Goerdeler-Gymnasium Paderborn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Goerdeler-Gymnasium Paderborn"

Transkript

1 Goerdeler-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2017 auf Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne sowie der fachlichen Vorgaben zum Zentralabitur in NRW Stand: März 2015, Fachkonferenzbeschluss vom Richtlinien und Inhaltsfelder für die Sekundarstufe II Der Unterricht im Fach Sozialwissenschaften am Goerdeler-Gymnasium basiert auf den Richtlinien und Lehrplänen für das Gymnasium/ die Gesamtschule der Sekundarstufe II in NRW für das Fach Sozialwissenschaften ebenso wie auf den Vorgaben für das Zentralabitur für den jeweiligen Abiturjahrgang. (Quelle: Ziel sozialwissenschaftlichen Unterricht ist es, Mündigkeit im politischen Sinn zu erlangen und somit die ökonomische, soziale und politische Wirklichkeit hinsichtlich der ihr zu Grunde liegenden Strukturen und Legitimationen zu analysieren. Dabei gilt es, den Schülerinnen und Schülern die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Leitlinien des Faches sind Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz. In den jeweiligen fachlichen Zusammenhängen sollen diese konkretisiert werden und eine inhaltliche und methodische Basis liefern sowohl im wissenschaftspropädeutischen Sinn als auch in einer allgemein- bzw. berufsbildenden Perspektive. Als konkrete Leitlinien sehen wir in den Worten der kritisch-konstruktiven Didaktik die Selbstbestimmungsfähigkeit, die Mitbestimmungsfähigkeit und die Solidaritätsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Dies konkretisiert sich weiter in Leitzielen wie demokratischer Partizipation, interkulturellem Verstehen, ökonomischem und ökologischem Nachhaltigkeitsdenken, sozialer Empathie und Solidarität oder kommunikativer Kompetenz und personaler Verantwortung. Insgesamt sind durch die Richtlinien die folgenden sieben Inhaltsfelder vorgegeben. Inhaltsfeld I: Marktwirtschaft: Produktion, Konsum, Verteilung Inhaltsfeld II: Individuum, Gruppen, Institutionen Inhaltsfeld III: Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland Inhaltsfeld IV: Wirtschaftspolitik Inhaltsfeld V: Europäische Union Inhaltsfeld VI: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung Inhaltsfeld VII: Globale politische Strukturen und Prozesse In den drei Inhaltsfeldern der Einführungsphase knüpft der Unterricht an die in der Sekundarstufe I gewonnenen sozialwissenschaftlichen Kompetenzen an und vermittelt zentrale fachspezifische Zugänge der drei Fachdisziplinen zu den sozialen, ökonomischen und politischen Lebenswelten der Schülerinnen Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 1 von 24

2 und Schüler. Hier werden gezielt Anforderungssituationen der ökonomischen, sozialen und politischen Mikroebenen mit denen der Meso- und Makroebenen verknüpft. Grundkurse bearbeiten in der Qualifikationsphase bedeutsame Inhalte und bilden die Grundlage für den Erwerb der zentralen Sach-, Urteils-, Methoden- und Handlungskompetenzen der sozialwissenschaftlichen Bildung. Der Integrationscharakter des Faches wird hier durch die Verschränkung politischer, soziologischer und ökonomischer Aspekte greifbar. Leistungskurse dienen einer Erweiterung und Vertiefung sozialwissenschaftlicher Bildung. Sie ergänzen dazu die Inhaltsfelder des Lehrplans durch zusätzliche Inhaltsaspekte und vertiefen Kompetenzen in allen vier Kompetenzbereichen des Faches. Zusatzkurse berücksichtigen alle drei Teildisziplinen des Fachs Sozialwissenschaften, aus denen die Lehrkräfte ausgehend von Lernendeninteressen, Schulprogrammschwerpunkten und Aktualität verschiedene Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans auswählen. Dabei werden alle vier Kompetenzbereiche des Faches angemessen berücksichtigt. (aus: Kernlehrplan für die Sekundarstufe II S. 13f.) Für die Qualifikationsphase ist die dargestellte Abfolge zur Sicherung der Schullaufbahn bindend. 2. Kompetenzbereiche für die Sekundarstufe II Sozialwissenschaftliche Kompetenz integriert die Kompetenzbereiche Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz. Sozialwissenschaftliche Sachkompetenz bedeutet als unverzichtbarer Bestandteil eines sozialwissenschaftlich vertieften Bewusstseins von Bürgerinnen und Bürgern den Erwerb und die vernetzende Anwendung von Kenntnissen über die gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Strukturen und Prozesse, damit gesellschaftliche Realität sinnstiftend erschlossen und verstanden werden kann. Sozialwissenschaftliche Methodenkompetenz beschreibt die fachspezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die neben überfachlich methodischen und metakognitiven Kompetenzen benötigt werden, um sich mit gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Erscheinungen und Herausforderungen auseinandersetzen zu können. Sozialwissenschaftliche Urteilskompetenz beinhaltet die selbstständige, begründete und reflektiert kriteriengeleitete Beurteilung gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Prozesse und Strukturen sowie das zunehmende Verständnis der gegenseitigen Verschränktheit politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Zusammenhänge. Sozialwissenschaftliche Handlungskompetenz umfasst die Fähigkeit, sich in den unterschiedlichen Demokratiedimensionen reflektierend und handelnd als Akteur und Akteurin an Prozessen der Meinungsbildung, der Entscheidungsfindung und des Handlungsvollzugs beteiligen zu können. (aus: Kernlehrplan für die Sekundarstufe II S. 16f.) Zu übergeordneten Kompetenzerwartungen in allen Kompetenzbereichen, vor allem im Hinblick auf die Methoden- und Handlungskompetenz, sei auf den Kernlehrplan S. 30ff. verwiesen. Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 2 von 24

3 3. Unterrichtsinhalte der Einführungsphase 1. Unterrichtsvorhaben: Ökonomie vom Planen, Abwägen und Entscheiden (ca. 25 Stunden) Inhaltliche Schwerpunkte und Sachkompetenzen Inhaltsfelder Sach- und Urteilskompetenzen Bedürfnisse, Knappheit und die Notwendigkeit zur Wirtschaften Der homo oeconomicus als Idealtyp IF 1 Marktwirtschaftliche Ordnung SK 2, 4 UK 8 Wie kommt die Marmelade auf den Tisch? - Der Kreislauf der Wirtschaft SK 1,7 UK 6 Immer schneller, immer mehr!? - Produktionsfaktoren und Produktivität als Basis für die Produktion von Gütern Der Markt als Treffpunkt von Konsumenten und Produzenten - Märkte, Marktformen und Preisbildung Wer kauft, bestimmt!? - Die Stellung des Konsumenten in der Marktwirtschaft SK 1,2 UK 3, 5, 7 SK 6 UK 6, 7 SK 3 UK 1, 3, 4, 5 2. Unterrichtsvorhaben: Soziale Marktwirtschaft Welche Bedeutung hat unser Wirtschaftssystem? (ca. 25 Stunden) Inhaltliche Schwerpunkte und Sachkompetenzen Inhaltsfelder Sach- und Urteilskompetenzen Ordnung muss sein! Der Weg zur Sozialen Marktwirtschaft als geglückte Verbindung von Freiheit und sozialem Ausgleich? IF 1 Marktwirtschaftliche Ordnung SK 5 UK 9 Vom Nachtwächter zur Kontrollinstanz die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft am Beispiel externer Effekte, öffentlicher Güter und Wettbewerbspolitik Sozialstaat was heißt das eigentlich? Sozialversicherungen und steuerliche Umverteilung als Mittel der Sozialpolitik SK 10, 11 UK 2 SK 8 UK 9 Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 3 von 24

4 beschreiben auf der Grundlage eigener Anschauungen Abläufe und Ergebnisse des Marktprozesses (SK 1) analysieren ihre Rolle als Verbraucherinnern und Verbraucher im Spannungsfeld von Bedürfnissen, Knappheiten, Interessen und Marketingstrategien (SK 2) analysieren unter Berücksichtigung von Informations- und Machtasymmetrien Anspruch und erfahrene Realität des Leitbilds der Konsumentensouveränität (SK 3) erklären Rationalitätsprinzip, Selbstregulation und den Mechanismus der unsichtbaren Hand als Grundannahmen liberaler marktwirtschaftlicher Konzeptionen vor dem Hintergrund ihrer historischen Bedingtheit (SK 4) benennen Privateigentum, Vertragsfreiheit und Wettbewerb als wesentliche Ordnungselemente eines marktwirtschaftlichen Systems (SK 5) beschreiben das zugrunde liegende Marktmodell und die Herausbildung des Gleichgewichtspreises durch das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage (SK 6) erläutern mithilfe des Modells des erweiterten Wirtschaftskreislaufs die Beziehungen zwischen den Akteuren am Markt (SK 7) beschreiben normative Grundannahmen der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland wie Freiheit, offene Märkte, sozialer Ausgleich gemäß dem Sozialstaatspostulat des Grundgesetzes (SK 8) erläutern Chancen der Leistungsfähigkeit des Marktsystems im Hinblick auf Wachstum, Innovationen und Produktivitätssteigerung (SK 9) erklären Grenzen der Leistungsfähigkeit des Marktsystems im Hinblick auf Konzentration und Wettbewerbsbeschränkungen, soziale Ungleichheit, Wirtschaftskrisen und ökologische Fehlsteuerungen (SK 10) erläutern die Notwendigkeit und Grenzen ordnungs- und wettbewerbspolitischen staatlichen Handelns (SK 11) erörtern das wettbewerbspolitische Leitbild der Konsumentensouveränität und das Gegenbild der Produzentensouveränität vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen und verallgemeinernder empirischer Untersuchungen (UK 1) beurteilen die Zielsetzungen und Ausgestaltung staatlicher Ordnungs- und Wettbewerbspolitik in der Bundesrepublik Deutschland (UK 2) bewerten die ethische Verantwortung von Konsumentinnen und Konsumenten sowie Produzentinnen und Produzenten in der Marktwirtschaft (UK 3) erörtern die eigenen Möglichkeiten zu verantwortlichem, nachhaltigem Handeln als Konsumentinnen und Konsumenten (UK 4) beurteilen Interessen von Konsumenten und Produzenten in marktwirtschaftlichen Systemen und bewerten Interessenkonflikte (UK 5) Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 4 von 24

5 beurteilen die Aussagekraft des Marktmodells und des Modells des Wirtschaftskreislaufs zur Erfassung von Wertschöpfungsprozessen aufgrund von Modellannahmen und restriktionen (UK 6) beurteilen den Zusammenhang zwischen Marktpreis und Wert von Gütern und Arbeit (UK 7) bewerten die Modelle des homo oeconomicus sowie der aufgeklärten Wirtschaftsbürgerin bzw. des aufgeklärten Wirtschaftsbürgers hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit zur Beschreibung der ökonomischen Realität (UK 8) bewerten unterschiedliche Positionen zur Gestaltung und Leistungsfähigkeit der sozialen Marktwirtschaft im Hinblick auf ökonomische Effizienz, soziale Gerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten (UK 9) 3. Unterrichtsvorhaben: Betrifft mich Politik? - Fehlende Partizipation als Legitimationskrise unseres demokratischen Systems? (ca. 25 Stunden) Inhaltliche Schwerpunkte und Sachkompetenzen Inhaltsfelder Sach- und Urteilskompetenzen Was ist Politik und wie funktioniert sie? Politikzyklus und die drei Dimensionen des Politischen IF 2 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten SK 2, 7 UK 3 Jugendliche und Politik Ein Widerspruch in sich? Möglichkeiten politischen und sozialen Engagements für Jugendliche SK 1 UK 1 Herrschaft des Volkes oder seiner Vertreter? Ein Vergleich demokratietheoretischer Grundkonzepte Was legt das Grundgesetz fest? Grundlegende Gestaltungsprinzipien der politischen Ordnung und die Arbeitsweise der Verfassungsinstanzen Von der Parteien zur Mediendemokratie? - Massenmedien als vierte Gewalt Parteien und NGO s Kennzeichen und Grundorientierungen Demokratie in Gefahr!? Politik zwischen Vertrauensverlust und Mitgliederschwund einerseits und alternativen Beteiligungsformen andererseits SK 10 UK 5 SK 5, 6 UK 4 SK 3 UK 2 SK 8, 9 UK 7 SK 11 UK 8 beschreiben Formen und Möglichkeiten des sozialen und politischen Engagements von Jugendlichen (SK 1) ordnen Formen des sozialen und politischen Engagements unter den Perspektiven eines engen und weiten Politikverständnisses, privater und öffentlicher Handlungssituationen sowie der Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform ein (SK 2) erläutern fallbezogen die Funktion der Medien in der Demokratie (SK 3) Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 5 von 24

6 erläutern Ursachen für und Auswirkungen von Politikerinnen- und Politiker- sowie Parteienverdrossenheit (SK 4) erläutern fall- bzw. projektbezogen die Verfassungsgrundsätze des Grundgesetzes und die Arbeitsweisen der Verfassungsinstanzen anlässlich von Wahlen bzw. im Gesetzgebungsverfahren (SK 5) erläutern die Verfassungsgrundsätze des Grundgesetzes vor dem Hintergrund ihrer historischen Entstehungsbedingungen (SK 6) analysieren ein politisches Fallbeispiel mithilfe der Grundbegriffe des Politikzyklus (SK 7) vergleichen Programmaussagen von politischen Parteien und NGOs anhand von Prüfsteinen (SK 8) ordnen politische Parteien über das Links-Rechts-Schema hinaus durch vergleichende Bezüge auf traditionelle liberale, sozialistische, anarchistische und konservative politische Paradigmen ein (SK 9) unterscheiden Verfahren repräsentativer und direkter Demokratie (SK 10) erläutern soziale, politische, kulturelle und ökonomische Desintegrationsphänomene und - mechanismen als mögliche Ursachen für die Gefährdung unserer Demokratie (SK 11) beurteilen unterschiedliche Formen sozialen und politischen Engagements Jugendlicher im Hinblick auf deren privaten bzw. öffentlichen Charakter, deren jeweilige Wirksamkeit und gesellschaftliche und politische Relevanz (UK 1) erörtern demokratische Möglichkeiten der Vertretung sozialer und politischer Interessen sowie der Ausübung von Einfluss, Macht und Herrschaft, erörtern die Veränderung politischer Partizipationsmöglichkeiten durch die Ausbreitung digitaler Medien (UK 2) bewerten unterschiedliche Politikverständnisse im Hinblick auf deren Erfassungsreichweite (UK 3) bewerten die Bedeutung von Verfassungsinstanzen und die Grenzen politischen Handelns vor dem Hintergrund von Normen- und Wertkonflikten sowie den Grundwerten des Grundgesetzes (UK 4) bewerten die Chancen und Grenzen repräsentativer und direkter Demokratie (UK 5) beurteilen Chancen und Risiken von Entwicklungsformen zivilgesellschaftlicher Beteiligung (u. a. E- Demokratie und soziale Netzwerke) (UK 6) beurteilen für die Schülerinnen und Schüler bedeutsame Programmaussagen von politischen Parteien vor dem Hintergrund der Verfassungsgrundsätze, sozialer Interessenstandpunkte und demokratietheoretischer Positionen (UK 7) erörtern vor dem Hintergrund der Werte des Grundgesetzes aktuelle bundespolitische Fragen unter den Kriterien der Interessenbezogenheit und der möglichen sozialen und politischen Integrationsbzw. Desintegrationswirkung (UK 8) Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 6 von 24

7 4. Unterrichtsvorhaben: Gesellschaft Fessel oder Halt? Die Identitätsentwicklung des Indivduums unter den Einflüssen von Wertorientierungen, Sozialisation und Rollenhandeln (ca. 25 Stunden) Inhaltliche Schwerpunkte und Sachkompetenzen Inhaltsfelder Sach- und Urteilskompetenzen Was soll mal aus mir werden? - Zukunftsentwürfe und Wertorientierungen von Jugendlichen IF 3 Individuum und Gesellschaft SK 1 UK 2 Wie bin ich geworden, wer ich bin? Der Prozess der Sozialisation und der Einfluss von Familie, Schule, Gleichaltrigen und kultureller Herkunft SK 2, 3 UK 1, 3 Wie frei ist der Mensch in der Gestaltung seiner sozialen Rollen? Identitätsbildung und Umgang mit Rollenkonflikten nach den Vorstellungen der Rollentheorie Homo sociologicus oder flexible Ich-Identität? Konventionelles und interaktionistisches Rollenverständnis Im Wertehimmel der verschiedenen Kulturen Wie können interkulturelle Konflikte vermieden oder gelöst werden? SK 4, 5 UK 4 SK 6 UK 5 SK 3, 7 UK 3 vergleichen Zukunftsvorstellungen Jugendlicher im Hinblick auf deren Freiheitsspielräume sowie deren Norm- und Wertgebundenheit (SK 1) erläutern die Bedeutung normativ prägender sozialer Alltagssituationen, Gruppen, Institutionen und medialer Identifikationsmuster für die Identitätsbildung von Mädchen und Jungen bzw. jungen Frauen und Männern (SK 2) erläutern die Bedeutung der kulturellen Herkunft für die Identitätskonstruktion von jungen Frauen und jungen Männern (SK 3) analysieren Situationen der eigenen Berufs- und Alltagswelt im Hinblick auf die Möglichkeiten der Identitätsdarstellung und balance (SK 4) analysieren alltägliche Interaktionen und Konflikte mithilfe von strukturfunktionalistischen und interaktionistischen Rollenkonzepten und Identitätsmodellen (SK 5) erläutern das Gesellschaftsbild des homo sociologicus und des symbolischen Interaktionismus (SK 6) erläutern den Stellenwert kultureller Kontexte für Interaktion und Konfliktlösung (SK 7) Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 7 von 24

8 bewerten den Stellenwert verschiedener Sozialisationsinstanzen für die eigene Biographie (UK 1) bewerten unterschiedliche Zukunftsentwürfe von Jugendlichen sowie jungen Frauen und Männern im Hinblick auf deren Originalität, Normiertheit, Wünschbarkeit und Realisierbarkeit (UK 2) beurteilen unterschiedliche Identitätsmodelle in Bezug auf ihre Eignung für die Deutung von biographischen Entwicklungen von Jungen und Mädchen auch vor dem Hintergrund der Interkulturalität (UK 3) bewerten die Freiheitsgrade unterschiedlicher Situationen in ihrer Lebenswelt und im Lebenslauf bezüglich ihrer Normbindungen, Konflikthaftigkeit, Identitätsdarstellungs- und Aushandlungspotenziale (UK 4) erörtern Menschen- und Gesellschaftsbilder des strukturfunktionalistischen und interaktionistischen Rollenkonzepts (UK 5) 4. Die Qualifikationsphase In der Qualifikationsphase kann das Fach Sozialwissenschaften als Leistungskurs oder Grundkurs unterrichtet werden. Im Wesentlichen unterscheiden sich beide Kursformen darin, dass nicht nur Grundkursinhalte vom Leistungskurs vertieft betrachtet werden müssen, es kommt auch mindestens ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt je Inhaltsfeld hinzu. Grundkurse werden dreistündig, Leistungskurse fünfstündig unterrichtet. Zu weiteren Unterschieden sei an dieser Stelle erneut auf die Richtlinien hingewiesen Inhalte des Grundkurses in der Qualifikationsphase 1 1. Unterrichtsvorhaben: Was erfasst die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung? Wachstum, das Maß aller Dinge? Was sind eigentlich unsere wirtschaftspolitischen Ziele? (ca. 25 Stunden) Wie das BIP berechnet wird Entstehung, Verwendung, Verteilung IF 4: Wirtschaftspolitik SK 1, 2 UK 2, 3, 4, 5, 6 Abschied vom Wachstumszwang? Alternative Wohlstandsindikatoren und Postwachstumsökonomie Welche Ziele verfolgt die Wirtschaftspolitik? Wachstum, Preisniveau, Beschäftigung und Außenbeitrag in Deutschland Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 8 von 24

9 2. Unterrichtsvorhaben: Wie wird Wirtschaftspolitik betrieben? Konzepte, Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik in Deutschland (ca. 25 Stunden) Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik IF 4: Wirtschaftspolitik SK 2, 3, 4, 5, 6 UK 1, 7, 8 Wirtschaftspolitische Konzeptionen Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik erläutern den Konjunkturverlauf und das Modell des Konjunkturzyklus auf der Grundlage einer Analyse von Wachstum, Preisentwicklung, Beschäftigung und Außenbeitrag sowie von deren Indikatoren beschreiben die Ziele der Wirtschaftspolitik und erläutern Zielharmonien und -konflikte innerhalb des magischen Vierecks sowie seiner Erweiterung um Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitsaspekte zum magischen Sechseck unterscheiden ordnungs-, struktur- und prozesspolitische Zielsetzungen und Maßnahmen der Wirtschaftspolitik analysieren an einem Fallbeispiel Interessen und wirtschaftspolitische Konzeptionen von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften unterscheiden die Instrumente und Wirkungen angebotsorientierter, nachfrageorientierter und alternativer wirtschaftspolitischer Konzeptionen erläutern die Handlungsspielräume und Grenzen nationalstaatlicher Wirtschaftspolitik angesichts supranationaler Verflechtungen sowie weltweiter Krisen. erörtern kontroverse Positionen zu staatlichen Eingriffen in marktwirtschaftliche Systeme erörtern die rechtliche Legitimation staatlichen Handelns in der Wirtschaftspolitik (u. a. Grundgesetz sowie Stabilitäts- und Wachstumsgesetz) beurteilen die Reichweite des Modells des Konjunkturzyklus beurteilen Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und deren Indikatoren im Hinblick auf deren Aussagekraft und die zugrunde liegenden Interessen beurteilen unterschiedliche Wohlstands- und Wachstumskonzeptionen im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung beurteilen die Funktion und die Gültigkeit von ökonomischen Prognosen beurteilen wirtschaftspolitische Konzeptionen im Hinblick auf die zugrunde liegenden Annahmen und Wertvorstellungen sowie die ökonomischen, ökologischen und sozialen Wirkungen erörtern die Möglichkeiten und Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik. Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 9 von 24

10 3. Unterrichtsvorhaben: Reichtum auf Kosten der Ärmsten Internationale Wirtschaftsbeziehungen im Zeitalter der Globalisierung (ca. 15 Stunden) Globalisierung Dimensionen, Ursachen, Antriebskräfte, Erscheinungsformen und Beurteilungen IF 7: Globale Strukturen und Prozesse SK 5, 6, 7, 8 UK 4, 5 Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung erläutern die Friedensvorstellungen und Konzeptionen unterschiedlicher Ansätze der Konflikt- und Friedensforschung (u. a. der Theorie der strukturellen Gewalt) unterscheiden und analysieren beispielbezogen Erscheinungsformen, Ursachen und Strukturen internationaler Konflikte, Krisen und Kriege erläutern an einem Fallbeispiel die Bedeutung der Grundund Menschenrechte sowie der Demokratie im Rahmen der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik erläutern fallbezogen Zielsetzung, Aufbau und Arbeitsweise der Hauptorgane der UN erläutern die Dimensionen der Globalisierung am Beispiel aktueller Veränderungsprozesse analysieren politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen der Globalisierung (u. a. Migration, Klimawandel, nachhaltige Entwicklung) analysieren aktuelle internationale Handels- und Finanzbeziehungen im Hinblick auf grundlegende Erscheinungsformen, Abläufe, Akteure und Einflussfaktoren erläutern die Standortfaktoren des Wirtschaftsstandorts Deutschland mit Blick auf den regionalen, europäischen und globalen Wettbewerb bewerten unterschiedliche Friedensvorstellungen und Konzeptionen der Konflikt- und Friedensforschung hinsichtlich ihrer Reichweite und Interessengebundenheit erörtern an einem Fallbeispiel internationale Friedens- und Sicherheitspolitik im Hinblick auf Menschenrechte, Demokratievorstellungen sowie Interessen- und Machtkonstellationen beurteilen die Struktur der UN an einem Beispiel unter den Kategorien Legitimität und Effektivität beurteilen Konsequenzen eigenen lokalen Handelns vor dem Hintergrund globaler Prozesse und eigener sowie fremder Wertvorstellungen erörtern die Konkurrenz von Ländern und Regionen um die Ansiedlung von Unternehmen im Hinblick auf ökonomische, politische und gesellschaftliche Auswirkungen Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 10 von 24

11 4. Unterrichtsvorhaben: Früher und heute : Wie hat sich unsere Gesellschaft verändert Bereiche, Merkmal und Tendenzen des sozialen Wandels in Deutschland (ca. 17 Stunden) Früher und heute - Sozialer Wandel im Bewusstsein der Menschen SK 1, 3, 7 Wie hat sich unsere Gesellschaft verändert? Wandel der Sozialstruktur in Deutschland seit dem Ende des 2. Weltkriegs Wandel der Wirtschaftsstruktur und Arbeitswelt IF 6: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung UK 1, 2, 5. Unterrichtsvorhaben: Armut in Deutschland? Soziale Ungleichheit und Armut als gesellschaftspolitische Herausforderung (ca. 18 Stunden) Ungleichheit der Bildungschancen und Einkommens- und Vermögensverteilung - Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit in Deutschland IF 6: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung SK 2, 3, 4, 5, 6 UK 2, 3, 4 Klassen, Schichten, Lagen, Milieus - Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit erläutern aktuell diskutierte Begriffe und Bilder sozialen Wandels sowie eigene Gesellschaftsbilder unterscheiden Dimensionen sozialer Ungleichheit und ihre Indikatoren beschreiben Tendenzen des Wandels der Sozialstruktur in Deutschland, auch unter der Perspektive der Realisierung von gleichberechtigten Lebensverlaufsperspektiven für Frauen und Männer erläutern Grundzüge und Kriterien von Modellen vertikaler und horizontaler Ungleichheit erläutern Grundzüge und Kriterien von Modellen und Theorien sozialer Entstrukturierung analysieren alltägliche Lebensverhältnisse mithilfe der Modelle und Konzepte sozialer Ungleichheit analysieren an einem Fallbeispiel mögliche politische und ökonomische Verwendungszusammenhänge soziologischer Forschung erläutern Grundprinzipien staatlicher Sozialpolitik und Sozialgesetzgebung analysieren an einem Beispiel sozialstaatliche Handlungskonzepte im Hinblick auf normative und politische Grundlagen, Interessengebundenheit sowie deren Finanzierung Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 11 von 24

12 beurteilen Tendenzen sozialen Wandels aus der Sicht ihrer zukünftigen sozialen Rollen als abhängig Arbeitende bzw. Unternehmerin und Unternehmer bewerten die Bedeutung von gesellschaftlichen Entstrukturierungsvorgängen für den ökonomischen Wohlstand und den sozialen Zusammenhalt beurteilen die Reichweite von Modellen sozialer Ungleichheit im Hinblick auf die Abbildung von Wirklichkeit und ihren Erklärungswert beurteilen die politische und ökonomische Verwertung von Ergebnissen der Ungleichheitsforschung beurteilen unterschiedliche Zugangschancen zu Ressourcen und deren Legitimationen vor dem Hintergrund des Sozialstaatsgebots und des Gebots des Grundgesetzes ur zherstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse 3.2. Inhalte des Grundkurses in der Qualifikationsphase 2 6. Unterrichtsvorhaben: Welchen Sozialstaat brauchen wir? Der Sozialstaat im Spannungsfeld von Markt und Staat (ca. 20 Stunden) Sozialstaatsgebot, Gestaltungsprinzipien und Formen der Sozialpolitik SK 8, 9 Wer bezahlt das Sozialbudget? - Finanzierungsprobleme unseres Sozialsystems Unterschiedliche politische Konzepte und Positionen zum Sozialstaat in der Diskussion IF 6: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung UK 5 erläutern aktuell diskutierte Begriffe und Bilder sozialen Wandels sowie eigene Gesellschaftsbilder unterscheiden Dimensionen sozialer Ungleichheit und ihre Indikatoren beschreiben Tendenzen des Wandels der Sozialstruktur in Deutschland, auch unter der Perspektive der Realisierung von gleichberechtigten Lebensverlaufsperspektiven für Frauen und Männer erläutern Grundzüge und Kriterien von Modellen vertikaler und horizontaler Ungleichheit erläutern Grundzüge und Kriterien von Modellen und Theorien sozialer Entstrukturierung analysieren alltägliche Lebensverhältnisse mithilfe der Modelle und Konzepte sozialer Ungleichheit analysieren an einem Fallbeispiel mögliche politische und ökonomische Verwendungszusammenhänge soziologischer Forschung erläutern Grundprinzipien staatlicher Sozialpolitik und Sozialgesetzgebung analysieren an einem Beispiel sozialstaatliche Handlungskonzepte im Hinblick auf normative und politische Grundlagen, Interessengebundenheit sowie deren Finanzierung Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 12 von 24

13 beurteilen Tendenzen sozialen Wandels aus der Sicht ihrer zukünftigen sozialen Rollen als abhängig Arbeitende bzw. Unternehmerin und Unternehmer bewerten die Bedeutung von gesellschaftlichen Entstrukturierungsvorgängen für den ökonomischen Wohlstand und den sozialen Zusammenhalt beurteilen die Reichweite von Modellen sozialer Ungleichheit im Hinblick auf die Abbildung von Wirklichkeit und ihren Erklärungswert beurteilen die politische und ökonomische Verwertung von Ergebnissen der Ungleichheitsforschung beurteilen unterschiedliche Zugangschancen zu Ressourcen und deren Legitimationen vor dem Hintergrund des Sozialstaatsgebots und des Gebots des Grundgesetzes ur zherstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse 7. Unterrichtsvorhaben: Die Europäische Union in der Krise? Grundstrukturen, politische Handlungsfelder und Zukunftsperspektiven (ca. 20 Stunden) EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Institutionen IF 5: Europäische Union SK 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union Europäischer Binnenmarkt UK 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Europäische Integrationsmodelle Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung analysieren Elemente des Alltagslebens im Hinblick auf seine Regulation durch europäische Normen beschreiben an einem Fallbeispiel Aufbau, Funktion und Zusammenwirken der zentralen Institutionen der EU analysieren an einem Fallbeispiel die zentralen Regulations- und Interventionsmechanismen der EU analysieren europäische politische Entscheidungssituationen im Hinblick auf den Gegensatz nationaler Einzelinteressen und europäischer Gesamtinteressen erläutern die Frieden stiftende sowie Freiheiten und Menschenrechte sichernde Funktion der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg beschreiben und erläutern zentrale Stationen und Dimensionen des europäischen Integrationsprozesses erläutern die vier Grundfreiheiten des EU-Binnenmarktes Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 13 von 24

14 analysieren an einem Fallbeispiel Erscheinungen, Ursachen und Strategien zur Lösung aktueller europäischer Krisen bewerten unterschiedliche Definitionen von Europa (u. a. Europarat, Europäische Union, Währungsunion, Kulturraum) erörtern EU-weite Normen im Hinblick auf deren Regulationsdichte und Notwendigkeit Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in der Qualifikationsphase beurteilen politische Prozesse in der EU im Hinblick auf regionale und nationale Interessen sowie das Ideal eines europäischen Gesamtinteresses beurteilen politische Prozesse in der EU im Hinblick auf regionale und nationale Interesse sowie das Ideal eines europäischen Gesamtinteresses bewerten an einem Fallbeispiel vergleichend die Entscheidungsmöglichkeiten der einzelnen EU- Institutionen bewerten die europäische Integration unter den Kriterien der Sicherung von Frieden und Freiheiten der EU-Bürger bewerten die europäische Integration unter den Kriterien der Sicherung von Frieden und Freiheiten der EU-Bürger erörtern Chancen und Probleme einer EU-Erweiterung beurteilen die Vorgehensweise europäischer Akteure im Hinblick auf die Handlungsfähigkeit der EU 8. Unterrichtsvorhaben: Krisen und Konflikte in der Welt Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik (ca. 15 Stunden) Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik IF 7: Globale Strukturen SK 1, 2, 3, 4 und Prozesse Beitrag der UN zur Konfliktbewältigung und Friedenssicherung Internationale Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie UK 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 erläutern die Friedensvorstellungen und Konzeptionen unterschiedlicher Ansätze der Konflikt- und Friedensforschung (u. a. der Theorie der strukturellen Gewalt) unterscheiden und analysieren beispielbezogen Erscheinungsformen, Ursachen und Strukturen internationaler Konflikte, Krisen und Kriege erläutern an einem Fallbeispiel die Bedeutung der Grundund Menschenrechte sowie der Demokratie im Rahmen der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik erläutern fallbezogen Zielsetzung, Aufbau und Arbeitsweise der Hauptorgane der UN erläutern die Dimensionen der Globalisierung am Beispiel aktueller Veränderungsprozesse Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 14 von 24

15 analysieren politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen der Globalisierung (u. a. Migration, Klimawandel, nachhaltige Entwicklung) analysieren aktuelle internationale Handels- und Finanzbeziehungen im Hinblick auf grundlegende Erscheinungsformen, Abläufe, Akteure und Einflussfaktoren erläutern die Standortfaktoren des Wirtschaftsstandorts Deutschland mit Blick auf den regionalen, europäischen und globalen Wettbewerb bewerten unterschiedliche Friedensvorstellungen und Konzeptionen der Konflikt- und Friedensforschung hinsichtlich ihrer Reichweite und Interessengebundenheit erörtern an einem Fallbeispiel internationale Friedens- und Sicherheitspolitik im Hinblick auf Menschenrechte, Demokratievorstellungen sowie Interessen- und Machtkonstellationen beurteilen die Struktur der UN an einem Beispiel unter den Kategorien Legitimität und Effektivität beurteilen Konsequenzen eigenen lokalen Handelns vor dem Hintergrund globaler Prozesse und eigener sowie fremder Wertvorstellungen erörtern die Konkurrenz von Ländern und Regionen um die Ansiedlung von Unternehmen im Hinblick auf ökonomische, politische und gesellschaftliche Auswirkungen 3.3. Inhalte des Leistungskurses in der Qualifikationsphase 1. Unterrichtsvorhaben: Was erfasst die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung? Wachstum, das Maß aller Dinge? Was sind eigentlich unsere wirtschaftspolitischen Ziele? (ca. 30 Stunden) Wie das BIP berechnet wird Entstehung, Verwendung, Verteilung IF 4: Wirtschaftspolitik SK 1, 2, 3, 4, 6, 7 UK 1, 3, 4, 6, 7, 11 Abschied vom Wachstumszwang? Alternative Wohlstandsindikatoren und Postwachstumsökonomie Welche Ziele verfolgt die Wirtschaftspolitik? Wachstum, Preisniveau, Beschäftigung und Außenbeitrag in Deutschland Konjunktur und Wachstumsschwankungen Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 15 von 24

16 2. Unterrichtsvorhaben: Wie wird Wirtschaftspolitik betrieben? Konzepte, Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik in Deutschland (ca. 30 Stunden) Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik IF 4: Wirtschaftspolitik SK 2, 3, 4, 5, 6, 8 UK 1, 2, 5, 6, 7, 8, Wirtschaftspolitische Konzeptionen 9, 11 Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik Ökonomie und Ökologie im Konflikt? 3. Unterrichtsvorhaben: Der Euro und die Schuldenkrise Die Sicherung der gemeinsamen Währung (ca. 30 Stunden) Europäische Wirtschafts- und Währungsunion IF 4: Wirtschaftspolitik SK 9, 10 Europäische Geldpolitik Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung UK 10 Steuerpolitik und Staatsverschuldung erläutern den Konjunkturverlauf und das Modell des Konjunkturzyklus auf der Grundlage einer Analyse von Wachstum, Preisentwicklung, Beschäftigung und Außenbeitrag sowie deren Indikatoren erklären Ursachen von Konjunktur- und Wachstumsschwankungen auf der Grundlage unterschiedlicher Theorieansätze beschreiben die Ziele der Wirtschaftspolitik und erläutern Zielharmonien und -konflikte innerhalb des magischen Vierecks sowie seiner Erweiterung um Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitsaspekte zum magischen Sechseck analysieren an einem Fallbeispiel Interessen und wirtschaftspolitische Konzeptionen von Parteien, NGOs, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften erläutern umweltpolitische Lösungsansätze zur Internalisierung externer Kosten auf der Grundlage des Einsatzes marktkonformer und ordnungspolitischer Instrumente unterscheiden ordnungs-, struktur- und prozesspolitische Zielsetzungen und Maßnahmen der Wirtschaftspolitik analysieren institutionelle Strukturen im Hinblick auf mikroökonomische und makroökonomische Folgen Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 16 von 24

17 unterscheiden die theoretischen Grundlagen sowie die Instrumente und Wirkungen angebotsorientierter, nachfrageorientierter und alternativer wirtschaftspolitischer Konzeptionen beschreiben die Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion erläutern die Instrumente, Ziele und Möglichkeiten der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und analysieren diese im Spannungsfeld nationaler und supranationaler Anforderungen erläutern die Handlungsspielräume nationalstaatlicher Wirtschaftspolitik angesichts supranationaler Verflechtungen sowie weltweiter Krisen erörtern kontroverse Positionen zu staatlichen Eingriffen in marktwirtschaftliche Systeme erörtern die rechtliche Legitimation staatlichen Handelns in der Wirtschaftspolitik (u. a. Grundgesetz sowie Stabilitäts- und Wachstumsgesetz) beurteilen die Reichweite des Modells des Konjunkturzyklus beurteilen Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und deren Indikatoren im Hinblick auf deren Aussagekraft und die zugrunde liegenden Interessen erörtern das Spannungsverhältnis von ökonomischen Zielen und dem Ziel der Sicherung der Qualität des öffentlichen Gutes Umwelt 4. Unterrichtsvorhaben: Reichtum auf Kosten der Ärmsten Internationale Wirtschaftsbeziehungen im Zeitalter der Globalisierung (ca. 20 Stunden) Globalisierung Dimensionen, Ursachen, Antriebskräfte, Erscheinungsformen und Beurteilungen IF 7: Globale Strukturen und Prozesse SK 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 UK 5, 7 Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung Global Gouvernance erläutern die Friedensvorstellungen und Konzeptionen unterschiedlicher Ansätze der Konflikt- und Friedensforschung (u. a. der Theorie der Strukturellen Gewalt) unterscheiden und analysieren beispielbezogen Erscheinungsformen, Ursachen und Strukturen internationaler Konflikte, Krisen und Kriege erläutern an einem Fallbeispiel die Bedeutung der Grund- und Menschenrechte sowie der Demokratie im Rahmen der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik erläutern fallbezogen Zielsetzung, Aufbau und Arbeitsweise der Hauptorgane der UN erläutern die Dimensionen der Globalisierung am Beispiel aktueller Veränderungsprozesse Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 17 von 24

18 analysieren politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen der Globalisierung (u. a. Migration, Klimawandel, nachhaltige Entwicklung) erläutern exemplarisch Konzepte und Erscheinungsformen der Global Governance für die zukünftige politische Gestaltung der Globalisierung analysieren aktuelle internationale Handels- und Finanzbeziehungen im Hinblick auf grundlegende Erscheinungsformen, Abläufe, Akteure und Einflussfaktoren erläutern grundlegende Erklärungsansätze internationaler Handelsbeziehungen (u. a. im Hinblick auf die Kontroverse Freihandel versus Protektionismus) erklären beispielbezogen Ursachen und Wirkungen von ökonomischen Ungleichgewichten zwischen Ländern und Ländergruppen erläutern die Standortfaktoren des Wirtschaftsstandorts Deutschland im regionalen, europäischen und globalen Wettbewerb bewerten unterschiedliche Friedensvorstellungen und Konzeptionen der Konflikt und Friedensforschung hinsichtlich ihrer Reichweite und Interessengebundenheit erörtern an einem Fallbeispiel internationale Friedens- und Sicherheitspolitik im Hinblick auf Menschenrechte, Demokratievorstellungen sowie Interessen- und Machtkonstellationen beurteilen Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik als Teil von EU und UN beurteilen die Struktur der UN an einem Beispiel unter den Kategorien Legitimität und Effektivität beurteilen Konsequenzen eigenen lokalen Handelns vor dem Hintergrund globaler Prozesse und eigener sowie fremder Wertvorstellungen beurteilen ausgewählte Beispiele globaler Prozesse und deren Auswirkungen im Hinblick auf Interessen- und Machtkonstellationen erörtern die Konkurrenz von Ländern und Regionen um die Ansiedlung von Unternehmen im Hinblick auf ökonomische, politische und gesellschaftliche Auswirkungen 5. Unterrichtsvorhaben: Früher und heute : Wie hat sich unsere Gesellschaft verändert? Bereiche, Merkmal und Tendenzen des sozialen Wandels in Deutschland (ca. 30 Stunden) Früher und heute - Sozialer Wandel im Bewusstsein der Menschen SK 1, 3, 4, 5, 9 Wie hat sich unsere Gesellschaft verändert? Wandel der Sozialstruktur in Deutschland seit dem Ende des 2. Weltkriegs Wandel der Wirtschaftsstruktur und Arbeitswelt IF 6: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung UK 1, 2 Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 18 von 24

19 6. Unterrichtsvorhaben: Armut in Deutschland? Soziale Ungleichheit und Armut als gesellschaftspolitische Herausforderung (ca. 30 Stunden) Ungleichheit der Bildungschancen und Einkommens- und Vermögensverteilung - Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit in Deutschland IF 6: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung SK 2, 6, 7, 8, 9 UK 2, 3, 4, 5 Klassen, Schichten, Lagen, Milieus - Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit erläutern aktuell diskutierte Begriffe und Bilder sozialen Wandels sowie eigene Gesellschaftsbilder unterscheiden Dimensionen sozialer Ungleichheiten und ihre Indikatoren beschreiben Tendenzen des Wandels der Sozialstruktur in Deutschland analysieren kritisch die Rollenerwartungen und Rollenausgestaltungsmöglichkeiten für Mädchen und Jungen sowie Frauen und Männer im Hinblick auf Gleichberechtigung und Selbstverwirklichung sowie eigenverantwortliche Zukunftssicherung beider Geschlechter analysieren den sozioökonomischen Strukturwandel im Hinblick auf die gewandelte Bedeutung von Wirtschaftssektoren und die Veränderung der Erwerbsarbeitsverhältnisse erläutern Grundzüge und Kriterien von Modellen vertikaler und horizontaler Ungleichheit erläutern Grundzüge und Kriterien von Modellen und Theorien sozialer Entstrukturierung analysieren alltägliche Lebensverhältnisse mithilfe der Modelle und Konzepte sozialer Ungleichheit analysieren ökonomische, politische und soziale Verwendungszusammenhänge soziologischer Forschung analysieren an einem Fallbeispiel sozialpolitische Konzeptionen von Arbeitnehmer und Arbeitgebervertretungen erläutern Grundprinzipien staatlicher Sozialpolitik und Sozialgesetzgebung analysieren an einem Beispiel sozialstaatliche Handlungskonzepte im Hinblick auf normative und politische Grundlagen, Interessengebundenheit sowie deren Finanzierung beurteilen Tendenzen sozialen Wandels aus der Sicht ihrer zukünftigen sozialen Rollen als abhängig Arbeitende bzw. Unternehmerin und Unternehmer beurteilen Machtkonstellationen und Interessenkonflikte von an der Gestaltung sozialer Prozesse Beteiligten Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 19 von 24

20 bewerten die Bedeutung von gesellschaftlichen Entstrukturierungsvorgängen für den ökonomischen Wohlstand und den sozialen Zusammenhalt beurteilen die Reichweite von Modellen sozialer Ungleichheit im Hinblick auf die Abbildung von Wirklichkeit und ihren Erklärungswert beurteilen die politische und ökonomische Verwertung von Ergebnissen der Ungleichheitsforschung beurteilen unterschiedliche Zugangschancen zu Ressourcen und deren Legitimationen vor dem Hintergrund des Sozialstaatsgebots und des Gebots des Grundgesetzes zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse nehmen zu Kontroversen um sozialstaatliche Interventionen aus verschiedenen gesellschaftlichen Perspektiven Stellung Inhalte des Leistungskurses in der Qualifikationsphase 2 7. Unterrichtsvorhaben: Welchen Sozialstaat brauchen wir? Der Sozialstaat im Spannungsfeld von Markt und Staat (ca. 30 Stunden) Sozialstaatsgebot, Gestaltungsprinzipien und Formen der Sozialpolitik SK 10, 11, 12 Wer bezahlt das Sozialbudget? - Finanzierungsprobleme unseres Sozialsystems Unterschiedliche politische Konzepte und Positionen zum Sozialstaat in der Diskussion IF 6: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung UK 6, 7 erläutern aktuell diskutierte Begriffe und Bilder sozialen Wandels sowie eigene Gesellschaftsbilder unterscheiden Dimensionen sozialer Ungleichheiten und ihre Indikatoren beschreiben Tendenzen des Wandels der Sozialstruktur in Deutschland analysieren kritisch die Rollenerwartungen und Rollenausgestaltungsmöglichkeiten für Mädchen und Jungen sowie Frauen und Männer im Hinblick auf Gleichberechtigung und Selbstverwirklichung sowie eigenverantwortliche Zukunftssicherung beider Geschlechter analysieren den sozioökonomischen Strukturwandel im Hinblick auf die gewandelte Bedeutung von Wirtschaftssektoren und die Veränderung der Erwerbsarbeitsverhältnisse erläutern Grundzüge und Kriterien von Modellen vertikaler und horizontaler Ungleichheit erläutern Grundzüge und Kriterien von Modellen und Theorien sozialer Entstrukturierung analysieren alltägliche Lebensverhältnisse mithilfe der Modelle und Konzepte sozialer Ungleichheit analysieren ökonomische, politische und soziale Verwendungszusammenhänge soziologischer Forschung Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 20 von 24

21 analysieren an einem Fallbeispiel sozialpolitische Konzeptionen von Arbeitnehmer und Arbeitgebervertretungen erläutern Grundprinzipien staatlicher Sozialpolitik und Sozialgesetzgebung analysieren an einem Beispiel sozialstaatliche Handlungskonzepte im Hinblick auf normative und politische Grundlagen, Interessengebundenheit sowie deren Finanzierung beurteilen Tendenzen sozialen Wandels aus der Sicht ihrer zukünftigen sozialen Rollen als abhängig Arbeitende bzw. Unternehmerin und Unternehmer beurteilen Machtkonstellationen und Interessenkonflikte von an der Gestaltung sozialer Prozesse Beteiligten bewerten die Bedeutung von gesellschaftlichen Entstrukturierungsvorgängen für den ökonomischen Wohlstand und den sozialen Zusammenhalt beurteilen die Reichweite von Modellen sozialer Ungleichheit im Hinblick auf die Abbildung von Wirklichkeit und ihren Erklärungswert beurteilen die politische und ökonomische Verwertung von Ergebnissen der Ungleichheitsforschung beurteilen unterschiedliche Zugangschancen zu Ressourcen und deren Legitimationen vor dem Hintergrund des Sozialstaatsgebots und des Gebots des Grundgesetzes zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse nehmen zu Kontroversen um sozialstaatliche Interventionen aus verschiedenen gesellschaftlichen Perspektiven Stellung. 8. Unterrichtsvorhaben: Die Europäische Union in der Krise? Grundstrukturen, politische Handlungsfelder und Zukunftsperspektiven (ca. 30 Stunden) EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Institutionen IF 5: Europäische Union SK 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union Europäischer Binnenmarkt UK 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Europäische Integrationsmodelle analysieren Elemente des Alltagslebens im Hinblick auf seine Regulation durch europäische Normen beschreiben an einem Fallbeispiel Aufbau, Funktion und Zusammenwirken der zentralen Institutionen der EU Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 21 von 24

22 analysieren an einem Fallbeispiel die zentralen Regulations- und Interventionsmechanismen der EU analysieren europäische politische Entscheidungssituationen im Hinblick auf den Gegensatz nationaler Einzelinteressen und europäischer Gesamtinteressen erläutern die Frieden stiftende sowie Freiheiten und Menschenrechte sichernde Funktion der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg beschreiben und erläutern zentrale Stationen und Dimensionen des europäischen Integrationsprozesses beschreiben und erläutern zentrale Beitrittskriterien und Integrationsmodelle für die EU erläutern die vier Grundfreiheiten des EU-Binnenmarktes analysieren an einem Fallbeispiel Erscheinungen, Ursachen und Strategien zur Lösung aktueller europäischer Krisen bewerten unterschiedliche Definitionen von Europa (u. a. Europarat, Europäische Union, Währungsunion, Kulturraum) erörtern EU-weite Normen im Hinblick auf deren Regulationsdichte und Notwendigkeit Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in der Qualifikationsphase beurteilen politische Prozesse in der EU im Hinblick auf regionale und nationale Interessen sowie das Ideal eines europäischen Gesamtinteresses beurteilen politische Prozesse in der EU im Hinblick auf regionale und nationale Interessen sowie das Ideal eines europäischen Gesamtinteresses bewerten an einem Fallbeispiel vergleichend die Entscheidungsmöglichkeiten der einzelnen EU- Institutionen bewerten die europäische Integration unter den Kriterien der Sicherung von Frieden und Freiheiten der EU-Bürger bewerten die Übertragung nationaler Souveränitätsrechte auf EU-Institutionen unter dem Kriterium demokratischer Legitimation bewerten die europäische Integration unter den Kriterien der Sicherung von Frieden und Freiheiten sowie der Steigerung der Wohlfahrt der EU-Bürger bewerten verschiedene Integrationsmodelle für Europa im Hinblick auf deren Realisierbarkeit und dahinter stehende Leitbilder erörtern Chancen und Probleme einer EU-Erweiterung erörtern Vor- und Nachteile einer europäischen Währung für die europäische Integration und Stabilität beurteilen die Vorgehensweise europäischer Akteure im Hinblick auf die Handlungsfähigkeit der EU Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 22 von 24

23 9. Unterrichtsvorhaben: Krisen und Konflikte in der Welt Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik (ca. 30 Stunden) Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik IF 7: Globale Strukturen SK 1, 2, 3, 4 und Prozesse Beitrag der UN zur Konfliktbewältigung und Friedenssicherung Internationale Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie UK 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 erläutern die Friedensvorstellungen und Konzeptionen unterschiedlicher Ansätze der Konflikt- und Friedensforschung (u. a. der Theorie der strukturellen Gewalt) unterscheiden und analysieren beispielbezogen Erscheinungsformen, Ursachen und Strukturen internationaler Konflikte, Krisen und Kriege erläutern an einem Fallbeispiel die Bedeutung der Grund- und Menschenrechte sowie der Demokratie im Rahmen der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik erläutern fallbezogen Zielsetzung, Aufbau und Arbeitsweise der Hauptorgane der UN erläutern die Dimensionen der Globalisierung am Beispiel aktueller Veränderungsprozesse analysieren politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen der Globalisierung (u. a. Migration, Klimawandel, nachhaltige Entwicklung) erläutern exemplarisch Konzepte und Erscheinungsformen der Global Gouvernance für die zukünftige politische Gestaltung der Globalisierung analysieren aktuelle internationale Handels- und Finanzbeziehungen im Hinblick auf grundlegende Erscheinungsformen, Abläufe, Akteure und Einflussfaktoren erläutern grundlegende Erklärungsansätze internationaler Handelsbeziehungen (u.a. im Hinblick auf die Kontroverse Freihandel vs. Protektionismus) erklären beispielbezogen Ursachen und Wirkungen von ökonomischen Ungleichgewichten zwischen Ländern und Ländergruppen erläutern die Standortfaktoren des Wirtschaftsstandorts Deutschland mit Blick auf den regionalen, europäischen und globalen Wettbewerb bewerten unterschiedliche Friedensvorstellungen und Konzeptionen der Konflikt- und Friedensforschung hinsichtlich ihrer Reichweite und Interessengebundenheit erörtern an einem Fallbeispiel internationale Friedens- und Sicherheitspolitik im Hinblick auf Menschenrechte, Demokratievorstellungen sowie Interessen- und Machtkonstellationen Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 23 von 24

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs UV 1: Höher, schneller, weiter - Grenzen des Wachstums? (Q1.1) - Wirtschaftspolitik - Globale Strukturen, und Prozesse - Legitimation

Mehr

Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017

Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017 Kapitel Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017 Sachkompetenz Urteilskompetenz Kapitel 1: Wirtschaftspolitik Dem Auf und Ab der Wirtschaft auf der Spur Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Qualifikationsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Buchner informiert. KLP -Übersicht über konkretisierte Kompetenzen in Sowi und Sowi/Wiwi Qualifikationsphase. Sowi/Wirtschaft

Buchner informiert. KLP -Übersicht über konkretisierte Kompetenzen in Sowi und Sowi/Wiwi Qualifikationsphase. Sowi/Wirtschaft Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg KLP -Übersicht über konkretisierte Kompetenzen in Sowi und Sowi/Wiwi Qualifikationsphase dialog sowie neu Band 2 Herausgeber: Edwin Stiller

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Q1 / Q2): Grundkurs

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Q1 / Q2): Grundkurs 1 Silverberg-Gymnasium Bedburg Schulinterner Lehrplan der Qualifikationsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Q1 / Q2): Grundkurs >> Die genannten Themen decken alle im

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Städtischen Gymnasium Wülfrath

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Städtischen Gymnasium Wülfrath Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Städtischen Gymnasium Wülfrath für die Einführungsphase (Jahrgang 10) Erstes Unterrichtsvorhaben: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

Mehr

Die zusätzlichen Anforderungen im Leistungskurs ggü. dem Grundkurs sind grau unterlegt gekennzeichnet:

Die zusätzlichen Anforderungen im Leistungskurs ggü. dem Grundkurs sind grau unterlegt gekennzeichnet: Schillergymnasium Münster Hauscurriculum Sozialwissenschaften Grundkurs Qualifikationsphase I und II Die zusätzlichen Anforderungen im Leistungskurs ggü. dem Grundkurs sind grau unterlegt gekennzeichnet:

Mehr

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015 1 von 9 (Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015 Jahrgang EF Obligatorische Inhaltsfelder 1.) Marktwirtschaftliche Ordnung 2.) Politische Strukturen

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SOZIALWISSENSCHAFTEN Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Rechtsextremismus - (k)ein Problem der gesellschaftlichen Mitte!? Kompetenzen:

Mehr

Anstöße Oberstufe 1 Politik-Wirtschaft

Anstöße Oberstufe 1 Politik-Wirtschaft Stoffverteilungsplan Anstöße Oberstufe 1 (978-3-12-065630-2) Anstöße Oberstufe 1 Politik-Wirtschaft Politik/Wirtschaft/Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Anstöße Oberstufe 1 Politik/Wirtschaft/Gesellschaft

Mehr

ANDREAS-VESALIUS- GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

ANDREAS-VESALIUS- GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ANDREAS-VESALIUS- GYMNASIUM der Stadt Wesel Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1:

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1: Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1: Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik Inhaltliche Schwerpunkte A) Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik B) Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinternen Lehrplan im Unterrichtsfach Sozialwissenschaften Beschlossen am 1. Juni 2015 Qualifikationsphase I - Grundkurs Unterrichtsvorhaben 1 Wachstum um jeden Preis? Chancen und Grenzen der Wirtschaftspolitik

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Einführungsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs) Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs) (Implementation des neuen Kernlehrplans vom 26.06.2013) Allgemeine, übergeordnete

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sozialwissenschaften in der Einführungsphase am Maria- Sibylla- Merian- Gymnasium Telgte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sozialwissenschaften in der Einführungsphase am Maria- Sibylla- Merian- Gymnasium Telgte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sozialwissenschaften in der Einführungsphase am Maria- Sibylla- Merian- Gymnasium Telgte Kapitel 1: Soziologie: Eigenes Leben Identitätsfindung im 21. Jahrhundert:

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Q1 und Q2 Grundkurs. Luisen-Gymnasium Düsseldorf

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Q1 und Q2 Grundkurs. Luisen-Gymnasium Düsseldorf Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Q1 und Q2 Grundkurs Luisen-Gymnasium Düsseldorf 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Luisen-Gymnasium liegt im Zentrum Düsseldorfs und wird von Schülerinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster Lehrwerke: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 1 (Einführungsphase),

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015 (Auf der Materialgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Ökonomische Grundlagen (IF 1) UV 1: Konkurrenz braucht

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil NAME: I. Inhalt gem. Kernlehrplan und fachl. Vorgaben für das Abitur im Jahr 2017 (inhaltliche Schwerpunkte und Fokussierungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften am Erich Kästner-Gymnasium,

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften am Erich Kästner-Gymnasium, 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften am Erich Kästner-Gymnasium, Köln gültig ab dem Schuljahr 2014/2015, für die Einführungsphase beschlossen von der Fachkonferenz am 27.10.2014

Mehr

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Politik: Klasse 5 Vorbemerkungen: Das vorliegende Curriculum basiert auf: Kernlehrplan für das

Mehr

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs)

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs) Niklas Luhmann Gymnasium Oerlinghausen 1 Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs) Fachschaft Sozialwissenschaften/ Politik LK Q1 Wirtschaftspolitik

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften. Qualifikationsphase 2 (Grundkurs) Themenschwerpunkt Europäische Union

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften. Qualifikationsphase 2 (Grundkurs) Themenschwerpunkt Europäische Union Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 2 (Grundkurs) Themenschwerpunkt Europäische Union Die Europäische Union Grundstrukturen, Herausforderungen und Perspektiven Inhaltsfeld

Mehr

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Stand: 26.03.2015) 1. Übersicht: Unterrichtsvorhaben für

Mehr

Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase)

Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase) Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase) Inhaltsfeld 1: Marktwirtschaftliche Ordnung Inhaltliche Schwerpunkte: Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System Ordnungselemente

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase Inhaltliche Schwerpunkte, Sachkompetenz (SK), Urteilskompetenz (UK) IF 2:

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Köln Pesch in Anlehnung an den Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Entwurfsstand: 12. März 2015) Inhaltsverzeichnis Ziel des Faches...3

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften-Wirtschaft. Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften-Wirtschaft. Jahrgangsstufe EF 1 Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften-Wirtschaft Sek. II (überarbeitet im Rahmen des pädagogischen Tages am 02./03.02.2015) Gymnasium Antonianum Geseke Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften-Wirtschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II für das Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II für das Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II für das Fach Sozialwissenschaften Der schulinterne Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften lehnt sich an an den Kernlehrplan für die Sekundarstufe II

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln-Wahn Sozialwissenschaften (Entwurfsstand: 21.10.2014) 1 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften

Mehr

VEREINBARUNGEN der Fachkonferenz Sachkompetenzen

VEREINBARUNGEN der Fachkonferenz Sachkompetenzen Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Was heißt Wirtschaften? Grundbegriffe, Grundprobleme und Denkweisen der Ökonomie Inhaltsfelder: Inhaltsfeld

Mehr

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben 1: Thema: Wie wollen wir leben, wenn wir unsere Angelegenheiten

Mehr

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Methodenvielfalt hin, welche dementsprechend ansatzweise in

Mehr

Sozialwissenschaften/Wirtschaft

Sozialwissenschaften/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft Abtei-Gymnasium Brauweiler Kastanienallee 2 50259 Pulheim 1 Inhalt 1. Einleitung S. 3 2. Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder des Faches

Mehr

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Sozialwissenschaften Sekundarstufe II Stand: Januar 2016 Gymnasium Hohenlimburg Gymnasium der Stadt Hagen für Jungen und Mädchen Sekundarstufen I und II Wiesenstraße

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches

Schulinternes Curriculum des Faches Schulinternes Curriculum des Faches SOZIALWISSENSCHAFTEN (POLITIK) am Comenius-Gymnasium Datteln Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben VI: Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Jan und Lea haben

Mehr

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften Q1/Q2

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften Q1/Q2 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Politik Gesellschaft Wirtschaft SII Qualifikationsphase Folgende Inhaltsfelder werden in der Qualifikationsphase behandelt: - Wirtschaftspolitik

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften als Grundkurs für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften als Grundkurs für die Sekundarstufe II EF Politik Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Verbindliche Themen: Demokratietheoretische Grundkonzepte (Konkurrenz vs. Identitätstheorie; repräsentative vs. direkte Demokratie)

Mehr

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften Josef-Albers-Gymnasium Bottrop Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften 1 Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft Die zeitliche Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben (insbesondere zu Inhaltsfeld 2: Politische

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Fachs Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase - Grundkurs -

Schulinterner Lehrplan des Fachs Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase - Grundkurs - Schulinterner Lehrplan des Fachs Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase - Grundkurs - Thema 1: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in Deutschland was ist der richtige Weg? Dauer: ca. 40 Unterrichtsstunden

Mehr

Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie

Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie Sozialwissenschaften Einführungsphase Schulinterner Lehrplan für das Heinrich-Mann-Gymnasium, Köln Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen,

Mehr

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen, Prozesse

Mehr

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften EF

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften EF 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Politik Gesellschaft Wirtschaft SII Einführungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde Kursstufe (4-stündig) Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft Die zeitliche Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben (insbesondere zu den Inhaltsfeldern

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab 1.8.2007 für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5 / 6 Kompetenzerwartungen

Mehr

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Remstal-Gymnasium Weinstadt Gemeinschaftskunde Klassenstufe 9/10 Fachcurriculum - Standards GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Klassen 9 und 10 Inhalte Kern- und Schulcurriculum Standards Methoden und

Mehr

analysieren komplexere Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Formen von Ungleichheit (SK6).

analysieren komplexere Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Formen von Ungleichheit (SK6). Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterne Lehrpläne Q1/Q2: Grundkurs Übergeordnete Kompetenzerwartungen im Grundkurs: 1. SACHKOMPETENZ analysieren komplexere gesellschaftliche Bedingungen (SK1), erläutern

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften/ Wirtschaft. Einführungsphase (EF)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften/ Wirtschaft. Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften/ Wirtschaft Einführungsphase (EF) 1. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Rolle des Produzenten

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Qualifikationsphase gültig ab (Abitur 2017) GRUNDKURS

Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Qualifikationsphase gültig ab (Abitur 2017) GRUNDKURS Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Qualifikationsphase gültig ab 12.08.2015 (Abitur 2017) GRUNDKURS Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts-

Mehr

Urteilskompetenz Lehrplan S. 23

Urteilskompetenz Lehrplan S. 23 Wilhelm-Kraft-Gesamtschule Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase FK-Beschluss: 12.05.2014 1 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel 3: Tabelle 1: Das Grundgesetz Grundrechte und Grundwerte

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften 1 Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Stand: 13.06.2015 Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase Inhaltsfeld 1 Marktwirtschaftliche Ordnung Thema (Beispiel) Sind wir ein

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Inhaltsfelder Themen Kompetenzerwartungen und Methodenschwerpunkte Interne Ergänzungen IF 8: Markt und Unternehmen:

Mehr

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Bildungsstandard Inhalt Umsetzung im Unterricht Methodisch 1. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess

Mehr

Fach Politik/Sozialwissenschaften. Curriculum Sozialwissenschaften Sek. II (Grund- und Leistungskurse) Wird durch den neuen Kernlernplan 2015 ersetzt!

Fach Politik/Sozialwissenschaften. Curriculum Sozialwissenschaften Sek. II (Grund- und Leistungskurse) Wird durch den neuen Kernlernplan 2015 ersetzt! Fach Politik/Sozialwissenschaften Curriculum Sozialwissenschaften Sek. II (Grund- und Leistungskurse) Wird durch den neuen Kernlernplan 2015 ersetzt! Kompetenzen Sachkompetenz/Methodenkompetenz/Urteilskompetenz/Handlungskompetenz

Mehr

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur 2014-2017) Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben! Jugend und Politik! Grundzüge des Wahlsystems! Politisches Engagement und politische Willensbildung,

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2) Thema in Demokratie heute 3 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Demokratie (ab S. 7): a) Parlamentarismus Demokratie als Grundlage unseres Staates Parteien Wahlen (Systeme, Bundestagswahl,

Mehr

Einführungsphase (EF) Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Schroedel Verlag, Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase (EF) Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Schroedel Verlag, Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Schroedel Verlag, Unterrichtsvorhaben II: Thema: Ist meine Stimme wirklich wichtig? Partizipation im

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Q1 (Abitur 2017 und 2018) Kernlehrplan und Hauscurriculum des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft (Pädagogik) am Gymnasium August-Dicke-Schule in Solingen (Stand: Februar 2016) Q1 (Abitur 2017 und 2018) Inhaltsfelder (IF)

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Vorbemerkung: Die Entscheidung, an welchen Inhalten welche Kompetenzen entwickelt werden, liegt genauso wie die Auswahl von problemorientierten Erschließungsfragen

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Individuum Gruppe Institutionen

Individuum Gruppe Institutionen Individuum Gruppe Institutionen 11.1 Sozialisation in sozialen Gruppen Primäre und sekundäre Sozialisation, Sozialisationsinstanzen und ihre Einflussmöglichkeiten, Medien als Sozialisationsinstanz Sozialexperimente

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sozialwissenschaften Sekundarstufe II / EF Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund Stand: 07.01.15 1 Inhalt 1 Das Fach Sozialwissenschaften am BBG 3 2 Entscheidungen

Mehr

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Schulinterner Lehrplan Apostelgymnasium Sozialwissenschaften/ Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan Apostelgymnasium Sozialwissenschaften/ Wirtschaft Schulinterner Lehrplan Apostelgymnasium Sozialwissenschaften/ Wirtschaft gültig ab dem Schuljahr 2014/15 (Fachschaftsbeschluss vom 20.05.2014) 1 Inhalt Seite 1. Die Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft

Mehr

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus Wirtschaft K 1 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Vorschläge zur Konkretisierung Methodische Hinweise 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Politik / Wirtschaft Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 5 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 (dreistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken I Unterrichtsreihe

Mehr

Fach Gemeinschaftskunde

Fach Gemeinschaftskunde 1. die Bevölkerungszusammensetzung mithilfe von geeigneten Indikatoren beschreiben; Formen, Ursachen und Folgen der Migration erläutern; Möglichkeiten und Probleme der Integration in einer pluralistischen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Gymnasium Warstein

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Gymnasium Warstein Schulinterner Lehrplan im Fach Sozialwissenschaften (SW) in der Allen Vorschlägen liegt die pädagogische Freiheit der einzelnen Lehrkräfte zur endgültigen Gestaltung zugrunde. Hierbei gilt es besonders

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II: Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Leibniz-Gymnasium Dortmund Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Papis Frau? Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase

SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Zentralabitur 2019 Geschichte

Zentralabitur 2019 Geschichte Zentralabitur 2019 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Oeconomix Fachzuordnung: Sozialwissenschaften Schulform: Gymnasium / Gesamtschule Klasse : 11. Jahrgangsstufe

Mehr

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung 1. Unterrichtsvorhaben: Anlage und/oder Umwelt? (ca. 4 Std.) Die Schülerinnen

Mehr

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten (Inhaltsfeld 2)

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten (Inhaltsfeld 2) 1 Schulcurriculum Gymnasium Maria Königin Lennestadt Sozialwissenschaften in der Einfühungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie

Inhaltsverzeichnis. A Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie 3 Inhaltsverzeichnis Zur Konzeption des Lehrerbandes 8 A Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie 9 I Was ist Politik? Begriffe,

Mehr