORMULAR ORTSFESTE FUNKANLAGEN VORWORT Das Excel-Formular dient der Anmeldung von ortsfesten Funkanlagen durch die Länder bei der BDBOS. Insbesondere das Mithören von Gruppenrufen führt im

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

GEO Geomethodik I

GEO Geomethodik I Seite 1 Koordinaten Gelände In der zum Modul GEO245 - Geomethodik I haben Sie mit dem GPS-Gerät Koordinaten in Grad, Minute, Sekunde (Spalte 1) und in Dezimalgrad (Spalte 2) sowie (Spalte 3) als auch Höhenwerte

Mehr

Merkblatt Gebäudefunk mit Tetra Digitalfunk

Merkblatt Gebäudefunk mit Tetra Digitalfunk Inhalt 1 Einleitung... 2 1.1 Grundsätzliche Forderungen... 2 2 Regularien... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.2 Technische Unterlagen zur DMO-Versorgung... 5 2.3. Technische Unterlagen zur TMO-Versorgung... 6 3

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO Stand: Juni 2017 Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zum 25. Mai 2018 wird sich der Datenschutz

Mehr

Antennen. Allgemeine Informationen

Antennen. Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Antennen dienen dazu, Funkwellen zu empfangen und zu senden und bestehen normalerweise aus einem Antennengehäuse und einem Antennenstab. Das Antennengehäuse ist ab Werk auf dem

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für digitale Objektfunkanlagen. (TAB-ObjF)

Technische Anschlussbedingungen für digitale Objektfunkanlagen. (TAB-ObjF) Technische Anschlussbedingungen für digitale Objektfunkanlagen in den Bereichen der Landkreise Rosenheim und Miesbach sowie der kreisfreien Stadt Rosenheim (TAB-ObjF) Inhalt: 1. Vorwort 2. Feststellung

Mehr

Wireless LAN Meßverfahren

Wireless LAN Meßverfahren Wireless LAN 802.11 Meßverfahren Ad-hoc-Netzwerke für mobile Anlagen und Systeme 199. PTB-Seminar und Diskussionssitzung FA 9.1 Meßverfahren der Informationstechnik Berlin, 3. - 4.11.2004 Martin Weiß Rohde

Mehr

Anwenderleitfaden Rbee Solar Inbetriebnahme von Ein - und Dreiphasenzählern Deutschland

Anwenderleitfaden Rbee Solar Inbetriebnahme von Ein - und Dreiphasenzählern Deutschland Anwenderleitfaden Rbee Solar Inbetriebnahme von Ein - und Dreiphasenzählern Deutschland Schutzgehäuse zu den Tafeln zur Wohnung und zum Stromnetz Der Rbee Solar Zähler (EDMI) kann anstelle des Ertragszählers

Mehr

Schiedsrichter-Beobachtungen

Schiedsrichter-Beobachtungen Schiedsrichter-Beobachtungen Kurzanleitung Projekt: Autor: Geprüft: Schiedsrichter-Beobachtungen Stefan Trautmann Jens Leibküchler Version / Datum: 01.07.2015 Status: freigegeben Datum der Freigabe: 01.07.2015

Mehr

Installationsanleitung Motoranlage LAMINAS OFC-1100 / OFC Spiegel inkl. DiSEqC-Motor Interstar GI

Installationsanleitung Motoranlage LAMINAS OFC-1100 / OFC Spiegel inkl. DiSEqC-Motor Interstar GI Installationsanleitung Motoranlage LAMINAS OFC-1100 / OFC- 1200 Spiegel inkl. DiSEqC-Motor Interstar GI-50-120 Copyright 2009 Firma Antennen- & Satanlagenbau Rainer Schulz Anliegerweg 4 03253Tröbitz Tel.:

Mehr

FACHWISSEN FEUERWEHR. Linde Demel DIGITALFUNK

FACHWISSEN FEUERWEHR. Linde Demel DIGITALFUNK FACHWISSEN FEUERWEHR Linde Demel DIGITALFUNK Inhalt Inhalt Vorwort................................................ 5 Inhalt.................................................. 7 1 Einleitung..........................................

Mehr

Pflichtenheft. Pflichtenheft. Technikerarbeit 2003 / Automatisierung von Akustikmessungen. für. OLLI eine Holzkiste lernt laufen

Pflichtenheft. Pflichtenheft. Technikerarbeit 2003 / Automatisierung von Akustikmessungen. für. OLLI eine Holzkiste lernt laufen Pflichtenheft Technikerarbeit 2003 / 2004 Automatisierung von Akustikmessungen für 1 Die Idee das Projekt Um das akustisch hochwertige Ergebnis eines Bose Sound Systems zu erhalten, sind viele Entwicklungsschritte

Mehr

Rahmenkonzept Objektfunk

Rahmenkonzept Objektfunk Rahmenkonzept Objektfunk für das Planen, Errichten, Betreiben und Genehmigen von Objektfunkanlagen im Digitalfunk BOS Version 3.0 Stand 11 / 2014 Autorisierte Stelle Digitalfunk BOS Sachsen-Anhalt Dokumenteninformation

Mehr

Feuerwehr Mainz Einsatzvorbereitung

Feuerwehr Mainz Einsatzvorbereitung 37- Feuerwehr Richtlinie Richtlinie zur Errichtung und den Betrieb von digitalen Objektfunkanlagen Stand: 07/2015 Feuerwehr Mainz Einsatzvorbereitung Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Grundsätzliches... 3 3.

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Netzdienste VoIP. Leistungsbeschreibung. Vertrag betreffend Verbindung von VoIP Fernmeldeanlagen und -diensten 1/7

Netzdienste VoIP. Leistungsbeschreibung. Vertrag betreffend Verbindung von VoIP Fernmeldeanlagen und -diensten 1/7 Netzdienste VoIP Ausgabedatum 310.2015 Ersetzt Version - Gültig ab 012015 Vertrag Vertrag betreffend Verbindung von VoIP Fernmeldeanlagen und -diensten Gültig ab 012015 1/7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3

Mehr

Freigabemitteilung Spielbericht im SpielPLUS Version: R5.10

Freigabemitteilung Spielbericht im SpielPLUS Version: R5.10 Freigabemitteilung Spielbericht im SpielPLUS Version: R5.10 System: Speicherpfad/Dokument: DFBnet 141007_DFBnet-Spielbericht_5.10_Freigabemitteilung Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum:

Mehr

Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Dokument nicht mehr enthalten sein! Projekt:

Mehr

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG Anleitung zur Durchführung von Erstbemusterungen. Ausgabe A Seite 2 von 6

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG Anleitung zur Durchführung von Erstbemusterungen. Ausgabe A Seite 2 von 6 Ausgabe A Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Warum sind Erstmuster notwendig?... 3 2 Umfang der Bemusterung und Angabe über die erforderlichen Nachweise... 3 3 Aufbau des Erstmusterprüfberichtes... 3 4

Mehr

Fragen- und Antwortkatalog

Fragen- und Antwortkatalog Fragen- und Antwortkatalog Hinweise: Fragen und deren Beantwortung werden zum Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen. Nr. Bezug Fragetext Beantwortung 1 00-81204005-Anschreiben- TN-Antrag 2 Schema für

Mehr

Folgende Formulare benötigen Sie für die Bearbeitung des betrieblichen Auftrags:

Folgende Formulare benötigen Sie für die Bearbeitung des betrieblichen Auftrags: Hinweise und Vorgaben zum betrieblichen Auftrag und zum Fachgespräch in den Ausbildungsberufen Geomatiker/in, Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung Folgende Formulare benötigen Sie für die Bearbeitung

Mehr

Gesuch betreffend neuer physischer Netzanschluss an das Übertragungsnetz

Gesuch betreffend neuer physischer Netzanschluss an das Übertragungsnetz Seite 1 von 6 Projekt Bezeichnung Projekt Nr. durch Swissgrid auszufüllen durch Swissgrid auszufüllen Gesuch betreffend neuer physischer Netzanschluss an das Übertragungsnetz Gesuchgegenstand ist ein zukünftiger

Mehr

SO BEHERRSCHEN SIE IHR WLAN

SO BEHERRSCHEN SIE IHR WLAN SO BEHERRSCHEN SIE IHR WLAN Wie Sie Ihre drahtlose Internetverbindung richtig nutzen und Störungen vermeiden. KÖNIGLICH WOHNEN MIT WLAN Mit einem WLAN-Heimnetzwerk von Lampert verwandeln Sie Ihr Zuhause

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr

Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt.

Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Copyright Dieses Dokument unterliegt dem Copyright 2009-2016. Die Beitragenden sind unten aufgeführt. Sie dürfen dieses Dokument unter den Bedingungen der GNU General Public License (http://www.gnu.org/licenses/gpl.html),

Mehr

Rüdiger Pfeil 27. April 2017 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung

Rüdiger Pfeil 27. April 2017 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung Rüdiger Pfeil 27. April 2017 ALL-IP Leitfaden zur Umrüstung Agenda 1 1. Verantwortlichen bestimmen 2. Bestandsaufnahme über alles 3. Festlegung der Anwendung 4. Erfassung der aktuell eingesetzten Geräte

Mehr

Info-Brief Elternstunden Stand:

Info-Brief Elternstunden Stand: Fördergemeinschaft der Maria-Montessori-Schulen Dorsten e.v. 1. Vorsitzender: Bernhard Petters Fördergemeinschaft der Maria-Montessori-Schulen Dorsten e.v. Postanschrift: Wullbrey 11 46286 Dorsten-Wulfen

Mehr

für wen die richtige Lösung?

für wen die richtige Lösung? [DIA] Browser-Interface für wen die richtige Lösung? 07.09.2010 Seite 1 Präsentation [DIA] Browser-Interface Browser als GUI immer vorhanden, keine aufwändige Installation gute Anpassungsfähigkeit bei

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/- frau für Büromanagement vom 11. Dezember 2013 soll der Prüfling lt.

Mehr

Protokoll zur Smartphone- App Phyphox

Protokoll zur Smartphone- App Phyphox Demonstrationsexperimente zum Doppler-Effekt Protokoll zur Smartphone- App Phyphox Dieses Dokument wurde 2017 von Studierenden der Universität Salzburg/AG Didaktik der Physik im Auftrag der Christian Doppler

Mehr

Technische Anschluss-Bedingungen für. Objektfunkanlagen. der Berufsfeuerwehr Regensburg

Technische Anschluss-Bedingungen für. Objektfunkanlagen. der Berufsfeuerwehr Regensburg Amt für Brand- und Katastrophenschutz Technische Anschluss-Bedingungen für Objektfunkanlagen der Berufsfeuerwehr Regensburg 2 Inhalt 1. Vorwort Seite 3 2. Feststellung des Bedarfs einer Objektfunkanlage

Mehr

Ausnahmen und Befreiungen nach 24, 25 EnEV

Ausnahmen und Befreiungen nach 24, 25 EnEV Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Ausnahmen und Befreiungen nach 24, 25 EnEV (Merkblatt Ausnahmen und Befreiungen EnEV - Fassung 20.12.2016) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK

Mehr