Zahl der Betriebe ab 2 ha LF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahl der Betriebe ab 2 ha LF"

Transkript

1 Agrimente Agrarstruktur 3.1 Betriebsgrößen und -formen Noch In Deutschland gab es 2006 insgesamt landwirtschaftliche (ab 2 Hektar LF) mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) von 16,9 Millionen Hektar. Daneben gab es noch mit weniger als 2 Hektar LF, die aufgrund ihrer Tierbestände, Spezialkulturen oder einer Mindestwaldfläche zu den erfassten n gehören. 9 Prozent der bewirtschaften 51 Prozent der LF Insgesamt gab es 2006 in Deutschland landwirtschaftliche mit 100 und mehr Hektar LF. Die meisten dieser befinden sich in den neuen Bundesländern. An der Gesamtbetriebszahl machen diese zwar nur knapp 9 Prozent aus, der bewirtschaftete Flächenanteil beträgt allerdings gut 51 Prozent. Agrarstruktur Strukturwandel Gebiet Agrarstruktur nach Hektargrößenklassen im Jahr 2006 ( ab 2 Hektar LF) Betriebsgröße von... bis... unter... Hektar LF Fläche Anzahl Anteil In 1000 Anteil in 1000 in Prozent Hektar LF In Prozent 2 bis10 113,6 32,1 590,4 3,5 10 bis 20 68,9 19, ,6 6,1 20 bis 50 85,4 24, ,0 16,7 50 bis100 54,6 15, ,0 22,6 100 und mehr 30,9 8, ,4 51,2 Insgesamt 353,4 100, ,4 100,0 Quelle: BMELV Zahl der ab 2 ha LF Durchschnittliche jährliche Änderung in Prozent 1995 bis bis bis 2006 Früh. Bundesgebiet ,1-3,0. Neue Länder ,0-0,0. Deutschland ,8-2,8-3,1 Quelle: BMELV SB08-T43-1 SB08-T

2 3.1 Betriebsgrößen und -formen Wachstumsschwelle verschiebt sich immer weiter nach oben Die sogenannte Wachstumsschwelle, unterhalb derer die Zahl der ab- und oberhalb derer die Zahl der zunimmt, steigt kontinuierlich an. Sie lag Anfang der 1980er Jahre im früheren Bundesgebiet noch bei 30 Hektar und 1990 bei 40 Hektar; nach zuletzt vorliegenden Ergebnissen für 2005 nahm nur noch die Zahl der in der Größenklasse mit 75 Hektar und mehr zu. Im Niveau der Wachstumsschwelle gibt es allerdings regional große Unterschiede. Strukturelle Anpassungen führen zu einer kontinuierlichen Vergrößerung der Trotz struktureller Anpassungen sind die Strukturen in den einzelnen Regionen Deutschlands sehr unterschiedlich. mit geringen Flächenkapazitäten haben häufig relativ große Viehbestände. Zudem können die Flächen in den kleineren n auch mit Sonderkulturen bestellt sein. 31

3 Agrimente 2008 Anzahl der Viehhalter ist weiter deutlich rückläufig Die Zahl der Vieh haltenden in Deutschland ist weiter rückläufig. Nach vorläufigen Angaben für 2007 gibt es in Deutschland mit Rinderhaltung. Das waren innerhalb Jahresfrist weniger; das ist ein Minus von 3 Prozent. Um oder 3 Prozent ging die Zahl der Schweine haltenden zurück. Im Mai 2007 wurden Schweine haltende gezählt. Weniger Rinder mehr Schweine Nach vorläufigen Ergebnissen der Viehzählung von Mai 2007 gab es in Deutschland 12,7 Millionen Rinder; fast 1 Prozent weniger als Seit der ersten gesamtdeutschen Viehzählung im Jahr 1990 ist der Rinderbestand um 35 Prozent geschrumpft. Im Mai 2007 wurden 27,1 Millionen Schweine gezählt; das waren gut 2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Zahl der in Deutschland gehaltenen Schafe verringerte sich dagegen um fast 5 Prozent auf 2,4 Millionen; 0,8 Millionen Schafe weniger als Agrarstruktur Viehhaltung in landwirtschaftlichen n 2005 nach Bundesländern mit Bundesland Milchkühen Mastschweinen* Zuchtsauen Legehennen* in Tiere in in Tiere in in Tiere in in Tiere in Baden-Württembg 14, , , , Bayern 51, , , , Brandenburg 0, , , , Hessen 5, , ,3 68 6, Mecklenburg-Vorp. 0, , ,3 75 0, Niedersachsen 15, , , , Nordrhein-Westf. 9, , , , Rheinland-Pfalz 3, , ,6 28 2,4 613 Saarland 0,3 13,9 0,1 6,0 0,0 1,7 0,3 114,4 Sachsen 1, , ,4 80 2, Sachsen-Anhalt 0, , , , Schleswig-Holstein 5, , , ,5 907 Thüringen 0, , ,3 88 1, Stadtstaaten 0,1 4,1 0,0 1,2 0,0 0,2 0,1 9,0 Deutschland 110, , , , %-Veränd. g ,4-3,1-14,0 + 1,7-13,1-1,6-10,7-7,2 * Mastschweine: mit 50 Kilogramm und mehr Lebendgewicht Legehennen: ½ Jahr und älter Quelle: Statistisches Bundesamt SB08-T

4 3.1 Betriebsgrößen und -formen Futterbau- und Ackerbaubetriebe dominieren In der Gliederung nach Produktionsschwerpunkten sind 43 Prozent der landwirtschaftlichen in Deutschland Futterbaubetriebe (Milch, Rinder, Schafe), 23 Prozent sind Ackerbaubetriebe (Getreide und andere Verkaufsfrüchte), 21 Prozent Gemischtbetriebe (Verbundbetriebe), 11 Prozent Dauerkultur- (Wein, Obst) und Gartenbaubetriebe sowie gut 2 Prozent Veredlungsbetriebe (Schweine, Geflügel, Eier). Der gering erscheinende Anteil der Veredlungsbetriebe ist darauf zurückzuführen, dass die Flächennutzung maßgebend für die Einteilung der ist, unabhängig davon, ob der Aufwuchs in der tierischen Produktion verwendet wird oder an Handel und Verarbeitung verkauft wird. Vielfalt der Erwerbsformen Nach zuletzt für 2005 vorliegenden Ergebnissen wurden in Deutschland 45 Prozent der landwirtschaftlichen Einzelunternehmen (ab 2 Hektar LF) im Haupterwerb und 55 Prozent im Nebenerwerb bewirtschaftet. Der Nebenerwerb kann sowohl Übergangsstadium als auch stabile Form einzelbetrieblicher Entwicklungen sein. Mit einer durchschnittlichen Flächenausstattung von 13,7 Hektar werden rund 24 Prozent der von Einzelunternehmen bewirtschafteten LF von Nebenerwerbsbetrieben bewirtschaftet. 33

5 Agrimente Agrarstruktur Landwirtschaftlicher Arbeitskräfteeinsatz im Zeitvergleich - Angaben jeweils in Jahr Im Betrieb beschäftigte Personen Familienarbeitskräfte Familienfremde Arbeitskräfte * insgesamt darunter vollbeschäftigt insgesamt Ständige Darunter vollbeschäftigt Früheres Bundesgebiet nicht ständige ** insgesamt Betriebliche Arbeitsleistung in AK- Einh Neue Länder Deutschland ***) *) Einschl. Arbeitskräfte in Betriebsformen Personengesellschaften und juristischen Personen. **) Auf Grund von methodischen Veränderungen in der Erfassung sind die Ergebnisse ab 1999 bzw. ab 2003 nur bedingt vergleichbar mit den Ergebnissen der Vorjahre. ***) Vorläufig Quellen: BMELV, Statistisches Bundesamt SB08-T44-1

6 3.2 Arbeitskräfte 3.2 Arbeitskräfte 1,243 Millionen Menschen in Deutschland in der Landwirtschaft tätig Im Jahre 2006 arbeiteten 1,243 Millionen Menschen auf deutschen Höfen und waren mit landwirtschaftlichen Tätigkeiten befasst. Umgerechnet in Voll-Arbeitskrafteinheiten sind das rund AK. Gegenüber 2005 ist die Zahl der Familienarbeitskräfte um gut 3 Prozent und die der ständigen und nichtständigen Arbeitnehmer um fast 2 Prozent zurückgegangen. Die Familienarbeitskräfte machen 61 Prozent aller Arbeitskräfte aus. In der deutschen Landwirtschaft sind Menschen als Arbeitnehmer beschäftigt, jedoch nicht das ganze Jahr über. Nur sind ständig in Voll- oder Teilzeit beschäftigt. Die übrigen arbeiten saisonal. Diese Saisonarbeitskräfte sind meist polnische Staatsbürger. Zunehmend erledigen aber auch Rumänen die Arbeit auf den Feldern. Im früheren Bundesgebiet haben sich die in der Landwirtschaft tätigen Personen von 1950 bis 2005 von 6,776 Millionen auf 1,111 Millionen und damit um 84 Prozent verringert. In den landwirtschaftlichen n der ehemaligen DDR waren im September 1989 rund Personen beschäftigt, Mitte 2005 waren mit landwirtschaftlichen Tätigkeiten noch rund Personen befasst (minus 81 Prozent). 35

7 Agrimente 2008 Mehr Lehrlinge in grünen Berufen Rund junge Männer und Frauen erlernten Anfang 2007 einen land- oder forstwirtschaftlichen Beruf. Das waren 1,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Zu den mittlerweile 14 grünen Berufen gehören neben dem Landwirt auch die Ausbildungsberufe Hauswirtschafterin, Winzer, Gärtner oder Tierwirt sowie als jüngstes Kind seit Herbst 2005 die Fachkraft Agrarservice. In allen 14 Agrarberufen gibt es jährlich etwa neue Ausbildungsverträge. Im Unterschied zur Gesamtwirtschaft übersteigt die Zahl der angebotenen Ausbildungsstellen die der Lehrstellenbewerber bei weitem. Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze in den grünen Berufen wird auf über geschätzt. Betriebsleiter von landwirtschaftlichen Unternehmen haben in der Regel eine landwirtschaftliche Berufsausbildung mit Abschluss. Das gilt ganz besonders für Unternehmen, die im Haupterwerb, als Personengesellschaft oder juristische Person geführt werden. Unter den Betriebsinhabern von Einzelunternehmen mit mehr als 20 Hektar haben 78 Prozent einen landwirtschaftlichen Berufsabschluss. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich darunter auch viele Landwirte im Nebenberuf befinden, die oft eine außerlandwirtschaftliche Ausbildung haben. Altersstruktur etwas verbessert Waren 1995 noch 32 Prozent aller Betriebs inhaber 55 Jahre und älter, so ist dieser Anteil bis 2005 auf 28 Prozent zurückgegangen. Andererseits ist der Anteil jüngerer Betriebsinhaber (unter 35 Jahre) von 17 Prozent auf knapp 8 Prozent zurückgegangen. Ausbildung in Grünen Berufen Auszubildende in land- und forstwirtschaftlichen Berufen (Stand ) Gärtner Landwirte Gartenbaufachwerker Forstwirte Tierwirte Winzer 858 Molkereifachleute Laborantenberufe Quelle: Statistisches Bundesamt, BMELV 36 Entwicklung insgesamt Pferdewirte Sonstige Situationsbericht 2007 G313

8 3.3 Vergleich mit anderen EU-Staaten 3.3 Vergleich mit anderen EU-Staaten Deutschland ist in der EU der drittgrößte Agrarproduzent Deutschland ist mit 12,6 Prozent an der EU- Gesamterzeugung in 2006 nach Frankreich (18,2 Prozent) und Italien (13,6 Prozent) der drittgrößte Agrarproduzent in der Europäischen Union der 27 Mitgliedstaaten. Der prozentuale Beitrag der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei zum Bruttoinlandsprodukt ist allerdings in Bulgarien und Rumänien mit 9 bis 10 Prozent am größten, gefolgt von Griechenland, Polen und den baltischen Staaten. Bei Raps, Milch und Schweinefleisch ist Deutschland EU-weit führend In der EU-27 ist Deutschland einer der größten Agrarproduzenten. Im Durchschnitt der Jahre 2003 bis 2005 gehörten die deutschen Landwirte bei neun von zwölf wichtigen Erzeugnisgruppen zum Spitzentrio der Produzenten. Bei drei Agrarprodukten nahm Deutschland den ersten Platz ein, so bei Raps (33 Prozent der Erzeugung der EU-27), bei Milch (19 Prozent) und Schweinefleisch (19 Prozent). 37

9 Agrimente Drei Viertel der landwirtschaftlichen sind kleiner als 5 Hektar Nach der Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2005 gibt es in der EU (27) 14,5 Millionen landwirtschaftliche, wovon nur 7,8 Millionen eine Betriebsgröße Bedeutung der Agrar- und Ernährungswirtschaft im EU-Vergleich Anteil der Landwirtschaft einschließlich Forstwirtschaft und Fischerei in Prozent (2005) Bruttowertschöpfung Erwerbstätige Agrarhandel (2005) Prozent- Anteil am Gesamtimport Prozent- Anteil am Gesamtexport Nahrungsmittelausgaben in Prozent des Haushaltseinkommens (2004) Belgien 1,0 2,1 7,1 4,9 17,6 Dänemark 1,8 2,9 7,8 19,7 15,5 Deutschland 0,9 2,2 4,7 2,4 14,8 Finnland 2,9 4,8 2,4 2,8 17,7 Frankreich 2,2 3,9 4,7 8,3 17,3 Griechenland 5,2 12,0 6,2 19,9 19,6 Irland 2,7 5,7 3,5 11,6 12,0 Italien 2,3 4,2 6,1 5,3 17,4 Luxemburg 0,4 1,8 1,3 1,1 21,2 Niederlande 2,1 3,3 8,8 14,7 14,0 Österreich 1,6 5,6 4,5 4,6 13,6 Portugal 2,9 11,9 11,9 9,1 22,6 Schweden 1,1 2,3 4,1 3,0 16,0 Spanien 3,3 4,9 8,0 9,6 17,3 Ver. Königreich 1,0 1,3 6,0 4,8 12,9 Estland 4,0 5,3 5,1 4,4 26,7 Lettland 3,8 13,0 6,5 9,5 29,4 Litauen 5,7 13,3 4,1 9,2 35,2 Malta 2,4 1,8 6,5 5,4 20,6 Polen 4,8 15,8 6,3 11,8 25,8 Slowakei 3,8 4,5 2,8 2,9 24,8 Slowenien 2,6 9,6 7,6 5,8 20,2 Tschechien 3,0 3,8 4,3 3,9 24,8 Ungarn 3,3 4,7 2,5 10,7 26,1 Zypern 3,0 4,3 9,4 20,1 22,2 Bulgarien 9,3 8,5 5,9 11,2 31,8 Rumänien 10,1 30,6 6,4 3,2 39,9 EU (27) 2,1 5,0 6,2 5,4. Quellen: Statistisches Bundesamt, Europäische Kommission SB08-T45-3 erreichen, die eine Europäische Größeneinheit (EGE) und mehr ausmacht (1 EGE = Euro Gesamtdeckungsbeitrag). Diese 7,8 Millionen bewirtschaften 94 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche in der EU und halten gut 97 Prozent des in der EU gehaltenen Viehs. 6,7 Millionen sind Kleinbetriebe mit einer Durchschnittsgröße von 1,5 Hektar. Die 7,8 Millionen mit mehr als Euro Standarddeckungsbeitrag haben eine durchschnittliche Betriebsgröße von 20,7 Hektar. Alle 14,5 Millionen erreichen eine durchschnittliche Betriebsgröße von 11,9 Hektar. Dabei sind 72 Prozent aller kleiner als 5 Hektar, während knapp 2 Prozent der 100 Hektar und mehr bewirtschaften. Die mit 100 Hektar und mehr bewirtschaften allerdings 45 Prozent der Gesamt-LF.

10 3.3 Vergleich mit anderen EU-Staaten Deutsche Agrarstruktur liegt im EU-Vergleich im oberen Mittelfeld Innerhalb der EU unterscheiden sich die Agrarstrukturen sehr stark. Griechenland, Portugal und die meisten 2004 und 2007 der EU beigetretenen Staaten haben die mit Abstand kleinsten, während das Vereinigte Königreich und in der Viehhaltung die Niederlande und Dänemark, aber auch Tschechien und die Slowakei die höchsten Produktionspotenziale je Betriebseinheit ausweisen. Deutschland liegt mit seinen einzelbetrieblichen Produktionskapazitäten deutlich über dem Durchschnitt der EU (27). Dabei ist zu berücksichtigen, dass die deutsche Landwirtschaft durch große regionale Unterschiede und durch einen besonders hohen Anteil von n gekennzeichnet ist, die einer außerbetrieblichen Erwerbstätigkeit nachgehen. Hoher Arbeitskräftebesatz in den Südländern und in Polen 29,7 Millionen Menschen sind in der EU in der Landschaft beschäftigt. Das sind in AK-Einheiten einschließlich der unregelmäßig beschäftigten familienfremden Arbeitskräfte 12,7 Millionen AK-Einheiten. Bezogen auf die Fläche EU-Strukturvergleich Flächennutzung in landwirtschaftlichen n 2005 EU-Staaten mit LF Ackerland Dauergrünland Dauerkulturen Hektar Hektar Hektar Hektar in in in in in in in in Belgien 51, , , ,2 21 Dänemark 48, , , ,1 9 Deutschland 389, , , ,7 198 Finnland 70, , ,6 26 2,7 5 Frankreich 567, , , , Griechenland 833, , , , Irland 132, , , ,4 2 Italien 1.728, , , , Luxemburg 2, ,8 60 2,0 68 0,5 2 Niederlande 81, , , ,4 32 Österreich 170, , , ,0 68 Portugal 323, , , ,7 649 Schweden 75, , , ,9 4 Spanien 1.079, , , , Ver. Königreich 286, , , ,9 34 Estland 27, , , ,1 3 Lettland 253, , , ,3 28 Litauen 128, , , ,5 25 Malta 11,1 10 8, ,8 1 Polen 2.476, , , ,9 330 Slowakei 68, , , ,8 26 Slowenien 77, , , ,9 27 Tschechien 42, , , ,3 40 Ungarn 714, , , ,0 167 Zypern 45, , ,1 0,4 41,5 41 Bulgarien 534, , , ,5 81 Rumänien 4.256, , , ,7 339 EU (27) , , , , Quellen: SAEG, BMELV liegt der Arbeitskräftebesatz besonders in den südlichen EU-Ländern wie Zypern, Griechenland, Portugal und Italien, aber auch in Polen relativ hoch. SB08-T

11 Agrimente 2008 Betriebsinhaber relativ alt In der Landwirtschaft der Europäischen Union werden die häufig erst spät an die Nachfolgegeneration übergeben. 33 EU-Strukturvergleich Viehhaltung in landwirtschaftlichen n 2005 EU-Staaten mit Rinder Schweine Schafe Geflügel Tiere Tiere Tiere in in in in in in in Tiere in Belgien 30, , , ,4 356 Dänemark 16, , , ,5 175 Deutschland 183, , , , Finnland 21, , ,7 87 1,9 105 Frankreich 238, , , , Griechenland 23, , , ,9 324 Irland 112, , , ,0 123 Italien 143, , , , Prozent der Betriebsinhaber der EU sind 65 Jahre und älter. Nur knapp jeder vierzehnte selbstständige Landwirt ist jünger als 35 Jahre. Spitzenreiter bei den Junglandwirten ist Polen, wo 13 Prozent der Betriebsinhaber jünger als 35 Jahre sind. Aber auch Österreich, Tschechien und Deutschland haben mit 9 bis 11 Prozent Junglandwirten relativ günstige Werte. Die relativ günstige Altersstruktur der Betriebsinhaber in Deutschland ist unter anderem Folge der deutschen Altershilferegelung für Landwirte, die an die Betriebsaufgabe geknüpft ist. Luxemburg 1, ,2 90 0,3 10 0,6 0,8 Niederlande 37, , , ,1 955 Österreich 82, , , ,5 119 Portugal 61, , , ,3 292 Schweden 26, , , ,3 144 Spanien 136, , , , Ver. Königreich 107, , , , Estland 10, , , ,5 21 Lettland 181, , , ,5 98 Litauen 54, , , ,4 40 Malta 0,3. 0,1 73 1,1 11 1,1 11 Polen 783, , , , Slowakei 16, , , ,6 119 Slowenien 43, , , ,5 33 Tschechien 15, , , ,6 266 Ungarn 25, , , ,1 416 Zypern 0,3 59 0, , ,5 43 Bulgarien 168, , , ,7 197 Rumänien 1.233, , , ,0 817 EU (27) 3.756, , , , Quellen: SAEG, BMELV SB08-T45-7 Wirtschaftliche Situation der deutschen über EU-Durchschnitt Die Buchführungsergebnisse des Informationsnetzes landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) der EU ermöglichen Vergleiche zur Struktur und wirtschaftlichen Situation der Haupterwerbsbetriebe. Nach zuletzt vorliegenden Buchführungsergebnissen für das Wirtschaftsjahr 2004/05 lagen die Unternehmensgewinne der deutschen zwar über dem EU-Durchschnitt, aber deutlich niedriger als in Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich. 40

12 4 Öffentliche Förderung des Agrarsektors 4 Öffentliche Förderung des Agrarsektors Agrarhaushalt 2008: zusätzliche Mittel aus Forderungsverkäufen Von den 5,28 Milliarden Euro des Bundesagrarhaushaltes entfallen 71 Prozent auf Sozialausgaben (3,73 Milliarden Euro). Die Sozialpolitik stellt damit den mit Abstand größten Ausgabenblock im Landwirtschaftsetat. Zweitgrößter Posten im Agrarhaushalt ist die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes, die von 615 auf 660 Millionen Euro angehoben wird. Das Bundesprogramm Ökolandbau wird mit 16 Millionen Euro fortgeführt. Für Forschungsaufgaben, Demonstrationsprojekte und die Markteinführung neuer Produkte im Bereich nachwachsender Rohstoffe sollen in den Agrarhaushalt Millionen Euro eingestellt werden. Für die Verbraucherpolitik sollen 89 Millionen Euro bereitgestellt werden.!graretat!usgaben IN -ILLIONEN %URO!LTERSSICHERUNG 3OZIALES -IO %URO +RANKENVERSICHERUNG 5NFALLVERSICHERUNG 3ONSTIGES 'EMEINSCHAFTSAUFGABE VON "UND UND,ÊNDERN -INISTERIUM &ORSCHUNGSANSTALTEN.OTFALLVORSORGE -ARKTORDNUNG 6ERBRAUCHERPOLITIK.ACHWACHSENDE 2OHSTOFFE 3ONSTIGES :UZàGL &ORDERUNGSVERKAUF -ILLIONEN %URO 1UELLEN "-%,6 "UNDESTAG AU ERDEM :UZàGL &ORDERUNGSVERKAUF -IO %URO $"6 3ITUATIONSBERICHT n ' 41

13 Agrimente 2008 Was sind Subventionen? Bei der Definition von Subventionen kommt es auf die Zielsetzung der Vergünstigungen an. Nach dem Subventionsbericht der Bundesregierung bestehen Subventionen aus Finanzhilfen und Steuervergünstigungen, die vorrangig auf die Unterstützung wirtschaftlicher Tätigkeiten ausgerichtet sind. Finanzhilfen sind danach direkte Geldleistungen, während es sich bei Steuervergünstigungen um spezielle steuerliche Ausnahmeregelungen handelt, die zu Mindereinnahmen für die öffentliche Hand führen. Der Subventionsbericht des Bundes gibt Auskunft über die national gewährten Finanzhilfen und Steuervergünstigungen. Er berücksichtigt nicht die Wettbewerbsverhältnisse im EU-Binnenmarkt, zum Beispiel beim Agrardiesel. Die gewerbliche Wirtschaft ist größter Subventionsempfänger Nach wie vor ist die gewerbliche Wirtschaft der bedeutendste Subventionsempfänger in Deutschland. Im Jahre 2008 entfallen mit 12,0 Milliarden Euro 56 Prozent der Finanzhilfen und Steuervergünstigungen des Bundes auf diesen Bereich. Als zweitgrößter Subventionsbereich erhält das Wohnungswesen im Jahre Prozent der Finanzhilfen und der Steuervergünstigungen des Bundes, das sind 3,8 Milliarden Euro. In den kommenden Jahren ist wegen des Wegfalls der Eigenheimzulage im Wohnungswesen mit rückläufigen Subventionen zu rechnen. Die Riester Rente führt andererseits zu steigenden Subventionen im Bereich der Vermögensbildung. Die ab 2007 neu eingeführte steuerliche Abzugsfähigkeit von Handwerkerdienstleistungen für private Haushalte bedeutet eine neue Subvention von 0,9 Milliarden Euro. 42

14 4 Öffentliche Förderung des Agrarsektors Agrarsubventionen des Bundes auf historischem Tief Nach dem letzten Subventionsbericht der Bundesregierung aus dem Jahr 2007 hat die Landwirtschaft in den letzten Jahren überproportional zum Subventionsabbau beigetragen. Während die gesamten Subventionen des Bundes im Zeitraum 2005 bis 2008 um ca. 8 Prozent rückläufig sind, gehen die dem Agrarbereich zugeordneten Subventionen im gleichen Zeitraum um 31 Prozent zurück. Im Zeitraum 2005 bis 2008 sind die Agrarsubventionen von 1,33 auf 0,91 Milliarden Euro gesunken. Damit setzt sich der Trend der Vorjahre unvermindert fort, wonach die Agrarsubventionen sowie ihr Anteil an den Gesamtsubventionen weiter stark rückläufig sind machten die Agrarsubventionen des Bundes mit 2,9 Milliarden Euro noch 20 Prozent an den Gesamtsubventionen aus, 2008 sind es dagegen nur noch 4 Prozent. Landwirtschaft wird weltweit unterstützt Nach Feststellungen der OECD unterstützen alle Länder mehr oder minder ihre Landwirtschaft. So verdanken die Schweizer Bauern knapp zwei Drittel ihres Einkommens staatlichen Hilfen in Form von Subventionen, Preis- oder Marktstützungsmaßnahmen. Ähnlich hoch ist der Wert für Norwegens und Koreas Landwirte. Japan folgt mit einem Anteil von 53 Prozent. Ganz anders sieht es bei den Bauern in Australien und Neuseeland aus, die mit sechs bzw. einem Prozent die geringste Unterstützung vom Staat erhalten. 43

15 Agrimente 2008 EU-Haushalt ist nur scheinbar agrarlastig Bis heute ist die Gemeinsame Agrarpolitik die einzige wirklich gemeinsame Politik der Gemeinschaft. Dies erklärt den relativ hohen Anteil des Agrarbereichs am EU-Haushalt. Der Anteil der Agrarausgaben am EU-Bruttonationaleinkommen (BNE) ist von 0,54 Prozent Anfang der 1990er Jahre auf 0,44 Prozent im Jahr 2006 gesunken. Der Rückgang fällt damit erheblich stärker aus als bei den übrigen öffentlichen Ausgaben. Im Durchschnitt zahlt jeder EU-Bürger 2 Euro pro Woche für die gemeinsame Agrarpolitik als Beitrag für gesunde, sichere Nahrungsmittel und eine lebenswerte Landschaft. Neue Schwerpunkte Der Anteil der Agrarmarktausgaben (ohne ländliche Entwicklung) an den EU-Gesamtausgaben soll bis zum Jahre 2013 trotz des EU-Beitritts von Bulgarien und Rumänien sogar auf 31 Prozent zurückgehen lag der entsprechende Anteil noch bei 56 Prozent (1970: 87 Prozent). Die Reformen der Gemeinsamen Agrarpolitik seit 1992 haben gravierende Veränderungen der Struktur des EU-Agrarhaushalts zur Folge entfallen 64 Prozent auf Direktzahlungen, 14 Prozent auf Marktstützungsmaßnahmen (Exporterstattungen, Lagerhaltung) und andere Maßnahmen wie zum Beispiel Verbraucherbeihilfen (unter anderem Schulmilchprogramm). Über 22 Prozent kommen der ländlichen Entwicklung zugute. Kehrseite dieser Entwicklung ist, dass die Landwirtschaft in immer höherem Maße von den Direktzahlungen abhängig geworden ist. 44

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 03.03.2014 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Im Jahr 2013 hat sich die Europäische Union durch den Beitritt Kroatiens zahlenmäßig

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union 2016 und die Europäische Union Frankr und die Europäische Union Auch die 2016er Ausgabe des Faltblattes und die Europäische Union zeigt wieder: gehört zu den stärksten Regionen Europas. Im europäischen

Mehr

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013 Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd Version

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Schweine und Ferkel des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 18.08.2016 Schweinebestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 9-1 in 1.000 Tiere 2000 2010

Mehr

Wirtschaft und Finanzen der EU

Wirtschaft und Finanzen der EU Wirtschaft und Finanzen der EU Übersicht Folie 1: Übersicht Folie 2: EU-Haushalt 2007 2013 Folie 3: Die vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes (1) Freier Warenverkehr Folie 4: (2) Freier Personenverkehr

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Agrarstrukturerhebung 2013

Agrarstrukturerhebung 2013 Agrarstrukturerhebung 2013 Österreichische Agrarstruktur quo vadis? Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014 2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ausgewählte europäische Staaten*, in denen Deutsch die Fremdsprache ist, die Ausgewählte am zweithäufigsten** europäische erlernt Staaten*, wird, in denen

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium 16. April 2012 1. Beherbergungsbetriebe und Schlafgelegenheiten

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1) Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1) In **, ausgewählte europäische Staaten, 2010 Zypern Malta Luxemburg 96,8 100,9 100,8 Irland Italien Litauen 85,6 83,8 81,9 Belgien Spanien Portugal 76,9 76,7 75,4 Griechenland

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Demographie und Arbeitsmarktentwicklung Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Arbeitsmarktdaten - Begriffsbestimmungen Teil 1 Beschäftigte Nationale Definition: Unselbständig Beschäftigte: Unselbständige

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz über die Statistik der Beherbergung im Reiseverkehr vom 14. Juli 1980 (BGBl. I S. 953), das am 1. Januar 1981

Mehr

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick 5 Minuten Terrine Die CAP auf 1 Blick Die Ziele der GAP - seit 1957 unverändert Artikel 39 der Römische Verträge und des Lissabon-Abkommens Artikel 39 (1) Ziel der gemeinsamen Agrarpolitik ist es: a) die

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION DIE STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS BEI DER EUROPÄISCHEN UNION Botschaftsrätin Mag. Mirjam Rinderer Leiterin des Besuchs- und Informationsdienstes Mitgliedstaaten 27 Länder 500 Millionen Menschen 23 Amtssprachen

Mehr

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% STAT/14/81 21. Mai 2014 Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% In der EU28 stiegen die Strompreise 1 für

Mehr

Lebenszufriedenheit Deutschland Glücksatlas - Studie nach Regionen 2014

Lebenszufriedenheit Deutschland Glücksatlas - Studie nach Regionen 2014 8 7 5 6,83 7,07 7,01 7,03 4 7,02 7,08 6,71 6,76 7,04 7,05 7,08 7,06 7,05 Quelle: Glücksatlas, Deutsche Post * Die allgemeine Lebenszufriedenheit wird in jeder Region mit einer Skala von 0 = "ganz und gar

Mehr

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

Außenhandelsbilanz - Alle Länder Chart 1 Außenhandelsbilanz - Alle Länder 10.200 8.200 Exportwert in Mio. EUR Bilanz in Mio. EUR 9.993 10.200 8.200 6.200 6.200 4.200 4.200 2.200 1.790 2.200 200-1.800-1.363-985 200-1.800 Österreichs Agrar-Außenhandel

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/5 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember 205 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 7.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m /6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 8. März

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen Sitzverteilung nach Ländern I. von Nizza von Lissabon -3 99 Deutschland 96 +2 72 Frankreich 74 72 Vereinigtes 73 Königreich 72 Italien 73 +4 50 Spanien 54 50 Polen 51 33 Rumänien 33 25 Niederlande 26 Abweichung

Mehr

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich Pressemitteilung vom 13. Mai 2009 179/09 2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich WIESBADEN Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) verdienten vollzeitbeschäftigte

Mehr

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG der Agrar- und Ernährungswirtschaft 17. Juni 2010, Berlin Klaus Grimmel Deutsche Botschaft Warschau Wirtschaftsdienst, Referent für Landwirtschaft und Umwelt 01 Deutsche Botschaft

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1) PISA und (Teil 1) PISA-* insgesamt, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 554 Finnland 541 520 517 Liechtenstein Schweiz * Informationen zur Interpretation der Punktzahldifferenzen erhalten Sie

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34) Kinderbetreuung international: Deutschland im Vergleich Das internationale Monitoring frühkindlicher Bildungs- und Betreuungssysteme wird hauptsächlich von der OECD und der EU (EUROSTAT) durchgeführt.

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO 4,2 Prozent aller Studenten in der Bundesrepublik studieren an sächsischen Hochschulen, bei den Ingenieurwissenschaften

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung (LDV-Länderlisten) vom 16. Februar 2016 (Stand am 1. August 2016) Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), gestützt

Mehr

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1) und (Teil 1) und (Teil 1) Anteile der n und an an der der Bevölkerung in, ausgewählte europäische Staaten, 2010* * unbekannt Luxemburg Schweiz Lettland Estland Spanien Österreich Belgien Deutschland Griechenland

Mehr

15/2015-21. Januar 2015. Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, 2010-2012 (in % der Unternehmen)

15/2015-21. Januar 2015. Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, 2010-2012 (in % der Unternehmen) 15/2015-21. Januar 2015 Innovationserhebung der Gemeinschaft (2012) Anteil der n in der EU im Zeitraum 2010-2012 unter 50% gesunken Organisations- und Marketinginnovationen liegen knapp vor Produktund

Mehr

VATTENFALL-Cyclassics

VATTENFALL-Cyclassics 55km total men women total men women total men women Dänemark Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Frankreich Italien Luxemburg Neuseeland Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Vereinigte

Mehr

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie 193/2014-15. Dezember 2014 Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich am höchsten Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie Im Jahr 2012 lagen

Mehr

Landwirtschaft in Baden-Württemberg und der EU

Landwirtschaft in Baden-Württemberg und der EU Landwirtschaft in Baden-Württemberg und der EU Wirtschaft, Frank Thalheimer Die etwa 12 Mill. landwirtschaftlichen Betriebe Europas versorgen mit ihren Erzeugnissen aus der pflanzlichen und tierischen

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1) (Teil 1) In Prozent, Europäische Union, 2008 Europäische Union (EU) Armutsgefährdungsquote * nach Geschlecht 16,3 * nach Sozialleistungen; Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD-Skala Männer

Mehr

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007 Arbeitsmarktsituation in Österreich 1. Juni 2007 Eckdaten des österreichischen Arbeitsmarktes I ARBEITSMARKTDATEN - Ende Mai 2007 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE* 3.345.150

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz Vortrag von Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt anlässlich der Vortragsreihe Zukunftsbausteine des Sportbundes Pfalz am 18. September 2008

Mehr

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008 KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008 Zahlen, Fakten, Hintergründe nde TAX Jörg Walker Zürich, 10. September 2008 Methodik der Umfrage Teil 1: Corporate Tax Rate Survey: Untersuchung der

Mehr

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE Angaben zum Verstorbenen: Mitglieds-Nr. / Renten Nr. geb. am verstorben am Angaben des Hinterbliebenen : Geburtsname geb. am Geburtsort Privat - Anschrift Privat - Telefon

Mehr

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich Erwerbslosigkeit, Bruttoinlandsprodukt, Erwerbstätigkeit Oktober 2015 Übersicht 1: Erwerbslosigkeit Die Erwerbslosenquote nach dem ILO-Konzept lag im August

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Teil I: Datensammlung zur Entwicklung der Tierzahlen und der Bestandsgrößen in der Schleswig-Holsteinischen Nutztierhaltung Für die Schleswig-Holsteinische

Mehr

Forschung und Entwicklung im Thüringer Informations- und Kommunikationstechnologiesektor

Forschung und Entwicklung im Thüringer Informations- und Kommunikationstechnologiesektor Harald Hagn Referat Veröffentlichungen, Auskunftsdienst, Analysen, Bibliothek, Archiv Telefon: 03 61 37-84 110 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Forschung und Entwicklung im Thüringer Informations-

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, September 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai auf den Arbeitsmarkt Stand: Juli 2011 Methodische Vorbemerkungen Für die acht

Mehr

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl. BMVEL - Referat 123ST 04.03.2011 Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl. Ergebnisse Schlachtrinder, Rind- und Schlachtschweine,

Mehr

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Raiffeisen Bank International AG Report Datum 3.6.216 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja

Mehr

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum Report Währung

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum Report Währung Bank Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum 31.3.216 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Bank für Tirol und Vorarlberg AG Report Datum 31.3.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien

Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien (Berichtszeitraum: 2013-2014) Umsetzung des EU-Rechts Mit einem Umsetzungsdefizit in Bezug auf den Binnenmarkt von 1,1 % (14 Richtlinien) zählt

Mehr

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Erste Group Bank AG Report Datum 3.6.216 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil EZB fähiger

Mehr

ANTRAG AUF ALTERSRENTE. Bitte reichen Sie eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde mit dem Rentenantrag ein. Privat - Anschrift

ANTRAG AUF ALTERSRENTE. Bitte reichen Sie eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde mit dem Rentenantrag ein. Privat - Anschrift ANTRAG AUF ALTERSRENTE Ich stelle Antrag auf Zahlung obiger Rente ab 01. geb. Mitgliedsnummer Geburtsname Geburtsort Bitte reichen Sie eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde mit dem Rentenantrag ein. Privat -

Mehr

Studiengebühren in Europa

Studiengebühren in Europa in Europa Land Belgien Von 500 bis 800 Bulgarien Von 200 bis 600 Dänemark Deutschland keine (außer Niedersachsen, Hamburg und Bayern. Alle ca. 1.000 ) Estland Von 1.400 bis 3.500 Finnland Frankreich Griechenland

Mehr

In der Normalität angekommen Deutschland 25 Jahre nach dem Mauerfall

In der Normalität angekommen Deutschland 25 Jahre nach dem Mauerfall In der Normalität angekommen Deutschland 25 Jahre nach dem Mauerfall 30. September 2014 Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bank aus Verantwortung Deutschland 25 Jahre nach dem Mauerfall ÜBERSICHTSGRAFIKEN

Mehr

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa Thorsten Schulten WSI Tarifpolitische Tagung 2011 Stabilisierung des Flächentarifvertrages Reform der AVE Düsseldorf, 27-28 September 2011 www.wsi.de

Mehr

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung DE Bank Bawag P.S.K. Report Datum 3.6.216 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil EZB fähiger

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.556.258 367.576 9,4 Burgenland

Mehr

Krankheiten des Atmungssystems. Neubildungen

Krankheiten des Atmungssystems. Neubildungen 178/2013-28. November 2013 Toursachen in der EU28 im Jahr 2010 Kreislaufsystems sind die häufigste Toursache bei Männern und Frauen im Alter von 65 Jahren und älter Bei der älteren Bevölkerung der EU28,

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.487.848 424.989 10,9

Mehr

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Hopfen des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 10.06.2016 Weltweite Anbaufläche von Hopfen Tab 16-1 Anbaufläche in ha 2004 2010 2011 2012 2013 2014 2014

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Energieeffizienz in Zahlen 2015 Energieeffizienz in Zahlen 2015 Entwicklung bis 2013 ENERGIEEFFIZIENZ IN ZAHLEN Zahlen und Fakten Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in allen Sektoren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im

Mehr

Wie viele landwirtschaftliche Betriebe werden tatsächlich im Haupterwerb bewirtschaftet?

Wie viele landwirtschaftliche Betriebe werden tatsächlich im Haupterwerb bewirtschaftet? Wie viele landwirtschaftliche Betriebe werden tatsächlich im Haupterwerb bewirtschaftet? Struktur und Entwicklung der Haupterwerbsbetriebe im Land Juliane Schaber Mit der Landwirtschaftszählung 2010 wurde

Mehr

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK 2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK Die Strukturdaten umfassen die statistischen Informationen über die Lebens-, Erzeugungs- und Absatzbedingungen der Land- und Forstwirtschaft. Sie geben u. a. Auskunft

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0% Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009

KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009 Generaldirektion Kommunikation Referat Beobachtung der öffentlichen Meinung KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009 Erste Ergebnisse: Europäischer Mittelwert

Mehr

77/2012-21. Mai 2012

77/2012-21. Mai 2012 77/2012-21. Mai 2012 Steuerentwicklungen in der Europäischen Union Mehrwertsteuersätze steigen im Jahr 2012 weiter an Nach anhaltendem Rückgang steigen Körperschaft- und Spitzeneinkommensteuersätze langsam

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis

- 1 - Inhaltsverzeichnis - 1 - Inhaltsverzeichnis wirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach Größenklassen der LF - Ergebnisse der LZ 2010... 2 wirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich

Mehr

Einspeisevergütungsregelungen in der Europäischen Union

Einspeisevergütungsregelungen in der Europäischen Union Einspeisevergütungsregelungen in der Europäischen Union Vortrag im Rahmen des Seminars Netzintegration dezentraler Energiesysteme Lukas Emele 14. Januar 2010 Gliederung 1 Ausbauziele der Europäischen Union

Mehr

VOLKSBANK WIEN AG Report Datum Report Währung

VOLKSBANK WIEN AG Report Datum Report Währung Bank VOLKSBANK WIEN AG Report Datum 3.9.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD / OGAW Richtlinien konform Ja Anteil

Mehr

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? DGB BILDUNGSWERK 1 BUND BILDUNGSMODULE ZUR EUROPÄISCHEN ARBEITSMIGRATION ERGÄNZUNGSMATERIAL PRÄSENTATION

Mehr

Report Datum 31.12.2015 Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum 31.12.2015 Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Bank für Tirol und Vorarlberg AG Report Datum 31.12.215 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja

Mehr

- Ort / Datum - - Unterschrift des Antragstellers -

- Ort / Datum - - Unterschrift des Antragstellers - Versorgungswerk der Landesapothekerkammer Hessen - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Postfach 90 06 43 60446 Frankfurt ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE Angaben zum Verstorbenen: Mitglieds-/Rentennummer

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Die mit * gekennzeichneten Felder können Sie freiwillig ausfüllen sie ermöglichen eine schnellere

Mehr

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich 10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich Seite 1 Inhalt Anteil Beschäftigte in der Landwirtschaft Landwirtschaftliche Fläche pro Betrieb Ausserlandwirtschaftliche Beschäftigung Internationaler

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Agrarstruktur. 3.1 Kapitaleinsatz. 3.1 Kapitaleinsatz 90. 3.2 Boden- und Pachtmarkt 92. 3.3 Betriebe und Betriebsgrößen 97

Agrarstruktur. 3.1 Kapitaleinsatz. 3.1 Kapitaleinsatz 90. 3.2 Boden- und Pachtmarkt 92. 3.3 Betriebe und Betriebsgrößen 97 3.1 Kapitaleinsatz 3 Agrarstruktur 3.1 Kapitaleinsatz 90 3.2 Boden- und Pachtmarkt 92 3.3 Betriebe und Betriebsgrößen 97 3.4 Betriebs- und Rechtsformen 107 3.5 Arbeitskräfte, Auszubildende und Hofnachfolger

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG)

Mehr

Haupt- und Nebenerwerb in der Landwirtschaft Unterschiede in den Betriebsstrukturen

Haupt- und Nebenerwerb in der Landwirtschaft Unterschiede in den Betriebsstrukturen Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 6/2006 Haupt- und Nebenerwerb in der Landwirtschaft Unterschiede in den Betriebsstrukturen Wirtschaft, Julia Arndt Nach den Ergebnissen der repräsentativen Agrarstrukturerhebung

Mehr

Weitere Informationen auf: Australien hat ein ähnliches Profil wie Neuseeland und Kanada.

Weitere Informationen auf:  Australien hat ein ähnliches Profil wie Neuseeland und Kanada. Länderprofil Radar gesellschaftlicher Australien befindet sich knapp in der Spitzengruppe. In allen Dimensionen ist Australien mindestens im oberen Mittelfeld. Zur Spitzengruppe gehört Australien bei den

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland

Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland Rund 330.000 junge Menschen unter 25 Jahren waren 2010 in Deutschland arbeitslos. Die Quote lag damit bei 6,8 Prozent der niedrigste Stand seit der deutschen Einheit.

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Handwerkskammer Chemnitz Abteilung Berufsbildung Herrn Andrè Pollrich Limbacher Straße 195 09116 Chemnitz Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus

Mehr

Erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von EU/EFTA-Bürgerinnen und -Bürgern in der Schweiz

Erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von EU/EFTA-Bürgerinnen und -Bürgern in der Schweiz Erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von EU/EFTA-Bürgerinnen und -Bürgern in der Schweiz Zusammenfassung der Hauptergebnisse der Studie Worum geht es? Mit Beginn der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 wurde

Mehr