kv schaffhausen HKV Handelsschule KV Schaffhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "kv schaffhausen HKV Handelsschule KV Schaffhausen"

Transkript

1 kv schaffhausen HKV Handelsschule KV Schaffhausen 149. Jahresbericht 2011

2 Kontakt Inhalt Stand März 2012 KV Schaffhausen HKV Handelsschule kv schaffhausen Baumgartenstrasse 5 Postfach Schaffhausen Telefon Fax info@kv-sh.ch Öffnungszeiten Geschäftsleiter Sekretariat HKV Montag bis Freitag Uhr / Uhr Martin Burkhardt Fränzi Camnasio (Mitglieder und Weiterbildung) Brigitte Lendenmann (Buchhaltung) Ereleta Mehmeti (Weiterbildung und TCS-Kontaktstelle Mirjam Schrag (Praktikantin) Corinna Welter (Weiterbildung und TCS-Kontaktstelle) Handelsschule KV Schaffhausen Baumgartenstrasse 5 Postfach Schaffhausen Telefon Fax info@hkv-sh.ch Öffnungszeiten Rektor Schulverwaltung Montag bis Freitag Uhr / Uhr René Schmidt Christina Rütimann (Leitung) Beate Böttcher (Administration Berufslernende) Monika Sommerhalder (Prüfungssekretariat) Regina Straub (Buchhaltung, Sekretariat SBAW) Rosalia Volpe (Administration HFW, Weiterbildung) Andrea Bänziger, Pascal Schärrer, Daniela Gut (Berufslernende) KV Schweiz Botschaft des Zentralpräsidenten... 2 Botschaft des Generalsekretärs... 3 Angestelltenpolitik... 4 Berufsbildung... 5 Tätigkeitsberichte Vorwort des KVS-Präsidenten... 6 Bericht des KVS-Geschäftsleiters... 7 Hauptversammlung Weiterbildung Schaffhauser Vortragsgemeinschaft KVS-Clubs KVS frauennetz SeniorenClub Kaufleute SCK Tennisclub Kaufleute TCK Turnverein Kaufleute TVK Curling Club Kaufleute CCK Mitglieder Dienstleistungen, Vergünstigungen Mitgliederbewegung Ehrungen KVS-Vertretungen Rechnungswesen Freiwillige Beiträge Jahresrechnung KVS Jahresrechnung KV-Schulhaus AG Überblick Vorwort des Schulpräsidenten Vorwort des Rektors Aktivitäten und Entwicklungen Berufsschule Kaufmännische Grundbildung Handelsmittelschule Grundbildung Detailhandel Sportliche Aktivitäten Qualifikationsverfahren / LAP Weiterbildung Weiterbildung für Erwachsene Höhere Fachschule für Wirtschaft Schulverwaltung / Lehrerkollegium Schulverwaltung Personelles Lehrerweiterbildung Lehrerkollegium Behörden und Organe Statistiken Rechnungswesen Jahresrechnung Handelsschule Impressum: Herausgeber: Kaufmännischer Verband Schaffhausen und HKV Handelsschule KV Schaffhausen Satz: schmizz :: werbeagentur, Schaffhausen Druck: Kuhn-Druck AG, Neuhausen am Rheinfall. Auflage: Exemplare Bildnachweis: Michael Schmid: Seiten 6, 7, 9, 12, 14, 21, 25, 32 / Fabian Stamm: LAP-Fotos / Angela Straub: Portraitfotos Seiten 33, 43, 45, 52, 54, 55, 60, 62 / Christoph Weigele: Seite

3 KV Schweiz: Botschaft des Zentralpräsidenten KV Schweiz: Standortbestimmung durch den Generalsekretär Tradition und Moderne der KV im Jahre 2012 Abschied und Aufbruch! Der KV ist ein Verband, der die Arbeitswelt seit weit über einem Jahrhundert massgebend prägt; die Sektionen Bern und Zürich feierten im Jahr 2011 das 150-jährige Jubiläum, der KV Schaffhausen im Jahr Um sich das vorstellen zu können, sei auf ein paar Ereignisse hingewiesen, die damals 1861, passierten: In Russland wurde in diesem Jahr die Leibeigenschaft aufgehoben, die Südstaaten der USA erklärten ihre Unabhängigkeit und der Sezessionskrieg brach aus, am 26. Oktober 1861 führte Johann Philipp Reis auf einer Sitzung des Physikalischen Vereins ein Gerät vor, das er Telephon nannte. Es versteht sich von selbst, dass eine solche Geschichte verpflichtet. Der KV ist längst zu einer bekannten Marke geworden. Jedermann meint zu wissen, wovon man spricht, wenn vom «KV» die Rede ist. Wir können zurecht stolz sein auf das, was unser Verband in den vergangenen Jahrzehnten erreicht hat. Wir haben unzähligen jungen Leuten eine hoch qualifizierte Berufsausbildung ermöglicht, wir bilden unsere Berufsleute kontinuierlich weiter, vertreten ihre Interessen auf dem politischen Parkett und erbringen ihnen zahlreiche Angebote und Dienstleistungen. Doch Tradition verpflichtet auch zum Wandel. Der KV muss sich mit den Zeiten ändern. Das Telefon, das 1861 auf der Sitzung des Physikalischen Vereins vorgeführt wurde, unterscheidet sich fundamental vom neusten iphone. Das Prinzip ist aber das gleiche geblieben. Der KV Schweiz steht ebenso in der Verpflichtung, einerseits seinen Grund- Daniel Jositsch Zentralpräsident sätzen treu zu bleiben, sich andererseits aber den modernen Zeiten anpassen zu müssen. Das Berufsfeld unserer Mitglieder hat sich fundamental geändert und sie haben teilweise einen eisigen Wind im Gesicht. Mit unserer Ausbildung begleiten wir sie heute durch ihr gesamtes Berufsleben. Unser Beratungsangebot wandelt sich stetig, um immer wieder neue Bedürfnisse auffangen zu können. Neben der juristischen Beratung ist heute auch die persönliche Betreuung bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz erforderlich; der KV Schweiz bietet diese Unterstützung an. Auch das angestellten politische Umfeld ist schwieriger geworden, weshalb unsere Leute mit Beharrlichkeit die Interessen unserer Mitglieder gegenüber Arbeitgebern, anderen Verbänden und den staatlichen Behörden wahrnehmen. Den KV braucht es heute mehr denn je. Ich bin deshalb überzeugt, dass unser Verband noch manchen runden Geburtstag feiern wird und auch dann noch die gemeinsame Basis unserer Mitglieder bilden wird, wenn das iphone dereinst nur noch Teil der Geschichte sein wird. Das Jahr 2011 war für den KV Schweiz geprägt von personellen Wechseln. Im April 2011 wurde Mario Fehr mit einem Glanzresultat in die Zürcher Regierung gewählt. Mit seinem Amtsantritt Anfang Mai trat er deshalb als Präsident des KV Schweiz zurück. Mit Mario Fehr verliert der KV Schweiz einen engagierten und bestens vernetzten Präsidenten. Es ist ihm gelungen, den Verband organisatorisch zu erneuern, finanziell zu stabilisieren sowie medial verstärkt in den Fokus zu bringen. Mit seiner verbindenden Art schaffte er es, den Verband mit seinen grossen Unterschieden zu einen und für die Zukunft fit zu machen. Die Delegiertenversammlung vom 28. Mai verlieh Mario Fehr die Ehrenmitgliedschaft. Anfang November wurde Daniel Jositsch zum Nachfolger von Mario Fehr gewählt. Er kennt den Verband bestens aus seiner langjährigen Tätigkeit im Vorstand des KV Zürich und durch seine Arbeit im Zentralvorstand. Auch in der Geschäftsleitung kam es zu einigen Veränderungen. Nach langjährigem Engagement haben sich Michèle Rosenheck (Bildungspolitik), Luc Python (Secrétariat Romand), Rolf Trechsel (Kommunikation) und Vera Class (Marketing) beruflich neu orientiert. Ich danke ihnen allen sehr herzlich für ihr grosses und substanzielles Wirken für unseren Verband. Ihre Arbeit hat den KV Schweiz geprägt und wird auch in Zukunft weiter spürbar bleiben. Es freut mich sehr, dass wir mit Claude Meier (Bildungspolitik), Marie-Line Vuilleumier (Secrétariat Romand), Ingo Boltshauser (Kommunikation) Peter Kyburz, Generalsekretär und Silvia Schorta (Marketing) alle Geschäftsleitungsstellen kompetent besetzen konnten und als engagiertes Team die Arbeit am KV Schweiz von morgen aufgenommen haben. Führende Plattform für Berufstätige Der KV Schweiz versteht sich als die führende Plattform für Berufstätige aus dem kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld, welche ihre Laufbahn durch fortlaufende Auseinandersetzung mit neuem Wissen erfolgreich gestalten, sich mit interessanten Menschen vernetzen und sich auf einen Partner verlassen wollen, der sich für eine zukunftsgerichtete Bildungs- sowie Wirtschafts- und Sozialpolitik einsetzt. Das ist unsere Richtschnur, an welcher wir unser politisches Wirken, aber auch unsere Dienstleistungen ausrichten wollen. Und hier gibt es noch einiges zu tun. Wir freuen uns auf diese Herausforderungen und arbeiten mit grosser Motivation für die Zukunft unseres Verbandes. 2 3

4 KV Schweiz: Angestelltenpolitik KV Schweiz: Berufsbildung Gleichstellung immer noch ein Thema Bildung schafft Mehrwert Prix Egalité Im Jahr 2011 haben sich wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Gleichstellung zwischen Mann und Frau gejährt. So wurde vor 40 Jahren das Frauenstimmrecht definitiv eingeführt und vor 30 Jahren der Gleichstellungsartikel in die Verfassung aufgenommen, das Fundament für die gesetzliche Umsetzung der Gleichstellung, insbesondere für das Gleichstellungsgesetz. Passend zu diesen Jubiläen hat der KV zum 5. Mal seinen Prix Egalité an Unternehmen verliehen, die sich besonders für die Gleichstellung in ihrem Unternehmen einsetzen. Die Gewinner finden sich unter Dass die Gleichstellung in der Arbeitswelt auch heute noch nicht selbstverständlich und der Prix Egalité deshalb nach wie vor mit seinem positiven Ansatz nötig ist, zeigt sich unter anderem daran, dass sich die Lohnschere zwischen Mann und Frau im Jahr 2011 zum ersten Mal seit der systematischen Erhebung der Daten geöffnet hat. Minim zwar, aber dennoch bedenklich. Es ist doch ein eigentlich unumstrittenes Ziel, die Schere ganz zu schliessen. Um diesem Missstand entgegenzuwirken, achtet der KV im Rahmen von GAV-Verhandlungen und sonstigen Gefässen der Sozialpartnerschaft speziell auf diesen Aspekt. Barbara Gisi, Leiterin Angestelltenpolitik, Gleichstellung Auch am jährlichen Equal Pay Day, im Jahr 2011 am 11. März, engagierte sich der KV Schweiz. Bis zu diesem Tag müssen die Frauen im neuen Jahr arbeiten, um den gleichen Lohn zu erreichen, den die Männer bereits am Jahresende erlangt haben. An verschiedenen Orten wurden Vorträge und Podien in Zusammenarbeit mit andern interessierten Kreisen durchgeführt. Weil dem KV das Thema Gleichstellung ein grosses Anliegen ist, hat die Delegiertenversammlung beschlossen, eine Charta ins Leben zu rufen, mit deren Ratifizierung sich Unternehmen verpflichten, der Gleichstellung das ihr angemessene Gewicht zu verleihen. Arbeitsmarkt Nach einer kurzfristigen Erholung der Wirtschafts- und damit der Beschäftigungslage ist wieder ein Ausschlagen des Pendels in die andere Richtung spürbar. Entsprechend mehr wird in den Unternehmen umstrukturiert, womit oft ein Abbau von Arbeitsplätzen verbunden ist. Mittels Aushandeln von Sozialplänen können in solchen Fällen Härten vermieden werden, indem zum Beispiel längere Kündigungsfristen und Abgangsentschädigungen vereinbart sowie die Betroffenen von den Unternehmen aktiv bei der Stellensuche unterstützt werden. Bei der Begleitung der Sozialpläne achtet der KV unter anderem auch darauf, dass Teilzeitstellen, die sehr oft von Frauen besetzt sind, nicht zuerst und überproportional abgebaut werden. Stärkung der Höheren Berufsbildung Fast wöchentlich erreichen uns Anfragen von Mitgliedern und Absolventen/-innen der Höheren Berufsbildung, die bei der Stellensuche im Ausland aufgefordert werden, einen formell verständlichen und verlässlichen Nachweis ihrer Kompetenzen zu erbringen. Aber auch auf dem heimischen Arbeitsmarkt werden Benachteiligungen gegenüber Mitbewerber/-innen mit Hochschulabschluss beklagt, weil die Abschlüsse der höheren Berufsbildung in ihrem Wert gegenüber den akademischen Ausbildungen weniger verstanden werden. Der Handlungsbedarf ist klar. Die «Übersetzbarkeit» berufspraktisch erworbener Fähigkeiten und Kompetenzen ist ein zentrales Anliegen. Der KV Schweiz setzt sich deshalb für eine Stärkung der Höheren Berufsbildung, der Anerkennung unserer Berufsbildungsabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt, der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Weiterbildungskosten und für ein neues Weiterbildungsgesetz ein, welches mehr Durchlässigkeit und Transparenz auf dem Weiterbildungsmarkt zulassen soll. Neue Bildungsverordnung Als Angestelltenverband im kaufmännischbetriebswirtschaftlichen Berufsfeld trägt der KV Schweiz in zahlreichen Trägerschaften der Höheren Berufsbildung sowie in der kaufmännischen Grundbildung eine Mitverantwortung bei der Definition von Bildungsinhalten. Eine dieser Baustellen konnte nach beinahe fünf Jahren mit der In-Kraft-Setzung der neuen Bildungsverordnung «Kauffrau/ Kaufmann EFZ» auf den abgeschlossen werden. Claude Meier Leiter Berufsbildung Attraktive Bildungsangebote Der KV Schweiz ist mit einer eigenen Höheren Fachschule sowie einer Fachhochschule direkt und unsere Verbandssektionen über ihre Berufsfachschulen bzw. Weiterbildungsinstitute mit attraktiven Bildungsangeboten auf dem Bildungsmarkt tätig. Die Stärkung der verbandsgetragenen Bildungsinstitute und die Erschliessung gemeinsamer Synergiepotentiale bedingt die Überwindung von Gegebenheiten innerhalb der Verbands- und Schulstrukturen. Unter diesem Aspekt kann die Erweiterung der KV Bildungsgruppe um die Standorte Winterthur sowie Baden und die Erarbeitung eines neuen Lehrmittels für die kaufmännische Grundbildung als weitere Etappe in diesem Prozess hervorgehoben werden. Bildungsberatung für Mitglieder Der KV Schweiz berät Mitglieder zu Fragen rund um unser Bildungssystem, zu einzelnen Ausbildungen sowie zur Laufbahnentwicklung. Unsere Beratungstätigkeiten wollen wir 2012 weiter ausbauen und damit zusätzlichen Mehrwert für unsere Mitglieder schaffen. 4 5

5 Vorwort des KVS-Präsidenten Jahresbericht des KVS-Geschäftsleiters Prädikat «gehalten» Der KV im Dienste der Mitglieder Dem abgelaufenen Rechnungsjahr 2011 kann ich das Prädikat «gehalten» vergeben. Die finanziellen Vorgaben wurden eingehalten und Zielsetzungen wie die Integration der Geschäftsstelle TCS oder weiterhin hohe Dienstleistungen zugunsten unserer Mitglieder konnten ebenfalls erreicht werden. Leider mussten wir bei den Mitgliederzahlen einen Rückgang hinnehmen. Das kam für uns aber infolge der notwendig gewordenen Preiserhöhung nicht unerwartet. Ich hoffe natürlich, dass wir den Tiefpunkt erreicht haben und dass unsere hohen Leistungen wieder zu neuen Mitgliedern führen werden. Wie immer hatte die «Frauschaft» um und zusammen mit Martin Burkhardt wesentlichen Anteil am guten Geschäftsgang des KV Schaffhausen. Das ist im weiterhin schwierigen (wirtschaftlichen) Umfeld keine Selbstverständlichkeit. Thomas Jaquet Präsident KVS Da ich auf die Wahlen im Jahr 2012 meinen Rücktritt als Präsident eingereicht habe, freue ich mich, meinem Nachfolger einen intakten KV Schaffhausen übergeben zu können. Ich war gerne Präsident eines so tollen Verbandes. Nach wie vor überzeugt mich die gesellschaftliche Relevanz, besonders der damit verbundene Einsatz zugunsten unseres Berufsstandes. Ich wünsche dem KV Schaffhausen für die Zukunft alles Gute und freue mich darauf, den nächsten Jahresabschluss mit etwas Distanz betrachten zu können. Der KVS-Vorstand 2011, vlnr: René Schmidt, Peter Fischli, York Gersbach (Vizepräsident), Heidi Jenny, Ronny Bächtold, Sonja Hatt und Präsident Thomas Jaquet. Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Mitte Jahr schloss unsere HMS-Praktikantin, Ereleta Mehmeti, ihre Ausbildung ab und arbeitet seither weiterhin in unserem Sekretariat. Ebenfalls im August begann unsere neue HMS-Praktikantin, Mirjam Schrag, ihr Jahrespraktikum und hat sich, wie ihre Vorgängerinnen, rasch in unser Team eingegliedert. Somit verfügt unser Sekretariat mit Fränzi Camnasio, Brigitte Lendenmann, Ereleta Mehmeti, Corinna Welter und Mirjam Schrag über ein motiviertes Quintett, welches sich gerne um alle Anliegen unserer Mitglieder kümmert. Bereits sind zwei Jahre vergangen, seit wir die Führung der Kontaktstelle des TCS, Sektion Schaffhausen, übernommen haben. Die Anforderungen an unser Sekretariat sind ungleich gestiegen. Wir mussten uns in eine neue, bisher eher unbekannte Materie einarbeiten, bzw. weiterbilden. Dies ist spannend und die Zusammenarbeit mit dem TCS Schweiz wird stetig verbessert. Dies spüren auch die TCS-Mitglieder, welche ebenfalls zu uns an den Schalter kommen. Mit etwas weniger Teilnehmenden als im Vorjahr scheint sich die Lage bei den Sprachkursen im Moment zu stabilisieren. Die Tageskurse, welche im Rheinschulhaus stattfinden, finden dafür vermehrt Anklang. Wir tragen dem Trend Rechnung, dass es immer mehr Teilzeitarbeitsverhältnisse gibt und die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wenn sie wählen können, am liebsten tagsüber einen Sprachkurs besuchen, anstatt abends noch die Schulbank zu drücken. Martin Burkhardt Geschäftsleiter KVS Auch die Tischmesse, welche alle zwei Jahre stattfindet, wurde von zahlreichen Personen aus der regionalen Wirtschaft besucht und es konnte Networking in Reinkultur betrieben werden. Die Messe bringt die verschiedensten Unternehmungen der Region einander näher und es können Synergien mit andern Firmen genutzt werden. Ebenfalls war die sechste Berufsausstellung wieder ein Erfolg! Die Tradition, diese Ausstellung jährlich durchzuführen, hat sich bewährt. Die einzelnen Themen und Ausbildungsstufen wurden geografisch zusammengefasst und erleichterten es dem Besucher, sich rasch einen Überblick über das vielseitige Angebot zu verschaffen. Wie immer an dieser Stelle möchte ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Weiterbildungslehrerinnen und -lehrern und auch der Belegschaft der HKV Handelsschule, allen voran Rektor René Schmidt, für die angenehme und sehr gute Zusammenarbeit herzlich danken. Ihnen, liebe Mitglieder, danke ich für Ihre Treue zu unserem Berufsverband und wünsche Ihnen ein spannendes 2012 und gute Gesundheit! 6 7

6 149. Hauptversammlung KVS 2011 Die gesteckten Ziele erreicht Endlich wieder rundum zufriedene Gesichter bei den 64 Teilnehmenden an der 149. Hauptversammlung des KV Schaffhausen, die am 10. Mai im Saal des Alterswohnheims «La Résidence» durchgeführt wurde. Dem KVS-Vorstand und der Geschäftsstelle war es gelungen, nach den Verlusten 2008 und 2009 das Jahr 2010 äusserst erfolgreich abzuschliessen. Den Auftakt zur Versammlung bildete wie gewohnt ein Referat, diesmal von Gian-Rico Willy, dem neuen Leiter der UBS Schaffhausen. Im Referat zeigte Willy, wie sich das Berufsbild der Banker gewandelt hat. War das Bankwesen früher vor allem geprägt von Regulierungen, steht heute die Kundenorientierung im Zentrum. Dabei hat der Druck auf die Kundenberater stark zugenommen, ebenso die Geschwindigkeit, Verantwortung und die anvertrauten Gelder. Stärkung der Eigenkapitalbasis Bei der anschliessenden Hauptversammlung war der erfreuliche Jahresabschluss das zentrale Thema. Auch wenn gewisse einmalige Einnahmen zum Gewinn von CHF beigetragen haben, so sind doch hauptsächlich die grossen Anstrengungen der Geschäftsstelle für den Erfolg verantwortlich. KVS-Präsident Thomas Jaquet zeigte sich denn auch sehr zufrieden, dass die 2009 beschlossenen Massnahmen umgesetzt werden konnten und die geplante Wirkung zeigten. Der in dieser Höhe unerwartete Gewinn stärkt die Eigenkapitalbasis der Schaffhauser Sektion. Auch für das Geschäftsjahr 2011 wurde wieder ein von Michael Schmid Gewinn budgetiert, allerdings in deutlich geringerem Rahmen. TCS-Geschäftsstelle integriert Geschäftsleiter Martin Burkhardt stellte die Tätigkeiten der KV Sektion Schaffhausen vor: die unverändert stark nachgefragte Rechtsberatung, die ausgebauten Weiterbildungsangebote, die Führung der Branchenorganisation IGKG, die Administration der Schaffhauser Vortragsgemeinschaft, die KVS-Clubs und viele andere Dienstleistungen für KVS-Mitglieder. Neu hinzu kam 2010 die Führung der TCS- Kontaktstelle Schaffhausen. Diese stellte das kleine Team vor grosse Herausforderungen. Zu den KVS-Mitgliedern galt es ab Januar 2010 auf einen Schlag zusätzliche TCS-Mitglieder zu betreuen. So steht seither das Telefon kaum mehr still und die Besucher am Schalter geben sich oft die Türe in die Hand. Der Arbeitsbetrieb im Sekretariat ist viel hektischer geworden. Entsprechend gab es viel Lob für Fränzi Camnasio, Brigitte Lenden mann, Ereleta Mehmeti und Corinna Welter, dass sie die grössere Arbeitsbelastung mit praktisch unverändertem Pensum souverän bewältigt haben. Dynamische Handelsschule Die HKV Handelsschule ist ständig in Bewegung und erfreut sich grosser Beliebtheit, wie Rektor René Schmidt stolz ausführte und mit den stetig steigenden Schülerzahlen belegte. 48 Klassen mit insgesamt 860 Berufslernenden wurden 2010 an der Handelsschule geführt. Hinzu kommen 250 Teilnehmende an den Kursen und Lehrgängen im Weiterbildungsbereich. Nach der neuen Bildungsverordnung für die Mediamatikausbildung, die 2011 in Kraft tritt, wird per 2012 auch die kaufmännische Grundbildung erneut wieder reformiert. Grosse Erfolge für das enga gierte Team der Handelsmittel schule waren 2010 die definitive Anerkennungen der HMS durch den Regierungsrat des Kantons Schaffhausen und auf eidgenössischer Ebene durch das Bundesamt für Berufsbildung und Technolo- gie BBT. Zudem entwickeln sich die Schülerzahlen erfreulich: waren es beim Start der HMS 2006 gerade 22 Schüler/innen, so zählte man 2010 bereits 94 Schülerinnen und Schüler. Weiter bildungsakademie «Ü50» Rektor René Schmidt ist immer wieder für eine Überraschung gut. Zum Abschluss der Versammlung kündigte er einen «Primeur» an und präsentierte die Lancierung einer Weiterbildungsakademie. Diese wird gemeinsam von der Handelsschule, dem Arbeitsamt und Benevol realisiert. Zielgruppe sind Berufsleute ab 50, die sich gezielt weiterbilden wollen oder einen Wiedereintritt vorbereiten. Gian-Rico Willy, Standortverantwortlicher der UBS Schaffhausen, referierte zum Wandel des Berufsbildes der Banker. 8 9

7 KVS Weiterbildung Grosses Weiterbildungsangebot für die Region Mutationen im Lehrerkollegium Aktuelle und attraktive Weiterbildung, dies sind keine leeren Worte für den KV Schaffhausen. Nur wer immer am Ball bleibt, sich weiterbildet und seine Kompetenzen laufend verbessert, kann sich dem rauhen Wind der Wirtschaft entgegenstellen. Interessierte fi nden im Angebot des Kaufmännischen Verbandes Schaffhausen Sprachkurse, Seminare und Firmenkurse. Sprachkurse Jedes Semester organisiert der KV Schaffhausen über 50 Sprachkurse in 10 verschiedenen Sprachen: Deutsch für Fremdsprachige, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Schwedisch, Russisch, Portugiesisch, Chinesisch und Japanisch. Die Angebotspalette reicht von Anfängerkursen bis hin zu Diplomkursen, gemäss dem Europäischem Sprachenportfolio ESP von Level A1 bis C2. Englisch bleibt der Spitzenreiter. Unsere motivierten und kompetenten Lehrpersonen sind der Garant für erfolgreiche Kurse und ein Schlüssel für Sie, um einen nächsten Karriereschritt zu machen. Firmenkurse Sprachkurse, die direkt in Firmen durchgeführt werden, bieten Gewähr, dass individuell auf die Bedürfnisse und die internen Begebenheiten Rücksicht genommen werden kann. Beispiele aus dem berufl ichen Alltag können besprochen und dann direkt im Betrieb umgesetzt werden. Wir sind offen für Wünsche und Anregungen und bieten sehr gerne massgeschneiderte Lösungen an. Es lohnt sich für jede Unternehmung, in bewährte Mitarbeitende zu investieren es Fränzi Camnasio Weiterbildung kommt günstiger, als immer wieder neue Mitarbeitende zu rekrutieren. Seminare Die mentale Einstellung und Stärke ist entscheidend für den privaten und berufl ichen Erfolg. Das Seminar «Mental- und Intuitionstraining» lockte viele Interessenten an. Thomas Frei zeigte auf, wie mit Hilfe der eigenen Intuition leichter Entscheidungen getroffen und sogar Informationen aus der Zukunft wahrgenommen werden können. «Protokollführung» und «Professionelles Schreiben» sind immer gefragt. Weitere spannende Themen waren Seminare zur Persönlichkeitsbildung, zur Lern- und Arbeitstechnik sowie zum Arbeitsrecht. Firmenseminare Seminare direkt in den Firmen durchgeführt, fi nden immer mehr Anklang. Neben Fachwissen fördern sie auch die Teambildung. Der KV Schaffhausen ist Ihr Partner für massgeschneiderte Firmenseminare. Gerne vermitteln wir Ihnen bewährte Referenten. Verabschiedungen 2011 Beatrice Schmid unterrichtete während 44 Jahren Englisch beim Kaufmännischen Verband und an der Handelsschule. Mit Herzblut und der ihr eigenen grossen Begeisterung gab Bea Schmid die englische Sprache weiter. In all den Jahren unterrichtete sie über 5000 Schülerinnen und Schüler. Wir danken Bea Schmid für die Treue zum KV und ihre kompetente und fröhliche Art zu unterrichten. Claire Zeaiter war seit 1985 als Französischlehrerin beim KVS und an der Handelsschule tätig. Während 27 Jahren brachte sie engagiert und mit viel Freude den Schülern und Kursteilnehmern die zweite Landessprache näher. Wir danken ihr für den langjährigen Einsatz und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Neu im Kursleiterteam 2011 Corinne Kramer Deutsch José Ortega Spanisch Yvonne Bettschen unterrichtete seit 2009 Deutsch für Fremdsprachige. Neben dem Sprachunterricht vermittelte sie den Teilnehmern auch Hintergrundwissen über unsere Kultur. Irene Celeiro erteilte während eines Semesters Spanischlektionen und konnte die Anfänger für die spanische Sprache begeistern. Petra Frank erteilte während 1½ Jahren Spanisch auf der Niveaustufe B1 C2. Sie gestaltete den Unterricht sehr abwechslungsreich und interessant. Richard Spühler arbeitete seit 2008 als Deutschlehrer bei uns. Er erteilte Deutsch für Fremdsprachige auf den Stufen A1 B2. Marleen Schyvens Französisch Wir wünschen unseren neuen Kursleitern viel Freude und Erfolg am Unterrichten beim KVS

8 Schaffhauser Vortragsgemeinschaft Sekretariat: Kaufmännischer Verband Schaffhausen KVS frauennetz Bundesrätlicher Publikumsmagnet Bunte Veranstaltungspalette Im vergangenen Zyklus 2010/2011 hat sich auch die Vortragsgemeinschaft der Frage nach der Zukunft unseres Landes im Anschluss an die internationale Finanzkrise nicht entziehen können. Wir haben thematisch versucht, Möglichkeiten eines schweizerischen Weges vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen, sicherheitspolitischen sowie energiepolitischen Herausforderungen zu zeigen. Die Entwicklung der Zuhörerzahlen kann mit rund 500 generell als zufriedenstellend betrachtet werden, auch wenn unterschiedliche Publikumserfolge zu verzeichnen waren. Touristische Lösungsansätze, die auf eine globale Nachfrage ausgerichtet sind, haben trotz der Bekanntheit von Tourismusdirektorin Ariane Ehrat, deutlich weniger interessiert, als die brennenden Fragen der Kosten der künftigen Landesverteidigung und das energiepolitische Thema, welches Prof. von Weizsäcker ins Zentrum seines Referates stellte. Selbst am 23. Dezember konnte Bundesrat Ueli Maurer mehr als 200 Gäste in die Rathauslaube bewegen. Die öffentliche Diskussion über Leistungen und Kosten einer schlankeren Schweizer Armee im Vorfeld dieses Anlasses sowie die Prominenz des Referenten haben zu einer voll belegten Rathauslaube beigetragen. Mit dem in Englisch gehaltenen Vortrag von Zhiqiang Zhang hat die Vortragsgemeinschaft Neuland betreten und einen Standard gewählt, der nun beispielsweise auch mit den Kaminfeuergesprächen der IVS neu entwickelt wird. Dies ist möglicherweise Marcel Wenger Präsident Schaffhauser Vortragsgemeinschaft auch die adäquatere Form als ein öffentlicher Vortrag. Die SVG sollte aber die Option fremdsprachiger Vorträge dennoch nicht ausschliessen; die Internationalisierung in der Wissensvermittlung wird in Zukunft eine immer grössere Rolle spielen. Mit einem Gesamtbudget von nur rund CHF arbeitet die Vortragsgemeinschaft im Vergleich zu kommerziellen Anlässen durchaus kostengünstig. Dies ist nur möglich, weil uns Kanton und Stadt, unsere Defizitgaranten und unsere Träger organisationen unterstützen. Ebenso günstig wirken sich die Unentgeltlichkeit der Arbeitsgruppen und die Einbettung des Sekretariats beim KVS aus. Dennoch ist die Grundidee, dass gute Referenten mehr oder weniger kostenlos nach Schaffhausen kommen, vor dem Hintergrund der zunehmenden Kommerzialisierung des Geschäfts nicht ohne weiteres aufrecht zu erhalten. In Zukunft wird die Zusammenarbeit mit den Träger-Organisationen immer wichtiger. Es hat sich auch gezeigt, dass eine bewusste Öffnung von Vortragsanlässen für die Träger-Organisationen sowie die gemeinsame Publikumswerbung ein Gewinn für alle Beteiligten sind. Das Frauennetz blickt zurück auf ein erfolgreiches Jahr Das vielseitige Programm lockte zahlreiche Besucherinnen an. Mit dem Anlass «Kaffee hell, mittel oder dunkel» starteten wir im Februar in das Frauennetzjahr. Das Team des Bogen- Kaffees zeigte und erklärte uns die Kaffeewelt und wir erlebten, wie Kaffeebohnen geröstet werden. Das «Tüpfchen auf dem i» des gelungenen Anlasses war der zubereitete Cappuccino des amtierenden Barista- Schweizermeisters. Im Juni besuchten wir den Kräutergarten Allerheiligen, das Duftschloss der Stadt. Auf dem Rundgang begegneten wir den Düften und erfuhren Wissenswertes über die Entstehung sowie den Zweck und die Bedeutung der Kräuter. Dazwischen horchten wir lyrischen Texten. Das Thema Garderobencheck stiess im November auf grosses Interesse. Bei der Zusammenstellung und Auswahl der Garderobe mit drei Basisteilen wurde erklärt, dass die Linienführung in der Zusammenstellung massgebend ist, in welchem Look wir daher kommen. Mit vielen Tipps und Tricks erfuhren wir, wie einfache und effektvolle Kombinationsmöglichkeiten entstehen, somit wurde die Frage «was ziehe ich heute an» gelöst. Vorstand frauennetz per Ende 2011 Brigitte Lucek (Präsidentin), Ingrid Kirsch, Doris Oeggerli Brigitte Lucek Präsidentin frauennetz Im 2012 erwartet Sie wiederum ein vielseitiges Programm. Wir freuen uns auf Ihr Kommen: Do 23. Feb. 2012: Besuch und Führung in der Stadtbibliothek Münsterplatz Do 29. März 2012: Gewichtsreduktion Do 14. Juni 2012: Unsere Bienen weit mehr als Honiglieferanten Do 6. Sept. 2012: Das Lebensrad Wünsche in Tagen umsetzen Di 4. Dez. 2012: Lichterglanz-Erlebnis 12 13

9 SeniorenClub Kaufleute Tennisclub Kaufleute Der Seniorenclub auf Achse Sport und Spass im Mühlental Auch im vergangenen Jahr war die Arbeitsgruppe des SCK sehr aktiv! Herbert Brutschan, Karl Matzinger, Rolf Schönberger und Michel Staub haben erneut mit viel Herzblut und Engagement vier Anlässe organisiert: 16. März 2011: Durch das mittelalterliche Schaffhausen 25. Mai 2011: Walderkundung beim Herblingerbach 28. September 2011: Schwerverkehrskontrollzentrum Schaffhausen 23. November 2011: Besuch der Schiffswerft URh, mit Schlusshock Sämtliche Anlässe waren gut besucht und fanden bei den Teilnehmern lobende Worte. Beim Schwerverkehrskontrollzentrum war vor allem sehr eindrücklich, mit welchen Problemstellungen sich die Schaffhauser Polizei befassen muss. Sind doch Ruhezeitenkontrollen auch eine Sache des gesunden Menschenverstandes... Der letzte Anlass im vergangenen Jahr war der Besuch der Schiffswerft der URh. Die Schiffe, welche den Winter über wieder auf Vordermann gebracht werden und was es dabei alles zu beachten gilt, war sehr Vorstand SCK per Ende 2011 Herbert Brutschan, Karl Matzinger, Rolf Schönberger, Michel Staub Martin Burkhardt Geschäftsleiter KVS interessant. Im Anschluss daran fand der Schlusshock im Restaurant South West im neuen Amag-Gebäude statt. Martin Burkhardt konnte Rolf Schönberger, der während 10 Jahren aktiv in der Arbeitsgruppe mitarbeitete, verabschieden. Auch an dieser Stelle dankt das ganze KV-Sekretariat Rolf Schönberger, dessen fundierte Kenntnisse der Reisebranche einen grossen Gewinn für die Arbeitsgruppe darstellten. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und vor allem gute Gesundheit! Auf dem Jahresprogramm 2012 des SCK stehen eine Filmvorführung mit Referat über das Kanal system von Schaffhausen, eine historische Führung durch Neuhausen, eine Dia-Show über Vulkane und ein spannender Vortrag von Dr. Matthias Wipf. Näheres erfahren Sie im Internet auf unserer Website unter der Rubrik «Clubs». Wir wünschen allen SCK-Mitgliedern auch weiterhin gute Gesundheit und freuen uns, möglichst viele Mitglieder und Gäste zu begrüssen. Wir können auf eine erfreuliche Saison zurückblicken. Da die Verletzungshexe einige der sonst sehr aktiven Spieler heimgesucht hat und ein paar altersbedingte Austritte zu verzeichnen waren, ging der Spielbetrieb leicht zurück. Die Anlässe waren aber bestens besucht und Petrus hat auch rechtzeitig seinen Beitrag geleistet, so dass sämtliche Turniere bei bestem Wetter auf dem Aussenplatz durchgeführt werden konnten. Die Pergola wurde rege genützt und es gab viele schöne Grillabende und gemütliche Stunden. Am 15. April erfolgte der Startschuss für die neue Saison. Fast ein Dutzend freiwillige Helfer haben die Anlage nach der langen Winterpause wieder in Schuss gebracht. Es war zu Beginn noch recht kalt, aber dank unserer Halle konnte der Spielbetrieb bereits ab dem ersten Tag beginnen. Ein Privileg, das nicht alle Tennisclubs in Schaffhausen haben. In der vergangenen Saison konnten leider weder die Tenniskurse noch das Schnuppertennis mit den Spitälern Schaffhausen durchgeführt werden. Es sind schlichtweg keine Anmeldungen eingegangen. Dafür konnten wir die Firma Convatec mit unserem interessanten Angebot der Hallenmiete gewinnen. Vorstand TCK 2011 Christoph Binder (Präsident), Beda Ullmann (Vizepräsident), Christoph Brütsch (Kassier), Margot Schlatter (Aktuarin), Ellen Binder (Spielkommission), Andres Gasser (Beisitzer) Christoph Binder Präsident TCK Die Clubmeisterschaften wurden dieses Jahr im kleinen aber feinen Rahmen mit einem Einzelturnier durchgeführt. Wir haben sehr spannende und hochstehende Spiele erlebt und wurden bestens unterhalten. Die verdiente Siegerin der CM 2011 ist Bärbel Gasser. Sie wurde der Favoritenrolle einmal mehr gerecht. Mit einem schönen Schlussabend wurden die Clubmeisterschaften abgeschlossen und die Siegerin gebührend gefeiert. Die Saison ging dann schnell dem Ende entgegen und so wurde am 8. Oktober die Anlage mit einer Hand voll Freiwilliger winterfest gemacht. Am 14. Oktober war die Saison vorbei, die Halle und das Clubhaus wurde unserem Partnerverein, dem Hallentennisclub, für die Wintersaison übergeben. Weitere Infos zum Spielbetrieb und zum Vereinsleben finden Sie auf unserer Webseite Aktuelles für die Saison 2012: Tenniskurs, Hallenmiete auch für Nichtmitglieder, interessantes Jahresprogramm, usw. Auskünfte erhalten Sie von Christoph Binder, , 14 15

10 Turnverein Kaufleute Curling-Club Kaufleute Erfolgreiche Faustballturniere Zusammenschluss der Schaffhauser Curlingclubs Die 136. GV vom 1. April 2011 im Restaurant Vrenelisgärtli wurde von 16 Mitgliedern und zahlreichen Gästen, darunter Vizepräsident des KVS-Hauptverbandes, Georg Gersbach, besucht. Die statutarischen Geschäfte konnten problemlos und ohne grosse Diskussionen abgewickelt werden. Für seine grossen Verdienste als Präsident, der 35 Jahre das Zepter unseres Vereins erfolgreich in der Hand hielt, wurde Kurt Meyer zum Ehrenpräsidenten ernannt. Als Dank für 30 Jahre Engagement als Aktuar und Vizepräsident wurde Willi Flammer zum Ehrenmitglied ernannt. Im Vorjahr konnten wir vier Faustballer aus Uhwiesen motivieren, bei uns mitzumachen. Somit war es uns erlaubt, zwei Aktivmannschaften für die Feldmeisterschaft 2011 anzumelden. Eine Mannschaft in der 3. Liga, die den hervorragenden 2. Platz belegte, und eine Mannschaft in der 4. Liga, die dank ihrer Routine den ersten Platz und somit den Aufstieg in die 3. Liga realisieren konnte herzliche Gratulation der ganzen Mannschaft. Am 5. November 2011 organisierten wir bereits unser 13. Hallen-Faustballturnier mit zehn Mannschaften. Sowohl mit dem sportlichen wie auch mit dem finanziellen Erfolg sind wir zufrieden. Erwin Graf Präsident TVK Wir haben mit teilweise zwei Mannschaften an acht Turnieren mit unterschiedlichem Erfolg teilgenommen. Gross geschrieben in unserem Verein ist die Kameradschaft und das gemütliche Miteinander während und nach den Spielen und Trainings. Ein herzliches Dankeschön möchte ich den Mitgliedern aussprechen, die mit grossem Engagement für uns einen tollen Vereinsanlass organisiert haben. Allen Mitgliedern danke ich für ihr Erscheinen, ihren tollen Einsatz im Training und für die spannenden Spiele. Auch für die finanzielle Pflichterfüllung, teilweise mit einer zusätzlichen Spende, danke ich allen Mitgliedern, ebenso wie dem KV Schaffhausen für den Jahresbeitrag zum Wohle unseres Vereins. Ich wünsche allen gute Gesundheit sowie private und berufliche Befriedigung. Alle Spiele der Saison 2010/2011 fanden in der neu erbauten, im November 2010 eröffneten Curlinghalle statt. Es ist ein wahres Bijou entstanden und die Curlerinnen und Curler sind begeistert. Das Top-Curling-Turnier in Schaffhausen, die 39. Clientis Trophy, fand nach optimalen Vorbereitungen im Januar 2011 statt. 24 regionale, nationale und internationale Teams spielten um die Preissumme von CHF , welche sich auf die ersten sechs Ränge verteilte. Dank der guten Organisation des Turniers gelang es uns wieder, Top-Teams aus den höchsten Ligen der Schweiz und aus dem Ausland nach Schaffhausen zu holen. Sven Michel (Curling Club Adelboden) gewann das Turnier. Den von Peter Schmid gestifteten Preis für das beste Schaffhauser Team gewann Thomas Anhoeck (CC Kaufleute Schaffhausen). Während drei Tagen konnte man auf der KSS Spitzencurling vom Feinsten bewundern. In der Saison 2010/2011 spielten 10 Teams in der internen Clubmeisterschaft um den Titel des Clubmeisters. Die Spiele wurden in einer Round Robin (jeder gegen jeden) ausgetragen. Die ersten vier Teams spielten nachher die Playoffs, während die restlichen Martin Wittwer Spielleiter sechs Teams den Kaufleute Cup austrugen. Clubmeister wurde das Team von Markus Keller. Den Kaufleute Cup gewann Martin Wittwer gegen Jürg Vetterli. Im Sommer 2011 erfolgte der Zusammenschluss der 3 Schaffhauser Curlingclubs zum Verein «Curling Schaffhausen», unterteilt in die 3 Sektionen «Munot», «City» und «Kaufleute». Der Verein hat einen zentralen Vorstand, den Sektionen steht jeweils ein Obmann vor. Obmann der Sektion Kaufleute ist Peter Lengweiler. Am 3. Dezember 2011 wurde der bereits schon traditionelle Chlaus-Cup zum 14. Mal durchgeführt. Das von Marianne und Martin Wittwer organisierte Tages-Turnier ist in Schaffhausen sehr beliebt und wurde erstmals mit 16 Teams durchgeführt. Es siegte das Kaufleute-Team von Martin Hottinger. Den Schmutzli-Cup gewann Stefan Naef (Sektion City). Vorstand TVK per Ende 2011: Präsident: Erwin Graf, Kohlfirststrasse 16, SH; Vizepräsident und Aktuar: Willi Flammer; Kassier: Alfred Stamm; Oberturner: René Stamm; Beisitzer: Noldi Grogg und Kurt Meyer als Ehrenpräsident Turnen Sie mit! Sommersemester: Montag Uhr im Freien auf dem Emmersbergplatz oder Uhr in der Halle; Wintersemester: Montag Uhr Spieltraining in der alten Kanti-Halle. Vorstand CCK per Ende 2011: Präsident: Patrick Bührer; Finanzen und Admini stration: Fredi Hösli; Hallenbetrieb: Marco Gabrieli; Spielleitung: Manuel Dubs; Marketing und Kommunikation: Beat Aebi; Swiss Curling Vertreter: Robert Hauser; Obmann Sektion Kaufleute: Peter Lengweiler Weitere Informationen rund um unseren schönen Sport finden Sie immer top aktuell auf unserer Website Besuchen Sie uns im Internet oder direkt bei uns in der Curlinghalle. Wir freuen uns auf Sie

11 Dienstleistungen und Vergünstigungen Die Mitgliedschaft beim KVS lohnt sich mehrfach! KVS-Mitglieder profi tieren von folgenden Dienstleistungen und Vergünstigungen: Berufs-, Bildungs- und Sozialpolitik Der KV engagiert sich in der Politik und in der Öffentlichkeit für seine Mitglieder: Weiterbildungsangebote Umfangreiches Aus- und Weiterbildungsangebot des KV Schaffhausen sowie des KV Schweiz und seinen Institutionen. KV-Mitglieder profi tieren dabei von vielen Vergünstigungen: Rechtsdienst Wir schützen, was Recht ist! Die Beratung in arbeitsrechtlichen Belangen ist für KV- Mitglieder kostenlos. Rechtsschutz- und Prozesskostenversicherung bis maximal CHF Reka-Checks KVS-Mitglieder sparen bis CHF 40. / Jahr beim Bezug von Reka-Checks. VISA- und Mastercard Für nur CHF 50. Jahres gebühr. Als Berufsverband setzen wir uns ein für jedes einzelne unserer Mitglieder der Schaffhauser Sektion und unserer rund Mitglieder in der ganzen Schweiz. Als Bildungsträger erarbeiten wir die berufl ichen Qualifi kationen der nächsten Zukunft und richten unser Bildungsangebot darauf aus. Als Sozialpartner gewährleisten wir in Verhandlungen mit den Arbeitgebern eine gedeihliche Entwicklung unseres Berufsstandes. Informationsschriften Aktuelle und kostenlose Informationen zu Bewerbung, Anstellung, Gleich berechtigung, Salärempfehlungen, Arbeitszeitmodellen, Mutterschaft, Lehre, etc. Stellenvermittlung Der KVS und die Stellenvermittlung der ProPers AG verfügen über ein breites Kontaktnetz und bieten professionelle Unterstützung auf der Suche nach einer Stelle in der Region Schaffhausen. KVS-Sprachkurse 20 % Rabatt KVS-Seminare 10 % Rabatt Computerkurse bei compu college 10 % Rabatt (ohne Lehrgänge) Rabatt auf den Lehrgängen der Handelsschule KVS Vergünstigungen auf dem ganzen Angebot des KV Zürich und KV Winterthur Vergünstigungen beim Ange bot von Institutionen des KV Schweiz, z.b. beim SIB Schweiz. Institut für Betriebsökonomie. Mitgliederzeitschriften Die 4x jährlich erscheinende Sektionszeitung «aktuell» sowie das monatlich erscheinende nationale Magazin «Context» bieten aktuelle Informationen zu Aus- und Weiterbildung, Angestelltenfragen, Politik, Recht und Gesellschaft. Laufbahnberatung Professionelle Unterstützung für alle, die in einer stetig wandelnden Arbeitswelt ihre Laufbahn und Biografi e aktiv gestalten wollen. Eine Dienstleistung der KV-Region Zürich / Winterthur / Schaffhausen, für KVS-Mitglieder zu günstigen Konditionen. Versicherungen KV-Mitglieder profi tieren von vergünstigten Prämien und interessanten Prämiensparmöglichkeiten bei: SWICA Gesundheitsorganisation, Krankenkasse KPT, Winterthur- ARAG (Privat- oder Verkehrsrechtschutzversicherung), Zürich Connect (Autoversicherung / Privathaftpfl icht). Rabattverzeichnis der Region Schaffhausen Über 60 Firmen der Region bieten KVS- Mitgliedern Rabatte beim Einkauf. Der KV weiss Bescheid! Unsere Informationsschriften geben wertvolle Auskünfte zu Themen wie Salärfragen Anstellungsbedingungen Bewerbung Gleichberechtigung Arbeitszeitmodelle Mutterschaft und Arbeitsrecht KV-Lehre u.v.a. Info-Schrift SBB-Gutscheine 2,5 % Rabatt auf SBB-Gutscheine für GA und Halbtax-Abo (bitte mind. 3 Wochen im Voraus bestellen). Computer und Zubehör Bis 35% Rabatt auf EDV-Produkte von hp Hewlett Packard. Freizeitangebote Attraktives Angebot an Freizeitaktivitäten: Kulturelle Veranstaltungen, Besichtigungen, Frauennetz, SeniorenClub, KVS-Sportclubs, KVS-Wanderungen. Salärempfehlungen 2012 Info-Schrift Arbeitszeit flexibel und reduziert Info-Schrift Anstellungsverhältnisse im Verkauf Für KV-Mitglieder sind bis zu 3 Broschüren pro Jahr kostenlos. Nichtmitglieder CHF 18. / Stk

12 Mitglieder Mitgliederbewegung Ehrungen Mitglieder-Statistik KVS per Ende Mitglieder davon Lehrlinge Freimitglieder KVS (seit...) Jörg Amsler (1990), Daniel Brüschweiler (1995), Ursula Bryner (1975), Trudi Kistler (1979), Marianne Bernold Meier (1993), Peter Oechslin (1983) Ehrenmitglieder KVS (seit...) Heinz Albicker (1984), Peter Altenburger (1981), Dr. Kurt Amsler (1991), Friedrich Bähler (2001), Werner Bianchi (1997), Ernst Hui (1979, KV Schweiz seit 1979), Erich Hürlimann (1985), Urs Hürlimann (2004), Hans Müller (1981), Sylvia Randegger (1985, KV Schweiz seit 1985), Heinz Schmid (2001, KV Schweiz seit 2004), Dr. Felix Schwank (1981), Hans Stehrenberger (1991), Arthur Ulmer (1979) Gedenktafel Folgende Mitglieder sind in der Berichtsperiode verstorben: Werner Jäckle, Elsbeth Russenberger, Beat Schmid, Ernst Diener, Walter Peter, Gertrud Kistler-Germann, Françoise Müller, Walter Melches, Fritz Lerch, Hermann Graeser. Unsere Mitglieder sind das kostbarste Gut des Verbandes. Nur durch sie können die Anliegen der Arbeitnehmer politisch und wirtschaftlich effektvoll vertreten und durchgesetzt werden. Solidarität ist ein wichtiges Argument für eine Verbandszugehörigkeit und verdient Dank und Anerkennung. An der Hauptversammlung vom 10. Mai 2011 konnten sieben Mitglieder mit 50 Jahren Mitgliedschaft beim KV Schweiz und fünf Mitglieder mit 30 Jahren KV Mitgliedschaft bei der Sektion Schaffhausen geehrt werden. 50 Jahre Mitgliedschaft beim KV Schweiz Elisabeth Brütsch, Max Gnädinger, Bernhard Hässig, Paul Nitecki, Severin Turnherr, Albert Weissenberger, Hans Peter Wyss. 30 Jahre Mitgliedschaft in der KV-Sektion Schaffhausen Thomas Bergauer, Evelyn Honold, Barbara Rathgeb, Elisabeth Scheidegger, Markus Tanner. Den Verstorbenen bewahren wir ein ehrendes Andenken. Allen Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Die anwesenden Mitglieder mit 30 bzw. 50 Mitgliedschaftsjahren, vlnr: Thomas Bergauer, Paul Nitecki, Severin Thurnherr, Hans Peter Wyss, Bernhard Hässig und Albert Weissenberger

13 KVS-Vertretungen Der KVS in Behörden, Organen und Kommissionen Der KVS ist durch Mitglieder in den nachstehend aufgeführten politischen Behörden, Organen und Kommissionen vertreten (Stand ): Nationale Behörden Gemeinde-Behörden Gemeinderat Beringen (5 Mitglieder) Hansruedi Schuler (Präsident), FDP Gemeinderat Dörflingen (5 Mitglieder) Lorenz Laich, FDP; Margrit Linden, parteilos Kanton & Stadt Schaffhausen Berufsbildungsrat Christian Amsler, Stetten; Martin Burkhardt, Löhningen; Rolf Dietrich, Schaffhausen; René Schmidt, Schaffhausen; Gerhard Schwyn, Neuhausen Vereinigung Schaffhauser Angestelltenverbände VSA Vorstand VSA Schaffhausen Martin Burkhardt, Löhningen (Präsident) Ständerat Hannes Germann, SVP Opfertshofen Nationalrat Hans-Jürg Fehr, SP Schaffhausen Thomas Hurter, SVP Schaffhausen Kantonale Behörden Regierungsrat (5 Mitglieder) Christian Amsler, FDP Stetten; Reto Dubach, FDP Schaffhausen Kantonsrat (60 Mitglieder) Matt hias Freivogel, SP Schaffhausen; Beat Hedinger, FDP Wilchingen; Thomas Hurter, SVP Schaffhausen; Lorenz Laich, FDP Reiat; Stephan Rawyler, FDP Neuhausen; Jeanette Storrer, FDP Schaffhausen; Dino Tamagni, SVP Neuhausen, Jürg Tanner, SP Schaffhausen. Gemeinderat Gächlingen (5 Mitgl.) Willi Gretler, parteilos Gemeinderat Neuhausen (5 Mitgl.) Christian di Ronco, CVP; Stephan Rawyler (Präsident), FDP; Dino Tamagni, SVP Grosser Stadtrat Schaffhausen (36 Mitglieder): Georg Merz, ÖBS, Dr. Raphaël Rohner, FDP; Hermann Schlatter, SVP Stadtrat Schaffhausen (5 Mitglieder): Thomas Feurer (Stadtpräsident), ÖBS; Peter Neukomm, SP; Jeannette Storrer, FDP Gemeinderat Siblingen (5 Mitgl.) Agnes Hafner, SVP Gemeinderat Stetten (5 Mitgl.) Susanne Wunderli-Koch (Präsidentin), Liberales Forum Stetten Kantonale Steuerkommission Alfred Streule (Vorsitz) Schaffhausen; Jürg Tanner, Neuhausen Kantonales Einigungsamt Martin Burkhardt, Löhningen; Hannes Sulzer, Schaffhausen Konsultativkommission für Wirtschaftsfragen Martin Burkhardt, Löhningen; Thomas Feurer, Stadtpräsident Schaffhausen; Stephan Rawyler, Gemeindepräsident Neuhausen Tripartite Kommission flankierende Massnahmen Renato Brunetti, Löhningen; Martin Burkhardt, Löhningen; Rolf Dietrich, Schaffhausen 22 23

14 Freiwillige Beiträge Jahresrechnung 2011 KV Schaffhausen Unterstützung für die vielseitigen Engagements des KVS Bemerkungen zur Jahresrechnung KVS (siehe folgende Doppelseite) Nachstehende Firmen und Behörden haben die Bestrebungen des KV Schaffhausen für die Förderung eines fähigen Berufsnachwuchses und für die Attraktivierung unserer Region mit einem Beitrag unterstützt. Für das uns damit erwiesene Vertrauen danken wir herzlich. AGM AG Müller Urania, Neuhausen Amag AG, Schaffhausen Amsler & Co. AG, Feuerthalen Bachmann Neukomm AG, Schaffhausen Brauerei Falken AG, Schaffhausen BS Bank Schaffhausen, Hallau CILAG AG, Schaffhausen Credit Suisse, Schaffhausen Dejung Modehaus, Schaffhausen Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG Ersparniskasse, Schaffhausen Gemeinde Beringen Gemeinde Feuerthalen Gemeinde Flurlingen Gemeinde Hallau Gemeinde Neuhausen Gemeinde Uhwiesen Georg Fischer AG, Schaffhausen IVF Hartmann AG, Neuhausen IWC, Schaffhausen Karl Augustin Stiftung, Thayngen Knecht & Müller AG, Stein am Rhein Lamprecht Transport AG, Ramsen Leder warenfabrik AG, Schaffhausen Mannhart & Fehr Treuhand AG, SH Meier & Cie AG, Schaffhausen Die Mobi liar, Schaffhausen M+R Spedag Group AG, Schaffhausen Notariat Feuerthalen OBT Treuhand AG, Schaffhausen Park Treuhand AG, Schaffhausen Raiffeisenbank, Schaffhausen Regli Karl, Eisenwaren, Hallau René Bührer AG, Neuhausen Ritter Immobilien-Treuhand AG, SH Schaffhauser Kantonalbank, SH SIG Holding AG, Neuhausen Spar- und Leihkasse, Thayngen SSI Schäfer AG, Neun kirch Stadt Schaffhausen Städtische Werke Schaffhausen und Neuhausen STAG ICP AG, Stein am Rhein Tamagni Getränke AG, Neuhausen Tresura Treuhand AG, Schaffhausen UBS, Schaffhausen Unilever Schweiz GmbH, Thayngen Weidmüller Schweiz AG, Neuhausen Zürich Versicherungen, Schaffhausen Abschluss 2011: Der KV Schaffhausen schliesst das 2011 mit einem Gewinn von CHF ab. Die Eigenkapitalbasis wird dadurch weiter gestärkt. Wir sind für die herausfordernde Zukunft gut gerüstet. Aktiven: Unter Transitorischen Aktiven sind vor allem ausstehende Kursgelder für erteilte Kurse bilanziert. Unter KV Schulhaus AG ist die 100%-Beteiligung des Verbandes an der KV Schulhaus AG bilanziert. Bei den Wertschriften bestehen keine Schwankungsreserven. Passiven: Das kurzfristige Darlehen gewährt die KV Schulhaus AG. Erfolgsrechnung: Wir weisen ein finanziell sehr erfolgreiches 2011 aus. Der Gewinn liegt deutlich über den Erwartungen und dem Budget. Der Gewinn kam nur durch zwei Sonderfaktoren zustande. Durch die Auflösung des Kantonalverbandes Zürich- Winterthur-Schaffhausen erhielten wir einen namhaften Betrag aus dem Verbandsvermögen. Die vorgenommenen Auflösungen für EDV/Mobiliar hatten auch einen positiven Effekt. Ohne diese Sonderfaktoren hätten wir einen Verlust ausweisen müssen. Die Aufwandposten liegen mehrheitlich im Bereich der Planung. Es konnten mehr Kurse durchgeführt werden als budgetiert. Dadurch liegt der Personalaufwand über Budget. Der Werbeaufwand wurde auf CHF erhöht. Im Bereich Weiterbildung lag der Umsatz über dem Budget und erfreulicherweise über Vorjahr. Das Umfeld Ronny Bächtold Finanzdelegierter KVS ist jedoch weiterhin sehr schwierig und es müssen bei der Kursbelegung immer noch Kompromisse eingegangen werden. Das negative Spartenergebnis hat sich gegenüber dem Vorjahr verschlechtert. Ohne den Subventionsbeitrag wäre der Verlust höher und die Weiterbildung könnte nicht mehr im gleichen Umfang und vor allem in der bekannt ausgezeichneten Qualität wie heute durchgeführt werden. Der Bereich Firmenkurse hat sehr positiv, aber dennoch unter Budget abgeschlossen. Der Bereich Seminare hat leider negativ abgeschlossen. Die Arbeiten für den TCS sowie die IGKG Schaffhausen sind ein wesentliches Standbein unserer Geschäftstätigkeiten. Der Umsatz hat sich gegenüber dem Vorjahr erhöht. Ausblick / Budget 2012 Es wird ein Verlust von CHF budgetiert. Dieser ist durch die Ausgaben für die verschiedenen Anlässe in unserem Jubiläumsjahr begründet. Der Verlust ist angesichts unserer ausgezeichneten Eigenkapitalbasis gut verkraftbar und entspricht den Entscheiden der Hauptversammlung Es ist geplant, die Rückstellungen für die dringend notwendige Erneuerung der IT- Infrastruktur sowie von Mobiliar aufzulösen

L E I T B I L D Z U r

L E I T B I L D Z U r L E I T B I L D Z U r p e r s o n a l p o l i t i k D e s Kantons Schaffhausen Schaffhausen, im April 2008 Liebe Mitarbeiterin, Lieber Mitarbeiter Sie erfüllen Ihre Aufgaben täglich in vielfältiger Weise

Mehr

Branchengruppe Wir Pharma-Assistentinnen des Kaufmännischen Verbandes Zürich

Branchengruppe Wir Pharma-Assistentinnen des Kaufmännischen Verbandes Zürich Branchengruppe Wir Pharma-Assistentinnen des Kaufmännischen Verbandes Zürich Wir setzen uns ein für Ihre berufliche Zukunft Gemeinsam... Die Pharma-Assistentinnen halten die Apotheke am Laufen ohne sie

Mehr

HORIZONT GENERATION PLUS

HORIZONT GENERATION PLUS Ein Angebot für stellensuchende Personen im Alter von 50 bis 63 Jahren HORIZONT GENERATION PLUS Netzwerk Weiterbildung Job Training für die Generation mit Zukunft Kantonales Arbeitsamt Schaffhausen SBAW

Mehr

In bester. Gesellschaft

In bester. Gesellschaft In bester Gesellschaft «Seit dem Gründungsjahr 1919 sind wir Mitglied beim VZH. Die fachliche Beratung ist für Rechtsauskünfte stets kompetent, freundlich und sehr empfehlenswert.» Manuela Meier, Gondrand

Mehr

Festansprache von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Rededauer: 10

Festansprache von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Rededauer: 10 Lehrabschlussfeier Assistentin/ Assistent Gesundheit und Soziales (AGS) Freitag, 05.07.2013, 17.00 bis 18.30 Uhr Hotel National, Theatersaal, Hirschengraben 24, 3011 Bern Festansprache von Herrn Regierungsrat

Mehr

kv schaffhausen HKV Handelsschule KV Schaffhausen

kv schaffhausen HKV Handelsschule KV Schaffhausen kv schaffhausen HKV Handelsschule KV Schaffhausen 150. Jahresbericht 2012 Kontakt Inhalt Stand März 2013 KV Schaffhausen HKV Handelsschule kv schaffhausen Baumgartenstrasse 5 Postfach 776 8201 Schaffhausen

Mehr

kv schaffhausen kv schaffhausen handelsschule kvs Ihr Verband für Bildung und Beruf 140. Jahresbericht 2002 Kontakt

kv schaffhausen kv schaffhausen handelsschule kvs Ihr Verband für Bildung und Beruf 140. Jahresbericht 2002 Kontakt Kontakt 140. Jahresbericht 2002 kv schaffhausen Baumgartenstrasse 5 Postfach 776 8201 Schaffhausen Telefon 052 630 78 78 Fax 052 630 78 77 E-Mail: info@kv-sh.ch Internet: www.kv-sh.ch kv schaffhausen Ihr

Mehr

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung Donnerstag, 22. April 2010, 19.00 Uhr Park-Casino, Schaffhausen Traktanden 1. Appell, Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild. Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild www.hebamme.ch Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) ist der Berufsverband der Hebammen in der Schweiz. Mit der Gründung im Jahr 1894 ist er der älteste

Mehr

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein Auenstein, 22. Juni 2016 Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein Um 20:10 Uhr begrüßt der Präsident Robin Sutter alle Anwesenden zur

Mehr

kv schaffhausen handelsschule kvs

kv schaffhausen handelsschule kvs kv schaffhausen handelsschule kvs 147. Jahresbericht 2009 Kontakt Inhalt Stand März 2010 KV Schaffhausen Handelsschule KVS kv schaffhausen Baumgartenstrasse 5 Postfach 776 8201 Schaffhausen Telefon 052

Mehr

Statuten Gewerbeverein Gossau

Statuten Gewerbeverein Gossau Statuten Gewerbeverein Gossau Stand: April 2001 STATUTEN GEWERBEVEREIN GOSSAU Artikel 1: Name Der Gewerbeverein Gossau ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Er bildet eine Sektion des Kantonal

Mehr

Spiel, Sport und Spass Herzlich Willkommen beim TTC Möhlin

Spiel, Sport und Spass Herzlich Willkommen beim TTC Möhlin Spiel, Sport und Spass Herzlich Willkommen beim TTC Möhlin Mit dieser Broschüre wollen wir Interessenten einen Einblick in die Welt des Tischtennisclub Möhlin verschaffen. Ganz nach unserem Leitsatz Spiel,

Mehr

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend.

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend. Protokoll Entschuldigt Schiessen Fussball Vorstand von Gunten Markus, Hirschi Roland, Zürcher Margrit, Häsler Willy, von Gunten Adrian, Bütikofer Beat, Bütikofer Agnes, Baumgartner Markus, Pérez Mauricio,

Mehr

kv schaffhausen HKV Handelsschule KV Schaffhausen

kv schaffhausen HKV Handelsschule KV Schaffhausen kv schaffhausen HKV Handelsschule KV Schaffhausen 151. Jahresbericht 2013 Kontakt Inhalt Stand März 2013 KV Schaffhausen HKV Handelsschule kv schaffhausen Baumgartenstrasse 5 Postfach 776 8201 Schaffhausen

Mehr

Theater Marie Postfach 4105 CH Aarau T / F

Theater Marie Postfach 4105 CH Aarau T / F Theater Marie Postfach 4105 CH - 5001 Aarau T 062 843 05 25 / F 062 843 05 26 info@theatermarie.ch http://www.theatermarie.ch Leitbild Januar 2012 1 Von der Vision zu Leitbild und Strategie Vision "Theater

Mehr

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Handelsmittelschule Schaffhausen Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität Eine attraktive Berufsausbildung, welche den prüfungsfreien

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24. November 2016 2 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch 1912 1953 wurde kein Protokoll geführt Luise Rasi Lora Bäumler 1953 1957 1957 1972 Rückblick auf meine Zeit im Vorstand des Frauenvereins 1972 wollten mehrere langjährige

Mehr

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns.

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Dienstleistungsangebot benevol Luzern verbindet Menschen Freiwilliges Engagement ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar und verbindet Menschen. Ohne freiwilliges

Mehr

Termine (nicht verpassen)

Termine (nicht verpassen) Nautiker Nummer 128 vom Oktober 2003 Präsident: Ernst Müller Bernhard - Jäggiweg 67 8055 Zürich Tel: 01 461 49 26 email: erni.mueller@bluewin.ch Fahrchef: Werner Gutweniger Walderstrasse 131 8340 Hadlikon

Mehr

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen

Mehr

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH Portrait / Statuten SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH I. Struktur Artikel 1 Die "Ski- und Wandergruppe Kaufleute Zürich" ist die Nachfolgeorganisation der "Ski- und Bergriege" (gegründet am 4. Oktober

Mehr

Werte, die uns leiten.

Werte, die uns leiten. Werte, die uns leiten. Mit ihrer über 175-jährigen Unternehmensgeschichte hat die Bank Leerau ihren Ursprung in der Region, mit der wir eng verbunden sind. So sind die Werte, nach denen wir handeln, geprägt

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Vorwort. Leitbild. Mai 2009 Vorwort Vorwort Sie halten das neue Leitbild von Swiss Tennis in den Händen. Darin ist beschrieben, welche übergeordneten Werte für Swiss Tennis gelten, welche Zielsetzungen verfolgt und welche Positionierung

Mehr

kv schaffhausen handelsschule kvs

kv schaffhausen handelsschule kvs kv schaffhausen handelsschule kvs 146. Jahresbericht 2008 Kontakt Inhalt Stand März 2009 KV Schaffhausen Handelsschule KVS kv schaffhausen Baumgartenstrasse 5 Postfach 776 8201 Schaffhausen Telefon 052

Mehr

Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand

Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand Jahresbericht 2013 Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand Editor ial Der Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand befindet sich bereits in seinem dritten Geschäftsjahr. Die anfänglichen

Mehr

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband EITBILD Impressum Herausgeber Konzeption/Koordination Gestaltung Bilder Druck Auflage Erscheinung Swiss-Ski Mediapolis Bern DMC Druck

Mehr

Veranstaltungsbericht Biel, 24. April 2018

Veranstaltungsbericht Biel, 24. April 2018 Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Fachbereich Holz Simone Tanner PR und Kommunikation Solothurnstrasse 102, Postfach 6096 CH-2500 Biel 6 Veranstaltungsbericht Biel, 24. April 2018 Telefon

Mehr

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Abendgesellschaft Reussbühl 6015 Luzern gegründet 1869 www.abendgesellschaft.ch E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 20.00 Uhr Restaurant Obermättli

Mehr

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur Kanton Zürich Bildungsdirektion 18. Juni 2016 1/7 Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC 143. Generalversammlung Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner Samstag, 7. Mai, Casino Theater

Mehr

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 13. Juni 2015 10:15 im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

VERANSTALTUNGEN AGENDA

VERANSTALTUNGEN AGENDA Hier finden Sie eine Auswahl von grösseren Anlässen, die von der Thurgauer Kantonalbank organisiert oder unterstützt werden. Vergangene Events einblenden Veranstaltungen 2017 19. Januar 2017 bis 19. Januar

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch Das Vorstellungsgespräch Mögliche Fragen seitens des potentiellen Arbeitgebers Firma Was wissen Sie über unsere Firma? Woher? Wie sind Sie auf unsere Firma gekommen? Was wissen Sie über unser Produktions-/DL-Sortiment?

Mehr

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v.

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v. Steuerberaterverband im Lande Bremen e.v. egal, WOhin Sie SteUern: Wir Sind An ihrer Seite. Ihre Mandanten können in allen steuerlichen Belangen auf Ihre Beratung zählen. Doch mit wem können Sie rechnen,

Mehr

Berufsabschluss für Erwachsene. Véronique Polito, Mitligied Geschäftsleitung, Unia

Berufsabschluss für Erwachsene. Véronique Polito, Mitligied Geschäftsleitung, Unia Berufsabschluss für Erwachsene Véronique Polito, Mitligied Geschäftsleitung, Unia 16.03.17 Zugang zum Berufsabschluss für Erwachsene n Was macht Unia? n Was denkt Unia? n Handlungsempfehlungen (betrieblich

Mehr

Fragen und Antworten. von unseren langjährigen Mitgliedern beantwortet

Fragen und Antworten. von unseren langjährigen Mitgliedern beantwortet www.satus-frauenfeld.ch 1896 2016 Jubiläen Ab dem Jahr 1996 (100 Jahre SATUS Sportverein) gab es weitere Jubiläen im Verein. 75 Jahre Damenriege hiess es im Jahr 2014, das mit einem feinen Essen gefeiert

Mehr

Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit

Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit Ansprache von Regierungsrat Pierre Alain Schnegg, Gesundheits- und Fürsorgedirektor Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit Als Gesundheitsdirektor des Kantons Bern gratuliere ich Ihnen zum Lehrabschluss.

Mehr

Jahresbericht Schweizerischer Verband für Wohnungswesen Regionalverband Winterthur

Jahresbericht Schweizerischer Verband für Wohnungswesen Regionalverband Winterthur Jahresbericht 2011 Schweizerischer Verband für Wohnungswesen Regionalverband Winterthur Programm Generalversammlung Datum Ort Mittwoch, 18. April 2012 Alte Kaserne, Technikumstrasse 8,8402 Winterthur Programm

Mehr

Personal & Organisation P&O II Kurs (2)

Personal & Organisation P&O II Kurs (2) Personal & Organisation P&O II Kurs (2) 4. Veranstaltung Fallstudie Wüst AG Fachhochschule SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Prof.

Mehr

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1 STATUTEN Die vorliegenden Statuten wurden an der Generalversammlung vom 20. März 2014genehmigt und ersetzten die Statuten vom 12. April 2012. Das Spesenreglement vom 12.04.2012 wird aufgehoben. 3. Fassung

Mehr

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute KAUFFRAU/KAUFMANN DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG VIELSEITIG DAS KV IN DER VERWALTUNG. DU MAGST DIE ABWECHSLUNG UND BIST

Mehr

BERUFSLEHRE BEI SWICA. Berufslehre bei SWICA deine Ausbildung mit Zukunft WEIL GESUNDHEIT ALLES IST

BERUFSLEHRE BEI SWICA. Berufslehre bei SWICA deine Ausbildung mit Zukunft WEIL GESUNDHEIT ALLES IST BERUFSLEHRE BEI SWICA Berufslehre bei SWICA deine Ausbildung mit Zukunft WEIL GESUNDHEIT ALLES IST «Unsere Lernenden von heute sind die Mitarbeitenden von morgen» Dieser Leitsatz begleitet und motiviert

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sachbearbeiter/-in Liechtenstein Personal

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sachbearbeiter/-in Liechtenstein Personal Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sachbearbeiter/-in Liechtenstein Personal Modullehrgang Berufsbild/Einsatzgebiet Inhalt/Fächer Die Sachbearbeiter/-innen Liechtenstein-Personal

Mehr

Mindestens 150 Jahre voraus: die Zukunft der Arbeit auf dem Radar

Mindestens 150 Jahre voraus: die Zukunft der Arbeit auf dem Radar Medieninformation Erfolgreiche Impulstagung von KV Zürich und Bern am GDI Mindestens 150 Jahre voraus: die Zukunft der Arbeit auf dem Radar 2. Februar 2011 * * * Arbeiten wir künftig mehr, länger oder

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 2009 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin RegioSpitex Limmattal auf gutem Entwicklungsweg RegioSpitex Limmattal

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

100 JAHRE LUZERNER SPORTCLUB

100 JAHRE LUZERNER SPORTCLUB SPONSORING Aus welchem Winkel dürfen wir Sie präsentieren? Wir betreuen unsere Jubiläums-Partner während der gesamten Laufzeit und unterstützen Sie, wo immer möglich, bei der Umsetzung Ihres Leistungspaket

Mehr

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten 2017 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche

Mehr

Kommunikationskonzept

Kommunikationskonzept Kommunikationskonzept 1. Ausgangslage An der MV 2015 wurde der Vorstand beauftragt, bis zur MV 2016 ein Informationskonzept zu erstellen. Im September 2015 hat der Vorstand an einer Retraite verschiedene

Mehr

Schaffhauser Lehrmeistervereinigung Informatik SH-i

Schaffhauser Lehrmeistervereinigung Informatik SH-i Protokoll der zehnten Generalversammlung vom 10. Mai 2011 Datum: Ort: Dienstag, 10. Mai 2011 17:00 bis 18:00 Uhr Aula BBZ, Hintersteig 12, Schaffhausen Anwesend Urs Agosti, Peter Bruderer, Yves Eisenegger,

Mehr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon RegioSpitex Limmattal 8953 Dietikon, Zürcherstrasse 48 Tel. 043 322 30 30, Fax 043 322 30 31 www.regiospitex.ch Elsbeth Liechti Protokoll 8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai

Mehr

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland Statuten TCS Landesteil Bern-Mittelland vom 27.4.2010 Inhalt 1. Allgemeines...3 1.1. Name, Rechtsform und Sitz...3 1.2. Zweck...3 2. Mitgliedschaft...3 2.1. Aufnahme...3 2.2. Mitgliederbeiträge...3 2.3.

Mehr

Leitbild. MTV Eggersriet

Leitbild. MTV Eggersriet Leitbild MTV Eggersriet Inhalt:! Selbstverständnis! Sportarten und Ablauf eines Trainings! Ethik und Umweltverhalten! Mitglieder! Leistungen vom MTV Eggersriet! Finanzen! Führung und Organisation! Information

Mehr

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012 Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein 2012 Datum: Mittwoch, 02. Mai 2012 Zeit: Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokoll: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Katholischer Pfarrsaal, Antoinette Solito Amsler,

Mehr

Ehrenamtlichkeit - unbezahlbar - lernbar. Satus Schweiz -12. Sportcoach-Tagung, , Gurten

Ehrenamtlichkeit - unbezahlbar - lernbar. Satus Schweiz -12. Sportcoach-Tagung, , Gurten Ehrenamtlichkeit - unbezahlbar - lernbar Satus Schweiz -12. Sportcoach-Tagung, 15.11.2011, Gurten Das dürfen Sie erwarten 1. Wer informiert 2. Bedeutung des freiwilligen Engagements für die Gesellschaft.

Mehr

Anerkennungspreis für eine Starke Region 2016 an den Zoo Basel

Anerkennungspreis für eine Starke Region 2016 an den Zoo Basel BASEL Anerkennungspreis für eine Starke Region 2016 an den Zoo Basel 7.September.2016 Die Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz hat heute Abend ihren Anerkennungspreis 2016 an den Zoo

Mehr

Das Bankpraktikum Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen (BEM) Start einer erfolgreichen Bankkarriere

Das Bankpraktikum Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen (BEM) Start einer erfolgreichen Bankkarriere Das Bankpraktikum Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen (BEM) Start einer erfolgreichen Bankkarriere Die Schwyzer Kantonalbank Die Schwyzer Kantonalbank wurde 1890 gegründet. Sie ist eine Universalbank,

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiter/in erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit

Mehr

S T A T U T E N. Verein Gewerbe Speicher

S T A T U T E N. Verein Gewerbe Speicher S T A T U T E N Verein Gewerbe Speicher I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Name Art. 1 Der Verein Gewerbe Speicher ist ein Verein im Sinne von Art. 6off des ZGB. Er bildet eine Sektion des Gewerbeverbandes Kanton

Mehr

Gossau, 29. November Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild

Gossau, 29. November Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungsrat Stefan Kölliker Gossau, 29. November 2014 20 Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild ES GILT DAS

Mehr

STATUTEN 28. März 2017

STATUTEN 28. März 2017 STATUTEN 28. März 2017 Statuten: «Verein der Pfarreisekretärinnen im Bistum Basel» 28. März 2017 Diese Statuten sind in weiblicher Form geschrieben, die Berufs- und Vorstandsbezeichnungen sind sowohl für

Mehr

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern Stadt Bern Personalleitbild der Stadt Bern Herausgegeben vom Gemeinderat der Stadt Bern Personalamt Bundesgasse 33 3011 Bern personalamt@bern.ch Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Januar 2009 (Nachdruck

Mehr

Schweizerische Adipositas-Stiftung SAPS

Schweizerische Adipositas-Stiftung SAPS Die Schweizerische Adipositas-Stiftung SAPS und das Adipositas-Netzwerk Forum Obesity Schweiz FOS Heinrich von Grünigen, Präsident SAPS Adipositas-Symposium 2008 St. Gallen 14./15. Februar 2008 Die SAPS/FOSO

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

Arbeitskompetenz 4.0. Der Zertifikatslehrgang für digitale Arbeits- und Lernkompetenz im finanzwirtschaftlichen Umfeld. In Kooperation mit

Arbeitskompetenz 4.0. Der Zertifikatslehrgang für digitale Arbeits- und Lernkompetenz im finanzwirtschaftlichen Umfeld. In Kooperation mit Arbeitskompetenz 4.0 Der Zertifikatslehrgang für digitale Arbeits- und Lernkompetenz im finanzwirtschaftlichen Umfeld. In Kooperation mit Digitalisierung und Arbeit 4.0 Die technologischen Entwicklungen,

Mehr

Was Sie wissen müssen zum GAV. Tankstellenshop. Gesamtarbeitsvertrag Tankstellenshops in der Schweiz

Was Sie wissen müssen zum GAV. Tankstellenshop. Gesamtarbeitsvertrag Tankstellenshops in der Schweiz Was Sie wissen müssen zum GAV Tankstellenshop Gesamtarbeitsvertrag Tankstellenshops in der Schweiz Bessere Arbeitsbedingungen. Dank dem GAV Tankstellenshop profitieren Sie als Mitarbeitende in Tankstellenshops

Mehr

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungspräsident Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Grusswort von Regierungspräsident Ernst Stocker in Rüschlikon, 27. Oktober 2015 (Es gilt das gesprochene

Mehr

JAHRESBERICHT engagiert, offen, am Puls

JAHRESBERICHT engagiert, offen, am Puls JAHRESBERICHT 2012 engagiert, offen, am Puls EDITORIAL OFFENE TÜREN Liebe Leser/in Leise und ohne Werbung öffnete Plan C am 01. November 2011 erstmals die Türen. Bis zum Jahresende 2012 wurde die Eingangstüre

Mehr

Ihr Gesundheits- Coach

Ihr Gesundheits- Coach Der kleine TopPharm Ratgeber Ihr Gesundheits- Coach Mein Gesundheits-Coach. Inhaltsverzeichnis Ihr Gesundheits- Coach Was ist der Gesundheits-Coach? 4 Wer ist mein Gesundheits-Coach? 5 Wir drücken für

Mehr

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg Statuten des HGV Handwerker- und Gewerbeverein 8353 Elgg gegründet am: 01.05.1892 Statutenänderung: 30.04.1924 Statutenänderung: 01.01.1955 Statutenänderung: 30.03.1987 Statutenänderung: 30.01.2008 Statutenänderung:

Mehr

Berufsbildung Zürich als Talentschmiede

Berufsbildung Zürich als Talentschmiede Kantonale Lehrstellenkonferenz 2012 Berufsbildung Zürich als Talentschmiede Mittwoch, 18. April 2012 Messe Zürich, Halle 7 Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinsam mit unseren Partnern aus der Zürcher Wirtschaft

Mehr

62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV

62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV 62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV Donnerstag, 24. Sept. 2009 19.30 Uhr im Hotel Schwert Näfels Traktandenliste 1. Begrüßung, Präsenzkontrolle 2. Wahl

Mehr

Herzlich willkommen im Wirtschafts-Netzwerk Zürcher Unterland

Herzlich willkommen im Wirtschafts-Netzwerk Zürcher Unterland Herzlich willkommen im Wirtschafts-Netzwerk Zürcher Unterland Das Zürcher Unterland hat viel zu bieten. Bequem und in wenigen Minuten ist der internationale Flughafen Zürich erreicht und die Strassen-

Mehr

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN 1. Rechtliche Grundlagen 1.1 Der Dachverband sportglarnerland.ch, gegründet am 13. September 2012, mit Sitz in Glarus, ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Präambel Die Kantonsschule Rychenberg gibt sich ein Leitbild, das für alle Akteure an unserer Schule verbindlich ist und an dem wir uns auch messen lassen

Mehr

Medizinische/r Praxisassistent/in 20-jähriges ÜK-Jubiläum. Baden-Dättwil, 10. März 2016 Sandra Furrer

Medizinische/r Praxisassistent/in 20-jähriges ÜK-Jubiläum. Baden-Dättwil, 10. März 2016 Sandra Furrer Medizinische/r Praxisassistent/in 20-jähriges ÜK-Jubiläum Baden-Dättwil, 10. März 2016 Sandra Furrer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Struktur und Organisation 3. Instruktorinnen 4. Chronik 5. Ausblick

Mehr

Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche

Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1735 Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche Antwort des Stadtrates vom 15. April 2003

Mehr

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung .. Reglement vom. Mai 00 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom. März 007 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung; auf Antrag

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 211 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Herausforderungen gut gemeistert Nachfrage nach pflegerischen Leistungen

Mehr

Der Sitz des Vereins befindet sich am Geschäftssitz des Präsidenten.

Der Sitz des Vereins befindet sich am Geschäftssitz des Präsidenten. 1. Name, Zweck und Ziel 1. Unter dem Namen Gewerbeverein Kreis 5 Züri-West, ehemals Handel + Gewerbeverein Industriequartier (gegr. 1982) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Mehr

12 Gründe für Ihre Mitgliedschaft im Kantonalen Gewerbeverband Zürich

12 Gründe für Ihre Mitgliedschaft im Kantonalen Gewerbeverband Zürich 12 Gründe für Ihre Mitgliedschaft im Kantonalen Gewerbeverband Zürich Gewerbeverband und Gewerbevereine ein engmaschiges Netz über die Schweiz verteilt 2 Schweizerischer Gewerbeverband Kantonaler Gewerbeverband

Mehr

UHC Uster / Mehrzwecksaal Primarschulhaus Singvogel, Nänikon

UHC Uster / Mehrzwecksaal Primarschulhaus Singvogel, Nänikon Herzlich Willkommen Vereins-Elternabend UHC Uster 11.06.2014 / 18.06.2014 Mehrzwecksaal Primarschulhaus Singvogel, Nänikon Ablauf 1. Wie funktioniert der UHC Uster 2. Mannschaftskonzept Saison 2014/15

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Detailhandels-Grundbildung Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute Eine vielseitige Grundbildung mit Weiterbildungsmöglichkeiten in

Mehr

dipl. Techniker/in HF Telekommunikation

dipl. Techniker/in HF Telekommunikation dipl. Techniker/in HF Telekommunikation Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung IAM Alumni

Protokoll der Gründungsversammlung IAM Alumni Protokoll der Gründungsversammlung IAM Alumni Datum: 4. Juni 2004 Ort: Restaurant Beaulieu,, Erlachstrasse 3, Bern Zeit: 19:00 Protokoll: Matthias Günter Teilnehmer: Simon Günter, Manuel Günter, Marc Heissenbüttel,

Mehr

Jahresrückblick Lidl in der Schweiz

Jahresrückblick Lidl in der Schweiz Jahresrückblick 2014 Lidl in der Schweiz 1 Erfreuliche Weiterentwicklung Rekordinvestitionen, neue Arbeitsplätze und Exportförderung GEORG KRÖLL Geschäftsleitungs vorsitzender Lidl Schweiz feierte 2014

Mehr

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt!

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt! Lausanne, den XX yyyyy 2014 Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt! Sehr geehrte Frau/ Herr Das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt

Mehr

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Wirtschaft und Arbeit. Mit dem richtigen Netzwerk zur Stelle.

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Wirtschaft und Arbeit. Mit dem richtigen Netzwerk zur Stelle. Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Wirtschaft und Arbeit Mit dem richtigen Netzwerk zur Stelle. Vier von fünf Stellen werden gar nie ausgeschrieben. Deshalb suchen die RAV im Kanton Zürich

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) - Typ Wirtschaft. Vollzeit

Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) - Typ Wirtschaft. Vollzeit Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) - Typ Wirtschaft Vollzeit 03. September 2018 bis Ende Juni 2019 1. Beschrieb Die Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) ist ein anspruchsvoller Bildungsabschluss, der

Mehr

KKT. Zürich. Statuten. Zürich, 8. Juli 2003 / rev. 29. Oktober Verein Koordination Kantonaler Tierschutz

KKT. Zürich. Statuten. Zürich, 8. Juli 2003 / rev. 29. Oktober Verein Koordination Kantonaler Tierschutz KKT Verein Koordination Kantonaler Tierschutz Zürich Statuten Zürich, 8. Juli 2003 / rev. 29. Oktober 2008 Postadresse: c/o Stiftung für das Tier im Recht Wildbachstrasse 46 Postfach 1033 8034 Zürich http://www.kkt-zh.ch/

Mehr

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Leitbild z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Impressum Konzept: Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Druck: GfK PrintCenter, Hergiswil

Mehr

Name, Zweck und Tätigkeit. Art. 1

Name, Zweck und Tätigkeit. Art. 1 I. Name, Zweck und Tätigkeit Art. 1 Der Archäologische Verein Zug bildet einen Verein im Sinne von Art. 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Er wurde 1928 unter dem Namen «Vereinigung zur Förderung

Mehr