Newsletter des RCDS in Bayern Februar Der Februar-Newsletter in der Wortwolke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter des RCDS in Bayern Februar Der Februar-Newsletter in der Wortwolke"

Transkript

1 Newsletter des RCDS in Bayern Februar 2012 Der Februar-Newsletter in der Wortwolke

2 Editorial Leise rieselt der Schnee nur leider mit erheblicher Verspätung, ähnlich wie der erste Newsletter des noch jungen Jahres Impressum: RCDS in Bayern e.v. Vorsitzende: Carmen Langhanke Pressesprecherin: Victoria Sophie v. Minnigerode Nymphenburger Straße München Redaktion: Tim-Patrick Latuske Layout: Tim-Patrick Latuske Wortwolke: Beiträge von: Carmen Langhanke Marcel Escher Janina Kuhn Philipp Holzmann Marcus Wolters Sebastian Brewe Tobias Baumüller Melissa Goossens Victoria Sophie v. Minnigerode Tim-Patrick Latuske Geschuldet ist dies zum einen der ständigen Tatkraft des Landesverbandes und dem Bestreben unser geschätzten Landesvorsitzenden, die am liebsten jedes kleinste Detail veröffentlicht haben will, zum anderen auch dem Staatsexamen, dass sich unaufhaltsam den Weg in mein Leben bahnt. Nichts desto trotz sollt ihr natürlich auf eure Kosten kommen und die wichtigsten Neuigkeiten eures heißgeliebten RCDS erfahren. Und ich verspreche euch an dieser Stelle, dass sich das Warten abermals gelohnt hat. Nicht nur, dass wir euch wie immer mit den brandheißen News aufwarten. Diesmal konnten wir auch wieder hochkarätige Interviewpartner gewinnen. Zum einen hätten wir da unseren ehemaligen Landesvorsitzenden und jetzigen Vorsitzenden des Ausschusses für Hochschule, Forschung und Kultur im Bayerischen Landtag Oliver Jörg, zum anderen Dr. Josef Lange, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der dem ein oder anderen noch von der LDV im Jahre 2010 im Gedächtnis sein dürfte. Außerdem dürft ihr euch auf die Berichte aus den Bundesgremien, dem Winterball nebst Landesausschuss und noch vieles mehr freuen. In diesem Entdecken. Sinne viel Spaß Euer beim von Tim-Patrick Latuske

3 Aus dem Landesverband Der Standpunkt der Vorsitzenden Liebe Freunde des RCDS Bayern, liebe Mitglieder, das Semester geht zu Ende und Bayerns Hochschulen haben ihre Feuertaufe mit dem doppelten Abiturjahrgang bestanden. Das große, von der Opposition angekündigte Chaos ist ausgeblieben. Die Staatsregierung hat sich über die sowieso geplanten Studienplätze hinaus bemüht, weitere zu schaffen, um den erhöhten Anfängerzahlen gerecht zu werden. An manchen Hochschulorten kam es zur Wohnungsknappheit, wie beispielsweise in Bamberg, Regensburg und München. Hier sind vor allem auch die Kommunen vor Ort gefordert, die nötigen Wohnheimplätze bereitzustellen. Alles in allem kann man hier eine erste positive Zwischenbilanz ziehen. von Carmen Langhanke Landesvorsitzende Dennoch sind die Hochschulen vielerorts bereits an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen. Durch die Aussetzung der Wehrpflicht, die flächendeckende Einführung des G8 und die steigende Nachfrage nach Hochschulabsolventen werden in den kommenden Semestern weitaus mehr Studienanfänger als erwartet an die Hochschulen - nicht nur in Bayern - strömen. Um diese künftigen Herausforderungen in der Bildungspolitik meistern zu können, müssen Bund und Länder in Zukunft vor allem im Hochschulbereich stärker zusammenarbeiten. Manche Länder werden ihrer Bildungsverantwortung nicht gerecht. Daher muss das Grundgesetz die Möglichkeit eröffnen, dass der Bund die Länder in ihrem Bildungsauftrag jederzeit unterstützen kann. Deshalb setzen wir uns für die Aufhebung des Kooperationsverbotes im Hochschulbereich ein. Ursprünglich wollte die Föderalismusreform klare Zuständigkeiten und Kompetenzen schaffen und die Finanzierung klar in die Hände des Bundes oder der Länder legen. Jedoch sind vor allem kleine Länder mit der Finanzierung ihrer Aufgaben im Hochschulbereich überfordert. Schon mehrmals musste der Bund über Umwege aushelfen, um nicht gegen Art. 91 b GG zu verstoßen. Beim BAföG hingegen bezahlen weiterhin 35 % der Fördersumme die Länder, obwohl der Bund die Gesetzgebungskompetenz in diesem Bereich besitzt. Konsequent ist dies sicher nicht. Ich hoffe, dass die Debatte weiter an Fahrt gewinnt und die Akteure erkennen, dass wir uns mit der Einführung des Kooperationsverbotes keinen Gefallen getan haben. Der RCDS Bayern hat es jedenfalls!

4 Aus dem Landesverband GVK Bayern ein zukunftsfähiges Konzept Am 28. November 2011 fand im Hause der CSU-Landesleitung die Gruppenvorsitzendenkonferenz des RCDS Bayern statt. Bei fast vollständiger Anwesenheit der Gruppenvorsitzenden, bzw. ihrer Stellvertreter, und des Landesvorstands wurde intensiv über die aktuelle Lage in den Gruppen, bzw. im Landesvorstand und die Zusammenarbeit zwischen beiden diskutiert, aber auch über zukünftige Veranstaltungen und Konzepte zur Neumitgliederwerbung, sowie über die Optimierung der genannten Punkte. von Philipp Holzmann RCDS TU München Konstruktive Kritik (Kritik kann bekanntlich positiv wie negativ sein) wurde sowohl seitens der Gruppen an der Arbeit des Vorstandes geübt, als auch reziprok. Nach vollbrachter und ergebnisreicher GVK stand noch eine Kooperationsveranstaltung des RCDS und des AKWPW im Haus der bayrischen Bauwirtschaft an. Diese stand unter dem Titel "Neue Regulierungswut - Gefahr für unsere freie Wirtschaft" mit Prof. Thomas Bauer und Dr. Edmund Stoiber. Moderiert wurde der Talk von unserer Landesvorsitzenden und Dr. Thomas Goppel. Der oberste ChefEntbürokratisierer in Brüssel Edmund Stoiber führte dann auch anschaulich an zahlreichen, teils absurden, Beispielen aus, welch übertriebene Bürokratie innerhalb der Europäischen Union herrscht. An vielem davon sei aber auch der Bürger schuld, weil dieser auf immer mehr Rechteeinfluss für sich poche. Schließlich waren alle anwesenden Interessenten dazu aufgefordert mit zu diskutieren, was vor allem die Mitglieder des RCDS wahrnahmen. Anschließend gab es noch einen kleinen Empfang, auf dem dem Möglichkeit bestand die beiden Diskutanten auch persönlich näher kennenzulernen. Fazit: Ein gelungener Tag mit Wiederholungspotenzial!

5 Aus dem Landesverband RCDS Landesausschuss und Winterball in Passau Am Samstag, den 10. Dezember, traf sich der RCDS Bayern zu seinem alljährlichen Winterball und Landesausschuss in der Drei-Flüsse-Stadt Passau. Auf dem Landesausschuss wurde unter anderem debattiert wie das Ehrenamt in Zeiten des Bologna-Prozesses gestärkt werden könne. Der RCDS sieht im Zuge der höheren zeitlichen Belastung der Studenten die Gefahr, dass sich weniger Studenten für Themen außerhalb ihres Studiums engagieren wollen und können. von Sebastian Brewe RCDS Ingolstadt Als Gast konnte der niederbayerische Vorsitzende Manfred Weber begrüßt werden. Das Mitglied des europäischen Parlamentes sprach zum Thema Mehr Europa wagen und hielt ein Plädoyer für eine stärkere Verknüpfung der europäischen Staaten und die Stärkung des europäischen Geistes. In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass auch der RCDS einen klaren pro-europäischen Kurs vertritt. Ersichtlich war aber ebenso, dass das Verständnis für die zu geringen Reformbemühungen in den südlichen Euro-Staaten in Kombination mit der fordernden Haltung dieser Staaten sehr gering ist. Am Abend wurde auf der Donau der Tag mit einem rauschenden Ball beschlossen. Mit einer Tombola zugunsten der Passauer Tafel wollte der RCDS Passau in der Vorweihnachtszeit auch den weniger Glücklichen helfen.

6 Aus dem Landesverband Der Bologna-Prozess Eine Zwischenbilanz nach 12 Jahren Alles begann mit einer Initiative zur Vereinheitlichung des bestehenden europäischen Hochschulsystems. Am 25. Mai 1998 trafen sich die Bildungsminister aus Frankreich, Italien, Großbritannien und Deutschland, um eine Gemeinsame Erklärung zur Harmonisierung der Architektur der europäischen Hochschulbildung in Sorbonne zu unterzeichnen. Die darauf folgende Bologna-Erklärung wurde von bereits 29 europäischen Staaten unterschrieben und konkretisierte die ursprüngliche Erklärung. Bologna war der Startschuss für das zweistufige Abschlusssystem, mit den Abschlüssen Bachelor und Master wie wir sie heute kennen. von Marcus Wolters RCDS Bayreuth Zwölf Jahre später, am 26. Januar 2012, luden der RCDS Bayern und der AKH CSU Oberfranken zu einer Podiumsdiskussion ein, um eine Zwischenbilanz zu ziehen. Einen ersten Eindruck vermittelte Dr. Josef Lange, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Bologna ist für ihn eine Erfolgsgeschichte. Im Zuge des heutzutage international geprägten Berufslebens sei es wichtig, dass das Studium die angehenden Akademiker auf diese neuen Herausforderungen vorbereite. Die Vergleichbarkeit der Abschlüsse führe dazu, dass es den Studenten erleichtert werde, schon früh im Studium ein Auslandssemester wahrzunehmen oder die Universität zu wechseln. Bereits heute seien 85% der Studiengänge auf das Bachelor System umgestiegen. In Anbetracht dessen, dass 80% der Studenten das Studium als eine Berufsausbildung sehen, aber nur 50% der Absolventen später in ihrem Kernbereich arbeiten, sei es unerlässlich, dass das lebenslange Lernen weiter gefördert wird. In der auf den Vortrag folgenden Podiumsdiskussion wurden aber auch kritische Stimmen gehört. Dr. Richter, Akademischen Direktor am Lehrstuhl Experimental- Physik 4 in Bayreuth, beobachtet seit einiger Zeit, wie sich Studenten dem Modularen Lernrhythmus anpassen und nicht mehr die Zeit finden, auch mal einem Thema nachzugehen, das gerade nicht auf dem Lernplan für die nächste Prüfung steht. Die Veränderung des Lehr- und Prüfungssystems mit einer Fokussierung auf Bausteine könnte eine Gesamtsicht kaum noch

7 vermitteln. Dadurch würde Deutschland als Exportnation besonders gefährdet. Ein Land in dem keine Zeit für Ideenreichtum bleibt, habe auch keine neuen Produkte zu verkaufen. Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger Ahrens wies darauf hin, dass viele Universitäten sich nicht ganz freiwillig auf die neuen Abschlüsse eingelassen hatten, sondern dass von Seiten der Politik unmissverständliche Mittelkürzungen zu erwarten waren, falls die alten Systeme beibehalten worden wären. Der deutsche Hochschulverband hatte damals die Umstellung abgelehnt, weil man unter anderem befürchtete, dass das Selbststudium verloren gehen würde. Lediglich die Studiengänge Jura und Lehramt werden immer noch mit einem Staatsexamen abgelegt. Gerade in der Lehramtsausbildung wäre jedoch eine stärkere internationale Prägung des Studiums wünschenswert. Fraglich ist, wie lange der Bund diese Privilegierung noch aufrecht erhalten kann und ob sich nicht auch andere Wege finden lassen, die staatliche Qualitätskontrolle zu sichern. Die Veranstaltung konnte zwar erwartungsgemäß keine abschließende Lösung finden. Es wurden aber die Konflikte deutlich, die durch die starke Ausrichtung auf Module entstehen, die es den Universitäten schwerer machen zu einer eigenständigen Profilierung ihrer Studiengänge zu gelangen und den Studenten eine individuellere Ausrichtung ihres Studiums zu eröffnen. Ein gutes Beispiel dafür, dass dies auch gelingen kann, ist der P&E Studiengang an der Universität Bayreuth, so Niklas Waßmann, Vorsitzender der Bayreuther RCDSGruppe. Dieser Studiengang habe es geschafft Philosophie und Wirtschaft zu verknüpfen und dabei den Studierenden die Freiheit zu lassen selbst ihre Schwerpunkte zu setzen und so ein individuelleres Lernen zu ermöglichen. Neuwahlen in den Gruppen In den vergangenen Wochen fanden in fünf bayerischen Hochschulgruppen Neuwahlen statt. Den neu gewählten Vorsitzenden gratulieren wir recht herzlich, wünschen viel Schaffenskraft sowie ein stets glückliches politisches Händchen und freuen uns auf die Zusammenarbeit im Landesverband. Die neuen Vorsitzenden: RCDS Erlangen Christoph Schulz RCDS LMU München Katharina Augustynska RCDS TU München David Lindner (wiedergewählt)

8 Aus dem Landesverband PB in Franken Startschuss für das neue Diskussionsforum Pünktlich zum neuen Jahr kam der Politische Beirat in Erlangen im Konrad Adenauer Haus zu seiner 4.Sitzung zusammen, um eine volle Tagesordnung abzuarbeiten. von Janina Kuhn RCDS Würzburg Für die tolle Arbeit geht ein herzliches DANKE an die Mitglieder des PB und die Gäste: Johannes Wunderle (Regensburg) Torben Festerling (Bamberg) Tobias Bauer (Würzburg) Christoph Schulz (Erlangen) Alexandra Zehe (München) Rubina Bitzer (Erlangen) Christian Jakob (Augsburg) Anna Luise Holzner (Passau) Marcel Escher (Bamberg) Katharina Augustynska (München) Neben den inhaltlichen Diskussionen ging es jedoch auch um die Frage nach breiterer inhaltlicher Beteiligung im Verband. Um diese zu verwirklichen wurde deshalb das RCDS Bayern Diskussionsforum im Facebook ins Leben gerufen. Dort könnt ihr Euch über bestimmte Themen austauschen und Eure Meinung zu verschiedenen Fragen abgeben. Noch nicht Mitglied im Forum? Dann wird s Zeit! Einfach im Facebook anmelden: Und was gibt s auf der nächsten Sitzung des PB zu diskutieren? Die nächste Sitzung findet am Montag, 12. März, 16 Uhr, in München statt. Hier ein kleiner Ausschnitt der anstehenden Themen: Situation der Lehrbeauftragten Studienfinanzierung (Vorbereitung des Leitantrags) Neustrukturierung der Juristenausbildung Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich willkommen, mit uns zu diskutieren! Natürlich gibt s auch noch eine gesonderte Einladung! Und was darf nicht fehlen? Viel Glück bei den anstehenden Klausuren!

9 Auf a Maß Auf a Maß mit... Oliver Jörg, MdL - Vorsitzender des Ausschusses für Hochschule, Forschung und Kultur im Bayerischen Landtag Oliver Jörg studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau und Würzburg und war von Landesvorsitzender des RCDS in Bayern. Seit 2008 ist er Mitglied im Bayerischen Landtag für die CSU und übernahm am den Vorsitz des Ausschusses für Hochschule, Forschung und Kultur. Oliver Jörg Oli, wo hast Du Deine letzte Maß Anrechnung von Studienleistungen getrunken? bleiben auf der Agenda. Über den Da ich in der Weinstadt Würzburg doppelten Abiturjahrgang hinaus sind zuhause bin, müsste ich bei der Frage mir folgende Punkte wichtig: die nach meinem letzten Schoppen nicht Exzellenz unserer Hochschulen, wie wir so lange nachdenken. Aber ich glaube, Spitzenforscher halten und zurückholen meine letzte Maß habe ich vor drei können, die Vernetzung in der Wochen beim Wintergrillen mit Wissenschaft, die Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Studieren Freunden genossen. mit Kind und die Honorierung des von Wem würdest Du gern mal eine Maß Studierenden geleisteten Bier ausgeben? bürgerschaftlichen Engagements. Jan Josef Liefers. Ich schätze ihn nicht nur als Schauspieler, sondern als Was ist schöner? Landesvorsitzender Kulturschaffenden mit außerordentlich des RCDS in Bayern oder Vorsitzender vielen Talenten. So setzt er sich als des Ausschusses für Hochschule, ehemaliger DDR-Bürger in seinen Forschung und Kultur zu sein? Konzerten künstlerisch kritisch mit dem Meine Zeit als Landesvorsitzender des auseinander, was wir im RCDS von der RCDS in Bayern hat jeden Tag Spaß Pike auf in Grundsatzseminaren gemacht. Sie war immer schön. gelernt haben: Was ist Freiheit, Die Arbeit als Ausschussvorsitzender, Selbstbestimmtes Leben, Subsidiarität, oder ganz allgemein als Parlamentarier, die Würde des einzelnen Menschen und ist meistens schön! Mehrheiten Solidarität. organisieren und Überzeugungsarbeit Das neue Jahr steckt noch in den beim Finanzministerium wie in den Kinderschuhen. Welche wichtigen Ministerialverwaltungen zu leisten, ist alle Tage Punkte stehen für Dich in selbigem auf nicht vergnügungssteuerpflichtig. der Agenda? Den Ausbau der Hochschulen im Wie sieht der Arbeitsalltag im Ausschuss Zusammenhang mit dem doppelten für Hochschule, Forschung und Kultur Abiturjahrgang und den steigenden aus? Studierendenzahlen gilt es natürlich weiter zu begleiten. Ich möchte mich Wir behandeln in jeder Sitzung dafür einsetzen, dass über die Gesetzesentwürfe, -änderungen oder neu geschaffenen Studienplätze hinaus Anträge. Der Meinungsaustausch ist in die auf der Klausurtagung des Kabinetts der Regel fair. Mir liegen ein gutes in St. Quirin ins Auge gefassten weiteren Arbeitsklima und ein respektvoller Studienplätze bedarfsgerecht Umgang aller Fraktionen miteinander und zügig eingerichtet werden. Wo es sehr am Herzen. Zu allen Entwürfen, trotz des räumlichen Ausbauprogramms Änderungen und Anträgen finden noch eng werden sollte an den Abstimmungen statt, als Empfehlung Hochschulen, müssen wir auch über für die mitberatenden Ausschüsse und Möglichkeiten zusätzlicher für den letztlichen Beschluss im Plenum. den Anträgen und Raumkapazitäten nachdenken, etwa im Nach Gesetzentwürfen widmen wir uns dem Rahmen von Anmietungen. wichtigen Block der Petitionen, also den Der Bologna-Prozess und die unmittelbaren Anliegen der

10 Bürgerinnen und Bürger, die thematisch in unseren Ausschuss fallen. Mehrmals im Jahr unternehmen wir auch gemeinsame Informationsbesuche in Forschungs-, Kulturoder Hochschuleinrichtungen. für unsere Gemeinschaft. Als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Aktive Bürgergesellschaft/Ehrenamt setzt Du Dich unter anderem für die Stärkung des Ehrenamtes ein. Ist das Ehrenamt heute out? An ein so hohes Amt sind natürlich auch sehr hohe Erwartungen und Ansprüche geknüpft. Einen Fehler zu begehen ist keine Schande, damit offensiv umzugehen aber unerlässlich. Quatsch! Um mit sympathischen Menschen zusammenzukommen, etwas für das Gemeinwohl zu tun oder die eigenen Talente und Fähigkeiten zu erweitern, sind weiterhin rund 3,8 Millionen Menschen in Bayern ab 14 Jahren bürgerschaftlich aktiv. Seit über 10 Jahren ist der Anteil der Freiwilligen nahezu konstant. Die Vereinsaktivität bleibt auch auf einem hohen Niveau. Ehrenamtliches Engagement muss ja auch nicht so eng gefasst werden. Viele junge Menschen absolvieren nach der Schule erst einmal ein Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr. Für die Persönlichkeitsentwicklung eine tolle Sache und natürlich ein großer Gewinn Mit Bundespräsident Wulff ist erneut ein Politiker in die Schusslinie der Medien geraten. Was hältst Du von der öffentlichen Hetzjagd auf politische Amtsträger? Angenommen, wir treffen Dich heute in einem Jahr wieder auf eine Maß. Woher wirst Du da wohl gerade kommen? Von einer Premiere aus der Staatsoper, einem Besuch bei einer unserer renommierten Forschungseinrichtungen, vielleicht aber auch vom parlamentarischen Abend mit der Hochschule Bayern e.v. oder der Universität Bayern e.v.. Bei letzterem hätte ich mir das Bier des Abends hart verdient und der RCDS müsste es ausgeben. Von der Staatsoper kommend würde ich die Rechnung tragen Aktuelle Termine: : : : : : : : Finanzlandesausschuss München Gruppenvorsitzendenkonferenz Mainz 5. Sitzung des Politischen Beirates München Neumitgliederempfang München Landesausschuss und 30 Jahre RCDS Bamberg Bamberg Südkonferenz Heidelberg 65. Landesdelegiertenversammlung Kloster Banz

11 Aus dem Landesverband Gewinner der Macher gesucht bekannt! Mitgliederkampagne Anfang Mai letzten Jahres fiel der Startschuss für unsere Mitgliederkampagne Macher gesucht! Der Landesverband hatte hierfür mit eurer Hilfe eine neue Plakatlinie aufgelegt, die den Gruppen bei der Gewinnung von Neumitgliedern helfen sollte. Das waren die Bedingungen: von Carmen Langhanke Landesvorsitzende Die Gruppe, die im SS 2011 und WS 2011/12 die meisten Neumitglieder wirbt, gewinnt ein 30 Liter Fass Bier, das vom Landesverband gesponsert wird. Dieses wird für die Gruppe mit den meisten Neumitgliedern in absoluten Zahlen persönlich vom mittlerweile Staatsminister der Finanzen, Dr. Markus Söder, der Gruppe überbracht. Der Gruppe, die nach relativen Zahlen gewinnt, wird unsere Landesvorsitzende a.d. und stellvertretende CSU-Generalsekretärin, Dorothee Bär, den Preis überbringen. Und die Gewinner sind: Insgesamt konnte der Landesverband im vergangenen Jahr 184 Neumitglieder verzeichnen. Ganz weit die Nase vorne hatte am Ende die Gruppe des RCDS Nürnberg, die 49 Neumitglieder gewinnen konnte. Damit entschieden die Nürnberger den Mitgliederwettbewerb in absoluten Zahlen für sich und gewinnen einen Besuch des Finanzministers sowie ein 30l Fass Bier vom Landesverband. Aber auch die kleinen Gruppen müssen sich nicht verstecken. Eine unserer jüngsten Gruppen konnte ihre Mitgliederzahl um 50 Prozentpunkte steigern und damit ihre Mitgliederanzahl auf 32 verdoppeln. Damit gewinnt der RCDS an der FH Würzburg-Schweinfurt den Mitgliederwettbewerb in relativen Zahlen. Als Preis winkt ihnen ebenfalls ein 30l Fass Bier und einen Besuch der Stellv. Generalin, Dorothee Bär. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner! Außerdem freuen wir uns alle Neumitglieder auf dem Neumitgliederempfang des RCDS in Bayern am 17. April 2012 in München begrüßen zu dürfen!

12 So gesehen Der Bologna-Prozess: Eine Zwischenbilanz nach 12 Jahren Dr. Josef Lange Oliver Jörg -Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft & KunstIm Jahr 1999 haben 29 Bildungsminister die Bologna-Erklärung unterschrieben, mit dem Ziel einen einheitlichen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Wie sieht Ihre Bilanz nach 12 Jahren aus? Dr. Josef Lange Inzwischen wirken 47 europäische Staaten am Bologna-Prozess mit, der zum Vorbild für andere Regionen der Welt geworden ist, um gegenseitige Anerkennung von Studienund Prüfungsleistungen sowie Hochschulabschlüssen zu fördern und zu erreichen. In Deutschland sind 85 Prozent der Studiengänge auf die gestufte Studienstruktur umgestellt, überwiegend verbunden mit einer grundlegenden, auch inhaltlichen Studienstrukturreform. Dennoch bleibt noch viel zu tun, denn angesichts der dramatischen Wissensausweitung aufgrund der Globalisierung der Wissenschaft, bleibt die inhaltliche Reform eine Herausforderung: für Bachelor-Studiengänge lautet diese Konzentration auf Vermittlung und Erwerb von Grundlagenwissen, Methodenkenntnis, Problemdefinitionsund Lösungskompetenz sowie Weiterbildungsfähigkeit. Der erste Studienabschluss ist heute Rüstzeug für den Berufseinstieg lebenslanges Lernen die individuelle Herausforderung für die Einzelnen und institutionelle für die Hochschulen. Viele sprechen davon, dass mit Bologna ein Paradigmenwechsel stattgefunden habe und dass wir eine neue Art von Studenten bekommen, die anders lernen und vielleicht auch anders unterrichtet werden müssen! Würden Sie das unterstreichen? 40 bis 50 Prozent eines Altersjahrgangs in den Hochschulen erwarten ein anderes, viel stärker differenziertes Studienangebot als drei bis fünf Prozent. Mehr als 80 Prozent erwarten von den Hochschulen, im Studium ein hoch qualifizierte, auf Wissenschaft fußende berufliche Qualifikation zu erwerben. Nur wenige streben eine Qualifikation für Wissenschaft als Beruf an. Heutige Studierende lernen und studieren anders, was entscheidend von dem elektronisch überall in Sekunden verfügbaren verfügbaren Zugriff auf Wissen geprägt ist. Diesen veränderten Wissenszugriff zu systematisieren, ihn basiert auf Grundlagenwissen und Methodenkenntnis zu strukturieren, gehört zu den prägenden Aufgaben von Lehrenden und Studierenden. Sie bedeuten eine noch nicht bewältigende Herausforderung für die Hochschulen. Bologna hatte vor allem die Erhöhung der Mobilität von Studenten aber auch von Wissenschaftlern zum Ziel! Leider gibt es immer wieder Probleme bei der Anerkennung von bereits abgelegten Modulen. Was müssen die Hochschulen in Zukunft aus Ihrer Sicht besser machen? Hochschulen sind verantwortlich für den sorgsamen Umgang mit der Lebenszeit ihrer Studierenden. Deshalb müssen sie ernst machen mit der Anerkennung gleichwertiger Studien- und Prüfungsleistungen, die nicht inhaltlich identisch sein müssen mit dem eigenen Lehrangebot. Über

13 systematische Qualitätssicherung bewährte Studiengänge und module sollten gegenseitig anerkannt werden. Die ist eine institutionelle Aufgabe der Hochschulen, die nicht abhängig sein, kann von der je individuellen Auffassung einzelner Lehrender. Deshalb sind im Grunde eine Selbstverständlichkeit, die leider noch nicht überall Realität ist vertragliche Vereinbarungen und Partnerhochschulen und Studienvereinbarungen mit Studierenden, z. B. bei einem Wechsel zu einer ausländischen Hochschule einzuhalten. Wie schätzen Sie die Zukunft der Staatsexamensstudiengänge in Bezug auf die Bologna-Reform ein? Die Frage der internationalen, aber auch innerdeutschen Mobilität müssen sich die Verfechter der Staatsexamina selbst stellen und beantworten. Die Behauptung, die Qualitätssicherung der Studiengänge mit staatlichen Abschlüssen sei besser gewährleistet als bei Hochschulabschlüssen, ist nicht durch Fakten belegt (vgl. Ergebnisse der PISA-Studien, die in Schulen erreicht wurden, in den samt und sonders staatlich geprüfte Lehrerinnen und Lehrer tätig waren. Inzwischen liegen für regulierte Berufe überwiegend Rahmenvorgaben der Europäischen Union vor (z. B. für Humanmediziner), die zur Qualitätssicherung auch in Deutschland ausreichen sollten. Ist der Bachelor als erster berufsqualifizierender Abschluss für Sie ein Erfolgsmodell? Sowohl die beruflichen Perspektiven und die noch geringere Arbeitslosigkeit von Bachelorabsolventen als von Hochschulabsolventen allgemein als auch das Einkommen sprechen für den Bachelor-Abschluss als Erfolgsmodell. Dass der öffentliche Dienst in Deutschland hier zu den Nachzüglern gehört ist zu beklagen und m. E. auf das eher status- als dynamisch orientierte Verhandeln der Tarifpartner zurückzuführen. Welche Hausaufgaben müssen alle Beteiligten, also Politik, Hochschulen und Studenten bis 2020 noch erledigen, damit Bologna das Erfolgsmodell unter den Hochschulreformen wird, das wir uns alle wünschen? Die Qualitätssicherung der Studiengänge muss schlanker und transparenter gestaltet werden. Die gegenseitige Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen muss tatsächlich praktiziert werden. Das Bachelor-Studium muss sich auf Grundlagen und Methoden, Problemdefinitions- und Lösungskompetenz sowie Weiterbildungsfähigkeit konzentrieren. Die Rückkehr an die Hochschule nach einer Zeit der Berufstätigkeit muss für Bachelorabsolventinnen und -absolventen im Sinne lebenslangen Lernens ebenso wie ein entsprechendes Angebot der Hochschulen zur Normalität werden.

14 Seite 7 Nachgefragt: Deutschlandstipendium Top oder Flop? Moritz Reiser RCDS Augsburg Christoph Schulz RCDS Erlangen Tobias Bauer RCDS FH Würzburg-Schweinfurt Als Studiosus benötigt man mehr Geld, als man meist zur Verfügung hat. Doch Nebenjobs kosten Zeit, welche für das Lernen dann fehlt und sich oft in der Studienleistung bemerkbar macht. Als junger Mensch sollte man sich aber dem Studium widmen können, ohne mit finanziellen Sorgen belastet zu sein. Die Möglichkeit durch gute Studienleistung eine finanzielle Unterstützung zu erhalten ist vom Ansatz her gut und richtig. Durch die Förderung der Besten, profitieren letztlich wir alle. Die ersten Jahre haben aber gezeigt, dass das Deutschlandstipendium sich auf einem längeren Weg zum Erfolg befindet und daher noch ausbaufähig ist. Und erst wenn der Wille zum Top fehlt, wird es ein Flop. Das bundesweit neu eingeführte Deutschlandstipendium bietet nicht nur die klassischen Vorteile eines leistungsbezogenen Stipendiums, sondern eröffnet darüber hinaus die Chance, ambitionierte und aufstrebende Studenten früher als bisher mit förderwilligen Spitzenunternehmen in Kontakt zu bringen. Das Deutschlandstipendium ist ein wichtiger Schritt zu mehr Leistungsgerechtigkeit, die gerade im Hochschulbereich und auch in den sonstigen gesellschaftlichen Bereichen kaum mehr vorhanden ist. Bei der Auswahl der Studenten werden nicht nur Leistungsmerkmale wie überdurchschnittliche Studienleistungen und herausragendes Engagement berücksichtigt, sondern auch die etwaigen schwierigen persönlichen Umstände der einzelnen Studenten. Gerade wir als studienbeitragsunterstützende RCDSler sollten uns langfristig für den Ausbau des Deutschlandstipendiums einsetzen, denn es stellt, wie unser bayerischer RCDS, eine innovative Lösung mit Nachhaltigkeit dar. Kürzlich entdeckt... Prof. Jürgen Frohmann Rektor der Universität Bonn

15 Aus dem Bundesverband Bundesfachausschuss Europa Der Bundesfachausschuss (BFA) Europa hat für diese Amtsperiode drei Themenschwerpunkt festgelegt: 1. Jugend für Europa begeistern Wie auch in den vergangenen zwei Jahren ist es üblich, dass der BFA Europa einen Jugendkongress organisiert, um so den Oberstufenschüler der Gymnasien die Thematik Europa interaktiv näher zu bringen. Hierzu werden Vorträge und interaktive Planspiele von Professoren und Politikern angeboten. (Weitere Infos: 2. European Humanities University Tobias Baumüller RCDS Erlangen Die European Humanities University (EHU) ist eine Exiluniversität, die auf Grund der regimekritischen Einstellung Weißrussland verlassen musste und daher nach Litauen geflüchtet ist. Die Studienbedingungen an der EHU sind alles andere als hervorragend, da sie sich zu 100% aus Spenden finanzieren. Der BFA Europa hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, in Deutschland Finanz- und Sachspenden zu akquirieren, um so den Studenten bessere Studienbedingungen zu ermöglichen. (Weitere Infos: 3. European Democrat Students Unser europäischer Dachverband ist der European Democrat Students (EDS). Wie auch auf Landes- und Bundesebene beim RCDS gibt es auch beim EDS verschiedene Arbeitsbereiche und regelmäßige Treffen. Auf der vergangen Sitzung im Januar wurden die WinterU in Zagreb vorbereitet und die Anträge (z.b. für die Angleichung der europäischen Semesterzeiten) für den RCDS verfasst. (Weitere Infos: BFA Wirtschaft Nachdem wir Bayern es beim ersten Treffen im Oktober geschafft hatten, dass keiner Zeit hatte, bekamen wir zusammen eine neue Aufgabe. Und was würde sich für Bayern besser eignen, als Anträge zu schreiben? Nachdem die bayerische Inhaltsarbeit ja bekanntlich gut ist, war Elena, die Leiterin des BFA Wirtschaft sichtlich froh, dass wir die Gruppe zudem gerne übernommen haben. Neben der Antragsgruppe gab es noch die RCDS-Wiki-Gruppe, Werbemittelgruppe, eine Seminargruppe und Öffentlichkeitsarbeit im Melissa Goossens RCDS Passau die Die RCDS-Wiki-Gruppe unter Leitung der Trierer (mit denen wir uns unglaublich gut verstanden), versuchten eine Infoseite zu erstellen, die jeder RCDSler mit Inhalten seiner Gruppe füllen kann. Die Öffentlichkeitsarbeitsgruppe hat unter anderem neue Werbemittel für den RCDS Deutschland gesucht, wobei wir Bayern immer wieder von unseren genialen Ideen erzählt haben - mit dem Hinweis: Aber das wäre dann ja eh nachgemacht. J In der Seminargruppe wurde das Konzept für ein deutschlandweites Seminar erarbeitet. Die Arbeit stagnierte aber deshalb, da aus der Gruppe nur einer da war und wohl einige organisatorische Dinge noch nicht geklärt waren. Sie befassten sich deshalb damit, dass die Kommunikation darüber, dass es überhaupt Seminare gibt, schlecht organisiert ist und inwiefern man die Seminare attraktiver gestalten könnte.

16 In der Antragsgruppe, die letztlich aus Johannes (Regensburg), Torben (Bamberg), Mosche (unser Ausländer: Hannover) und mir (Passau) bestand hätten wir erst einen Antrag zum Thema Hiwi-Gehälter schreiben sollen, was sich allerdings als Quatsch herausstellte, weil eigentlich niemand Grund zur Beanstandung derselben hatte. Das Deutschlandstipendium eignete sich dafür besser und wir begannen damit die verbesserungswürdigenden Punkte aufzuschlüsseln und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Im Großen und Ganzen lebte das Wochenende eher von den Aktivitäten am Abend und weniger von inhaltlicher Arbeit. Wir Bayern waren daher eher etwas enttäuscht, da wir uns vom BFA Wirtschaft ECHTE inhaltliche Arbeit erwartet haben, die aber in den Hintergrund gerückt ist. Vermutlich wäre kein Antrag geschrieben worden, wenn wir nicht an diesem Wochenende in Berlin gewesen wären, weswegen wir uns schon wieder auf eine LDV und die Südkonferenz freuen! Politischer Beirat (Bund) Nach der konstituierenden Sitzung zum Ende des vergangenen Jahres kam der Politische Beirat des RCDS Bundesverbandes am Wochenende des 20. Januar zu seiner ersten offiziellen Sitzung 2012 in Berlin zusammen. In der neuen Zusammensetzung steckten die Mitglieder des Gremiums die inhaltlichen Ziele für das kommende Jahr ab und trafen Vorbereitungen für den Leitantrag zur bevorstehenden Gruppenvorsitzendenkonferenz. In diesem Jahr konnte Bayern 3 Mitglieder in den Politischen Beirat entsenden. Mit Alexander Trinkmann, Niklas Waßmann und mir waren die bayerischen Mitglieder in Berlin vollständig vertreten und konnten die Interessen Bayerns im Bund vertreten. Victoria Sophie v. Minnigerode RCDS Erlangen Bereits auf der kommenden Gruppenvorsitzendenkonferenz werden die ersten Ergebnisse der inhaltlichen Arbeit im Rahmen des Leitantrages präsentiert werden. Die Erstellung der jeweiligen Themengebiete erfolgte in Arbeitskreisen, die ihre Ergebnisse im Rahmen der Sitzung des Politischen Beirates vorstellen und sodann streitig diskutieren konnten. In diesem Jahr hat sich der Politische Beirat im Hinblick auf die GVK mit Themen wie der Rundfunkgebühr, den aktuellen Entwicklungen im BaföG und der Wissenschaftsethik und einigen mehr befasst. Überdies möchte der Bundesverband auch weiterhin an einem zukunftsfähigen Hochschulfinanzierungskonzept arbeiten, welches bei Gelegenheit zur Diskussion gestellt werden soll. Neben anderen inhaltlichen Themen wird es in diesem Jahr darüber hinaus auch Aufgabe des Politischen Beirates sein, die Außenwirkung des Verbandes zu intensivieren und zu verbessern. Zu diesem Zwecke wird eine neue Imagekampagne sowie die Werbung neuer Mitglieder im kommenden Jahr verstärkt fokussiert. Erfahrungsgemäß war auch das Rahmenprogramm in Berlin lohnend, was zu diesem Termin dem erfreulichen zeitlichen Zusammentreffen der Gremiensitzungen mit der RCDA Jahrestagung in Berlin geschuldet war. So kamen die Mitglieder des PB und der Bundesfachausschüsse in den Genuss, den hochinteressanten Podiumsdiskussionen zu innen- und außenpolitischen Themen lauschen zu dürfen. Überdies ist es für die aktiven Mitglieder des RCDS stets Inspiration und Motivation, sich mit ehemaligen RCDS-Mitgliedern austauschen zu können und so das Netzwerk zu nutzen.

17 Euro-Spezial Wie der Euro zu retten ist 10 Empfehlungen* von Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Werner Sinn Präsident des ifo Instituts Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Es gibt keine einfache Lösung für die Euro-Krise. Vielmehr ist Durchwurschteln angesagt. Weil die peripheren Länder zu teuer sind, müssen sie billiger werden, aber das tun sie nur, wenn der öffentliche Geldfluss allmählich versiegt. Nach der Phase der lockeren Budgetbeschränkungen kann der Euro-Raum nur durch härtere Budgetbeschränkungen gesunden, die eine reale Abwertung erzwingen. Im Einzelnen sind folgende Maßnahmen zu ergreifen: 1. Keine weiteren Käufe von Staatsanleihen Weitere Ankäufe von Staatsanleihen durch den Euro-Rettungsfonds (EFSF) und die Europäische Zentralbank (EZB) werden verboten. Nur Hilfsprogramme unter Beteiligung des Internationalen Währungsfonds (IWF) sind noch zulässig. Eurobonds werden dauerhaft als Mittel der Staatsfinanzierung ausgeschlossen. Selbst wenn es die Vereinigten Staaten von Europa gäbe, wären Eurobonds abzulehnen. Weder die USA noch die Schweiz beides Staaten mit föderalem Finanzsystem, die auf einen langen Prozess von Versuch und Irrtum zurückblicken sehen diese Art von Hilfe vor. Die Möglichkeiten des Staatskonkurses ist von elementarer Bedeutung für die Funktionsfähigkeit eines föderalen Systems. 2. Rückzahlung des Target-Kredits Der Kredit, den die Bundesbank an die GIPS-Länder vergeben hat (TargetKredit) darf nicht ausgeweitet werden. Die Target-Salden müssen einmal jährlich durch marktfähige, zinstragende Vermögensobjekte wie international handelbare Staatspapiere ausgeglichen werden. Übergangsregelungen für den Abbau der bestehenden Salden sind einvernehmlich zu treffen. 3. Neuverteilung der EZB-Stimmrechte Die Stimmrechte im EZB-Rat sollten nicht dem Prinzip ein Land eine Stimme folgen, sondern mit den Kapitalanteilen der Euromitglieder an der EZB gewichtet werden. 4. Einstimmigkeitserfordernis für Kreditvergaben Zwischenstaatliche Kredite, die der EZB-Rat veranlasst oder hinnimmt, bedürfen einstimmiger Entscheidungen im Rat und Zustimmung der kreditgebenden Länder. 5. Liquiditätshilfe begrenzt auf zwei Jahre Die Unterstützungsmaßnahmen des EFSF müssen sich auf die Liquiditätshilfen für Krisenländer konzentrieren. Sie sind auf zwei Jahre zu begrenzen.

18 6. Zerlegung des Problems im Fall einer drohenden Insolvenz Wenn ein Land seine Schulden nach zwei Jahren nicht bedienen kann, darf nicht länger nur ein vorübergehender Liquiditätsengpass unterstellt werden; vielmehr ist von einer drohenden Insolvenz auszugehen. In einem solchen Fall ist unter Ausschluss der sogenannten Cross-Default-Regeln ein automatischer Haircut auf alle fällig werdenden Anleihen und zwar nur auf sie vorzunehmen. Die abgewerteten Altschulden werden durch neue Staatsanleihen ersetzt, die bis zu 80 Prozent vom EFSF garantiert werden. Die Garantien werden auf 30 Prozent des Bruttoinlandsprodukts begrenzt. 7. Volle Insolvenz und Verlassen der Eurozone Ein Land, dessen Garantien gezogen werden oder das seine Garantiegrenzen sprengt, muss seine Insolvenz erklären. Dem fraglichen Land wir ein Haircut auf seine gesamte Staatsschuld gewährt. Es muss die Eurozone verlassen. 8. Basel IV: Höhere Risikogewichtung von Staatsanleihen Den Basel III-Regeln für Banken muss ein Basel IV-System folgen. In ihm sind die Risikogewichte für Staatsanleihen von Null auf das Niveau für mittelständische Unternehmen zu erhöhen. 9. Höhere Eigenkapitalunterlegung Die Eigenkapitalquote der Banken ist gegenüber dem Basel III-System um die Hälfte zu erhöhen (Kernkapitalquote und bilanzielle Quote). 10. Rekapitalisierung von Banken Schwache Banken, die nicht in der Lage sind, genügend privates Kapital am Markt aufzunehmen, um diese Anforderung zu erfüllen, werden zu einer Rekapitalisierung gezwungen und teilweise verstaatlicht. Die staatlichen Anteile werden wieder veräußert, sobald die Krise überwunden ist. Fazit eines Artikels, der am 3. Oktober 2011 bei VoxEU erschienen ist. Die englische Langfassung inklusive der hier nicht wiedergegebenen Problemanalyse kann im Internet unter q=node/7059 nachgelesen werden. *Interview abgedruckt in Beiblatt des Wirtschaftsbeirates der Union, Ausgabe

19 Der Landesvorstand privat Eine Schifffahrt die ist lustig Die Reise von Oberfranken über Mittelfranken und Oberpfalz ins tiefe Niederbayern glich auch in diesem Jahr wieder einer Bekanntmachung fast sämtlicher bayerischen Kulturen und vor allem jeglichen Klischees an Fahrgästen der Deutschen Bahn. Wie soll es anders auch sein war der Zug natürlich brechend voll. von Marcel Escher RCDS Bamberg Zum Glück hatte ich schon ab Bamberg meinen sicheren Fensterplatz und konnte mit großer Begeisterung den Erzählungen einer SeniorenReisegruppe lauschen. Mein Wissen über die verschiedenen Arten von Krankheiten und Körperbeschwerden wurde so mal wieder aufs Neue ins unermessliche gesteigert. Doch als dann endlich Passau erreicht wurde machte sich bei mir dennoch eine gewisse Erleichterung breit. In Passau angekommen, im Hotel eingecheckt, Teil des Landesvorstands noch nicht anwesend, da gibt s nur eine Devise. Die anwesenden LavoMitglieder einsammeln und ab in die Stadt. Mit einem frisch gezapften bayerischen Bier lässt sich so jede Wartezeit angenehm gestalten. Nach langer und diskussionsreicher Vorstandssitzung ging es noch schnell in die Uni um den Sitzungssaal herzurichten, denn oberste Devise im Landesvorstand: Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen!. Nach harter Arbeit gab es noch Pizza und die Mägen waren danach mehr als gefüllt. Aber nun ab ins Bett, denn am nächsten galt es nicht nur Sitzungsdisziplin zu beweisen sondern es stand ja auch bekannter weise eine lange Ballnacht an. Ausgeschlafen und nach einem hervorragenden Frühstück sollte aber auch das kein Problem werden. Viel eher musste noch an allerlei für die Abendkleidung gedacht werden und auch ein schnelles Bügeln der Hose kurz vor Abfahrt zum Schiff musste noch drin sein. Aber mit dem stv. LGF auf dem Zimmer konnte in Sachen Organisation nichts schiefgehen. So eine lange Ballnacht hat manchmal einen Nachteil: Der Morgen danach. An sich für einen erprobten RCDS ler eine leicht zu nehmende Hürde. Ein Anruf aus der Bamberger Heimat und der Bitte abends eine 12 Stunden Schicht inkl. Nachtschicht einzulegen lässt dann aber auch jeden Traum von der verdienten Erholung nach einem hervorragendem Wochenende zerplatzen. Dank der großartigen Fahrkünste der Bamberger Gruppe wurde ihr Ehrenvorsitzender aber gut nach Hause gebracht und konnte so zumindest ein bisschen entspannen. Als Dank brachte ich dem Bamberger Nachwuchs noch einige Lebensweisheiten bei. Dadurch haben sie nicht nur sich neue inhaltliche Erkenntnisse auf dem Landesausschuss gelernt, sondern auch den einen oder anderen Tipp fürs private :)

Studienplätze. Mitbestimmung. Wissenschaft. Studierende BESSER STUDIEREN. Wissenswertes zum Studium in NRW. Universität. Fachhochschule.

Studienplätze. Mitbestimmung. Wissenschaft. Studierende BESSER STUDIEREN. Wissenswertes zum Studium in NRW. Universität. Fachhochschule. Studienplätze Studierende Mitbestimmung Wissenschaft Universität Fachhochschule Wohnraum BESSER STUDIEREN Wissenswertes zum Studium in NRW VIELFÄLTIG STUDIEREN Egal, was man studiert und zu welcher Zeit,

Mehr

Rede. anlässlich der Tagung Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen ins Ausland

Rede. anlässlich der Tagung Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen ins Ausland Rede von Dr. Birgit Galler Referatsleiterin 416 Internationaler Austausch im Hochschulbereich, Internationalisierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) anlässlich der Tagung Bologna macht

Mehr

Begrüßungsrede. Akademiegespräch: Der Einfluss der EZB zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise. Seminar SO /

Begrüßungsrede. Akademiegespräch: Der Einfluss der EZB zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise. Seminar SO / Begrüßungsrede (-es gilt das gesprochene Wort-) Akademiegespräch: Der Einfluss der EZB zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise Seminar SO 100.01/14 30.01.2014 BPA Berlin Dr. Alexander Eisvogel Bundesakademie

Mehr

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz!

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Forum präsentiert 3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Podiumsdiskussion und anschließende Fragerunde 3. Nov. 2009 Einlass: 17:30 Beginn: 18:00 SuperC 6. Etage Templergraben 57 Gäste: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche Sperrfrist: 3. Juni 2016, 11.00 Uhr Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Akademischen Jahresfeier

Mehr

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Entschließung des Bunderates Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen Bundesrat Drucksache 516/16 14.09.16 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen" Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Hochschulbildung nach Bologna

Hochschulbildung nach Bologna Politik Thorsten Häußler Hochschulbildung nach Bologna Das Ende der humboldtschen Universitätsidee? Essay Universität der Bundeswehr München Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 186 München, 28. Juni 2016 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Kabinett berät mit Bundesbankpräsident Jens Weidmann Folgen der Referendumsentscheidung

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen

Kooperationsvereinbarung. zwischen Kooperationsvereinbarung zwischen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Universität Bayreuth, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT Nestlé Deutschland AG DER NESTLÉ VERBRAUCHERBEIRAT LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT AUFSICHTSRATSVORSITZENDER: PROF. DR. WERNER BAUER VORSTAND: GERHARD BERSSENBRÜGGE (VORSITZENDER), PETER HADASCH, HUBERT

Mehr

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN Eröffnung der Mediale Hamburg 18.9.2014, 11:30 Uhr, Universität Hamburg, Audimax

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan.

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan. Sperrfrist: 16. Oktober 2015, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 2. Feststellungen

Mehr

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Entschließung des Bunderates Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen Bundesrat Drucksache 516/16 (Beschluss) 14.10.16 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen" Der Bundesrat hat in seiner 949. Sitzung

Mehr

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 01.08.2008 Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon I. Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses aus deutscher Sicht 1. Die

Mehr

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016 Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016 Staatssekretär Johannes Hintersberger Rede von Staatssekretär Johannes Hintersberger zum Jahresempfang des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung Fassung 26.11.2014 (1) Der Verein führt den Namen Verein der europäischen Bürgerwissenschaften (ECSA)

Mehr

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen Dienstag, 16.04.2013 um 11:00 Uhr hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Vorsprung durch Bildung

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

Geschichte und Rolle. Andreas Schaufler Seminar Ethik und Biopolitik SS 2009

Geschichte und Rolle. Andreas Schaufler Seminar Ethik und Biopolitik SS 2009 Der Ethikrat in Deutschland Geschichte und Rolle Andreas Schaufler Seminar Ethik und Biopolitik SS 2009 Gliederung Vorläufer des Ethikrates in Deutschland Der Nationale Ethikrat Grundlage und Einrichtung

Mehr

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 7. November 2011, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Eröffnung des Münchner

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 388 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang International Business Administration (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen Seminarunterlagen Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen Dieses Dokument einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. NaturTalent Stiftung

Mehr

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen Vorbemerkung Die Europäische Union verfügt im Bereich der Bildung über keine originären Rechtsetzungskompetenzen. Im Rahmen ihrer Förderpolitik und durch die Förderung

Mehr

Semester / Studienjahr im Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft. Erfahrungsbericht

Semester / Studienjahr im Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft. Erfahrungsbericht Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Gasthochschule: University of North Carolina at Charlotte Semester / Studienjahr im Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft Erfahrungsbericht

Mehr

Mein zweites Standbein ist LebensWandel, das ich selber ins Leben gerufen habe und seit 2009 als PR-Expertin und Koordinatorin betreue.

Mein zweites Standbein ist LebensWandel, das ich selber ins Leben gerufen habe und seit 2009 als PR-Expertin und Koordinatorin betreue. Mein Weg, den Blick auf die Wirtschaftlichkeit meines Unternehmens zu behalten. Auf einem Bein kann man nicht stehen?! Ja, ich finde das stimmt auch wenn es noch so abgedroschen klingt. Denn, wenn Sie

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 1.

Mehr

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION Cristina Asturias, stv. Referatsleiterin Generaldirektion Beschäftigung Europäische Kommission ESF Jahresveranstaltung 2016 17. Februar 2016 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen, Sperrfrist: 21. Mai 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des Denkmalpreises

Mehr

Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, Treibhausgas-Emissionshandels weitere Optionen zum Klimaschutz zu ermöglichen.

Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, Treibhausgas-Emissionshandels weitere Optionen zum Klimaschutz zu ermöglichen. Debatte Projektbezogene Mechanismen Emissionshandel Seite 1 Begrüßung Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, um im Rahmen des europäischen Treibhausgas-Emissionshandels weitere

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel Reinhold Bocklet Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. September 2011 unter www.hss.de/download/110805_rm_bocklet.pdf Autor Reinhold Bocklet,

Mehr

2) VORBEREITUNGEN VOR ANTRITT DES AUSLANDSAUFANTHALTS

2) VORBEREITUNGEN VOR ANTRITT DES AUSLANDSAUFANTHALTS 1) ZUSAMMENFASSUNG Fassen Sie Ihren Auslandsaufenthalt kurz zusammen. Haben sich Ihre Erwartungen an das Studium im Ausland erfüllt? Wie würden Sie Ihr Auslandsstudium bewerten? Wie haben Sie die Zusammenarbeit

Mehr

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die 1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die zustehenden Förderzeiten zu differenzieren? Diese Unterscheidung führt tatsächlich

Mehr

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel Mittwoch, 13.01.2016 um ca. 11:15 Uhr Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union, Bierkeller Rue Wiertz 77, 1000 Brüssel Begrüßung

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen Am 12. Februar 2017 stimmt das Schweizer Volk über die Unternehmenssteuerreform ab. Es geht um die Besteuerung von Unternehmen. Tatsächlich geht es aber um weit mehr. JAzur Unternehmenssteuerreform...

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft Bayerische Staatskanzlei TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft Informationen der Bayerischen Staatsministerin für Europaangelegenheiten

Mehr

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen Fragen zur beruflichen Situation Wie lange sind Sie schon in Ihrer SKS tätig? Sind Sie ein/e hauptamtliche Mitarbeiter/in? Arbeiten Sie ehrenamtlich?

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt? Psychologie der Geschlechter: Perspektiven auf die Identitätsentwicklung von Mädchen und Jungen Veranstaltungsnummer: 224 Dozentin: Prof. Dr. Gisela Steins Zunächst finden Sie die Angaben zur Zusammensetzung

Mehr

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Das Deutschlandstipendium Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Herausragende Leistungen von begabten und engagierten Studierenden anzuerkennen und gleichzeitig etwas gegen

Mehr

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder Universität Erlangen-Nürnberg Postfach 3520 91023 Erlangen Protokoll Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße 7 91054 Erlangen http://www.stuve.fau.de stuve-konvent@fau.de stuve-sprat@fau.de

Mehr

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Mittwoch, 18.03.2015 um 10:00 Uhr Kolpinghaus München Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Von: Denise Truffelli Studiengang an der Universität Urbino: Fremdsprachen und Literatur (Englisch, Deutsch, Französisch) Auslandaufenthalt in

Mehr

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE)

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE) GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE) 1. Aufgaben Die ARGE dient der Zusammenarbeit Denkendorfer Vereine auf freiwilliger Basis. Die Aufgaben der ARGE sind es, ein reges Vereinsleben

Mehr

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto: netzwerkfrauenc/o LAGH Orleansplatz 3 81667 München fon: 089-45 99 24 27 fax: 089-45 99 24 28 www.netzwerkfrauen-bayern.de mailto: info@netzwerk-bayern.de 1 Satzung des Netzwerkes von und für Frauen und

Mehr

Club Latino an der Universität St. Gallen

Club Latino an der Universität St. Gallen Statuen I Ziel und Zweck Art. 1 Der CLA ist ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB und steht allen Lateinamerikanern, Iberern und denjenigen offen, welche der spanischen oder portugiesischen Sprachen mächtig

Mehr

Wahlperiode. Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes

Wahlperiode. Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes Wahlperiode Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes Die Ausschüsse des Landtags Viele Bürger verbinden den Begriff»Landtag«mit dem Bild einer Vollversammlung im Plenarsaal. In der Parla- mentsarbeit

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel Rede des SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel zur Nominierung des SPD-Kanzlerkandidaten zur Bundestagswahl 2017 - Es gilt das gesprochene Wort - 2017 ist ein Jahr der Weichenstellungen in Europa und in

Mehr

hochschule dual international im Donauraum - Die Perspektive der Wirtschaft

hochschule dual international im Donauraum - Die Perspektive der Wirtschaft 5. BAYHOST-Donauforum Hochschule dual international Donnerstag, 18.09.2014 um 10:05 Uhr Technische Hochschule Ingolstadt, Hörsaal E003 Esplanade 10, 85049 Ingolstadt hochschule dual international im Donauraum

Mehr

Persönliche Daten. Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall Bremen

Persönliche Daten. Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall Bremen Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall 30 28199 Bremen E-Mail: Deutschlandstipendium@hs-bremen.de Bewerbung für ein Deutschlandstipendium an der Hochschule Bremen Die Bewerbungsfrist endet am 15.02.2017

Mehr

Wettbewerb exzellente Lehre. Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und. des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft

Wettbewerb exzellente Lehre. Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und. des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft Wettbewerb exzellente Lehre Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2008) Hintergrund

Mehr

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit Prof. Dr. Marie-Luise Dierks Die neue Rolle der Nutzer Die Nutzer als Gegengewicht zur Dominanz der Anbieterinteressen auf der Mikro-, Mesound

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Absichtserklärung über die Gründung eines Deutsch-Russischen Juristischen Instituts

Absichtserklärung über die Gründung eines Deutsch-Russischen Juristischen Instituts Absichtserklärung über die Gründung eines Deutsch-Russischen Juristischen Instituts Angesichts der zunehmend engen Verbindungen Deutschlands und Russlands auf bilateraler Ebene und im Rahmen der russisch-europäischen

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München kann 2014 stolz auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken.

Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München kann 2014 stolz auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken. Sperrfrist: 16. Oktober 2014, 17.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Jubiläum 100 Jahre

Mehr

PROMOS 2014 - Erfahrungsbericht

PROMOS 2014 - Erfahrungsbericht Personenbezogene Angaben PROMOS 2014 - Erfahrungsbericht Name: Anna Studienfächer: Anglistik und Biologie Gastland: USA Gastinstitution: East Stroudsburg University of Pennsylvania Zeitraum des Auslandsaufenthalts:

Mehr

Aus der Nord- und Ostbayern-Initiative finanziert, setzt es der Universität Passau ein neues Glanzlicht auf auch aus baulicher Hinsicht.

Aus der Nord- und Ostbayern-Initiative finanziert, setzt es der Universität Passau ein neues Glanzlicht auf auch aus baulicher Hinsicht. Sperrfrist: 14. Mai 2014, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Einweihung

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Gesetz zum Neuen Dienstrecht in Bayern. Einbringungsrede von Herrn Staatsminister Georg Fahrenschon. am 04. Februar vor dem Bayerischen Landtag

Gesetz zum Neuen Dienstrecht in Bayern. Einbringungsrede von Herrn Staatsminister Georg Fahrenschon. am 04. Februar vor dem Bayerischen Landtag Gesetz zum Neuen Dienstrecht in Bayern Einbringungsrede von Herrn Staatsminister Georg Fahrenschon am 04. Februar 2010 vor dem Bayerischen Landtag - 2 Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen

Mehr

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener 1. aejund ESG Forum Wissenschaft und Praxis 2012 in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut

Mehr

Der Traum vom Studium? Erfahrungsbericht einer berufstätigen Studierenden

Der Traum vom Studium? Erfahrungsbericht einer berufstätigen Studierenden Der Traum vom Studium? Erfahrungsbericht einer berufstätigen Studierenden 1. Häufig kollidieren die beiden Welten 12 2. Stress aufgrund der Doppelbelastung Selbst schuld? 14 Jasmin Standhartinger Auszug

Mehr

Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien

Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien am 11. Oktober 2010 in Bonn, Rheinisches Landesmuseum

Mehr

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( )

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( ) News Diözesanrat 16-01 Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln (10.03.2016) Die News Diözesanrat 16-01 als PDF- Datei: http://www.dioezesanrat.de/aktuelles/allgemeine-meldungen.html

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Datum: 16. Juli 2011 Zeit: 19.15 Uhr - 21 Uhr Ort: Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße

Mehr

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport DKV-Verbandsausschuss, Mainz, 17.11.2007 Hermann Thiebes DKV-Vizepräsident Freizeit-

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

am 27. August 2009 in Bonn

am 27. August 2009 in Bonn Rede des Ministers für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Herrn Armin Laschet anlässlich der Eröffnung der 2. Bonner Konferenz für Entwicklungspolitik am 27. August

Mehr

Bundesrat Moritz Leuenberger

Bundesrat Moritz Leuenberger Rede von Bundesrat Moritz Leuenberger Vorsteher des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation anlässlich der Eröffnung der dritten Vorbereitungskonferenz (PrepCom 3)

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 110-2 vom 16. Oktober 2008 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, zum Nationalen Bildungsbericht 2008 vor dem Deutschen Bundestag am

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede Sperrfrist: 23.07.2012, 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Symposiums Lernen und Erfahren

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g eingetragen im Vereinsregister Bonn am 23.6.2010 S a t z u n g Die Menschen unserer Zeit sind vor die Aufgabe gestellt, alle Kräfte in den Dienst von Friedenssicherung, sozialem Fortschritt und demokratischer

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und der Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG)

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und der Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG) Geschäftsordnung für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und der Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG) Satzung FGB Seite 1 von 10 Stand: 26. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis Präambel

Mehr

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien. Bagarozza Giovanna Pädagogische Hochschule Weingarten Elementarbildung B. A. 4. / 5. Semester Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo

Mehr

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Budapest SoSe 2015 Studiengang: Master Psychologie Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Die Vorbereitung auf mein Auslandssemester in Budapest verlief ziemlich problemlos.

Mehr

Name Christian Taplan. Studiengang Master Chemie (1. FS) Status Neuling. Warum engagierst du dich im FSR?

Name Christian Taplan. Studiengang Master Chemie (1. FS) Status Neuling. Warum engagierst du dich im FSR? Christian Taplan Master Chemie (1. FS) Neuling Studenten und Professoren vertreten oft unterschiedliche Ansichten zum, wer beide Seiten kennt, kann versuchen etwas zu verändern. Der FSR ist dabei eine

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Satzung des BürgerEnergie Thüringen e. V (BETh e.v.)

Satzung des BürgerEnergie Thüringen e. V (BETh e.v.) Satzung des BürgerEnergie Thüringen e. V (BETh e.v.) Präambel Die Thüringer Energiegenossenschaften sind Treiber der Energiewende auf lokaler Ebene: Bürgerinnen und Bürger engagieren sich hier für erneuerbare

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN FACH GESCHICHTE 2. ABSCHLUSS: Staatsexamen 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften departement für Sozialwissenschaften Universität Bern WWW.SOWI.UNIBE.CH BACHELOR in Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Im Studiengang Bachelor

Mehr

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg Inhalt Gliederung 1. Ziele und Aufgaben 2. Zielgruppe/ Definition 3. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal 4. Räumlichkeiten 1 / 12 5. Zukunftspläne 6. Finanzierungskonzept

Mehr

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht P R E S S E M E L D U N G Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht (Hamburg, 22. Januar 2008, sei) Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr