5. Ordnungsamt* (Schillstr.5-7)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Ordnungsamt* (Schillstr.5-7)"

Transkript

1 5. Ordnungsamt* (Schillstr.5-7) 5.1. Bestandsaufnahme Steckbrief / Betriebsorganisation Tabelle 26 Gebäudedaten Ordnungsamt Objekt Ordnungsamt Zweckbestimmung Verwaltungsgebäude Straße Schillstraße 5-7 PLZ / Ort Stralsund Baujahr 1824 Nettogrundfläche m² 2.954,56 Abb. 34 Der Lageplan des Gebäudekomplexes Ordnungsamt Hauptgebäude (Schillstr.5, Schillstr.6, Schillstr.7), Kapelle und Hofgebäude [Quelle: Hansestadt Stralsund] Das Ordnungsamt der Hansestadt Stralsund ist ein Gebäudekomplex, bestehend aus einem Hauptgebäude (Gebäudeverbund an der Schillstraße), einer Kapelle und einem Hofgebäude im Süden. Das Hauptgebäude und das Hofgebäude werden als Bürogebäude genutzt. In der Kapelle auf dem Hof finden über das Jahr verteilt 12 bis 15 Veranstaltungen statt. Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 66

2 Schillstraße 5 Der dreigeschossige traufständige Putzbau gehört zum ehemaligen Klosterkomplex St. Annen und Brigitten errichtet und 1863 im Baujahr des Nachbarhauses Nr. 6 um das 2. Obergeschoß erhöht, zeigt seine siebenachsige Fassade eine rustiziertes Erdgeschoß und Gurtgesimse. Die Erschließung erfolgt über das Gebäude Nr. 6. [Quelle: Die Altstadt Stralsund Illustrierte Denkmalliste, Hansestadt Stralsund, Der Oberbürgermeister, Bauamt, 1.Auflage 1999] Abb. 35 Ansicht Ordnungsamt - Das Hauptgebäude Schillstr.7 Schillstr.6 Schillstr.5 Schillstraße 6 Der neogotische, aus roten und gelben Ziegeln bestehende Backsteinbau wurde 1863 nach Plänen Ernst von Haselbergs als Teil des Klosters St. Annen und Brigitten errichtet. Es nimmt den Platz des zuvor zerstörten Haupthauses der Klosteranlage ein. Die eindrucksvolle Fassade des dreigeschossigen, siebenachsigen Bauwerks ist durch die übergreifenden Spitzbogenblenden der beiden Obergeschosse charakterisiert, in deren Scheitel Maßwerkrosetten eingelassen sind. Den oberen Abschluss bildet ein Zierfries aus Formsteinen. Hinter dem mittig angeordneten Spitzbogenportal haben sich der Windfang und das gusseiserne Treppenhaus aus der Erbauungszeit erhalten. Im Hofbereich liegen ein weiteres, ebenfalls 1863 entstandenes Backsteingebäude mit gelb gebändertem Mauerwerk und die St. Annen-Kapelle. Es handelt sich um einen im Kern spätgotischen Bau, der im Rahmen der Baumaßnahmen des Jahres 1863 nach Westen verlängert und stark neogotisch überformt wurde. Das rechteckige, im Osten dreiseitig geschlossene, verputzte Backsteingebäude weist an der Westfront einen Giebel mit gestaffelten spitzbogigen Maßwerkblenden und davor eine kleine Eingangshalle mit Spitzbogenportal auf. Die einheitliche Innenausstattung mit Gestühl, Altar, Altarschranke, Kanzel, Orgelprospekt, Westempore, Wendeltreppe und Fußboden mit Intarsien stammt von In der nördlichen Außenwand befindet sich der Rest einer Grabplatte von Engelbert Therne, der Anfang des 16. Jh. Beichtvater im Kloster war. Die Gesamtanlage des Klosters St. Annen und Brigitten, das die Häuser Schillstraße 5 bis 8 umfasst, geht auf die Stiftung des Augustinerinnen-Klosters St. Annen durch den Bürger Hans Bure im Jahre 1480 zurück. Von der ersten Bebauung sind die im Kern spätgotische Kapelle und Teile der Brandwand am Haus Nr. 5 erhalten. Um 1560 fand eine Zusammenlegung mit dem Brigitten-Kloster Mariacron statt. Der Staude-Plan von 1647 weist das Kloster als Gebäudegeviert aus, dessen baumbestandener Innenhof seit 1519 als Begräbnisplatz diente. Mit dieser Schließung der Begräbnisstätte für Beerdigungen im späten 19. Jh. wurde der Hofbereich als Schmuckplatz gärtnerisch gestaltet. Erhalten sind zwei Linden und ein die nordöstliche Begrenzungsmauer umrankender Efeu. [Quelle: Die Altstadt Stralsund Illustrierte Denkmalliste, Hansestadt Stralsund, Der Oberbürgermeister, Bauamt, 1.Auflage 1999] Schillstraße 7 a/b/c Bei dem schlichten, traufständigen Putzbau mit zwei Geschossen und acht Achsen, der in seiner heutigen Gestalt aus der 2. Hälfte des 18. Jh. stammt, handelt es sich im Kern um vier Klosterbuden des Klosters St. Annen und Brigitten. Geschoßübergreifende Pilaster gliedern die Fassade; über den Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 67

3 drei erhöht gelegenen Eingängen fallen die querovalen Fenster auf. [Quelle: Die Altstadt Stralsund Illustrierte Denkmalliste, Hansestadt Stralsund, Der Oberbürgermeister, Bauamt, 1.Auflage 1999] Abb. 36 Schnittzeichnungen Ordnungsamt - Hauptgebäude Schillstr.7 Schillstr.6 Schillstr.5 Tabelle 27 Gebäudekonditionierung Ordnungsamt Hauptgebäude Bezeichnung/Hauptnutzung KG WC, Technik EG Büro 1.OG Büro 2.OG Büro DG Archiv Bemerkung teilweise beheizt Kunstlicht elektr. Kleinspeicher (TWWB) Lüftungsanlage (Sanitär) Splitgerät (Serverraum) beheizt Kunstlicht elektr. Kleinspeicher (TWWB) WC-Abluft beheizt Kunstlicht elektr. Kleinspeicher (TWWB) WC-Abluft beheizt Kunstlicht elektr. Kleinspeicher (TWWB) WC-Abluft beheizt Kunstlicht elektr. Kleinspeicher (TWWB) WC- Abluft Abb. 37 Grundriss und Schnitt Ordnungsamt - Kapelle Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 68

4 Tabelle 28 Gebäudekonditionierung Ordnungsamt Kapelle Bezeichnung/Hauptnutzung Erdgeschoß Saal Empore Dachgeschoß Technik Bemerkung beheizt Kunstlicht elektr. Kleinspeicher (TWWB) Zu- u. Abluft beheizt Kunstlicht beheizt Kunstlicht Lüftungsanlage Abb. 38 Ansicht Ordnungsamt - Hofgebäude Tabelle 29 Gebäudekonditionierung Ordnungsamt - Hofgebäude Bezeichnung/Hauptnutzung Bemerkung KG* Fledermäuse ungenutzt EG Büro beheizt Kunstlicht elektr. Kleinspeicher (TWWB) WC- Abluft 1.OG Büro beheizt Kunstlicht elektr. Kleinspeicher (TWWB) WC- Abluft DG Büro beheizt Kunstlicht elektr. Kleinspeicher (TWWB) WC- Abluft * Kellergeschoss: das Gebäude ist halb unterkellert, die Räume sind feucht Tabelle 30 Betriebs- und Öffnungszeiten Ordnungsamt Betrieb Mo Di Mi Do Fr Sa So Haupthaus* 7-17 Uhr 7-18 Uhr 7-17 Uhr 7-17 Uhr 7-12 Uhr Öffnungszeit* 8-12 Uhr 8-12 Uhr nach 8-12 Uhr Uhr Vereinbarung Uhr 8-12 Uhr Kapelle** Hofgebäude*** 7-17 Uhr 7-17 Uhr 7-17 Uhr 7-17 Uhr 7-12 Uhr 7-12 Uhr * Haupthaus: Büronutzung, Amt für öffentliche Sicherheit, Gesundheit und Umwelt ** Kapelle: Veranstaltungen im Jahr *** Hofgebäude: Verkehrsüberwachung, hier arbeiten die Politessen auch am Samstag Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 69

5 Erdgas Energie [kwh] Strom Erdgas Energieverbrauch und Energiekosten Brennstoffart: Erdgas Strom: EVU Mix Alle drei Gebäude haben jeweils einen gemeinsamen Strom- und Gaszähler. Tabelle 31 Ordnungsamt Energieverbrauch und Energiekosten Jahr Verbrauch [kwh] Preis [ ] Ø-Einzel-Preis [ /kwh] ,50 0, ,85 0, ,71 0,05100 Durchschnitt ,02 0, ,00 0, ,00 0, ,00 0,17169 Durchschnitt ,33 0,16362 Abb. 39 Grafik Ordnungsamt Entwicklung der Verbrauchsmengen 2008 bis Stro Erdgas Erdgas klimabereinigt Tabelle 32 Ordnungsamt Klimabereinigter Wärmeverbrauch Jahr Klimafaktoren für HST Verbrauch [kwh] , , , Durchschnitt Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 70

6 Gebäudehülle Abb. 40 Foto Ansicht Nord Ordnungsamt - Haupthaus Abb. 41 Foto Ansicht West Ordnungsamt - Kapelle Abb. 42 Foto Ansicht Nord Ordnungsamt - Hofgebäude Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 71

7 Tabelle 33 Rohbau / Gebäudehülle und Fassade Ordnungsamt Fundamente Außenwände Dämmungen Decken Fenster Türen Sonstiges Feldsteine Klinkermauerwerk, Mauerwerk mit Glattputzmassiv In den Fußböden Gewölbedecke über Keller, Holzbalkendecken Überwiegend Holzfenster als Doppelfenster Stahlzargen mit Holztüren, Stahl-Alutüren Notizen Die Vollsanierung wurde im Jahr 2007 abgeschlossen. Hauptgebäude: Das KG ist teilweise beheizt, es wurden Kastenfenster und Verbundfenster eingebaut. Die OGD ist gedämmt. Kapelle: Die Dämmung im DG ist nur teilweise vorhanden, es liegt eine komplette Einfachverglasung vor. Hofgebäude: Die OGD ist nicht begehbar, nach Angaben des örtlichen Hausmeisters ist eine Dämmung vorhanden. Es sind Einfachfenster vorhanden mit vorgesetzter 2-Scheiben-WSV (Ug=1,1). Eine Luft-Dichtigkeitsprüfung ( Blower-Door ) wurde nicht durchgeführt Wärmeversorgung Die Wärmeversorgung für den Gebäudekomplex (Schillstr.5-7, Kapelle, Hofgebäude) wird mit einem Gasbrennwertkessel über drei (getrennt voneinander programmierbare) Heizkreisläufe gewährleistet. Die Gebäude sind durch ein Nahwärmenetz miteinander verbunden. Die Heizkreisläufe werden wochentags in der Zeit von 19-5 Uhr sowie am Wochenende ab Samstag 14 Uhr auf 15 C Raumtemperatur abgesenkt (Nachtabsenkung). Montags ab 5 Uhr muss wieder geheizt werden, um die benötigte Temperatur wieder rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. Für das Heizwasser gibt es eine Wasserenthärtung (max. 2x 2,5m 3 /h). Die Pumpen für die Heizkreisläufe sind bereits A-Effizienzpumpen. Die Heizungsanlage und die Lüftungsanlagen sind auf die GLT aufgeschaltet. Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 72

8 Tabelle 34 Wärmeerzeugung Ordnungsamt - Hauptgebäude Zentralheizung 1 Stück Heizkessel Gasbrennwertkessel Gerät: Buderus Logano Plus GB 312, Baujahr: 2008 Wärmeleistung: 193 kw Feuerungswärmeleistung: - Teillast: 57 kw (el. Leistungsaufnahme: 50 W) - Vollast: 193 kw (el. Leistungsaufnahme: 320 W) Aufstellung Wärmeerzeugung Heizkessel-en unbeheizter Raum, KG Außentemperatur geführt Nachtabsenkung: ja, auf 15 C Mo bis Fr: von 19 Uhr bis 5 Uhr Sa ab 14 Uhr Mo ab 5 Uhr wieder an Tabelle 35 Wärmeverteilung Ordnungsamt - Hauptgebäude Hauptgebäude 3 Heizkreise, die sich überwiegend im beheizten Bereich befinden, die Leitungen sind gedämmt Im KG im Haupthaus horizontale Verteilung, von hier im Haus nach oben und über Nahwärmenetz zum Hofgebäude und zur Kapelle. Systemtemperaturen (Temperaturspreizung) Heizkreis 1. KG WC-Lüftung 2. Haupthaus 3. Hofgebäude/Kapelle 4. Reserve Kesselkreis Temperaturspreizung* 36/34 C 57/50 C 56/50 C *abgelesen am , Uhr, bei 3 C Luftaußentemperatur Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 73

9 Tabelle 36 Pumpen Ordnungsamt - Hauptgebäude Pumpen Pumpen sind in der GLT regelbar: Heizkreis 1: KG WC-Lüftung (P4) Bezeichnung: Stratos ECO 25/1-5, Hersteller: WILO stufenlos regelbar (drehzahlgeregelt, abhängig vom Volumenstrom), 5,8-59 W Heizkreis 2: Haupthaus (P3) Bezeichnung: Stratos, Hersteller: WILO stufenlos regelbar (drehzahlgeregelt, abhängig vom Volumenstrom) Heizkreis 3: Hofgebäude/Kapelle (P2) Bezeichnung: Stratos, Hersteller: WILO stufenlos regelbar (drehzahlgeregelt, abhängig vom Volumenstrom) Kesselkreispumpe (P1) Bezeichnung: Stratos, Hersteller: WILO stufenlos regelbar (drehzahlgeregelt, abhängig vom Volumenstrom) Nach Aussage des Leitenden Technikers wurde ein hydraulischer Abgleich durchgeführt. Tabelle 37 Wärmeverteilung Ordnungsamt Kapelle Kapelle fünf Heizkreise, die sich im beheizten Bereich befinden, die Leitungen sind gedämmt. Systemtemperaturen (Temperaturspreizung) Heizkreis 1. statische Heizung 2. Fensterheizung 3. Kapelle FBH 4. RLT-Anlage 5. Randheizung Temperaturspreizung* 54/49 C 53/48 C 40/50 C 54/53 C 44/47 C *abgelesen am , Uhr, bei 4 C Luftaußentemperatur Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 74

10 Tabelle 38 Pumpen Ordnungsamt Kapelle Pumpen Die Pumpen sind über eine GLT regelbar. Heizkreis 1: statische Heizung (P8) Bezeichnung: Stratos ECO 25/1-5, Hersteller: WILO stufenlos regelbar (drehzahlgeregelt, abhängig vom Volumenstrom) Heizkreis 2: Fensterheizung Bezeichnung: Stratos, Hersteller: WILO stufenlos regelbar (drehzahlgeregelt, abhängig vom Volumenstrom) Heizkreis 3: Kapelle FBH (P7) Bezeichnung: Stratos, Hersteller: WILO stufenlos regelbar (drehzahlgeregelt, abhängig vom Volumenstrom) Heizkreis 4: RLT-Anlage (P6) Bezeichnung: Stratos, Hersteller: WILO stufenlos regelbar (drehzahlgeregelt, abhängig vom Volumenstrom) Heizkreis 5: Randheizung Bezeichnung: Stratos, Hersteller: WILO stufenlos regelbar (drehzahlgeregelt, abhängig vom Volumenstrom) Tabelle 39 Wärmeübergabe und Ordnungsamt Hauptgebäude KG / WC Lüftungsventile Hauptgebäude KG stetig Platten-Heizkörper Thermostatventil (2K-Regeleinrichtung) Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 75

11 Hauptgebäude Flure / Wartebereiche Radiator Thermostatventil (2K-Regeleinrichtung) Hauptgebäude Büro / Teeküche / WC Platten-Heizkörper Hauptgebäude DG / Archiv Thermostatventil (2K-Regeleinrichtung) Platten-Heizkörper Thermostatventil (2K-Regeleinrichtung) Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 76

12 Kapelle EG - Eingangsbereich Radiator Kapelle Veranstaltungsraum Thermostatventil (2K-Regeleinrichtung) Fensterbankkonvektoren mit Gebläse luftdurchströmt Kapelle Veranstaltungsraum über die Lüftungsanlage Unterflurkonvektoren (Begleit-/ Randheizung) luftdurchströmt bis maximal 60 C (mit Schutzschaltung) über die Lüftungsanlage Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 77

13 Kapelle Veranstaltungsraum FBH (unter Holzparkett mit Intarsien) = gedrosselt mit Schutzschaltung wegen austrocknen und Rissbildung => verzögerter Wärmeeintrag Raumthermostat Kapelle 1.OG / DG Hofgebäude Flure Radiator Thermostatventil (2K-Regeleinrichtung) Hofgebäude Flure Radiator Thermostatventil (2K-Regeleinrichtung) Hofgebäude Büros Platten-Heizkörper Thermostatventil (2K-Regeleinrichtung) Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 78

14 Trinkwarmwasseraufbereitung Die Warmwasserversorgung der Teeküchen und der WCs wird dezentral über 15 Stück 5 Liter Kleinspeicher mit 2 kw elektrischer Anschlussleistung gewährleistet. Tabelle 40 Trinkwarmwasseraufbereitung Ordnungsamt WC / Teeküche Erzeugung dezentral elektrische Kleinspeicher 15 Stück elektr. Leistungsaufnahme: 2,0 kw Warmwasserspeicher Größe: 5 Liter, Baujahr: diverse Aufstellung Warmwasserspeicher Zirkulation Pumpen beheizter Bereich nein keine Klimatisierung / Lüftungsanlagen Hauptgebäude: Die WCs und die Teeküchen haben im EG, 1.OG, 2.OG und DG elektrische Ablüfter. Der Serverraum im Keller des Hauptgebäudes wird durch ein Splitgerät der Marke Sanyo, das sich neben dem Datenraum, ebenfalls im Keller befindet, versorgt. Kapelle: Nach Aussagen des Hausmeisters beträgt die tatsächliche Raumtemperatur: maximal 17 C, i.d.r. nur C. Hofgebäude: Die innenliegenden WCs sind mit Ablüfter versehen. Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 79

15 Tabelle 41 Lüftungsanlagen Ordnungsamt Lüftungsanlage 1 Hauptgebäude KG WC-Lüftung Zu- und Abluftgerät, EXHAUSTO Typ VEX 2.5, Baujahr 2007 Typ: WR 40-16/4 FW Heizleistung: 14,3 kw Heizmittel: PWW Temperaturspreizung: 70/50 C Motorleistung: 0,7 kw Wärmerückgewinnung Luftkonditionierung Luftvolumenstrom ja, WRG-Typ: FRIVENT Heizen Zuluft: m³/h Abluft: m³/h stetig Lüftungsanlage 2 - Kapelle Zu- und Abluftgerät: EXHAUSTO EX Stream, Typ V150HLFC1W, Baujahr 2007 Heizleistung: keine Angabe Temperaturspreizung: 70/50 C Kälteeinheit: CU150 Kältemittel im Kühlregister: R407C Wartung: Filterwechsel 1 Mal pro Jahr Wärmerückgewinnung Luftkonditionierung Luftvolumenstrom ja (Kreuzwärmetauscher) Heizen und Kühlen Zuluft: m³/h Abluft: m³/h drei Stufen (bei Außentemperatur von -5 C bis +5 C wird in Stufe 2 betrieben) drei Raumlufttemperaturfühler, ein Feuchtefühler (der Feuchtesensor: nimmt Einfluss auf das Heizregister*) Die Lüftungsanlage ist von Mitte September bis Mai eingeschaltet und läuft dann ununterbrochen 7 Tage in der Woche. Die Anlage wird manuell geregelt mit 50% Volumenstrom, bei Außentemperaturen unter -5 C wird Stufe 3 eingeschaltet (= 70% bis 100% Volumenstrom). * zu Beginn automatische des Volumenstroms, aber nach Problemen damit wurde die Festlegung getroffen, nur noch individuelle und manuelle Stufenregelung. Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 80

16 Lüftungsanlage 3 - Hofgebäude Abluftanlage für WC, Baujahr 2007 Wärmerückgewinnung Luftkonditionierung Luftvolumenstrom nein keine Abluft: keine Angabe über Lichtschaltung / Bewegungsmelder Seit Herbst 2011 wird im Hauptgebäude der Serverraum mit einer Kühlung von Sanyo temperiert, da es zu warm wurde. Der Inverter steht im Kellerraum (unsaniert) bei offenem Fenster. Tabelle 42 Splitgeräte Ordnungsamt Hauptgebäude / KG Monosplitgerät: Typ: SANYO SAP-CRV9AEH, Baujahr: 2010 max. elektr. Leistungsaufnahme: 1,55 kw Kühlleistung: 2,65 kw Kältemittel R410A Wärmeleistung: 3,50 kw Wärmerückgewinnung Luftkonditionierung nein Heizen und Kühlen möglich Hier: Kühlen Im Raum manuell Ein/Aus-Schalten, Raum-SOLL-Temperatur: 20 C Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 81

17 Beleuchtung Das Hauptgebäude wird überwiegend durch Energiesparlampen und Leuchtstofflampen (EVG) beleuchtet. Die erfolgt überall mit Bewegungsmeldern (Zeit: 30s) und in den Büros per Hand. Im Keller des Hauptgebäudes befindet sich ein Schaltschrank von Cooper CEAG, welcher Fehler von Leuchtmitteln anzeigt. Nachfolgend die Auflistung der festgestellten Leuchtmittel: Tabelle 43 Beleuchtung Ordnungsamt Lfd. Lampenart (Vorschaltgerät) Nr. Hauptgebäude / KG Nennleistung [Watt] 1. stabförmige Leuchtstofflampe, EVG 8 49 W manuell nein 2. Flure, WC: Ringröhre Leuchtstofflampe, EVG W ja* Hauptgebäude / EG + 1.OG 3. Flure, WC: Ringröhre Leuchtstofflampe, EVG W ja* 4. Büro: stabförmige Leuchtstofflampe, EVG W manuell nein Hauptgebäude / 2.OG 5. Büro: stabförmige Leuchtstofflampe, EVG W manuell nein 6. Archiv: stabförmige Leuchtstofflampe, EVG W manuell nein Kapelle / EG 7. Ringröhre Leuchtstofflampe, EVG 1 55 W manuell nein 8. ESpar, EVG W manuell nein 9. stabförmige Leuchtstofflampe, EVG W manuell nein 10. Glühlampe W manuell nein Kapelle / Galerie + DG 11. stabförmige Leuchtstofflampe, EVG 6 36 W manuell nein 12. stabförmige Leuchtstofflampe, EVG 3 49 W manuell nein Hofgebäude / EG 13. Ringröhre Leuchtstofflampe, EVG 9 55 W ja* 14. stabförmige Leuchtstofflampe, EVG W manuell nein Hofgebäude / 1.OG 15. Ringröhre Leuchtstofflampe, EVG 6 55 W ja* 16. stabförmige Leuchtstofflampe, EVG 7 49 W manuell nein Hofgebäude / 2.OG 17. Ringröhre Leuchtstofflampe, EVG 6 55 W ja* 18. stabförmige Leuchtstofflampe, EVG W manuell nein * Bewegungsmelder Anzahl Präsenzkontrolle Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 82

18 EDV Hauptgebäude: Die Büros sind jeweils mit 2 Computerarbeitsplätzen ausgerüstet, es gibt insgesamt ca. 90 Computerarbeitsplätze. Im KG befindet sich ein Serverraum: Hofgebäude: Im 2.OG befinden sich 9 Arbeitsplätze für die Politessen als PC-Arbeitsplätze sonstige Anlagentechnik Im Hauptgebäude befindet sich ein Rollstuhllift der Firma EDUC Type GTL30 aus dem BJ 2008 und ein Aufzug OTIS GON2 mit 13 kw Antriebsleistung. Standby: keine Angabe Energierückgewinnung: nein 5.2. Bestandsbewertung und Einsparpotenziale Die wirtschaftlichen Bewertungen der Einsparpotenziale erfolgen mit den durchschnittlichen Bezugspreisen (Mittelwert der Jahre ): für Erdgas: in Höhe von 0,05638 /kwh und für Strom: in Höhe von 0,16362 /kwh. Abb. 43 Auszug Energie-Verbrauchsausweis Ordnungsamt Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 83

19 Mögliche Ursachen der höheren Verbrauchskennwerte für Heizung und Strom gegenüber den Vergleichswerten: ungedämmte Außenwände ungedämmte Kellerdecke bei nicht beheizten Kellerabschnitten überwiegend Kasten- und Verbundfenster sowie Einfachverglasung stark überheizte Flure Wärmeerzeugung, -übergabe und -verteilung wurde dem Gebäude und den Nutzungsbedingungen nicht angepasst ineffiziente Beheizung der Kapelle (ständig 19 C, aber nur 5 Veranstaltungen im Jahr) TWW-Bereitung über Kleinspeicher Bewertung und Potenziale Gebäudehülle Bestand Kellerdecke ungedämmte Kellerdecke zum unbeheizten Keller Schillstr. 6 (HAR, Flur) Optimierung Dämmung der Kellerdecke zum unbeheizten Keller mit 16 cm WLG 040 ungedämmte Kellerdecke zum unbeheizten Keller Schillstr. 7 (ungenutzter Kellerraum, Flur) Dämmung der Kellerdecke zum unbeheizten Keller mit 16 cm WLG 040 ungedämmte Kellerdecke zum unbeheizten Teilkeller Hofgebäude (Einflugöffnung für Fledermäuse) Dämmung der Kellerdecke zum unbeheizten Keller mit 10 cm WLG 040 Fenster Kasten- und Verbundfenster Schillstr. 5-7 Einsatz einer WSV beim raumseitigen Flügel bei Kastenfenstern bzw. als Vorsatzfenster Dach (Kapelle) Dachdämmung ist nur teilweise vorhanden => Vollständige Dämmung des Daches gemäß EnEV-Forderung 10 Abs. 3 bzw. 4 (U=0,24 W/m²K) Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 84

20 Tabelle 44 Einsparpotenzial Gebäudehülle Ordnungsamt Bestand Gebäudehülle Maßnahme: Gesamt- Investitionskosten Fenster Einbau einer WSV Kasten-/ Verbundfenster Schillstr ,00 Kellerdecke Dämmung Schillstr. 6 mit 16 cm WLG ,00 Schillstr. 7 mit 16 cm WLG ,00 Hofgebäude mit 10 cm WLG ,00 anfängliche jährliche Energieersparnis anfängliche jährliche Kostenersparnis statische Einsparung Amortisation CO 2 -Emission kwh/a 2.114,25 /a 52,1 Jahre 7,500 t/a * kwh/a 1.379,05 /a 8,9 Jahre 4,892 t/a * Summe , kwh/a 3.493,30 /a 12,392 t/a * * berechnet mit CO 2-Emissionsfaktor für Erdgas 0,200 kg/kwh Bewertung und Potenziale Wärmeversorgung Die nachfolgenden Liniendiagramme zeigen zwei simulierten Kurven und verdeutlichen die Heizleistung im Jahr Abb. 44 Ordnungsamt Heizungsleistung ,00 200,00 [kw] 150,00 100,00 Heizungleistung [kw] bezogen auf Jahresverbrauch Heizungleistung [kw] bezogen auf installierter Anlagenleistung 50,00 0,00 Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 85

21 Heizleistung [kw] Abb. 45 Ordnungsamt Jahresganglinie ,00 Heizungleistung [kw] bezogen auf Jahresverbrauch 200,00 150,00 Heizungleistung [kw] bezogen auf installierter Anlagenleistung 100,00 50,00 0,00 Differenzlast aus beiden Heizleistungskurven (resultierend aus Überdimensinierung, interner Wärmelast, solarer Zugewinne, Gleichzeitigkeitsfaktor) -50,00 Jahresstunden Hauptgebäude: Der Eindruck ist, dass es überall sehr warm ist. Kapelle: Die Kapelle wird mit individuellen Regeleinstellungen (Eingestellte Raumsolltemperatur: C) über das Nahwärmenetz vom Wärmeerzeuger in der Schillstr.5-7 (mit Nachtabsenkung) wärmeversorgt. Die Kapelle wird aus bauphysikalischen Gründen (Holzfußboden mit Intarsien) ganzjährig konditioniert, obwohl im Jahr lediglich 10 bis 15 Veranstaltungen stattfinden. Da uns für die Kapelle keine Heizlastberechnung zur Verfügung gestellt wurde, ist deren spezifischer Wärmebedarf nicht ohne weiteres darstellbar. Auch waren historische Daten aus der erst kürzlich installierten GLT noch nicht verfügbar. Hier empfiehlt sich perspektivisch die Wärmemenge des Versorgungsstranges der Kapelle in das Monitoring aufzunehmen. Dies war aus Budgetgründen aus dem Projekt heraus nicht mehr möglich. Hofgebäude: Im EG befinden sich zwei ungenutzte Räume, die sehr warm sind. Einsparpotenziale Heizungsanlage Maßnahme-Empfehlungen: Senkungen der Heizleistungen im Flurbereich. Bei der Begehung der Liegenschaft wurde festgestellt, dass die gefühlte Raumtemperatur zu hoch ist. Die vorgefundenen Thermostatventile wurden zwar voreingestellt, weisen aber keine Temperaturreduzierung in den Räumen auf. Durch den Einsatz von Behördenmodell-Thermostatventile mit entsprechender Voreinstellung sind Temperaturreduzierungen möglich. Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 86

22 Das Flurvolumen im Rathaus beträgt ca m³. Damit ergibt sich eine bei einer Temperaturabsenkung um 5K eine Einsparung von 3,25 kwh/d. Bei einer Heizperiode vom bis zum (=146 Arbeitstage) und einer Brennertaktung von 72/d ergibt das: 72/d x 3,25 kwh x 146 d = kwh Sommerabschaltung Abschaltung der Heizanlage in den Sommermonaten (von Mai bis September) Tabelle 45 Einsparpotenzial Wärmeversorgung Ordnungsamt Bestand Heizungsanlage Maßnahme: Investitionskosten Heizungsanlage läuft Abschaltung der 12 Monate im Jahr Heizung vom Mai-Sept. Außentemperatur - geführt erhöhte Temperaturen im Temperaturabsenkung Flurbereich ca. 20 C um 5 K (Behördenmodell) 1.800,00 anfängliche jährliche Energieersparnis anfängliche jährliche Kostenersparnis statische Einsparung Amortisation CO 2 -Emission kwh/a 3.618,30 /a 0,0 Jahre 12,835 t/a * kwh/a 1.926,17 /a 0,9 Jahre 6,833 t/a * Summe 1.800, kwh/a 5.544,47 /a 19,668 t/a * * berechnet mit CO 2-Emissionsfaktor für Erdgas 0,200 kg/kwh Pumpen Keine Maßnahmen-Empfehlung, da alle Pumpen bereits als A-Effizienzpumpen verwendet werden. Maßnahmen-Empfehlung: Dämmung der Armaturen der Heizungsverteilung Im Ordnungsamt befanden sich zum Zeitpunkt der Begehung Armaturen in neun Heizsträngen in teilweise ungedämmtem Zustand. Insgesamt entsteht hierdurch ein Wärmeverlust von ca kwh pro Jahr. Bei dem Einsatz von gedämmten Armaturen in den Heizsträngen würde so eine Wärmeenergie von etwa kwh pro Jahr eingespart werden. Die Dämmdicke entspricht der nach EnEV. Tabelle 46 Einsparpotenzial Armaturendämmung Ordnungsamt Bestand Armaturen und Rohrleitungen Investitionskosten Dämmung von unge- ungedämmte Armaturen und Rohrleitungen Maßnahme: dämmten Armaturen 1.080,00 anfängliche jährliche Energieersparnis anfängliche jährliche Kostenersparnis statische Einsparung Amortisation CO 2 -Emission kwh/a** 156,52 /a 6,9 Jahre 0,555 t/a * * berechnet mit CO 2-Emissionsfaktor für Erdgas 0,200 kg/kwh ** berechnet mit einem angenommenen Wirkungsgrad von 80% Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 87

23 Bewertung und Potenziale Trinkwarmwasseraufbereitung Die vorhandenen elektrischen Kleinspeicher werden zur dezentralen Versorgung einzelner Zapfstellen eingesetzt. Maßnahmen-Empfehlung: Ersatz der elektrischen Kleinspeicher durch elektrische Kleindurchlauferhitzer Tabelle 47 Einsparpotenzial Trinkwarmwasseraufbereitung Ordnungsamt Bestand elektrische Kleinspeicher Maßnahme: Gesamt- Investitionskosten*** 15 Stück Kleindurchlaufelektrische Kleinspeicher erhitzer 3,5 kw (5 Liter, 2 kw) 1.500,00 anfängliche jährliche Energieersparnis anfängliche jährliche Kostenersparnis statische Einsparung Amortisation CO 2 -Emission kwh/a** 445,26 /a 3,4 Jahre 1,189 t/a * * berechnet mit CO 2-Emissionsfaktor für Strom 0,437 kg/kwh ** durchgehende Nutzung der Kleinspeicher (Bereitstellungsenergie) und Nutzung der Durchlauferhitzer mit insgesamt 0,1 Stunden (=6 Minuten) *** die Investitionskosten beinhalten ausschließlich die Kosten für den Kleindurchlauferhitzer (ohne bauliche Maßnahmen, ohne Montage, ohne Demontage, ohne Entsorgung) Bewertung und Potenziale Klimatisierung / Lüftungsanlagen Hauptgebäude: Die Lüftung erfolgt über die Fenster. Es sind zwar in jedem Raum Vorrichtungen für Splitgeräte vorhanden, aber es sind keine Geräte eingebaut. Kapelle: Die Fenster in der Kapelle sind nicht zu öffnen. Eingestellte Raumsolltemperatur: C, die relative SOLL-Luftfeuchte: 75% (+/- 5%) Die installierte Lüftungsanlage wird nach Ermittlung der Zu- und Abluftleistung mit einem Überdruck von 930 m³/h gefahren. Der ausgewiesene Überdruck ist betriebstechnisch unverständlich. Bei einem angenommenen ausgeglichenen Volumenstrom von m³/h für Zu- und Abluft ist mit einer Kosteneinsparung von ca. 35% zu rechnen. Maßnahmen-Empfehlung: Kapelle - ausgeglichenen Volumenstrom von m³/h für Zu- und Abluft Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 88

24 Tabelle 48 Einsparpotenzial Lüftungsanlage Ordnungsamt-Kapelle Bestand Lüftungsanlage Volumenstrom Zuluft: m³/h Abluft: m³/h Volumenstrom Zuluft: m³/h Abluft: m³/h Maßnahme: Gesamt- Investitionskosten Volumenstrom Zuluft: m³/h Abluft: m³/h Volumenstrom Zuluft: m³/h Abluft: m³/h anfängliche jährliche Energieersparnis anfängliche jährliche Kostenersparnis statische Einsparung Amortisation CO 2 -Emission kwh/a 292,23 /a 0,3 Jahre 0,780 t/a * kwh/a 721,72 /a 0,1 Jahre 2,560 t/a ** Summe 200, kwh/a 1.013,95 /a 3,341 t/a * berechnet mit CO 2-Emissionsfaktor für Strom 0,437 kg/kwh ** berechnet mit CO 2-Emissionsfaktor für Erdgas 0,200 kg/kwh Bewertung und Potenziale Beleuchtung Keine aktuelle Empfehlung da die Beleuchtung auf dem Stand der Technik neu installiert wurde. Als Ersatzinvestition sollte auf die sich schnell entwickelnde energiesparendere LED-Technologie zurückgegriffen werden. Wesentliche Vorteile von LED sind: lange Lebensdauer von bis zu Stunden Sofort 100% Lichtleistung Zurzeit ist noch nicht jedes Leuchtmittel durch LEDs im Tausch 1-zu-1 ersetzbar. Auch ist gegenwärtig der Preis für LED-Leuchtmittel noch sehr hoch, so dass erst lange Einschaltzeiten einen LED-Einsatz wirtschaftlich rechtfertigen würden Bewertung und Potenziale EDV Tabelle 49 Einsparpotenzial bei EDV Ordnungsamt Bestand EDV Maßnahme: EDV anfängliche jährliche Energieersparnis anfängliche jährliche Kostenersparnis statische Einsparung exemplarische Anzahl Investitionskosten** / Ø h p.a. Amortisation CO 2 -Emission Arbeitsplatz PCs Virtualisierung kwh/a Thin-Client 7.859,90 /a 3,0 Jahre 20,992 t/a * 90 Stück ,00 bei h p.a. Berechnungsgrundlagen: angenommenen Betriebsstunden =: 250 Tage x 10 Stunden = h/a; Einzelleistung Bestand Arbeitsplatz-PC (Rechner und Monitor ) = 400 W; Einzelleistung Thin-Client Arbeitsplatz-PC (Rechner und Monitor ) = 95 W die Gesamtleistung der Rechner und der Monitore wurde mit 70%iger Leistungsaufnahme berechnet * berechnet mit CO 2-Emissionsfaktor für Strom 0,437 kg/kwh ** gesamte Investitionskosten = nur Gerätekosten für Thin-Clients Notwendigkeit Überprüfung der vorhandenen Anlage durch die IT-Abteilung der Hansestadt Stralsund, ob eine Virtualisierung umgesetzt werden kann. Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 89

25 Bewertung und Potenziale sonstige Anlagentechnik Aufzug: keine Zusammenfassung Tabelle 50 Übersicht Einsparpotenziale Ordnungsamt Betrachtungsgegenstand anfängliche jährliche Energieersparnis anfängliche Investitionskosten*** jährliche Kostenersparnis Einsparung CO 2 - Emission Gebäudehülle kwh/a 3.493,30 /a ,392 t/a Wärmeversorgung kwh/a 5.544,47 /a ,668 t/a Pumpentausch 0 kwh/a 0,00 /a 0 0,000 t/a Wärmedämmung von Armaturen kwh/a 156,52 /a ,555 t/a Trinkwarmwasseraufbereitung kwh/a 445,26 /a ,189 t/a Klimatisierung / Lüftungsanlagen kwh/a 1.013,95 /a 200 3,341 t/a Beleuchtung 0 kwh/a 0,00 /a 0 0,000 t/a EDV kwh/a 7.859,90 /a ,992 t/a sonstige Anlagentechnik 0 kwh/a 0,00 /a 0 0,000 t/a Summe kwh/a ,40 /a ,137 t/a 5.3. Monitoring / Erfolgsmessung Die Verwaltungsgebäude in der Schillstr. 5-7 werden von verschiedenen Verwaltungsstellen, u.a. dem Ordnungsamt, genutzt. Die technische Verteilung ist im Gewölbe-Keller der Schillstr.6 organisiert. In diesem Gebäude wurden die Unterverteilungen gerade erneuert, es ist noch Platz für weitere Zähler vorhanden. Da es auch hier eine neue GLT gibt, bietet es sich an, in diesem Gebäude eine detailliertere Datenerfassung durchzuführen und die relevanten Daten vom GLT-Systembetreiber auf das Monitoringssystem aufschalten zu lassen. (Programmier-Aufwand ca. 10 bis 60 min. je nach Umfang) Aufnahme der vorhandenen Verbrauchszähler Verteilungsraum U11: elektrische Haupteinspeisung, ausgestattet mit einem Zähler der Firma Actaris ohne Impulsausgang Verteilungsraum U10: Gas-Haupteinspeisung, ausgestattet mit einem Zähler der Firma GMT mit Reedkontakt- Option, 0,1 m³ pro Impuls Wasser-Haupteinspeisung, ausgestattet mit einem Zähler der Firma Sensus ohne Impulsausgang Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 90

26 Empfohlene Hardware Austausch Stromhauptzähler durch Stadtwerke Hutschienenzähler (und bei Bedarf 3 Stromwandler) in den Schaltschrank der Firma TESCHE einbauen für die UV Kapelle Hutschienenzähler (und bei Bedarf 3 Stromwandler) in den Schaltschrank der Firma TESCHE einbauen für die UV Hofgebäude Gaszähler mit Reed-Impulsgeber nachrüsten (durch die Stadtwerke) Nachrüstung Wasserzähler mit Reed-Kontakt ( durch die Stadtwerke) 2 S0 Konverter S0-K 33 EBC Komplettsystem (VIDA 350, Netzteil, Antenne, 2 Jahre JEVis Portal, etc.) in U11 Übernahme der energierelevanten Daten aus der GLT In der Liegenschaft Schillstr. 5-7 werden verschiedene Betriebsparameter durch eine bereits existierende Gebäudeleittechnik des Typs Desigio der Fa. Siemens erfasst. Im Rahmen der ganzheitlichen Erschließung der Liegenschaften durch ein globales Monitoring-Systems können verschiedene Datenpunkte mit Informationen über Heizung, Lüftung, Pumpen, sowie Klimadaten wie Raumtemperaturen ausgekoppelt und im Gesamtsystem weiter verwendet werden Ausbaumöglichkeiten Zusätzlich ist die Liegenschaft mit einer Gebäude- und Fernmeldetechnik der Firma TESCHE ausgestattet. Auf dem System laufen verschiedenen Signale, u.a. die Signale der Beleuchtungssteuerung auf. Für zukünftige Ausbaustufen sollte eine mögliche Einbindung dieser Signale in das Energiemonitoring geprüft werden Strukturelle Einschränkungen Die beiden Verteilungsräume U10 und U11 sind aneinander gelegen, jedoch durch sehr dickes Kellergemäuer getrennt. Eine Durchbohrung um Signalleitungen zu legen ist daher sehr aufwendig und muss auf Grund der Gewölbe-Eigenschaften vorab von einem Statiker untersucht werden. Es besteht jedoch bereits ein Durchbruch von Verteilungsraum U10 zu U11 der aus Brandschutzgründen verschüttet ist. Dieser Durchbruch sollte zur Verkabelung geöffnet und anschließend neu verschüttet werden. Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 91

27 14.1. Ordnungsamt - Hofgebäude Bestand Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 235

28 Optimierungsvarianten Variante 1 Ordnungsamt - Hofgebäude - Dämmung der Kellerdecke/Bodenplatte: 10 cm mit WLG U-Wert saniert = 0,30 W/(m²K) - U-Wert-Anforderung Bauteilsanierung gemäß EnEV 2009 = 0,30 W/(m²K) Dämmung der Außenwände durch Innendämmung: 10 cm mit WLG U-Wert saniert = 0,32 W/(m²K) - U-Wert-Anforderung Bauteilsanierung gemäß EnEV 2009 = 0,35 W/(m²K) Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 236

29 Vergleich zwischen Bestand und Optimierungsvarianten Ist-Zustand - Bestand Var.1 - Dämmung Kellerdecke+AW Ist-Zustand - Bestand Var.1 - Dämmung Kellerdecke+AW Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 237

30 Ist-Zustand - Bestand Var.1 - Dämmung Kellerdecke+AW Ist-Zustand - Bestand Var.1 - Dämmung Kellerdecke+AW Ist-Zustand - Bestand Var.1 - Dämmung Kellerdecke+AW Modellvorhaben Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz) 238

7. Musikschule (Badenstr.39)

7. Musikschule (Badenstr.39) 7. Musikschule (Badenstr.39) 7.1. Bestandsaufnahme 7.1.1. Steckbrief / Betriebsorganisation Tabelle 78 Gebäudedaten Musikschule Objekt Musikschule Zweckbestimmung Musikschule, Verwaltungsgebäude Straße

Mehr

6. Stadtbibliothek (Badenstr.13)

6. Stadtbibliothek (Badenstr.13) 6. Stadtbibliothek (Badenstr.13) 6.1 Bestandsaufnahme 6.1.1. Steckbrief / Betriebsorganisation Tabelle 51 Gebäudedaten Stadtbibliothek Objekt Stadtbibliothek Zweckbestimmung Gemeinschaftseinrichtung Straße

Mehr

4. Rathaus* (Alter Markt)

4. Rathaus* (Alter Markt) 4. Rathaus* (Alter Markt) 4.1. Bestandsaufnahme 4.1.1. Steckbrief / Betriebsorganisation Tabelle 4 Gebäudedaten Rathaus Objekt Zweckbestimmung Straße PLZ / Ort Baujahr Rathaus Verwaltungsgebäude Alter

Mehr

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten Blatt 0 Seite 0 Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Arbeitshilfe zur Datenaufnahme für die Erstellung von verbrauchsbasierten

Mehr

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1464 ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1. Bestandsaufnahme: Aufnahme des Gebäudebestands

Mehr

Nationale Klimaschutzinitiative

Nationale Klimaschutzinitiative Nationale Klimaschutzinitiative 4.18 4.18.1 Gebäudedatenblätter 444 Evangelisches Johannesstift Allgemeine Gebäudebeschreibung - Schönwalder Allee 26-13587 Berlin - Begehung am 27.05.2011 Laufende Nummer

Mehr

Nationale Klimaschutzinitiative

Nationale Klimaschutzinitiative Nationale Klimaschutzinitiative 4.26 4.26.1 Gebäudedatenblätter 640 Evangelisches Johannesstift Allgemeine Gebäudebeschreibung - 16515 Oranienburg - Begehung am 08.04.2011 Laufende Nummer Nutzung Eigentümer

Mehr

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort: ERFASSUNGSBOGEN zur Erstellung von Energieausweisen (spass) für Wohngebäude, bzw. Gebäude mit wohnungsähnlicher Nutzung Name u. Anschrift des Ausstellers: Dipl. Ing. Jochen Steube Büro für Architektur

Mehr

Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes

Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes 1. Allgemeine Angaben Auftrags-Nr. Hauseigentümer / Auftraggeber Straße PLZ / Ort Telefon / Fax E-Mail Anschrift des Objektes (falls abweichend)

Mehr

Nationale Klimaschutzinitiative

Nationale Klimaschutzinitiative 4.12 4.12.1 Gebäudedatenblätter 312 Evangelisches Johannesstift Allgemeine Gebäudebeschreibung - Schönwalder Allee 26-13587 Berlin - Begehung am 04.03.2011 Laufende Nummer Nutzung Eigentümer Baujahr 12

Mehr

Energieeffizienz in Kommunen

Energieeffizienz in Kommunen Energieeffizienz in Kommunen exemplarische Sanierungsmaßnahme Großsporthalle Lebach 1 14.11.2012 5. Kommunalbörse Heusweiler Übersicht 1. IST-Situation vor der Sanierung 2. Definition der Sanierungsmaßnahmen

Mehr

Datenaufnahme Wohngebäude. Checkliste für den Verbrauchsausweis.

Datenaufnahme Wohngebäude. Checkliste für den Verbrauchsausweis. Datenaufnahme Wohngebäude. Checkliste für den Verbrauchsausweis. Ausführliche Datenaufnahme. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Arbeitshilfe zur Datenaufnahme

Mehr

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder: Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? oder: Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieurbüro für Energie und Umwelt in Kassel Gebäude-Energieberatung

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Gemeinde Fürsteneck Dieses Projekt wird gefördert durch: Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale Nichtwohngebäude Erstellt durch:

Mehr

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda anlagen haustechnik Standortuntersuchung Gemeinschaftsschule Büsum Wesselburen

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda anlagen haustechnik Standortuntersuchung Gemeinschaftsschule Büsum Wesselburen petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda 11 anlagen haustechnik Standortuntersuchung Gemeinschaftsschule Büsum Wesselburen petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda 11.1 heizung

Mehr

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten Blatt 0 Seite 0 Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Arbeitshilfe zur Datenaufnahme für die Erstellung von bedarfsbasierten

Mehr

Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft 2000 - Energieberatung

Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft 2000 - Energieberatung Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft 2000 - Energieberatung Anschrift: Name:... Straße:... PLZ, Ort:... Telefon:... Projektbezeichnung:... Gebäudedaten Gebäudetyp: Ein- und Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus

Mehr

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH ENDPRÄSENTATION ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH STUDIENGANG ZUKUNFTSSICHER BAUEN PROJEKT RESSOURCENOPTIMIERTES BAUEN SIMONE NAUERTH THIBAULT HOFFMANN

Mehr

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung Der Weg vom Altbau zum Energiesparhaus Ein Sanierungsbeispiel aus der Praxis von Dipl. Ing. Bernd Schütz Gebäudeenergieberater GIH Vorgehensweise : 1. Vor Ort Aufnahme der Gebäudesubstanz : Schäden Maße

Mehr

Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was?

Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was? Seite 1 von 8 Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was? Seite 2 von 8 Vorwort Ein Bauingenieur, mit einer vorherigen Ausbildung als IT-Systemelektroniker und ein Elektrotechnikmeister

Mehr

Nationale Klimaschutzinitiative

Nationale Klimaschutzinitiative Nationale Klimaschutzinitiative 4.8 4.8.1 Gebäudedatenblätter 228 Evangelisches Johannesstift Allgemeine Gebäudebeschreibung - Schönwalder Allee 26-13587 Berlin - Begehung am 20.05.2011 Laufende Nummer

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: Aushang Sonderzone(n) teil Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz Aufteilung Energiebedarf Kühlung einschl.

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 26.06.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Bürogebäude Itterpark 5/7, 0721 Hilden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1991 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger 1991 Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche.76

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

installa/on.at

installa/on.at Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Die Optimierung bestehender Heizungsanlagen durch optimale Einstellung lohnt sich für Eigentümer, Nutzer

Mehr

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2 Erfassungsbogen für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude 1. Allgemeine Daten Seite 2 2. Datenerfassung für: - Verbrauchsausweis Seite 3-10 - Bedarfsausweis Seite 11-16

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude Fragebogen verbrauchsbasierter Energieausweis Seite 2 Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises

Mehr

Nationale Klimaschutzinitiative

Nationale Klimaschutzinitiative Nationale Klimaschutzinitiative 4 Datenerhebung 4.1 Evangelische Schule 4.1.1 Gebäudedatenblätter 4.1.1.1 Gebäudedatenblätter - Haus 1 28 Evangelisches Johannesstift Allgemeine Gebäudebeschreibung Evangelische

Mehr

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46 Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46 Baujahr 1956 Wohnfläche Grundstücksfläche 137 qm 1521 qm Dieses Einfamilienhaus liegt in reizvoller Landschaft am Fuße des Hermannsdenkmals in Detmold-Hiddesen.

Mehr

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Dipl.-Ing. (FH) Helmut Krames Stellvertretender Bereichsleiter IfaS Lebach,

Mehr

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren en Hintergründe und Energieeinsparpotentiale Dr. Norbert Claus Fachschule für Technik Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik am Reckenberg-Berufskolleg

Mehr

Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen

Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen DI Karin Schweyer Grazer Energieagentur Inhalt Beispiele von berechneten Gebäuden Erfahrungen Was wirkt sich wie auf des Ergebnis aus? Verwendung

Mehr

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad. - 1-04.03.2016 Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.de - 3- Circa 30 Millionen Haushalte in Deutschland

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz 15.09.2015 in Frankenthal ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz Frankenthal, 15.09.2015 1 Zu meiner Person Andrea Letschert Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik

Mehr

Erfasser. Auftraggeber. Objekt. Hottgenroth Software. ERFASSUNGSBOGEN- Nichtwohnungsbau. Straße/Hausnummer: Name, Vorname Tel. Fax

Erfasser. Auftraggeber. Objekt. Hottgenroth Software. ERFASSUNGSBOGEN- Nichtwohnungsbau. Straße/Hausnummer: Name, Vorname Tel. Fax ERFASSUNGSBOGEN- Nichtwohnungsbau Erfasser Name, Vorname Straße/Hausnummer: Beraternummer PLZ/Ort: Auftraggeber Name, Vorname Tel. Fax Straße/Hausnummer: PLZ/Ort: Objekt Straße/Hausnummer: PLZ/Ort: Hauptnutzung

Mehr

Datenerhebung für Wohngebäude

Datenerhebung für Wohngebäude Name, Vorname: Frau Sonja Straße, Musterfrau Nr.: Musterstr. PLZ, Ort: 59 Musterstadt Tel.-Nr.: Kundennummer: Ihr Ansprechpartner: Matthias Gisel Tel.: 06/9576 Fax.: 06/9577 gisel@knauber.de www.knauber-energie.de.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Verwendungszweck Heizung Heizung und Brauchwasser (gesamtes Jahr) Heizung und Brauchwasser im Winter (Sommer Solar, elektrisch etc.

Verwendungszweck Heizung Heizung und Brauchwasser (gesamtes Jahr) Heizung und Brauchwasser im Winter (Sommer Solar, elektrisch etc. CHECKLISTE Heizung Allgemeine Angaben Diese Checkliste wurde ausgefüllt von (Bearbeiter): Objekt-Nr. Gebäude-Standortadresse Heizungssystem - vorwiegend Raumheizung Verwendungszweck Heizung Heizung und

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN SOLL ICH MEIN MEHRFAMILIENHAUS ENERGETISCH MODERNISIEREN? Gebäudeenergiebedarf * 1. Ist

Mehr

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Seite 2 Einleitung Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Die Veröffentlichung des Energieberichts

Mehr

Fragebogen für die Erstellung eines Energieausweises (Bedarf)

Fragebogen für die Erstellung eines Energieausweises (Bedarf) Fragebogen für die Erstellung eines Energieausweises (Bedarf) Stand: Juli 2014 Auftraggeber. Telefax: 089-871 2434 Firma: Name: Straße: PLZ / Ort Telefon: Mobil: Telefax: E-Mail: Anschrift des Objekts:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694 geringer Energiebedarf Passivhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kastenhof-Wohnung DG, Kastnerplatz 1, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Für Gebäude Gültig bis: Gebäudetyp Strasse PLZ, Ort Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Nutzungseinheiten Gebäudenutzfläche (A N ) Wohnfläche Anlass der Ausstellung 29.07.2018 Alte Potsdamer

Mehr

Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude

Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude Der Online Gebäudeenergieausweis ist ein vereinfachter Bedarfsenergieausweises für Wohngebäude entsprechend der Vorgaben der Vereinfachungsregeln

Mehr

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz Energieberatungsbericht Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz April 2009 Inhaltsverzeichnis Ist-Zustand des Gebäudes... 4 Gebäudehülle... 4 Energiebilanz... 5 Bewertung des Gebäudes...

Mehr

Schule am Meer Büsum. Lüftungsanlage. Bestandsuntersuchung:

Schule am Meer Büsum. Lüftungsanlage. Bestandsuntersuchung: Lüftungsanlage Die Be- und Entlüftung der Klassenräume erfolgt über Fenster. Die Fenster sind einseitig in der Außenwand angeordnet. An der Flurseite gibt es Lüftungsflügel für eine Querlüftung. Diese

Mehr

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker Förderprogramm Baumäcker Förderungen 9 Objekte wurden gefördert Gefördert wurden 3 Gebäude als Kfw 40 und 6 Gebäude als Kfw 60 Beantragt wurden 6 Gebäude als Kfw 40 und 3 Gebäude als Kfw 60 Alle Gebäude

Mehr

Projekt Ressourcenoptimiertes Bauen - Energiebericht Sanierungsmaßnahme Walter-Kolb-Schule, Frankfurt am Main

Projekt Ressourcenoptimiertes Bauen - Energiebericht Sanierungsmaßnahme Walter-Kolb-Schule, Frankfurt am Main Projekt Ressourcenoptimiertes Bauen - Energiebericht Sanierungsmaßnahme Walter-Kolb-Schule, Frankfurt am Main Dudek Vanessa, Jurak Maren, Pankraz Anna SoSe 2014 Walter-Kolb-Schule, Frankfurt am Main Inhalt

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Schützenverein Hubertus Poing e.v.

Schützenverein Hubertus Poing e.v. Schützenverein Hubertus Poing e.v. TU^'-)r! '.ESg>^4liU.. l JLM S.V. Hubertus Poing Friedensstraße la 85586 Poin; Landratsamt Ebersberg Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement Eichthalstraße 5 85560 Ebersberg

Mehr

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe) Gesetzlicher Prüfungsverband Gültig bis: Seite 1 von 5 Gebäude Gebäudetyp MFH Adresse Waldstrasse 115, Stuttgart 61-151 Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1990 Baujahr Anlagetechnik 1990 Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG Energieberatung bei KMU Betriebliche Kosten Wer kennt seine Energieströme und deren Kosten Das kann

Mehr

ERFASSUNGSBOGEN. Bedarfsausweis Wohngebäude. Telefon: (Für das Gebäude für das der Energieausweis erstellt werden soll)

ERFASSUNGSBOGEN. Bedarfsausweis Wohngebäude. Telefon: (Für das Gebäude für das der Energieausweis erstellt werden soll) Adressdaten Kontaktdaten Anrede: Vorname: Straße: Postleitzahl: Telefon: Rechnungsadresse Anrede: Vorname: Straße: Postleitzahl: Telefon: (Diese werden für die Rechnung sowie für eine eventuelle Bestellung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.08.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Mehrfamilienreiheneckhaus 1918 Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 18 1.267,5 m² Erneuerbare

Mehr

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung gültig bis: 23.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1900 Baujahr Anlagentechnik 1995 Anzahl Wohnungen 109 Mehr-Familienwohnhaus Wickrathberger Str. 2+10+12+16 41189 Mönchengladbach

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 301,3 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 69,9 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

Faxformular Verbrauchsausweis nach EnEV 2007

Faxformular Verbrauchsausweis nach EnEV 2007 Faxformular Verbrauchsausweis nach EnEV 2007 Bitte Faxen Sie das ausgefüllte Formular an folgende Faxnummer: 040/38017887604 Auftaggeber / Rechnungsanschrift: Firma: Name: Straße: PLZ / Ort: Telefon: E-Mail:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 / 1994 Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N ) 355,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Erfahrungsbericht Heizungsoptimierung/Energiecheck

Erfahrungsbericht Heizungsoptimierung/Energiecheck Erfahrungsbericht Heizungsoptimierung/Energiecheck 20. Februar 2016 Rainer Tepe Ingenieurbüro Tepe, Wedemark Quelle: Hus un Hoff, Wohnbauten im mittelalterlichen Stralsund 1 Förderbausteine 2 Förderbaustein

Mehr

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING.

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING. QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING 2. Anwohnerabend 15. Juli 2015 Erste Ergebnisse Fachvortrag Außenwanddämmung Planungsteam ARCHITEKTUR & ENERGIE Slawisch - von Czettritz - Münster 1 Bestandsaufnahme

Mehr

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen Vortrag 4 Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale p Neues von der KFW Dämmstofflösungen Referent: Arndt Kapeller PM GIMA Dämmung Keller- & oberster

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig : 20..209 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Büro-, Geschäftsgebäude Reinhardtstraße 2, 07 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude 2003 Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Henning Discher Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Potsdam, 13. Juli 2009 Energierelevante Handlungsfelder der Kommune. Kommunale Gebäude Kommunikation, Private Haushalte Ver- und

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude Fragebogen verbrauchsbasierter Energieausweis Seite 2 Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises

Mehr

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Prof. W. Ertel 1 5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Mittwochseminar Fachhochschule Ravensburg-Weingarten 23.6.2004 Prof. Dr. Wolfgang Ertel Fachhochschule Ravensburg-Weingarten Postfach 1261 D-88241

Mehr

Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen

Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 1 1.1 Bewertungen 13 2. Objekte und Anlagen 2.1 Bauhof 16 2.2 Friedhof 21 2.3 Hallenbad

Mehr

2. Variante 4 Dämmung der Außenwand 3. Variante 5 Lüftungsanlage 4. Variante 2 Empfohlene Mindestmaßnahmen

2. Variante 4 Dämmung der Außenwand 3. Variante 5 Lüftungsanlage 4. Variante 2 Empfohlene Mindestmaßnahmen 1. 1. Einleitung 2. 2. Baugeschichte 3. 3. Schwachstellen / Lösungen 4. 4. Haustechnik 5. 5. Bauteile 6. 6. Nutzerverhalten 7. 7. Variante 1 Oberste Geschoßdecke 1. Variante 3 Dämmung der Kellerdecke 2.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Untersuchung des Gebäudebestands des Bezirks Steglitz-Zehlendorf auf CO 2-Einsparpotentiale

Untersuchung des Gebäudebestands des Bezirks Steglitz-Zehlendorf auf CO 2-Einsparpotentiale Untersuchung des Gebäudebestands des Bezirks Steglitz-Zehlendorf auf CO 2-Einsparpotentiale p Dipl.-Ing. Georg Rodriguez Folie 1 Anfertigung objektspezifischer Energiekonzepte Maßnahmentabellen M ß h b

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014. Bernd Geschermann

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014. Bernd Geschermann Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014 Bernd Geschermann Übersicht 1. Energieverbraucher im Unternehmen 2. Beispiele Folie 2 Energieverbrauch in Unternehmen Einsparpotentiale

Mehr

Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI)

Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI) Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI) Provisionsfreier Verkauf direkt vom Eigentümer Stand: 16.03.20015 Infrastruktur Duisburg-Hochfeld, Graustr. 11 Das Objekt

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: F.weg 10 a 12345 Berlin Herr Detlef Stumpf F.weg 10 a 12345 Berlin Frank Ludwig Bezirksschornsteinfegermeister Nipkowstr. 34 12489 Berlin Tel.:

Mehr

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

PERSPEKTIVEN VERBINDEN PERSPEKTIVEN VERBINDEN Energetische Modernisierung von Einfamilien und Zweifamilienhäusern Alexander Peischl LUWOGE consult GmbH 10.11.2010 Donnersbergweg 2 67059 Ludwigshafen Tel.: +49(0)621/ 55 90 989

Mehr

Kennzahl Kennzahl Wärme 2010

Kennzahl Kennzahl Wärme 2010 Kennzahl 21 Kennzahl Wärme 21 Jugend und Kinderhaus 26,868 Jugendzentrum Ost 144,26, 5, 1, 15, 2, 25, 3, Kennzahl Strom 21 Jugend und Kinderhaus 33,946 Jugendzentrum Ost 68,171, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 23.12.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse (s. Anlage) Mehrfamilienhaus Rosenthaler Str.3-5,6,7 Linienstr... 202, 10119 Berlin Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1989 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl

Mehr

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich Förderrichtlinien Förderprogramm 3 hydraulischer Abgleich Die Umweltstiftung Energieoffensive Wolfhagen wurde gegründet, um Maßnahmen zu fördern, die der Energieeinsparung

Mehr

Energieeffizienz im privaten Haushalt bei Wärme und Strom

Energieeffizienz im privaten Haushalt bei Wärme und Strom Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Energieeffizienz im privaten Haushalt bei Wärme und Strom Alexander Schrammek 02.08.2012 Energieeffizienz im privaten Haushalt bei Wärme

Mehr

Kurzbericht zum Sanierungskonzept Vereinsheim TSV Perchting-Hadorf

Kurzbericht zum Sanierungskonzept Vereinsheim TSV Perchting-Hadorf Kurzbericht Sanierungskonzept Vereinsheim TSV Perchting-Hadorf / Stadt Starnberg 1 Kurzbericht zum Sanierungskonzept Vereinsheim TSV Perchting-Hadorf Für das Vereinsheim des TSV Perchting-Hadorf soll ein

Mehr

Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Michael Sonntag Bischmisheim, 21.06.2012 Agenda Begrüßung /Einführung Energieeffizienz Handlungsdruck /Rolle Hausmeister Überblick Handlungsfelder Energieverbrauch

Mehr

Faxformular Verbrauchsausweis nach EnEV 2009

Faxformular Verbrauchsausweis nach EnEV 2009 Faxformular Verbrauchsausweis nach EnEV 2009 Bitte Faxen Sie das ausgefüllte Formular an folgende Faxnummer: 040-209339859 Auftaggeber / Rechnungsanschrift: Firma: Name: Straße: PLZ / Ort: Telefon: E-Mail:

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern

Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern Energiemanagement Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern Klimaschutztagung Klimaschutzbasierte Wirtschaftsförderungsstrategie 2020 Dienstag, 23. März 2010 Rathaus

Mehr

Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamiliengebäude Adresse Wilhelm-Nagel-Str.7-11 71642 Ludwigsburg Gebäudeteil Gesamtgebäude Baujahr Gebäude 1961 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung In neuen Gebäuden wird unter anderem durch die Energieeinsparverordnung - EnEV - der Wärmebedarf in starkem Maß reduziert. Ähnliches

Mehr

Information zur Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich sowie richtigem Lüftungsverhalten

Information zur Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich sowie richtigem Lüftungsverhalten Information zur Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich sowie richtigem Lüftungsverhalten Was ist ein hydraulischer Abgleich? Wird ein hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen vorgenommen, bedeutet

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 18.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse (s. Anlage) Mehrfamilienhaus Finkenau 10, Finkenau 10a, Finkenau..., 22081 Hamburg Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1957 Baujahr Anlagetechnik Anzahl Wohnungen

Mehr

Beispiel für eine Stromeinsparberatung für Ein- und Zweifamilienhäuser im Rahmen einer Vor-Ort-Beratung

Beispiel für eine Stromeinsparberatung für Ein- und Zweifamilienhäuser im Rahmen einer Vor-Ort-Beratung Beispiel für eine Stromeinsparberatung für Ein- und Zweifamilienhäuser im Rahmen einer Vor-Ort-Beratung gemäß der Richtlinie über die Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden vor Ort - Vor-Ort-Beratung

Mehr

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA Karsten Stahl Heizung/ Solar Stahl Feldwiesenstr. 3 35647 Waldsolms Frau Bettina Hofmann-Stahl Feldwiesenstr. 3 Waldsolms Waldsolms, den 03.02.2014 Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs

Mehr

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA Karsten Stahl Heizung/ Solar Stahl Feldwiesenstr. 3 35647 Waldsolms Waldsolms, den 11.02.2014 Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Erfassungsbogen Energieausweis Neubau. Eigentümer: Einreichunterlagen: Objektdaten: Aufbau der Außenbauteile (wenn nicht im Einreichplan angeführt):

Erfassungsbogen Energieausweis Neubau. Eigentümer: Einreichunterlagen: Objektdaten: Aufbau der Außenbauteile (wenn nicht im Einreichplan angeführt): Erfassungsbogen Energieausweis Neubau Eigentümer: Name:... Strasse:... Tel.: PLZ/Ort:... E-Mail:... Einreichunterlagen: Grundrisse aller Geschoße (außer unbeheizter Keller/Dachboden) Schnitt Ansichten

Mehr

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart Telefon 0711/216-88668,

Mehr

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten Referent: Carsten von Kittlitz Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Bauphysik und Gebäudetechnik an der BTU Warum Sanierung von Bestandsgebäuden?

Mehr

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Primärenergiekennwert kwh/(m²a) 350 300 250 200 150 100 50 0 BESTAND WSchVO 1984 BESTAND Bezugsfläche ist einheitlich die Wohnfläche Quelle: IG Passivhaus WSchVO

Mehr