Zuschussprogramm. Landkreises Aschaffenburg. Markt Mömbris Amtliches Mitteilungsblatt 3. August 2017 MARKT DER MÖGLICHKEITEN.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zuschussprogramm. Landkreises Aschaffenburg. Markt Mömbris Amtliches Mitteilungsblatt 3. August 2017 MARKT DER MÖGLICHKEITEN."

Transkript

1 B ü r g e r bl att MARKT DER MÖGLICHKEITEN Markt Mömbris Amtliches Mitteilungsblatt 3. August 2017 Rathaus Schimborner Straße Mömbris Telefon 06029/ Aktuelles Thema Zuschussprogramm des Landkreises Aschaffenburg Bürgerblatt 16/2017 Neue Standesbeamtin Schwerer Abschied von Gunzenbach Spende der Kommunionkinder Sportfest und Stifte- Aktion der Mittelschule Schimborn Geschwindigkeitsmessungen April 2017 Wichtige Rufnummern Polizei 110 Feuerwehr und Notarzt 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Zahnärztlicher Notdienst 06021/80700 Hebamme 06029/ Sozialstation Sankt Hildegard 06029/995777

2 2 Bürgerblatt Mömbris 16/2017 Zuschussprogramm des Landkreises Aschaffenburg als weiteres Hilfsangebot für Unwettergeschädigte von Ulrich Neuhaus, geschäftsleitender Beamter Seit dem Unwetterereignis am 4. Mai 2017 sind nunmehr einige Wochen vergangen. Die gröbsten Schäden sind zwischenzeitlich behoben, aber es bleiben viele Arbeiten, um das private Eigentum und die öffentliche Infrastruktur abschließend wieder in Schuss zu bringen und zur Normalität zurückzukehren. Geholfen hat zunächst die Spendenaktion "Unsere Wohlfühlregion hilft dem Kahlgrund" vom Funkhaus Aschaffenburg. Hierdurch konnte unbürokratisch eine Soforthilfe von 400 an Betroffene weitergegeben werden. Aus diesem Spendentopf wurden in besonders nachgewiesenen Härtefällen über den Soforthilfebetrag hinaus sogar weitere Gelder zur Verfügung gestellt. Dank der lobenswerten Spendenbereitschaft zahlreicher Banken, Firmen und Institutionen, aber auch vieler Privatleute wurden immerhin für die betroffenen Kahlgrundgemeinden eingenommen, von denen anteilig an die Geschädigten im Markt Mömbris als Soforthilfe ausgezahlt wurden. Mit der Soforthilfe war es sicherlich einfacher, den mit dem Hochwasser verbundenen Kummer zu überwinden und zumindest die wichtigsten Schäden zu beseitigen. Dazu trug neben den Geldern auch die in der Spendenaktion (und natürlich anderweitigen Hilfsbereitschaft vieler Helfer durch Rat und Tat) sichtbar gewordene Solidarität mit den Geschädigten bei, denn es tat den Betroffenen sicherlich gut, nicht allein gelassen worden zu sein. In vielen Fällen reicht der genannte Soforthilfebetrag vielleicht auch aus, weil sich die Schäden glücklicherweise in Grenzen hielten. Der Verwaltung ist aber bekannt, dass einige Haushalte und Familien keineswegs alle der teilweise enormen Schäden mit der Soforthilfe werden beseitigen können, auch weil die finanziellen und persönlichen Verhältnisse eine umfangreiche und abschließende Schadensbeseitigung einfach nicht bzw. unter größten Einschränkungen zulassen. An diesen Personenkreis wenden wir uns heute besonders. Der Landkreis Aschaffenburg hat (auch als Ausdruck der Solidarität aller Landkreiskommunen) immerhin aus dem Kreishaushalt für geschädigte Mitbürger in den Kahlgrundgemeinden bereitgestellt. Alle Geschädigten können daher einen Antrag beim Landkreis stellen, auch alternativ oder ergänzend zu einer bereits gewährten Soforthilfe. Die Verwaltungen des Landkreises und des Marktes Mömbris weisen darauf hin, dass kein Grund zur Scham besteht und sich niemand genieren muss, öffentliche Gelder aus diesem weiteren Zuschussprogramm in Anspruch zu nehmen. Dieser Zuschuss ist gerade gedacht für Geschädigte, die große Schäden an Haus und Hausrat erleiden mussten. Das Landkreisprogramm ist anders als das vorgenannte Soforthilfeprogramm leider etwas bürokratischer, förmlicher und auch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Die Verwaltungen des Landkreises (Herr Markus Ort, Tel / ) und des Marktes Mömbris sind bei der Antragstellung gerne behilflich. Auch wird der Antrag, soweit er nicht selbst im Internet von der Homepage des Landkreises oder der des Marktes Mömbris heruntergeladen werden kann, im Empfang des Rathauses ausgehändigt bzw. an den Landkreis zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet. Die Antragstellung sollte bis zum 31. August 2017 erfolgt sein. Die Verwaltung hofft, dass auch die Gelder aus dem Zuschussprogramm des Landkreises abgerufen werden, damit bei allen die Unwetterschäden möglichst weitgehend beseitigt werden und alle bald zur Normalität zurückkehren können. Titelbild Das Titelbild zeigt den Familientag des Ehrenamtlichen Helferkreises der Asylbewerber Mömbris (EHAM). Einen ausführlicheren Beitrag dazu finden Sie in diesem Bürgerblatt Wir bedanken uns bei Herrn Thomas Frey für die Einsendung des Fotos. Für das Titelbild suchen wir immer geeignete Bilder. Das Motto soll sein: So gut machen wir das in Mömbris! Haben Sie ein geeignetes Foto, auf dem etwas Interessantes aus Mömbris festgehalten wurde? Dann können Sie es vielleicht schon bald auf der Titelseite des Bürgerblattes bewunderrn! Senden Sie eine hoch aufgelöste JPG-Datei (mind. 2-3 MB und im Querformat) mit Bildbeschreibung und vollständiger Adresse per an: bayern.de Der QR-Code des Marktes Mömbris. Jetzt noch schneller auf unsere Homepage gelangen. Einfach mit Ihrem Smartphone einscannen und direkt loslegen.

3 Bürgerblatt Mömbris 16/ Markt Mömbris Schimborner Straße Mömbris Tel /705-0 Fax / verwaltung@moembris. bayern.de Erster Bürgermeister: Felix Wissel Geschäftszeiten Bürgerbüro und Empfang Mo und Di 8-12:30 Uhr, Uhr Mi 8-12:30 Uhr Do 8-18 Uhr durchgehend Jeder 1. Donnerstag im Monat 8-20 Uhr durchgehend Fr 8-12:30 Uhr Geschäftszeiten aller weiteren Ämter Mo bis Fr 8-12 Uhr, außerdem Mo Uhr Do Uhr Redaktionsschluss Bürgerblatt Markt Mömbris Nächste Ausgabe: Do., Anzeigenschluss und Redaktionsschluss Montag, , 12 Uhr. Recyclinghof Klinger Fr Uhr Sa 8-14 Uhr Heimatmuseum Gunzenbach Geöffnet ab April bis Oktober, an jedem 4. Sonntag im Monat von Uhr. Kontakt: Klaus Simon Tel /7598 WICHTIGE RUFNUMMERN Polizei Notruf Feuerwehr Notarzt Ärztlicher Bereitschaftsdienst Zahnärztlicher Notdienst /80700 Polizei Alzenau /944-0 Telefonseelsorge / Pfarramt Mömbris /1318 Sozialstation Sankt Hildegard Mömbris / Hebamme / Hebammenpraxis / Rathaus /705-0 Landratsamt /394-0 Landratsamt Dienstort Alzenau Kfz-Zulassung /97610 Fernwasserversorgung Spessartgruppe /97100 Bayernwerk Störungsstelle Gas / Bayernwerk Störungsstelle Strom / Bayernwerk techn. Kundenservice / Bayernwerk Anfragen EEG-Anlagen..0941/ ZAK Kläranlage / ZAK Verwaltung 06029/ Schuldnerberatung Aschaffenburg /399960

4 4 DIENSTBEREITSCHAFT DER APOTHEKEN Dienst der Apotheken von 8:30-8:30 Uhr des darauffolgenden Tages. Die Adressen der Apotheken finden Sie auf der Grünen Pinnwandkarte (liegt im aktuellen Bürgerblatt bei) oder unter Strauß-Apotheke, Aschaffenburg, Tel /22096 Kaiser-Ruprecht-Apotheke, Alzenau, Tel / Kreuz-Apotheke, Schöllkrippen, Tel /1071 Strietwald-Apotheke, Aschaffenburg, Tel / Rats-Apotheke, Aschaffenburg, Tel /95871 Franken-Apotheke, Stockstadt, Tel /7400 Markt-Apotheke, Mömbris, Tel / Hirsch-Apotheke, Haibach, Tel /68022 Apotheke am Schlößchen, Alzenau-Michelbach, Tel /7272 Bahnhof-Apotheke, Aschaffenburg, Tel / Adler-Apotheke, Aschaffenburg-Damm, Tel / Linden-Apotheke, Laufach, Tel / Bahnhof-Apotheke, Aschaffenburg, Tel / Apotheke am Schlosspark, Alzenau, Tel / Felix-Apotheke, Heimbuchental, Tel /1812 Spessart-Apotheke, Goldbach, Tel /51638 Stern-Apotheke, Mainaschaff, Tel / Rathaus-Apotheke, Kahl, Tel /2389 City-Apotheke, Aschaffenburg, Tel / Bavaria-Apotheke, Aschaffenburg, Tel /6640 Löwen-Apotheke, Mömbris, Tel / Erthal-Apotheke, Aschaffenburg, Tel /26888 Kapellen-Apotheke, Mömbris, Tel / Spessart-Apotheke, Bessenbach, Tel / Franken-Apotheke, Goldbach, Tel /54540 Castell-Apotheke, Stockstadt, Tel / Frohsinn-Apotheke, Aschaffenburg, Tel /27142 Marien-Apotheke, Karlstein-Dettingen, Tel / St. Georgs-Apotheke, Sailauf, Tel / Hofgarten-Apotheke, Aschaffenburg, Tel /22080 Mühlen-Apotheke, Glattbach, Tel / Brunnen-Apotheke, Weibersbrunn, Tel / Löwen-Apotheke, A burg-nilkheim, Tel /63570 Rats-Apotheke, Heigenbrücken, Tel /471 2 Wohnungen im Markt Mömbris zu verkaufen. DG ca. 85 m 2, 1. OG ca. 115 m 2 mit eig. Gartenanteil in einem 3-Familienhaus. Tel ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Bürgerblatt Mömbris 16/2017 Bitte den diensthabenden Arzt erfragen unter der Rufnummer der Vermittlungsstelle für den ärztlichen Bereitschaftsdienst Urlaub der Ärzte: Dr. Link... vom bis 7.8. Dr. Hofmann / Dr. Bergmann-Geis... vom bis 1.9. Dr, Stegmann... vom bis Brennholzverkauf Land- und Forstbetrieb Dyroff Stammholzverkauf Grottenweg 7 Holzanzünder Mömbris Baumfällung Seilklettertechnik Durchforstung info@brennholz-moembris.de Täglich leckere Auswahl in der heißen Theke und ein Mittagsgericht! MÖMBRIS Am Markt

5 Bürgerblatt Mömbris 16/ BÜRGERBLATT MARKT MÖMBRIS AMTLICHER TEIL Flurbereinigungsbeschluss A Entscheidender Teil 1. Anordnung des Verfahrens Zur Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft sowie zur Förderung der allgemeinen Landeskultur und der Landentwicklung wird nach 1, 3 und 37 des Flurbereinigungsgesetzes FlurbG das Verfahren Krombach 3 zum Zwecke der Dorferneuerung in den Gemeindeteilen Krombach und Oberschur angeordnet. Die Anordnung gilt für das vom Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken festgestellte Verfahrensgebiet (Flurbereinigungsgebiet). Die Begrenzung des Verfahrensgebietes ist in der anliegenden Gebietskarte, die Bestandteil des entscheidenden Teils dieses Beschlusses ist, flurstücksgenau dargestellt. Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten sind Teilnehmer am Verfahren. Die Teilnehmer bilden die Teilnehmergemeinschaft. Die Teilnehmergemeinschaft entsteht mit diesem Flurbereinigungsbeschluss und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ( 16 FlurbG), die den Namen Teilnehmergemeinschaft Krombach 3 führt und ihren Sitz in Krombach hat. Sie steht unter der Aufsicht des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken. 2. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Zeller Str. 40, Würzburg (Postanschrift: Postfach 55 40, Würzburg) einzulegen. Er kann auch per mittels eines mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehenen Dokuments unter der Adresse poststelle@ale-ufr.bayern.de eingelegt werden. Sollte über den Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Monaten sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München, Postanschrift: Postfach , München, Hausanschrift: Ludwigstraße 23, München, erhoben werden. Die Klage kann nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten seit dem Ablauf der oben genannten sechsmonatigen Frist erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen können dem Internetauftritt des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unter entnommen werden. Die Klage kann bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München nach Maßgabe der Internetpräsenz der Verwaltungsgerichtsbarkeit ( zu entnehmenden Bedingungen erhoben werden. B Hinweise 1. Offenlegung des Flurbereinigungsbeschlusses Dieser Flurbereinigungsbeschluss mit Begründung und Gebietskarte liegt beginnend mit dem ersten Tag seiner öffentlichen Bekanntmachung ( 110 FlurbG) für die Dauer eines Monats in der Gemeinde Krombach sowie in den angrenzenden Gemeinden Geiselbach, Schöllkrippen, Blankenbach und dem Markt Mömbris zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus ( 6 Abs. 3, 115 Abs. 1 FlurbG). Der Flurbereinigungsbeschluss und die Darstellung des Verfahrensgebietes können innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Bekanntmachung auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken auf der Seite Projekte in Unterfranken unter Öffentliche Bekanntmachungen in Flurneuordnungen und Dorferneuerungen eingesehen werden. ( 2. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Verfahren Krombach 3 berechtigen, sind innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Bekanntmachung beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf der Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Amt die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen ( 14 FlurbG). 3. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Grundstücken im Verfahrensgebiet erholt das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken aus dem Grundbuch. Um Nachteile zu vermeiden, wird dringend empfohlen, die Eintragungen im Grundbuch zu überprüfen und erforderliche Berichtigungen zu beantragen. Dazu genügt es in der Regel, den Grundbuchämtern die entsprechenden Urkunden wie Erbschein, Erbvertrag, Testament, Zuschlagsbeschluss oder Enteignungsbeschluss vorzulegen. Grundbucheinsicht und -auskünfte sind gebührenfrei. Für die Berichtigung des Grundbuchs sind in bestimmten Fällen gebührenrechtliche Vergünstigungen vorgesehen. C Begründung Die Gemeinde Krombach beantragte am eine Dorferneuerung für die Ortsteile Krombach und Oberschur durchzuführen. Dabei sollen insbesondere die innerörtlichen Verkehrsverhältnisse geregelt, die Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebe verbessert, dorfgerechte Erschließungseinrichtungen geschaffen, das Ortsbild von Krombach und Oberschur erhalten und gestaltet, Maßnahmen zur Abwehr von Hochwassergefahren realisiert und die notwendige begleitende Bodenordnung und Regelung der Rechtsverhältnisse durchgeführt werden.

6 6 Solche Maßnahmen können im Rahmen eines Verfahrens nach dem FlurbG ausgeführt werden ( 37 Abs. 1 FlurbG). Dem Zweck der Dorferneuerung entsprechend erstreckt sich das Verfahrensgebiet Krombach 3 auf die Ortsteile Krombach und Oberschur. Es ist ca. 80 ha groß. Nach 5 FlurbG wurden die voraussichtlich beteiligten Bürger und Grundeigentümer über den besonderen Zweck der Dorferneuerung, über die Abgrenzung des Verfahrensgebietes sowie über die zu erwartenden Kosten informiert. Die zu beteiligenden Behörden und Organisationen wurden gehört; sie haben keine Bedenken gegen die Dorferneuerung vorgebracht. Aufgrund der Ergebnisse der Informationsversammlung und der Anhörung hält das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken die Voraussetzungen für eine Dorferneuerung und das Interesse der Beteiligten für gegeben. Die Dorferneuerung ist eine wirksame Maßnahme zur Verbesserung der Lebensverhältnisse in Krombach; die Planungen hierfür sind unverzüglich zu beginnen. Würzburg, Ottmar Porzelt, Behördenleiter Bekanntgabe Verfahren Krombach 3 - Dorferneuerung, Gemeinde Krombach, Landkreis Aschaffenburg Der Beschluss zur Anordnung der Dorferneuerung Krombach 3 und die Gebietskarte liegen vom mit im Rathaus des Marktes Mömbris während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht für die Beteiligten aus. Diese Unterlagen können darüber hinaus in den nächsten drei Monaten auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken unter dem Link Einleitung und Änderung des Verfahrensgebietes eingesehen werden. ( Hinweis: Mit der Auslegung ist eine Rechtsbehelfsfrist verbunden. Würzburg, den Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken gez. Lothar Schmitt, Techn. Amtmann Bürgerblatt Mömbris 16/ Es handelt sich dabei um folgende Vereine: a) Sportvereine, b) Gesang- und Musikvereine, c) Wandervereine, d) Trachtenvereine, e) Heimat- und Geschichtsvereine. 4. Der Zuschuss beträgt 6,50 für jedes Mitglied bis zum Alter von 27 Jahren. Maßgebend ist der Mitgliederstand am 31. Dezember des Vorjahres oder am 1. Januar des laufenden Jahres. 5. Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt durch formlosen Antrag des jeweiligen Vereines bzw. der Dachorganisation. Der Auszahlungsantrag muss von der satzungsgemäß vertretungsberechtigten Person unterzeichnet sein. 6. Die Überweisung ist nur auf das Konto des Vereines möglich. 7. Diese Richtlinien treten mit Wirkung vom 1. Januar 2017 in Kraft. Aschaffenburg, Landkreis Aschaffenburg gez. Dr. Ulrich Reuter, Landrat Ende amtlicher Teil Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit in sportlichen und kulturellen Vereinen im Landkreis Aschaffenburg vom 7. Juli 1993, in der Fassung vom 6. Juli Der Landkreis Aschaffenburg gewährt im Rahmen seiner verfügbaren Haushaltsmittel, jedoch ohne Rechtsanspruch, Zuschüsse zur Förderung der Jugendarbeit in sportlichen und kulturellen Vereinen. 2. Gefördert werden nur solche Vereine, die ihren Sitz im Landkreis Aschaffenburg haben und vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt sind und a) in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Aschaffenburg eingetragen sind oder b) einem Dachverband angehören.

7 Bürgerblatt Mömbris 16/ AKTUELLE INFORMATIONEN UND SERVICE AUS DEM RATHAUS Ehrenbürger feiert diamantenes Priesterjubiläum Am Sonntag, dem 30. Juli, wurde in der neuen Schimborner Kirche das 60jährige Priesterjubiläum von Weihbischof em. Helmut Bauer gefeiert. Im Vorfeld fand bereits eine Feierlichkeit im Würzburger Dom statt. Dem Jubilar war es aber wichtig, auch in seiner Heimatgemeinde dieses besondere Ereignis zu begehen. Sowohl die neue Kirche als auch die gemeindliche Turnhalle waren am Festtag sehr gut gefüllt und der Jubilar wurde von zahlreichen Ehrengästen beglückwünscht. Prominenteste Gratulantin war die Landtagspräsidentin Barbara Stamm. Viele Gäste feierten mit Weihbischof Bauer sein Priesterjubiläum in der Schimborner Kirche, FOTO: Marion Stahl In einem Grußwort dankte Bürgermeister Wissel dem Weihbischof einerseits für seine besonderen kirchlichen Verdienste und andererseits aber auch dafür, dass er stets heimatverbunden geblieben ist. Als sichtbares Zeichen hierfür hat der Weihbischof in Schimborn die Kapelle Maria im Aufgang errichten lassen. Weihbischof Helmut Bauer ist Ehrenbürger der Marktgemeinde Mömbris. Dies ist die höchste Auszeichnung, die eine politische Gemeinde an einen Bürger vergeben kann. Auch Ständchen, hier vom Schimborner Spielmanns- und Fanfarenzug, wurden dem Jubilar dargebracht. FOTO: Marion Stahl Der Markt Mömbris wünscht Weihbischof Bauer alles Gute und Gottes Segen verbunden mit der Hoffnung, noch weitere Jubiläen gemeinsam feiern zu können.

8 8 Bürgerblatt Mömbris 16/2017 Neue Standesbeamtin Der Gemeinderat bestellte in seiner Sitzung vom Frau Paulin Blesch zur Standesbeamtin für Mömbris. Sie hat die entsprechende Ausbildung an der Akademie für Personenstandswesen im hessischen Bad Salzschlirf erfolgreich abgeschlossen. Sie wird nun alle Standesamtstätigkeiten, wie z.b. Beurkundungen von Geburten und Sterbefällen, Kirchenaustritte, Trauungen etc. ausüben. Ab August können also alle Heiratswillige in Mömbris auch bei ihr die Ehe schließen. Frau Blesch kommt aus unserem Ortsteil Königshofen, sie hat 2011 beim Markt Mömbris ihre Ausbildung begonnen und 2015 erfolgreich abgeschlossen. Seither arbeitet sie im Bürgerbüro, dort ist sie unter anderem auch für die Feuerwehren und die Rentenangelegenheiten zuständig. Wir gratulieren Frau Blesch zur Bestellung zur Standesbeamtin und wünschen ihr viel Spaß mit ihren neuen Aufgaben. Kontakt zum Gemeinderat Falls Sie Fragen an unseren Gemeinderat haben, Anregungen, Wünsche o. ä. mitteilen möchten: Sie können über die - Adresse: jederzeit Kontakt zum Gesamtgemeinderat aufnehmen. Verband kommunaler Musikunterricht Der Verband kommunaler Musikunterricht bietet nun schon seit 1995 für verschiedene Instrumente Musikunterricht an. Der Unterricht erfolgt durch Lehrer, die alle eine musikalische Ausbildung bzw. ein Musikstudium vorweisen können. Unterrichtet werden unter anderem Streichinstrumente, Klavier, Blasinstrumente, Keyboard, Gitarre und musikalische Früherziehung ab 3 Jahren. Interessenten können sich im Rathaus des Marktes Mömbris bei Daniela Wissel, Zimmer OG.02, Tel / unverbindlich über die Kosten und angebotene Unterrichtsfächer informieren. Anmeldeformulare sind ebenfalls dort erhältlich. Anzeige und Aufstellung genehmigungspflichtiger fliegender Bauten Die Bauaufsichtsbehörde im Landratsamt Aschaffenburg weist darauf hin, dass nach Art. 72 Abs. 5 Bayer. Bauordnung (BayBO) die beabsichtigte Aufstellung genehmigungspflichtiger fliegender Bauten (z. B. Zelte mit einer Grundfläche von mehr als 75 m²) rechtzeitig, spätestens jedoch eine Woche vor der Aufstellung unter Vorlage des Prüfbuches der Bauaufsichtsbehörde anzuzeigen ist. Die Inbetriebnahme ist grundsätzlich erst nach einer Gebrauchsabnahme durch die Bauaufsichtsbehörde zulässig. Wird die Anzeige unterlassen bzw. nicht rechtzeitig vorgelegt oder der fliegende Bau ohne Abnahme in Gebrauch genommen, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar, welche mit Geldbuße geahndet werden kann (Art. 79 Abs. 1 Nr. 10 BayBO). Nach Gefährdungspotential (z. B. Größe des Zeltes) ist außerdem eine Nutzungsuntersagung nicht ausgeschlossen. Immobilienbörse Sie suchen? Sie haben? Sie suchen ein Grundstück für den Traum vom eigenen Haus oder wollen ihre handwerklichen Fähigkeiten bei einer Renovierung unter Beweis stellen? Sie besitzen ein Grundstück/Haus das Sie verkaufen wollen? Dann haben wir genau das Richtige für Sie! "Hausnummer frei!" Die kostenlose Grundstücks- und Immobilienbörse der Kommunalen Allianz Kahlgrund-Spessart! Schauen Sie doch mal rein unter Wozu Hausnummer-frei? Mit der Immobilienbörse wurde durch die Kommunale Allianz Kahlgrund - Spessart ein Angebot für Anbieter und Käufer geschaffen, um die auf dem Markt zur Verfügung stehenden Immobilien, ohne Maklergebühren, zu präsentieren. Zu verkaufende Objekte der Gemeinden Blankenbach, Geiselbach, Kleinkahl, Krombach, Mömbris, Sailauf, Schöllkrippen, Sommerkahl, Westerngrund und Wiesen wurden hierfür gebündelt und damit das Innenentwicklungspotenzial der einzelnen Gemeinden aufgezeigt. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und künftiger gesellschaftlicher und städtebaulicher Herausforderungen ist Hausnummer frei ein wichtiger Baustein zu einer gesunden Siedlungspolitik. Die Mitgliedsgemeinden sind stets bemüht, die Börse auf dem aktuellen Stand zu halten. Hierfür werden regelmäßig die Leerstände ermittelt und die Verkaufsbereitschaft abgefragt. Natürlich können Sie auch auf uns zukommen, wenn Sie ein Verkaufsinteresse haben. Einen Link zur Seite finden sie auch auf unserer Homepage ( Gemeinde TV Jeden Monat kommt ein neues Video über unsere Gemeinde heraus. In diesem werden die wichtigsten Dinge des Monats vorgstellt. Unter folgendem Link können die Gemeindevideos abgerufen werden: und dann ganz einfach auf den "Gemeinde TV"-Button klicken.

9 Bürgerblatt Mömbris 16/ Tage Saison-Abschlussfahrt Bregenzerwald & Bodensee Sonntag, bis Mittwoch, Verbringen Sie angenehme Tage im ***Hotel Engel in Alberschwende Unsere Leistungen: Busfahrt mit Begrüßungsfrühstück Komfortzimmer reichhaltiges Frühstücksbuffet 4-Gang-Abendmenü mit Salatbuffet kostenfreie Nutzung Saunalandschaft Geplanter Reiseverlauf: Anreise nach Lindau Stadtrundgang Weiterfahrt ins Hotel Fahrt zur Blumeninsel Mainau mit Dahlienblüte inkl. Fährüberfahrt (Eintritt Aufpreis) Rundfahrt durch den Bregenzer Wald über Warth Lech Zürs nach Feldkirch hier Aufenthalt Heimreise mit Aufenthalt in Füssen Pauschalpreis pro Person im DZ/HP 290 /EZ-Zuschlag 45 Wir bitten um baldige Anmeldung. Gerne senden wir Ihnen unser Reiseprogramm zu. Omnibusreisedienst Flaschenträger Mömbris Tel info@wf-reisen.de Wertgutachten für Ihre Immobilie Wir ermitteln für Sie den Wert Ihrer Immobilie zum Zwecke: Von Erbübertragung Wert eines Wohnungsrechts Wert einer Pflegeverpflichtung Bei Erb- oder Eheauseinandersetzungen Zur Vorlage beim Finanzamt Erbschaftssteuer Beim Kauf einer Immobilie Beurteilung von Bauschäden notwendige Instandhaltungs- u. Sanierungsmaßnahmen notwendige energetische Sanierungsmaßnahmen Beim Verkauf Ihrer Immobilie Ermittlung des aktuellen Marktwertes Karl-Heinz Pfaff Sachverständiger zur Immobilienbewertung, Bauschadensbewertung und geprüfter Energieberater Tel.: ( ) 66 50, Handy: (01 71) Haben Sie bauliche Veränderungen an Ihrem Gebäude vorgenommen? Haben Sie Nutzungsänderungen in Ihrem Gebäude vorgenommen? Aufgrund einer Veränderung der Bebauung (z. B. Ausbau von Kellerräumen oder Dachausbau, Ausbau von Balkon oder Terrasse zu Wintergarten), einer Änderung der Nutzung oder eines Anschlusses von Garagen oder sonstigen Nebengebäuden an die Wasserversorgung bzw. an die öffentliche Entwässerungsanlage kann nach der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung bzw. zur Entwässerungssatzung eine neue Beitragsschuld entstehen. Nicht genehmigungspflichtige Veränderungen der Bebauung sind deshalb der Gemeinde anzuzeigen. Bei genehmigungspflichtigen Bauvorhaben ist die Gemeinde durch die Baugenehmigung von dem Vorhaben in Kenntnis gesetzt, sodass hier lediglich die Fertigstellung oder Abweichungen von der genehmigten Maßnahme anzuzeigen sind. Der Markt Mömbris weist darauf hin, dass eine nicht erfolgte Veränderungs- bzw. Fertigstellungsanzeige zu einer Anlaufhemmung der vier Jahre betragenden Festsetzungsfrist führt. Veränderungs- bzw. Fertigstellungsanzeigen können gerichtet werden an: Markt Mömbris, Beitragsabteilung, Schimborner Str.6, Mömbris, Tel , Fax oder per an Beitraege@moembris.bayern.de. Beitragsrechtliche Auswirkungen können sich ebenfalls aufgrund von Vergrößerungen der beitragspflichtigen Grundstücksflächen (auch reine Flächenberichtigungen ohne Änderung der rechtlichen Grenzen) sowie Grundstücksteilungen ergeben. Nach den Beitrags- und Gebührensatzungen des Marktes Mömbris werden mindestens 30 v. H. der Grundstücksfläche als Geschossfläche in Ansatz gebracht (sog. fiktive Geschossfläche), sodass Grundstücksflächenveränderungen im Einzelfall auch hinsichtlich der beitragspflichtigen Geschossflächen Auswirkungen haben können. Verschenkbörse Manche Dinge (Möbel, Hausrat, Kleidung etc.) sind zu schade, um sie einfach wegzuwerfen. Und nicht jeder hat das Geld für Neuanschaffungen (z. B. Studenten etc.). Deshalb gibt es die Verschenkbörse des Landkreises Aschaffenburg. Auf dieser Homepage können Sie kostenlos inserieren, wenn Sie etwas verschenken oder tauschen möchten oder auch etwas suchen: Dort findet so manches gute Stück einen neuen Besitzer. Einfach mal testen. Ihre Mangelstube Hofmann in Schimborn macht Urlaub! Wir haben geschlossen vom 7. August bis 21. August! Barbara Jung und Team

10 10 Bürgerblatt Mömbris 16/2017 Geschwindigkeitsmessungen im Markt Mömbris - April 2017 MstNr = Messstellennummer MstBez = Messstellenbezeichnung Vstvo = vorgeschriebene Geschwindigkeit nach Stvo Vmess = Geschwindigkeit Messbeginn Msys = Messsystem: ESO, Vtr = Vitronic, LTC = LeivTec MessDatum = Messtag MessDauer = Messdauer in Stunden Fhz = Anzahl durchgefahrener Fahrzeuge Fhz Std = Anzahl durchgefahrener Fahrzeuge pro Stunde Verf = Anzahl verfolgter Verfahren in Eurowig-Datenbank Verf Std = Anzahl Verfahren pro Stunde Vmax = maximal gemessene Geschwindigkeit (Toleranz abgezogen) MstNr = Messstellennummer MstBez = Messstellenbezeichnung Vstvo = vorgeschriebene Geschwindigkeit nach Stvo Vmess = Geschwindigkeit Messbeginn MZeit = Zeitraum der Messung von/bis MessTag = Messtag Verf = Anzahl der Gesamtverfahren bis 10 = Anzahl der Überschreitungen bis 10 km/h über Vstvo = Anzahl der Überschreitungen von 11 bis 15 km/h über Vstvo usw. ab 61 = Anzahl der Überschreitungen ab 61 km/h über Vstvo Vmax = maximal gemessene Geschwindigkeit (Toleranz abgezogen)

11 Bürgerblatt Mömbris 16/ AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM LANDKREIS Fotowettbewerb Ist das Müll oder kann das bleiben? Ein neuer Blick auf alte, kaputte oder überflüssig gewordene Dinge kann zu unerwarteten Erkenntnissen führen. Deshalb startet das Sachgebiet Abfallwirtschaft des Landratsamtes Aschaffenburg einen Fotowettbewerb zum Thema neue Nutzung alter Gegenstände als Beispiele für gelungene Wieder- und Weiterverwendung oder Recycling. Die eingesandten Aufnahmen müssen sich erkennbar mit der Thematik des Fotowettbewerbes befassen. Somit muss das zentrale Motiv ein Gegenstand oder Gegenstände sein, die einen neuen Verwendungszweck, eine neue Nutzung oder Gestaltung aufweisen, obwohl es sich ursprünglich um Abfall handelte bzw. die vorherige Nutzung nicht mehr möglich ist. Unerheblich ist, ob der Gegenstand bearbeitet oder verändert wurde. Aus den eingereichten Bildern wird eine Jury aus Mitarbeitern des Landkreises Aschaffenburg die besten Fotos ermitteln. Die Gewinnerbilder werden u. a. den Abfallkalender für das Jahr 2018 zieren. Folgende Preise können Sie gewinnen: 1. Preis: ein Apple ipad Air 2 im Wert von ca. 500, Preis: je ein Einkaufsgutschein im Wert von 100,00 für die City-Galerie in Aschaffenburg Teilnehmen kann jeder Amateurfotograf, der seinen Wohnsitz im Landkreis Aschaffenburg hat. Teilnahmeschluss ist der Die Teilnahmebedingungen sowie die Möglichkeit zum Foto-Upload finden Sie unter bzw. Zahlungstermin für Müllgebühren Die Müllgebührenstelle des Landratsamtes Aschaffenburg weist darauf hin, dass zum die zweite Vorauszahlungsrate der Abfallentsorgungsgebühren fällig wird. Es erfolgt keine gesonderte Zahlungsaufforderung an die Bescheidempfänger, da die Beträge in den Bescheiden bereits zum Jahresbeginn ausgewiesen wurden. Sollten die Müllgebühren nicht rechtzeitig eingegangen sein, werden zusätzlich zu den Gebühren Mahngebühren und Säumniszuschläge fällig. Eigentümerwechsel der angeschlossenen Grundstücke müssen der Müllgebührenstelle unverzüglich schriftlich mitgeteilt werden, da bis zum Eingang dieser Mitteilung der alte und der neue Grundstückseigentümer als Gesamtschuldner für die Abfallentsorgungsgebühren haften. Mieterwechsel: Wenn der Mieter wechselt, kann bei der Müllgebührenstelle für die interne Abrechnung eine individuelle Leistungsberechnung angefordert werden. Änderungen, z. B. der Bankverbindung, der Wohnadresse oder des Zustellbevollmächtigten müssen ebenfalls unverzüglich schriftlich der Müllgebührenstelle angegeben werden, damit diese bei der nächsten Abbuchung berücksichtigt werden können. Wurde bereits Einzugsermächtigung oder SEPA-Lastschrift-Mandat erteilt, werden die Beträge zu diesem Termin automatisch abgebucht. Bescheide und Leistungsberechnung im neuen Online-Service Unter können Sie ein neues Service-Angebot der Müllgebührenstelle nutzen und z. B. Zwischenabrechnungen für einen Mieterwechsel selbst erstellen oder Bescheide nochmals ausdrucken. Hierzu sind folgende Schritte notwendig: 1. Registrierung am Bürgerserviceportal des Landratsamtes unter dem Link: Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten per Mit den Daten aus ihrem letzten Abfallentsorgungsbescheid und den persönlichen Zugangsdaten können Sie sich anschließend am Service Abfallwirtschaft-Online anmelden. 3. Ihre Daten werden nun von unseren Sachbearbeitern zu den Geschäftszeiten geprüft. Anschließend erhalten Sie eine über die Freischaltung und können den Online-Service nutzen. Kontaktadresse Müllgebührenstelle Landratsamt, Müllgebührenstelle, Bayernstr. 18, Aschaffenburg, Tel / , Fax 06021/ , abfallwirtschaft@lra-ab.bayern.de, Nutzung der Biotonne im Sommer Die Entwicklung unangenehmer Gerüche und Madenbefall können weitgehend vermieden werden, wenn einige Punkte beachtet werden: Die Biotonne sollte möglichst an einem schattigen, kühlen Ort aufgestellt werden. Sie sollte stets geschlossen gehalten und, wenn die Möglichkeit besteht, nach der Leerung ab und zu mit dem Gartenschlauch gereinigt werden. Um die Bildung von Maden zu vermeiden ist es hilfreich, die Bioabfälle schon bei der Sammlung in der Küche abzudecken um zu verhindern, dass Fliegen sie erreichen können. Die oberste Schicht der Abfälle in der Tonne kann mit Zeitung oder Gesteinsmehl abgedeckt werden. Werden die organischen Abfälle auf diese Weise trocken gehalten, entstehen weniger unangenehme Gerüche die Fliegen anlocken. Hierzu kann man zuerst eine Lage Knüllpapier oder Holzhäcksel in die Biotonne legen. So wird die Feuchtigkeit aufgesaugt und die verbesserte Luftzirkulation hemmt Fäulnis. Sehr feuchte Bioabfälle sollte man antrocknen lassen, feuchte Abfälle in Zeitungspapier wickeln. Zusätzlich kann Gesteinsmehl überschüssige Feuchtigkeit binden. Bioabfälle dürfen nicht in Kunststoffbeuteln in die Biotonne geworfen werden! Sie führen bei der Vergärung zu Problemen, da sie sich nicht zersetzen und der Inhalt nicht mit vergoren werden kann. Diese Verpackungen müssen mit großem Aufwand aussortiert werden. Auch die im Handel erhältlichen kompostierbaren Kunststoffbeutel führen zu ähnlichen Problemen, Sie dürfen daher auch nicht verwendet werden. Die Bioabfälle können in Zeitungspapier oder Papiertüten verpackt werden. Diese bieten viele Bau- und Lebensmittelgroßmärkte in unterschiedlichen Größen an. So wird eine optimale Vergärung gewährt und die Bildung von Maden verhindert. Lassen Sie die Biotonne häufiger leeren. In den Monaten Juni, Juli und August wird eine wöchentliche Leerung angeboten. Die Leerungstermine finden Sie im Abfallkalender. Die gesammelten Bioabfälle werden in der Vergärungsanlage, die von Stadt und Landkreis gemeinsam betrieben wird, verarbeitet. Die Vergärung läuft unter kontrollierten Bedingungen ab. Das entstehende Biogas wird verstromt. Die biologischen Reste werden mit Grünabfällen gemeinsam kompostiert. Keimfähige Samen- und Pflanzenteile werden hierbei sicher abgetötet, sodass daraus Kompost hoher Qualität entsteht.

12 12 Bürgerblatt Mömbris 16/2017 Sportlerehrung durch den Landkreis Aschaffenburg Zusammen mit dem BLSV Sportkreis Aschaffenburg e. V. ehrt der Landkreis Aschaffenburg jährlich erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler für folgende Leistungen: Landesmeister, Süddeutsche Meister, Sieger sowie 2. und 3. platzierte Personen bei Deutschen-, Europa- und Weltmeisterschaften und Sportler/innen, welche einen nationalen Rekord erzielten oder in einer National- oder Olympiamannschaft standen. Pokalmeister werden nicht geehrt. Geehrt werden außerdem Schulmannschaften die Landesmeister wurden oder Platz 1 bis 3 bei den Deutschen Schulmeisterschaften erreichten. Es muss sich dabei um eine kreiseigene Schule handeln oder diese muss ihren Sitz im Landkreis haben. Antragsberechtigt sind die Vereine, die Sportverbände, die Schulen und die politische Gemeinde. Die Antragsformulare können beim Landratsamt Aschaffenburg, Frau Ingrid Berger, Tel /394592, Fax: 06021/394993, Schulverwaltung@ Lra-ab.bayern.de angefordert oder auf der Homepage des Landkreises Aschaffenburg ( macht was>sportlerehrung) abgerufen werden. Die Anträge für die diesjährige Ehrung müssen bis spätestens 18. September beim Landratsamt eingegangen sein. Ein Rechtsanspruch auf die Ehrung besteht nicht. Energieberatung des VerbraucherService Bayern Am Dienstag, dem 22.8., findet der nächste Energiesprechtag im Energiestützpunkt Mömbris statt. Zeit: 15 bis 18 Uhr im Rathaus Mömbris (Zimmer EG.03) Ein Energieberater des VerbraucherService Bayern berät kompetent und unabhängig zu Energieeinsparungen und zum Einsatz erneuerbarer Energien bei privaten Wohngebäuden. Beratungsgebühr: 5 Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Dauer ca. 30 Min. Terminvereinbarung über den Klimaschutzmanager des Landkreises Aschaffenburg: Andreas Hoos, Landratsamt Aschaffenburg, Tel / oder über die bundesweite kostenfreie Hotline: 0800/ Die Energiesprechtage finden in der Regel jeden dritten Dienstag im Monat im Wechsel mit dem Energiestützpunkt in Schöllkrippen statt. Der nächste Termin im Rathaus Schöllkrippen (Besprechungszimmer Nr. 41) ist der Energieberatung lohnt sich! Haben Sie vor, ein Energiesparhaus zu bauen, ein bestehendes Haus oder eine Wohnung zu renovieren und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken? Möchten Sie wissen, wie Sie die Heizkosten senken können? Möchten Sie in Zukunft in Ihrer Wohnung einfach nur Energie und damit Geld sparen? Ein erfahrener Energieberater weiß Antworten auf Ihre individuellen Fragen. Beratungsthemen: Stromsparen Warmwasserbereitung Heizungsanlagen Nutzung erneuerbarer Energien Energieausweis Raumklima Wärmeschutz bei Altbauten Wärmeschutz bei Neubauten Weitere Informationen: Angebot einer Hygieneschulung für Mitarbeiter von Lebensmittelbetrieben Es wird eine Hygieneschulung nach 4 der Lebensmittel-Hygieneverordnung (LMHV) durch die Industrie- und Handelskammer angeboten. Eine solche Schulung ist für Personen vorgesehen, die beruflich Umgang mit leichtverderblichen Lebensmitteln haben und nicht bereits durch eine einschlägige Berufsausbildung als entsprechend geschult gelten. Dies betrifft also alle ungelernten Mitarbeiter im Lebensmittelbereich (Gastronomie, Handel, Handwerk, Industrie, Gemeinschaftsverpflegung). Eine solche Schulung kann auch bei anderen Anbietern absolviert werden. Die Veranstaltung findet am Mo., von 8 bis 12:30 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, Kerschensteiner Str. 9, Aschaffenburg (Stadtteil Leider, Nähe Berufsschule) statt. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Unterrichtsbeginn. Interessenten müssen sich unmittelbar bei der Kammer in Aschaffenburg anmelden: Tina Stegmayer, Tel / , stegmayer@aschaffenburg.ihk.de oder Jessica Ruppert, Tel / , ruppert@aschaffenburg.ihk.de Kosten: Gastwirteunterricht (Nachmittag): 51 Hygieneschulung (Vormittag): 80 Kombination (ganzer Tag): 120 Pflichtunterrichtung für die Inhaber von Gaststätten Gastwirte, die eine Erlaubnis nach dem Gaststättengesetz beantragen, müssen eine Unterrichtung nach 4 Abs. 1 Nr. 4 des Gaststättengesetzes nachweisen. Die Gastwirteunterrichtung kann nur bei den Industrie- und Handelskammern absolviert werden. Diese entscheiden auch über mögliche Ausnahmen von der Unterrichtungspflicht (z. B. bei gelernten Köchen). Die Veranstaltung findet am Mo., von 13:30 bis 16 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, Kerschensteiner Str. 9, Aschaffenburg (Stadtteil Leider, Nähe Berufsschule) statt. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Unterrichtsbeginn. Interessenten müssen sich unmittelbar bei der Kammer in Aschaffenburg anmelden: Tina Stegmayer, Tel / , stegmayer@aschaffenburg.ihk.de oder Jessica Ruppert, Tel / , ruppert@aschaffenburg.ihk.de Kosten: Gastwirteunterricht (Nachmittag): 51 Hygieneschulung (Vormittag): 80 Kombination (ganzer Tag): 120.

13 Bürgerblatt Mömbris 16/ INFORMATIONEN DER FEUERWEHREN Getränkemarkt + Am Karlesberg Mömbris Fon: Mobil: Unsere Öffnungszeiten: Mo, Di, Do und Fr 8:00-18:30 Uhr Mi 8:00-13:00 Uhr Sa 8:00-15:00 Uhr Unsere aktuellen Angebote und Neuigkeiten finden Sie auf unserer Homepage und auf Facebook/Getränke-Asmus Wir sind gerne für Sie da! Ihr freundliches Getränke Asmus Team Krombach-Oberschur Frankenstraße 3 Tel / Fenster+Haustüren Kunststoff Alu Holz Rolläden Rolltore Jalousien Markisen Insektenschutz Gabriele Mahlmeister Kundenberaterin für Königshofen, Schimborn, Daxberg und Teile von Mömbris Aschaffenburg Mobil gabriele.mahlmeister@kobold-kundenberater.de Thomas Mailahn Kundenberater für Mensengesäß, Brücken, Niedersteinbach, Dörnsteinbach und Hemsbach Freigericht Mobil thomas.mailahn@kobold-kundenberater.de Ich biete Ihnen Service, Zubehör, saubere Ideen und individuelle Beratung. Vertriebsmitarbeiter (m/w) gesucht! Mobil: gabriele.mahlmeister@kobold-kundenberater.de

14 14 AKTUELLE TERMINE Veranstaltungen Hutzelgrundpokal Sportplatz Gunzenbach, SpVgg Rothengrund/Gunzenbach Kapellenfest Kapelle Rothengrund, Kapellenbauverein Mömbris-Rothengrund Zeltlager im Aubachtal Mönchberg, Turnverein Gunzenbach Tagesfahrt in den Spreewald Wanderverein Reichenbach EMPFANG IM RATHAUS Fundsachen Der Markt Mömbris möchte noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass sich im Rathaus des Marktes Mömbris das Fundbüro befindet. Hier kann man gefundene Sachen (ob Jacke, Schlüssel, Handy, etc.) abgeben, oder auch erfragen. Aktuell haben wir wieder div. Handys vom Busunternehmen Flaschenträger bekommen. Sie finden uns im Empfang des Rathauses oder erreichen uns telefonisch unter 06029/ EMPFANG IM RATHAUS Infomaterial Postkarten vom Markt Mömbris in vier verschiedenen Motiven (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) 0,50 pro Stück, Gebietskarte, Urlaubs-, Camping- und Gruppenreisen-Kataloge, Wandern auf den Europäischen Kulturwegen, Seminarprogramm Bildungszentrum Schmerlenbach, Theaterprogramme, Vereinsliste, Veranstaltungskalender, Touristikinformationen, auch von unserer Partnergemeinde; Broschüren der bayr. Staatsministerien, verschiedene Flyer zu aktuellen Themen und Veranstaltungen, Zeitschriften (Mein Journal, Lebensbogen, Tierschutz, Buntspecht), Formulare der EKST., Renteninformationsbroschüren, Vorsorgebroschüren, Panoramakarte Naturpark Spessart u.v. m. sind kostenlos im Rathausempfang erhältlich. Im Rathaus-Empfang sind diese Bücher erhältlich: 2. Kahlgrünner Wörderbuch. Preis: 6,00 Geschichtsheft Nr. 4 der Marktgemeinde Mömbris. Preis: 5,00 Chronik der kath. Kirchengemeinde Königshofen. Preis: 23,00 Verkauf von Bauantragsmappen Wir verkaufen ab sofort im Rathausempfang wieder Bauantragsmappen, zu 8 pro Satz (grün, gelb, rot) ohne Formularsatz (Download über Homepage). MÖMBRIS GRATULIERT 6.8. Elisabeth Bauer Heckenweg 7A, Brücken, zum 75. Geburtstag Hugo Wenzel Heimbach 6, zum 95. Geburtstag Anton Vogt Kiesgraben 5, Dörnsteinbach, zum 90. Geburtstag Änderungen dieser Veröffentlichungen Sie haben einmal der Veröffentlichung Ihres Geburtstages/Ehejubiläum widersprochen und möchten jetzt doch veröffentlicht werden? Oder Sie haben einer Veröffentlichung zugestimmt, möchten dies aber nicht mehr? Derartige Änderungswünsche nehmen wir nur in schriftlicher Form entgegen. Sie können Ihr Änderungsschreiben im Rathausempfang oder direkt bei Herrn Herzog in Zimmer OG.02 abgeben. Bürgerblatt Mömbris 16/2017 SITZUNGS- TERMINE Bauausschuss Hauptverwaltungsund Finanzausschuss Die Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse finden ab sofort im Sitzungssaal des Rathauses statt. Sitzungsbeginn ist in der Regel um 19:30 Uhr. Die Bürger sind zu den öffentlichen Sitzungsteilen herzlich eingeladen. Die öffentliche Tagesordnung kann unter eingesehen werden. Familie sucht Haus mit Garten zur Miete Suche ab sofort fleißige Putzhilfe nach Niedersteinbach 1 x wöchentlich Grundstück max. 300 qm in Schöllkripen, Mömbris oder dazwischen zum Kauf gesucht Jeder, der dem Alltag entfliehen und ein paar unbeschwerte Stunden verbringen möchte, ist herzlich eingeladen zu unseren wöchentlichen Proben reinzuschnuppern. Jetzt ist die Gelegenheit! Endlich singt sie wieder! Die Boygroup (Männerchor) der Sängervereinigung Rappach e.v. beginnt am wieder mit den Chorproben. Wann? donnerstags von 19 Uhr bis 20:30 Uhr Wo? Landgasthof Zur Rose Strötzbach ungerade KW Landgasthof Zur Gemütlichkeit Rappach gerade KW Worauf wartest Du noch? Wir freuen uns, DICH persönlich kennenzulernen. Wo man singt, da lass Dich nieder! Böse Menschen singen keine Lieder!

15 Bürgerblatt Mömbris 16/ KINDER, JUGEND UND FAMILIE IM MARKT MÖMBRIS Spende der Kommunionkinder aus dem Hutzelgrund Ein gutes halbes Jahr der Kommunionvorbereitung geht zu Ende. Mit einem gemeinsamen Ausflug zum LBV nach Kleinostheim fanden die Kommunionkinder, die in diesem Jahr in Gunzenbach zur Kommunion gingen, einen schönen gemeinsamen Abschluss. Zuvor machten sie sich auf den Weg, ihre Spende von Einmaligen Euro an den ambulanten Kinder-und Jugendhospizdienst Aschaffenburg zu überbringen. Anstatt kleine Dankgeschenke an die Schenkenden zu übergeben, ist es zwischenzeitlich ein schöner Brauch, dass die Kommunionkinder und -eltern sich Gedanken machen, welche Vereinigung sie mit einer Spende unterstützen möchten. Der ambulante Kinder-und Jugendhospizdienst Aschaffenburg begleitet und unterstützt zahlreiche Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern im häuslichen Umfeld. Zu den Krankheitsbildern der betroffenen Kinder gehören unter anderem Stoffwechselerkrankungen, Krebs- und Muskelerkrankungen. Einige Kinder haben einen angeborenen Gendefekt, der erst nach einigen Lebensjahren in Erscheinung tritt und zu einem frühen Tod führt. Diese Diagnosen sind nicht heilbar. Der ambulante Kinder-und Jugendhospizdienst begleitet die gesamte Familie, also neben den erkrankten Kindern auch deren Eltern und Geschwister, ab der Diagnose und über den Tod des erkrankten Kindes hinaus. Das Angebot ist für die Familie kostenlos - somit werden hierfür immer gerne Spenden entgegengenommen. Ein gelungener Nachmittag Am vergangenen Samstagnachmittag, dem 22.7., veranstaltete der Ehrenamtliche Helferkreis der Asylbewerber Mömbris (EHAM) einen Familientag, zu dem alle syrischen Familien eingeladen waren. Für diese Familien, die seit eineinhalb Jahren in verschiedenen Ortsteilen des Markt Mömbris eine Bleibe gefunden haben, war es ein erstes gemeinsames Treffen, um nähere Kontakte untereinander zu knüpfen. Bei anfangs strahlendem Sonnenschein fanden sich ca. 60 Personen einschließlich der Helfer im Ivo-Zeiger-Haus zusammen. Die syrischen und deutschen Kinder verschiedener Altersstufen arrangierten sich untereinander in vorbildlicher Weise und zeigten damit, wie ein gelungenes Miteinander funktionieren kann. Alle Familien brachten hausgemachte Spezialitäten aus ihrer Heimat mit, die sich großer Beliebtheit erfreuten. Warme und kalte Getränke wurden von den Helfern bereitgestellt. Sehr positiv wurde der Besuch von Bürgermeister Felix Wissel aufgenommen, der sich trotz seines vollen Terminkalenders genügend Zeit nahm, mit den syrischen Familien und den Helfern ins Gespräch zu kommen. Auch die später erschienenen afghanischen Asylbewerber integrierten sich schnell in die Runde. Unter allen Beteiligten herrschte eine ausgelassene, fröhliche Stimmung, die nach der Ansprache des Bürgermeisters mit einem Fotoshooting ausklang. Die Rede wurde von den zwei syrischen Kindern Mohammed und Fatima in professioneller Manier in die Landessprache übersetzt. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfern und Organisatoren, die an den Vor- und Nachbereitungen beteiligt waren sowie der Pfarrgemeinde Mömbris für die Überlassung der Räumlichkeiten. EHAM Bewegte Babyzeit Die Bewegung und Aktivierung der Sinne ist Grundlage für eine gesunde Entwicklung des Babys in vielen Bereichen. Welche Möglichkeiten gibt es, verschiedene Bewegungsmuster beim Baby zu aktivieren? Sie lernen wie Sie die Drehbewegungen zur Seite stimulieren oder die Augen-Hand-Koordination Ihres Babys spielerisch unterstützen können. Zusätzliche erhalten Sie viele Informationen über die Zusammenhänge der Bewegung und der Sinneserfahrung sowie wertvolle Anregungen für Bewegungsförderung in diesem Alter. Termin: Fr., 4.8. von 15 bis 16:30 Uhr im Seminarraum im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenberg Einen beeindruckenden Einblick erhielten die Kommunionkinder, indem sie Informationen aus erster Hand über die Arbeit des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes bekamen, und sich die Räumlichkeiten in Aschaffenburg direkt ansehen durften. Sonnige 3-Zi-Wohnung in Mömbris-Königshofen OG, 105 m 2, Balkon, Garage und Kellerraum, kein Tiere, ruhige Lage, 3 MM Kt + NK an NR ab oder früher zu vermieten. Tel Kleine und große Esser an einem Tisch Das Interesse an fester Nahrung steigt bei den Kleinkindern immer mehr und die Zeit der Beikost geht langsam zu Ende. Doch wie soll die Teilnahme der Kinder am Familientisch am besten gestaltet werden? In diesem Kurs sollen Informationen sowohl in Theorie als auch in praktischer Umsetzung gegeben werden, um den Übergang zum Familientisch für alle so harmonisch wie möglich gestalten zu können. Sie erlangen Sicherheit für die tägliche Umsetzung im neuen Essalltag Termin: Sa., 5.8. von 10 bis 13 Uhr im Seminarraum im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenberg.

16 16 Singzwerge und Tanzmäuse Diese Veranstaltung beinhaltet einen bunten Mix aus Bewegungsliedern, spielerischen Bewegungsanregungen, Singspielen, Kreisspielen, Kindertänzen Fingerspielen und Liedern. Bewegungs- und Singspiele fördern die Wahrnehmung und damit auch die Bewegungsentwicklung. Nebenbei fördern Lieder und Fingerspiele die Sprache und die Musik das Rhythmus Gefühl. Kurzum, es erwartet Sie ein bewegter Nachmittag. Termin: Sa., 5.8. von 10 bis 11:30 Uhr in der Elternschule im Krankenhaus Erlenbach Kosten: Es werden 3 Euro für Lebensmittel erhoben. Bitte melden Sie sich für alle o. g. Veranstaltungen spätestens 1 Woche vor dem Termin verbindlich an. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um Absage. Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 8 Personen. Alle Kurse sind online buchbar im neuen Bildungsportal unter Bitte Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt auswählen! Familienbeauftragte Familienbeauftragte im Markt Mömbris sind Claudia Papachrissanthou, Strötzbacher Weg 12, Mömbris-Brücken, Tel und Albert Ebhart, Rothengrund 8 B, Mömbris-Rothengrund, Tel Jugendbeauftragte Jugendbeauftragte im Markt Mömbris sind Peter Behl, Geisenhöfer Str. 6 A, Mömbris-Königshofen, Tel oder 4382 und Axel Epple, Aulbachstraße 14, Mömbris-Hohl, Tel Jugend- und Sozialmobil Über die Verwaltung kann man das Jugend- und Sozialmobil des Marktes Mömbris ausleihen; es steht Vereinen und sozialen Einrichtungen im Marktgebiet und der Umgebung zur Verfügung. Bei dem Jugend- und Sozialmobil handelt es sich um einen Ford Transit mit 8 Sitzplätzen plus Fahrer (Kraftstoffart: Diesel). Das Fahrzeug ist mit Allwetterreifen (M+S plus Schneeflockensymbol) bereift. Die Aufwandsentschädigung beträgt 0,333 je gefahrenen Kilometer bzw. pro Tag mindestens 5. Die Spritkosten sind von jedem selbst zu tragen. Falls weite Reisen (ab ca. 300 km) geplant sind, müssen die Vereine und sozialen Einrichtungen uns dies mitteilen. Wenn Sie Interesse an der Anmietung des Fahrzeuges haben, können Sie sich unter 06029/ oder per daniel-herzog@moembris.bayern.de melden. H ö r g e r ä t e DIEGELMANN... mehr Freude am Hören! Wir bieten Ihnen l Messung des Hörvermögens l Anpassung verschiedener Hörsysteme l kostenfreies Probetragen l Probetragen von Im-Ohr-Geräten und vieles mehr... sprechen Sie uns an! Tel Im Markthof 3 - Mömbris INFORMATIONEN VON DEN KINDERGÄRTEN Natur- und Hauskindergarten Sonnenschein - Niedersteinbach Bürgerblatt Mömbris 16/2017 Sommerausflug Kurz vor Ende des Kindergartenjahres machte sich der Kindergarten am Donnerstag, dem 20.7., zu seinem diesjährigen Sommerausflug auf. Auch wenn das Wetter die Tage zuvor sehr regnerisch und nass war, waren wir optimistisch und es ging um 9 Uhr los zum Niedersteinbacher Bahnhof. Wir fuhren mit der Bembel bis nach Alzenau zur Burg, von da aus liefen wir auf den Spielplatz auf dem ehemaligen Gartenschaugelände, um dort einen schönen Tag zu verbringen. Dort konnten sich die Kinder schön austoben. Der Ausflug wurde vom Elternbeirat mit einem leckeren Frühstück und Mittagessen und Getränken bereichert. Nach der Mittagspause kam jemand vom Mitmachtheater Story Stage und hat zusammen mit den Kindern das Märchen Die Bremer Stadtmusikanten aufgeführt, bei dem die Kinder aktiv mitmachen durften. Danach war es schon wieder Zeit die Heimreise mit der Bembel anzutreten. Glücklich und erschöpft (und zum Glück nur wenig nassgeregnet) wurden die Kinder dann von Ihren Eltern in Niedersteinbach am Bahnhof bzw. Kindergarten abgeholt. Es war ein supertoller Tag für alle Beteiligten und es gilt Danke zu sagen: Den Erziehern für die Betreuung und Begleitung, Frau Stapf vom Mitmachtheater Story Stage und dem Elternbeirat und den begleitenden Eltern für die Verpflegung. Ausflug & Abschluß der Schlaufüchse Bereits am Donnerstag, dem 13.7., wurde der Abschluß der Kindergartenzeit unserer Vorschulkinder -den Schlaufüchsen- mit einem Ausflug eingeläutet. Mit den Erziehern ging es vom Aschaffenburger Bahnhof mit dem Zug nach Klingenberg, wo dieses Jahr Aladin auf dem Programm der Clingenburg-Festspiele stand. Am Freitag, dem 21.7., folgte dann die Übernachtung im Kindergarten mit dem obligatorischen Rauswurf am nächsten Tag. Dazu waren am Samstag früh die Eltern und Geschwister der Schlaufüchse eingeladen. Jeder brachte etwas leckeres mit, so dass es zum gemeinsamen Frühstück an nichts fehlte. Danach war es Zeit sich von der schönen Kindergartenzeit zu verabschieden und die Schlaufüchse wurden einzeln rausgeworfen. Wir wünschen euch allen viel Spaß und Erfolg in der Schule und auf eurem weiteren Lebensweg. Kindergarten Villa Kunterbunt - Hohl Kinderpfleger/-in gesucht Ab 1.9. oder könnte unser Team noch Verstärkung gebrauchen. Idealerweise an 2 Tagen pro Woche von 9 bis 17 Uhr und 1,5 Std. Teamsitzung (gesamt: 16,5 Std/Woche) Bewerbungen an: KiTa Villa Kunterbunt, z. H. Ursula Hain, Haagstr. 2 a, Mömbris OT Hohl, Tel /6987, kiga-vk@t-online.de Flurstücke in verschiedenen Größen (133 qm bis 7000 qm), mit unterschiedlicher Nutzungsart (Acker, Wald, Wiese) in der Gemarkung Niedersteinbach und Krombach zu verkaufen. Bei Interesse und Fragen bitte unter 0178/ (ab 16 Uhr) melden.

17 Bürgerblatt Mömbris 16/ INFORMATIONEN VON DEN SCHULEN Schulbeginn 2017/2018 An der Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris beginnt der Unterricht am Dienstag, dem für die Klassen 2 bis 4 (auch Ganztagesklassen) um 7:45 und endet um 11:05 Uhr. Für die Schulanfänger beginnt der Unterricht um 8:30 und endet um 10 Uhr. Während der ersten Schulstunde der Erstklässler sorgt der Elternbeirat für die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen. Der Anfangsgottesdienst der Schulanfänger findet am Mittwoch, dem um 8 Uhr in der Aula und für die Klassen 2 bis 4 am Freitag, dem um 8:15 Uhr in der Pfarrkirche in Mömbris statt. Öffnungszeiten des Sekretariats in den Ferien Vom 6.9. bis jeweils von 9 bis 11 Uhr. Busplan 2017/2018 Für die Buskinder sind folgende Haltestellen eingerichtet: Bus 1 Hemsbach-Niedersteinbach-Dörnsteinbach 7:03 Uhr Klein-Hemsbach, Bushaltestelle 7:05 Uhr Hemsbach, Bushaltestelle 7:08 Uhr Brücken, Bushaltestelle 7:09 Uhr Niedersteinbach, Bahnhof 7:15 Uhr Dörnsteinbach, Feuerwehrhaus 7:22 Uhr Niedersteinbach, Tankstelle 7:23 Uhr Strötzbach, Mühle 7:30 Uhr Ankunft Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris Bus 2 Daxberg-Schimborn 6:55 Uhr Königshofen 6:58 Uhr Schimborn Abzweigung 7:00 Uhr Schimborn Daxberger Straße 7:05 Uhr Daxberg Kirche 7:15 Uhr Schimborn Schule 7:19 Uhr Mömbris Rathaus 7:23 Uhr Mömbris Fronhofen 7:25 Uhr Ankunft Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris Bus 3 Hutzelgrund 7:01 Uhr Hohl, Bushaltestelle 7:04 Uhr Gunzenbach, Bushaltstelle 7:07 Uhr Rothengrund, Bushaltestelle 7:10 Uhr Reichenbach, Bushaltestelle 7:13 Uhr Heimbach, Klinger 7:15 Uhr Mömbris, Frankenstraße 7:16 Uhr Mömbris, Johannesberger Str. 7:20 Uhr Mömbris, Bahnhof 7:24 Uhr Ankunft Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris Schwerer Abschied von Gunzenbach nach 24 Jahren Stellvertretende Schulleiterin Rosalia Völker geht in den verdienten Ruhestand Nach insgesamt 44 Dienstjahren verlässt Frau Studienrätin Rosalia Völker die Grundschule in Gunzenbach, in der sie die letzten 24 Jahre unterrichtet und seit sechs Jahren die stellvertretende Schulleitung übernommen hatte. In einer bewegenden Abschiedsfeier, in der alle Klassen teils lustige und teils besinnliche Lieder und Vorträge zum Besten gaben, wurde Frau Völker würdig verabschiedet. Die Schulleiterin, Rektorin Frau Glaab, spannte in ihrer Rede den Bogen im Lebenslauf der Gefeierten von der Kinder-, Jugend-, Studier- und Lehrerzeit in Rumänien, über die Flucht mit der Familie vor dem Ceausescu-Regime 1989 und den Schwierigkeiten des Neuanfangs im Landkreis Aschaffenburg bis hin zum heutigen Tag. Im Namen des Kollegiums sprach Herr Schramm Frau Völker seinen Dank für die langjährige und fruchtbare Zusammenarbeit aus. Als Vertreter des Marktes Mömbris überbrachte auch Bürgermeister Wissel seine Gruß- und Dankesworte. Auch die Vertreterin des Elternbeirates, Frau Kraus sowie die ehemalige Schulleiterin von Gunzenbach, Frau Warncke, würdigten die Leistungen von Frau Völker und sprachen ihr herzliche Glückwünsche aus. In einer ergreifenden Rede dankte Frau Völker der Schulleitung, ihrem Kollegium und der gesamten Schulfamilie für die gemeinsam geleistete Arbeit sowie für die vielen Wünsche und Geschenke. Jeder Schüler verabschiedete sich anschließend mit einer Rose und ein paar persönlichen Worten von der Lehrerin. Ein Sektempfang sowie eine gelungene Power-Point-Präsentation der Sekretärin des Hauses, Frau Jakob, rundeten die Feier ab. Hochschule Aschaffenburg FerienUni In den Sommerferien bietet die Fakultät Ingenieurwissenschaften der Hochschule Aschaffenburg wieder einen FerienUni -Tag für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klasse an. Unter dem Motto Technik zum Anfassen finden Workshops zu unterschiedlichen Themen aus den Ingenieurwissenschaften statt. Im Workshop Energie zu Hause führen die Jugendlichen Versuche zu Solarthermie und Photovoltaik durch. In anderen Angeboten lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie eine virtuelle 3D-Tour erstellt wird oder beschäftigen sich in Laborversuchen mit erneuerbaren Energien. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von ultradünnen Aluminium-Schichten lernen die Teilnehmer im Workshop Von der Kartoffelchips-Tüte bis zu High- Tech-Halbleitern kennen. In Elektroauto eine Alternative? werden unterschiedliche Antriebskonzepte sowie die zur Verfügung stehenden Energieressourcen betrachtet und in Crash! Boom! Bang! experimentieren die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Werkstoffen. Die FerienUni findet am Montag, dem 11. September, statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Programm mit Anmeldeformular ist ab sofort unter abrufbar. Unterstützt wird die Veranstaltung durch den VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.

18 18 Bürgerblatt Mömbris 16/2017 Sportfest der Mittelschulen In jedem Jahr nehmen Jungen und Mädchen unserer Schule an dem Sportfest der Mittelschulen teil. Auch diesmal traten acht davon bei den Bundesjugendspielen des Landkreises im Bachgaustadion von Großostheim an, um sich mit anderen Jugendlichen zu messen. Jeweils 2 Jungen und 2 Mädchen starteten in zwei Wettkampfgruppen. Schüler der 5. und 6. Klasse sowie aus der 7. und 8. Klasse bildeten dabei ein Wettkampfteam, das beim Weitsprung, Sprint über 50 und 75 Meter, Weitwurf und einer abschließenden Pendelstaffel, die besten unter sich ermittelten. Gegen 9 Uhr starteten die Wettkämpfe und zügig durchliefen 11 Teams bei den 5.- und 6.-Klässlern und 9 Teams bei den 7.- und 8.-Klässlern die Disziplinen. Die Endergebnisse standen schließlich kurz vor 12 Uhr fest. Während unsere "Kleinen" einen respektablen 6. Platz erreichten, schafften es die "großen" sogar auf das Podium. Stolz präsentierten sie ihre Bronzemedaillen. Bei den Pendelstaffeln wurden sie sogar Erster! kamen, das Projekt darüber hinaus zu unterstützen. Sie beschlossen die Bistro-Einnahmen einer Woche an Leon zu spenden. Wir freuen uns, wenn wir mit unseren Aktionen ein wenig für Leon tun können. Feierliche Verabschiedung Am Donnerstag, dem 20. Juli, fand um 18 Uhr die feierliche Verabschiedung unsere 9.-Klässler statt. Die Vorbereitungen dazu waren schon in den Wochen davor vorangetrieben worden. Auch die 8. Klasse beteiligte sich im Rahmen unseres sog. Generationenvertrages aktiv daran. So wurden die Räumlichkeiten hergerichtet, Dekorationen entworfen sowie das abschließende Büffet vorbereitet. Letzteres setzte sich aus den Ergebnissen eines Projektes der Soziales-Gruppe 8 und den Leckereien, welche die Eltern der 8.-Klässler sowie andere Lehrkräfte zubereitet hatten, zusammen. Als Belohnung für die erbrachten Leistungen gab es in der Eisdiele Mömbris von Herrn Kemmer jeweils ein verdientes Eis, was sich alle Sportler gerne schmecken ließen. Stifte-Aktion - "Haste mal nen ollen Stift?" - WAS? Eine wirklich ungewöhnliche Aktion beschäftigt unsere Kinder in den letzten beiden Schulwochen. Alte und kaputte Plastikstifte landen bei uns in einer Kiste vor dem Lehrerzimmer. WOZU? Wir unterstützen Leon, einen 6-jährigen Jungen aus Klingenberg. Und nicht nur wir tun das. Sämtliche Schulen in ganz Unterfranken wurden aufgefordert, Stifte zu sammeln. Aus diesem Rohstoff entstehen nun Gießkannen. Und was hat Leon davon? Ein Stiftehersteller sponsert diese Aktion - mit 1 Cent pro Stift. Das Thema kam so gut bei unseren Kindern an, dass alleine unsere Schule bereits drei Kartons voll mit Stiften gesammelt haben, die wir demnächst abgeben werden. Was soll mit dem Geld passieren? Leons Eltern brauchen es, um einen Außenlift zu installieren, denn inzwischen ist Leon zu schwer, als dass ihn seine Eltern mehrfach täglich die Treppen hinauf- und hinuntertragen können. Unseren Bistroteamern gefiel die Initiative so gut, dass sie spontan auf den Gedanken Am Abend selbst sprachen neben der Schulleiterin Frau Sarich auch Bürgermeister Felix Wissel, der Elternbeiratsvorsitzende Dr. Kues sowie als Vertreter des Rotary-Clubs Schöllkrippen- Kahlgrund Herr Dr. Weih. Durch das launige Programm führten die Schüler Paul und Alexa. Dazwischen gab es komische und musikalische Elemente sowie einen Rückblick auf die Berlinfahrt im Frühjahr. Bei der Zeugnisübergabe wurden die drei besten Schüler mit Geschenken durch den Elternbeirat belohnt. Sie sowie alle übrigen Schüler erhielten zudem ein einmaliges Andenken des Rotary Clubs. Mit dem anschließenden Sektempfang und Büffet ging ein gelungener Abend zu Ende.

19 Bürgerblatt Mömbris 16/ INFOS ZUM BERUF UND ZUR AUSBILDUNG Neuer Meisterlehrgang Hauswirtschaft Information zur Fortbildung Meisterin der Hauswirtschaft Fortbildung verbessert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, ermöglicht aber auch einen betriebsinternen Aufstieg in eine Führungsposition. Ab Herbst 2017 ist ein berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft geplant. Der Unterricht findet an einem Tag pro Woche statt und dauert von Oktober 2017 bis Februar 2020, wobei die Ferienzeiten unterrichtsfrei sind. Die zukünftigen Meisterinnen werden optimal auf ihre späteren beruflichen Einsatzgebiete vorbereitet. Das Berufsbild der Meisterin umfasst Tätigkeiten als hauswirtschaftliche Fach- und Führungskraft mit Ausbilderfunktion in Haushalten unterschiedlicher Strukturen, z.b. in Senioreneinrichtungen oder Betriebskantinen. Aber auch als Unternehmerin auf dem Sektor hauswirtschaftlicher Dienstleistungen, in der Direktvermarktung und in der Gästebeherbergung sowie als Fachkraft bei Verbänden, Fachverlagen und Presseorganen kann die Meisterin tätig werden. Der angebotene Lehrgang vermittelt daher betriebswirtschaftliche Grundlagen, Qualitäts-, Projekt- und Personalmanagement, sowie Inhalte zu hauswirtschaftlichen Versorgungsleistungen. Weitere Informationen erhalten interessierte Hauswirtschafterinnen am Fortbildungszentrum für Hauswirtschaft in Triesdorf bei Frau Judith Regler-Keitel, Tel / oder Frau Martina Kladny, Tel / Ferienzeit worauf Ferienjobber achten sollten Die großen Ferien stehen vor der Tür und damit auch die Gelegenheit für viele Schülerinnen und Schüler, sich etwas dazu zu verdienen und erste Erfahrungen für das spätere Berufsleben zu sammeln. In der Regel üben Ferienjobber einfache Tätigkeiten aus und übernehmen so Verantwortung für eine Aufgabe. Worauf junge Menschen achten sollten und wie viel Geld am Ende übrig bleibt. Wie finde ich einen Ferienjob? Die klassischen Felder für einen Ferienjob sind Aushilfstätigkeiten. Ob zum Auffüllen der Regale oder als Aushilfe in der Küche Ferienjobber werden hier gern eingesetzt. Das Angebot kann jedoch sehr unterschiedlich sein. Deshalb empfiehlt sich bei der Jobsuche zunächst im Familien- und Bekanntenkreis nachzufragen. Die direkte Nachfrage in Geschäften speziell im Einzelhandel lohnt sich ebenfalls. In der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit können die Arbeitgeber auch eigenständig Stellenangebote einstellen, vorrangig handelt es sich jedoch um sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Dennoch können Online-Jobbörsen eine gute Alternative sein. Wichtig: Vorsichtig geboten ist bei Jobs, die in kurzer Zeit viel Geld versprechen. Was darf ich? Die Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes sind klar formuliert: Kinderarbeit ist verboten! Kind ist man, wenn man jünger als 15 Jahre ist. Mit Zustimmung der Eltern dürfen Kinder ab 13 Jahren allerdings bis zu zwei und in der Landwirtschaft bis zu drei Stunden täglich arbeiten soweit die Beschäftigung leicht und für Kinder geeignet ist. Die Beschäftigung von jungen Menschen ab 15 Jahren ist ebenfalls an Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes gebunden. Solange Vollzeitschulpflicht besteht, dürfen sie maximal vier Wochen nur während der Ferien und maximal acht Stunden täglich und nicht mehr als 40 Wochenstunden arbeiten. Die Arbeitszeit liegt zwischen 6 und 20 Uhr. Was die erlaubten Arbeitszeiten betrifft, gibt es einige Ausnahmen. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen im Gaststättengewerbe bspw. bis 22 Uhr, in der Landwirtschaft ab fünf bis 21 Uhr und in Bäckereien und Konditoreien ab fünf Uhr beschäftigt werden. Jugendliche über 17 Jahren dürfen in Bäckereien ab vier Uhr beschäftigt werden. Grundsätzlich darf an Samstagen und Sonntagen kein Ferienjob ausgeübt werden. Für bestimmte Bereiche gelten jedoch auch hier Ausnahmen z. B. für Krankenhäuser, Gaststätten, Landwirtschaft oder bei Musikaufführungen. In diesen Fällen ist der Ausgleich unter der Woche zu gewährleisten. Gefährliche Arbeiten sind für Kinder und Jugendliche prinzipiell verboten. Gefährlich einzustufen sind dabei Arbeiten, die die physische und psychische Leistungsfähigkeit übersteigen, die Jugendliche sittlichen Gefahren aussetzen oder mit Unfallgefahren verbunden sind, von denen anzunehmen ist, dass Jugendliche diese nicht erkennen können. Wie viel darf ich verdienen? Seit der Einführung haben auch Ferienjobber, unabhängig von der Tätigkeit, Anspruch auf den Mindestlohn, der derzeit bei 8,84 Euro liegt. Ausgenommen sind allerdings unter 18-Jährige. Für alle gilt aber: die Bezahlung muss fair sein. Hat man das Gefühl, die Bezahlung steht in einem Missverhältnis zur Aufgabe, sollte man sich im Zweifel nach einer besser bezahlten Beschäftigung umschauen. Nach oben sind beim Verdienst natürlich keine Grenzen gesetzt. Zu beachten ist allerdings, dass der Verdienst Auswirkungen auf den gesetzlichen Unterhalt, auf steuerliche Freibeträge, auf BAföG Leistungen oder auf den Bezug von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld haben kann. Ist man während eines Ferienjobs sozialversicherungspflichtig? Sozialabgaben müssen nicht entrichtet werden, wenn der Ferienjob von vornherein auf zwei Monate oder 50 Arbeitstage begrenzt ist. Bleibt man zudem unter dem steuerlichen Freibetrag von Euro in 2017, ist brutto gleich netto. Ferienjobber sind über den Arbeitgeber gesetzlich unfallversichert. Der Schutz erstreckt sich über die Arbeitszeit sowie für die Wege von und zur Arbeitsstelle und gilt auch bei einem Job für Privathaushalte. Es empfiehlt sich beim Arbeitgeber zu Beginn des Arbeitsverhältnisses nachzufragen, denn der Versicherungsschutz wird manchmal vergessen. Während der Arbeitslosigkeit verreisen was ist zu beachten? Arbeitslose Menschen haben keinen grundsätzlichen Urlaubsanspruch, können aber dennoch nach vorheriger Zustimmung der Arbeitsagentur verreisen. Wenn die Zeit der Abwesenheit die berufliche Eingliederung nicht beeinträchtigt, wird die Vermittlungsfachkraft in der Regel grünes Licht geben. Wichtig ist, dass der Antrag auf Ortsabwesenheit vorher bei der Agentur für Arbeit gestellt wird. Im Recht der Arbeitslosenversicherung gibt es einen Anspruch auf Urlaub wie in einem bestehenden Arbeitsverhältnis nicht. Arbeitslose Menschen, unabhängig davon ob sie Arbeitslosengeld beziehen oder nicht, müssen für die Agentur für Arbeit stets orts- und zeitnah erreichbar sein. Sofern keine Arbeitsaufnahme oder Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme bevorsteht, besteht aber die Möglichkeit, sich bis zu drei Wochen innerhalb eines Kalenderjahres unter Fortzahlung der Leistung an einem Ort fernab eines potenziellen Arbeitsplatzes aufzuhalten. Anspruch auf Arbeitslosengeld und Versicherungsschutz be-

20 20 steht aber nur bis zum Ablauf der dritten Woche. Wer länger abwesend sein möchte, kann sich für die Dauer von längstens sechs zusammenhängenden Wochen ortsabwesend melden. Ist die Ortsabwesenheit länger als sechs Wochen geplant, wird man abgemeldet und gilt ab dem ersten Tag nicht mehr als arbeitslos und erhält kein Arbeitslosengeld mehr. Nach Rückkehr kann man sich erneut persönlich arbeitslos melden. Der Antrag auf Ortsabwesenheit bei Urlaub sollte erst kurz vor Reiseantritt gestellt werden, da die Vermittlungsfachkraft sonst nicht beurteilen kann, ob die geplante Reise eine Arbeitsaufnahme oder Lehrgangsteilnahme beeinträchtigt. Es wird empfohlen, die Ortsabwesenheit eine Woche vorher zu beantragen. Die Antragstellung ist schnell und bequem auch online unter möglich. Offene Fragen können jederzeit vorab mit der Agentur für Arbeit vor Ort geklärt werden. Schnell-Check von Bewerbungsunterlagen für eine Ausbildung Schülerinnen und Schüler, die sich um einen Ausbildungsplatz bewerben, können ihre Bewerbungsunterlagen am Donnerstag, dem 3.8. und am Do., dem jeweils von 16 bis 17 Uhr im BIZ Aschaffenburg vorlegen. Im Rahmen der BiZ-Veranstaltungsreihe BiZ dich schlau! werden die Bewerbungsmappen durch Mitarbeiter des BIZ im Schnell-Check ausgewertet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Richtig bewerben aber wie? Bewerber-Seminar für Schülerinnen und Schüler von Mittelund Realschulen, Tipps zur schriftlichen Bewerbung und Online-Bewerbung Am Mittwoch, dem findet im BIZ Aschaffenburg ein Bewerberseminar statt. Die für Mittel- und Realschüler konzipierte Veranstaltung dauert von 10:30 bis 12:30 Uhr. In der Veranstaltung dreht sich alles rund um die schriftliche Bewerbung und die Online-Bewerbung. Eine gute Bewerbung dient als Eintrittskarte für den Einstellungstest oder das Vorstellungsgespräch. Aber was gehört zu einer vollständigen Bewerbung? Lebenslauf: tabellarisch oder ausführlich? Welchen Einfluss hat das Bewerbungsfoto? Und was sollte man bei einer Online-Bewerbung beachten? Antworten auf diese und andere Fragen gibt Christine Steger- Hümpfer vom BIZ Aschaffenburg. Anmeldung unter 06021/ oder Tipps zu Einstellungstest / Assessmentcenter Am Donnerstag, dem 31.8., findet im BIZ Aschaffenburg ein Bewerberseminar mit dem Schwerpunkt Einstellungstest und Assessmentcenter statt. Die für Mittel- und Realschüler konzipierte Veranstaltung dauert von 10:30 bis 12 Uhr. Welche Testarten gibt es überhaupt, wie laufen Testverfahren ab? Praktische Übungen vertiefen die Informationen zum Thema. Die Veranstaltung wird von Christine Steger-Hümpfer vom BIZ Aschaffenburg geleitet. Anmeldung unter 06021/ oder Aschaffenburg.BIZ@arbeitsagentur.de. Der Zweckverband Abwasserbeseitigung Kahlgrund sucht ab sofort für seine Büro- und Sozialräume in Mömbris/Brücken, Am Hahnenkammwerk 3, eine Reinigungskraft für 2 x 4 Stunden pro Woche auf Minijobbasis. Nähere Informationen unter Tel / oder per Mail info@zvakahlgrund.de Bürgerblatt Mömbris 16/2017 VOLKSHOCHSCHULE KAHLGRUND UND SPESSART Das Semester neigt sich dem Ende zu und das Team der Volkshochschule Kahlgrund- Spessart e. V. bedankt sich bei allen Kundinnen und Kunden für Ihre Treue. Besuchen können Sie noch folgendes Angebot: So Malteser Trauer-Cafe Mmb. - kostenfrei. 15 Uhr Ab ca. Mitte August können Sie sich im Internet zu den Kursen anmelden. Das Programmheft wird in der ersten Septemberwoche erscheinen. Die ersten Kurse beginnen aus organisatorischen Gründen bereits ab 12. September - beachten Sie dazu bitte die Hinweise in der Presse und auf Facebook. Wie immer ist die Verwaltung der vhs in SENIOREN IN MÖMBRIS Seniorenbeauftragte den ersten 14 Tagen der bayerischen Sommerferien geschlossen. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Sommerzeit und freuen uns auf Sie im Herbstsemester Ihr vhs-team Die Mittelschule am Glasberg in Schimborn ist nur noch aus Richtung Mömbris über das Kirchwieschen erreichbar! Aufgrund von Bauarbeiten am Eingang zur Turnhalle in der Mittelschule Schimborn ist dieser -E1- nicht mehr nutzbar. Wahrscheinlich bis Ende März Ab sofort gilt der Eingang am unteren Schulplatz -E2- als einziger Zugang zu den Kursräumen. Man muss dann den gesamten Flur nach vorne und anschließend die Treppen nach oben gehen, um zu den Kursräumen zu gelangen. Seniorenbeauftragte im Markt Mömbris sind Gertrud Reising, Hanfwiesenstr. 24, Mömbris-Mensengesäß, Tel und Karin Nees, Im Breitfeld 45, Mömbris-Mensengesäß, Tel Bei Bedarf dürfen Sie sich mit Ihren Anliegen gerne an die Seniorenbeauftragten wenden. Schauen Sie doch auch mal im Internet unter: Dort erhalten Sie Informationen zum katholischen Seniorenforum der Diözese Würzburg. Seniorenberaterin des Landratsamtes Im Landratsamt Aschaffenburg gibt es eine neue Seniorenberaterin: Frau Daniela Jakob, Tel / , Fax: 06021/ , Zi.-Nr Gerne können Sie bei Fragen und Anregungen mit Frau Jakob Kontakt aufnehmen. Gardinen Raummode P. W. Meidhof Lindenstr Schöllkrippen Bei uns finden Sie eine große Auswahl an: Gardinen Sonnenschutz Tischwäsche Geschenkartikel Kissen Wohnaccessoires Wir beraten Sie individuell und kompetent und freuen uns auf Ihren Besuch! Mo. - Fr Uhr Uhr Sa Uhr Mittwoch geschlossen! Termine auch nach Tel. Vereinbarung!

21 Bürgerblatt Mömbris 16/ SOZIALE THEMEN UND SELBSTHILFEGRUPPEN Malteser Trauer-Café In der Trauer nicht allein bleiben, schweigen, zuhören und das Geschehene in Worte fassen, kann Trost geben. Neue Kontakte zu Menschen finden, die Ähnliches erlebt haben und sich austauschen dürfen. Das Team der Malteser Trauerbegleitung möchte Menschen, die einen Partner, Angehörigen oder Freund durch den Tod verloren haben, einen geschützten Raum und Zeit für ihre Trauer bieten. Das Angebot ist unabhängig von Religion oder Nationalität. Wir laden sie herzlich ein: 1. Sonntag im Monat von 15 bis 17 Uhr in den Räumen der VHS, Kirchstr. 3, Möbris. Die Teilnahme ist kostenfrei, ohne vorherige Anmeldung. Sollten sie Fragen haben, rufen sie bitte Heidi Kraus (Tel /1418) an. Termine 2017: 3.9. / / / TelefonSeelsorge Untermain Möchten Sie Menschen am Telefon begleiten? Die Ökumenische TelefonSeelsorge Untermain sucht ehrenamtliche Mitarbeiter. Um Menschen am Telefon mit den verschiedenen Problemen und in Krisen kompetent begleiten zu können, erhalten Sie eine einjährige fundierte Ausbildung. Der nächste Kurs ist für Oktober 2017 geplant. Die Voraussetzungen für die Mitarbeit sind Interesse an Menschen, psychische Stabilität, Einfühlungsvermögen und Teamfähigkeit. Das Engagement bei der TelefonSeelsorge ist mit Berufstätigkeit vereinbar. Weitere Informationen zur Mitarbeit erhalten Sie unter 06021/ oder unter Dorfhelferinnen leisten Hilfe Die hauptamtlichen Dorfhelferinnen kommen in die Familie, wenn bei Krankenhausaufenthalt der Mutter, Kuraufenthalt, Krankheit, Schwangerschaft, Entbindung, Schonung oder Todesfall, Kinder oder ältere Familienangehörige zu betreuen sind. Sie führen den Haushalt und helfen bei Schularbeiten, um bei Abwesenheit der Mutter das Unternehmen Familie zu meistern. Die Kosten des Einsatzes übernehmen nach Rücksprache die jeweiligen Krankenkassen, bis auf den üblichen Eigenanteil. Die Einsätze werden vom Maschinenring Untermain e. V. vermittelt. Einsatzleitung: Gerlinde Kampfmann, Tel /1083. Selbsthilfe bei Depressionen Hilfe zur Selbsthilfe in Gesprächen bei seelischen Problemen, Depressionen, Panik, Ängsten, Burnout, psychosomatischen Beschwerden und Erkrankungen. Brauchen Sie Hilfe? Kontakt zu unseren Gruppen: Tel /23626, Wermbachstr. 13 (Eingang Freihofsgasse) in Aschaffenburg. Mo. bis Do. von 9:30 bis 12:30 Uhr und Mi. von 13:30 bis 16 Uhr, Homepage: Soziale Beratung und Unterstützung Der soziale Dienst des Gesundheitsamtes Aschaffenburg berät und unterstützt Menschen in der Stadt und im Landkreis Aschaffenburg bei sozialen Problemen, psychiatrischen Erkrankungen, in Krisensituationen oder bei Suchtproblemen. Die Beratungen sind freiwillig, vertraulich und kostenlos. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche angeboten. Der soziale Dienst ist unter 06021/ zu erreichen. Familienseelsorge Angebote und Informationen der Ehe- und Familienseelsorge finden Sie im Internet unter: Kontakt: Ehe- und Familienseelsorge, Walter Lang, Neuwiesenstr. 35, Alzenau, Tel /31448, walter.lang@ bistum-wuerzburg.de oder Alfred Streib, Treibgasse 26, Aschaffenburg, Tel /392150, alfred.streib@bistum-wuerzburg.de Seelsorgetelefon - Erreichbarkeit in Notfällen Die katholischen Seelsorgerinnen und Seelsorger möchten in den Pfarreiengemeinschaften Mittlerer Kahlgrund und Christus Immanuel sicherstellen, dass zuverlässig jemand in Notfällen (Krankensalbung, Sterbebett, Todesfall, persönliche Krise) für die betroffenen Menschen zu erreichen ist. Daher gibt es ein Seelsorgetelefon. Unter 0160/ wird jemand abnehmen oder (bedingt durch Gottesdienste, Funklöcher etc.) sich spätestens nach einer Stunde melden, wenn eine Nachricht mit Telefonnummer auf der Mailbox hinterlassen wurde. Die Nummer des Seelsorgetelefon wird auch auf dem Anrufbeantworter der Pfarrbüros angesagt. Bitte geben Sie die Information über das Seelsorgetelefon auch an Bekannte weiter. Denn es ist sehr belastend, wenn jemand in einer besonderen Situation nicht weiß, wo er oder sie anrufen kann. Für das Seelsorgeteam: Stefanie Krömker Demenzbetreuung Betreuungsgruppen Ihre Angehörigen werden durch eine gerontopsychiatrischen Fachkraft sowie ausgebildete Demenzbegleiter von der Caritas- Sozialstation St. Hildegard und der Alzheimer Gesellschaft liebevoll und kompetent betreut: montags und freitags von 14 bis 17 Uhr in den Räumen der Sozialstation St. Hildegard, Schimborner Str. 19, in Mömbris, dienstags von 14 bis 17 Uhr in Blankenbach, Bahnhofstraße, im Haus der Vereine und donnerstags von 14 bis 17 Uhr in der Scheune des Sackhauses in Schöllkrippen. Wir bieten Hol- und Bringedienst. Anmeldung bitte an Caritas-Sozialstation St. Hildegard, Tel / oder Alzheimer Gesellschaft Kahlgrund, Tel /1844. Gruppen im Sozialen Bereich AA-Anonyme Alkoholiker Kontakt: Susanne, Tel /6419 oder Martin Tel. 0176/ AD(H)S - Selbsthilfegruppe Kontakt: Elke Timmermann, HP für Psychotherapie, Psychosomatik und Stressmanagement, Kirchstraße 3, Tel. 0174/ , elketimmermann@web.de Jeden 4. Freitag im Monat, Beginn 20 Uhr, Praxis Timmermann Alzheimer Gesellschaft Kahlgrund e.v. Kontakt: Barbara Fleckenstein, Tel /1844 und Inge Pfaff, Tel /7287 Angst-Depression - Selbsthilfegruppe Kontakt: Elke Timmermann, HP für Psychotherapie, Psychosomatik und Stressmanagement, Kirchstraße 3, Tel. 0174/ , elketimmermann@web.de Aphasie und Schlaganfall Mömbris Kontakt: Susanna Müller, Tel /999679

22 22 Bayerische Krebsgesellschaft e.v. Alzenau Kontakt: Weis Gabriele, Tel /1619 Caritas-Sozialstation St. Hildegard Kontakt: Tel / Demenzbetreuung - Betreuungsgruppe Kontakt: Caritas-Sozialstation St. Hildegard, Tel / oder Alzheimer Gesellschaft Kahlgrund, Tel /1844 Demenz-Cafe Jeden 2. Mi. im Monat von 14:30-17 Uhr in der Scheune im Sackhaus Schöllkrippen. Teilnahme kostenlos. Kontakt: Barbara Fleckenstein, Tel /1844, Inge Pfaff, Tel /7287 Essen auf Rädern Information und Bestellung: 06024/ Fachstelle für pflegende Angehörige Do Uhr oder tel. Terminvereinbarung Kontakt: Silvia Kern (Terminvereinbarungen unter 06024/633383) Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayer. Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gefördert. Gesprächskreis Down-Syndrom-Gruppe Daxberg Kontakt: Elke Schmidt-Brückner, Tel /5129 oder Frau Marion Geißler, Tel / Hilfe für Menschen in Not der Frauen Union Mömbris Kontakt: Claudia Papachrissanthou, Tel / Hospizgruppe Aschaffenburg e.v. Kontakt: Hospizgruppe Aschaffenburg e.v., Tel /980055, hospizgruppe-aschaffenburg@online.de, Initiative Kindern Zukunft geben Kontakt: Pfarramt, Tel /1318 oder Susanne Ledergerber, Tel / Jeder ist es wert -Projekt Zusammenschluss der ehrenamtlichen Gruppierungen im Markt Mömbris, Ansprechpartner: Frau Sigrid Hinkel, Tel /1404 KoKi - Netzwerk frühe Kindheit Kontakt: Landratsamt Aschaffenburg, Amt für Kinder, Jugend und Familie, KoKi Frühe Hilfen und Vernetzung, Frau Christine Valentin, Dipl.-Pädagogin, Marte Meo-Therapeutin, christine.valentin@lra-ab.bayern.de, Tel / , Fax: 06021/ , Kreuzbund e.v. Alzenau/Kahl Gruppe I: Gerd Rauscher, Tel /8391 und Petra Jochum, Tel /5158 Gruppe II: Henry Weigand, Tel /7211 und Dietrich Gabriel, Tel / lebenswürze.de - Zentrum für Familie und Recht e. V. Kontakt: Märkerstr. 2b, Alzenau, Tel / E:-Mail: info@lebenswürze.de, Ansprechpartnerin ist u. a. die evangelische Pfarrerin Heike Behrendt Malteser Hospizdienst Aschaffenburg/ Kahlgrund Kontakt: Heidi Kraus, Tel /1418, Gabriele Würstlein, Tel /9966 und Christina Gripp, Tel /416118, Malteser Trauer-Cafe Mömbris Jeden 1. So. im Monat von Uhr in der VHS Mömbris, Kirchstraße 3 Kontakt: Heidi Kraus, Tel /1418, Barbara Amrhein-Krug, Tel /633189, Gustav Illing, Tel / Mömbriser Kleiderstübchen Kirchstraße 1, direkt gegenüber der Kirche Kleiderabgabe und Annahme von Kleiderspenden jeden Mittwoch von Uhr, außer in den Schulferien Ansprechpartner: Claudia Papachrissanthou, Tel / Bürgerblatt Mömbris 16/2017 Nachbarschaftshilfe "Menschen füreinander" ehrenamtliches Unterstützungsangebot für Menschen aller Konfessionen, Kontakt: Stefanie Krömker, Tel /997700, Stefanie.Kroemker@bistum-wuerzburg.de Rotes Kreuz Mömbris Kontakt: Klaus Simon, Tel und Stefan Schickling, Tel Rot-Kreuz-Kleiderladen Kontakt: Landingstraße 7, Aschaffenburg Öffnungszeiten: Di. + Do. von Uhr, Mi. + Fr. von Uhr und jeden ersten Sa. im Monat von Uhr Selbsthilfegruppe»Tränen erlaubt«kontakt: Hospizgruppe Aschaffenburg e.v., Tel / Senioren-Tagespflegestätte: Tel / Trauernde Angehörige Kontakt: Maria - Anneliese Reschke, Tel /929641, Ev- Lu. Kirchengemeinde Alzenau, Pfarramt, Tel / Vitalsportgemeinschaft Spessart-Goldbach e.v. Kontakt: Helmut Jäckel, Uhlandstr. 33, Aschaffenburg, Tel /930887, INFORMATIONEN DER SOZIALVERSICHERUNG Sprechtage Deutsche Rentenversicherung Die Ansprechpartner der Deutschen Rentenvesicherung finden Sie in Aschaffenburg, Dämmer Tor 1, im Dammer Tor Carré (Nähe Hauptbahnhof). Dort sind wir erreichbar von Mo - Do von 8-17 Uhr, Mo - Mi ab 15:30 Uhr nur nach telefonischer Vereinbarung. Tel / Ferienhaus in Kroatien Makarska Riviera Ferienhaus mit Pool für bis zu 18 Personen Appartement für 2-4 Personen Infos unter: Tel (Hertel-Greb) Handy Jens artel Dienstleistungen im Garten- und Landschaftsbau Wir beraten Sie gerne: Minibaggerarbeiten von 1,0-8,0 t Pflege- und Rasenarbeiten Pflaster-, Belags-, Natursteinarbeiten Verkauf von Baumaterialien und -stoffen Abbrucharbeiten Kanalbau Treppenbau Wegebau Brennholzhandel Infos unter: www. villa-alina.com Leipziger Str Mömbris Tel / Fax / Mobil 0175 /

23 Bürgerblatt Mömbris 16/ INFORMATIONEN UND HINWEISE - VERANSTALTUNGEN eventuell erforderliche Wartungs- und Reinigungsarbeiten vorzunehmen. Durch die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte und die messtechnische Überwachung ihres Kaminkehrers, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz. Ihr Schornsteinfeger Die Ferien haben begonnen......endlich Zeit zum Lesen! Wir haben Bücher für alle Altersklassen! Also zu unseren Öffnungszeiten vorbeikommen und sich inspirieren lassen. Die Bücherei ist auch während der Ferien zu den gewohnten Zeiten geöffnet! Buchtipp für August "Merian erzählt - ROM" Auf den Gassen, Plätzen und Märkten Roms pulsiert "la dolce vita". Ein Gang durch die Ewige Stadt ist unvergleichlich: Petersdom und Kolosseum, Forum Romanum und Kapitol - jeder Atemzug ein Stück Geschichte. Eine Lieberserklärung für Einsteiger und Eingeweihte mit Texten von Robert Gernhard, Hanns-Josef Ortheil, Peter Mayer, Marianne Schmidt und vielen anderen. Öffnungszeiten (Am Markt 6) Sonntag von 10 bis 11:30 Uhr Dientag von 15:45 bis 17:30 Uhr Donnerstag von 18:30 bis 19:30 Uhr Infos auch unter Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt 2018 Das Leitthema für 2018: Demokratie stärken: Mitmachen und teilhaben! Antworten aus dem Ehrenamt. Sie haben ein Projekt zum Thema Ehrenamt und Demokratie, das sich durch eine innovative Idee oder eine modellhafte Initiative auszeichnet? Sie sitzen an einer Idee, die noch nicht realisiert ist, jedoch Menschen für das Ehrenamt, das Mitmachen und das Eintreten für unsere Demokratie begeistert? Dann bewerben Sie sich beim Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt Mit dieser Auszeichnung möchten wir das Bürgerschaftliche Engagement, das 5,2 Millionen Menschen in Bayern täglich leben, würdigen. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von Euro vergeben, um das Engagement in Bayern weiter zu unterstützen. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, Teams oder Organisationen, die innovative, gemeinwohlorientierte Ideen und Projekte in Bayern selbst planen und durchführen. Weitere Informationen Homepage: Immissionsschutzmessungen In den Monaten August und September wird in Mömbris und Fronhofen vom Schornsteinfeger die Immissionsschutzmessungen an den Gas- und Ölheizungen durchgeführt. Ich bitte Sie den Zeitraum vorzumerken auch gerne mit telefonischer Terminabsprache. Damit ihre Feuerungsanlage hinsichtlich der Abgasverlustgrenzwerte nach der 1. BImSchV übereinstimmt, bitte ich sie Blutspendedienst BRK Der Ferienstart in Bayern naht. Damit beginnt die heiße Phase für die Blutspende. Denn viele Menschen haben Reisepläne geschmiedet und sind in Kürze vorübergehend einfach mal weg. Zur Sommerzeit bleiben mehr Spenderliegen leer als zu anderen Zeiten im Jahr, weiß Georg Götz, der Geschäftsführer des Blutspendedienstes des BRK (BSD). Damit der Blutkonservenbestand im Lager des BSD nicht zurückgeht, appelliert er jetzt an daheimbleibende Urlauber, einen Teil ihrer freien Zeit für eine gute Tat aufzuwenden und Blut zu spenden. Der Tagesbedarf, den die bayerischen Kliniken für die Patienten dem BSD melden, liegt kontinuierlich bei etwa Blutkonserven. Dabei ist auch nicht zu vergessen, dass Blut nur eine begrenzte Haltbarkeit von 42 Tagen besitzt. Also müssen wir unser Blutkonservenlager immer wieder schnell auffüllen, damit wir die Versorgung der Kliniken gewährleisten können, erklärt Georg Götz. Natürlich sind auch Urlaubsrückkehrer jederzeit beim Spenden willkommen. Sie sollten sich allerdings zuvor informieren, ob es ihnen erlaubt ist. Denn wer sich für eine gewisse Zeit in Regionen aufhielt, die ein Infektionsrisiko wie Malaria oder West-Nil-Virus bergen, muss zunächst eine Spendepause einhalten. Der BSD hat auf seiner Website die Reiseziele zusammengestellt, die am häufigsten zu einer Sperre für die Blutspende führen. Grundsätzlich kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. bis zum vollendeten 72. Lebensjahr Blut spenden. Alle Termine und Informationen, auch zu allen Urlaubsregionen mit Sperrzeiten, sind stets aktuell unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes Tel. 0800/ zwischen 7:30 und 18 Uhr oder unter im Internet abrufbar. Hintergrundinformationen über die Blutspende Wer Blut spenden kann Blutspenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. bis zum vollendeten 72. Lebensjahr. Ein Erstspender sollte nicht älter als 64 sein. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens acht Wochen liegen. Mitbringen sollten die Blutspender ihren Blutspendeausweis, bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis. Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig Allein in Bayern werden täglich etwa Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt. Medienkontakt Für Rückfragen zu allen Pressemitteilungen sowie für weitere Informationen und Material aller Mediengattungen kontaktieren Sie unsere Pressesprecherin Stefanie Sklarzik, s.sklarzik@blutspendedienst.com; Tel. 089/ , oder besuchen Sie unsere Website. aktuelle Termine im KV Aschaffenburg Do., 3.8. von 17 bis 20:30 Uhr, Mittelschule/Aula, Jahnstr 1-3, Hösbach

24 24 Mo., 7.8. von 17 bis 20:30 Uhr, Rathaus/Feuerwehrhaus, Dörnsenbachstr. 10, Oberwestern Mi., 9.8. von 17:30 bis 20:30 Uhr, Haus der Begegnung (Rathaus), Am Oberborn 1, Karlstein Fr., von 16 bis 19:30 Uhr, BRK-Kreisverband, Efeuweg 2, Aschaffenburg Fr., von 17 bis 20:30 Uhr, Grund-und Mittelschule, Am Wingert 28-30, Goldbach Mo., von 17 bis 20:30 Uhr, Grund-und Mittelschule, Am Wingert 28-30, Goldbach Do., von 17 bis 20:30 Uhr, Vereinsheim (ehem.volksschule), Ottilienweg 11, Oberbessenbach Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) In den nächsten Wochen wird die zuständige Aufsichtsperson der SVLFG wieder Beratungen und Besichtigungen in den versicherten Unternehmen durchführen. Sie ist nach 17 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) verpflichtet, die Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und für eine wirksame erste Hilfe in den Unternehmen zu überwachen sowie die Unternehmer und die Versicherten zu beraten. Die versicherten Unternehmer - auch wenn es sich um Kleinstbetriebe handelt - haben nach 19 SGB VII die Besichtigung zu ermöglichen. Der Unternehmer ist nach 21 SGB VII für die Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten und für die Verhütung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren verantwortlich. Er hat vor allem seine betrieblichen Einrichtungen und Maschinen in vorschriftsmäßigem Zustand zu halten, seine Mitarbeiter über die bei ihren Arbeiten auftretenden Gefahren angemessen zu unterrichten und sie zur Einhaltung der Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz anzuhalten. Die Unfallverhütungsvorschriften der SVLFG (VSGen) können Sie, falls diese nicht in ihrem Betrieb vorhanden sind, bei der SVLFG, Friedrich-Ebert-Ring 33, Würzburg, kostenlos anfordern oder unter unserem Internetauftritt ( herunterladen. Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Bozem & Häcker Estrich und Fliesen, Meisterbetrieb GmbH Industriefußbodenmodernisierung Büro: Im Gewerbegebiet Heinrichsthal Tel / 2219 Fax / bozem.haecker@t-online.de Unser Name steht für Qualität Schimborn Tel / 4264 Zementestriche, Anhydritestriche, Altbausanierung, Industriebeton, Industrieestriche, Beratung Bürgerblatt Mömbris 16/2017 Große Wanderschuh-Aktion (gültig bis ) Alle Wanderschuhe von Lowa & Meindl - 10% bis - 25% (riesige Auswahl in hohem & niedrigem Schaft!) z.b. Tyro Gore-Tex Mid Velourleder Ovaro GTX Velourleder Sector Gore Tex Mid Velourleder Mid Gri-Tex % Rabatt auch auf Wander- und Nordic-Stöcke Betriebsurlaub Ihr starker Partner im Spessart, Kahlgrund und darüber hinaus für Heizungsmodernisierung, Wartung, Störung und Reparaturen. Zuverlässig + faire Preise Reinhard + Heininger Gmbh Heinrichsthal Im Gewerbegebiet 7 info@reinhard-heininger.de

25 Bürgerblatt Mömbris 16/ ABFALLWIRTSCHAFT UND RECYCLING Müllgebührenstelle Landratsamt, Bayernstraße 18, Aschaffenburg. Telefon 06021/ , Telefax 06021/ oder Im Rathaus am Empfang erhältlich: Restmüllsäcke 70 l, 12,00. Preis inklusive Müllgebühr. Grünabfallsäcke 0,50 Gelbe Säcke, gratis Anträge für: Mülltonnenänderung, Windelzuschuss bei Verwendung von Stoffwindeln, Komposterzuschuss. Entsorgungstermine August 3.8. Donnerstag Restmüll Alle Ortsteile 8.8. Dienstag Biomüll Alle Ortsteile 8.8. Dienstag Gelber Sack Mömbris mit Ortsteilen Donnerstag Gelber Sack Königshofen, Kaltenberg, Daxberg, Schimborn stundenweise Betreuung Demenzbetreuungsgruppen hauswirtschaftliche Versorgung Vermittlung von Essen auf Rädern Vermittlung von Hausnotrufgeräten für Notfälle rund um die Uhr erreichbar Seniorentagespflege, auch am Wochenende Montag Papiertonne Mömbris A Mittwoch Biomüll Alle Ortsteile Donnerstag Restmüll Alle Ortsteile Dienstag Papiertonne Mömbris B Dienstag Biomüll Alle Ortsteile * Mömbris A: Daxberg, Kaltenberg, Königshofen, Reichenbach, Schimborn. * Mömbris B: Mömbris Ort und übrige Ortsteile WIR SUCHEN DICH Gelber Sack: Zu Mömbris mit Ortsteilen zählt: Mömbris, Angelsberg, Brücken, Dörnsteinbach, Gunzenbach, Heimbach, Hemsbach, Hohl, Mensengesäß, Molkenberg, Niedersteinbach, Rappach, Reichenbach, Rothengrund, Strötzbach Hinweis: Die Tonnen oder gelben Säcke müssen am Abholtag um 6 Uhr am Gehsteig bereitstehen. Recyclinghof Klinger Geöffnet: Freitag Uhr und Samstag 8-14 Uhr. Welche Entsorgungsstoffe angenommen werden sowie weitere Infos zum Bereich Entsorgung insgesamt finden Sie im Abfallkalender des Landratsamtes, der jeweils zu Jahresbeginn an alle Haushalte verteilt wird. Hörgeräte und Brillen werden überprüft und nach Eignung einem weiteren Verwendungszweck zugeführt. Kreisrecyclinghof Geöffnet: Montag Freitag von 8 bis 16:30 Uhr und jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr Kontakt: Kreisrecyclinghof, Obernburger Str. 25, Aschaffenburg-Nilkheim, Tel / oder -171, Fax 06021/

26 26 AUFMERKSAME BÜRGERINNEN UND BÜRGER HELFEN MIT Hinweise auf Schäden oder Mängel Es kommt immer wieder vor, dass an öffentlichen Anlagen und Einrichtungen Schäden oder Mängel auftreten. Die Gemeindeverwaltung und der Bauhof sind stets bemüht, rasch für Abhilfe zu sorgen. Aber oft dauert es längere Zeit bis der Mangel im Rathaus bekannt wird. Deshalb werden auch die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe gebeten. Einmal monatlich drucken wir im Bürgerblatt diese Checkliste ab. Wenn Ihnen ein Mangel oder Schaden auffällt, können sie den Vordruck ausschneiden, an den Markt Mömbris senden, im Rathaus einwerfen oder an 06029/ faxen. Sie können auch eine senden an: Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe, die allen Bürgern nutzt. Hinweis über einen Mangel oder Schaden Straßenbeleuchtung - Lampennr. Verkehrzeichen, Straßenschild Fahrbahnmarkierung Fahrbahn oder Fußweg Starke Verschmutzung Gully verstopft Kanaldeckel locker/klappert Wilde Müllkippe, Autowracks Baustellenabsicherung Überhängende Äste Straßeneinsicht versperrt Container überfüllt Bitte eine genaue Ortsangabe: Der Mangel wurde festgestellt am: Name und Anschrift: Telefon für eventuelle Rückfragen: Bürgerblatt Mömbris 16/2017 BEHÖRDEN KONTAKTPERSONEN ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Wehrdienstberatung Würzburg Wehrdienstberater Hauptfeldwebel Detlef Lingo 0931/ Stabsbootsmann Frank Reyelt 0931/ Stabsfeldwebel Horst Niethammer 0931/ Hauptfeldwebel Carsten Jonas 0931/ , Fax Büro: Kreiswehrersatzamt Würzburg, Mergentheimer Straße 184, Würzburg. Geöffnet: 8-15 Uhr oder nach Vereinbarung. Uwe Kirfel, Oberleutnant Postagenturen Mömbris Schimborner Straße 7, Mo-Fr 8-13 und Uhr, Sa 8-13 Uhr Behörden und Institutionen per Internet Markt Mömbris: verwaltung@moembris.bayern.de Landratsamt: pressestelle@lra-ab.bayern.de Finanzamt: poststelle@fa-ab.bayern.de Arbeitsagentur: aschaffenburg@arbeitsagentur.de Fernwasserversorgung Spessartgruppe Bezirkskaminkehrermeister Kehrbezirk Aschaffenburg-Land 10 (Mömbris) Michael Brückner, Pfarrer-Johannes-Schmutzer Straße 9, Mömbris, Tel / , info@feger-brueckner.de, Mobil 0173/ Kehrbezirk Aschaffenburg-Land 18 (Krombach) Wolfgang Holgerson, Drosselweg 11, Krombach Tel /5613, Fax 06024/80907 Kehrbezirk Aschaffenburg-Land 19 (Johannesberg) Jochen Imgrund, Im Felgen 14, Sommerkahl Tel / Fax , Mobil 0176/ , jochen@schornsteinfeger-imgrund.de TV-HiFi-Video-Sat Telekommunikation Beratung-Verkauf Montage-Kundendienst gebr. TV mit Garantie Fernsehtechniker - Meister Martin Schloth Katholische öffentliche Bücherei Mömbris: So 10-11:30 Uhr, Di 15:45-17:30 Uhr, Do 18:30-19:30 Uhr Schimborn: So Uhr, Mi 17:30-18:30 Uhr Solidaritätsladen Mömbris, Ivo-Zeiger-Haus, Am Markt 5, So Uhr, Di 15:45-17:30 Uhr Werkstatt und Reparaturannahme: Amselweg Mömbris Mobil: / Werkstatt und Verkauf: Johann-Dahlem-Str. (gegenüber Baumarkt) Mainaschaff Telefon: ( ) HUM e.k. Industriestraße 15, Schöllkrippen Tel / Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr & Uhr Samstag Uhr

27 Bürgerblatt Mömbris 16/ STRANDMODE FÜR DIE AUGEN. Fit for Sun mit individueller Beratung für Ihren perfekten Sommerlook. Sonnenbrillen bis Gültig bis 31. August 2017 Wir freuen uns auf Ihren Besuch in einer unserer SCHWIND Filialen in: Aschaffenburg, Haibach, Hösbach, Kleinostheim, Miltenberg, Obernburg, Seligenstadt. *Angebot gilt nur für ausgewählte Bestandsware während unseres Aktionszeitraums bis 31. August Diese Aktion ist nicht mit anderen Sonderangeboten kombinierbar. SCHWIND SEHEN & HÖREN GmbH Mainparkstraße Kleinostheim Telefon / Jahre Individuell und schöner wohnen! HAUSTÜREN eigene Fertigung passgenaue Sicherheit WOHNUNGSEINGANG Schutz vor Einbruch, Kälte und Lärm ZIMMERTÜREN für Alt- und Neubau Sondermaße kein Problem EINBAUSCHRÄNKE nach Maß Innenausbau GANZGLASTÜREN Schiebetüren ZERTIFIZIERTER FACHBETRIEB für Sicherheitsnachrüstungen Besuchen Sie unsere große Ausstellung zur individuellen, unverbindlichen Beratung. Montag bis Freitag und Uhr Samstag Uhr und nach Vereinbarung Gutenbergstraße Alzenau Tel Fax info@kresslein.de

28 28 GOTTESDIENSTE UND TERMINE DER KIRCHEN Pfarreiengemeinschaft Mittlerer Kahlgrund Sa Uhr Trauung und Messfeier (Mömbris), 15 Uhr Trauung und Messfeier (Gunzenbach), 18:30 Uhr Vorabendmesse (Niedersteinbach), 18:30 Uhr Vorabendmesse (Gunzenbach) So Uhr Messfeier (Hemsbach), 9 Uhr Wort-Gottes-Feier (Schimborn), 9 Uhr Wort-Gottes-Feier (Hohl), 10:30 Uhr Messfeier (Reichenbach), 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier (Daxberg), 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier (Mömbris) Mo Uhr Rosenkranz Di Uhr Rosenkranzandacht an der Grotte (Mensengesäß) Sa Uhr Trauung (Gunzenbach), 18:30 Uhr Vorabendmesse mit Kräutersegnung (Schimborn), 18:30 Uhr Vorabendmesse mit Kräutersegnung (Mömbris) So Uhr Messfeier mit Kräutersegnung (Niedersteinbach), 9 Uhr Wort-Gottes-Feier (Gunzenbach), 10:30 Uhr Messfeier mit Kräutersegnung (Daxberg), 10:30 Uhr Messfeier (Reichenbach), 10:30 Uhr Messfeier (Hohl), Uhr Wort-Gottes-Feier (Hemsbach), 14 Uhr Tauffeier (Mömbris) Mo Uhr Rosenkranz (Brücken) Di :30 Uhr Messfeier an der Kapelle mit Kräutersegnung (Rothengrund), 10:30 Wort-Gottes-Feier (Hemsbach), 14 Uhr Andacht an der Kapelle Maria im Aufgang, 19 Uhr Rosenkranzandacht an der Grotte (Mensengesäß) Sa Uhr Tauffeier (Daxberg), 18:30 Uhr Vorabendmesse (Schimborn) So Uhr Messfeier (Hemsbach), 9 Uhr Messfeier (Daxberg), 9 Uhr Messfeier (Hohl), 9 Uhr Wort-Gottes-Feier (Niedersteinbach), 10:30 Uhr Messfeier anschließend Kirchenkaffee (Mömbris), 10:30 Uhr Messfeier (Gunzenbach), 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier (Reichenbach) Dörnsteinbach Sa 5.8. VERKLÄRUNG DES HERRN, 18:30 Uhr Vorabendmesse (Pfr. Ojeka) So SONNTAG IM JAHRESKREIS, 9 Uhr Wort- Gottes-Feier Di MARIÄ AUFNAHME IN DEN HIMMEL, 9 Uhr Messfeier mit Kräutersegnung (Pfarrer Ojeka) So SONNTAG IM JAHRESKREIS, 10:30 Uhr Messfeier (Pfr. César) Sa SONNTAG IM JAHRESKREIS, 18:30 Uhr Vorabendmesse (Pfarrer Ojeka) Pfarrbüro Krombach ist geschlossen am Fr., 11. August. Pfarrbüro Westerngrund ist geschlossen am Di., 8. August. Pfarrbüro Geiselbach ist geschlossen am Do., 10. August. Im August keine Hauskommunion! Königshofen Do 3.8. der 17. Woche im Jahreskreis, 19 Uhr Hl. Messe in Blankenbach, 19 Uhr Rosenkranz in Königshofen Fr 4.8. Hl. Johannes Maria Vianney, 19 Uhr Rosenkranz in Königshofen Bürgerblatt Mömbris 16/2017 Sa 5.8. Vorabend des Festes Verklärung des Herrn, 18 Uhr Sakrament der Versöhnung (Beichte) in Blankenbach, 18:30 Uhr Vorabendmesse in Blankenbach So 6.8. Verklärung des Herrn, Fest, 9 Uhr Hl. Messe in Königshofen, 10:30 Uhr Hl. Messe in Sommerkahl Mo 7.8. der 18. Woche im Jahreskreis, 19 Uhr Rosenkranz in Königshofen Di 8.8. Hl. Dominikus, Priester, 18:30 Uhr Rosenkranz in Königshofen, 19 Uhr Hl. Messe in Königshofen Mi 9.8. Hl. Theresia Benedicta vom Kreuz (Edith Stein), 19 Uhr Hl. Messe in Sommerkahl, 19 Uhr Rosenkranz in Königshofen Do Fest des Hl. Laurentius, Diakon, 19 Uhr Hl. Messe in Blankenbach, 19 Uhr Rosenkranz in Königshofen Fr Hl. Klara von Assisi, 19 Uhr Rosenkranz in Königshofen Sa Vorabend des 19. Sonntages im Jahreskreis, 9 Uhr Laudes (Morgenlob) in der Mater Dolorosa Kirche in Sommerkahl, herzliche Einladung dazu, 18 Uhr Sakrament der Versöhnung (Beichte) in Sommerkahl, 18:30 Uhr Vorabendmesse in Sommerkahl So Sonntag im Jahreskreis, 9 Uhr Hl. Messe in Blankenbach, 10:30 Uhr Hl. Messe in Königshofen Mo Vorabend des Hochfestes Mariä Aufnahme in den Himmel, 18:30 Uhr Vorabendmesse mit Kräutersegnung in Königshofen Di Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel, 9 Uhr Hl. Messe mit Kräutersegnung in Sommerkahl, 10:30 Uhr Hl. Messe mit Kräutersegnung in Blankenbach, Verkauf von Kräutersträußen gegen eine Spende, 19 Uhr Vesper in der St. Wendelin-Kirche in Königshofen, herzliche Einladung dazu! Mi der 19. Woche im Jahreskreis, 19 Uhr Rosenkranz in Königshofen, Hl. Messe in Sommerkahl entfällt Do der 19. Woche im Jahreskreis, 19 Uhr Rosenkranz in Königshofen, Hl. Messe in Blankenbach entfällt Fr der 19. Woche im Jahreskreis, 19 Uhr Rosenkranz in Königshofen Sa Vorabend des 20. Sonntages im Jahreskreis, 18 Uhr Sakrament der Versöhnung (Beichte) in Blankenbach, 18:30 Uhr Vorabendmesse in Blankenbach So Sonntag im Jahreskreis, 9 Uhr Hl. Messe in Königshofen, 10:30 Uhr Hl. Messe in Sommerkahl Urlaubsvertretung Pfarrer Henryk Niemiec Vom 29. Juli bis zum 27. August übernimmt Herr Pfarrer Henryk Niemiec wieder die Urlaubsvertretung in unserer Pfarreiengemeinschaft Christkönig im Kahlgrund. Herr Pfarrer Henryk Niemiec wird in dieser Zeit im Pfarrhaus, Am Kirchberg 4, Sommerkahl (telefonisch erreichbar unter 06024/633331) wohnen. Wer Herrn Pfarrer Henryk Niemiec mit einer Spende unterstützen möchte, kann ihm die Spende persönlich überreichen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Spende in den Klingelbeutel zu legen. In diesem Fall kennzeichnen Sie bitte den Umschlag. Diese Spende wird dann an Herrn Pfarrer Henryk Niemiec weitergeleitet. Vesper am 15. August Mariä Aufnahme in den Himmel Am Dienstag, den 15. August Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel - findet um 19:00 Uhr eine Vesper in der St. Wendelin-Kirche in Königshofen statt. Dazu laden wir Sie sehr herzlich ein! Das Pfarrbüro ist bis zum geschlossen.

29 Bürgerblatt Mömbris 16/ Evang. Luth. Pfarramt Schöllkrippen Gottesdienste in der evang. St. Markus-Kirche Schöllkrippen So Uhr Gottesdienst (kein Bus) So Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (kein Bus) Weitere Veranstaltungen im Gemeindezentrum Schöllkrippen: Jeden Di (in den Ferien nach Absprache) 10 Uhr Krabbelgruppe kleine Strolche Jeden Mi. 18 Uhr Jugendgruppe Schöllkrippen Jeden Fr. (nicht in den Ferien) 15 Uhr Mädelsgruppe Traktor- & Oldtimertreffen GOTTESDIENSTE UND TERMINE DER RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN Zeugen Jehovas Mömbris, Im Hutzelgrund 1 Jeden Freitag: 19 Uhr Unser Leben und Dienst als Christ- Zusammenkunft : 19 Uhr: Schätze aus Gottes Wort, 19:30 Uhr: Uns im Dienst verbessern, 20:05 Uhr: Unser Leben und Dienst als Christ. Jeden Sonntag um 10 Uhr: Öffentlicher Vortrag: 6.8. Bist du dir deiner geistigen Bedürfnisse bewusst?; Vertrauen wir voller Zuversicht auf Jehova?. Anschließend Bibelstudium anhand der Zeitschrift Der Wachtturm : 6.8. Jehova tröstet uns in jeder Lebenslage; Richte dein Herz auf geistige Schätze. Nähere Informationen unter: Interessierte sind herzlich willkommen! Hof Hauenstein Krombach ab 10 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! und die Krombacher Traktorfreunde Tel Krombach Rohstoffhandel Bernhard Westarp GmbH & Co. KG Hafenrandstr Aschaffenburg Schrottannahme: Hafenrandstraße 5 Hafenkopfstraße 7 Mo. - Fr Uhr Uhr Auch samstags Schrottannahme bis Uhr Telefon / Ein Schaufenster mehr Ihre Anzeige im Bürgerblatt Mömbris! 2 3 Generationsanwesen in Mömbris OT Mensengesäß Großes Wohnhaus, BJ. 1974, in sehr gutem gepflegtem Allgemeinzustand, bestehend aus zwei abgeschlossenen Wohnungen (Hochparterre und Dachgeschoss) sowie 2 Garagen, Wfl. Hochparterre ca. 135 m², DG ca. 70 m². Zus. sep. 1 Fam. Wohnhaus, BJ. ca. 1940, kpl. saniert, in hervorragendem Zustand, Wfl. ca. 115 m², große Terrasse, zwei Autostellplätze, eigene PV-Anlage (5,8 kwp, mtl. Ertrag ca. 200,00 ), Gesamtgrundstück ca. 800 m², gesamtes Anwesen in sehr gutem gepflegtem Zustand EBA, Endenergiebedarf 152,8 kwh/m²a, Ölheizung BJ KP insgesamt ,00 2 Fam. Wohnhaus in Mömbris OT Mensengesäß zwei abgeschlossene Wohneinheiten, zwei Terrassen, zwei Garagen, Wfl. insgesamt ca. 205 m² (135 m² + 70 m²), BJ. 1974, in sehr gutem Allgemeinzustand, Grundstück ca. 550 m², EBA, Endenergiebedarf 152,8 kwh/m²a, Ölheizung BJ KP ,00 Blankenbach 1 Fam. Wohnhaus mit ELW und Doppelgarage, BJ. 1987, Wfl. ca. 150 m², Grundstück ca. 900 m², in ruhiger Lage (Sackgasse), EA in Bearbeitung! KP ,00 Vermietung: Mitten in Mömbris Ladenlokal ca. 85 m², zus. 2 Lagerbereiche ca. 30 m², sep. WC (ideal als Verkaufsraum, Fußpflege, Büro, Blumenladen oder Ausstellungsraum), große Schaufensterfront, zentrale Ortsmittellage, kurzfristig frei, EBA, Endenergiebedarf 188,3 kwh/m²a, Heizöl, BJ. Heizung 2005 Kaltmiete 550,00 zzgl. NK K.H. Pfaff Immobilien Verkehrswertgutachten, Energieberatung Hemsbach Mömbris Tel /

30 30 Bürgerblatt Mömbris 16/2017 AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM VEREINSLEBEN Feuerwehr Daxberg Kinderfeuerwehr Löschdaxe" & "Minni-Daxe" Wir machen Sommerferien!!! Allen Löschdaxen und Minni- Daxen wünschen wir schöne, sonnige Sommerferien. Am Sa starten wir wieder durch. Eingeladen sind dann alle Kids die vor dem geboren sind. Wir bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit und bei Erich Bauer fürs Bruzeln beim Abschlußgrillen Natascha und Mario Musikverein Gunzenbach e.v Di Kapellenfest in Rothengrund, Umrahmung des Gottesdienstes, anschließend Unterhaltungsmusik beim Frühschoppen, 9:15 Uhr an der Kapelle Patrona Bavaria, mit Weste. Mo Erste Probe nach der Sommerpause für das Stammorchester (erste Probe für das Jugendorchester am Mo 11.9.) So Auftritt beim STRAMU in Würzburg, verbunden mit einem Vereinsausflug des MV Gunzenbach. Unkostenbeitrag: 15 für Passive Mitglieder / Freunde - Kinder unter 15 Jahre frei. Abfahrt: 10 Uhr, Gunzenbach, Turnhalle / Rückkehr: ca. 20 Uhr. Anmeldungen bei der Vorstandschaft od. unter info@ mv-gunzenbach.de möglich. Fr bis Mo Vorschau: CD-Aufnahme 1000 Takte Blasmusik im Haus der Musik in Gunzenbach, Aufnahme für den MV Gunzenbach am Fr ab 17 Uhr. Diese und weitere Termine sind auch nachzulesen unter So ab 15 Uhr Freundschaftsspiel FCM - TSV Pflaumheim, ab 17 Uhr traditionelles Lammessen. So Vorankündigung: Oktoberfest-Frühschoppen auf dem Gickelstanz. CSU Mömbris So Uhr, Schützenhaus Schimborn, Kapellenstraße 19: Politisches Weißwurstessen der CSU Schimborn und CSU Mömbris mit Andrea Lindholz (MdB). Deutschland, Europa und die Welt im Wandel? Es ergeht herzliche Einladung an alle Bürger zur Information und Diskussion. Infos beim Ortsvorsitzenden Heiko Hoier oder heiko.hoier@t-online.de. Senioren Mömbris Mi 9.8. Fahrt zum Waldmichelbacher Hof - Kaffeepause und Möglichkeit zum Spazieren gehen - Abendrast im Waldhotel Heppe in Dammbach. Abfahrt um 13:18 Uhr in Mömbris am Rathaus und an den bekannten Zustiegsstellen Fahrpreis 12 Der Kapellenbauverein Mömbris-Rothengrund e.v. lädt zum Rothengründer Kapellenfest Euro. Neue Fahrgäste sind jederzeit Willkommen. Anmeldung bitte bis Fr 4.8. beim Reisedienst Flaschenträger - Tel VdK Markt Mömbris Sa Jahresausflug nach Sargenzell mit Besichtigung des Früchteteppichs. Anmeldung bei Heinz Heeg, Geiersrainweg 6, 8753 oder Angelika Wissel, Hohl, Haagstr. 49, Fahrpreis 20. Anmeldeschluß: Fr Einladung an alle Mitglieder mit Partner und Freunde. 14. August 2017, Uhr Andacht, anschließend gemütliches Beisammensein mit Hausmacher Wurst und Hausmacher Käse 15. August 2017, 9.30 Uhr Festgottesdienst und Kräuterweihe, anschließend Festbetrieb Auf Ihr Kommen freut sich der Kapellenbauverein Mömbris-Rothengrund e.v. Velux Solar-Rolläden Rundum-Schutz Kabelloser Einbau ideal für die Nachrüstung Einfaches Öffnen und Schließen per Funk- Fernbedienung 5 Jahre Garantie Kundendienst-Partner Kommen Sie zu uns! Wir beraten Sie gern. 1. FC Mömbris Kerbwochenende beim 1. FC Mömbris auf dem Gickelstanz Sa ab 16 Uhr AH-Kleinfeldturnier. Am Steigleiter Mömbris Tel info@glaser-zimmerei.de

31 Bürgerblatt Mömbris 16/ p p p p p p p p p p p p p p p p p p p p p p p p Wir möchten uns ganz herzlich für die vielen Glückwünsche und Geschenke p p anlässlich unserer p p Goldenen Hochzeit p bedanken. p p Besonderen Dank an Bürgermeister Felix Wissel, Pfarrer Matthieu Ilunga p p für die herzlichen Glückwünsche zu unserem Jubiläum. Natürlich auch herzlichen Dank an Organist Matthias Röll und Blumenschmuck Jutta Schuster. p p p Herzlichen Dank auch an alle Helfer und an alle, die an uns gedacht haben. p p p p Gisela und Horst Kaupp p p p p p p p p p p p p p p p p p p p p p p p p HARTHOLZBRIKETTS direkt vom Hersteller Paket 10 kg (5 Briketts) ab 2,87 * Palette à 960 kg (96 Pakete) ab 243 * für alle Kamin - und Kachelöfen Lieferservice für Paletten Bioenergie Aschaffenburg GmbH Werkstraße 2, Aschaffenburg kundenservice@stwab.de, Tel: (06021) Jetzt höhere Förderung für Solarwärme genießen. Seit dem mindestens 500 mehr Förderung für Solarwärme! mind. 500 für Warmwasser mind für Raumheizung M Beinegrund Mömbris Tel: Fax: *Preise für Inhaber der AVG-Kundenkarte Die Zukunft der Energie. Seit info@solartechnik-bergmann.de Verein für Obst-, Gartenbau und Landespflege Mömbris Der Mömbriser Verein für Obst, Gartenbau und Landespflege weist darauf hin, dass die laut Jahresprogramm für Mo geplante Wärzberre-Kräutersammlung wegen Verhinderung der Referentin ausfällt. - Mi Alljährliche Tomatenverkostung im Gartenbaubetrieb des stellvertretenden Kreisvorsitzenden Peter Ludwig in Waldaschaff. Treffpunkt und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben. Mitglieder und interessierte Bürger sind dazu eingeladen. Sa 2.9. bis Mi 6.9. Fünftagesausflug nach Luttach im Ahrntal mit Quartier im 3-Sterne Ahrntaler Alpenhof. Der Teilnehmerpreis für Fahrt, Übernachtung, Frühstück, Abendessen, Frühstück am Anreisetag, kostenlose Nutzung des Erlebnishallenbades mit Whirlpool und Saunalandschaft und Ausflugsprogramm wie Dolomitenrundfahrt Misurian See Cortina Falzaregopass Corvara, Fahrt ins Ahrntal Rundgang am Ahrntaler See Bruneck, Fahrt zur Prastmann Alm mit Wanderung, Besuch einer Holzschnitzerei im Ahrntal beträgt für DZ 360 pro Person, EZ 412 pro Person. Der Teilnehmerpreis wird auf der Fahrt eingesammelt. Abfahrt Freitagabend, 1.9. um 0 Uhr am Rathaus in Mömbris. Weitere Informationen bei Ivo Fischer, 06029/5650. Sängervereinigung Rappach Do 3.8. Männerchorprobe im Landgasthof Zur Rose Strötzbach. Sa Uhr Sängergrillparty am Dorfhaus.

32 32 Bürgerblatt Mömbris 16/2017 Wanderverein Spessartfreunde Reichenbach Di Wanderung nach Rotengrund zum Kapellenfest. Abmarsch 8:30 Uhr im Unterdorf. WF: Elke Freund So Kräuterwanderung. Wir starten um 10 Uhr am Wanderheim (Dauer ca. 2-3 Stunden). Unkostenbeitrag 5. Anmeldung bei Katja Müller Das Wanderheim ist am So mit einem großen Hüttenfest wieder geöffnet. Chorvereinigung Schimborn Do 3.8. Letzte Chorprobe vor der Sommerpause Do 7.9. Erste Chorprobe nach der Sommerpause. Wiedereinsteiger und neue Sänger sind herzlich willkommen! Harmonie Strötzbach Fr Ständchen bei einem Vereinsmitglied in Zivil. Treffpunkt: 19:15 Uhr Dorfhaus Rappach in Zivil. Di Erste Probe nach der Sommerpause Sa Altpapiersammlung Dienstags um 19:45 Uhr Musikprobe im Proberaum Niedersteinbach. Interessierte Musikerinnen und Musiker sind herzlich willkommen. Alle Termine und Info s finden Sie auch auf unserer Homepage Mömbris-Hohl Erd-, Erd-, Feuer-, Feuer-, Seebestattungen Überführungen im im In- In- u. u. Ausland Bestattungsvorsorge, Versicherung Tag und Tag und Nacht Nacht dienstbereit Erledigung aller aller Formalitäten Auf Wunsch Auf Wunsch Hausbesuch Tel Sachsenhäuser Str. 22 Aschaffenburg Wermbachstraße 21, am Freihofsplatz, Tel / Am Ende der Reise gut ankommen Vertrauen Sie dem Zeichen Ihres qualifizierten Bestatters info@monita-bestattungen.de Pietät Ritter GmbH Fachgeprüftes und zertifiziertes Bestattungsunternehmen. sei t 1966 Ihre Hilfe im Trauerfall Erd-, Feuer-, Seebestattungen Wald-, Naturbestattungen Erledigung sämtlicher Formalitäten Trauerdrucksachen, Bestattungsvorsorge Sabine Dietz Gregory Dietz Oliver Koch Wir sind jederzeit, auch sonn- und feiertags für Sie da. Rodenbacher Str Alzenau 06023/2039

33 Bürgerblatt Mömbris 16/ Taxi-Service Simone FRANZ Tel / Breitfeldweg 31 Fax / KROMBACH Mobil 0175 / Kurier-, Dialyse- sowie Krankenfahrten alle Kassen Flughafen-Hinfahrt und -Abholung Besorgungs- und Erledigungsfahrten Transport mit Kleinbus möglich! Abgabeschluss für Vereinsmeldungen und Inserate für das Bürgerblatt Mömbris ist immer montags in der Erscheinungswoche (ungerade Kalender-Woche) bis Uhr beim Markt Mömbris oder bei der Druckerei Götz, Gunkelsrainstraße 5, Alzenau. Nächster Abgabeschluss: ausnahmsweise Freitag, 11. August 2017 IMPRESSUM BÜRGERBLATT Herausgeber: Markt Mömbris, Schimborner Str. 6, Mömbris, vertreten durch den Ersten Bürgermeister Felix Wissel. Das Bürgerblatt erscheint 14-tägig donnerstags. Auflage Exemplare, die gratis an allgemein bekannten, öffentlichen Stellen ausgelegt werden. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste 1/2010. Anzeigenannahme durch die Druckerei Götz in Alzenau, Gunkelsrainstr. 5, druckerei.goetz@t-online.de oder Tel /1316, Fax 06023/31190 sowie im Rathaus Herr Herzog, daniel-herzog@moembris.bayern.de, Tel / Im Rathaus erfolgt keine Anzeigenannahme per Telefon. Familien- und Vereinsanzeigen können auch im Rathaus aufgegeben werden. Eingesandte Manuskripte, Daten und Bilder werden nicht aufbewahrt. Keine Haftung für Druckfehler. H e i z ö l Mineralöl Transporte Illing aus Maintal Die besten Preise werden bei uns gemacht!!! Wir informieren Sie gerne! Tel.: Fax: Kompetent, schnell & zuverlässig Zu vermieten ab : EFH in Krombach 6 Zimmer, 120 m 2, EBK, Bad mit Wanne und Dusche, Gäste-WC, große Terrasse und Keller. 790, kalt + NK + 3 MM Kaution. Keine Haustiere + NR. Tel Mömbris: Ab 1.9. zu vermieten: Helle 2 Zi.-DG Wohnung mit EBK, Dusche/WC, ca. 50 m 2, 280,- Kaltmiete + NK + 2 MM Kaution für Einzel-Person, keine HT, NR. Tel ab 17 Uhr Meine Katze 8 Jahre alt, silbergrau-dunkelgrau gestreift ist seit 7 Wochen aus Dörnsteinbach verschwunden. Sie trägt ein rotes Halsband mit Plakette auf der ihr Name Hathor steht. Bitte geben sie sie mir zurück, ich vermisse sie so sehr. Tel Gardinen-Studio B. Bergmann Rauhwiesenweg Mömbris Tel / Fax / Seit über 20 Jahren Ihr kompetenter Partner für Ihre Fensterdekoration. Beratung auch bei Ihnen zu Hause! Außer aktuellen Gardinen führen wir Rollos, Jalousien, Lamellen und Plisseeanlagen sowie Gardinenstangen, Leisten und Zubehör. Alles mus raus wegen Umbau! Gardinen und Storereste von Euro 1, bis 15, Auf Lagerware./. 20%.

34 34 Bürgerblatt Mömbris 16/2017 Ihr zuverlässiger Partner Bürgerblatt Mömbris Druckerzeugnisse aller Art Gunkelsrainstraße Alzenau Tel / druckerei.goetz@t-online.de

35 Bürgerblatt Mömbris 16/ Annahme: Montag - Freitag von Uhr Zusätzlich Schöllkrippen: samstags von Uhr Prüfstelle Freigericht-Horbach Hirtenweg 7 Telefon: / Prüfstelle Schöllkrippen Industriestr. 6 Telefon: / Hauptuntersuchungen an Kfz u. Anhängern Gasanlagenprüfungen an Wohnmobilen und Wohnanhängern UVV-Prüfungen 23 Oldtimererstuntersuchung Gas-Prüfungen an CNG/LPG Fahrzeugen Änderungsabnahmen nach Umbauten SACHVERSTÄNDIGENBÜRO Vonrhein für Unfallschäden & Bewertung Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Kraftfahrzeugsachverständigen e.v. Im Schadensfall: Der Mensch plant die Zeit. Gott bestimmt die Zeit. Dr. med. Stefan Hofmann * Mömbris, im Juli 2017 Ein Mensch kommt auf die Welt, ein eigenes Lebensbuch er sogleich erhält. Weiß ist am Anfang jedes Blatt, ein jeder es selbst zu beschriften hat. Niemand weiß, wann er selbst sein eigenes letztes Blatt in Händen hält. Stefan plante ein dickes Buch. Doch Gott ließ nur ein Taschenbuch zu. Für uns bleibt Stefans Lebensbuch ein Bestseller. Die übergroße Anteilnahme beim Abschied von Stefan hat uns sehr berührt. Wenn jeder Kilometer, den ein Mensch aus guter Erinnerung, freundschaftlicher Verbundenheit und Wertschätzung für Stefan und uns unterwegs war, zu einer Stufe werden könnte: Die Leiter hätte einen Weg zum Himmel gefunden und wir hätten Stefan zurückholen können. Die Erinnerung daran gibt uns Kraft, Mut, Trost und Zuversicht in dieser sehr schweren Zeit und für die Zukunft. Unser herzlichster Dank gilt allen Menschen, die uns in der Kirche und auf dem Friedhof begleitet haben. Danke für unzählig viele liebevolle und ermutigende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck oder eine Umarmung wenn die Worte fehlten, für Geld- und Blumenspenden. Danken möchten wir den Menschen, die uns bei der Gestaltung von Stefans Abschied unterstützt haben. Danke für die ehrenden Worte der Theatergruppe. Besonderen Dank an unseren ehemaligen Kaplan Johannes Werst der aus Verbundenheit sehr einfühlsame Worte bei den Trauerfeierlichkeiten fand und an Pfarrer Stefan B. Eirich für seine Begleitung. Herzlichen Dank sagen: Sigrid und Helmut und alle Angehörigen Am Samstag, den 12. August 2017 um Uhr, und am Sonntag, den 17. September 2017 um Uhr, finden der 2. und 3. Seelengottesdienst in der Pfarrkirche in Mömbris statt.

36 36 Bürgerblatt Mömbris 16/2017 Hauptstraße 4 und Mömbris Telefon Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr IT-Häcker Technik-Service-Partner Hofackerstraße Mömbris-Gunzenbach Tel info@it-haecker.de Web. Einfach immer einen Klick weiter! Beratung & Konzepte Administration Cloudlösungen IT-Sicherheit Datenmanagement HOIER macht Bad und Heizung. HOIER Ihr familiengeführter Meisterbetrieb am Untermain. Für effiziente Heizsysteme, wunderschöne Bäder und regenerative Energien. HOIER Heizung-Lüftung-Sanitär GmbH. Am Kreuz 1a Mömbris Telefon: info@hoier-gmbh.de.

Amt für Ländliche Entwicklung Würzburg, den Unterfranken Zeller Straße 40

Amt für Ländliche Entwicklung Würzburg, den Unterfranken Zeller Straße 40 Amt für Ländliche Entwicklung 97082 Würzburg, den 22.02.2016 Unterfranken Zeller Straße 40 Nr. LD-B - A 7533-1460 Verfahren Omersbach 3, Gemeinde Geiselbach, Landkreis Aschaffenburg I. Flurbereinigungsbeschluss

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg

Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg www.lgl-bw.de Häufige Fragen Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, geordnet nach Stichworten. Sollten Sie darüber hinaus Informationen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien

Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien Manfred Eifert FD Finanzen Gemeinde Alheim Gemeinde Alheim Landkreis Hersfeld-Rotenburg 5032 Einwohner (01.01.15) 63,832 qkm im mittleren Fuldatal

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr smuster Anlage 1: smuster 1a Fakultatives Widerspruchsverfahren bei einem Betroffenen des Verwaltungsakts Zugang für die Übermittlung elektronischer

Mehr

Haus der Generationen Hallertau Seniorenheim Röhrich GmbH, Ziegelstraße 11, Wolnzach

Haus der Generationen Hallertau Seniorenheim Röhrich GmbH, Ziegelstraße 11, Wolnzach Landratsamt Pfaffenhofen a.d.ilm I Postfach 1451 I 85264 Pfaffenhofen Seniorenheim Röhrich GmbH Ziegelstraße 11 85283 Wolnzach Soziales, Senioren Dienstgebäude: Hauptplatz 22, 85276 Pfaffenhofen a.d.ilm

Mehr

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek 417 Präambel Gemeinnützige Vereine leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung eines lebendigen Gemeinwesens, in dem sich die vielfältigen

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrung

Rechtsbehelfsbelehrung Anhang smuster 1a Variante 1 (neutraler Stil): Fakultatives Widerspruchsverfahren in Fällen, in denen sich der Verwaltungsakt an einen Betroffenen richtet (Art. 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 6 AGVwGO) Gegen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung Aufgrund des Art. 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Lappersdorf den Gebührenteil der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung vom 17. September 1991, in der Fassung der

Mehr

AMTSBLATT. Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12

AMTSBLATT. Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12 AMTSBLATT DES LANDKREISES AICHACH-FRIEDBERG Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12 Herausgeber: Landratsamt Aichach-Friedberg Münchener Str. 9 86551 Aichach und Dienststelle Friedberg Halbjährlicher Bezugspreis

Mehr

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München Milchprüfring Bayern e. V.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München Per E-Mail: Regierung

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Steinhöring folgende Beitrags- und

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München Nur per E-Mail!

Mehr

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung Stadt Sandersdorf-Brehna Fachbereich Zentrale Dienste und Recht Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung in der Fassung vom

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 69 - NHALTSVERZECHNS Seite: Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) und der Bayerischen Bauordnung

Mehr

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich 1. Zuwendungszweck Die Stadt Bad Lippspringe fördert mit Mitteln

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Antrag auf Eintragung in das Immobiliardarlehensvermittlerregister gemäß 11 a GewO

Antrag auf Eintragung in das Immobiliardarlehensvermittlerregister gemäß 11 a GewO Firma / IHK-Kundennummer IHK Reutlingen IDV Hindenburgstraße 54 72762 Reutlingen Antrag auf Eintragung in das Immobiliardarlehensvermittlerregister gemäß 11 a GewO für juristische Personen (z. B. GmbH,

Mehr

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV)

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV) Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband MAWV, Königs Wusterhausen, Köpenicker Str. 25, 15711 Königs Wusterhausen Tel.-Nr.: 03375/2568823 Fax-Nr.: 03375/2568826 Satzung zur Kostenerstattung für den

Mehr

Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse. an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen. des Wasserverbandes Lausitz

Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse. an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen. des Wasserverbandes Lausitz Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen des Wasserverbandes Lausitz Kostenerstattungssatzung Schmutzwasser Auf Grund der 5 und 35 der

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

G e m e i n d e H o h e n r o t h. folgende. Satzung über Die Herstellung und Gestaltung von Kraftfahrzeugstellplätzen

G e m e i n d e H o h e n r o t h. folgende. Satzung über Die Herstellung und Gestaltung von Kraftfahrzeugstellplätzen Auf Grund der Art. 52, 91 Abs. 1 Nr. 3 und 89 Abs. 1 Nr. 17 der Bayerischen Bauordnung (Bay- BO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 04.08.1997 (GVBl S. 433, BayRS 2132-1-I), in Verbindung mit Art. 23

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Gemeinde 74842 Billigheim Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Die nachstehenden Richtlinien für Ehrungen von Jubilaren, verdienter Bürger und Personen im öffentlichen Dienst wurden aufgestellt durch Beschluss

Mehr

- ortsgeschichtliche Dorfstuben

- ortsgeschichtliche Dorfstuben BÜRGERENGAGEMENT Würdigungsvorschlag für den Tag des Bürgerengagements am 02.12.2016 im Landratsamt Lörrach Historisch Interessierte leisten in Geschichtsvereinen hervorragende ehrenamtliche Arbeit zur

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen 1 Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen Aufgrund des 19 Absatz (1) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar

Mehr

MARKT SCHÖNBERG. Staatl. anerkannter Luftkurort RICHTLINIE ZUR VERGABE VON BILDUNGSGUTSCHEINE. Richtlinie Vergabe Bildungsgutscheine 1

MARKT SCHÖNBERG. Staatl. anerkannter Luftkurort RICHTLINIE ZUR VERGABE VON BILDUNGSGUTSCHEINE. Richtlinie Vergabe Bildungsgutscheine 1 MARKT SCHÖNBERG Staatl. anerkannter Luftkurort RICHTLINIE ZUR VERGABE VON BILDUNGSGUTSCHEINE Richtlinie Vergabe Bildungsgutscheine 1 Markt Schönberg Verwaltungsgemeinschaft Schönberg Landkreis Freyung-Grafenau

Mehr

Ausweisung von 3 Rundkursen. Läufer, Walker und Spaziergänger. Markt Mömbris Amtliches Mitteilungsblatt 10. September 2015 MARKT DER MÖGLICHKEITEN

Ausweisung von 3 Rundkursen. Läufer, Walker und Spaziergänger. Markt Mömbris Amtliches Mitteilungsblatt 10. September 2015 MARKT DER MÖGLICHKEITEN B ü r g e r bl att MARKT DER MÖGLICHKEITEN Markt Mömbris Amtliches Mitteilungsblatt 10. September 2015 Rathaus Schimborner Straße 6 63776 Mömbris Telefon 06029/705-0 www.moembris.de Aktuelles Thema Ausweisung

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg (Abfallgebührensatzung) vom 5. Oktober 2015

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg (Abfallgebührensatzung) vom 5. Oktober 2015 Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg (Abfallgebührensatzung) vom 5. Oktober 2015 Aufgrund der 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO

Mehr

Amtsblatt der Stadt Werne

Amtsblatt der Stadt Werne Amtsblatt der Stadt Werne Jahrgang: 2005 Ausgabetag: 23.11.2005 Ausgabe: 18 Geltungsbereich: Stadt Werne Dieser Teil enthält: sonstige Bekanntmachung: T e i l B = = = = = (Nicht für die Sammlung des Ortsrechts

Mehr

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden. Seite 1 von 4 Vorlage Nr. 73/2016 Befreiungsantrag im vereinfachten Genehmigungsverfahren hier: Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage und Pkw-Stellplatz auf dem Grundstück Ligetistr. 8 Überschreitung

Mehr

Handwerkskammer Aachen. Beitragsordnung

Handwerkskammer Aachen. Beitragsordnung Beitragsordnung 1 Inhalt 1 Beitragspflicht 2 Beginn und Ende der Beitragspflicht 3 Berechnungsgrundlagen und Festsetzung der Beiträge 4 Bemessungsgrundlagen 5 Inhaberwechsel 6 Doppelzugehörigkeit 7 Beitragserhebung

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Abfallgebührensatzung (AbfGS) zur Abfallsatzung der Stadt Raunheim

Abfallgebührensatzung (AbfGS) zur Abfallsatzung der Stadt Raunheim Abfallgebührensatzung (AbfGS) zur Abfallsatzung der Stadt Raunheim Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Raunheim hat in ihrer Sitzung am 18.12.2014 folgende Abfallgebührensatzung zur Abfallsatzung

Mehr

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: Kirchsteinbek

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: Kirchsteinbek Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Hamburg -Mitte Bezirksamt Hamburg-Mitte - Fachamt Bauprüfung Postfach 10 22 20-20015 Hamburg Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Fachamt Bauprüfung M/BP Klosterwall

Mehr

Wichtige Informationen

Wichtige Informationen Fragen und Antworten zur Richtlinie zur Förderung von Investitionen zur energetischen Sanierung und Modernisierung von öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen (STARK III plus EFRE Richtlinie) Wichtige

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Wohnungsbauförderprogramm für Familien mit Kindern, junge Familien und Alleinerziehende mit Kindern

Wohnungsbauförderprogramm für Familien mit Kindern, junge Familien und Alleinerziehende mit Kindern Wohnungsbauförderprogramm für Familien mit Kindern, junge Familien und Alleinerziehende mit Kindern nach dem Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Konstanz vom 05.05.2009, ergänzt durch

Mehr

Satzung des Odenwaldkreises über die Erhebung von Bauaufsichtsgebühren (Bauaufsichtsgebührensatzung -BAGebS-)

Satzung des Odenwaldkreises über die Erhebung von Bauaufsichtsgebühren (Bauaufsichtsgebührensatzung -BAGebS-) Satzung des Odenwaldkreises über die Erhebung von Bauaufsichtsgebühren (Bauaufsichtsgebührensatzung -BAGebS-) Aufgrund der 5, 29 und 30 Nr. 5 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der Fassung vom 7.

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung Das Formular zur Beantragung einer isolierten Abweichung kann auf der Internetseite des Landratsamtes Eichstätt abgerufen werden. Antragsteller/Bauherr

Mehr

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung Bekanntmachungsanordnung

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung Bekanntmachungsanordnung Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung 70.02 Beschluss der Stadtvertretung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekanntgemach t Inkrafttreten 16.12.1993 ----

Mehr

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen Antragsteller (Betreiber des Lehrbienenstandes / der Imkerschule) Telefon-Nr. (tagsüber) Name, Vorname des Vereinsvorsitzenden Bank (Name und Ort) Straße, Hausnummer, ggf. Ortsteil Konto-Nr. Bankleitzahl

Mehr

Infoblatt zur Windeltonne

Infoblatt zur Windeltonne Stadt (Einwohnerzahl) Wie läuft es ab? Landkreis Garmisch- Partenkirchen, Bayern (86.336) Infoblatt zur Windeltonne Wird mit der Restmülltonne abgeholt. Für die Windeltonnen wird nur das Gewicht berechnet,

Mehr

Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen

Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen 1. Allgemeines Wie können neue Mitglieder in den Feuerwehren,

Mehr

Stadtwerke Bad Reichenhall KU folgende Beitrags- und Gebührensatzung

Stadtwerke Bad Reichenhall KU folgende Beitrags- und Gebührensatzung 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabga besatzung des Kommunalunternehmens Stadtwerke Bad Reichenhall für die Wasserversorgungsanlage Bad Reichenhall vom 07.01.2014 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Gemeinde Groß-Rohrheim vom 09.12.1998 in der Fassung der 1. Änderung vom 05.05.1999 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009 Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Abteilung Verwaltung Zentrale Dienste Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009 Diese Richtlinien gelten für die Kindergärten in Landshut, Maximilianstraße 25 München-Neuperlach,

Mehr

3-Zimmer-Wohnung in der Nähe vom Großenbaumer See als Kapitalanlage

3-Zimmer-Wohnung in der Nähe vom Großenbaumer See als Kapitalanlage 3-Zimmer-Wohnung in der Nähe vom Großenbaumer See als Kapitalanlage Die FCG GmbH bemüht sich, auf ihrer Webseite zutreffende Informationen und Daten zu veröffentlichen. Für die Richtigkeit der zur Verfügung

Mehr

E r k l ä r u n g. Anlage1. Name: Vorname: Straße: Wohnort: Bankverbindung: Hiermit erkläre/n ich/wir,

E r k l ä r u n g. Anlage1. Name: Vorname: Straße: Wohnort: Bankverbindung: Hiermit erkläre/n ich/wir, Name: Anlage1 Vorname: Straße: Wohnort: Bankverbindung: E r k l ä r u n g Hiermit erkläre/n ich/wir, dass mein/unser Schaden durch das Hochwasser am Privateigentum in meinem/unserem Haushalt mindestens

Mehr

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013 Satzung des Vereins Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer des Michaelsberges in Siegburg". Er

Mehr

Brandschutzeinheiten im Landkreis Aschaffenburg Stand 02 / 11

Brandschutzeinheiten im Landkreis Aschaffenburg Stand 02 / 11 Brandschutzeinheiten im Landkreis Aschaffenburg Stand 02 / 11 Feuerwehr - Zug 01 Alzenau/Michelbach FF Alzenau ELW 1 FF Alzenau LF 16/12 FF Michelbach HLF 20/16 Lageabhängige Ergänzung um ein Sonderfahrzeug

Mehr

Gebührenerhebung. Höhe der Gebühren. 2.1 Bei Anmeldung wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 12,-- erhoben.

Gebührenerhebung. Höhe der Gebühren. 2.1 Bei Anmeldung wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 12,-- erhoben. Seite 1 * * Aufgrund der 5, 19 Abs. 1, 20, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1952 (GVBl. I S. 11) in der Fassung vom 01.04.1981 (GVBl. I S. 66), des 5 des Gesetzes über

Mehr

Einmalvergütung und KEV

Einmalvergütung und KEV Einmalvergütung und KEV Informationen zur Einmalvergütung für kleine Photovoltaik-Anlagen und zum KEV-Kontingent 2014 2 3 1 Kostendeckende Einspeisevergütung oder Einmalvergütung? Die Einmalvergütung (EIV)

Mehr

Satzung über die Gebühren des Sport- und Freizeitparks Haar-Eglfing

Satzung über die Gebühren des Sport- und Freizeitparks Haar-Eglfing Die Gemeinde weist darauf hin, dass ausschließlich die im Rathaus hinterlegten und von jedermann einsehbaren Fassungen der folgenden Satzung nebst Änderungen rechtswirksam sind. Aus dem folgenden Text

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf Präambel Die Entwicklung der heutigen Gesellschaft wird im Wesentlichen auch vom Sport mitgeprägt und mitbestimmt. Sport ist eine sinnvolle und wertvolle Freizeitgestaltung, ohne die unsere hochentwickelte

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Ihr MyHammer Firmenprofil

Ihr MyHammer Firmenprofil Ihr MyHammer Firmenprofil So optimieren Sie Ihren Online-Auftritt Zeigen Sie Profil! Ein aussagekräftiges Firmenprofil schafft Vertrauen bei potenziellen Auftraggebern und erhöht die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins 1. Der eingetragene Verein muss mindestens sieben Mitglieder haben ( 56 BGB). In der Regel müssen die Gründer volljährig sein. 2. Es muss

Mehr

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS in der OGS Nur durch ein Miteinander können wir erreichen, dass wir uns ALLE hier in der OGS wohlfühlen! Es sind sehr viele Schülerinnen und Schüler in der OGS, deshalb ist es besonders wichtig, sich an

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Anlage 1 Satzung der Gemeinde Pokrent über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Boize-Sude-Schaale Vom 04.12.2000 Aufgrund des

Mehr

Richtlinien der Stadt Wermelskirchen Abschnitt 1 - Allgemeine Regelungen - Abschnitt 2 - Stadtwappen -

Richtlinien der Stadt Wermelskirchen Abschnitt 1 - Allgemeine Regelungen - Abschnitt 2 - Stadtwappen - RICHTLINIEN der Stadt Wermelskirchen für die Verwendung städtischer Symbole vom 10.02.2012 Abschnitt 1 - Allgemeine Regelungen - 1 (1) Die Stadt Wermelskirchen führt nach 2 der Hauptsatzung der Stadt Wermelskirchen

Mehr

Urkundenbestellung beim Standesamt Bad Saulgau

Urkundenbestellung beim Standesamt Bad Saulgau Urkundenbestellung beim Standesamt Bad Saulgau Auf Wunsch können wir Ihnen folgende Personenstandsurkunden ausstellen: Geburtsurkunden auch ohne Geschlechtsangabe auch ohne Religionsangabe auch ohne Angabe

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Eberswalde für die Niederschlagswasserbeseitigung

Gebührensatzung der Stadt Eberswalde für die Niederschlagswasserbeseitigung Stadt Eberswalde Der Bürgermeister Gebührensatzung der Stadt Eberswalde Aufgrund der 3 und 28 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf), der 64 und 66 des Brandenburgischen Wassergesetzes

Mehr

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung Baurecht 79 Ordnungswidrigkeiten (2) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig... 8. als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur oder als

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung

Beitrags- und Gebührensatzung Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der O t t i n g - P a l l i n g e r - G r u p p e vom 28.11.2016 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes

Mehr