Multimodale Systeme für das Auto der Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multimodale Systeme für das Auto der Zukunft"

Transkript

1 Das 100% sichere Automobil Brüssel, Vertretung des Saarlandes, Multimodale Systeme für das Auto der Zukunft Dr. Anselm Blocher Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Stuhlsatzenhausweg 3, Geb Saarbrücken Tel.: (0681) /5262 Fax: (0681) / WWW: Deutscher Zukunftspreis 2001 Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation für Sprachverstehende Computer 1

2 Grand Challenges in the Evolution of the Information Society ISTAG Members in the Working Group: H. Bourlard (Switzerland), M. Hermenegildo (Spain), V. Kucera (Czech), L. Reinhart (France), W. Wahlster (Germany, Chair) External Experts in the Working Group: W. Weigel (Siemens), E. Sandewall (Sweden), Th. Lengauer (MPI, Germany), G. Gross (Switzerland), J. Mariani (France) Using Results of Similar Groups in Europe: - Partners for Innovation - Feldafing Circle for Megatrends in IT - Dagstuhl Committee: Computer Science 10 years ahead - Grand Challenges Committees of the UK/France The 100% Safe Car The Multilingual Companion The Ultra-light Aerial Transport Agent The Intelligent Retail Store 11 Grand Challenges for Information Society Technologies The Service Robot Companion The Self-Monitoring and Self-Repairing Computer The Internet Police Agent The Everywhere Visualiser The Pervasive Communication Jacket Augmented Personal Memories The Cell-based Disease and Drug Simulator 2

3 Gliederung Das DFKI im Überblick Schritte zum sicheren Auto Multimodale Interaktion in SmartKom Multimodaler Zugang zum Semantic Web Peer-to-Peer-Kommunikation im Verkehr Ausblick Die DFKI GmbH hat zwei Standorte Standort Kaiserslautern DFKI GmbH Erwin-Schrödinger-Straße D Kaiserslautern Tel.: Fax.: Standort Saarbrücken DFKI GmbH Stuhlsatzenhausweg 3 D Saarbrücken Tel.: Fax.: info@dfki.de 3

4 Intelligente Assistenzsysteme für die maschinelle Wissensverarbeitung Wissen erzeugen, lernen und lehren Wissen wiederfinden, bewerten, verknüpfen und anwenden Wissensverarbeitung Wissen repräsentieren und archivieren Wissen strukturieren, präsentieren und verteilen Die sechs Forschungsbereiche der DFKI GmbH Bildverstehen und Mustererkennung Intelligente Visualisierungsund Simulations- Systeme Wissensmanagement Sprachtechnologie Deduktionsund Multiagentensysteme Intelligente Benutzerschnittstellen 4

5 Das DFKI deckt die gesamte Kette von der Grundlagen-forschung bis zur innovativen Produktfunktion in kurzer Zykluszeit ab Vermarktung/ Anwendungnutzung Erkenntnisorientierte Grundlagenforschung Angewandte Forschung & Entwicklung Anwendungsorientierte Grundlagenforschung Transferprojekte Gesellschafter DFKI- Projekte für BMBF, EU DFKI- Projekte für Länder, Gesellschafter, Externe Kunden Lehrstühle Sonderforschungsbereiche Graduiertenkollegs DFKI- Projekte für Externe Kunden, Gesellschafter Spin-Off Firmen mit DFKI- Beteiligung DFKI Externe Kunden Die Gesellschafter der DFKI GmbH Deutschland GmbH arvato in der Bertelsmann AG 5

6 Die Kernkompetenzen der DFKI-Wissenschaftler decken KI-Technologien mit starkem Anwendungspotential auf höchstem europäischen Niveau ab. Sprachanalyse, Sprachgenerierung, Multilinguale Systeme Dokument- Analyse, Informationsextraktion Semantisches Web Life-like Characters E-Learning Benutzermodellierung Multi-Agenten- Systeme, Sozionik Intelligente Visualisierung und Simulation E-Recruitment Intelligente UMTS-Dienste Mobiles Internet Internet- Agenten, Smart Labels Formale Entwicklung beweisbar korrekter Software Graphische Menschmodellierung und VR Multimodale Dialogsysteme, Mensch-Technik- Interaktion Wissensmanagement Systeme Intelligente Call Center und E-Government Der Erfolg des DFKI basiert auf dem exzellenten wissenschaftlichen Umfeld Kaiserslautern Fachbereich Informatik Sonderforschungsbereiche Graduiertenkollegs Saarbrücken Fachbereich Informatik Ingenieurwissenschaften Geisteswissenschaften FhG, IESE Institut für Experimentelle Softwareentwicklung Max-Planck-Institut für Softwaresysteme IBFI Schloß Dagstuhl Max-Planck-Institut für informatik MPI Informatik Max-Planck-Institut für Softwaresysteme 6

7 Das DFKI verfügt über keinerlei Grundfinanzierung 9,8 Mio Drittelmodell Im Wettbewerb frei akquirierte Aufträge aus Wirtschaft, BMBF und EU Finanzierungskorridore 2,6 Mio 2,6 Mio nur bei positiv begutachteten Einzelprojektanträgen Industrie - Gesellschafter Bundesländer: Rheinland-Pfalz / Saarland 2,6 Mio BMBF Eine Auswahl wichtiger nationaler Kunden und Auftraggeber der DFKI GmbH BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Competence Center Informatik Verlagsgruppe Georg von Holzbrinck BASF Aktiengesellschaft European Media Lab Bundesministerium für Wirtschaft u. Arbeit Saarländische Polizei 7

8 Das DFKI ist in 8 europäischen Networks of Excellence an zentraler Stelle eingebunden AgentLink III European Network of Excellence for Agent-Based Computing Network of Networks of Excellence CoLogNET Network of Excellence In Computational Logic Elsnet IV European Network of Excellence in Language and Speech Convivio Network of Excellence for People-Centered Design of Interactive Systems HUMAINE Human-Machine Interaction Network on Emotions PRO LEARN InterOP Interoperability Research for Networked Enterprises and Software Network of Excellence Professional Learning 20 laufende EU-Projekte mit DFKI-Beteiligung Durch 39 Firmengründungen und den Aufbau neuer Abteilungen in bestehenden Unternehmen sind aus den Arbeitsgruppen von DFKI-Professoren und deren Lehrstühlen bereits über 679 zusätzliche Hightech-Arbeitsplätze geschaffen worden 400 neue Arbeitsplätze in der Region Kaiserslautern-Saarbrücken acrolinx Ascella b4 value.net brainbot Camelot IDPro CELI Clemens Odendahl Consulting DACOS DeepWeb DHC electronic business institute prof. dr. dieter steinmann empolis EYELED GRIPS HRW Consulting Imago imc InnoP Insiders Information Management GmbH Inter Active Software Solutions GmbH INTERNET FX Informations- und TechnologieManagement Beratungsgesellschaft Joker Tech Systems Media Nova Software GmbH net sector mineway Plansoft ProCAEss SEMANTICEDGE SIEDA Sirrix AG sonicson softgarden HR e-recruiting hr.softgarden.de spring TNM Soft TransCat VOLCANA GmbH X-aitment XtraMind Mit den meisten dieser Firmen unterhält die DFKI GmbH Geschäftsbeziehungen. 8

9 Das DFKI als Innovationspartner der Automobilindustrie (ca. 6 Mio. Euro Aufträge) Das 100% sichere Auto durch KI-Technologien Passive Sicherheit Aktive Sicherheit Situationserkennung rund ums Auto Airbag Sicherheitsgurt Crash-Zelle Crash Schadensbegrenzung ESP ABS Unfallvermeidung durch Hilfe in riskanten Situationen Neue KI- Technologien Unfallverhütung durch Vermeidung riskanter Situationen 9

10 Sicherheit durch IT-gestützte Sensorauswertung Nahbereichsradar für die Rundumsicht 24 GHz Parkhilfe Toter Winkel Erkennung Parkhilfe Stop & Go für ACC Precrash Toter Winkel Erkennung Spurwechselassistenz Kollissionswarnung Kollissionswarnung Kollissionsdämpfung 8 Sensoren: vier vorne und vier hinten Der telematische Horizont des Fahrers im Internet-Fahrzeug Einfache Sensoren: Schlechter als der Fahrer Komplexe Sensoren: So gut wie der Fahrer Telematik: Besser als der Fahrer 10

11 M2M-Anwendungen: Eingebettete Systeme kommunizieren via Internet Fahrerassistenz: Nach 2 km Eisbildung! Fahrerassistenz: Achtung nicht überholen! Gegenverkehr hinter Kurve Interaktion Fahrzeug/Umwelt - Fahrzeug! Fahrerassistenz: Fahrbahnarbeiten nach 500 Metern! Fahrerassistenz: Fahrzeug von rechts hat Vorfahrt! UMTS - Anwendung: Sprachbasierte Musikauswahl und Download aus dem Internet DFKI Spin-off: Natural Language Music Search 11

12 Adaptierung der Informationausgabe abhängig von der aktuellen kognitiven Belastung des Fahrers Der Bedarf an mobilen multimodalen Dialogsystemen Ein breitbandiger mobiler Internetzugang via UMTS oder mobilen Hotspots ermöglicht eine Vielzahl neuartiger Mehrwertdienste. aber: der Benutzer muss mehr und komplexere Eingaben tätigen, um seine Informationswünsche zu spezifizieren. PDAs und Smartphones mit Minitastatur und Maus sind für den Mobileinsatz unbrauchbar. Multimodale Dialogsysteme für mobile Systeme 12

13 Deutsch Groß-Projekte im Bereich Mensch-Technik-Interaktion SME VR/AR Initiative Net. of Exc Morpha Service Robots Basic Research Patents: 11 Embassi Home Electronics Verbmobil Spin Off Products: 20 Smart- Kom Multimodal Interaction Spin Off Enterprises: 8 Invite Distributed Teamwork Map Mobile Interaction Arvika VR/AR Work Environment Lead Project Service Robotics Lead Project Smart Web Lead Projects Virtual Human Deutscher Zukunftspreis 2001 Artesas Angaben nach Dr. Reuse, BMBF Vom Sprachdialog zum Multimodalen Dialog Klassische Mobiltelephonie UMTS-Mobilgerät der dritten Generation Verbmobil Reine Sprache SmartKom Sprache, Graphik, Gestik 13

14 Das SmartKom-Konsortium Das Das Konsortium besteht aus aus international anerkannten Kompetenzzentren für für Mensch-Technik-Interaktion aus aus der der deutschen Wirtschaft und und Wissenschaft. MediaInterface European Media Lab IMS Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung, Universität Stuttgart Ludwig-Maximilians- Universität München Struktur des des Konsortiums 3 KMUs KMUs (davon (davon ein ein KMU KMU aus aus den den neuen neuen Bundesländern) Bundesländern) 4 IT-Unternehmen IT-Unternehmen 2 Forschungseinrichtungen 3 Universitäten Universitäten Eckdaten zu SmartKom Zuwendungsbescheid vom: Laufzeit: Gesamtvolumen 25,5 Mio. davon Förderung 16 Mio. Mitarbeiterzahl: ca. 70 Erstes internes Startmeeting: in Stuttgart Konsortialführer: DFKI Wissenschaftlicher Gesamtprojektleiter: Professor Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster (DFKI) Stellvertretender Gesamtprojektleiter: Dr. Ulrich U. Gärtner (DaimlerChrysler) Leiter Projektmanagement: Dr. Anselm Blocher (DFKI) 14

15 Synergien durch die Verzahnung von Modalitäten Graphik Sprache Gestik Multimodale Interaktion Biometrie Mimik Code, Medium und Modalität CODE (Symbolsysteme) Sprache Graphik Gestik Mimik MEDIUM (Physikalischer Informationsträger) Eingabekanäle Ausgabekanäle Visuell MODALITÄT (Menschliche Sinne) Akustisch System Speicherung Festplatte CD-ROM Taktil Benutzer Haptisch 15

16 Die drei SmartKom-Szenarien Modalitäten- Analyse Anwen- dungs- Management Modali- täten- Design Kern des SmartKom Interface Agenten SmartKom-Mobile: Handheld Kommunikations- Assistent Interaktions- Management SmartKom-Home/Office: Multimodales Portal zu Informationsdiensten SmartKom-Public: Multimodaler Kommunikations- Kiosk Die SDDP-Interaktionsmetapher SDDP = Situated Delegation-oriented Dialog Paradigm IT-Dienste Benutzer spezifiziert Wunsch delegiert Aufgabe Personalisierter Interaktionsagent Dienst 1 kooperieren bei Problemen Dienst 2 stellt Nachfragen präsentiert Resultate Dienst 3 16

17 Multimodale Interaktion mit einem animierten Agenten Für diesen Film möchte ich Karten reservieren. Wo möchten Sie sitzen? Ich möchte diese beiden Plätze. Benutzereingabe: Sprache und Geste Smartakus Ausgabe: Sprache, Gesten, Mimik Benutzereingabe : Sprache und Geste SmartKom realisiert erstmals eine symetrische Multimodalität Symmetrische Multimodalität bedeutet, dass alle Eingabemodalitäten auch für die Ausgabe verfügbar sind und umgekehrt. Benutzer Eingabe Sprache Gestik Mimik Multimodale Fusion Ausgabe Sprache Gestik Mimik Multimodale Fission Die Komponente zur Fission von Modalitäten stellt die inverse Funktionalität der Modalitätenfusion dar. SYSTEM Herausforderung: Ein Dialogsystem mit symmetrischer Multimodalität muss nicht nur die multimodale Eingabe seines Benutzers verstehen, sondern auch seine eigenen multimodalen Ausgaben. 17

18 Abschliessender Leistungsumfang von SmartKom 1. Home-Szenario Mittels multimodalen Dialog ansteuerbare Funktionen: Funktionen: EPG VCR Steuerung TV Steuerung Lean-Forward/Lean Backward 7 (Programm, Kanalauswahl, Senderanzeige, Info zu Sendung, Zeitangaben, Hilfe zu Genres, Genre-gesteuerte Auswahl) 6 (Aufnehmen, Abspielen, Pause, Vor- und Rücklauf, VCR Programmieren in Kombination mit EPG, Kalender) 2 (TV an, TV aus, Senderauswahl) 3 (Einschalten, Ausschalten, Modalitätsabhängige Präsentation) Summe 18 Abschliessender Leistungsumfang von SmartKom 2. Public-Szenario Telefonieren 4 (Manipulative Tastenfunktionalität, Audiohandling, Adressbuchsuche, Telefoniehandling) Handkonturbiometrie 3 (Adressbuchsuche (s.o), Anfrage nach Biometrietyp, Präsentation und Kamerasteuerung, Hand-Biometrie) Stimmbiometrie 2 (Adressbuchsuche (s.o), Anfrage nach Biometrietyp (s.o), Präsentation und Audiosteuerung, Sprach- Biometrie) Unterschriftbiometrie 2 (Präsentation und Tablettsteuerung, Signatur) Fax versenden 3 (Bereitstellung der Faxnummer, Präsentation, Dokumentenkamerasteuerung ) versenden 3 (Adressbuchsuche (s.o.), Bereitstellung der Mailadresse, Präsentation, Dokumentenkamerasteuerung (s.o), Handling) Kinoreservierung 4 (Programm, Filminfomation, Ort des Kinos, Reserviere) Summe 20 18

19 Abschliessender Leistungsumfang von SmartKom 3. Mobil-Szenario Mittels multimodalen Dialog ansteuerbare Funktionen Funktionen: Fahrzeugnavigation Fussgängernavigation Kartenmanipulation 5 (Auswahl Start und Zielstadt, Auswahl Routentyp, Auswahl/info Parkhäuser, Wegberechnung) 6 (Auswahl der Karte, Auswahl der Points-of-Interest, Information zu Points-Of-Interest, Auswahl Start und Zielort, Wegberechnung, Integrierte Wegplanung) 3 (Größe ändern, Ausschnitt ändern, Hilfe) Summe 14 Gesamt 52 unterschiedliche Funktionen können in SmartKom multimodal angesteuert werden SmartKom: Sprachdialoge mit mobilen Internet-Diensten Sprecherunabhängige Versionen von SmartKom: Deutsch und Englisch 19

20 Allgegenwärtige Navigationsassistenz Fußgängernavigation Gebäudenavigation, Mikronnavigation in Instrumentierten Räumen Autonavigation Routenvorbereitung Verknüpfung verschiedener Kontexte mit Hilfe des PDA. Fußgängernavigation SmartWeb-Konsortium Das Konsortium Gefördert im deutschen Futur Programm 13.7 Mio. Euro European Media Lab IMS Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung, Universität Stuttgart Wissenschaftlicher Leiter: Wolfgang Wahlster Laufzeit: Ludwig-Maximilians- Universität München 20

21 SmartWeb: Das Nachfolge-Projekt von SmartKom Mobiles Breitband Internet UMTS/HotSpots Mobiler Multimodaler Dialog: Sprache, Haptik, Gestik Neu: Open Domain Semantic Web Neu: Question Answering Intranet mit automatischer semantischer Annotation Semantisch annotierte Webseiten Sprachtechnologie, Informationsextraktion Traditionelle HTML- Webseiten Grobarchitektur von SmartWeb für das Semantische Web Mobile Infrastruktur Mobile Breitbanddienste Mobile multimodale Mensch-Technik- Interaktion Ontologische Infrastruktur Top-level Ontologie Adhoc-Vernetzung von KFZ Peer-to-Peer Dienste Semantische Repräsentation der Benutzeranfrage Semantisch annotierte Informationsstrukturen und Medienobjekte Domänenspezifische Ontologien Ontologische Beschreibung von Webdiensten Roaming für ABC- Technologien Zugriffsdienste auf das Semantische Web Sprachorientierte Ontologien 21

22 SmartWeb als Mobile Guide für Besucher des FIFA World Cup 2006 SmartWeb kombiniert fünf Eingabemodalitäten Sprache über Bluetooth Headset Gesichts Kamera Stiftbasierte Gesteneingabe Bio-Signale Haptisches Feedback bei BMW- Motorradlenker 22

23 Mobile SmartWeb-Anwendungen für Autofahrer, Motorradfahrer und Fußgänger UMTS Smart Web UMTS DMB (Digital Video Broadcasting for Handhelds) W-LAN P2P BMW Bike SmartWeb- Client SmartWeb- Client SmartWeb- Client T-Mobile MDA III Mercedes Car Mobile Engeräte auf dem Motorrad? 23

24 SmartWeb: Integration mobiler Endgeräte Fahrzeug- Monitor & Bedienelemen t SmartWeb: Versuchsträger Motorrad Haptisches Eingabegerät 24

25 DFKI-Projekt SmartWeb mit BMW und DaimlerChrysler GPS: Pkw-Position Achtung, Aquaplaning in 100 Meter!!! GPS: Motorrad- Position Semantische Peer-to-Peer Verbindung Aquaplaning Sensor Ausblick: Semantic Web Service Fahrzeugkommunikation 25

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 2005 DFKI Design by R.O. 26

SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur

SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur www.siwear.de FORSCHUNGSPROJEKT 1. September 2007 28. Februar 2010 (30 Monate) PROJEKTÜBERSICHT

Mehr

Interaktives Fernsehen: Neue Möglichkeiten der sozialen Vernetzung für Senioren

Interaktives Fernsehen: Neue Möglichkeiten der sozialen Vernetzung für Senioren Interaktives Fernsehen: Neue Möglichkeiten der sozialen Vernetzung für Senioren Baris Karatas DAI-Labor, TU-Berlin 3. AAL-Kongress Berlin, 26. 27. Januar 2010 Selbstständig, sicher, gesund und mobil im

Mehr

Zum Begriff Semantisches Web

Zum Begriff Semantisches Web Zum Begriff Semantisches Web Semantik := Bedeutung sprachlicher Ausdrücke Bisheriges Web: Netz von unspezifizierten Verbindungen zwischen Webseiten (URL, URI). Webseiten selbst sind nur für den Menschen

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Mobile Learning Mobile Learning MANAGE YOUR QUALIFICATION IN A SINGLE SYSTEM Durch die zunehmende

Mehr

Mobiler Kiosk für Carsharing-Konzepte. Projektvorschlag zur Feldstudie mit wissenschaftlicher Begleitung Ulm/Wiesbaden, 16.01.2014

Mobiler Kiosk für Carsharing-Konzepte. Projektvorschlag zur Feldstudie mit wissenschaftlicher Begleitung Ulm/Wiesbaden, 16.01.2014 Mobiler Kiosk für Carsharing-Konzepte Projektvorschlag zur Feldstudie mit wissenschaftlicher Begleitung Ulm/Wiesbaden, 16.01.2014 Eigenes Auto als eigener Wohnraum mit nützlichen Sachen immer zur Hand.

Mehr

Besuch der Gesellschaft für Wissensmanagement, Theseus Innovationszentrum, 04.05.2011. DFKI Fakten. Aljoscha Burchardt

Besuch der Gesellschaft für Wissensmanagement, Theseus Innovationszentrum, 04.05.2011. DFKI Fakten. Aljoscha Burchardt Besuch der Gesellschaft für Wissensmanagement, Theseus Innovationszentrum, 04.05.20 DFKI Fakten Aljoscha Burchardt Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI GmbH Alt-Moabit 9c 0559 Berlin,

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr

DER WEG IST DAS SPIEL.

DER WEG IST DAS SPIEL. BMW ConnectedDrive www.bmw.com/ connecteddrive Freude am Fahren DER WEG IST DAS SPIEL. HOW-TO GUIDE: MY KIDIO APP. MY KIDIO APP. Was bietet die mykidio App? Die mykidio App von TV Spielfilm und Telekom

Mehr

Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013

Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013 Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen Nicole Meinholz 10. Oktober 2013 elearning 2013 IMC AG 2 Die Wachstumstreiber der digitalen Bildung IMC AG 3 Challenges in Corporate Learning IMC

Mehr

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Connected Living Technologien für die intelligente Heimvernetzung Grzegorz Lehmann Competence Center Next Generation Services Vortrag beim Fachgespräch

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Baden-Württemberg: Connected (bwcon) ist eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa und die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des IT- und Hightech- Standorts Baden-Württemberg.

Mehr

Mobile und Wearable Computer: Überholen Consumer die Industrieanwender?

Mobile und Wearable Computer: Überholen Consumer die Industrieanwender? Mobile und Wearable Computer: Überholen Consumer die Industrieanwender? Dr. Christian Bürgy texxmo Mobile Solution GmbH & Co. KG Universität Mannheim, 22. Januar 2013 Inhalt texxmo Mobile Computing: Business

Mehr

softgarden Presse Informationen

softgarden Presse Informationen softgarden Presse Informationen Über softgarden Die softgarden GmbH mit Sitz in Berlin und Saarbrücken wurde im Jahr 2000 gegründet. softgarden hat sich eine einfache Mission auf die eigene Fahne geschrieben:

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Impulse aus dem CPS-Netzwerk NRW Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Cyber Physical NRW Überblick: Software-technische Herausforderungen Cyber Physical Systems

Mehr

Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) 1 Maschinelle Übersetzung (MÜ) Überblick: Warum MÜ: Datenmenge, Qualität und

Mehr

USU Smart Link Ausblick & Roadmap

USU Smart Link Ausblick & Roadmap USU Smart Link Ausblick & Roadmap Harald Huber, USU AG USU AG Folie 1 USU Smart Link 3.0 Das Ziel: Reduktion von Tickets und Aufwand im IT-Service-Center! Erhöhen der Kundenzufriedenheit durch optimale

Mehr

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0 ROFIN App Benutzerhandbuch Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung 2. Passwort und Einstellungen 3. Support Tab 4. Vertriebs Tab 5. Web Tab 6. Häufig gestellte Fragen BESCHREIBUNG Die ROFIN App

Mehr

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse München, Dezember 2014 1 Über die Studie Mobile Strategien

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

UC PIONIERE: JEDER MITARBEITER EIN AGENT?

UC PIONIERE: JEDER MITARBEITER EIN AGENT? UC PIONIERE: JEDER MITARBEITER EIN AGENT? Was Unternehmen vom CallCenter lernen können Reinhard Nagel Vice President Sales Mainland Europe 1 Call Center? Warum? Ich möchte Informa5on Ich möchte bestellen

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Moxa iologik E1212 - HMI Technisches Datenblatt Seite 1 von 6 Version 1.0, Stand: 21. November 2015 1. Allgemeines Copyright 2015 by Holsten Systems GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Unify Customer Summits 2014 Contact Center 2020

Unify Customer Summits 2014 Contact Center 2020 Unify Customer Summits 2014 Contact Center 2020 Kundenservice der nächsten Generation Lutz Böttcher, Leiter Business Development Contact Center Inhalt Die Rolle des Kundenservice im Unternehmen Call Center

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

INSIDERS PRESSEMELDUNG

INSIDERS PRESSEMELDUNG INSIDERS PRESSEMELDUNG Insiders präsentiert Lösung für mobile Informationserfassung Rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer informiert sich über innovative Spitzentechnologien Kaiserslautern,

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Anne Jacobs AjBD-Fortbildungsveranstaltung 7. November 2014, Bucerius Law School, Hamburg DÜSSELDORF MÜNCHEN TOKIO Überblick Wirtschaftskanzleien und Kanzleibibliotheken

Mehr

Better Backlinking Semantische Kategorisierung von Websites

Better Backlinking Semantische Kategorisierung von Websites Better Backlinking Semantische Kategorisierung von Websites Stephan Sommer-Schulz info@nerdbynature.net Inhaltsübersicht 1. Ziel: Kategorisierung 2. Backlinks 3. Kategorien - Auswahl 4. Semantische Verfahren

Mehr

Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering

Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering Markus Herrmann Project Manager AVEVA NET Solutions 7. Symposium Informationstechnologien in der Verfahrenstechnik und Produktion 25./26. März 2010 RWTH

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Die Bürgermeister App. Mein Bürgermeister hört mich per App.

Die Bürgermeister App. Mein Bürgermeister hört mich per App. Die Bürgermeister App. Mein Bürgermeister hört mich per App. Die Herausforderung für Bürgermeister. Die Kommunikation zu Ihrem Gemeindebürger verändert sich. Die Kommunikation zu Ihrem Gemeindebürger verändert

Mehr

Anleitung Lync Online Meeting für externe Teilnehmer

Anleitung Lync Online Meeting für externe Teilnehmer we care about IT Anleitung Lync Online Meeting für externe Teilnehmer bestimmt für: ADVIS-externe Lync Online Meeting-Teilnehmer Datum: 03.01.2014 ADVIS AG Brüggliweg 20 CH-3073 Gümligen T +41 31 958 00

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

INDUSTRIE 4.0 Informatisierung der klassischen Industrie mit dem Ziel der Smart Factory

INDUSTRIE 4.0 Informatisierung der klassischen Industrie mit dem Ziel der Smart Factory INDUSTRIE 4.0 Informatisierung der klassischen Industrie mit dem Ziel der Smart Factory Prozessoptimierung mit Hilfe mobiler Applikationen Steuerung - Kontrolle - Überwachung - Konfiguration VORTEILE VON

Mehr

POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten Dokumenten-Name POP Email Konto Einrichten auf iphone.doc Version/Datum: Version 1.0, 01.02.2013 Klassifizierung Ersteller Für green.ch AG Kunden Stephan

Mehr

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen 4. MÄRZ 2010 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Cebit Hannover ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen Mit Praktikern von: n T-Systems MMS (Internet- und Multimedia Dienstleistungen)

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

Gesucht: Die besten Apps der Schweiz. «Best of Swiss Apps 2014 ist lanciert!

Gesucht: Die besten Apps der Schweiz. «Best of Swiss Apps 2014 ist lanciert! Gesucht: Die besten Apps der Schweiz «Best of Swiss Apps 2014 ist lanciert! Nach der letztjährigen Premiere werden am 19. November zum zweiten Mal die besten Apps der Schweiz ausgezeichnet. Projekte können

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Sicherheits-Tipps für Cloud-Worker

Sicherheits-Tipps für Cloud-Worker Sicherheits-Tipps für Cloud-Worker Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Cloud Computing Einschätzung

Mehr

Ausgesprochen einfach: der Weg zum persönlichen, digitalen Assistenten

Ausgesprochen einfach: der Weg zum persönlichen, digitalen Assistenten SemVox GmbH Semantic Technologies and Voice Solutions Ausgesprochen einfach: der Weg zum persönlichen, digitalen Assistenten SemVox GmbH Fuchstälchen 2 66123 Saarbrücken Tel +49 681/99 19 19 80 Email info@semvox.de

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

Auf der Hannover Messe: Technology

Auf der Hannover Messe: Technology Auf der Hannover Messe: Technology Cinema 3D Welcome to the real virtual world! Experience the real virtual world! Besuchen Sie das Technology Cinema 3D auf der Hannover Messe Von 3D reden kann heute jeder.

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und

Mehr

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB)

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009 Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten it i t Umfeld Jean-Philippe Accart Faculté des Sciences, Universität Genf Jean-Philippe.Accart@unige.ch

Mehr

SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role

SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role Martin Janssen, EAM Solutions SAP AG June 2012 Public Die neue Benutzeroberfläche für den Techniker Visuelle Instandhaltungsanleitungen 2012 SAP

Mehr

Semantik Visualisierung

Semantik Visualisierung Semantik Visualisierung Seminar im Wintersemester 2010/2011 GRIS Technische Universität Darmstadt Kawa Nazemi Fraunhofer IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt kawa.nazemi@igd.fraunhofer.de kawa.nazemi@gris.informatik@tu-darmstadt.de

Mehr

Kommunikation! Andreas Raum

Kommunikation! Andreas Raum IT und TK im Wandel Kommunikation! oder Wie wir heute Dinge erledigen Andreas Raum freyraum marketing Kommunikation! Wie Technologien unseren Alltag verändern Das Internet ist für uns alle Neuland Angela

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich?

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich? Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich? Seite 1 Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich? 1. Kurze Einleitung ins Thema 2.

Mehr

Die Kompass-Philosophie

Die Kompass-Philosophie Die Kompass-Philosophie Lernen Sie von Vorzeigeunternehmen Erleben Sie Innovationen vor Ort Tauschen Sie Erfahrungen mit Praktikern aus Treffen Sie Innovatoren Sehr geehrter Kompass-Teilnehmer, wir freuen

Mehr

Internet der Dinge (Internet of Things, IoT)

Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) 6. Thema (im Zeithorizont vier bis fünf Jahre) Detlef Krömker Institut für Informatik Sprecher des Vorstandes studiumdigitale Claudia Bremer (Moderation) (

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

SOL-IT insurancecube. Verwalten. Verbinden. Überblicken.

SOL-IT insurancecube. Verwalten. Verbinden. Überblicken. SOL-IT insurancecube. Verwalten. Verbinden. Überblicken. Mit dem SOL-IT insurancecube behalten Sie und Ihre Mitarbeiter die Übersicht über Mandaten, Polizzen und Schadensfälle. Durch unser Dokumentenmanagement

Mehr

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare Die Technik verwendet die schon vorhandene Technik. Sie als Administrator müssen in der Regel keine neue Software und auch keine zusätzliche Hardware implementieren. Das bedeutet für Sie als Administrator

Mehr

Die Zukunft der Telekommunikation. Rückblick und Ausblick

Die Zukunft der Telekommunikation. Rückblick und Ausblick Die Zukunft der Telekommunikation Rückblick und Ausblick Die Zukunft voraussagen? Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen > Mark Twain Die beste Art die Zukunft vorauszusagen,

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Executive Information Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Mehr

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD Michael Müller 11. GeoForum MV 2015 13.04.2015 AED-SICAD AG Rund 180 Mitarbeiter Kataster/Topographie

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Digitale Zertifikate

Digitale Zertifikate Digitale Zertifikate Zertifikate und Schlüssel verteilen SECARDEO GmbH Die SECARDEO GmbH ist ein Anbieter von Unternehmenslösungen mit digitalen Zertifikaten. SECARDEO bietet dazu seit der Gründung 2001

Mehr

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen Dr. Christian Hartmann, Hohenzollern SIEBEN Socialmediaim Unternehmen Fragestellungen: Kann ich socialmediatechnologien nutzen,

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Überblick über aktuelle Services Überblick über aktuelle Cloud Services

Überblick über aktuelle Services Überblick über aktuelle Cloud Services Überblick über aktuelle Services Überblick über aktuelle Cloud Services München, 22. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation Die angegebenen Preise sind teilweise gerundet, da nicht zu allen Diensten die

Mehr

In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication

In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication Qualität ist kein Zufall! Sie ist das Ergebnis sorgfältiger Planung, innovativer Technologie und Kompetenz.

Mehr

Studie über die Stellung der "Neuen Medien" in deutschsprachigen Unternehmen und deren strategische Auswirkung auf die Marketingaktivität

Studie über die Stellung der Neuen Medien in deutschsprachigen Unternehmen und deren strategische Auswirkung auf die Marketingaktivität Studie über die Stellung der "Neuen Medien" in deutschsprachigen Unternehmen und deren strategische Auswirkung auf die Marketingaktivität Arbeitskreis Online Marketing im Electronic Commerce Forum, Verband

Mehr

40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch?

40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch? 40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch? 10 Jahre Verbmobil Rückblick und Ausblick 15./16. November 2010, DFKI, Saarbrücken Dr. Erasmus Landvogt, BMBF, Leiter Referat 514 IT-Systeme Forschungsprogramm

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten

Mehr

The Communication Engine. Warum Swyx? Die TOP 10-Entscheidungskriterien für die Auswahl der richtigen TK-Lösung. Swyx Solutions AG

The Communication Engine. Warum Swyx? Die TOP 10-Entscheidungskriterien für die Auswahl der richtigen TK-Lösung. Swyx Solutions AG The Communication Engine Warum Swyx? Die TOP 10-Entscheidungskriterien für die Auswahl der richtigen TK-Lösung Swyx Solutions AG TOP10-Entscheidungskriterien für Swyx! 1 Komplettlösung Swyx passt sich

Mehr

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung Fallstudie HP Unified WLAN Lösung Ingentive Networks GmbH Kundenanforderungen Zentrale WLAN Lösung für ca. 2200 Mitarbeiter und 20 Standorte Sicherer WLAN Zugriff für Mitarbeiter Einfacher WLAN Internetzugang

Mehr

Die vernetzte Gesellschaft gestalten

Die vernetzte Gesellschaft gestalten Die vernetzte Gesellschaft gestalten Wir befinden uns an einem wendepunkt Zwei Perioden einer technischen Revolution 1771- Industrielle Revolution INSTALLATION ANWENDUNG Dampf, Kohle, Eisenbahn Stahl,

Mehr

Das Social Semantic Web

Das Social Semantic Web Das Social Semantic Web Treffpunkt für soziale und künstliche Intelligenz IT Businesstalk Vom Breitband zum Web 3.0 Salzburg, 14. Juni 2007 Dr. Sebastian Schaffert Salzburg Research Forschungsgesellschaft

Mehr

Smart Home. Quickstart User Guide

Smart Home. Quickstart User Guide Smart Home Quickstart User Guide Um Ihr ubisys Smart Home von Ihrem mobilen Endgerät steuern zu können, müssen Sie noch ein paar kleine Einstellungen vornehmen. Hinweis: Die Abbildungen in dieser Anleitung

Mehr

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? 1 2 Smart Lighting Teil der Smart City In der digitalen Welt wachsen unsere Städte immer enger zusammen. Daten werden genutzt um Informationen

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

Mehr Leads. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Lead Generierung. Lead Qualifizierung. Lead Reporting

Mehr Leads. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Lead Generierung. Lead Qualifizierung. Lead Reporting Mehr Leads mehr Neukunden mehr Umsatz. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Online-Besucher von B2B-Webseiten sind Firmen mit einem aktuellen Kaufinteresse. Die Software-Lösung LeadLab

Mehr

Thema. Intelligente Agenten im Web

Thema. Intelligente Agenten im Web Thema Intelligente Agenten im Web Einführendes Beispiel Suchmaschine Probleme: - Immer mehr falsche Informationen - Anwender werden überfordert - Zeitaufwand erhöht sich - Zunehmendes Sicherheitsrisiko

Mehr

Unternehmen. DR.-ING. KARL-HEINZ STERNEMANN November 2013 Version: 2/25/2014 3:26:16 PM. Combionic Page 1

Unternehmen. DR.-ING. KARL-HEINZ STERNEMANN November 2013 Version: 2/25/2014 3:26:16 PM. Combionic Page 1 Unternehmen Combionic Page 1 Smarte Technologien und Fähigkeiten für anpassungsfähige Lösungen in Unternehmen unterschiedlichster Bereiche. Unsere grundlegende Philosophie: menschliches Wissen zu nutzen,

Mehr