Fach-Publikationsreihen des Landesumweltamtes Übersicht 1991 ff.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fach-Publikationsreihen des Landesumweltamtes Übersicht 1991 ff."

Transkript

1 Fach-Publikationsreihen des Landesumweltamtes Übersicht 1991 ff. - Alle Publikationen sind erhältlich/nachzulesen in der Landesumweltbibliothek / bibliothek@lua.brandenburg.de - Übersichtsberichte Stand 03/2010 Das Landesumweltamt Brandenburg im Zahlenspiegel Daten, Fachinformationen und Arbeitsergebnisse aus dem Landesumwelt Brandenburg 1993 (1994) Das Landesumweltamt Brandenburg im Zahlenspiegel 1994 Daten, Fachinformationen und Arbeitsergebnisse aus dem Landesumwelt Brandenburg (1995) Das Landesumweltamt Brandenburg im Zahlenspiegel 1996 Daten, Fachinformationen und Arbeitsergebnisse aus dem Landesumwelt Brandenburg (1997) Brandenburg regional 93 (1994) Berlin-Brandenburg regional 96 (1996) Das Landesumweltamt stellt sich vor Umweltdaten 2000 aus Brandenburg Brandenburg Environmental Data 2000 (2001) Brandenburg regional 2001 Landkreise und kreisfreie Städte (2002) Großschutzgebiete Modellregionen für Schutz und Nutzung Brandenburger Landschaften - eine sozioökonomische Strukturanalyse (2004) Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Brandenburg 2005 (2005) Umweltdaten aus Brandenburg 2006/Stan środowska w Brandenburgii 2006/Brandenburg 2006 Environmental information (2006) LUA Jahresberichte Berichte aus der Arbeit 1991 (1992) Berichte aus der Arbeit 1992 Teil 1 Wasser und Abfall (1993) Berichte aus der Arbeit 1992 Teil 2 Immissionsschutz, Strahlenschutz, Naturschutz (1993) Berichte aus der Arbeit 1993 (1994) Berichte aus der Arbeit 1994 (1995) Berichte aus der Arbeit 1995 (1996) Berichte aus der Arbeit 1996 (1997) Berichte aus der Arbeit 1997 Berichte aus der Arbeit 1998 (1999) Berichte aus der Arbeit 1999 Berichte aus der Arbeit 2000 (2001) Umweltdaten aus Brandenburg Bericht 2002 (2002) Umweltdaten aus Brandenburg Bericht 2003 (2003) Umweltdaten aus Brandenburg Bericht 2004 (2004) Umweltdaten aus Brandenburg Bericht 2005 (2005) Umweltdaten aus Brandenburg Bericht 2006 (2006) Umweltdaten aus Brandenburg Bericht 2007 (2007) Umweltdaten Brandenburg 2008/09 (2010) Titelreihe "Fachbeiträge des Landesumweltamtes" Gütezustand der Schwarzen Elster, methodische Ansätze wasserwirtschaftlich-ökologischer Betrachtungen mit Anregungen für gütestabilisierende Gewässerunterhaltung (1993/94) Abfallgebühren im Land Brandenburg Tagungsband über die Veranstaltung Abfallgebühren am (1994) Eine Zusammenfassung, Auswertung und Bewertung des vorhandenen Informationsmaterials über die Oder und ihre deutschen Nebenflüsse (1993/95) Band 1: Berichte, Band 2: Anlagen Anwendungsbeschreibung des Programms zur statistischen Analyse von Grundwasserdaten STYX Version 2.0 (1995) 1

2 Emissionssituation bei Mineralöl-Tanklägern in Brandenburg (1996) Richtlinie zur Sicherung und zum geordneten Abschluß von Abfalldeponien mit geringem Gefährdungspotential (1996) Biologische Verfahren der Bodensanierung aus Sicht des Immissionsschutzes (1996) Erläuterungen zum Antrag auf Transportgenehmigung gem. 49 KrW-/AbfG i.v.m. der Transportgenehmigungsverordnung (1996) 15 Basisbericht zur Grundwassergüte des Landes Brandenburg (1996) 16 Grundwassergütebericht des Landes Brandenburg (1996) 17 Geräuschemissionen und Geräuschimmissionen im Umfeld von Windkraftanlagen (1997) 18 Kurzgutachten zur Abfallvermeidung und -verwertung gem. 5 Abs.1 Nr.3 BImSchG in Brandenburg für Anlagen zum Brennen keramischer Erzeugnisse (1997) 19 Schwermetallgehalte brandenburgischer Böden (1997) 20 Emissionsminderung bei Eisenerzsinteranlagen (1997) 21 Handlungsempfehlungen für die Sonderabfallkleinmengen-Entsorgung (1997) 22 Militärische Altlasten im Land Brandenburg (1997) 23 Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2015 für ausgewählte Städte im Land Brandenburg 24 Schwarze Elster - Ökologischer Zustand und Entwicklungsziele (1997) 25 Bericht über den Ringversuch 1997 für den Vollzug der Klärschlamm- und Düngeverordnung (1997) 26 Abschätzung von klimarelevanten Emissionen aus biogenen und nicht erfassten Quellen im Land Brandenburg (1997) 27 Entscheidungsmatrix als Handlungshilfe für die Erhaltung Bodenfunktionen in Niedermooren (1997) 28 Entstehung und Ablauf des Oderhochwassers im Sommer 1997 Zwischenbericht vom (1997) 29 Anforderungen des Bodenschutzes bei Planungs- und Zulassungsverfahren Handlungsanleitung - 30 Schulungsmaterial zur Probenahme von Klärschlämmen und Böden nach Klärschlammverordnung 31 Einführung des Europäischen Abfallkatalogs im Land Brandenburg, Umstellungskatalog Metallbe- u. -verarbeitung 32 Einführung des Europäischen Abfallkatalogs im Land Brandenburg, Umstellungskatalog Landwirtschaft 33 Einführung des Europäischen Abfallkatalogs im Land Brandenburg, Umstellungskatalog Kfz- Branche 34 Richtlinie für die Durchführung von Untersuchungen... fester Siedlungsabfälle im Land Brandenburg 35 Einführung des Europäischen Abfallkatalogs im Land Brandenburg, Umstellungskatalog Krankenhäuser 36 Datenblätter zur stofflichen Verwertung von Bioabfällen 37 Bericht zum Ringversuch 1998 über den Vollzug der Klärschlamm- und Düngeverordnung 38 Großflächiger Einzelhandel im engeren Verflechtungsraum Brandenburg-Berlin 39 Staubimmission und Spurenstoffgehalt des Staubes im Land Brandenburg 40 Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen im Land Brandenburg 41 Daten und Indikatoren für Raumordnung und Landesplanung im gemeinsamen Planungsraum Berlin-Brandenburg 42 Anforderungen an immissionsschutzrechtlich nicht genehmigungsbedürftiger Lackieranlagen 43 Räumliche Entwicklungstendenzen im Brandenburger engeren Grenzbereich zu Polen (1999) 44 Raumstrukturelle Entwicklungstrends im gemeinsamen Planungsraum Berlin-Brandenburg (1999) 45 Environmental data 1998 Data, technical information and working results of the Brandenburg State Office for Environment (1999) 46 Emission und Immission organischer Verbindungen in Brandenburg (1999) 47 Bericht zum Ringversuch 1999 für den Vollzug der Klärschlamm- und Düngeverordnung (1999) Entwicklung sozio-ökonomischer Strukturen in den Brandenburger GSG (Arbeitsbericht) 48 Die Bodenbelastung brandenburgischer Haus- und Kleingärten durch Schadstoffe 49 Betriebliches Umweltmanagement, Branchenleitfaden Kfz-Betriebe -Ausgabe

3 50 Großflächiger Einzelhandel im gemeinsamen Planungsraum > m² Verkaufsfläche 51 Sonderabfallbilanz 1998 Land Brandenburg 52 Bericht zum Ringversuch 2000 für den Vollzug der Klärschlamm- und Düngeverordnung 53 Betriebliches Umweltmanagement, Branchenleitfaden Metallbe-/-verarbeitung -Ausgabe Immissionsmessungen auf ausgewählten Straßen in Brandenburg 1994/98 Verkehrsdatenerhebungen 55 Geruchsminderung bei offener Mietenkompostierung - Gewerbliche Komposterzeugung - 56 Bevölkerungsentwicklung in zentrenfernen ländlichen Räumen Brandenburgs in den Jahren 1991 bis Schulungsmaterial 2000 zur Probenahme nach Klärschlamm- und Düngeverordnung 58 Übersichten zur Entwicklung der Wohnbevölkerung im gemeinsamen Planungsraum Berlin- Brandenburg (2001) 59 Betriebliches Abfallmanagement, Branchenleitfaden Landwirtschaft und Gartenbau -Ausgabe (2001) 60 Abfallbilanz Besonders überwachungsbedürftige Abfälle Land Brandenburg (2001) 61 Raumordnungsverfahren: Stand BauGB im gemeinsamen Planungsraum Berlin-Brandenburg Bauleitplanung 12/2000 (2001) 62 Bericht zum Ringversuch 2001 für den Vollzug der Klärschlamm- und Düngeverordnung (2001) 63 Analyse der Wanderungsverflechtungen der regionalen Entwicklungszentren in Brandenburg (2001) 64 Bericht über die Prüfung der Methode "LAGA -Richtlinie: Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser im Trogversuch (EW 98T), Entwurf 1999 (2001) 65 Untersuchungen zur Kompostqualität im Land Brandenburg (2001) 66 Entstehung und Verlauf des Oderhochwassers im Sommer 2001 (2002) 67 Raumordnungsverfahren: Stand BauGB im gemeinsamen Planungsraum Berlin-Brandenburg 12/2001 (2002) 68 Stoffeinträge in die Gewässer des Landes Brandenburg (2002) 69 Großflächiger Einzelhandel > m² in den neuen Bundesländern (2002) 70 Ringversuch 2002 für den Vollzug der Klärschlamm-, Bioabfall- und Düngeverordnung (2002) 71 Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 2000 im Land Brandenburg (2002) 72 Bevölkerungsprognosen und die Folgen des demographischen Wandels - Ergebnisse einer Umfrage unter den Ländern der Bundesrepublik (2002) 73 Das Elbehochwasser im Sommer 2002 (2003) 74 Programm des Landes Brandenburg zur Verringerung der Verschmutzung von oberirdischen Gewässern durch bestimmte gefährliche Stoffe (PVVGgS) und Bericht über die erste Bestandsaufnahme der gefährlichen Stoffe in oberirdischern Gewässern Brandenburgs (2003) 75 Übersichten zur Entwicklung der Wohnbevölkerung im gemeinsamen Planungsraum Berlin- Brandenburg (2003) 76 Raumordnungsverfahren: Stand BauGB im gemeinsamen Planungsraum Berlin-Brandenburg Bauleitplanung 12/2002 (2003) 77 Gefährdungsabschätzung und Sanierung von ehem. Rieselfeldern...BBodSchG/BBodSchV (2003) 78 Anforderungen des Bodenschutzes bei Planungs-/Zulassungsverfahren - Handlungsanleitung (2003) 79 Ringversuch für den Vollzug der Klärschlamm-, Bioabfall- und Düngeverordnung (2003) 80 Aspekte der Wasserkraftnutzung in Brandenburg (2003) 81 Untersuchung /Bewertung altlastverdächtiger Flächen/Verdachtsflächen - Wirkungspfad Boden-Pflanze-Tier (2003) 82 Forum Hochkalorik Brandenburg -Workshop MLUR - Potsdam, 29./30.April 2003 (2003) 83 Wirkung des EEG auf die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen bei Zugabe von Silomais als Koferment (2003) 84 Übersichten zur Entwicklung der Wohnbevölkerung im gemeinsamen Planungsraum Berlin- Brandenburg 1990 bis 2002 Gebietsstruktur (2003) 85 Probenahme nach Klärschlamm-, Bioabfall-, Dünge- u. Altholzverordnung (2003) 86 Altlastenbearbeitung Sickerwasserprognose I, Seminar 2003 (2004) 3

4 87 Bodenhydrologische Kennwerte heterogener Flächeneinheiten Methodik der Ableitung... (2004) 88 Probenehmerschulung Wasser Ableitung flussmorphologischer Parameter aus historischen Karten und stratigraphischen Untersuchungen Ein Beitrag zur Leitbildentwicklung für die Nuthe/Brandenburg (2004) 90 Altlastenbearbeitung Sickerwasserprognose II, Seminar 2004 (2004) 91 Untersuchung von Möglichkeiten zur Berücksichtigung akustischer Besonderheiten von Windenergieanlagen mit stall-regelung (2004) 92 Parks und Gärten Parks und Gärten im ländlichen Raum vernachlässigte Potenziale in Brandenburg? (2005) 93 Flusseinzugsgebietsmanagement Paläolimnologische Leitbildkonstruktion und biozönotisch basierte Bewertungsansätze für Flussseen am Beispiel der Diatomeen ein Beitrag zu Bewirtschaftungsmöglichkeiten im Einzugsgebiet der Havel (2005) 94 Lebensräume im Wandel-Bericht ökosystemaren Umweltbeobachtung in den Biosphärenreservaten (FH Eberswalde) (2005) 95 Biologische Abluftreinigungsanlagen - Erfahrungsbericht zu den Anwendungsmöglichkeiten in Brandenburg (2005) 96 Besonderheiten Schallimmissionen im Umfeld von Truppenübungsplätzen Aspekte der Schallausbreitung (2005) 97 Dorfökologie in der Dorferneuerung dorfökologischer Fachplan für die Gemeinde Quitzöbel (Prignitz) (2005) 98 Zur Evaluationsmethodik für großflächige integrative Naturschutzprogramme (2005) 99 Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte ein Beitrag zur Darstellung der Archivfunktionen von Böden in Brandenburg (2005) 100 Rote Liste für gefährdete Kulturpflanzen in Deutschland Handlungsmöglichkeiten und ausgewählte Fallbeispiele in der Region Brandenburg (2006) 101 Die automatischen Gewässergütemessstationen an Oder, Elbe und Havel im Land Brandenburg (2006) 102 Nachhaltiger Tourismus Informieren mit System: Ergebnisse eines Modellprojekts in der Prignitz (2006) 103 Kennzeichnung von Gebieten mit großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten - Stadt Brandenburg/Havel (2006) 104 Daten zum integrierten Klimamanagement im Land Brandenburg (2006) 105 Luftreinhalte-/Aktionsplan Bernau bei Berlin (2006) 106 Der Einfluss turbulenter Temperatur und Windfluktuationen auf die Standardabweichung des akustischen Beurteilungspegels - Ein Beitrag zur Minimumabschätzung der Standardabweichung des Beurteilungspegels (2007) 107 Untersuchungen zum Schwermetallgehalt von Boden und Vegetation auf ehemaligen Rieselfeldern (2008) 108 Erlebnisstationen-Konzept "Leben und Arbeiten auf dem Land" (2008) 109 Durchführung eines Pollenmonitorings von Mais im Naturschutzgebiet Ruhlsdorfer Bruch (2007) 110 Durchführung eines Pollenmonitorings an Kulturmais in FFH-Lebensräume Projektbericht 2008 (2009) 111 Automatisches Gewässergütemessnetz im Land Brandenburg - Messstationen zur Gewässergüteüberwachung und Gefahrenabwehr an Oder, Elbe und Havel, Bericht Ausgewählte Ergebnisse der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den Brandenburger Biosphärenreservaten (2009) (Internetpräsentation) 113 Auswertung regionaler Klimamodelle für das Land Brandenburg - Darstellung klimatologischer Parameter mit Hilfe vier regionaler Klimamodelle (CLM, REMO10, WettReg und STAR2) für das 21. Jahrhundert Schriftenreihe "Studien und Tagungsberichte" (ISSN ) Band 1 Geotechnik im Deponiebau (1994) Band 2 Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg (1993) Band 3 Das Trockenjahr 1992 im Land Brandenburg (1994) Band 4 Abfallwirtschaft und Bergbau (1995) 4

5 Band 5 Luftqualität (1995) Band 6 Wasserbeschaffenheit in Tagebaurestseen (1995) Band 7 Rüstungsaltlasten (1995) Band 8 Die Havel (1995) Band 9 Rieselfelder Brandenburg-Berlin (1995) Band 10 Ausweisung von Gewässerrandstreifen (1996) Band 11 Brandenburger Ökologietage I (1996) Band 12 Radioaktive Altlasten auf WGT-Flächen (1996) Band 13/14 Rieselfelder südlich Berlins (1996) Band 15 Die sensiblen Fließgewässer und das Fließgewässerschutzsystem im Land Brandenburg Band 16 Das Sommerhochwasser an der Oder 1997 Fachbeiträge anlässlich der Brandenburger Ökologietage II Band 17 Naturschutz in der Bergbaufolgelandschaft Leitbildentwicklung Band 18 Landschaftsökologische Untersuchungen an einem wiedervernässten Niedermoor in der Nuthe-Nieplitz-Niederung Band 19 Umweltradioaktivität Bericht 1998 für das Land Brandenburg (1999) Band 20/21 Untersuchungen der Oder zur Belastung der Schwebstoff- bzw. Sedimentphase und angrenzender Bereiche Forschungsbericht 1998 mit Anlagenband (1999) Band 22 Band 23 Band 24 Band 25 Band 26 Band 27 Band 29 Band 30 Band 31 Schadstoffbelastung von Böden im Nationalpark Unteres Odertal vor und nach dem Oderhochwasser 1997 (1999) Geogene Grundbelastung der Fließgewässer Spree und Schwarze Elster und ihrer Einzugsgebiete (1999) Brandenburgisches Symposium zur bodenschutzbezogenen Forschung Tagungsbericht Humanarzneimittel in der Umwelt Erhebung von Humanarzneimittelmengen im Land Brandenburg 1999 Endokrin wirksame Stoffe in der Umwelt Literaturstudie zur Bedeutung dieser Stoffe im Land Brandenburg (2001) Flächendeckende Modellierung von Wasserhaushaltsgrößen für das Land Brandenburg (2001) Tierarzneimittel in der Umwelt Erhebung von Tierarzneimittelmengen im Land Brandenburg für den Zeitraum von Juli 1998 bis Juni 1999 (2001) Pflanzenschutzmittel in der Umwelt Erhebung zu Wirkstoffmengen an Pflanzenschutzmitteln im Land Brandenburg (2001) Grundlagen für die wasserwirtschaftliche Rahmen- und Bewirtschaftungsplanung im Oderbruch (2001) Band 32 Weiterentwicklung von Schutzgebietssystemen auf naturräumlicher Grundlage (2001) Band 33 Morphologische Referenzzustände von Bächen im Land Brandenburg (2001) Band 34 Humantoxikologisches Potenzial von Holzstäuben (2001) Band 35 Tagebaurestseen: Wasserbeschaffenheit und wassergütewirtschaftliche Sanierung konzeptionelle Vorstellungen und erste Erfahrungen (2001) Band 36 Staubniederschlag und Niederschlagsdeposition im Land Brandenburg (2002) Band 37 Strukturgüte von Fließgewässern Brandenburgs (2002) Band 38 Naturschutz in der Bergbaufolgelandschaft, Fachtagung im Juni 2001 (2002) Band 39 Ökotoxikologische Bewertung von Humanarzneimitteln in aquatischen Ökosystemen (2002) Band 40 Luftqualität 1991 bis Ein Überblick für das Land Brandenburg (2002) Band 41 Bericht zur Grundwasserbeschaffenheit im Land Brandenburg (2002) Band 42 Schutz vor verkehrsbedingten Immissionen Beurteilung nicht reglementierter Abgaskomponenten -Palladium- (2002) Band 43 Schallimmissionen im Umfeld von Verkehrslandeplätzen im Land Brandenburg (2003) Band 44 Pflanzenschutzmittel in der Umwelt 2. Erhebung über Wirkstoffmengen von Pflanzenschutzmitteln im Land Brandenburg 2001 im Vergleich zu 1998/99 (2003) Band 45 Versauerungserscheinungen in quartären Lockergesteins-Grundwasserleitern unter besonderer Berücksichtigung atmosphärischer Stoffeinträge (2003) Band 46 Demographie und ökologische Situation der Arealrand-Populationen der Europäischen Sumpfschildkröte in Brandenburg (2003) Band 47 Veränderungen an Gewässern Brandenburgs in historischer Zeit (2003) Band 48 Band 49 Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Koexistenz und Umweltbeobachtung im Agrarraum (2004) Einfluss von Pestiziden auf Laich/Larven von Amphibien am Beispiel eines Herbizides und 5

6 eines Insektizides (2004) Band 50 Leitfaden zur Renaturierung von Feuchtgebieten in Brandenburg (2004) Band 51 Pflanzenschutzmittel in der Umwelt Erhebung von PSM-Wirkstoffmengen im Land Brandenburg 2003 ein Vergleich zu 2001 und 1998/99 (2005) Band 52 Vollzugshilfe zur Ermittlung erheblicher und irrelevanter Stoffeinträge in NATURA 200- Gebiete (2005) Band 53 Bodenschutzsymposium 2005 Tagungsbericht Gebiete mit großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten (2005) Band 54 Pilotprojekt Borstenanlagen im Spreewald - Abschlussbericht (2007) Band 55 Bericht zur Grundwasserbeschaffenheit im Land Brandenburg für den Zeitraum 2001 bis 2005 (2007) Band 56 Fachtagung über die Entwicklung von Alleen als prägende Landschaftselemente - Alleenbewirtschaftung in Märkisch Oderland (2008) Band 57 Ökologische Charakterisierung der wichtigsten Brutgebiete für Wasservögel in Brandenburg (2008) Band 58 Vollzugshilfe zur Ermittlung erheblicher und irrelevanter Stoffeinträge in Natura 2000-Gebiete (Internetpräsentation) Leitfäden Betriebliche Abfallbilanz und betriebliches Abfallwirtschaftskonzept Branchenleitfaden Galvanikbetriebe (1994) Krankenhäuser (1994) Kfz-Betriebe (1995) Metallbe- und -verarbeitung (1995) Lackierbetriebe (1995) Landwirtschaft (1996) 6

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis AGA (1994): Allgemeine Güteanforderungen für Fließgewässer im Land Brandenburg. Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg, Potsdam (unveröff.). DÖRHÖFER,

Mehr

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Inha Itsverzeichnis Einleitung 1 Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Grunddaten 5 1. Allgemeine Daten 5 2. Flächennutzung 7 3. Energieverbrauch und -nutzung 9 4. Verkehr 14 5. Tendenzen

Mehr

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis Betrachtungen aus der Sicht einer unteren Umwelt- (Boden)schutzbehörde Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Soziales, Wohnen und Umwelt Umweltamt

Mehr

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Bernd Siemer Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Natur, Landschaft, Boden (6) Referat Bodenschutz (64) Bedarf an Flächendaten

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2957/7 15. Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2957/7 15. Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2957/7 15. Wahlperiode 03-10-09 Kleine Anfrage der Abgeordneten Frauke Tengler (CDU) und Antwort der Landesregierung Minister für Umwelt, Naturschutz und

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Neue Wege im Grundwasserschutz

Neue Wege im Grundwasserschutz Neue Wege im Grundwasserschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Anlass Wasserrechtliche Grundlagen und Vollzug Vorsorgewerte Schutz von Mensch und Natur Änderung der Grundwasserverordnung Konkretisierung

Mehr

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen Fließgewässerrenaturierung und Naturschutz eine Bilanz aus Sicht des BUND Landesverband Niedersachsen e.v. 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Mehr

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH Umweltrahmengesetz URaG Ausfertigungsdatum: 29.06.1990 Vollzitat: "Umweltrahmengesetz vom 29. Juni 1990 (GBl. DDR 1990

Mehr

Medienübergreifende Umweltbeobachtung in NRW Alles unter einem Dach

Medienübergreifende Umweltbeobachtung in NRW Alles unter einem Dach Medienübergreifende Umweltbeobachtung in NRW Alles unter einem Dach Umweltbeobachtungskonferenz 2010 am 23.09.2010 in Essen Präsident Dr. Heinrich Bottermann Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums DI Paul Schenker, Dr. Robert Fenz Abteilung VII/1 - Nationale Wasserwirtschaft Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 02.12.2012

Mehr

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Annegret Engelke Referatsleiterin Naturschutz bei Planungen und Vorhaben Dritter Gebietsschutz Inhaltlicher Überblick Kurze Einführung

Mehr

Beck-Texte im dtv Abfallrecht: AbfR. Textausgabe. von Prof. Dr. Martin Beckmann. 14., überarbeitete Auflage

Beck-Texte im dtv Abfallrecht: AbfR. Textausgabe. von Prof. Dr. Martin Beckmann. 14., überarbeitete Auflage Beck-Texte im dtv 5569 Abfallrecht: AbfR Textausgabe von Prof. Dr. Martin Beckmann 14., überarbeitete Auflage Abfallrecht: AbfR Beckmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Jochen Stark Referat Boden und Altlasten, Grundwasserschutz und Wasserversorgung Workshop der MAGPlan - Begleitgruppe 28./29. Juni

Mehr

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Ulrich Petschow & Alexandra Dehnhardt Gliederung 1. Die Rolle ökonomischer Bewertung in der WRRL 2. Ökonomische

Mehr

Veröffentlichungs- und Vortragsliste der Mitarbeiter

Veröffentlichungs- und Vortragsliste der Mitarbeiter Koenzen, Uwe und Planungsbüro Koenzen LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen) [Hrsg.] (2001): Referenzgewässer der Fließgewässertypen Nordrhein-Westfalens, Teil 2: Mittelgroße bis große Fließgewässer-Gewässerabschnitte

Mehr

Anlaufberatung mit den Unteren Behörden, WBV und GR zum GEK Nuthe Und Gründung des Projektbegleitenden Arbeitskreises

Anlaufberatung mit den Unteren Behörden, WBV und GR zum GEK Nuthe Und Gründung des Projektbegleitenden Arbeitskreises LAND BRANDENBURG Regionalabteilung West P o s t f a c h 6 0 1 0 6 1 1 4 4 1 0 P o t s d a m Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke siehe Verteiler Bearb.: Fr. Kallmann Gesch-Z.: RW5.1 Ka

Mehr

Tierhaltung im Außenbereich

Tierhaltung im Außenbereich Tierhaltung im Außenbereich Standortkriterien aus Sicht des Immissionsschutzes Referent: Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz Ziele des Immissionsschutzes Schutz von Menschen, Tieren, Pflanzen, Wasser, Atmosphäre

Mehr

Bilanz der Siedlungsabfälle

Bilanz der Siedlungsabfälle Bilanz der Siedlungsabfälle Die kommunale Abfallbilanz 2010 des Landes Brandenburg bietet einen detaillierten Überblick zum Aufkommen und zur Entsorgung der Abfälle, die von den öffentlich-rechtlichen

Mehr

00.01 Gesamtfläche¹ ² km²

00.01 Gesamtfläche¹ ² km² Geographische Lage 00.01 Gesamtfläche¹ ² 29 486 km² Äußere Grenzpunkte³ nördlichster Punkt 53 33 35 nördlicher Breite Uckerland, Landkreis Uckermark 13 48 05 östlicher Länge südlichster Punkt 51 21 32

Mehr

MODUL-STUFEN-KONZEPT

MODUL-STUFEN-KONZEPT MODUL-STUFEN-KONZEPT Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer in der Schweiz Aktueller Stand & Ausblick 2004 Cercl Eau, 18. März 2004 Methoden zur Beurteilung der Fliessgewässer Morphologie / Hydrologie

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS TEIL I ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE TEIL II UMWELTBERICHT ZIELE, GRUNDLAGEN

Mehr

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Dipl. Ing. Corinna Hornemann Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Naturschutz im Klimawandel

Naturschutz im Klimawandel Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X 8.-9. Oktober 2013 Nadine Nusko Projekt INKA BB www.hnee.de/inkabbnaturschutz Nadine.Nusko@hnee.de Naturschutz im Klimawandel Standortbezogene

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Moderne und nachhaltige Gewässerunterhaltung Referat 2: Grundlagen des Wasserhaushaltsgesetzes und des Landeswassergesetzes 14.11.2016 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Holger Strömmer Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz - Referat

Mehr

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Nährstoffmanagement Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Mehr

Baumaßnahmen und Bodenschutz bei Altstandorten Anspruch und Realität

Baumaßnahmen und Bodenschutz bei Altstandorten Anspruch und Realität Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Baumaßnahmen und Bodenschutz bei Altstandorten Anspruch und Realität Dipl.-Ing. Dieter Hülpüsch Baumaßnahmen und Bodenschutz Erläuterungen zum Baurecht und

Mehr

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang XIII, 41 Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Die nachfolgende Gliederung kann bei der Erstellung der

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am 24.09.2015 Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanung? Entwurfsplanung Schleswig-Holstein.

Mehr

Auszug aus dem Abfallgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesabfallgesetz - LAbfG -) Vom 21. Juni 1988 *) Inhaltsverzeichnis

Auszug aus dem Abfallgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesabfallgesetz - LAbfG -) Vom 21. Juni 1988 *) Inhaltsverzeichnis Auszug aus dem Abfallgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesabfallgesetz - LAbfG -) Vom 21. Juni 1988 *) Inhaltsverzeichnis 1 Ziele des Gesetzes 2 Pflichten der öffentlichen Hand 3 Abfallberatung;

Mehr

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen - Regierungspräsidium Darmstadt Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen - Referent: Dipl. Ing. Gerd Hofmann MBA Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Beispiele für harte Tabuzonen (Ausschlusskriterien für die Windenergienutzung)

Beispiele für harte Tabuzonen (Ausschlusskriterien für die Windenergienutzung) Beispiele für harte Tabuzonen (Ausschlusskriterien für die Windenergienutzung) a Es wird von einer WEA der aktuellen Anlagengeneration ausgegangen (Leistung 2,5-3 MW, Nabenhöhe 150 m, Rotordurchmesser

Mehr

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung orechtliche Grundlagen ostoffe oorganisatorische Aspekte ogrenzen der Abfalltrennung Dipl.-Ing. Ulf Berger /

Mehr

Altlasten und altlastverdächtige Flächen in kommunaler Verantwortung

Altlasten und altlastverdächtige Flächen in kommunaler Verantwortung Landesamt Altlasten und altlastverdächtige Flächen in kommunaler Verantwortung Wolf-Dietrich Bertges Landesamt NRW Wolf-Dietrich Bertges, FB 32 Folie: 1 Landesamt Landesamt Merkmale der Altlastenproblematik

Mehr

Berichtsgrundlagen. Autoren

Berichtsgrundlagen. Autoren Berichtsgrundlagen Autoren Kapitel 1: Abfall 1.1: T5 Marion Flechsig, Stefan Bittrich, Klaus Dreher; 1.2: T7 Patrick Lantzsch; 1.3: T7 Dr. Kirsten Seltmann; 1.4: T7 Dr. Manfred Kupetz, Isabell Wieprich

Mehr

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung,

Mehr

1 Immissionsschutzbehörden

1 Immissionsschutzbehörden Verordnung des Umweltministeriums über Zuständigkeiten nach dem Bundes- Immissionsschutzgesetz und nach dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 96/82/EG (Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung - BImSchZuVO)

Mehr

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Was ist ein Betriebsplan Natur? Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier 1 18. Januar 2016 Ref. 63, Carola Schneier Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Erfahrungshintergrund * Entwicklung Wohnportal www.wohnen-im-alter-in-brandenburg.de

Mehr

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen 28. April 2010

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege 8. Behinderung 8.1 Schwerbehinderte 8.1.a Schwerbehinderte nach Altersgruppen im Land Brandenburg 8.1.b Schwerbehinderte nach dem Grad der Behinderung im Land Brandenburg 8.1.c Schwerbehinderte je 1. Einwohner

Mehr

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass Windenergie und Landschaft Tagung Ev. Akademie Abt. Jerusalem Niedersachsen - Windenergieland

Mehr

GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage

GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Hamburg Magdeburg Dresden Ústí n. L. GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage Volkmar Hartje, Technische

Mehr

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung Ricarda Miller, Ingenieurbüro Schnittstelle Boden Belsgasse 13, 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002-99250-13 ricarda.miller@schnittstelle-boden.de www.schnittstelle-boden.de Frankfurt, 18.02.2016 HVNL Werkstatt

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Unter Berücksichtigung der Jahre 2009-2011 Dipl.-Umweltw. Stephan Reimann Verbandsingenieur 17.11.2011, Kurtschlag Auswirkungen der Klimaentwicklungen?

Mehr

Landwirtschaft und Biodiversität

Landwirtschaft und Biodiversität Landwirtschaft und Biodiversität Axel Kruschat BUND Brandenburg Artenvielfalt in Brandenburg 0: ausgestorben 1: vom Aussterben bedroht 2: stark gefährdet 3: gefährdet R: potenziell gefährdet G: Gefährdung

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein) MNP Eider Anlage 2b_SH Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) EU-Richtlinien Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a): Maßnahmen zur Umsetzung

Mehr

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) Dr. Patrick Lantzsch Leitfaden Archivböden der LABO Veranlassung und Hintergründe Beeinträchtigungen von Böden als Archiv der

Mehr

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom 11.07.2011 Schutzgebietssystem Natura 2000 Natura 2000- Gebietsausweisung

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie?

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie? Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie? 17. Workshop Flussgebietsmanagement

Mehr

Fachbeitrag Altlasten

Fachbeitrag Altlasten Deutsche Bahn AG Sanierungsmanagement Regionalbüro Süd-West (FRS-SW) Lammstraße 19 76133 Karlsruhe Fachbeitrag Altlasten Projekt Standort 7080 Tübingen B-Plan-Verfahren Tübingen Gbf 23. Januar 2013 Fachbeitrag

Mehr

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland Analyse und Lösungsstrategien A 236679 edition sigma Geleitwort 13 Vorwort 15 Zusammenfassung 19 1 Ausgangspunkt und Vorgehensweise

Mehr

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren Dipl.-Geogr. Eila Eichhorn IDU IT+Umwelt GmbH Was ist ein AZB? Inhalt eines AZB? Wer muss einen AZB vorlegen? 01.10.2015 Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Mehr

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2014 LANDWIRTSCHAFTLICHE DRAINAGEN UND GEWÄSSERUNTERHALTUNG Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz Ausgangslage: WRRL und WHG 2010 1. Bewirtschaftungsgrundlagen

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Umweltkriminalität in Brandenburg aktuelle Situation und Erfahrungen aus der Ermittlungspraxis

Umweltkriminalität in Brandenburg aktuelle Situation und Erfahrungen aus der Ermittlungspraxis Umweltkriminalität in Brandenburg - aktuelle Situation und Erfahrungen aus der Ermittlungspraxis KHK Jäkel, FD LKA; LKA 222 Bearbeitungsstruktur der Bekämpfung von Umweltkriminalität im Land Brandenburg

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung Einführung Irene Dahlmann Gliederung Was ist bodenkundliche Baubegleitung? Was sind die rechtlichen Grundlagen? Warum gewinnt die bodenkundliche

Mehr

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469)

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469) Verordnung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Zuständigkeiten nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und nach dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 96/82/EG (Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung

Mehr

Kompetenzzentrum Chemikalienrecht Vollzug Aufgaben

Kompetenzzentrum Chemikalienrecht Vollzug Aufgaben Regierung von Niederbayern Kompetenzzentrum Chemikalienrecht Vollzug Aufgaben Landshut, 18.01.2013 Regierung von Niederbayern Übersicht Chemikalienverbotsverordnung Import-/Export-Verordnung Quecksilberverordnung

Mehr

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung Auswertung der Bodenschätzungsdaten Methodenentwicklung Ziel und Prinzip der Methodenentwicklung Standardisierung Methodenentwicklung Auswertungsbeispiele Grundlagen / Bodenschätzung Anwendungsbeispiele

Mehr

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung Großräumig übergreifender Biotopverbund in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung 1 von 30 1 Gliederung 1. Allgemeiner Überblick Planungsverband Region Chemnitz derzeitiger Rechtsstand 2. Biotopverbund

Mehr

Informationen zum Biotopverbund bzw. zur Kohärenz des Netzes Natura 2000 in der Zone 2 (10 km-radius) um den Vorhabenbereich

Informationen zum Biotopverbund bzw. zur Kohärenz des Netzes Natura 2000 in der Zone 2 (10 km-radius) um den Vorhabenbereich Tropical Islands Resort, Brandenburg ROV / Teil 3 - Raumordnerische Umweltverträglichkeitsuntersuchung (ROV UVU) Anlage 4 Anlage 4 Informationen zum Biotopverbund bzw. zur Kohärenz des Netzes Natura 2000

Mehr

Handlungskonzept Demographischer Wandel. Landkreis Neuwied

Handlungskonzept Demographischer Wandel. Landkreis Neuwied Handlungskonzept im Geographisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Arbeitsbereich Stadt- und Regionalforschung Projektleitung: Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt Projektbearbeitung:

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Rohstoff, Produkt oder Abfall Problem der Definition TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dr. Johann R. Mandl Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 13.10.2009 Problem der Definition Ist ein Produktionsrückstand

Mehr

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark Ergebnisse einer Besucherbefragung Franziska Richter (M. Sc.): Auszüge der Master-Thesis Gliederung Einführung Anlass

Mehr

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser Dr. Jochen Stemplewski Integriertes Handeln rund um den Wasserkreislauf Polderbewirtschaftung Regenwassermanagement Reststoffentsorgung Wasserabfluss Abwasserbeseitigung

Mehr

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Dr. Hans-Dietrich Zerbe und Esther Frambach Zum 1.1.1999 wurde die bis dahin geltende Bezeichnung von Abfällen nach dem LAGA - Abfallartenkatalog im Rahmen der europäischen

Mehr

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität Belastungen von Fließgewässern von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität und Fischerei Gewässerüberwachung 1) Biologische Gewässerüberwachung (als Indikator für Gewässerqualität) 2) Chemisch-physikalische

Mehr

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP am Beispiel von Sachsen Naturschutzfachliche Aufwertung von Kurzumtriebsplantagen von der Theorie in die Praxis Dipl. Forstw. T. Glaser Berlin,

Mehr

Umweltverwaltung in Aachen Von der Komplexität der Behörden Oder: Alles wird gut!

Umweltverwaltung in Aachen Von der Komplexität der Behörden Oder: Alles wird gut! Umweltverwaltung in Aachen Von der Komplexität der Behörden Oder: Alles wird gut! Grafik oder Foto 21.09.2009 Inhalt des Vortrags Aufbau der staatlichen Umweltverwaltung Aufgaben der staatlichen Umweltverwaltung

Mehr

Ansätze zum satellitenbasierten Umweltmonitoring im Umweltbundesamt (UBA)

Ansätze zum satellitenbasierten Umweltmonitoring im Umweltbundesamt (UBA) Für Mensch & Umwelt Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Ansätze zum satellitenbasierten Umweltmonitoring im Umweltbundesamt (UBA) Dr. Christian Schweitzer Sachgebiet Umweltinformationssysteme

Mehr

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten FachDialog Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten Übersicht Emissionsminderung durch Kommunikation der Gefährlichkeit Emissionsminderung nach Risikobewertung Risikobewertung

Mehr

Zur Umsetzbarkeit der Vorschläge der Europäischen Kommission zu Kapitel IX der neuen europäischen Grundnormen des Strahlenschutzes

Zur Umsetzbarkeit der Vorschläge der Europäischen Kommission zu Kapitel IX der neuen europäischen Grundnormen des Strahlenschutzes Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Zur Umsetzbarkeit der Vorschläge der Europäischen Kommission zu Kapitel IX der neuen

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen Vorgabe WRRL: Art. 11 Abs. 3 Bstb. a: Maßnahmen zur Umsetzung gemeinschaftlicher Wasserschutzvorschriften einschließlich

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung des Energiepflanzenanbaus für die Biogaserzeugung Berlin,

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Landesrecht MV)

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Landesrecht MV) Anlage 2b: Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen ( MV) EU-Richtlinien Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a): Maßnahmen zur Umsetzung gemeinschaftlicher Wasserschutzvorschriften

Mehr

I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii. Alexandra Erl-Kiener

I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii. Alexandra Erl-Kiener I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii Alexandra Erl-Kiener Strategisches Controlling von Krankenhäusern unter besonderer Beachtung der Patientenorientierung Typoskript-Edition

Mehr

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe INHALTT: 1. Team/Projektgemeinschaft 2. Informationen zum Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept 3. Zielstellung und Methodik

Mehr

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29. Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz 29. September 2014 Dr. Christine Weber, Programm Fliessgewässer Schweiz, Eawag i Inhalt

Mehr

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A Oberbayern A/1 A.................................................................. A B C D E 1 Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft. Vom 18. Mai 2004 Az.:

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft. Vom 18. Mai 2004 Az.: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft Vom 18. Mai 2004 Az.: 25-8980.11/3 Vorbemerkung Ziel der Verwaltungsvorschrift ist die Regelung

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen 1 TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen Bausteine Entwurf eines Umweltberichtes zur Strategischen Umweltprüfung Schutzgüter nach UVPG Unterlagen zur Natura 2000-Vorprüfung

Mehr