Märzsession 2011 Parlamentarische Vorstösse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Märzsession 2011 Parlamentarische Vorstösse"

Transkript

1 Märzsession 2011 Stand: :36:17 Vorstoss Typ Urheberin Urheber (Ort, Partei) Titel Datum M Geissbühler-Strupler Keine Zentralisierung der Berner Fachhochschule (Herrenschwanden, SVP) I Zuber (Moutier, PSA) Regionalkonferenz oder Interjurassische Versammlung? I Scheuss (Biel/Bienne, Lehrpersonen als Denunziantinnen und Denunzianten? M Zumstein (Bützberg, FDP) Eine Baserate für alle Spitäler I Aellen (Tavannes, PSA) Was tut der Kanton Bern im Hinblick auf die ab April 2011 stark ansteigende Zahl der Ausgesteuerten? I Aellen (Tavannes, PSA) Wurde der Volkswille bei der Abstimmung zum Gesetz über die Besteuerung der Strassenfahrzeuge missachtet? M Fuchs (Bern, SVP) Quietschende Tramwagen, Diskriminierung von älteren Leuten, Familien und Menschen mit einer Beeinträchtigung - Sofortmassnahmen sind nötig! I Zuber (Moutier, PSA) Widersprechen die an der Klinik Bellelay geplanten Investitionen nicht der Versorgungsplanung ? M Häsler (Burglauenen, Gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch - Mehr Unterstützung für Opfer, Institutionen und ihre Mitarbeitenden I Knutti (Weissenburg, SVP) Fragwürdige Haltung des Regierungsrates zur Wiedereinführung von Finanzhilfen des Bundes für den Viehexport I Berger (Aeschi, SVP) Flugrettung im Berner Oberland - gleich lange Spiesse für beide Anbieter M Leuenberger Zur Vorlage eines Berichtes betreffend Reorganisation der Berner (Trubschachen, BDP) Fachhochschule mit dem Ziel des frühzeitigen Einbezugs des Grossen Rates I Imboden (Bern, Die unschöne Kehrseite der unsozialen Arbeitslosenversicherungsrevision I Graber (Horrenbach, SVP) Neuordnung der Direktzahlungen in der Landwirtschaft: Auswirkungen auf die Berglandwirtschaft I Imboden (Bern, Sieht der Kanton Bern Evakuierungspläne bei einem AKW-Unfall vor? M Jenni (Oberburg, EVP) Der Kanton Bern hat keine andere Wahl: AKW Mühleberg stilllegen! Seite 1 / 6

2 M Löffel-Wenger Der notwendige Ausstieg aus der Atomenergie bedingt rigoroses (Münchenbuchsee, EVP) Sparen I Zäch (Burgdorf, SP) Fehlbeurteilungen im Ergebnisbericht zur Standortkonzentration BFH I Grimm (Burgdorf, Wie sicher ist das KKW Mühleberg vor einer Überflutung und wie zuverlässig funktioniert das Notkühlsystem? I Grimm (Burgdorf, Wie sicher ist das Zwischenlager der radioaktiven Abfälle in Mühleberg? I Grimm (Burgdorf, Volkswirtschaftliche Auswirkungen des BFH-Abzugs auf die Region Emmental/Oberaargau I Sommer (Wynigen, FDP) Aktuelle Mietkosten der Berner Fachhochschule M Etter (Treiten, BDP) Wollen wir eine konkurrenzfähige Berner Fachhochschule? I Ruchti (Seewil, SVP) Förderung von landwirtschaftlichen Biogasanlagen durch den Kanton Bern M Häsler (Burglauenen, Atomkraftwerk Mühleberg - Ausstieg I Guggisberg (Ittigen, SVP) Kommen gleichgültige Schuldner von Bussen und Geldstrafen im Kanton Bern ungeschoren davon? A Jenni (Oberburg, EVP) Schaffung einer Produktgruppe Denkmalpflege M Haudenschild (Spiegel, Standesinitiative: KEV und interne Begrenzung für Solarstrom erhöhen M Haudenschild (Spiegel, Förderung neuer erneuerbarer Energien, insbesondere der Photovoltaik M Siegenthaler (Rüti b.büren, Planungsstopp Gymnasium Biel BDP) I Guggisberg (Ittigen, SVP) Erfolgskontrolle Zubringer Neufeld M Knutti (Weissenburg, SVP) Keine Mittelkürzungen und Projektverzögerungen im Strassenbau und im Unterhalt durch den Kanton Bern I Näf-Piera (Muri, SP) Erdbeben- und Hochwassersicherheit des AKW Mühleberg M SP-JUSO-PSA (Näf-Piera, Energiewende Muri) M SP-JUSO-PSA (Näf-Piera, Solarkollektoren statt Atombunker Muri) Seite 2 / 6

3 M Kropf (Bern, Langzeitsicherheitsbericht für AKW Mühleberg sofort offenlegen M Wälchli (Obersteckholz, Lehrer wollen Kontrollprüfungen statt Dauerstress! SVP) I Jenk (Liebefeld, SP) Behindert die Berner Staatsanwaltschaft unnötig die Arbeit der Medien? M Wasserfallen (Bern, SP) Pendlerverkehr besser verteilen P Wasserfallen (Bern, SP) Vereinfachung von Variantenabstimmungen mit Stichfrage I Wasserfallen (Bern, SP) Ungleichbehandlung von privaten Kindertagesstätten bei der Steuerbefreiung? P Heuberger (Oberhofen, Medizinische Vorkehrungen bei AKW-Havarie Mühleberg M Bauen (Münsingen, Massnahmenplan Energieeffizienz, der Kanton als Vorbild M Bauen (Münsingen, Inventar Dach- und Fassadenflächen für Solarstrom, der Kanton als Vorbild M Kronenberg (Biel/Bienne, Biel / Ländtestrasse 8-14; Seeland Gymnasium Biel. Gesamtsanierung und Erweiterungsbau - Sistieren und aus Fehlern lernen I Kronenberg (Biel/Bienne, Vorgehen bei kantonalen Bauvorhaben am Beispiel des Projekts "Biel / Ländtestrasse 8-14; Seeland Gymnasium Biel. Gesamtsanierung und Erweiterungsbau" I Schärer (Bern, AKW Mühleberg für das Unternehmen BKW unverzichtbar? I Aebersold (Bern, SP) Erneuerbare Energien und rationelle Energienutzung: Das Potenzial ist da, allein der (politische) Wille fehlt! M Steiner-Brütsch Optimierung des Übertrittsverfahrens Primarstufe - Sekundarstufe I (Langenthal, EVP) M Masshardt (Bern, SP) Mehr Energieeffizienz bei allen öffentlichen Bauten M Masshardt (Bern, SP) Für mehr Energieeffizienz: Umstellung der Strassenbeleuchtung auf LED M SP-JUSO-PSA (Masshardt, Für mehr Energieeffizienz: Förderprogramm für energieeffizientere Bern) Geräte M Lemann (Langnau i.e., SP) DRG - Riesige Kosten und lauter ungelöste Fragen I Hofmann (Bern, SP) Wer ist der Nutzniesser, wenn jemand Blut spendet? Seite 3 / 6

4 I Hofmann (Bern, SP) Widersprüchliches Investitionsverhalten der schweizerischen Stromversorger, wie zum Beispiel der BKW: Ist der Schaden grösser als der Nutzen? I Müller (Bowil, SVP) Kinder mit Drogen ruhiggestellt M Stalder (Bern, FDP) Keine neue Spitalliste per M Martinelli-Messerli (Matten Verbesserung der Arzneimittelsicherheit und -wirtschaftlichkeit im b.i., BDP) Langzeitpflegebereich M von Kaenel (Villeret, FDP) Für eine gerechte Vertretung in den Verwaltungsräten der Spitäler des Kantons Bern I Ammann (Meiringen, SP) Hat der Kanton die Situation im Sachabgabezentrum auf dem Brünig im Griff? M Aebersold (Bern, SP) Verbindliche quantitative Zwischenziele zur Erreichung der 2'000-Watt -Gesellschaft M Linder (Bern, Informationskampagne Energie - Sensibilisierung I Bärtschi (Lützelflüh, SVP) Harmonisierung der Beiträge an den Gewässerunterhalt P Morier-Genoud Auswirkungen des SwissDRG-Systems auf die Pflegequalität in den (Biel/Bienne, SP) Akutspitälern M Burkhalter (Rümligen, SP) Teuerungsausgleich auf den Renten des Kantonspersonals M Hess (Bern, SVP) Keine Einbürgerung für Sozialhilfebezüger und Leute mit Eintrag im Betreibungsregister! M Wasserfallen (Bern, SP) Sauberer und sicherer Strom: Leistungsauftrag für eine nachhaltige Strategie der BKW AG M Hess (Bern, SVP) Kapo Bern: Straftaten verhindern statt Bussen verteilen! M Amstutz (Corgémont, Kantonale Statistik der erneuerbaren Energien M Amstutz (Corgémont, BKW unterstützt erneuerbare Energien M Kipfer (Thun, EVP) Anerkennung der gemeinnützigen Tätigkeit von Organisationen mit Kultuszweck bei der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Spenden I Kipfer (Thun, EVP) Auswirkungen der Praxisänderung der steuerlichen Abzugsberechtigung von Spenden an Organisationen mit sowohl Kultus- wie gemeinnützigem Zweck I Sollberger (Bern, Sicherung der ärztlichen Aus- und Weiterbildung mit der neuen Spitalfinanzierung Seite 4 / 6

5 M Grossen (Reichenbach, Tag- und Sitzungsgelder ordentlich besteuern EVP) A FDP (Sutter, Auftrag zum Voranschlag 2012 Grosshöchstetten) M Daetwyler (Saint-Imier, SP) Abstimmungen und Wahlen sollen einfacher und klarer werden M Moser (Biel/Bienne, FDP) Informationsplattform zum Geschäft "Sanierung Gymnasium Strandboden Biel" M Müller (Bowil, SVP) Energie aus Aarewasser I Näf-Piera (Muri, SP) AKW: Sachliche und objektive Information der Regierung I Jenni (Oberburg, EVP) So kann es nicht weitergehen mit der Denkmalpflege! M Masshardt (Bern, SP) Für mehr Transparenz: Veröffentlichung der Einkünfte aus Interessenbindungen M BDP (Luginbühl-Bachmann, Fonds zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Steigerung der Krattigen) Energieeffizienz als Gegenentwurf zur Abschaffung der Handänderungssteuer M Hess (Bern, SVP) Mehr Parkplätze für LKW zur Einhaltung der Ruhezeiten! M BDP (Riem, Iffwil) Strukturverbesserungen im Privatwald M Wüthrich (Huttwil, SP) Mehr Lastwagen-Parkplätze für anständigere Arbeitsbedingungen und Einhaltung der Ruhezeiten der Chauffeure und Chauffeusen M Scheuss (Biel/Bienne, Wirbelkraftwerke I Scheuss (Biel/Bienne, Folgen eines Flugzeugabsturzes auf das AKW Mühleberg? M Rösti (Kandersteg, SVP) Erleichterung der Nutzung sofort verfügbarer erneuerbarer Energien I Jenni (Oberburg, EVP) Gibt es einen Notfallplan für das AKW Mühleberg? M Brönnimann (Mittelhäusern, Zulassung von Berufsmaturanden an die PH Bern P Widmer (Wanzwil, BDP) Überprüfung der Variantenabstimmungen mit Stichfrage M Müller (Bern, FDP) Separatvereinbarungen für Polizeiaufwand bei Sportveranstaltungen Seite 5 / 6

6 I Ruchti (Seewil, SVP) Entsorgung von Speiseabfällen aus Gastronomiebetrieben in Abwasserreinigungsanlagen M Brönnimann (Mittelhäusern, Neue Eigentümerstrategie BKW I Häsler (Burglauenen, Fluglärm - Welchen Wert haben Gesundheit und Lebensqualität, und wie vertritt der Regierungsrat die betroffene Bevölkerung? P Bauen (Münsingen, Entbürokratisierung bei öffentlichen Beschaffungen Seite 6 / 6

Grand Conseil 23. Mitgliederverzeichnis, geordnet nach Wahlkreisen Noms des députés-e-s par cercles électoraux

Grand Conseil 23. Mitgliederverzeichnis, geordnet nach Wahlkreisen Noms des députés-e-s par cercles électoraux Grand Conseil 23 Mitgliederverzeichnis, geordnet nach Wahlkreis Noms des députés-e-s par cercles électoraux (20) Aebersold Michael, Fuchs Thomas, Haas Adrian, Hess Erich, Hofmann Andreas, Imbod Natalie,

Mehr

Der Kanton Bern hat keine andere Wahl: AKW Mühleberg stilllegen!

Der Kanton Bern hat keine andere Wahl: AKW Mühleberg stilllegen! Kanton Bern Canton de Berne Parlamentarische Vorstösse Interventions parlementaires 071-2011 080-2011 089-2011 Vorstoss-Nr: 071-2011 Eingereicht am: 21.03.2011 Eingereicht von: Jenni (Oberburg, EVP) (Sprecher/

Mehr

Abbruch der Mittelschulausbildung

Abbruch der Mittelschulausbildung Merkblatt Abbruch der Mittelschulausbildung Anmeldung an die Berufs-, Studien- und 1. Ausgangslage Die Integration ins Erwerbsleben setzt heute meist einen Abschluss auf Sekundarstufe II voraus. Grundsätzlich

Mehr

Inhalt: Die Bernische Spitallandschaft Einflüsse ab 2012 (KVG-Revision) Versorgungsplanung Künftige Herausforderungen

Inhalt: Die Bernische Spitallandschaft Einflüsse ab 2012 (KVG-Revision) Versorgungsplanung Künftige Herausforderungen Gemeinde, Kanton, Bund? Die Spitalplanung auf dem richtigen Niveau Forumsanté.ch Gesundheit, Spital und Lebensräume otel Bellevue, 25. Januar 2011 Spitalamt Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons

Mehr

Tel. 031 633 31 11 Fax 031 633 31 10. Tel. 031 633 45 51. Fax 031 633 83 55. Tel. 031 633 44 66 Fax 031 633 53 99

Tel. 031 633 31 11 Fax 031 633 31 10. Tel. 031 633 45 51. Fax 031 633 83 55. Tel. 031 633 44 66 Fax 031 633 53 99 Finanzdirektion des Kantons Bern Direction des finances du canton de Berne Postgasse 68 3000 Bern 8 Telefon 031 633 44 66 Telefax 031 633 53 99 E-Mail info@fin.be.ch Internet www.fin.be.ch Steuerstrategie

Mehr

Schulsozialarbeit Pioniere und Pionierinnen sprechen über Kooperation mit Eltern

Schulsozialarbeit Pioniere und Pionierinnen sprechen über Kooperation mit Eltern Schulsozialarbeit 2016 Pioniere und Pionierinnen sprechen über Kooperation mit Eltern Berner BFH Fachhochschule / Soziale Arbeit / Schulsozialarbeit Haute école spécialisée / Prof. Daniel bernoise Iseli

Mehr

Firmen nutzen Fotovoltaik Firmennutzen Fotovoltaik Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf)

Firmen nutzen Fotovoltaik Firmennutzen Fotovoltaik Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf) Firmen nutzen Fotovoltaik Firmennutzen Fotovoltaik Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf) Firmennutzen Fotovoltaik: - Fotovoltaik: eine Technik mit Durchbruch - Der Kanton Bern: ein

Mehr

Liste der Kirchgemeinden des Kantons Bern Liste des paroisses du canton de Berne PLZ/ NPA

Liste der Kirchgemeinden des Kantons Bern Liste des paroisses du canton de Berne PLZ/ NPA Liste der Kirchgemeinden des Kantons Bern Liste des paroisses du canton de Berne Name / Nom Adresse PLZ/ Ort / Localité NPA Verwaltungskreis / Arrondissement administratif Christkatholische Kirchgemeinde

Mehr

HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN UNION DU COMMERCE ET DE L INDUSTRIE DU CANTON DE BERNE

HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN UNION DU COMMERCE ET DE L INDUSTRIE DU CANTON DE BERNE Parlamentswahlen 2011 Unsere Kandidierenden Elections fédérales 2011 Nos candidats Gut für den Kanton Bern www.bisher.ch Wieder in den Ständerat Werner Luginbühl Adrian Amstutz Diese Organisationen empfehlen

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Märzsession vom 28. März bis 6. April Ausführliches Verhandlungsprotokoll

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Märzsession vom 28. März bis 6. April Ausführliches Verhandlungsprotokoll Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Märzsession vom 28. März bis 6. April 2011 Tagblatt Ausführliches Verhandlungsprotokoll nach Artikel 105 und 106 der Geschäftsordnung Jahrgang 2011 www.be.ch/gr

Mehr

Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14

Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Office de l enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern Inselspital, Universitätsspital Bern Auditorium Ettore Rossi, 11. März 2011

Mehr

Der Regierungsrat legt die Einzelheiten und bei kleineren Eingriffen die Anforderungen für die neu zu erstellenden Bauteile in der Verordnung fest.

Der Regierungsrat legt die Einzelheiten und bei kleineren Eingriffen die Anforderungen für die neu zu erstellenden Bauteile in der Verordnung fest. 7. Gesetz über die Energienutzung vom 0. März 004 (Stand. Januar 0). Allgemeine Bestimmungen Zweck Dieses Gesetz bezweckt:. Förderung einer sparsamen und rationellen Energienutzung;. Förderung der Nutzung

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG) Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG) Medienkonferenz vom 28. Januar 2011 mit Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Martin Brunnschweiler, Generalsekretär Hanspeter Conrad, Leiter Finanzen und

Mehr

Saubere Städte und. und Biogas. Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz

Saubere Städte und. und Biogas. Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz Saubere Städte und Gemeinden dank Erdgas und Biogas Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz Zahlen und Fakten Der Anteil von Erdgas am gesamten Energieverbrauch der Schweiz beträgt rund 12%

Mehr

Abstimmung vom 27. November 2016

Abstimmung vom 27. November 2016 Abstimmung vom 27. November 2016 Agenda Was verlangt die Initiative? Die wichtigsten Argumente für ein NEIN Breite Allianz sagt NEIN Hintergrund: Die Energiestrategie 2050 Was verlangt die Initiative?

Mehr

Aus dem Grossen Rat des Kantons Bern

Aus dem Grossen Rat des Kantons Bern Aus dem Grossen Rat des Kantons Bern Januarsession: 20. bis 29.01.2014 Schwerpunkte Der Grosse Rat befasste sich in der Januarsession unter anderem mit folgenden Themen: (Staatskanzlei des Kantons Bern

Mehr

Die Parolen der Schwyzer Kantonalparteien im Lichte der Ergebnisse der Volksabstimmungen zu kantonalen und eidgenössischen Vorlagen

Die Parolen der Schwyzer Kantonalparteien im Lichte der Ergebnisse der Volksabstimmungen zu kantonalen und eidgenössischen Vorlagen Die Parolen der Schwyzer Kantonalparteien im Lichte der Ergebnisse der Volksabstimmungen zu kantonalen und eidgenössischen n 2003-2011 Datum der Abstimmunbet. -Anteil bet. Nr. Name (gekürzt) Stimm- Rang

Mehr

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht. Name: Code: Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Bauer Holzeisen Vorname: Marianne Beruf: Kindergartendirektorin Meine politische Erfahrung: 20 Jahre Mitglied des Gemeinderates

Mehr

Kernenergie in der Schweiz

Kernenergie in der Schweiz Kernenergie in der Schweiz Informationsreise 30./31. Oktober 2014 Beat Bechtold Nuklearforum Schweiz Wer sind wir? Verein mit Statuten Das Nuklearforum Schweiz ist ein Verein zur Förderung der sachgerechten

Mehr

Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends

Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends BKSE-Mitgliederversammlung vom Mittwoch, 20. Mai 2015 Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends Regula Unteregger, Vorsteherin Sozialamt Telefon Telefax E-Mail +41 31 633 79 00 +41 31 633

Mehr

Mutationen von Einwohner- und gemischten Gemeinden im Kanton Bern seit

Mutationen von Einwohner- und gemischten Gemeinden im Kanton Bern seit Mutationen von Einwohner- und gemischten Gemeinden im Kanton Bern seit 1850 1 I. Fusionen im Kanton Bern seit 1850 beteiligte Gemeinden Jahr Fusionierte Gemeinde 1. Goldswil Ringgenberg (BE) 2. Tannenbühl

Mehr

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern U. Nyffenegger Ulrich Nyffenegger Amtsvorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern Welche Energiewende? Vom Pferd zur

Mehr

Sitzungstitel7 2014.RRGR.867 1

Sitzungstitel7 2014.RRGR.867 1 Sitzungstitel7 2014.RRGR.867 1 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Mittwoch (Vormittag), 18. November 2015 Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion 26 2014.RRGR.867 Motion 156-2014

Mehr

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern Pascal Strupler, Direktor BAG Medicine used to be simple, ineffective and relatively safe; now it is complex,

Mehr

Gemeinde Utzenstorf. Behördenverzeichnis

Gemeinde Utzenstorf. Behördenverzeichnis Gemeinde Utzenstorf Behördenverzeichnis 2016-2019 Behördenverzeichnis 2016-2019 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Legislative Gemeindeversammlung... 4 Exekutive Gemeinderat... 4 Kommissionen Abstimmungs- und

Mehr

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien 10 mehr Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien bieten 10 mehr Arbeitsplätze als AKW. Atomkraft = Auslaufmodell! Photovoltaik- und Windkraftwerke umfassen mehr als die Hälfte des europäischen

Mehr

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Medienkonferenz 25.10.2012 Traktanden 1. Ausgangslage Bund 2. Ziele des Bundes, Energiestrategie 2050 4. Ziele des s für die kantonale Energiestrategie

Mehr

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase. Photovoltaik Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase. Noch deckt der Strom aus Photovoltaik erst einen

Mehr

Die Zukunft ist erneuerbar: : Für sicheren und sauberen Strom

Die Zukunft ist erneuerbar: : Für sicheren und sauberen Strom 22. März 2011 Medienmitteilung Die Zukunft ist erneuerbar: : Für sicheren und sauberen Strom Angesichts der nuklearen Katastrophe in Japan wird erneut auf schreckliche Weise deutlich: AKWs sind nicht sicher.

Mehr

Verzeichnis der Organe des Grossen Rates (GRG Art. 19)

Verzeichnis der Organe des Grossen Rates (GRG Art. 19) Der Grosser Rat Le Grand Conseil des Kantons Bern du canton de Berne Verzeichnis der Organe des Grossen Rates (GRG Art. 9) Répertoire des organes du Grand Conseil (LGC art. 9) Stand: Dezember 206 Etat:

Mehr

EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG Bern, 29. Oktober 2015 EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG Datum, Zeit Ort Raum Freitag, 27. November 2015, 14.00 bis 16.00 Uhr Hotel Bern, Zeughausgasse 9, 3011 Bern, Tagungsraum im 2. Stock 27. November

Mehr

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen 1. Unterstützung von Energiestädten 2. Verbreitung der Labels Energiestadt und «eea gold» 3. Umsetzung der Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft 4. Unterstützung der

Mehr

Sitzungstitel7 2012.0160 1

Sitzungstitel7 2012.0160 1 Sitzungstitel7 2012.0160 1 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Mittwoch (Nachmittag), 5. Juni 2013 Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion 31 2012.0160 Kreditgeschäft Bern

Mehr

ENERGIE SERVICE BIEL / BIENNE ENERGIE PREISE 2017

ENERGIE SERVICE BIEL / BIENNE ENERGIE PREISE 2017 ENERGIE SERVICE BIEL / BIENNE ENERGIE PREISE 2017 Barbara Schwickert, Gemeinderätin und Vize-Präsidentin Verwaltungsrat ESB Heinz Binggeli, Direktor ESB Biel, 17.08.2015 1 AGENDA Ausgangslage und Zielsetzungen

Mehr

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE Workshop I: Institutionelle und informelle Unterstützungen der Kommunen Ministerialrat Robert Götz Bayerisches

Mehr

Minergie Gebäudeliste

Minergie Gebäudeliste Minergie Gebäudeliste Baujahr Nummer Ort Architekt 2015 BE-366-P Gümligen hb architekten ag, Schmitten BE-397-P Grossaffoltern hb architekten ag, Schmitten 2014 BE-169-P Ostermundigen ArGe Planung Siedlung

Mehr

Cour suprême du canton de Berne. Umgang mit beschlagnahmten und eingezogenen Gegenständen und Vermögenswerten

Cour suprême du canton de Berne. Umgang mit beschlagnahmten und eingezogenen Gegenständen und Vermögenswerten Obergericht des Kantons Bern Strafabteilung Cour suprême du canton de Berne Section pénale Hochschulstrasse 17 Postfach 7475 3001 Bern Telefon 031 635 48 08 Fax 031 635 48 15 Obergericht-Straf.Bern@justice.be.ch

Mehr

Anhang zum Reglement Beiträge an Feuerwehrorganisationen

Anhang zum Reglement Beiträge an Feuerwehrorganisationen Anhang zum Reglement Beiträge an Feuerwehrorganisationen 1.1.2017 Feuerwehrinspektorat Kanton Bern Seite 2 Beiträge an Feuerwehrorganisationen 1. Ausgangslage Im Anhang zum Reglement Beiträge an Feuerwehrorganisationen

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Nachmittag: Fraktionsausflug

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Nachmittag: Fraktionsausflug Septembersession 2013 Sessionsdaten Quelle: Staatskanzlei des Kantons Bern und eigene Ergänzungen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag 02.09.2013 Vormittag: Fraktionssitzung 09.09.2013 Vormittag: Fraktionssitzung

Mehr

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz ORTE ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH Dem Souverän verpflichtet Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz Prof. Heidi Berger Burger Institut für Raumentwicklung St. Pölten, 19. November

Mehr

Tagesschulangebote im Kanton Bern im Schuljahr 2011/12 Ergänzungen und Mutationen melden Sie bitte an barbara.rudolf@erz.be.ch. Besten Dank.

Tagesschulangebote im Kanton Bern im Schuljahr 2011/12 Ergänzungen und Mutationen melden Sie bitte an barbara.rudolf@erz.be.ch. Besten Dank. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Nelly Simmen, Pflegefachfrau MSc Leiterin Diaconis Palliative Care Geschäftsführerin palliative Bern

Nelly Simmen, Pflegefachfrau MSc Leiterin Diaconis Palliative Care Geschäftsführerin palliative Bern Nelly Simmen, Pflegefachfrau MSc Leiterin Diaconis Palliative Care Geschäftsführerin palliative Bern Übersicht Nationale Strategie Kantonale Entwicklungen Vernetzung Leistungsanbieter Diaconis Palliative

Mehr

Die gesetzgebende Behörde

Die gesetzgebende Behörde Der Grosse Rat Die gesetzgebende Behörde Der Grosse Rat ist die Legislative (gesetzgebende Behörde) des Kantons Bern. Die 160 Mitglieder des Kantonsparlamentes werden alle vier Jahre (2010, 2014 usw.)

Mehr

Fragebogen Gemeinderating

Fragebogen Gemeinderating Fragebogen Gemeinderating Gemeinde 1. Versand 2. Interview 3. Protokoll Grundangaben Strasse PLZ Telefon E-Mail Ort Ansprechperson Homepage Inhalt des Fragebogens 1. Steuern + Gebühren Seite 2 2. Verkehr

Mehr

Konsultation zur Volksinitiative Spitalstandortinitiative und zu den Gegenvorschlägen

Konsultation zur Volksinitiative Spitalstandortinitiative und zu den Gegenvorschlägen Per E-Mail: gr-gc@be.ch Gesundheits- und Sozialkommission Parlamentsdienste des Grossen Rates Bern, 14. Januar 2016 Konsultation zur Volksinitiative Spitalstandortinitiative und zu den Gegenvorschlägen

Mehr

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen 1 Wir stehen an der Schwelle zum 3. Jahrtausend. Eine der grossen Herausforderungen für die Menschheit ist der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

Mehr

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Agenda: Grosswetterlag Kanton Luzern: Ausgangslage Kanton Luzern: Perspektiven Politische Beurteilung 2 www.renggli-haus.ch 1 Stand heute 2016 Klimaerwärmung

Mehr

Recherche: Aktuelle Stromthemen Auftragsblatt

Recherche: Aktuelle Stromthemen Auftragsblatt Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch recherchieren in Gruppen verschiedene Informationen und Facts zu aktuellen Strom-Themen. Aus den gewonnenen Informationen werden Plakate gestaltet,

Mehr

1. Berner Cleantech-Treff

1. Berner Cleantech-Treff 1. Berner Cleantech-Treff kompetenzen von forschung und wirtschaft im solarbereich Datum Dienstag, 13. August 2013 13.30 18.00 Uhr Ort Hotel Bellevue Palace Kochergasse 3, 3000 Bern Kosten CHF 120. bzw.

Mehr

MEDIfuture VSAO-Blick auf die aktuelle Gesundheitspolitik

MEDIfuture VSAO-Blick auf die aktuelle Gesundheitspolitik MEDIfuture 2012 VSAO-Blick auf die aktuelle Gesundheitspolitik Themen Zulassungsstopp Neue Spitalfinanzierung, Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Qualität Motion Streiff Finanzierung der Weiterbildung

Mehr

Thermografieaufnahmen richtig planen

Thermografieaufnahmen richtig planen Thermografieaufnahmen richtig planen Informationsanlass vom 3. März 2011 Restaurant Maggenberg, Tafers Thermografieaufnahmen richtig planen 1. Begrüssung und Einleitung 2. Thermografieaufnahmen InnoService

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern Marius Gränicher Ablauf Teil 1: 19.30 20.15 Uhr Informationen über die Fachmittelschule Teil 2: 20.15 20.30 Uhr Fragerunde Teil 3: 20.30 21.00

Mehr

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens. Nachhaltigkeit als Leitbild Verantwortung des Unternehmens. Hedingen, 1. Juli 2016 Nachhaltigkeit als Vision Bauen für Mensch und Umwelt. Unsere Vision ist eine sich nachhaltig entwickelnde Gesellschaft,

Mehr

Praxispartner des Berner Bildungszentrums Pflege Tag der offenen Tür: 1. September 2012

Praxispartner des Berner Bildungszentrums Pflege Tag der offenen Tür: 1. September 2012 Praxispartner des Berner Bildungszentrums Pflege Tag der offenen Tür: 1. September 2012 Alters-/Pflegeheime Alters-/Pflegeheime Alters- und Pflegeheim Kühlewil, Englisberg Alters- und Pflegeheim Nussbaumallee,

Mehr

2. Antwort des Regierungsrats

2. Antwort des Regierungsrats 24. Januar 2012 Nr. 2012-36 R-750-18 Parlamentarische Empfehlung Armin Braunwalder, Erstfeld, zu "Solarstrom-Kataster Uri"; Antwort des Regierungsrats 1. Ausgangslage Am 20. April 2011 reichte Landrat

Mehr

Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen und Nina Hampl Good Energies Lehrstuhl für Management Erneuerbarer Energien, Universität St.Gallen

Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen und Nina Hampl Good Energies Lehrstuhl für Management Erneuerbarer Energien, Universität St.Gallen Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen und Nina Hampl Good Energies Lehrstuhl für Management Erneuerbarer Energien, Universität St.Gallen Swiss Eco Leaders Day, Fribourg, 25. Juni 2012 Seite 1 Good Energies Lehrstuhl

Mehr

Negawatts: Energieverbrauch halbieren am Beispiel Kalifornien

Negawatts: Energieverbrauch halbieren am Beispiel Kalifornien Auf dem Weg zur 2000 Watt Gesellschaft 1 Negawatts: Energieverbrauch halbieren am Beispiel Kalifornien Florian Brunner, Gammarus GmbH Rio Roundtable, Hochschule Luzern, 30. Juni 2011 Auf dem Weg zur 2000

Mehr

Änderungen Bahn und Bus in der Region Burgdorf und Umgebung.

Änderungen Bahn und Bus in der Region Burgdorf und Umgebung. Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest 2013 in Burgdorf. Änderungen Bahn und Bus in der Region Burgdorf und Umgebung. Freitag, 30. August bis Sonntag, 1. September 2013 www.bls.ch 1 Editorial Liebe Kundin,

Mehr

Actares. AktionärInnen für nachhaltiges Wirtschaften

Actares. AktionärInnen für nachhaltiges Wirtschaften Actares AktionärInnen für nachhaltiges Wirtschaften Politische Spenden von Unternehmen im Swiss Market Index 2013 & 2014 Actares fragte die Top 20 der Schweizer Börse - die Mitglieder des Swiss Market

Mehr

Unternehmenssteuerreform III

Unternehmenssteuerreform III Unternehmenssteuerreform III Dr. Felix Sager Amtsleiter Stefan Gebert Hauptabteilungsleiter, Juristische Personen Finanzdepartement USR III Übersicht der Massnahmen Massnahmen Bund Kanton Entscheid Parlament

Mehr

SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign

SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign info.nzvp@sbb.ch 079 894 90 15 1 Die vorliegende Liste der Streckenöffnungszeiten bildet einen integrierenden Bestandteil des Network Statements der SBB 2017

Mehr

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Unter Berücksichtigung des Leitfadens AA-LOSP der GDK Thomas Spuhler, Jonathan Bennett Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, Spitalamt

Mehr

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie Die Nutzlosigkeit einer Energiewende Schweizer Energiewende: Bund Energiewende-Auslöser: AKW-Unfall in Fukushima (11. März 2011) Vorgeschichte Seit 40 Jahren Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland, Österreich

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Grosser Rat des Kantons Bern Liste der parlamentarischen Vorstösse

Grosser Rat des Kantons Bern Liste der parlamentarischen Vorstösse Grosser Rat des Kantons Bern Liste der parlamentarischen Vorstösse Jahr 2001 06.12. M 001/2001 Pauli, Nidau (FDP) A5 Kein Riegel zwischen Biel, dem Jura und Bern 10.01. M 002/2001 Haldemann, Aeschau (SVP)

Mehr

Fehler ist alles. Hallenverzeichnis Saison 2015-2016

Fehler ist alles. Hallenverzeichnis Saison 2015-2016 Hallenverzeichnis Saison 2015-2016 Sämtliche Hallen wurden durch die Meisterschaftskommission homologiert. Neue Hallen müssen mit dem Formular für Hallenhomologation eingegeben werden (www.volleybern.ch

Mehr

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick 21. Juni 2016 in Sofia, Bulgarien Daniel Wewetzer, Project Manager eclareon GmbH, Consultant im Auftrag der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums

Mehr

Sitzungstitel7 2014.RRGR.1133 1. 9 2014.RRGR.1133 Motion 216-2014 Grimm (Burgdorf, glp) Wasserzins für Grosswasserkraftwerke neu regeln

Sitzungstitel7 2014.RRGR.1133 1. 9 2014.RRGR.1133 Motion 216-2014 Grimm (Burgdorf, glp) Wasserzins für Grosswasserkraftwerke neu regeln Sitzungstitel7 2014.RRGR.1133 1 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Dienstag (Vormittag), 20. Januar 2015 Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion 9 2014.RRGR.1133 Motion 216-2014

Mehr

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Vorwort. Leitbild. Mai 2009 Vorwort Vorwort Sie halten das neue Leitbild von Swiss Tennis in den Händen. Darin ist beschrieben, welche übergeordneten Werte für Swiss Tennis gelten, welche Zielsetzungen verfolgt und welche Positionierung

Mehr

eitbild Energieversorgung Limburg GmbH

eitbild Energieversorgung Limburg GmbH L eitbild Energieversorgung Limburg GmbH Wir über uns Die sichere, umweltfreundliche und wirtschaftliche Energieversorgung einer Stadt wie Limburg ist eine wichtige Aufgabe die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

Thun, 27. April 2012. Pressekonferenz VPSB 27.04.2012

Thun, 27. April 2012. Pressekonferenz VPSB 27.04.2012 Thun, 27. April 2012 Pressekonferenz VPSB 27.04.2012 Die Klinik Hohmad ist eine in der Region Thun stark verwurzelte Privatklinik mit einer bewegten Vergangenheit. Unsere Klinik hat sich in dieser Region

Mehr

Grundsatz. Auftrag. Anspruchsgruppen

Grundsatz. Auftrag. Anspruchsgruppen Strategie 2020 Die nachstehende Strategie mit Leitsätzen und Schwerpunkten dient als verbandspolitische Leitlinie und wurde vom Vorstand der SKOS am 2.12.2016 verabschiedet: Grundsatz Armut muss engagiert

Mehr

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, 24.11.2016 Inhalt Wo stehen wir? Energieversorgung heute Wo müssen wir hin? Energieversorgung

Mehr

Wahl- Journal. Journal. Das Berner. Liebe Bernerinnen, liebe Berner. SVP sicher.

Wahl- Journal. Journal. Das Berner. Liebe Bernerinnen, liebe Berner. SVP sicher. Das Berner Wahl- Journal Journal BERNER BERNOIS SVP Kanton Bern UDC Canton de Berne Februar/März Nr. 2 2014 AZB 3000 Bern 25 Jetzt unterschreiben für eine intakte Landschaft und eine gesunde Ernährung

Mehr

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Werner Görtz, Düsseldorf Fachkommission Umwelt des Deutschen Städtetages Ziel Verminderung der Treibhausgasemissionen in NRW gegenüber 1990

Mehr

FDP-Fraktion betreffend Wohnungsstruktur in Wädenswil und Au und dem Zusammenhang mit Steuerzahlern

FDP-Fraktion betreffend Wohnungsstruktur in Wädenswil und Au und dem Zusammenhang mit Steuerzahlern Schriftliche Anfrage vom 22. Januar 2010 32.02/40.00 FDP-Fraktion betreffend Wohnungsstruktur in Wädenswil und Au und dem Zusammenhang mit Steuerzahlern Wortlaut der Anfrage Immer wieder werden von politischer

Mehr

TAGE DER OFFENEN TÜR 17. - 31. 1. 2014 RUDOLF STEINER SCHULEN www.steinerschule.ch

TAGE DER OFFENEN TÜR 17. - 31. 1. 2014 RUDOLF STEINER SCHULEN www.steinerschule.ch TAGE DER OFFENEN TÜR 17. - 31. 1. 2014 RUDOLF STEINER SCHULEN www.steinerschule.ch Spielgruppe, Kindergarten, Klassen 1-9, 2 Mehrstufenklassen (5.-8. und 9.-12. Schuljahr) mit heilpädagogischem Förderangebot,

Mehr

5. Gemeinderating Emmental-Oberaagau. Eine Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Standortqualitäten Update 2015

5. Gemeinderating Emmental-Oberaagau. Eine Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Standortqualitäten Update 2015 . Gemeinderating Emmental-Oberaagau Eine Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Standortqualitäten Update 0 Inhaltsverzeichnis Einführung Protokolle (Gemeindeblätter) Übersicht Resultate Kommentar

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Septembersession vom 3. bis 13. September Ausführliches Verhandlungsprotokoll

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Septembersession vom 3. bis 13. September Ausführliches Verhandlungsprotokoll Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Septembersession vom 3. bis 13. September 2007 Tagblatt Ausführliches Verhandlungsprotokoll nach Artikel 105 und 106 der Geschäftsordnung Jahrgang 2007 / Dokument

Mehr

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014 Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014 Die Schweizerische Spitallandschaft aus der Sicht des Krankenversicherers Yves Seydoux Groupe

Mehr

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung 11. September 2008 Vorgeschichte und Meilensteine Auftrag des EDI: Prüfung der inhaltlichen Voraussetzungen und der politischen Machbarkeit eines «Präventionsgesetzes»

Mehr

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Sonntag, 26. Februar 2006 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Organisator: SC Marbach, JO Alpin Snowboard Damen 1 1 LEHMANN ANITA 80 LANGNAU 1:23.63 2 3 HECHT KERSTIN 84 KERZERS 1:53.73 3 4 ANDRINGA MICHELLE

Mehr

Symposium REHA TICINO 2014

Symposium REHA TICINO 2014 Symposium REHA TICINO 2014 Planung und Finanzierung von ambulanter und stationärer Rehabilitation: Herausforderungen an die Grundversicherung Verena Nold Direktorin von santésuisse Projekt: Datum: 10.09.2014

Mehr

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern Beat Müller Schwerpunktabteilung Palliative Care Tumorzentrum LUKS Luzern 06.07.2016 Gesetzesgrundlage Zeitachse Ausgangslage

Mehr

Die öffentliche Energieberatung

Die öffentliche Energieberatung Infoabend Dienstag 13. September 2011 Energieeffizienz in kirchlichen Gebäuden Die öffentliche Energieberatung Referat I Rolf Leuenberger I öffentliche regionale Energieberatungsstelle des Kantons Bern

Mehr

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit Psychische Gesundheit Margreet Duetz Schmucki Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Bundesamt für Gesundheit OECD-Bericht Mental Health and Work in Switzerland Fokus: Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Mehr

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus 84.5 Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Vom 0. Mai 0 (Stand. Juni 05) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz und 06a Absatz

Mehr

NACHHALTIGER BETRIEB VON IMMOBILIEN ERSTE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT DER GEFMA RICHTLINIE GEFMA 160 UND DEM ZERTIFIZIERUNGSSTANDARD

NACHHALTIGER BETRIEB VON IMMOBILIEN ERSTE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT DER GEFMA RICHTLINIE GEFMA 160 UND DEM ZERTIFIZIERUNGSSTANDARD NACHHALTIGER BETRIEB VON IMMOBILIEN ERSTE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT DER GEFMA RICHTLINIE GEFMA 160 UND DEM ZERTIFIZIERUNGSSTANDARD Verfasser: F. Rüll; Datum: 01.07.2014 Nachhaltigkeitsaspekte der Betriebstrategie

Mehr

EINS IST DIE PERFEKTE WELLE FÜR IHRE ZIELGRUPPE

EINS IST DIE PERFEKTE WELLE FÜR IHRE ZIELGRUPPE EINS IST DIE PERFEKTE WELLE FÜR IHRE ZIELGRUPPE DAS IST RADIO BERN1 Herzlich willkommen bei RADIO BERN1 dem Radiosender für die Stadt und Region Bern. Mit «Musig wo s bringt», regionaler Kompetenz und

Mehr

Politik greift gegen Mietnomaden und Schuldenmacher durchböses Treiben mit Betreibungen

Politik greift gegen Mietnomaden und Schuldenmacher durchböses Treiben mit Betreibungen Politik greift gegen Mietnomaden und Schuldenmacher durchböses Treiben mit Betreibungen Artikel aus - Blick @blickch Facebook Mietnomaden, Schlaumeier und Schuldenmacher nützen Gesetzeslücke aus. Das wollen

Mehr

Gemeinde Leuk. Reglement über die Wohnbauförderung

Gemeinde Leuk. Reglement über die Wohnbauförderung Reglement über die Wohnbauförderung Homologation durch den Staatsrat des Kantons Wallis am 05. November 2008 Reglement über die Wohnbauförderung Seite 2 Reglement über die Wohnbauförderung Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen ARA Energiehub der Zukunft?

Abwasserreinigungsanlagen ARA Energiehub der Zukunft? Workshop für Städte und Gemeinden Abwasserreinigungsanlagen ARA Energiehub der Zukunft? 28. Oktober 2016, 12.45 16.30 Uhr in Bern Monbijoustrasse 8, Postfach, 3001 Bern Tel. 031 356 32 42 www.kommunale-infrastruktur.ch

Mehr

Atelier C. Kommunikation bei Volksabstimmungen La communication dans les campagnes précédant les votations

Atelier C. Kommunikation bei Volksabstimmungen La communication dans les campagnes précédant les votations Schweizerische Konferenz der Stadt- und Gemeindeschreiber Conférence Suisse des Secrétaires Municipaux Atelier C Kommunikation bei Volksabstimmungen La communication dans les campagnes précédant les votations

Mehr

Assistentin/Assistent ANT

Assistentin/Assistent ANT Assistentin/Assistent ANT Der Beginn Ihrer Laufbahn bei der BEKB BCBE: Das Assistententeam Der Grundstein für Ihre Laufbahn ist gelegt: Sie haben Ihr Hochschuloder Fachhochschulstudium erfolgreich abgeschlossen

Mehr

Herzlich willkommen. Sicherheit, Brandschutz

Herzlich willkommen. Sicherheit, Brandschutz Herzlich willkommen Photovoltaik Betrieb, Sicherheit, Brandschutz 6. April 2011 Jlcoweg 1, Burgdorf Träger Herzlichen Dank unseren Hauptsponsoren Sponsoren Co-Sponsoren Wir danken unseren Medienpartnern

Mehr