Prof. Dr. Armin Steinmetz in den Ruhestand verabschiedet. Dr. Heinrich Degen neuer Chefarzt Innere Medizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Armin Steinmetz in den Ruhestand verabschiedet. Dr. Heinrich Degen neuer Chefarzt Innere Medizin"

Transkript

1 :W WSCÄZU \ FOMAO \ SULA Mitarbeiter/innenzeitung der St. ikolaus-stiftshospital mb Andernach Jahrgang 06 Ausgabe 18 MÄZ 2018 st. nikolaus-stiftshospital andernach gmbh x seniorenzentrum marienstift DOAL MÄZ 2018 Mit Schwung in den Frühling Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Januar 2018 St. ikolaus-stiftshospital Prof. Dr. Armin Steinmetz in den uhestand verabschiedet Dr. einrich Degen neuer Chefarzt nnere Medizin Prof. Dr. Martin Wolff neuer Ärztlicher Direktor der Frühling steht vor der ür. ach den grauen Wintermonaten werden die emperaturen wieder angenehmer, wir können mehr Zeit im Freien verbringen und uns an den frischen Farben erfreuen. Der Frühling bringt Kraft und motiviert. Das sollten wir uns für die Arbeit mitnehmen. Wir haben ein sehr erfolgreiches Jahr hinter uns, an dem alle ihren Anteil haben. Dafür danke ich hnen sehr herzlich! Und nun gehen wir voller atendrang ins nächste Jahr. Wir haben viel vor. ehen Sie mit und schöpfen Sie im Frühjahr die Kraft, um weiter gemeinsam am rfolg der St. ikolaus-stiftshospital mb zu arbeiten. hre Cornelia Kaltenborn eschäftsführerin St. ikolaus-stiftshospital mb Foto: vanda lay photocase.de Verabschiedung des langjährigen Ärztlichen Direktors und Chefarztes der Abteilung für nnere Medizin am St. ikolaus- Stiftshospital sowie Begrüßung seiner achfolger: (v.l.) homas Schwade (Sprecher der esellschafterversammlung und Vorsitzender des Verwaltungsrats der Stiftung), eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn, Prof. Dr. Armin Steinmetz, Dr. einrich Degen (neuer Chefarzt der Abteilung für nnere Medizin), Prof. Dr. Martin Wolff (Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und horaxchirurgie und neuer Ärztlicher Direktor), Andernachs Oberbürgermeister Achim ütten. Führungswechsel_ 1998 begann Prof. Dr. Armin Steinmetz seine ätigkeit im St. ikolaus-stiftshospital als Chefarzt der Abteilung für nnere Medizin. Später wurde der Facharzt für nnere Medizin, ndokrinologie und Diabetologie auch Ärztlicher Direktor des Andernacher Krankenhauses. Zum Jahreswechsel verabschiedete sich der Arzt in den uhestand. Das St. ikolaus- Stiftshospital bereitete ihm einen würdigen Abschied und begrüßte parallel den neuen Chefarzt der nneren Medizin, Dr. einrich Degen. Seine ntscheidungen waren stets von Weitsicht und rfahrung gekennzeichnet, sagte eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn. Prof. Steinmetz habe als Chefarzt die onkologische teilstationäre Versorgung ausgebaut und dem Krankenhaus einen diabetologischen Schwerpunkt gegeben, zählte sie beispielhaft auf. Zuletzt war der Ärztliche Direktor maßgeblich am Aufbau des Medizinischen Versorgungszentrums beteiligt. Cornelia Kaltenborn dankte dem geschätzten Kollegen im amen aller Mitarbeiter und persönlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. ch werde Sie nie vergessen! Abteilung zukunftsfähig aufgestellt homas Schwade, Sprecher der esellschafterversammlung und Vorsitzender des Verwaltungsrats der Stiftung St. ikolaus-stiftshospital, unterstrich die wissenschaftliche Arbeit von Prof. Steinmetz und die ausgezeichneten Kontakte, die auch zur ewinnung von Fachkräften für das aus stets von Vorteil waren. Als Chefarzt hat er gezeigt, wie die Abteilung für nnere Medizin zukunftsfähig aufgestellt werden kann, so Schwade. Andernachs Oberbürgermeister Achim ütten hob die ärztliche Kunst hervor, den Patienten in den Mittelpunkt der Behandlung zu stellen. Dr. Wolfgang Fries, Obmann der niedergelassenen Ärzte Andernachs, sprach von einer einvernehmlichen Medizin zum Wohle der Patienten, die auch durch den stetigen Kontakt zwischen Krankenhaus und den niedergelassenen Kollegen möglich war. Dankbar für alles, was mir gegeben wurde Prof. Dr. Armin Steinmetz dankte zahlreichen Mitarbeitern. r verabschiedete sich von seinen Sekretärinnen mit Blumen, dankte den Chefärzten und bezog die hrenamtlichen sowie den Förderverein in seine ede mit ein. ch bin dankbar für alles, was mir gegeben wurde und für alles, was ich geben konnte. r wünschte dem Krankenhaus und allen Mitarbeitern alles ute und resümierte: Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Krankenhauses ist das aus zukunftsfähig aufgestellt. Dr. einrich Degen neuer Chefarzt nnere Medizin Die Funktion des Chefarztes der Abteilung für nnere Medizin übernahm der Leitende Kardiologe Dr. einrich Degen. ch freue mich auf die neuen Aufgaben und möchte die Zukunft mit Kontinuität gestalten, sagte er. Dr. Degen sieht seine Abteilung als große gemeinsame inheit, die als eneralist eine breit aufgestellte nnere Medizin anbiete und parallel in ihren Subdisziplinen mit diversen Spezialkompetenzen aufwarte. Dieser Kompetenzmix gewinne zunehmend an Bedeutung für die Patientenversorgung der Zukunft. Urgestein des auses Alle edner hoben die Qualitäten von Dr. Degen hervor. Manche Andernacher, so Achim ütten, meinten, der neue Chefarzt sei mit dem Krankenhaus verheiratet. homas Schwade nannte ihn ein Urgestein unseres auses. eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn weiß, dass der Arzt das Krankenhaus kennt wie nur wenige. ch freue mich, dass Sie als Chefarzt der achfolger von Prof. Dr. Steinmetz sind, so die eschäftsführerin. Prof. Dr. Martin Wolff neuer Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Martin Wolff, Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und horaxchirurgie, übernahm zum 1. Januar zusätzlich die Funktion des Ärztlichen Direktors. r hob hervor, dass im Andernacher Krankenhaus die akademische Seite der Medizin immer sehr wichtig gewesen sei. ier wurde vielen Studenten eine gute rundlage für den Beruf als Arzt gegeben so Prof. Wolff. Dies soll auch weiterhin so bleiben. Januar 2018 St. ikolaus-stiftshospital Blumen und Dank zum Abschied Prof. Steinmetz überraschte die eschäftsführerin mit einem kurzen Besuch und einem großen Blumenstrauß zum Abschied. Abschied_ Prof. Steinmetz verabschiedete sich persönlich von eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn. Sein Dank galt der langjährigen vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Ärztlicher Direktion und eschäftsführung, einer nicht selbstverständlichen Vorgehensweise. ach wechselnden eschäftsführungen während seiner 20-jährigen Dienstzeit am St. ikolaus-stiftshospital sieht Prof. Steinmetz besondere Verdienste von Frau Kaltenborn. eben der Schaffung einer stabilen wirtschaftlichen rundlage legte sie besonderes Augenmerk auf ideelle Werte wie Vertrauen, Wertschätzung, Achtsamkeit und harmonische Zusammenarbeit in der gesamten mb. nstrumente wie die Vitalitätsoffensive sowie Vorleben der Werte und ransparenz haben die Durchdringung im gesamten aus gefördert. So fiel auch der Wechsel der esellschaftsstruktur auf fruchtbaren Boden. Prof. Steinmetz hat diese ntwicklungen mitgetragen und sieht in ihnen tragfähige Säulen für die Zukunft. ierzu wünschte der scheidende Chefarzt und Ärztliche Direktor Cornelia Kaltenborn und sämtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern alles ute und immer das nötige Quäntchen lück, welches den üchtigen ohnehin zusteht. Armin Steinmetz c Januar 2018 St. ikolaus-stiftshospital mb nterview mit Cornelia Kaltenborn ückblick auf ein gutes Jahr 2017 olle Leistungsentwicklung aller Abteilungen Das vergangene Jahr zu betrachten, ist nicht ganz einfach, weil so viel geschah. eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn sortiert: Zu allererst fallen ihr die personellen Veränderungen ein. Prof. Dr. Martin Wolff wechselte als Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und horaxchirurgie an unser Krankenhaus er brachte gleich noch zwei Oberärzte und Assistenzärzte mit. Dr. orsten Bähner ist seit dem erbst der neue Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und ntensivmedizin. Dr. Wolfgang Boos wurde nach dem Beenden des eamarztmodells in der adiologie neuer Chefarzt. Cornelia Kaltenborn nennt Sarah einen, ihre ehemalige Assistentin, die in ihrer neuen Funktion als Controllerin neue nstrumente aufbaute. Und schließlich startete Sina öhrig als neue Praxismanagerin des Medizinischen Versorgungszentrums; ainer Lexen ist der neue inkaufsleiter der St. ikolaus-stiftshospital mb. Und es ging mit dem neuen Jahr gleich weiter: Mit dem entenbeginn von Prof. Dr. Armin Steinmetz wurde Prof. Dr. Martin Wolff der neue Ärztliche Direktor, Dr. Wolfgang Boos der stellvertretende Ärztliche Direktor. Dr. einrich Degen ist der neue Chefarzt der Abteilung für nnere Medizin. s war ein hervorragendes Jahr Mit dem Blick aufs anze, so die eschäftsführerin, kann sie allen Abteilungen eine tolle Leistungsentwicklung attestieren. s war ein hervorragendes Jahr. Alle haben mitgezogen. Und allen gebührt der Dank dafür. An vielen Stellen beweist das Krankenhaus seine Leistungsfähigkeit. in Beispiel ist die sehr hohe eburtenzahl 645 Kinder erblickten im letzten Jahr das Licht der Welt im St. ikolaus-stiftshospital. Das bedeutet, dass die Abteilung für ynäkologie und eburtshilfe einen sehr guten uf genießt. Lesen Sie weiter auf Seite 3 u 01

2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des St. ikolaus-stiftshospitals und des Seniorenzentrums Marienstift Andernach W Februar 2018 St. ikolaus-stiftshospital mb Wir waren wieder dabei osenmontag in Andernach Wer erkennt, welche Kolleginnen und welcher Kollege zu sehen sind? Karneval_ in Schiff und viele iere? Das konnte nur die Arche oah sein! Die St. ikolaus-stiftshospital mb war natürlich wieder beim osenmontagszug dabei und zeigte, wie bunt und lustig die bekannte eschichte von oah und seiner Arche dargestellt werden kann. Die Kolleginnen und Kollegen genossen es, beim Zug in die nnenstadt an tausenden Karnevalsjecken vorbeizuziehen und unzählige Male Alaaf zu rufen und reichlich Kamelle zu verteilen. Schon das Zusehen machte Spaß! ine bunte ruppe repräsentierte Stiftshospital und Seniorenzentrum beim osenmontagszug. Bunt, so muss Karneval sein! Februar 2018 Seniorenzentrum Marienstift ollitäten feierten mit Senioren Karneval Karneval_ s ging hoch her bei der Karnevalsfeier im Seniorenzentrum Marienstift. m bunt geschmückten Saal feierten die Senioren ausgelassen Karneval und freuten sich gemeinsam mit den Mitarbeitern und den ehrenamtlichen elfern des elferkreises auf ein buntes Programm. Stefanie Senft (2010 war sie Prinzessin Stefanie.) führte souverän durch den achmittag, Alleinunterhalter Friedl Fox war für die musikalische Unterhaltung zuständig. Die esangstruppe vergreens der Blauen Funken brachte mit karnevalistischen assenhauern schon früh Stimmung ins Seniorenzentrum. Viele sangen mit, schunkelten, tanzten, klatschten und hatten Spaß. Der öhepunkt des achmittags war natürlich der inzug von Prinz homas., Prinzessin Bettina. und der gesamten närrischen eisegesellschaft. Mit zahllosen Alaaf -ufen wurde den Andernacher ollitäten ein stürmischer mpfang bereitet. s wurde gemeinsam gesungen, gelacht und natürlich wurden auch Orden an Bewohner des Seniorenzentrums und an Mitarbeiterinnen verteilt. Schließlich wurde der ausorden des Seniorenzentrums an das Prinzenpaar und das efolge sowie an eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn und inrichtungsleiter ans- Peter Mayer vergeben. Die Blöff Brothers (einrich Peter Peters, Karl-Peter Schmelzeisen und Bernhard Birkenmaier) sorgten für eine weitere Musikeinlage und einen schönen Ausklang der Karnevalsfeier im Marienstift. s war eine wunderbare Feier, die allen Beteiligten noch lange in rinnerung bleiben wird! Die Ordensträger der Karnevalsveranstaltung. Januar 2018 St. ikolaus-stiftshospital mb Prinzenempfang Prinz homas. bewies seine Fähigkeiten als Bäckermeister Prinz homas. traf auf eine närrische Belegschaft von St. ikolaus-stiftshospital und Seniorenzentrum Marienstift, die sich auf schöne Stunden mit den ollitäten freute. Als gelernter Bäckermeister musste der Prinz beweisen, ob er sein andwerk noch beherrscht. Karneval_ s gehört zu den berühmten raditionen des Andernacher Karnevals, dass das amtierende Prinzenpaar im St. ikolaus-stiftshospital feierlich empfangen wird, um gemeinsam mit eschäftsführung und Mitarbeitern ein paar schöne Stunden zu verbringen. So freuten sich viele närrische Mitarbeiter der St. ikolaus-stiftshospital mb auf Prinz homas. und Prinzessin Bettina., die mit ihrem gesamten ofstaat und mit Vertretern des Festausschuss Andernacher Karneval kamen. Den ollitäten wurde ein stürmischer mpfang bereitet. Josef onn führte souverän durch den achmittag und begrüßte gemeinsam mit eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn die närrische eisegesellschaft. Für den Festausschuss ergriff unser Kollege Jürgen Senft das Wort. s wurden Orden verteilt, eschenke und ettigkeiten ausgetauscht. Bevor alle Uniformträger die arrenkappen ablegen konnten, hatte der Prinz noch eine Aufgabe zu bestehen, so wie es Brauch ist beim mpfang: homas. sollte beweisen, dass er als gelernter Bäckermeister eine orte mit dem ofstaat verzieren kann. Dazu gab es Sahne und bunte Schokoperlen. Alle waren mit dem rgebnis zufrieden; jetzt durfte richtig gefeiert werden. 02

3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des St. ikolaus-stiftshospitals und des Seniorenzentrums Marienstift Andernach W Januar 2018 St. ikolaus-stiftshospital mb Modern, informationsreich und nutzerorientiert eue nternetauftritte von St. ikolaus-stiftshospital und Seniorenzentrum Marienstift Optisch und inhaltlich wurden die nternetseiten runderneuert. Das Auffinden von nformationen wurde erheblich vereinfacht. nternet_ Zu Jahresbeginn sind die komplett neu gestalteten nternetauftritte online gegangen. ch freue mich, dass wir im neuen Jahr unsere neuen nternetseiten für das St. ikolaus-stiftshospital und das Seniorenzentrum Marienstift präsentieren können, sagt eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn. Bei der Überarbeitung wurde auf einen modernen Look geachtet und auf eine Benutzerführung, die auf mobilen ndgeräten ebenso gut funktioniert wie an Computerbildschirmen. m Vordergrund steht das schnelle Auffinden der nformationen. Deshalb, so die eschäftsführerin, sind alle nformationen nach Zielgruppen geordnet. Wir überlegten im Vorfeld, was die Besucher der Seiten interessiert, worüber sich z.b. Patienten, Angehörige und werdende ltern informieren wollen. So wie sich das St. ikolaus-stiftshospital und das Seniorenzentrum Marienstift durch besonderen Service auszeichnen, stehen auch die neuen nternetseiten für ein umfassendes Serviceangebot. Wer sich zum Beispiel auf den Krankenhausaufenthalt vorbereitet, findet zahlreiche Vorab-nformationen und Checklisten, die die Planung vereinfachen. leiches gilt für Kontaktinformationen, insbesondere otrufnummern findet man schnell mit einem einzigen Klick. Auch für das Seniorenzentrum Marienstift wurde die neue nternetpräsenz modern und übersichtlich gestaltet. Künftige Bewohner, ihre Angehörigen sowie Freunde und Besucher können sich jederzeit über das aus und das aktuelle eschehen im Seniorenzentrum informieren. D U S D S. KOLAUS-SFSOSPAL MB St. ikolaus-stiftshospital: Seniorenzentrum Marienstift: c eues rscheinungsbild Auf den neuen nternetseiten sind übrigens schon die weiterentwickelten Logos für Krankenhaus und Seniorenzentrum zu sehen, verrät Cornelia Kaltenborn. n den letzten Jahren haben wir uns medizinisch, technisch, personell und konzeptionell stark weiterentwickelt. Wir wollen, dass dies für alle auch optisch sichtbar wird. Zurzeit wird daran gearbeitet, sämtliche Betriebszweige der St. ikolaus-stiftshospital mb modern und nutzerorientiert darzustellen. ach dem elaunch der beiden genannten omepages werden in diesem Jahr noch die neuen Seiten für das MVZ St. ikolaus- Stiftshospital sowie das Bildungszentrum für esundheitsberufe folgen. Doch nicht nur die Online-Medien stehen im Fokus, so Cornelia Kaltenborn: edruckte nformationsmaterialien, die wichtige nformationen übersichtlich und leicht verständlich zusammenfassen, sind bereits in Planung. Januar 2018 St. ikolaus-stiftshospital mb Fortsetzung von Seite 1 ückblick auf ein gutes Jahr 2017 Foto: olger Lindner Und wenn sich mehr werdende Mütter für das Andernacher Krankenhaus entscheiden und zufrieden sind mit der Behandlung, weiß Cornelia Kaltenborn, wird das weitere Kreise ziehen. ltern, Kinder, Angehörige und Freunde werden sich ebenfalls hier behandeln lassen. s wurde und wird gebaut ebaut wurde und wird nach wie vor mit hoher Schlagzahl. Am meisten springen natürlich die Arbeiten am MVZ ins Auge. erade wird der Weg am Schwesternwohnheim vorbei neu gestaltet seit die iederspannungshauptverteilung fertig ist, kann der Weg, der von der nnenstadt aus hauptsächlich zum Krankenhaus genutzt wird, repräsentativ gestaltet werden. m Anschluss folgt der nnenhof des Schwesternwohnheims. Davon werden die Schüler der Krankenpflegeschule und die Bewohner des Service-Wohnens profitieren. m Untergeschoss des auses wurde aus dem ehemaligen Schwimmbad ein Archiv. Und es wurde und wird mit nstandhaltungsarbeiten für den rhalt der baulichen Substanz gesorgt. Die Mitarbeiter liegen uns am erzen Zu den euerungen, für die im vergangenen Jahr die Fäden gezogen wurde, gehört die Ausgestaltung des Betrieblichen esundheitswesens. Der neu ins Leben gerufene esundheitstag und das dahinter stehende esamtkonzept des Betrieblichen esundheitsmanagements ist uns ganz wichtig, versichert Cornelia Kaltenborn. Die Mitarbeiter liegen uns am erzen. Außerdem: erade Mitarbeiter, die im esundheitswesens arbeiten, sollen gesund bleiben. Dazu will der Arbeitgeber alle nötigen Unterstützungsmöglichkeiten aufbieten. eue omepage seit Januar online Die undumerneuerung der nternetpräsenz verschlang im letzten Jahr sehr viel Arbeit. m Januar nun wurde von alt auf neu umgesteckt. Susanne Unmack hat eine tolle Arbeit geleistet und gemeinsam mit einer Agentur unseren Auftritt modernisiert und für die utzer ein ganz neues nformationsportal rund um das Krankenhaus und das Seniorenzentrum geschaffen. ransparenz ist mir wichtig m letzten Jahr wurden die offenen Meetings etabliert. Diese sehr ungewöhnliche Art, mit den Mitarbeitern zu kommunizieren, kommt offensichtlich gut an. Zu jedem Meeting gilt: Alle Mitarbeiter sind eingeladen. s gibt kein Protokoll, lediglich eine hemenliste. Dann heißt es: Jeder soll seine Fragen stellen und Anregungen geben. ransparenz ist mir wichtig, so Cornelia Kaltenborn. Daher entschied sie sich zu diesem Schritt, um über die Mitarbeiterinformationen hinaus zu informieren und zusätzlich mit dem Mitarbeitern ins espräch zu kommen. Darüber hinaus, unterstreicht sie, steht meine ür immer offen. Fantastische Auslastung im Seniorenzentrum Das Seniorenzentrum Marienstift startete ins letzte Jahr mit der erneuten ezertifizierung wieder sehr erfolgreich. Da erstmals nach D SO zertifiziert wurde, stand zu Beginn letzten Jahres ein Prozessaudit an. Das Seniorenzentrum hat eine fantastische Auslastung, freut sich die eschäftsführerin. Wenn sich so viele Menschen für das Marienstift entscheiden, beweise dies großes Vertrauen der Senioren und ihrer Angehörigen in die Arbeit des auses. Die vielen Aktivitäten und Veranstaltungen, über die regelmäßig in der Presse berichtet wird, tragen sicherlich dazu bei. Pläne für die nstandhaltung des auses werden ab 2018 umgesetzt. Stolz auf die Mitarbeiter ch bin stolz darauf, so tolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu haben, sagt sie. ur so konnten die Ziele erreicht werden. Sie freut sich auf das gestartete Jahr. ch bin überzeugt, dass wir es auch künftig schaffen, die Leistung zu halten und zu steigern. Sie wünscht allen, dass sie gesund bleiben und mit Spaß ihre Arbeit verrichten. 03

4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des St. ikolaus-stiftshospitals und des Seniorenzentrums Marienstift Andernach W Dezember 2017 St. ikolaus-stiftshospital rfolgreiche Staatsexamensprüfungen Januar 2018 St. ikolaus-stiftshospital mb Monika Albrecht bietet nach erfolgreicher Weiterbildung Coaching an Wieder endete am St. ikolaus-stiftshospital ein Praktisches Jahr mit erfolgreich abgelegten Prüfungen: (v.l.) Prof. Dr. Armin Steinmetz, Dr. Wolfgang Boos, Margret Maria Münch, Marcel einz, adine Voeltz, athalie Aschendorff, Prof. Dr. Martin Wolff, elmut Schmidt, Dr. Anne-Dörte erzog. xamen_ athalie Aschendorff, Margret Maria Münch, adine Voeltz und Marcel einz beendeten das Praktische Jahr am St. ikolaus-stiftshospital seit rund 35 Jahren akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn - mit erfolgreich abgelegten mündlichen Staatsexamensprüfungen. Damit endet ihr Medizinstudium und sie können ins Berufsleben als Ärzte starten. Wir gratulieren sehr herzlich! ovember 17 St. ikolaus-stiftshospital mb Coaching_ n der freien Wirtschaft bereits ein anerkanntes nstrument zur Personalentwicklung, hält Coaching auch in anderen Bereichen inzug. Viele Krankenhausträger haben die otwendigkeit eines derartigen Unterstützungsangebotes erkannt und bieten Coaching für ihre Mitarbeiter an. n unserem aus ist geplant, im ahmen der betrieblichen esundheitsförderung ein Pilotprojekt Coaching umzusetzen. Was genau verbirgt sich hinter Coaching? Coaching ist weder gleichzusetzen mit raining oder Unterricht, noch mit Beratung oder gar mit Psychotherapie. Coaching unterstützt Sie dabei, eine Situation klarer oder aus einer anderen Perspektive zu sehen. s bietet eine Plattform, wo Sie hre Probleme reflektieren und maßgeschneidert lösen können. Der Coach ist kein Besserwisser, sondern hilft, eigene Lösungen zu finden, die zu hnen passen und für Sie machbar sind. Dabei setze ich als Coach voraus, dass Sie die essourcen haben, selbstständige ntscheidungen zu treffen, neue Möglichkeiten zu finden und sich weiterzuentwickeln. MOKA ALBC/ZU PSO: Der Schwerpunkt liegt also in einer Lösungsorientierung, bei der die Ziele und nicht die Probleme im Vordergrund stehen. Die Veränderung bewirken Sie ich bin als Coach derjenige, der mit hnen zusammen den Weg sucht und Sie auf dem Weg begleitet. Coachingthemen können sein: - Umgang und Kommunikation mit anderen Berufsgruppen - Stressabbau im Krankenhaus-Alltag - Durchführung von Kritikund Mitarbeitergesprächen - Verbessertes Zeitmanagement unter erschwerten Bedingungen - Veränderungsmanagement im eigenen Aufgabenbereich - Umgang mit eigenen negativen motionen - Balance zwischen Arbeit und Leben - Standortbestimmung in punkto Führungskompetenzen - Ausbau persönlicher Stärken Als Krankenschwester und Dipl.-Sozialpädagogin bin ich seit 2010 als Lehrerin für Pflegeberufe im Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitut unseres auses tätig habe ich meine Weiterbildung zum Systemischen Coach mit Zertifizierung beim Deutschen Verband für Coaching und raining e.v. erfolgreich abgeschlossen. Seitdem bin ich freiberuflich als Coach tätig. c Besonders Führungskräften mangelt es im Alltag oft an Zeit und elegenheit, sich und ihr Führungsverhalten zu reflektieren oder sich bei der Vorbereitung auf schwierige espräche at zu holen. Coaching bietet hier eine eflexionsebene, um den Verantwortungsbereich und Arbeitsalltag zu optimieren. Ablauf des Coachings 1. Unverbindliches rstgespräch zum Kennenlernen und gegenseitigem nformationsaustausch 2. Klärung der Ausgangssituation und Zielfindung 3. Bearbeitung der Anliegen und ntwicklung von Lösungen 4. Praktische Umsetzung 5. valuation Sie entscheiden von Mal zu Mal, ob und wann Sie eine weitere Coachingsitzung wünschen. Unsicher, ob hr hema ein Coaching-hema ist? Oder andere Fragen? erne können Sie mich per -Mail kontaktieren unter: albrecht.coaching@t-online.de. elefonisch erhalten Sie weitere nformationen bei Marie-herese Adams unter Monika Albrecht c Foto: Monika Albrecht Andreas Bühler neuer Klinikseelsorger ovember 2017 St. ikolaus-stiftshospital Abteilung für adiologie und uklearmedizin unterstützt archäologische Forschung in der egion Forschung_ ine nicht alltägliche öntgenuntersuchung wurde Anfang ovember 2017 in der adiologie des St. ikolaus-stiftshospitals durchgeführt. Dr. Bernd Oesterwind, Leiter des ifelmuseums in Mayen, war zuvor an hilo eyl vom Johann Winter-Museum in Andernach herangetreten und hatte ihn gefragt, ob er eine Möglichkeit sähe, die Spitze einer sogenannten Flügellanze aus karolingisch-ottonischer Zeit (ca ) im Krankenhaus röntgen zu lassen. Sie gehört zu dem yp eilige Lanze, bezeichnet nach der Lanze, mit der dem gekreuzigten Christus durch den ömer Longinius in die Seite gestochen worden sein soll. Pastoralreferent Andreas Bühler wurde im erbst neuer Seelsorger der St. ikolaus-stiftshospital mb. Seelsorge_ Seit ovember ist Andreas Bühler in der Klinikseelsorge von St. ikolaus-stiftshospital Andernach (zu 30 Prozent) sowie an hein-mosel-fachklinik Andernach und Klinik ette-ut Weißenthurm (zu 70 Prozent) beschäftigt. Zuvor war er im Schulunterricht, in der Schulseelsorge sowie in der otfallseelsorge im Dekanat hein-wied eingesetzt. Angestellt ist er als Seelsorger nicht in der jeweiligen Klinik, sondern beim Bistum rier. Die ersten Monate verbrachte der 54-jährige Katholik auch damit, sich bekannt zu machen und mit den vielen neuen esichtern vertraut zu werden. Schließlich will er Ansprechpartner sein für alle, die ihn brauchen. s geht um Lebenshilfe, die ich hier anbieten möchte, sagt Andreas Bühler, der sich im Klinikalltag als Puzzleteil sieht. ntsprechend wichtig ist ihm auch die gute Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern. Für sie will er gleichzeitig ebenfalls Ansprechpartner sein, denn ein Klinikseelsorger hat nicht alleine für Patienten ein offenes Ohr er ist auch für all diejenigen da, die sich selbst für andere einsetzen. Aber was versteht man überhaupt unter dem Begriff Flügellanze? Zwischen dem Lanzenblatt und der Befestigung des Lanzenstiels, der ülle, ragen zwei sich gegenüberstehende, spitz zulaufende flügelähnliche Fortsätze aus dem Metall. Solche Lanzen wurden sowohl im Krieg als auch bei der Jagd eingesetzt. Die Fortsätze sollten das zu tiefe indringen der Lanze in den Körper des egners bzw. des gejagten ieres verhindern und somit das erausziehen der Waffe erleichtern. Die 49 Zentimeter lange Lanzenspitze war bei Bell im Wald gefunden worden und wurde dem ifelmuseum als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Da das Fundstück nun in einem Beitrag zur archäologischen Forschung veröffentlicht werden soll, stellte sich für Dr. Oesterwind die Frage nach seiner Beschaffenheit. Sind möglicherweise Verzierungselemente auf der Klinge vorhanden, die sich aufgrund des ostbefalls des Stückes mit dem bloßen Augen nicht mehr erkennen lassen, z.b. Spuren einer Damaszierung? n der ücksprache mit Chefarzt Dr. Wolfgang Boos und eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn erklärten sich beide gerne bereit, das ifelmuseum bei der Klärung der Frage zu unterstützen. Die radiologische Untersuchung, die dann von Dr. Boos und errn uppenthal Das eam der Abteilung adiologie und uklearmedizin half bei einem ungewöhnlichen Fall. vorgenommen wurde, gestaltete sich allerdings nicht ganz einfach, da das Blatt der Lanze bereits in alter Zeit verbogen wurde. Der Finder des Stückes hatte zwar versucht, das Blatt wieder gerade zu biegen, wobei dieses jedoch zerbrach. s wurde dann in seiner verbogenen Form wieder zusammengelötet. m öntgenbild erkennt man eine querverlaufende zarte schwarze Linie, sie entspricht einer Lötverbindung, wohl Silberlot..., erklärte Dr. Boos bei der Begutachtung der Aufnahme. Auch die Stärke der Zersetzung durch den ost lässt sich im öntgenbild gut darstellen. Dagegen fanden sich leider keine inweise auf eine Verzierung. Aber auch das ist ein wichtiges rgebnis bei der inordnung der Lanze. Das untersuchte Fundstück gehört also zu den an der Klinge unverzierten Flügellanzen. s wäre sehr gut möglich, dass die Lanze bei der Jagd im Wald verwendet und von einem eiter in vollem alopp geworfen wurde. Dabei schlug sie mit starker Wucht auf einem Stein auf, was die Blattdeformation und die Stauchung der Spitze erklären könnte. Auch ein Sturz mit dem Pferd, wobei es zur Verbiegung der Lanzenspitze gekommen ist, wäre vorstellbar. Bei der ückgabe der Lanze dankte Dr. Oesterwind unserem aus für die unbürokratische ilfe. r wird das rgebnis der Analyse in seine Veröffentlichung einbringen. hilo eyl c Foto: hilo eyl 04

5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des St. ikolaus-stiftshospitals und des Seniorenzentrums Marienstift Andernach W ovember 2017 St. ikolaus-stiftshospital erzseminar Kollegen im insatz Jörg Zissener (li.) übte mit den Besuchern die erzdruckmassage. Foto:.. o.: Dr. alph Lohner zeigte, wie eine erzdruckmassage durchgeführt wird. u.: Auch im Sitzen kann man trainieren, wie Annika Ohligschläger vom Zentrum für Prävention und herapie zeigte. Foto:.. Führten durch das erzseminar: (v.l.) Dr. Christoph Schittek, Dr. einrich Degen, Dr. Alexander oppe. (r.) erbert ernes (Deutsche erzstiftung). Kollegen_ Das erzseminar des St. ikolaus-stiftshospitals ist ein Dauerbrenner unter den Medizinseminaren und findet seit Jahren wegen der großen esonanz in der Mittelrheinhalle statt. eben zahlreichen nformationen erhalten die Zuhörer in der Pause wertvolle ipps für die eigene erzgesundheit. Das braucht entsprechende Vorbereitung, eine gute Organisation und die nötige personelle Unterstützung. ier ein paar indrücke vom letzten erzseminar. Dezember 2017 St. ikolaus-stiftshospital vangelische Frauenhilfe spendete 500 uro an Palliativstation Spende_ Bereits zum vierten Mal spendete die vangelische Frauenhilfe 500 uro sowie zahlreiche erzkissen an die Palliativstation des St. ikolaus-stiftshospitals. Das eld kam durch die fleißigen ände des andarbeitskreises zusammen, der seine selbstgemachten Stücke auf Basaren verkauft. Uns ist es wichtig, dass das in Andernach gesammelte eld auch vor Ort einem guten Zweck zugeführt wird, sagt elma Knoche, die gemeinsam mit Vera Schüdde und rika Fass die Spende überreichte. Bei der Palliativeinheit wissen sie die Spende in guten änden. Sie wird dazu verwendet, den Patienten den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Durch hre Unterstützung können wir den Patienten Dinge ermöglichen, die andernfalls nicht so schnell umsetzbar gewesen wären, dankte eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn den Spenderinnen herzlich. Dr. homas Dyong freute sich sehr über die erneute Zuwendung, auch in Form der erzkissen: Die beliebten ovember 2017 St. ikolaus-stiftshospital Spende_ Der Verein der Freunde und Förderer des Krankenhauses St. ikolaus-stiftshospital Andernach e.v. spendete einen Untersuchungsstuhl im Wert von rund uro an die Abteilung für eburtshilfe und ynäkologie. Der Fördervereinsvorsitzende Friedel Sauberborn und eschäftsführer Dieter Kamptz überreichten offiziell die euanschaffung. in starker Zuwachs an eburten im Andernacher Krankenhaus macht eine rweiterung der Untersuchungszimmer nötig, sagt Chefärztin Dr. Brigitta aus. Mit der Spende des Fördervereins wird dieses Vorhaben nun unterstützt. eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn dankte dem Förderverein sehr herzlich für die erneute Spende. Zur Spendenübergabe brachten die Damen der vangelischen Frauenhilfe die bei den Patienten der Station so beliebten selbstgemachten erzkissen mit. V.l.: elma Knoche, eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn, Vera Schüdde, Leitender Arzt Dr. homas Dyong, rika Fass, Ursula Bajraliju (stellvertretende Stationsleitung). Kissen geben unseren Patienten das efühl angenommen und mit erz aufgenommen zu werden. Das ist uns enorm wichtig. rweiterung der Untersuchungszimmer der Abteilung für eburtshilfe und ynäkologie Förderverein spendete ynäkologie-untersuchungsstuhl Foto:.. Spendenübergabe durch den Förderverein des St. ikolaus- Stiftshospitals: (v.l.) Chefärztin Dr. Brigitta aus, eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn, Friedel Sauerborn, Dieter Kamptz, Stationsleitung Ulrike Dungs-Schwertner. VASALUSKALD Do, esundheitstag großer Saal, Personalwohnheim Di, , Uhr Moderationsschulung in Bildungszentrum thischer Fallbesprechung Fr, , Uhr Offenes Meeting großer Saal, Personalwohnheim Di, Oasentag für die Mitarbeiter/ Waldbreitbach innen Fr, Münz-Firmenlauf Koblenz KALDBLA 31. Mai Weltnichtrauchertag Am 31. Mai 2018 findet der Weltnichtrauchertag statt. nitiiert wurde der ag durch die Weltgesundheitsorganisation (WO), um auf den weltweiten abakkonsum und die durch diesen verursachten odes- und Krankheitsfälle aufmerksam zu machen. Unter jährlich wechselnden Mottos zum seit 1987 stattfindenden Aktionstag versucht die WO den abakgebrauch einzudämmen. eutige und zukünftige enerationen sollen vor den Schäden des abakkonsums bewahrt werden, wobei Aufklärung und Prävention eine entscheidende olle spielen. Am Weltnichtrauchertag versuchen esundheitsorganisationen und -initiativen auf die isiken des auchens hinzuweisen. n Deutschland wird der ag vor allem durch die Deutsche Krebshilfe e.v. und das Aktionsbündnis ichtraucher organisiert. Sie rufen Personen und nstitutionen dazu auf, sich an Aktionen zum ichtraucherschutz zu beteiligen, indem zum Beispiel Plakate der aktuellen Kampagne aufgehängt oder inrichtungen und elände zu rauchfreien Zonen erklärt werden. Daneben versuchen viele kleinere Vereine über die efahren des abakkonsums aufzuklären und die aucher zum Aufhören zu motivieren. auchen ist eines der größten vermeidbaren esundheitsrisiken. Die esundheitsgefahren sind zweifelsfrei nachgewiesen worden stellte das Bundesverfassungsgericht zudem fest, dass auchen auch bei nicht rauchenden Menschen also bei jenen, die den auch nur passiv abbekommen zu tödlichen Krankheiten und esundheitsgefahren führen kann. Weltweit sterben jährlich etwa 6 Millionen Menschen an den Folgen des auchens. Darunter sind ungefähr eine halbe Million Passivraucher, zu denen über Kinder gehören. Aber auch soziale und ökonomische Folgen spielen eine wichtige olle bei der Bekämpfung des abakkonsums. abakkonzerne versuchen vor allem junge Menschen vom auchen zu überzeugen. Durch Werbestrategien, in denen das auchen als Symbol für Freiheit und Abenteuer dargestellt wird, lassen sich vor allem die Jugendlichen häufig stark beeinflussen. in Ziel des Weltnichtrauchertages ist es daher, die Werbung für abakwaren zu verbieten, da nachgewiesen werden konnte, dass diese nicht nur den instieg, sondern auch das regelmäßige auchen fördert. c (Quelle: mit Material von: Wikipedia). Foto: David-W-/photocase.com 05

6 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des St. ikolaus-stiftshospitals und des Seniorenzentrums Marienstift Andernach W Januar 2018 St. ikolaus-stiftshospital eujahrsbaby kam um 3.10 Uhr zur Welt Dezember 2017 St. ikolaus-stiftshospital mb St. ikolaus-stiftshospital und Seniorenzentrum ehrten entner und Jubilare Foto: Maren Peters/Jessica Brost Stationsleitung Ulrike Dungs-Schwertner (li.) überbrachte der glücklichen Familie Wagner aus Kruft die herzlichsten lückwünsche des St. ikolaus-stiftshospitals für Jaron Alexander gab es den ersten eddy. achwuchs_ Jaron Alexander kam am 1. Januar um 3.10 Uhr zur Welt und ist damit das eujahrsbaby 2018 im St. ikolaus-stiftshospital Andernach. Der kleine Mann wog bei seiner eburt ramm und war 51 Zentimeter groß. Auf Jaron Alexander warteten nicht nur Mutter lisabeth und Vater Alexander Wagner, sondern fünf eschwister. Samuel, Milena, milia Samantha, liah und Alexa begrüßten an eujahr glücklich ihren neuen Bruder, den sie bereits einen ag später mit nach ause nahmen. Die Abteilung für eburtshilfe und ynäkologie um Chefärztin Dr. Brigitta aus und eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn gratulieren zur eburt von Jaron Alexander. ur wenige Stunden zuvor konnte die letzte eburt des alten Jahres vermeldet werden: nsgesamt 645 werdende Mütter entschieden sich im Jahr 2017, ihr Kind im Andernacher Krankenhaus zur Welt zu bringen. Dezember 17 St. ikolaus-stiftshospital rfolgreiche Weiterbildung von adine Winges Weiterbildung_ adine Winges absolvierte ihre Weiterbildung zur Fach-, esundheits- und Krankenpflegerin für operative Funktionsbereiche erfolgreich. eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn gratulierte der Kollegin zu dieser tollen Leistung. Dem schließen wir uns im amen aller Kollegen an. MPSSUM Mitgewirkt haben: Marie-herese Adams, Monika Albrecht, Dr. einrich Degen, Dr. homas Dyong, Jessica Brost, hilo eyl, Cornelia Kaltenborn, Maren Peters, Prof. Dr. Armin Steinmetz, Susanne Unmack. Fotos: Soweit nicht angegeben von Wolfgang Pape Die rscheinungstermine 2018: 1. März, 1. Juni, 1. September, 1. Dezember edaktionsschluss: edaktionsschluss ist jeweils vier Wochen vor dem geplanten rscheinungstermin. Achten Sie bitte bei der inreichung hrer Beiträge auf die rechtzeitige Zusendung. Die -Mail-Adresse der edaktion: stiftshospital@wolfgangpape.de c radition zum Jahresende: Die eschäftsführung der St. ikolaus-stiftshospital mb lud entner und Jubilare des ablaufenden Jahres zu einem feierlichen ssen ein. Dank_ s ist zu einer radition geworden in der St. ikolaus-stiftshospital mb: Zum Jahresende werden die Mitarbeiter, die im Laufe des Jahres ihr Arbeitsleben beendeten, sowie die Kolleginnen und Kollegen, die ihr 25-jähriges oder 40-jähriges Dienstjubiläum feierten, zu einem gemeinsamen ssen mit der eschäftsführung eingeladen. ch möchte hnen mit dieser Feier für hre geleistete Arbeit persönlich von ganzem erzen danken, sagte Dezember 2017 St. ikolaus-stiftshospital mb thikkomitee traf sich mit Vertretern verschiedener eligionsgemeinschaften Dialog_ m Krankenhaus treffen Mitglieder unterschiedlichster laubensrichtungen aufeinander. Und sie alle haben den Anspruch, entsprechend ihrer eligion betreut zu werden das betrifft von der eburt bis hin zum Sterbefall sämtliche Situationen, die man in einem Krankenhaus erleben kann. Das thikkomitee hatte daher Vertreter von eligionsgemeinschaften aus der egion zu einem Dialog eingeladen; Buddhisten, Jesiden, Muslime und Altkatholiken waren der inladung gefolgt. Der Austausch war sehr informativ, sagt Dr. homas Dyong, Vorsitzender des thikkomitees und Leitender Arzt Palliativmedizin und Pneumologie. Zwar gibt es bereits ein im ntranet hinterlegtes andbuch zu eligionen und Weltanschauungen. ier wird über den Umgang bei Krankheit und od in unterschiedlichsten eligionen informiert. Doch die wichtigsten nformationen aus erster and zu April 2018 St. ikolaus-stiftshospital mb eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn. Den Jubilaren, die schon eine lange Zeit im Andernacher Krankenhaus oder im Seniorenzentrum Marienstift tätig sind, wünschte sie, dass Sie weiterhin Spaß an der Arbeit haben und im Fokus behalten, dass die Menschen, um die wir uns kümmern, sich freuen und dankbar sind, von hnen behandelt und versorgt zu werden. Denn auch wenn sich die äder scheinbar immer schneller drehen, erfahren, ist dann doch noch einmal grundlegender und es gibt zugleich das Signal an die läubigen, dass das Andernacher Krankenhaus bemüht ist, den Anforderungen gerecht zu werden. Als ächstes sollen Anschaffungen getätigt werden, etwa religiöse Symbole und ebetsteppiche. Stirbt ein Patient, erklärt Dr. Dyong, können die ituale der jeweiligen eligion schon einmal zu einer erausforderung für das eam und das gesamte Krankenhaus werden. Aber wenn man weiß, was man zu erwarten hat und was zu tun ist, kann man sich darauf einstellen. Bisherige rfahrungen und neue nformationen nach dem reffen mit den Vertretern der eligionsgemeinschaften sollen dazu beitragen, dass die Betreuung der Patienten auch in einem solchen Fall vorbildlich verläuft. Die reffen sollen künftig regelhaft stattfinden, so Dr. homas Dyong. 1. esundheitstag am 12. April 2018 druckwerte schon länger kontrollieren lassen? Am esundheitstag bietet sich hierzu die optimale elegenheit. Die Schlossapotheke führt einen kostenlosen Mini- Check bei hnen durch. m Fitness- und Wellnessbereich erhalten wir kompetente Unterstützung von Monte Mare und ntrain aus Andernach. Aus einer Kombination von aktiven Sport- und Fitnesserlebnissen und Vorstellung der Leistungen können Sie sich von den Mitarbeitern des ntrain hr biologisches Alter bestimmen lassen und sich über Freizeitangebote rundum informieren. Anke Zilles (Mitarbeiterin im Krankenhaus) gestaltet an diesem ag mehrere Yoga-Schnupperkurse. Wenn Sie neugierig sind und ausprobieren möchten, ob Yoga bleibt doch immer eins, so die eschäftsführerin: Menschen, die hre ilfe und Unterstützung benötigen. Cornelia Kaltenborn hofft, dass die eu-entner ihren Arbeitgeber in guter rinnerung halten. Sie dankte ihnen für hr Durchhaltevermögen, das ngagement und hren steten insatz und wünschte für den uhestand alles erdenklich ute, viel Freude, esundheit und ottes Segen. Dezember 17 St. ikolaus-stiftshospital rfolgreiche Weiterbildung von Christina Schröter Weiterbildung_ Christina Schröter absolvierte erfolgreich ihre Weiterbildung und darf sich nun Fachapothekerin für Klinische Pharmazie nennen. eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn und Personalchef Manfred Münz gratulierten herzlich. Dem wollen wir uns im amen aller Kollegen anschließen. Betriebliche esundheitsförderung_ Unser BF- esundheitszirkel (Betriebliche esundheitsförderung) ist in der heißen Phase zur Planung des esundheitstages, der am Donnerstag, den , erstmalig bei uns am Krankenhaus gestaltet wird. Aktiv unterstützt werden wir an diesem ag auch von vielen externen Akteuren. So können wir zusammen mit der Barmer K zwei tolle Programmpunkte anbieten, den Balancecheck und den Workshop Merk- Würdig Das bewegte edächtnistraining. Der Optiker Luxem aus Andernach bietet hnen die Möglichkeit eines kostenlosen Sehtests, sowie der örakustiker Becker aus Andernach einen kostenlosen örtest. Sie wollen hre Blutzucker-, Cholesterin- und Blutauch etwas für Sie ist, können Sie sich gerne zu einem Schnupperkurs anmelden. in attraktives ahmenprogramm, bestehend aus nfoständen, Mitmachständen, Aktionen und Fachgesprächen, wird Sie zum einschauen motivieren, auch wenn Sie sich nicht zu den oben genannten Programmpunkten angemeldet haben. Wir bieten Stände zum hema esilienz Widerstandskraft im Alltag; Bewegung, Laufen, Wandern und Aromapflege an, um nur einen eil unseres Angebotes zu nennen. Kulinarisch werden Sie von unserem Stand esunde rnährung versorgt. ier können sie sich ezeptideen holen für eine gesunde Pause, ohne viel Arbeit. Abgerundet wird unser ag mit einer ombola. Jeder eilnehmer bekommt die Chance auf tolle Preise. Wir freuen uns auf Kommen!! Marie-herese Adams/ BF esundheitszirkel c Foto: Maren Peters/Jessica Brost Foto: Maren Peters/Jessica Brost 06

7 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des St. ikolaus-stiftshospitals und des Seniorenzentrums Marienstift Andernach W AM D S. KOLAUS-SFSOSPAL MB Margrit Schuch Durch Aktenpflege die Mitarbeiter entlasten enate ey: Weil es den Menschen gut tut hrenamt_ Wir kennen hrenamtliche im Krankenhaus und im Seniorenzentrum als Menschen, die sich um Patienten kümmern, sich mit Bewohnern beschäftigen oder sich in der Kirche engagieren. Margrit Schuch hat eine Aufgabe übernommen, die ganz anders ist: Sie kümmert sich um die Pflege der Akten auf Station PC3 und verschafft damit den Mitarbeitern mehr Zeit für die Patienten. ch will etwas tun, wo ich mich einbringen kann, wo ich entlasten kann. Mit dieser instellung kam sie in unser Krankenhaus und fand gemeinsam mit hrenamtskoordinatorin Kathrin Breil eine Aufgabe, die sie durch ihre langjährige berufliche ätigkeit beherrscht. Margrit Schuch arbeitete mehr als 20 Jahre bei asselstein in einem Büro und ist es von dort gewohnt, dafür verantwortlich zu sein, dass Dokumentationen korrekt sind. Sie sitzt in einem aum der Station und hat eine große Menge Akten vor sich. Diese bereitet Margrit Schuch so auf, dass sie an die Sekretariate weitergeleitet werden können. Auf ihrer Station gibt es einen schnellen Patientendurchlauf, weiß sie. Dadurch fällt auch bei den Akten viel Arbeit an. Um nicht jedes Mal nachfragen zu müssen, hat sie sich eine Liste angelegt, wo sie erkennen kann, was wo abgeheftet werden muss. Dadurch muss sie die Kollegen nicht jedes Mal aus ihrer Arbeit reißen. Schnell erkannte sie, wie anspruchsvoll die Arbeit auf der Station ist. s ist viel zu tun, es gibt viele Patienten, Angehörige kommen zu Besuch, die Visite steht an, Patienten brauchen ilfe. Das elefon klingelt wieder und wieder. Und am nde sollen die Patienten gesund nach ause gehen. ier will sie ihren Beitrag leisten und die Mitarbeiter bei der nötigen Aktenpflege entlasten. s sind tolle Kollegen Und das wird wertgeschätzt, freut sich Margrit Schuch. Man ist einfach Kollege. Alle sind sehr nett und sie wurde bereits zur Weihnachtsfeier eingeladen. s sind tolle Kollegen. Und so freut sie sich an jedem ag im Krankenhaus, dass ich hier sein darf. hr hemann engagiert sich auch ehrenamtlich. Für sie selbst stand es außer Frage, dass sie es ebenfalls tut. Die beiden sind in Vereinen aktiv und organisieren Fahrten für Senioren. Wenn es darum geht, das richtige hrenamt zu finden, weiß sie: Man muss seinen Platz finden. ch möchte das gerne tun. hren Platz hat sie auf Station PC3 eindeutig gefunden. p hrenamt_ Als examinierte Krankenschwester verfügt enate ey über eine mehr als 40-jährige Berufserfahrung. Diese rfahrung im Umgang mit kranken Menschen mit all ihren Sorgen und öten setzt sie im St. ikolaus-stiftshospital im hrenamt ein. Auf Station PM betreut sie Patienten, geht direkt auf sie zu und schafft es, mit ihnen ins espräch zu kommen. Das ist bei weitem nicht so einfach, wie es sich Ohne das hrenamt wäre in unserer esellschaft einiges anders. hrenamtlich ätige setzen sich für andere ein und beweisen mit großem insatz Menschlichkeit. Auch in der St. ikolaus-stiftshospital mb freuen sich Patienten, Bewohner und Mitarbeiter über diese Freiwilligen. Wir wollen ihnen ein esicht geben und stellen in jeder Ausgabe wechselweise aus Seniorenzentrum Marienstift und Krankenhaus diejenigen vor, die das hrenamt in der St. ikolaus-stiftshospital mb mit Leben füllen. anhören mag. Wer als Patient im Krankenhaus ist, vielleicht eine unschöne Diagnose hören musste oder Sorgen von zu ause mitbringt, vertraut sich nicht auf Anhieb fremden Menschen an. Doch enate ey konnte in ihrer beruflichen Laufbahn sie arbeitet noch heute nebenher in ihrem Beruf ein efühl dafür entwickeln, wie sie auf Menschen zugeht. Als Fachkrankenschwester für Psychiatrie ist sie eine ganz andere Klientel gewöhnt, kennt viele ricks, wie sie andere Menschen zu einem espräch ermutigt. Das kann ganz banal losgehen, um ins espräch zu kommen. So fragt sie vielleicht, ob sie sich setzen darf, da sie ückenschmerzen hat. Das kann schon genügen, man tauscht sich aus. m esprächsverlauf kommt man dann irgendwann an einen Punkt, an dem ich mich anhänge, erklärt sie. Durch ihre langjährige Arbeit, u.a. in der Dr. von hrenwall schen Klinik Bad euenahr, hat enate ey rfahrungen mit den unterschiedlichsten Patienten. Sie weiß, dass es helfen kann, sich anderen zu öffnen, über Sorgen und öte zu sprechen. n unserem Krankenhaus trifft sie z.b. auf Menschen, die seit kurzer Zeit verwitwet sind und edebedarf haben. Frauen trauern, sagt sie, haben sie doch nun niemanden mehr, den sie umsorgen können. Männer fühlen sich alleine. Und die Psyche kann bekanntermaßen großen influss auf das körperliche Befinden haben. Um den Patienten die Möglichkeit zu geben, ein efühl von Vertrautheit zu entwickeln, ist enate ey in der egel zweimal bei ihnen. Wenn die Menschen mit ihr sprechen, ist sie auch schon mal eine Stunde bei ihnen. Viele sagen hinterher Dankeschön. Das gibt ein gutes efühl. Weil es den Menschen gut tut ch fühle mich wohl. enate ey weiß ihr hrenamt zu schätzen. Und sie weiß die Station zu schätzen. ier geben sich alle viel Mühe mit den Patienten. Warum sie sich ehrenamtlich engagiert? Weil es den Menschen gut tut. Das wird gebraucht. Dezember 2017 St. ikolaus-stiftshospital mb Wie gut und wie schön, dass es Sie gibt! Brunch für hrenamtliche der St. ikolaus-stiftshospital mb Anerkennung_ Die Vorweihnachtszeit und das nde des Jahres bieten eine gute elegenheit, Danke zu sagen z.b. Menschen, die sich ganz im christlichen Sinne für andere einsetzen. Aus diesem rund lud unser Unternehmen die ehrenamtlich ätigen von Krankenhaus, Seniorenzentrum Marienstift und ospitalkirche zu einem gemeinsamen Brunch ein. Die hrenamtlichen kümmern sich in beiden äusern in ihrer Freizeit um ihre Mitmenschen, haben ein offenes Ohr für Sorgen und öte oder bereiten mit kleinen Besorgungen Freude. Dieses soziale ngagement, so eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn, ergänzt unsere ätigkeit wunderbar, denn durch ihr ngagement für Patienten und Bewohner unterstützen Sie auch unsere Mitarbeiter. Wie gut und wie schön, dass es Sie gibt! Auch für die ärztliche Seite hat das ehrenamtliche ngagement eine Bedeutung, unterstrich Prof. Dr. Armin Steinmetz. r bedankte sich für den herausragenden insatz und wünschte sich, dass die Dank an die Mitgründerin und langjährige Leiterin des elferkreises im Seniorenzentrum Marienstift: (v.l.) Prof. Dr. Armin Steinmetz, Kathrin Breil, ans-peter Mayer, esina Opitz, Cornelia Kaltenborn. hrenamtlichen Krankenhaus und Seniorenzentrum treu bleiben. Kathrin Breil, hrenamtskoordinatorin der St. ikolaus-stiftshospital mb, dankte den hrenamtlichen im amen aller Mitarbeiter, für die sie oft die helfende and seien beim Dienst an Patienten und Bewohnern. Sie unterstrich das ngagement und den dealismus aller Aktiven. esina Opitz legte nach 27 Jahren Vorsitz des elferkreises nieder ans-peter Mayer, Leiter des Seniorenzentrums Marienstift, konnte von einem großen Zuspruch in der Andernacher Bevölkerung und von einer großen achfrage nach Wohnplätzen berichten. m Seniorenzentrum ist der elferkreis sehr aktiv. Deren Vorsitzende und Mitgründerin, esina Opitz, legte ihr Amt aus persönlichen ründen nieder. Cornelia Kaltenborn und ans-peter Mayer dankten ihr für ihren unermüdlichen insatz seit der ründung des elferkreises vor 27 Jahren bis heute. 07

8 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des St. ikolaus-stiftshospitals und des Seniorenzentrums Marienstift Andernach W ÄSL S M! ätseln Sie mit und gewinnen Sie einen utschein für eine Fangopackung sowie eine ückenmassage über rund 20 Minuten. ingelöst wird der ewinn im Zentrum für Prävention und herapie unseres auses. Unter allen insendern wird der ewinner per Ziehung ausgelost. ovember 2017 Seniorenzentrum Marienstift Adventsbasar war wieder großer Anziehungspunkt in der Vorweihnachtszeit P D Q W D F V W U D P S P A Z U B J A W C U C S M Z V F U L C W M Und so funktioniert s: Umkreisen Sie die Lösungswörter im ätsel, schneiden Sie das fertige ätsel aus oder kopieren Sie es und schicken Sie dieses per -Mail oder auspost bis zum 23. April 2018 an das Sekretariat der eschäftsführung. Die Leserichtung der Wörter ist von rechts nach links und umgekehrt oder von oben nach unten und umgekehrt. Sonderlaute (z.b. ä, ö, ü und ß) nehmen im ätsel nur ein Kästchen in Anspruch. Viel Spaß und viel rfolg! Die ewinnerin des ätsels der letzten Ausgabe ist Kathrin Breil. erzlichen lückwunsch! Diese Wörter sind versteckt: 1. Lunge 2. erz 3. herapie S A F 4. Singen 5. ehhilfe 6. Predigt P K L D A Q 7. Azubi 8. Patient 9. Wunde V O 10. M 11. Aktiv 12. Chirurg K S Das kreative eam, das den Adventsbasar vorbereitete und ausrichtete. Vorfreude_ s war wieder ein voller rfolg, freuen sich inrichtungsleiter ans-peter Mayer und Pflegedienstleiterin Ulla Schlöffel. Als der Adventsbasar im Seniorenzentrum Marienstift öffnete, warteten bereits zahlreiche Besucher auf inlass. Der jährliche Basar, der von ehrenamtlichen elfern und Mitarbeitern in deren Freizeit vorbereitet und durchgeführt wird, ist seit Jahren ein großer Anziehungspunkt. Adventskränze, estecke, Schmuck, Marmeladen die Liste der Begehrlichkeiten wurde beim ang durch den Basar länger und länger. Die allesamt selbstgemachten inzelstücke zur Adventszeit wurden mit viel Liebe zum Detail gefertigt. Diesmal waren neben klassischen Weihnachtsgestecken und Dekoartikeln auch moderne und inspirierend neue Werkstücke im Angebot. Das wussten viele Käufer zu schätzen. Dezember 2017 St. ikolaus-stiftshospital Weihnachtsfeier der Konduktiven Förderung Auch die Leckereien waren sehr begehrt. s stand eine Vielzahl an unterschiedlichen Plätzchen bereit, die schnell verkauft waren. Das Kuchenbuffet, das mit Kuchenspenden von Mitarbeitern und Freunden des auses gefüllt wurde, sowie der Mittagssnack in der Cafeteria des Seniorenzentrums luden zum längeren Verweilen ein. Viele fleißige ände tragen seit Jahren zum rfolg des Basars bei. Über das Jahr treffen sich die ehrenamtlich tätigen Kreativen immer wieder und besprechen, was sie zum Basar beitragen wollen. ch danke allen elfern sehr herzlich für ihren großartigen insatz, so eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn. Der rlös fließt auch in diesem Jahr in die Umsetzung von Freizeitmaßnahmen für die Bewohner unseres Seniorenzentrums. Susanne Unmack c eneriert mit Suchsel Maschine Dezember 2017 St. ikolaus-stiftshospital Fortbildung für Ärzte fand zum 100. Mal statt Andernacher Seminare Mit der Weihnachtsfeier der Konduktiven Förderung wird auch den Spendern des Jahres gedankt kamen uro zusammen. Die bei Krankenhausärzten und niedergelassenen Ärzten beliebte Fortbildungsveranstaltung Andernacher Seminare fand zum 100-sten Mal statt. Fortbildung_ Die Andernacher Seminare sind eine nstitution bei niedergelassenen sowie Krankenhaus- Ärzten aus unserer egion: Seit 1998 wird regelmäßig alle zwei Monate über aktuelle medizinische hemen referiert. m Dezember wurde zur 100-sten Fortbildung von Kreisärzteschaft Mayen-Koblenz und St. ikolaus- Stiftshospital eingeladen dies war gleichzeitig die letzte Veranstaltung, die Prof. Dr. Armin Steinmetz leitete. Wir legen im St. ikolaus-stiftshospital sehr großen Wert auf die Fort- und Weiterbildung unserer eigenen Mitarbeiter, sagt eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn. Wenn wir darüber hinaus dazu beitragen können, dass sich Ärzte anderer Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte fundiert fortbilden, beweist sich darin der hohe fachliche Anspruch unseres Krankenhauses. Feier_ Kinder, ltern, Konduktoren sowie Freunde und Spender trafen sich zur gemeinsamen Weihnachtsfeier der Konduktiven Förderung. Bei Kakao, Kaffee und Kuchen warteten sie auf den Besuch des ikolaus und ließen sich von Kindern der Kita Maria immelfahrt musikalisch unterhalten. Als der ikolaus dann kam, brachte er Süßigkeiten und Spielsachen mit. Die St. ikolaus-stiftshospital mb stellt sich tagtäglich der Aufgabe, Menschen in allen Lebenssituationen zu unterstützen und zu versorgen, sagte eschäftsführerin Cornelia Kaltenborn. Dabei gehe es nicht nur um kranke Menschen, sondern auch um die erausforderung bei der Arbeit mit Kindern und jungen Menschen, die in einer speziellen Form der Förderung bedürfen. ch spreche allen, die sich dieser erausforderung widmen, meine Bewunderung aus. Denn ohne Sie wäre diese Förderungsmöglichkeit am St. ikolaus- Stiftshospital nicht möglich. Die gemeinsame Weihnachtsfeier wird stets auch dazu genutzt, den Spendern zu danken, die durch ihre Zuwendungen vielen betroffenen Familien ermöglichen, an den ntensivmaßnahmen teilzunehmen, da die Kosten nicht von den Krankenkassen übernommen werden. und uro in 2017 gespendet m Jahr 2017 wurden insgesamt uro an die Konduktive Förderung gespendet. Diese Spenden kommen von Privatleuten, Vereinen und Firmen. s sind rstspender dabei und Spender, die, wie der Schützenbund Maria Laach, seit mehr als 20 Jahren jährlich vierstellige Beträge spenden. hnen allen, so Cornelia Kaltenborn, gilt im amen der Kinder der Konduktiven Förderung ein besonderer Dank. 08

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche NEWSLETTER I. II. III. IV. V. 01 2015 INHALT Aktuelles... 1 Personalwechsel im Programmteam......... 2 Ehemalige Mentees berichten... 3 Öffentlichkeitsarbeit... 5 Termine... 5 I. Aktuelles Das Edith Heischkel-Mentoring-

Mehr

Aufnahme in das Marien-Krankenhaus Informationen in Leichter Sprache

Aufnahme in das Marien-Krankenhaus Informationen in Leichter Sprache Aufnahme in das Marien-Krankenhaus Informationen in Leichter Sprache Inclusion Europe Der erste Schritt in unserem Haus ist die Aufnahme in die Klinik. Halten Sie dafür bitte Ihre Kranken-Versicherungs-Karte

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Arbeit mit Sinn. Wir suchen Verstärkung. Die

Mehr

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG Trainingstherapeutisches Zentrum bleiben Sie fit Katharinental Training S pital Thurgau AG Herzlich willkommen Sie haben den ersten Schritt gemacht. Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem Wunsch, etwas für Ihren

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

CASA HOGAR DE JESÚS PADRES ESCOLAPIOS ORDEN DE LAS ESCUELAS PÍAS Diócesis de Santo Domingo en Ecuador Santo Domingo de los Tsáchilas - Ecuador

CASA HOGAR DE JESÚS PADRES ESCOLAPIOS ORDEN DE LAS ESCUELAS PÍAS Diócesis de Santo Domingo en Ecuador Santo Domingo de los Tsáchilas - Ecuador MONATSBERICHT MÄRZ 2014 Das erste Quartal des Jahres 2014 ist beendet und wieder wollen wir euch an unserem Alltag mit den Kindern teilhaben lassen. Sie sind diejenigen, die uns dazu bewegen, den Mut zu

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Privatstation Ruhe Ganzheitliche Versorgung Wohlsein Das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

29. November 2016 Tag des Gebens

29. November 2016 Tag des Gebens 29. November 2016 Tag des Gebens Was ist der GivingTuesday? Der GivingTuesday ist der weltweite Tag des Gebens. An diesem Tag dreht sich alles darum, zu geben und Gutes zu tun. Das soziale Engagement bekommt

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling Leben und Sterben mit ALS Dr. med. Dagmar Röhling Die Familie und das Miteinander waren ihr immer das Wichtigste! Lebensinhalte und Lebenseinstellungen für andere da sein Familienmanagerin kreatives Arbeiten

Mehr

Die wichtigsten Zeugnis-Formulierungen (10. Februar 2000)

Die wichtigsten Zeugnis-Formulierungen (10. Februar 2000) http://www.soliserv.de/ Die wichtigsten Zeugnis-Formulierungen (10. Februar 2000) Formulierung Verhalten des Mitarbeiters Leistungsfähigkeit Er wird seine Leistungsfähigkeit noch steigern können... negativ

Mehr

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung? Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr.

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg Damit das Sprechen gelingt Sprachheilzentrum Werscherberg Chancen für Ihr Kind Alle Kinder lernen sprechen. Ganz von alleine? Nein, es gibt viele Kinder, denen dies ohne Hilfe nicht gut gelingt. Gehört

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Persönliches Coaching. Wegbereiter Wegbegleiter Beratung im Unternehmenskontext

Persönliches Coaching. Wegbereiter Wegbegleiter Beratung im Unternehmenskontext Persönliches Coaching Wegbereiter Wegbegleiter Beratung im Unternehmenskontext Coaching was meint das? Coaching ist Beratung unter vier Augen, in dessen Mittelpunkt der Wunsch nach Veränderung steht. Ein

Mehr

Ihr Gesundheitsassistent

Ihr Gesundheitsassistent SERVICE Ihr Gesundheitsassistent Hilfe und Unterstützung bei Erkrankung und Genesung für alle Versicherten. Die Gesundheitsassistentinnen der Deutschen BKK. Ganz gleich, ob jung oder alt jeder, der schon

Mehr

Selbsthilfegruppe Asthma & Allergie

Selbsthilfegruppe Asthma & Allergie Selbsthilfegruppe Asthma & Allergie Ein Angebot für Betroffene Angehörige Interessierte A llergien und Asthma haben sich in den letzten Jahren zu Volkskrankheiten entwickelt. Schätzungen zufolge leiden

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention und Sportmedizin Sport auf Rezept Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick Hochqualifiziert und motiviert

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde Checkliste Palliative Care in der Gemeinde Schritt 1: Personen/ Organisationen Alle Personen und Organisationen die in der Gemeinde in einer palliativen Situation zum Einsatz kommen könnten, sind deklariert.

Mehr

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von: BOSCHLER schenken Zeit für Menschen Ehrenamtliches Engagement von Feuerbacher Bosch-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern in Einrichtungen der Samariterstiftung in Leonberg und Zuffenhausen Ein Kooperationsprojekt

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen Richard Leopold und Robert Sorge haben diesen Text geschrieben. Wir danken dem Büro für Leichte Sprache vom CJD Erfurt für die Unterstützung.

Mehr

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Das überarbeitete Leitbild der Rotenburger Werke wurde im Frühjahr 2016 allen Mitarbeitenden der Einrichtung vorgestellt und veröffentlicht. Menschen

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Nr. 69 / 2008

PRESSEMITTEILUNG Nr. 69 / 2008 Heidelberg, den 22. April 2008 PRESSEMITTEILUNG Nr. 69 / 2008 Universitätsklinikum Heidelberg und Krankenhaus Salem bauen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit aus Ab 1. Mai 2008 Kooperation in Gynäkologie

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

Das Integrations-Amt stellt sich vor

Das Integrations-Amt stellt sich vor LVR-Integrationsamt Das Integrations-Amt stellt sich vor Ein Heft in leichter Sprache Impressum Herausgeber: Landschaftsverband Rheinland LVR-Integrationsamt 50663 Köln Redaktion: Christina Wieland (verantwortlich),

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER WILLKOMMEN Ihr Arbeitgeber. Lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns, dass Sie auf Kursana aufmerksam geworden sind. Unsere tägliche Aufgabe ist es, das Leben älterer Menschen

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Aying Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, Oliver Wahl, Einrichtungsleiter ich begrüße

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen Strategien für Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen Eine neue Welt. Das Gehirn organisiert die gesamte Welt des Menschen von der Wahrnehmung bis zum Fühlen und Handeln. Eine Schädigung des Gehirns greift

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

MEPHISTO. (Muchas Gracias)

MEPHISTO. (Muchas Gracias) MEPHISTO (Muchas Gracias) M Für Christian Ein paar Worte vorweg Ich muss schon gestehen, das ich schon etwas stolz war als ich mein erstes Buch in den Händen hielt. Es war ein ganz neues Gefühl für mich,

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung 2014 Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung Ranger Foundation e. V. DER VEREIN Der Verein 1. Aufgaben und Zweck Die Ranger Foundation e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen.

Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen. Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen. Unser tägliches Handeln ist stark geprägt von den Polen Freiheit und Unfreiheit. Wir wollen Ihnen zu einem Leben in größtmöglicher Freiheit und Selbstbestimmung

Mehr

Kontinuierliche Patientenbefragung Juli Dezember 2014

Kontinuierliche Patientenbefragung Juli Dezember 2014 Kontinuierliche Patientenbefragung Juli Dezember 2014 Kontinuierliche Patientenbefragung Juli Dezember 2014 Ausgegebene Fragebögen: 1.305 Rücklauf Fragebögen: 234 Rücklaufquote: 18,0% 2 Wie ist Ihr Gesamteindruck

Mehr

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Das Rote Kreuz ist das Werk eines visionären Menschen: Vor fast anderthalb

Mehr

Pressemitteilung. Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee. Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016

Pressemitteilung. Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee. Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016 Pressemitteilung Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016 Der bisherige Sparkassen-Chef, Werner Allgöwer, wurde nach 28 Jahren Vorstandstätigkeit, davon 13 Jahre

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Was ist die Eden-Alternative? Woher kommt diese Idee? Die Eden-Alternative ist eine schnell wachsende, weltweit akzeptierte Philosophie, deren Ziel es ist, die Betreuung

Mehr

Meine Organe. Meine Entscheidung

Meine Organe. Meine Entscheidung Meine Organe. Meine Entscheidung Ansprechpartner: Lebertransplantierte Deutschland e.v. Egbert Trowe, Vorstandsmitglied Tel. 05139/9827930 egbert.trowe@lebertransplantation.de Stiftung Fürs Leben Wibke

Mehr

CBB Freundesbrief 32. Es geht weiter!

CBB Freundesbrief 32. Es geht weiter! CBB Freundesbrief 32 Christliche Buchhandlung Baden Rathausgasse 8 Es geht weiter! Liebe Geschwister, liebe Freunde, liebe Kunden. Sollte Gott etwas unmöglich sein? Es ist mir eine grosse Freude, Euch

Mehr

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz.

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz. Weihnachtsspende Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz. «Frohe Festtage und viel Freude im neuen Jahr!» Geschätzte Kundin, geschätzter Kunde Seit

Mehr

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt. S. 4 Das gottesdienstliche WIR Jedes Jahr ist es wieder neu interessant, wie die Frauen die Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes beteiligen. Sei es durch Stille in der sie aufgefordert sind, etwas

Mehr

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014 Anhang 4 zum PEK Leitfaden Mentoring im Zentrum Bayern Familie und Soziales Fassung: Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis I. Einführung... 3 II. Einsatzbereiche für Mentoring... 4 III. Nutzen des Mentoring...

Mehr

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern Angelika Feldmann, Geschäftsbereichsleiterin Vertragspartner Bayern, IKK classic Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 13.09.2012, 19:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Abendveranstaltung zum Hadassah-Projekt

Mehr

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn Heute wollen wir, wie Frau Sommer und ihre Klasse auch, dieses Gehirn mal ein bisschen genauer betrachten. Hat jemand von euch schon einmal ein Gehirn von innen gesehen? Kennt ihr Teile davon? (Die Erzählerin

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Einführende Einleitung wird nicht aufgezeichnet. Die Einleitung beinhaltet folgendes: Ich stelle mich bzw. das Team

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Gesucht: Persönlichkeiten, so vielseitig wie wir.

Gesucht: Persönlichkeiten, so vielseitig wie wir. Gesucht: Persönlichkeiten, so vielseitig wie wir. Die etwas andere Bank sucht etwas andere Kolleginnen und Kollegen. Wer wir sind 3 Gestatten: Bank mit Persönlichkeits-Gen. Wer wir sind? Die etwas andere

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Kontakt & Spendenkonto Kontakt Förderverein Palliativmedizin Universitätsklinikum Köln e. V. Zentrum für Palliativmedizin Kerpener Straße 62, 50924 Köln Telefon 0221. 478 33 61 Fax 0221. 478 89 30-0 palliativzentrum-foerderverein@uk-koeln.de

Mehr

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte 02.09.2013 Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts) feierte am Samstag ihr 20-jähriges Bestehen - Politiker, Kirchenvertreter,

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Unser Leitbild Präambel Das Leitbild des Pfalzklinikums formuliert aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Führungspersonen,

Mehr

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg Lassen Sie sich bestens behandeln: mit dem AOK-HausarztProgramm. Die große Mehrheit

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt!

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt! FUKS-Kurier Nr. 1 Schuljahr 2005/2006 Pulheim, September 2005 F orschen Klaus Bala 1999 U nterrichten K ennenlernen S taunen Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt! Das FUKS-Projekt

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr