2010 wir wagen den Blick in die Glaskugel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2010 wir wagen den Blick in die Glaskugel"

Transkript

1 Top Atersvorsorge der Württembergischen. Bezirksdirektion Schwäbisch Gmünd Teefon Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Januar 2010 Nummer 1 Einzepreis 4, Gerad Weber Dieter Kurz Hubert Lienhard Andrea Eberhard Der Airbus-Chef pendet zwischen Tououse, Hamburg und seiner Heimatstadt Schwäbisch Gmünd. Zur Zeit pokert er mit sieben Ländern um die Mehrkosten für den Miitärtransporter A400M. Interview Seite 9 Der Vorstandsvorsitzende der Car Zeiss AG behiet 2009 die Ruhe, as das Habeitergeschäft am Boden ag. Jetzt reißen sich die Chiphersteer wieder um die innovativen Lithografieobjektive aus Oberkochen. Seite 5 Trotz Rezession im Maschinenbau: Der Vorstandsvorsitzende der Voith AG Heidenheim medet für das Geschäftsjahr 2008/09 ein historisches Umsatzhoch: Erstmas wurde die 5-Miiarden-Euro-Hürde geknackt. Seite 3 Die Landesarbeitsgemeinschaft SchueWirtschaft hat ihr Netzwerk erweitert, für die Region übernimmt Andrea Eberhard diese Funktion. Mehr Infos für Arbeitgeber finden Sie auf der neuen Arbeitgeber-Seite Seite 16 KSK Heidenheim INHALT Die Kreissparkasse Heidenheim bickt gemessen an den Rahmenbedingungen auf ein gutes bis zufriedensteendes Ergebnis für 2009 zurück. Seite 7 Gube Instant Furniture Die beiden Designer René Götzenbrugger und Phiipp Badermann haben vor einem Jahr ein mutifunktionaes Möbestück, den würfeigen Gube, erfunden. Nun scheint er sich auf dem Markt durchgesetzt zu haben. Seite 13 AHB Consuting Das erfahrene Consuting-Büro hift Firmen, ihren Messeauftritt durch externes Controing zu optimieren. Seite 10 RUD Kettenfabrik Der Aaener Produzent von Schneeketten musste wegen des Sturmtiefs Daisy Sonderschichten fahren. Seite 4 Universa-Area Auf das Geände der ehemaigen Universa Maschinenfabrik so Leben einkehren. Investoren haben das Area erworben. Insovenzverwater Michae Puta rekapituiert ein anges Kapite Industriegeschichte. Seite 6 SPEZIALS Krankenkassen in OW Tipps regionaer Experten auf Seiten 17 bis 19 Faciity Management Tipps regionaer Experten auf Seiten 20 und 21 RUBRIKEN Handwerk Seite 31 Starke Frau der Region Jasna Hadzijakupovic Seite 2 Personaia Seiten 29/30 Registereintragungen Seiten 28/ wir wagen den Bick in die Gaskuge Eine vieeicht etwas zu optimistische Vorschau auf das kommende Wirtschaftsjahr in der Region Ostwürttemberg Winfried Hofee und Sascha Kurz Sachverständige und andere Auguren scheitern regemäßig kägich, wenn sie verässiche Prognosen aufsteen soen. Und in der aktueen Krisensituation ist ohnehin keiner Vorhersage zu trauen. Dennoch wagen wir den Bick hinein in das Wirtschaftsjahr 2010 in Ostwürttemberg. Wir schauen aerdings durch eine Gaskuge und woen das Gas immer habvo und niemas habeer sehen. Es wäre doch zu schön, wenn sich unsere (nicht ganz ernst zu nehmenden) Vorsteungen und Wünsche wenigstens teiweise erfüen würden. Aso: Die Augen starren Richtung Gaskuge, die Zeitreise beginnt... Januar: Beim Neujahrsempfang der Car Zeiss AG gibt Vorstandschef Dr. Dieter Kurz bekannt, dass im März der Spatenstich für den Neubau des Logistikzentrums erfogt. Johannes Moser von Imtech stet sofort neue Mitarbeiter ein. Die Fusion mit der VR Bank Ewangen kommt im Sommer, sagt Aaens VR-Bank- Chef Hans-Peter Weber bei der Bianzpressekonferenz, vieeicht steigen die Gmünder auch mit ein. Charotte Heze wird Präsidentin des Marketing-Cubs, die Mitgiederzah verdoppet sich. Februar: Bei Margarete Steiff in Giengen wird die Produktion von Stofftieren ausgebaut, nachdem auf der Spiewarenmesse in Nürnberg verkündet wurde, dass die Produktion in China sofort gestoppt wurde. Giengens OB Gerrit Eser kann so am 11. Februar ein Doppefest feiern bei Zieger wird die neue Lackiererei eingeweiht. Die neue Barmer GEK-Chefin Birgit Fischer kommt nach Gmünd. OB Richard Arnod versichert bei ihr den Savator gegen weiteren Verfa. Das schafft neue Arbeitspätze. Jube bei den Gmünder Schmuckhersteern: Auf der Inhorgenta in München stehen die Juweiere Schange. Und: Das bei Scheure gekaute Rohgod ist (fast) wieder da. März: Voith weiht seine neue Lokomotivenfabrik in Mergestetten ein. Schorsch Brunnhuber Auch WIRTSCHAFT REGIONAL versucht sich mit dem Bick in die viezitierte Gaskuge. bringt Großaufträge aus Österreich und dem Vatikan mit. Insovenzverwater Fritz Zanker übernimmt die Immobiie des insoventen Aaener Autohauses Maier und eröffnet einen schwungvoen Winterreifengroßhande. Die Voith-Statuten werden außer Kraft gesetzt: Dr. Michae Rogowski beibt Vorsitzender des Aufsichtsrats. Bei Afing kurbet es wieder: Geschäftsführer Eberhard Funk denkt über eine neue Produktionshae nach. Apri: Im Gewerbegebiet Dettenried in Abtsgmünd fät der Startschuss zum Fabrikneubau von Kesser & Co. Das Unternehmen wi seine Produktionsfäche mit dem Neubau verdoppen und zahreiche neue Arbeitspätze schaffen. Abtsgmünds Bürgermeister Georg Ist das Gas hab vo oder hab eer? Wir sagen: Wenn wir den Wein zusammenschütten ganz vo! Ruf hat in schwierigen Verhandungen mit Hoopack geschafft, dass diese Firma in Untergröningen ihren bisherigen Standort um eine moderne Produktionsanage erweitert. Der frühere Zeiss-Finanzchef Dr. Oaf Berien wird Nachfoger von Ekkehard Schuz as Chef von Thyssen-Krupp. Mai: Nach der Landtagswah in NRW wird aes anders: Die Bockade in der Bundespoitik wird aufgehoben. Der Konjunkturmotor springt an. Die FDP setzt ihre Vorsteungen in der Gesundheitspoitik durch. Birgit Fischer stet sich unerschrocken, aber machtos dagegen. Der Ex-GEK-Vorsitzende Rof-Urich Schenker übernimmt den Vorsitz bei der Barmer GEK, Dieter Hebe wird sein Berater. Großaufträge für die ADK Moduraum sorgen im Gewerbegebiet Riege in Neresheim für Aufbruchstimmung. Auch bei SHW Werkzeugmaschinenin Wasserafingen herrscht Euphorie: In einem zweiten Bauabschnitt werden die Fertigungshaen erweitert. Fest auch bei Industrie Verpackung Heidenheim in Mergestetten: Der Neubau in den Staffewiesen ist fertig. Juni: Das neue Logistikzentrum der Firmen Lakner-Spedition und Scheich auf dem Güging in Schwäbisch Gmünd ist fertig, Auch die Weeda AG schießt sich diesem Projekt an. Geichzeitig aufen die Vorbereitungen für die Einweihung der fem-erweiterung auf Hochtouren. Mit der Fertigsteung des Neubaus der Dua- en Hochschue in Heidenheim steigt die Zah der Studierenden sprunghaft an. OB Bernhard Ig ässt von Martin Griesinger Studenheime bauen. Jui: Westhausens Bürgermeister Herbert Witzany kann durchatmen: Die Vermarktung der Industriebrachen Heerum und Universa äuft gänzend. Car Trink und Thomas Böger von den Kreissparkassen Ostab und Heidenheim führen (heimiche) Fusionsgespräche. August: In der Gagfah-Arena in Heidenheim trifft im ersten Drittiga-Spie der 1. FCH auf den Aufsteiger VfR Aaen. Fußba wird in der Region zum harten Standortfaktor. Das Spie endet 7:7. September: ZF Lenksysteme erfindet eine Eektroenkung für große Nutzfahrzeuge. Die Gmünder werden für den Innovationspreis der deutschen Industrie nominiert. In Gschwend nimmt das Hozwerk Pfeiderer die Produktion wieder auf. Oktober: Weitere Industriebrachen wachen aus dem Dornröschenschaf auf: Das ehemaige Geände der Lederfabrik in Bopfingen wird ebenso wie das Poucquet-Area in Heidenheim generasaniert. Auf dem Poucquet-Area fät der Startschuss für ein Diensteistungszentrum. Das Hoandgärtner- Geände zwischen Aaen und Essingen findet einen Käufer, der dort einen Freizeitpark anegen möchte. Und auf dem Aaener ehemaigen Königer- Geände baut Investor Berndt- Urich Schoz den Bürokompex Im Quadrat II. November: Ewangen erhät den Zuschag für die Landesgartenschau Früher Wintereinbruch: RUD präsentiert innovative Schneeketten, die von aein auf die Reifen springen. Dezember: Das Einkaufszentrum Mercatura im Herzen Aaens wird zwei Monate früher as gepant eröffnet. Der Aaener Einzehande profitiert vom enormen Kundenansturm. Wirtschaft Regiona stet einen neuen Umsatzrekord auf.

2 2 Anayse Wirtschaft Regiona Januar 2010 Im Bickpunkt Bewegungsstarre in der Gesundheitspoitik, Zeiss und Voith topfit Was bringt das Jahr 2010? Die Prognosen der Experten gehen weit auseinander. In unserem Vorausbick auf der Titeseite haben wir uns an die Forderung vieer Unternehmer gehaten, dass die Journaisten doch bitteschön mit einer positiven Berichterstattung etwas zur Krisenbewätigung beitragen. Wir tun es und sehen das Gas immer habvo und nie habeer! Man könnte auch sagen: Unsere Zeitreise in die Zukunft 2010 darf man nicht ganz ernst nehmen. Aber: Müssen die Voraussagen der Pessimisten immer zutreffender sein? Gauben wir doch einma ganz einfach an das Gute. Die Beurteiungen, was gut ist, gehen aerdings oft auseinander. Besonders in der Gesundheitspoitik. Der Wechse auf dem Chefsesse des Gesundheitsministeriums von Ua Schmidt auf Phiipp Röser führte zunächst zu einer Bewegungsstarre. Wie geht es weiter mit dem Gesundheitsfonds? Wie hoch wird er vom Bund bezuschusst? Kann sich der junge FDP-Poitiker mit seiner Forderung nach mehr Eigenverantwortung und damit gegen die bisherige Praxis der paritätischen Ausrichtung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer durchsetzen? Da treffen zwei Gesundheitsweten aufeinander. Das ist auch in der Region zum Beispie an den gegensätzichen Positionen der mehr wettbewerbsorientierten AOK und der Barmer GEK, deren oberstes Organ Verwatungsrat rein von Gewerkschaftern gesteuert wird, fest zu machen. Einig sind sich die Chefs der beiden Kassen aerdings in einem Punkt: Vor den Landtagswahen in Nordrhein-Westfaen im Mai wird sich auf der poitischen Ebene nicht vie bewegen. Um so mehr bewegt haben die großen Goba Payer der Region im vergangenen Krisenjahr. Bei Car Zeiss behiet man im Frühjahr 2009 trotz eines unfassbaren Umsatzeinbruchs im wichtigen Habeitergeschäft die Ruhe und verzichtete auf einen Steenabbau, der eigentich unabwendbar war. Jetzt geht es wieder stei nach oben und Zeiss kann mit seinen quaifizierten Fachkräften durchstarten. Genau so vorbidich und kug wird auch die Heidenheimer Voith AG geführt. Vorstandschef Dr. Hubert Lienhard konnte für das Seuchenjahr 2009 sogar einen Umsatzrekord von über fünf Miiarden Euro vermeden. Die besonderen Stärken von Zeiss und Voith: Innovationskraft, Technoogieführerschaft, finanziee Unabhängigkeit. Es wäre kein Wunder, wenn die Heidenheimer und Oberkochener demnächst auf dem Transfermarkt zuschagen. Voith sucht ja noch ein fünftes Standbein, das nach wie vor Kohefaserstoff heißen könnte. Winfried Hofee Starke Frau der Region: Jasna Hadzijakupovic Mit Optimismus und Ausdauer Jasna Hadzijakupovic ist seit 18 Jahren sebstständige Friseurmeisterin in Schwäbisch Gmünd. Sie hat viee Ideen im Kopf, straht eine große Portion Optimismus aus, ist kreativ und iebt den Umgang mit Menschen. Und sie weiß, wie vie Entbehrungen die Sebstständigkeit mit sich bringt. Denn vor 18 Jahren übernahm Friseurmeisterin Jasna Hadzijakupovic den ersten Saon in Schwäbisch Gmünd. Die gebürtige Kroatin hat das Friseurhandwerk von der Pike auf geernt, ging in Pforzheim zur Schue und arbeitete in Stuttgart. Den Schritt in die Sebstständigkeit bereut sie keineswegs. Ich hatte und habe auch immer ein Zie vor Augen, beschreibt sie sich sebst. Die Tatsache, dass sie Mutter zweier 20- und 16-jährigen Söhne ist, bedeutet zwar eine Doppebeastung, wird von ihr jedoch wikommen geheißen. Wobei sie aber auch deutich macht: Mutter und Geschäftsfrau ist kein Zuckerschecken. Nachdem ihr Saon in der Vorderen Schmiedgasse mit sieben Pätzen fast aus aen Nähten patze, beschoss sie 2007 sich zu vergrößern. In der unmittebaren Nachbarschaft baute sie ein neues Gebäude in der Vorderen Schmiedgasse 23, das im Oktober 2009 offizie den Kunden vorgestet wurde. Wir hatten gut 1000 Besucher, erinnerte sie sich gern. Der Neubau brachte einen Saon mit 18 Pätzen auf stattichen 180 Quadratmetern hervor. Hier boomt es auch. Der Grund: Die von ihr umgesetzte Idee, für jede Anwendung denseben Grundpreis zu verangen, hat sich durchgesetzt. Viee Stammkunden, aber auch Neukunden nutzen das Angebot. Ega, ob mit oder auch ohne Termin. Es geht um mehr as Haare, beschreibt die Friseurmeisterin die Aufgabe der mitterweie 25 Angesteten. Das Gespräch mit dem Kunden ist das Wichtigste. Er so sich woh fühen, darf nicht überredet werden zu etwas, das er eigentich nicht wi. Wir haben edigich eine beratende Funktion. Was sie anderen Frauen mit auf den Weg gibt, die den Schritt in die Sebstständigkeit wagen? Da hät die erfogreiche Friseurmeisterin geich eine ganze Paette an Tipps bereit: Man muss ehrich sein auch zu sich sebst. Keine Schritte bringen den Erfog. Dabei sote man aber stets auf dem Boden der Reaität beiben. Außerdem ae Verträge genau durchesen bevor man unterzeichnet und sich zu nichts überreden assen. Und Informationen immer schriftich geben assen. Friseurmeisterin Jasna Hadzijakupovic sieht zufriedene Kunden as größtes Kapita. Sie ist Chefin von 25 Mitarbeitern in den beiden Saons Haarstudio Trend in Schwäbisch Gmünd. (Foto: jan) Vor aem aber, betont sie, muss man sich darüber kar sein, was Sebstständigkeit bedeutet: Sebst und Ständig! Was natürich die eigene Freizeit erhebich einschränke. Und es geht um Verantwortung für die Mitarbeiter, nickt sie vehement mit dem Kopf. Zuma sie auch sebst ausbidet und Schuungen abhät. Was sie im Moment as nächstes Zie vor Augen hat? Ich möchte meinen zweiten Saon, im Bindenheim in Schwäbisch Gmünd, neu gestaten. Die Ideen gehen ihr tatsächich nicht aus. Doch was ihr das Wichtigste an ihrer Arbeit ist, ist die Zufriedenheit ihrer Kunden. Werbung ist wichtig. Und die Weiterempfehung von den Kunden ist für mich das beste Zeichen dafür, dass meine Angesteten und ich unsere Arbeit gut machen. Anja Jantschik Impressum Herausgeber: Konrad A. Theiss Verag und Druck: SDZ Druck und Medien GmbH + Co. KG Aaen, Bahnhofstraße Aaen, Postfach 1680 Teefon Teefax wirtschaft-regiona@sdz-medien.de Redaktion: Winfried Hofee (verantwortich) Teefon w.hofee@sdz-medien.de Sascha Kurz Teefon s.kurz@sdz-medien.de Parkett oder Laminat Wir veregen ae Arten schne, sauber, günstig. Parkett scheifen, usw. Teefon (01 72) E-Mai: IFH-Aaen@web.de Anzeigenmarketing: Jürgen Stirner (verantwortich) Teefon j.stirner@sdz-medien.de Jörg Gschwinder Teefon j.gschwinder@sdz-medien.de Abonnenten-Service: Katharina Pugar Teefon k.pugar@sdz-medien.de Veragseitung: Werner Gnieser Teefon w.gnieser@sdz-medien.de Ihr Servicepartner berät Roaden montiert Jaousien repariert Markisen Te / Fax Ständige Aussteung Industriestr Aaen DR. WEITZEL & PARTNER seit 1971 Patent- und Rechtsanwäte Heidenheim Berin zugeassen beim Deutschen Patent- und Markenamt, Europäischen Patentamt und Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt Onine-Abobesteung/ Onine-Archiv/Media-Daten: Bezugspreis einsch. 7% Mehrwertsteuer und Postbezug 45,- jährich, Einzeverkaufspreis 4,-. Die Bezugsdauer von Wirtschaft Regiona beträgt mindestens 12 Monate. Sie verängert sich automatisch um weitere 12 Monate, sofern das Jahresabonnement nicht 3 Monate vor Abauf schriftich beim Verag gekündigt wird. Gütig ist die Anzeigenpreisiste Nr. 18 vom 1. Januar Jeder von uns veröffentichte Text und jede von uns gestatete Anzeige dürfen nicht zur gewerbichen Verwendung durch Dritte übernommen werden. Für Ihren Erfog ziehen wir ae Register Insbesondere ist die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in Datenbanksystemen ohne Zustimmung des Verages unzuässig. Im Fae höherer Gewat besteht kein Anspruch auf Lieferung oder Entschädigung. IVW-kontroierte verbreitete Aufage 4. Quarta 2009: Exp. Diese Zeitung besteht aus mindestens 70% Atpapier und ist zu 100% recycingfähig! Friedenstraße Heidenheim Teefon ( ) Teefax ( ) E-Mai: info@weitze-patente.de Patente und Gebrauchsmuster Markenrecht Markenschöpfung Kreativsitzungen Firmenrecht Recht der Arbeitnehmererfindungen Geschmacksmuster (Design-Schutz) Lizenzverträge Wettbewerbsrecht Urheberrecht Mediation Domain- und Internetrecht Internationaer Gewerbicher Rechtsschutz Recherchen Überwachung von Schutzrechten Firmen von A Z AHB Consuting & Partner, Ewangen 10 AOK Ostwürttemberg 17 Auto Noer, Sontheim 4 Autohaus Kummich, Bopfingen 14 Barmer GEK, Schwäbisch Gmünd 18 Bartsch Zahntechnik + Schuung, Aaen 14 Bauschosserei Bosinger, Wasserafingen 31 Bayrhammer & Koegen, Aaen 15 BKK ZF & Partner, Schwäbisch Gmünd 18 Car Zeiss AG, Oberkochen 5 Car Zeiss Meditec, Oberkochen 22 Ceent AG, Aaen 24 DIW Instandhatung, Heidenheim 20 Edemann Gruppe, Heidenheim 23 EurA Consut GmbH, Ewangen 16 FNT GmbH, Ewangen 24 Heidenheimer Voksbank 4 Hensser & Schutheiss, Schwäbisch Gmünd 27 Hochschue Heidenheim 26 IDS GmbH, Schwäbisch Gmünd 23 IKK Ostwürttemberg 19, 31 Imtech Deutschand 20 Isin Architekten, Aaen 13 Kreisbau Giengen 6 Kreishandwerkerschaft Ostab 31 KSK Heidenheim 7 Liebe Architekten, Aaen 21 Nowinta, Aaen 22 Papierfabrik Pam, Neukochen 29 Pau Hartmann AG, Heidenheim 12,15 Reiter Diensteistungen, Bopfingen 21 RP Persona GmbH, Aaen, Heidenheim 25 RUD Ketten, Unterkochen 4 Sanpa, Westhausen 5 SBK, Heidenheim 19 Stadtwerke Heidenheim 6 Teenot, Aaen 21 Tempus Consuting, Giengen 8 TIA Innovation GmbH, Böbingen 12 Voith AG, Heidenheim 23 Voith Turbo, Heidenheim 12 Weeda AG, Schwäbisch Gmünd 11 WiRO, Schwäbisch Gmünd 26 ZF Lenksysteme GmbH, Schwäbisch Gmünd 11 Aktuees Interview: Jörg Hempe, Geschäftsführer der AOK Bezirksdirektion Ostwürttemberg Seite 8 Dr. Ing. Gerad Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung Airbus Deutschand GmbH Seite 9 Gastkommentar: Jürgen Mädger Seite 3 Spezia: Krankenkassen in OW Seite 25 Faciity Management Seiten Internet & E-Commerce Seite 24 Tipps: IT Tipp Fornax, Westhausen Seite 13 Kuturtipp Seite 32 Bidhauersymposiom Heidenheim Seite 10

3 Wirtschaft Regiona Januar Voith meistert Krise mit Bravour: Umsatz über 5 Miiarden Euro Mit breitem Portfoio, höchster Technoogiekompetenz und konsequenter Serviceorientierung bieben die Heidenheimer im Geschäftsjahr 2008/09 erfogreich Winfried Hofee Stuttgart/Heidenheim. Das ist in der deutschen Industrie sicherich außergewöhnich: Die Voith AG konnte trotz tiefer Rezession im Geschäftsjahr 2008/09 (30. 9.) ihren Umsatz erstmas auf über fünf Miiarden Euro (5,08 / Vorjahr 4,93) steigern und auch das operative Ergebnis im Vergeich zum Vorjahr nochmas verbessern, von 307 auf 356 Miionen Euro. Der Auftragseingangsrekord von 6,09 Miiarden Euro aus dem Vorjahr wurde zwar nicht mehr erreicht, doch ag er mit 4,95 Miiarden Euro auf dem Niveau des Jahresumsatzes. Wir knabbern aso nicht vom Bestand ab und können deshab davon ausgehen, dass wir auch 2009/10 ähniche Erfogszahen voregen können, stete Dr. Hubert Lienhard in Stuttgart bei der Bianzpressekonferenz des Heidenheimer Maschinenbauers fest. Dem Vorstandsvorsitzenden und dem Finanzvorstand Dr. Hermann Jung strahten Zufriedenheit und Sebstbewusstsein förmich aus den Augen: Voith ist heute ein goba führender Technoogiekonzern, wir iefern Anagen, Produkte und Services für ae industrieen Kernmärkte wie Energie, Ö & Gas, Papier, Rohstoffe sowie Transport & Automotive auf der ganzen Wet und partizipieren an aen aktueen Megatrends. Im Wettbewerb mit börsennotierten Mischkonzernen aus Europa, Amerika und zunehmend Asien beegen wir in unseren Bereichen die Positionen Nr. 1 oder Nr. 2. Entschossene Handungsfähigkeit steht für Lienhard dabei ganz oben: Wir woen Voith-Pressekonferenz (v..): Dr. Hermann Jung, Dr. Hubert Lienhard, Kommunikationseiterin Caudia Strixner. nicht von außen getrieben werden, das ist uns extrem wichtig. Das ist die Bedingung für unsere operative finanziee Unabhängigkeit. Das breite Portfoio habe wesentich dazu beigetragen, dass wir das Krisenjahr ganz gut gemeistert haben, sagte Lienhard, der aber warnte: Die Rezession ist noch ange nicht vorbei! Die wichtigen Bianzkennzahen des Jahres 2008/09 kommentierte gewohnt sachich und ausführich Dr. Hermann Jung. Im Rückgang des Auftragseinganges würden sich deutich die Auswirkungen der Wetwirtschaftskrise widerspiegen, die durch das ausgewogene Portfoio abgefedert werden konnten. Ein wichtiger Baustein des Voith-Erfoges sei, dass wir trotz des schwierigen Marktumfeds unverändert weiter in die Zukunftsfähigkeit des Konzerns investieren, betonte Hermann Jung: Die Sachinvestitionen beiefen sich auf 255 Mio. Euro (281), der Aufwand für Forschung und Entwickung ag bei respektaben 254 Mio. Euro (250). Den Rückgang des Jahresüberschusses von 144 auf 77 Mio. Euro begründete Jung u. a. mit Sondereinfüssen in Foge von personeen Kapazitätsanpassungen, negative Ergebniseffekte aus Währungsschwankungen sowie negative Einfüsse aus rückäufigen Zinserträgen in Foge der schwächeren Finanzmärkte. 97 Mio. Euro gab Voith für Restrukturierungsmaßnahmen aus, die aber unterm Strich eine deutiche Produktivitätssteigerung brachten, wei in den Bereichen Papier und Lkw-orientierter Antriebstechnik dem Absturz des Neugeschäfts rasch Kapazitätsanpassungen fogten. Konzernweit fieen im vergangenen Geschäftsjahr gut 3600 Steen weg. Betroffen war davon besonders die Diensteistungstochter Voith Services. In Deutschand ging die Mitarbeiterzah von um 1877 auf zurück. Steen (überwiegend soziaverträgich) gestrichen wurden auch am Stammsitz in Heidenheim und im Antriebstechnik- Zentrum Craisheim. Wei an beiden Standorten aber auch neue Arbeitspätze aufgebaut wurden, gab es unterm Strich sogar ein Pus in Heidenheim um 15 auf 4511, in Craisheim um 13 auf 993. In Ravensburg bei Voith Paper verringerte sich die Steenzah um 101 auf 773. Der Personaabbau ziehe sich aufgrund von individueen Kündigungsfristen ins aufende Geschäftsjahr hinein, sagte Jung. Lienhard rechnet aber nicht mit weiteren Steenkürzungen. Statt dessen geht er davon aus, dass konzernweit rund 1200 neue Arbeitspätze entstehen, insbesondere in der Kraftwerkstechnik und im Servicebereich. Hinter den raschen Kapazitätsanpassungen steht auch die Überzeugung des Voith-Chefs, dass sich die Krise änger hinziehen wird. Sie sorgten auch dafür, dass die Voith-Fabriken ausgeastet sind. Das Minus beim Auftragseingang um 18,6 Prozent sei vor aem auf Konto des Papiermaschinengeschäfts zu schreiben, sagte Lienhard. Nur fünf neue Anagen konnte der Wet- marktführer im vergangenen Jahr in seine Bücher bringen. Das Bestevoumen des traditione wichtigsten Geschäftsbereiches sackte damit um fast 36 Prozent ab auf 1,34 Mrd. Damit konnte die Papiertechnik ihren Spitzenpatz mit einem Antei am Gesamtauftragseingang von 27 Prozent nur noch knapp verteidigen. Kraftwerks- und Antriebstechnik fogen jetzt mit jeweis 26 Prozent beziehungsweise je 1,29 Mrd. auf dem Fuße. Das Geschäftsvoumen auf dem aktueen Niveau zu haten, ist in der Krise entscheidend, bickte Lienhard voraus. Der Voith-Chef sieht für die Zukunft Wachstumsimpuse in der Schienentechnik, die in diesem Jahr ihre erste Lokomotive ausiefern wird. Die neue Lokomotivenfabrik in Mergestetten, in die Voith 40 Miionen Euro investiert, wird bereits im März in Betrieb genommen. Auch die Energietechnik werde wachsen, sagte Lienhard. Derzeit wird der Prototyp eines Unterwasserkraftwerkes vor der Küste Koreas instaiert. Der Voith-Chef ist davon überzeugt, dass diese Windmühen unter Wasser in einem Jahrzehnt für die Stromerzeugung die geiche Bedeutung haben wird wie die Windkraft heute. Die neue Voith Lokomotivenfabrik in Mergestetten ist fast fertig. Gastkommentar Die Mehrwertsteuer-Senkung kommt für die Hoteerie gerade zum richtigen Zeitpunkt Was ange währt, wird endich gut, sagt ein ates Sprichwort. Der Zeitpunkt der Einführung des verminderten Mehrwertsteuersatzes auf die Beherbergungseistung in der Hoteerie zum Jahresende 2009 in Deutschand ist gut gewäht, hat die Hoteiers und Gastronomen des Landes die Wirtschaftskrise doch hart getroffen. Das Absenken des Satzes war richtig und überfäig, und das aus mehreren Gründen. Zum einen hat sich bei den Hoteiers ein enormer Investitionsstau angesammet, den es abzuarbeiten git. Da kommt das wenn auch moderate Fühorn aus Berin gerade recht. Zum zweiten kämpften die Unternehmen der Branche in den vergangenen Jahren mit stagnierenden, teiweise eicht rückäufigen Umsätzen, was das Lohnniveau drückte. Die Foge: Häufig unmotiviertes Persona, das zu hoher Fuktuation geneigt hat. Eigentümer wie Pächter können nun einen Tei der Entastung dafür verwenden, ihr Persona besser zu zahen und dadurch fester an den Betrieb zu binden. Und eine bessere Mitarbeiter-Schuung könnte zudem die Quaität in den Betrieben verbessern. Zum anderen war eine Vereinheitichung des Steuersatzes auf Beherbergungseistungen auf europäischer Ebene dringend gebo- ten. In vieen Regionen und andesweit gesehen sind die Hoteerie, Gastronomie und die Tourismusbranche tragende Säuen der Wirtschaftseistung. Hier extrem ungeiche Maßstäbe anzusetzen die Steuersätze betragen in der Schweiz 3,6 % und in Frankreich 5,5 % war schädich für deutsche Betriebe und die Leistungsfähigkeit der Branche. Soweit die nachvoziehbare Sichtweise des Hoteiers. Wenn nun der Gast oder Bucher von Hoteeistung ins Spie kommt, geht der Kampf ums Verteien der häufig so tituierten Steuer-Wohtat für Einzene os. Obwoh der Hotekunde an besse- rer Quaität in Form von gut geschutem, motiviertem Persona und frisch renovierten Hotezimmern interessiert sein müsste, ist ihm der eigene Gedbeute wie im restichen Leben auch näher. Auf bereits vor geraumer Zeit getätigte Buchungen soen nun Nachässe gewährt werden, bei Kontingentsverhandungen für 2010 soen Preisabschäge erfogen. Die Preisspirae so nach unten gedreht werden. Und das zu einem Zeitpunkt, wo deutsche Häuser gerade an Renommee gewonnen haben. Prost Mahzeit! Apropos Mahzeit. Die Steuersenkung betrifft nur das Mitnahmegeschäft in der Gastronomie und Hoteerie. Ebenso wie dort git für Tierfutter, Tütensuppe und Tiefkühpizza der ermäßigte Steuersatz von 7%. Frisch zubereitete, quaitativ hochwertige Mahzeiten werden benachteiigt. Das trägt nicht gerade zur Steigerung der Esskutur bei. Deshab warne ich davor, die Preisspirae nach unten drehen zu woen. Wenn ein Preisdumping einsetzt, eidet die Quaität. Der Verierer ist dabei schne identifiziert: der Kunde. Und wie ist die Situation der Pächter? Sie müssen sich nun womögich mit ihrem Verpächter an einen Tisch setzen, wei der auch ein Stück von der Steuerereichterung JÜRGEN MÄDGER PÄCHTER DES SPORT- UND BILDUNGSZENTRUMS BARTHOLOMÄ UND GRÜNDER DER MINIKÖCHE abhaben möchte. Ae versuchen, den nicht gerade reichich gefüten Topf geich wieder zu eeren. Einvernehmiche Lösungen werden auch diesma wieder gefunden werden. Der Hoteerie- und Gaststättenverband DEHOGA konnte auf jeden Fa einen Etappensieg verbuchen. Wenn irgendwann auch fürs Frühstücken im Hote nur noch 7% Steuer bezaht werden müssen, freut sich die Branche nochmas. Jürgen Mädger

4 4 Wirtschaft Regiona Januar 2010 Rekord: 1,1 Miiarden Euro Bianzsumme Heidenheimer Voksbank setzte 2009 Wachstumskurs fort / Deutiche Ausweitung der Kundenkredite Heidenheim. In einem von Hiobsbotschaften aus dem Bankenbereich geprägten Jahr 2009 hat der genossenschaftiche Sektor as einzige Bankengruppe keine staatiche Hife in Anspruch nehmen müssen. Auch der Heidenheimer Voksbank ist es geungen, sich weitgehend von den Verwerfungen und den extremen Situationen an den Finanzmärkten abzukoppen, erkärten die Vorstände Oiver Conradi und Michae Häcker in einer ersten Bewertung der voräufigen Bianzzahen Dies führte Conradi auf die oft as anscheinend gänzich veratet beächete Unternehmensform der Genossenschaft zurück: In Zeiten der Auswirkungen des Turbokapitaismus hat die Genossenschaft eine Renaissance erfahren. Dieses Geschäftsmode sehe die Eigenkapitabeschaffung durch die Mitgieder und nicht am spekuativen Kapitamarkt vor. Über Mitgieder steen der Voksbank Heidenheim mit ihren Geschäftsguthaben Eigenkapita in Höhe von rund 30 Miionen Euro zur Erfüung des genossenschaftichen Förderauftrages bereit. Die Dividende von vier Prozent ag dabei deutich über den Zinsen, die derzeit auf andere Finanzanagen bezaht werden. 2009: Keine Kreditkemme Der Rückbick der Vorstände auf 2009 war gekennzeichnet von der Ereichterung darüber, einen soiden Geschäftsverauf präsentieren zu können, und die technische Fusion mit der Raiffeisenbank Nattheim panmäßig über die Bühne gebracht zu haben. Die fusionsbereinigten Geschäftszahen 2009 beegen kar, erkärte Conradi, dass von einer Kreditkemme bei uns nicht ge- 04/08 FIAT DUCATO PRITSCHENWAGEN Bis zu 4,26 mpritschenänge Bis zu 1970 kg Nutzast Aubordwand 3-seitig abkappbar Leasingrate Laufzeit 36 Monate, Fahreistung km Monate, Ihr Fiat Professiona Händer: Bopfingen Te. ( ) Aaen-Dauerwang Te. ( ) Göppingen Te. ( ) Heidenheim Te. ( ) Köngen/Neckar Te. ( ) Die Heidenheimer Voksbank-Chefs: Oiver Conradi (r.) und Michae Häcker sprochen werden kann. So stiegen die ausgegebenen Kundenkredite um rund 25 Miionen auf 640 Miionen Euro. Bei Tigungseistungen der Kunden von rund 40 Miionen Euro betrug das reae Kreditneugeschäft fast 65 Miionen Euro. Das Kreditvoumen verteite sich zu einem Vierte auf kurzfristige und zu drei Vierte auf angfristige Forderungen. Die Kundeneinagen von rund 845 Miionen Euro haben sich 2009 im Vergeich zum Vorjahr eicht positiv entwicket. Die Stabiität dieser kassischen Bankeinagen ist auch darauf zurückzuführen, dass die Einagensicherung im genossenschaftichen Verbund diese Einagen zu 100 Prozent absichert, sagte Conradi. Die Bianzsumme wuchs 2009 auf über 1,1 Miiarden Euro an der höchste Stand in der 144-jährigen Geschichte der Voksbank Heidenheim. Diese Bianzzahen erhöhen sich durch die Fusion mit der Raiffeisenbank Nattheim im Kreditgeschäft um rund 24 und bei den Kundeneinagen um gut 27 Miionen Euro; die Bianzsumme wächst um etwas mehr as 34 Miionen Euro. Abb. enthät Sonderausstattung. Auf der Ertragsseite hatte die Voksbank Heidenheim 2009 wie ae Wettbewerber mit einem zurückgehenden Provisionsertrag zu kämpfen, wei das Wertpapiergeschäft im ersten Habjahr fast zum Eriegen kam und so gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang zu verzeichnen war. Die zweitwichtigste Ertragssäue der Bank war 2009 rund 8,6 Miionen Euro stark. Da geichzeitig aber der Zinsertrag auf rund 22 Miionen Euro stieg und es dem Voksbank-Management geang, die Verwatungsaufwendungen auf Panniveau zu haten, erwarten die Vorstände Oiver Conradi und Michae Häcker ein Betriebsergebnis, das fast dem von 2008 entspricht. Dies ist ein großer Erfog aer unserer Mitgieder und Mitarbeiter, freute sich Michae Häcker. Auf der Personaseite vermedete Oiver Conradi keine großen Veränderungen. Die Mitarbeiterzah ist mit 300 Köpfen genauso stabi wie die Zah der Auszubidenden und die Investition von über Schuungstagen in Quaifikation und Weiterbidung. Neben ihrer Roe as Arbeitgeber in der Region zeigte sich die Voksbank Heidenheim 2009 in der Erfüung ihres soziaen, kutureen und geseschaftichen Auftrages sehr zuverässig. So wurden über Euro für Spenden und Unterstützung von Vereinen, Schuen und Institutionen im Kreis Heidenheim aufgewendet. Schuandheimaufenthate, Sportveranstatungen und Vereine wurden genauso unterstützt wie Konzerte, Theaterveranstatungen und andere kuturee Höhepunkte. Auch die Voksbankstiftung, deren Vermögen durch Zugänge auf über eine Miion Euro wuchs, habe durch ihre Ausschüttungen zu dieser Entwickung beigetragen, erkärten die Vorstände. Ausbick 2010: Verhaten! Oiver Conradi und Michae Häcker bicken auf das Geschäftsjahr 2010 aufgrund der weiteren Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise eher verhaten: Da aber bisher ein Durchschagen der Krise auf die Investitions- und Anagebereitschaft unserer Kunden nicht festzusteen ist, stet die Stabiisierung der Geschäftszahen und die Beherrschung der Risiken ein unreaistisches Zie dar. Und wenn sich die Siberstreifen am Horizont zu einem wirkichen Licht und einem stabien Wachstum verdichten soten, dann ist die Voksbank Heidenheim in der Lage, diesem Aufschwung den nötigen Sprit, die notwendigen Finanzmitte in Form von Krediten, bereit zu steen. Die Voksbank-Vorstände haten es mit dem ehemaigen Fußbaerfogstrainer Dettmar Cramer, der es in einem Voksbankwerbespot so formuiert: So ange besser mögich ist, ist gut nicht genug. Gewerbe- und Industriebau Von A bis Z - aes aus nur einer Hand! Aus für Auto-Noer Insovenzverwater stete Geschäftsbetrieb ein Sontheim. Kurz vor Weihnachten 2009 gab es schechte Nachrichten für die fünf Mitarbeiter des Autohauses Noer in Sontheim. Geschäftsführer Harad Noer beantragte beim Amtsgericht Aaen die Eröffnung des Insovenzverfahrens, bereits zum 31. Dezember 2009 wurde der Geschäftsbetrieb eingestet. Rechtsanwätin Maria Steinbacher vom Büro des voräufigen Insovenzverwaters Werner Schneider (Neu-Um) führte die finanziee Schiefage des VW-Autohauses auf die schwierige wirtschaftiche Situation in der Automobibranche zurück. Noer habe stark auf den Verkauf von Jahresund Gebrauchtwagen gesetzt, in seinem Angebot seien viee Dienstwagen gewesen. Wegen der seit 2007 steigenden Kraftstoffpreise für Diese und dann wegen der Abwrackprämie sei bei Noer die Nachfrage nach Neu- und Gebrauchtwagen erhebich eingebrochen, sagte Steinbacher. Noer habe in den vergangenen Monaten noch versucht, sich mit keineren Reparaturen über Wasser zu haten. Das sei aber nicht geungen. Geschäftsführer Harad Noer sieht das auch so: Im Grunde hat uns die Abwrackprämie kaputt gemacht. Der Automobiindustrie wurde damit unter die Arme gegriffen, aber die Händer gehen daran zugrunde. Wann und ob das Amtsgericht Aaen das Insovenzverfahren eröffnet, ist noch ungewiss. Erst muss Maria Steinbacher ihr Gutachten einreichen. Die Chancen einer Übernahme bzw. Firmenfortführung tendieren aber gegen Nu. Daisy befüget RUD Sonderschichten bei Schneekettenproduktion Bei Eis und Schnee besonders gefragt die Centrax von RUD. Aaen. Der vom Sturmtief Daisy ausgeöste Wintereinbruch in Europa öste beim Schneekettenhersteer RUD in Aaen-Unterkochen eine exposionsartige Nachfrage aus. Obwoh RUD gut gerüstet war, gab es bei bis zu 1500 Anrufen pro Tag kurzfristige Lieferengpässe. Die Mitarbeiter eisteten drei Schichten an sieben Wochentagen, um den Ansturm zu bewätigen. Vieen Autofahrern wurde kar, dass sie nur mit einer Schneekette für widrige winteriche Straßenverhätnisse gewappnet sind, sagte Geschäftsführer Dr. Hansjörg Rieger. Ein Schnee-Chaos könne im Winter jederzeit eintreten. Nachgefragt würden vor aem die Profi-Greifstegketten für die Schneeräumung. Im Pkw-Bereich sei der Kassiker RUD-matic besonders oft geordert worden, sagte Rieger. Diese Kette biete dank eines Federstahbüges eine einfache Montage und eine sehr gute Griffigkeit bei Eis und Schnee. Das größte Interesse bei Hande und Endverbrauchern fand die neu entwickete Centrax -Schneekette. In der Rege benötige die Montage unter eine Minute, wei sie sich nach wenigen Handgriffen von aein aufs Rad zieht. Zahreiche konstruktive Finessen sorgen für hohen Montage- und Fahrkomfort. Für das Ketten-Laufnetz setzt RUD sehr schanke Kettengieder ein. Das Laufnetz trägt deshab weniger stark auf dem Reifen auf. Die Entwicker von RUD fogen damit dem Trend zu sehr engen Radkästen bei neueren Autos. Leider konnten wir den Ansturm auf das neue Spitzenmode nicht vo befriedigen, bedauerte Geschäftsführer Dr. Hansjörg Rieger. Deshab aufe die Nachproduktion den ganzen Januar 2010 über weiter auf Hochtouren. Neugründung in Thaiand Aber zum Jahresbeginn gab es auch positive Nachrichten von der RUD-Friedensinse: Der Famiienkonzern baute mit der Neugründung von RUD Lifting (Thaiand) Co. Ltd. in Bangkok sein internationaes Vertriebsnetzwerk sehr konsequent und fokussiert weiter aus. Was in Deutschand und Europa sicher noch eine Weie dauern wird, ist in Südostasien, d.h. in den ASEAN-Ländern bereits wieder Reaität: Es geht wirtschaftich aufwärts und auch die Auftragsbücher füen sich entsprechend! Die RUD Gruppe möchte an diesem wirtschaftichen Aufschwung mit einer eigenen Präsenz ganz nahe am Markt aktiver partizipieren: Die neue Tochtergeseschaft RUD Lifting Thaiand konzentriert sich auf die Marktentwickung der innovativen Anschagmittetechnoogie von RUD. Diese findet wiederum primär ihren Einsatz in der gut entwicketen Automobiindustrie des Landes sowie im dazugehörigen Maschinen-, Werkzeug- und Formenbau.

5 Wirtschaft Regiona Januar Car Zeiss AG: Die Erhoungsphase hat wieder begonnen Nach drastischem Umsatzrückgang und negativem Ergebnis im Geschäftsjahr 2008/09 / Der große Hoffnungsträger: Habeitertechnik ist jetzt wieder ausgeastet Winfried Hofee Stuttgart/Oberkochen. Das Vertrauen in die eigene Finanzstärke, in die Innovationsund Technoogiekraft sowie in das breite Geschäftsportfoio muss bei Car Zeiss unermessich sein. Bei der Vorage der Bianzzahen für das Geschäftsjahr 2008/09 (30. 9.) kurz vor Weihnachten zeigten Vorstandsvorsitzender Dr. Dieter Kurz und Finanzchef Dr. Michae Kaschke erstmas auf, wie kräftig die Wirtschaftskrise an den Grundfesten der Car Zeiss-Gruppe gerüttet hat. Dass es im Frühjahr 2009 keine Kündigungen gab, erscheint im Nachhinein as Wunder. Jetzt stehen die Signae wieder auf Erhoung. Um 630 Mio. auf 2,101 Mrd. Euro sank der Umsatz der Car Zeiss-Gruppe im vergangenen Geschäftsjahr, der Auftragseingang stürzte gar von 3,2 auf 2,1 Mrd. Euro ab. Das einstige hochprofitabe Paradepferd Habeitertechnik, dessen Geschäfte in der Car Zeiss SMT AG zusammengefasst sind, steuerte aein 622 Mio. Euro zu diesem Umsatzminus bei. Besonders im ersten Quarta 2009 waren die Eröse und das Ergebnis so stark eingebrochen, dass ein Personaabbau unvermeidbar erschien. Dennoch einigten sich Geschäftseitung, Betriebsrat und IG Meta darauf, dass es in Deutschand im Konzern bis 30. September 2010 keine betriebsbedingten Kündigungen gibt. Dass ae Mitarbeiter, Der Schreck über den Umsatzeinbruch war den Vorständen Dr. Dieter Kurz und Dr. Michae Kaschke (Mitte, rechts) sowie Kommunikationseiter Jörg Nitschke (.) bei der Vorage der Bianzzahen 2008/09 noch förmich ins Gesicht geschrieben. Aber es gibt Hoffnung die Wirtschaftskrise scheint überwunden. (Foto: Manfred Stich) auch die Führungskräfte, zum Gesamtpaket zur Bewätigung der wirtschaftichen Situation von 100 Mio. Euro beitrügen, ist der Beeg für die hohe Kutur bei Car Zeiss, betonte Dieter Kurz. Unter Ausnutzung der natürichen Fuktuation, Atersteizeit und Vorruhestandsregeungen, Aufhebungsverträge und das Ausaufen von Zeitverträgen reduzierte sich im abgeaufenen Geschäftsjahr die Mitarbeiterzah in Oberkochen (ohne Car Zeiss Vision in Aaen) edigich um 150 auf aktue Rund 100 Mitarbeiter, überwiegend von SMT und der Industrieen Messtechnik (IMT), konnten in andere Bereiche versetzt werden. Von Kurzarbeit betroffen sind aktue bundesweit noch zwischen 900 und 1000 Mitarbeiter, davon rund 500 in Oberkochen. Für die etwa 2700 SMT- Beschäftigten stehen inzwi- re breite internationae Aufsteung zaht sich aus. Dass das EbIT (Earnings before Interest and Taxes) von 343 Mio. auf minus 67 Mio. Euro schmoz, sei trotz Kostensenkungsmaßnahmen auch in den Bereichen, die positiv iefen, Die Habeitertechnik war fast am Boden jetzt fängt die Technoogie der Zukunft wieder an zu boomen. Mit Lithografieobjektiven von Car Zeiss SMT werden immer keinere und eistungsfähigere Chips hergestet. schen schon wieder Sonderschichten an. Bei der Eräuterung der Bianzkennzahen verwies Michae Kaschke darauf, dass Car Zeiss trotz der Rezession über 80 Prozent des Umsatzes durch Exporte erziete: Unseunvermeidbar gewesen, sagte Kaschke. Das nach wie vor hohe Eigenkapita (rund eine Mrd. Euro, Quote 29 %, Vorjahr 33 %) unterstreiche die finanziee Stabiität und wirtschaftiche Unabhängigkeit des Unternehmens, ebenso wie der Cashfow vor Ertragssteuern, der mit 76 Mio. Euro positiv bieb. Einschießich Darehen und Leasingverträge verfüge Car Zeiss über Finanzmitte in Höhe von 977 Mio. Euro (950) und sei mit einer Nettoiquidität von 615 Mio. Euro ins Geschäftsjahr 2008/ 09 gestartet, berichtete Michae Kaschke. Trotz der Krise haben wir auf hohem Niveau durchinvestiert, betonten Kurz und Kaschke. In Sachanagen waren es 81 Mio. Euro (118), insbesondere in hochmoderne Produktionsanagen und in die Infrastruktur in Oberkochen, wo ein Parkhaus gebaut wurde. In Forschung und Entwickung steckte Car Zeiss 284 Mio. Euro (321). Kaschke: Das zaht sich aus 60 % des Umsatzes erzieen wir mit Produkten, die nicht äter as fünf Jahre sind. Auch bei den Human-Investitionen hiet Car Zeiss den hohen Standard: Die Zah der Azubis stieg sogar von 441 auf 451. Während die Krise in den Industriegeschäften Habeitertechnik und IMT (304 Mio. Euro, 19 %) deutich spürbar war, entwicketen sich die anderen Bereiche positiv. Die Medizintechnik, die zum größten Tei aus der börsennotierten Car Zeiss Meditec AG besteht, steigerte den Umsatz um 7 % auf 706 Mio. Euro, die Mikroskopie wuchs um 8 % auf 365 Mio. Euro. Stabi der Bereich Markenoptik/Optronik (Ferngäser, Panetarien, Fotound Fimobjektive, optronische Produkte): 304 Mio. Euro Umsatz nach 309 im Vorjahr. Das Briengasunternehmen Car Zeiss Vision GmbH in Aaen, an dem Car Zeiss und die Private-Equity-Gruppe EQT je 50 % haten, setzte 879 Mio. Euro (891) um. Das operative Ergebnis war positiv, der hohe Restrukturierungsaufwand führte aber zu einem negativen Jahresüberschuss, ieß Kaschke wissen. Dieter Kurz geht für das Geschäftsjahr 2009/10 von einer deutichen Trendwende und einer positiven Entwickung aus. Insbesondere in der Habeitertechnik sei der Konjunkturmotor wieder angesprungen: Hier profitieren wir mit unserem Partner ASML von unserer Technoogieführerschaft. Die starke Nachfrage der Chiphersteer scheint nachhatig zu sein. Besonders unser Produkt 1900 Emotion woen jetzt ae haben. Unser Marktantei beäuft sich wetweit auf satte 70 Prozent. Verhaten würden sich dagegen die Märkte der IMT entwicken. Car Zeiss biete künftig auch Produkte und Lösungen für die Windkraft an. Weiterhin nach oben gehe der Trend in der Medizintechnik, Mikroskopie und Markenoptik/Optronik. Ständige Innovationen treiben das Geschäft von Car Zeiss voran Der Technoogie-Konzern eröst 60 Prozent seines Umsatzes mit Produkten, die nicht äter as fünf Jahre sind / Einige Beispiee von aktueen Neuheiten Winfried Hofee Oberkochen. Car Zeiss steht für Innovation und Technoogieführerschaft. 60 Prozent seines Umsatzes eröst der Konzern mit Produkten, die nicht äter as fünf Jahre sind. Nachfogende einige der aktueen Neuheiten. In der Habeitertechnik hat Car Zeiss die Weiterentwickung der EUV-Lithografie vorangetrieben die entscheidende Technoogie der nächsten Generation. EUV (Extreme Utra Vioett) ist eine vöig neue Technoogie, die auf der Röntgenstrah-Technoogie basiert. Damit assen sich noch keinere, eistungsfähigere Mikrochips hersteen. Zusammen mit dem strategischen Partner ASML/NL hat Car Zeiss bereits vor 15 Jahren die ersten Grundagen erforscht. Im Sommer 2009 wurde das erste System an ASML geiefert, das in den ersten EUV- Waferstepper eingesetzt wird. Dieser wird im zweiten Habjahr 2010 bei einem Mikrochiphersteer instaiert. Damit rückt der Einsatz der Technoogie für die Serienfertigung von Chips näher. Hocheistungsmikroskope des Geschäftsfedes Nano Technoogy Systems erauben tiefe Einbicke in Materiaien und Strukturen. Sie werden in den unterschiedichsten Forschungsgebieten eingesetzt. Wie AURIGA, ein System für Gesteinsanaysen. Es hift, den Erdgas- oder Erdögehat in Öschieferagerstätten zu bestimmen und die Wirtschaftichkeit der Förderung zu bewerten. Diese Anwendung hat ein sehr hohes Zukunftspotenzia in der Energiewirtschaft. Die Zukunft in der Medizintechnik iegt in der Vernetzung. In über 95 Prozent der Augenarztpraxen in den USA werden Systeme von Car Zeiss eingesetzt, mit denen Augenärzte in der Lage sind, durch die Kombination und Integration ihrer Diagnose- und Behandungsgeräte die Effizienz ihres Workfows zu steigern und geichzeitig bessere kinische Ergebnisse zu erzieen. FORUM bietet eine moderne, hocheffiziente Lösung, um große Datenmengen aus ophthamoogischen Geräten zu verwaten und sorgt so für eine durchgängige papierose Aufzeichnung von Diagnosedaten sowie agemeiner Pa- Innovation MIVOTHERM tientendaten. Denn ae Daten werden zentra gespeichert und sind so immer kompett verfügbar. Durch seinen moduaren Aufbau kann FORUM individue auf die Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten werden. So kann sich das Praxisteam vo auf die Betreuung der Patienten konzentrieren. Der Abage- und Verwatungsaufwand von Untersuchungsdaten wird deutich reduziert. Im Herbst 2009 hat Car Zeiss in der Mikroskopie eine neue Produktfamiie zur Superaufösung vorgestet und damit einen neuen Maßstab gesetzt: Mit Hife der neuen Technoogie kann eine Aufösung von unter 200 Nanometern erziet werden. Durch einen kompett neuen Aufbau, eine neue Beeuchtungseinheit und eine angepasste Software ist es jetzt mögich, mit einem Lichtmikroskop in neue Aufösungsdimensionen vorzustoßen. Für die Forscher eröffnen Superaufösung in Lichtmikroskopie sich mit der Superaufösung neue Weten: Sie können jetzt 10ma mehr sehen as bisher. Damit assen sich feinste Strukturen, keinste Zebausteine bis hin zu einzenen Moeküen erkennen. Mit neuen Produkten der Industrieen Messtechnik bedient Car Zeiss neben der Automobiindustrie auch andere Marktsegmente. Den Computer-Topograph METROTOM nutzen Kunden in der Kunststoffindustrie. Mit den großen Zeiss-Messmaschinen werden große Teie von Windkraftanagen gemessen. Zeiss hat auch eine neue kompakte Messmaschine für keine und mitteständische Betriebe unterschiedichster Branchen entwicket. Mit dem Car Zeiss Metroogy Porta baut die IMT ein gobaes Netzwerk für einen interaktiven Wissensaustausch auf. So ist ein schneer und fexiber Austausch mit den Kunden und auch der Kunden untereinander mögich. Innovation EUV-Lithografie Mit MIVOTHERM aus dem Bereich Markenoptik/Optronik macht Car Zeiss das Fiegen sicherer. Es kann den Fug von Vogeschwärmen präzise voraussagen und Fugzeuge so vor Koisionen mit den Tieren schützen. Bei einem Fugzeug wurden im Januar 2009 durch die Koision mit einem Vogeschwarm beide Triebwerke beschädigt so dass der Airbus im New Yorker Hudson River notanden musste. Soche Unfäe kann MIVO- THERM verhindern. Das System basiert auf Wärmebidgeräten und stuft Vogeschwärme in Gefährdungskassen. Dabei berücksichtigt es die Größe und Anzah der Vöge, die Fughöhe und -richtung sowie die Ausdehnung der Schwärme und medet die Daten an die Fugsicherung. Erster Einsatzort des Systems ist der Internationae Fughafen Frankfurt. Dort wird es parae zur neuen Landebahn im Jahr 2011 in Betrieb genommen. Innovation Metroogy Porta Vor wenigen Wochen hat der deutsche Bundestag das Projekt PUMA verabschiedet. Daraus hat Car Zeiss einen deutich dreisteigen Auftragseingang im Bereich Optronik erhaten. Car Zeiss iefert für das neue Landfahrzeug der Bundeswehr die Optik- und Optronikanage. Sports Optics, das Geschäft mit Ferngäsern und Spektiven, hat das neue Photoscope vorgestet. Das ist ein Spektiv mit eingebauter Digitakamera. Naturbeobachter können damit geichzeitig Tiere beobachtenundfotoaufnahmen mit dem integrierten Superteeobjektiv machen. Im Bereich Photoobjektive hat Car Zeiss Wechseobjektive für digitae Spiegerefexkameras vorgestet dieses Geschäft ist in den etzten Monaten stark gewachsen. Mitterweie sind für 90 Prozent aer digitaen Spiegerefexkameras Wechseobjektive von Car Zeiss erhätich. Innovation FORUM

6 6 Wirtschaft Regiona Januar 2010 Das ehrwürdige Universa-Area wird nun wieder beebt Sanpa-Geschäftsführer kaufen das Grundstück samt Gebäuden und woen Gewerbepark etabieren 1,5 Mio. Euro werden 2010 investiert Sascha Kurz Westhausen. Ef Jahre nach dem Konkurs des Fachstrickmaschinenhersteers Universa in Westhausen und fünf Jahre nach dem endgütigen Aus der 1945 gegründeten und von Insovenzverwater Puta bis dahin weiter geführten Firma gibt es nun Bewegung auf dem Industriearea. Reinhod Sandmeyer und Raf Pai, beide Geschäftsführer des Sondermaschinenbauers Sanpa, haben das Area samt Gebäuden erworben und woen dort einen Gewerbepark errichten. Ende der 80er-Jahre arbeiteten bei Universa über 800 Mitarbeiter so viee werden es künftig nicht mehr werden. Dennoch: Ich bin froh, dass auf dem Geände nun endich etwas passiert und die Mögichkeit von Mietfächen für keine Firmen vorhanden sind, sagte Westhausens Bürgermeister Herbert Witzany. Trotz der Wirtschaftskrise bestünde eine Nachfrage, wie die erfogreiche Vermarktung des Heerum-Areas, das ebenfas aus der Zwangsverwatung heraus verkauft wurde, as Industriepark A7 durch Investor Wofgang Dambacher. Im Mai 2009 hatte es einen Termin zur Zwangsversteigerung des Areas gegeben, dann wurde jedoch intensiv nach einem Investor gesucht, ehe ein weiterer Termin anberaumt werden konnte. Nach wochenangen Noch iegt das Universa-Gebäude trist im winterichen Grau neben der Bundesstraße B 29, bad so wirtschaftiches Leben einkehren. ter, die neben der Serien-, Baugruppen-, Komponenten- und Sondermaschinenfertigung auch eine Konstruktion und das CNC-Drehen und -Fräsen anbieten. Pai und Sandmeyer haben einige Dinge, die die Neustrukturierung des Geändes betreffen, bereits angeschoben. Es gibt mit den Universa- Fogefirmen bereits Mieter. Wir können aber noch Quadratmeter Haen- und Bürofäche anbieten, sagte Sandmeyer dieser Zeitung. Der Fokus richtet sich dabei weniger auf kurzfristige Engagements, as viemehr auf ein angfristiges Entwicken und Ansieden von Betrieben. Ein Übersieden ihrer Firma Sanpa auf das neu erworbene Grundstück, ist ebenfas angedacht. Sanpa befindet sich in nächster Nachbarschaft zu dem Universa-Area. Wenn wir umziehen, benötigen wir rund 4000 Quadratmeter, erkärt Sandmeyer. Da sich über ein Jahrzehnt so gut wie nichts auf dem großen Geände abgespiet hat, besteht ein gewisser Investitionsbedarf. Grundsätzich sei die Bausubstanz zwar gut, ähnich wie beim Heerum-Area müsse man jedoch mit Ertüchtigungsinvestitionen rechnen, sagte Herbert Witzany. Reinhod Sandmeyer hatte bei der Vertragsunterzeichnung eine Vertragsverhandungen war man schießich zu einer Einigung gekommen. Nun sind aso Pai und Sandmeyer initiativ geworden. Beide haben sich as ehemaige Mitarbeiter von Cooper Power Toos im Dezember 2005 mit ihrer Firma Sanpa sebstständig gemacht, das Unternehmen ist rasch gewachsen und beschäftigt aktue 32 Mitarbeimittefristig ausgerichtete Investitionspanung versprochen. Konkret panen die neuen Eigner für 2010, rund 1,5 Mio. Euro in das Objekt zu investieren. Den Großtei davon macht eine rund 1,2 Mio. Euro kostende Fotovotaikanage auf Teien der Haendächer aus. Weitere bis Euro entfaen auf neue Fenster und Dachsanierungen. Die Mietkonditionen bezeichnet Sandmeyer as günstig: Für Lagerfächen iegen die Preise bei 1,60 Euro pro Quadratmeter, Produktionsfächen kosten zwischen 2 und 2,50 Euro, Büros sind zwischen 2,50 und 3 Euro zu haben. Wir vermieten Fächen zwischen 40 und mehreren tausend Quadratmetern ganz nach Wunsch des Interessenten, sagte Sandmeyer. Er und Pai haben sich as Zie gesetzt, die vermietete Fäche so schne as mögich zu verdoppen. Die Gäubiger der insoventen Universa Maschinenfabrik, dürften nach jahreangem Tauziehen froh sein, dass endich ein Investor für das Betriebsgeände gefunden wurde. Der Banken-Poo unter der Federführung der Deutschen Bank und Beteiigung der Commerzbank, der Dresdner Bank und der BW-Bank, kann nun ein eher dunkes Kapite der neuen Finanzierungsge- (Foto: opo) egschaft hatte im Herbst 1998 kurzfristig die Fiiae der Deutschen Bank in Aaen besetzt Michae Puta erinnert sich schichte von mitteständischen Unternehmen schießen. Zur Erinnerung: Die Universa-Begehaten. Bisang ist die Universa Fachstrickmaschinen Vertriebs GmbH, Nachfoger der iquidierten Universa, die mit gebrauchten Strickmaschinen handet und einen Service für bestehende Maschinen anbietet, in den nun verkauften Haen angesiedet. Universa hatte seine rund verkauften Maschinen einst in 75 Länder geiefert. Ich hoffe, dass die beiden Investoren ähnich wie beim Heerum-Area die Fächen gut an den Mann bringen werden, sagte Bürgermeister Herbert Witzany. Für den Umer Insovenzverwater war Universa eine spannende Aufgabe Auf Anfrage von WIRT- schudgäubiger durch das von m². Auf Grund der SCHAFT REGIONAL Amtsgericht Aaen die firmenspezifischen Bebauung äußert sich der renommierte Insovenzverwater zum Fa Universa : Zwangsversteigerung und die Zwangsverwatung über die im Eigentum der Universa Maschinenfabrik ist eine kompette Nutzung des Firmengeändes ohne erhebiche bauiche Veränderungen Nach der Einsteung des stehende Be- nicht mögich. Geschäftsbetriebs der Universa Maschinenfabrik Dr. Rudof Schieber GmbH & Co. KG im Juni 2005 verkaufte ich die Sparten Service und Ersatzteivertrieb an die Firma Hensche KG sowie den Bestand an fertigen bzw. unfertigen Fachstrickmaschinen an triebsimmobiie angeordnet. Im Mai 2009 fand der erste Zwangsversteigerungstermin statt. Ein Zuschag wurde wegen zu geringer Gebote nicht erteit. Die Verkaufsbemühungen konnte ich mit dem Verkauf der Betriebsimmobiie an die ortsansässige Firma Sanpa zum Ende des vergangenen die von einem ehemaigen Jahres erfogreich abschießen. Universa-Mitarbeiter neugegründeten Daraufhin wurde die angeord- Firma Universa nete Zwangsversteigerung und Fachstrickmaschinen Vertriebs Insovenzverwater Michae Puta Zwangsverwatung noch im GmbH. Da die beiden Erwerber ihren Geschäftsbetrieb Parae zur Zwangsversteige- Jahr 2009 vom Gericht aufgehoben. Der Erös kam vostänigen vom Standort der ehemarung und Zwangsverwatung dig den Grundschudgäubi- Universa betreiben woten, vermietete ich ihnen Teifächen. In der Foge konnte ich weitere Fächen an Firmen vermieten. Vom später besteten habe ich die Verkaufsgespräche für die Banken mit Interessenten weitergeführt. Die Verwertung einer über Jahrzehnte gewachsenen Begern zugute. Dadurch konnte jedoch nur ein Bruchtei der Forderungen gedeckt werden. Trotz des Verkaufs der Betriebsimmobiie ist das Kon- Zwangsverwater wurde triebsimmobiie stet trotz okursverfahren noch nicht ab- die Vermietungstätigkeit fortgeführt. gistisch guter Anbindung eine geschossen, da der Ausands- Zuetzt bestanden besondere Herausforderung forderungseinzug noch äuft. rund 35 Mietverhätnisse. Am 15. Mai 2007 wurde auf Grund des Antrags der Grund- dar und schränkt den Kreis potenzieer Erwerber ein. Das Firmengeände hat eine Größe Nach dessen Beendigung werde ich das Konkursverfahren abschießen. Neuerscheinung Pus bei Investitionen Kreisbau baute und sanierte 2009 für 10,2 Mio. Euro Abbidung zeigt Sonderausstattung AeKunst erzäht vom Leben Jahre Geschichte der Kunst auf der Ostab und im Ries Konrad A. Theiss Hochwertiger Bidband mit 208 Seiten im Format 225x295mm und zahreichen Abbidungen. ISBN: Preis: 29,80 Jetzt im Buchhande erhätich oder direkt besteen unter: deutschand.de/buch-shop Anzeigenideen iefern auch wir! Teefon ( ) Giengen. Die Kreisbaugeseschaft Heidenheim GmbH hat der Wirtschaftskrise 2009 getrotzt und auf der Aufsichtsratssitzung ein positives Jahresresümee gezogen. Das 1935 gegründete Unternehmen investierte in den vergangenen zwöf Monaten insgesamt 10,2 Mio. Euro in Neubau- und Sanierungsmaßnahmen.,,Wir haben damit knapp zwei Miionen mehr investiert as noch im Jahr 2008, erkärte Geschäftsführer Wifried Haut. Energiesparendes Wohnen der Zukunft stand im Vordergrund. Das größte Neubauprojekt reaisierte die Kreisbaugeseschaft im Baugebiet Ehbach in Giengen, wo zwöf hochwertige Mietwohnungen entstanden. Darüber hinaus startete die Kreisbau an geicher Stee mit dem Bau von ef seniorengerechten sowie acht famiienfreundichen Mietwohnungen.,,Wir haben ae Wohnungen nach dem sogenannten KfW- 40-Standard mit Hozpeets- Heizung gebaut, unterstreicht Haut. Deshab habe die Kreisbau Soaranagen sowie in den Wohnungen eine kontroierte Be- und Entüftung integriert. Auch Verkaufseröse erziete die Kreisbau im Ehbach. Dem Unternehmen geang es, 16 Baupätze mit einer Gesamtfäche von 8500 m² frei zu vermarkten. In erster Linie widmete sich das Unternehmen 2009 jedoch den Themen Modernisierung und Instandhatung. Saniert hat die Kreisbau in Giengen, Königsbronn und Gerstetten insgesamt 56 Wohnungen erstrahen dort in neuem Ganz. Ferner integrierte das Unternehmen in sechs Wohnanagen eine Soaranage zur Erwärmung von Wasser, tauschte 590 Fenster aus oder dämmte sechs Fassaden. Für 27 Wohneinheiten ohnte keine Generaüberhoung mehr sie wurden abgerissen. Einen neuen Weg beschritt die Kreisbau gemeinsam mit den Stadtwerken Heidenheim. In der Zeppeinstraße in Königsbronn entwicketen beide Unternehmen für 108 Wohnungen über ein sogenanntes Wärmecontracting ein eigenes Nahwärmekonzept mit Hozpeets-Heizanage.

7 Wirtschaft Regiona Januar Mit Vertrauen und Beratungsquaität auf Erfogskurs Kreissparkasse Heidenheim mit Rekord-Bianzsumme von 1,75 Miiarden Euro / Keine Kreditkemme trotz Wirtschafts- und Finanzkrise Winfried Hofee Heidenheim. Die Kreissparkasse Heidenheim bickt gemessen an den wirtschaftichen Rahmenbedingungen auf ein gutes bis zufriedensteendes Ergebnis im Jahr 2009 zurück, fassten Vorstandsvorsitzender Thomas Böger, sein Stevertreter Dieter Steck und Vorstandsmitgied Otto Häcker die voräufigen Bianzzahen 2009 zusammen. Die viezitierte Kreditkemme gebe es bei der Kreissparkasse nicht. Einem hohen Neukreditvoumen stünden jedoch hohe Tigungsrückfüsse gegenüber. Böger: Nach wie vor git, dass wir jede betriebswirtschaftich sinnvoe Investition finanzieren. In der Wirtschaftskrise werde dabei aber ein stärkeres Augenmerk auf BWL-Know-How und Managementfähigkeiten sowie die Entwickungschancen der jeweiigen Branche geegt. Die Bianzsumme konnte zum 31. Dezember 2009 auf die Rekordmarke in der 154-jährigen Geschichte der KSK Heidenheim von rund 1,75 Miiarden Euro eicht gesteigert werden. Ohne die gute Arbeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Treue und Verbundenheit unserer Kunden wäre dieses Ergebnis nicht mögich gewesen, betonte Böger. Vertrauen sei ein wichtiger Tei des Geschäftsmodes der Kreissparkasse, die auf Kundennähe, enge Kundenkontakte und Die Vorstände der Kreissparkasse Heidenheim (v..): Otto Häcker, Thomas Böger (Vorsitzender), Dieter Steck. samterfog der Kreissparkasse Heidenheim geiefert. Das betreute Kundenvermögen habe sich auf rund 1,74 Miiarden Euro stabiisiert. Das Wertpapier- und Investmentgeschäft 2009 sei durch die voatien Börsen geprägt gewesen. Böger: Zum Jahresende profitierten viee Aneger jedoch deutich von den anziehenden Börsenkursen. Durch die hohe Beratungskompetenz unserer Mithohe Beratungsquaität setze. Das Jahr 2009 sei von den Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise geprägt gewesen, sagte Dieter Steck und räumte ein: Auch wir konnten uns dem nicht entziehen. In sochen Zeiten sei das Geschäftsmode der Sparkassen mit der regionaen Verwurzeung, Kundeneinagen aus der Region und Kreditauseihungen in der Region eementar, um die Bedürfnisse der Kun- den gut zu bedienen. Sparkassen werden jetzt mehr denn je as ein Hort der Stabiität wahrgenommen. Auch Infratest hat den Sparkassen bestätigt, dass sie das höchste Vertrauen aer Bankengruppen genießen, erkärte Böger. Insbesondere auf Basis der ganzheitichen Beratung mit dem Sparkassen-Finanzkonzept habe 2009 das Privatkundengeschäft einen bedeutenden Ergebnisbeitrag zum Gearbeiter und durch unseren starken Partner, der DekaBank mit deren Kooperationspartnern, wurde ein zufriedensteendes Ergebnis im Investmentfondsbereich erziet. Die Kundeneinagen steigerte die Kreissparkasse Heidenheim deutich auf 1,220 Miiarden Euro. Diese Entwickung zeigt, dass für die Kunden die Sicherheit wieder mehr zäht as eine hohe Rendite, sagte Dieter Steck. Das Thema Atersvorsorge werde immer wichtigerer für die Bevökerung, sagte Dieter Steck weiter und betonte: Mit unserer ganzheitichen Beratung können wir für ae unsere Kunden den optimaen Bedarf ermitten. Damit zeigen wir auf, wo Versorgungsücken vorhanden sind und wie diese sinnvo geschossen werden können. Ob Riester, Rürup oder betriebiche Atersvorsorge wir bieten die kompette Paette der Atersvorsorgeprodukte an. Ergänzt werde diese Paette durch die Wohn-Riester-Produkte, die insbesondere in den etzten Monaten einen starken Zuauf erfahren hätten, eräuterte Dieter Steck die Beratungsphiosophie. Der große Erfog der Kreissparkasse Heidenheim bei der Riester-Beratung bestätige sich eindrucksvo in fogender Zah: Unter aen baden-württembergischen Sparkassen iegt die Kreissparkasse Heidenheim beim Absatz von Riester- Sparverträgen auf Patz 2. BLICK AUF 2010 Verhaten optimistisch Verhaten optimistisch. So bicken Thomas Böger, Dieter Steck und Otto Häcker auf das Jahr Die Vorstände der Kreissparkasse Heidenheim sehen die konjunkturee Entwickung nach wie vor eher skeptisch. Ein sich sebst tragender Aufschwung iege noch in weiter Ferne: Die Wirtschaftskrise hat noch kein Ende gefunden und in 2011 werden wir noch mit den Fogen zu kämpfen haben. Dennoch gaubt Tomas Böger mittefristig an ein positives Konjunkturumfed: Gerade in schwierigen Zeiten war und ist es schon immer Aufgabe der Sparkassen gewesen, ihre Kunde zu begeiten und für eine Aufwärtsentwickung zu sorgen. Auch 2010 sind wir für unsere Kunden da und werden das Vertrauen, das uns entgegengebracht wird, rechtfertigen. Dazu gehörten auch Investitionen in das Geschäftsteennetz Böger: Die Geschäftssteen und damit die Präsenz in der Fäche steen das Herzstück unserer Kundenbetreuung dar. Mit einem Investitionsvoumen von jeweis zwei Miionen Euro in den Jahren 2008 und 2009 seien die Geschäftssteen modernisiert und ausgebaut worden. Unsere Grundsatzaussage git nach wie vor: Wir sind und werden in jeder poitischen Gemeinde präsent sein, versprach Böger werde die Fiiadirektion in Gerstetten und die umgebaute Bereichsgeschäftsstee in Dischingen eröffnet. 95 Prozent aer Investitionen würden an das örtiche Handwerk vergeben werden wieder ein Zeichen für Investitionen im und für den Landkreis Heidenheim. Finanzdiensteister Nr. 1 Kreissparkasse Heidenheim aber auch sehr stark sozia engagiert Heidenheim. Bereits Anfang 2009 wurde die Kreissparkasse Heidenheim zum dritten Ma in Foge Testsieger beim Heidenheimer Kundenspiege. Und das mit deutichem Vorsprung vor sechs weiteren Gedinstituten vor Ort. Dieses gute Ergebnis wurde nun noch einma durch das unabhängige Marktforschungsinstitut IMK in Erfurt ( bestätigt. Auf Basis von Testkäufen 2008 und 2009 wurde jetzt die hohe Beratungsquaität der Kreissparkasse Heidenheim mit sehr gut bei Atersvorsorge und Baufinanzierung ausgezeichnet. Dieses Ergebnis und unsere guten Geschäftszahen 2009 beegen, dass wir der Finanzdiensteister Nr. 1 im Landkreis Heidenheim sind, erkärte Thomas Böger. Der Vorstandsvorsitzende stete auch die Bedeutung der Aus- und Weiterbidung heraus: Von den derzeit rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seien 48 Auszubidende, vier mehr as Mit einer Ausbidungsquote von über 10 % iege die Kreissparkasse Heidenheim deutich über dem Durchschnitt der Kreditwirtschaft (7 %) in Deutschand. Berufsausbidung ist ein zentraer Punkt unseres Geschäftsmodes, da die demografische Entwickung auch uns treffen wird, sagte Böger. Es sei wichtig, die Nachwuchsführungspositionen im Haus mit eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu besetzen. Darauf ziee das Projek FOKUS Mitarbeiter ab. Neben Themen wie Work-Life- Baance, Wiedereingiederung von Mitarbeiterinnen im Mutterschutz oder Gesundheitsmanagement würden hier auch Personaentwickungs- und Personabindungsinstrumente entwicket, sagte Böger. Dazu gehöre auch ein eigenes Nachwuchsförderprogramm, das nun zum dritten Ma durchgeführt werde mit einem sehr erfogreichen Soziaprojekt. Böger: Die Mitgieder des Förderkreises haben über mehrere Wochen eine Wohngemeinschaft der Lebenshife in Heidenheim begeitet und gemeinsam mit den Bewohnern den Atag vor Weihnachten gestatet. Beide Seiten konnten vöig neue Erfahrungen sammen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigten damit, dass sie über den Teerrand hinaus bicken und sich für benachteiigte Menschen engagieren. Über 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreissparkasse Heidenheim sind ehrenamtich aktiv. Die Spendenbereitschaft der Kreissparkasse Heidenheim war auch im Jahr 2009 stark ausgeprägt. Mit einem Gesamtbetrag von knapp Euro wurden wieder zahreiche soziae, kuturee und sportiche Einrichtungen, Vereine und Veranstatungen unterstützt. Dies macht deutich, dass ohne das hohe Engagement der Kreissparkasse Heidenheim für die Stadt und den Landkreis Viees nicht mehr mögich wäre, stete Thomas Böger fest. Gerade auch im Bereich des Sports sei die Kreissparkasse Heidenheim ein engagierter Partner. Angefangen von Jugend trainiert für Oympia, as bundesweites Engagement, bis hin zu den regionaen Initiativen sei die Kreissparkasse Heidenheim aktiv. Vor Ort, insbesondere as Premium-Partner des Heidenheimer Stadtaufes und in Form der Trainingsgruppe Heidenheim äuft 21. Und neu in diesem Jahr auf Initiative von Dr. Gerhard Grüninger as Pate: Heidenheim äuft 10. Ein Projekt mit der Lebenshife Heidenheim, bei dem Menschen mit Handicap fit gemacht werden für die zehn Kiometer beim Heidenheimer Stadtauf Die kompette Ausrüstung und die Trainer werden von der Kreissparkasse Heidenheim gesponsert, berichtete Thomas Böger in seiner Soziabianz.

8 8 Wirtschaft Regiona Januar 2010 Kamran Ehsani jetzt Repräsentant des STB Der Schwäbische Turnerbund wi mit Hife des Aaener Marketingexperten neue Sponsoren gewinnen Tempus baut um Zusammenegen der einzenen Geschäftsbereiche Kamran Ehsani seit Anfang 2010 Repräsentant und Marketingberater des Schwäbischen Turnerbundes. Winfried Hofee Er war bis Ende 2008 das Marketing- und Kuturgesicht der Gmünder Ersatzkasse GEK, die seit dem 1. Januar diesen Jahres mit der Barmer Ersatzkasse zur Barmer GEK verschmozen wurde. Nun hat der Aaener Dipom-Betriebswirt Kamran Ehsani (56) wieder eine ähnich attraktive Aufgabe übernommen as Repräsentant und Marketingberater beim Schwäbischen Turnerbund (STB) und teiweise auch beim Deutschen Turnerbund (DTB). Der Netzwerker so seine Kontakte viefätig nutzbringend für die Turner einbringen. Es war schon ange kar, dass ich bei der GEK meine Tätigkeit beende, wenn Vorstandsvorsitzender Dieter Hebe in Ruhestand geht, erkärt Kamran Ehsani im Gespräch mit dieser Zeitung seine Ausgangsage vor über einem Jahr. Der zweifache Famiienvater war ohnehin nicht direkt bei der GEK angestet, sondern erbrachte seine Leistungen über seine Firma ProVis Marketingkonzepte, zu deren Kundenkreis auch Fußbabundesigavereine, verschiedene Industrieunternehmen und Messebauer gehören. Ehsani kümmerte sich im vergangenen Jahr erfogreich um die Intensivierung der Geschäfte seiner Firma, er investierte zusammen mit seiner Frau Gudrun in die Konzeption und die Reaisierung der Feinen Meie, einer attraktiven Einkaufsstraße, in Sonthofen, und er erweckte seine Gaerie Am Johannispatz in Schwäbisch Gmünd wieder zu neuem Leben und damit zu einem gefragten Treffpunkt für Kunst und Künster. Ich hatte zwar ukrative Angebote von großen deutschen Krankenkassen, ässt Kamran Ehsani wissen, doch nach so anger Zeit fühe ich mich immer noch innerich as ein GEK-er. Das jetzt mit dem STB passt aber. Ehsani so für den STB und den DTB Sponsoren für Breitensportveranstatungen wie etwa für das Landeskinderturnfest in Ravensburg und für große internationae Spitzensportveranstatungen wie etwa die Champions Trophy akquirieren und mithefen, für diese Veranstatungen durch zeitgemäßes Marketing auch ein breiteres Pubikum zu gewinnen. Vom Deutschen Turnerbund erhiet Kamran Ehsani den Auftrag, die GYMCARD aufzuwerten und den Mitgiedern die Vorteie besser zu vermitten. Vertragspartner von Ehsani ist die Marketinggeseschaft des Schwäbischen Turnerbundes, deren Geschäftsführer Michae Stümpfen und STB-Geschäftsführer Robert Baur sind. Der STB ist mit Personen in über 1770 Mitgiedsvereinen der größte Sportfachverband in Baden- Württemberg. Giengen. Um Wege kurz zu haten und damit die interne Kommunikation zu verbessern, hat Tempus, die Firma von Jörg Knobauch, ihre Büroräume renoviert und ausgeagerte Abteiungen zurückgehot. Jetzt sitzen die Mitarbeiter der einzenen Geschäftsfeder Consuting, Verag und Akademie an einem Ort. Kostenpunkt, der während des aufenden Betriebs vorgenommenen aufwändigen Umbaumaßnahmen: Euro. Waren bisher die Geschäftsfeder auf zwei Standorte verteit, konzentriert Tempus nun aes am Giengener Stammsitz in der Haehnestraße 24. Büros in der Riedstraße und Lagerräume in der Wiesenstraße gibt Knobauch auf. Um den Ansprüchen einer modernen Denkfabrik gerecht zu werden, beauftragte der Bestseerautor den Architekten Jörg Schneider. Der Aaener steht für innovative Innenraumkonzepte. Da der Tempus-Firmensitz aber kein Laden, sondern eine ehemaige Fabrik ist, autete die Aufgabe, aus aten Technikerbüros, einer Puverei und Bechnerei neue Räumichkeiten zu gestaten, in denen auf 800 m² bis zu 40 Leute arbeiten können sowie Patz für Kommunikationsinsen ist. Das ist uns gut geungen, freut sich der Chef im Rückbick auf die 18-monatige Umbau- und Umzugsphase. Im einheitichen Look, ohne hierarchische Abstufung bei den Möben, präsentieren sich die Chef- und drei Gruppenbüros, in denen bis zu acht Menschen arbeiten können sowie die zwei Besprechungsräume. In der Denkerwerkstatt spiet künftig das Thema Arbeitspatzrotation eine maßgebende Roe. Nach den Richtinien des Büro-Kaizen sorgte Aufräum-Experte und Tempus- Geschäftsführer Jürgen Kurz dafür, dass einzene Arbeitspätze für unterschiedichste Aufgabengenutztwerden können. Die Weichen für weiteres Wachstum, insbesondere in der Akademie und im Consuting sind damit geschaffen, bianziert Kurz. Ebenfas die bisher ausgeagerte Versandabteiung, die unattraktiv in einer Lagerhae untergebracht war, hat Gestater Schneider in das Büroszenario integriert. Im Eingangsbereich ädt der Tempus-Shop nun Besucher zum Verweien und Stöbern ein. Edetraut Niederberger, Tempus- Shop-Leiterin. Das aktuee Interview: Jörg Hempe, AOK-Geschäftsführer Über Gesundheitspoitik und das Krankenkassen-Umfed Die Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen werden durch gesetziche Vorgaben immer kompexer. Das Wettbewerbsstärkungsgesetz erfordert diffizie Verhandungen teis im Verbund der Kassen, teis nach Kassen getrennt. Nach dem Regierungswechse in Berin ist die Gesundheitspoitik im Fokus. Mit dem Einzug des FDP-Poitikers Phiipp Röser ins Gesundheitsministerium ändert sich die Ausrichtung der Poitik. Im Gespräch mit Winfried Hofee und Sascha Kurz nimmt Jörg Hempe, Geschäftsführer der AOK-Bezirksdirektion Ostwürttemberg, Steung zu den neuesten Entwickungen. Zitat Jörg Hempe Das Megathema Prävention kann nicht mit zentraistischen Methoden geöst werden. Inwiefern hat das Wettbewerbsstärkungsgesetz Ihre Arbeit verändert? Jörg Hempe: Es werden auf aen Ebenen verstärkt Verhandungen zwischen Krankenkassen und den anderen Akteuren im Gesundheitswesen, den Leistungserbringern wie Ärzten, Krankenhäusern, Pfege-, Hifs- und Reha-Einrichtungen, Organisationen und der Pharmaindustrie ge- führt. Die Vertragsfreiheit ist die bessere Aternative gegenüber einer aus Berin vorgegebenen Direktive. Gibt es greifbare Themen, bei denen zentraistische Ansätze scheitern? Ja, nehmen Sie beispiesweise das Megathema Prävention. Diese Aufgabe kann nicht zentraistisch geöst werden, da müssen örtiche Kompetenzträger zusammenwirken. Sie heben auf die 2009 erhöhten Zuweisungen für Ärzte und Krankenhäuser an? Ja, genau. Hier wurden Vertragssystematiken ausgehöht und der Wettbewerb somit eingeschränkt. Sind die Verhandungen nicht sehr zeitraubend? Sie sind zeitintensiv und aufwändig, ja. Aber daraus schöpfen wir as AOK Mitte, um quaitative Verbesserungen in der Versorgung zu erreichen. In der Bezirksdirektion Ostwürttemberg führe ich aeine mit sechs Kranken- und Fachkrankenhäusern ajährich Verhandungen. Mit den differierenden Strukturen können Ersatzkassen schecht umgehen, da nicht immer Vertreter aer größeren Ersatzkassen mit am Verhandungstisch sitzen, wenn es um Entscheidungen hier vor Ort in der Region Ostwürttemberg geht. Chef der AOK Ostwürttemberg: Jörg Hempe. Was wäre bei sochen Verhandungen die Aternative? Man könnte die einzenen Krankenkassen auch getrennt mit den Krankenhäusern verhanden assen wie etwa bei Generika-Rabattverträgen oder dem AOK-Hausarztprogramm. Für die AOK, die diese Verhandungen federführend eredigt, würde sich kaum etwas ändern. Der Wettbewerb könnte so verstärkt werden. Das müsste Gesundheitsminister Röser eigentich gut finden. Sie haben das Stichwort gegeben. Können Sie einer iberaen Gesundheitspoitik etwas abgewinnen? Ich pädiere dafür, jeder poitischen Richtung eine Chance zu geben, Konzepte auf den Tisch zu egen. Ich hate nichts von einer koektiven Vorverurteiung. Noch sind keine konkreten Vorschäge gemacht. Was die Stärkung des Wettbewerbs und die Vertragsfreiheit anbeangt, könnte iberaes Gedankengut unseren Bewegungsspieraum auch vergrößern. Sie erhoffen sich mehr Sebstbestimmung im Gesundheitswesen? Ich würde mir wünschen, dass die Debatte über die Grenzen der Soidargemeinschaft in der Gesundheitspoitik einma ehrich geführt würde. Daran müssten ae geseschaftichen Gruppen darüber befinden, was die Aufgaben der Agemeinheit sind und weche Leistungen in Eigenverantwortung organisiert werden soen. Denn: Die große Kunst ist es doch, Feh-, Unter- und auch Überversorgungen zu vermeiden. Ausreichend Ged am richtigen Ort zur richtigen Zeit an die richtigen Personen zu verteien, autet der AOK- Grundsatz. Nicht aes so übera mögich sein? Nicht aes ist übera mögich. Ich ziee hierbei weniger auf kostspieige Therapieformen as viemehr auf regiona agierende Netzwerke ab, mit deren Institutionen innovative Verträge beispiesweise zu Buimie-Programmen abgeschossen werden. Dazu bedarf es aerdings der Kenntnis regionaer Gegebenheiten. Die AOK hat übera vor Ort regionae Entscheidungsträger, das ist in diesem Zusammenhang wichtig. Aber die AOK hat ebenfas eine Zentrae, die ihre Berechtigung hat. Strategische Fragen wie Kommunikation, Rechtsfragen, großfächige Vertragskonstrukte wie bei den Generika- Rabattverträgen werden auch bei uns zentra entschieden und abgearbeitet. Den Bezirksdirektionen beiben aber Gestatungsmögichkeiten. Die Poitik und auch die AOK muss zum Wohe der Versicherten zu sochen Freiräumen fähig sein. Zitat Jörg Hempe Bei innovativen Lösungsansätzen bedarf es einer Kenntnis der regionaen Gegebenheiten. Diese besitzt die AOK. Können Sie weitere Beispiee für die Entfatung der Direktionen nennen? Die AOK Baden-Württemberg hat vier strategische Arbeitsgruppen eingerichtet, in die sich die Geschäftsführer gemeinsam mit Fachbereichseitern und dem Vorstand einbringen. Aus Ostwürttemberg ist beispiesweise die Initiative zur besseren ärztichen Versorgung im ändichen Raum hervorgegangen. In den Arbeitsgruppen werden innovative Projekte entwicket, die dann erprobt werden. Und wenn sie sich bewähren, schaut die AOK Baden-Württemberg danach, wie sie andesweit umgesetzt werden können. Herr Hempe, besten Dank für das aufschussreiche Gespräch.

9 Wirtschaft Regiona Januar 2010 Anayse 9 Das aktuee Interview mit Dr.-Ing. Gerad Weber Ein Gmünder ist Airbus-Chef Faszination Luftfahrt Er ist 1949 in Schwäbisch Gmünd geboren, wuchs auf dem Hardt auf, studierte nach dem Umweg einer Werkzeugmacherehre bei der Firma Schenk Werkzeug- und Maschinenbau an der Uni Stuttgart Maschinenbau und arbeitete sich nach der Promotion zum Dr.-Ing. in internationae Spitzenpositionen in der Industrie hoch. Heute ist Dr. Gerad Weber u.a. Vorsitzender der Geschäftsführung der Airbus Deutschand GmbH. Der passionierte Hobbypiot, Skifahrer, Tennisspieer und Bergwanderer wohnt seit sechs Jahren an den Wochenenden wieder in seiner Heimatstadt, wo er sich mit seiner Frau Dr. Watraud Eser-Weber und seiner Tochter gerne mehr dem Gitarrespieen, dem Chorgesang und der kassischen Musik widmen würde. Zwischen Airbus-Stress und Neujahrsempfang im Gmünder Stadtgarten sprach Winfried Hofee mit Dr. Gerad Weber. Herr Dr. Weber, Ihr Lebensauf (siehe Kasten rechts) öffnet den Bick auf eine einzigartige Karriere. Wie kamen Sie zu Airbus? Ganz einfach, mein früherer Arbeitgeber Daimer ist einer der großen Geseschafter bei EADS/Airbus. As ehemaiges Mitgied des Nutzfahrzeug- Schätzen sich: Gerad Weber und Gmünds OB Richard Arnod. (Foto: -wh-) Vorstands bei Daimer ag es nahe, dass mir das Angebot gemacht wurde, bei Airbus herausfordernde Funktionen zu übernehmen. Sie haben die Herausforderung in schwierigen Zeiten natürich angenommen, was fasziniert Sie an Airbus? Airbus ist ein echtes High- Tech-Unternehmen, eingebettet in den Luft- und Raumfahrtkonzern EADS. Die permanente Suche nach neuen Lösungen im Fugzeug, um Treibstoff- und CO 2 -Emissionen einzusparen, aber auch neue Technoogien und Prozesse im Produktionsbereich machen die Arbeit tägich spannend. Meine Fugeidenschaft as Privatpiot spornt mich da noch obendrein an. Beschreiben Sie uns Ihr Aufgabengebiet. Im wesentichen sind es zwei Der Gmünder Dr. Gerad Weber ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Airbus Deutschand GmbH. Aufgaben: In Tououse bin ich im Vorstand von Airbus wetweit für Operations verantwortich. Dies sind Entwickungs- und Produktionsbereiche zur Hersteung von Fugzeugteien und Sektionen. Während der Woche arbeite und wohne ich deshab in Tououse. Meine zweite Aufgabe ist die des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Airbus Operations GmbH. Dazu bin ich freitags in Hamburg. As Sie bei Airbus begannen, gab es dort Kostenprobeme. Wie gingen Sie vor? Eine meiner wichtigsten Aufgaben war es, die industrieen Prozesse deutich effizienter zu gestaten und den Produktionsanauf neuer Fugzeuge wie A380, Miitärtransporter A400M und A350 grundegend zu verbessern und auf eine soide Basis zu steen. Sind die Kostensenkungsmaßnahmen abgeschossen? Mit unserem Restrukturierungsprogramm Power8 woen wir bis Ende 2010 nachhatig 2,1 Miiarden Euro einsparen. Wir sind auf einem sehr guten Weg, das auch zu erreichen. Dennoch müssen wir den schwachen Doar im Bick behaten, da ae unsere Fugzeuge in Doar verkauft werden, unsere Kosten jedoch größtenteis in Euro anfaen. Wie wirkt sich die Wirtschaftskrise bei Airbus aus? Wir managen die Auswirkungen der wetweiten Finanzund Wirtschaftskrise auf unser Unternehmen sehr aktiv. Unsere Verkäufer sind tägich bei unseren Kunden, so dass wir ständig einen guten Überbick über die Lage der Luftfahrtindustrie haben. Diese Informationen aufen bei uns zusammen, werden regemäßig anaysiert und sind auch Grundage unserer Entscheidungen. So haben wir die Produktionsrate in einigen Fugzeugprogrammen gesenkt. Wir produzieren bei den Fugzeugen der A320-Famiie derzeit 34 statt der gepanten 40 im Monat. Bei der A380 jedoch, dem größten Verkehrsfugzeug der Wet, sind wir weiterhin dabei, die Produktion zu erhöhen. Wie viee A380 wurden bisher verkauft? 202 Stück, bei der A350 sind es schon 505. Wie meisterte Airbus das Krisenjahr 2009? Trotz der Wirtschaftskrise war 2009 ein gutes Jahr für Airbus. Wir haben mit 498 ausgeieferten Fugzeugen einen Ausieferungsrekord aufgestet. Darüber hinaus haben wir 310 Fugzeuge verkaufen können. Das waren weniger as in den Vorjahren, entsprach aber unseren Zieen. Besonders wichtig war für uns auch der Erstfug unseres neuen Miitärtransporters A400M. Damit haben wir einen wichtigen Meienstein in diesem Fugzeugprogramm erreicht......aber die sieben Besteeränder woen die gestiegenen Kosten nicht tragen. Die A400M ist ein einzigartiges Fugzeug und so bei der Bundeswehr die fast 40 Jahre ate Transa ersetzen. Wir brauchen aber jetzt schne eine Entscheidung, ob sich die Bestenationen an den erhebich gestiegenen Entwickungskosten beteiigen. Wir gehen jetzt positiv in die Verhandungen und hoffen auf eine Einigung, denn an der A400M hängen deutschandweit rund High-Tech- Arbeitspätze. Weche Marktsteung nimmt Airbus ein, spezie im Vergeich zum großen Wettbewerber Boeing? Airbus ist Marktführer, sowoh bei den Ausieferungen as auch bei den Besteungen. Mit der A380 bieten wir das effizienteste Verkehrsfugzeug der Wet, mit einem Verbrauch von nur 2,9 Litern pro Passagier und 100 km. Das entspricht einem CO 2 -Ausstoß von nur 76 g. Unser neues Fugzeug, die A350 XWB, wird im Vergeich zur 787 von Boeing, noch einma weniger verbrauchen und zudem mehr Komfort bieten. Dieses woen wir durch neue Triebwerke und eine optimierte Aerodynamik sowie eine substantiee Gewichtsreduzierung erreichen. Für uns ist die A350 das erste Vo-Kohefaser-Fugzeug. Wir nutzen umfassend die Vorteie dieses neuen Werkstoffs. Airbus stand kürzich im Fokus der Datenschützer. Wie war Ihre Reaktion? Im Rahmen der Datenaffären bei deutschen Unternehmen habe ich den Antrag unterstützt, eine eigene Recherche über eventuee Unregemäßigkeiten zu starten. Dabei haben wir festgestet, dass vor meiner Zeit as Geschäftsführungsvorsitzender Gehatskontonummern mit Kontonummern von Lieferanten vergichen wurden. Man wote prüfen, ob Mitarbeiter geichzeitig Zuieferer sind. Es gab aber keine Hinweise auf regewidriges Verhaten. Die Vergeiche wurden damas eingestet. Wie sehen Sie die Zukunft der Luftfahrt agemein und besonders bei Airbus unter den Gesichtspunkten des Umwetschutzes? Die Luftfahrt ist eine Wachstumsindustrie. In den nächsten 20 Jahren erwarten wir einen Bedarf von rund Fugzeugen. Und schon immer wurde in der Luftfahrt besonderer Wert auf Umwetbeange geegt. In den etzten 40 Jahren wurde der Kraftstoffverbrauch um 70 Prozent reduziert und das Geräuschniveau um 75 Prozent. Dadurch konnte der Antei am wetweiten CO 2 - Ausstoß auf zwei Prozent begrenzt werden. Airbus wird auch weiterhin seine Verantwortung sehr ernst nehmen. Ab 2020 soen ae Fugzeuge, die dann neu auf den Markt A400M die Besteeränder und Airbus verhanden um die gestiegenen Kosten. kommen, 50 Prozent weniger CO 2 ausstoßen. Wieviee Passagiere werden künftig in Großraumfugzeuge passen? Wir sehen mit der heutigen Technoogie die Grenze bei der A380. Sie ist für 853 Passagiere zugeassen. Es kann nicht nur das Fugzeug sebst, sondern es muss auch die gesamte Infrastruktur an Fughäfen betrachtet werden. Wird Fiegen künftig für den Normabürger teurer? Das hängt stark von der Öpreisentwickung ab. Sie setzen auf Kohefaser und wurden jetzt zum Aufsichtsratschef der Premium Aerotec berufen, die sich mit der Entwickung von Metaund Kohefaserstoffen für den Fugzeugbau befasst. Wie weit ist diese Entwickung, was ist zu erwarten? Airbus hat schon in den 80er- Jahren begonnen, Kohefaser in primären Strukturbauteien einzusetzen. Wir haben den Antei in jedem neuen Fugzeugprogramm weiter gesteigert. Der Antei bei der A350 XWB iegt bei über 50 Prozent. Wir entwicken die Premium Aerotec as eigenständiges Unternehmen zur Entwickung und Produktion von Strukturkomponenten im Fugzeugbau, später auch für andere Industrien. In Augsburg, Nordenham und Vareinvestieren wir in den nächsten Jahren in Produktion- und Entwickungsbereiche. Darüber hinaus gründen wir in Augsburg ein Forschungs- und Entwickungszentrum für Kohefaser-Strukturen, das CFK- Vaey Süd. Dieses ist eine Ergänzung zu unserem CFK-Vaey Nord in Stade, ein Custer aus Produktionswerk, Forschungszentrum, Universität und betriebicher Ausbidung, ausgerichtet auf innovative Forschung in der Kohefasertechnoogie. Dies ist ein Musterbeispie für die zukünftige Standortentwickung in der Industrie in Mitteeuropa und das übertragen wir im Augenbick auf weitere Airbus-Standorte. Sie ebten über 30 Jahre nicht in Schwäbisch Gmünd. Was hat Sie zurückgezogen? Ich fühte mich immer meiner wunderschönen Heimatstadtstadt verbunden. Da meine Famiie hier ein Grundstück in sehr schöner Lage besitzt, habe ich mich vor sechs Jahren entschieden, ein Haus zu bauen und nach Gmünd zurückzukehren. Von Vortei ist hier auch, dass die Nähe des Fugpatzes Heubach mir die Geegenheit gibt, in meiner knappen Freizeit so ab und zu einen Fug über diese schöne Landschaft zu machen. Man hört, Sie soen den neuen Gmünder OB Richard Arnod in Wirtschaftsfragen beraten. Beratung ist hochgegriffen. Wir kennen und schätzen uns. Und wenn wir uns treffen, tauschen wir Gedanken und Erfahrungen aus. Ein richtiger Berater kann ich ja schon aus zeitichen und räumichen Gründen nicht sein. Herr Weber, herzichen Dank für dieses Gespräch! CURRICULUM VITAE Dr.-Ing. Gerad Weber Der heutige Airbus-Chef wurde am 20. Dezember 1949 in Schwäbisch Gmünd geboren. Der mit Dr. rer. nat. Watraud Eser-Weber verheiratete Vater einer Tochter absovierte nach dem Besuch der Voksschue, des Progymnasiums St. Bernhard und der Schier-Reaschue in Schwäbisch Gmünd eine dreijährige Lehre zum Werkzeugmacher bei der Gmünder Schenk Werkzeug- und Maschinenbau GmbH, ehe er über die- Berufsaufbauschue Aaen auf die Technische Oberschue in Stuttgart kam, wo 1972 das Abitur abegte. Von 1972 bis 1977 studierte Gerad Weber Maschinenbau an der Universität Stuttgart und promovierte 1983 nach dem Dipom (1977) zum Dr.-Ing. Bis 1982 war er wissenschafticher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Stuttgart, danach ging er zu Audi nach Neckarsum, war Leiter der Abteiung Produktionsmethodik, der Logistikpanung und Produktionsmethodik und der Hauptabteiung Produktionssteuerung und Disposition. Webers weitere berufiche Stationen: Assistant Director Technica and Industria Panning and Anayses Office bei Autopatina in Sao Pauo, Brasiien; Leiter des Vokswagenwerkes Taubate bei Autopatina, Bereichseiter Zentrapanung Aggregatebau und von 1990 bis 1991 bei der VW AG in Wofsburg verantwortich für die wetweite Panung von Neuprojekten. Bis 1996 war Weber Vorstand bei Skoda in Mada Boesav, Tschechien, verantwortich für technische Entwickung, Produktion, Logistik wurde Weber Leiter des VW-Werkes in Wofsburg. Von 1999 bis 2002 war er Mitgied der Geschäftsführung und Vice President bei A.T.Kearney in Stuttgart und Chicago. Weber eitete zahreiche Projekte in der Automobiindustrie begann die Karriere Webers bei der DaimerChryser AG as Executive Vice President für Nutzfahrzeuge mit der wetweiten Verantwortung für ae Aggregate. Von 2004 bis 2006 war Weber Head of Truck Product im Bereich Nutzfahrzeuge, dabei verantwortich im Bereichsvorstand für Produktpanung, Produktentwickung, Produktionsstrategie und -panung sowie Einkauf. Seit dem 1. Apri 2007 ist Gerad Weber bei Airbus SAS as Executive Vice President und Vorstand Operations; as Mitgied des Airbus-Vorstandes in Tououse/ Frankreich, wo er die spezifische Entwickung Sektionen/Komponenten und die Produktion Komponentenwerke verantwortet. Zusätzich ist Weber Vorsitzender der Geschäftsführung der Airbus Deutschand GmbH in Hamburg. Gerad Weber war in verschiedenen Gremien tätig: u.a. im Ausschuss Forschung und Technoogie bei der Baden- Württembergischen Industrie, as Aufsichtsrat bei der IAV in Gifhorn und Berin, bei Skoda, im Gründungs- und Innovationszentrum GIZ, bei VW-Kraftwerke Wofsburg, bei BINZ in Lorch (2000 bis 2003), bei Eckardt-Design in Fuda, bei G.T.I.E-TMS, Engineering + Montage, in Paris, Lyon und Linz sowie bei der MB-Tech AG in Sindefingen und Böbingen. Seit 2007 ist Gerad Weber Mitgied des Beirates der A123 in Boston/USA und seit 2009 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Premium Aerotech GmbH in Augsburg.

10 10 Wirtschaft Regiona Januar 2010 Das Bidhauersymposion stet das Werk 10 vor Mitte des Jahres soen die Arbeiten fertig sein und dann der Öffentichkeit präsentiert werden Programm gut angenommen ELR-Mitte Riesige, rosafarbene Kaugummi-Skuptur. rath, Direktor der Kunsthae Bremen, beschäftigten sich intensiv mit der Auswah der Preisträger. Sie entschieden sich für fogende Gewinner des künsterischen Wettbewerbs: Die Irin Tina O Conne und den Engänder Nea White, die gemeinsam mit C.F. Maier und der Heidenheimer Zeitung das Projekt Where is Heidenheim reaisieren werden. Dabei geht es um eine wetweite Zusammenarbeit mit anderen Tageszeitungen, die in einem entworfenen Zeitungsverkaufsautomaten zu finden sein werden. Ebenfas mit C. F. Maier möchte die Berinerin Vanessa Henn einen riesigen, rosafarbenen Kaugummi hersteen und im Stadtbid von Heidenheim deponieren. Einen aus Stah gefertigten Sperrmühaufen, der aein Heidenheim. Werk 10 so autet der Tite des fünften Bidhauersymposions. Die Ausschreibung traf in der Kunstwet auf ein erfreuich großes Echo. Bis zum Zeitpunkt der Abgabe der einzureichenden Arbeiten gingen 27 Vorschäge von 28 Künstern ein. Zwei von ihnen bewarben sich mit einer gemeinsamen Arbeit, die sie bei den beteiigten Unternehmen, der Heidenheimer Zeitung und der Firma C.F. Maier hersteen werden. Neben den genannten Partnerfirmen steen die Pau Hartmann AG, SHW Casting Technoogies (Wasserafingen) und die Voith AG den fünf von einer Jury ausgewähten Künstern Arbeitspätze und Materia zur Verfügung. Der Technische Ausschuss des Bidhauersymposion hat die eingereichten Arbeiten gesichtet und auf ihre Reaisierbarkeit geprüft. Das Ergebnis: Ae 27 Vorschäge sind grundsätzich für eine künsterische Umsetzung geeignet. Danach ag es an der Jury, die am 16. November 2009 unter der Leitung der Vorsitzenden Gabriee Rogowski tagte, aus der Füe der Arbeiten die fünf Preisträger auszuwähen. Die Juroren Professor Thomas Wagner von der Styepark AG Frankfurt, Professor Rof Bier von der Staatichen Akademie der Bidenden Künste Stuttgart sowie Professor Dr. Wuf Herzogenschon wegen seines Gewichts woh kaum zur Abfuhr geeignet ist, wird der Düssedorfer Künster Stefan Sous bei SHW CT kreieren. Eine Unendiche Säue entsteht nach Aneitung des Beriners Michae Beuter in Zusammenarbeit mit der Voith AG. Schießich wird der aus Luxemburg stammende Götz Arndt gemeinsam mit Hartmann eine Skuptur mit grünen OP-Tüchern schaffen, die mit Kunstharz versteift und in Zusammenhang mit einem Pkw präsentiert wird. An wechen Pätzen im Stadtgebiet die Mitte 2010 fertiggesteten Kunstwerke aufgestet werden, ist noch offen. Im neuen Jahr machen sich die Künster jedenfas in den genannten Firmen an die Arbeit. Er sei geradezu begeistert, sagte Professor Herzogenrath, dass Gepanter, aus Stah gefertigter, Sperrmühaufen. eine soche Veranstatung auf privater Basis schon zum fünften Ma zustande komme. Er obte das Engagement der Unternehmen. Herzogenrath: Dass so etwas in einer Keinstadt wie Heidenheim auf die Beine gestet wird, ist schon erstaunich und bewundernswert. Weche Bedeutung das Heidenheimer Bidhauersymposion inzwischen in der internationaen Kunstwet, vor aem beim künsterischen Nachwuchs hat, beweist die Tatsache, dass zwöf der Künster nicht aus Deutschand, sondern aus anderen europäischen Ländern kommen. Kaum einer der Vorschäge ist mit einem konkreten Standort in Heidenheim verbunden, wiewoh nahezu ae Künster mit ihren Arbeiten durchaus Ortskenntnis unter Beweis steten. Entscheidend bei der Konzeption der einzenen Werke war die angestrebte Verbindung mit einer der fünf Partnerfirmen. Offensichtich haben sich viee Teinehmer vor Ort sowie in den Unternehmen umgesehen. Die persönichen Kontakte mit Mitgiedern des Bidhauersymposions ießen im Vorfed ein hohes Interesse am Werk 10 erkennen. Im Jahr 1997 fand in Heidenheim das erste Bidhauersymposion statt. Schon die erste Veranstatung gab vie Anass zur Diskussion. Jetzt darf man gespannt sein, ob das Werk 10 erneut die Gemüter bewegen wird. In Kunstkreisen jedenfas konnte sich das Symposion ängst einen Namen machen und ist ohne Zweife ein außergewöhnicher Werbeträger für die Stadt Heidenheim. Finanziert wird die Veranstatung übrigens auf rein privater Basis ohne öffentiche Mitte. Heidenheim. Der Koordinierungsausschuss für das Entwickungsprogramm Ländicher Raum (ELR) des Landkreises Heidenheim hat getagt. Nachdem die ELR-Sonderausschreibung im Frühjahr 2009 gut angenommen wurde 47 eingegangene Anträge, mehr as 1,5 Mio. Euro bewiigte Fördersumme ist jetzt das Maßnahmenpaket für das Programmjahr 2010 geschnürt worden. Laut Landrat Mader beegt die starke Nachfrage nach Fördermitten dessen Steenwert. Der Landkreis Heidenheim egt dem Regierungspräsidium Stuttgart eine Liste mit 35 Anträgen von Firmen, Privatpersonen und Kommunen vor. Die Projekte ösen insgesamt ein Investitionsvoumen von mehreren Miionen Euro aus. Erfreuich ist, dass der Löwenantei der Projekte aus dem privaten Bereich kommt und von dort gegenfinanziert wird. Die Projekte der Firmen greifen zugeich inno- Landrat Hermann Mader Richtiges Auftreten auf Messen statt nur dabei sein AHB Consuting & Partner hift Unternehmen, ihren Messeauftritt zu optimieren Sascha Kurz Ewangen. Messeauftritte sind kostspieige Marketinginstrumente. Es entstehen Kosten zwischen 50 und 200 Euro pro Minute Messeauftritt. Armin Bronnsack hat sich mit seiner AHB Consuting und Partner in Ewangen neben dem Personamanagement und der Unternehmungsberatung auf das Messemarketing speziaisiert. Er ist seit über 30 Jahren im internationaen und nationaen Messe- und Eventgeschäft tätig. Viee Messeauftritte sind meist nur saopp vorbereitet. Ohne Marktunter- Armin Bronnsack BUSINESS AKADEMIE PROFILEON Lizenzierte Ausbidung zum -systemischer Business Coach* -geprüfter Trainer und Berater* -Führungskräfteentwickung -Vertriebstraining /Beziehungsmanagement -Teamentwickung /Teamcoaching *mit BDVT Zertifikat Business Akademie Profieon Bernd Meurer Höderinstraße Gaidorf Teefon: info@profieon.de schneidertes Motivationstraining für die Standteams an. Bronnsack hat damit gute Erfahrungen gemacht und zäht namhafte Firmen zu seinen Kunden. Firmen wie Festo oder Kobenschmidt nehmen seine Dienste bereits in Anspruch. Den meisten Firmen ist sofort bewusst geworden, dass aein der oympische Gesuchung mieten sich Firmen einen Messestand, entsenden nicht geschutes Standpersona und hoffen auf Aufträge. Oft beiben außer Zufaserfogen nur Kosten dabei stehen, sagt Armin Bronnsack. Die Aussage: Messe ist die höchstmögiche Konzentration von Angebot und Nachfrage auf engstem Raum in kürzester Zeit, git auch oder gerade in Krisenzeiten. Die Mögichkeiten, geziet Neukunden an den Stand zu bekommen, zu Unser Anspruch und die Erfahrung aus 16 Jahren Ausund Weiterbidung garantiert Ihnen die hohe Quaität und die Praxisorientierung. Persönichkeitsentwickung und Erweiterung der Methodenkompetenz sorgen für eine individuee Entwickung Ihrer Potentiae. KompetenteTrainersorgenfürindividueeLernprozesse und Motivation in angenehmer Atmosphäre. Ständig Starttermine an unterschiedichen Standorten. Nächste Trainerausbidung beginnt am 12. März 2010 in Gaidorf. Geangweit? Der Messestand-Mitarbeiter ist unmotiviert. wissen wie die Kunden und potenzieen Bedarfsträger die Betriebs- und Marketingaktivitäten beurteien und im Vergeich zum Wettbewerb sehen, scheinen die Aussteer nicht sonderich zu interessieren, erkärt Bronnsack. AHB Consuting betreut seine Kunden vor, während und nach der Messe. Dazu gehört eine externe Beurteiung des Messeauftritts im direkten Benchmarking mit wichtigen Wettbewerbern. Bronnsack Unordnung am Messestand. und seine Mitarbeiter Caroa Prax und Kaus Spiege nehmen verdeckte Begutachtungen des Messestandes und des Umfedes auf und führen Testgespräche mit Firmenvertretern am Messestand durch. Eine zusätziche Spontanbeurteiung des Messeauftritts mit Besucherbefragungen auf der Messe und eine Teefonerfogskontroe nach Messeabschuss steen eine kritische aber wertneutrae Kompettbewertung sicher, sagt Caroa Prax. Bronnsack und sein Team bieten zudem ein maßge- danke dabei zu sein nicht reicht, um einer Messebeteiigung auch gute Umsätze fogen zu assen, sagt Bronnsack. Auch 2010 ist Bronnsack und sein Team auf 25 Messen wieder vertreten. Zwischen der Intergastra im Februar in Stuttgart und der Brau Beviae in Nürnberg im November ist sein Team und er im Dienste seiner Kunden unterwegs, um Messeauftritte von Firmen geziet zu verbessern. Eine Erfogskontroe ist ebenso wie auf anderen Geschäftsfedern auch beim Messe-Marketing erforderich, um effektiv mit den Mitten zu haushaten. AHB-Mitarbeiterin Caroa Prax (i.) ist undercover unterwegs: Auf dem Messestand wird von ihr keine Notiz genommen. Über AHB Consuting Das Beratungsunternehmen betreut seit über 15 Jahren auf nationaen und internationaen Messen Unternehmen, denen an perfekten Auftritten geegen ist. Zudem bietet AHB ein Motivationstraining für Messestand- Teams an. vative und umwetorientierte Ansätze auf, sie sichern und schaffen Arbeitspätze. Kommunae Projekte schaffen ebenfas wichtige Mehrwerte für die Einwohner und steigern die Attraktivität vor Ort. Das ELR-Programm unterstützt Kommunen, Gewerbebetriebe und Privatpersonen geichermaßen. Für besonders innovative oder umwetorientierte gewerbiche Projekte gibt s zudem die Mögichkeit, im Rahmen des Programms Regionae Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) während des ganzen Jahres ohne Antragsfristen Fördermitte zu bekommen. Interessenten, die wissen woen, ob für ein anstehendes Projekt ELR- oder RWB-Mitte beantragt werden können, soten sich rasch informieren, betont Landrat Mader. Unter der Webseite sind in der Rubrik Wirtschaft und Arbeit unter Fördermögichkeiten Infos eingestet. Persöniche Beratung: Caroin Wober, Teefon Noch freie Steen Ausbidung im Handwerk Im Bezirk der HK Um sind 2009 genau 3301 neue Ausbidungsverträge abgeschossen worden (+5,2 %). Auf der Ostab sind bei der Kammer von den Betrieben noch 43 freie Lehrsteen gemedet. In den Berufen Maurer, Straßenbauer, Stahbetonbauer, Eektroniker, Feischer und Feischereifachverkäufer, Bäcker und Bäckereifachverkäufer, Maer/Lackierer, Metabauer, Anagenmechaniker, Oberfächenbeschichter und Gebäudereiniger sind Steen vakant.

11 Wirtschaft Regiona Januar Weeda AG pant Neubau für Naturkosmetika auf dem Güging Dafür Ausbau von Weeda Naturas im Gebiet Lange Äcker noch nicht vom Tisch / Erk Schuchhardt Schwäbisch Gmünd wichtigster Standort im Konzern diesen Schritt. Die Marktentwickung von Weeda war auch im abgeaufenen Krisenjahr 2009 überaus positiv. Wir dürfen am deutschen Markt sowoh in der Arzneimittesparte as auch in der Naturkosmetiksparte mit einem zweisteigen Wachstum rechnen. Wachstum war schon 2008 as Voraussetzung genannt, dass die Weeda AG diesen Neubau reaisieren wird. Erk Schuchhardt gab beim Pressegespräch nicht nur den Neubau auf dem Güging bekannt, sondern bekräftigte noch einma das Engagement von Weeda bei der Landesgartenschau 2014 in Schwäbisch Gmünd: Wir stehen sebstverständich zu unserer Zusage, unsere Heipfanzengärten in das Konzept für die Landesgartenschau zu integrieren. Der Vorsitzende der Geschäftseitung obte auch die Zusammenarbeit mit der Gmünder Stadtverwatung und OB Richard Arnod. Die Stadt verzichtet nach dieser Entscheidung zunächst auf den Kauf des Gebiets Lange Äcker. Einen schon unter Kuno Staudenmaier Schwäbisch Gmünd. Der Naturheimitte- und -kosmetikhersteer Weeda AG baut seinen Standort Gmünd aus. Der gepante Neubau für die Naturkosmetikproduktion entsteht aber nicht zwischen Wetzgau und Wustenriet, sondern im Gewerbepark Güging. Zusätziche Aktivitäten in Wetzgau schießt das Unternehmen aber nicht aus. Dieser Standort der Weeda Naturas GmbH so weiterentwicket werden. Diese neuen Ideen präsentierten Erk Schuchhardt, der Vorsitzende der Weeda-Geschäftseitung, und Gmünds Oberbürgermeister Richard Arnod vor der Presse. Kurz vor Weihnachten 2009 gab es grünes Licht von Konzerneitung und Verwatungsrat der Weeda für den Neubau des Produktionsgebäudes auf dem Güging. Die neue Geschäftseitung von Weeda kam auf den Standort, wei es uns auch angfristige Expansionsmögichkeiten bietet. Das wäre bei einem Neubau im Ge- Freude über die gute Nachricht: Weeda-Chef Erk Schuchhardt und Gmünds Oberbürgermeister Richard Arnod. (Foto: kust) biet Lange Äcker nicht mögich gewesen. Schuchhardt: Damit hat die Weeda sich eindeutig zu Schwäbisch Gmünd as ihrem wichtigsten Konzern-Standort bekannt. Jetzt so unverzügich die Panung für den neuen Betrieb beginnen. Wir rechnen mit einer Inbetriebnahme der Produktion im Jahr Wei sich die Standorte wesentich unterscheiden, dürften die Architekten eine vöige Neupanung auf den Tisch egen. In Wetzgau war vorgesehen, das Gebäude mögichst niedrig zu haten, es teiweise in der Erde zu versenken. Damit sote der Ausbick auf die Dreikaiserberge und die Ab nicht verbaut werden. Die Panungen sahen auch eine begrünte weenartige Dachandschaft vor, um sie der Umgebung anzupassen. Für den Güging gibt es andere Schwerpunkte, aber wir werden auch dort ökoogisch wertvo bauen, sagte Weeda- Pressesprecher Theo Stepp. Zurzeit stehen jedoch weder die Ausmaße noch die genaue Lage auf dem Güging fest. Daran arbeite man jetzt, auch im guten Einvernehmen mit der Stadtverwatung präsentierte die Weeda erstmas die Panungen für das Produktionsgebäude, es sote rund Quadratmeter Nutzfäche haben. Die Investition wurde damas auf 40 Miionen Euro geschätzt. Zum aktueen Bauvorhaben gibt es soche Zahen noch nicht. Dafür begründete Schuchhardt zeichneten Kaufvertrag stornierte sie zum Jahresende. Richard Arnod schätzt die Entscheidung der Weeda, in Schwäbisch Gmünd zu investieren. Auch das Landesgartenschau-Engagement sei außerordentich wertvo. Nun könne man das Konzept mit seiner Ausdehnung vom Savator über die Weeda bis zum Schönbick festschreiben. Wir werden den endgütigen Antrag für die Landesgartenschau, der dieses genaue Konzept beinhatet, noch vor Weihnachten dem Regierungspräsidium überbringen, so Richard Arnod. Die wirtschaftichen Perspektiven für Schwäbisch Gmünd sind nach Ansicht des Oberbürgermeisters trotz der Krise gut. Wie berichtet sei es ja auch geungen, das Logistikzentrum des Spiefigurenhersteers Scheich GmbH, das von der Lakner Spedition + Logistik GmbH gebaut und betrieben werden so, auf dem Güging anzusieden. Auch für die Weeda AG biete sich eine Nutzung an. Mit Servoectric aus der Krise steuern ZF Lenksysteme: Weniger Umsatzeinbruch as beim Mutterkonzern, aber deuticher Verust im Jahr 2009 Keine Kündigungen Bis Ende 2010 bei Gmünder ZF Lenksysteme GmbH Winfried Hofee Schwäbisch Gmünd. Nach Jahren des Wachstums verzeichnet der Automobizuieferkonzern ZF Friedrichshafen AG im Krisenjahr 2009 einen Umsatz von rund 9,3 Miiarden Euro ein Vierte weniger as 2008 (12,5 Miiarden Euro). Das Betriebsergebnis wird rot : zwischen 300 und 400 Miionen Euro. Auch die 50:50-Tochter ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS) wird für 2009 einen deutichen Verust ausweisen, die Eröse der Gmünder sanken aerdings nur um rund zehn Prozent auf 2,3 Miiarden Euro. Die Prognosen für 2010 sind verhaten optimistisch. Die Eektroenkung verspricht Wachstum. Dies wurde bei der Jahresabschusspressekonferenz der ZF Friedrichshafen AG im LBBW-Forum in Stuttgart bekannt. ZF-Vorstandsvorsitzender Hans-Georg Härter, der besonders den Totaeinbruch im Nutzfahrzeugbereich bekagte, rechnet für den ZFKonzern und auch für ZFLS im Jahr 2010 wieder mit einem Wachstum des Umsatzes, das über den Erwartungen der Branche iegt. Wir haben uns in der Krise richtig verhaten, erkärte Härter, auch 2010 woe man die Stammbeegschaft haten. Wie Michae Hanke, der Vorsitzende der Geschäftseitung der ZFLS und Pressesprecher Andreas Ziegee auf Anfra- ge erkärten, hät- ten die Gmünder Lenkungsspeziaisten im Geschäftsjahr 2009 keinen so hohen Umsatzeinbruch hinnehmen müssen wie die Muttergeseschaft. Andreas Ziegee: Bei uns ist der Antei des Nutzfahrzeugbereichs wesentich geringer, zudem haben ZFLS-Chef Michae Hanke wir von der Sonderkonjunktur durch die Umwetprämie (Abwrackprämie) profitiert. Nach einem Umsatz von 2,594 Miiarden Euro im Jahr 2008 werden es 2009 voraussichtich knapp 2,3 Miiarden Euro sein. Vor aem das sehr scheppende Inandsgeschäft sei dafür verantwortich gewesen, in Asien und auch in Nordamerika verzeichnete ZFLS sogar Wachstum. Mitte des Jahres hatte der ZFLS- Chef noch ein Umsatzminus von 20 Prozent befürchtet. Michae Hanke ieß auch wissen, dass das Betriebsergebnis deutich negativ ausfaen wird, die Höhe des Verustes so aber erst bei der Bianzpressekonferenz im Frühjahr 2010 veröffenticht werden ag der Gewinn bei 40 Miionen Euro, 2007 waren es 110 Miionen Euro. Das erkärte Zie für 2009, die Liquidität zu sichern, sei erreicht worden, sagte Hanke, der für 2010 ein quaifiziertes Wachstum unter Beibehatung einer soiden Finanzposition anstrebt. Mit detaiierten Prognosen hät sich Michae Hanke aerdings zurück: Auch 2010 wird für den Nutzfahrzeugbereich eine niedrige Ausastung bringen. Dieser Markt befindet sich immer noch auf einem extrem niedrigen Niveau. Einzene Bereiche im Geschäftsfed Pkw- Lenksysteme würden im ersten Quarta 2010 besser ausgeastet sein, as im Vergeichszeitraum 2009, sagte Hanke. Dies betrifft insbesondere die Eektroenkung Servoectric, die Hanke stoz as unseren Runner bezeichnet. Inzwischen ist es auch in Nordamerika interessant geworden, durch eine ZFLS-Lenkung 0,3 bis 0,4 Liter Sprit pro 100 km zu sparen, sagte Andreas Ziegee in Anspieung auf das veränderte Umwetbewusstsein der Amerikaner. Von den amerikanischen Autobauern Ford und GM erhiet ZFLS Aufträge in großen Voumina. Deshab wurde bei der US-Tochtergeseschaft ZF Steering Systems LLC in Forence (Kentucky) eine Produktion für Eektroenkungen aufgebaut, um von dort aus den amerikanischen Markt schne bedienen zu können. Ende November 2009 waren dort 467 Mitarbeiter beschäftigt. Die Eektroenkung für die unteren Pkw-Segmente, die EPSc (Eectric Power Steering coumn, siehe Foto) wird derzeit in Schwäbisch Gmünd und in China entwicket, aber noch nicht produziert. Andreas Ziegee: Diese Lenksäuen-Variante im ow-cost-bereich stößt im asiatischen Raum, insbesondere in China und Indien, auf großes Interesse. Wir können dort auf umfangreiche Aufträge hoffen. Insgesamt werde ZFLS bei ZF AG-Chef Hans-Georg Härter Eektroenkungen stärker wachsen as der Markt Andreas Ziegee: Die gute Aufsteung unseres Unternehmens bei Eektroenkungen ist auch der Beweis dafür, dass es von der ZF Friedrichshafen AG richtig und sehr wichtig war, vor zehn Jahren mit Robert Bosch GmbH das Gemeinschaftsunternehmen ZF Lenksysteme zu biden und sich so das Eektro-Know-how der Stuttgarter zu sichern. Eektrifizierung ist, wie auch ZF-Chef Hans-Georg Härter herausstete, neben Energieeinsparung und CO2-Reduzierung ein gobaer Megatrend. Ihre Zurückhatung bei den Prognosen für das Gesamtjahr 2010 begründen Hanke und Ziegee mit dem fragien Inandsgeschäft, das trotz Aufschwungtendenzen noch nicht verässich eingeschätzt werden könne: Der Wegfa der Umwetprämie wird zu einem deutichen Rückgang der Neuzuassungen in Deutschand im Jahr 2010 führen. Experten rechnen damit, dass 2010 rund Pkws in Deutschand weniger zugeassen werden as im Abwrackpämienjahr Michae Hanke: Das Umsatzniveau 2010 wird deshab aus heutiger Sicht unter dem von 2008 zurückbeiben. Winfried Hofee Schwäbisch Gmünd. Bei der ZF Lenksysteme GmbH in Gmünd sind derzeit 4599 Mitarbeiter, davon 207 Auszubidende, beschäftigt. Für ae gab es kurz vor Weihnachten eine frohe Botschaft: Betriebsbedingte Kündigungen sind bis zum 31. Dezember 2010 ausgeschossen. Dies vereinbarten Geschäftseitung, Betriebsrat und IG Meta nach angen Verhandungen vor dem Schiedsgericht. IG Meta-Bevomächtigter Roand Hamm: Wir sind gückich, den Beschäftigten damit eine kare Perspektive für das nächste Jahr geben zu können. Noch im Sommer 2009 hatte ZFLS-Chef Michae Hanke betriebsbedingte Kündigungen nicht ausgeschossen. Gereget wurden auch Detais zur Kurzarbeit, die je nach Auftragsage bis Ende 2010 ausgeweitet werden so. Hamm: Für die Mitarbeiter, die bisher durch die Kurzarbeit finanzie beastet waren, wird ab Januar der Zuschuss bei Kurzarbeit von 80 auf 93 Prozent des Nettogehates erhöht. Die dadurch entstehenden Mehrkosten soen soidarisch von der gesamten Beegschaft getragen werden. Hamm: Es könnte zum Beispie ein noch gut gefüter ZF-Fonds aus der etzten Kurzarbeitsphase genutzt werden, um Abstriche beim Uraubs- und Weihnachtsged as Kompensation zu vermeiden. Nur wei es bei Nutzfahrzeugen schechter aufe, soen die Beschäftigten dieser Sparte nicht finanzie abgehängt werden, erkärte der IG-Metaer, der hofft, dass wegen der steigenden Auftragseingänge gar keine Kompensation notwendig wird. Nur 12 Prozent der Beegschaft würden derzeit kurz arbeiten. Bei Eektroenkungen werden wieder bis zu 19 Schichten gefahren. Sonderthema Februar 2010: Transport/Logistik/Nutzfahrzeuge Krankenkassen in OW Wohntrends Die starken Seiten der Region. Anzeigenschuss: Donnerstag, 28. Januar 2010 Teefon: / Fax /

12 12 Wirtschaft Regiona Januar 2010 Wärmebid sagt mehr as tausend Worte Erster Thermographie-Fug über das Hartmann-Geände in Heidenheim Margarete Krämer Heidenheim. Es fiegt, es surrt und es sendet Bider. Die Rede ist von ThermoFy, einer fiegenden Wärmebidkamera für die Ersteung thermographischer Aufnahmen, zum Beispie von Gebäuden. Jetzt kreiste sie über dem Betriebsgeände der Pau Hartmann AG und sendete per Funk in Echtzeit Videoaufnahmen, die Informationen über die Wärmeabstrahung der Gebäude ieferten. ThermoFy ist das Ergebnis einer Projektarbeit von Studenten des fünften Semesters der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Projekt Engineering der Duaen Hochschue (DH) Heidenheim. Hartmann unterstützt das Projekt und konnte im Gegenzug in einem Fedtest das Gerät im praktischen Einsatz testen. Der Quadcopter, ein Fuggerät mit vier Rotoren, die in horizontaer Ebene angeordnet sind, startete vom Dach des Kommunikationszentrums und fogte zunächst dem Lauf der Dampfeitungen. Die Videoaufnahmen machten sichtbar, wie gut die Rohre isoiert sind, wie vie Energie aso auf dem Weg veroren geht und an wechen Steen mit zusätzichen Isoationsmaßnahmen die Energieeffizienz verbessert werden kann. Die Dampfeitungen, die vom benachbarten Dr. Feix Fremerey verfogt fasziniert den Fug von ThermoFy vor dem aten Hartmann-Verwatungsgebäude in Heidenheim. Voith-Geände bis zur Dampfübergabestation bei Hartmann veraufen, wurden thermographisch aufgenommen. Vom Dach des Produktionsgebäudes auf der anderen Seite der Pau-Hartmann-Straße nahm die Kamera das ate Verwatungsgebäude ins Visier, um Hartmann Potenziae für die Wärmedämmung der Fassade und des Daches aufzuzeigen. Auch zur anderen Seite hin hob ThermoFy in einem seiner Füge ab und ieferte von der Bahninie aus Aufnahmen von Teibereichen, wie zum Beispie dem Fertigwarenager. Besonderes Interesse an diesem Fedversuch hatten Vorstandsmitgied Dr. Feix Fremerey und Raf Kienze, der für Sicherheit und Umwet und damit auch für das Energiemonitoring der Unternehmensstandorte zuständig ist. As die Anfrage der Projektgruppe an uns herangetragen wurde, das ThermoFy-Projekt zu sponsern, haben wir geich zugesagt, sagte Dr. Feix Fremerey. Hartmann habe den zusätzichen Nutzen im Rahmen der bereits aufenden Aktivitäten zur Energieeinsparung sofort erkannt. Für Raf Kienze ist das Projekt ThermoFy eine unkonventionee und ausgefaene Idee und Chance zugeich, Energieprojekte im Unternehmen weiter zu forcieren. Energieprojekte assen sich nun ma nicht in ein oder zwei Jahren amortisieren. Hier git es, mittefristig zu denken und grundsätzich auf Nachhatigkeit zu setzen. Seiner Einschätzung nach zahen sich die meisten Maßnahmen nach etwa fünf bis acht Jahren aus, denn: Die Energiepreise können in Zukunft nur noch steigen. Sote sich ThermoFy as praxistaugich erweisen, könnte Hartmann diese Art der Bestandsaufnahme auf andere Standorte übertragen, sagte Vorstandsmitgied Dr. Feix Fremerey. Das Unternehmen hätte dann einen umfassenden Überbick über weitere noch vorhandene Energieeinsparpotenziae. Thermographie bei Hartmann im Einsatz: Der Bick von oben auf Gebäude und Bider, die ein futuristisch anmutendes Fuggerät sendet, sind neu. Nicht neu dagegen ist der Einsatz von Wärmebidkameras bei Hartmann, wenngeich bisang für andere Zwecke. Wartungs- und Instandhatungsarbeiten Seit 2005 werden Thermokameras im Rahmen von Wartungs- und Instandhatungsarbeiten eingesetzt. So können etwa an Schatschränken ose Kabe oder defekte Schatungen identifiziert werden, die oftmas Ursache für Brände sind. Notfaeinsatz Personensuche Bei der Suche vermisster Personen nach einem Brand mit Rauchentwickung ereichtert die Thermokamera das Auffinden der Personen (Körperwärme). Notfaeinsatz Exposionsverhütung In der Produktion steen Wasserstoffperoxid-Tanks eine potenziee Gefahrenquee dar. Geangt ein Gegenstand in den Tank, zum Beispie ein Stück Zestoff, Baumwoe oder Hoz, erhöht sich durch Oxidation die Temperatur kontinuierich. Wird die Wärmeentwickung nicht rechtzeitig gestoppt, kann sie zu einer Entzündung und Exposion führen. Energieeinsparung Bereits jetzt werden Thermokameras eingesetzt, um Wärmebrücken, schechte Isoationen oder andere Wärmeverustqueen zu identifizieren. Bisher war es aerdings nicht mögich, Gebäudedächer sowie die Gebäudeinfrastruktur auf einem Dach, aso Kimaanagen, Rauch- und Wärmeabzugsanagen, Abuftanagen und ähniches thermographisch zu untersuchen. Hier eistet das Projekt ThermoFy Pionierarbeit. Prof. Martin Haas, Studiengangseiter Wirtschaftsingenieurwesen/Engineering der DHBW Heidenheim (i.), und HARTMANN-Vorstandsmitgied Dr. Feix Fremerey mit der fiegenden Wärmebidkamera ThermoFy. Wave Winch erhöht Sicherheit beim Scheppen Voith Turbo Marine und Ridderinkhof kooperieren bei Windensystemen Schepper mit einer Winde von Ridderinkhof. Heidenheim. Voith Turbo Marine ist mit dem niederändischen Speziaisten und Hersteer von Seiwinden, Ridderinkhof, eine strategische Partnerschaft eingegangen. Künftig soen Kunden von Escort-, Termina- und Hafenscheppern oder Offshoreschiffen neben dem Antriebssystem von Voith Turbo auch ein darauf abgestimmtes Windensystem angeboten bekommen. Die Tendenz geht auch hier immer mehr zum Systemieferanten. Und dem werden wir gerecht, so Dr. Martin Füenbach, Geschäftsführer von Voith Turbo Marine. Voith Turbo Marine Engineering hat sich in Rostock Entwickung und Design kompetter Schiffe zum Auftrag gemacht. Erst vor kurzem hat das Unternehmen das Schiffskonzept eines Voith Wassertreckers (VWT, siehe Seite 23) mit 70 Tonnen Boardpu präsentiert. VWT werden für unterschiedichste Termina-, Hafen-, Eskort- und Offshorear- Voith-Wassertreckers. So kann sich der VWT-Kapitän ganz auf das Anegemanöver des Tankers konzentrieren und muss nicht mehr eine Hand an der Winde haten, erkärt Marce Fipse, verantwortich für die Geschäftsentwickung bei Voith Turbo Marine. Die Kombination des VWT von Voith Turbo mit der Wave Winch von Ridderinkhof trägt den Erkenntnissen Rechnung, die aus dem Projekt SafeTug des Maritimen Forschungsinstitutes der Niederande (MA- RIN) hinsichtich des sicheren Schiffshandings hervorgegangen sind. Künftig werden Standardkonzepte für verschiedene VWT-Größen von Voith Turbo die Wave Winch as empfohene und abgestimmte Ausrüstung enthaten. Die Wave Winch ist über den VWT-Einsatz hinaus bei anderen Offbeiten eingesetzt. Vor aem der wetweit wachsende Markt der Liquified Natura Gas (LNG)-Terminas sind für diese Schiffe kassische Einsatzgebiete. Schepper nehmen die LNG- Tanker an die Leine und bugsieren sie zu den sogenannten Jettys. Hierzu sind die Trossenzüge in einem bestimmten Kraftfenster zu haten, sagt Dr. Maarten van Meerwijk, Geschäftsführer von Ridderinkhof. Die sogenannte Wave Winch von Ridderinkhof ist ein eektrisch angetriebenes Windensystem, das voautomatisch das Sei zwischen Schepper und Tanker genau in diesem Kraftfenster bewegt ein stark verbessertes Handing bei Schepp- und Anegemanövern kann erziet werden. Die Winde unterstützt die hohe Manövrierfähigkeit des shore-anwendungen einsetzbar. Kunden können Produkte von Ridderinkhof in sochen Ländern, in denen Ridderinkhof bisher nicht vertreten ist, über die Landesgeseschaften von Voith Turbo beziehen, eräutert Mark Neumann, Leiter des Handesgeschäfts bei Voith Turbo. Neben der eektrisch angetriebenen Wave Winch hat Ridderinkhof eine hydrauisch angetriebene Version entwicket, die sich derzeit in der Test Phase befindet. Mit dem Know-how von Ridderinkhof und der Erfahrung von Voith Turbo wird es mögich sein, die Serienversion dieser hydrauisch angetriebenen Winde zu verbessern, sagte Kaas Zoet, Technischer Director von Ridderinkhof. Die Wave Winch setzt einen neuen Standard am Markt. TIA innovations GmbH erhät as erster AEO-Zertifikat Softwarespeziaist Böbingen. As eines der ersten Softwarehäuser in der Außenwirtschaft erhiet die TIA innovations GmbH in Böbingen das AEO-Zertifikat. Seit Beginn 2008 können Firmen, die am Zogeschehen beteiigt sind, den Status Authorized Economic Operator (AEO) beantragen. Das Zertifikat AEO wird nach einem Audit von der Zobehörde vergeben. Die TIA tritt seit 2007 auch as Diensteister für Unternehmen auf, die ihre Zoabwickung Gerhard Stirner nicht sebst durchführen. Wir sicherten die Zoabwickung unseres Kunden schon vor der Zertifizierung, AEO bestätigt nun von dritter Seite unsere Kompetenz, begründet TIA-Geschäftsführer Gerhard Stirner. Neben der komfortaben Aufbereitung des Fragenkataogs verfügt die zertifizier- te Software von TIA über viee Features, die es den Anwendern erauben, die Fragen des Fragenkataogs Mitarbeitern zuzuordnen und mit einem gepanten Fertigsteungstermin zu versehen. Die TIA bietet mit ihrer Produktfamiie Software für den Außenhande. Hier werden das neue EMCS-Verfahren, das ATLAS-Verfahren mit AES und AEO, die Anti-Terror- Listen-Verordnung, die Präferenzkakuation und andere Bereiche der Außenwirtschaft durch Software-Lösungen abgedeckt. Die TIA arbeitet mit Partnern wie inconso AG, MHP Software GmbH, Lexis- Nexis GmbH oder dem Euro- Zo Koeg eng zusammen. Die TIA innovations GmbH ist mit über 30 Mitarbeitern ein Softwarespeziaist und Berater vieer Unternehmen wetweit. Die Softwareprodukte der TIA wurden mehrfach internationa ausgezeichnet. Die TIA gehört zur Water-Gruppe Kunden gewonnen Stadtwerke Heidenheim deutschandweit tätig Heidenheim. Die Stadtwerke Heidenheim AG konnte ihren Stromkunden außerhab des eigenen Versorgungsgebiets begrüßen Beweis für das gute Preis-Leistungsverhätnis auf dem hart umkämpften Strommarkt. In Heidenheim versorgt die Stadtwerke AG rund 98 % der Haushatsund Gewerbekunden mit Strom. Zu den rund Heidenheimer Kunden kommen aus dem restichen Bundesgebiet hinzu. Dieses mit zusätzichen Mühen und einigem Know-how verbundene Geschäft wicket die Stadtwerke AG mit eigenem Persona und einem umfangreichen Energiedaten- und Vertragsmanagement ab. Vor aem der sebstständige und von großen Energiekonzernen unabhängige Stromeinkauf hat einen wesentichen Antei am Erfog der Stadtwerke AG. Monatich kommen aktue zwischen 500 und 1000 Neukunden hinzu.

13 Wirtschaft Regiona Januar GUBE hat nach einem Jahr Durchbruch geschafft Brand eins und Schöner Wohnen greifen mutifunktionaes Möbestück as Thema auf Erste Trends von der imm coogne Sascha Kurz Heidenheim. Vor genau einem Jahr haben René Götzenbrugger und Phiipp Badermann auf der imm coogne, der größten Möbemesse in Kön, ein neues Möbestück vorgestet. Seither hat das Würfeeement namens GUBE, das ohne Verschraubungseemente auskommt, einen Siegeszug angetreten. Das Würfeeement, das aus transuzentem Kunststoff umgeben ist und die MDF- Bretter zusammen haten, hat den reddot design award 2009 gewonnen. Nun ist der Zauberwürfe wieder in aer Munde. In der Dezemberausgabe des Wirtschaftsmagazins Brand eins wurde seine Entstehung auf vier Seiten ausführich thematisiert. In der dieser Tage erscheinenden Februar-Ausgabe der Zeitschrift Schöner Wohnen widmen die Autoren dem Würfe ebenfas Aufmerksamkeit. In einem Gewinnspie sind dort Würfe, die zu einem Ordnungs- und Präsentationssystem im Gesamtwert von 1200 Euro zusammengestet werden können, as Preis ausgeobt. Das umbaubare System von GUBE INSTANT FURNITU- RE, das unzähige Mögichkeiten des Aufbaus in sich birgt, hat aso den Durchbruch geschafft. Derzeit sind wir ausverkauft. Wir versuchen, dass unser Möbestück ab Februar wieder ieferbar ist, sagt René Götzenbrugger. Die Möbefachwet gibt den beiden Designern und ihrem Team recht. Mutifunktionsmöbe sind auf der gerade stattfindenden Möbemesse in Kön im Trend. Ursua Geismann, Trendexpertin und Pressesprecherin beim Verband der Deutschen Möbeindustrie (VDM), prophezeit dem mat- Mit dem mattschwarzen Regasystem von GUBE wurde exemparisch auf Trends der Möbemesse hingewiesen. ten Schwarz, 2010 im Trend zu sein. In ihrem Beitrag in der aktueen Ausgabe des Hoz Zentrabatt zum Thema Neuigkeiten ist ein matt- schwarzes Rege aus GUBES abgebidet. Phiipp Badermann und René Götzenbrugger haben das Portfoio ihres Zauberwür- fes gerade wieder erweitert. Das Sortiment beherbergt nun neue Agrygastüren in transparenten, transuzenten und farbig-transuzenten Ausführungen. Götzenbrugger und Badermann sind sich sicher, dass ihr mit größtmögicher nachhatiger Fexibiiät ausgestattetes Möbestück weiter für Furore sorgen wird. Und vieeicht gewinnen sie in diesem Jahr sogar den Designpreis der Bundesrepubik Deutschand, für den sie bereits nominiert sind. Wir waren as Designer branchenfremd, ohne Vertriebsnetz, ohne eingespiete Kenntnisse oder Erfahrungen in Produktion und Hande und ohne Eigenkapita an den Start gegangen. Aber mit vie Designkenntnis und Marken- Know-how, Energie, Herzbut und dem Gauben ans Produkt haben wir die Durststrecken überwunden, erkärt René Götzenbrugger. REGIO-TICKER Edemann Infotag Die Edemann Gruppe führte Ende 2009 ihren 2. Edemann Informationstag im neuen Congress Centrum auf dem Schossberg durch. Insgesamt 92 Führungskräfte der Edemann-Standorte aus dem Inund Ausand waren gekommen. Nach den eineitenden Worten von Geschäftsführer Dierk Schröder zur wirtschaftichen Entwickung und der Beschreibung der Wettbewerbssituation im Pharma- und Premiummarkt durch Vetriebsgeschäftsführer Kaus Dirk Breitbach und Premiumvertriebseiter Matthias Wep moderierte Peter Jeschke von Graphic Consut die Veranstatung unter dem Motto Edemann Group Krise oder Chance. In Anehnung an das Quaitätsbekenntnis, verankert im Logo der Edemann Gruppe High Q Packaging, waren anschießend die Teinehmer in Teamarbeit dazu aufgefordert unter dem Credo What we do is High Q konkrete Inhate für ae Unternehmensbereiche zu definieren. Drahtseiakt E-Mai-Archivierung Können Sie sich vorsteen, dass Sie bestraft werden, wenn Sie Ihre E-Mais nicht richtig archivieren? Sie werden zwar keinen Strafzette bekommen wenn Sie es nicht tun, aber wenn das Finanzamt Ihre Unternehmenswerte schätzt, wei Sie die steuerreevante E-Mai-Korrespondenz zu einem großen Auftrag nicht voregen können, kann das richtig teuer werden. Die Finanzbehörden sind aber nicht die Einzigen, die eine Archivierung fordern. Je nach Branche müssen noch weitere, eventue sogar internationae Richtinien beachtet werden. Für ae Be- ßer DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS). Diese Verordnungen schreiben vor, dass E-Mais nur so gespeichert bzw. archiviert werden dürfen, dass sie in Übereinstimmung mit dem Origina wiedergegeben werden können. Damit scheidet das Ausdrucken von E-Mais aus, da so der digitae Briefumschag mit dem Header und den Serverinformationen nicht enthaten ist. Weiter wird eine revisionssichere Archivierung vorgeschrieben, die weder das Ändern noch das Löschen von E-Mais zuässt. Die heutigen Mai-Server erfüen diese Betriebe geten die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaer Unteragen (GDPdU) des Bundesfinanzministeriums und die Grundsätze ordnungsgemä- ANZEIGE Fornax EDV-Service GmbH Dr.-Rudof-Schieber-Straße Westhausen Teefon Teefax E-Mai: info@fornax.biz nien schne mit anderen Regeungen in Konfikt. Ist im Unternehmen die private Nutzung von E-Mais eraubt, geten pötzich auch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Teekommunikationsgesetz (TKG), weche die Datenerhebung verbieten oder einschränken. Um diesem Konfikt aus dem Weg zu gehen, hefen nur Betriebsvereinbarungen, die die private Nutzung der E-Mai-Systeme verbieten. In der Abgabenordnung (AO) bzw. dem Handesgesetzbuch (HGB) sind Aufbewahrungsdingungen nicht. Eine sinnvoe technische Umsetzung bieten Systeme, die direkt beim Empfang von Nachrichten eine Kopie im Archiv abegen. Nur so ist sichergestet, dass keine Nachricht, die empfangen wurde, durch Datenbankfeher oder Anwendungsprobeme veroren geht. Soche Archivierungsösungen sind as Softwarepaket oder eigenständige Hardwareösung erhätich und können kostengünstig an jede Betriebsgröße angepasst werden. Rechtich kommen die Archivierungsrichtizeiträume von sechs bis zehn Jahren vorgeschrieben. Wenn Sie ae Ihre E-Mais so ange in Ihrem E-Mai-Server aufbewahren woen, verursachen Sie eine kaum mehr zu beherrschende Datenmenge, in der Sie auch nicht mehr vernünftig suchen können. Die speziaisierten Archivösungen sind genau darauf ausgeegt und können auch unabhängig vom verwendeten Mai-System ihre Arbeit zuverässig verrichten. Marko Bauer Symbiosen und Akzente prämierte Baukutur Baukutur ist ein Quaitätskataysator für ae Bereiche menschichen Lebens. Baukutur ist durch ihren Nutzen, ihr Ereben und ihre Kunst ein Genuss. Und: Baukutur ist ein ständiger Begeiter des Menschen, der er sich nicht entziehen kann. Das Auszeichnungsverfahren Beispiehaftes Bauen im Ostabkreis, das für die Periode 2003 bis 2009 zum dritten Ma ausgeobt Dorfhaus Saverwang MDZ am Ostab-Kinikum wurde, so das öffentiche Bewusstsein für Baukutur schärfen. Isin Architekten wurde dreifach ausgezeichnet. Unterschiedicher könnten die prämierten Projekte nicht sein: Die Waschstraße Orange Box des Autohauses Widmann und Müer in Schwäbisch Gmünd-Lindach besticht durch ihre Heiterkeit in Form und Farbe. Sie bereichert ihre Umgebung ein Waschstraße in Lindach schichtes Gewerbegebiet und wertet es durch unverwechsebare, markante architektonische Stieemente auf. Der moderne Auto-Waschsaon bidet einen ebendigen Farbtupfer inmitten eines Industriegebiets. Detais spiegen die Funktion wider, erkärt Cema Isin, dessen Büro das Projekt 2007 verwirkichte. Durch außergewöhniche, an ihrem Standort geichzeitig fremd und doch mit Assoziationen verbundene Gestat, hat die Waschstraße einen ebendigen und anziehenden Charakter. Sie genügt einem hohen Anspruch an Baukutur durch ihre nichttriviae und durchdachte Formgebung, die hohe Funktionaität aufweist, sagt Cema Isin. Städtebauich von Bedeutung ist das Medizinische Diensteistungszentrum (MDZ) am Ostab-Kinikum in Aaen, das von Isin Architekten 2004 reaisiert wurde. Ein markanter Abschuss des Kinik-Areas und ein kammartiger, moduarer Grundriss schaffen eine gewote Regemäßigkeit, in der sich der Besucher und Patient zurechtfindet. As funktionae und großzügige Architektur präsentiert sich der Kompex as wichtiger Baustein im Kinik-Surrounding. Die fünf Gebäudekuben können durch ihre kar definierten Treppenhäuser autark genutzt werden. Die Innenhöfe können fexibe gestatet werden und diverse Nutzungen aufweisen Fexibiität war bei diesem öffentichen Auftrag wichtige Prämisse, sagt Cema Isin. Schicht, unprätentiös und warm so erscheint das Dorfhaus Saverwang, das 2008 gebaut wurde. Es fungiert as Zentrum einer ebendigen Dorfgemeinschaft und erfüt ANZEIGE Cema Isin (vorne, 3.v.i.) und sein Team bei der Preisvereihung mit den Nutzern der prämierten Gebäude. (Foto: hag) die viefätiigen Anforderungen der Nutzer den Vereinen und Menschen aus dem Rainauer Teiort. Sie haben sich bei der Findung eines für ihre Zwecke maßgeschneiderten, kostengünstigen Baukörpers miteingebracht. Für Isin Architekten nicht immer eine eichte Aufgabe, aber eine fruchtbare Anregung, die die beteiigten Entwerfer zu einer baukutureen Meistereistung antrieben. Eine großfächige, öffenbare Fassade eraubt den räumichen Bezug zum angrenzenden Festpatz, erkärt Cema Isin. Ein Dorfhaus für 1000 und eine Geegenheit Isin Architekten Generapaner GmbH Stuttgarter Straße 70/ Aaen Teefon Teefax E-Mai: office@isin.de so titete die Jury beim Wettbewerb Beispiehaftes Bauen. Ein Lob, das größer hätte nicht ausfaen können. Ae Generationen finden sich in dem Gebäude wieder geebte Gemeinsamkeit in Form gebracht: Das ist der Charakter des Dorfhauses auf den Punkt gebracht, sagt Cema Isin. Baukutur ist ein wirtschaftiches Gut. Sie ist Branding und Image einer Region. Baukutur ist Ausdruck regionaer Verwurzeung, sagte Dr.-Ing. Bernd Fahe, Landesvorstand der Architektenkammer Baden-Württemberg. Insofern kann sich Ostwürttemberg gückich schätzen, innovative und mutige Architekten wie Cema Isin zu haben, die sich mit ihren Entwürfen einmischen ins tägiche Gestaten der Lebenswet in der Raumschaft. Hintergründig und gestaterisch anspruchsvo wird die Wet verändert zum Wohe der Menschen, die sie bewohnen und darin agieren und arbeiten. Sascha Kurz

14 14 Wirtschaft Regiona Januar Jahre hochwertige Zahntechnik Seit Januar 2000 befindet sich die Frank Bartsch Zahntechnik im Herzen von Aaen am Marktpatz 8. Ziesetzung des 1999 von Zahntechnikermeister Frank Bartsch gegründeten Labors ist die Anfertigung von individueem Zahnersatz der auch höchsten Quaitätsansprüchen genügt. Dass Frank Bartsch sein Handwerk beherrscht zeigt das Ergebnis seiner Meisterprüfung, er egte diese 1993 in Kön as Jahrgangsbester ab wurde Frank Bartsch as erster Zahntechnikermeister mit dem Kaus Kanter Förderpreis für die beste praktische Meisterprüfung im Zahntechnikerhandwerk in der Bundesrepubik Deutschand ausgezeichnet. Ae Arbeitsschritte werden ausschießich in Deutschand durchgeführt, es werden nur hochwertige Materiaien verwendet bei denen man auf umfangreiche Erfahrungen zurückgreifen kann. In den etzten Jahren rückten Impantatgetragene sowie Metafreie Restaurationen immer Hochwertiger Zahnersatz erhöht die Lebensquaität ANZEIGE Frank Bartsch, Zahntechnikermeister Bartsch Zahntechnik Marktpatz Aaen Fon Fax frankbartsch-zahntechnik@ t-onine.de stärker in den Focus der Tätigkeit von Frank Bartsch. Metafreie Kronen, Brücken, Inay s und Veneer s sind hochästhetisch und bei entsprechender Verarbeitung vom natürichen Vorbid nicht zu unterscheiden. Sie eignen sich insbesondere für Patienten die an einer Aergie bzw. Metaunverträgichkeit eiden. Im Labor Bartsch werden sowoh hochwertige Restaurationen aus Presskeramik angeboten wie auch großspannige Kronen und Brücken aus dem innovativen Materia Zirkonoxid, das eine extrem hohe Festigkeit aufweist, so dass auch umfangreiche Kronen- und Brückenarbeiten probemos reaisiert werden können. Modernste Materiaien und Geräte sowie die Zusammenarbeit mit renommierten Speziaisten garantiert hier hochwertige Ergebnisse. Besonderen Wert egt Bartsch auf die Einbindung der Patienten in den Hersteungsprozess. Ausgehend von einer ausführichen Beratung vor Behandungsbeginn bis hin zur Pfege der fertigen Restauration wird der Patient umfassend informiert u.a. über Materiawah, Konstruktion, individuee Farbgestatung, Zahnauswah und Zahnsteung usw. Der Patient kann somit seine individueen Wünsche und Anforderungen in den Behandungsprozess einbringen. Seine Kenntnisse und Fertigkeiten gibt Bartsch auch as Autor sowie Kurs- und Vortragsreferent weiter, im Zuge dieser Tätigkeit erschien 2007 sein erstes Fachbuch zur Teeskoptechnik. Seit 2 Jahren betreut Frank Bartsch eine Fachartikeserie zum Thema Impantatprothetik für eine renommierte Fachzeitschrift. Für die Zukunft ist gepant auch weiterhin in keinem personeem Rahmen zu arbeiten um die Mögichkeit der individueen Fertigung absouter Unikate zu erhaten und geziet auf die industriaisierte Hersteung einer Massenware zu verzichten. Superb ist wahres Raumwunder Das Autohaus Kummich präsentiert den neuen Škoda Superb Combi Sein erster Auftritt auf der IAA wurde vom anhatenden Beifa begeitet. Der Superb Combi, die eegante und höchst geräumige Variante der 2009 eingeführten Superb Limousine, präsentiert sich formvoendet wie mutifunktiona und bereichert das Angebot in der Oberen Mittekasse. Der Superb Combi hat den Bick aufgrund höchster Materia-Quaität, sorgsamster Verarbeitung und einem breit gefächerten Angebot eistungsstarker und sparsamer Motoren auch auf höher angesiedete Wettbewerber anderer Marken gerichtet. Fünf Triebwerke zwei Diese und drei Benziner stehen zur Wah. Sie bieten ein Leistungsspektrum von 92 kw (125 PS) bis 191 kw (260 PS). Der Aradantrieb mit einer Hadex-Kuppung der vierten Generation kann mit den Motoren 1,8 TSI und 2,0 TDI CR (125 kw/170 PS) kombiniert werden, beim 3,6 FSI ist das variabe 4x4-System serienmäßig an Bord. Eine Goftasche passt spieend in die Ladefäche des Superb Combi. Mit formvoendetem Design präsentiert sich der Superb Combi von Škoda. Der Einstieg in die Modepaette des Superb Combi beginnt bereits bei Euro für den 1,4 TSI mit 92 kw (125 PS). Das Design des Superb Combi ist unverwechsebar. Vorn weist das typische Škoda- Gesicht mit dem markanten Kühergri eindeutig die Famiienzugehörigkeit aus, die formvoendete Heckpartie mit dem Rückeuchten-Design in Form eines C und eine dynamische Sihouette abgerundet durch die serienmäßige Dachreing assen den Superb Combi aus dem aktueen Marktangebot deutich herausragen. Der ange Radstand und die einen schwungvoen Bogen beschreibende Dachinie vermitten einen Eindruck von seinen inneren Werten: optimae Raumverhätnisse für Passagiere und Gepäck. Mit seinem überdurchschnittichen Ladevoumen markiert der Superb Combi Bestwerte: Der Kofferraum fasst 633 Liter bei umgekappten hinteren Sitzen sogar 1865 Liter. Die Breite der Heckkappenöffnung eraubt das Verstauen großer Transportgüter. Beste Geegenheit, den Neuen unter die Lupe zu nehmen, besteht beim Autohaus Kummich in Schnaitheim, wo die neuen Modee vorgestet werden.

15 Wirtschaft Regiona Januar 2010 Mehr Briefe Ostab Mai knackte 2009 die Drei-Miionen-Grenze 15 Das Betreuungskonzept hat sich bestätigt Hartmann-Tochtergeseschaft Viveo wechset Besitzer Weiteres Verfogen in Frankreich Aaen. Ende Oktober 2009 wurde die Drei-Miionen- Grenze durchbrochen: Ostab Mai, 100-prozentige Tochter des Verags SDZ. Druck und Medien, verzeichnet tägich rund Briefzusteungen. Damit ist die seit 1. Jui 2006 auf dem iberaisierten Postzustemarkt agierende Firma, die direkt im Veragshaus ef Mitarbeiter beschäftigt und auf 700 Zusteer zurückgreift, weiter auf Erfogskurs. Das Verteigebiet, in dem gemeinsam mit Partnerveragen die Post der Ostab-Mai-Kunden zuverässig, schne und kostengünstig zugestet wird, um- fasst mitterweie 70 Prozent des Bundesgebiets Tendenz steigend. Das Angebot einer eigenen Ostab-Mai-Briefmarkenserie hat den Privatkundenmarkt erschossen, erkärt Michae Stanisawski, Verkaufs- und Organisationseiter beim privaten Briefdiensteister. Individue gestatbare Porträtbriefmarken, auf denen der Briefversender abgebidet ist, sind derzeit der Renner. Unter können Bidmotive eingesandt werden. Unsere Mitarbeiter ersteen dann die individueen Briefmarken für den Kunden, erkärt Stanisawski. sk Heidenheim. Mit Wirkung zum 1. Januar ist die Viveo GmbH, Um, von der Pau Hartmann AG an die PMO Management GmbH in Hamburg, verkauft worden. Die PMO Management ist eine auf die Gesundheitsbranche speziaisierte Personaberatung, zu deren Kunden Krankenhäuser, Krankenkassen sowie die Diensteistungsbereiche des Gesundheitsmarktes zähen. Mit der Akquisition von Viveo erweitert sie ihr Portfoio. PMO Management wi die Umsetzung des Viveo-Geschäftsmodes im derzeit schwierigen deutschen Markt Eine Betreuungssituation im Ater. weiter bescheunigen. Viveo wurde im Januar 2008 gegründet, um die Machbarkeit und die Erfogschancen eines neu- en Geschäftsmodes im Markt zu prüfen, das auf einem neuartigen Betreuungsangebot rund um das Leben im Ater zu Hause basiert. Es umfasst ein breites Spektrum nicht-medizinischer Diensteistungen, die sich an den Bedürfnissen äterer Menschen ausrichten. Die Richtigkeit des Viveo- Konzepts hat sich bestätigt. Hartmann ist überzeugt, dass sich in diesem Markt neue Umsätze generieren assen. Daher wird Hartmann das Viveo-Mode in Frankreich weiterverfogen. Dort kann es, bedingt durch die nationaen Marktstrukturen mit der Mögichkeit einer Rückerstattung socher Betreuungsaufwendungen, deutich dynamischer wachsen. Bayrhammer & Koegen sind zertifiziert worden Aaener Rechtsanwatskanzei führte Quaitätsmanagement für ihre Mandanten ein Winfried Hofee Aaen. In der Automobiindustrie sind Quaitätszertifikate für Zuieferer ängst Grundvoraussetzung, um mit den großen Autobauern überhaupt ins Geschäft zu kommen. Bei Rechtsanwäten sind soche Quaitätsnachweise noch extrem seten. As erste Kanzei in Aaen haben nun die Rechtsanwäte Bayrhammer & Koegen ein Quaitätsmanagement nach DIN ISO 9001:2008 eingeführt. Das Zertifikat der DE- KRA Certification übergaben am 5. Januar 2010 Geschäftsführer Marcus Rietner von der IT Law Management Deutschand GmbH, Merseburg und Marketing- und Vertriebseiter Frank Otto von der DEKRA Certifikation GmbH, Berin, an die Quaitätsbeauftragten der Kanzei, Rechtsanwat Bernd Schiee und Fachangestete Carina Motz. Das Zertifikat bescheinigt der vor über 100 Jahren gegründeten Kanzei übrigens damas wie heute im Gebäude Schubartstraße 7 - mit zehn Anwäten die Einhatung hoher Quaitätsstandards: Und zwar im Sinne der Mandanten, für die wir mit der Zertifizierung eine kare Struktur in den Arbeitsabäufen und der Organisation der Kanzei bescheinigt bekommen, betont Bernd Schiee. Während die Rechtsanwäte der Kanzei ihre juristische Quaifikation durch ständige Fortbidung sowie durch den Erwerb eines oder mehrerer Fachanwatstite sichersteen, bescheinigt das Zertifikat der DEKRA, dass die organisatorischen Prozesse bei Bayrham- mer & Koegen einem hohen Quaitätsstandard entsprechen und hierauf überprüft wurden, erkärt Schiee. Die Berufsordnung der Rechtsanwäte schreibe eine fachich-juristische Fortbidung, aber kein zertifiziertes Quaitätsmanagement innerhab der Kanzeiorganisation vor. Die Zertifizierung der Kanzei Bayrhammer & Koegen wurde durch die IT Law Management GmbH, Merseburg, begeitet, die bereits seit vieen Jahren auf die Einrichtung von Quaitätsmanagementsystemen in Rechtsanwats- und Steuerberatungskanzeien speziaisiert ist. Bei der Einführung des jährigen Vorbereitung zwischen Mai und November 2009 durchgeführt und haben uns aen nicht nur sehr weitergehofen, sondern auch vie Freude gemacht, sagt Carina Motz. Mindestens einma jährich finde künftig ein Überwachungs-Audit statt, um die Fortführung des QM-Systems sicherzusteen, ässt Rechtsanwätin Iona Gaus-Spier wissen. Frank Otto von der DEKRA bestätigt, dass die Kanzei Bayrhammer & Koegen ae Anforderungen vorbidich umgesetzt hat. Die Zertifizierung umfasst die Aufbau- und Abauforganisation in den Bereichen Rechtsanwatskanzei, anwatiche Diensteistungen, außergerichtiche und gerichtiche Interessenvertretung, Rechtsgestatung, Forderungsmanage- normgerechten Quaitätsmanagements wurden die Abaufund Organisationsprozesse der Kanzei optimiert. Diese Arbeiten wurden nach einer habment, Entwickung von eventrechtichen Sicherheitskonzepten, juristische Schuung und Fortbidung. In der Kanzei Bayrhammer & Koegen sorgen insgesamt 33 Mitarbeiter/ innen für die reibungsose und schnee Abwickung der Mandate. Sie werden regemäßig fortgebidet und arbeiten mit einem modernen PC-Netzwerk. Auf diese Weise ist den zuständigen Sachbearbeitern zu jeder Zeit der Zugriff auf die reevanten Daten und den Bearbeitungsstand der Akten mögich. Eine netzwerkgestützte Diktatösung sorgt für mögichst kurze Aktenaufzeiten. Zudem sind beinahe ae Anwäte durch die Rechtsanwatskammer Stuttgart mit dem ejustiz-zertifikat und quaifizierten eektronischen Signaturen ausgestattet. Tätigkeitsfeder Ag. Geschäftbedingungen Agemeines Zivirecht Arbeitsrecht Architektenrecht Arzthaftungsrecht Bank- und Börsenrecht Bürgeriches Recht EDV-Recht Erbrecht Eventrecht mit Versammungsstättenrecht Famiienrecht Geseschaftsrecht Kommunarecht Medizinrecht Mietrecht Öffentiches Baurecht Privates Baurecht Soziarecht Strafrecht Verkehrsrecht mit Verkehrsstraf- und Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht Versicherungsrecht Vertragsrecht Verwatungsrecht Waffenrecht Wettbewerbsrecht Wohnungseigentumsrecht Rechtsanwäte Bayrhammer & Koegen Sina Pfister Rechtsanwätin Heidi Büher-Maetycz Rechtsanwätin Fachanwätin für Versicherungsrecht Fachanwätin für Bauund Architektenrecht Günter Haubner Rechtsanwat Fachanwat für Arbeitsrecht Die Aufbau- und Abauforganisation unserer Kanzei ist zertifiziert nach DIN EN ISO Lisa Haußmann Rechtsanwätin Ortwin Egner Rechtsanwat Fachanwat für Famiienrecht Fachanwat für Verkehrsrecht Wihem Bayrhammer Rechtsanwat Bernd Schiee Iona Gaus-Spier Rechtsanwat Rechtsanwätin Fachanwat für Fachanwätin für Verkehrsrecht Famiienrecht Fachanwätin für Mietund Wohnungseigentumsrecht Bayrhammer & Koegen Rechtsanwäte Nataie Pfeife- Dirschka Rechtsanwätin Fachanwätin für Arbeitsrecht Urich Pfeife Rechtsanwat Oberbürgermeister a.d. Senator E.h. Schubartstraße Aaen Teefon Teefax info@fischer-bayrhammer.de Parkmögichkeit: Tiefgarage Spritzenhaus

16 16 Wirtschaft Regiona Januar 2010 Grüne Informationstechnoogie senkt Verbrauch Ewanger Innovationsberatung EurA Consut baut neues Technoogienetzwerk GREEN IT mit Beteiigung regionaer Unternehmen auf Oiver Hafner Ewangen. Die zunehmende Informations- und Kommunikationstechnik in Privathaushaten und Unternehmen steigert scheichend deren Energiekosten. Ein bundesweites Innovationsnetzwerk, das derzeit von der Ewanger EurA Consut GmbH ins Leben gerufen wird, hat sich zum Zie gesetzt, der Energieverschwendung auf diesem Sektor ein Ende zu setzen. GREEN IT nennt sich das Technoogie- Netzwerk, an dem einige IT- Firmen aus Ostwürttemberg beteiigt sind. Zusammen mit dem Institut für angewandte Informatik in Wismar verfogen sie das gemeinsame Zie, energieeffiziente und damit umwetgerechte Informationstechnoogien zu schaffen und diese einzuführen. Im Frühjahr bereits hafen die EurA Consut und ihre Thüringer Tochterfirma EurA Innovation dabei, das bundesweite NEMO-Netzwerk, Innovative Speziagashersteung für die Photovotaikindustrie aufzubauen. Beide Firmen wurden Kontakt: Netzwerk Netzwerkmanagement / Ansprechpartner: EurA Consut GmbH Kar Linge Obere Brühstraße Ewangen Te Fax E-Mai: kar.inge@euraconsut.de Eine Sitzung des Netzwerks GREEN IT wirtschaftichen Wiederverwendung in Gebäuden. So assen sich mit neuartigen Kühsystemen und Kimaschränken, mit Bodenuftkühung und der Weitergabe der Abwärme as Heizungsuft bis zu 50 Prozent Strom sparen. Die Einsparung von 10 Prozent des Stromverbrauches aein durch die Vermeidung von Verdafür vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) ausgezeichnet (wir berichteten). Im Spätsommer fogte der Aufbau eines Informationstechnoogie-Netzwerkes. Die an GREEN IT beteiigten Netzwerkpartner woen darin ihr Wissen, ihre Kompetenzen und Potenziae auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnoogien bünden, Synergien erkunden und sich aus dem gegenseitigen Wissensaustausch ergebende Ideen in gemeinsamen Forschungs- und Entwickungsprojekten umsetzen und etztich auch vermarkten. EurA Consut ist es geungen, für den Aufbau, das Management und Organisation dieses Netzwerkes Fördermitte in Höhe von knapp Euro vom BMWi zu bekommen. Die zunehmende Informations- und Kommunikations- technik ist heute nur noch mit Servern und Rechenzentren beherrschbar. In Deutschand existieren rund Serverräume oder Rechenzentren. Deren Stromverbrauch betrug im Jahr ,1 Terawatt- Stunden (TWh). Zur Erzeugung dieser Strommenge werden vier mittegroße Kohekraftwerke benötigt. Damit verursachten die Rechenzentren in Deutschand 2008 CO 2 -Emissionen in Höhe von knapp 6,4 Mio. Tonnen. Der europaweite Energieverbrauch von Datencentern und Servern wuchs einer Untersuchung zufoge zwischen 2006 und 2007 um mehr as 13 Prozent. Demnach verursachten aein die in Westeuropa vorhandenen Server-Systeme und Rechenzentren Energiekosten von mehr as 4,4 Mrd. Euro. Die Fachwet geht von einem weiteren massiven Anstieg des IT-Energieverbrauchs aus, da tägich neue Server hinzukommen und die Stromversorgung der vorhandenen Datencenter- Infrastrukturen zunehmende Kosten verursacht. Diese Probematik möchte das neu formierte GREEN IT- Netzwerk aufheben. Gemeinsames Zie der Netzwerkpartner sind der Aufbau einer Technoogiepattform, die Ersteung eines übergreifenden Innovationskonzeptes und die Eineitung geeigneter Maßnahmen zur Entwickung, Umsetzung und Vermarktung von Systemen, mit denen IT- und Rechenzentren ihre Energieeffizienz steigern und somit ihre Betriebskosten deutich senken können. Zu den Instrumenten der Effizienzsteigerung zähen beispiesweise Entwickungen von Software und Diensteistungen zur Steuerung und Aufbereitung von Appikationen und Daten in Rechenzentren, die Entwickung neuer Hardware zur Umwandung von Wärme aus Servern und Entwickung von Systemen zur schwendung würde in deutschen Rechenzentren bis 2013 von rund 250 Miionen Euro bewirken. Eine wirtschaftiche Zievorgabe des GREEN IT- Netzwerkes ist zudem, dass sich die energieeffizienten neuen IT-Diensteistungen und Produkte für Kunden innerhab von einem Jahr amortisieren. Das Netzwerkmanagement durch EurA Consut indes so Synergien zwischen den Netzwerkpartnern aufspüren und diese dabei unterstützen, energieeffiziente Produkte und Dienste für Rechenzentren und IT-Abteiungen zu entwicken. Bei aen Beteiigten soen daraus neue Geschäftsfeder, zusätzicher Umsatz und neue Arbeitspätze entstehen. Da es sich bei umwetschonenden Informationstechnoogien um einen jungen Markt handet, in dem Deutschand bereits heute eine Vorreiterroe einnimmt, so es das Netzwerk den Partnern ermögichen, seine künftigen Produktneuheiten wetweit erfogreich zu vermarkten. Zie des NEMO-Netzwerkes GREEN IT ist es, mit erfogreichen Piotprojekten einen neuen Standard für Energieeffizienz zu setzen. Bis dato haben sich neun keinere und mittere Unternehmen, ein Großrechenzentrum sowie ein wissenschaftiches Institut im GREEN IT- Netzwerk zusammengefunden. Dieses steht für weitere Beteiigungen offen. EDITORIAL Eine neue Seite Das wirtschaftiche Leben ist ständig von Veränderungen geprägt. Immer auf dem neuesten Wissenstand sein das ist für Unternehmer in der Region enorm wichtig und dringicher denn je. Gesetziche Veränderungen erfordern Korrekturen in der Vorgehensweise, neue Verordnungen sind im Betrieb verknüpft mit karen Anaysen über die Kostenstruktur. Gerade in Zeiten der Krise ist das rechtzeitige Erkennen wichtiger und wegweisender Trends für Unternehmen ein ausschaggebender Wettbewerbsvortei. Dieser kompexen Situation möchten die Arbeitgeberverbände federführend vertreten durch die Bezirksgruppe Ostwürttemberg von Südwestmeta sowie WIRTSCHAFT RE- GIONAL Rechnung tragen. Jeden Monat erscheint deshab ab dieser Ausgabe eine von den Arbeitgeberverbänden thematisch zusammen gestete Rubrik Die Arbeitgeber-Seite. Hier können sich Unternehmer kompetentes Fachwissen aus den Bereichen Arbeits- und Tarifrecht, der Soziapoitik, rund um Bidung und Quaifizierung sowie vieen anderen spannenden Themen hoen. Damit möchten wir Ihnen as Firmenenker einen Mehrwert bieten und unser redaktionees Angebot weiter ausweiten. Viee anregende Gedanken beim Lesen wünscht Sascha Kurz Anaysen, Trends und Entwickungen aus erster Hand von den Arbeitgeberverbänden für die Firmen der Region Die Themen des Monats Januar 2010 KUG-Bezugsfrist verängert Die Verordnung zur Verängerung der KUG-Bezugsfrist ist am 18. Dezember im Bundesgesetzbatt verkündet worden. Danach so für die Mitarbeiter von Unternehmen, die in der Zeit vom 1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2010 Kurzarbeit anmeden, eine verängerte Kurzarbeiterged-Bezugsfrist von 18 Monaten geten. Erhöhung der Insovenzgedumage Der Bundesrat hat der Verordnung zur Festsetzung des Umagesatzes für das Insovenzged für 2010 zugestimmt. Der von den Arbeitgebern aein zu finanzierende Umagesatz hat sich zum 1. Januar von 0,1 Prozent auf 0,41 Prozent erhöht. In den derzeit wirtschaftich schwierigen Zeiten führt dies durch Anstieg der Lohnzusatzkosten zu einer Mehrbeastung für die Arbeitgeber. Der Bundesrat hat der Bundesregierung empfohen, den Umagesatz mit dem Zie zu überprüfen, die Höhe der Umage künftig von krisenbedingten Entwickungen zu entkoppen. Der Bundesrat setzt sich eider nicht dafür ein, das sogenannte vorfinanzierte Insovenzged, durch das rund die Häfte der Kosten entsteht, aus der Umagefinanzierung herauszunehmen und durch Steuern zu finanzieren. Eine soche grundegende Neuregeung wäre sinnvo, um die Lohnzusatzkosten zu senken. Einführung des optionaen Faktorverfahrens bei der Einkommenssteuer Andrea Eberhard Servicestee SchueWirtschaft Zum 1. Januar ist das optionae Faktorverfahren in Kraft getreten und erweitert die für den Lohnsteuerabzug bei Ehegatten bestehenden Mögichkeiten. Durch das Faktorverfahren ( 39f EStG) wird erreicht, dass bei jedem Ehegatten die steuerentastenden Vorschriften, insbesondere der Grundfreibetrag, beim eigenen Lohnsteuerabzug berücksichtigt werden. Die Anwendung des Faktorverfahrens erfogt auf gemeinsamen Antrag beider Ehegatten. Die Berechnung der Lohnsteuer nach dem Faktorverfahren führt zu veränderten Nettoentgeten, die Auswirkungen auf Lohnersatzeistungen und deren Arbeitgeberzuschüsse sowie Aufstockungseistungen bei Atersteizeit haben. Das Merkbatt des Bundesministeriums der Finanzen kann per E-Mai: aaen@suedwestmeta.de angefordert werden. Neue Servicestee SchueWirtschaft geschaffen Die Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT hat ihr Netzwerk um zehn Servicesteen erweitert. Für die Region Ostwürttemberg übernimmt Andrea Eberhard diese Funktion. Ihr neues Aufgabengebiet umfasst den Ausbau der Bidungspartnerschaften zwischen Schuen und Unternehmen und die Unterstützung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT. Weiterhin berät Andrea Eberhard Schuen und Unternehmen bei gemeinsamen Projekten der Berufsorientierung und Berufswegepanung. Andrea Eberhard ist dipomierte Soziaarbeiterin und Exportwirtin und bringt angjährige Berufserfahrung as Personaeiterin im Maschinenbau mit. Seit mehr as acht Jahren arbeitet sie beim Bidungsträger BBQ Berufiche Bidung ggmbh im Bereich der Berufsvorbereitung von Jugendichen und in der Ausbidungsbegeitung. Schuen und Unternehmen können sich mit Andrea Eberhard unter Teefon oder E-Mai: aeberhard@bbq-onine.de in Verbindung setzten. PSV-Beitragssatz ist auf Rekordniveau gekettert Der Beitragssatz für den Pensionssicherungsverein (PSV) steigt auf 14,2 Promie. Bemessungsgrundage sind die Rücksteungen der PSV-Mitgieder für ihre Betriebsrentenzusagen. Diese Erhöhung kommt nicht von ungefähr: Auch hier hat die Wirtschaftskrise mit voer Wucht auf den Träger der Insovenzsicherung der betriebichen Atersvorsorge durchgeschagen. Das Schadenvoumen erreicht mit knapp über vier Mrd. Euro den höchsten Wert seit der Gründung des Pensionssicherungsvereins im Jahr Um die angespannte Liquiditätssituation in den Unternehmen nicht noch weiter zu verschärfen, haben die Arbeitgeberverbände darauf hingewirkt, dass die Mögichkeiten zur vorübergehenden Beitragsbegrenzung genutzt werden. Der Pensionssicherungsverein ist der Empfehung der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) gefogt und hat die Beitragsbeastung auf dieses und die nächsten vier Jahre verteit: Von den 14,2 Promie werden 8,2 zum 31. Dezember 2009 fäig. Die restichen 6,0 sind in vier geichen Teibeträgen am Ende der Jahre 2010 bis 2013 zu entrichten. Übrigens: Aein zwei Dritte des Schadenvoumens 2009 sind geprägt durch die Insovenz von Arcandor/Karstadt. Insgesamt sind dem PSV fast 50 Prozent mehr Insovenzfäe gemedet worden as im Jahr Die BDA setzt sich dafür ein, künftig eine nachhatige Begrenzung der PSV-Beitragsbeastung zu erreichen. Arbeitskosten im Standortwettbewerb (siehe Grafik) Westdeutschand zäht mit Arbeitskosten von 35,22 Euro je Stunde im verarbeitenden Gewerbe (2008) nach wie vor zu den kostenintensivsten Produktionsstandorten der Wet. Teurer sind edigich die Vokswirtschaften in Norwegen und Begien. In den USA iegen die Kosten je Stunde bei 21,69 Euro, in Japan bei 19,80 Euro. In Osteuropa iegen die Arbeitskosten deutich unter 10 Euro, in Bugarien sogar bei nur 2,18 Euro. Entscheidend für den Kostennachtei in Deutschand sind die Personazusatzkosten, deren Höhe wesentich von den Arbeitgeberbeiträgen zur Soziaversicherung bestimmt wird. Die Arbeitgeberverbände begrüßen deshab, dass die Bundesregierung im Koaitionsvertrag sich zu dem Zie bekennt, die Soziaversicherungsbeiträge unter 40 % zu haten. Rechengrößen in der Soziaversicherung 2010 Beitragsbemessungsgrenzen: Kranken- und Pfegeversicherung jährich Euro (monatich: 3750 Euro) Renten- und Arbeitsosenversicherung (West): Euro (monatich: 5500 Euro) Beitragssätze: Pfegeversicherung 1,95 % (Zuschag für kinderose 0.25 %) Arbeitsosenversicherung 2,8 % Rentenversicherung 19, 9 % Krankenversicherung 14,9 % (inkusive Sonderbeitrag der Versicherten von 0,9 %); Höchstbeitragszuschuss zur privaten Krankenversicherung 262,50 Euro und zur Pfegeversicherung 36,56 Euro Kontakt: Bezirksgruppe Südwestmeta Ostwürttemberg Teefon: E-Mai: aaen@suedwestmeta.de

17 Wirtschaft Regiona Januar 2010 Krankenkassen in Ostwürttemberg Spezia 17 Krankenkassen in Ostwürttemberg SPEZIAL Viees im Umbruch Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen AOK Ostwürttemberg setzt Akzente Durch regionae Kompetenz wird das Gesundheitswesen vor Ort organisiert Behandende Ärzte steen die medizinische Versorgung sicher. Sascha Kurz Aaen. Das Gesundheitssystem bickt auf diverse Veränderungen (kritisch) zurück, die 2009 Einzug gehaten haben: Fusionen unter Krankenkassen wurden zur Rege, die Organisatoren des Gesundheitswesens mussten sich mit dem neu geschaffenen Gesundheitsfonds auseinandersetzen und arrangieren. Kaum waren die größten Kröten geschuckt, geht der Veränderungsprozess in die nächste Runde: Die Bundestagswah im September brachte den Regierungswechse, das FDP-Gesundheitsminister Phiipp Röser Gesundheitsministerium ist seitdem FDP-geführt. Interministeriee und koaitionsübergreifende Arbeitsgruppen soen in den kommenden Wochen und Monaten die genauen Inhate der deutschen Gesundheitspoitik für die kommenden gut drei Jahre definieren. Vor den Landtagswahen in NRW im Mai erwarten die Beobachter jedoch keine kare Marschrichtung, kare Vorgaben assen auf sich warten. Stistand gibt es bei den Krankenkassen dennoch nicht: Einen ebensochen können sich die Akteure angesichts mannigfatiger Aufgaben, die zu bewätigen sind, nicht eisten. Vor diesem Hintergrund hat WIRTSCHAFT REGIO- NAL sein Krankenkassen-Spezia von Februar auf den Januar vorveregt. Auf den fogenden drei Seiten ist nachzuesen, was sich in Ostwürttemberg auf dem Krankenkassensektor zum Jahreswechse getan hat und was die Kassen in naher Zukunft vorhaben gut gefüt mit Lesestoff. Sascha Kurz Die AOK Ostwürttemberg ist angesichts der Veränderungen im Gesundheitswesen und dem Regierungswechse in Berin gut aufgestet. Die Krankenkasse mit rund Versicherten in Ostwürttemberg versucht, in der Region das Beste für Versicherte und Patienten zu erreichen. Die AOK möchte dabei Vorreiter und Schrittmacher sein. Im Kampf gegen Feh-, Über- und Unterversorgung versucht die Krankenkasse innovative Verträge für ihre Versicherten zu verhanden und damit im Sinne des Wettbewerbsstärkungsgesetzes bei der gesetzichen Krankenversicherung (GKV) fortschrittich umzusetzen. Regionae Kompetenz ist dabei eine Grundvoraussetzung. Seit rund eineinhab Jahren hat das neue AOK-Hausarztprogramm im AOK-System Einzug gehaten. Zie ist es, auch im ändichen Raum die Quaität der Versorgung zu erhöhen. Mit dem AOK-Hausarztprogramm wird die fächendeckende Versorgung mit Hausärzten in Ostwürttemberg gesichert, sagt Jörg Hempe, Geschäftsführer der AOK Ostwürttemberg. Am AOK-Hausarztprogramm nehmen derzeit rund AOK-Mitgieder und 160 Hausärzte der Region tei. Dies entspricht einer Quote von rund 60 % bei den niedergeassenen Hausärzten. Landesweit nehmen an dem Hausarztprogramm rund 3300 Ärzte tei, sagt Jörg Hempe. Das Sprechstunde beim Hausarzt Programm birgt wirtschaftiche Vorteie für Versicherte wie Ärzte. Es existieren für die Honorare der Ärzte keine Leistungsobergrenzen. Die Abrechnung ist denkbar einfach, vier Pauschaen genügen, um eine schnee Abrechnung zu gewähreisten. Durch den Einsatz industrieunabhängiger Software, die nicht an die Pharmaindustrie gekoppet ist, wird eine Diensteistung von Ärzten für Ärzte erbracht. Aufgrund eines prognostizierten Versorgungsmanges mit Hausärzten auf dem Land ist die Wirtschaftichkeit von Arztpraxen vor Ort ausschaggebend. Diese Wirtschaftichkeit ist für die Ärzte im AOK- Hausarztprogramm gesichert, sagt Hempe. Denn der einzene Arzt erhate mehr Ged. Seitens des Hausärzteverbandes im Land git das AOK-Hausarztprogramm as Befreiungsschag für die Hausärzte, den das Krankenversicherungssystem seit Jahren ver- scheppt hat, sagte Berthod Dietsche, Landesvorsitzender des Verbands. Die Patienten profitierten im Programm nicht nur vom besseren Service, sondern hätten auch finanziee Vorteie, erkärte Hempe. Sie seien z.b. von Zuzahungen befreit, wenn der Arzt Rabattarzneimitte verordne. Eine Abendsprechstunde, kürzere Wartezeiten auf Termine und zusätziche medizinische Leistungen machen das AOK-Hausarztprogramm so attraktiv für unsere Kunden, so Jörg Hempe weiter. Auch Facharztverträge Ende 2009 hat die AOK mit Kardioogen einen ersten Facharztvertrag geschossen. Am Programm teinehmende AOK-Versicherte haben den Vortei, dass Wartezeiten bei diesen Fachärzten deutich verkürzt werden. Termine müssen von teinehmenden Kardioogen innerhab von zwei Wochen vergeben werden, sagt Hempe. Der Vertrag stet zudem hohe Quaitätsanforderungen an die Kardioogen. Kar definierte Behandungspfade optimieren die Zusammenarbeit zwischen Haus- und Facharzt, sagt Hempe. Auch bei diesem Facharztvertrag, der in anderen Fachsparten Nachahmung finden so, zaht sich die Teinahme für die Ärzte aus. Sie erhaten eine höhere Vergütung as in der Regeversorgung. Dies sind nur zwei Beispiee, wie sich die AOK Ostwürttemberg vor Ort für die Beange von Ärzten und Patienten engagiert. Auf einer weiteren Reihe von Betätigungsfedern ist die größte Krankenkasse in der Region ebenfas aktiv. In Abstimmung mit Organisationen wie dem DRK oder Pfegeund Reha-Einrichtungen werden im Hintergrund viee Gespräche geführt und zum Wohe von Patienten und Versicherten Diensteistungen organisiert. Wir kümmern uns um die Organisation des Gesundheitswesens vor Ort, sagt Josef Büher, Stevertreter von Jörg Hempe und maßgebich verantwortich dafür. Dazu gehört auch, dass sich die Region Ostwürttemberg in der AOK andesweit mit einbringt, um einzene Projekte auf den Weg zu bringen. Jörg Hempe ist dabei in der strategischen Arbeitsgruppe Produkte im AOK-Verbund der Bezirksdirektionen vertreten. Im Ringen um die besten Angebote für Versicherte woen wir immer einen Schritt vor unseren Mitbewerbern sein, gibt Jörg Hempe as Zie aus. Hickhack beibt diesma aus AOK-Rabattverträge für 2010 bis 2012: Zuschäge für 69 Wirkstoffe erteit Schwäbisch Gmünd/Stuttgart. Mehr as drei Monate vor dem gepanten Start der AOK- Rabattverträge für die Jahre 2010 bis 2012 hat das AOK- System nun für fast ae der insgesamt 87 ausgeschriebenen Wirkstoffe Verträge abgeschossen. Vor Weihnachten konnten weitere 344 Einzeverträge für 69 Wirkstoffe in den fünf Gebietsosen geschossen werden. Damit startet die für 1. Apri 2010 gepante Rabattrunde pünktich mit mindestens 76 Substanzen. Nach AOK-Angaben hatten sich insgesamt 90 Bieter- und Bietergemeinschaften an der europaweiten Ausschreibung beteiigt. In aen Rabattrunden der etzten Jahre mussten wir uns stets in einer wahren Schacht von juristischen Auseinandersetzungen behaupten, die den Start der Verträge immer unnötig verzögert hat. Diese Verfahrensfut bieb uns dieses Ma erspart. Das ist ein kares Zeichen, dass sich die Rabattverträge etabiert haben, stet Dr. Christopher Hermann, Chefunterhänder der bundesweiten AOK-Rabattverträge und stevertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, zu den Vertragsabschüssen fest. Ledigich für drei Wirkstoffe können aut AOK derzeit auf Grund von Nachprüfungsverfahren noch keine Zuschäge erteit werden. Für sieben Wirkstoffe erhiet die AOK keine zuschagsfähigen Angebote, sie beiben daher in der neuen Rabattrunde vorerst unberücksichtigt. Dr. Christopher Hermann, stevertretender Vorsitzender des Vorstandes der AOK Baden-Württemberg Vertragsstart ist deutschandweit der 1. Apri 2010 Wir haben unser Zie, die Verträge noch vor Weihnachten zu unterschreiben, erreicht. Jetzt haben die Pharmafirmen Sicherheit und können frühzeitig mit der direkten Vorbereitung beginnen, damit die Lager zum Vertragsstart am 1. Apri 2010 ausreichend gefüt sind, sagt Hermann. Nach seinen Informationen so die neue Rabattrunde dem AOK- System Einsparungen von jährich rund 300 Miionen Euro einbringen. Neben der AOK und den Pharmafirmen profitieren aber vor aem auch die Versicherten. Zwei Jahre ang können sie das geiche Präparat erhaten und müssen sich nicht ständig auf ein neues Arzneimitte einsteen. Das AOK-System hatte im August 2009 weitere Arznei- Rabattverträge für die Jahre 2010 und 2012 über insgesamt 87 Wirkstoffe europaweit ausgeschrieben. Die Wirkstoffe erzieten im AOK-System im Jahr 2008 ein Umsatzvoumen von 1,4 Miiarden Euro.

18 18 Spezia Krankenkassen in Ostwürttemberg Wirtschaft Regiona Januar 2010 Bei der BKK ZF & Partner droht derzeit kein Zusatzbeitrag Die Geschäftsstee in Schwäbisch Gmünd seit 11. Januar unter der neuen Leitung von Gernot Haas / Hohe Servicequaität des erfahrenen Mitarbeiterteams Die Geschäftsstee der neuen BKK ZF & Partner in Schwäbisch Gmünd steht seit 11. Januar 2010 unter der Leitung von Gernot Haas (40), der zuvor Innenrevisor war. Jetzt Gernot Haas stet er sich verantwortich mit seiner Stevertreterin Simone Büttner und den 11 Mitarbeiter/Innen für die Versicherten den Herausforderungen des Gesundheitswesens. Mit über 90 Jahren Erfahrung weiß die BKK ZF & Partner, was die Menschen zum Schutz ihrer Gesundheit brauchen. Seit 2003 ist die ehemaige Betriebskrankenkasse des ZF- Konzerns für ae geöffnet, unabhängig vom Beruf. Gernot Haas bedauert, dass im Koaitionsvertrag wenig Konkretes zur Gesundheitspoitik steht. Trotz der den Kassen von der Bundesregierung gewährten Finanzspritze von 3,9 Miiarden Euro, beibe woh eine Finanzierungsücke von 4 Mii- Das Team der BKK ZF & Partner in Schwäbisch Gmünd. arden Euro. Für die BKK ZF & Partner ergebe sich bei dieser Ausgangsage ein Minus von 3,5 bis 4,0 Miionen Euro. Auf Basis unserer soiden Finanzage könnten wir diesen Fehbetrag aus unserem Vermögen finanzieren und bräuchten deshab, stand jetzt 2010, keinen Zusatzbeitrag erheben, sagte Haas. Natürich dürften dann keine weiteren Lasten auf die Kasse zukommen etwa aus den Bereichen Krankenhaus, ärztiche Versorgung und Arzneimitte. Eine weitere Gefahrenquee sieht Haas in der vom Gesetzgeber vorgesehenen Hife für die Krankenkassen, die zwangsfusioniert oder geschossen werden müssen. Daran müssten sich auch gesunde Kassen beteiigen. Auf drei Mehreistungen der BKK ZF & Partner weist Haas besonders hin: - Kostenfreie Ausandsreise- Krankenversicherung wetweit durch die Europäische Krankenversicherungskarte und zusätzich über den Kooperationspartner Barmenia Krankenversicherung a.g. umfassend und ohne Kosten. Bei einer notwendigen Akutbehandung im Ausand erfogt die voe Übernahme der Krankheitsund Transportkosten. Eine gute Krankenkasse erkennt man daran, dass sie für die Versicherten da ist, wenn sie gebraucht wird. Unsere Versicherten haben 2008 Leistungen in Höhe von 157,5 Mio. Euro erhaten. Neben den gesetzichen Leistungen bieten wir viee Extras zum Schutz der Gesundheit, zum Beispie Gesundheitskurse (bis 160 Euro/Jahr), ae empfohenen Vorsorgeuntersuchungen, auch für Kinder und Jugendiche. - Beohnung einer gesunden Lebensweise durch unser Bonusprogramm und die Wahtarife. Damit kann eine vierköpfige Famiie bis zu 900 Euro bares Ged zurückbekommen. Informationen: BKK ZF & Partner Kater Markt 27 Schwäbisch Gmünd Die Regionaität wird betont Barmer GEK präsentiert nach der Fusion Vor-Ort-Struktur in Ostwürttemberg Im neuen Outfit: Das Verwatungsgebäude der Barmer GEK in Schwäbisch Gmünd-Bettringen. Gemeinsam. Noch besser! Wechse Sie jetzt zur BARMER GEK denn wir sind dort, wo Sie uns brauchen! (Foto: Tom) Sascha Kurz/Winfried Hofee Aaen. Zwei Monate nach Unterzeichnen des Fusionsvertrags zeigte die mit 8,5 Miionen Versicherten größte deutsche Ersatzkasse Barmer GEK ihr Gesicht in der Region. Die bundesweiten Beange soten bei dieser Veranstatung in Aaen außen vor beiben, sagten der für Ostwürttemberg zuständige Barmer GEK-Geschäftsführer Kai Nar, Andreas Bemann, Bezirksgeschäftsführer der neuen Kasse in Aaen, und Thorsten No, bundesweiter Marketing-Leiter, die über den Verschmezungsprozess berichteten. Kai Nar stete die Beschäftigungssicherung für die rund 1000 Beschäftigten am administrativen Hauptstandort Gmünd-Bettringen sowie die Mitarbeiter in den Geschäftssteen in Aaen (12), Ewangen (2), Heidenheim (4) und Gmünd (17) in den Vordergrund. Zwar sei bis Ende 2011 angestrebt, die Doppestandorte in Gmünd, Aaen und Heidenheim zusammenzuegen, dabei soe aber aufgrund der bestehenden Mietverträge nichts übers Knie gebrochen werden. In Ewangen werde künftig angesichts 5000 Versicherten über die Gründung einer Bezirksgeschäftsstee nachgedacht, sagte Nar. In Heidenheim, bisang größte Barmer-Bastion, gebe es in der Brenzstraße künftig für rund 7000 Versicherte eine Geschäftsstee, die frühere GEK- Beratungsstee in der Cichystraße werde dafür geschossen. Der Kundenservice wird so eher noch ausgebaut, betonte Kai Nar. Bis Ende 2011 könnten ae Geschäftssteen beider Kassen durch die Versicherten genutzt werden. Nar räumte jedoch ein, dass einzene Mitarbeiter zumutbare, räumiche Veränderungen des Arbeitspatzes hinnehmen müssten. Die GEK war aufgrund der gesundheitspoitischen Rahmenbedingungen verwundbar geworden, hätte unter Umständen einen Zusatzbeitrag erheben müssen, was unweigerich zu einem Verust an Versicherten geführt hätte, sagte Nar. Der Gesundheitsfonds decke nur 95 Prozent der Ausgaben. Wenn dies weiter so beibt, wäre es fasch, künftig keinen Zusatzbeitrag zu erheben. Da müssen sich die Kassen einig sein, sagte Thorsten No. Dass die neue Kasse die Verwatungskosten künftig reduzieren müsse, stete No nicht in Abrede. Es ist außerordentich, was seit dem Beschuss der Fusion schon Positives in beiden Häusern passiert ist. Die fusionierten Kassen hatten ja bereits diesebe Ausrichtung, spiete No auf die Mitgiedersebstverwatung ohne Beteiigung von Arbeitgebern an. Es werde in Gmünd künftig eine seinem Ressort unterstete eigene Marketingabteiung geben, um die regiona gewachsenen Strukturen zu erhaten. Dies griff Landrat Kaus Pave auf. Die Marke GEK muss in der Region erhaten beiben ebenso wie die Arbeitspätze. Die regionae Präsenz von Entscheidern ist wichtig. Die Barmer hat mit der GEK nun einen Edestein an der Seite, sagte er. Aaens OB Martin Gerach hegte den Wunsch, den Gesundheitssektor in der Region zu stärken: Die Barmer GEK muss in Gmünd ein potenter Faktor beiben, ebenso wie der Studiengang Gesundheitsmanagement an der Aaener Hochschue. Landtagsabgeordnete Ua Haußmann gratuierte der neuen Kasse, verwies aber auf die Finanzierungsücke im Gesundheitsfonds und erteite der Kopfpauschae und den eingefrorenen Arbeitgeberbeiträgen eine Absage. Fischer kommt nach Gmünd Birgit Fischer Dr. Schenker Birgit Fischer, die neue Vorstandsvorsitzende der Barmer GEK, wird am Dienstag, 2. Februar, nach Gmünd kommen und sich dabei auch OB Richard Arnod vorsteen. Ihr Stevertreter, der Ex-GEK- Chef Dr. Rof-Urich Schenker, zeigte sich zufrieden, dass er das operativ wichtige Kernressort Leistungs-, Vertragsund Versorgungsmanagement der neuen Kasse verantwortet. Die Steuerung des Versorgungsmanagements erfoge durch Hauptabteiungseiter Michae Hübner von Gmünd aus. Gestärkt wird durch die Fusion auch der Standort Barthoomä das aktivum ist nun neben Braunage und Radevormwad drittes Bidungszentrum der Barmer GEK und kann mit hohen Ausastungen rechnen. Ihre BARMER GEK erfogreiche Bonusprogramme attraktive Wahtarife exkusive Zusatzversicherungen BARMER GEK Hauptverwatung Schwäbisch Gmünd Gottieb-Daimer-Str Schwäbisch Gmünd Te /801-0 info@barmer-gek.de Aaens OB Martin Gerach, Kaus Pave, Ua Haußmann, Kai Nar, Thorsten No und Andreas Bemann (v.i.) informierten über die Barmer GEK in der Region nach der Fusion der Kassen. (Foto: sk)

19 Wirtschaft Regiona Januar 2010 Krankenkassen in Ostwürttemberg Spezia 19 Nach Fusion mit neue bkk : Eine starke Kasse mit einer Miion Versicherten Am 1. Januar 2010 haben sich die neue bkk und die SBK (Siemens-Betriebskrankenkasse) zusammengeschossen. Die Fusion hat eine starke Gemeinschaft von Versicherten geschaffen. Was bedeutet das für Sie? Es gibt mit fast 190 Krankenkassen viee andere Fusionspartner auf dem Markt wie haben sich gerade neue bkk und SBK gefunden? Thomas Braun: Es gibt viee Krankenkassen in Deutschand, aber nur wenige Fusionen machen wirkich Sinn. Fusionen haben dann eine gute Basis, wenn die beiden Partner zueinander passen, soide finanziert sind, gemeinsam weiter wachsen und wenn die Fusion einen Mehrwert für die Kunden bringt. Die SBK und die neue bkk erfüen zusammen a diese Kriterien. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Kunden profitieren: Durch die Fusion werden wir noch kundennäher. In vieen Branchen hört man immer wieder, dass die Vergrößerung eines Unternehmens das wirkiche Zie von Fusionen ist. Hätten sich da nicht beide Kassen ieber an eine der Mega-Krankenkassen wenden soen? v.. Thomas Braun, Vorstand der neue bkk künftig Regionageschäftsführer für die Region Württemberg/Südbaden; Dr. Gertrud Demmer, Vorstand der SBK; Dr. Hans Unterhuber Vorstandsvorsitzender der SBK. Dr. Hans Unterhuber: Nein, das wäre nicht im Sinne der Kunden. Vieeicht im Sinne mancher Poitiker, denn von dort kommt immer wieder die Forderung nach großen Fusionen und weniger Krankenkassen. Die Poitik nennt dann gerne Argumente wie niedrigere Verwatungskosten, eine bessere Versorgung für die Versicherten, stabie Beiträge und gaubt, die verbeibende Auswah würde den Versicherten ausreichen. Aber das gatte Gegentei ist der Fa: Mitteständische Krankenkassen haben im Vergeich niedrige Verwatungskosten und durchweg zufriedene Kunden. Sie können ihren Versicherten hochwertige Leistungen bieten und steen über Kooperationen eine gewisse Marktmacht bei Verträgen sicher. Und wie viee und wie große Krankenkassen es gibt, das soen die Kunden entscheiden, sonst niemand. Dr. Gertrud Demmer: Schiere Größe ist ohnehin kein Garant für wirtschaftichen Erfog und eine gute Betreuung der Kunden. Mich wundert, dass diese Argumente in der auskingenden Wirtschaftskrise immer noch atägich sind. Wie wenig die Größe an sich am Markt nutzt, das haben viee Verbraucher in den vergangenen Monaten am eigenen Leib zu spüren bekommen: So haben Großbanken jahreang Kunden damit umworben, dass den internationa agierenden Gedhäusern die Zukunft gehört und der kassische Sparbuchkunde zu einer bedauernswerten Spezies zäht. Heute sind viee froh um ihre Voksbank oder Sparkasse. Warum fusionieren Sie denn überhaupt? Wäre zwischen neue bkk und SBK nicht auch eine boße Kooperation sinnvo? Thomas Braun: Erfogreich am Markt ist, wer beide Strategien sinnvo nutzt. Wir haten Kooperationen vor aem im Vertragsbereich für sehr wichtig. Da Verträge mit Krankenhäusern, Ärzten und Pharmafirmen auch von Kooperationsgemeinschaften geschossen werden können, kann so die Verhandungsmacht der einzenen Krankenkassen gebündet werden. SBK und neue bkk haben sich aber für eine Fusion entschieden, damit wirkich ae Vorteie dem Kunden zugute kommen. Diese Fusion ist auf Kundennähe und Wachstum ausgerichtet, das nutzt den Versicherten mehr, as es über eine Koope- ANZEIGE St.-Pötener-Straße Heidenheim Teefon Teefon heidenheim@sbk.org ration mögich gewesen wäre. Dr. Gertrud Demmer: Ein gutes Beispie für Kooperationen ist die von keinen und mitteständischen Krankenkassen gegründete Einkaufs- und Vertragsgemeinschaft GWQ Service-Pus AG. Sie repräsentiert über 7 Miionen Versicherte und steht damit auf Patz 4 unter den Kassen. Sie handet im Auftrag ihrer Mitgiedskassen Verträge mit Leistungserbringern wie Ärzteverbänden oder Pharmahersteern aus. Dort aber, wo eine enge Verfechtung zweier passender Partner Erfog verspricht, ist eine Fusion der richtige Weg. Und was haben die Kunden von der Fusion der beiden Krankenkassen? Thomas Braun: Unsere Kunden haben zum Beispie den Vortei, dass sie sich nun in über 100 Geschäftssteen bundesweit von mehr as Mitarbeitern kompetent beraten assen können. SBK und neue bkk können durch die Fusion ihr regionaes Geschäftssteennetz ausbauen und damit ihre Servicequaität und Kundennähe optimieren. Sinken oder steigen die Beiträge nach der Fusion? Thomas Braun: Die Beiträge der gesetzichen Krankenkassen werden seit 1. Januar 2009 von der Poitik festgesetzt. Änderungen an diesem Beitragssatz kann nur die Poitik erneut vornehmen nicht die Krankenkasse sebst. Durch die Fusion ändert sich dieser Beitragssatz deshab nicht. Wir panen aber für das gesamte Jahr 2010 keinen Zusatzbeitrag! Viee Fusionen starten oft damit, das Persona abgebaut wird. Panen Sie das auch, verieren die Kunden vieeicht ihre vertrauten Ansprechpartner? Dr. Hans Unterhuber: Nein, bei der Fusion zwischen SBK und neue bkk beiben ae Geschäftssteen und Arbeitspätze erhaten. Das gemeinsame Unternehmen ist auf Wachstum ausgerichtet! Für fast ae unsere Versicherten beibt ihr persönicher Kundenberater geich. Fas wir unseren Kunden in Einzefäen eine wohnortnähere Geschäftsstee anbieten können, werden wir sie vorab informieren. Wenn Kunden dann nicht damit einverstanden sind, werden wir diese Wünsche berücksichtigen. Deutschands größte Innungskrankenkasse startet IKK cassic ist finanzie soide ausgestattet Gute Startbedingungen für die Krankenkasse mit 180 Geschäftssteen Die Innungskrankenkasse (IKK) in Ostwürttemberg mit ihren IKK-Versicherten in der Region ist nun Tei der größten Innungskrankenkasse Deutschands. Die neue IKK cassic setzt auch künftig auf die bewährten Quaitäten der IKK: Zuverässigkeit im Preis, Leistung und regionaen Service bei wirtschafticher Stärke. So hat Geschäftsführer Hans-Peter Jaumann bereits gute Nachrichten: Die IKK cassic verfügt über ein soides finanziees Fundament und wird im gesamten Jahr 2010 keinen Zusatzbeitrag erheben. Damit bieten wir unseren Versicherten in wirtschaftich ungewissen Zeiten entsprechende Panungssicherheit. Das Rechnungsjahr 2009 schießen die Fusionskassen insgesamt mit einem Überschuss von 104 Miionen Euro ab, so Jaumann. Die Startbedingungen der IKK cassic sind aber nicht nur finanzie gut. Mit einem fächendeckenden Geschäftssteennetz aus 180 Geschäftssteen in Baden-Württemberg, Hessen, Hamburg, Sachsen und Thüringen und 3000 Mitarbeitern beibt die regionae Kundenbetreuung erhaten und kann sogar noch ausgebaut werden. Die bisherigen persönichen Ansprechpartner für Versicherte und Arbeitgeber ändern sich nicht, so Jaumann. In Ostwürttemberg werden unsere Kunden weiterhin in Aaen, Ewangen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd in großen KundenCentern betreut. Durch die Zusammenführung sämticher Zusatzeistungen und Extraprodukte der Fusionspartner kann sich auch das Leistungspaket der IKK cassic sehen assen. Besonders erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang die zahreichen Angebote im Bereich der Gesundheitsvorsorge oder der betriebichen Gesundheitsförderung. Mit Wahtarifen und dem Bonusprogramm können IKK cassic-versicherte ihre Gesundheitskosten um mehr as 1000 Euro pro Jahr senken. Auch die Firmenkunden können sich beim betriebichen Gesundheitsmanagement weiterhin auf die IKK verassen. Die Geschäftsführung der IKK cassic in Ostwürttemberg: Hubert Fischinger, Andrea Painkas und Hans-Peter Jaumann (von inks). Die Innungskrankenkassen waren und sind eine der Kassenarten, die hierbei traditione wegweisend in ihren Angeboten waren. So bietet die IKK keine standardisierte Unterstützung, sondern stet auf das einzene Unternehmen zugeschnittene Angebote zusammen, die von den hauptamtichen Gesundheitsfachkräften im Bereich Ernährung, Bewegung und Entspannung unterstützt werden. Die Angebote reichen von Krankenstandsanaysen über Arbeitspatzberatungen bis hin zu konkreten Workshops und Gesundheitschecks. Die IKK cassic ist mit 1,8 Miionen Versicherten und einem Haushatsvoumen von rund 3,6 Miiarden Euro bundesweit unter den Top 15 der mitgiederstärksten Kranken- kassen zu finden. Durch die Fusion erreicht die IKK cassic einen Steenwert am Markt, der es uns ermögicht, noch besser zu agieren. Mit der entsprechenden Größe und Marktposition können wir unseren Einfuss in den Verhandungen mit Leistungserbringern und Vertragspartnern nutzen, um die besten Leistungen für unsere Versicherten zu erzieen, betont Geschäftsführer Hans-Peter Jaumann. Gesetziche Rahmenbedingungen und gesundheitspoitische Änderungen führen seit Jahren zu Konzentrationsprozessen innerhab der gesetzichen Krankenversicherung. So ist der Zusammenschuss zur IKK cassic as ein weiterer ogischer Schritt in der Entwickung der Innungskrankenkassen zu sehen. IKK-Chef Jaumann betont dabei, dass es sich beim Zusammenschuss aber um keinen Notpakt handete. Es ist die aktive Reaktion von vier gesunden Unternehmen auf gravierende Veränderungen der geseschaftichen und poitischen Rahmenbedingungen. Die IKK cassic beibt die Krankenversicherung für Handwerk und Mittestand, so Jaumann. Jetzt geht es darum die handwerkiche Krankenversicherung zukunftsfähig weiter zu entwicken und uns as Partner der Versicherten und Unternehmen in der Region Ostwürttemberg weiter zu bewähren und zu profiieren. Die Voraussetzungen dafür sind idea. Kein Zusatzbeitrag 2010 Vier bieten mehr! Kommen Sie zur neuen IKK cassic Die IKK Baden-Württemberg und Hessen bidet mit drei weiteren IKKn die größte Innungskrankenkasse Deutschands. Profitieren Sie von den besten Leistungen und vieen starken Extras! Weitere Infos gibt es bei unserer Hotine oder in unseren KundenCentern: Aaen Te Ewangen Te Heidenheim Te Schwäbisch Gmünd Te ikk-cassic.de

20 20 Spezia Faciity Management Wirtschaft Regiona Januar 2010 Faciity Management SPEZIAL Krise ist für FM große Chance Der Aaener Architekt Geza-Richard Horn ist Präsident der Verbandes ReaFM Bauen und Betreiben in Zeiten der Krise war Ende vergangenen Jahres das Motto eines von industriebau und dem Verein ReaFM durchgeführten Faciity-Management- Symposiums bei der Lufthansa in Frankfurt. Unter dem Tite Fexibe agieren und Kosten reduzieren hiet u. a. der Aaener Architekt Géza-Richard Horn ein in Fachkreisen vie beachtetes Referat. Horn egte an praktischen Beispieen dar, dass viee Unternehmen auch innerhab ihrer Produktionszyken immer wieder Krisen kompensieren müssten und dabei ge- Géza-Richard Horn und die quaitätsorientierte Zertifizierung. -whernt hätten, ihre Antennen für die Früherkennung dieser Krisen zu schärfen, fexibe damit umzugehen und proaktiv zu agieren. Horn machte deutich, dass das Faciity Management as Basisfunktion in jeder Organisation den Einsatz der Ressourcen optimiert und die Kernprozesse aktiv unterstützt, und sprach von der Atmenden Fabrik. Gefragt seien dabei Steuerungseemente, die die Kernprozesse in den Unternehmen sowoh in Zeiten von Krisen as auch von Wachstum fexibe, effizient und effektiv unterstützen hefen. Die Krise ist, so betonte Géza-Richard Horn, nicht nur Gefahr, sondern auch Chance. Mehr um das konkrete Doing ging es in Vorträgen, die inhatich den Themenböcken Panen und Bauen sowie Nutzen und Bewirtschaften zugeordnet waren. Faciity Management-Speziaisten wie Dr. Hans Peter Scheke, Drees & Sommer, oder Peter Schaier von Behnisch Architekten sprachen über Kosteneinsparungen und wie Bauherren in der Krise damit umgehen, über die Abkehr von Standards und die Fexibiisierung der Fächen, über die Optimierung der Gebäudeperformance und die Chancen der Architektur im Kimawande. Faciity Management rückt immer mehr in den Mittepunkt effizienter Unternehmensführung. Die Berufsgruppe Rea Estate und Faciity Manager ist in Deutschand aber noch reativ jung. Sie zu etabieren und stärken ist das Zie des Berufsverbandes ReaFM in Berin, dessen Dip.- Ing Geza-Richard Horn ist. Der zertifizierte Faciity Manager ist daneben noch Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschuen und Gastprofessor an der TU Wien. ReaFM bietet seinen Mitgiedern in Arbeitskreisen, Regionakreisen, Branchenzirken und Verbandsgremien zahreiche Mögichkeiten zur Mitgestatung und entwicket richtungsweisende Produkte und Werkzeuge zur Unterstützung der Mitgieder und der Branche. ReaFM fördert aktiv die akademische und berufspraktische Ausbidung, die praxisbezogene Weiterbidung Umfassende Diensteistungen vom Systemanbieter! Die DIW zäht in der Bundesrepubik zu den großen Diensteistungsanbietern. Mit ihrem umfassenden Portfoio sorgt sie für effiziente und störungsose Betriebsabäufe. Darüber hinaus ist die Voith- Tochter auch im sonstigen Europa, in USA, Südamerika und Asien ein verässicher Garant für Faciitiy-Management und weitere technische Diensteistungen. Im Ostabkreis sowie in den beiden Landkreisen Heidenheim und Diingen ist die DIW-Niederassung Heidenheim der Speziaist seit 24 Jahren. Das Angebotsspektrum umfasst das gesamte Gebäudemanagement, die Technische Reinigung und der Technische Service. Im Bereich Technische Reinigung steht die DIW für die Wartung und Reinigung von Einzema- Niederassungseiter Dogan Kees. DIW-Maschinenreinigung ANZEIGE Ein Unternehmen von Voith Industria Services. DIW Instandhatung Ltd. & Co. KG Badenbergstr Heidenheim Teefon Teefax E-Mai: DIW-Heidenheim@voith.com schinen bis zu kompetten Produktionsanagen. Ein weiteres und zunehmend wichtiger werdendes Standbein ist der Betreiberdienst : DIW übernimmt eine ganze Anage oder Betriebsteie von einer Produktion und sorgt für eine höhere Ausastung. Dazu Niederassungseiter Dogan Kees: Unsere Diensteistungen entstehen durch die Kunden, die zunehmend nur einen einzigen Ansprechpartner wünschen. Und wir bieten nun ma aes aus einer Hand! As Beispiee nennt Kees die Übernahme einer Kfz-Reparaturwerkstatt innerhab eines Betriebs oder die kompette Reifenmontage für den Traktorenhersteer Same Deutz Fahr. Auch bei Firmenumzügen ist der Diensteister ein kompetenter Ansprechpartner. Sebst bei Keingerätereparaturen ist die DIW mit Fachpersona zur Stee. Außerdem gehört die gesamte Entsorgungsogistik vom Müeimer bis zur vorschriftsmäßigen Entsorgung von Gefahrenstoffen zum Portfoio. Unsere Stärken sind die Koordination aer Diensteistungen, unsere Vieseitigkeit und unsere Fexibiität, sagt Kees. Industriebetriebe quer über ae Branchen scheinen dies zu schätzen, denn die Niederassung Heidenheim mit den 510 Mitarbeitern kann auf ein höchst zufriedensteendes Jahr zurückbicken. Der Umsatz stieg erneut auf nunmehr acht Miionen Euro an und hat sich damit innerhab von zehn Jahren verdreifacht. Ha Imtech Deutschands führender Gebäudeausrüster Die Imtech Deutschand GmbH & Co. KG ist Deutschands führender Anagenbauer in der technischen Gebäudeausrüstung. Das Unternehmen wurde im Jahre 1885 durch Rudoph Otto Mayer as handwerkicher Heizungsbetrieb gegründet. Im Jahre 2001 schossen sich die Rud. Meyer GmbH und die Rheineektra zur Imtech Deutschand GmbH zusammen, 2008 feierte das Unternehmen sein 150-jähriges Jubiäum. Über 4500 Mitarbeiter panen, bauen und betreiben heute Energie-, Kima-, Kommunikations- und Sicherheitstechnik für Arenen, Fughäfen, Industrieanagen und Bürogebäude. Die Imtech Deutschand Gruppe gehört zum europaweit agierenden Imtech N.V. Konzern mit Sitz in Gouda, Niederande. Imtech N.V. beschäftigt Mitarbeiter und ist an der Euronext Stock Exchange in Amsterdam notiert. Großen Antei am Imtech-Erfog haben die 1500 Mitarbeiter der Region Südwest mit Sitz in Stuttgart. Deren Direktor ist Johannes Moser aus Aaen. Die Niederassung Aaen, geeitet von Josef Zeer, ist mit 300 Beschäftigten ein Leistungsträger der Region Südwest. Imtech-Projekt: Der Hauptsitz der Spiege-Mediengruppe in Hamburgs HafenCity. Imtech hat vor kurzem drei große Aufträge über den Bau nachhatiger Hightech-Gebäude in Deutschand mit einem Gesamtvoumen von mehr as 50 Miionen Euro erhaten. Dies unterstreicht die Leistungsfähigkeit des Unternehmens gerade in einem schwierigen wirtschaftichen Umfed. In Deutschand übernimmt Imtech immer dann die kompette technische Ausrüstung von Gebäuden, wenn Nachhatigkeit und Energieeffizienz im Mittepunkt stehen, stete Kaus Betz heraus. Der Geschäftsführer von Imtech Deutschand erkärt das so: Aufgrund einer hohen technischen Kompetenz, eines interdiszipinären Ansatzes, branchenweit führender Fähigkeiten im Bereich der Energietechnoogie und maßgeschneiderter Gesamtösungen verfügt Imtech as Gebäudeausrüster über ein einzigartiges Profi. Dieser Einzigartigkeit verdanken wir eine zunehmend stärkere Marktposition in wirtschaftich schwierigem Umfed. An der Ericusspitze in Hamburgs HafenCity, das derzeit umgestatet wird, setzt Imtech Imtech-Projekt: Hotusa Hotes in Berin. ein nachhatiges, energieeffizientes Gesamtkonzept für den Hauptsitz der Spiege-Mediengruppe (14 Stockwerke) um und entwicket für das neue Bürogebäude Ericus-Contor (10 Stockwerke) ein nachhatiges Gesamtkonzept. Beide Gebäude umfassen zusammen eine Fäche von m² und teien sich ein Grundgebäude mit zwei Tiefgeschossen. Dank extrem energieeffizienter Lösungen hat das Gebäude as erster Bau in der neuen HafenCity und noch vor Baubeginn das Umwetzeichen in God as Vorab- Zertifikat erworben. Gegenüber der Aten Messe in München wird die Hightech Media Factory nach Art eines Feng Shui Campus errichtet. Der attraktive Kompex besteht aus einer Reihe verschiedener Studios, Pavions und Design-Büros und so von ANZEIGE Kreativunternehmen wie Werbeagenturen, Architekten und Vertretern aus der Mode- und Fimindustrie bezogen werden. Neben verschiedenen zweistöckigen Designer Lofts mit einer Fäche von 120 bis 400 m², die an die jeweiigen Nutzerwünsche angepasst werden können, schießt der Kompex ein um 1900 fertig gestetes Industrieagerhaus, einen Lager- und Arbeitsbereich aus den 60er Jahren sowie eine moderne Tiefgarage ein. Einer Harmonisierung der Feng Shui Architektur zwischen den vorhandenen und den neuen Gebäuden wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Imtech verantwortet die gesamte technische Ausstattung, die höchste Anforderungen in punkto Nachhatigkeit erfüt. Auch beim Bau des Hotusa Hotes in Berin übernimmt Imtech die gesamte nachhatige technische Infrastruktur. Das Hote der Luxuskasse wird über 221 Zimmer und Suiten verfügen sowie über einen auffäigen und hochwertigen Wenessbereich, der mit innovativer Technoogie ausgerüstet ist. In den Erd- und Untergeschossen bietet das Gebäude Patz für Büros und Läden. Zentrae Hamburg Hammer Straße Hamburg Teefon: zentrae@imtech.de Geschäftsführung: Kaus Betz Kaus Betz Imtech Region Südwest Motorstraße Stuttgart Teefon: Direktoren: Johannes Moser, Jürgen Sautter und Matthias Goth Johannes Moser Josef Zeer Niederassung Aaen Robert-Bosch- Straße 33 Teefon: aaen@ imtech.de Leitung: Josef Zeer

21 Wirtschaft Regiona Januar 2010 Faciity Management Spezia 21 Zeitose Schichtheit Sascha Kurz Ein junges Aaener Paar kann sich gückich schätzen: Sie wohnen in einem prämierten Haus, das Architekt Bernd Liebe entworfen hat und für das der Aaener beim dritten Wettbewerb Beispiehaftes Bauen ausgezeichnet wurde. Die kare Giederung des Grundrisses ermögicht sowoh kommunikatives Miteinander as auch Rückzug in individuee Privaträume, die hohen Wohnkomfort bieten, ur- ANZEIGE teite die Jury beim 2009 ausgeschriebenen Wettbewerb. Zeitos schicht und kassisch modern so bezeichnet Bernd Liebe den Baukörper in der Aaener Jahnstraße inmitten heterogener Bebauung. Die Räume des Hauses gruppieren sich um ein zentraes Atrium, drei Seiten des Hauses schirmen es quasi ab. Die Räume im Erdgeschoss sind konsequent nach Südwesten ausgerichtet und profitieren vom Ausbick aufs Aabäume und den Langert, erkärt Bernd Liebe die zugrunde iegende Konzeption. Zeitos schicht und kassisch modern: Das prämierte Wohnhaus von Liebe Architekten in Aaen. iebe+architekten bda richard-wagner-str. 14a aaen fon fax buero@iebearchitekten.de Bernd Liebe Fast schon ein Markenzeichen der Architektur ist die offene Raumgestatung, wie er sie auch im preisgekrönten eigenen Doppehaus in der Aaener Rombacher Straße verwirkicht hat. Die Innenräume werden nicht durch Wände begrenzt, sondern durch Einbauten wie beiäufig definiert. So entsteht ein großzügig fießendes Kontinuum, sagt Liebe. Ein Energieversorgungskonzept mit Wärmepumpe, Fußbodenheizung und Lüftungsanage rundet das Konzept von iebe+ architekten ab. ANZEIGE Reiter-Diensteistungen Aaen/Bopfingen wurde die Firma Reiter-Diensteistungen vom aeinigen Geschäftsführer Armin Reiter gegründet. Im Jahre 2003 wurde der Umzug in die neu gebaute Firmenzentrae reaisiert. Die Mitarbeiterzah wuchs kontinuierich bis heute auf rund 40 Mitarbeiter an. Dazu kommen kontinuierich neue Investitionen in Maschinen und Fuhrpark der Firma. Die Firma Reiter-Diensteistungen übernimmt Hausmeistertätigkeiten für die Objekte ihrer Kunden. Sie erhaten für jedes an uns übertragene Objekt einen individueen Leistungskataog. As Quaitätsmanagement führen wir eine regemäßige Kontroe der Hausmeistertätigkeiten durch, eräutert Armin Reiter. Einen kompetenten Ansprechpartner für die jeweiigen Objekte oder Wohnanagen sorgt für einen reibungsosen Abauf der Diensteistungen von Reiter. Unsere Mitarbeiter sind über ein Notrufteefon ständig erreichbar, sagt Armin Reiter. Zufriedene Mieter und Eigen- Armin Reiter tümer mit dem Ergebnis einer niedrigen Fuktuationsrate im Objekt seien die positive Foge der Betreuung durch Reiter Diensteistungen. Die Pfege der Außen- und Gartenanagen gehört zum Tätigkeitsfed des Hausmeisters ebenso wie die Pfege der Innenanagen, wie die Treppenhausreinigung oder auch der Winterdienst am Objekt. Ein Heizungs- und Aufzugsnotdienst, diverse Wartungsarbeiten sowie die Vermittung von Überprüfungen und die Reparatur eektrischer Anagen runden das Portfoio von Reiter Diensteistungen ab, erkärt Armin Reiter. Seit 2008 besitzt das Unternehmen für die gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberassung Reiter-Diensteistungen - Städte, Industrie, Gewerbe, Privat-ETG - Hausmeistermanagement-Service - Hausmeisterüberassung Teefon Teefax E-Mai: Reiter-Diensteistungen@t-onine.de im Bereich Haustechnik/Hausmeister eine Zuassung und wird regiona und überregiona von Firmen- und Hausverwatungen genützt. Reiter-Diensteistungen seit Hausmeister-, Gebäude- und Objektmanagement/Service - Hausmeisterüberassung - Landschaftspfege - Städtereinigung - Leerstandsbetreuung für die Landkreise mit Teiorten: - Ostabkreis mit Aaen und Ewangen - Donauwörth mit Nördingen - Diingen mit Lauingen - Heidenheim Hausmeisterüberassung regiona und überregiona. Teenot sichert Gebäude und Anagen Eigene Entwickung, Konstruktion und Hersteung stehen für höchste Quaität und Zuverässigkeit Aaen-Hammerstadt. Sie zäht zu den führenden deutschen Unternehmen bei der eektronischen Sicherheitstechnik und hat eine höchst erfreuiche Entwickung vorzuweisen: Die Teenot Eectronic GmbH wurde vor über vier Jahrzehnten von Hemut und Rita Wundere gegründet und sie ist seither kontinuierich gewachsen. Heute sind die beiden Söhne Peter und Kaus für die europaweit tätige Firma mit den 270 Mitarbeitern verantwortich. Das Leistungsspektrum umfasst die kompette Schadensverhütung eines Unternehmens und reicht von der Gefahrenmedezentrae, über Bewegungsmeder und Brandmeder bis zu kompexen Zutrittskontrosystemen und Übertragungseinrichtungen. Das Bestreben des Famiienbetriebs war von Anfang an, nichts dem Zufa zu überassen, sondern aes aus einer Hand zu bieten. Mit sebst entwicketen Geräten und Kompettösungen. In der Entwickungsabteiung sind aeine 30 Mitarbeiter damit beschäftigt, den steigenden Kundenanforderungen nach höchstmögi- cher Sicherheit von Gebäuden und Anagen gerecht zu werden. Fast ae Teenot-Produkte sind vom VdS (Verband der Schadensverhütung) anerkannt und sie werden von unzähigen Sicherheitsfachbetrieben in Deutschand, Österreich und der Schweiz eingesetzt. Teenot bietet über tausend Produkte in Sachen Sicherheitstechnik an. Rund eektronische Bauteie durchaufen stündich die hochmodernen Fertigungsautomaten. Dank der breiten Fertigungstiefe und der ständigen Neuentwickungen kann der Hersteer auf viee namhafte Kunden verweisen, die seit Jahren der Teenot- Sicherheitstechnik vertrauen. Seien es Lid, Rewe, Adi, OMV oder Industrie- und Gewerbekunden die Speziaisten entwicken und bauen exakt auf den Kunden zugeschnittene Gefahrenmedesysteme. Vor aem Überfa- und Einbruch- sowie Brandmedeanagen sind immer mehr gefragt. Für dieses wichtige Segment bietet die Firma Teenot neben den reinen verkabeten Aarmsystemen auch Hybrid-Gefah- Eigene Fertigung wird bei Teenot in Aaen großgeschrieben. renmedesysteme an. Diese können zusätzich Funkkomponenten verarbeiten. Ein Rundumpaket aso, das es praktisch unmögich macht, unbefugt in eine Firma einzudringen. Geiches git für die Zutrittskontrosysteme. Mit den berührungsosen Leseeinheiten nach dem höchsten Sicherheitsstandart entwicket, kann der Mitarbeiter-Zutritt durch Schüsse-Transponder oder ID-Karten probemos ermögicht werden. Die Kombination der Leseeinheiten mit Transponder und Tastatur oder nur Tastatur ist ebenfas machbar. Für sensibe Arbeitspätze mit nur einer Person mit Zugangsberechtigung gibt es speziee Meder, die einen Notruf senden, wenn der Betreffende in eine horizontae Lage kommt. Außerdem werden Geräte für den Haus- und Personennotruf angeboten. Auch bei Wasserund Gasstörungen ist schnee Hife vonnöten. Für Teenot gehören Stör- und Zustandsmedungen mit den entsprechenden Übertragungsgeräten praktisch zum Atagsgeschäft. Verbunden mit entsprechenden Gebäude-Management-Systemen kann an jedem Tag zu jeder Stunde abgeesen werden, ob und wo sich eine Störung befindet. Teenot garantiert Dank jahrzehnteanger Erfahrung und eigenem Anagenbau eine Sicherheitstechnik, auf die sich der Kunde vo und ganz verassen kann. Ha Der Firmensitz von Teenot in Aaen-Hammerstadt.

22 22 Wieder Aufsichtsrat Veränderungen bei Car Zeiss Meditec AG Car Zeiss Vision auf der opti 10 Innovative Augenoptik von Zeiss für das Jahr 2010 vorgestet Wirtschaft Regiona Januar 2010 Michae Kaschke Jena/Oberkochen. Dr. Michae Kaschke (52) wird am 4. März den Vorstandsvorsitz der Car Zeiss Meditec AG niederegen und kehrt as Vorsitzender in den Aufsichtsrat des Unternehmens zurück. Kaschkes Nachfoge wird Dr. Ludwin Monz antreten. Diese gestern getroffenen Personaentscheidungen des Aufsichtsrates muss die Hauptversammung am 4. März noch bestätigen. Dr. Michae Kaschke, der nach wie vor Finanzvorstand der Car Zeiss AG ist, hatte im Jui 2008 as Aufsichtsratsvorsitzender den Vorstandsvorsitz bei Meditec übernommen. Mit dem Programm RACE 2010 hat er den Medizintechnikanbieter in Dr. Ludwin Monz wirtschaftich schwierigem Umfed auf einen erfogreichen Kurs geführt. Das Unternehmen verfügt nun über zahreiche Innovationen in der Pipeine, ein starkes internationaes Managementteam und eine wachstumsorientierte Organisation. Wir begrüßen, dass Dr. Kaschke in den Aufsichtsrat as Vorsitzender zurückkehrt, sagte Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Markus Guthoff. Dr. Ludwin Monz ist seit Oktober 2007 Vorstandsmitgied der Car Zeiss Meditec AG und verantwortet die Ophthamoogischen Systeme. Zuvor eitete er die Mikrochirurgie. Der promovierte Physiker und MBA- Absovent trat 1994 in die Car Zeiss Gruppe ein und ist seit 2000 in der Medizintechnik tätig. Monz war in Forschung und Entwickung sowie in diversen eitenden Positionen tätig. Dem Vorstand der Car Zeiss Meditec AG gehören ferner Dr. Christian Müer und Urich Krauss an. wh Aaen/München. Car Zeiss Vision präsentiert unter dem Motto Zeiss ereben im Reaxed Vision Center auf der opti 10 in München in der Hae C3 das gesamte Zeiss-Augenoptik-Programm. Mit der Vorsteung zahreicher Neuheiten nutzt das Unternehmen das wichtigste Branchentreffen in Deutschand as Schaufenster für die Innovationen des Jahres Dabei stehen insbesondere neue Geitsichtgas- Varianten im Mittepunkt. Produktneuheiten wie individuee Briengäser für durchgebogene Fassungen und eine neue Fernrohrupen-Brie setzen weitere Akzente. As neues hochwertiges Geitsichtgas verstärkt das so genannte Grada Pus das Zeiss-Angebot in diesem Segment. Grada Pus bringt das Know-how und die Design-Erfahrung von Car Zeiss Vision bei Entwickung und Hersteung außerordentich verträgicher Geitsichtgäser auf den Punkt. Das neue Gas bietet eine hohe Spontanverträgichkeit. Das Geitsichtgas Grada Cassic kompettiert das Geitsichtgas-Portfoio mit einem besonders attraktiven Angebot. Grada Cassic verbindet modernes Geitsichtgas- Design mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhätnis. Es eröffnet damit ein neues Preissegment zum Einstieg in die Zeiss-Markenwet. Beide neuen Geitsichtgäser bieten einen variaben Inset, und sie sind nach dem Prinzip der Horizonta-Symmetrie entwicket. Sie minimieren Feher höherer Ordnung. Bei den Briengäsern für die top-modischen oder sportichen Brien mit durchgebogener Fassung erweitert Car Zeiss Vision das Angebot der Produktreihe Loop um attraktive Materia- und Designvarianten in Freiform- Technoogie. Loop Briengäser stehen künftig auch as Individua Einstärkengas, as Geitsichtgas oder as variabes Grada Individua FrameFit zur Verfügung. Einen deutichen Schwerpunkt bidet auf dem Stand von Car Zeiss Vision die Präsentation des Verkaufs- und Marketingkonzepts Zeiss ereben im Reaxed Vision Center. Damit stet sich Car Zeiss Vision auf das Interesse der Kunden an internationa renommierten Marken ein. Die Wet der Marke Zeiss mit ihren vieen faszinierenden Facetten bietet großes Potenzia zur Darsteung der umfassenden Kompetenz in Sachen Optik von der Wet der Fotografie über die Beobachtung des Mikro- und Nanokosmos mit Licht- und Eektronenmikroskopen, modernste Medizintechnik oder Lithographie-Objektive. Das Erebnis der Marke wird greifbar. Dazu dienen die drei Bausteine Seh-Anayse, Shop-System und wirkungsvoe Marketing- Toos, die auf dem Messestand präsentiert werden. Für ae, die mehr über das Sehen erfahren woen, bietet Car Zeiss Vision eine eigene Endverwender-Website an. Der Internet-Auftritt Besser sehen ( bietet umfassende Informationen zu Korrektion und Briengas sowie rund um das Thema Sehen an. Er verspricht auch den Augenoptikern eine Steigerung der Attraktivität ihres Internet-Angebots, denn Besser Sehen eignet sich hervorragend für die Einbindung in die Web-Seiten des Augenoptikers. So sieht das Fachgeschäft von morgen aus Neben der Präsentation am eigenen Stand ist Car Zeiss Vision auch Partner des Projekts Optimiert der Mustershop. Hier wird beispiehaft dargestet, wie der Augenoptiker seine Kunden mit Top- Marken und ihren eistungsfähigen Produkten faszinieren kann. Zeiss ist dabei exkusiver Partner für Briengäser. Der Stand in Form eines kompett ausgestatteten Fachgeschäfts weist weit über das aktuee Angebot eines Augenoptikers hinaus, denn die beteiigten Unternehmen haben nicht nur ihre aktueen Lösungen eingebracht, sondern auch gemeinsam Konzepte für die Zukunft entworfen. Zeiss-Geitsichtgäser Grada Pus überzeugen mit vergrößerten Sehbereichen und hoher Spontanverträgichkeit. Gute Praxis im Arbeits- und Gesundheitsschutz Fachtagung für Technische Führungskräfte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit bei Südwestmeta Aaen. In der Meta- und Eektroindustrie kommt dem Arbeits- und Gesundheitsschutz hohe Bedeutung zu. Dies hat der Arbeitgeberverband Südwestmeta zum Anass genommen, eine regemäßige Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz ins Leben zu rufen. Bei der ersten Fachtagung betonte Südwestmeta- Geschäftsführer Jörn P. Makko, dass sich der Arbeits- und Gesundheitsschutz in einem struktureen Wande befindet. Dieser gehe einher mit dem Wande der Arbeitspätze, der Arbeitsbedingungen und der Technik. Makko: Die Ge- Interessant ging es beim Vortrag zur Arbeitssicherheit zu. sundheit der Mitarbeiter steht im Brennpunkt, aber ökonomische Erwägungen gewinnen an Bedeutung. So würden bereits jetzt die Krankheitskosten um das 20-fache über den reinen Unfakosten iegen. Der Erhat der Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter sei ein wichtiges Erfordernis, um dem demografischen Wande etwas entgegenzusetzen, bekräftigte Kar Busch, Verbandsingenieur bei Südwestmeta. Um diesen ökonomischen Erwägungen und den struktureen und geseschaftichen Veränderungen Rechnung zu tragen, müsse sich das Roen- und Aufgabenverständnis der Führungskräfte ändern. Kar Busch sagte: Arbeitssicherheit und Gesundheit sind keine isoierten Lösungen. Sie sind untrennbar mit der betriebichen Leistungserbringung verbunden. Damit sei Gesundheitsschutz nicht nur Aufgabe der betriebich besteten Funktionsträger, sondern aer Führungskräfte und etztich aer Mitarbeiter im Unternehmen. Auf Umkehr der Beweisast entgegen der bisherigen Praxis machte Dr. Darius Soßdorf vom VDMA aufmerksam. Die europäische Verordnung RE- ACH sieht vor, dass der Erzeuger, Nutzer oder Verwender von Chemikaien die Unbedenkichkeit, Toxität, Abbaubarkeit und Gefahren nachzuweisen hat. Zu den Nutzern und sogenannten nachgeschateten Anwendern gehören auch die Unternehmen. Damit seien sie verantwortich für das Risikomanagement und Weitergabe von Informationen in der Lieferkette, insbesondere an die eigenen Kunden. Hauptthema der zweiten Fachtagung am 10. Februar 2010 wird das neugefasste Geräte- und Produktsicherheitsgesetz sein. Das Optimum für die Aneger an der Börse herausgehot nowinta wird mit dem Euro Fund Award ausgezeichnet 2010 wird 20-jähriges Bestehen gefeiert Aaen. Der Aaener Finanzdiensteister nowinta erhät für seinen Dachfonds PRIMUS Goba den sogenannten uro Fund Award Mit dem uro Fund Award zeichnet die Axe Springer Financia Media GmbH die besten Fonds des Jahres aus. Prämiert werden jeweis die drei Fonds mit der besten Performance über ein, drei und fünf Jahre in 61 unterschiedichen Fonds-Kategorien. Der Preis git in der Finanzbranche as Fonds-Oskar und ist eine der renommiertesten Auszeichnungen in Deutschand. Aus über 200 Fonds in seiner Kategorie Dachfonds (Aktienfonds Internationa) beegt der nowinta PRIMUS Goba mit einem Pus von 43 Prozent den zweiten Patz. Damit ieß der Fonds des unabhängigen Vermögensverwaters Wettbewerber mit kangvoen Namen wie DWS, Deka, Union Investment oder Pioneer deutich hinter sich. Die Konkurrenz tritt hier mit bis zu 20 Fonds an, berichtet der nowinta-firmengründer Gregor Beißwenger stoz. Wir hatten nie den Award im Bick, sondern haben einfach immer nur hart an der Optimierung gearbeitet. Gerade in wirtschaftich schwierigem Umfed des etzten Jahres ist die Leistung des nowinta-teams besonders bemerkenswert. Nur durch die konsequente Einhatung unserer antizykischen Investmentstrategie war dieses Ergebnis mögich. Wer zu den Börsentiefstständen die Nerven veroren hat und in Cash ging, hat eines der besten Börsenjahre verpasst, kommentiert Mathias Beißwenger as Geschäftsführer der nowinta. Wir sind aeine unseren Anegern verpfichtet und müssen bei unseren Entscheidungen keine Konzerninteressen berücksichtigen. Auf die Frage nach dem Erfogsgeheimnis des Fonds erkärt Hartmut Guhe: Neben einem unabhängigen Auswahprozess der einzenen Fonds orientiert sich der Dachfonds an der Bruttoinandsproduktentwickung (BIP) der jeweiigen Region. Dies ist einzigartig auf dem deutschen Markt. nowinta Primus Goba Fondsmanagementteam: (v.i.) Gregor Beißwenger, Mathias Beißwenger und Hartmut Guhe. Wir investieren stärker in die aufstrebenden Märkte, da diese durch überdurchschnittiche Wachstumsraten einen höheren Antei am wetweiten BIP erwirtschaften. Hartmut Guhe, ehemaiger Direktor der Investmentbank Merri Lynch, sieht die Zukunft auch skeptisch: Das Marktumfed beibt durch die hohe Staatsverschudung schwierig. Wir rechnen 2010 mit Voatiität an den Börsen. Langfristig orientierte Aneger werden jedoch für ihre Gedud beohnt. Das Famiienunternehmen nowinta ist ein Erfogsbeispie eines Diensteistungsunternehmens aus der Industrieregion Ostwürttemberg. Die Auszeichnung ist ein schönes Geburtstagsgeschenk, denn nowinta feiert 2010 ihr 20-jähriges Bestehen.

23 Wirtschaft Regiona Januar Zwei Voith Wassertrecker für Tiefseehafen am Kap Voith partizipiert am Boom in der Kap-Region Leistungsfähige und fexibe einsetzbare Speziaschiffe Schwesternschiff des ersten Coega-Projektes. Heidenheim. 25 Voith Wassertrecker verrichten bereits am Kap in Südafrika in verschiedenen Häfen ihre Dienste. Aktue befinden sich drei neue Wassertrecker im Bau. Die Nationa Ports Authority of South Africa sieht für den größten Tiefseehafen am Kap, Port Ngqura, jedoch weiteren Bedarf an Scheppern und orderte nochmas zwei dieser Spezia-Schiffe. Voith iefert die Antriebskomponenten. Jeder Voith Wassertrecker ist mit zwei Voith Schneider Propeern ausgestattet. Zum weiteren Lieferumfang von Voith zäht je Schiff die mechanische Steuerung, eine Turbokuppung sowie eine Bogenzahnkuppung. Die beiden nachgeorderten Schiffe baut die Werft Southern African Shipyards, die auch für den Bau der drei vorhergehenden Schwesterschiffe verantwortich ist. Bis Mitte 2010 werden die Antriebskomponenten geiefert, so dass die Schiffe voraussichtich im Frühjahr/Sommer 2011 ihren Dienst aufnehmen können. Die Wassertrecker der H-Cass (Harbor Cass) messen 31 Meter Länge, 11,5 Me- ter Breite und haben einen maximaen Tiefgang von 6,18 Metern. Zwei Diesemotoren mit jeweis 2640 kw treiben die Voith Schneider Propeer an, diese bringen die Trecker auf eine maximae Geschwindigkeit von zwöf Knoten und verfügen über 70 Tonnen Board Pu. Das Coega-Projekt ist eines der größten Infrastrukturprojekte Südafrikas. Auf einer Fäche von Hektar, nur 20 Kiometer östich von Port Eisabeth geegen, ist in den etzten vier Jahren eine gigantische Industriezone mit besten Infrastrukturanschüssen zur Straße, zur Schiene und zum Wasser hin entstanden. Der neue Tiefseehafen Port Ngquara ist der achte und zugeich größte Seehafen Südafrikas. Mit Tiefen von bis zu 18 Metern können dort probemos größte Containerschiffe einaufen und geöscht werden. REGIO-TICKER PhotoScope für Trainer Im oympischen Winter ist Biathon wieder der große Quotenrenner im Fernsehen. Mit im Bick: Die Ferngäser der Trainer von Car Zeiss. Biathon verangt neben Ausdauer höchste Präzision. Wenn es um etzteres geht, sind die Sporter bei Car Zeiss an der richtigen Adresse. Das Oberkochener Unternehmen unterstützt die deutschen Biatheten as Sponsor mit hochwertigen Optiken. Die beiden Bundestrainer Uwe Müssiggang (Frauen) und Frank Urich (Herren) nutzen Spektive aus dem Hause Zeiss, um das Schussfed ihre Schützinge genau im Bick zu haben. Seit kurzem kommt das neue Photo- Scope von Zeiss zum Einsatz: So können die Trainer ihre Schützinge geichzeitig fotografieren und auf Video aufnehmen. Kimaverträgiche Verpackungskonzepte Edemann entwicket mit dem Druckverband neuen Service für kimaneutrae Verpackungen IDS reinigt Teie Diensteister hat seinen Maschinenpark erweitert Heidenheim. Im Wettbewerb um umwetbewusste Kunden werden von Markeninhabern neue Anforderungen an die Verpackung gestet. Nachhatige Verpackungskonzepte sind gefragt, bei denen eine optimae Verbindung von Ökonomie und Ökoogie gegeben ist. Der Wunsch nach kimaschonenden Konzepten ist groß. Für viee Unternehmen steht nicht aein die Schonung von Ressourcen im Vordergrund. Die gesamte Verpackungshersteung so kimaneutra erfogen aso eine ausgegichene CO 2 -Bianz aufweisen. Edemann Kunden können dies durch ein neues Logo auf der Verpackung dokumentieren, erkärt Dierk Schröder, Dierk Schröder Geschäftsführer der Edemann Gruppe. As erster Fatschachtehersteer bietet Edemann seinen Kunden den Aufdruck Verpackung CO 2 kompensiert oder Packaging CO 2 compensated an. As Partner einer Kimainitiative des Bundesverbands Druck und Medien e.v. (bvdm) und First Cimate hat Edemann gemeinsam mit dem Verband as erstes Unternehmen ein soches Logo spezie für die Verpackungsbranche entwicket. Um den hohen Anforderungen einer ausgegichenen CO 2 -Bianz gerecht zu werden, ermittete Edemann zunächst den eigenen CO 2 -Fußabdruck. Dabei werden ae reevanten CO 2 -Queen erfasst. Auf dieser Datengrundage ist es mögich, die individueen CO 2 -Emissionen jedes Auftrags über ein Softwareprogramm zu ermitten. Partner bei der Umsetzung dieses neuen Services ist der Bundesverband Druck und Medien e.v. (bvdm). Edemann hat zusammen mit dem Bundesverband diese Kimainitiative auf die kompexe Edemann Kunden können ihr Umwet-Engagement jetzt durch die neuen Logos Verpackung CO 2 kompensiert und Packaging CO 2 compensated dokumentieren. Fatschachteproduktion übertragen. Ergebnis dieser erfogreichen Zusammenarbeit ist v. a. der Kimarechner, das Softwareprogramm zur kunden-/ auftragsindividueen Ermittung der CO 2 -Emissionen. Mit der genauen Kenntnis dieser Emissionen können Edemann-Kunden nun geziet entsprechende Kimaprojekte finanzieren, um ihre entstandenen CO 2 -Emissionen zu kompensieren. Diese Kimaprojekte werden über Zertifikate von First Cimate, einem führenden Unternehmen im Emissionshande, reaisiert. Umwetbewusste Markeninhaber können so ihr Engagement durch ein entsprechendes Logo auf der Verpackung dokumentieren. Nachhatigkeit ist seit Jahrzehnten ein zentraer Bestandtei des unternehmerischen Denkens und Handens der Edemann Gruppe auch wenn dieser Begriff erst in jüngster Zeit Verwendung findet. Nachzuesen ist eine Chronoogie des wegweisenden Handens im neuesten Umwetbericht der Edemann Gruppe. Dieser wurde mit ökoogischen Kennzahen für 2008 und Daten aer Werke neu aufgeegt. Durch die Verwendung des Rohstoffmaterias Karton fogt die Hersteung von Fatschachten per se dem Prinzip der Nachhatigkeit. Durch die FSC- bzw. PEFC-Zertifizierung des Heidenheimer Werks und neuerdings des Werks in Pontoise, Edemann France- La Spic, kann Edemann seinen Kunden die Fatschachtehersteung aus Kartonmateria anbieten, das ausschießich aus nachhatiger Wadbewirtschaftung stammt. Schwäbisch Gmünd. Der Industriediensteister IDS GmbH hat seinen Maschinenpark um weitere drei Industrie-Durchaufwaschmaschinen erweitert. Das Unternehmen bietet nun die Teiereinigung sowie die Behäter-/KLT-Reinigung in größerem Umfang an. Geschäftsführer Bia Dince sagt: Auch bei der Diensteistung Teie- bzw. Behäterreinigung geten unsere Grundsätze: schne, unkompiziert und Kosteneffizient arbeiten. Und das zum Vortei unserer Kunden. Um den Bedürfnissen der Kunden aus den verschiedensten Branchen gerecht zu werden, wurde im Hause IDS GmbH an das gesamte Spektrum der Teiereinigung gedacht. So können bei Bedarf Bia Dince auch Restschmutzanaysen von Teien erstet oder andere Reinigungsverfahren wie das Utraschareinigen von kompizierten Teien vorgenommen werden. Beim Behäterreinigen kann auf Kundenwunsch ein Behätermanagement instaiert werden, so dass der Kunde den gesamten Themenkompex ausagert und nur bei Bedarf saubere Behäter angeiefert bekommt. Ein eigener Fuhrpark sorgt für einen kundenfreundichen und schneen Abauf bei den Aufträgen, erkärt Dince. Der Geschäftsführer, der nach dem Umzug in die Räumichkeiten in der Eutighofer Straße Anfang 2009 rund 2,5 Miionen Euro investiert hatte, bickt zuversichtich in die Zukunft. Seit September hat der Auftragseingang wieder angezogen. Der Auftrag eines Automobihersteers hat zur Erhoung beigetragen, sagt Dince. Gehofen habe, dass IDS Diensteistungen von der Nacharbeit oder der Lohnbearbeitung über Teie- und Maschinenreinigung bis zur Lagerung übernehme. sk Austausch so Probeme ösen Treffen Controing-Netzwerk Aaen. Zum fünften Ma haben sich Führungskräfte aus dem Controing und dem Finanzund Rechnungswesen mitterer und größerer Betriebe der Region zum Erfahrungsaustausch getroffen. Gastgeber war die Ritz Pumpenfabrik in Schwäbisch Gmünd, und im Mittepunkt der Diskussion stand die Vertriebspanung. Das Controing-Netzwerk Ostwürttemberg war Anfang 2008 von den beiden Professoren Dr. Jürgen Bischof und Dr. Robert Rieg von der Hochschue Aaen und von Christian Stenske von der Pau Hart- mann AG ins Leben gerufen worden. Zie war und ist, den Erfahrungsaustausch zwischen den Fachkoegen der regionaen Wirtschaft zu fördern. Auf Einadung von Hans-Jürgen Steeb und Erik Wöd, die bei Ritz für die EDV, die Organisation und das Controing verantwortich sind, versammeten sich 16 Führungskräfte aus zehn verschiedenen Unternehmen der Region, um sich darüber auszutauschen, wie Vertriebspanung mit EDV-Systemen unterstützt werden kann. Dazu gab Prof. Dr. Raf- Christian Härting (Hochschue Aaen) einen Überbick über moderne EDV-Werkzeuge. Erik Wöd zeigte auf, wie die Vertriebspanung bei der Ritz Pumpenfabrik praktisch umgesetzt wird. Die Teinehmer diskutierten intensiv über Nutzen und Grenzen der Panung. Es wurde deutich, dass es statt einer detaiierten Panung viemehr darauf ankommt, dass die gewonnenen Daten as Grundage von Entscheidungen dienen können. Abgerundet wurde das Treffen durch einen Betriebsrundgang. Das nächste Treffen ist im März bei C.F. Maier in Königsbronn. Wir bieten schnee und professionee Reinigungsohnarbeiten an Teiereinigung Restschmutzanaysen Utraschareinigung Behäterreinigung KLT-Boxen Einagerung von Leergut/Paetten IDS... GmbH Eutighofer Straße Schwäbisch Gmünd Hr. Dince, Hr. Behringer / / info@ids-gmuend.de Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2000

24 24 Spezia Internet & E-Commerce Wirtschaft Regiona Januar 2010 Internet & E-Commerce SPEZIAL Die Bündeung von Kräften bei IT-Diensteistungen Die ceent AG und Advanced Soutions GmbH schießen sich zusammen Insgesamt nun 650 Mitarbeiter, davon rund 90 am Standort Aaen Sascha Kurz Aaen. Das IT-Beratungs- und Serviceunternehmen ceent AG und die in Böbingen ansässige Advanced Soutions GmbH schossen sich zusammen. Damit wird die seit 2005 bestehende Partnerschaft auf eine gemeinsame strategische Weiterentwickung ausgerichtet. Vor Weihnachten hat die ceent AG 100 Prozent der Unternehmensanteie der Advanced Soutions GmbH erworben. Die Advanced Soutions GmbH wird bis auf Weiteres as Tochtergeseschaft der ceent AG geführt und ihre Firmierung beibehaten. Die Unternehmensgruppe hat somit acht Standorte und ist in Baden-Württemberg, Bayern, Österreich und nun auch in der Schweiz vertreten. Mit rund 650 Mitarbeitern wird im aufenden Jahr 2010 ein kumuierter Jahresumsatz von rund 70 Miionen Euro angestrebt. Starke Partner gewähreisten bessere Marktposition Durch die Verknüpfung der Leistungsbereiche entsteht ein Diensteistungsangebot geichermaßen für Konzerne, wie für mitteständische Unternehmen. Kunden aer Branchen werden neben der angjährigen Kompetenz in der IT- und Organisationsberatung, insbesondere von der Reaisierung individueer Anwendungsösungen und der Integration mobier Pattformen und Endgeräte in bestehende Systeme profitieren. Die Mobiisierung von Geschäftsprozessen wird immer vordringicher. Nach dem Sitz der Niederassung Aaen Zusammenschuss mit Advanced Soutions existieren fertige Lösungen, die einsatzbereit sind, um rund 20 Standardprozesse bei unseren Kunden-Unternehmen zu managen, erkärt Michae Fum, Niederassungseiter von ceent in Aaen. As Beispiee nennt Fum ein Fuhrparkmanagement, bei dem der Fahrzeugstatus jederzeit verfogt werden kann, oder die automatische Erfassung von Warenbewegungen im Unternehmen. Im Vertrieb hät immer mehr die mobie Besteung Einzug, die zunehmend auch im Konsumgüterbereich wichtig wird. Im Service können mit unserer Softwareösung Monteure Teie vor Ort besteen und die notwendigen Eingaben für eine Rechnungsersteung tätigen. Das verkürzt die Auftragsbearbeitung enorm, sagt Fum. Mehr Prozesseffizienz und ein schneerer Return-on-Investment sind aso das Ergebnis. Beide Unternehmen erwarten durch den Zusammenschuss eine Erweiterung der bestehenden Kundenbasis und bessere Zugänge zu Großpro- jekten. Durch die Bündeung von Speziawissen wird nicht nur wirtschaftich, sondern vor aem aufgrund des Leistungsspektrums eine deutich bessere Marktposition erreicht. Der Zusammenschuss der beiden IT-Diensteister kann getrost as Meienstein im Bemühen um eine nachhatige Zukunftssicherung und Weiterentwickung beschrieben werden. Gemeinsam werden wir mehr erreichen, ist sich Andreas Schweger, Vorstand der ceent AG sicher. Zwei Tendenzen seien in der IT-Branche zu erkennen: Entweder man sei Generaist oder Speziaist, erkärt Fum. In der Zusammenarbeit mit Mitteständern sei generaistisches Wissen gefragt, das nun verstärkt durch ceent geboten werden könne. Advanced Soutions ist wie ceent sebst ein wirtschaftich gesundes Unternehmen, erkärt Fum sei auch für die ceent AG ein Jahr der Herausforderungen gewesen. Die IT-Branche schrumpfte um 7 Prozent. IT-Diensteistungen sind in Krisenzeiten reativ eicht zu streichen, sagt Fum und ver- weist auch auf vereinzete Projekte, die von Kunden gestoppt worden seien. Serviceverträge und strategische Projekte hingegen seien unverändert weiter geaufen. Neue Projekte seien wenige angeschoben worden. Der IT-Markt ist von einer Konsoidierung geprägt. Der Trend gehe hin zu größeren Anbietern, die den Status des bevorzugten Lieferanten bei großen Unternehmen einnehmen, sagt Schweger. Eine auch quantitativ größere Einheit, wie die nun zwischen ceent und Advanced Soutions entstandene, sei notwendig, um bei Großkunden ins Geschäft zu kommen, meint Fum. Bereits 2009 ist die ceent AG bundesweit mit Rang 23unterdenTop 25-Anbietern von IT-Diensteistungen gewesen. Zie ist eine Patzierung unter den Top 10, gibt Schweger die Marschrichtung vor. Am Standort Aaen, der vor knapp einem Jahr nach dem Umzug aus Hüttingen bezogen worden war, fühen sich Michae Fum und sein rund 90-köpfiges Team woh. Wir sind hier reativ schne angekommen, sagt der Niederassungseiter. Die attraktiven Schuungsräume im Gebäude Im Quadrat I in der Gartenstraße werden gut genutzt. Die Aaener Niederassung hat durch den Umzug gewonnen, sie ist gestärkt worden, sagt Petra Gänser, bei ceent fürs Marketing zuständig. Ausbick aufs Jahr 2010 Andreas Schweger und Michae Fum gehen davon aus, dass das erste Habjahr 2010 Michae Fum Niederassungseiter Aaen wie das zweite im vergangenen Jahr veräuft und dass es in der zweiten Jahreshäfte zu einer Erhoung der wirtschaftichen Lage auch in der IT-Branche kommt. Für 2010 strebt die ceent AG ein eichtes Wachs- ceent AG Die ceent AG ist eines der führenden Beratungs- und Serviceunternehmen zur Gestatung ganzheiticher und innovativer IT- und Organisationsösungen in Süddeutschand. Die Kernkompetenzen iegen in der Beratung und Konzeption, der Impementierung und im Betrieb ganzheiticher Lösungen in den Bereichen SAP, Anwendungsentwickung und IT-Infrastruktur. Mehr as 450 Beschäftigte engagieren sich bei mitteren und großen Unternehmen für die Weiterentwickung von Prozessen, Technoogien und Mitarbeitern. Die ceent AG ist eine 100%-Tochter der LBBW und zäht an Standorten in Baden- Württemberg, Bayern und Österreich viee namhafte Unternehmen seit Jahren zu ihren Bestandskunden. Andreas Schweger Vorstand ceent AG tum an. Wir geben uns ganz verhaten zuversichtich. Wir haben eine gute Ausgangsposition geschaffen. Mit einigen Großkunden wurden angfristige Rahmenverträge geschossen, erkärten sie unisono. Advanced Soutions Die Advanced Soutions GmbH wurde 1997 gegründet und hat sich as Kompettanbieter für SAP Lösungen, internationae SAP Ro-Outs und Lean Management etabiert. Entang strategischer Partnerschaften mit Anbietern mobier Lösungen (u.a. Sybase, RIM) wurde bereits 2002 der Fokus um die Mobiisierung von Geschäftsprozessen erweitert. Advanced Soutions bietet mehr as 20 mobie Standardösungen aus den Bereichen Logistik, Vertrieb und Service sowie individuee Projekterfahrung für Unternehmen jeder Branche. Mit ca. 180 Mitarbeitern erziet das Unternehmen mehr as 19 Miionen Euro Gesamtumsatz in Deutschand und der Schweiz. EngeVerzahnung erfogreiches Zusammenspie FNT GmbH an Studie beteiigt Studie zur ITSM-Datenintegration: Erfogsfaktoren und Nutzeneffekte Die Wet wird immer kompizierter. Effiziente Produktion und erfogreiche Vermarktung erfordern ein Denken in vieschichtigen Zusammenhängen. Die richtige Informationstechnoogie zur Unterstützung der Wertschöpfung ist ein wesenticher Faktor. Ein funktionierendes Zusammenspie entsteht nur durch die enge Verzahnung von IT und Business. Wir unterstützen Sie dabei. Aaen/Ewangen. Die Hochschue Aaen führt gemeinsam mit dem Softwareanbieter FNT GmbH aus Ewangen ein bundesweites Forschungsprojekt durch, bei dem die Identifizierung der Nutzeneffekte der IT-Service-Management (ITSM)-Datenintegration ebenso im Mittepunkt steht wie die Anayse der Erfogsfaktoren dieser Integration. Das Forschungsprojekt, das Prof. Dr. Rainer Schmidt vom Lehrstuh für IT-Management und IT-Strategie im Studiengang Informatik der Aaener Hochschue, beschäftigt sich mit mehreren Fragesteungen. In einem ersten Schritt so untersucht werden, weche Nutzeneffekte durch den Einsatz der ITSM-Datenintegration erziet werden können. Dabei wird vor aem die Wirkung auf die Punkte Kosten- und Quaitätseffekte sowie auf die Agiität von Unternehmen beobachtet werden. In einem weiteren Schritt so untersucht werden, weche Faktoren für eine erfogreiche Umsetzung der ITSM-Datenintegration bestimmend sind. Grundage ist hierbei die Hypothese, dass nicht einzene, isoierte Faktoren, sondern das Zusammenwirken mehrerer im Rahmen von Wirkungsketten zu dem Nutzen führen. Hierbei soen die Art und der Umfang der methodischen Unterstützung, der Werkzeugeinsatz, die externe Unterstützung sowie das Projektmanagement betrachtet werden. Die Studie ist im Januar mit einer bundesweiten, schriftichen Befragung gestartet, eine Veröffentichung ist bis Ende Mai gepant. Weitere Infos zum Thema und die Umfrage sind unter umfrage-itsm-daten zu finden. Über die FNT GmbH FNT ist ein unabhängiges Softwarehaus, das nach über 15 Jahren kontinuierichen Wachstums heute über 100 Mitarbeiter beschäftigt, einen Großtei davon in der Software-Entwickung. sk

25 Wirtschaft Regiona Januar Mit RP Persona entsteht eine neue Kraft am Personamarkt Die neue RP Persona GmbH geht im Januar mit rund Mitarbeitern in den Bereichen Zeitarbeit, Personavermittung und On-Site Management an den Start. Seit dem verschmezen die drei Unternehmen Rof Pümer GmbH, Andreas Wust GmbH und SIR Industrieservice GmbH zur RP Persona GmbH. Ae drei Firmen gehören zur bundesweit agierenden orizon Gruppe und sind speziaisiert auf Personadiensteistungen im gewerbichen Bereich. Um unser Potenzia as einer der führenden nationaen Anbieter für Zeitarbeit auszuschöpfen und am Markt führender Personadiensteister zu partizipieren, haben wir die drei anerkannten Speziaisten vereint, so Geschäftsführer Dr. Dieter Traub. Regionaeiterin Irmgard Umer ergänzt:,,gerade für unsere Kunden Dr. Dieter Traub, Geschäftsführer RP Persona GmbH aus dem Bereich (Industrie, Hande und Handwerk) machen sich die Veränderungen positiv bemerkbar. Bereits seit einiger Zeit gehören die drei Firmen zur orizon Gruppe, Niederassung Aaen (von inks nach rechts): Kristina Schneider, Angea Kotermann, Irmgard Umer (sitzend), Karin Däffner, Stefanie Simonovski einem der zehn führenden Personadiensteistungsunternehmen in Deutschand. Die orizon Gruppe ist deutschandweit mit rund Mitarbeitern und mehr as 100 Niederassungen fächendeckend präsent. Durch den Zusammenschuss vergrößern die Unternehmen einerseits ihre Kompetenzen und sparen andererseits Ressourcen durch die Optimierung in den Verwatungs- und Organisationsabäufen. So verfügt RP Persona jetzt über einen deutich größeren Bewerberpoo mit über Kandidatenprofien, so dass sich die Auswah an quaifiziertem Persona für die Kunden vergrößert und die Chancen der Vermittung für die Mitarbeiter steigen. Geichzeitig erhöht sich durch den Zusammenschuss natürich auch die Anzah der Niederassungen, so dass RP Persona den Kunden deutschandweit ein fächendeckendes Angebot machen kann. Durch die Zugehörigkeit zur orizon Gruppe kann jeder Kunde auf ae Leistungen an über 100 Standorten der Gruppe zugreifen. Regionaeiterin Irmgard Umer:,,Am Standort Aaen und Heidenheim sind wir mit 280 Mitarbeitern auf die Bereiche Industrie und Handwerk speziaisiert und können unseren Kunden darüber hinaus jetzt auch ein eistungsstarkes überregionaes Angebot machen. In den etzten Jahren hat sich die Bedeutung von Persona- diensteistungen gewandet. Die Notwendigkeit, Teie des Personastammes zu fexibiisieren, hat zum Erfog der angebotenen Leistungen geführt. Zeitarbeit sorgt dafür, dass immer passgenau quaifiziertes Persona zur Verfügung steht, um neue Aufträge anzunehmen oder just in time Projekte fertig zu steen. Dadurch erhöht Zeitarbeit die Wettbewerbsfähigkeit. Die Mitarbeiter zeigen Einsatz und Fexibiität und empfehen sich häufig bei ihren Einsätzen für eine Festansteung bei einem Kundenunternehmen. Die angjährig erfogreichen Personadisponenten von RP Persona stehen den Kunden und Bewerbern für eine kompetente Beratung und Betreuung zur Verfügung. Weitere Leistungsbereiche sind die Personavermittung und das On-Site Management. ANZEIGE Bei der Personavermittung werden dem Kunden nach einer internen Vorauswah nur die quaifiziertesten Bewerber zur Festeinsteung vorgestet. Beim On-Site Management sorgt der RP Persona-Ansprechpartner vor Ort für eine optimae Koordination des Personaeinsatzes. In Abstimmung mit den Anforderungen der Kunden übernimmt er die Panung und Abwickung des Einsatzes der Zeitarbeitnehmer. RP Persona managt On- Site Projekte mit über 500 Mitarbeitern und bis zu 60 Co-Lieferanten. Die Rof Pümer GmbH bickt von den drei Unternehmen, aus denen die neue RP Persona GmbH hervorgeht, auf die ängste Geschichte zurück: 1982 gegründet, hat das Unternehmen seinen regionaen Schwerpunkt in Baden- Württemberg und ist für Indus- Niederassung Heidenheim (von inks nach rechts): Diana Jung, Carmen Käfer, Jana Zimmermann, Tatjana Mayer, Jens Wankmier RP Persona GmbH Niederassung Aaen Beinstraße Aaen Te.: Fax: E-Mai: aaen@rp-persona.de RP Persona GmbH Niederassung Heidenheim Ogastraße Heidenheim Te.: Fax: E-Mai: heidenheim@rp-persona.de /heidenheim trie, Hande und Gewerbe tätig besonders im Maschinenund Metabau. Die Firma SIR Industrieservice ist 1988 entstanden und vermittet gewerbiche Fachkräfte für Montage, Fertigung und Instandhatung in Nordrhein-Westfaen, Niedersachsen, Brandenburg, Thüringen und Baden-Württemberg. Die Andreas Wust GmbH wurde 1995 aus der Taufe gehoben und versorgt in erster Linie den bayerischen Markt mit Facharbeitern und Produktionsmitarbeitern, spezie für die Automobibranche und den Maschinenbau. Das neue Unternehmen ist aso ein ater Hase auf dem Markt. Die bisherigen Kunden müssen sich nur daran gewöhnen, dass sich ihre Ansprechpartner jetzt anders am Teefon meden nämich mit RP Persona. WIR BÜNDELN UNSERE KRÄFTE UND BIETEN EIN VERBESSERTES LEISTUNGSANGEBOT. Aus den drei Unternehmen Rof Pümer GmbH, Andreas Wust GmbH und SIR Industrieservice GmbH wurde zum die neue RP Persona GmbH mit insgesamt Mitarbeitern. Der Zusammenschuss bewirkt: ein erweitertes Leistungsangebot, einen Zuwachs an Fachkompetenzen, einen vergrößerten Bewerberpoo und ein deutschandweites Servicenetz mit rund 60 Niederassungen. Mit RP Persona entsteht insgesamt ein größeres Unternehmen, das Kunden in den Bereichen Industrie, Hande, Handwerk ZUSAMMEN SIND WIR NOCH BESSER! und Verwatung mehr bieten kann. Der Zusammenschuss zu RP Persona erfogt unter dem Dach der orizon Gruppe hier sind an über 100 Standorten rund Mitarbeiter tätig. ALLE NIEDERLASSUNGEN UND KONTAKTDATEN UNTER:

26 26 Zukunftsinitiative Wirtschaft Regiona Januar 2010 WiRO-Informationen Austausch Tomsk/Heidenheim Die Duae Hochschue Heidenheim festigt die Partnerschaft mit Sibirien red dot für Anna Preuninger und Christine Keine Ostwürttemberg-Award 2010 Preis für Taente und Patente Noch bis zum 28. Februar 2010 äuft die Bewerbungsphase für den Innovationspreis Ostwürttemberg Dieser Award wurde 2000 von der WiRO, der IHK Ostwürttemberg sowie den Kreissparkassen Ostab und Heidenheim ins Leben gerufen, um Taente und Patente der Region zu würdigen. Vergeben wird der Innovationspreis für herausragende Leistungen in den Bereichen Wirtschaft und Verwatung, Bidung und Wissenschaft und Patente. Teinehmen können Einzepersonen, Unternehmen und Organisationen mit Wohnort oder Sitz in Ostwürttemberg. Bedingung ist, dass die Bewerber im Ausschreibungszeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009 nationae oder internationae Preise/Auszeichnungen erhaten haben oder Erfinder bzw. Inhaber eines Patentes sind, das im Ausschreibungszeitraum erteit wurde. As Preisged winken bis zu 5000 Euro. Stifter des Preises sind die Kreissparkassen Ostab und Heidenheim. Ae zum Wettbewerb zugeassenen Teinehmer erhaten eine Anerkennungsurkunde bei der öffentichen Preisvereihung und werden in einer umfassenden Dokumentation gewürdigt. Ae in Frage kommenden Akteure sind aufgefordert, diese attraktive Mögichkeit zu nutzen, um auf sich und ihre Leistungen aufmerksam zu machen. Information und Bewerbung: WiRO, IHK Ostwürttemberg Teefon: ( ) Am 11. März in Heidenheim: Unternehmensnachfoge im Ländichen Raum Am 11. März 2010 veranstaten die WiRO, die IHK Ostwürttemberg und die Handwerkskammer Um gemeinsam eine Veranstatung in der Vortragsreihe Unternehmensnachfoge im Ländichen Raum. Beginn ist um Uhr in der IHK-Zentrae, Heidenheim, Ludwig-Erhard-Straße 1. Zie der Veranstatung ist es, Unternehmer und auch Mutipikatoren für bestimmte Aspekte der Unternehmensnachfoge zu sensibiisieren. Dazu wird in einem Impusvortrag die Frage nach dem Unternehmenswert aufgegriffen, und es werden entsprechende Bewertungsverfahren und Finanzierungsmögichkeiten der Nachfoge thematisiert. Ein weiterer Vortrag beschäftigt sich mit den steuerichen Aspekten der Unternehmensnachfoge. Den Abschuss bidet eine Diskussionsrunde mit Teinehmern aus Industrie, Handwerk und Diensteistung, die Einbicke in bereits abgewickete Nachfogen geben. Am Ende der Veranstatung besteht die Mögichkeit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Teinahme kostenos. Information und Anmedung: WiRO Steuerbroschüre für Arbeitnehmer Der neue Ratgeber Steuertipps für Arbeitnehmer hift Beschäftigten und ihren Famiien, dass sie sich mit der jährichen Steuererkärung über eine Erstattung durch das Finanzamt freuen können. Neben Hinweisen zu den Werbungskosten enthät die Broschüre auch Ausführungen zu den Bereichen Vermögenswirksame Leistungen, Wohnungsbauprämie und Private Atersvorsorge. Die Informationsschrift gibt einen Überbick über die entscheidenden Regeungen und veranschauicht anhand von Praxisfäen und Berechnungsbeispieen die kompexe Thematik Steuerrecht. Die Broschüre Steuertipps für Arbeitnehmer wird durch die Broschüre Steuertipps für Famiien fachich ergänzt. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Kindern bietet es sich daher an, beide Broschüren zu berücksichtigen. Diese sind bei aen Finanzämtern des Landes kostenos erhätich. Die ebenfas kostenose Version des ELSTER-Programmes ist bei aen Finanzämtern auf CD-ROM erhätich. Downoad: Information: SüdTec 2010 für Zuieferer der Fertigungsindustrie Vom 23. bis 25. März 2010 findet auf der Landesmesse Stuttgart die SüdTec 2010 statt, die im vergangenen Jahr erfogreich Premiere as neue Zuiefermesse für die Präzisionsfertigung in Süddeutschand, Schweiz und Österreich feierte. Die SüdTec wird von mehr as 4000 Designern, Konstrukteuren, Hersteungsfacheuten und Einkäufern aus den Bereichen der Präzisionsfertigung für aufstrebende Industrien wie Soar- und Windenergie, Luftfahrt, Verteidigung, Medizintechnik, Pharma, Biotechnoogie, Life Science und dem Transportwesen besucht. Entscheider kommen zur Süd- Tec, um insbesondere Fertigkeiten aus der Meta- und Kunststoffverarbeitung und deren angrenzenden Arbeitsbereichen nachzufragen. Zeitgeich mit der SüdTec findet die MEDTEC Europe, die europäische Leitmesse für die Hersteer von medizintechnischen Geräten und Produkten, statt. Information: Wirtschaftsförderung Region Ostwürttemberg Universitätspark Schwäbisch Gmünd Teefon: / Fax: / wiro@ostwuerttemberg.de Geschäftsführerin: Dr. Ursua Biger Aufsichtsratsvorsitzender: Ostab-Landrat Kaus Pave Die WiRO wird unterstützt von: sowie: Kreissparkassen Ostab und Heidenheim EnBW/ODR, VR-Bank Aaen, VR-Bank Ewangen, VB Schwäbisch Gmünd, RB Mutangen, RB Rosenstein Die Poytechnische Universität in Tomsk in Sibirien. Heidenheim. Die Geschichte Deutschands ist kuture und wirtschaftich mit der von Russand eng verbunden. Es ist wichtig, diese Beziehung zu einem der bedeutendsten Handespartner Deutschands zu pfegen und zu erweitern, betont Prof. Bappert, der vor vier Jahren ein Studentenaustauschprogramm der Duaen Hochschue Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim mit der Poytechnischen Universität Tomsk (TPU) in Westsibirien ins Leben gerufen hat. Die Studierenden der DHBW können so ein Ausandssemester an der ätesten Ingenieurhochschue Sibiriens absovieren. Doch ist dieses Angebot keineswegs nur für Führungsnachwuchs aus dem technischen Bereich reizvo. Mit ihren ef Fakutäten, 20 Studiengebäuden sowie modernen Laboratorien und Computerzentren git die TPU as eine der führenden Unis in Russand. Das breite Studienangebot zog bisher zwöf Heidenheimer Studenten und Studentinnen nach Tomsk, auch 2010 werden fünf Studierende am gegenseitigen Austausch teinehmen. Dabei sind verschiedenste Studiengänge vertreten, wobei vor aem Studierende Aaen. Die Business Lounge der Bundesagentur für Arbeit machte mit ihrer Präsentationspattform fürs neu und transparent gestatete Onine- Porta Jobbörse Station bei der Aaener Agentur. Geschäftsführer Hans-Joachim Gude begrüßte rund 70 Firmenvertreter aus der Region. Die Arbeitsagentur woe einen weiteren Schritt hin zum optimierten Diensteister in Sachen Vermittung tun und habe deshab den Auftritt benutzerfreundicher gestatet. Unsere Jobbörse ist Marktführer bei den Internet-Vermittungsportaen weit vor monster.de und anderen. Wir verzeichnen 7,9 Miionen Nutzer pro Jahr, eräuterte Gude. Rund Arbeitgeber böten aktue Steen an. Bewerberdaten von 3,8 Miionen Arbeitssuchenden würden den Unternehmen zur Verfügung stehen datengeschützt, wie Gude betonte. Denn ohne Zugangsberechtigung können Arbeitgeber nicht auf diesen deutschandweiten Bewerberpoo zurückgreifen. Über die Jobbörse können Sie mögichst viee Bewerber kennenernen und auch via Inter- aus dem Studiengang BWL- Industrie Interesse zeigen. Da von den rund Einwohnern etwa Studierende sind, bietet Tomsk ae Vorzüge einer waschechten Studentenstadt. Mit über Studierenden ist die TPU die größte der sechs Hochschuen in Tomsk und trägt durch die Kooperationen mit verschiedenen Ländern einen großen Tei zum internationaen Fair der Stadt bei. Den Atag inmitten verschiedener Nationen zu verbringen, fremde Mentaitäten und Sitten kennenzuernen, bietet den Studierenden eine Chance zur persönichen Weiterentwickung. Natürich profitieren auch die Ausbidungsunternehmen von diesem Einbick in fremde Kuturen, durch den ihre Studenten optima im Umgang mit internationaen Kunden geschut werden. Dies bestätigt auch Susanne Röde, die as DH-Studentin der Robert Bosch GmbH in Nur drei Kicks nötig Arbeitsagentur stet verbesserten Onine-Auftritt Jobbörse vor net Rücksprache mit unserer Arbeitsagentur haten, erkärte er. Armin Jäger, seit Jui Geschäftsführer des operativen Bereichs der Aaener Agentur, ging auf die Vorteie des neu gestateten Portas ein, ehe die Typisches Stadtbid in Tomsk. Heidenheim BWL-Industrie studiert. Tomsk habe ich as eine typisch sibirische Stadt in einem Land voer Gegensätze erebt. Intensiv habe ich die russische Kutur und Mentaität kennengeernt und viee einmaige Eindrücke und Erfahrungen gesammet. Nie hätte ich gedacht, dass man so gut in ungewöhnichen Strukturen eben und studieren kann, berichtete Röde begeistert. Eine weitere Besonderheit an der Partnerschaft mit Russand iegt in der starken Affinität zur deutschen Sprache und Kutur. Ega ob auf der Straße, in der Uni oder im Cafe, übera wurde ich mit großem Interesse auf meine deutsche Herkunft angesprochen, berichtet Frau Lange vom Ausandsamt der DHBW Heidenheim. Da wundert es kaum, dass viee Studenten Deutsch as Fremdsprache wähen und das Germanistikinstitut der TPU nicht mehr wegzudenken ist. Zudem zeichnet sich die russische Mentaität durch ausgeprägte Gastfreundichkeit und den Wissenshunger auf Neues aus. Um die Brücke zwischen Heidenheim und Russand weiter zu festigen, entschied sich die DHBW Heidenheim für die Partnerschaft mit der Yugra State University in Khanty-Mansiysk. Seit März 2007 ist diese wirtschaftich stark aufstrebende Stadt in Nordwestsibirien ebenfas ein beiebtes Austauschzie. Somit reagiert die DHBW Heidenheim auf den wachsenden Einfuss Russands auf den Wetmarkt und bietet ihren Studierenden ein zukunftsorientiertes Ausbidungsprogramm. Für 2010 ist ein zweiwöchiges Sommerseminar in Panung, bei dem Studenten und Dozenten beider Institutionen sich in Tomsk mit der Thematik Quaität in Prozessen und Führung auseinandersetzen werden. Unterstützt wird dieses Projekt vom sibirischen Zertifizierungszentrum, das u. a. Unternehmen aus Europa und Asien bei der Optimierung ihrer Prozessabäufe berät. Rund 70 Arbeitgeber-Vertreter nutzten die Infoveranstatung der Arbeitsagentur zur Vorsteung des Internet-Portas Jobbörse. (Foto: sk) Unternehmensvertreter sich sebst an den Bidschirmen ein Bid von der Onine-Pattform machen konnten. Nur drei Kicks sind nötig, um zur Bewerberpattform zu geangen, sagte Jäger. Durch die Schrittunterteiung sei die Suche zieführender as früher. Zudem könnten sich Firmen individueer auf der Pattform präsentieren und auch andere freie Steen im Unternehmen darsteen. Unsere Vermitter und die Firmen haben den geichen Account und können so direkt über die Jobbörse kommunizieren, sagte Jäger. Das Bewerbermanagement könne so direkt übers Internet abgewicket werden. Jäger: Dennoch so es ein zusätziches Angebot sein. Unsere rund 45 Mitarbeiter im Arbeitgeberservice sind natürich weiterhin Ansprechpartner der Betriebe für weitergehende Fragen. sk Schwäbisch Gmüssßarbeit über eine Notation der Gebärdensprache Index 1.0 (siehe Foto) sind Christine Keine und Anna Preuninger von der Hochschue für Gestatung Schwäbisch Gmünd mit einem red dot: best of the best Junior Award in der Kategorie Communication Design ausgezeichnet worden. Die Arbeit greift die Grundprinzipien der 1974 von Vaerie Sutton konzipierten Gebärdenschrift SignWriting auf und wurde von den beiden Kommunikationsgestaterinnen optimiert und weiterentwicket. Der red dot: best of the best git as Quaitätssiege und wird jährich für anspruchvoes und innovatives Design vergeben. In Deutschand eben 16 Miionen Schwerhörige und rund gehörose Menschen. Letztere können die Lautsprache sebst mit den eistungsfähigen Hörgeräten nicht nutzen. Daraus resutiert der Bedarf nach einer schriftichen Kommunikationsform. Index 1.0 ist eine Schrift für Gehörose und Schwerhörige, um ihnen eine bessere Bidung und Integration in die Geseschaft zu ermögichen. Die dreiteiige Arbeit aus Notation, Buch und Poster dokumentiert die Konzeption dieser Schrift, mit der das Zeichensystem des SignWriting aufwendig in eine atagstaugiche Anwendung sowie in ein eicht erernbares ogisches System überführt wurde. Das anschauiche und kar strukturierte Buch behandet neben den Hintergründen der Gehörosenkutur den Sinn und Zweck des neuen Schriftsystems sowie die gestaterischen Formaien der einzenen Eemente. Das Abschussprojekt entstand unter fachicher Beratung der Professorinnen Dr. habi. Angeika Karger und Gabriee N. Reichert. IHK-Sachverständigenverzeichnis Heidenheim. Das bundesweite Internetverzeichnis der öffentich besteten Sachverständigen ist modernisiert worden. Die neue Benutzeroberfäche unter bietet mehr Übersichtichkeit und Anwenderfreundichkeit. Die Datenbank bietet 275 verschiedene Sachgebiete und insgesamt etwa 9000 öffentich bestete Sachverständige. Das Sachverständigenverzeichnis findet mit über 2,5 Miionen Zugriffen jährich eine große Nachfrage bei Unternehmen, Gerichten und Verbrauchern. Die IHK Ostwürttemberg hat 40 Sachverständige vereidigt. Ansprechpartner: Thorsten Drescher Teefon: ( ) drescher@ostwuerttemberg.ihk.de

27 Wirtschaft Regiona Januar 2010 Zukunftsinitiative 27 Die Ostab ist auch europaweit ein attraktiver Wirtschaftsstandort Im Ranking von Manager Magazin in Deutschand auf Patz 34, europaweit auf Rang 67 / Auch bei Focus-Money Ostab in der Spitzengruppe der Regionen Kaus Pave - Ostab (34./67.) - Um (36./77.) - Ludwigsburg (37./80.) - Hohenohe (39./86.) - Schwäbisch Ha (42./90.) - Karsruhe (44.) - Rems-Murr (51.) - Göppingen (61.) - Ab-Donau (118.) Ich freue mich über dieses hervorragende Ergebnis, sagte Pave, es zeigt uns, dass wir mit der Stärkung und Vermarktung unserer regionaen Standortvorteie und endogenen Potenziae im Infrastrukturbefaktoren (siehe Kasten unten) anaysiert wurden. Die deutschen Standorte gehören zu den attraktivsten in Der Ostabkreis hat in einem vom Manager Magazin veröffentichten Standortvergeich von mehr as 1000 EU-Regionen einen hervorragenden 67. Patz beegt und konnte sich gegenüber 2007 (Patz 305!) deutich verbessern. Im Deutschand-Ranking iegt der Ostabkreis unter 429 Regionen auf Rang 34. Damit ist der Ostabkreis im Wettbewerb der Regionen gut aufgestet, wertete Landrat Kaus Pave das Ergebnis der Untersuchung, bei der 25 Standortder EU. Das geht aus dem Standorteranking des Manager Magazins hervor, das die Beratungsfirma Contor erstet hat. Spitzenreiter des Gesamtrankings ist Luxemburg vor dem Landkreis München. Zwöf der deutschen Regionen unter den Top 25 iegen in Bayern. Nachfogend einige Patzierungen von Landkreisen aus Baden-Württemberg (erste Zah Deutschand, zweite Zah Europa bis Patz 100): - Stadt Stuttgart (10./19.) - Heibronn (21./38.) reich, im Innovations-, Hochschu- und Unternehmenssektor den richtigen Weg eingeschagen haben. Die Studie beweist aufs Neue, dass wachsende Regionen sich häufig um einen technoogischen Kern aus Hochschuen und forschungsintensive Unternehmen gruppieren, die weitere Arbeitskräfte und Investitionen anocken. Mit unserer aktiven Wirtschaftsförderung, die den Fokus u. a. auf Custerbidung in den Bereichen Oberfächentechnik, Photonik und Kompetenz in Hoz und Papier egt, iegen wir godrichtig. Auch im Focus-Money-Test, der anhand von sieben Kennzeichen der Wirtschaftskraft die deutschen Landkreises unter die Lupe genommen hat, gehört der Ostabkreis zu den Spitzenreitern: Patz 15 im Land, Patz 50 im bundesweiten Vergeich. Im Jahr 2008 ag der Ostabkreis andesweit noch auf Rang 31 und bundesweit auf dem 111. Patz. Die Kriterien des EU-Standortranking Mehr as 1000 EU-Regionen hat die Consutingfirma Contor für das Manager Magazin auf ihre künftigen Entwickungschancen hin anaysiert. Großbritannien und Dänemark wurden nicht berücksichtigt, da sie viefach keine Regionadaten ausweisen; Rumänien und Bugarien bieben wegen poitischer Risiken ausgekammert. Die 25 Standortvariaben sind im Detai: 1. Bevökerungsentwickung: Der Faktor zeigt den demografischen Entwickungstrend 2002 bis 2006, in den Größen wie Geburtenrate sowie Zu- und Abwanderung eingehen. Eine wachsende Bevökerung schägt positiv für einen Standort zu Buche. 2. Antei unter 20-Jähriger: Viee junge Bewohner sind für die Zukunftsfähigkeit von Vortei. 3. Antei über 70-Jähriger: Viee ate Bewohner sind für die Zukunftsfähigkeit von Nachtei. 4. Beschäftigtenantei: Ein hoher Antei der Erwerbstätigen an der Gesamtbevökerung schägt sich positiv nieder. 5. Entwickung der Beschäftigung: Anteie der Erwerbstätigen an der Gesamtbevökerung von 2002 bis Negative Werte bedeuten eine Abnahme. 6. Beschäftigtenantei 2010: Der Faktor egt die Beschäftigungsprognose der Europäischen Kommission zugrunde und rechnet den jeweiigen nationaen Trend herunter. 7. Arbeitsosenquote: Arbeitsosenquoten der über 15-Jährigen im Jahr Arbeitsosenquote 2010: Dieser Faktor egt die Prognose für die Arbeitsosigkeit der Europäischen Kommission für die Mitgiedstaaten zugrunde und rechnet den nationaen Trend herunter. 9. Akademikerdichte: Antei der Erwerbspersonen mit Hochschuabschuss an der Gesamtzah der Erwerbspersonen Erwerbspersonen sind Menschen zwischen 15 und 74 Jahren, die beschäftigt oder arbeitsos sind. Nicht dazu gehören Rentner und Soziahifeempfänger. Eine höhere Dichte an Akademikern ist vorteihaft für eine Region. 10. Entwickung der Akademikerdichte: Dieser Faktor zeigt die Veränderung des Anteis der akademisch gebideten Hochschuabsoventen am Erwerbspersonenantei von 2003 bis Ein schneerer Anstieg ist vorteihaft für die Entwickung einer Region. 11. Wissenschafterdichte: Dieser Faktor zeigt den Antei der Beschäftigten in Wissenschaft und Technoogie mit einem Universitätsabschuss für 2007 an der Gesamtzah der Erwerbspersonen. 12. Entwickung der Wissenschafterdichte: Der Faktor zeigt die Veränderung des Anteis der Beschäftigten in Wissenschaft und Technoogie mit einem Universitätsabschuss an der Zah der Erwerbspersonen von 2003 bis Je schneer die Wissenschafterdichte zunimmt, desto besser für die Region. 13. Beschäftigte in der Spitzen- und mitteren Hochtechnoogie: Der Faktor zeigt die Anteie der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe der Spitzen- und mitteren Hochtechnoogie an der Gesamtbeschäftigtenzah für Zu den hochwertigen Technoogiebereichen zähen: Hersteung von chemischen Erzeugnissen, Maschinenbau, Hersteung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen, Eektrotechnik, Feinmechanik und Optik, Fahrzeugbau. 14. Beschäftigte in wissensintensiven Diensteistungen: Der Faktor zeigt die Anteie der Beschäftigten in wissensintensiven Diensteistungen an der Gesamtbeschäftigtenzah für Dazu zähen: Schifffahrt, Luftfahrt, Nachrichtenübermittung, Kreditund Versicherungsgewerbe, Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung, wirtschaftiche Diensteistungen, Erziehung und Unterricht, Gesundheits-, Veterinär- und Soziawesen, Kutur, Sport und Unterhatung. 15. Patente Hochtechnoogie: Dieser Faktor zeigt die Zah der Patentanmedungen in der Hochtechnoogie beim Europäischen Patentamt je eine Miion Einwohner für Dazu zähen die Bereiche Computer und automatisierte Betriebsausrüstung, Mikroorganismus und Gentechnik, Luftverkehr, Kommunikationstechnik, Habeiter, Laser. 16. Bruttoanageninvestitionen: Die Variabe zeigt die Bruttoanageninvestitionen in Anagen Bruttoanageninvestitionen 2010: Dieser Faktor zeigt die Bruttoanageninvestitionen in Anagen Die Regionaprognose wurde ermittet durch Fortschreibung der Investitionen 2006 auf Basis der jeweiigen nationaen Prognose für die Investitionsentwickung der EU-Kommission. 18. Produktivität: Die Produktivität ist ausgedrückt as die mit den Kaufkraftparitäten der Länder gewichtete Bruttowertschöpfung je Beschäftigten Entwickung Produktivität: Dieser Faktor zeigt die Entwickung der Produktivität in Kaufkraftstandards von 2002 bis Produktivität 2010: Die Regionadaten werden mit der jeweiigen nationaen Prognose der EU- Kommission für 2010 fortgeschrieben. 21. Bruttoinandsprodukt pro Einwohner: Der Faktor zeigt das durchschnittiche Wohstandsniveau einer Region, genauer das Bruttoinandsprodukt je Einwohner in Kaufkraftstandards für Entwickung des Bruttoinandsprodukts pro Einwohner: Jähriche Steigerungsrate des Bruttoinandsprodukts je Einwohner von 2002 bis Bruttoinandsprodukt pro Einwohner 2010: Fortschreibung des BIP pro Einwohner anhand der nationaen Prognosen der EU- Kommission. 24. Verfügbares Einkommen: Diese Größe zeigt die Höhe des mit den nationaen Kaufkraftparitäten gewichteten verfügbaren Einkommens der privaten Haushate für das Jahr Es ist angegeben in Kaufkraftstandards pro Jahr je Einwohner. Kaufkraftstandards berücksichtigen sowoh Währungsunterschiede as auch Preisniveauunterschiede. 25. Entwickung des verfügbaren Einkommens: Dieser Faktor zeigt die Entwickung des verfügbaren Einkommens in Kaufkraftstandards je Einwohner von 2002 bis Produkte mit eindeutiger Identität und Stimmigkeit gestatet Das Schwäbisch Gmünder Produktdesignerbüro Hensser und Schutheiss dreifacher Gewinner des internationaen if product desgin award 2010 Schwäbisch Gmünd. Die Gmünder Hensser und Schutheiss Fuservice Productdesign GmbH zäht zu den großen Gewinnern des renommierten if product design awards Geich drei ihrer Produktentwürfe konnten sich erfogreich gegen 2486 eingereichte Arbeiten aus 39 Ländern durchsetzen. Eine Prämiert: der Rasentrimmer SmaCut300 von Gardena. hochkarätig besetzte Jury mit Designprofis kürte die Einreichungen in den Kategorien Leisure/Lifestye und Bad/ Weness zu Top-Produkten Wir freuen uns sehr über die Anerkennung der internationaen Designexperten, sagte Heinrich Hensser, diese drei Awards und die Prämierungen vergangener Jahre bestätigen uns in unserer Phiosophie, Produkte mit eindeutiger Identität und emotionaer Stimmigkeit zu gestaten. Innovative Designösungen in hoher formaer Quaität, konsequentes Engineering, CAD-gestützte Entwurfsprozesse auf konstruktions- und fertigungstaugicher Datenbasis sowie unser kompetentes Fuservice-Angebot sind auch in wirtschaftich schwierigeren Zeiten wichtige Erfogs- und Wertschöpfungsfaktoren, ergänzte Martin Schutheiss. Ein if-labe für herausragende Designquaität ziert den von Hensser und Schutheiss entworfenen Eektro-Rasenmäher Power- Max 42E. Bei der Gestatung dieses Gardena-Geräts haben wir großes Augenmerk auf Benutzerfreundichkeit und Ergonomie geegt, erkärte Hensser, außerdem sote das Design des Produkts, seinem kraftvoen Hocheistungsmotor entsprechend, Prämiert: der Eektro-Rasenmäher Power-Max 42E von Gardena. sportiche Dynamik und Hochwertigkeit signaisieren. Universee Ergonomie und eine optimae Handhabung standen bei der Gestatung des Rasentrimmers SmaCut300 von Gardena im Vordergrund. Eine präzise Linienführung und die ausgewogene Farbverteiung tragen maßgebich zu seinem ansprechenden Erscheinungsbid bei, eräutert Martin Schutheiss. Maßstäbe in Form, Präzision, Materiadurchgängigkeit und Quaität setzt auch das dritte mit dem if award prämierte Produkt: die neue Sauna Pure von Kafs. Der if award git seit seiner Einführung im Jahr 1953 as Markenzeichen ausgezeichneter Gestatung. Das von internationaen Experten im Namen der Internationa Forum Design GmbH in Hannover veriehene if-labe steht wetweit für Seriosität und Designquaität. Hensser & Schutheiss Die Hensser und Schutheiss Fuservice Productdesign GmbH in Schwäbisch Gmünd, eines der führenden Designteams in Deutschand, betreut seit ihrer Gründung 1982 namhafte Unternehmen aus der Konsum- und Investitionsgüterindustrie. Dabei verfogen die Geschäftsführer Heinrich Hensser und Martin Schutheiss mit ihrem zehnköpfigen Team ein strategisches Fuservice-Konzept mit kar strukturierten Projektabäufen: vom detaigenauen Ausarbeiten des Entwurfs, über Prototyping, Research, Consuting, Corporate Design bis zur fertigungstechnisch optimierten Engineering-Lösung. Das Ergebnis sind Produkte mit eindeutiger Identität und emotionaer Stimmigkeit, von denen viee bereits mit Preisen u. a. vom Design Center Stuttgart, De- sign Zentrum Nordrhein-Westfaen, IF Industrie Forum Design (Hannover), Ratfür Formgebung und Taiwan s Best ausgezeichnet wurden. Zu den Kunden zähen u.a. Bosch Rexroth, Daimer, Endress + Hauser, Fein, Gardena, Hettich Internationa, Kafs Sauna, ROWA Automatisierungssysteme und Car Zeiss. Prämiert: Die moderne Sauna Pure von Kafs.

28 28 Registereintragungen Registereintragungen Wirtschaft Regiona Januar 2010 AMTSGERICHT AALEN Neueintragungen HRB , Werner von Harbach UG, Brenzstr. 24, Heidenheim. Werbeagentur. Stammkapita: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Werner, Michae Rof Feix, Aaen. HRB , PeGa Systems GmbH, Im Kreut 4, Tannhausen. Konzept, Entwickung, Vermarktung, Design und Verund Betrieb von Desktop- und Webappikationen, Consuting, Schuungen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Gaezowski, Peter, Tannhausen. Die Geschäftsführer sind ermächtigt, bis zum das Stammkapita um bis zu ,00 EUR zu erhöhen. HRB , Friede Beschriftungen und Werbetechnik GmbH, Am Schoßbucke 20, Schwäbisch Gmünd. Gestatung, Hersteung werbetechnischer Produkte. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Friede, Steffen, Gmünd. HRB , Moby Dick UG, Knupferta 96, Heidenheim. Diensteistungen. Stammkapita: 20,00 EUR. Geschäftsführer: Üna, Kami Serdar, Heidenheim. HRB , Boigner Verwatung GmbH, Mögginger Str. 64, Böbingen. Übernahme der persönichen Haftung, Beteiigung an und die Geschäftsführung in anderen Unternehmen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Boigner, Andreas; Boigner, Gabriee, beide Böbingen. HRB , Schubauer Hozbaupanung GmbH, Birkenäckerstr. 5, Schwäbisch Gmünd. Panung für Hozkonstruktionen, Service beim (Haus-)Bau. Stammkapita: EUR. Geschäftsführer: Schubauer, Markus, Schwäbisch Gmünd. HRB , Three Star GmbH, Im Aschbach 3, Heidenheim. Sitz von Borken nach Heidenheim veregt. Hande und Vermittung von Waren/Güter und Im- und Export von Fahrzeugen. Stammkapita: ,00 EUR. Nicht mehr Geschäftsführer: Onur, Funda, Borken. Geschäftsführer: Ergü, Tamer, Heidenheim. HRA , Abuch-Wind Bürgerwindkraftwerk Ziertheim II GmbH & Co KG, Haer Weg 30, Heidenheim. Kauf und Betrieb einer Windkraftanage. Persönich haftender Geseschafter: Abuch-Wind Verwatungs- GmbH, Heidenheim. HRA , Kompressoren Schmitt e.k., Weiherweg 19, Neresheim. Beratung, Panung, Instaation, Vertrieb und Wartungs-, Instandhatungs- und Reparaturservice in der Druckufttechnik. Inhaber: Schmitt, Kar, Neresheim. HRB , Jäger Bau GmbH, Zweigniederassung der österreichischen Jäger Bau GmbH, Gartenstr. 1, Aaen. Empfangsberechtigte Person: Genkinger, Thomas, Gartenstr. 43/1, Leinfeden-Echterdingen. Sperka, Corneia, Limesweg 40, Rainau. Panung und Durchführung von Hoch- und Tiefbauten, Betrieb von Steinbrüchen, Kies- und Betonwerken und Hande mit Baumateriaien, Schaffung von Wohnungseigentum, Erwerb, Veräußerung, Vermietung und Verpachtung von Immobiien. Kapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Gassner, Nikoaus, Budenz; Jäger, Manfred, Schruns; Jäger, Guntram, Tschagguns. Sebstständige Vertretung: Bischof, Dietmar, Schruns. Prokuristen: Bitschnau, Markus, Barthoomäberg; Rudigier, Günther, Budenz. HRB , trusteemai UG, Gügingstr. 78, Schwäbisch Gmünd. Entwickung und Vertrieb eines Verfahrens zum Nachweis des Zugangs und des Inhats einer E-Mai. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Bareiß, Reinhod, Gmünd. HRA , Vokswagen Varta Microbattery Forschungs-GmbH & Co. KG, Daimerstr. 1, Ewangen. Erforschung und Entwickung von eistungsfähigen Lithium-Ionen-Zeen für den primären Antrieb von Kraftfahrzeugen. Persönich haftender Geseschafter: Vokswagen Varta Microbattery Verwatungs-GmbH, Ewangen. HRB , Oe Verwatungs-GmbH, Am Fugpatz 2, Heubach. Erwerb und Verwatung von Beteiigungen, insbesondere as persönich haftende geschäftsführende Geseschafterin an der anatura Vertriebs-GmbH & Co. KG. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Oe, Reinhard; Oe, Aexandra, Heubach. HRB , Windkraft UG, Kapuzinerweg 43/ 1, Ewangen. Verwatung eigenen Vermögens, Beteiigung as persönich haftende Geseschafterin, insbesondere an den fogenden KGs: 1. Uh Windkraft GmbH & Co. Hemme V KG; 2. Uh Windkraft GmbH & Co. Weissenmoor XI KG; 3. Uh Windkraft GmbH & Co. Hemme II KG; 4. Uh Windkraft GmbH & Co. Weissenmoor X KG; 5. Uh Windkraft GmbH & Co. Weissenmoor IX KG; 6. Uh Windkraft GmbH & Co. Hemme III KG; 7. Uh Windkraft GmbH & Co. Weissenmoor V KG; 8. Windpark Beckum-Eker V GmbH & Co. KG. Stammkapita: 2.500,00 EUR. Geschäftsführer: Bötz, Wii, Ewangen; Dr. Eckstein, Kar-Ludwig, Ewangen. HRB , Atoth GmbH, Krähbergerhof 1, Wadstetten. Sitz von Neu-Um nach Wadstetten veregt. Entwickung von Software, Vertrieb von Software, Hardware, Netzwerkund Kommunikationsprodukten, Wartung, Instandhatung und Service, Hande und Hersteung von Produkten der IT und Haushatswaren. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Schorstädt, Randoph, Wadstetten. Nicht mehr Geschäftsführer: Hoffmann, Thomas, Neu-Um. HRA , anatura Vertriebs GmbH & Co. KG, Am Fugpatz 2, Heubach. Versandhande mit Möben, Haus- und Heimtextiien. Persönich haftender Geseschafter: Oe Verwatungs GmbH, Heubach. HRA , Schmid Soar GmbH & Co. KG, Hohenroder Str. 11, Heubach. Betrieb von Photovotaikanagen. Persönich haftender Geseschafter: Schmid Soar Verwatungs-GmbH, Heubach. HRB , Schmid Soar Verwatungs- GmbH, Hohenroder Str. 11, Heubach. Geschäftsführung und Vertretung bei der Schmid Soar GmbH & Co. KG in Heubach. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Schmid, Thomas, Heubach. HRB , ip.de GmbH, Umer Str. 130, Aaen. Internet- und Teekommunikationsdiensten, Beratung und Service, Hande mit Hard- und Software. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Sontheimer, Bernd, Aaen. HRB , BWBE Sechsundzwanzigste Verwatung GmbH, Marktpatz 22, Ewangen. Haten und Verwaten von Beteiigungen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Baur, Fabian, Stuttgart. HRA , Mayer Hoding GmbH & Co. KG, Postst. 30, Heidenheim. Beteiigung an anderen Unternehmen, Diensteistungen in Organisation und Verwatung. Persönich haftender Geseschafter: Mayer apha GmbH, Heidenheim. HRB , Membrafow fitration and contro systems GmbH, Pfromäckerstr. 15, Aaen. Hersteung, Hande und Vertrieb von Fiteranagen und deren Komponenten. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Bäse, Dieter, Barthoomä; Freiburg, Werner, Aaen; Mirza, Sohai, Aresheim/CH; Orzo, Carsten, Johannesburg/Südafrika. HRB , NoMa-Eectronic UG, Thannhäuserstr. 47, Tannhausen. Eektrohande und Internetserviceprovider. Stammkapita: 1 EUR. Geschäftsführer: Norbert, Tannhausen. HRB , Expert Schagenhauf GmbH, Ludwig-Lutz-Str. 8, Ewangen. Großund Einzehande mit eektischen und eektronischen Haushatsgeräten, Unterhatungseektronik, Betrieb von Expert-Fachmärkten, Service. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Sto, Thomas, Ewangen; Sto, Uwe, Ewangen. Geseschaft ist entstanden infoge Abspatung des Teibetriebs Hande, insbesondere die expert-fachmärkte in Aaen, Ewangen und Feuchtwangen, aus der Schagenhauf GmbH, Ewangen. HRA , Schagenhauf Grundbesitz OHG, Ludwig-Lutz-Str. 8, Ewangen. Verwatung des im Eigentum der Geseschaft stehenden Grundbesitzes samt Gebäude, Erschießungsanagen, Energieversorgung und Betriebsvorrichtungen und die Vermietung des Grundbesitzes. Persönich haftender Geseschafter: Schagenhauf, Erich, Ewangen; Schagenhauf, Susanne, Ewangen. Geseschaft ist entstanden infoge Abspatung aus der Sto Grundbesitz OHG, Ewangen. HRA , Mezger Verpackungen GmbH & Co. KG, Dr.-Adof-Schneider-Str. 25, Ewangen. Entwickung, Hersteung und Vertrieb von Kunststoffverpackungen und -formteien. Persönich haftender Geseschafter: Mezger Verwatungs-GmbH, Ewangen. HRB , W. Lange GmbH Engineering & Screening Components, In den Seewiesen 26, Heidenheim. Hersteung und Lieferung von technischen Komponenten für Kernprozesse in der Stoffaufbereitung; Engineering- und Diensteistungen; Entwickung, Projektierung, Konstruktion, Panung, Consuting und Ingenieureistungen für den Bau von Industrieanagen und Erzeugnissen des Maschinen und Anagenbaus. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Lange, Werner, Nattheim. HRB , ViSi Management GmbH, Am Fugpatz 2, Heubach. Haten und Verwaten von Beteiigungen, insbesondere an der VISIBILIA GmbH, Heubach. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Kmoch, Raf, Iggingen. HRA , Boigner GmbH & Co. KG, Mögginger Str. 64, Böbingen. Besitz, Verwatung, Errichtung von Immobiien, Beteiigung an Unternehmen. Persönich haftender Geseschafter: Boigner Verwatung GmbH, Böbingen. HRB , Redpoint UG, Ate Heidenheimer Str. 108, Aaen. Fahrzeugrestauration und -instandsetzung, Kfz-Reparaturen; Hande mit Fahrzeugen; Konstruktion von Maschinenbauteien und Fahrzeugsonderfertigungen. Stammkapita: 2,00 EUR. Geschäftsführer: Huffzky, Andreas, Aaen; Neukirch, Ingo, Aaen. HRB , Neff Gastro Service GmbH, St.- Pötener-Str. 35, Heidenheim. Gaststättengewerbe, Catering, Panung und Durchführung von Veranstatungen, Personadiensteistungen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Neff, Erika, Heidenheim. HRB , E&F Vermögensverwatungs UG, Oggenhauser Str. 13, Giengen. Sitz von Wurzen nach Giengen veregt. Beteiigung an Geseschaften, Verwatung eigenen Vermögens. Stammkapita: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Enges, Georg, Steinheim. HRB , my home GmbH, Krokusweg 51, Heidenheim. Vermittung von Verträgen über Grundstücke, grundstücksgeiche Rechte, gewerbiche Räume oder Wohnräume. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Schro, Rainer, Heidenheim. HRA , Sooventus Ltd. & Co. KG, Breite Str. 20, Schwäbisch Gmünd. Panung, Beratung, Ersteung und Betrieb von Soar- und Photovotaikanagen, Hande mit energieerzeugenden Komponenten, Diensteistungen. Persönich haftender Geseschafter: Soaventus Ltd., London (Großbritannien). HRA , xineo Agenturservice KG, Langertstr. 76, Aaen. Diensteistung rund ums Inter- und Intranet. Persönich haftender Geseschafter: Schüe, Tina Marina, Schwäbisch Ha. Veränderungen HRA , Susanne Lenz Parfümerie e.k., Pfuggasse 7, Heidenheim. Ausgeschieden as Inhaber: Haß, Thomas, Heidenheim. Inhaber: Wotschke, Inge Maria, Heidenheim. HRB , Röhm GmbH, Heinrich-Röhm-Str. 50, Sontheim. Mit der Röhm Too GmbH, Sontheim, wurde ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag abgeschossen. HRB , Anatura GmbH, Beurener Str. 51, Heubach. Firma nun: anatura Verwatungs- und Handes GmbH. Gegenstand nun: Hande mit Möben, Haus- und Heimtextiien. HRB , Reck Bauunternehmung GmbH, Schierstr. 33, Ademannsfeden. Stammkapita um 741,62 auf ,00 EUR erhöht. Firma nun: Reck BauUnternehmen GmbH. Gegenstand nun: Betrieb eines Bauunternehmens, Hoch- und Tiefbau sowie Hande mit Baumateriaien, Ersteung und Betreuung von schüssefertigen Bauten. HRB , Schoz Invest GmbH, Am Bahnhof 1-20, Essingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Bhatt, Parag-Johannes, Heidenheim; Schoz, Berndt- Urich, Aaen. Geschäftsführer: Greuich, Mike Voker, Essingen. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Barth, Raphae Cemens, Heubach. HRA , ESA Entsorgungsservice Ackermann GmbH & Co. KG, Schmaeich 5, Nattheim. Sitz von Möggingen veregt nach Nattheim. HRB , Wohnbau Baumann GmbH, Nördinger Weg 4, Unterschneidheim. Nicht mehr Liquidator, nun Geschäftsführer: Baumann, Michae, Unterschneidheim. Die Geseschaft wird fortgesetzt. HRB , Hettich + Kohne Werkzeugbau GmbH, Forststr. 4, Schwäbisch Gmünd. Mit der Geseschaft und der H + K Hettich u. Kohne, Vermögensverwatungs-GmbH, Schwäbisch Gmünd, wurde ein Verschmezungsvertrag geschossen. HRB , ESA Entsorgungsservice Ackermann Verwatungs-GmbH, Schmaeich 5, Nattheim. Sitz von Möggingen nach Nattheim veregt. HRA , Autohaus Maier GmbH & Co. KG, Stuttgarter Str. 100, Aaen. Die Geseschaft ist durch Eröffnung des Insovenzverfahrens aufgeöst. HRB , Car Zeiss Vision Hoding GmbH, Gartenstr. 97, Aaen. Geschäftsführer: Hoffmann, Michae, Gräfefing. Nicht mehr Geschäftsführer: Frank, Arne, Mamö (Schweden). HRB , Zirn Agrar GmbH, Sundgaustr. 10, Giengen. Gesamtprokura: Baur, Winfried, Langenau; Bestemeyer, Uwe, Dinkesbüh; Eberhardt, Hansjörg, Herbrechtingen; Fedyna, Otto, Bopfingen; Käbing, Hemut, Gerstetten; Maier, Kaus, Mengen; Neher, Peter, Bopfingen; Schmid, Hartmut, Aaen. HRB , Immobiienwert Sachsen AG, Höderinstr. 3, Herbrechtingen. Grundkapita um ,00 auf ,00 EUR erhöht. HRB , Sport Profi-Markt Verwatungs- GmbH, Vordere Schmiedgasse 20, Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Marquardt, Jürgen, Lorch. HRB , Car Zeiss Vision Internationa GmbH, Gartenstr. 97, Aaen. Geschäftsführer: Hoffmann, Michae, Gräfefing. Nicht mehr Geschäftsführer: Frank, Arne, Mamö (Schweden). HRB , Car Zeiss Vision GmbH, Turnstr. 27, Aaen. Gesamtprokura: von Rohrscheidt, Armin, Ostfidern. HRB , Faizan GmbH, Steinbeissstr. 23, Heidenheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Mohammad, Mansha, Heidenheim. Geschäftsführer: Ghuam, Faisa, Offenbach. Bestet und wieder ausgeschieden as Geschäftsführer: Ashraf, Muhammad, Sontheim. HRA , Voith Turbo GmbH & Co. KG, Aexanderstr. 2, Heidenheim. Gesamtprokura: Kaufmann, Martin, Gundefingen. HRB , Vereinigte Gmünder Wohnungsbau-GmbH, Vordere Schmiedgasse 37, Schwäbisch Gmünd. Geschäftsführer: Frei, Wofgang, Radofze. HRB , VGW-Diensteistungs GmbH, Vordere Schmiedgasse 37, Schwäbisch Gmünd. Geschäftsführer: Frei, Wofgang, Radofze. HRB , Juius Schüe Druckguss GmbH, Buchstr. 195, Schwäbisch Gmünd. Prokura eroschen: Göhringer, Joachim, Schwäbisch Gmünd. Gesamtprokura: Wof, Thomas, Schierbach. HRB , MZE Verwatungs-GmbH, Marktpatz 22, Ewangen. Geschäftsführer: Dr. Krombhoz, Matthias, Ewangen. HRA , Gustav Wager Kies-, Sand- und Schotterwerke GmbH & Co. KG, Aderstr. 4, Steinheim. Eingetreten as Persönich haftender Geseschafter: Wager, Björn, Gundefingen. HRB , Patentix AG, Friedrichstr. 38, Gerstetten. Firma nun: SPV Verwatungs AG. Gegenstand nun: Verwatung eigenen Vermögens und die Beteiigung as persönich haftende Geseschafterin und die Übernahme der Geschäftsführung bei KGsaA. HRB , Sanexnat Ltd., Hainbuchenweg 10, Schwäbisch Gmünd. Gegenstand nun: Vertrieb und Hande, insbesondere mit Gesundheitsprodukten, Veranstatungen im Wenessbereich, Vertrieb von Drucksachen und Diensteistungen. HRB , Mezger Verwatungs GmbH, Dr. Adof-Schneider-Str. 25, Ewangen. Stammkapita ist um ,00 auf ,00 EUR erhöht. Gegenstand nun: die Beteiigung an anderen Geseschaften. HRB 11796, Atoth GmbH, Krähbergerhof 1, Wadstetten. Sitz von Neu-Um veregt nach Wadstetten. HRB , Ivocar Vivadent GmbH, Dr. Adof Schneider Str. 2, Ewangen. Prokura eroschen: Zipp, Heinrich-Peter, Ewangen. Gesamtprokura: Paa, Faruk, Fedkirch/Österreich. HRB , Fenster Braun GmbH, Siemensstr. 19, Steinheim. Stammkapita auf ,00 EUR erhöht. HRB , TRW Automotive GmbH, Industriestr. 20, Afdorf. Gesamtprokura: Schuz, Dirk, Paderborn. HRB , BeTec GmbH Umform- und Schweißtechnik, Edestrut 3 + 6, Ademannsfeden. Prokura eroschen: Bernecker, Axe, Ademannsfeden. HRB , JO Software Engineering GmbH, Türensteg 5-7, Schwäbisch Gmünd. Firma nun: JO Software Engeneering GmbH. Geschäftsführer: Kosztovits, Raph, Spraitbach. HRB , Urich Verwatungs GmbH, Maagasse 2, Bopfingen. Nicht mehr Geschäftsführer, bestet as Liquidator: Urich, Herbert Kar, Bopfingen. Die Geseschaft ist aufgeöst. HRB , easy ife GmbH, Lauterburger Str. 33, Barthoomä. Firma nun: mako Insektenschutz GmbH. HRB , AS Hausrenovierungen GmbH, Ringstr. 180, Aaen. Geschäftsführerin: Schroff, Diana, Aaen. HRB , Schagenhauf GmbH, Ludwig- Lutz-Str. 8, Ewangen. Die Geseschaft hat im Wege der Abspatung den Teibetrieb Hande, insbesondere die expert-fachmärkte in Aaen, Ewangen und Feuchtwangen aus zum Zwecke der Neugründung der Expert Schagenhauf GmbH, Ewangen, auf diese übertragen. HRB , Optima Finanzierungsservice GmbH, Oberamtsstr. 12, Ewangen. Stammkapita um ,56 auf ,00 EUR herabgesetzt. Geschäftsführer: Fischer, Dietmar; Fischer, Patrick; Fischer, Raimund, ae Abtsgmünd. HRA , Zentraapotheke Heidenheim Rainer Schnurbusch e.k., Eugen- Jaeke-Patz 12, Heidenheim. Firma nun: Zentraapotheke Heidenheim Rainer Schnurbusch e.k., Inhaber Feix Schnurbusch. Neuer Inhaber: Schnurbusch, Feix, Heidenheim. Ausgeschieden as Inhaber: Schnurbusch, Rainer Heinz, Heidenheim. HRA , Sto Grundbesitz OHG, An der Jagst 32, Ewangen. Ausgeschieden as Persönich haftender Geseschafter: Schagenhauf, Erich, Ewangen; Schagenhauf, Susanne. Persönich haftender Geseschafter: Sto, Renate, Ewangen. Die Geseschaft hat im Wege der Abspatung Teie ihres Vermögens zum Zwecke der Neugründung der Schagenhauf Grundbesitz OHG, Ewangen, auf diese übertragen. HRB , Munksjö Paper GmbH, Wadhäuser Str. 41, Aaen. Gesamtprokura: Schire, Michae, Aaen. HRB , BAG BayWa Autohaus GmbH, Neue Nördinger Str. 10, Bopfingen. Firma nun: BAG-Autohandes- GmbH. Mit der AHG-Autohandes- GmbH, Horb, wurde am ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag abgeschossen. Der zwischen der Geseschaft und der WLZ Raiffeisen AG, Stuttgart, jetzt BayWa AG, München, abgeschossene Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag wurde zum aufgehoben. HRB , SPV AG & Co. KGaA, Friedrichstr. 38, Gerstetten. Persönich haftender Geseschafter: SPV Verwatungs AG, Gerstetten. Der persönich haftende Geseschafter ist ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapita bis zum gegen Bar- oder Sacheinagen einma oder mehrmas um bis zu ,00 EUR zu erhöhen. GnR , Bauverein Schwäbisch Gmünd e.g., Justinus-Kerner-Str. 17, Schwäbisch Gmünd. Firma nun: Bauverein Schwäbisch Gmünd eg. Gegenstand nun: Förderung der Mitgieder durch eine gute, sichere und sozia verantwortbare Wohnungsvorsorge. Die Genossenschaft kann Bauten in aen Rechtsund Nutzungsformen errichten, erwerben, betreuen, bewirtschaften, vermitten und veräußern. Hierzu gehören Gemeinschaftsanagen und Fogeeinrichtungen, Läden und Räume für Gewerbebetriebe, soziae, wirtschaftiche und kuturee Einrichtungen und Diensteistungen. Beteiigungen sind zuässig. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitgieder ist zugeassen. Keine Nachschusspficht. Der Vorstand besteht aus mindestens drei Mitgiedern. Nicht mehr Vorstand: Krakowitzer, Heinz, Schwäbisch Gmünd. HRB , Röhm GmbH, Heinrich-Röhm-Str. 50, Sontheim. Gesamtprokura: Wiedemann, Water, Diingen. HRB Zirn Agrar GmbH, Sundgaustr. 10, Giengen. Gesamtprokura: Mayer, Manfred, Syrgenstein. HRB , Unterwasser-Eectric GmbH Beteiigungen, Buchstr. 82, Schwäbisch Gmünd. Der zwischen der Geseschaft und der uwe Verwatungen GmbH (vormas HILO VerwatungsGmbH), Gmünd, abgeschossene Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag wurde am geändert. HRB , SAW Bankstah GmbH, Kotzbachstr. 2, Böbingen. Der zwischen der Geseschaft und der GMH Stahverarbeitung GmbH, Böbingen, abgeschossene Ergebnisabführungsvertrag wurde geändert.

29 Wirtschaft Regiona Januar 2010 Registereintragungen 29 Registereintragungen Veränderungen HRB , AOM GmbH, Gässe 24, Eenberg. Gegenstand nun: Erfassung und fugbetriebiche Bewertung von Luftfahrthindernissen, Management ink. Panungseistung und Genehmigungsverfahren an und um Fugpätze, Logistik von Fugzeugfertigungsmitten, Produktion von Fugzeugkomponenten. HRB , myagent New Energy GmbH, Böhmenkircher Str. 1, Steinheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Draxer, Gerhard, Steinheim. HRA , Traub GmbH & Co. KG, Thurn- und Taxisstr , Aaen. Prokura eroschen: Traub jun., Franz, Aaen-Ebnat. HRA , Voith Turbo GmbH & Co. KG, Aexanderstr. 2, Heidenheim. Prokura eroschen: Dr. Finze, Rainad; Kamossa, Kai, beide Craisheim. HRA , Voith Paper Automation GmbH & Co. KG, St.-Pötener-Str. 43, Heidenheim. Gesamtprokura: Biere, Boris, Heidenheim. HRB , Integrated Management Consuting GmbH, Richard-Buinger-Str. 77, Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Löffer, Thomas, Schwäbisch Gmünd. Geschäftsführer: Sauter, Hermann, Tettnang. HRB , Mack GmbH Heizungstechnik, Untere Schoßstr. 82, Afdorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Mack, Günther, Afdorf. Löschungen HRB , Ense Verwatungs-GmbH, Riedstr. 29, Giengen. HRB , Simon Heizung-Sanitär-Kima GmbH, Gügingstr. 59, Schwäbisch Gmünd. HRB , H + K Hettich u. Kohne, Vermögensverwatungs-GmbH, Forststr. 4, Schwäbisch Gmünd. HRA , MB-Baustoffe e.k., Ludwig-Bökow-Str. 2, Durangen. HRB , Acimis GmbH, Seidebastweg 26, Heidenheim. HRB , Autohaus Seigfried GmbH, Gewerbestr. 15, Herbrechtingen. HRB , Iste Haus GmbH, Wihemstr. 3, Heubach. HRB , Markus Eisenreich, Bauunternehmung GmbH, Bahnhofstr. 19/1, Lorch. HRA , Langer & Heideberg, Werkzeuge- Maschinen, Inhaber: Rof Heideberg, Car-Zeiss-Str. 33, Aaen. HRA , T & A OHG, Gügingstr. 79, Schwäbisch Gmünd. HRA , Afons Krämer, Hozbau, Hozund Baustoffhandung, Hozgasse 28, Bopfingen. HRA , Abert Schäfer Hoch- und Tiefbau GmbH & Co., Kornstr. 11, Heidenheim. HRB , Schäfer GmbH, Kornstr. 11, Heidenheim. HRB , Emberger Straßenbau GmbH, Böbinger Str. 35, Schwäbisch Gmünd. HRB , RESPA Technoogie GmbH, Austr. 9, Leinze. HRB , Baustudio Mangod GmbH, Gmünder Str. 10/1, Gschwend. HRB , Linse Aquadeco GmbH, Schönbergstr. 15, Schwäbisch Gmünd. Insovenzen 1 IN 392/09, Im Insovenzeröffnungsverfahren der FBF Fenster & Türenwerk GmbH, Goethestr. 65, Schwäbisch Gmünd, vertreten durch Geschäftsführer Victor Friesen, Schwäbisch Gmünd, wurde zum voräufigen Insovenzverwater bestet: Rechtsanwat Dr. jur. Reinhard Th. Schmid, Hasenbergsteige 5, Stuttgart. 1 IN 458/03, Im Insovenzverfahren der Aaener Baumaschinen GmbH & Co. KG, Maiergasse 50-56, Aaen-Wasserafingen, ist Prüfungsstichtag der IN 333/09, Das Insovenzverfahren der PWH GmbH, Esternweg 4, Gerstetten, vertreten durch Geschäftsführer Kaus-Bernd Aanstoot, Baendorf, wurde eröffnet. Insovenzverwater: Rechtsanwat Christoph Wagner, Karstr. 33, Um. Prüfungstermin ist der IN 389/09, Im Insovenzeröffnungsverfahren Urich Himmer, Inhaber von GSS Transporte, Ahornweg 9, Ewangen, wurde zum voräufigen Insovenzverwater bestet: Rechtsanwat Christoph Wagner, Karstr. 33, Um. 4 IN 243/09, Im Insovenzverfahren der MBS Spanpattenbeschichtungs GmbH, Im Bühfed 1, Gschwend, wurden Vergütung und Ausagen des voräufigen Insovenzverwaters festgesetzt. 2 IN 420/04, Im Insovenzverfahren der IBUK Abwassertechnik Uitz GmbH & Co. KG, Ingenieurbüro, Schweizer Weg 30, Königsbronn, ist Prüfungsstichtag der IN 373/09, Im Insovenzeröffnungsverfahren Markus Barth, Aderstr. 48, Heubach, Generaunternehmer im Wohnungsbau, wurde zum voräufigen Insovenzverwater bestet: Rechtsanwat Frank Raff, Ogastr. 33, Stuttgart. 4 IN 338/02, Das Insovenzverfahren der Von Ro Voith Guss GmbH, Aexanderstr. 24, Heidenheim, wird aufgehoben, wei die Schussverteiung vozogen ist. 1 IN 368/03, Im Insovenzverfahren Petra Schäfer, Hartmannweg 10, Aaen, Inhaberin eines Camping-Markts, wurden Vergütung und Ausagen des Treuhänders festgesetzt. 1 IN 221/03, Im Insovenzverfahren Gisea Rieger, Phiipp-Funk-Str. 52, Aaen, Inhaberin der Firma Pantaone, Damenmoden, wurden Vergütung und Ausagen des Treuhänders festgesetzt. 3 IN 185/07, Im Insovenzverfahren Norbert Döhring, Ernst-Abbe-Str. 20 a, Aaen, Werbetechnik, ist Prüfungsstichtag der IN 399/09, Im Insovenzeröffnungsverfahren der Autohaus Noer GmbH, Diesestr. 9, Sontheim, vertreten durch Geschäftsführer Harad Noer, Im Gern 2, Missen-Wihams, wurde zum voräufigen Insovenzverwater bestet: Dip. Kfm. Werner Schneider, Bahnhofstr. 41, Neu- Um. 4 IN 179/09, Im Insovenzverfahren Kiian Lang, Eisabethenstr. 47, Aaen, ehemaiger Inhaber eines Backshops in Schwäbisch Gmünd iegt Masseunzuängichkeit vor. 3 IN 111/09, Im Insovenzverfahren der Kampa Keerbau GmbH, Schwabstr , Steinheim, sowie Gregor-von- Brück-Ring 3, Brück, wurden Vergütung und Ausagen des voräufigen Insovenzverwaters festgesetzt. 3 IN 91/09, Im Insovenzverfahren der Kampa Haus GmbH, Schwabstr , Steinheim, wurden Vergütung und Ausagen des voräufigen Insovenzverwaters festgesetzt. 2 IN 404/03, Im Insovenzverfahren der Mayer GmbH & Co. Apparatebau, Poststr. 30, Heidenheim, wurden Vergütung und Ausagen des Insovenzverwaters festgesetzt. Forderungen: ,60 Euro. Verteiung: Euro. Der Schussverteiung wurde zugestimmt. Schusstermin: , 09:00 Uhr, Amtsgericht Aaen, Stuttgarter Str. 7, Aaen. 4 IN 353/09, Im Insovenzeröffnungsverfahren der Lucania GmbH, Wassergasse 8, Durangen, vertreten durch Geschäftsführer Mangieri Vito, Durangen, wurde der Eröffnungsantrag manges Masse abgewiesen. 1 IN 229/02, Im Insovenzverfahren der Heerum Entwickungs- und Verwatungs- GmbH, Dr.-Rudof-Schieber-Str. 13, Westhausen, wurden Vergütung und Ausagen des Insovenzverwaters festgesetzt. 1 IN 286/09, Im Insovenzeröffnungsverfahren Wofgang Schörk, Wetzgau Mitte 9, Schwäbisch Gmünd, Metagestatung, wurde der Eröffnungsantrag manges Masse abgewiesen. 4 IN 29/09, Im Insovenzverfahren der Scheer Surface Soutions GmbH, Maierhofstr. 28, Lorch, ist Prüfungsstichtag der IN 71/09, Im Insovenzverfahren der ASTE - Landwehr Texti Fabrik GmbH, Industiestr. 10, Bopfingen, wurden Vergütung und Ausagen des voräufigen Insovenzverwaters festgesetzt. 4 IN 83/09, Im Insovenzverfahren der E. Ritter GmbH & Co. KG, Feix-Wanke-Str. 3, Aaen, wurden Vergütung und Ausagen des voräufigen Insovenzverwaters festgesetzt. 2 IN 397/09, Das Insovenzverfahren Sven Ziurawski, Jaugengasse 3, Schechingen, Inhaber der Firma Leinta Security, wurde eröffnet. Insovenzverwaterin: Rechtsanwätin Veronica Gutjahr, Lindenspürstr. 33, Stuttgart. Prüfungsstichtag ist der IN 296/09, Im Insovenzverfahren der Baser Metabau GmbH & Co. KG, Robert-Bosch-Str. 14, Hermaringen, wurden Vergütung und Ausagen des voräufigen Insovenzverwaters festgesetzt. 1 IN 4/07, In dem Insovenzverfahren der Petershans & Betzer GmbH & Co. KG, Aaener Str. 96, Oberkochen, wurden Vergütung und Ausagen des voräufigen Insovenzverwaters festgesetzt. 1 IN 334/09, Das Insovenzverfahren der Trend Entertainment GmbH, Burgstastr. 6, Aaen, vertreten durch Geschäftsführer Sridevan Sriskandarajah, Aaen, wurde eröffnet. Insovenzverwater: Dip.-Kfm. Patrick Wahren, Königstr. 18, Stuttgart. Prüfungsstichtag: IN 206/09, Das Insovenzverfahren der Dpunkt Demeda Praxiseinrichtungen GmbH, Weidenfede 29, Unterschneidheim, vertreten durch Geschäftsführer Watfried Nowak, Rosenberger Str. 22, Jagstze, wurde eröffnet. Insovenzverwater: Rechtsanwat Hans Raab, Marktstr. 1, Emskirchen. Prüfungstermin: , 10 Uhr, Amtsgericht Aaen, Stuttgarter Str. 7 Aaen. 4 IN 319/09, Das Insovenzverfahren Christian Winter, Am Patz von Esvres 12, Riesbürg, Inhaber der Dorfmetzgerei Winter, Aaener Str. 5, in Riesbürg-Utzmemmingen mit der Außenstee Nördingen, Berger Str., Nördingen, wurde eröffnet. Insovenzverwaterin: Rechtsanwätin Susanne Fichna, Promenade 5, Ansbach. Prüfungstermin: , 08:30 Uhr, Amtsgericht Aaen, Stuttgarter Str. 7, Aaen. 1 IN 320/09, Das Insovenzverfahren Peter Roder, Westheimer Str. 7, Aaen, Inhaber der Firma LKW-Service Roder, Industriestr. 66, Aaen, wurde eröffnet. Insovenzverwater: Rechtsanwat Martin Schoebe, Neue Straße 97-99, Um. Prüfungsstichtag ist der IN 349/09, Das Insovenzverfahren Maria-Luise Grimmeisen, Biennerstr. 13, Lauchheim, Inhaberin von Lauchheimer Transport-Service, Lauchheim, wurde eröffnet. Insovenzverwater: Dip.-Kfm. Patrick Wahren, Königstr. 18, Stuttgart. Prüfungsstichtag ist der IN 245/08, Im Insovenzverfahren der PWS Peter Wörner Schweißtechnik, Reutestr. 21, Schwäbisch Gmünd, iegt Masseunzuängichkeit vor. 2 IN 410/03, Im Insovenzverfahren Afred Pommerenke, Birkenweg 28, Steinheim, Inhaber einer Gärtnerei, wurden Vergütung und Ausagen des Insovenzverwaters festgesetzt. Festgestete Forderungen: ,39 EUR. Verteiung: 0 EUR. Der Schussverteiung wurde zugestimmt. 2 IN 25/00, Im Insovenzverfahren Oswad Mezes, Ostpreußenstr. 8, Herbrechtingen, Inhaber der Firma EHB Baubetreuung e. K., wurden Vergütung und Ausagen des Treuhänders festgesetzt. 4 IN 380/09, Im Insovenzeröffnungsverfahren Aba Augustine Kondo, Günzburger Str. 4, Niederstotzingen, Inhaberin einer Möbemontage, wurde der Eröffnungsantrag eines Gäubigers manges Masse abgewiesen. 2 IN 190/05, Im Insovenzverfahren Dieter Berger, Hohestr. 26, Niederstotzingen, Inhaber der Fa. Trockenbau- Montage, wurde der Schussverteiung zugestimmt. Vergütung und Ausagen des Insovenzverwaters wurden festgesetzt. Festgestete Forderungen: ,43 Euro. Verteiung: ,43 Euro. 1 IN 77/03, Das Insovenzverfahren der Hozbau Krämer GmbH, Hozgasse 30, Bopfingen-Kerkingen, wurde aufgehoben, wei die Schussverteiung vozogen ist. 1 IN 282/09, Im Insovenzeröffnungsverfahren der Wof und Wof OHG, Würzburger Str. 30, Heidenheim, wurde der Eröffnungsantrag manges Masse abgewiesen. 1 IN 284/09, Im Insovenzeröffnungsverfahren der Wof Sports GbR, Würzburger Str. 30, Heidenheim, wurde der Eröffnungsantrag manges Masse abgewiesen. 1 IN 287/03, Im Insovenzverfahren Kaus Stössner, Karenbergstr. 163, Schwäbisch Gmünd, Kfz-Reparaturwerkstatt, wurden Vergütung und Ausagen des Treuhänders festgesetzt. 1 IN 136/09, Im Insovenzeröffnungsverfahren der AVC GmbH, Marktpatz 22, Schwäbisch Gmünd, wurde der Eröffnungsantrag manges Masse abgewiesen. 4 IN 264/02, Im Insovenzverfahren Aexander Wadmann, Herbrechtinger Str. 35, Boheim, Gartenbau, wurde der Schussverteiung zugestimmt. Vergütung und Ausagen der Insovenzverwaterin wurden festgesetzt. Festgestete Forderungen: ,49 EUR. Verteiung: 0,00 EUR. 4 IN 293/08, Im Insovenzverfahren Canan Uymaz, Kingenstr. 4, Suzbach-Laufen, Inhaberin der TT-S Uymaz Gussputzerei, Aaener Str. 43, Untergröningen, und eines Transportunternehmens in Suzbach-Laufen, Kingenstr. 4, ist Prüfungsstichtag der IN 413/09, Das Insovenzverfahren Dieter Erwin Sanwad, Kaiserstr. 16, Lorch, Inhaber von EAC Dieter E. Sanwad, wurde eröffnet. Insovenzverwater: Rechtsanwat Ikin Bananyari, Karstr. 33, Um. Prüfungstermin: IN 386/03, Im Insovenzverfahren Werner Frank, Höniger Mühe 5, Ruppertshofen-Hönig, Inhaber des Sägewerks Frank, wurden Vergütung und Ausagen des Treuhänders festgesetzt. 2 IN 404/03, Im Insovenzverfahren der Mayer GmbH & Co., Apparatebau, Poststr. 30, Heidenheim, ist Prüfungsstichtag der IN 389/09, Im Insovenzverfahren Urich Himmer, Ahornweg 9, Ewangen, Inhaber von GSS Transporte, wurden Vergütung und Ausagen des voräufigen Insovenzverwaters festgesetzt. Das Insovenzverfahren wurde eröffnet. Insovenzverwater: Rechtsanwat Christoph Wagner, Karstr. 33, Um. Prüfungsstichtag ist der Ein herausragender Unternehmer in vieerei Hinsicht Verdienstkreuz am Bande an den Lenker der Pam-Unternehmensgruppe, Dr. Wofgang Pam, veriehen Stuttgart. Ministerpräsident Günther Oettinger hat Dr. Wofgang Pam aufgrund seiner Verdienste das von Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köher veriehene Verdienstkreuz am Bande überreicht. Die Ehrung fand bei einem Empfang in der Via Reitzenstein statt. Mit Dr. Wofgang Pam wird ein herausragender Unternehmer geehrt, der in der vierten Generation ein Famiienunternehmen ganz im Sinne des Gründers weiter ausgebaut hat, sagte Oettinger. Seit 1993 trage Pam die aeinige Verantwortung für die Führung der Firmengruppe. Durch seinen Mut, sein Vertrauen in den Standort und bedeutende Investitionen und Expansionen zäht der Konzern heute zu den führenden Unternehmen der europäischen Papierindustrie, erkärte Oettinger. Am Stammsitz in Aaen- Neukochen und weiteren Werken hätten neue Produktionsverfahren dazu beigetragen, dass der Name Pam für hohe Produktquaität, innovative Weiterentwickung der Hersteungs- und Verarbeitungsprozesse, Kundennähe sowie Zuverässigkeit in der Betreuung und im Service stehe. Umwetschutz wird in Ihrem Unternehmen groß geschrieben, sagte Oettinger. As erste deutsche Papierfabrik sei es Pam 1984 geungen, Zeitungspapier erster Quaität aus 100 % Sekundärfasern herzusteen. Ae graphischen Papiere seien mit dem Bauen Enge für vorbidiche Umwetprodukte ausgezeichnet worden. Sie beschäftigen rund 2900 Mitarbeiter, davon 2650 in Deutschand. Das ist ein kares Zeichen dafür, dass Sie an den Wirtschaftsstandort Deutsch- Ministerpräsident Günther Oettinger (i.) steckt in Stuttgart Dr. Wofgang Pam den begehrten Orden ans Revers. (Foto: Staatsministerium) and gauben und diesen auch festigen, betonte der Ministerpräsident. Das Famiienunternehmen sei verässicher Partner bei der Beschäftigung und Ausbidung deutschandund europaweit. Er setze positive Zeichen in konjunkture bedenkichen Phasen. Eine nach vorne gerichtete Unternehmenspoitik, Erfindergeist und der Mut, innovativ tätig zu sein, zeichneten Pam aus. Es ist Ihnen eine Herzensangeegenheit, sich über Ihre Tätigkeit hinaus, ehrenamtich für keinere Firmen in der Papierindustrie, aber auch für die Jugend und die Natur einzusetzen, unterstrich Oettinger. As Präsident des Verbands Deutscher Papierfabriken (VDP) und as Mitgied im Präsidium des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) sei es Pam ein besonderes Aniegen, keine und mitteständische Unternehmen bei verbandspoitischen Aktivitäten zum gemeinsamen Handen zu motivieren. Darüber hinaus habe Wofgang Pam sich ehrenamtich as Vorsitzender des Aufsichtrats der Geseschaft für Papier-Recycing und auf europäischer Ebene as CEO der Confederation of European Industries (CPI) verdient gemacht. Im örtich regionaen Bereich unterstütze er Jugendprojekte und setze sich für die Erhatung der Kocherburg ein. Ihr Mut, Ihr Umwetbewusstsein und eine nach vorne gerichtete Unternehmenspoitik sind beispiehaft für badenwürttembergisches Unternehmertum. Ihre Verdienste as Unternehmer, Förderer und im Ehrenamt sind herausragend und verdienen unseren Respekt und unsere Anerkennung, sagte der Regierungschef.

30 30 Personaia Personaia Wirtschaft Regiona Januar 2010 Günter Ense Günter Ense. Der Hüttinger Bürgermeister wurde mit 97,7 % der Stimmen im Amt bestätigt, fast ein Dritte der Bürger sind zur Wah gegangen. Er tritt nun seine zweite Amtszeit an. Spannend war es nicht wirkich, denn Gegenkandidaten hatte es keinen gegeben. Am 13. Januar 2002 war Ense mit 53,7 Prozent erstmas gewäht worden. Der stevertretende Bürgermeister Adof Gottwad (inks) gratuierte dem Ehepaar Barbara und Dieter Gerstauer. (Foto: Jantschik) Dieter Gerstauer. Durangens Bürgermeister wurde bei 40 Prozent Wahbeteiigung wiedergewäht. Gerstauer erhiet 90 Prozent der abgegebenen Stimmen. Der ab 28. Januar 50-Jährige kann somit in seine dritte Amtsperiode starten. Die Wahbeteiigung ag 8,7 Prozent niedriger as im Jahr Bei beiden Wahen war Dieter Gerstauer einziger Bewerber. Prof. Manfred Träger. Gemeinsam mit dem Landesehrpreis für die Duae Hochschue Baden-Württemberg wurde am 21. Jui der Sonderpreis Akkreditierung Quaitätssicherung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg in Lörrach veriehen. Mit ihm wurde das außerordentiche Engagement und die Leistung von fünf Professoren, die federführend an der Weiterentwickung der Curricua, der Aktuaisierung der Studienpäne und dem Aufbau eines Quaitätsmanagements an der Duaen Hochschue Baden-Württemberg beteiigt waren, gewürdigt. Die fünf Preisträger, zu denen Prof. Manfred Träger, Prof. Manfred Träger übergibt den Mitgiedern der Studierendenvertretung das Preisged in Höhe von 1000 Euro Rektor der Duaen Hochschue Heidenheim und Vizepräsident der Duaen Hochschue Baden-Württemberg gehört, teien sich ein Preisged in Höhe von 5000 Euro, das von den Freundeskreisen der Standorte zur Verfügung gestet wurde. Sein Preisged in Höhe von 1000 Euro spendete Träger der Studierendenvertretung für den Hochschusport. Prof. Rüdiger Przybia. Der 36-jährige Voks- und Betriebswirt ehrt seit Oktober 2009 die Fächer Produktionsmanagement, Materiawirtschaft und Quaitätsmanagement. Aufgewachsen in Biberach studierte er Betriebswirtschaftsehre an der Universität Augsburg. Noch während seines Studiums absovierte er in Detroit (Wayne State University) einen Master in Economics. Nach seinem Abschuss as Betriebswirt in Augsburg promovierte er dort am Lehrstuh für Vokswirtschaftsehre über das Management öffenticher Unternehmen. Während der Promotion kooperierte er mit einer Unternehmensberatung, die Poitikberatung für kommunae Unternehmen durchführte. Anschießend setzte er seine berufiche Karriere bei der Firma ratiopharm fort. Dort war er zunächst für Projekte im Bereich Strategische Unternehmensentwickung, später für die Abteiung Geschäftsprozessmanagement Prof. Dr. Rüdiger Przybia verantwortich. Przybia sieht in der Duaen Hochschue eine besondere Chance, eine Pattform für die Vernetzung der Partnerunternehmen zu bieten. Friedrich Poh. Der angjähriger Personavorstand der Pau Hartmann AG, Friedrich Poh, feierte am Neujahrstag seinen 65. Geburtstag. Nach Beendigung seines Studiums an der Höheren Staatichen Wirtschaftsfachschue, das er as Friedrich Poh Dipom-Betriebswirt abschoss, führte ihn sein Weg nach Heidenheim. Er trat seine erste Stee as Assistent des damaigen Personaeiters und späteren Personavorstands bei der Pau Hartmann AG an und machte schne hausintern Karriere wurde er Personaeiter und erhiet Prokura, 1991 stieg er zum Personadirektor auf. Zwei Jahre danach wurde er in den Vorstand berufen, wo er bis zu seinem Ausscheiden in den Ruhestand am 31. März 2006 in der Funktion as Arbeitsdirektor für das Ressort Persona zuständig war. Poh hatte während seiner aktiven Zeit bei Hartmann auf okaer und regionaer Ebene, aber auch bundesweit zahreiche Ehrenämter inne und bekeidete verschiedene Funktionen in Arbeitgeber- und Industrieverbänden. In Heidenheim hat er sich besonders für die Etabierung der Duaen Hochschue as praxisnahe akademische Ausbidungseinrichtung eingesetzt. Im Frühjahr 2004 wurde ihm die Ehrensenatorwürde der damaigen BA Heidenheim zuerkannt. Bis heute ist er im Vorstand des Fördervereins der Hochschue. Heinrich Peter Röhm Heinrich Peter Röhm. As Anerkennung für seine angjährige Arbeit im Verwatungsrat der Kreissparkasse Heidenheim wurde Heinrich Peter Röhm aus Heidenheim in der etzten Verwatungsratssitzung des Jahres 2009 die Baden- Württembergische Sparkassenmedaie in God veriehen. Der Vorsitzende des Verwatungsrats der Kreissparkasse Heidenheim, Landrat Hermann Mader, überreichte ihm die Medaie. Röhm war von März 1985 bis Februar 2000 stevertretendes Verwatungsratsmitgied und daran anschießend bis Jui 2009 ordentiches Verwatungsratsmitgied und zugeich stevertretendes Mitgied des Kreditausschusses und Mitgied im Bauausschuss. Norbert Unterharnscheidt. Beim vom Finanzinvestor Permira beherrschten Modekonzern Hugo Boss AG in Metzingen gab es erneut einen Vorstandswechse. Der 41-jährige Mark Langer wurde am 15. Januar neuer Finanzvorstand. Der bisherige Amtsinhaber Norbert Unterharnscheidt (54) gab den Posten nach nur etwas über einem Jahr wieder ab. In den vergangenen zwei Jahren Norbert Unterharnscheidt hat es bei Hugo Boss schon einige Vorstandswechse gegeben. Unterharnscheidt gehe aus persönichen Gründen im besten Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat, teite der Konzern mit. Unterharnscheidt ist in Ostwürttemberg nicht unbekannt. Vor seinem Wechse zur Hugo Boss AG war er bis 28. Februar 2008 Finanzvorstand und Arbeitsdirektor bei der Pau Hartmann AG in Heidenheim, zuvor war Unterharnscheidt as Prokurist Leiter der Konzernfinanzabteiung bei der Heidenheimer Voith AG. Jürgen Maiänder. Im Rathaus von Hermaringen ändert sich nichts: Bei der Bürgermeisterwah am 10. Januar wurde Amtsinhaber Jürgen Maiänder mit 98,76 Prozent der gütigen abgegebenen Stimmen erwartungsgemäß wiedergewäht. Der 45-Jährige darf für weitere acht Jahre die Geschicke Hermaringes eiten. Trotz katem Winterwetter machten sich von den 1770 stimmberechtigten Bürgern 900 auf in die Wahokae beachtiche 50,85 Prozent ag die Wahbeteiigung noch bei 74,49 Prozent, damas konkurrierte Maiänder mit Michae Mahrenbach. Dr. Heinz Erhard Dr. Heinz Erhard. In seinem Unternehmen wurde Wirtschaftsgeschichte geschrieben: Dort iegt beispiesweise die Wiege des egendären Unimogs. Der angjährige Firmenchef bei Erhard & Söhne, Dr. Heinz Erhard, feierte seinen 90. Geburtstag. Nach Studium und Promotion trat Heinz Erhard 1954 ins Unternehmen ein, das seine Vorfahren 1844 gegründet hatten. In den fogenden Jahrzehnten gat es, die Produktpaette dem Markt anzupassen, die Automobibranche wurde immer wichtiger für das Unternehmen. Mit dem Bau von Fahrzeugtanks machte sich Erhard & Söhne einen Namen, es war der Weg zur heutigen Firma Erhard Automotive. Dr. Heinz Erhard zog sich 1983 in den Ruhestand zurück, bieb aber weiter im Aufsichtsrat. Für ihn, der auch ange Jahre der Tarifkommission des Edemetaverbandes angehörte, war es eine Verpfichtung, weiter fürs Gemeinwoh da zu sein. Erhard war sich stets bewusst, dass Wirtschaft die Verbindung zu Bidung und Kutur braucht, die Nähe zu den Menschen. Die fand er auch im Rotary Cub Schwäbisch Gmünd, dessen Präsident er 1987/1988 war. Für sein viefätiges Engagement wurde Dr. Heinz Erhard mehrfach ausgezeichnet, er erhiet das godene Diakonie-Kronenkreuz und erst vor wenigen Tagen, die Bürgermedaie der Stadt Schwäbisch Gmünd überreicht. Erhard war viee Jahre Mitgied der IHK-Voversammung sowie des Finanz- und Steuerausschusses der IHK. Bruno Ostenried, Christian Indermaur. Die Astorpast Kebetechnik AG mit Sitz in Afdorf hat einen neuen kaufmännischen Vorstand: Christian Indermaur, bisher Vorsitzender des Aufsichtsrats, ist zu Beginn des Jahres in die operative Leitung des Unternehmens gewechset. Er öst Bruno M. Ostenried ab, der das Unternehmen verassen wird. Christian Indermaur wird im Vorstand den Vorsitz übernehmen und mit dem technischen Vorstand Guido Gemünd das Unternehmen eiten. Indermaur ist zudem Verwatungsratspräsident der Muttergeseschaft Astorpast Inter AG sowie der nächsten Obergeseschaft Astor Hoding AG. Zudem vertritt er as Sprecher die Eigner-Famiie. Indermaur hat seit Jahren die Ausrichtung der Astorpast Kebetechnik AG sowie der gesamten verschachteten Unternehmensgruppe an wesenticher Stee mitbestimmt. Kaus Borusiak. Der frühere Vorsitzende der Geschäftsführung der Schwäbischen Hüttenwerke GmbH in Aaen- Wasserafingen feierte seinen 75. Geburtstag. Anfang der 90er Jahre hat er das Unternehmen in schwierigem wirtschaftichem Umfed übernommen. Dank seines Engagements und der Konzentration auf das Wesentiche konnten Kaus Borusiak die Strukturprobeme bewätigt werden. Dabei egte er hohen Wert auf die duae Berufsausbidung sowie die Sicherung von Arbeitspätzen. Über mehrere Jahre war Borusiak Mitgied der IHK-Voversammung. Hermann Schramm Hermann Schramm. Anfang Januar feierte Hermann Schramm seinen 75. Geburtstag. Der frühere geschäftsführende Geseschafter der Günther + Schramm GmbH & Co. KG hat das Oberkochener Traditionsunternehmen gemeinsam mit seinem Bruder zu einem der führenden Stahhandeshäuser der Branche in ganz Süddeutschand ausgebaut. Zudem entwickete er das Unternehmen zum Servicediensteister und Werkstoffmanager. Schramm war über 25 Jahre Mitgied der IHK-Voversammung. Darüber hinaus engagiert er sich im Verkehrsausschuss sowie im Handesausschuss der IHK. Adof Wah. Anfang Januar 2010 feierte Adof Wah seinen 75. Geburtstag. Der gebürtige Aaener war von 1971 bis 1999 kaufmännischer Geschäftsführer der Firma Wah- Druck übergab er seine Anteie an seine Tochter Petra. Wah engagierte sich auch ehrenamtich im Ressort Betriebswirtschaft des Verbandes Druck und Medien. Professor Rainer Ramming Prof. Rainer Ramming. Ende Dezember 2009 feierte Rainer Ramming seinen 70. Geburtstag. Nach dem Maschinenbaustudium an der TH Stuttgart begann er Anfang 1967 bei Car Zeiss in Oberkochen. Nach verschiedenen Stationen war er dort von 1975 bis 1990 as Werkseiter zuständig für Produktion und Technoogieentwickung übernahm er den Zentrabereich Persona-, Sozia- und Bidungswesen, ehe er 1997 as Generabevomächtigter Bereichseiter für Außenbeziehungen wurde. Seit 2008 ist er Vorsitzender der Vokshochschue Aaen. Hasso Kaiser Hasso Kaiser. Er wurde für sein ehrenamtiches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Staatssekretär Dr. Dietrich Birk überreichte die Auszeichnung. Kaiser hat nicht nur maßgebich dazu beigetragen, Schwäbisch Gmünd zu einer internationaen Hochburg der Gavanotechnik zu entwicken, auch sein ehrenamtiches Engagement ist von Bedeutung. Bernd Dietrich. Der technische Leiter der Vereinigten Fizfabriken AG, Bernd Dietrich, hat das Unternehmen verassen. Er schied bereits zum 20. November 2009 aus. Dietrich war im Frühjahr 2001 zu dem Unternehmen gestoßen. Zuvor war er bei Pau Hartmann in Achern tätig. Der bisherige kaufmännische Vorstand Bernd Led wird die Leitung des Unternehmens aeine übernehmen. Auch er ist seit 2001 im Vorstand der Giengener Geseschaft.

31 Wirtschaft Regiona Januar 2010 Handwerk 31 Individuaität ist der Trumpf der Bauschosserei Bauschosserei Bosinger in Aaen-Wasserafingen Wasserafingen. In der Werkstatt iegen Dutzende an Stahrohren, Fachstah und Edestahpatten. Was die Bauschosserei Bosinger daraus herstet, sind unverwüstiche Bakon- oder Treppengeänder, Vordächer, Zäune, Tore und viees mehr. Der 31jährige Inhaber Steffen Bosinger führt den Betrieb bereits in der fünften Generation, beschäftigt einen Geseen und zwei Auszubidende. Auch seine Mutter Rosemarie und sein Vater Josef hefen mit. Wir gehören noch zu den traditioneen Handwerkern, wo der Chef persönich den Kunden betreut und vom Anfang bis zum Schuss dabei ist, sagt Steffen Bosinger. Er woe den Betrieb bewusst nicht vergrößern, denn nur so habe er stets ae Fäden in der Steffen Bosinger mit seinem Geseen an der Meta-Bohrmaschine. Hand und könne auch fexibe und schne reagieren. Bis jetzt spürt er nichts von Krisenzeiten, denn er arbeitet für Architekten, Wohnungsbaugeseschaften, Firmen aber hauptsächich für Privatkunden, die in diesen unsicheren Zeiten pengeändern. Bei ihm gibt es nichts von der Stange, sondern jedes Tei ist eine Einzeanfertigung. Der Bauschosser kann den Kunden anhand eines PC- Programms zeigen, wie das Produkt nach der Fertigsteung aussieht. Häufig würden die Verschönerungen an der Hausfront as Kunstobjekte angesehen. Passend zum Edestah verarbeitet er auch Gas und beschichtetes Meta as Farbtupfer. Stahgeänder können im Dupex-Verfahren beschichtet werden. Sein Leistungsspektrum zeigt er einma jährich einem breiten Pubikum bei der Aussteung Wohnidee und Handwerk in der Schreinerei Hieber in Wasserafingen. Handwerkiches Können gepaart mit modernen Maschinen und Materiaien dafür steht Bo- ieber ihre Häuser auf Vordermann bringen anstatt das Ged anzuegen. Unser Gück war, dass wir auf den Zug Edestah aufgesprungen sind, betont Bosinger. In seinem Referenzordner zeigt er unzähige Beispiee von Bakonen und Trepsinger. Soeben hat er sich einen Pasmaschneider angeschafft, mit dem er Stahpatten bis 35 Miimeter präzise zuschneiden kann. Was soen die ate Esse und der Amboss in der Ecke? Sie sind ein Reikt aus der früheren Hufschmiede und werden immer noch benötigt, um Baumeiße zu schärfen oder schmiedeeiserne Geänder herzusteen. Die Kunden jedenfas wissen, dass es bei Bosinger Produkte aus Stah gibt, die angebig und ästhetisch zugeich sind. Ha Kontakt: Bauschosserei Bosinger Inh. Steffen Bosinger Schmiedstr Aaen-Wasserafingen Teefon Teefax schosserei-bosinger@gmx.de Handwerkerpreis wird vereihen Sparkassenstiftung A jährich zeichnet die Sparkassenstiftung Ostab gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft die besten Jungmeister jeder Innung mit dem Handwerkerpreis aus. Die Preisträger erhaten ein Preisged von 200 Euro und eine Preisskuptur, den so genannten Ostab-Oscar. Die große Übergabefeier wird am Donnerstag, 25. Februar, in der Kreissparkassenhauptstee in Schwäbisch Gmünd stattfinden. Ae Handwerksmeister, die ihre Meisterprüfung im Jahr 2009 abgeegt haben, dürfen sich an dem regionaen Preisverfahren beteiigen, indem sie ihr Abschusszeugnis bei der Kreishandwerkerschaft Ostab bei Geschäftsführer Edgar Horn, Curfeßstraße 4 in Aaen einreichen. Godener Meisterbrief Josef A. Fuchs Bei einer Feier mit den Mitarbeitern und Pensionären konnten der Kreishandwerksmeister Manfred Schneider Josef Anton und der Geschäftsführer Fuchs sen. der Kreishandwerkerschaft Ostab, Edgar Horn, dem Stuckateurbetrieb Josef A. Fuchs aus Wasserafingen die Ehrenurkunde der Handwerkskammer Um fürs 50-jährige Betriebsbestehen übergeben. Geichzeitig wurde Josef Anton Fuchs sen. (Bid) der Godene Meisterbrief überreicht. Manfred Schneider obte das Engagement, den Feiß, und die nachhatige Betriebsführung der Stuckateur-Firma und verwies auf die Tradition und Verantwortung der Handwerksfirma. Das Ostab-Handwerk verbreitet Zuversicht Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft Ostab in Aaen Imagekampagne fürs Handwerk ist gestartet Sascha Kurz Aaen. Die Ostab-Handwerker verbreiteten bei ihrem Neujahrsempfang eine Front an Zuversicht. Und dies quasi as Vorgeschmack auf die gestartete Imagekampagne fürs Handwerk. Ich spüre bei den Handwerksmeistern diese Zuversicht, sagte Kammer-Präsident Anton Gindee. Die 50 Miionen teure Imagekampagne zog sich wie ein roter Faden durch die Grußworte. Sie so das Handwerk aus einem Umfragetief bei jungen Menschen bringen. Wir haben seither einige Entwickungen verschafen, sagte Gindee sebstkritisch. Der Bick werde jedoch angesichts eines Umsatzrückgangs von edigich zwei Prozent im Kammerbezirk nach vorne gerichtet. Das Handwerk kämpft um seine Mitarbeiter, sagte Gindee. Der Kammerpräsident streifte die Poitikfeder: Die Konjunkturprogramme hätten gegriffen, der Preis sei die hohe Neuverschudung. Die Entastungen für die Betriebe hieß er gut. Das Handwerk wird die Auswirkungen der Krise hinnehmen müssen. Aber wir ereben derzeit eine Renaissance der Werte des Handwerks wie persöniche Verantwortung und regionae Verwurzeung, sagte er. Regionaer hatte sich Kreishandwerksmeister Manfred Schneider gefasst. Die rund 3800 Handwerksbetriebe im Ostabkreis mit Mitarbeitern darunter über 2000 Auszubidenden hätten stabiisierend in konjunkture schwierigen Zeiten gewirkt. Weitere Anstrengungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen sind aber notwendig, sagte Schneider. Das Konsumverhaten sei stabi gewesen, die Handwerksbetriebe Manfred Schneider, Roderich Kiesewetter, Hans Kob, Anton Gindee, Kaus Pave und Winfried Mack (v.i.) vor dem Wappen des Atmeisterchores beim Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft Ostab. (Foto: sk) hätten vie in Aus- und Weiterbidung investiert. Das Handwerk sei bedeutendster Wirtschaftsbereich vor Ort. Erstmas sprach Roderich Kiesewetter as Bundestagsabgeordneter bei den Handwerkern. Lust und Neugier soten fürs Handwerk geweckt werden. Sie haten durch ihr Wirken die Geseschaft zusammen, sagte er. Bürokratieabbau tue not, die Zeiten für Wohtaten à a Mehrwertsteuerreduzierung seien vorbei. Die SPD-Landtagsabgeordnete Ua Haußmann wies auf die beschränkten Ausschreibungen in den Konjunkturprogrammen hin, die das Handwerk zum Zug kommen ießen. Wir brauchen dringend mehr Lehrer für die berufichen Schuen, meinte sie. Ein Kreditmediator auf Landesebene soe gegen die Kreditkemme ankämpfen. Ihrem CDU-Koegen Winfried Mack hatte Anton Gindee aus dem Herzen gesprochen. Die Krise sei so ange nicht vorüber, wie sie nicht as eine Wertekrise verstanden werde, sagte Mack. Er mahnte einen Mentaitätswechse verbunden mit mehr Bodenständigkeit an. Das Handwerk muss aktiver werden, denn es kann sich mit anderen probemos messen, sagte er. Den Reigen der Redner schoss Landrat Kaus Pave. Für Pave ist die verbreitete Zuversicht fürs Fortkommen wichtig. Er präsentierte die Idee einer Ostab-Energieoffensive 2010, in der die Kommunen gemeinsam mit dem Handwerk einen in der Region geschossenen Wirtschaftskreisauf etabieren soe. ELENA das neue Medeverfahren für Entgetnachweise IKK-Informationen zum Jahreswechse Arbeitgeber in Deutschand steen pro Jahr etwa 60 Miionen Bescheinigungen in Papierform aus. Diese Nachweise benötigen Beschäftigte, um gegenüber öffentichen Steen die Voraussetzungen für den Bezug einer bestimmten Leistung beegen zu können, zum Beispie beim Arbeitsosenged oder beim Wohnged. Mit ELENA, dem neuen ELektronischen EntgetNAchweis werden Entgetbescheinigungen, die bisher in Papierform ausgestet wurden, durch monatiche eektronische Medungen ersetzt. Die IKK-Kunden-Center-Leiter (v.i.): Jochen Murmyo, Armin Leis, Michae Weihreter, Rainer Weiß. Archivierung der Bescheinigungsdaten beim Arbeitgeber wird hinfäig, denn diese Aufgabe übernimmt künftig die Zentrae Speicherstee (ZSS). Bei der ZSS rufen die Leistungssteen später im Bedarfsfa die Daten eektronisch ab. Das Gesetz über das Verfahren des Eektronischen Entgetnachweises sieht vor, dass ae Arbeitgeber von Januar 2010 an die Entget- und Beschäftigungsdaten ihrer Mitarbeiter monatich verschüsset an die ZSS übertragen. Für die Arbeitgeber entsteht dadurch kaum Mehraufwand. Denn die monatiche Medung wird in das bestehende maschinee DEÜV-Medeverfahren eingebunden. Die wichtigsten Grenzwerte für 2010 Beitragssätze Krankenversicherung agemein 14,9 % ermäßigt 14,3 % Pfegeversicherung 1,95 % Beitragszuschag f. Kinderose i. d. Pfegeversicherung 0,25 % Arbeitsos.versich. 2,8 % Rentenversicherung 19,9 % Insovenzgedumage 0,41 % Versich.pfichtgrenze für ges. Krankenversicherte Beitragsbemessungsgrenzen Kranken- und Pfegeversicherung jährich Renten- und Arbeitsosenversicherung jährich (ate Bundesänder) (neue Bundesänder) Geringverdienergrenze monatich 325 Geringfügigkeitsgrenze monatich 400 Weitere Informationen zum neuen Medeverfahren für Entgetnachweise sowie zu den Änderungen zum Jahreswechse beantworten die Leiter der IKK-KundenCenter in Ostwürttemberg: Aaen, Armin Leis, Te Ewangen, Rainer Weiß, Te Heidenheim, Michae Weihreter, Te Schwäbisch Gmünd, Jochen Murmyo, Teefon Kein Zusatzbeitrag 2010 Die neuen Gesundheitskurse beginnen Meden Sie sich an! Sie möchten sich mehr bewegen, interessieren sich für gesunde Ernährung oder suchen Wege zur gezieten Entspannung? In unseren Kursen haben Sie jetzt die Geegenheit dazu. Weitere Infos gibt es auf unserer Internetseite oder in Ihrem KundenCenter: Aaen Te Ewangen Te Heidenheim Te Schwäbisch Gmünd Te ikk-cassic.de

32 32 Wirtschaft Regiona Januar 2010 Stadt Aaen Torhaus 26. Januar, 19 Uhr Der VHS ist es geungen, einen hochkarätigen Asien-Experten einzuaden. Dr. Manue Vermeer vom Ostasieninstitut Ludwigshafen spricht zum Thema Das moderne China: Aktuee Entwickungen in Wirtschaft und Poitik. Der Referent ehrt an der Hochschue für Wirtschaft und hat ein Buch zum Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern geschrieben. Er beeuchtet das zunehmende Gewicht Chinas in der Wet und damit auch die Gefahren und/oder Chancen für uns. Eintritt 5 Euro. Stadt Aaen Ates Rathaus 31. Januar, 19 Uhr Andrea Maria Schenke schidert in ihrem Buch Tannöd ein Verbrechen, das 1922 in einem keinen bayerischen Dorf geschah und das bis heute nicht aufgekärt ist. Aus diversen Zeugenaussagen und Erinnerungen entstand das erschütternde Dokument einer idyischen Dorfgemeinschaft. Unter der musikaischen Leitung von Feix Bader spüren die Akteure des Theaters dem Verbrechen ein etztes Ma nach und sie inszenieren gekonnt den wahren Kriminafa. Vorverkauf: Touristik-Service Aaen, bzw. Theater der Stadt Aaen. Städte Schwäbisch Gmünd Congress-Centrum 5./6./7./12./13. und 14. Februar Das Koping-Musiktheater eröffnet die neue Saison mit dem Musica Crazy for You und damit einer höchst unterhatsamen Geschichte um ein Postmädchen aus Nevada und einen Bankierssohn aus New York. Für die fetzige Musik sorgt die Mick Baumeister Big Band unter Leitung von Tanja Godstein. Des Weiteren tritt die Showgruppe des Tanzstudios Vera Braun auf. Die Interpreten setzen das Gershwin Musica herrich erfrischend um und garantieren einen kurzweiigen Abend. Karten beim i-punkt in Gmünd. Teefon Stadt Heidenheim Kunstmuseum 13. Februar bis 18. Apri Er git as einer der herausragenden Fotografen des vergangenen Jahrhunderts: Andreas Feininger ( ), der viefach ausgezeichnet wurde. Seine Fotos zierten die besten amerikanischen Life-Magazine und sie sind noch heute für jeden Berufsfotograf wunderbare Anschauungsobjekte. Der am Bauhaus Dessau zum Architekten ausgebidete Künster widmete sich schon bad nur noch der Fotografie ohne je eine fotografische Ausbidung gemacht zu haben. Seine zahreichen Fachbücher sind heute noch Standardwerke. Das Museum zeigte in über 240 Fotos sein reichhatiges Schaffen. Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr, Sa, So, Feiertage 11 bis 17 Uhr. Stadt Heidenheim Congress-Centrum 20. Februar, 20 Uhr; 28. Februar 20 Uhr Mathias Riching präsentiert sein neues Programm, das einma mehr von der Parodie am Objekt Angea Merke und weiteren Akteuren der poitischen Bühne ebt. Mit Sigmund Freuds Tiefenpsychoogie wird Riching so manches aufheen und die Lachmusken strapazieren. Karten unter Ticketshop-hz-onine.de, bzw. Teefon 07321/ Eine ganz andere Art von Kutur präsentieren die Trommer der Gruppe Kodo. Die japanische Kunst des Trommens wird regerecht zeebriert und ässt den Saa vibrieren. Die Gruppe tritt im Rahmen des Heidenheimer Percussion-Festivas auf. Karten unter: bzw. Ticketshop-hz-onine.de Stadt Um Kunsthae Weishaupt Bis 28. Apri Er git as einer der bedeutendsten Schüern von Joseph Beuys ohne mit spektakuären Werken auf sich aufmerksam zu machen. Imi Knoebe (geb. 1940) war viefach auf der Dokumenta vertreten. Er beschäftigt sich mit Keirahmen und Hartfaserpatten as Grundage für seine Werke, in die er Formen instaiert. Knoebe schafft gegenstandsose Bider durch Verkeben, Verkeien und ein scheinbar wirres Anordnen der geometrischen Figuren. Im Privatmuseum werden zwar nur 16 Arbeiten gezeigt, aber darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe an Kunstwerken der Bauhauskünster zu sehen. Öffnungszeiten: Di -So, 11 bis 17 Uhr, So 11 bis 20 Uhr. Aaen VR-Bank Aaen, Südwestgaerie Niederafingen Kunstpreis 2010 an Danie Sigoch Der in Stuttgart ebende und arbeitende Künster Danie Sigoch wurde von der Jury as 6. Kunstpreisträger der VR-Bank Aaen auserkoren. Sie hat ihre Wah damit begründet, dass Sigoch ein faszinierender, zeitgenössischer junger Künster ist, der mit Wahrnehmungen spiet, Porträts und Landschaften fotografiert und sich as Landschaftsmaer versteht. Die Kunstpreisvergabe wird verbunden mit einer Aussteung in der SüdWestGaerie in Hüttingen-Niederafingen, die voraussichtich ab 9. Mai stattfinden wird. Er mae mit dem Computer, heißt es über den 1970 in Stuttgart geborenen Künster. Sein Hauptaugenmerk richtet sich auf die Landschaft. Sigoch erschafft in seinen Fotografien einen neuen Landschaftstypus, in dem die Natur zu einem geistigen Erfahrungsraum wird. Dass Sigoch ein Kind des 20. Jahrhunderts und ein Künster des 21. ist, beweisen seine Experimentierfreude, sein Interesse an der Rekonstruktion, sein konzeptueer Ansatz und die Wah seines Arbeitsmittes. Wandernd und fotografierend erschießt sich der Künster seine Motive. Viee verschiedene digitae Aufnahmen eines ausgewähten Motivs werden anschießend, ihrer chronoogischen Entstehung entsprechend, im Computer bearbeitet, übereinandergeschichtet und zu einer einzigen Aufnahme verschmozen. Da- Danie Sigoch durch entstehen diffuse Lichträume, die den Bewegungsabauf der Entstehung mit einbeziehen. Nach einer Steinmetzehre studierte Sigoch bis 2004 an der Stuttgarter Akademie. Neben der Fotografie widmet er sich der Zeichnung und dem Objekt. sk KULTURTIPP who is who im internet Onine Adressen in Ostwürttemberg Ein Service Ihrer Schwäbischen Post, Gmünder Tagespost und Wirtschaft Regiona Aarmsysteme Bürobedarf Hier könnte Medien/Verage Tragwerkspanung Ihre Anzeige stehen SDZ. Media Eektrotechnik Krankenkassen Ihr Partner für Kommunikationsstrategien in Print. e-mai: veragseitung@sdz-medien.de Zahntechnik Briefdienstservice Feinkost Schmecken Sie die Toscana! Hier könnte Ihre Anzeige stehen Medienverteiung Haben Sie Fragen zu hochwertigem Zahnersatz? Te / Zeitarbeit Fotografie Prospektverteiung die ankommt! Im Ostabkreis und darüber hinaus. e-mai: veragseitung@sdz-medien.de 1-ma schaten 3-fach im Bickpunkt Einma schaten und dreima gewinnen denn Ihre Anzeige erscheint einma monatich in der Schwäbischen Post, Gmünder Tagespost und Wirtschaft Regiona. Interesse? Jörg Gschwinder Marketingberater Teefon ( ) Fax ( ) Internet E-Mai j.gschwinder@sdz-medien.de Interesse? Jürgen Stirner Marketingberater Teefon ( ) Fax ( ) Internet E-Mai j.stirner@sdz-medien.de

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend SeminarangebotE pfm-seminare: Praxisorientiert Nachhatig Resutatfokussiert Gewinnbringend Unsere Seminare sind anders! Sie sind resutatfokussiert und nachhatig ausgeegt! Seminare für persönichen und berufichen

Mehr

Die Mitgliederversammlung fasst bei 13 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen folgenden Beschluss:

Die Mitgliederversammlung fasst bei 13 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen folgenden Beschluss: BESCHLUSS 9. DOSB-Mitgiederversammung am 7. Dezember 2013 DIE INTEGRITÄT DES SPORTLICHEN WETTBEWERBS SICHERN DOPING UND WETTBETRUG KONSEQUENT BEKÄMPFEN! Antrag des DOSB-Präsidiums und des Deutschen Tischtennis-Bundes

Mehr

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v.

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v. Verein zur Förderung und Erhatung der Hermann Lietz-Schue Spiekeroog e.v. Hermann Lietz-Schue Spiekeroog Wie jede nicht-staatiche Schue hat auch die Hermann Lietz-Schue Spiekeroog einen Träger, das heißt:

Mehr

Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Vo n d e n B e s t e n l e r n e n 23.01.2. Eine Initiative

Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Vo n d e n B e s t e n l e r n e n 23.01.2. Eine Initiative Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Zukunftspreis Hande Baden-Württemberg 2015 Vo n d e n B e s t e n e r n e n sfrist g n u b r Bewe 015 23.01.2 Eine Initiative d e s H a n d e

Mehr

Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 5001 Aarau

Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 5001 Aarau Reigion-independenty Kantonsspita Aarau AG Testrasse 5001 Aarau Dienstag, 5. Juni 2007 Inkassowesen Jim-Peter Widmer - Fa Deb. 1504271/683590 Sehr geehrte Damen und Herren Wir sind entsetzt über das Schweizer

Mehr

MIKROLINSEN-IMPRINT-LITHOGRAFIE. Halbleitertechnik für bessere Mobiltelefon-Kameras

MIKROLINSEN-IMPRINT-LITHOGRAFIE. Halbleitertechnik für bessere Mobiltelefon-Kameras 52 HALBLEITERTECHNIK Habeitertechnik für bessere Mobiteefon-Kameras Die derzeitige Fertigung von Kameras für Mobiteefone ist noch immer von aufwendigen manueen und habautomatischen Arbeitsschritten geprägt.

Mehr

Mit aktuell 708 Beschäftigten

Mit aktuell 708 Beschäftigten Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Mai 2015 Nummer 5 Einzepreis 4, Nick Sohnemann Michae Fried Vokmar Denner Raf Dringenberg Der Hamburger Trendforscher unterstützt wetweit Unternehmen auf

Mehr

(Videosequenz Junge Frau bringt Holzschuppen zum Einsturz )

(Videosequenz Junge Frau bringt Holzschuppen zum Einsturz ) (Videosequenz Junge Frau bringt Hozschuppen zum Einsturz ) Liebe Gemeinde, tja, so kann es passieren. Da bauen zwei an einem Haus (Schuppen) und ein fascher Handgriff und das Ganze stürzt ein Aes umsonst!

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Hubert Lienhard. Der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Hubert Lienhard. Der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Dezember 2014 Nummer 12 Einzepreis 4, Car Trink Cristina Saerno Hubert Lienhard Michae Kaschke Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Ostab wurde zum

Mehr

Sondermaschinen Anlagentechnik. Wenn Standard keine Option ist!

Sondermaschinen Anlagentechnik. Wenn Standard keine Option ist! Sondermaschinen Anagentechnik Wenn Standard keine Option ist! Ihr Speziaist für Getränketechnik, Fördertechnik und Sonderanagenbau Fasszentrierung einer Füstation 1999 gegründet hat sich unser Unternehmen

Mehr

Ihr optimaler Wegbegleiter.

Ihr optimaler Wegbegleiter. Sparkassen-MasterCard Ihr optimaer Wegbegeiter. Unsere Kreditkarten MasterCard Basis Idea für Jugendiche Bezahen im Hande (Inand und Ausand) Guthaben aufaden voe Ausgabenkontroe Monatiche Abrechnung Ihrer

Mehr

Thementisch Gewaltprävention Kinder stark machen

Thementisch Gewaltprävention Kinder stark machen Thementisch Gewatprävention Kinder stark machen In diesem Themenfed geht es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport um zum einen Jugenddeinquenz zu vermeiden (z.b. durch

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation BACHELORSTUDIENGANG Pharmaökonomie Bacheor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppequaifikation Arzneimitteversorgung muss wirtschaftich sein Anforderung an ein modernes

Mehr

Das Wirtschaftsjahr 2015

Das Wirtschaftsjahr 2015 Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Januar 2015 Nummer 1 Einzepreis 4, Rudof Böhmer Josef Büher Dieter Steck Ansem Grün Der angjährige Vorstand und Innenminister der Deutschen Bundesbank wurde

Mehr

Carl Zeiss baut um und wächst weiter

Carl Zeiss baut um und wächst weiter Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Dezember 2015 Nummer 12 Einzepreis 4, Kar-Heinz Raffin Jürgen Ebere Dieter Kress Roand Rösch Der Geschäftsführer der Car Zeiss

Mehr

... Einleitung. Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt?

... Einleitung. Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt? ... Eineitung Eineitung Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt? Diese Frage beantwortet sich eigentich schon sebst. Denn

Mehr

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro Pressemitteilung Bilanzpressekonferenz 15. März 2016 Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro HERZOGENAURACH, 15. März 2016. Umsatz steigt um mehr als 9 % EBIT-Marge vor Sondereffekten

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentralisierten Datenbanksystemen LÖSUNG

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentralisierten Datenbanksystemen LÖSUNG Dr. rer. nat. Sven Groppe Übungen zur Voresung Mobie und Verteite Datenbanken WS 28/29 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentraisierten Datenbanksystemen Aufgabe 1: Fogende Reationen seien gegeben: LÖSUNG

Mehr

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren Teefon- und Handyrechnung Richtig rekamieren Ärger mit der Teefonrechnung gehört inzwischen zum Atag vieer Verbraucher. Hierauf hat die Poitik reagiert: Mit dem Teekommunikationsgesetz gibt es einige neue

Mehr

informiert BTS Vorab Deutscher Bundesverband Coaching e.v. Über den feinen Unterschied und was Sie sonst noch alles über den DBVC wissen sollten

informiert BTS Vorab Deutscher Bundesverband Coaching e.v. Über den feinen Unterschied und was Sie sonst noch alles über den DBVC wissen sollten Vorab Irgendwie kommt dieses Jahr 2008 ungewöhnich daher: Fasching, kaum dass Weihnachten war, Schnee an Ostern und von Frühing immer noch (kaum) eine Spur. Der frühe Ostertermin verzerrt die übiche Arbeitsverteiung

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Definition und Eingliederung des Personalmanagements. Die Ziele dieses Kapitels

1 Einleitung. 1.1 Definition und Eingliederung des Personalmanagements. Die Ziele dieses Kapitels 15....1 Eineitung 1 Eineitung Die Ziee dieses Kapites Die Ziee und Ziesetzungen des Personamanagements erfahren. Einen historischen Ûberbick çber das Personamanagement erhaten. Die Einbindung des Personamanagements

Mehr

MD&M gewinnt fünf if Design Awards

MD&M gewinnt fünf if Design Awards Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Mai 2014 Nummer 5 Einzepreis 4, Dieter Kurz Thomas v. Kadenkerken Georg Saint-Denis Thomas Buchhoz Der Vorsitzende des Stiftungsrats der Car-Zeiss-Stiftung

Mehr

Ultrakurzpulslaser haben sich in den vergangenen. 3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen

Ultrakurzpulslaser haben sich in den vergangenen. 3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen 30 S M I K R O L A S E R B E A R B E I T U N G 3D-Oberfächenstrukturierung von Freiformfächen Mit ULTRAKURZPULSLASERN können funktionae Mikro- und Nanostrukturen auf Freiformoberfächen aufgebracht werden.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Fragen und Antworten zum Planwechsel der Pensionskasse Novartis

Fragen und Antworten zum Planwechsel der Pensionskasse Novartis Pensionskasse novartis Base, Juni 2010 Fragen und Antworten zum Panwechse der Pensionskasse Novartis 1 Agemeine Fragen... 3 1.01 Weches sind die Hauptunterschiede zwischen eistungs- und Beitragsprimat?...

Mehr

Teil 1 Sprechangst - wie sie entsteht und wie man sie überwindet

Teil 1 Sprechangst - wie sie entsteht und wie man sie überwindet Tei 1 Sprechangst - wie sie entsteht und wie man sie überwindet Auch bei der Redeangst kann ein socher Teufeskreis entstehen, wie die fogende schematische Darsteung zeigt: Sebstschädigende Gedanken Das

Mehr

Sparkasse Fürstenfeldbruck und Immobilien

Sparkasse Fürstenfeldbruck und Immobilien Sparkasse Fürstenfedbruck und Immobiien Eigentum schaffen im schönen Landkreis Fürstenfedbruck. In sechs Schritten zum Eigentum. So einfach ist das... mit Ihrer Sparkasse Fürstenfedbruck. S Sparkasse Fürstenfedbruck

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

Patiententipps zu IGeL-Leistungen. Wenn Sie beim Arzt extra bezahlen sollen

Patiententipps zu IGeL-Leistungen. Wenn Sie beim Arzt extra bezahlen sollen Patiententipps zu IGeL-Leistungen Wenn Sie beim Arzt extra bezahen soen Patiententipps zu IGeL-Leistungen Zur Orientierung: vier IGeL-Gruppen Wenn Sie beim Arzt extra bezahen soen Ob Innendruckmessung

Mehr

IHR JOB IST UNSER JOB.

IHR JOB IST UNSER JOB. IHR JOB IST UNSER JOB. Mit Sicherheit in guten Händen. Wir sind der heimische Personadiensteister in Vorarberg. Daher wissen wir ganz genau, dass schnee und zuverässige Lösungen im Be darfsfa von eminenter

Mehr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr Konzernumsatz steigt auf 3,2 Milliarden Euro: währungs- und portfoliobereinigt +2,4 Prozent (berichtet: +1,2 Prozent) Bereinigtes operatives Ergebnis

Mehr

Der Auftragsbestand im Konzern liegt unverändert bei 1,22 Mrd. EUR. Dies entspricht einer rechnerischen Reichweite von sieben Monaten.

Der Auftragsbestand im Konzern liegt unverändert bei 1,22 Mrd. EUR. Dies entspricht einer rechnerischen Reichweite von sieben Monaten. IWKA Aktiengesellschaft Postanschrift: Postfach 3409 76020 Karlsruhe. Deutschland Hausanschrift: Am Hardtwald 3 76275 Ettlingen. Deutschland PRESSEMITTEILUNG Karlsruhe, 12. November 2001 T +49 721 143-0

Mehr

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN INSIU FÜR ANGEWANDE PHYSIK Physikaisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße WÄRMELEIFÄHIGKEI UND ELEKRISCHE LEIFÄHIGKEI VON MEALLEN Eineitung In diesem

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang Natürich schöne Zähne ein Leben ang Zahnimpantate Die eigenen Zähne gesund erhaten ist die Grundrege Nr. 1 Ihre eigenen Zähne sind ein perfektes Kunstwerk der Natur. Sie soten aes dafür tun, um sie mögichst

Mehr

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie Thementisch Informee Bidung Lernort Famiie In diesem Themenfed ging es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport mit dem Zie Famiien und/oder Kinder und Jugendiche die

Mehr

1.2 Was ist der Inhalt von NLP? 1. Die Kunst, seine Mitmenschen zu verstehen und sich ihnen verständlich zu machen

1.2 Was ist der Inhalt von NLP? 1. Die Kunst, seine Mitmenschen zu verstehen und sich ihnen verständlich zu machen 1.2 Was ist der Inhat von NLP? NLP behandet den erfogreichen Umgang mit Menschen. Es beschreibt die zwei Bereiche Verstehen und Verändern und vermittet: 1. Die Kunst, seine Mitmenschen zu verstehen und

Mehr

RUDjubelt über den Wahlsieg von Klaus Johannis

RUDjubelt über den Wahlsieg von Klaus Johannis Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg November 2014 Nummer 11 Einzepreis 4, Yvonne Nitsche Ronad Assfag Hemut Athammer Cema Isin Die Bidungsmanagerin und QM- Beauftragte der TA in Gmünd eitete

Mehr

Stärkung der Volksschule auf Kurs

Stärkung der Volksschule auf Kurs Stärkung der Voksschue auf Kurs Der Grosse Rat debattierte abschiessend über die Vorage «Stärkung der Voksschue Aargau». 14 Abstimmung. Der Grosse Rat hat am 8. November die Vorage zur Stärkung der Voksschue

Mehr

Der Wettlauf ums Auto nimmt Fahrt auf

Der Wettlauf ums Auto nimmt Fahrt auf Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de September 2015 Nummer 9 Einzepreis 4, Emar Ziert Vokmar Denner Stefan Sommer Peter-A. Borchardt Der Geschäftsführer der Aaener

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Parodontalerkrankungen

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Parodontalerkrankungen Natürich schöne Zähne ein Leben ang Parodontaerkrankungen Was versteht man unter einer Parodontitis? Die Parodontitis (Entzündung des Zahnhateapparates) ist eine durch Bakterien verursachte Infektionskrankheit,

Mehr

Wohnen Betreuung Pflege

Wohnen Betreuung Pflege Wikommen zu Hause Unsere Angebote für Senioren auf einen Bick Wohnen Betreuung Pfege Wohfühen von Anfang an! Damit Sie gut bei uns ankommen, sprechen wir ausführich mit Ihnen über Ihre Wünsche und Bedürfnisse.

Mehr

Wohnen Betreuung Pflege

Wohnen Betreuung Pflege Wikommen zu Hause Unsere Angebote für Senioren auf einen Bick Wohnen Betreuung Pfege Wohfühen von Anfang an! aktiv Damit Sie gut bei uns ankommen, sprechen wir ausführich mit Ihnen über Ihre Wünsche und

Mehr

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1 Die Differenz zwischen den Umsatzerösen (= verkaufte Waren bewertet zum Verkaufspreis) und dem (= Aufwendungen für Waren, = verkaufte Waren bewertet zum Einstandspreis) ergibt das Rohergebnis, in unserem

Mehr

Fragen und Antworten zum Planwechsel der Pensionskasse Novartis

Fragen und Antworten zum Planwechsel der Pensionskasse Novartis Pensionskasse novartis Base, oktober 2010 Fragen und Antworten zum Panwechse der Pensionskasse Novartis 1 Agemeine Fragen... 3 1.01 Weches sind die Hauptunterschiede zwischen eistungs- und Beitragsprimat?...

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

Wohin gehen die Gmünder Lenkungsbauer?

Wohin gehen die Gmünder Lenkungsbauer? Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg August 2014 Nummer 8 Einzepreis 4, Adrian Schenker Michae Puta Angeika Benge Wofgang Sachsenmaier Möggingens Bürgermeister sieht nach der Entscheidung für

Mehr

von Wichtige Nummern Ihre Meinung zählt! Gut beraten Bund und KfW setzen Energieberatung im Mittelstand fort Juni 2012

von Wichtige Nummern Ihre Meinung zählt! Gut beraten Bund und KfW setzen Energieberatung im Mittelstand fort Juni 2012 3 n ck eine Juni 2012 i r g s Ga von e!r Wgeewib nnen Mit Gü StartKar Liebe Leserinnen und Leser, die erneuerbaren Energien sind ein wichtiger Bestandtei des Energiemixes der Zukunft. Auch enercity investiert

Mehr

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011 STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD KONZERNUMSATZ 2,44 MRD KONZERN-EBIT 2 EINFACH WACHSEN Der Vorstandsvorsitzende von Deutsche Post DHL ist überzeugt, dass die konsequente Umsetzung der Strategie 2015 Früchte

Mehr

Der 72-jährige Patient stellte sich

Der 72-jährige Patient stellte sich 28er in zwei Sitzungen Digitae Totaprothetik Gerade für körperich eingeschränkte Patienten ist jeder zusätziche Zahnarzttermin beastend. Das Batic Denture System (Merz Denta) bietet eine wirtschaftiche

Mehr

Kapitalmarktinformation

Kapitalmarktinformation Seite 1 / 6 Geschäftsjahr 2015: Dräger trotz Umsatzrekord mit rückläufigem Ergebnis Umsatz legt währungsbereinigt um 2,9 Prozent zu EBIT-Marge bei 2,6 Prozent Einmalaufwendungen belasten Ergebnis Effizienzprogramm

Mehr

Wohncontainer für Flüchtlinge: Auftragsboom bei den Herstellern

Wohncontainer für Flüchtlinge: Auftragsboom bei den Herstellern Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de August 2015 Nummer 8 Einzepreis 4, Gerhard Schneider Christian Sobottka Dieter Steck Peter-A. Borchardt Der wiedergewähte Rektor

Mehr

Ihr Vertrauen ist unsere Stärke!

Ihr Vertrauen ist unsere Stärke! Ihr Vertrauen ist unsere Stärke! WEG-Verwatung - Individuee Beratungseistungen im Fokus As regionaer Diensteister sind wir auf die Verwatung von Immobiien jeder Größe speziaisiert. Kompetent und zuverässig

Mehr

Klein im Format. Groß im Geschmack. Der neue Espresso-/Kaffeevollautomat TCA 5401 benvenuto classic.

Klein im Format. Groß im Geschmack. Der neue Espresso-/Kaffeevollautomat TCA 5401 benvenuto classic. Kein im Format. Groß im Geschmack. Der neue Espresso-/Kaffeevoautomat TCA 5401 benvenuto cassic. Guter Geschmack passt jetzt in die keinste Küche. Keine Überraschung für ae, die wenig Patz haben. Sie ist

Mehr

Der internationale Stahlmarkt

Der internationale Stahlmarkt Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg März 2015 Nummer 3 Einzepreis 4, Joachim Krimmer Ferdinand Hajnuk Benno Rammemüer Bernhard Theiss Der Präsident der Handwerkskammer Um gibt sich nach fünf

Mehr

Intelligente Strukturen zwischen Markt und Staat: Stadtmarketing in Friedrichshafen

Intelligente Strukturen zwischen Markt und Staat: Stadtmarketing in Friedrichshafen 8. 2.2011 w:/haufe/c-oe-v/heft_2011-2/4_2567193.3d Seite 63 Haufe-Lexware Refexion, Grundagen & Konzepte Gruppe 4 Seite 63 Inteigente Strukturen zwischen Markt und Staat: in Friedrichshafen Der Beitrag

Mehr

Gespräche mit Lehrkräften führen

Gespräche mit Lehrkräften führen 70.11 Gespräche mit Lehrkräften führen ADOLF BARTZ Die Schueitung nimmt ihre Aufgabe der Personaführung wesentich über Gespräche mit den Lehrkräften wahr. Um diese Gespräche wirksam zu führen, muss sich

Mehr

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung Geschäftsverteiung bedeutet nicht Haftungsbefreiung! Die mehrköpfige Struktur - Haftung - Informationsfuss Von Juristen für Nicht-Juristen! Seminar: 22. und 23. Jui 2008 in München 18. und 19. August 2008

Mehr

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Pressemitteilung Koblenz, 4. März 2016 Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Sparkasse erzielt solides Ergebnis und leistet wieder unverzichtbares Engagement

Mehr

Vossloh schafft Voraussetzungen für nachhaltig erfolgreiche und profitable Geschäftsentwicklung. 27. Juni 2014

Vossloh schafft Voraussetzungen für nachhaltig erfolgreiche und profitable Geschäftsentwicklung. 27. Juni 2014 Vossloh schafft Voraussetzungen für nachhaltig erfolgreiche und profitable Geschäftsentwicklung 27. Juni 2014 Vossloh: Restrukturierung und Neuausrichtung Neuer Vorstand handelt stringent, umfassend und

Mehr

Zum Verständnis und zur Kommunikation über Begriffe aus der Störfallvorsorge: «Risiko» = «Gefahr»? Richtig kommunizieren kann lebenswichtig sein

Zum Verständnis und zur Kommunikation über Begriffe aus der Störfallvorsorge: «Risiko» = «Gefahr»? Richtig kommunizieren kann lebenswichtig sein UMWELTPRAXIS Nr. 11 / Februar 1997 Seite 7 Zum Verständnis und zur Kommunikation über Begriffe aus der Störfavorsorge: «Risiko» = «Gefahr»? Richtig kommunizieren kann ebenswichtig sein Kommunikation ist

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Wendepunkt der Sachwertanlagen

Wendepunkt der Sachwertanlagen Nr. 6 2014 NOVEMBER DEZEMBER 20. JAHRGANG D: 4,50 A: 5,10 WIRTSCHAFT INVESTMENTFONDS IMMOBILIEN VERSICHERUNGEN FONDS MEIN GELD & LIPPER IM INTERVIEW MIT OMAR SELIM S. 70 OFFENE INVESTMENTFONDS Die ETF:

Mehr

Einkaufshilfe oder schöne Worte?

Einkaufshilfe oder schöne Worte? Einkaufshife oder schöne Worte? Verkehrsbezeichnung bei Lebensmitten Verkehrsbezeichnung was ist das? Frühingssuppe Kabswiener Knusper- Chips Sie muss auf verpackten Lebensmitten stehen und so darüber

Mehr

Service und Support Videojet Remote Service

Service und Support Videojet Remote Service Service und Support Videojet Remote Service Für Ethernet-fähige Drucker der 1000er-Serie Mit Daten und Konnektivität steigern Sie die Produktivität Dank Sofortzugriff auf Ihre Druckerdaten können Sie jetzt

Mehr

Unfallschutz TOP 400 Small, Medium, Large AUF SCHRITT UND TRITT DABEI. Der Unfallschutz der Wiener Städtischen.

Unfallschutz TOP 400 Small, Medium, Large AUF SCHRITT UND TRITT DABEI. Der Unfallschutz der Wiener Städtischen. Unfaschutz TOP 400 Sma, Medium, Large AUF SCHRITT UND TRITT DABEI. Der Unfaschutz der Wiener Städtischen. FÜR AKTIVE MENSCHEN. 02 Unfaschutz TOP 400 TUN SIE, WAS IHNEN SPASS MACHT. Mit einem guten Gefüh.

Mehr

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum Pressemeldung 17. Januar 2014 IHK-Konjunkturumfrage für Niedersachsen Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum Die niedersächsische Wirtschaft startet durch. Nach dem vergangenen Jahr

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr 2014:

Bericht zum Geschäftsjahr 2014: Pressegespräch vom 13. März 2015, 14.00 Uhr Bericht zum Geschäftsjahr 2014: Zusammenfassung: Sparkasse konnte sich als Marktführer behaupten Solide Ertragslage auf Vorjahreshöhe Mitarbeiterbestand aufgebaut

Mehr

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt. Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5

Mehr

Würth-Gruppe Schweiz schliesst. Geschäftsjahr 2010 erfolgreich. + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + +

Würth-Gruppe Schweiz schliesst. Geschäftsjahr 2010 erfolgreich. + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + + + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + + Würth-Gruppe Schweiz schliesst Geschäftsjahr 2010 erfolgreich WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ Würth International AG Aspermontstrasse 1 CH-7004 Chur Telefon +41

Mehr

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS WACKER HAT IM GESCHÄFTSJAHR 2010 UMSATZ UND ERTRAG STARK GESTEIGERT Umsatz EBIT

Mehr

Mit der. Regional-StadtBahn. in die Zukunft

Mit der. Regional-StadtBahn. in die Zukunft Mit der Regiona-StadtBahn in die Zukunft Der Bick in die Region Das gesamte Projekt Was ist eigentich eine Regiona-Stadtbahn? Die Bahn fährt von der Region in die Städte und zurück und das im 15-30 Minuten-Takt.

Mehr

Der Immobilien Verwalter

Der Immobilien Verwalter A u s g a b e 1 15 F e b r u a r Der Immobiien Verwater Verbandsübergreifend Das Origina seit 1995 1/15 Februar Jahrgang 21 ISSN 1431-9810 E 9308 Akzente in der Städtebauförderung Verschonungsregen unverzichtbar

Mehr

EASY GUIDE KURZANLEITUNG FÜR FUNKUHREN. Einstellung des Funkempfangs 2/3

EASY GUIDE KURZANLEITUNG FÜR FUNKUHREN. Einstellung des Funkempfangs 2/3 207FUNKEASYGUDE EASY GUDE KURZANLETUNG FÜR FUNKUHREN Einsteung des Funkempfangs 2/3 Fortima Trading AG Bischmattstrasse 11a CH-2544 Bettach Te.: +41 32 654 65 10 Fax: +41 32 654 65 66 info@fortima.ch rrtümer,

Mehr

informiert Abschluss der BTS-Coachingweiterbildung für Gemeindeberaterinnen

informiert Abschluss der BTS-Coachingweiterbildung für Gemeindeberaterinnen Apri 20 Vorab Unsere Themen im Überbick: Evauationsergebnisse BTS Mannheim Konsequenzen für die BTS-Coaching-Weiterbidungen Evauierung der Lehrcoachings Abschuss der 16. BTS-Coaching-Weiterbidung Abschuss

Mehr

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015 Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015 29. Januar 2016 Bernhard Wolf Investor Relations T +49 911 395-2012 bernhard.wolf@gfk.com Jan Saeger Corporate Communications T +49 911 395 4440 jan.saeger@gfk.com

Mehr

Investor Relations News

Investor Relations News Investor Relations News 8. Mai 2014 > Bilfinger startet mit stabilem ersten Quartal ins Jahr 2014 > Trennung von Geschäftsfeld Construction geplant Leistung und bereinigtes Ergebnis akquisitionsbedingt

Mehr

Varta gibt Startschuss für Li-Ionen-Batterieproduktion

Varta gibt Startschuss für Li-Ionen-Batterieproduktion Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Apri 2014 Nummer 4 Einzepreis 4, Richard Arnod Oiver Schoz Andreas Joehe Hans-Peter Soinger Der Gmünder Oberbürgermeister freut sich auf den 30. Apri. Für

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regional.de. Tanja Angstenberger

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regional.de. Tanja Angstenberger Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Februar 2016 Nummer 2 Einzepreis 4, Günther Oettinger Thomas Roth Tanja Angstenberger Martin Schutheiss Der EU-Kommissar und ehemaige

Mehr

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 Presse-Information Press release Communiqué de presse Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2016 KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 KUKA Aktiengesellschaft Auftragseingang erreicht Rekordwert

Mehr

Entspannung für Kinder

Entspannung für Kinder Leseprobe aus: Sabine Friedrich, Voker Friebe Entspannung für Kinder Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowoht.de. Copyright 2002/2011 by Rowoht Verag GmbH, Reinbek bei Hamburg Inhat 9 Vorwort

Mehr

Pluto, Zeiss und der Gmünder Ulrich Köhler

Pluto, Zeiss und der Gmünder Ulrich Köhler Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Jui 2015 Nummer 7 Einzepreis 4, Car Trink Bernhard Pam Markus Hüter Hoger Sanwad Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Ostab

Mehr

Sparkasse Bodensee ein stabiler und zuverlässiger Partner

Sparkasse Bodensee ein stabiler und zuverlässiger Partner Pressemitteilung Sparkasse Bodensee ein stabiler und zuverlässiger Partner Friedrichshafen / Konstanz, 15. April 2016 Neuer Vorsitzender des Vorstandes Lothar Mayer übernimmt am 1. Mai Extreme Niedrigzinsphase

Mehr

PersonalAusbilden. Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker

PersonalAusbilden. Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker Das aktuee Nachschagewerk für Praktiker von Dr. Günter Cramer, Stefan F. Diet, Prof. Dr. Hermann Schmidt, Prof. Dr. Wofgang Wittwer Grundwerk mit 95. Ergänzungsieferung Deutscher Wirtschaftsdienst Unterscheißheim

Mehr

EOS Studie 2016 / Sonderbericht Auslandsforderungen Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten

EOS Studie 2016 / Sonderbericht Auslandsforderungen Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten EOS Studie 2016 / Sonderbericht Auslandsforderungen Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten Deutschland ist sowohl für West- als auch für Osteuropa der wichtigste Partner im Auslandsgeschäft

Mehr

Idee und Konzept der Schriftenreihe»Kundenzentrierte Unternehmensführung«

Idee und Konzept der Schriftenreihe»Kundenzentrierte Unternehmensführung« Idee und Konzept der Schriftenreihe»Kundenzentrierte Unternehmensführung«Markt- und Kundenorientierung eine eementare Ziegröße des Marketing und zugeich das Mantra des Marketing der 80er und 90er Jahre

Mehr

Geschichtlicher Hintergrund des Sterne-und-Regen Erziehungs Instituts für Autisten (Stars and Rain)

Geschichtlicher Hintergrund des Sterne-und-Regen Erziehungs Instituts für Autisten (Stars and Rain) Geschichticher Hintergrund des SterneundRegen Erziehungs Instituts für Autisten () Gegründet:: 15. März 1993 in Peking Gründer:: Frau Tian Huiping (Mutter eines autistischen Jungen) STARS AND RAIN wurde

Mehr

Die Ford AUTO-VERSICHERUNG *

Die Ford AUTO-VERSICHERUNG * FORD BANK www.fordbank.de Die Ford AUTO-VERSICHERUNG * für gewerbich genutzte Fahrzeuge * Versicherer: GARANTA Versicherungs-AG Die Auto-Inhatsversicherung Das professionee Konzept für gewerbich genutzte

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Roland Lepold

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Roland Lepold Top Atersvorsorge der Württembergischen. Generaagentur Rainer Fore Teefon 07326 919982 Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg November 2013 Nummer 11 Einzepreis 4, Andreas Joehe Thomas Buchhoz

Mehr

JETZT BEWERBEN! Tel.: +49 4795 955-0 info@faun.com

JETZT BEWERBEN! Tel.: +49 4795 955-0 info@faun.com Meine Ausbidung bei FAUN MACHT MIR SPASS UND ICH HABE BEREITS VIELE ERFAHRUNGEN GESAMMELT. As Bestandtei eines motivierten und wetweit vernetzten Teams habe ich ein sicheres Gefüh für meine berufiche Zukunft.

Mehr

paragon steigert Umsatz und Gewinn

paragon steigert Umsatz und Gewinn paragon steigert Umsatz und Gewinn Umsatz steigt gegenüber Q1/2013 um 16,2 % Deutliche Ergebnisverbesserung in Q2/2013 Platzierung einer Anleihe in schwierigem Finanzmarkt Delbrück, 21. August 2013 Im

Mehr

Dreh- und Besucherstühle quarterback

Dreh- und Besucherstühle quarterback Dreh- und Besucherstühe quarterback Großzügiger Arounder Großzügig und eegant mit Sedus quarterback hät ein Bürodrehstuh Einzug, der produktivem Wohfühen schon auf den ersten Bick jede Menge Patz einräumt.

Mehr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr 11.11.2015 / 07:30 --------- Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr - Umsatz

Mehr

Kontoeröffnungsantrag Direktsparen Fix

Kontoeröffnungsantrag Direktsparen Fix Team Direktsparen A-5021 Sazburg Kontoeröffnungsantrag Direktsparen Fix Persöniche Angaben: Anrede/Tite: Vorname: Nachname: Geburtsdatum: Staatsbürgerschaft: Berufsgruppe: Ich erkäre Deviseninänder zu

Mehr

Goldene Zeiten für CAD/CAM-Doppelkronen. cehagold Fräsen in Edelmetall

Goldene Zeiten für CAD/CAM-Doppelkronen. cehagold Fräsen in Edelmetall Abb. 1 Anwender streng einzuhaten. C. Hafner offeriert seit über drei Jahren das Fräsen von Edemeta, doch die Erfahrung zeigt, dass optische Scansysteme nicht idea sind, um Primärteie einzuscannen und

Mehr

Benjamin Vogel ist Zahlenmensch,

Benjamin Vogel ist Zahlenmensch, Ged&Börse Ein Land im Haus-Rausch IMMOBILIEN Käufer müssen für das ersehnte Eigenheim oder die Traumwohnung erneut mehr zahen. Die Preise steigen noch stärker as die Mieten. Unser Härtetest der 5 größten

Mehr

2014 Freitag, 6. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung

2014 Freitag, 6. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung 2014 Freitag, 6. Juni Quaifikationsverfahren Agemeinbidung Schussprüfung (SP) für 4-jährige Lehren, Tei 4, Serie A 4 H Lehrjahre 4. Grundwissen Kontronummer Name Vorname Beruf Kasse Prüfungsteie Tota 1

Mehr

Sparda-Banken ziehen positive Bilanz

Sparda-Banken ziehen positive Bilanz Sparda-Banken ziehen positive Bilanz Kreditvolumen wächst um 4,1 Prozent und knackt 40-Milliarden-Marke Jahresüberschuss leicht verbessert Netto 55.500 neue Mitglieder Bekenntnis zur Direktbank mit Filialnetz

Mehr