Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs"

Transkript

1 Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Oeconomix Fachzuordnung: Sozialwissenschaften Schulform: Gymnasium / Gesamtschule Klasse : 11. Jahrgangsstufe Dipl.Hdl. / Dipl.Kff. Katja Koreny Institut für Berufs, Wirtschafts und Sozialpädagogik der Universität zu Köln Im Auftrag des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln

2 Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs zum Thema: Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft A LEHRPLANBEZUG... 1 B THEMA UND THEMATISCHE EINORDNUNG... 5 C LEHR/LERNZIEL... 5 D DIDAKTISCHE FRAGEN... 6 D.1 Exemplarische Bedeutung... 6 D.2 Gegenwartsbezug... 6 D.3 Zukunftsbezug... 6 D.4 Zugänglichkeit... 6 I

3 A Lehrplanbezug Der zugrunde liegende Lehrplan: Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NordrheinWestfalen (1999): Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NordrheinWestfalen. 1. Aufl., Heft 4717, Frechen Die Inhaltsfelder I bis VI geben einen Überblick 1 über die Themen der Jahrgangsstufen 11 bis 13 in dem Fach Sozialwissenschaften. Die Einordnung der Unterrichtsreihe Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft in das Inhaltsfeld I wurde zur Verdeutlichung fett hervorgehoben. Titel Inhaltsfeld I II III IV Marktwirtschaft: Produktion, Konsum, Verteilung Individuum, Gruppen und Institutionen Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland Wirtschaftsp olitik Themenbereiche Marktsystem. Wesentliche Ordnungselemente und normative Grundannahmen, Funktionen von Preisen und Wettbewerb; optimale RessourcenAllokation Zusammenhang von Produktion, Einkommen, Konsum Grenzen des Marktsystems: Konzentration, Krisen, ökologische Fehlsteuerung Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft Sozialisation des Individuums in sozialen Gruppen und Institutionen (Grundbegriffe und Erklärungsansätze) Rollenhandeln: strukturfunktionalistische und interaktionistische Rollentheorie Soziale Gruppen und Institutionen: institutions und organisationssoziologische Grundkenntnisse Qualifizierung im Rollenhandeln: Wahrnehmungs, Kommunikations, Kooperationsübungen Grundprinzipien der deutschen Demokratie Verfassungsgrundsätze des Grundgesetzes Identitäts und konkurrenztheoretische Demokratiekonzepte und demokratietheoretische Grundlagen des Grundgesetzes Auswirkungen des raschen sozialen Wandels auf das politische System, auf Partizipationsformen, auf das System sozialer Sicherung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Umwelt und wohlfahrtsökonomische Gesamtbilanzen Wirtschaftspolitische Konzeptionen 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NordrheinWestfalen (1999): Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NordrheinWesfalen. 1. Aufl., Heft Frechen 1999, S. 16 1

4 V VI Gesellschaft sstrukturen und sozialer Wandel Globale politische Strukturen und Prozesse Tabelle 1: Inhaltsfelder I bis VI im Überblick 2 Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik angesichts fortschreitender Globalisierungsprozesse Sozialer Wandel komplexer Gesellschaften in wichtigen Bereichen wie z.b. Arbeit und Bildung Empirische Daten zur sozialen Ungleichheit und Zusammenhänge zwischen Ressourcen, Lebenschancen, politischer Macht Soziale Sicherung und Sozialpolitik Entstrukturierungs und Neustrukturierungsvorgänge, Konfliktpotentiale und Steuerungschancen Staatliches Handeln als Reaktion auf Marktmacht und Organisationsmacht Erscheinungsformen und Ursachen Muster politischer Antworten auf globale Prozesse Ziele und Aufgaben internationaler Politik Rückwirkungen auf politische Erscheinungen im internationalen Rahmen Inhaltsfeld I: Marktwirtschaft: Produktion, Konsum und Verteilung Ziele und Inhalte Die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik tritt den Heranwachsenden in Form der weitgehend durch den Markt geprägten gesellschaftlichen Subsysteme gegenüber und erweckt ähnlich wie Naturgegebenheiten den Eindruck der Unveränderbarkeit, der Zwangsläufigkeit. Ziel dieses Inhaltsfeldes ist es, die Marktwirtschaft als menschliches Produkt zu begreifen, die ihr zugrunde liegenden Interessen, Normen und Wertvorstellungen sowie ihre Wandelbarkeit und Gestaltbarkeit aufzuzeigen. Im Inhaltsfeld I müssen deshalb wesentliche ordnungspolitische Elemente und grundlegende Funktionsweisen einer Marktwirtschaft, aber auch inhärente Interessenkonflikte (Herrschafts und Verteilungskonflikte) und Systemschwächen und deren Lösungsversuche auf der Mikro und Makroebene unter Rückgriff auf primär ökonomische, aber auch soziologische und politikwissenschaftliche Erklärungsansätze erarbeitet und analysiert werden, um die marktwirtschaftliche Ordnung verstehen und beurteilen zu können. Im Gegensatz zur mehr phänomenologischen Behandlung ökonomischer Themen im Politikunterricht der Sekundarstufe I muss einer stärker systemischen und theoriegeleiteten Betrachtungsweise der Vorzug gegeben werden, um die Möglichkeit zum Erkenntnistransfer zu erhöhen und die notwendigen permanenten Wandlungen der Wirtschaftsordnung besser reflektieren und einordnen zu können. 3 Aus der Perspektive Heranwachsender betrachtet, stellen die in diesem Inhaltsfeld 2 Ebenda, S Ebenda, S

5 vermittelten Kenntnisse, Einsichten und Methoden ein Fundamentum für Orientierung und kompetentes Handeln der Jugendlichen in ihren gegenwärtigen und zukünftigen Rollen in gegebenen und sich wandelnden wirtschaftlichen Strukturen dar. Aus der Perspektive des Faches Sozialwissenschaften betrachtet, stellen die vermittelten Inhalte, Einsichten und Methoden in vielfacher Weise Grundlagen für andere Inhaltsfelder bereit. Folgende inhaltliche Aspekte dienen zur Sicherung der Zielsetzung des Inhaltsfeldes und müssen bei der thematischen Bearbeitung berücksichtigt werden (Obligatorik): Marktsystem (Preisbildung, Marktungleichgewichte, Marktgleichgewicht), Privateigentum, Vertragsfreiheit und Wettbewerb als wesentliche Ordnungselemente; Funktionen des Preises und des Wettbewerbs; optimale Allokation der Ressourcen; normative Basis der Sozialen Marktwirtschaft Zusammenhang von Produktion, Einkommensentstehung und Einkommensverteilung sowie Konsum anhand des Kreislaufmodells Probleme der Leistungsfähigkeit des Marktsystems: Unternehmens und Vermögenskonzentration, Wirtschaftskrisen, ökologische Fehlsteuerungen, strukturelle Ungleichheiten Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft: Möglichkeiten und Grenzen im Streit der Meinungen von Parteien, Verbänden und Wissenschaft (Überblick), Leistungen und Fehlleistungen staatlicher Interventionen. Bei der Erarbeitung der Zielsetzungen und Inhalte auf wissenschaftspropädeutischem Niveau sind folgende fachwissenschaftlichen Zugriffsweisen und Methoden zu berücksichtigen: Unterscheidung von deskriptiven und präskriptiven Aussagen, Indikatorproblem in den Sozialwissenschaften, Unterscheidung von Mikro und Makroperspektive, Idealtypen, Modellbildung, Erklärungswert von Modellen, elementare ökonomische Theorien zur Preisbildung und einfache Formen der Mathematisierung, Verteilungsmaße, Erstellen und Auswerten von Statistiken, Ideologiekritik. Mögliche Erschließungen Die Soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben! (Grundlagen, Funktionsweise und Leistungsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft) Gibt es eine prästabilierte Harmonie zwischen Eigen und Gemeinnutz? Das Marktsystem zwischen Effizienz und ökologischem Versagen Konsumentensouveränität Realität oder ideologisches Konstrukt? Verbraucherverhalten und Marketingstrategien, Erlebniskonsum und nachhaltiger Konsum Die Arbeitsgesellschaft ein Auslaufmodell? Steigende Produktion bei steigender Arbeitslosigkeit Zusammenhänge zwischen technologischem Wandel, Produktionsprozess und Arbeitsmarkt Immer mehr Reiche, immer mehr Arme? Wie viel Ungleichheit braucht die Marktwirtschaft? Einkommens und Vermögensverteilung Wie unternehmerisch sind die Unternehmer? Die Funktionen des Unternehmers in der Marktwirtschaft; Unternehmen zwischen Leistungswettbewerb und Marktmacht Konzentration und Globalisierung eine Bedrohung der Sozialen Marktwirtschaft und des politischen Systems? Wettbewerb kontra Konzentration. 3

6 Tabelle 2: Auszug aus dem Curriculum zum Inhaltsfeld I 4 4 Ebenda, S. 18f. 4

7 Das Inhaltsfeld I Marktwirtschaft: Produktion, Konsum und Verteilung ist dem Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften zugeordnet. 5 Der Lehrplan ermöglicht einen Freiraum für die Lehrkraft hinsichtlich der Sequenzierung der einzelnen Inhaltsfelder unter Berücksichtigung folgender Vorgaben: Jgst. 11: 3 Inhaltsfelder: jede Bezugsdisziplin muss inhaltlich und mit ihren adäquaten Methoden und Arbeitsweisen vertreten sein, Jgst. 12: 2 weitere Inhaltsfelder und ggf. Aufnahme von ein bis zwei Inhaltsfeldern aus der Jahrgangsstufe 11, Vermittlung neuer bzw. Vertiefung bereits bekannter Methoden und Arbeitsweisen, Jgst. 13/I: das verbleibende Inhaltsfeld und ggf. Aufnahme eines bereits behandelten Inhaltsfeldes, Vertiefung der Methoden und Arbeitsweisen Jgst. 13/II: Vertiefung unter einem neuen Thema. 6 Beispiel einer möglichen Sequenzbildung der Inhaltsfelder zu den Jahrgangsstufen: 7 Jahrgangsstufe 11 Inhaltsfelder I bis III Jahrgangsstufe 12/1 Inhaltsfeld IV Jahrgangsstufe 12/2 Inhaltsfeld VI Jahrgangsstufe 13/1 Inhaltsfeld V Jahrgangsstufe 13/2 Vertiefung Inhaltsfeld V unter neuem Thema Abbildung 1: Vorschlag einer Sequenzbildung der Inhaltsfelder B Thema und thematische Einordnung Die Unterrichtsreihe Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft stellt den Einstieg in die Thematik der Sozialen Marktwirtschaft dar. Die Schüler haben bereits verschiedene Marktformen kennen gelernt und sollen sich nun mit der Sozialen Marktwirtschaft auseinander setzen. Dabei geht es in erster Linie um die Soziale Marktwirtschaft allgemein, ihre Prinzipien, Zielkonflikte sowie die Rolle des Staates im Speziellen und seine Gründe und Möglichkeiten, in das Marktgeschehen einzugreifen. C Lehr/Lernziel Die Schüler erarbeiten selbständig die Geschichte der Sozialen Marktwirtschaft und kennen die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft, mögliche Zielkonflikte sowie die Aufgaben, Funktion und Rolle des Staates. Sie diskutieren und erklären Gründe und Möglichkeiten für ein staatliches Eingreifen in den Markt. 5 Vgl. ebenda, S Ebenda, S Vgl. ebenda, S

8 D Didaktische Fragen D.1 Exemplarische Bedeutung Die Soziale Marktwirtschaft hat für die Schüler eine zentrale Rolle, da sie in einem Staat leben, der dem Konzept der Sozialen Marktwirtschaft folgt. Kleinschrittig sollen die Schüler die Bedeutung verschiedener Elemente der Sozialen Marktwirtschaft kennen lernen. Durch die in den Unterricht eingebundenen Eigenarbeits, Gruppenarbeits und Diskussionsphasen sollen die Schüler auch das kritische Hinterfragen lernen. D.2 Gegenwartsbezug Die Schüler leben, wohnen und werden in einem Staat arbeiten, der dem Konzept der Sozialen Marktwirtschaft folgt. Daher ist es für sie wichtig, diese Marktform zu kennen. Sie erhalten in der vorliegenden Unterrichtssequenz einen Überblick über die Soziale Marktwirtschaft und lernen, welche Zielkonflikte sich aufgrund der Prinzipien einer Sozialen Marktwirtschaft ergeben und welche Gründe zu einem Eingriff des Staates in den Markt führen können. Die Eingriffsmöglichkeiten des Staates sollen sie kennen und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Wirkung diskutieren können. Die Aufgaben, Funktion und Rolle des Staates sollten sie kennen und verstehen, um die aktuellen politischen Diskussionen und Maßnahmen nachvollziehen und beurteilen zu können. D.3 Zukunftsbezug Die Wirtschaft, die Politik und die Marktform können sich durch einen politischen Umbruch (siehe Wiedervereinigung) ändern. Für den Bürger ist es daher wichtig, rechtzeitig die auf ihn zukommenden Veränderungen einschätzen zu können. Insbesondere bei Wahlen hat der Bürger die Möglichkeit, Einfluss zu üben und seine Meinung zu vertreten. Aber auch wenn kein Umbruch stattfindet, so ist es für die Schüler später dennoch relevant, die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Geschehnisse einschätzen zu können. Die Grenzen und Möglichkeiten eines staatlichen Eingriffs in das Marktgeschehen, sowie die Rolle und Aufgaben des Staates sollten ihnen dabei helfen Situationen richtig und auch kritisch einzuschätzen. D.4 Zugänglichkeit Die in den Unterricht eingebundenen Eigenarbeits, Gruppenarbeits und Diskussionsphasen sowie die gemeinsame Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse durch den Lehrer soll den Schülern den Zugang zur Thematik erleichtern. 6

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Jahrgangsstufe 11.1 / künftig: Einführungsphase 1 Regiert die Ökonomie? Jugendliche im Spannungsfeld von Produktion

Mehr

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Politik: Klasse 5 Vorbemerkungen: Das vorliegende Curriculum basiert auf: Kernlehrplan für das

Mehr

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf Die Rolle des Staates in der Sozialen Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Fachzuordnung: Sozialwissenschaften Schulform: Gymnasium / Gesamtschule Klasse : 11. Jahrgangsstufe Dipl.-Hdl. / Dipl.-Kff. Katja

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekarstufe II Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehrerinnen Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss Verteilung der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften Individuum und Gesellschaft (Inhaltsfeld 3) Gesellschaft: Fessel oder Halt für den Einzelnen? Wertorientierungen, Sozialisation, Rollenhandeln,

Mehr

Schulinternen Curriculums für das Fach Sozialwissenschaften (Anpassung an G8 / Zentralabitur)

Schulinternen Curriculums für das Fach Sozialwissenschaften (Anpassung an G8 / Zentralabitur) Schulinternen Curriculums für das Fach Sozialwissenschaften (Anpassung an G8 / Zentralabitur) Die hier vorliegende Neufassung basiert auf dem bisherigen Curriculum vom 1. Dezember 2008. Eine angemessene

Mehr

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Rechte und Pflichten eines Auszubildenden Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Oeconomix Einbindung des AzubiQuiz Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Schulform: Berufsbildende Schule

Mehr

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften 1. Einordnung in das christlich-katholische Profil

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Einführungsphase Lehrbuch: Floren, Franz Josef (Hg.)

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Verbindliche Themen : Thema 11/1: Demokratie und sozialer Rechtsstaat Thema 11/2: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Mehr

Richtlinien für das Fach Sozialwissenschaften im Grundkursbereich. Festlegungen der Fachkonferenz für das schulinterne Curriculum

Richtlinien für das Fach Sozialwissenschaften im Grundkursbereich. Festlegungen der Fachkonferenz für das schulinterne Curriculum Richtlinien für das Fach Sozialwissenschaften im Grundkursbereich Festlegungen der Fachkonferenz für das schulinterne Curriculum Letzte Überarbeitung: Dezember 2008 Stufen 12 und 13: Die Orientierung erfolgt

Mehr

Comenius-Gymnasium Datteln

Comenius-Gymnasium Datteln Comenius-Gymnasium Datteln Fachschaft Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Gesellschaft im Nahraum-Alltag und Alltagskonflikte

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Kernlehrplan Sozialwissenschaften EF Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Alles geregelt? Alltag und Alltagskonflikte Gesellschaft im Nahraum Inhaltsfelder:

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Politik / Wirtschaft Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 8 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 (zweistündig) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Städtischen Gymnasium Wülfrath

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Städtischen Gymnasium Wülfrath Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Städtischen Gymnasium Wülfrath für die Einführungsphase (Jahrgang 10) Erstes Unterrichtsvorhaben: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Fachinformation Sozialwissenschaften für den Abiturjahrgang 2017

Fachinformation Sozialwissenschaften für den Abiturjahrgang 2017 Fachinformation Sozialwissenschaften für den Abiturjahrgang 2017 Stand: 27.10.2016 (KL) 1 Umfang und Bedeutung des Faches Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe Das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften auf der Grundlage des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II - Gymnasium in NRW (letzte Bearbeitung 2017) Da den Schülerinnen und Schülern in der Qualifikationsphase

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Tarifverhandlungen - die Rolle von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Tarifverhandlungen - die Rolle von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Tarifverhandlungen die Rolle von Gewerkschaften Arbeitgeberverbänden Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Oeconomix Einbindung des Schlichterspiels Fachzuordnung: Sozialwissenschaften Schulform:

Mehr

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945) Geschichte Friedrich Kollhoff Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945) Unterrichtspraktische Prüfung (UPP) im Fach Geschichte (2. Staatsexamen) Unterrichtsentwurf

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Inhaltsfelder Themen Kompetenzerwartungen und Methodenschwerpunkte Interne Ergänzungen IF 8: Markt und Unternehmen:

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Seite 1 von 5 Klasse 9 Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Materialhinweise Mögliche smethoden Überprüfungsmöglichkeiten der Kompetenzen (Leistungsbewertung ) Wie werden wir in Zukunft

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Methodenvielfalt hin, welche dementsprechend ansatzweise in

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom ) Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom 01.08.2007) Schulinternes Curriculum für Politik in Klasse 5 I. Sicherung und Entwicklung der Demokratie Formen

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2 Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2 Im nachfolgenden Curriculum sind die Kompetenzerwartungen an die Schüler am Ende der Jahrgangsstufe Q2 in Bezug auf konkrete Inhaltsfelder

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand 12.03.2013 Jahrgang Themen/Unterrichtsvorhaben Schwerpunkt Kompetenzen (in den verpflichtenden Inhaltsfeldern *) 7.2 Wirtschaften, was

Mehr

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Individuum und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 1 Sozialisation im Wandel wie wir werden, was wir sind... 10 1.1 Sozialisation wer oder was prägt uns?... 12 1.2 Funktionen der Familie was leisten Familien

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Grundlage für das Curriculum: Lehrplan Sozialwissenschaften (G8)

Grundlage für das Curriculum: Lehrplan Sozialwissenschaften (G8) Fach: Sozialwissenschaften Wochenstunden: 3 Jahrgangsstufe: EF Epochenunterricht: nein Grundlage für das Curriculum: Lehrplan Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit: Inhalte: Methoden: Lernbereiche / Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Individuum Gruppe Institutionen

Individuum Gruppe Institutionen Individuum Gruppe Institutionen 11.1 Sozialisation in sozialen Gruppen Primäre und sekundäre Sozialisation, Sozialisationsinstanzen und ihre Einflussmöglichkeiten, Medien als Sozialisationsinstanz Sozialexperimente

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde, Mecklenburg-Vorpommern Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr ) SEKUNDARSTUFE I Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr 2015-2016) 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Floren u.a.: Politik/Wirtschaft. Ein Arbeitsbuch. Schöningh Verlag,

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : 1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Qualifikationsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Fachzuordnung: Sozialkunde Schulform: Gymnasium Klasse: Jahrgangsstufe 7 / 8 Dipl.-Hdl. / Dipl.-Kff. Katja Koreny Dipl.-Hdl. Maike

Mehr

Die Abfolge der Inhaltsfelder im Unterricht der Sekundarstufe II ist der weiter unten folgenden Aufstellung zu entnehmen.

Die Abfolge der Inhaltsfelder im Unterricht der Sekundarstufe II ist der weiter unten folgenden Aufstellung zu entnehmen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Sekundarstufe II Stand: März 2011 Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg Saaler Mühle 8 51429 Bergisch Gladbach Das schulinterne Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Revolution im Klassenzimmer? Erfindet Apple das Schulbuch neu? Fritjof Kollmann/ Dr. Andreas Hoffmann / Dr. Michael Schuhen

Revolution im Klassenzimmer? Erfindet Apple das Schulbuch neu? Fritjof Kollmann/ Dr. Andreas Hoffmann / Dr. Michael Schuhen Revolution im Klassenzimmer? Erfindet Apple das Schulbuch neu? Fritjof Kollmann/ Dr. Andreas Hoffmann / Dr. Michael Schuhen Zentrum für ökonomische Bildung der Universität Siegen www.zoebis.de Zielvorstellung

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase Inhaltliche Schwerpunkte, Sachkompetenz (SK), Urteilskompetenz (UK) IF 2:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8) Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8) aktualisierte Fassung Schuljahr 2016/17, vorbehaltlich Zustimmung Fachkonferenz Städtisches Gymnasium Straelen Curriculum Politik Jg: 5 Inhaltsfeld mögliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 9 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 9 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 4 Abbildungen und 79 Tabellen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II: Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Leibniz-Gymnasium Dortmund Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Papis Frau? Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des

Mehr

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Stand: 26.03.2015) 1. Übersicht: Unterrichtsvorhaben für

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend, das

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 3 Abbildungen und &5 Tabellen 6 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1976

Mehr

Sozialwissenschaften. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 12-21

Sozialwissenschaften. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 12-21 Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg Lehrplan Sozialwissenschaften Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite 2 11 2. Kernlehrplan Q1 Seite 12-21 3. Kernlehrplan Q2 Seite 22-32 4. Leistungskonzept Seite

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sowi Zusatzkurs 13. Jg. Stand 08/2012 Vereinbarungen der FK Sowi für den Zusatzkurs:

Schulinternes Curriculum Sowi Zusatzkurs 13. Jg. Stand 08/2012 Vereinbarungen der FK Sowi für den Zusatzkurs: Schulinternes Curriculum Sowi Zusatzkurs 13. Jg. Stand 08/2012 Vereinbarungen der FK Sowi für den Zusatzkurs: 1. Reihenfolge der Inhaltsfelder: Inhaltsfelder 1 (Ökonomie) und 2 (Soziologie); Inhaltsfeld

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7 Lehrwerk: Team 7/8 ERSTES HALBJAHR Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Zu jung für Politik? Jugendliche und Politik Was ist Politik? Wie beurteilen Jugendliche selbst ihr Interesse an Politik?

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Wirtschaftspolitik. 1Einführung Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2003 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Universität Ulm Werner.Smolny@mathematik.uni-ulm.de

Mehr

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS) 1 Oberschule Mitte, Wilhelmshaven 32 benennen Bedürfnisse und Bedarf mit Hilfe der Bedürfnispyramide benennen Einkommensquellen beschreiben die Bedeutung von Arbeit für den Menschen als Einkommensquelle

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Einführungsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben 1: Thema: Wie wollen wir leben, wenn wir unsere Angelegenheiten

Mehr

SCHULCURRICULUM POLITIK

SCHULCURRICULUM POLITIK Inhaltsfelder/Themen/ Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 7: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beteiligung der Demokratie (Umfang ca. 15-20 Stunden) Inhaltsfeld 11: Einkommen und soziale Sicherung

Mehr

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab 1.8.2007 für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5 / 6 Kompetenzerwartungen

Mehr

Wirtschaftspolitik für Politologen

Wirtschaftspolitik für Politologen Josef Schmid / Daniel Buhr / Christian Roth / Christian Steffen Wirtschaftspolitik für Politologen FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Vorwort der Herausgeber zur Reihe Grundkurs Politikwissenschaft"

Mehr

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 1 Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans > Angebote in den PP-Heften Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 2 anthropologische Voraussetzungen Erziehung

Mehr

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen. Fach: Sozialkunde Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf Datum: 24.10.2013 Bearbeiter: Amb, Vor, Wei Entwicklungsschwerpunkt (Leitbildbezug Schulprogramm) Schulprofil: Politik und Wirtschaft

Mehr

Sozialwissenschaften GK

Sozialwissenschaften GK Schulinterner konkretisierter Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium in der Qualifikationsphase I und II Materialgrundlage: Franz Josef Floren: Politik

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Einführungsphase Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld Methodenfelder Zeit Problemfelder der RVPB - Was heißt Wirtschaften? Grundbegriffe und Grundprobleme:

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Einführungsphase

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Einführungsphase Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Einführungsphase (Implementation des neuen Kernlehrplans vom 26.06.2013) Allgemeine, übergeordnete Kompetenzen:

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Politik Die im Kernlehrplan für das Fach Politik (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3323) festgelegten

Mehr

Sowi NRW. Ei nfü h ru ngsphase. Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen. C.C.

Sowi NRW. Ei nfü h ru ngsphase. Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen. C.C. Sowi NRW Ei nfü h ru ngsphase Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen bearbeitet von Brigitte Binke-Orth Nora Lindner Uwe Maassen unter Beratung von

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/2 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/gym/gym_g_bs.pdf 10 3. Vielfalt und Einheit Europas Formen der Identitätsbildung Die Schülerinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg Hüffertgymnasium Warburg Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6 vom Juli 2011 Lehrwerk: Arbeitsbuch Politik 5/6 Floren, Schöning-Verlag zuletzt überprüft im September 2016 Sicherung

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson Q 1 1 Thema Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson Inhaltliche Schwerpunkt Sozialisation und in der Familie Unterschiedliche Verläufe von

Mehr

Curriculum Sozialwissenschaften Stand: Oktober 2009

Curriculum Sozialwissenschaften Stand: Oktober 2009 Curriculum Sozialwissenschaften Stand: Oktober 2009 Allgemeine Grundsätze: In den Grundkursen werden folgende Lehrbücher eingesetzt: - Jahrgangsstufe 11: Franz Josef Floren: Wirtschaft - Gesellschaft -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie

Inhaltsverzeichnis. A Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie 3 Inhaltsverzeichnis Zur Konzeption des Lehrerbandes 8 A Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie 9 I Was ist Politik? Begriffe,

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Anstöße Oberstufe 1 Politik-Wirtschaft

Anstöße Oberstufe 1 Politik-Wirtschaft Stoffverteilungsplan Anstöße Oberstufe 1 (978-3-12-065630-2) Anstöße Oberstufe 1 Politik-Wirtschaft Politik/Wirtschaft/Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Anstöße Oberstufe 1 Politik/Wirtschaft/Gesellschaft

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften im Rahmen von G9 am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Stand: 27. November 2009 I. Einleitung Das folgende schulinterne Curriculum wurde auf der

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften -Sekundarstufe IIan

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften -Sekundarstufe IIan Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften -Sekundarstufe IIan der Holzkamp-Gesamtschule, Witten Abiturjahrgang 2015 Stand: Februar 2013 0. Vorbemerkung Das folgende schulinterne Curriculum

Mehr

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Unter Mitarbeit von Katharina Gapp mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers Inhalt Vorwort des Herausgebers V I. Volkswirtschaftslehre Dipl. oec. H. Schild 1. Themenkreis Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5 2. Themenkreis Produktionsfaktoren 13 3. Themenkreis Entstehung und

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1 Inhaltsfelder und Schwerpunkte 7-13 im Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 7) - Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland - Prinzipien,

Mehr

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. Zyklus2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. Zyklus2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen Ergänzungsfach 1. Allgemeine Bildungsziele 2. Richtziele 3. und Zyklus2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze 5. Methoden- und Medienkompetenzen 6. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 1. Allgemeine

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr