Seite 1 von 6. Bundesministerium für Bildung und Forschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seite 1 von 6. Bundesministerium für Bildung und Forschung"

Transkript

1 Seite 1 von 6 Bundesministerium für Bildung und Forschung Richtlinien zur Förderung von Zentren für Innovationskompetenz in den Neuen Ländern Exzellenz schaffen Talente sichern Zweite Phase der Förderung von ZIK der zweiten Förderrunde Vom 17. September Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Zuwendungszweck Das im Jahr 2002 unter dem Dach der Innovationsinitiative Unternehmen Region des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gestartete Programm Zentren für Innovationskompetenz: Exzellenz schaffen Talente sichern (ZIK) zielt auf die nachhaltige Etablierung international leistungsstarker Forschungszentren in den Neuen Ländern. Durch ihre Ausstrahlung und Schwerpunktsetzung, ihre zukunftsfähigen Ansätze zur Nachwuchssicherung und ihre Grenzen überschreitenden Technologie- und Verfahrensinnovationen geben diese bereits heute spürbare Impulse für die Entwicklung Ostdeutschlands. In der ersten Förderrunde wurden im Jahr 2004 sechs und in der zweiten Förderrunde im Jahr 2008 acht Zentren in einem mehrstufigen Auswahlprozess ausgewählt und seitdem systematisch zu Zentren für Innovationskompetenz aufgebaut. Die bisherige Entwicklung der acht Zentren der zweiten Förderrunde (im Folgenden: ZIK II) zeigt, dass diese Zentren mit vergleichbarem Erfolg wie die 2008 evaluierten sechs Zentren der ersten Förderrunde (ZIK I) bereits in der ersten Förderphase hinsichtlich der oben genannten förderpolitischen Ziele des Programms wichtige Fortschritte erzielt haben. Ihnen ist es nicht nur gelungen, mit den über fünf Jahre geförderten Nachwuchsgruppenaufihrenspeziellen Forschungsgebieten zur internationalen Spitze aufzuschließen. Durch die Umsetzung des jedem Zentrum zu Grunde liegenden strategischen Konzepts wurde außerdem eine nachhaltige wissenschaftliche Neuprofilierung der sie tragenden Hochschulen angestoßen. Darüber hinaus gehen von den Zentren erste eigene Anstöße für die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Regionen aus. Alle beteiligten Experten sind sich einig, dass ungeachtet der bereits in der ersten Förderphase erzielten Erfolge ein vergleichsweise kurzer Förderzeitraum von fünf Jahren nicht ausreicht, um die Zentren dauerhaft in der Spitze der internationalen Forschung zu etablieren. Andere führende Einrichtungen haben hierfür in der Regel mindestens zehn Jahre benötigt, um durch einen länger andauernden wissenschaftlichen Output auf höchstem Niveau die notwendige internationale Sichtbarkeit und Attraktivität zu generieren. Das Gleiche gilt für die angestrebten Technologie- und Verfahrensinnovationen, für die zwar in der Regel bereits die Grundlagen erarbeitet worden sind, die aber vor einer umfassenden wirtschaftlichen Nutzung durch in Frage kommende Unternehmen zunächst noch durch speziell hierauf ausgerichtete Forschungsarbeiten in den Zentren qualifiziert werden müssen. Die aktuelle Entwicklung der sechs ZIK der ersten Förderrunde, deren weiterführende Förderung 2009 von einer Jury empfohlen wurde, bestätigt diesen Ansatz. Mit der Fortschreibung ihrer Strategiekonzepte und deren geförderter Umsetzung wurden wichtige Impulse für eine nachhaltige Etablierung dieser Zentren gesetzt. Diese Aspekte veranlassen das BMBF, auch den Zentren der zweiten Förderrunde, deren erste Förderphase in den Jahren 2014 bis 2016 ausläuft, eine weiterführende Förderung in Form neuer Nachwuchsgruppen zu ermöglichen. Die mit einer zweiten Phase der Förderung verbundenen Ziele konzentrieren sich auf der Basis einer Soll/Ist-Analyse auf den Ausbau von Spitzenforschung in den interdisziplinären Kompetenzfeldern der Zentren und hierdurch ihre dauerhafte Etablierung auf höchstem internationalem Niveau, eine weitergehende Internationalität der Zentren durch hierfür gegebenenfalls erforderliche Anpassungen der entsprechenden Rahmenbedingungen und der personellen Besetzung, die Auslösung zusätzlicher Impulse zur Nachwuchssicherung durch die weitere Steigerung der Attraktivität der Zentren für exzellente, junge, aus- und inländische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, aber auch durch eine enge Verknüpfung zwischen Forschung und Ausbildungsangeboten sowie eine Qualifizierung und Weiterentwicklung der bisher in den Zentren erzielten Forschungsergebnisse zu Technologieund Verfahrensinnovationen mit den Unternehmen der Region (Zusammenarbeit mit der Wirtschaft).

2 Seite 2 von 6 Sofern sie unmittelbar dem Erreichen dieser Ziele dienen, sollen darüber hinaus auch weitere strategische Investitionen sowie Verbundprojekte der Zentren mit anderen FuE*-Partnern gefördert werden können. 1.2 Rechtsgrundlage Vorhaben können nach Maßgabe dieser Richtlinien, der BMBF-Standardrichtlinien für Zuwendungen auf Ausgabenbzw. Kostenbasis und der Verwaltungsvorschriften zu den 23, 44 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) durch Zuwendungen gefördert werden. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Zuwendung besteht nicht. Der Zuwendungsgeber entscheidet aufgrund seines pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. 2 Gegenstand der Förderung Die Förderung gliedert sich in drei verschiedene Module, wobei die Förderung von Nachwuchsgruppen (Modul 1) mit Abstand das wichtigste Förderinstrument darstellt. Modul 1 beinhaltet die Förderung von bis zu zwei multidisziplinär zusammengesetzten Nachwuchsgruppen pro ZIK über eine Laufzeit von bis zu fünf Jahren. Die Leiterinnen/Leiter dieser Gruppen werden durch ein spezielles Auswahlverfahren (siehe Nummer 7 dieser Förderrichtlinie) bestimmt. Die erste neue Nachwuchsgruppe an einem ZIK soll Forschungsthemen bearbeiten, die im besonderen fachlichen Fokus des jeweiligen Zentrums angesiedelt sind und direkt zu dessen Etablierung in der internationalen Spitzenforschung beitragen. Im Falle der Förderung einer weiteren Arbeitsgruppe, soll diese sich bevorzugt solchen Forschungsarbeiten widmen, die unmittelbar der Qualifizierung vorhandener Ergebnisse aus der Grundlagenforschung des Zentrums für angestrebte Technologie- und Verfahrensinnovationen möglichst auch in den Unternehmen der Region dienen. Modul 2 ermöglicht die Förderung strategischer Investitionen, sofern diese für das Erreichen der förderpolitischen Ziele des Programms (siehe Nummer 1.1) erforderlich sind. Die Förderung von Vorhaben nach Modul 2 ist nur im Einzelfall und bei Vorliegen besonderer Gründe vorgesehen. Modul 3 sieht die Förderung von Verbundprojekten eines ZIK II mit anderen FuE-Partnern vor, wenn diese Projekte für die dauerhafte Etablierung des Zentrums in der internationalen Spitzenforschung oder für die Vorbereitung von Technologie- und Verfahrensinnovationen in den Unternehmen der Region strategisch notwendig sind. 3 Zuwendungsempfänger Antragsberechtigt für die Module 1 und 2 sind die öffentlichen, nicht gewinnorientierten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den neuen Ländern, die Träger der acht ZIK II sind, bzw. die entsprechenden Zentren und ihre Einrichtungen selbst: ZIK innofspec/universität Potsdam bzw. Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam ZIK HIKE/Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald bzw. Universitätsmedizin Greifswald ZIK plasmatis/leibniz-institut für Plasmaforschung und Technologie e.v. ZIK B CUBE/Technische Universität Dresden ZIK Virtuhcon/Technische Universität Bergakademie Freiberg ZIK SiLi-nano/Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Fraunhofer- Institut für Werkstoffmechanik bzw. Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik ZIK HALOmem/Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ZIK Septomics/Friedrich-Schiller-Universität Jena, Universitätsklinikum Jena bzw. Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Hans-Knöll-Institut e.v. Antragsberechtigt für die unter Nummer 2 beschriebenen Verbundprojekte (Modul 3) sind neben den oben genannten Hochschulen und Forschungseinrichtungen auch ihre Verbundpartner. Diese können weitere öffentliche, nicht gewinnorientierte Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und vergleichbare Einrichtungen sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in den Neuen Ländern sein. 4 Zuwendungsvoraussetzungen Grundvoraussetzung für die Förderung eines Vorhabens nach den Modulen 1 bis 3 ist die Vorlage einer qualifizierten Weiterentwicklung des Strategiekonzepts des beantragenden ZIK II aus dem Jahr 2008 durch die das Zentrum tragenden Institutionen. Diese Weiterentwicklung muss durch eine vom BMBF eingesetzte Jury positiv bewertet worden sein (siehe Nummer 7.2.1). Die tatsächliche Umsetzung des fortgeschriebenen Strategiekonzepts am jeweiligen ZIK ist ebenfalls notwendige Bedingung für die Förderung eines Vorhabens gemäß Module 1 bis 3. Eine wesentliche Voraussetzung für eine Förderung nach Modul 1 ist darüber hinaus, dass einen Antrag stellende Einrichtung der/den Nachwuchsgruppe(n) die zur Durchführung ihres/-r Forschungsprojekte(s) erforderlichen Arbeitsmöglichkeiten (Grundausstattung an Laborfläche, Geräte und sonstige Infrastruktur) im Zentrum zur Verfügung stellt und die Leiterin/den Leiter der Nachwuchsgruppe(n) in allen projektbezogenen Belangen unterstützt. An den geförderten ZIK ist ein wissenschaftlicher Beirat mit mindestens vier Mitgliedern einzurichten, der das jeweilige Zentrum in allen Fragen der Umsetzung des Strategiekonzepts unterstützt. Die Beiräte sollen in einem angemessenen * FuE = Forschung und Entwicklung

3 Seite 3 von 6 Verhältnis aus Wissenschaft und Wirtschaft stammen; nur eine Minderheit der Beiratsmitglieder darf einer der das jeweilige ZIK tragenden Institutionen angehören. Beiratssitzungen sollen mindestens einmal jährlich stattfinden, der Projektträger ist im Anschluss zeitnah über wesentliche Ergebnisse zu informieren. Das BMBF beabsichtigt, auch während der zweiten Förderphase die Fortschritte der Zentren bei der Umsetzung der erweiterten Strategiekonzepte im Hinblick auf die Wirksamkeit künftiger Fördermaßnahmen zu bewerten. Die Sprecher der Zentren sowie die Leiterinnen/Leiter der geförderten Vorhaben sind verpflichtet, an diesen Veranstaltungen und Befragungen teilzunehmen. Antragsteller sollen sich auch im eigenen Interesse im Umfeld national beabsichtigter Vorhaben mit dem EU-Forschungsrahmenprogramm vertraut machen und prüfen, ob das beabsichtigte Projekt spezifische europäische Komponenten aufweist und damit eine ausschließliche EU-Förderung möglich ist. Weiterhin soll geprüft werden, inwieweit ergänzend zur nationalen Beantragung ergänzend ein Förderantrag bei der EU gestellt werden kann. Das Ergebnis dieser Prüfung ist in jedem nationalen Förderantrag kurz darzustellen. Im Falle der Beantragung eines Verbundvorhabens (Modul 3) haben die Partner ihre Zusammenarbeit in einer Kooperationsvereinbarung zu regeln. Vor einer Förderentscheidung muss eine grundsätzliche Übereinkunft über bestimmte vom BMBF vorgegebene Kriterien nachgewiesen werden. Einzelheiten können einem BMBF-Merkblatt Vordruck 0110 unter entnommen werden. 5 Art und Umfang, Höhe der Zuwendung, andere Zuwendungsgeber Zuwendungen können im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt werden. Die Förderung von Nachwuchsgruppen erfolgt über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren. Die Laufzeit von Investitionsprojekten (Modul 2) und Verbundvorhaben (Modul 3) beträgt in der Regel wenige Monate bzw. ein bis drei Jahre. Bemessungsgrundlage für Zuwendungen an Hochschulen, Forschungseinrichtungen und vergleichbare Institutionen sind die zuwendungsfähigen projektbezogenen Ausgaben (bei der Fraunhofer-Gesellschaft sowie Helmholtz-Zentren die zuwendungsfähigen projektbezogenen Kosten), die individuell bis zu 100 % gefördert werden können. Bemessungsgrundlage für Zuwendungen an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (nur Modul 3) sind die zuwendungsfähigen projektbezogenen Kosten, die in der Regel je nach Anwendungsnähe des Vorhabens biszu50% anteilsfinanziert werden können. Nach BMBF-Grundsätzen wird eine angemessene Eigenbeteiligung grundsätzlich mindestens 50 % der entstehenden zuwendungsfähigen Kosten vorausgesetzt. Die Bemessung der jeweiligen Förderquote muss den Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation der Europäischen Kommission berücksichtigen. Dieser Gemeinschaftsrahmen lässt für Verbundprojekte sowie für kleine und mittlere Unternehmen differenzierte Aufschläge zu, die gegebenenfalls zu einer höheren Förderquote führen können. Zuwendungsfähig sind pro Vorhaben je nach technischem Aufwand die Ausgaben bzw. Kosten auf der Grundlage der Standardrichtlinien für die Projektförderung des BMBF. Für die Förderung einer Nachwuchsgruppe (Modul 1) gelten folgende Besonderheiten: Personalressourcen (soweit nicht etatisiert): in der Regel bis zu fünf, im Einzelfall bis zu sieben Stellen (teilbar), darunter eine Stelle für eine Nachwuchsgruppenleiterin/einen Nachwuchsgruppenleiter, eine Stelle bei Zentren, an denen zwei Nachwuchsgruppenprojekte gefördert werden, pro Vorhaben jeweils eine halbe Stelle für eine Koordinatorin/einen Koordinator zur Wahrnehmung von Managementaufgaben der Nachwuchsgruppe und des ZIK (u. a. Budgetierung, Kooperationsanbahnungen, Controlling, Patentstrategie, Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Planung von medien- und öffentlichkeitswirksamer Arbeiten) sowie Postdoktorandeninnen/Postdoktoranden, Doktorandeninnen/Doktoranden und technische Angestellte; darüber hinaus können Mittel für Beschäftigungsentgelte (studentische und/oder wissenschaftliche Hilfskräfte) beantragt werden. Aufwendungen für Baumaßnahmen, Großinvestitionen, Rechnerleistungen und Mieten sind nicht zuwendungsfähig. Ausgaben bzw. Kosten für Aufträge an Dritte bzw. FE-Fremdleistungen dürfen 10 % der gesamten Zuwendung nicht überschreiten. Die Höhe der Ausgaben bzw. Kosten für Gegenstände und andere Investitionen bzw. Abschreibungen auf vorhabenspezifische Anlagen und sonstige AfA ist auf 20 % der gesamten Zuwendung begrenzt. Projektbezogene Forschungsaufenthalte für Mitglieder der Nachwuchsgruppe (außer technischen Angestellten und Studierenden) im Ausland sowie von ausländischen Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern und Studierenden am jeweiligen ZIK II können gesondert beantragt werden. Dabei sind die projektbezogenen Arbeiten und die Ziele der Aufenthalte sowie der zu erwartende Nutzen für das Zentrum ausführlich zu begründen. Grundsätzlich wird der Forschungsaufenthalt ausländischer Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler und Studierender am Zentrum nur gefördert, wenn (i) ihr Lebensschwerpunkt in den vorangegangenen zwei Jahren nicht in Deutschland lag, (ii) der Arbeitsbzw. Studienschwerpunkt in den vorangegangenen zwei Jahren dem Themenschwerpunkt des ZIK entsprach und (iii) Studierende das 28. Lebensjahr nicht vollendet haben.

4 Seite 4 von 6 Die Obergrenze für die Zuwendungsfähigkeit dieses Aufwands richtet sich nach den Regelungen des Bundesreisekostengesetzes. In begründeten Einzelfällen können für ausländische Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler auf die Dauer des Forschungsaufenthalts begrenzte Anstellungen beantragt werden. Die zusätzlichen Personalausgaben von Zuwendungsempfängern, die überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert werden, können im Rahmen der tariflichen Regelungen als zuwendungsfähig anerkannt werden, soweit die Bediensteten durch diese Ausgaben nicht besser gestellt werden als vergleichbare Bundesbedienstete. Eine Kumulation von Mitteln dieser Fördermaßnahme und Fördermitteln anderer Bundesprogramme zur Komplementärfinanzierung innerhalb einzelner Vorhaben ist grundsätzlich nicht gestattet. Inwieweit eine gemeinsame Förderung von Projekten mit anderen öffentlichen Geldgebern erfolgen kann, hängt von der Rechtsform des Antragstellers bzw. von der Art des Vorhabens ab und ist im Einzelfall zu prüfen. 6 Sonstige Zuwendungsbestimmungen Bestandteil der Zuwendungsbescheide auf Ausgabenbasis werden die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) und die Besonderen Nebenbestimmungen für Zuwendungen des BMBF zur Projektförderung auf Ausgabenbasis (BNBest-BMBF98). Bestandteil der Zuwendungsbescheide auf Kostenbasis werden grundsätzlich die Nebenbestimmungen für Zuwendungen auf Kostenbasis des BMBF an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft für FuE-Vorhaben (NKBF98). 7 Verfahren 7.1 Einschaltung eines Projektträgers Mit der Durchführung dieser Fördermaßnahme hat das BMBF derzeit den Projektträger Jülich (PtJ) beauftragt: Projektträger Jülich (PtJ) Geschäftsbereich Technologische und regionale Innovationen (TRI) Forschungszentrum Jülich GmbH Postfach D Berlin Ansprechpartner ist Dr. Christoph Wannek Telefon: 0 30/ Telefax:030/ c.wannek@fz-juelich.de Weitere Informationen und Hinweise sind dort erhältlich. Vordrucke für förmliche Förderanträge, Richtlinien, Merkblätter, Hinweise und Nebenbestimmungen können unter der Internetadresse abgerufen oder unmittelbar beim Projektträger angefordert werden. Für die Antragstellung nutzen Sie bitte ausschließlich das Antragssystem easy-online (Fördermaßnahme: Unternehmen Region Die Innovationsinitiative für die Neuen Länder; Förderbereich: Wachstumskerne, WK Potential, ZIK, InnoProfile, Zwanzig20), zugänglich unter wobei im Feld Kurzwort (Akronym) des Vorhabens auf das ZIK-Programm oder den Namen des jeweiligen ZIK hingewiesen werden soll. 7.2 Mehrstufiges Förderverfahren Das Auswahl- und Förderverfahren ist mehrstufig ausgelegt. Die Auswahl erfolgt im Wettbewerb Vorlage und Bewertung erweiterter Strategiekonzepte der ZIK II, Entscheidung über eine Förderung von Nachwuchsgruppen In einer ersten Verfahrensstufe können die acht ZIK II bis spätestens zum 31. Januar 2015 erweiterte Strategiekonzepte in 14-facher schriftlicher Ausfertigung sowie in elektronischer Form unter dem Stichwort Zentren für Innovationskompetenz, ZIK II, Phase 2 beim Projektträger vorlegen. Die Vorlagefrist gilt nicht als Ausschlussfrist. Verspätet eingehende Strategiekonzepte können aber möglicherweise nicht mehr berücksichtigt werden. Aus der Vorlage eines Strategiekonzepts können keine Rechtsansprüche abgeleitet werden. Ein identisches schriftliches Exemplar muss über das zuständige Kultus- bzw. Wissenschaftsministerium des Sitzlandes des ZIK beim Projektträger eingereicht werden. Das zuständige Ministerium kann eine Stellungnahme beifügen. Die qualifizierten Weiterentwicklungen der Strategiekonzepte dürfen einen Umfang von 40 DIN-A4-Seiten (einseitig beschrieben, Schriftgrad 12, 1,5-zeilig) nicht überschreiten und sollten sowohl die bisherige Entwicklung des ZIK (Soll-Ist-Analyse) als auch die mittel- bis langfristige Perspektive des Zentrums darstellen. Die Strategiekonzepte müssen für sich allein genommen begutachtungsfähig sein, Anlagen sind jedoch zugelassen. Folgende Aspekte sollen nach Möglichkeit sowohl im retrospektiven Teil des Strategiekonzeptes als auch bei der Darstellung der Planung für die kommenden Jahre adressiert werden: Handlungsfelder des ZIK und Positionierung im internationalen Wettbewerb (Wettbewerbsanalyse) wissenschaftliche Arbeiten BMBF-geförderter Nachwuchsgruppen thematische und strukturelle Verankerung des ZIK bei den Trägerinstitutionen

5 Seite 5 von 6 Organisation des ZIK; Aufgaben und Befugnisse der Nachwuchsgruppenleiter Anforderungen an und Perspektiven für Nachwuchsgruppenleiter Gewinnung und Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern Internationalität Sicherung und Verwertung von Schutzrechten Finanzplanung (in die Zukunft über mindestens acht Jahre) Die Strategiekonzepte müssen verbindliche Absprachen zur Ausgestaltung der Nachwuchsgruppenleiterstellen (Perspektiven wie Juniorprofessur, Tenure Track oder W2-Professur) ebenso beinhalten wie Erklärungen der vorgesehenen Trägerinstitution bezüglich der Aufnahme und Unterstützung der Nachwuchsgruppe(n) gemäß Nummer 4 dieser Förderrichtlinie. Die Strategiekonzepte werden von einer vom BMBF einberufenen Jury hinsichtlich der unter Nummer 1.1 genannten förderpolitischen Ziele bewertet. Auf Grundlage dieser Bewertung entscheidet das BMBF über den Umfang der Förderung der einzelnen ZIK entsprechend Modul 1 dieser Richtlinien. Das Ergebnis der Förderentscheidung wird den Sprechern der ZIK schriftlich mitgeteilt Antrags- und Entscheidungsverfahren zu einer Förderung nach den Modulen 1 bis Modul 1: Nachwuchsgruppen Das BMBF beabsichtigt, gemeinsam mit den ZIK geeignete Nachwuchswissenschaftlerinnen/Nachwuchswissenschaftler durch eine internationale Bekanntgabe zur Bewerbung aufzurufen und in einem zweistufigen Verfahren auszuwählen. Die ausgewählten Nachwuchsgruppenleiterinnen/Nachwuchsgruppenleiter stellen anschließend gemeinsam mit den sie aufnehmenden Einrichtungen Anträge auf Projektförderung für Nachwuchsgruppenprojekte. a) Bewerbungsverfahren für Nachwuchsgruppenleiterinnen/Nachwuchsgruppenleiter Bewerberinnen/Bewerber müssen bis zu einem (in der oben genannten Bekanntgabe) noch festzulegenden Datum auf dem Postweg oder per eine in deutscher oder englischer Sprache verfasste Bewerbung inkl. einer Projektskizze (siehe unten) gleichzeitig sowohl beim Projektträger als auch bei dem betreffenden ZIK vorlegen. Vorlagefristen gelten nicht als Ausschlussfristen. Verspätet eingehende Bewerbungen können aber möglicherweise nicht mehr berücksichtigt werden. Aus der Vorlage einer Bewerbung können keine Rechtsansprüche abgeleitet werden. Vorlageberechtigt sind promovierte deutsche und ausländische Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler, die zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 35 Jahre sein sollen; Überschreitungen der Altersgrenze sind aber in begründeten Ausnahmefällen (z. B. Kindererziehung, zweiter Bildungsweg, mehrere Studienabschlüsse) möglich. Bewerberinnen/Bewerber für die erste, grundlagenorientierte Nachwuchsgruppe an einem ZIK, deren Lebensschwerpunkt in den vorangegangenen zwei Jahren in Deutschland lag, müssen eine mindestens zweijährige wissenschaftliche Tätigkeit im Ausland nachweisen. Die Leiterin/der Leiter einer zweiten, ggf. am ZIK zusätzlich zu besetzenden und auf Technologie- und Verfahrensinnovationen ausgerichteten Nachwuchsgruppe sollten aus dem Anwendungsbereich kommen und möglichst eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit im Ausland vorweisen können. Das Bewerbungsschreiben muss Folgendes beinhalten (Ausschlusskriterien): aa) personenbezogener Teil (maximal 5 Seiten bei Schriftgrad 12 pt.): Name, Geburtsdatum und Nationalität der Bewerberin/des Bewerbers wissenschaftlicher Werdegang (seit Schulabschluss) mit Angaben zu bisherigen eigenen Arbeiten derzeitiges Arbeitsverhältnis Darstellung der eigenen Motivation Liste wesentlicher Publikationen und gegebenenfalls Patente Referenzen bb) begutachtungsfähige Projektskizze (maximal 10 Seiten bei Schriftgrad 12 pt.): Name des ZIK und der NWG, auf das bzw. auf die die Bewerbung erfolgt Thema und wissenschaftliche Gesamtzielsetzung des geplanten Forschungsprojekts, das in dem für das ZIK charakteristischen Fachgebiet liegen muss anzuwendende Forschungsmethoden sowie wissenschaftliche Bedeutung des geplanten Forschungsvorhabens Beschreibung der innovativen Ansätze und des Arbeitsplans Vorstellungen der Ressourcenplanung (u. a. wie sollte die Nachwuchsgruppe zusammengesetzt sein; sollen Nachwuchsforscherinnen/Nachwuchsforscher von einer anderen Einrichtung mitgebracht werden?) Zeit- und Meilensteinplan Erfolgsaussichten Perspektiven langfristiger wirtschaftlicher Verwertungsmöglichkeiten

6 Seite 6 von 6 b) Entscheidungsverfahren für Nachwuchsgruppenleiterinnen/Nachwuchsgruppenleiter Die eingehenden Bewerbungen werden zunächst von den ZIK, dem Projektträger und dem BMBF (gegebenenfalls unter Einholung von externen Gutachten) in einer Vorauswahl bewertet. Die besten Bewerber werden vom BMBF zu einer Präsentation in englischer oder deutscher Sprache vor einer gegebenenfalls international besetzten Jury eingeladen. Bewertungskriterien sind neben der Prüfung der Zuwendungsvoraussetzungen vor allem die wissenschaftliche Originalität, aber auch die Realisierbarkeit des Projekts die Qualifikation und das Kompetenzprofil der Bewerberin/des Bewerbers die Kompatibilität des Projekts mit dem Profil des ZIKs dasmitdenerwartetenergebnissendesvorhabens verbundene Innovationspotential. Die Auswahl der Nachwuchsgruppenleiterinnen/Nachwuchsgruppenleiter erfolgt unter Einbeziehung der Voten der entsprechenden ZIK; die abschließende Entscheidung liegt beim BMBF. Die Bewerberinnen/Bewerber werden über das Ergebnis des Entscheidungsverfahrens informiert. c) Antragsverfahren für Nachwuchsgruppenprojekte Nach Auswahl der Nachwuchsgruppenleiterinnen/Nachwuchsgruppenleiter werden die sie aufnehmenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen in einer zweiten Verfahrensstufe zur förmlichen Antragstellung für Nachwuchsgruppenprojekte aufgefordert (siehe Nummer 7.1). Die Anträge sind im Einvernehmen mit den designierten Nachwuchsgruppenleiterinnen/Nachwuchsgruppenleiter zu stellen und sollen diese auch formal als Projektleiter vorsehen. Die Förderanträge sollen möglichst drei Monate nach der Aufforderung zur Antragstellung beim Projektträger eingegangen sein. Über die vorgelegten Förderanträge entscheidet das BMBF nach Prüfung im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel Modul 2: Strategische Investitionen Maßnahmen für strategische Investitionen, deren Bedeutung für die Etablierung eines ZIK II in der internationalen Spitzenforschung im Verlaufe der zweiten Förderphase deutlich wird, können im Einzelfall gefördert werden. Entsprechende Projektskizzen können beim Projektträger eingereicht werden. Diese werden fachlich geprüft und bei positivem Ausgang erfolgt eine Aufforderung zur Antragstellung durch das BMBF. Dem Projektträger ist dann ein förmlicher Förderantrag (siehe Nummer 7.1) vorzulegen, über den nach abschließender Prüfung im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel entschieden wird Modul 3: Verbundprojekte Für Verbundvorhaben, die entweder bereits Bestandteil eines erweiterten Strategiekonzepts sind oder deren Notwendigkeit sich im Rahmen der Umsetzung der Strategiekonzepte herausstellt, ist dem Projektträger zunächst ein Verbundkonzept vorzulegen, das die strategische Notwendigkeit des Verbunds für die Realisierung der förderpolitischen Ziele des Programms ausführlich darlegt. Die Verbundkonzepte werden fachlich geprüft und bei positivem Ausgang erfolgt eine Aufforderung zur Antragstellung durch das BMBF. Dem Projektträger sind dann förmliche Förderanträge bestehend aus einer Verbundvorhabenbeschreibung, einzelnen Vorhabenbeschreibungen der Partner und den Formularen AZA, AZAP bzw. AZK vorzulegen. Über diese Anträge wird nach abschließender Prüfung im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel entschieden. Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Zuwendung von den Modulen 1 bis 3 sowie für den Nachweis und die Prüfung der Verwendung und die gegebenenfalls erforderliche Aufhebung des Zuwendungsbescheids und die Rückforderung der gewährten Zuwendung gelten die Verwaltungsvorschriften zu 44 BHO sowie die 48 bis 49a des Verwaltungsverfahrensgesetzes, soweit nicht in diesen Förderrichtlinien Abweichungen zugelassen sind. 8 Inkrafttreten Diese Förderrichtlinien treten mit dem Tag nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Berlin, den 17. September 2014 Bundesministerium für Bildung und Forschung Im Auftrag Hiepe

Bundesanzeiger 03217_1 vom Bekanntmachungen. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Bundesanzeiger 03217_1 vom Bekanntmachungen. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Bekanntmachungen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Bekanntmachung des Förderschwerpunktes TIMM Technologien für Inspektionen und Monitoring im Meer im Rahmen des Forschungsprogramms Maritime

Mehr

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten Präsentation anlässlich der BMBF-Informationsveranstaltungen im September 2016. Verbindlich sind die Inhalte der Förderrichtlinie zur Förderinitiative

Mehr

Gefördert werden können:

Gefördert werden können: Bundesministerium für Bildung und Forschung Bekanntmachung vom 15. Oktober 2010 Richtlinien zur Förderung von Forschungsgruppen und Verbundprojekten im Rahmen des Programms InnoProfile-Transfer als Bestandteil

Mehr

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Durchführung von Projekten zur Stärkung der künstlerisch-kulturellen Bildung an Schulen im Rahmen des NRW-Landesprogramms Kultur und Schule RdErl. des

Mehr

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bekanntmachung von Richtlinien über die Förderung zum Themenfeld Innovative Anwendungen extrem ultravioletter Strahlung (XUV) im Rahmen des Förderprogramms

Mehr

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches 216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches des Landes Nordrhein-Westfalen RdErl. des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend,

Mehr

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms... Ausschreibung Internationale Spitzenforschung III 11.05.2016 Inhalt 1 Vorbemerkungen... 2 2 Ziel und Schwerpunkte des Programms... 2 3 Teilnehmerkreis... 3 4 Modalitäten... 3 5 Umfang und Inhalt der Anträge...

Mehr

1. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlagen

1. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlagen 22.05.2007-29.06.2007 Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Richtlinien zur Förderung eines Wettbewerbs zur "Umsetzung von Marketing Maßnahmen im Technologiefeld Nanotechnologien"

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 2 Gegenstand der Förderung 3 Zuwendungsempfänger 4 Zuwendungsvoraussetzungen 5 Art und Umfang, Höhe der Zuwendungen 6 Verfahren

Mehr

BMBF-Bekanntmachung zur Förderung der interdisziplinären Vernetzung und Vorbereitung einer EU-Antragstellung in GH5

BMBF-Bekanntmachung zur Förderung der interdisziplinären Vernetzung und Vorbereitung einer EU-Antragstellung in GH5 BMBF-Bekanntmachung zur Förderung der interdisziplinären Vernetzung und Vorbereitung einer EU-Antragstellung in GH5 Bonn, 14.04.2016, Franziska Scherer, NKS SWG Überblick Ziele der Bekanntmachung Was wird

Mehr

Fördergrundsätze für die Umsetzung der bundesweiten Modellvorhaben im Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität

Fördergrundsätze für die Umsetzung der bundesweiten Modellvorhaben im Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität Fördergrundsätze für die Umsetzung der bundesweiten Modellvorhaben im Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität Präambel Strategisch Das Thema Elektromobilität ist als strategisches Thema von der

Mehr

Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit

Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Die Freie und Hansestadt Hamburg gewährt auf der

Mehr

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen 2231-A Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und

Mehr

"Mikrosystemtechnik" P r o g r a m m b e s c h r e i b u n g

Mikrosystemtechnik P r o g r a m m b e s c h r e i b u n g FuE- Programm "Mikrosystemtechnik" des Freistaates Bayern P r o g r a m m b e s c h r e i b u n g Der Freistaat Bayern fördert im Rahmen der folgenden Programmbeschreibung und nach Maßgabe der allgemeinen

Mehr

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen zur Beseitigung oder Minderung von sowie Vorbeugung gegen Vernässungen oder Erosion im Land Sachsen- Anhalt RdErl. des MLU vom 20.01.2012 21.11-62145/3

Mehr

Bekanntmachung. Vom 17. Dezember 2012

Bekanntmachung. Vom 17. Dezember 2012 Seite 1 von 5 für Wirtschaft und Technologie für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit für Bildung und Forschung von Richtlinien zur Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet zukunftsfähiger

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Dezember 2013 Grundsätze zur Förderung der Gründung von Energieagenturen in Bayern Der Freistaat Bayern fördert als Teil

Mehr

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 31.7.2014 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Umsetzung des Landesprogramms 1000 x 1000 - Anerkennung für den Sportverein RdErl. d. Ministeriums

Mehr

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bekanntmachung über die Förderung von deutsch-israelischen Forschungsprojekten im Rahmen des Abkommens zwischen der Regierung der Bundesrepublik

Mehr

RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11 C v (ab Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen)

RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11 C v (ab Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen) 2430 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen gemäß 96 Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz (BVFG) durch das Land Nordrhein-Westfalen RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit

Mehr

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung studentischer Veranstaltungen Vom 14.

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung studentischer Veranstaltungen Vom 14. Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung studentischer Veranstaltungen Vom 14. Mai 2007 I. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Der Freistaat Sachsen gewährt nach

Mehr

KMU-innovativ: Optische Technologien

KMU-innovativ: Optische Technologien Bundesministerium für Bildung und Forschung Bekanntmachung Richtlinien zur Fördermaßnahme KMU-innovativ: Optische Technologien vom 07. Januar 2008 Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion Richtlinie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die Gewährung von

Mehr

ATEM Antriebstechnologien für die Elektromobilität

ATEM Antriebstechnologien für die Elektromobilität Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Förderbekanntmachung ATEM Antriebstechnologien für die Elektromobilität Vom 13. Oktober 2011 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Zuwendungszweck In

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten A U S S C H R E I B U N G W S 2 0 1 4 / 2 0 1 5 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung die Förderung von Stiftungsprofessuren

Mehr

1. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlagen

1. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlagen 31.10.2007-15.01.2008 Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung der Förderrichtlinie "Umsetzung von Marketing Maßnahmen im Technologiefeld Umwelttechnologien" im Rahmen der Initiative

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur kommunalen Kulturförderung durch die Hansestadt Rostock

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur kommunalen Kulturförderung durch die Hansestadt Rostock Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur kommunalen Kulturförderung durch die Hansestadt Rostock In Anerkennung der Bedeutung von Kunst und Kultur für die Lebensqualität und Urbanität einer Stadt,

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Integration von Spätaussiedlern und Ausländern durch das Land Sachsen-Anhalt

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Integration von Spätaussiedlern und Ausländern durch das Land Sachsen-Anhalt Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Integration von Spätaussiedlern und Ausländern durch das Land Sachsen-Anhalt RdErl. des MI vom 12. 8. 2004-42.1H-12230 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Mehr

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Bildung und Forschung Bekanntmachung Richtlinien zur Förderung von ausgewählten Schwerpunkten der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung auf dem Gebiet "Forschungs- und Entwicklungsarbeiten

Mehr

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie) Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein (Schwimmsportstättenförderrichtlinie) Fundstelle: Amtsblatt Schl.-H. vom 16. März 2015, S. 447 Erlass des Ministeriums

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung A u s s c h r e i b u n g 2015 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zu dem Thema. Herausforderung Pflege Personalentwicklung in der Langzeitpflege

Öffentliche Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zu dem Thema. Herausforderung Pflege Personalentwicklung in der Langzeitpflege Öffentliche Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zu dem Thema Herausforderung Pflege Personalentwicklung in der Langzeitpflege vom 14.01.2011 veröffentlicht unter www.bund.de am 14.01.2011

Mehr

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Förderzeitraum von: bis: Projekt Verwendungsnachweis VERWENDUNGSNACHWEIS zur PROJEKTFÖRDERUNG Förderzeitraum von: bis: Projekt # Angaben zum Zuwendungsempfänger 01 Zuwendungsempfänger (vollständige Bezeichnung der Institution / des Antragstellers)

Mehr

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Kooperation und Vernetzung sind zentrale Antriebsfedern für herausragende Innovationen. Am Anfang vieler Innovationen stehen häufig Hochschulen,

Mehr

Exzellenzinitiative. 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Exzellenzinitiative. 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung. Häufig gestellte Fragen (FAQs) Exzellenzinitiative 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung Häufig gestellte Fragen (FAQs) Stand: 12.9.2006 Frage Antwort 1. Fragen zu den Förderbedingungen:

Mehr

M e r k b l a t t. der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. zur Vergabe von Stipendien des Bundesministers für Bildung und Forschung (BMBF)

M e r k b l a t t. der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. zur Vergabe von Stipendien des Bundesministers für Bildung und Forschung (BMBF) M e r k b l a t t der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk 2009 zur Vergabe von Stipendien des Bundesministers für Bildung und Forschung (BMBF) zur beruflichen Fortbildung am Europäischen Zentrum

Mehr

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bekanntmachung. von Richtlinien zum Förderprogramm Eurostars. Vom 2. April 2014

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bekanntmachung. von Richtlinien zum Förderprogramm Eurostars. Vom 2. April 2014 Seite 1 von 5 Bundesministerium für Bildung und Forschung von Richtlinien zum Förderprogramm Eurostars Vom 2. April 2014 Eurostars ist ein grenzüberschreitendes gemeinsames KMU-Förderprogramm von 33 Ländern

Mehr

Förderrichtlinien der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur im Bereich Kultursommer Rheinland-Pfalz

Förderrichtlinien der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur im Bereich Kultursommer Rheinland-Pfalz Förderrichtlinien der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur im Bereich Kultursommer Rheinland-Pfalz Dieses Dokument enthält die für den Kultursommer Rheinland-Pfalz relevanten Abschnitte A) und C) der Förderrichtlinien.

Mehr

Richtlinien der Stiftung für das sorbische Volk zur Förderung

Richtlinien der Stiftung für das sorbische Volk zur Förderung Richtlinien der zur Förderung von Projekten im Bereich der sorbischen bildenden Kunst, der sorbischen darstellenden Kunst, der sorbischen Literatur, der sorbischen Musik, der Heimatund Brauchtumspflege,

Mehr

Antrag auf Förderung einer Innovationsassistentin bzw. eines Innovationsassistenten

Antrag auf Förderung einer Innovationsassistentin bzw. eines Innovationsassistenten Projektträger Jülich Geschäftsbereich TRI Forschungszentrum Jülich GmbH 52425 Jülich Folgende Anlagen sind beizufügen: De-Minimis-Erklärung 1 Kopie Gewerbeanmeldung / Handelsregisterauszug Falls schon

Mehr

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Richtlinie über die Förderung von Innovationen zur sicheren, ressourcenschonenden und nachhaltigen Lebensmittelherstellung im Rahmen des Programms zur

Mehr

Landesinitiative Kleine Fächer in Baden-Württemberg. Zweite Ausschreibung aus dem Strukturfonds Kleine Fächer in Baden-Württemberg 25.

Landesinitiative Kleine Fächer in Baden-Württemberg. Zweite Ausschreibung aus dem Strukturfonds Kleine Fächer in Baden-Württemberg 25. MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST Landesinitiative Kleine Fächer in Baden-Württemberg Zweite Ausschreibung aus dem Strukturfonds Kleine Fächer in Baden-Württemberg 25. Juli 2016 1. Ziel

Mehr

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Gliederung Folgende EFRE-Förderlinien sind für Universitäten relevant: Förderlinie: 2.1.2 Infrastruktur Spitzenforschung Förderlinie:

Mehr

Bekanntmachung der Deutschen Rentenversicherung Bund

Bekanntmachung der Deutschen Rentenversicherung Bund Bekanntmachung der Deutschen Rentenversicherung Bund Richtlinien zur Förderung zum Forschungsschwerpunkt Nachhaltigkeit der medizinischen Rehabilitation durch Vernetzung 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Mehr

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich 1. Zuwendungszweck Die Stadt Bad Lippspringe fördert mit Mitteln

Mehr

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe in Bayern Handwerkskammer für München und Oberbayern Innovationsgutscheine und ZIM-SOLO Innovationsförderprogramme für kleine Betriebe

Mehr

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel 22. Jahrgang, Nr. 3 vom 8. Mai 2012, S. 2 Senat Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen vom 11.04.2012 Präambel Die Internationalisierung

Mehr

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Richtlinie über die Förderung von Innovationen zur Reduktion von Salz, Fetten und Zuckern in Lebensmitteln im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung

Mehr

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation Fördermöglichkeiten für Postdoc-Phase und Habilitation - Stand: April 2010 - ====================== Inhalt ======================= 1. Staatliche Förderprogramme 1.1 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mehr

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bekanntmachung

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bekanntmachung Seite 1 von 6 Bundesministerium für Bildung und Forschung Richtlinien zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Materialforschung: BMBF-Nachwuchswettbewerb NanoMatFutur Vom 14. April 2015

Mehr

Grundsätze zur Förderung des Behindertensports vom Nr. IV 4/5524-1/10/91 1

Grundsätze zur Förderung des Behindertensports vom Nr. IV 4/5524-1/10/91 1 Grundsätze zur Förderung des Behindertensports vom 16.09.91 Nr. IV 4/5524-1/10/91 1 Der Freistaat Bayern gewährt nach Maßgabe dieser Grundsätze und der allgemeinen haushaltsrechtlichen Bestimmungen (insbesondere

Mehr

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Appendix Zwanzig20 Foren

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Appendix Zwanzig20 Foren Bundesministerium für Bildung und Forschung Appendix Zwanzig20 Foren zur Bekanntmachung der Richtlinie zur Fördermaßnahme Zwanzig20 Partnerschaft für Innovation Im Rahmen der Begutachtung der Zwanzig20

Mehr

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bekanntmachung über die Förderung der angewandten Forschung auf dem Gebiet der nachwachsenden Rohstoffe im Rahmen des Förderprogramms

Mehr

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bekanntmachung über die Förderung der angewandten Forschung auf dem Gebiet der nachwachsenden Rohstoffe im Rahmen des Förderprogramms

Mehr

Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept

Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept Exzellente Forschung kannte noch nie Altersgrenzen. Wissenschaftliche Leistungsfähigkeit endet nicht zu festgesetzten Stichtagen. Diese Erkenntnis

Mehr

Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen

Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 48066 Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen Inhalt: 1. Bedeutung der öffentlichen Bestellung...2 2. Voraussetzungen...2

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5) Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5) 1. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlage Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt gemäß der 12, 73, 74 und 82 SGB VIII und gemäß 2 bis 5 des Kinder-

Mehr

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs -Vordruck 1.304 04/14 Seite 1 von 6 Hinweise für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs I Allgemeines Bitte kommentieren Sie jedes der vier Kriterien

Mehr

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13)

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13) Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13) # Angaben zum Antragsteller / zur Antragstellerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige

Mehr

BMBF 21.10.2010. Forschungskooperationen zwischen Fachhochschulen und Universitäten stärken Wissenschaftlichen Nachwuchs in Forschungskollegs fördern

BMBF 21.10.2010. Forschungskooperationen zwischen Fachhochschulen und Universitäten stärken Wissenschaftlichen Nachwuchs in Forschungskollegs fördern BMBF 21.10.2010 Forschungskooperationen zwischen Fachhochschulen und Universitäten stärken Wissenschaftlichen Nachwuchs in Forschungskollegs fördern 1. Zielsetzung, Grundlage Das Bundesministerium für

Mehr

Richtlinie der NLM über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Bürgerrundfunk (FöRi-Bürgerrundfunk)

Richtlinie der NLM über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Bürgerrundfunk (FöRi-Bürgerrundfunk) Richtlinie der NLM über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Bürgerrundfunk (FöRi-Bürgerrundfunk) Beschlossen von der Versammlung der NLM am 26.9.2001 Geänderte Fassung vom 19.11.2009 1 1 Zuwendungszweck,

Mehr

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 10. Mai 2016 BAnz AT B3 Seite 1 von 5

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 10. Mai 2016 BAnz AT B3 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Bundesministerium für Arbeit und Soziales 1 Zuwendungszweck und Rechtsgrundlage 1.1 Zuwendungszweck Hintergrund Förderrichtlinie zur Förderung der Forschung und Lehre im Bereich der Sozialpolitik

Mehr

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konzept des Rektorats I. Einleitung Die Technische Universität Dortmund beschäftigt derzeit ca. 2.300 1 wissenschaftliche

Mehr

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung Verwendungsnachweis VERWENDUNGSNACHWEIS zur INSTITUTIONELLEN FÖRDERUNG Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger 01 Zuwendungsempfänger (vollständige Bezeichnung der

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Weiterentwicklung der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes (LJP - 1)

Richtlinie zur Förderung der Weiterentwicklung der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes (LJP - 1) Richtlinie zur Förderung der Weiterentwicklung der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes (LJP - 1) 1. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlage Das Land Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Hintergrund Zum zweiten Mal schreiben Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für 2009 gemeinsam einen

Mehr

Aktionsprogramm Kindertagespflege Leitlinien zur Stufe 2 Berufsbegleitende Weiterbildung von Tagespflegepersonen

Aktionsprogramm Kindertagespflege Leitlinien zur Stufe 2 Berufsbegleitende Weiterbildung von Tagespflegepersonen Aktionsprogramm Kindertagespflege Leitlinien zur Stufe 2 Berufsbegleitende Weiterbildung von Tagespflegepersonen Inhalt 1. Zielsetzung, Zielgruppen und Schwerpunkte des Programms... 3 1.1 Ausgangslage

Mehr

Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium

Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium In Ausfüllung und Würdigung seines gesetzlichen Auftrages, in der Verantwortung für Umwelt und Wasserwirtschaft in der Region und im Bewusstsein der Notwendigkeit

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Sportarbeit der Vereine des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e.v.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Sportarbeit der Vereine des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e.v. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Sportarbeit der Vereine des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e.v. 1 Erl. des MS vom 08.01.2009 32-52200 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Mehr

Richtlinie des Landkreises Meißen für die Förderung der freien Wohlfahrtspflege im Landkreis Meißen vom 25. September 2008

Richtlinie des Landkreises Meißen für die Förderung der freien Wohlfahrtspflege im Landkreis Meißen vom 25. September 2008 Richtlinie des Landkreises Meißen für die Förderung der freien Wohlfahrtspflege im Landkreis Meißen vom 25. September 2008 Präambel Ziel der Förderung durch den Landkreis Meißen ist der Erhalt einer möglichst

Mehr

Erl. d. MW v VORIS 77000

Erl. d. MW v VORIS 77000 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Behebung der vom Hochwasser 2013 verursachten Schäden für gewerbliche Unternehmen und Angehörige freier Berufe Erl. d. MW v. 2. 6. 2014 35-32322 VORIS

Mehr

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bekanntmachung von Richtlinien über die Förderung zum Themenfeld Messen und prüfen mit optischen Verfahren im Rahmen der Förderprogramme Optische Technologien

Mehr

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Merkblatt zum Förderschwerpunkt Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Mehr

Berlin/München/Bonn, 11./16./18. Februar 2016

Berlin/München/Bonn, 11./16./18. Februar 2016 Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Berlin/München/Bonn, 11./16./18. Februar 2016 www.bmbf.de Die Förderrichtlinie aus fachlicher Sicht Berlin/München/Bonn, 11./16./18. Februar

Mehr

Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01.

Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01. Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01. März 2011 1. Vorbemerkung Die Reformation ist ein zentrales Ereignis

Mehr

R i c h t l i n i e. Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vom. (GA-Sonderprogramm Hochwasser ) vom

R i c h t l i n i e. Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vom. (GA-Sonderprogramm Hochwasser ) vom R i c h t l i n i e des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit über die Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Sonderprogramms Hochwasser der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen

Mehr

Neufassung der Förderrichtlinie Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen (FuE) durch Normung und Standardisierung 1.

Neufassung der Förderrichtlinie Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen (FuE) durch Normung und Standardisierung 1. Förderrichtlinie Transfer von FuE-Ergebnissen durch Normung und Standardisierung Seite 1 Neufassung der Förderrichtlinie Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen (FuE) durch Normung und Standardisierung

Mehr

Online-Kennung: Akronym: Antrags-Art: FKZ: Kennwort:

Online-Kennung: Akronym: Antrags-Art: FKZ: Kennwort: Antrag auf Gewährung einer Bundeszuwendung auf Ausgabenbasis (AZA) An das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Zur Fördermaßnahme: Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen

Mehr

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Projekt

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Projekt Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg Förderzeitraum von: bis: Projekt # Angaben zum Antragsteller / zur Antragstellerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung)

Mehr

2. Richtlinie der Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern zur Förderung der Jugendarbeit im Sport

2. Richtlinie der Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern zur Förderung der Jugendarbeit im Sport 2. Richtlinie der Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern zur Förderung der Jugendarbeit im Sport 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Ziel der Jugendarbeit der SJMV ist es, das Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

B e h ö r d e f ü r A r b e i t, S o z i a l e s, F a m i l i e u n d I n t e g r a t i o n

B e h ö r d e f ü r A r b e i t, S o z i a l e s, F a m i l i e u n d I n t e g r a t i o n Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r A r b e i t, S o z i a l e s, F a m i l i e u n d I n t e g r a t i o n Richtlinie zur Gewährung von Zuschüssen im Rahmen des Programms Soziale Jobcoachs

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Rahmen des BMWi-Programms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Vom 12. Juni 2015 1 Zuwendungszweck,

Mehr

Potenziale erkennen, Ideen entwickeln, Unternehmen fördern.

Potenziale erkennen, Ideen entwickeln, Unternehmen fördern. Potenziale erkennen, Ideen entwickeln, Unternehmen fördern. Dr. Stephan Ertl Wir bitten um Verständnis Alle Informationen auf den folgenden Seiten sind den dafür bestimmten Quellen der Fördermittelgeber

Mehr

Exzellenzförderprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Exzellenzförderprogramm Mecklenburg-Vorpommern Exzellenzförderprogramm Mecklenburg-Vorpommern Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ausschreibung eines Forschungswettbewerbs zur Förderung von Forschungs-

Mehr

e:bio - Innovationswettbewerb Systembiologie

e:bio - Innovationswettbewerb Systembiologie e:bio - Innovationswettbewerb Systembiologie 02. Mai. 2011 www.bmbf.de//foerderungen/15679.php Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Zuwendungszweck

Mehr

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bekanntmachung. Vom 10. Juli 2015

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bekanntmachung. Vom 10. Juli 2015 Seite 1 von 5 Bundesministerium für Bildung und Forschung von Richtlinien zur Förderung im Programm KMU-innovativ: Produktionsforschung Vom 10. Juli 2015 Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium

Mehr

START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Investitionen in Wachstum und Beschäftigung - Informationen zur Teilnahme am Förderprogramm - Dr. Gisela Kiratli Projektträger Jülich

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen an Träger der freien Jugendhilfe und an kommunale. Gebietskörperschaften.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen an Träger der freien Jugendhilfe und an kommunale. Gebietskörperschaften. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen an Träger der freien Jugendhilfe und an kommunale Gebietskörperschaften im Rahmen des Landesjugendförderplanes (RL-LJFP) (vom 29. Januar 2010) 1 Zuwendungszweck,

Mehr

Merkblatt. Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Merkblatt. Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze Wirtschaftsministerium Stand: 06/2006 Baden-Württemberg Merkblatt Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze 1. Ziel und Zweck der Förderung Der Ausbildungsstellenmarkt 2006 steht vor besonderen

Mehr

"ELEKTROmobilität: Positionierung der neuen WERtschöpfungskette (ELEKTRO POWER)" Bekanntmachung der Förderinitiative vom 23.

ELEKTROmobilität: Positionierung der neuen WERtschöpfungskette (ELEKTRO POWER) Bekanntmachung der Förderinitiative vom 23. "ELEKTROmobilität: Positionierung der neuen WERtschöpfungskette (ELEKTRO POWER)" Bekanntmachung der Förderinitiative vom 23. Mai 2011 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Zur Umsetzung des Nationalen Entwicklungsplans

Mehr

- die energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe unterstützen und - einen Beitrag zur Vermeidung und Verringerung von Umweltbelastungen leisten.

- die energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe unterstützen und - einen Beitrag zur Vermeidung und Verringerung von Umweltbelastungen leisten. Förderung von Demonstrationsvorhaben zur energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe im Operationellen Programm Wachstum durch Innovation des Landes Rheinland-Pfalz (Prioritätsachse 3; Handlungsfeld

Mehr

Anlage zu den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften für die Gewährung von Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft (AVG)

Anlage zu den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften für die Gewährung von Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft (AVG) Anlage Anlage zu den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften für die Gewährung von Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft (AVG) Besondere Nebenbestimmungen für Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft

Mehr

Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Förderung von Innovations- und Transfervorhaben der Raumfahrt

Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Förderung von Innovations- und Transfervorhaben der Raumfahrt DLR RFM, Dr. Zeitler/Hoß Tel.: 0228 447-434 15.10.2014 Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Königswinterer Straße 522-524, 53227 Bonn Förderung von Innovations-

Mehr

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt) Postfach

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Förderbekanntmachung Mobilitäts- und Verkehrsdienstleistungen für ältere Menschen (MOVE AGE)

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Förderbekanntmachung Mobilitäts- und Verkehrsdienstleistungen für ältere Menschen (MOVE AGE) Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Förderbekanntmachung Mobilitäts- und Verkehrsdienstleistungen für ältere Menschen (MOVE AGE) vom 12. Februar 2007 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1

Mehr

Die Hamburger Labelförderung

Die Hamburger Labelförderung Die Hamburger Labelförderung Die Hamburger Labelförderung (Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen zur Unterstützung von Musikproduktionen durch die Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg)

Mehr

1.1 satzungskonform sein, d. h. gemeinnützigen Zwecken dienen und dem Stiftungszweck gemäß 2 Abs. 1 der Stiftungssatzung entsprechen;

1.1 satzungskonform sein, d. h. gemeinnützigen Zwecken dienen und dem Stiftungszweck gemäß 2 Abs. 1 der Stiftungssatzung entsprechen; Förderrichtlinie Die Globus-Stiftung fördert im Rahmen ihrer in der Satzung festgelegten Stiftungszwecke durch finanzielle Zuwendungen gemeinnützige Projekte. Die Förderung erfolgt unter den nachfolgenden

Mehr

Wichtige Informationen

Wichtige Informationen Fragen und Antworten zur Richtlinie zur Förderung von Investitionen zur energetischen Sanierung und Modernisierung von öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen (STARK III plus EFRE Richtlinie) Wichtige

Mehr

Bundesministerium für Bildung und Forschung Bekanntmachung Förderrichtlinie zum Programm KMU-innovativ: Ressourcen- und Energieeffizienz

Bundesministerium für Bildung und Forschung Bekanntmachung Förderrichtlinie zum Programm KMU-innovativ: Ressourcen- und Energieeffizienz Bundesministerium für Bildung und Forschung Bekanntmachung Förderrichtlinie zum Programm KMU-innovativ: Ressourcen- und Energieeffizienz Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung

Mehr

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 : 0 Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 : Name des Gutachters GAG: SFG Zusammenfassung der Bewertung: Kriterium: Punkte 2 (zutreffende Punktzahl bitte ankreuzen) völlig ungenügend ausgezeichnet 1. Wirtschaftliche

Mehr