Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 1 für Klasse 5 Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 1 für Klasse 5 Gymnasium"

Transkript

1

2 Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 1 für Klasse 5 Gymnasium Lernbereich 1: Sprechen und Hören 10 Std. Lehrplananforderungen Lehrplanumsetzung in deutsch.werk 1 Anwenden grundlegender Muster monologischen Sprechens - Erzählung, Nacherzählung und Bericht - kurzer Vortrag Anwenden von Verhaltensmustern dialogischen Sprechens - aktives Zuhören, Anknüpfung im Dialog - Grundlagen des Argumentierens, Appellieren Anwenden von Gestaltungsprinzipien künstlerischer Texte - Rezitation und Vortrag von Gedichten - Sinnerfassendes und sinngestaltendes Vorlesen Kapitel 1 Sich und andere informieren S. 6, 7, 11 Kapitel 3 Erzählen S. 42, 67, 68 Kapitel 2 Sprachlicher Umgang mit anderen S , 36 40, 82, 83 Kapitel 6 Umgang mit literarischen Texten: Gedichte S , 135, 136 Lernbereich 2: Schreiben 35 Std. Kennen von Verfahren des Berichtens und Beschreibens - Beschreiben von Gegenständen und einfachen Vorgängen - Berichten über Alltagsgeschehen Kennen von Verfahren des Erzählens und Nacherzählens - erlebtes und erfundenes Geschehen - nach Bildgeschichten, literarischen Vorlagen, Film Kennen verschiedener Formen und Methoden gestaltenden Schreibens - Schreiben nach literarischen Mustern - Schreiben nach Vorgaben und Impulsen Kapitel 1 Sich und andere informieren Beschreiben S , 175, 176 Berichten S Kapitel 3 Erzählen Erlebniserzählung S Bildergeschichten erzählen S ; nach Filmen erzählen S ; Fantastische Erzählungen S. 6 66; Nacherzählen S Erzählungen umgestalten S zu Bildern schreiben S , S , zu Gedichten schreiben S. 121, 123, 124 2

3 - Schreiben mit Partnern und im Team nach Clustern und Reizwörtern schreiben S. 8, 43 45, 53, 54, 71, 131; mit Partnern, im Team schreiben S. 13, 53, 55, 83, 86 Anwenden von Gebrauchsformen für persönliche Mitteilungen: Brief, E- Mail, Einladung Einladung, Brief S ; S. 151 Kennen der Phasen der Textproduktion Arbeitstechniken S Planungs- und Konzeptionsphase Mindmap S. 8; Ideennetz S. 45; Erzählung vorbereiten S Formulierungsphase Erzählung ausarbeiten S Überarbeitungsphase Erzählung überarbeiten S , 286 Kennen von Laut-Buchstaben-Beziehungen - Wörter mit langen Vokalen S Wörter mit Doppelkonsonanten S Wörter mit b, d, g am Stammende S Schreibung der s-laute S Kennen der Grundregeln der Worttrennung S. 264 Kennen von Regeln der Groß- und Kleinschreibung S Kennen von Möglichkeiten zur Selbstkorrektur - Arbeit mit einem altersgerechten Wörterverzeichnis Gebrauch des Wörterbuchs S Fehlerfindung und Fehlerkorrektur Arbeitstechnik Fehler erkennen und vermeiden S Lernbereich 3: Lesen und Verstehen 45 Std. Anwenden verschiedener Lesetechniken und Lesestrategien, um Informationen aus Texten zu gewinnen - sinnerfassendes Lesen S , 94, 95 - orientierendes, überfliegendes Lesen S , , genaues, verweilendes Lesen S. 98 Kapitel 1 Sich und andere informieren, Sachtexte erschließen S Kapitel 5 Umgang mit literarischen Texten S

4 Kennen von Verfahren zum textbezogenen Interpretieren - Gliedern eines Textes in Sinneinheiten S Erkennen des Hauptgedankens S Textabschnitte zusammenfassen S sinngestaltendes Lesen S. 125 Einblick gewinnen in die Bewertung von Texten nach Inhalt und Form - Unterscheiden von Texten für den privaten, öffentlichen, beruflichen Gebrauch Kapitel 1 Sich und andere informieren - Unterscheiden zwischen literarischen Texten und Sachtexten Kapitel 1 ab S. 15; Kapitel 6 ab S Informationen aus Texten mit Alltagswissen verbinden S Einblick gewinnen in Strategien, um Inhalte aus Texten zu behalten - Einprägen von Inhalten kurzer Texte Nacherzählen S. 67, 68, 74 Merkwörter, Regeln S ; Kapitel 12 Lernmethoden: Besser lernen und behalten - Auswendig lernen Gedichte S ; Dialoge S Inhalte gelesener Texte weiterverwenden Kapitel 1 Sich und andere informieren S Kennen von Sach- und Gebrauchstexten aus unterschiedlichen Kommunikationsbereichen S öffentlicher Gebrauch: Kinder- und Jugendzeitschriften S beruflicher Gebrauch: Grafik, Liste S , privater Gebrauch: Brief, Spielanleitung S Anwenden von Wissen zur Gestaltung lyrischer Texte Kapitel 6 Umgang mit literarischen Texten: Gedichte S Gedichte im Jahreskreis S. 129, 133, Grundstimmung von Gedichten S. 125, 133 4

5 Sich positionieren zu wesentlichen Inhalten von zwei aktuellen Kinderbüchern Kapitel 8 Medien: Bilder und Bücher lesen S Handlung, Figuren und ihre Konflikte Kapitel 5 Umgang mit literarischen Texten: Erzählende Texte - Möglichkeiten der Konfliktlösung Rollenbiografie S , äußere und innere Handlung S Sich positionieren zu Märchen Kapitel 5: Märchen und Sagen S deutsche Literatur S europäische und außereuropäische Literatur - Gestaltungsprinzipien des Erzählens in Märchen, Handlung, Figuren S und ihre Konflikte Sich positionieren zu Orts- und Heimatsagen Kapitel 5: Märchen und Sagen S Übertragen von Wissen zum Märchen ins Märchenspiel Kapitel 4 Szenische Verfahren S Umformen eines Märchens in ein Märchenspiel Erzähltext dialogisieren S Figurenaufstellung S Kennen von Kinder- und Jugendzeitschriften - Inhalte und Aufbau - Bedeutung für die Meinungsbildung Einblick gewinnen in redaktionelle Aufgaben bei der Herausgabe einer Zeitung Lernbereich 4: Sprache thematisieren 40 Std. Kennen von Satzgliedern und Attributen Kapitel 10 Syntax: Von Sätzen und Zeichen S Subjekt und Prädikat S Dativ- und Akkusativobjekt S vorangestellte Attribute S. 218 Kennen von Haupt- und Nebensätzen und der Stellung des finiten Verbs S

6 Beherrschen der Zeichensetzung am Satzende, in Aufzählungen gleichartiger Satzglieder und in zweiteiligen Satzgefügen S. 230, 234, 235 Einblick gewinnen in die Interpunktion der direkten Rede S Anwenden grammatischer Verfahren: - Umstellprobe, Weglassprobe, Erfragen - Zeichnen von Strukturskizzen S. 211, 235 Kennen von Kapitel 9 Wortarten S Präsens, Präteritum, Futur I, Perfekt, Plusquamperfekt S Imperativen (Singular, Plural) AH S Substantiven (Genus, Kasus, Numerus) S Adjektiven mit ihren Steigerungsstufen S Personal-, Possessivpronomen S Anwenden von Formbildungsmustern: Konjugation, Deklination, Komparation Beherrschen von Wortbildungsmustern bei Substantiven und Verben Anwenden von Wortfeldern und Wortfamilien zur Erweiterung des Wortschatzes Kennen von Funktion und Bedeutung von Vornamen und Familiennamen - Namen unterschiedlicher Herkunft - Motive der Namengebung Kennen von Merkmalen des Dialekts und der Hochsprache S Kapitel 8 Sprache betrachten: Mit Wörtern spielen, Wörter entdecken S S

7 Teil 2: Umsetzung der Lehrplananforderungen für Sachsen Klasse 5 mit deutsch.werk 1 Gymnasium Woche Sprechen und Hören Schreiben Lesen und Verstehen Sprache thematisieren Bemerkungen Wir in unserer neuen Schule Anwenden grundlegender Muster monologischen Sprechens; Erzählung, Nacherzählung und Bericht, kurzer Vortrag Kennen von Verfahren des Berichtens und Beschreibens, Kennen verschiedener Formen und Methoden gestaltenden Schreibens, Schreiben nach Vorgaben und Impulsen, Schreiben mit Partnern und im Team Anwenden verschiedener Lesetechniken und Lesestrategien, um Informationen aus Texten zu gewinnen Kennen von Funktion und Bedeutung von Vornamen und Familiennamen, Namen unterschiedlicher Herkunft, Motive der Namengebung Projekt Schulinfo: Arbeitstechnik Mindmap; Arbeitstechnik Projektplanung Bewertung Schulinfo Kapitel 1 Sich und andere informieren Kapitel 1 Sich und andere informieren Kapitel 1 Sich und andere informieren Kapitel 1 Sich und andere informieren Kapitel 2 Sprachlicher Umgang mit anderen Mein Lieblingsbuch Sinnerfassendes und sinngestaltendes Vorlesen Anwenden grundlegender Muster monologischen Sprechens: Nacherzählung, kurzer Vortrag Schreiben nach Vorgaben und Impulsen: Verfassen einer kurzen Buchbesprechung Kennen von Möglichkeiten zur Selbstkorrektur: Arbeit mit einem altersgerechten Wörterverzeichnis, Fehlerfindung und Fehlerkorrektur Anwenden verschiedener Lesetechniken und Lesestrategien, um Informationen aus Texten zu gewinnen Einblick gewinnen in die Bewertung von Texten nach Inhalt und Form Analyse der Lesekompetenz; Bewertung Leseleistung Bibliotheksbesuch, evtl. Lesenacht, Vorbereitung Lesewettbewerb Festlegung für ein gemeinsam zu lesendes Kinderbuch bis zum Kapitel 1 Sich und andere informieren Kapitel 7 Medien ; Die Welt der Bücher Kapitel 7 Medien ; Die Welt der Bücher Gebrauch des Wörterbuchs S Kapitel 7 Medien ; Die Welt der Bücher Kapitel 7 Medien ; Die Welt der Bücher Sprache betrachten Arbeitstechnik Fehler erkennen und vermeiden S

8 Gedichte im Jahreskreis (Teil 1) Anwenden von Gestaltungsprinzipien künstlerischer Texte: Rezitation und Vortrag von Gedichten Kapitel 6 Umgang mit literarischen Texten: Gedichte Herbstferien vom bis Wir lesen ein Kinderbuch Sinnerfassendes und sinngestaltendes Vorlesen Kennen verschiedener Formen und Methoden gestaltenden Schreibens: Schreiben nach literarischen Mustern Kapitel 6 Umgang mit literarischen Texten: Gedichte Kennen von Verfahren des Erzählens und Nacherzählens: erfundenes Geschehen Kennen von Möglichkeiten zur Selbstkorrektur: Arbeit mit einem altersgerechten Wörterverzeichnis, Fehlerfindung und Fehlerkorrektur Anwenden von Wissen zur Gestaltung lyrischer Texte: Herbstgedichte Kapitel 6 Umgang mit literarischen Texten: Gedichte Sich positionieren zu wesentlichen Inhalten von zwei aktuellen Kinderbüchern: Handlung, Figuren und ihre Konflikte, Möglichkeiten der Konfliktlösung Beherrschen von Wortbildungsmustern bei Substantiven und Verben, Anwenden von Wortfeldern und Wortfamilien zur Erweiterung des Wortschatzes Kapitel 8 Sprache betrachten: Mit Wörtern spielen, Wörter entdecken S Klassenarbeit Unterrichtsgang in die herbstliche Natur Gedichtsammlung Lesetagebuch 8

9 Kapitel 3 Erzählen : Fantastische Erzählungen S , Nacherzählen S Gebrauch des Wörterbuchs S Arbeitstechnik Fehler erkennen und vermeiden S Wir schreiben richtig (Teil 1) und Wortarten (Teil 1) Kinder brauchen Märchen Anwenden grundlegender Muster monologischen, dialogischen und künstlerischen Sprechens Weihnachtsferien vom bis Komm mit in die Erzählwerkstatt Kennen von Regeln der Großund Kleinschreibung : S Schreiben mit Partnern und im Team, Schreiben nach Vorgaben und Impulsen Erzähltext dialogisieren S Kapitel 8 Medien: Bilder und Bücher lesen Kapitel 5 Umgang mit literarischen Texten: Erzählende Texte : Rollenbiografie S , äußere und innere Handlung S Kennen von Sach- und Gebrauchstexten aus unterschiedlichen Kommunikationsbereichen Kapitel 1 Sich und andere informieren S Sich positionieren zu Märchen: deutsche, europäische und außereuropäische Literatur; Übertragen von Wissen zum Märchen ins Märchenspiel Kapitel 5: Märchen und Sagen S Kapitel 4 Szenische Verfahren S Kennen von Präsens, Präteritum, Futur I, Perfekt, Plusquamperfekt, Imperativen (Singular, Plural), Substantiven (Genus, Kasus, Numerus), Adjektiven mit ihren Steigerungsstufen Kapitel 9 Wortarten S , Klassenarbeit 3. Klassenarbeit Auswahl eines Märchens für das Märchenspiel: Aufführung vor den Eltern Kunst, Musik, Technik 9

10 Anwenden grundlegender Muster monologischen Sprechens: Erzählung, Nacherzählung Kennen von Verfahren des Erzählens und Nacherzählens: erlebtes und erfundenes Geschehen, nach Bildgeschichten, literarischen Vorlagen, Film Kennen der Phasen der Textproduktion: Planungs- und Konzeptionsphase, Formulierungsphase, Überarbeitungsphase Beherrschen der Zeichensetzung am Satzende, in Aufzählungen gleichartiger Satzglieder und in zweiteiligen Satzgefügen Einblick gewinnen in die Interpunktion der direkten Rede Kennen verschiedener Formen und Methoden gestaltenden Schreibens, Schreiben nach Vorgaben und Impulsen, Schreiben mit Partnern und im Team Kapitel 3 Erzählen S. 42, 67, 68 Kapitel 3 Erzählen Mindmap S. 8, Ideennetz S. 45, Erzählung vorbereiten S Erzählung ausarbeiten S Kapitel 10 Syntax: Von Zeichen und Sätzen S. 230, direkte Rede: S Erzählung überarbeiten S , S. 286 Erzählungen umgestalten S zu Bildern schreiben S , S , nach Clustern und Reizwörtern schreiben S. 8, 43 45, 53, 54, 71, Klassenarbeit: Aufsatz mit Partnern, im Team schreiben S.13, 53, 55, 83, 86 10

11 Reserve Winterferien vom bis Wir schreiben richtig (Teil2) Kennen von Möglichkeiten zur Selbstkorrektur: Arbeit mit einem altersgerechten Wörterverzeichnis, Fehlerfindung und Fehlerkorrektur Wörterbuch S Kennen von Laut-Buchstaben- Beziehungen: Wörter mit langen Vokalen, Wörter mit Doppelkonsonanten, Wörter mit b, d, g am Stammende S Gedichte im Jahreskreis (Teil 2) Anwenden von Gestaltungsprinzipien künstlerischer Texte: Rezitation und Vortrag von Gedichten Kapitel 6 Umgang mit literarischen Texten: Gedichte Osterferien vom bis Sagenhaftes Kennen verschiedener Formen und Methoden gestaltenden Schreibens: Schreiben nach literarischen Mustern Kapitel 6 Umgang mit literarischen Texten: Gedichte Anwenden von Wissen zur Gestaltung lyrischer Texte: Frühlingsgedichte Kapitel 6 Umgang mit literarischen Texten: Gedichte Sich positionieren zu Orts- und Heimatsagen Kapitel 5: Märchen und Sagen S Beherrschen der Zeichensetzung am Satzende, in Aufzählungen gleichartiger Satzglieder und in zweiteiligen Satzgefügen Einblick gewinnen in die Interpunktion der direkten Rede Kapitel 10 Syntax: Von Zeichen und Sätzen Kennen von Merkmalen des Dialekts und der Hochsprache Auswertung Aufsatz; Vorstellen gelungener Phantasie- und Erlebniserzählungen; Fehlerkorrektur 5. Klassenarbeit: Diktat Unterrichtsgang in die Natur Erweiterung der Gedichtsammlung sächsische und sorbische Sagen 11

12 Wortarten (Teil 2) Anwenden von Gebrauchsformen für persönliche Mitteilungen: Brief, , Einladung Kennen von Sach- und Gebrauchstexten aus unterschiedlichen Kommunikationsbereichen: privater Gebrauch: Brief Einladung, Brief S , E- Mail S.151 Kennen von Personal- und Possessivpronomen Einladung, Brief S , E- Kapitel 9 Wortarten S. 191 Mail S Wie Sätze gebaut sind und wir schreiben richtig (Teil3) Schreibung der s-laute Kennen von Satzgliedern und Attributen: Subjekt und Prädikat, Dativ- und Akkusativobjekt, vorangestellte Attribute, Kennen von Haupt- und Nebensätzen und der Stellung des finiten Verbs Anwenden grammatischer Verfahren: Umstellprobe, Weglassprobe, Erfragen Zeichnen von Strukturskizzen Kapitel 10 Syntax: Von Sätzen und Zeichen S S Christi Himmelfahrt am beweglicher Ferientag am Reserve Pfingstmontag am Wir lesen ein Kinderbuch Kapitel 3 Erzählen : Kapitel 8 Medien: Bilder und Fantastische Erzählungen S. Bücher lesen 61 66, Nacherzählen S Kapitel 5 Umgang mit literarischen Texten: Erzählende Texte : Rollenbiografie S , äußere und innere Handlung S Wiederholung Wortarten (Teil 1) Schreiben einer Einladung Test zur Syntax 12

13 Kinderzeitschriften und Wahlpflichtthema Literaturzeitung Gestalten einer Literaturzeitung zu einem aktuellen Kinder- und Jugendbuch: Auswahl geeigneter Inhalte für Zeitungsseiten, Auswahl journalistischer Textsorten und anderer Gestaltungselemente, Kennen von geeigneten Rubriken für eine Literaturzeitung Kennen von Möglichkeiten zur Selbstkorrektur: Arbeit mit einem altersgerechten Wörterverzeichnis, Fehlerfindung und Fehlerkorrektur Gebrauch des Wörterbuchs S Kennen von Sach- und Gebrauchstexten aus unterschiedlichen Kommunikationsbereichen Kennen von Kinder- und Jugendzeitschriften Einblick gewinnen in redaktionelle Aufgaben bei der Herausgabe einer Zeitung 6. Klassenarbeit Kunst, Technik, Info Arbeitstechnik Fehler erkennen und vermeiden S Reserve Die ausgewiesene Reservezeit dient dem fächerverbindenden Lernen, Schulprojekten, Wanderfahrten Sommerferien vom bis Kapitel 1 Sich und andere informieren S

VOLK UND WISSEN. Im Vergleich. Lehrplan Sachsen. Deutsch plus 5

VOLK UND WISSEN. Im Vergleich. Lehrplan Sachsen. Deutsch plus 5 Ç VOLK UND WISSEN Im Vergleich Lehrplan Sachsen Deutsch plus 5 Lernbereich 1: Sprechen und Hören (10 Std.) Verbindliche Lehrplananforderungen Deutsch plus 5, Best.-Nr. 100571-4 Anwenden grundlegender Muster

Mehr

Sachsen Lernziele und Lerninhalte (inkl. Bemerkungen) zum Lernbereich:

Sachsen Lernziele und Lerninhalte (inkl. Bemerkungen) zum Lernbereich: Sachsen Lernziele und Lerninhalte (inkl. Bemerkungen) zum Lernbereich: 1. Sprechen und Hören 2. Schreiben 3. Lesen und Verstehen 4. Sprache thematisieren 1. Sprechen und Hören Anwenden grundlegender Muster

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0)

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) 1 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Lernbereich 1: Sprechen und Hören Anwenden grundlegender

Mehr

Jahresplan Klassenstufe 6

Jahresplan Klassenstufe 6 Jahresplan Klassenstufe 6 Wochen/ Stunden Thematik Kompetenzen und Inhalte 4 (16) Oh, wie schön ist Panama! Bemerkungen Beherrschen von Verfahren des Beschreibens und Berichtens (LB2) Reisebericht Personenbeschreibung

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

VOLK UND WISSEN. Im Vergleich. Lehrplan Sachsen. Deutsch Sprache Kommunikation Medien 5 und 6 Deutsch Texte Literatur Medien 5 und 6

VOLK UND WISSEN. Im Vergleich. Lehrplan Sachsen. Deutsch Sprache Kommunikation Medien 5 und 6 Deutsch Texte Literatur Medien 5 und 6 Ç VOLK UND WISSEN Im Vergleich Lehrplan Sachsen Deutsch Sprache Kommunikation Medien 5 und 6 Deutsch Texte Literatur Medien 5 und 6 Inhalte Klasse 5: Lehrplan Schülerbände 5 Lernbereich 1: Sprechen und

Mehr

Jahresstoffverteilung Deutsch Klasse 7 auf der Grundlage des gymnasialen sächsischen Lehrplans und der Verwendung von deutsch.werk

Jahresstoffverteilung Deutsch Klasse 7 auf der Grundlage des gymnasialen sächsischen Lehrplans und der Verwendung von deutsch.werk Jahresstoffverteilung Deutsch Klasse 7 auf der Grundlage des gymnasialen sächsischen Lehrplans und der Verwendung von deutsch.werk Woche Sprechen und Hören Schreiben Lesen und Verstehen Sprache thematisieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6 im Unterrichtswerk deutsch.ideen 5 und 6 eine Gegenüberstellung Verbindliche Kompetenzen und Inhalte Unterrichtswerk deutsch.ideen Gesprächsverhalten

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc Klassen 5/6 - Deutsch Curricula (Kern- und Fachcurricula) 2 Stiftsgymnasium Sindelfingen Schulcurriculum - Curricula (Kern- und Fachcurricula) Klassen 5/6 Deutsch

Mehr

deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5

deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5 deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5 Kapitel Seite Lernbereich Sich und andere informieren 5-28 1,2, 3, 4, 5 Sprachlicher Umgang mit anderen 29-42 1, 3 Erzählen 43-72 1, 2,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

(Die Schülerinnen...)

(Die Schülerinnen...) 1 Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 5 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit bzw. Erzählung (Die Schülerinnen...)

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Klasse 5. Stoffverteilungsplan Klasse 5 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Klasse 5. Stoffverteilungsplan Klasse 5 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Stoffverteilungsplan Klasse 5 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Lernbereich 1: Gewusst wie Kennen von verschiedenen Lesetechniken orientierendes, verweilendes Lesen 12: Lesen üben mit Sprache spielen

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Autorenlesung Verbindliche Themen im Arbeitsbuch

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Klasse 6. Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Klasse 6. Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Lernbereich 1: Gewusst wie Beherrschen von verschiedenen Lesetechniken selektives Lesen Beherrschen von Strategien der Texterschließung

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten erkennen und sach-,

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch.

erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtseinheit Nr.1 Dauer/ Zeitraum: ca. 4-5 Wochen Thema: In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: - Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten:

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe 1 am Quirinus-Gymnasium Vorwort Das folgende Schulcurriculum basiert auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I im Fach Deutsch. Es geht davon

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen Entwickelt und umzusetzen an der Freiherr-vom-Stein-Oberschule (Spandau), Fachbereich Deutsch: Standardorientierung und Stoffzuordnungen Kl. 5/6 (fortgeschrieben zum Schuljahr 2013/2014) Über die Reihenfolge

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016 1 Ein Freund, ein guter Freund erzähl mal! 1.1 Mutig sein Von Freundschaften erzählen S. 14 23 und Zuhören - eigene Erlebnisse geordnet, anschaulich und lebendig erzählen - Erlebnisse und Begebenheiten

Mehr

Anlage 1 Seite 1 von 6 Name und Adresse der Schule: JOHANN-VANOTTI-GYMNASIUM, HEHLESTR. 12, EHINGEN

Anlage 1 Seite 1 von 6 Name und Adresse der Schule: JOHANN-VANOTTI-GYMNASIUM, HEHLESTR. 12, EHINGEN Anlage 1 Seite 1 von 6 Kerncurriculum für das Fach Deutsch, Klasse 5 Schulart: allgemein bildendes Gymnasium I II III IV V 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit Zeit/ Unterrichtsstunden Thema Kompetenzen Konkrete

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Unterrichtseinheit: Märchen

Unterrichtseinheit: Märchen Märchen Kunst wesentliche Merkmale eines Märchens entdecken die Neufassung eines Märchens mit dem Original vergleichen Märchen aus anderen Nationen kennen lernen und verstehen ein Märchen nacherzählen,

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 5 (Stand April 2016)

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 5 (Stand April 2016) Grundlage: Lehrbuch: P.A.U.L. D. 5. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch. DiekhansFuchs (Hgg.). Schöningh Verlag. ISBN 978-3-14-028020-4 Arbeitsheft: P.A.U.L. D. 5. Arbeitsheft. DiekhansFuchs (Hgg.).

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

deutsch.werk 2 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 6

deutsch.werk 2 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 6 deutsch.werk 2 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 6 Kapitel Seite Lernbereich Sprachlicher Umgang mit anderen 5 24 1, 3 Sich und andere informieren 25 52 1, 2,3, 4 Erzählen 53 74 1, 2, 4,

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen Vorschlag für die Jahresplanung Genial! Deutsch 1. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 1 E = Erweiterungsstoff Genial! Deutsch - Übungsteil Basic Edition 1 / Master Edition 1 Genial! Deutsch - Lese- und

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Stoffverteilungsplan Klassenstufe : 5

Stoffverteilungsplan Klassenstufe : 5 Stoffverteilungsplan Klassenstufe : 5 1.: SPRECHEN Gesprächsregeln erarbeiten Konflikte sprachlich regeln eigene Erfahrung und Erlebnisse erzählen kurzer Schülervortrag zu selbst gewählten Themen Rollenspiele

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Inhaltverzeichnis. Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben. Arbeitstechniken

Inhaltverzeichnis. Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben. Arbeitstechniken Inhaltverzeichnis Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben 8 11 7. Klasse Was ist neu? 8 Wir lernen neue Mitschülerinnen und Mitschüler kennen 9 Neue Fächer, neue Lehrerinnen und Lehrer 10 Wir werden eine

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5 Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift odergedichte Buchvorstellungen (ggf. Kl. 6) Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen

Mehr

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Lehrplan Deutsch Mittelstufe Charles-Hallgarten-Schule Klasse 5 und 6 Lehrplan Deutsch Mittelstufe Thema Ziele und Inhalte Handlungshinweise Aufgabengebiet: Lesen und Schreiben lernen Rechtschreibung - Arbeit mit den Wörterlisten

Mehr

5. Klasse Tantárgyi követelmények I. Landeskunde. persönliche Lebensgestaltung. Unterrichtsgegenstände verstehen (Verstehen)

5. Klasse Tantárgyi követelmények I. Landeskunde. persönliche Lebensgestaltung. Unterrichtsgegenstände verstehen (Verstehen) 5. Klasse Tantárgyi követelmények I. Landeskunde Themengebiete persönliche Lebensgestaltung -Alltägliche Aktivitäten Unterrichtsgegenstände verstehen (Verstehen) - den Informationsgehalt eines Textes (

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung

Mehr

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum) Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum) Bildungsstandards Klasse 5 (vorwiegend Klasse 5) Klasse 6 (vorwiegend Klasse 6) 1. Sprechen Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die

Mehr

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 5

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 5 deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage

Mehr

Unterrichtsgegenstände verstehen (Verstehen) Der Schüler kann:

Unterrichtsgegenstände verstehen (Verstehen) Der Schüler kann: 5. Klasse Tantárgyi követelmények Themenbearbeitung: - Wohnort; Verkehr - Freizeit, Hobby I. Landeskunde Themengebiete Kompetenzen persönliche Lebensgestaltung -Alltägliche Aktivitäten -soziale Kontakte

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Klasse 5 & 6. Deutsch (4 Stunden) Gruppen-, Partnerarbeit LdL: Präsentation und Selbstkontrolle der Hausaufgaben anhand diverser Medien

Klasse 5 & 6. Deutsch (4 Stunden) Gruppen-, Partnerarbeit LdL: Präsentation und Selbstkontrolle der Hausaufgaben anhand diverser Medien Lehrplaninhalte Kerncurriculum KOMPETENZEN (KLASSE 5 & 6) SCHREIBEN Erzählen von Erlebnissen Phantasieerzählung Erzählen nach literarischen Mustern Nacherzählen Weitererzählen / Antizipieren Perspektive

Mehr

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift oder Gedichte Buchvorstellungen Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen und Gespräch

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge Klasse 5 1 Unsere neue Schule: Interview, Wegbeschreibung, Briefformalia, Personal/Possisivpronomen, Schreibstil im Brief 2 Geschichten mündliches Erzählen; nach Bildern und Reizwörtern schreiben; wörtliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Deutsch 5. Klasse Grundschule Deutsch 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr