FSBwatch Installation und Konfiguration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FSBwatch Installation und Konfiguration"

Transkript

1 FSBwatch Installation und Konfiguration Version Dezember 2014

2 Copyright , WIBU-SYSTEMS AG, Rüppurrer Straße 52-54, Karlsruhe, Deutschland Gedruckt in Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Dokumentation, der dazugehörigen Software und der anderen Bestandteile des beschriebenen Produkts darf ohne schriftliche Genehmigung der Firma Wibu-Systems nachgedruckt, vervielfältigt, in eine andere Sprache übersetzt oder auf elektromagnetischem, optischem, mechanischem oder anderem Wege abgespeichert werden. Diese Dokumentation, die Hardware (CmDongle usw.) und die dazugehörige Software wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Irrtümer nicht auszuschließen. Wibu-Systems weist darauf hin, dass für Fehler innerhalb der Dokumentation, der Hardware oder der Programme seitens des Benutzers keinerlei Haftungsansprüche geltend gemacht werden können. Wibu-Systems behält sich das Recht vor, Programme oder die Dokumentation von Zeit zu Zeit zu ändern, ohne den Benutzer darüber informieren zu müssen. WIBU, CodeMeter, SmartShelter sind geschützte Warenzeichen von Wibu-Systems. Alle anderen in dieser Dokumentation genannten Marken- und Produktnamen sind Handelsnamen, Dienste, Warenzeichen und Firmennamen sind in der Regel durch ihren Inhaber geschützt. Wibu-Systems ist Mitglied im: PCMCIA seit 1993 USB Implementers Forum seit 1997 SD Card Association seit 2007 Bitkom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien seit 2003 VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. seit 2008 OPC Foundation seit 2012 wie auch Mitglied in den Entwicklerprogrammen von Autodesk, Apple, HP, IBM, Intel und Microsoft. Microsoft Gold Certified Partner Microsoft Embedded Partner Strategic Software Partner Industrial and Medical

3 Inhalt Inhaltsverzeichnis I Version 4 II Sicherheitshinweise 5 III Grundlegende Informationen 6 IV Willkommen 8 V Installation unter Windows, Mac OS X, Linux 9 VI Die Konfigurationsdatei: FSBwatchSettings.xml 11 VII Anstoßen von FSBwatch in der Konsole 16 VIII FSBwatch in der CodeMeter License Central 17 1 Installation in der...17 CodeMeter License Central 2 Manuelles Starten...19 FSBwatch-Kommandozeile 3 Ausführen FSBwatch-Kommandozeile...19 als Cron Job Index 23 3

4 FSBWatch - Installation und Konfiguration Version FSB Watch - Version 1.3, Copyright durch WIBU-SYSTEMS AG, Karlsruhe / Germany Alle Rechte vorbehalten. Wibu-Systems Kontaktinformationen: Adresse: WIBU-SYSTEMS AG Rüppurrer Straße D Karlsruhe Telefon: +49 (0) Internet: support@wibu.com 4

5 Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Die Hardware der WIBU-SYSTEMS AG dient dem Schutz und Lizenzierung digitaler Produkte und wurde entsprechend dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt, gefertigt und geprüft. Für weitergehende Informationen zu Zertifizierungen der Hardware siehe die entsprechenden Dokumente auf der Wibu- Systems Webseite ( Beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise: Bitte verwenden Sie die Hardware nur für die in dieser Anleitung beschriebenen bestimmungsgemäßen Art und Weise. Schließen Sie die Hardware nur an die jeweils passende vorgesehene Schnittstelle an. Eine anderweitige Verwendung oder das Öffnen oder eigenständige Reparaturen der Hardware führen eventuell zu Beschädigungen am Produkt oder in dessen Umgebung. Das Verändern der Hardware beeinträchtigt die Produktsicherheit. Achtung Verletzungsgefahr! Im laufenden Betrieb kann sich die Hardware erwärmen - das Erwärmen stellt jedoch einen normalen Betriebsparameter dar. Halten Sie die Hardware von Nässe und hoher Luftfeuchtigkeit fern und vermeiden Sie starke Erschütterungen, Staub, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung, um Betriebsstörungen zu vermeiden. Abhängig vom verwendeten Betriebssystem kann die Erkennung der Hardware einige Sekunden beanspruchen. Nach dem beendeten Zugriff auf die Hardware sollte abhängig vom verwendeten Betriebssystem mehrere Sekunden gewartet werden, bevor die Hardware entfernt wird. Andernfalls kann keine sichere Datenspeicherung /Datenübertragung gewährleistet werden. Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise schließt eine Gewährleistung aus. 5

6 FSBWatch - Installation und Konfiguration Grundlegende Informationen Das Handbuch verwendet die folgenden semantischen Auszeichnungen, Texthervorhebungen und Symbole. Formatierungsdefinition Kursiv Arial Narrow Kursiv Arial Narrow Kursiv "Fett Anführungszeichen" "Fett Arial Narrow" GROSSBUCHSTABEN COURIER NEW Courier New Piktogramme Art der Information Produktnamen Wichtige Begriffe Eigenschaftselemente Objekte, die Sie auswählen müssen, wie zum Beispiel Menüs, Schaltflächen, oder Begriffe in einer Liste. Befehlsnamen TASTENBEZEICHNUNGEN AUF DER TASTATUR. ZUM BEISPIEL SHIFT, STRG ODER ALT. Pfadangaben oder Dateinamen Beschreibung Dieses Symbol weist Sie darauf hin, dass wichtige Anweisungen folgen, die Sie unbedingt beachten sollten. Dieses Symbol weist Sie auf zusätzliche Informationen hin, die von generellem Interesse sind, und Sie bei der Benutzung der jeweiligen Anwendung unterstützen. Dieses Symbol weist Sie auf ein Beispiel hin, das Ihnen bei der Umsetzung hilft. Support Unseren Kunden steht ein professionelles Team bestens geschulter Mitarbeiter vom ersten Schritt an zur Seite. Der direkte Kundenkontakt ermöglicht es uns, Wünsche und Anregungen schnell zu erfüllen. Umfangreiche FAQ's für den Endanwender zum Thema CodeM eter finden Sie auf unserer CodeM eter Support-Seite sowie Informationen zum Thema CodeM eter und zu verschiedenen Zusatzprodukten wie CodeM eter Passw ord M anager. Anwender-Support Wibu-Systems stellt eine kostenlose Anwender-Hotline für Ihre Endkunden zur Verfügung. Entwickler (Kundensupport) Sie erreichen uns werktags (Montag bis Freitag) durchgehend von 8.00 bis unter der Telefonnummer oder per unter support@wibu.de. Support-Verträge mit erweiterten Leistungen auf Anfrage. Bitte nennen Sie uns Ihre Kundennummer, damit wir Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten können. Support Informationen Zur Bearbeitung benötigen wir folgende Informationen: Art der Implementierung (automatisch/individuell) Betriebssystem Version der installierten CodeM eter -Software Verwendete CodeM eter -Hardware Detaillierte Fehlerbeschreibung Über Wibu-Systems WIBU-SYSTEMS AG wurde 1989 von Oliver Winzenried und Marcellus Buchheit gegründet und bietet als Technologieführer Lösungen zum Schutz und zur Lizenzierung digitaler Produkte an. Die Unabhängigkeit vom eingesetzten Betriebssystem und die Vielfalt von Bauformen der Kopierschutz-Hardware Cm Dongle (USB, PC Card, Express Card 34, Compact Flash Card, SD- und MicroSD-Card, ASIC) ist gleichbedeutend mit Software-, Dokumenten-, Zugriffs- und Medienschutz für Anwendungen vom Smart Phone über Embedded Systeme, Desktop PCs und Server bis zum Cloud Computing. Wibu-Systems beschäftigt aktuell 100 Mitarbeiter, davon 80 am Hauptsitz in Karlsruhe. Als inhabergeführtes Unternehmen ist es finanziell unabhängig und verfolgt die Strategie der nachhaltigen Entwicklung. Höchste Qualität bei Sicherheit, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit sowie optimale Beratung und Service ist das Ziel. Die internationalen Aktivitäten des Unternehmens werden von Niederlassungen in Seattle (USA) sowie 6

7 Grundlegende Informationen Schanghai und Peking (China), Verkaufsbüros in Belgien, Großbritannien, den Niederlanden, Portugal und Spanien sowie von Distributoren in über 25 Ländern unterstützt. Mehr als Hersteller weltweit setzen W ibukey und CodeM eter ein. Wibu-Systems hilft Ihnen mehr zu verkaufen, indem der Verlust durch Raubkopien reduziert und durch flexible Lizenzmodelle der Kundenkreis vergrößert wird. CodeM eter in der hardwarebasierten Cm Dongle-Variante bietet einzigartige Funktionen wie das Speichern tausender Lizenzen auch unterschiedlicher Anbieter, die einfache Lizenzübertragung online sowie die Kombination mit Flash- Massenspeicher. Cm ActLicense die software- und aktivierungsbasierte Lösung für Software im Niedrigpreissegment oder für Großunternehmen bindet die Lizenzinformation an Eigenschaften des Kundenrechners. Die CodeM eter License Central hilft dem Hersteller beim Erstellen, Verwalten und Ausliefern von Lizenzen und der Integration in Vertriebsprozesse und ERP- Systeme. Sm artshelter erlaubt den sicheren Schutz von PDF-Dokumenten, Sm artshelter SDL (Secure Data Layer) ermöglicht den Schutz beliebiger Dateien für beliebige Anwendungen. Authentifizierungslösungen umfassen den einfachen und sicheren Zugriff auf Webseiten und den Login für gehostete Anwendungen ( CSSI). Im Media-Bereich werden digitale Videos, Flash-Animationen und Audio-Dateien sicher geschützt. Wibu-Systems ist nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert und aktives Mitglied in internationalen und lokalen Verbänden wie BITKOM, VDMA oder SIIA und Standardisierungsgremien wie PCMCIA, USB Implementers Forum und SD Card Association. Wibu-Systems ist Microsoft Gold Certified Partner, Windows Embedded Partner sowie Partner in Entwicklerprogrammen von Apple, Adobe, Autodesk, Wind River und weiteren. Die Produkte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise bei SIIA Codie Awards als "Best Digital Rights Management" Lösung und beim internationalen if Product Design Award. Das Unternehmen ist federführend in Forschungsprojekten mit Hochschulen und anderen Unternehmen, teilweise gefördert vom BMBF und BMWi. Beispiele sind MimoSecco, in welchem eine flexible sichere Middleware-Lösung für Drittanwendungen im Bereich des Cloud Computings entwickelt wird und OpenID/Card, in dem eine Ausgabe von virtuellen Identitäten auf Basis des neuen Personalausweises für beliebige Identitäts-Provider ermöglicht werden soll. So erreichen Sie uns weltweit Deutschland +49 (0) sales@wibu.de USA info@wibu.us China Shanghai +86-(0) info@wibu.com.cn Peking +86 (0) /61 info@wibu.com.cn Großbritannien +44 (0) sales@wibu.co.uk Irland +44 (0) sales@wibu.co.uk Niederlande +31 (0) sales@wibu-systems.nl Frankreich +33 (0) info@wibu.fr Belgien +32 (0) sales@wibu.be Spanien +34 (0) sales@wibu.es Portugal +34 (0) sales@wibu.es Andere Länder +49 (0) sales@wibu.com So erreichen Sie uns weltweit Deutschland +49 (0) sales@wibu.de USA info@wibu.us China Schanghai +86-(0) info@wibu.com.cn Peking +86 (0) /61 info@wibu.com.cn Großbritannien +44 (0) sales@wibu.co.uk Irland +44 (0) sales@wibu.uk.co Niederlande +31 (0) sales@wibu-systems.nl Belgien +32 (0) sales@wibu.be Spanien +34 (0) sales@wibu.es Portugal +34 (0) sales@wibu.pt Andere Länder +49 (0) sales@wibu.com 7

8 FSBWatch - Installation und Konfiguration Willkommen FSBw atch ermöglicht es, Firm Security Boxen (FSB) zu überwachen und auf abgelaufene, nicht mehr gültige Lizenzen zu überprüfen. Die Anwendung liest alle verfügbaren FSBs aus und überprüft dabei den Zustand von Begrenzungszählern (Unit Counter) und Ablaufdaten (Expiration Time). Die Überprüfung basiert auf Grenzwerten, die sich für Zählerstände und Ablaufdaten setzen lassen. Überprüfungen lassen sich für alle FSBs, für einzelne FSBs, Firm Codes oder FSB-Lizenzeinträge durchführen. Die Ergebnisse der Überprüfungen können neben der Anzeige auf der Kommandozeilen-Ebene auch über an ausgewählte Empfänger versandt und, wenn gewünscht, notwendige Lizenzanforderungsdateien (*.WibuCmRAC) angehängt werden. 11 Die Konfiguration von FSBw atch wird über Auszeichnungen innerhalb einer Konfigurationsdatei vorgenommen. 17 Für Informationen zur Verwendung von FSBw atch in der CodeM eter License Central siehe hier. 8

9 Installation unter Windows, Mac OS X, Linux 5 Installation unter Windows, Mac OS X, Linux FSBw atch ist platformunabhängig mit Java programmiert. Daher benötigen Sie zur Verwendung von FSBw atch eine Sun Java-Laufzeitumgebung. Windows Betriebssysteme Für die Installation unter Windows steht ein separates ZIP-Archiv fsbwatchconsole-[version]-i386.zip zur Verfügung. Es enthält die folgenden Verzeichnisse und Dateien. %fsbwatchconsole-[version]% `--lib --mail.jar `--FSBwatchConsole.jar `--FSBwatchConsole_UserGuide.txt `--FSBwatchSettings.xml `--FSBwatchSettings.xsd Zur Installation und Setzen der Java-Umgebungsvariable gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Entpacken des Archives in ein gewünschtes Verzeichnis, z.b. C:\fsbwatchconsole Rechtsklicken auf Computer auf dem Desktop oder im Startmenü. Ein Popup-Menü wird neben den Mauszeiger angezeigt. 3. Wählen Eigenschaften aus dem Menü. Das Control-Panel System Fenster wird geöffnet. 4. Klicken Erweiterte Systemeinstellungen auf der linken Seite des Fensters. Das Fenster Systemeigenschaften öffnet mit der Registerkarte Erweitert sichtbar. 5. Klicken im unteren Bereich des Fensters auf die Umgebungsvariablen... -Schaltfläche. 6. Klicken der Neu -Schaltfläche unter Benutzervariablen. 7. Eingeben von Classpath für Name der Variablen. 8. Angabe des vollständigen Pfades zum Verzeichnis, in das FSBw atch installiert wurde als Wert der Variablen, z.b. C: \fsbwatchconsole Klicken auf OK -Schaltfläche, um die neue Classpath-Variable hinzuzufügen. 10.Klicken auf OK -Schaltfläche, um das Fenster Systemeigenschaften zu schließen. Mac OS X Betriebssysteme Für die Installation unter Mac OS X steht ein separates Debian-Paket fsbwatchconsole-[version]-i386.deb zur Verfügung. Das Paket enthält die folgenden Verzeichnisse und Dateien: %fsbwatchconsole% `--lib --mail.jar `--FSBwatchConsole.jar `--FSBwatchConsole_UserGuide.txt `--FSBwatchSettings.xml `--FSBwatchSettings.xsd Zur Installation unter Mac OS X benötigen Sie eine separate Anwendung, z.b. MacPorts oder FINK. Stellen Sie sicher, dass die Java-Umgebungsvariable in der *.profile-datei eingetragen ist. Linux Betriebssysteme Für die Installation unter Linux steht ein separates Debian-Packet fsbwatchconsole-[version]-i386.deb zur Verfügung, das mit einem geigneten Debian Paket Manager installiert werden kann. Die PATH-Umgebungsvariable wird dabei automatisch gesetzt. Das Paket enthält die folgenden Verzeichnisse und Dateien: %fsbwatchconsole% `--lib --mail.jar `--FSBwatchConsole.jar `--FSBwatchConsole_UserGuide.txt `--FSBwatchSettings.xml 9

10 FSBWatch - Installation und Konfiguration `--FSBwatchSettings.xsd FSBw atch wird in das Verzeichnis /usr/share/fsbwatchconsole installiert. 10

11 Die Konfigurationsdatei: FSBwatchSettings.xml 6 Die Konfigurationsdatei: FSBwatchSettings.xml Die Konfigurationsdatei FSBwatchSettings.xml erlaubt Ihnen, über die Verwendungen von Auszeichnungen, Einstellungen zu Überprüfungen auf abgelaufene, nicht mehr gültige Lizenzen in FSBs vorzunehmen. Die folgende Auflistung zeigt alle Auszeichnungen, die Sie innerhalb der Auszeichnung <FSBwatchSettings> verwenden können. Die fett markierte Auszeichnungen entsprechen der Standardeinstellung und müssen mindestens gesetzt sein. Die Konfigurationsdatei kann sich in drei Bereiche aufteilen: globale Einstellungen für alle FSBs Mail-Optionen 13 Einstellungen für individuelle FSBs, Firm Codes oder FSB-Lizenzeinträge. Einstellungen für alle FSBs (global) Auszeichnung <Subsystem> Beschreibung definiert in welchem Subsystem gesucht werden soll. Es stehen die folgenden Einträge zur Verfügung: local lan locallan sucht nach FSBs, die sich ausschließlich auf demselben PC befinden bzw. derselben VM zugeordnet sind. sucht nach FSBs, die sich ausschließlich im Netzwerk befinden. sucht nach FSB, zunächst auf demselben PC bzw. derselben VM und danach im Netzwerk. <unitcounterlimit > <expirationtimeli mit> definiert die untere Grenze des Begrenzungszählers (Unit Counter) in Einheiten. Wird dieser erreicht, können optional globale Informations - oder Warnnachrichten 12 verschickt werden, wenn Mailserver-Einstellungen vorgenommen wurden und Empfänger angelegt sind. Die Grenze wird für die globale Informationsnachricht gesetzt, für individuelle Nachrichten 13 siehe hier. definiert die untere Grenze des Ablaufdatums (Expiration Time) in Tagen, Wird dieser erreicht, können optional globale Informations - oder Warnnachrichten 12 verschickt werden, wenn Mailserver-Einstellungen vorgenommen wurden und Empfänger angelegt sind. Die Grenze wird für die globale Informationsnachricht gesetzt, für individuelle Nachrichten 13 siehe hier. <generaterac> <serversearchlist> [optional] generiert oder generiert keine Lizenzanforderungsdatei (*.WibuCmRAC) über Setzen des Parameters true oder false. 12 Ist eine -Warnnachricht eingerichtet, wird eine generierte Lizenzanforderungsdatei (*.WibuCmRAC) an die Nachricht angehängt. definiert optional die Verwendung einer Serversuchliste für Zugriffe auf und die Reihenfolge von eingerichteten CodeM eter-netzwerk-server. Beispiel des globalen Bereiches <Subsystem>localLan</Subsystem> <unitcounterlimit>100</unitcounterlimit> <expirationtimelimit>10</expirationtimelimit> <generaterac>true</generaterac> Nach Aufruf der Kommandozeile suchen diese Enstellungen in allen FSBs (zunächst unter der demselben PC bzw. derselben VM und danach im Netzwerk) alle Lizenzeinträge, die den global gesetzten Grenzen des 11

12 FSBWatch - Installation und Konfiguration Begrenzungszählers und des Ablaufdatums entsprechen. Beim Unterschreiten der Grenzen wird eine Lizenzanforderungsdatei (*.WibuCmRAC) erstellt und in das Verzeichnis, in das FSBw atch installiert wurde, abgelegt. Da keine Mail-Optionen gesetzt sind, erfolgt die Ausgabe auf der Kommandozeile bzw. in der Log-Datei im Verzeichnis, in das FSBw atch installiert wurde. Mail-Optionen Diese Einstellungen entsprechen der gesetzten Standard-Auslieferung der Konfigurationsdatei FSBwatchSettings.xml. FSBw atch erlaubt es, das Ergebnis der Kommandozeile auch über separate -Nachrichten zu versenden. In diesem Bereich definieren Sie das E.Mail-Konto, das Sie zum Verschicken aller -Nachrichten verwenden und legen Empfänger- Listen für verschiedene -Typen an. FSBw atch kennt drei verschiedene -Typen: die globale Infomationsnachricht. Sie enthält Informationen über alle gefundenen FSBs. die Firm Code-spezifische Informationsnachricht. Sie enthält Informationen über den entprechend angegebenen Firm Code. die Warnnachricht. Sie enthält Informationen über jeden Lizenzeintrag eines Firm Codes, der die definierten Grenzen erreicht hat. Für jeden Firm Code wird eine individuelle Warnnachricht versendet. Gleichzeitig wird eine Lizenzanforderungsdatei (*.WibuCmRAC) erstellt und an die Nachricht angehängt, wenn dies so konfiguiert ist. Auszeichnung < Account> <SMTPHost> <username> <password> < address> <port> <ssl> <informationmail> Beschreibung dient der Festlegung des Postausgangsservers, über den E.Mail-Nachrichten verschickt werden. Adresse des Postausgangsserver Benutzername Passwort Absender- -Adresse verwendeter Port aktiviert das Sicherheitsprotokoll bei der Anmeldung am Account (true=wird gesetzt, false=wird nicht gesetzt.). gibt eine Liste an Empfängern an, denen Informationsnachrichten zugesandt werden. Als Grundlage für Informationsnachrichten werden entweder die Lizenzeinträge aller gefundenen FSBs oder einzelner Firm Codes verwendet. Die Nachricht enthält einen fest hinterlegten, derzeit noch nicht konfigurierbaren, Nachrichtentext. <warningmail> <recipientto> gibt eine Liste an Empfängern an, denen individuelle Warnnachrichten zugesandt werden. Sie enthält Informationen über jeden Lizenzeintrag eines Firm Codes, der die definierten Grenzen erreicht hat. Für jeden Firm Code wird eine individuelle Warnnachricht versendet. Gleichzeitig wird eine 11 Lizenzanforderungsdatei (*.WibuCmRAC) erstellt und an die Nachricht angehängt, wenn dies so konfiguiert ist Die Nachricht enthälteinen fest hinterlegten, derzeit noch nicht konfigurierbaren, Nachrichtentext. enthält eine beliebige Anzahl an Empfängern. Wird für Infomations- und Warnnachrichten verwendet. 12

13 Die Konfigurationsdatei: FSBwatchSettings.xml Auszeichnung <recipientcc> Beschreibung enthält eine beliebige Anzahl an CC-Empfängern. Wird für Infomations- und Warnnachrichten verwendet. Beispiel der Mail-Optionen < Account> <SMTPHost>smtp.mail.com</SMTPHost> <username>myusername</username> <password>mypassword</password> <port>465</port> <ssl>false</ssl> </ Account> <informationmail> </informationmail> <warningmail> </warningmail> Einstellungen für individuelle FSBs, Firm Codes oder FSB-Einträge FSBw atch erlaubt es, nicht nur global alle Lizenzeinträge aller gefundenen FSBs zu überwachen, sondern auch individuelle FSBs,Frm Codes und FSB-Lizenzeinträge in die Überwachung ein- oder auszuschließen. Dabei können auch die Grenzwerte für Zählerstände und Ablaufdaten sowie Empfängerlisten der -Nachrichten individuell angepasst werden. Auszeichnung <serial> <firmcode> <value> <featuremap> <ignore> <unitcounterlimit> <expirationtimelimit> <generaterac> <informationmail> Beschreibung speztifiziert die Seriennummer einer einzelnen FSB für die individuelle Überfwachung durch FSBw atch. spezifiziert einzelne Firm Codes über Nutzung der <value>-auszeichnung oder einzelne FSB-Lizenzeinträge über Nutzung der <featuremap>- Auszeichnung. Einzelne FSBs, Firm Codes oder FSB-Lizenzeinträge können über die Werte der Auszeichnung aus der Überwachung ein- oder ausgeschlossen werden, Der Wert true schließt einzelne FSBs, Firm Codes oder FSB-Lizenzeinträge aus der Überwachung aus, der Wert false nimmt einzelne FSBs, Firm Codes oder FSB-Lizenzeinträgen in die Überwachung auf. definiert für einzelne FSBs, Firm Codes oder FSB-Lizenzeinträge die untere Grenze des Begrenzungszählers (Unit Counter) in Einheiten. 13 Wird dieser erreicht, kann optional eine Informations - oder Warnnachricht verschickt werden, wenn Mailserver-Einstellungen vorgenommen wurden und Empfänger angelegt sind definiert für einzelne FSBs, Firm Codes oder FSB-Lizenzeinträge die untere Grenze des Ablaufdatums (Expiration Time) in Tagen, 12 Wird dieser erreicht, kann optional eine Informations - oder - Warnnachricht verschickt werden, wenn Mailserver-Einstellungen vorgenommen wurden und Empfänger angelegt sind generiert oder generiert keine Lizenzanforderungsdatei (*.WibuCmRAC) über Setzen des Parameters true oder false. 12 Ist eine -Warnnachricht eingerichtet, wird eine generierte Lizenzanforderungsdatei (*.WibuCmRAC) an die Nachricht angehängt. gibt eine Liste an Empfängern an, denen Informationsnachrichten zugesandt werden. 13

14 FSBWatch - Installation und Konfiguration Auszeichnung <warningmail> Beschreibung Als Grundlage für Informationsnachrichten werden entweder die Lizenzeinträge aller gefundenen FSBs oder einzelner Firm Codes verwendet. Die Nachricht enthält einen fest hinterlegten, derzeit noch nicht konfigurierbaren, Nachrichtentext. gibt eine Liste an Empfängern an, denen individuelle Warnnachrichten zugesandt werden. Sie enthält Informationen über jeden Lizenzeintrag eines Firm Codes, der die definierten Grenzen erreicht hat. Für jeden Firm Code wird eine individuelle Warnnachricht versendet. 11 Gleichzeitig wird eine Lizenzanforderungsdatei (*.WibuCmRAC) erstellt und an die Nachricht angehängt, wenn dies so konfiguiert ist Die Nachricht enthält einen fest hinterlegten, derzeit noch nicht konfigurierbaren, Nachrichtentext. Beispiel für individuelle Einstellungen (FSBs, Firm Codes, FSB-Lizenzeinträge) <FSB> <serial> </serial> <unitcounterlimit>5</unitcounterlimit> <expirationtimelimit>5</expirationtimelimit> <generaterac>true</generaterac> <ignore>false</ignore> <firmcode> </firmcode> <firmcode> <value>10</value> <unitcounterlimit>5</unitcounterlimit> <expirationtimelimit>5</expirationtimelimit> <informationmail> <recipientto>recipient@mail.com</recipientto> </informationmail> <warningmail> <recipientto>recipient@mail.com</recipientto> </warningmail> <generaterac>true</generaterac> <ignore>true</ignore> <featuremap> <value>0x28</value> <unitcounterlimit>5</unitcounterlimit> <expirationtimelimit>5</expirationtimelimit> <ignore>false</ignore> </featuremap> <featuremap> <value>0x3ffd7</value> <unitcounterlimit>5</unitcounterlimit> <expirationtimelimit>5</expirationtimelimit> <ignore>false</ignore> </featuremap> <value>5010</value> <unitcounterlimit>5</unitcounterlimit> <expirationtimelimit>5</expirationtimelimit> <informationmail> <recipientto>recipient@mail.com</recipientto> </informationmail> <warningmail> <recipientto>recipient@mail.com</recipientto> </warningmail> <generaterac>true</generaterac> 14

15 Die Konfigurationsdatei: FSBwatchSettings.xml <ignore>true</ignore> <featuremap> <value>0x1</value> <unitcounterlimit>5</unitcounterlimit> <expirationtimelimit>5</expirationtimelimit> <ignore>false</ignore> </featuremap> <featuremap> <value>0x3fffc</value> <unitcounterlimit>5</unitcounterlimit> <expirationtimelimit>5</expirationtimelimit> <ignore>false</ignore> </featuremap> <featuremap> <value>0x40000</value> <unitcounterlimit>5</unitcounterlimit> <expirationtimelimit>5</expirationtimelimit> <ignore>false</ignore> </featuremap> <featuremap> <value>0x80000</value> <unitcounterlimit>5</unitcounterlimit> <expirationtimelimit>5</expirationtimelimit> <ignore>false</ignore> </featuremap> <featuremap> <value>0x100000</value> <unitcounterlimit>5</unitcounterlimit> <expirationtimelimit>5</expirationtimelimit> <ignore>false</ignore> </featuremap> </firmcode> </FSB> 15

16 FSBWatch - Installation und Konfiguration Anstoßen von FSBwatch in der Konsole Zum manuellen Start von FSBw atch gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Wechseln in das Installationsverzeichnis /.../.../fsbwatchconsole. 2. Starten der FSBw atchconsole mit dem Befehl: java -jar FSBwatchConsole.jar. Die Protokollierungseinträge werden Ihnen entweder bereits in der Konsole angezeigt oder aber in der der separaten Datei FSBwatch.log, die sich im Installationsverzeichnis befindet. 11 Ist in der Konfigurationsdatei der Mailversand inklusive Mail-Empfänger eingestellt, werden Informations- oder Warnnachrichten versandt. 16

17 FSBwatch in der CodeMeter License Central Installation in der CodeMeter License Central 8 FSBwatch in der CodeMeter License Central 8.1 Installation in der CodeMeter License Central Für die Installation in der CodeM eter License Central steht ein separates *.deb-packet zur Verfügung, Zur Installation des *.deb-paketes gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Eingeben der W ebm in Adresse in das Adressfeld des Browsers. Die Eingabe folgt dem Muster " wobei Sie die [IP-Adresse] durch die IP- Adresse ersetzen, die Sie nach dem Start der CodeM eterlicense Central auf der Kommandozeilenebene der VM erhalten haben. Wenn Sie einen Proxy für Ihre Browser-Kommunikation verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass Sie diese IP- Adresse zu den Ausnahmen hinzugefügt haben. Bitte informieren Sie sich in der Browser-Produktdokumentation, wie Sie Ausnahmen zum Proxy hinzufügen. Die W ebm in-anmeldeseite erscheint: Abbildung 2: W ebm in Login 2. Eingeben der Standardwerte cmlcadmin als Username und CodeMeter als Password und bestätigen der Anmeldung über die "Login"-Schaltfläche. 3. Navigieren links auf den "System Software Packages"-Eintrag. Die gleichnamige Seite erscheint. 4. Auswählen des "From uploaded file"-bereiches und Klicken der "Durchsuchen"-Schaltfläche. 5. Auswählen des deb-paketes im neuen Dialog. 17

18 FSBWatch - Installation und Konfiguration Klicken der "Install"-Schaltfläche. Die Installation wird angezeigt und FSBw atch wird in das Verzeichnis /usr/share/fsbwatchconsole installiert. 18

19 FSBwatch in der CodeMeter License Central Manuelles Starten FSBwatch-Kommandozeile 8.2 Manuelles Starten FSBwatch-Kommandozeile Zum manuellen Start von FSBw atch gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Wechseln in das Verzeichnis /usr/share/fsbwatchconsole. 2. Starten der FSBw atchconsole mit dem Befehl java -jar FSBwatchConsole.jar. Die Protokollierungseinträge werden Ihnen entweder bereits in der Konsole angezeigt oder aber in der der separaten Datei FSBwatch.log, die sich im Installationsverzeichnis befindet. 11 Ist in der Konfigurationsdatei der Mailversand inklusive Mail-Empfänger eingestellt, werden Informations- oder Warnnachrichten versandt. 8.3 Ausführen FSBwatch-Kommandozeile als Cron Job Ein Cron Job ermöglicht es, Befehle oder Skripte periodisch ausführen zu lassen. Damit eignet er sich ausgezeichnet für Aufgaben, die keine Benutzerinteraktion verlangen, wie z.b. auch für FSBw atch. Zum Anlegen eines Cron Jobs gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Eingeben der W ebm in Adresse in das Adressfeld des Browsers. Die Eingabe folgt dem Muster " wobei Sie die [IP-Adresse] durch die IP- Adresse ersetzen, die Sie nach dem Start der CodeM eterlicense Central auf der Kommandozeilenebene der VM erhalten haben. Wenn Sie einen Proxy für Ihre Browser-Kommunikation verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass Sie diese IP- Adresse zu den Ausnahmen hinzugefügt haben. Bitte informieren Sie sich in der Browser-Produktdokumentation, wie Sie Ausnahmen zum Proxy hinzufügen. Die W ebm in-anmeldeseite erscheint: 2. Eingeben der Standardwerte cmlcadmin als Username und CodeMeter als Password und bestätigen der Anmeldung über die "Login"-Schaltfläche. 3. Navigieren links auf den "System Scheduled Cron Jobs"-Eintrag. Die gleichnamige Seite erscheint. 4. Klicken auf den "Create a new scheduled cron job"-verweis, um einen einen Cron Job einzurichten. 19

20 FSBWatch - Installation und Konfiguration Eintragen cmlcadmin im Feld "Execute cron job as". 6. Eintragen cd /usr/share/fsbwatchconsole; java -jar FSBwatchConsole.jar im Feld "Command". 7. Eintragen FSBwatchConsole im Feld "Description". 8. Angeben der genauen Ausführmodalitäten des Jobs im Bereich 'When to execute". 9. Klicken der "'Create"-Schaltfläche, um den Cron Job zu erstellen. Die folgende Abbildung zeigt die vorgenommenen Einstellungen. 20

21 FSBwatch in der CodeMeter License Central Ausführen FSBwatch-Kommandozeile als Cron Job Danach erscheint die Cron Job Übersicht eingerichteter Jobs inklusive des eben erstellten, 21

22 FSBWatch - Installation und Konfiguration

23 Index Index - A - Auszeichnung ExpirationTimeLimit 11 ExpirationTimeLimit (individuell) 13 GenerateRAC (global) 11 GenerateRAC (individuell) 13 ignore (individuell) 13 ServerSearchList 11 Subsystem 11 UnitCounterLimit 11 UnitCounterLimit (individuell) 13 - C - CodeMeter Licnse Central Crion Job für FSBwatch 19 Installieren FSBwatch 17 Manuelles Starten FSBwatch 19 - E - Einstellungen individuelle FSBs oder Firm Codes 13 Empfängerliste Informationsnachricht 12 Konfiguration 12 Warnnachricht 12 ExpirationTimeLimit 11 ExpirationTimeLimit (individuell) 13 - G - GenerateRAC (global) 11 GenerateRAC (individuelll) 13 Globale Einstellungen für alle FSBs 11 - I - Informationsnachricht 12 Installation Linux 9 Mac OS X 9 Windows 9 - J - Java PATH-Variable 9 Voraussetzung 9 - K - Konfiguration Ausschließen FSB, Einträge 13 Einschließen FSB, Einträge 13 ExpirationTimeLimit (global) 11 ExpirationTimeLimit (individuell) 13 FSBwatchSettings.xml 11 Informationsnachricht (individuell) 13 Lizenzanforderungsdatei 11 Mail-Einstellungen 12 Serversuchliste 11 Subsystem 11 UnitCounterLimit (global) 11 UnitCounterLimit (individuell) 13 Warnnachricht 12 Warnnachricht (individuell) 14 - L - Lizenzanforderungsdatei 11, 13 - M - Mail-Einstellungen Konfiguration 12 Mail-Optionen 12 - S - ServerSearchList 11 Subsystem 11 Support Wibu-Systems 6 - U - UnitCounterLimit 11 UnitCounterLimit (individuell) 13 - W - Wibu-Systems Support 6 23

Process: Installationsleitfaden

Process: Installationsleitfaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...4 2 Technische Details...5 2.1 Systemvoraussetzungen...5 2.2 Technischer Support...5 3 Installation von Process...6 3.1 Datenbank und Dokument-Wurzelverzeichnis...7 3.2

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Archiv.One Installationsanleitung Version 004.008.022 Juli 2015 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung der Novaline Archivierung (Server)... 7 Kapitel 3 Einrichten

Mehr

Google Cloud Print Anleitung

Google Cloud Print Anleitung Google Cloud Print Anleitung Version 0 GER Zu den Hinweisen In diesem Benutzerhandbuch wird für Hinweise der folgende Stil verwendet: Hinweise informieren Sie darüber, wie auf eine bestimmte Situation

Mehr

SAP Business One Adapter

SAP Business One Adapter H A N D B U C H SAP Business One Adapter Intrexx 7 Inhaltsverzeichnis 1. Installation... 4 1.1. Anpassen der portal.wcf... 4 1.2. SAP Business One Verbindung einrichten... 4 2. Problemlösung... 7 UNITED

Mehr

Wibu Hardlock Installation

Wibu Hardlock Installation Wibu Hardlock Installation 1..Allgemeines zum Hardlock... 2 2..Automatisierte Installation des Hardlocks bei einer Loco-Soft Installation... 2 3..Manuelle Installation des Hardlocks an einem Einzelplatz...

Mehr

WIBU CodeMeter Licensing Key mit Ashlar-Vellum Software verwenden

WIBU CodeMeter Licensing Key mit Ashlar-Vellum Software verwenden WIBU CodeMeter Licensing Key mit Ashlar-Vellum Software verwenden Deutsche Anleitung für Macintosh Anwender Copyright 2014 Ashlar Incorporated www.ashlar-vellum.com Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Alle

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

MOUNT10 StoragePlatform Console

MOUNT10 StoragePlatform Console MOUNT10 StoragePlatform Console V7.14 Kurzmanual für Microsoft Windows Ihr Leitfaden für die Verwaltung der MOUNT10 Backup-Umgebung unter Verwendung der Storage Platform Console Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNGSZWECK...3

Mehr

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 HOSTED SHAREPOINT Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 Mac OS X... 5 Benutzer & Berechtigungen...

Mehr

SFirm32/HBCI und der KEN!Server

SFirm32/HBCI und der KEN!Server SFirm32/HBCI und der KEN!Server Kundenleitfaden Ausgabe März 2007 Version: 7.03.00 vom 19.03.2007 SFirm32-Version: 2.0k-SP1 BIVG Hannover, 2007, Kundenleitfaden - SFirm32/HBCI und der KEN!Server 1.1 Hinweise

Mehr

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch Skyfillers Hosted SharePoint Kundenhandbuch Kundenhandbuch Inhalt Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 SharePoint als

Mehr

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6 FileAway. Handbuch Inhalt Allgemeiner Hinweis zur Funktion... 2 Konfiguration... 2 Erstkonfiguration... 2 Konfiguration der FTP-Verbindung... 3 Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS)

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS) Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS) Dieses Handbuch hilft Anwendern, ihren RadarOpus Dongle (Kopierschutz) auf einem anderen Computer zu aktivieren,

Mehr

email-konfiguration THE BAT! homepageheute.de ein Produkt der medialand GmbH, Schornsheimer Chaussee 9, 55286 Wörrstadt, Deutschland

email-konfiguration THE BAT! homepageheute.de ein Produkt der medialand GmbH, Schornsheimer Chaussee 9, 55286 Wörrstadt, Deutschland email-konfiguration THE BAT! Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie The Bat! für ihren Homepageheute-Email-Account konfigurieren um damit sicher und bequem Ihre Nachrichten zu verwalten. Informationen

Mehr

Installationsanweisung zur Aktivierung für RadarOpus auf PC s ohne Internetzugang (MAC)

Installationsanweisung zur Aktivierung für RadarOpus auf PC s ohne Internetzugang (MAC) Installationsanweisung zur Aktivierung für RadarOpus auf PC s ohne Internetzugang (MAC) Dieses Handbuch hilft Anwendern, ihren RadarOpus Dongle (Kopierschutz) auf einem anderen Computer zu aktivieren,

Mehr

Signieren und Signaturprüfung im Angebotsassistenten (AnA)

Signieren und Signaturprüfung im Angebotsassistenten (AnA) Signieren und Signaturprüfung im Angebotsassistenten (AnA) Version 2014-05-22 support@bescha.bund.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung:... 2 2. Signieren im AnA... 3 3. PDF-Dokument auswählen... 5 4. Speicherort

Mehr

Anleitung zur Druckerinstallation unter Mac OS X

Anleitung zur Druckerinstallation unter Mac OS X Anleitung zur Druckerinstallation unter Mac OS X Für die Druckerinstallation unter Mac OS X muss zunächst der Treiber für das System heruntergeladen werden. Dazu als erstes auf der Herstellerwebseite http://www.kyoceradocumentsolutions.de/

Mehr

USB-Treiberinstallation ECOVARIO unter Windows 7 (64 bit)

USB-Treiberinstallation ECOVARIO unter Windows 7 (64 bit) USB-Treiberinstallation ECOVARIO unter Windows 7 (64 bit) bisherige Ausgaben: Ausgabe Bemerkung Dez. 2012 Erstausgabe Juli 2016 neues JAT-LOGO Impressum Alle Rechte bei: Jenaer Antriebstechnik GmbH Buchaer

Mehr

Alinof Key s Benutzerhandbuch

Alinof Key s Benutzerhandbuch Alinof Key s Benutzerhandbuch Version 3.0 Copyright 2010-2014 by Alinof Software GmbH Page 1/ Vorwort... 3 Urheberechte... 3 Änderungen... 3 Systemvoraussetzungen für Mac... 3 Login... 4 Änderung des Passworts...

Mehr

@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de

@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de @HERZOvision.de Kurzanleitung WebClient v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 E-Mails direkt im Browser bearbeiten... 3 Einführung in den WebClient

Mehr

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: Installationsanleitung Dialogpost-Manager Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte:

Mehr

P-touch Editor starten

P-touch Editor starten P-touch Editor starten Version 0 GER Einführung Wichtiger Hinweis Der Inhalt dieses Dokuments sowie die Spezifikationen des Produkts können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Brother

Mehr

Alteryx Server Schnellstart-Handbuch

Alteryx Server Schnellstart-Handbuch Alteryx Server Schnellstart-Handbuch A. Installation und Lizenzierung Laden Sie das Alteryx Server-Installationspaket herunter und folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um Alteryx Server zu installieren

Mehr

Handbuch: Einrichtung unter Microsoft Office für Mac 2016 (IMAP-SSL)

Handbuch:  Einrichtung unter Microsoft Office für Mac 2016 (IMAP-SSL) Anleitung mit Screenshots IMAP mit Verschlüsselung Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt wie Sie Ihre E-Mail Adresse in Microsoft Office für Mac 2016 einrichten. Hinweis: Wenn es sich bei Ihrer email-adresse

Mehr

Installation eines SQL Server 2012

Installation eines SQL Server 2012 Installation eines SQL Server 2012 Achtung! Bevor Sie den SQL Server 2012 installieren vergewissern Sie sich, dass das Microsoft.NET Framework 3.5 Service Pack 1 installiert ist! Ansonsten erhalten Sie

Mehr

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook 2007

Konfigurationsanleitung  Konfiguration unter Outlook 2007 Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook 2007 E-Mail Einstellungen für alle Programme Auf diesen Seiten finden Sie alle grundlegenden Informationen, um Ihren Mailclient zu konfigurieren,

Mehr

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät PE-4093 BEDIENUNGSANLEITUNG Eigenschaften......1 Systemvoraussetzungen...... 1 Vor der Inbetriebnahme......1 1. Den Treiber installieren........2 2. Bluetooth Services

Mehr

Printer DCA Installation

Printer DCA Installation Kurzbedienungsanleitung Printer DCA Installation Dokument Seite 1 von 8 Wo installiert man den DCA Der Printer DCA ist ein Windows-Dienst, welcher am besten auf einem Server laufen sollte der sich im Dauerbetrieb

Mehr

PG5 Starter Training Webeditor 8 Applikation Email Daniel Ernst DE02 2013-03-14

PG5 Starter Training Webeditor 8 Applikation Email Daniel Ernst DE02 2013-03-14 PG5 Starter Training Webeditor 8 Applikation Email Daniel Ernst DE02 2013-03-14 Einführung Benötigtes Material: Notebook oder Computer PCD1 E-Controller USB Kabel Schulungsplatine Ethernet Kabel (Energiezähler

Mehr

LDAP-Server. Jederzeit und überall auf Adressen von CAS genesisworld zugreifen

LDAP-Server. Jederzeit und überall auf Adressen von CAS genesisworld zugreifen LDAP-Server Jederzeit und überall auf Adressen von CAS genesisworld zugreifen Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten

Mehr

Quick Start Faxolution for Windows

Quick Start Faxolution for Windows Quick Start Faxolution for Windows Direkt aus jeder Anwendung für das Betriebssystem Windows faxen Retarus Faxolution for Windows ist eine intelligente Business Fax Lösung für Desktop und Marketing Anwendungen,

Mehr

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

CPK-Terminal Bedienungsanleitung CPK-Terminal Bedienungsanleitung 1. Software Installation Führen Sie die Setup -Datei aus, die sich auf der DYNTEST-CD befindet. Wählen Sie Ihre Sprache und drücken dann den OK -Button, woraufhin die Installationsvorbereitung

Mehr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung für die Betriebssysteme Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 Gehen Sie bitte je nach verwendetem Betriebssystem entweder

Mehr

CGM JESAJANET Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation

CGM JESAJANET Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation CGM JESAJANET Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation CGM JESAJANET Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation Revision Nr. 5 Erstellt: BAR Geprüft: AG Freigegeben: CF Datum: 10.10.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2 Inhalt: JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2 1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN...2 1.1 HARDWARE...2 1.2 BETRIEBSSYSTEME...2 1.3 SOFTWARE...2 1.4 CLIENT/BROWSER EINSTELLUNGEN...2 2 ERSTER START...3

Mehr

Grundlagen - Konsole/Terminal :

Grundlagen - Konsole/Terminal : VPN unter Linux Grundlagen - Konsole/Terminal : Für Debian, Ubuntu und Linux Mint empfehlen wir VPNC. Bei allen drei Distributionen kann das VPNC-Paket entweder per Paketmanager oder mit apt heruntergeladen

Mehr

Installation CAD Schnittstelle WAGO XML

Installation CAD Schnittstelle WAGO XML Installation CAD Schnittstelle WAGO XML TreesoftOffice.org Copyright Die Informationen in dieser Dokumentation wurden nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler bzw. Unstimmigkeiten

Mehr

Single User 8.6. Installationshandbuch

Single User 8.6. Installationshandbuch Single User 8.6 Installationshandbuch Copyright 2012 Canto GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Canto, das Canto Logo, das Cumulus Logo und Cumulus sind eingetragene Warenzeichen von Canto, registriert in Deutschland

Mehr

Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets

Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets HIN Health Info Net AG Pflanzschulstrasse 3 8400 Winterthur Support 0848 830 740 Fax 052 235 02 70 support@hin.ch www.hin.ch HIN Health Info Net AG Grand-Rue

Mehr

Installations- & Konfigurationsanleitung

Installations- & Konfigurationsanleitung Installations- & Konfigurationsanleitung Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen... 3 Installation... 4 Schritt für Schritt... 4 Administrationsanleitung... 5 NABUCCO Groupware Rollen... 5 Konfiguration - Schritt

Mehr

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber Deutsch Installationshandbuch zum FAX L-Treiber User Software CD-ROM.................................................................. 1 Treiber und Software.............................................................................

Mehr

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Avira Support Collector. Kurzanleitung Avira Support Collector Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Ausführung des Avira Support Collectors... 3 2.1 Auswahl des Modus...4 3. Einsammeln der Informationen... 5 4. Auswertung

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Windows Live Mail

STRATO Mail Einrichtung Windows Live Mail STRATO Mail Einrichtung Windows Live Mail Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

Kurzanleitung. 29. Februar 2008 2. Oktober 2008 Update. APtool-Kurzanleitung-V1_2_DE Seite 1 von 8

Kurzanleitung. 29. Februar 2008 2. Oktober 2008 Update. APtool-Kurzanleitung-V1_2_DE Seite 1 von 8 Kurzanleitung 29. Februar 2008 2. Oktober 2008 Update APtool-Kurzanleitung-V1_2_DE Seite 1 von 8 Inhalt INHALT... 2 EINFÜHRUNG... 3 VORBEREITUNG... 3 LIZENZIERUNG... 3 PROJEKT LIZENZEN... 4 GENERIERUNG

Mehr

EIBPORT INBETRIEBNAHME MIT DEM BROWSER / JAVA EINSTELLUNGEN / VORBEREITUNGEN AM CLIENT PC

EIBPORT INBETRIEBNAHME MIT DEM BROWSER / JAVA EINSTELLUNGEN / VORBEREITUNGEN AM CLIENT PC EIBPORT INBETRIEBNAHME MIT DEM BROWSER / JAVA EINSTELLUNGEN / VORBEREITUNGEN AM CLIENT PC Falls Sie zur Konfiguration des EIBPORT nicht BAB STARTER sondern den Browser benutzen wollen, und dieser die Ausführung

Mehr

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Handbuch Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Schauen Sie in unserem Handbuch nach oder kontaktieren Sie unser Support

Mehr

Optionale Umstellung der Intranet-Version von Perinorm auf wöchentliche Aktualisierung

Optionale Umstellung der Intranet-Version von Perinorm auf wöchentliche Aktualisierung Optionale Umstellung der Intranet-Version von Perinorm auf wöchentliche Aktualisierung Perinorm Online wurde im Dezember 2013 auf eine wöchentliche Aktualisierung umgestellt. Ab April 2014 können auch

Mehr

ZIPSPLITMAIL. HowTo. Jürgen A.Lamers jaloma.ac@googlemail.com. Version 0.3a

ZIPSPLITMAIL. HowTo. Jürgen A.Lamers jaloma.ac@googlemail.com. Version 0.3a DokuTransData Jürgen A.Lamers Altstr. 112 52066 Aachen Tel.: +049-241-970504 Fax: +049-241-970506 Email: jaloma.ac@googlemail.com WWW: http://code.google.com/p/zipsplitsend/ HowTo ZIPSPLITMAIL Jürgen A.Lamers

Mehr

USB/RS232-Gateway ECO2USB Treiberinstallation unter Windows 7 (64 bit)

USB/RS232-Gateway ECO2USB Treiberinstallation unter Windows 7 (64 bit) USB/RS232-Gateway ECO2USB Treiberinstallation unter Windows 7 (64 bit) bisherige Ausgaben: Ausgabe Bemerkung Dez. 2012 Erstausgabe Impressum Alle Rechte bei: Jenaer Antriebstechnik GmbH Buchaer Straße

Mehr

SPECTRUM 4.0 Netzwerk-Installation

SPECTRUM 4.0 Netzwerk-Installation SPECTRUM 4.0 Netzwerk-Installation Allgemeines zu SPECTRUM 4.0 - Lieferumfang - Lizenzrechner + CodeMeter-Stick - Programmversion - Einzelkomponenten - Begriffe Basisdaten, Projektverzeichnis 1. Einrichten

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Installation und Registrierung von WinGAEB 3.5 unter Linux mit CrossOver Office

Installation und Registrierung von WinGAEB 3.5 unter Linux mit CrossOver Office Installation und Registrierung von WinGAEB 3.5 unter Linux mit CrossOver Office 1. WINGAEB UND LINUX... 2 1.1. Systemvoraussetzungen... 2 1.2. Anmerkungen... 2 2. DIE INSTALLATION VON WINGAEB... 3 2.1.

Mehr

Arbeiten mit dem Externen Client smart start

Arbeiten mit dem Externen Client smart start Arbeiten mit dem Externen Client smart start Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren. Sage haftet nicht für technische

Mehr

Autodesk Moldflow 2010 Software

Autodesk Moldflow 2010 Software Autodesk Moldflow 2010 Software Installationsanleitung und Checkliste 1 MOLDFLOW-Autodesk GmbH Luxemburger Straße 105 D-50354 Hürth-Efferen www.autodesk.de Telefon Zentrale: +49 2233 2053-0 Support: +49

Mehr

Benutzer Handbuch fitmefit Gateway

Benutzer Handbuch fitmefit Gateway Benutzer Handbuch fitmefit Gateway HMM Diagnostics GmbH Friedrichstr. 89 69221 Dossenheim (Germany) www.hmm.info Seite 1 von 35 Inhalt Seite 1 Einleitung... 3 2 Aufgabe des Gateways... 3 3 Installation...

Mehr

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook XP

Konfigurationsanleitung  Konfiguration unter Outlook XP Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook XP Konfigurationsanleitung I E-Mail Konfiguration unter Outlook XP I 10.00 1/9 E-Mail Einstellungen für alle Programme Auf diesen Seiten finden

Mehr

ISK 200 Treiberinstallation

ISK 200 Treiberinstallation Treiberinstallation HB_ISK200_D_V10.doc 1 ALLGEMEIN 1. ALLGEMEIN Wenn der Schnittstellenkonverter ISK 200 an einem PC angeschlossen wird muss ein USB-Treiber installiert werden, damit der ISK 200 erkannt

Mehr

Workflow. Installationsanleitung

Workflow. Installationsanleitung Workflow Installationsanleitung August 2013 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung Novaline Workflow... 4 Kapitel 3 Einrichten der Systeme... 5 3.1 Workflow

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Virenscanners Sophos...1. A. Einstellungen unter dem Betriebssystem WINDOWS...4

Anleitung zur Einrichtung des Virenscanners Sophos...1. A. Einstellungen unter dem Betriebssystem WINDOWS...4 12.05.2015 Bezeichnung... : Anleitung zur Einrichtung des Virenscanners Sophos Ersteller... : Martin Neisser (ITSC) Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Einrichtung des Virenscanners Sophos...1 A. Einstellungen

Mehr

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 4 1.2.1 Kennwort

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2 Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2 Das Softwarepaket Fiery Extended Applications Package v4.2 enthält Fiery Anwendungsprogramme, mit denen Sie bestimmte

Mehr

objectif Installation objectif RM Web-Client

objectif Installation objectif RM Web-Client objectif RM Installation objectif RM Web-Client Bei Fragen nutzen Sie bitte unseren kostenlosen Support: Telefon: +49 (30) 467086-20 E-Mail: Service@microTOOL.de 2014 microtool GmbH, Berlin. Alle Rechte

Mehr

Freischaltung und Installation von Programm-Modulen

Freischaltung und Installation von Programm-Modulen Freischaltung und Installation von Programm-Modulen TreesoftOffice.org Copyright Die Informationen in dieser Dokumentation wurden nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler

Mehr

PDF-Erzeugung mit PDF-Creator (nur für Windows, wenn kein Acrobat Distiller vorliegt)

PDF-Erzeugung mit PDF-Creator (nur für Windows, wenn kein Acrobat Distiller vorliegt) PDF-Erzeugung mit PDF-Creator (nur für Windows, wenn kein Acrobat Distiller vorliegt) Erläuterung PDFCreator ist eine Software zur Erzeugung von PDF-Dateien unter Windows. Es kann in all den Fällen verwendet

Mehr

Handbuch Nero InfoTool

Handbuch Nero InfoTool Handbuch Nero InfoTool Nero AG Informationen zu Urheberrecht und Marken Das Handbuch für Nero InfoTool und alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum der Nero AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

WIBU CodeMeter Licensing Key mit Ashlar-Vellum Software verwenden

WIBU CodeMeter Licensing Key mit Ashlar-Vellum Software verwenden WIBU CodeMeter Licensing Key mit Ashlar-Vellum Software verwenden Deutsche Anleitung für Windows Anwender Copyright 2014 Ashlar Incorporated www.ashlar-vellum.com Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Alle

Mehr

Leitfaden zur Installation von HPMFP4David-plus

Leitfaden zur Installation von HPMFP4David-plus Leitfaden zur Installation von HPMFP4David-plus L L & L Softwareentwicklung Weiss & Holdschlag GbR Stuttgarter Str. 41 phone 07161 9333820 fax 07161 9333821 email email@lundl-it.de web www.lundl-it.de

Mehr

F-Secure Antivirus 2011

F-Secure Antivirus 2011 F-Secure Antivirus 2011 Neuinstallation und Konfiguration Kundenanleitung Version: 1.1 Letzte Änderung: 18.01.2013 Atos IT Solutions and Services GmbH Lyoner Str. 27 D - 60528 Frankfurt am Main 2013 Atos

Mehr

RadarOpus Live Update 1.38 Nov 2013

RadarOpus Live Update 1.38 Nov 2013 WICHTIGE INFORMATIONEN Bitte unbedingt vollständig lesen! RadarOpus Live Update 1.38 ab 22. November 2013 verfügbar Bitte installieren Sie diese Version bis spätestens 2. Dezember 2013 Sehr geehrte RadarOpus

Mehr

VMware Installation der bestmeetingroom TRIALVersion. PreVersion built 1.01 Stand: 21.11.2006

VMware Installation der bestmeetingroom TRIALVersion. PreVersion built 1.01 Stand: 21.11.2006 VMware Installation der bestmeetingroom TRIALVersion PreVersion built 1.01 Stand: 21.11.2006 bestmeetingroom VMware Install Seite 2 Voraussetzungen: Bitte beachten Sie, dass Sie für die Installation des

Mehr

Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets

Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets HIN Health Info Net AG Pflanzschulstrasse 3 8400 Winterthur Support 0848 830 740 Fax 052 235 02 70 support@hin.ch www.hin.ch HIN Health Info Net AG Grand-Rue

Mehr

Zugriff auf die Installation mit dem digitalstrom- Konfigurator mit PC und Mac

Zugriff auf die Installation mit dem digitalstrom- Konfigurator mit PC und Mac Zugriff auf die Installation mit dem digitalstrom- Konfigurator mit PC und Mac Zusatz zum digitalstrom Handbuch VIJ, aizo ag, 15. Februar 2012 Version 2.0 Seite 1/10 Zugriff auf die Installation mit dem

Mehr

email-konfiguration aller Betriebssysteme

email-konfiguration aller Betriebssysteme email-konfiguration aller Betriebssysteme INDEX Konfiguration der emails (Outlook XP)...2 Konfiguration der emails (Netscape)...4 Konfiguration der emails (Outlook Express)...6 Konfiguration der emails

Mehr

WufooConnector Handbuch für Daylite 4

WufooConnector Handbuch für Daylite 4 WufooConnector Handbuch für Daylite 4 WufooConnector Handbuch für Daylite 4 1 Allgemeines 1.1 Das WufooConnector Plugin für Daylite 4 4 2 Einrichtung 2.1 2.2 2.3 Installation 6 Lizensierung 8 API Key einrichten

Mehr

Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation

Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation Inhaltsverzeichnis 1. Installation des Clientzertifikats... 1 1.1 Windows Vista / 7 mit Internet Explorer 8... 1 1.1.1 Zertifikatsabruf vorbereiten... 1 1.1.2 Sicherheitseinstellungen

Mehr

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN Rev 11.1-201601 TeamViewer GmbH Jahnstraße 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Über Wake-on-LAN 3 2 Voraussetzungen 5 3 Windows einrichten 6 3.1

Mehr

Dokumentation Installation & Konfiguration signotec Virtual Comport Driver. Version: Datum:

Dokumentation Installation & Konfiguration signotec Virtual Comport Driver. Version: Datum: Dokumentation Installation & Konfiguration signotec Virtual Comport Driver Version: 1.0.0 Datum: 02.12.2014 signotec GmbH www.signotec.de Tel.: 02102 53575 10 E-Mail: info@signotec.de Installation & Konfiguration

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Finanzbuchhaltung Fibu.One

Installationsanleitung. Novaline Finanzbuchhaltung Fibu.One Installationsanleitung Novaline Finanzbuchhaltung Fibu.One Mai 2013 Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen...3 Installation der Programme...5 1. Überprüfen / Installieren von erforderlichen Software-Komponenten...5

Mehr

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Roggenstrasse 5 CH-4665 Oftringen Tel. +41 (0)62 788 44 44 info@eoscop.ch Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web Datum 31. November 2006

Mehr

So führen Sie das Upgrade Ihres TOSHIBA Windows -PCs oder -Tablets auf Windows 10 durch

So führen Sie das Upgrade Ihres TOSHIBA Windows -PCs oder -Tablets auf Windows 10 durch So führen Sie das Upgrade Ihres TOSHIBA Windows -PCs oder -Tablets auf Windows 10 durch Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, in diesem Dokument finden Sie wichtige Informationen dazu, wie Sie das

Mehr

H A E S S L E R. DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS. Installation & Anleitung

H A E S S L E R. DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS. Installation & Anleitung H A E S S L E R DoRIS Office Add-In DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS Installation & Anleitung DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS Installation

Mehr

Talk2M Konfiguration für ewon DSL/LAN - Modelle

Talk2M Konfiguration für ewon DSL/LAN - Modelle Talk2M Konfiguration für ewon DSL/LAN - Modelle Seite 1 von 17 ewon - Technical Note Nr. 016 Version 1.0 Talk2M Konfiguration für ewon DSL/LAN - Modelle Einrichtung des Talk2M Services für die Verbindung

Mehr

AIDA64 Extreme. Konfigurationsanleitung. v 1.1 30. 07. 2014.

AIDA64 Extreme. Konfigurationsanleitung. v 1.1 30. 07. 2014. Konfigurationsanleitung v 1.1 30. 07. 2014. wird von der FinalWire GmbH. entwickelt. Copyright 1995-2014 FinalWire GmbH. Diese Konfigurationsanleitung wurde von der ABSEIRA GmbH. verfasst. Alle Rechte

Mehr

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm 1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm Nachfolgend finden Sie eine Anleitung zur Verwendung des telemed DFÜ Setup Programms. Dieses Programm gibt es in jeweils einer Version für die Betriebssysteme Windows

Mehr

Vier Schritte, um Sunrise office einzurichten

Vier Schritte, um Sunrise office einzurichten Vier Schritte, um Sunrise office einzurichten Bitte wenden Sie das folgende Vorgehen an: 1. Erstellen Sie ein Backup der bestehenden E-Mails, Kontakte, Kalender- Einträge und der Aufgabenliste mit Hilfe

Mehr

WLAN-Anleitung unter MAC OS X

WLAN-Anleitung unter MAC OS X WLAN-Anleitung unter MAC OS X Inhalt 1. Download des Root Zertifikats der Deutschen Telekom... 3 2. Zertifikat hinzufügen... 3 3. Schlüsselbund öffnen und das Telekom Zertfikat... 4 4. Einstellungen am

Mehr

SX3 PC Software rev. 0.99c

SX3 PC Software rev. 0.99c SX3 PC Software rev. 0.99c SX3 ist ein Programm zur Steuerung einer Selectrix Digitalzentrale unter Linux bzw. Windows. Mit SX3 haben Sie die Möglichkeit Selectrix -Loks zu fahren, Weichen zu Schalten

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Avira Secure Backup Installationsanleitung Warenzeichen und Copyright Warenzeichen Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Alle

Mehr

JMP 7 Administrator-Handbuch für Windows-, Macintosh- und Linuxversionen

JMP 7 Administrator-Handbuch für Windows-, Macintosh- und Linuxversionen JMP 7 Administrator-Handbuch für Windows-, Macintosh- und Linuxversionen mit Jahreslizenz Die korrekten bibliographischen Angaben für dieses Handbuch lauten wie folgt: SAS Institute Inc., JMP 7 Administrator-Handbuch

Mehr

AXIGEN Mail Server. E-Mails per Smarthost versenden E-Mails per Pop3 empfangen. Produkt Version: 6.1.1 Dokument Version: 1.2

AXIGEN Mail Server. E-Mails per Smarthost versenden E-Mails per Pop3 empfangen. Produkt Version: 6.1.1 Dokument Version: 1.2 AXIGEN Mail Server E-Mails per Smarthost versenden E-Mails per Pop3 empfangen Produkt Version: 6.1.1 Dokument Version: 1.2 Letztes Update: 23.September 2008 Kapitel 1: Instruktionen Willkommen Was zeigt

Mehr

Visendo SMTP Extender

Visendo SMTP Extender Inhalt Einleitung... 2 1. Aktivieren und Konfigurieren des IIS SMTP Servers... 2 2. Installation des SMTP Extenders... 6 3. Konfiguration... 7 3.1 Konten... 7 3.2 Dienst... 9 3.3 Erweitert... 11 3.4 Lizenzierung

Mehr

Einführung in WEB 3.0

Einführung in WEB 3.0 Einführung in WEB 3.0 Unser Angebot unter http://www.netexx.com, bzw. unter http://w3.netexx.com bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen virtuellen Arbeitsplatz online zu nutzen. Diese kleine

Mehr

SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner

SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner April 2008 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNGSZWECK... 3 2 INSTALLATION... 3 3 STORAGECENTER CONSOLE EINRICHTEN...

Mehr

COLOR LASERJET ENTERPRISE CM4540 MFP SERIES. Software-Installationshandbuch

COLOR LASERJET ENTERPRISE CM4540 MFP SERIES. Software-Installationshandbuch COLOR LASERJET ENTERPRISE CM4540 MFP SERIES Software-Installationshandbuch HP Color LaserJet Enterprise CM4540 MFP Series Software-Installationshandbuch Copyright und Lizenz 2010 Copyright Hewlett-Packard

Mehr

Handbuch Web-Aktivierungs-Manager

Handbuch Web-Aktivierungs-Manager Handbuch Web-Aktivierungs-Manager Web Activation Manager003 Seite 1 von 12 Web-Aktivierungs-Manager...3 1. Web-Aktivierungs-Manager starten...3 Software-Aktivierung...3 PlanetPress Suite...3 PlanetPress

Mehr