Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis FSU Jena"

Transkript

1 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2014 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 4 Philosophische Fakultät 4 Institut für Slawistik 4 Lehrstuhl für Indogermanistik 4 Institut für Altertumswissenschaften 7 Institut für Anglistik/Amerikanistik 7 Institut für Auslandsgermanistik 7 Institut für Germanistische Sprachwissenschaft 8 Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften 9 Institut für Psychologie 9 Professur Psychologie 9 Fakultät für Mathematik und Informatik 9 Physikalisch-Astronomische Fakultät 12 Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät 17 Biologisch-Pharmazeutische Fakultät 18 Juniorstudium 21 Anglistik/Amerikanistik 21 Biologie 23 Chemie 24 Deutsch 26 Geowissenschaften 27 Indogermanistik 28 Informatik 30 Interkulturelle Wirtschaftskommunikation 35 Kaukasiologie 35 Mathematik 36 Physik 37 Politikwissenschaft 38 Rechtswissenschaft 38 Stand (Druck) Seite 1

2 Seite 2 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Slawistik 39 Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients 39 Südosteuropastudien 41 Volkskunde/Kulturgeschichte 42 Werkstoffwissenschaft 42 Wirtschaftswissenschaft 44 Sprachenzentrum 47 Intensivkurse / Refresherkurse 48 Deutsch als Fremdsprache 48 Niveaustufe A1 49 Niveaustufe A2 54 Niveaustufe B1 58 Niveaustufe B2 63 Niveaustufe C1 und C2 69 Englisch 76 Fachsprachen 77 Everyday English/Conversation/Negotiation Training/British Culture and Business/ 81 Preparing to Work Abroad US/Academic Writing/Creative Writing / Grammar / Online Case Studies GB/Study Skills -Writing and Speaking/Contemporary Issues/Blended Learning Tandem Cambridge Certificates IELTS / Advanced / Proficiency / BEC / TOEFL 87 Pflichtsprachenkurse Business English 89 Latein 92 Anfängerkurse 92 Fortgeschrittenenkurse 93 Lektürekurse 94 Romanische Sprachen 95 Romanistenchor 95 Französischkurse 96 Grundstufe (A1 - A2) 96 Fortgeschrittenene (B1 - B2 - C1) 100 Wirtschaftsfranzösisch (B1 - B2 - C1) 100 Allgemeine Französischkurse (B1 - B2 - C1) 101 Französisch für Juristen und Politikwissenschaftler (B1 - B2) 105 Vorbereitung auf DELF- und DALF-Prüfungen (B2 - C1) 106 Vorbereitungskurs für Lesetest (B1) 106 Italienischkurse 107 Grundstufe (Niveau A1 und A2) 107 Fortgeschrittene (Niveau B1 - B2) 109 Portugiesischkurse 110 Spanischkurse 111 Grundstufe (A1 - A2) 111 Fortgeschrittene (B1 - B2) 114 Seite 2 Stand (Druck)

3 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 3 Nordeuropäische Sprachen 117 Dänisch 117 Finnisch 119 Norwegisch 123 Schwedisch 126 Niederländisch 129 Außereuropäische Sprachen 130 Chinesisch 130 Koreanisch 134 Modernes Hebräisch (Ivrit) 135 Türkisch 136 Arabisch 136 Indonesisch 138 Osteuropäische Sprachen 138 Bulgarisch 138 Polnisch 139 Russisch 141 Tschechisch 147 Ungarisch 148 Servicezentrum Forschung und Transfer 149 Zentrale Studienberatung 150 Werkstattseminare für Studierende 161 Universitätsrechenzentrum 162 Zentrum für Lehrerbildung und Didaktikforschung 167 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek 174 Einführungsveranstaltungen zur Bibliotheksnutzung und Recherche 174 Einführungen in Literaturverwaltungsprogramme 175 Hochschulsport 179 Register der Veranstaltungsnummern 180 Titelregister 182 Personenregister 188 Abkürzungen 198 Stand (Druck) Seite 3

4 Seite 4 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Fakultäten Philosophische Fakultät Institut für Slawistik Märchen der Südslawen und ihrer Nachbarn Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Börger, Gergana BSLAW 6 1-Gruppe Do 14:00-16:00 Seminarraum 221 Ernst-Abbe-Platz 8 Die Märchen aus dem bulgarischen, dem serbisch/kroatisch/bosnisch/ montenegrinischen Raum und den benachbarten Ländern werden einer näheren Betrachtung unterzogen. Dazu werden theoretische Fragestellungen, historische, soziale und funktionale Zusammenhänge sowie inhaltliche und formale Besonderheiten dieser Gattung eingehend behandelt; ausgewählte Texte werden unter folkloristischliterarischen, kulturwissenschaftlichen und sprachlichen Gesichtspunkten in der gewählten Sprache analysiert. Die Teilnehmer halten ein Kurzreferat im Umfang von 20 Minuten. Hausarbeit oder mündliche Prüfung (20 Min.) wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben Lehrstuhl für Indogermanistik Methoden der Philologie und Sprachwandelforschung am Beispiel der anatolischen Sprachen Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. M.A. Busse, Anja IDG BM Gruppe Di 12:00-14:00 Seminarraum HS Z2 Busse, A. c.t. Zwätzengasse 12 Seite 4 Stand (Druck)

5 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 5 Am Beispel des Hethitischen und anderer anatolischer Sprachen soll eineinblick in die Methoden der Philologie gegeben werden. Im Zentrum stehen dabei der Umgang mit den verschiedenen Schriftsystemen und Textsorten aus unterschiedlichen historischen Epochen des anatolischen Schrifttums. Mündliche Prüfung Indogermanische Altertumskunde (Teil 2 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Gieseke-Golembowski, Francis IDG BM Gruppe Fr 10:00-12:00 Seminarraum HS Z2 Gieseke-Golembowski, F. c.t. Zwätzengasse 12 mündliche Prüfung Griechische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. WA PD Dr. Albino, Oscar IDG BM 4 Graec Gruppe Klausur 14-täglich Fr 14:00-18:00 Seminarraum HS Z2 c.t. Zwätzengasse 12 Albino, O. Allen, W. S., Vox Graeca: a guide to the pronunciation of classical Greek, Cambridge 1994 Barton#k, A., Handbuch des mykenischen Griechisch, Heidelberg 2003 Buck, C. D., The Greek Dialects. Grammar, selected inscriptions, glossary, Chicago 1968 Chantraine, P., Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots, Paris 1999 Chantraine, P., Grammaire homérique, 2 Bde., Paris 1973, 1986 Chantraine, P., La formation des noms en grec ancien, Paris 1979 Chantraine, P., Morphologie historique du grec, Paris 1991 Crespo Güemes, E., L. Conti Jiménez, H. Maquieira Rodríguez, Sintaxis del Griego Clásico, Madrid Frisk, H., Griechisches etymologisches Wörterbuch. 3 Bde., Heidelberg Lejeune, M., Phonétique historique du mycénien et du grec ancien, Paris 1987 Lidell, H. G., R. Scott, H. S. Jones, Greek-English lexicon, Oxford 1968 Meier-Brügger, M., Griechische Sprachwissenschaft. 2 Bde., Berlin / New York 1992 Palmer, L. R., Die griechische Sprache, Innsbruck 1986 Risch, E., Wortbildung der homerischen Sprache, Berlin / New York 1974 Rix, H., Historische Grammatik des Griechischen. Laut- und Formenlehre, Darmstadt 1992 Schmitt, R., Einführung in die griechischen Dialekte. Darmstadt 1977 Schwyzer, E., Griechische Grammatik. Band 1: Allgemeiner Teil, Lautlehre, Wortbildung, Flexion, München 1939 Sihler, A. L., New Comparative Grammar of Greek and Latin, Oxford 1995 Stand (Druck) Seite 5

6 Seite 6 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Sprachwissenschaftliche Textlektüre Griechisch (Teil 2 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. M.A. Sturm, Laura IDG BM Gruppe Mo 18:00-20:00 Seminarraum HS Z2 c.t. Zwätzengasse 12 Sturm, L. Inhalte: Griechische Sprachgeschichte vom Mykenischen bis zur Koine; Dialektgeographie des Griechischen; Etymologie und historische Grammatik (insbesondere Laut- und Formenlehre), Philologie und synchrone Linguistik des Griechischen, z.b. Syntaxanalyse. Lernund Qualifikationsziele: Fähigkeit zum philologischen Umgang mit griechischen Texten; Kenntnisse der griechischen Sprachgeschichte einschließlich der Dialekte; Kompetenz in der historischen Grammatik und Etymologie des Griechischen und bei der synchronen Analyse griechischer Sprachdaten; Überblick über die griechische Literaturgeschichte; Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: Lesekompetenz englischer und französischer Fachliteratur, Übersetzungskompetenz Keine. Klausur Altindische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. Ziegler, Sabine IDG BM Gruppe Di 16:00-18:00 Seminarraum HS Z2 Ziegler, S. c.t. Zwätzengasse Sprachwissenschaftliche Textlektüre Altindisch (Teil 2 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zill, Stephen Frederik IDG BM Gruppe Do 08:00-10:00 Seminarraum HS Z2 c.t. Zwätzengasse 12 Zill, S. Seite 6 Stand (Druck)

7 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite Germanische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr.phil. Neri, Sergio IDG BM Gruppe Mi 12:00-14:00 Seminarraum HS Z2 Neri, S. c.t. Zwätzengasse 12 Klausur Institut für Altertumswissenschaften Colloquium Latinum, Lat 500 und Lat 700 Art der Veranstaltung Kolloquium 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr. Kirchner, Roderich Lat 500 Lat Gruppe Mo 18:00-20:00 Seminarraum 162 Kirchner, R. carmina latina legemus et enarrabimus Latine loquentes. Invitantur omnes, qui Latinitatem vivam amant, etiamsi huiusmodi nugarum non ita periti sunt. Lateinische Poesie soll gelesen und auf lateinisch paraphrasiert und interpretiert werden. Alle, die am lebendigen Latein interessiert sind, sind herzlich willkommen, auch ohne diesbezügliche Erfahrungen. Institut für Anglistik/Amerikanistik Institut für Auslandsgermanistik Stand (Druck) Seite 7

8 Seite 8 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 45 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Dr. phil. Neuhauser, Sara B-GSW-01 1-Gruppe Fr Fr 08:15-09:00 Hörsaal :00-10:00 Hörsaal 146 Die Vorlesung bietet das Elementarwissen für Lautstruktur und Intonation der deutschen Sprache. Neben den phonetischen Grundlagen für Produktion und akustische Beschaffenheit des Sprachsignals gilt das besondere Augenmerk dem phonologischen System. Das Modul 'Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen' besteht aus der Vorlesung und einem Seminar Einführung in die Lexikologie (Wort) Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 80 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Hochschuldozent Dr. Römer, Christine B-GSW-02 B-GSW-02 1-Gruppe Do 18:15-19:00 Hörsaal HS Carl-Zeiß-Straße 3 Die Vorlesung führt gemeinsam mit dem Proseminar in die germanistische Lexikologie ( Lehre von den Wörtern') ein; dies geschieht auf der Basis des Lehrbuches: Christine Römer / Brigitte Matzke: Der deutsche Wortschatz (narr studienbuch). Gunter Narr Verlag: Tübingen 2010.Während in den Seminaren die Stoffe der Wortbildung' und lexikalischen Semantik' besprochen werden, steht in der Vorlesung die Wortschatzkunde' im Zentrum. Alle drei Themenkomplexe sind gleichgewichtet Gegenstände der schriftlichen Modulprüfung für Studierende der Lehrämter, Magister- und für die BA-Studiengänge.Anmeldung nur über 'Friedolin'. Die Anmeldung zum Seminar gilt gleichzeitig für die Vorlesung, dies trifft auch auf die Prüfungsanmeldung zu. Alle Anmeldungen erfolgen über das Proseminar Grundlagen der deutschen Grammatik (zu "Satz I") Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 45 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Univ.Prof. Gallmann, Peter B-GSW-03 Seite 8 Stand (Druck)

9 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 9 1-Gruppe Mi 12:15-13:00 Hörsaal 250 In der Vorlesung»Grundlagen der deutschen Grammatik«wird den Studierenden gezeigt, wie syntaktische Einheiten (Wortformen, Satzglieder, Sätze) unter unterschiedlichen Perspektiven analysiert werden können. Die Vorlesung stützt sich auf eine systematisierte Version der traditionellen Grammatik, insbesondere auf die neueste Duden-Grammatik (8. Auflage von 2009). Darüber hinaus wird auch ein Ausblick auf die wissenschaftliche Grammatik geboten.das Skript zur Vorlesung kann von der folgenden Internetadresse heruntergeladen werden: (# 1) Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Psychologie Klinische Psychologie II Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein N.N., Professur Psychologie Fakultät für Mathematik und Informatik Einführung in die Bioinformatik I (2. Teil) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Univ.Prof. Böcker, Sebastian FMI-BI Gruppe Mi 10:00-12:00 Seminarraum Mustererkennung Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer. Univ.Prof. Schukat-Talamazzini, Ernst Günter FMI-IN0036 FMI-IN Stand (Druck) Seite 9

10 Seite 10 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Gruppe Di 08:00-10:00 Hörsaal 316 Fröbelstieg 1 Do 12:00-14:00 Seminarraum 2025 Carl-Zeiß-Straße Objektorientierte Programmierung Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150 Teilnehmer. apl. Professor Dr. Amme, Wolfram / Dipl.-Inf. Heinze, Thomas FMI-IN0118 FMI-IN Gruppe Fr 10:00-12:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg Projekt-Management (ASQ) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. Roux, Manfred / Universitätsprofessor Dr. Küspert, Klaus / Dr. Friedel, Klaus FMI-IN Gruppe Mo 08:00-12:00 Hörsaal täglich Fröbelstieg 1 Die Vorlesung wird von Herrn Manfred Roux (IBM) gehalten Rechnernetze + Internettechnologie Art der Veranstaltung Vorlesung/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr.-Ing. Klan, Friederike FMI-IN1006 FMI-IN Gruppe Mo 10:00-12:00 Seminarraum 1023 Carl-Zeiß-Straße 3 Mi 08:00-10:00 Seminarraum 1023 Carl-Zeiß-Straße 3 Seite 10 Stand (Druck)

11 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite Rechnerstrukturen Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 80 Teilnehmer. Dr. Neuhäuser, David FMI-IN0047 FMI-IN Gruppe Gruppe Kommentar Di 12:00-14:00 Hörsaal 316 Übung Gruppe 1 Fröbelstieg 1 Do 14:00-16:00 Hörsaal 316 Vorlesung Do 14:00-16:00 verlegt auf Dienstag Di Fröbelstieg 1 12:00-14:00 Seminarraum 3014 Carl-Zeiß-Straße 3 Übung Gruppe 2 - Dienstag, den ,Vorlesung für alle im HS 4 AB - Donnerstag, den 10.04, Linux/Unix Kurs in den Linux-Pools des FRZ (EAP 2, R R 3413) - Dienstag, den , Vorlesung für alle im HS 4 AB - Donnerstag, den , Vorlesung für alle im HS 4 AB - ab Dienstag, den , Übung getrennt im HS 4 AB + SR 314 CZS - ab Donnerstag, den , Vorlesung für alle im HS 4 AB Portaltechnologien (Verteilte Systeme - Spezialisierung I) Art der Veranstaltung Projekt 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Hon.prof. Dr. Welsch, Martin / Schindler, Sirko FMI-IN Gruppe täglich Fr 08:00-12:00 Seminarraum 517 Ernst-Abbe-Platz Fair IT (Informatik und Gesellschaft) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Univ.Prof. Zehendner, Eberhard FMI-IN Gruppe Do 10:00-12:00 Raum 3220 E.-Abbe-Platz Stand (Druck) Seite 11

12 Seite 12 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Thüringer Datenbank-Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium nein Praktikum MATLAB Art der Veranstaltung Praktikum 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr. Kaiser, Dieter FMI-MA Gruppe Blockveranstaltung ka 09:00-15:00 Das Praktikum findet als Blockveranstaltung vor Vorlesungsbeginn statt. Die Anmeldung erfolgt über Friedolin (B.A. Ergänzungsfach Mathematik, Informatik) oder direkt bei Herrn Dr. Kaiser (Raum 3343 bzw. per Mail dieter.kaiser@uni-jena.de). Die Plätze sind begrenzt. Für das Praktikum können keine Leistungspunkte erworben werden (ausgenommen B.A. Ergänzungsfach Mathematik und Informatik mit 3 LP) Didaktik-Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium nein Univ.Prof. Fothe, Michael / PD Dr. Schmitz, Michael / Rauh, Isabelle 1-Gruppe Fr 08:00-18:00 Das Kolloquium findet auf gesonderte Ankündigung statt. Physikalisch-Astronomische Fakultät Experimentalphysik für Geound Werkstoffwissenschaften II Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. JunProf. Pfeiffer, Adrian Nikolaus Seite 12 Stand (Druck)

13 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 13 1-Gruppe Mo 12:00-14:00 Hörsaal 215 Di Max-Wien-Platz 1 12:00-14:00 Hörsaal 215 Max-Wien-Platz 1 Die zweisemestrige Experimentalphysik-Vorlesung umfasst einen Grundkurs, der für obige Studenten besonders aufbereitet wird. Im Wintersemester wird behandelt: Mechanik Schwingungen und Wellen Elektrostatik : Experimentalphysik-Lehrbücher von Demtröder, Hering et al., Niedrig, Paus Modul: Moderne Theoretische Physik Teil 1: Quantenmechanik Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Prof.Dr. Brügmann, Bernd 128BT411 1-Gruppe Di Fr Fr Klausur Fr 10:00-12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 10:00-12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 09:00-12:00 Hörsaal E014 Helmholtzweg 5 09:00-12:00 Hörsaal E014 Nachklausur Helmholtzweg 5 Inhalt der Veranstaltung:Fundamentale Konzepte, Formalismus der Quantenmechanik,ZeitentwicklungEindimensionale SystemeHarmonischer OszillatorSymmetrien in der QuantenmechanikWasserstoff-AtomStationäre Näherungsverfahren- J.J Sakurai, Modern Quantum Mechanics, Addison-Wesley 1994 T. Fliessbach, Quantenmechanik, Springer 2008 S. Gasiorowicz, Quantenphysik, Oldenbourg 2002 C. Cohen-Tannoudji, B. Diu, F. Laloe, Quantenmechanik I, II, de Gruyter 1997 A. Messiah, Quantenmechanik I, II, de Gruyter 1990/ Biomedical Imaging II Art der Veranstaltung Wahlvorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Univ.Prof. Reichenbach, Jürgen R. / Univ.Prof. Dr. rer. nat. habil. Förster, Eckhart 1-Gruppe Do 10:00-12:00 Seminarraum D417 Max-Wien-Platz 1 Stand (Druck) Seite 13

14 Seite 14 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Since the discovery of X-rays by Wilhelm Conrad Röntgen in 1895 imaging systems have become an integral and indispensable part in science and medicine. By now they are an essential key technology in modern biomedicine. Continuing on the course Biomedical Imaging I, held in the winter semester 2012/2013, the main focus of this course will be on introducing the physical principles, fundamental properties and technical concepts of imaging modalities based on magnetic resonance or ultrasound waves. Applications and current developments will be presented and should serve to reinforce understanding of this field of imaging science. The course will cover those systems that were not treated in Biomedical Imaging I and can thus be attended without prior knowledge. It aims for students of physics, photonics, material science, medicine as well as interested students at the level of the fifth semester or higher. Die Vorlesung wird voraussichtlich in englischer Sprache gehalten Faseroptik / Fiber Optics (Introduction) Art der Veranstaltung Wahlvorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein 1-Gruppe Univ.Prof. Bartelt, Hartmut Di 14:00-16:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 Inhalt:Die extrem verlustarme Übertragung über optische Fasern ist die Basis der modernen Telekommunikation. Neben der passiven Lichtübertragung werden inzwischen weitere Anwendungsgebiete etwa zu faseroptischen Verstärkern und Lichtquellen wie aber auch zur faseroptischen Sensorik erschlossen. Optische Fasern können dazu in sehr unterschiedlichen Strukturen erzeugt und bezüglich ihrer optischen Eigenschaften gesteuert werden. Im Rahmen der Vorlesung werden sowohl die physikalischen Grundlagen optischer Fasern besprochen wie auch verschiedene Anwendungskonzepte:- Grundlegende Eigenschaften optischer Fasern- Herstellungs- und Messtechniken- Spezielle Fasertypen (polarisationserhaltende Fasern, dispersionsveränderte Fasern, Hohlfasern, photonische Kristallfasern)- Faserverstärker und Faserlichtquellen- Komponenten und Systemaspekte der optischen Nachrichtentechnik- Faseroptische SensorkonzepteEs wird im Rahmen der Vorlesung ein Laborbesuch zu Technologien und Anwendungen optischer Fasern angeboten. Die Vorlesung ist Bestandteil des Vorlesungsprogramms 'Photonik'. Ggf. wird die Vorlesung in englischer Sprache gehalten Magnetooptik Art der Veranstaltung Wahlvorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein PD Dr. Berkov, Dmitri Die Vorlesung ist bestimmt für die Studenten der Physik und Materialwissenschaften, die das Grundstudium abgeschlossen haben (ab dem 5. Semester), und an interessierte Doktoranden und Mitarbeiter. Grundlagen und Anwendungsbeispiele von den wichtigsten magnetooptischen Effekten in untershiedlichen Werkstoffen (insbesondere in Ferromagneten) werden dargestellt.schwerpunkte der Vorlesung sind:1. Grundlagen: Maxwell-Gleichungen in der kondensierten Materie, Polarisierung, elektromagnetische Wellen2. Magnetooptische Effekte: Allgemine Einführung, Faraday-Effekt, Voigt-Effekt, Kerr-Effekt3. Magnetooptische Werkstoffe4. Anwendungen von Magnetooptischen Effekten: Magnetooptische Informationsspeicher, Magnetfeldsensoren, Visualisierung der Domänenmuster usw.vorkenntnisse: Grundkenntnisse in der Elektrodynamik und im Festkörpermagnetismus sind von Vorteil : J.D. Jackson, Klassische Elektrodynamik, de Gruyter, 2002 Ch. Kittel, Einführung in die Festkörperphysik, Oldenbourg Verlag München (ab. ca. 1985) A. Hubert, R. Schäfer, Magnetic domains: the analysis of magnetic microsturctures (Chap. 2.3), Springer-Verlag, 2000 A.K.Zvesdin, V.A. Kotov, Modern Magnetooptics and Magnetooptical Materials (Chap. 1,2,3,7), Taylor and Francis, 1997 S. Sugano, N. Kojima, Magnetooptics (Chap. 5 and 9), Springer-Verlag, 2000 Seite 14 Stand (Druck)

15 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite Optische Informationsspeicherung und -verarbeitung Art der Veranstaltung Wahlvorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Univ.Prof. Kowarschik, Richard / Dr. rer. nat. Kießling, Armin / Dr. Matusevich, Vladislav Die Vorlesung gibt einen Überblick über wichtige optische Methoden der Informationsspeicherung und -verarbeitung. Neben der Darstellung der physikalischen Grundlagen wird besonderer Wert auf die Applikationsmöglichkeiten gelegt. Schwerpunkte sind:- Grundlagen der holographischen Informationsspeicherung- Volumengitter, Wellenmischung- Optische Echtzeitsspeichermedien- Räumliche Solitonen- Applikationen (Volumenspeicher, Holographie, Signalverarbeitung, optische Messtechnik)Die Vorlesung richtet sich an Studenten ab dem 5. Semester sowie an Doktoranden aus Studienrichtungen der Physik und ist auch als Vorbereitung auf das Rigorosum bzw. die Disputation geeignet Elektronik Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Dr. Nawrodt, Ronny Die einsemestrige Vorlesung wendet sich speziell an das 3. Semester Physik aber auch an Nachholer-Studenten des nichtmodularisierten Studiengangs Physik-Diplom und ist als Vorbereitung auf das Elektronik-Praktikum konzipiert.im modularisierten Studiengang Physik- Diplom kann die Elektronik als nichtphysikalisches Wahlpflichtfach belegt werden. Im Rahmen der Vorlesung werden Eigenschaften und Funktionsweise von passiven (ohmscher Widerstand, Induktivität, Kapazität sowie Dioden unterschiedlicher Bauart) und aktiven elektronischen Bauelementen (z.b. Strom- und Spannungsquelle, Transistor, Triac) vorgestellt. Auf dieser Grundlage aufbauend werden elektrische Stromkreise und grundlegende Schaltungen (z.b. Gleichrichterschaltungen, Filter, Schwingkreise) in Zwei- bzw. Vierpolanalyse behandelt. Besonderes Augenmerk wird dem Einsatz von Transistoren und Operationsverstärkern in der elektronischen Schaltungstechnik gewidmet. Daran schließen sich, nach der Behandlung von Oszillatoren (Frequenzanalyse) und Kabeln, die Grundlagen der Digitalelektronik (z.b. einfache Gatter, Schaltungsalgebra) sowie verschiedene Anwendungen (z.b. Zähler, Speicher, Analog-Digital-Wandler) an Physikalisches Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Prof.Dr. Ansorg, Marcus / Univ.Prof. Paulus, Gerhard G. / Prof.Dr. Ronning, Carsten Das Physikalische Kolloquium findet in der Regel im HS 1 Abbeanum statt. Einige ausgewählte Veranstaltungen finden im HS 1 Physik, Max-Wien-Platz 1 statt. Antrittsvorlesungen finden um 18:15 Uhr in der Aula statt. Genauere Angaben sieh Kolloquien-Plan: Stand (Druck) Seite 15

16 Seite 16 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Modul: Grundkonzepte der Optik Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Prof.Dr. Pertsch, Thomas 128BE411 1-Gruppe Mo 10:00-12:00 Hörsaal E014 Helmholtzweg 5 Do 10:00-12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Inhalt: - Geometrische Optik - Elektromagnetische Wellen im Vakuum, in Dielektrika, in Metallen und in inhomogenen Medien - Polarisation und anisotrope Medien, kristalloptische Bauelemente - Interferometrie - Beugungstheorie, Fourieroptik Aktive Teilnahme an den Seminaren, Übungsaufgaben, Klausur Lehrbücher der Optik und Photonik von Born/Wolf, Principles of Optics, Cambridge Univ. Press 1999;Saleh/Teich Hecht, Optik, Oldenbourg Verlag 2005;Pedrotti et al., Optik, Prentice Hall 1996;Goodman Grundlagen der Nanooptik Art der Veranstaltung Wahlvorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Inhalt der Veranstaltung: Die Nanooptik stellt innerhalb der Nanowissenschaften ein Teilgebiet von großem wissenschaftlichem und technischem Interesse dar. Während die klassische Optik im Wesentlichen von den strahlenden elektromagnetischen Wellen bestimmt wird, ist das optische Nahfeld für die Nanooptik von besonderem Interesse. Zur Beschreibung und Modellierung der damit verbundenen neuen physikalischen Phänomene sind spezielle theoretische Methoden erforderlich. Gleichzeit ergeben sich vollkommen neue Anwendungsfelder für die Optik. Lehrziel der Vorlesung ist die Vermittlung der Grundlagen der Nanooptik und deren wesentlicher Anwendungen. Schwerpunkte sind insbesondere: - Elektrodynamik nanostrukturierter Materie, - theoretische Modelle für Streuung und effektive Medien, - numerische Modellierungsmethoden für photonische Nanostrukturen, - Strukturelle Resonanzen in dielektrischen und metallischen Strukturen, Plasmonics, Nahfeldverstärkung, - photonische Metamaterialien, negative Permeabilität und Permittivität, - Überwindung der Abbeschen Auflösungsgrenze mittels linkshändiger Metamaterialien, - Überblick und Perspektiven aktueller Forschungsfelder (Photonische Kristalle, Mikroresonatoren, Quantenpunkte und -drähte, Fullerene, Kohlenstoff-Nanoröhren, Subwellenlängenaperturen, nanostrukturierte Oberflächen, ) Modul: Festkörperphysik Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Univ.Prof. Seidel, Paul Seite 16 Stand (Druck)

17 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite Modul: Astronomische Beobachtungstechnik Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein 1-Gruppe Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph / Dr. Mugrauer, Markus Di 14:00-15:30 Diverse Orte E004 Schillergäßchen 2 Inhalte:Methoden der beobachtenden Astronomie in allen Wellenlängen, Beobachtungstechnik und Datenauswertung, Kenntnis der Teleskoptechnik in allen Wellenlängen, Strahlungstheorie, Leuchtkraft, CCD-Detektoren, Datenreduktion, Aufbau und Funktion optischer und Infrarot-Teleskope,Grundlagen der Infrarot-Astronomie, Speckle-Technik, Adaptive Optik, Interferometrie,Radioastronomie: Teleskope und Wissenschaft, Ultraviolett-, Röntgen- und Gamma-Astronomie auch für Lehramt und Astronomie als Nebenfach geeignet 9608 Kernphysik Art der Veranstaltung Wahlvorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein 1-Gruppe Dr. Schnohr, Claudia / Adad.R. Wendler, Elke Do 10:00-12:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Inhalt: Die Veranstaltung beschäftigt sich im Wesentlichen mit den Eigenschaften stabiler Atomkerne, verschiedenen Kernmodellen und dem Zerfall instabiler Kerne. Dabei werden sowohl experimentelle Befunde und Beobachtungen wie auch theoretische Grundlagen vermittelt. Abschließend wird ein Überblick über den Zoo der Elementarteilchen gegeben. Povh, Rith, Scholz, Zetsche,'Teilchen u. Kerne', Springer -Verlag, 1993; Mayer-Kuckuk,'Kernphysik', Teubner- Verlag,Stuttgart 1984; Fraunfelder, Henley,'Teilchen und Kerne', Oldenbourg-Verlag, München, 1995; Bethge, 'Kernphysik', Springer-Verlag, 1996 Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Einführung in die Elektronenmikroskopie Art der Veranstaltung Vorlesung/Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Bocker, Christian 1-Gruppe Mi 12:00-13:30 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6 Stand (Druck) Seite 17

18 Seite 18 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Analytisches Seminar ( offen für Alle) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Univ.Prof. Einax, Jürgen / Univ.Prof. Pohnert, Georg 1-Gruppe Mo 14:00-16:00 Seminarraum 127B Lessingstraße 8 Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Systemische Neurobiologie (MMLS.A14) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Bolz, Jürgen MMLS.A14 1-Gruppe Do 11:00-13:00 Hörsaal E001 Erbertstraße Verhaltensbiologie (BB3.NSC4, LBio-Ev) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Dr. rer. nat. habil. Malun, Dagmar BB3.NSC4 LBio-EV LBio-EoV 0-Gruppe Di 14:00-16:00 Hörsaal E001 Erbertstraße Entwicklung und Plastizität des Nervensystems II (MMLS.A15) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Bolz, Jürgen / PD Dr. Lehmann, Konrad MMLS.A15 1-Gruppe Do 13:00-15:00 Hörsaal E001 Erbertstraße 1 Seite 18 Stand (Druck)

19 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite Allgemeine Biologie II Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Prof.Dr. Hoffmeister, Dirk 1-Gruppe Di 08:00-10:00 Hörsaal HS Carl-Zeiß-Platz Molekularbiologie (BEW1.G3) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Univ.Prof. Klotz, Lars-Oliver BE1.5 BEW1G3 1-Gruppe Fr 08:00-09:00 Hörsaal 102 Dornburger Straße Humanbiologie II - Evolution (BB3.Z5, LBio-Hb, BEBW9) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200 Teilnehmer. Univ.Prof. Fischer, Martin S. BB3.Z5 LBio-Hb BEBW 9 1-Gruppe Do 10:00-12:00 Hörsaal E017 Erbertstraße Evolutionäre Entwicklungsbiologie (BB3.Z6) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Univ.Prof. Olsson, Lennart BB3.Z6 1-Gruppe Mo 08:00-10:00 Hörsaal E001 Erbertstraße 1 Stand (Druck) Seite 19

20 Seite 20 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Spezielle Botanik (BBGW 4.2) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Hellwig, Frank / Prof. Dr. rer. nat. Römermann, Christine BBGW4.2 1-Gruppe Mo 12:00-14:00 Hörsaal E001 Am Planetarium Natur-und Umweltschutz II (BB3.Ö5) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. Dr. Peter, Hans-Ulrich / PD Dr. Köhler, Günter BB3.Ö5 1-Gruppe Mi 13:00-15:00 Hörsaal 401 Dornburger Straße Do 10:00-12:00 Hörsaal 401 Dornburger Straße 159 Die Vorlesung findet im 1. Halbsemester statt Grundlagen der Ernährungslehre Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. PD Dr. Böhm, Volker BEBW 7 1-Gruppe Do 10:00-11:00 Hörsaal E001 Erbertstraße 1 Seite 20 Stand (Druck)

21 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 21 Juniorstudium Anglistik/Amerikanistik Introduction to Linguistics II: Meaning and Language Use Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. Akad.R.Dr. Haas, Florian / Kaaden, Karoline / Rzymski, Christoph / Dr. Schäfer, Martin BA.AA.SW01 1-Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Di Mi Mi 10:00-12:00 Seminarraum 2022 Carl-Zeiß-Straße 3 10:00-12:00 Seminarraum 2021 Carl-Zeiß-Straße 3 14:00-16:00 Seminarraum 2007 Carl-Zeiß-Straße 3 Do 14:00-16:00 Seminarraum 104 Fr 10:00-12:00 Seminarraum 2022 Carl-Zeiß-Straße 3 Schäfer, M. Rzymski, C. Haas, F. Kaaden, K. Haas, F. This course is the second part of the introductory module in English linguistics. It will make students aware of the various functions of language in communication and of crucial aspects of the way in which meaning is communicated by means of language. Starting out from an introduction to basic aspects of communication in general, the seminar will cover major topics from semantics, concentrating on the meaning of words and selected grammatical morphemes. and various ways to investigate it. In order to understand how speakers communicate meanings/intentions in real contexts, the seminar will furthermore introduce the student to basic aspects of pragmatics and give an overview of semantic change and the study of language and thought History of English Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. PD Dr. Heintze, Michael / Univ.Prof. Honegger, Thomas BA.AA.HIS MNLat Gruppe Gruppe Do 08:00-10:00 Seminarraum 1013 Carl-Zeiß-Straße 3 Do 10:00-12:00 Seminarraum SR Zwg 4 Zwätzengasse 4 Honegger, T. Heintze, M. Stand (Druck) Seite 21

22 Seite 22 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 The lecture by Thomas Honegger will be in English; the one by Michael Heintze in German. Michael Heintze:The lecture deals with the periodical subdivision of English, its origins, its position among the Germanic languages, its prehistory as well as with its historical phonology and morphology down to the 15th century. Thomas Honegger: English as we know it today is the product of a long series of sound-changes, semantic and grammatical shifts, and adaptations to foreign influences and internal negotiations all of which have left their mark on the language. the finished though not final product is a highly flexible and incredibly rich vernacular. In the course of this lecture, I will focus on the development of the language from the dialects of Old English through Middle English to the beginnings of Early Modern English.Participants may download the current PPP files the day before the lecture at wordwise. If you are not already enrolled, register at The key giving you electronic access to the course files will be provided in the first session. This list is a selection of the most relevant publications on the history of the English language. I will comment on most of these books in the course of my lecture and provide some guidance as to their strengths and weaknesses. Barber, Charles, 1993, The English Language: A Historical Introduction, Cambridge: Cambridge University Press. (This is a very informative and reader-friendly overview of English - from its Indo-European roots to Modern English times.) Baugh, Albert C. and Thomas Cable, 2002, A History of the English Language, 5th edition, London: Routledge. (The classic history of English with a plethora of material and examples. Not a book to read from cover to cover, but a mine of useful information.) Blake, Norman F. (ed.), 1992, The Cambridge History of the English Language: Volume 2, , Cambridge: Cambridge University Press. (The comprehensive and authoritative history of the English language. Provides in depth and specific information on the Middle English period.) Blake, Norman F., 1996, A History of the English Language, London: Macmillan. (The guiding principle of this language history is not the traditional division into Old, Middle and Modern English, but focuses on the changing fortunes of the different British English standards'.) Crystal, David, 1995, The Cambridge Encyclopaedia of the English Language, Cambridge, Cambridge University Press. (Brief but concise chapters on various aspect of the English language. Suitable for browsing and quick reference.) Freeborn, Dennis, 1998, From Old English to Standard English, 2nd edition, London: Macmillan. (A rich mine of texts and exercises covering all aspects of the English language history.) Gelderen, Elly van, 2006, A History of the English Language, Amsterdam and Philadelphia: John Benjamins. (An excellent student-centred coursebook on the development of the English language). Görlach, Manfred, 2002, Einführung in die englische Sprachgeschichte, 5th edition, Heidelberg: Winter. (A very good general introduction into language history). Hogg, Richard M. (ed.), 1992, The Cambridge History of the English Language: Volume 1, The Beginnings to 1066, Cambridge: Cambridge University Press. (The comprehensive and authoritative history of the English language. Provides in depth and specific information on the Old English period.) Lass, Roger, 1994, Old English. A Historical Linguistic Companion, Cambridge: Cambridge University Press. (A rather technical but excellent discussion of the most important aspects of the Old English language. Recommended for advanced students only.) Markus, Manfred, 1990, Mittelenglisches Studienbuch, Tübingen: Francke. (Excellent in-depth discussion of all aspects of Middle English.) McCully, Chris and Sharon Hilles, 2005, The Earliest English: An Introduction to Old English Language, London: Pearson Longman. (An excellent and student-centred coursebook to Old English language; less emphasis on texts than Baker 2003) Millward, C.M., 1996, A Biography of the English Language, 2nd edition, Boston: Thomson Heinle. (A well-written book that covers the different stages of the development of the English language from its Indo-European roots via Old English and Middle English to the Modern English varieties. A few well-chosen textual examples for each chapter illustrate the changes. Suitable for self-study.) Mitchell, Bruce, 1995, An Invitation to Old English and Anglo-Saxon England, Oxford: Blackwell. (Designed as a course-book with grammar, texts, extensive historical background information and glossary. Also useful for self-study!) Mitchell, Bruce and Fred C. Robinson, 1992, A Guide to Old English, Oxford: Blackwell. (Designed as a course-book with grammar, texts, background information and extensive glossary. Also useful for self-study!) Moessner, Lilo, 2003, Diachronic English Linguistics: An Introduction, Tübingen: Gunter Narr. (Designed as a course-book for Proseminars on the history of the English language, it offers an excellent, up-to-date introduction to the most important linguistic developments in the English language. Moessner usually starts out with a problem of contemporary English and takes a closer look at its history.) Moessner, Lilo and Ursula Schaefer, 1987, Proseminar Mittelenglisch, Tübingen: Francke. (A selection of Middle English texts with glossary and commentary and a separate section with grammatical information on Middle English.) Mossé, Fernand, 1969, Mittelenglische Kurzgrammatik, Ismaning: Hueber. (A concise account of the essentials of Middle English grammar.)obst, Wolfgang and Florian Schleburg, 1999, Die Sprache Chaucers. Ein Lehrbuch des Mittelenglischen auf der Grundlage von Troilus and Criseyde, Heidelberg: Winter. (A coursebook that teaches the most important aspects of Middle English language by means of passages from Chaucer's poem Troilus and Criseyde. Some very useful chapters, though the book as a whole is not suitable for self-study since the authors sometimes use rather peculiar linguistic approaches - e.g. in their chapter on syntax.) Obst, Wolfgang and Florian Schleburg, 2004, Lehrbuch des Altenglischen, Heidelberg: Winter. (A coursebook that teaches the most important aspects of Old English language and literature with German thoroughness.) Pyles, Thomas and John Algeo, 1993, The Origins and Development of the English Language, 4th edition, Fort Worth, Texas: Harcourt, Brace, Jovanovich. (One of the classic standard coursebooks used at US universities. It covers the entire development of English from its Indo-European origins to Modern British and American English.) Robinson, Orrin W., 1992, Old English and its Closest Relatives, Stanford, CA: Stanford University Press. (A very good discussion of the early Germanic languages and their relationship with each other.) Sauer, Walter, 1998, Die Aussprache des Chaucer-Englischen, Heidelberg: Winter. (A very useful guide to the pronunciation of Chaucer by means of the General Prologue of the Canterbury Tales. Sauer gives an overview of the most important sound changes and provides a phonetic transcription of the entire General Prologue. Ideal for self-study!) Smith, Jeremy J., 1999, Essentials of Early English, London and New York: Routledge. (A reader-friendly general introduction to Old, Middle and Early Modern English. It includes sections providing the essentials' in grammar and pronunciation as well as texts and a glossary. Useful for self-study.) Seite 22 Stand (Druck)

23 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 23 Biologie Allgemeine Zoologie (BB1.3, BBC1.5, LBio-Zoo2, BEBW 1) Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200 Teilnehmer. Univ.Prof. Bolz, Jürgen / PD Dr. Lehmann, Konrad LBio-Zoo2 BEBW 1 BBC1.5 BB1.3 1-Gruppe Mo 11:00-12:00 Hörsaal E017 Erbertstraße 1 Di 10:00-12:00 Hörsaal E017 Erbertstraße Grundlagen der Zellbiologie (BB 1.6, BBC 1.8, BEW1G3) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 240 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 240 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Jungnickel, Berit / PD Dr. Schönherr, Roland BB1.6 BBC1.8 BE1.5 FMI-BI0042 BEW1G3 1-Gruppe Di 08:00-10:00 Hörsaal E014 Helmholtzweg Biophysik (BB 2.1) Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 190 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 190 Teilnehmer. Univ.Prof. rer.nat.habil. Heinemann, Stefan BB2.1 1-Gruppe Mo 08:15-09:00 Hörsaal E017 Erbertstraße Vielfalt mikrobieller Lebensformen (BB 1.5, BEBW 4) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 190 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 190 Teilnehmer. Univ.Prof. Kothe, Erika BEBW 4 BB1.5 Stand (Druck) Seite 23

24 Seite 24 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Gruppe Die Vorlesung beginnt am Mi 10:00-12:00 Hörsaal E017 Erbertstraße 1 Chemie Anorganische Chemie II (BC 2.1, C-LA: Modul 201) Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 161 Teilnehmer. Univ.Prof. Plass, Winfried / Univ.Prof. Robl, Christian 201 BC2.1 1-Gruppe Di Mi 10:00-12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV 10:00-12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Organische Chemie I (BC 1.4) Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Arndt, Hans-Dieter / PD Dr. Weiß, Dieter BC1.4 1-Gruppe täglich 2-Gruppe täglich 3-Gruppe täglich 4-Gruppe täglich Mo 10:00-12:00 Seminarraum 122 Mo 10:00-12:00 Seminarraum 122 Di 12:00-14:00 Seminarraum SR 1 Humboldtstraße 8 Di 12:00-14:00 Seminarraum SR 1 Humboldtstraße Anorganische Chemie II (BC 2.1) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Univ.Prof. Plass, Winfried / Univ.Prof. Robl, Christian / Dr. Buchholz, Axel BC2.1 Seite 24 Stand (Druck)

25 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 25 1-Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Assistenten Fr 10:00-12:00 Seminarraum SR 1 Humboldtstraße 8 Fr 10:00-12:00 Seminarraum 122 Do 10:00-12:00 Seminarraum SR 3 Humboldtstraße 8 Do 10:00-12:00 Seminarraum SR 2 Humboldtstraße Anorganische Chemie II (BC 2.1) Art der Veranstaltung Praktikum 10 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Univ.Prof. Plass, Winfried / Univ.Prof. Robl, Christian / Dr. Buchholz, Axel BC Gruppe Gruppe x N.N. 4 Kurse im IAAC, Humboldtstraße 8 Do 08:00-18:00 Gruppe Fr 08:00-18:00 Gruppe Organische Chemie I Teil 2 (BC 1.4) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Univ.Prof. Arndt, Hans-Dieter BC1.4 1-Gruppe Mo 12:00-14:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Stand (Druck) Seite 25

26 Seite 26 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Physikalische Chemie I (BC 2.2) Art der Veranstaltung Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Heintzmann, Rainer / Univ.Prof. Dr. rer. nat. habil. Deckert, Volker BC2.2 1-Gruppe Di Mi 08:00-10:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV 08:00-10:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße Physikalische Chemie I (BC 2.2) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. PD Dr. Krafft, Christoph / PD Dr. Mayerhöfer, Thomas BC2.2 1-Gruppe Do 08:00-10:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Gruppe Fr 08:00-10:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Grauppe Deutsch Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 45 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Dr. phil. Neuhauser, Sara B-GSW-01 1-Gruppe Fr Fr 08:15-09:00 Hörsaal :00-10:00 Hörsaal 146 Seite 26 Stand (Druck)

Anglistik/Amerikanistik

Anglistik/Amerikanistik Anglistik/Amerikanistik Einführungsveranstaltungen A. 03.200 Einführung in die Sprachwissenschaft (Englisch) Sek I/II: A 1-5 GHR/GYM/BK: B1 Mi 8-10 O-09.36 Abel A. 03.314 Einführung in die Literaturwissenschaft

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR PDF Click button to download this ebook READ ONLINE AND DOWNLOAD CNC ZUR

Mehr

Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS

Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS Liebe Austauschstudierende, ab dem Wintersemester (WiSe) 2014/15 finden Sie

Mehr

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen Go to / Wählen Sie: https://online.uni-graz.at Go to Suche in the grey field, and in the drop-down menu choose Studien. Klicken Sie auf Suche im grauen Feld und wählen Sie dann Studien. Click on Suchen

Mehr

Die Dozenten des Astronomischen Instituts

Die Dozenten des Astronomischen Instituts Introduction 11 1 WS2009/10 und SS2010 Einführung in die Astronomie 1 NW-1 (Introduction to Astronomy) 2 Lehrveranstaltungen WS: Vorlesung Einf. in die Astronomie 1 (2 SWS) SS: Vorlesung Einf. in die Astronomie

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU 8 Feb, 2016 JRISFRKMUIEZAIMLAPOM-PDF33-0 File 4,455 KB 96 Page If you want to possess a one-stop search

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2013/14 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) WiSe 2013/14 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 4 Philosophische

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik SoSe 2014 Inhaltsverzeichnis Bachelor - Studiengänge 4 Mathematik B.Sc. 4 Pflichtmodule 4

Mehr

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 This diary has several aims: To show evidence of your independent work by using an electronic Portfolio (i.e. the Mahara e-portfolio) To motivate you to work regularly

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Es gibt an der HAW Hamburg seit einiger Zeit sehr gute Online Systeme für die Studenten. Jeder Student erhält zu Beginn des Studiums einen Account für alle Online

Mehr

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZONLINE With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik Kombinationsfach MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 3 Modulstufe B 11 Modulstufe C 15 Modulstufe E 20 (Schwerpunkte Anglistik, Amerikanistik) 1

Mehr

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5 RUS - LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Russische Philologie / Kristina Senft 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen,

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN WWOM537-PDFDNIBDSIAADZVBLUK 106 Page File Size 4,077 KB 16 Feb, 2002 COPYRIGHT 2002, ALL RIGHT

Mehr

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 18:00-20:00,

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Workshop Quality Assurance Forum 2014

Workshop Quality Assurance Forum 2014 Workshop Quality Assurance Forum 2014 How do connotations of to learn and to teach influence learning and teaching? Andrea Trink Head of Quality Management Fachhochschule Burgenland - University of Applied

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZonline With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im WS 2010/2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118 Fax: +49

Mehr

HUMANGENETIK IN DER WELT VON HEUTE: 12 SALZBURGER VORLESUNGEN (GERMAN EDITION) BY FRIEDRICH VOGEL

HUMANGENETIK IN DER WELT VON HEUTE: 12 SALZBURGER VORLESUNGEN (GERMAN EDITION) BY FRIEDRICH VOGEL FRIEDRICH VOGEL READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : HUMANGENETIK IN DER WELT VON HEUTE: 12 SALZBURGER VORLESUNGEN (GERMAN EDITION) BY Click button to download this ebook READ ONLINE AND DOWNLOAD HUMANGENETIK

Mehr

Level 2 German, 2011

Level 2 German, 2011 90401 904010 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2011 90401 Listen to and understand spoken language in German in less familiar contexts 2.00 pm uesday Tuesday 1 November 2011 Credits: Six Check that the National

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im Sommersemester 2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

The poetry of school.

The poetry of school. International Week 2015 The poetry of school. The pedagogy of transfers and transitions at the Lower Austrian University College of Teacher Education(PH NÖ) Andreas Bieringer In M. Bernard s class, school

Mehr

ABLAUF USI BÜRO INSKRIPTION

ABLAUF USI BÜRO INSKRIPTION ABLAUF USI BÜRO INSKRIPTION Der erste Teil der Kursplätze wurde online über MY USI DATA (ab Di, 16.02.2016) vergeben. Der zweite Teil der Kursplätze (ca. 4000) wird bei der Büro-Inskription vergeben. Am

Mehr

FACULTY OF LANGUAGES

FACULTY OF LANGUAGES FACULTY OF LANGUAGES Syllabus For CERTIFICATE COURSE IN GERMAN (PART TIME) (Semester: I II) Examinations: 2015 16 GURU NANAK DEV UNIVERSITY AMRITSAR Note: (i) Copy rights are reserved. Nobody is allowed

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Tabelle 1: Anmeldung ab 26.September 2016 26.09. Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel Spanisch Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Spanisch 2 (Für

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI

Mehr

Willkommen zum neuen Semester!

Willkommen zum neuen Semester! Willkommen zum neuen Semester! Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Wintersemester 2012/13 1 Informationen (1) Belegung von Mastermodulen im Bachelor

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences en Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences s Macromedia University of Applied Sciences Bachelor of Arts (EU) Bachelor of Arts (NON EU) Master of Arts - Deutsch

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät tand: 07.09.2013 Master Economics (zweijährig) + Master tudies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of cience (M.c.) orläufiges orlesungsverzeichnis -

Mehr

Double Degree Programme Intake WS 2013. Dr.-Ing. Stefan Werner. Coordination and Support Programm Coordinators. Support

Double Degree Programme Intake WS 2013. Dr.-Ing. Stefan Werner. Coordination and Support Programm Coordinators. Support Programme Intake WS 2013 Dr.-Ing. Stefan Werner Coordination and Support Programm Coordinators Overall Coordination Prof. Dr.-Ing. Axel Hunger Room: BB BB318/ 379-4221 axel.hunger@uni-due.de Mech. Eng.

Mehr

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal,

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal, Folgend finden Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen der Freien Universität für Schülerinnen und Schüler der 10. 13. Klasse. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl naturwissenschaftlicher en nach Absprache

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

Curriculum. * full text in German * abstract in German & English * table of classes in German & English

Curriculum. * full text in German * abstract in German & English * table of classes in German & English Curriculum For the full programme of Subject: Country/University Curriculum for Economics/ Politics for Vocational School Teachers (ISCED 4A/ B)/ Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Wirtschaftslehre/

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung IV.. Modulbezeichnung Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen The students will learn the most important methods and concepts in marketing. Special attention is given to the

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

UNIVERSITY OF MUMBAI

UNIVERSITY OF MUMBAI AC 26/2/2015 Item No. 4.2 UNIVERSITY OF MUMBAI Revised syllabus for the F.Y.B.A. Program : B.A Course: German studies Sem I & II (As Per Credit Based Semester and Grading System with effect from the academic

Mehr

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK Informationen für Diplomstudiengang PHYSIK Allgemeine Informationen für Diplomstudiengang Physik Bearbeitung: D. Subally-Haupt (E-mail: subally@physik@uni-freiburg.de) Stand: August 2010-1 / 7 - Impressum:

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik)

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März 2016 21.03.2016: Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Spanisch A1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung Einführung in die Informatik für Nebenfach Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1 Vorlesung Zeit und Ort: Di+Do 11.00 13.00 Uhr, Gebäude 086, Raum 00-006 Dozent: Prof.

Mehr

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Optik und Wellenmechanik (WS 2011/2012 - physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Leistungspunkte physik311 : 7 LP Nachweis: Erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Klausur Zulassung

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 7 TBB104 MD Soft Skills 2 Arbeitsmethoden 4 Interpersonal Skills 5 English Proficiency 6 Erläuterungen 7 Modul TBB104 MD Soft Skills zugeordnet

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE:

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL * bezeichnung teil Experimentalphysik 12.110: Grundkurs Experimentalphysik I: Mechanik, Wärmelehre 12.120: Grundkurs Experimentalphysik II, Elektrodynamik/Optik 12.130: Grundkurs Physik der Materie I: Atome,

Mehr

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

eurex rundschreiben 094/10

eurex rundschreiben 094/10 eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2009 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena ThULB SoSe 2009 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 4 Titelregister 6 Personenregister 8 Abkürzungen Stand (Druck)

Mehr

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort Folgend finden Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen der Freien Universität für Schülerinnen und Schüler der 10.-13. Klasse. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl naturwissenschaftlicher en nach Absprache

Mehr

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis () Vinck Vinck Wiss. Mitarb. Hoeppner Hoeppner Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science 1. Fachsemester Digitaltechnische Grundlagen

Mehr

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule Als Bündel von freien Wahlfächern werden vom Institut für allen Studierenden folgende Module angeboten, wobei im Studienjahr 2005/2006 die angegebenen angerechnet

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Organisatorisches Today Schedule Organizational Stuff Introduction to Android Exercise 1 2 Schedule Phase 1 Individual Phase: Introduction to basics about

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen

Mehr

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder, Franziska Sponsel Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr