Rundschau. Weihnachten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Frohe. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rundschau. Weihnachten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Frohe. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der."

Transkript

1 Rundschau Mittwoch, 20. Dezember 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 18 Ausgabe 51/52/2017 Frohe Weihnachten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen allen, auch im Namen unserer Beigeordneten, der Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister sowie der beiden Stadtbürgermeister ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest und für das Jahr 2018 alles erdenklich Gute, vor allem viel Gesundheit und die Gabe, sich über alles, was Sie erreichen, zu freuen. Ihr Andreas Müller, Erster Beigeordneter Bild: PhotoSG - Fotolia

2 Rundschau Ausgabe 51/52/2017 Öffnungszeiten Bereitschaftsdienste Informationen Verbandsgemeindeverwaltung Tel /791-0, Fax: 06382/ , info@vg-lw.de Montag - Freitag Uhr Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Bürgerbüro Standort Lauterecken und Wolfstein Montag - Freitag Uhr Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Kfz-Zulassungsstelle (Standort Lauterecken) Montag bis Mittwoch... 07:15-12:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr Donnerstag... 07:15-12:00 Uhr und 13:30-17:00 Uhr Freitag... 07:15-12:00 Uhr Verbandsgemeindewerke Übliche Dienstzeiten Verwaltung Fred Wolf (techn. Werkleiter)...Tel / ; 0151/ Hans L. Altes (kaufm. Werkleiter)..Tel / ; 0151/ Techniker Patrick Bauer....Tel / ; Kläranlage Lauterecken... Tel /8071 Kläranlage Wolfstein... Tel /8010 Schwimmbad Rüllberg, Lauterecken... Tel /1260 Schwimmbad Wolfstein... Tel /7808 Außerhalb der üblichen Dienstzeiten Bereitschaftsdienst Wasser - Bereich ehemals VG Lauterecken / Bereitschaftsdienst Wasser - Bereich ehemals VG Wolfstein / Bereitschaftsdienst Abwasser - Bereich der VG Lauterecken-Wolfstein / Stromversorgung OIE Aktiengesellschaft Störungsrufnummer Strom: Störungsrufnummer Gas: für den nachstehende Ortsgemeinden: Buborn, Deimberg, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Offenbach-Hundheim, Unterjeckenbach und Wiesweiler Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, Otterbach, Tel ; Fax: für nachstehende Ortsgemeinden: Adenbach, Aschbach, Cronenberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Hinzweiler, Hohenöllen, Jettenbach, Kreimbach-Kaulbach, Lohnweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler a.d. Lauter, Stadt Lauterecken, Stadt Wolfstein Netzteam Hauptstuhl, Bahnhofstr. 46, Hauptstuhl, Tel ; Fax: für die Ortsgemeinde St. Julian Bei Störungen im Stromnetz Tel.: Pfalzgas Bereitschaftsdienst bei Störungen: / Dienst des Bezirksbeamten der Polizei Polizeihauptkommissar Dieter Drumm: Tel.: , pilauterecken@polizei.rlp.de (Polizeiinspektion Lauterecken) Sprechstunden am Standort Wolfstein: dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr, oder nach Vereinbarung, in Lauterecken, Polizeidienststelle: montags und mittwochs Uhr bis Uhr, freitags Uhr bis Uhr, oder nach Vereinbarung. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeidienststelle in Lauterecken, Tel.: Treffpunkte für Jugendliche Schulstr. 12, Lauterecken, 06382/6561, annette.junkes@vg-lw.de Dienstag - Donnerstag... 15:00 bis 21:00 Uhr Freitag... 17:00 bis 22:00 Uhr Zur Unterstützung bei Bewerbungen: Montag... 15:00 bis 17:00 Uhr Jugendbüro Wolfstein Rathausplatz 1 (2.OG), Wolfstein, 06304/ od. 0171/ , jugendbuero-wolfstein@gmx.de Dienstag - Freitag... 15:00 bis 19:30 Uhr Lauterecker Tafel e.v. Saarbrücker Str. 61, Lauterecken, Tel. 0176/ Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln dienstags...von Uhr donnerstags...von Uhr Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise jeweils im Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) Montag - Freitag von Uhr Zusätzlich donnerstags von Uhr Weitere Termine nach telef. Vereinbarung / oder TelefonSeelsorge Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs- und Beratungs- und Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bundeseinheitlichen Rufnummern: und Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: für Chat bzw. Beratung. DRK Kreisverband Kusel e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung Trierer Straße 39, Kusel... Tel.: 06381/ Tierheim im Landkreis Kusel Frau Sander...Tel / , Mobil: 0151/ Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.v. Postfach 1336, Kusel, 1. Vors. Christine Fauß / Schatzmeister Jutta Keller / Ehrenamtsbörse des Landkreises Kusel Vielseitige Dienste für hilfebedürftige Personen Kontakte in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Tel.Nr.: oder Initiative des Kreisseniorenrates Kusel Ärztlicher Notfalldienst im Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein an Wochenenden und Feiertagen Notruf Polizei: 110, Integrierte Leitstelle DRK und Feuerwehr: 112 Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) Meisenheim im Gesundheitszentrum Glantal, Liebfrauenberg, Meisenheim, Tel.-Nr (gebührenpflichtig) Telefon des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: (ohne Vorwahl, kostenfrei) Dienstzeiten BDZ Meisenheim: Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr Fr. 16:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18:00 Uhr bis zum Folgewerktag, 07:00 Uhr. An Tagen, an denen die BDZ nicht geöffnet hat, wird der Bereitschaftsdienst im Versorgungsgebiet Meisenheim außerhalb der regulären Praxissprechzeiten weiterhin durch Ärztinnen und Ärzte in ihren Praxen abgedeckt. Den jeweils diensthabenden Bereitschaftsarzt für diese Zeiten erfahren Patienten über den Anrufbeantworter ihres Hausarztes. Bereitschaftsdienst-Zentrale im Westpfalz-Klinikum Kusel, Im Flur 1, Telefon-Nr : Dienstzeiten BDZ Kusel: Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr Fr. 18:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 20:00 Uhr bis zum Folgewerktag, 07:00 Uhr. Sprechstunden: Samstag und Sonntag: 10:00-12:00 und 17:00-19:00 Uhr. In jedem Erkrankungsfall wird um telefonische Vorankündigung gebeten. Freie BDZ-Wahl Patienten können je nach Aufenthaltsort jede BDZ im Land aufsuchen. Apotheken-Notdienst Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 /Min) Mobilfunknetz: PLZ (0,42 /Min) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr.

3 Rundschau Ausgabe 51/52/2017 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit den Ortsgemeinden Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Stadt Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler an der Lauter, Sankt Julian, Unterjeckenbach, Wiesweiler, Stadt Wolfstein Mittwoch, 20. Dezember 2017 Ausgabe 51/52/2017 Öffentliche Bekanntmachungen Ginsweiler Bekanntmachung Es wird darauf hingewiesen, dass der Entwurf der Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan mit Anlagen der Ortsgemeinde Ginsweiler für die Haushaltsjahre 2018/2019 in der Zeit vom bis einschließlich im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken- Wolfstein, Standort Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 004, während der Dienststunden (montags bis mittwochs von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr und freitags von Uhr bis Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegt. Während dieser Zeit besteht seitens der Einwohner die Möglichkeit, Vorschläge bezüglich des Entwurfs einzureichen. Ginsweiler, den gez. Neu, Ortsbürgermeister Hefersweiler Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hefersweiler vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO), des 2 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter (KomAEVO) und des 2 der Feuerwehr-Entschädigungsverordnung die folgende Hauptsatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Inhaltsverzeichnis 1 Öffentliche Bekanntmachungen 2 Übertragung von Aufgaben des Ortsgemeinderates auf den Ortsbürgermeister 3 Beigeordnete 4 Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters 5 Aufwandsentschädigung der Beigeordnete 6 Aufwandsentschädigung für Feldgeschworene 7 In-Kraft-Treten 1 Öffentliche Bekanntmachungen (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. (2) Karten, Pläne oder Zeichnungen und damit verbundene Texte oder Erläuterungen können abweichend von Absatz 1 durch Auslegung in einem Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken- Wolfstein zu jedermanns Einsicht während der Dienststunden bekannt gemacht werden. In diesem Fall ist auf Gegenstand, Ort (Gebäude und Raum), Frist und Zeit der Auslegung spätestens am Tage vor dem Beginn der Auslegung durch öffentliche Bekanntmachung in der Form des Absatzes 1 hinzuweisen. Die Auslegungsfrist beträgt mindestens sieben volle Werktage. Besteht an dienstfreien Werktagen keine Möglichkeit der Einsichtnahme, so ist die Auslegungsfrist so festzusetzen, dass an mindestens sieben Tagen Einsicht genommen werden kann. (3) Soweit durch Rechtsvorschrift eine öffentliche Auslegung vorgeschrieben ist und hierfür keine besonderen Bestimmungen gelten, gilt Absatz 2 entsprechend. (4) Dringliche Sitzungen im Sinne von 8 Abs. 4 DVO zu 27 GemO des Ortsgemeinderates oder eines Ausschusses werden abweichend von Absatz 1 durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln, die sich befinden Ortsteil Hefersweiler: gemeindliches Anwesen (ehem. Milchhäuschen), Talstr. 16 bekannt gemacht, sofern eine rechtzeitige Bekanntmachung gemäß Absatz 1 nicht mehr möglich ist. (5) Kann wegen eines Naturereignisses oder wegen anderer besonderer Umstände die vorgeschriebene Bekanntmachungsform nicht angewandt werden, so erfolgt in unaufschiebbaren Fällen die öffentliche Bekanntmachung durch öffentlichen Ausruf. Die Bekanntmachung ist unverzüglich nach Beseitigung des Hindernisses in der vorgeschriebenen Form nachzuholen, sofern nicht der Inhalt der Bekanntmachung durch Zeitablauf gegenstandslos geworden ist. (6) Sonstige Bekanntgaben erfolgen gemäß Absatz 1, sofern nicht eine andere Bekanntmachungsform vorgeschrieben ist. 2 Übertragung von Aufgaben des Ortsgemeinderates auf den Ortsbürgermeister Auf den Ortsbürgermeister wird die Entscheidung in folgenden Angelegenheiten übertragen: 1. Verfügung über Gemeindevermögen sowie die Hingabe von Darlehen der Gemeinde bis zu einer Wertgrenze von 1.000,- im Einzelfall, 2. Vergabe von Aufträgen und Arbeiten im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel bis zu einer Wertgrenze von 1.000,- je Auftrag 3. Aufnahme von Krediten nach Maßgabe der Entscheidung des Ortsgemeinderates, 4. Gewährung von Zuwendungen im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel nach Maßgabe allgemeiner Grundsätze und Richtlinien des Ortsgemeinderates, 5. Stundung gemeindlicher Forderungen bis zu einem Betrag von 2.500,- im Einzelfall (für die Stundung gemeindlicher Forderungen bis zu einem Betrag von 1.000,- im Einzelfall kann die Zuständigkeit durch Vereinbarung auf die Verbandsgemeindeverwaltung übertragen werden) und Niederschlagung gemeindlicher Forderungen, 6. Qualifizierung einer Straßenbaumaßnahme als Erschließungs- oder Ausbaumaßnahme, 7. Erhebung von Vorausleistungen auf laufende Entgelte, 8. Ausübung des Vorkaufsrechts bis zu einem Wert von 1.000,-, 9. Einvernehmen in den Fällen des 14 Abs. 2 und des 36 BauGB und in den Fällen des 34 BauGB, wenn durch das Bauvorhaben die Grundzüge der städtebaulichen Entwicklung und Ordnung nicht berührt werden, 10. Vergabe von Standplätzen auf Messen, Volksfesten und ähnlichen Veranstaltungen im Sinne des 14 Abs. 2 GemO, 11. Entscheidung über die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rechtsmitteln zur Fristwahrung, 12. die gemeindliche Vertretung der Mitgliedschaftsrechte in der Jagdgenossenschaftsversammlung. 13. Entscheidung über die in 32 Absatz 2 Nr. 11 GemO bezeichnete Angelegenheit (die Zustimmung zur Leistung überplanmäßiger und außerplanmäßiger Aufwendungen oder Auszahlungen) bis zu einer Wertgrenze von 2.500,-

4 Rundschau Ausgabe 51/52/ Beigeordnete Die Ortsgemeinde hat zwei Beigeordnete. 4 Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters (1) Der Ortsbürgermeister erhält eine Aufwandsentschädigung gemäß 12 Abs. 1 Satz 1 KomAEVO. (2) Sofern nach den steuerrechtlichen Bestimmungen die Entrichtung der Lohnsteuer nach einem Pauschsteuersatz möglich ist, wird die pauschale Lohnsteuer von der Ortsgemeinde getragen. Die pauschale Lohnsteuer und pauschale Sozialversicherungsbeiträge werden auf die Aufwandsentschädigung nicht angerechnet. 5 Aufwandsentschädigung der Beigeordneten (1) Ehrenamtliche Beigeordnete erhalten für den Fall der Vertretung des Ortsbürgermeisters eine Aufwandsentschädigung in Höhe der Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters nach 12 Abs. 1 Satz 1 KomAEVO. Erfolgt die Vertretung des Ortsbürgermeisters nicht für die Dauer eines vollen Monats, so beträgt sie für jeden vollen Tag der Vertretung ein Dreißigstel des Monatsbetrags der dem Ortsbürgermeister zustehenden Aufwandsentschädigung. Erfolgt die Vertretung insgesamt während eines kürzeren Zeitraums als einen vollen Tag, so beträgt die Aufwandsentschädigung die Hälfte des Tagessatzes nach Satz 2. Eine nach Absatz 2 gewährte Aufwandsentschädigung ist anzurechnen. (2) Ehrenamtliche Beigeordnete, die nicht Mitglied des Verbandsgemeinderates sind, jedoch in Vertretung des Ortsbürgermeisters an Sitzungen des Verbandsgemeinderates teilnehmen und denen keine Aufwandsentschädigung nach dem Absatz 1 gewährt wird, erhalten für die Teilnahme an diesen Sitzungen von der Ortsgemeinde eine Aufwandsentschädigung. Sie beträgt je Sitzung die Hälfte des Tagessatzes gemäß Absatz 1 Satz 2, mindestens jedoch 11,20. Entsprechendes gilt für die Teilnahme an Besprechungen des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde mit den Ortsbürgermeistern gemäß 69 Abs. 4 GemO. (3) Sofern nach den steuerrechtlichen Bestimmungen die Entrichtung der Lohnsteuer nach einem Pauschsteuersatz möglich ist, wird die pauschale Lohnsteuer von der Ortsgemeinde getragen. De pauschale Lohnsteuer und pauschale Kranken- und Rentenversicherungsbeiträge werden auf die Aufwandsentschädigung nicht angerechnet. 6 Aufwandsentschädigung für Feldgeschworene (1) Die Feldgeschworenen erhalten für ihre Mitwirkung bei Abmarkungen sowie für die Grenzbegänge eine Entschädigung, die nach Stunden bemessen wird; die Zeiten für die Wegstrecken vom Wohnsitz bis zum Tätigkeitsort und zurück werden berücksichtigt. Die Entschädigung wird in Höhe des jeweils vom Ortsgemeinderat festgesetzten ortsüblichen Stundenlohnes für aushilfsweise beschäftigte Arbeitnehmer der Ortsgemeindegewährt. Angefangene halbe Stunden sind mit der Hälfte des Stundensatzes zu entschädigen. (2) 4 Abs. 2 und 5 Abs. 3 gelten entsprechend. 7 In-Kraft-Treten (1) Die Hauptsatzung tritt am Tage nach Ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom in der Fassung der Änderungssatzung vom außer Kraft. Hefersweiler, den gez. Degen Degen, Ortsbürgermeister Hinweis auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen gemäß 24 Absatz 6 Gemeindeordnung Rheinland -Pfalz: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, 1. bei Verletzung der Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung, die Bekanntmachung der Satzung oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Schulstraße 6a, Lauterecken, unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Kreimbach-Kaulbach Bekanntmachung Geänderte Uhrzeit (wie bereits an der örtlichen Bekanntmachungstafel ausgehängt) Am Mittwoch, den 20. Dezember 2017, 18:30 Uhr, findet im Bürgersaal des Dorfgemeinschaftshaus, Lauterstraße 5, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Kreimbach-Kaulbach statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Forstwirtschaftspläne Bauangelegenheit; Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens 3. Teilnahme an der 4. Bündelausschreibung für den kommunalen Strombedarf ( ) sowie für den Betrieb und die Instandsetzung von Straßenbeleuchtungsanlagen; Abnahmestellen der Ortsgemeinde 4. Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen Karl Barthel, Ortsbürgermeister Reipoltskirchen Bekanntmachung Am Donnerstag, den 28. Dezember 2017, 19:00 Uhr, findet im unteren Schulsaal der Johann-Heinrich-Roos-Halle, Hirtenstraße 12, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Reipoltskirchen statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes 3. Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 4. Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 5. Teilnahme an der 4. Bündelausschreibung für den kommunalen Strombedarf ( ) sowie für den Betrieb und die Instandsetzung von Straßenbeleuchtungsanlagen; Abnahmestellen der Ortsgemeinde 6. Anfragen und Auskünfte i.v. Jörg Müller, Erster Beigeordneter Rutsweiler an der Lauter Bekanntmachung Am Donnerstag, den 21. Dezember 2017, 19:30 Uhr, findet im Sitzungssaal des Bürgerhauses, Hirtenstraße 6, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Rutsweiler a.d.l. statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Forstwirtschaftspläne Flurbereinigung; Information 4. Teilnahme an der 4. Bündelausschreibung für den kommunalen Strombedarf ( ) sowie für den Betrieb und die Instandsetzung von Straßenbeleuchtungsanlagen; Abnahmestellen der Ortsgemeinde 5. Anfragen und Auskünfte Dirk Landfried, Ortsbürgermeister St. Julian Bekanntmachung Am Mittwoch, den 20. Dezember 2017, 20:00 Uhr, findet im Gemeindehaus St. Julian, Hauptstraße 38, eine Sitzung des Ortsgemeinderates St. Julian statt (Wiederholungssitzung vom ).

5 Rundschau Ausgabe 51/52/2017 Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Neufassung der Friedhofssatzung;Einarbeitung der Änderungen aus der letzten Ratssitzung 2. Neufassung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren;Einarbeitung der Änderungen aus der letzten Ratssitzung 3. Teilnahme an der 4. Bündelausschreibung für den kommunalen Strombedarf ( ) sowie für den Betrieb und die Instandsetzung von Straßenbeleuchtungsanlagen;Abnahmestellen der Ortsgemeinde 4. Auftragsvergabe; Anschaffung Konvektomat 5. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 6. Grundstücksangelegenheit III. Öffentlicher Teil 7. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse Philipp Gruber, Ortsbürgermeister Jagdgenossenschaft Odenbach Bekanntmachung Am Montag, dem , um Uhr, findet im Rathaus der Ortsgemeinde Odenbach die Jahresmitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Odenbach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Jagdvorstand 2. Genehmigung der Jahresrechnung Entlastung des Jagdvorstandes 4. Genehmigung des Haushaltsplanes 2018 und Verwendung der Jagderträge Jagdpachtangelegenheit 6. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Das Grundflächenverzeichnis (Stimmliste) liegt ab dem bis einen Tag vor der Versammlung in der Wohnung des Jagdvorstehers, Herrn Volker Buß, Dämmerhof 1, Odenbach, zur Einsichtnahme für die Eigentümer bzw. Nutzungsberechtigten öffentlich aus. Auf die Verpflichtung der Jagdgenossen zur Anzeige von Veränderungen im Grundflächenverzeichnis wird hingewiesen. Jagdgenossen, die dieser Verpflichtung bis einen Tag vor der Versammlung nicht nachgekommen sind und im Grundflächenverzeichnis nicht eingetragen sind, werden zur Versammlung nicht zugelassen Odenbach, den gez. Buß, Volker Buß, - Jagdvorsteher - Sonstige amtliche Mitteilungen Finanzamt Kusel-Landstuhl Finanzamt Kusel-Landstuhl erhält neue Bankverbindung Ab Januar gilt zentrale IBAN der Landesfinanzkasse Mit Wirkung zum 1. Januar 2018 gilt für das Finanzamt Kusel-Landstuhl eine neue Bankverbindung. Hintergrund ist die Umstellung der Bankverbindung der Landesfinanzkassen-Außenstellen Idar-Oberstein und Pirmasens, die bislang für den Zahlungsverkehr der Finanzämter vor allem im südlichen Rheinland- Pfalz zuständig waren, auf die Bankverbindung des Hauptstandortes der Landesfinanzkasse Daun. Damit gilt für alle rheinland-pfälzischen Finanzämter folgende einheitliche Bankverbindung: Bundesbank Koblenz IBAN: DE BIC: MARKDEF1570 In Schreiben und Zahlungsaufforderungen der Finanzämter ist, ebenso wie auf den Internetseiten, die neue Bankverbindung angegeben. Bereits erteilte SEPA-Lastschriftmandate sind von der Änderung der Bankverbindung nicht betroffen und behalten weiterhin ihre Gültigkeit. Bei Rückfragen zur Bankverbindung steht montags bis donnerstags von bis Uhr und freitags von bis Uhr das Kommunikationscenter der Landesfinanzkasse Daun unter der Rufnummer / zur Verfügung. Zweckverband Wasserversorgung Westpfalz Zweckverband Wasserversorgung Wirtschaftsplan 2018 verabschiedet Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Westpfalz verabschiedete in ihrer Sitzung im Meisenheimer Hof in Meisenheim, unter Vorsitz von Verbandsvorsteher Arno Mohr, einstimmig den Wirtschaftsplan Er weist im Erfolgsplan Erträge und Aufwendungen von jeweils Euro auf, im Vermögensplan in Einnahmen und Ausgaben jeweils Euro. Die reinen Investitionen betragen laut dem Investitionsprogramm Euro. Ein Schwerpunkt liegt im kommenden Jahr auch auf der Sanierung von Wasserhochbehältern (1,15 Millionen Euro), hier müsse mehr getan werden als bisher, so die Versammlung. Aktiv in Betrieb sind noch 106 Hochbehälter in den 8 Verbandsgemeinden. In der Versammlung wurde gefordert, alle Anlagen zu beurteilen und im jährlichem Zyklus Sanierungs- und Unterhaltungsarbeiten regelmäßig durchzuführen. Dabei soll auch geprüft werden, ob auf weitere Hochbehälter verzichtet werden kann, um Unterhaltungskosten zu sparen. Rund 20 Hochbehälter sind in den letzten Jahren, nach einer vorherigen Untersuchung, stillgelegt oder zurückgebaut worden. Rund Euro beträgt der an das Land abzuführende Wassercent, den der Zweckverband als Wasserförderer abführen muss. Der Wassercent soll sich wieder in Form von zinslosen Darlehen und Zuschüssen des Landes für Projekte amortisieren. Auf Grund der umgesetzten Energie-Effizienz-Studie, bei der vor allem stromfressende Altpumpen ausgetauscht wurden, konnten die Stromkosten innerhalb kurzer Zeit von Euro auf Euro in 2017 gedrückt werden, wozu auch ein günstigerer Strombezugspreis beitrug. Weil der Verband auch erfolgreich die Rezertifizierung des Energiebereiches durchlaufen hat, kann auch weiterhin mit der Stromsteuerentlastung in Höhe von Euro als Einnahme gerechnet werden. Hier wird nach Potential für weitere Energiemaßnahmen, wie eigene Photovoltaikanlagen oder Wärmedämm-Maßnahmen an Gebäuden, gesehen. Die 2016 in Betrieb genommene Aktivkohlefilteranlage laufe bislang ohne Probleme Euro sind für die Betriebskosten eingeplant. Im investiven Bereich stehen viele Maßnahmen für 2018 auf dem Arbeitsprogramm: Erweiterung der Fernwirkanlage Euro, Umsetzung der Fernwirktechnik in der VG Winnweiler Euro, Umgehung des Hochbehälters Sulzbachtal Euro, Notversorgungsbrunnen Euro, Erneuerung der Wassertransportleitung Einsiedlerhof- Weilerbach Euro, Hochbehälter Falkenstein Euro, Wasserleitung Gewerbegebiet Medard Euro, Wasserversor- Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: Verantwortlich: redaktioneller Teil: Anzeigen: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Impressum Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de

6 Rundschau Ausgabe 51/52/2017 gungskonzept Wartenberg-Rohrbach mit Umsetzung Euro, direkter Anschluss der Ortsgemeinde Wiesweiler an das Versorgungsnetz des Verbandes, nach Euro in 2017, nochmals Euro in 2018 als Restfinanzierung. Für die Monitoringprogramme zum Nachweis einer nachhaltigen Wasserförderung werden Euro bereitgestellt. Mohr dankte dem Land für die Förderung mit zinslosen Darlehen und Zuschüssen. Ohne diese Beträge wäre es schwierig - gerade im ländlichen Raum - die Wasserpreise für die Verbraucher verträglich zu gestalten. Die Arbeits- und Grundpreise, die die angeschlossenen Verbandsgemeindewerke dem Verband zu zahlen haben, sind kaum nennenswert gestiegen. Kredite zur Investitionsfinanzierung sind mit Euro vorgesehen, der Rest wird mit zinslosen Darlehen, Zuschüssen vom Land sowie den Baukostenzuschüssen der Verbandsgemeindewerke finanziert. Der Verbandsvorsteher dankte besonders Nicola Klein und Michael Beine, von der SWK Stadtwerke Kaiserslautern, für die kompetente und gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr. Dipl.-Ing. Beine stellte der Verbandsversammlung die geplante Neuordnung der Wasserversorgung in Wartenberg-Rohrbach detailliert vor. Danach wurde die Studie über die zukünftige Vorgehensweise bei der Sanierung der Hochbehälter von Manuel Weber, vom Ingenieurbüro Obermeyer Planen und Beraten GmbH aus Kaiserslautern, vorgestellt. Einige Hochbehälter sind auf den neusten Stand der Technik und der geltenden Baurichtlinien zu bringen. Auch weitere Hinweise der die Anlagen überwachenden Gesundheitsämter werden dabei umgesetzt. Über die zahlreich umgesetzten Projekte im abgelaufenen Jahr wurde die Verbandsversammlung abschließend unterrichtet. Der Wasserverbrauch hat sich in den letzten Jahren stabilisiert. Rund 3,7 Millionen Kubikmeter Wasser fördert der Verband selbst, jeweils rund Kubikmeter werden von der SWK Stadtwerke Kaiserslautern und dem Wasserzweckverband Ohmbachtal zugekauft. Durch die Umsetzung des Grundwasserbewirtschaftungkonzeptes für den Großraum Kaiserslautern kann die Förderung auch nachhaltig und naturverträglich erfolgen. Der Zweckverband Wasserversorgung Westpfalz betreibt und organisiert die Wasserversorgung von acht Verbandgemeinden mit 127 Ortsgemeinden, rund Einwohner werden versorgt. Die Verteilung vor Ort an die Verbraucher erfolgt über die jeweiligen Verbandsgemeindewerke. Die kaufmännische sowie technische Betriebsführung des Zweckverbandes liegt in den Händen der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche Bekanntmachungen, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwohner nach der Gemeindeordnung): Egbert Jung, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Lauterecken, Schulstraße 6 a Druck und Verlag: Linus Wittich Medien KG, Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel / oder -240 Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein gegen Entgelt. Ende des amtlichen Teils Gemeindenachrichten Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Wir gratulieren Geburtstag Arendt-Schneider Emma Hauptstraße Langweiler Geburtstag Hofmann Ilse Ingweilerhof Reipoltskirchen Geburtstag Rieß Ingrid Oberstraße Grumbach Geburtstag Breit Frieda Hardter Weg Langweiler Geburtstag Adam Erika Klosterstraße Nußbach Geburtstag Liedtke Waldemar Am Alten Weg Wolfstein Geburtstag Herrmann Friederike Schillerstraße Lauterecken Geburtstag Baldauf Philippine Auf Röth Lauterecken Geburtstag Heil Jobst Hauptstraße Kreimbach- Kaulbach Geburtstag Kiefer Christa Am Mannenberg Hoppstädten Geburtstag Maurer Rudolf Unterdorf Hausweiler Geburtstag Gilcher Elfriede Schillerstraße Lauterecken Geburtstag Bender Günter Hauptstraße Kappeln Geburtstag Weber Edwin Im Eck Lauterecken Geburtstag Gerullis Herbert Hauptstraße Oberweiler- Tiefenbach Geburtstag Baumhardt Ludwig Laschbach Wiesweiler Geburtstag Rosenwald Elfriede Zur Acht Rothselberg Geburtstag Miethke Gerhard Auf Krämel Lauterecken Geburtstag Michel Otto Am Weinberg Langweiler Geburtstag Noé Mathilde Hauptstraße Sankt Julian Geburtstag Arnold Philipp Hauptstraße Lohnweiler Geburtstag Hauptführer Hilda Oberdorfstraße Nußbach Geburtstag Koch Ida Kirrweilerstraße Glanbrücken I.V. Andreas Müller, Erster Beigeordneter

7 Rundschau Ausgabe 51/52/2017 Rundschau für das Glan- und Lautertal der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Ab 1. Januar 2018 Neuregelung der Zustellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir möchten Sie darüber informieren, dass die Zustellung der Rundschau für das Glan- und Lautertal im kommenden Jahr neu geregelt wird. Ab wird die Zustellung der Amtsblätter von der Deutschen Post AG übernommen. Die Verteilung erfolgt über die vorhandenen Briefkästen und Zeitungsrollen. Diese sollen gut sichtbar angebracht sein. Der neue Erscheinungstag der Rundschau wird von Mittwoch auf Freitag gelegt, was bedeutet, dass erst freitags zugestellt wird. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Einsendung Ihrer Texte. Der bisherige Annahmeschluss Mittwoch der Vorwoche bleibt jedoch unverändert bestehen, da Vorlaufzeit für die Auslieferung der Amtsblätter an die verschiedenen Einlieferungszentren der Deutschen Post AG benötigt wird. Von daher bitte die Manuskripte, wie gewohnt, bis spätestens mittwochs der Vorwoche um Uhr an amtsblatt@ vg-lw.de senden. Auch bei den Ansprechpartnern für Reklamationen hat sich nichts geändert. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte per an: vertrieb@wittich-foehren.de oder per Telefon unter (Vertrieb) oder (Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein). Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Mit freundlichen Grüßen Andreas Müller, Erster Beigeordneter LINUS WITTICH Medien KG Öffnungszeiten Grünschnittsammelplatz ab 1. Januar 2018 Der Grünschnittplatz ist ab Januar samstags von bis Uhr geöffnet. Änderungen der Öffnungszeiten zur Schnittzeit im Frühjahr werden vorab rechtzeitig bekannt gegeben. Die Gemeindevertretung Aschbach Buborn Weihnachtsgruß Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich möchte mich auch im Namen des Gemeinderates, für die tatkräftige Unterstützung und das hohe Engagement in der Gemeinde bei allen Arbeitseinsätzen, Festen und sonstigen Aktivitäten recht herzlich bedanken. Ich wünsche euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Martin Henning, Ortsbürgermeister Wannersdach in Buborn am Wer am mitwandern möchte, soll sich bitte um 09:15 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus einfinden. Abmarsch ca. 09:30 Uhr. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. Standesamt Lauterecken-Wolfstein Dienstregelung während der Weihnachtsfeiertage Das Standesamt Lauterecken-Wolfstein ist vor Weihnachten bis Freitag, , Uhr für Sie geöffnet. Wir sind ab Mittwoch, , Uhr wieder für Sie da. Da die Einhaltung der Bestattungsfrist nach dem Bestattungsgesetz (BestG) über die Weihnachtsfeiertage gegeben ist, wird kein Notdienst vor Ort eingerichtet. Lauterecken, Verbandsgemeideverwaltung Lauterecken-Wolfstein Müller, 1. Beigeordneter Öffnungszeiten Jugendtreff Schließtage während der Weihnachtsferien im Jugendtreff Lauterecken und Jugendbüro Wolfstein Der Jugendtreff Lauterecken bleibt in der Zeit bis einschließlich geschlossen. Das Jugendbüro Wolfstein bleibt in der Zeit bis einschließlich geschlossen. Aschbach Mit freundlichen Grüßen Martin Henning, Ortsbürgermeister Cronenberg Weihnachtsgruß Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende und ich möchte mich, auch im Namen des Gemeinderates, für die Unterstützung in der Gemeinde bei Festen, Arbeitseinsätzen und sonstigen Aktivitäten recht herzlich bedanken. Ich wünsche allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr Mit freundlichen Grüßen Thomas Wannenmacher, Ortsbürgermeister Deimberg Heiligabend in Aschbach Zum traditionellen Einklang des Heiligabends laden wir alle am 24. Dezember ab Uhr ans Dorfgemeinschaftshaus Aschbach ein. Die Veranstaltung wird musikalisch durch den Musikverein Hinzweiler umrahmt. Neben kleinen Speisen und Getränken wird es natürlich die ersten Geschenke für die leuchtenden Kinderaugen geben. Wir freuen uns über euer Kommen. Die Gemeindevertretung Aschbach Weihnachtsgruß Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Euch im Namen der Ortsgemeinde Deimberg besinnliche Weihnachtstage und ein glückliches, gesundes Jahr Für diejenigen, die sich für unser Dorf Deimberg engagieren, ein besonderes und herzliches Dankeschön. Susanne Heer, Ortsbürgermeisterin

8 Rundschau Ausgabe 51/52/2017 Essweiler Weihnachts- u. Neujahrsgrüße Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr, verbunden mit Gesundheit, Glück und Zeit für sich selbst, Familie und Freunde. Monika Riesinger, Ortsbürgermeisterin Grumbach Weihnachts- und Neujahrsgruß Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Grumbach, es sind nur noch wenige Tage bis zum Jahreswechsel. Das möchten wir, auch im Namen des Ortsgemeinderates, zum Anlass nehmen uns bei Euch allen für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung bei den zahlreichen Aktivitäten in der Gemeinde recht herzlich zu bedanken. Die Arbeiten am Lutherplatz, am Gehweg gegenüber der Bushaltestelle, die Vorarbeiten am und im Bürgerhaus haben zum wiederholten Male gezeigt, dass wir, wenn nötig, eine funktionierende Gemeinschaft in Grumbach haben. Ein großes Dankeschön möchten wir allen Spendern, Gönnern und Helfern entgegenbringen. Enorm war wie immer auch das ehrenamtliche Engagement der Rentertruppe, die uns viele Arbeiten abnimmt. Auch dafür ein großes Dankeschön. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir wünschen Euch allen gesegnete Weihnachten und ein gesundes, erfolgreiches und friedliches Jahr Markus Christian, Ortsbürgermeister Andreas Schnitzer, Vors. Vereinsgemeinschaft Die Ortsgemeinde Grumbach informiert Versorgung DSL Highspeed Im Bereich Auf m Vogelsheerd ist ab sofort die Möglichkeit eines schnelleren Internets verfügbar. Dabei können Übertragungsraten bis 50 MBit/s, demnächst sogar bis 100 MBit/s, erzielt werden. Der Ausbau erfolgte durch Verlegung eines Glasfaserkabels bis an den Kabelverzweiger am Sonnhofweg.Für die Versorgung der noch fehlenden Bereiche im Ortskern und Im Grund gibt es bereits Pläne, die die Ortsgemeinde zusammen mit der PfalzConnect GmbH umsetzen wird. Interessenten wenden sich bitte mit ihren Fragen an die Betreiberfirma PFalzConnect GmbH aus Löllbach: info@pfalzconnect.de oder Tel.: / Hausweiler Weihnachtsgruß Liebe Bürgerinnen und Bürger von Hausweiler, das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu, daher möchte ich mich auch im Namen des Gemeinderates bei Euch allen für das entgegengebrachte Vertrauen recht herzlich bedanken. Für die bevorstehende Weihnachtszeit wünsche ich Euch und Euren Familien eine friedliche und besinnliche Zeit und für das Jahr 2018 vor allem Gesundheit und genügend Kraft die Herausforderungen des Alltags zu meistern. In diesem Sinne nochmals alles Gute. Euer Wolfgang Maurer Hefersweiler Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes Der Ortsbürgermeister verpflichtet Norbert Hahnenberger durch Handschlag. Neufassung der Hauptsatzung Der Ortsgemeinderat beschließt die Änderung der Hauptsatzung. Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen Der Gemeinderat beschließt die Annahme einer Spende für den Bauernmarkt. Mulcharbeiten und Unterhaltungsarbeiten an Feldwegen; Festlegung Die Arbeiten werden an die Firma Lunau vergeben. Herren-Sulzbach Bürgerhaus am Wannerschdach in Herren-Sulzbach geöffnet Liebe Wanderfreunde, unser Bürgerhaus ist auch in diesem Jahr am Wannerschdach, , wieder geöffnet. Die Küche bietet: Schnitzel paniert und Jägerschnitzel mit Pommes und Salat, Strammer Max, Hausmacher- und Käsebrote, Würstchen und Frikadellen. Gerne nehmen wir auch Voranmeldungen unter der Tel.-Nr /613 entgegen. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Kappeln Euro für Ausbau der K 65 in Kappeln Der Landkreis Kusel erhält für den Ausbau der Kreisstraße (K) 65 in der Ortsdurchfahrt Kappeln und der sich anschließenden Einmündung in die Landesstraße (L) 373 eine Zuwendung in Höhe von Euro, wie Verkehrsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt hat. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) wird in den nächsten Tagen den förmlichen Bewilligungsbescheid versenden. Die Dimensionierung des Asphaltoberbaus der K 65 genügt nicht mehr den heutigen verkehrlichen Anforderungen. Demzufolge befindet sich die Fahrbahn in einem schlechten baulichen Zustand. Risse, Verdrückungen und Flickstellen beeinträchtigen die Verkehrssicherheit und machen einen Ausbau dringend notwendig. Der Einmündungsbereich der K 65 in die L 373 wird umfassend neu gestaltet. Durch die Herstellung einer neuen Stützmauer wird eine durchgängige Führung des nicht motorisierten Verkehrs auf einem eigenständigen Gehweg ermöglicht. Insofern wird sich durch die neuen Gehwegflächen die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, aber insbesondere für die ungeschützten Fußgänger vor Ort, spürbar verbessern. Der Ausbau schließt beidseits an die bereits im Jahr 2015 sanierte Brücke über den Jeckenbach an. Kirrweiler Neujahrsempfang Kirrweiler Der Neujahrsempfang der Ortsgemeinde und der Landfrauen Kirrweiler findet am Samstag, dem 6. Januar 2018 ab Uhr im Gemeindehaus Kirrweiler statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Die Ortsgemeinde und die Landfrauen freuen sich auf Sie. Ihr Albert Reiß, Ortsbürgermeister

9 Rundschau Ausgabe 51/52/2017 Kreimbach-Kaulbach Rothselberg Weihnachten in Kreimbach-Kaulbach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie jedes Jahr am Heiligabend veranstalten wir in unserer Gemeinde ein Weihnachtskonzert mit dem Musikverein Wolfstein. Hierzu möchte ich Sie recht herzlich einladen. Das Konzert beginnt um 13:45 Uhr vor dem Kindergarten. Auf euer Kommen freut sich die Gemeinde Kreimbach-Kaulbach. Auf diesem Weg wünsche ich allen Einwohner/innen schon Frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr Karl Barthel, Ortsbürgermeister Weihnachten in Rothselberg Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie jedes Jahr am Heiligabend veranstalten wir in unserer Gemeinde ein Weihnachtskonzert mit dem Musikverein Wolfstein. Hierzu möchte ich Sie recht herzlich einladen. Das Konzert beginnt um Uhr auf dem Dorfplatz. Der Jugendförderverein bietet gegen eine Spende kalte und warme Getränke an. Auf Euer Kommen freut sich der Jugendförderverein und die Gemeinde Rothselberg. Allen, die nicht kommen können, wünsche ich jetzt schon Frohe Weihnachten und alles erdenklich Gute im Neuen Jahr Rainer Mohr, Ortsbürgermeister Lauterecken Historischer Bildkalender 2018 erhältlich Auch in diesem Jahr bringt der Verlag Kalender Manufaktur in Verden an der Aller in bewährter Zusammenarbeit mit der Stadt Lauterecken und dem Ersten Stadtbeigeordneten Günter Lüers einen historischen Bildkalender heraus. Das Titelbild für den Kalender 2018 schmückt der Untertorplatz aus der Zeit kurz nach Das Werk enthält beeindruckende Fotoaufnahmen aus dem vergangenen Jahrhundert und zeigt neben Gebäuden und Stadtansichten auch Menschen, die hier wirkten. Die 13 Abbildungen stammen aus der Privatsammlung Lüers und dem Stadtarchiv Lauterecken, die meisten wurden nachweislich in der ehemaligen Lauterecker Firma Carl Keller hergestellt. Für das Jahr 2018 sind rund 300 solcher Ortskalender in Verden entstanden. Die Fertigung erfolgt komplett im Haus der Werbung, dem die Kalender Manufaktur angehört. Es wird im Digitaldruck gedruckt und in Handarbeit weiterverarbeitet. Erhältlich ist der Bildkalender im Format DIN A3 bei der Buchhandlung Meyer, Hauptstraße 24, in Lauterecken zum Preis von 18 Euro. Odenbach Weihnachts- und Neujahrsgrüße Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, für die anstehenden Festtage wünsche ich Ihnen, Ihren Familien und Ihrem Bekanntenkreis ein gesegnetes Weihnachtsfest und eine erholsame Zeit im Kreise der Familie. Für das Jahr 2018 alles Gute, insbesondere Gesundheit, mögen all Ihre Wünsche in Erfüllung gehen. Auf diesem Wege möchte ich mich auch im Namen des Gemeinderates für die tatkräftige Unterstützung bedanken und dass Sie Ihre Freizeit zum Wohle unserer Ortsgemeinde geopfert haben. Gerhard Gins, Ortsbürgermeister Reipoltskirchen Weihnachts- und Neujahrsgruß Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Weihnachtsfest steht vor der Tür und das Jahr neigt sich dem Ende. Aus diesem Anlass möchten wir uns bei allen bedanken, die sich für unsere Ortsgemeinde eingesetzt haben und bei den örtlichen Vereinen für die Durchführung und Unterstützung der verschiedenen Veranstaltungen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes sowie friedliches neues Jahr Ortsgemeinde Reipoltskirchen In Vertretung: Jörg Müller, Erster Beigeordneter Rutsweiler an der Lauter Weihnachtsgruß Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, aller Augen sind bereits auf die kommenden Feiertage gerichtet, auf das Fest im Familienkreis und auf die ruhige Zeit zwischen den Jahren. Die Hektik der Vorweihnachtszeit legt sich langsam und wir haben wieder ein Ohr für die alte und doch ganz aktuelle Botschaft des Weihnachtsfestes. Am um Uhr singt der DNS-Chor in der Zweikirche Rutsweiler und stimmt die Weihnachtstage an. Ein besonderes Herzensanliegen ist mir, zu Weihnachten und zum Jahreswechsel auch allen unseren Mitbürgern meine Grüße zu übermitteln. Ich möchte das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel zum Anlass nehmen, all denen zu danken, die im zu Ende gehenden Jahr wieder daran mitgearbeitet haben, unsere Gemeinde lebens- und vor allen Dingen liebenswert zu erhalten. Ich wünsche Ihnen sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Rutsweiler von ganzem Herzen ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest. Für das Jahr 2018 wünsche ich Ihnen vor allem Gesundheit, Glück und Gottes Segen. Ihr Ortsbürgermeister Dirk Landfried Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Grumbach - Herren-Sulzbach Mittwoch, Uhr Kappeln, Adventsandacht Sonntag, (Heiligabend) Uhr Grumbach, Familiengottesdienst mit Krippenspiel Uhr Kappeln, Christvesper 17:30 Uhr Herren-Sulzbach, Christvesper Uhr Hoppstädten, Christvesper Uhr Deimberg, Christnacht Dienstag, (2. Weihnachtstag) Uhr Herren-Sulzbach, Wunschlieder-Gottesdienst mit Kirchenchor Sonntag, (Silvester/Altjahresabend) Uhr Herren-Sulzbach, Gottesdienst Samstag, Uhr Hoppstädten, Gottesdienst Sonntag, Uhr Kappeln, Gottesdienst Samstag, Uhr Grumbach, Ev. Gemeindehaus, Kindergottesdienst Sonntag, Uhr Grumbach, Gottesdienst Prot. Kirchengemeinde Hinzweiler Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe (Hinzweiler; Jugendheim)

10 Rundschau Ausgabe 51/52/2017 Sonntag, (Heiligabend) Uhr Gottesdienst in Hundheim Uhr Gottesdienst in Horschbach Uhr Gottesdienst in Hinzweiler Montag, (1. Weihnachtstag) Uhr Abendmahlsgottesdienst in Hinzweiler Uhr Abendmahlsgottesdienst in Horschbach Dienstag, (2.Weihnachtstag) Uhr Abendmahlsgottesdienst in Aschbach Uhr Abendmahlsgottesdienst in Hundheim Sonntag, (Altjahresabend) Uhr Gottesdienst in Horschbach Uhr Gottesdienst in Hinzweiler Montag, (Neujahr) Uhr Gottesdienst in Hinzweiler anschl. kleiner Empfang mit einem Glas Sekt zur Begrüßung des neuen Kalenderjahres Sonntag, Uhr Gottesdienst in Hinzweiler (Jugendheim) Uhr Gottesdienst in Hundheim Prot. Kirchengemeinde Jettenbach Donnerstag, Uhr Gottesdienst mit Grundschule in Jettenbach Heiliger Abend, Uhr in Kollweiler Uhr Bosenbach Uhr Jettenbach Uhr Christmette in Jettenbach 2. Weihnachtstag, Uhr mit Abendmahl in Bosenbach 2. Weihnachtstag, Uhr mit Abendmahl in Niederstaufenbach mit Taufen Silvester, Uhr Bosenbach Uhr Jettenbach Uhr Kollweiler Kath. Pfarrei St. Franz Xaver Lauterecken Donnerstag, :00 Uhr Wolfstein Ökumenischer Schülergottesdienst 10:30 Uhr Ingweilerhof Wortgottesfeier im Seniorenheim Schönbeck Freitag, :00 Uhr Wolfstein - keine Eucharistiefeier - Samstag, Uhr Reipoltskirchen Sonntägliche Eucharistiefeier zum 4. Advent Uhr Lauterecken Sonntägliche Eucharistiefeier zum 4. Advent Sonntag, Heiligabend 10:30 Uhr Wolfstein Sonntägliche Eucharistiefeier zum 4. Advent 16:30 Uhr Wolfstein Kinderkrippenfeier 18:00 Uhr Reipoltskirchen Christmette im Kerzenschein 22:00 Uhr Lauterecken Christmette im Kerzenschein Montag, Weihnachtstag 10:30 Uhr Wolfstein Hochamt 14:00 Uhr Lauterecken Hochamt in polnischer Sprache Dienstag, Weihnachtstag 09:00 Uhr Reipoltskirchen Eucharistiefeier 10:30 Uhr Lauterecken Eucharistiefeier Mittwoch, :00 Uhr Lauterecken Eucharistiefeier Freitag, Uhr Wolfstein Rosenkranz 18:00 Uhr Wolfstein Eucharistiefeier als Dankgottesdienst für Familie Kisner und nach Meinung für das ganze Jahr Sonntag, :00 Uhr Reipoltskirchen Sonntägliche Eucharistiefeier 10:30 Uhr Wolfstein Sonntägliche Eucharistiefeier 16:00 Uhr Lauterecken Eucharistiefeier zum Jahresschluss Montag, :30 Uhr Wolfstein Hochamt für die Pfarrgemeinde Die Sternsinger brauchen Unterstützung Sie bringen den Segen und sie sind ein Segen, die Sternsinger der Pfarrei hl. Franz Xaver, Lauterecken, die sich rund um den Jahreswechsel wieder auf den Weg zu den Menschen machen und Spenden sammeln für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt. Die Pfarrei hl. Franz Xaver sucht für die Aktion 2018 Mädchen und Jungen rund um Lauterecken, Wolfstein und Reipoltskirchen, die sich als Segensbringer engagieren möchten. In Begleitung Erwachsener ziehen die kleinen und großen Königinnen und Könige von Donnerstag, 04. bis Samstag, 06. Januar 2018 von Haus zu Haus. Darüber hinaus werden Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren als Begleitpersonen gesucht, die ehrenamtlich bei der Vorbereitung helfen und die Sternsingergruppen betreuen. Weitere Informationen gibt es im kath. Pfarrbüro unter der Telefonnummer / oder per Mail unter pfarramt.lauterecken@bistum-speyer.de Prot. Kirchengemeinde Lauterecken Sonntag, Advent/Heilig Abend Uhr Lauterecken - Gottesdienst für Groß und Klein mit Krippenspiel Uhr Lauterecken - Christnacht Uhr Lauterecken - Christvesper Montag, Weihnachtsfeiertag Uhr Cronenberg m.a Uhr Lauterecken m.a. Dienstag, Weihnachtsfeiertag Uhr Heinzenhausen m.a Uhr Lohnweiler m.a. Sonntag, Altjahresabend Uhr Lauterecken Sonntag, Uhr Lauterecken Prot. Kirchengemeinde Niederkichen-Heimkirchen Gottesdienste Uhr Heimkirchen - (Vesper mit Krippenspiel) Uhr Niederkirchen - Christmette Uhr Heimkirchen mit Hl. Abendmahl Uhr Niederkirchen mit Hl. Abendmahl Uhr Niederkirchen Ev. Kirchengemeinde Offenbach-Niedereisenbach-Wiesweiler Sonntag, :45 Uhr Festgottesdienst mit Krippenspiel in Medard 16:00 Uhr Heiliger Abend mit dem Gemischten Chor Glanbrücken in Niedereisenbach 17:00 Uhr Heiliger Abend in Niederalben 17:00 Uhr Festgottesdienst mit der Chorgemeinschaft Hundheim-Wiesweiler in Wiesweiler 17:00 Uhr Festgottesdienst mit Krippenspiel und dem Jugendchor Fri- Frau-Voce, sowie den Abteispatzen in Offenbach Montag, :00 Uhr Festgottesdienst mit dem Ök. Chor in St. Peter und Paul - J. in Offenbach Dienstag, :30 Uhr Singegottesdienst in Niedereisenbach 10:30 Uhr Singegottesdienst in Wiesweiler Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst zu Silvester in Medard 19:00 Uhr Gottesdienst zu Silvester in Offenbach Freitag, :15 Uhr Friedensgebet in St. Peter und Paul in Offenbach Prot. Kirchengemeinde Rothselberg Dienstag, :00 Uhr Krabbelgruppe im Kindergarten Rothselberg Mittwoch, :30 Uhr Konfirmandenunterricht im Jugendraum Rothselberg 19:00 Uhr Ökum. Hausgebet im Jugendraum Rothselberg Sonntag, Heilig Abend 16:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Kreimbach-Kaulbach 17:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Eßweiler 18:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Rothselberg 23:00 Uhr Christmette in der Kirche Kreimbach-Kaulbach, es singt der Chor Ton in Ton Dienstag, Weihnachtstag 09:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Rothselberg mit Abendmahl 10:15 Uhr Gottesdienst in der Kirche Eßweiler mit Abendmahl Sonntag, Silvester 16:30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Rothselberg 17:30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Eßweiler 18:30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Kreimbach-Kaulbach Prot. Kirchengemeinden St. Julian und Gumbsweiler Sonntag, (Heiliger Abend) Uhr Glanbrücken mit dem Gem. Chor Uhr St. Julian - Familiengottesdienst mit Krippenspiel Uhr Gumbsweiler - Christvesper mit dem Mandolinenorchester Uhr St. Julian - Christmette Montag, (1. Weihnachtstag) Uhr Gumbsweiler mit Abendmahl

11 Rundschau Ausgabe 51/52/2017 Dienstag, (2. Weihnachtstag) Uhr Glanbrücken - Singegottesdienst Uhr St.Julian mit Abendmahl Sonntag, (Silvester) Uhr St. Julian - Jahresschlussgottesdienst Prot. Kirchengemeinde Wolfstein Dienstag, Uhr Café Zeitlos (Pfarrsaal) Donnerstag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst der Grundschule (Prot. Kirche Wolfstein) Uhr Gottesdienst des CJD (Prot. Kirche Wolfstein) Samstag, Uhr Weihnachtskonzert von drum & sing (Zweikirche Rutsweiler) Sonntag, Uhr Gottesdienst mit drum & sing (Zweikirche Rutsweiler) Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel (Prot. Kirche Wolfstein) Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel und dem Gesangverein Oberweiler-Tiefenbach (Kirche Oberweiler-Tiefenbach) Montag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; musikalische Gestaltung: Lana Künstle (Orgel) & Holger Haase (Oboe) (Zweikirche Rutsweiler) Sonntag, Uhr Gottesdienst (Kirche Oberweiler-Tiefenbach) Uhr Gottesdienst (Prot. Kirche Wolfstein) Uhr Gottesdienst (Zweikirche Rutsweiler) Kath. Pfarrgemeinde St. Antonius v. Padua, Meisenheim Samstag, Uhr Heilige Beichte in polnischer Sprache Uhr Heilige Beichte in deutscher Sprache Uhr Heilige Beichte (Kirche Raumbach) Sonntag, Heiligabend Uhr Musikalische Vorfeier (Einstimmung auf die Christmette) Uhr Feierliche Christmette; unter Mitwirkung des Kirchenchores Montag, Weihnachtstag Uhr gemeinsame Weihnachtsandacht der acht Pfarrgemeinden Dienstag, Weihnachtstag Uhr Eucharistiefeier; mit Segnung des Johannisweines (Kirche Raumbach) Montag, Uhr Hochamt Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier im Altenheim; im Anschluss dort Krankenkommunion Uhr Eucharistiefeier in Raumbach Freitag, Uhr Aussendung der Sternsinger Sonntag, kein Gottesdienst Besucht werden kann das Tierheim zu den Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, 13:30-16:30 Uhr sowie Sa & So, 14:00-16:00 Uhr oder nach Terminabsprache unter Tel.: Weitere Informationen im Internet: und Jugendhallenfußballturnier 2017 Am veranstalteten der Jugendtreff Lauterecken und das Jugendbüro Wolfstein ein Fußballturnier für Jugendliche in der Sporthalle der Realschule plus in Lauterecken. Leider sagten im Vorfeld kurzfristig zwei Mannschaften ihre Teilnahme ab, sodass sich letztendlich vier Mannschaften einen heißen Kampf lieferten. Den diesjährigen Turniersieg sicherte sich das ungeschlagene Team der Wohngruppe Wingertsberg CJD Wolfstein (Bild), dicht gefolgt von den zweit platzierten Kappeln Allstars. Der dritte Platz ging an das Team TuS WirdachteneswäreinRasenplatz und der vierte Platz an das tapfer kämpfende Team der Jugendfeuerwehr Lauterecken. Ein besonderes Dankeschön geht an unsere ehrenamtlichen Helfer, die beiden Schiedsrichter sowie den DRK Ortsverein Lauterecken, die das Turnier begleiteten. Bis zum nächsten Mal. Eure Teams vom Jugendtreff Lauterecken und Jugendbüro Wolfstein. Rund um die Weihnacht Jugendarbeit on tour Termine Vereine Veranstaltungen Andreas Hartenfels besucht Tierheim des Landkreises Kusel Landtagsabgeordneter der Bündnis Grünen Andreas Hartenfels schaute sich am vergangenen Freitag vor Ort im Tierheim in Jettenbach um. Bei einem Rundgang zeigte Tierheimleiterin Rapahaela Sander die verschiedenen Bereiche: Die Notaufnahme, die Hundezwinger, die Katzen- und Kaninchenzimmer, Arzt- und Quarantänezimmer sowie die Freilaufbereiche der Tiere. Sie erklärte Arbeitsabläufe und informierte über die Tiere, deren Betreuung und Versorgung sowie auch über Besonderheiten bei kranken Tieren und die Tiervermittlung. Angesprochen wurden außerdem aktuellen Themen und Herausforderungen für Tierheime und den Tierschutz sowie die Finanzierung der Einrichtung. Größter Wunsch der Tiere ist es, ein neues Zuhause zu finden. Auch Gassigeher und Katzenstreichler sind immer herzlich willkommen. Unter dem Motto Wir bei euch - Jugendarbeit on tour luden VG- Jugendpflegerin Annette Junkes und VG-Jugendpfleger Daniel Hübner am nach Rothselberg ein, und schließlich erlebten 25 Kinder einen abwechslungsreichen, spannenden und kreativen Nachmittag im Nebenraum der Selberghalle. Zu Beginn der Veranstaltung konnten die Kinder bei einem Weihnachtsquiz am Glücksrad ihr Wissen unter Beweis stellen bevor die verschiedenen Workshops starteten. So wurden zum Beispiel ein Rentier aus einem Holzstamm und ein Adventskalender aus Streichholzpackungen gebastelt. In der Küche wurden unter Anleitung von Jugendtreff Mitarbeiterin Manuela Müller leckere Lebkuchenmännchen zubereitet. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere Helfer Daniela, Niklas und Jens und die Ortsgemeinde Rothselberg für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten. Veldenzgymnasium Jonathan Becker gewinnt den Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

12 Rundschau Ausgabe 51/52/2017 Lesen und Schreiben gelten als wichtige Kulturtechniken. Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, der dieses Jahr zum 58. Mal stattfindet, hat das Lesen im Fokus und zählt zu den größten Schülerwettbewerben Deutschlands. Lesen bildet eine wichtige Grundlage für Bildung, doch nimmt bei den jungen Lesern eher die Freude an der Geschichte den höchsten Stellenwert ein. Dazu kommt, dass man andere für genau die Bücher begeistern darf, die man selbst mit Hochspannung gelesen hat. So konnte im Schulentscheid am 7. Dezember Jonathan Becker (Klasse 6c) mit dem Vorlesen aus dem bekannten Jugendbuch Harry Potter und der Gefangene von Askaban von Joanne K. Rowling die Jury überzeugen und wird das Veldenzgymnasium im Kreiswettbewerb in Kusel vertreten. Nachdem die 6. Klassen zunächst jeweils zwei Klassensieger festgelegt hatten, galt es, sich gegen fünf weitere gute Leser beim Schulentscheid durchzusetzen. Nicht nur flüssiges und sicheres Lesen gehören zu einem guten Vorlesewettbewerb, sondern auch die Fähigkeit, mit Betonung und Sprechweise dem Text Leben einzuhauchen, macht einen guten Vorleser aus. Jonathan setzte dies nicht nur in seinem selbstgewählten Text um, sondern überzeugte auch beim Lesen aus einem Text, den die Schüler zuvor nicht kannten. 4. Adventsfenster in Eßweiler Am ab Uhr öffnen wir das letzte Adventsfenster für 2017 am Jugendraum / Rathaus. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Monika Riesinger, Ortsbürgermeisterin Eventuelle Restkarten danach unter Auf euer Kommen freut sich der Karnevalverein Wilder Haufen. Bei Rückfragen bitte unter melden! Hohenöller Kappensitzung 2018 Kartenvorverkauf Am Sonntag, den , findet ab 14:00 Uhr in der Neuen Schule der Kartenvorverkauf für die 10. Hohenöller Kappensitzung statt. Pro Person können maximal 8 Karten erworben werden. Um nicht zu lange im der Kälte stehen zu müssen, wird der Verkaufsraum bereits um 10:00 Uhr geöffnet. Termin Kappensitzung: Samstag, , 19:11 Uhr Termin Kinderfasching: Sonntag, , 14:11 Uhr Die Vereinsgemeinschaft Hohenöllen freut sich auf euer Kommen. Hüttengaudi am Homberg - Pitzburg ab 10:00 Uhr geöffnet 11:00 bis 16:00 Uhr: Unterhaltungsmusik mit Marco Facette 16:00 bis 21:00 Uhr: DJ Billybob & Barbetrieb ab 11:30 Uhr ist wieder unsere Schnaps- & Likör-Bar geöffnet Zum Essen gibt es in diesem Jahr: Spießbraten mit Pommes und Salat Wir bitten um Vorbestellung bis unter 06788/460. Es freut sich auf Euren Besuch der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Homberg e.v. Stadtbücherei Lauterecken Die Stadtbücherei Lauterecken ist am Donnerstag, den geschlossen. Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesundes Neues Jahr Am Donnerstag, den 4. Januar 2018 sind wir gerne wieder für Sie da. SV Nußbach e.v. Drink and Tramp Vol. 4 Mittwoch, Start: Sportheim Nußbach ab 11:30 Uhr Auf einem Rundweg von rund 5 km wird an 2 Stationen für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Anschließend steht das SVN - Sportheim zum Ausklingen des Tages offen. Jede Gruppe ab 5 Personen bekommt an der ersten Station einen Shot for Free! Musikverein 1880 Hinzweiler Weihnachtsspielen 2017 Der Musikverein 1880 Hinzweiler startet auch in diesem Jahr wieder zur musikalischen Rundreise am 24. Dezember 2017, um in folgenden Orten traditionell auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen. Nerzweiler Uhr Aschbach Uhr (mit Kinderbescherung) Hinzweiler Uhr (mit Kinderbescherung) Oberweiler im Tal Uhr (mit Kinderbescherung) Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Musikvereins ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und friedvolles Jahr PWV Hinzweiler Schlachtfest am Donnerstag, dem in der PWV Hütte. Die Hütte ist ab Uhr geöffnet. Wir freuen uns über Ihren Besuch. KV Wilder Haufen Hinzweiler e.v. 23. Prunksitzung Am Samstag, den , findet um 19:11 Uhr die 23. Prunksitzung des Karnevalverein Wilder Haufen Hinzweiler e.v. unter dem Motto Wikinger in der Kölaha statt. Karten hierfür gibt es am Sonntag, 7. Januar 2018, von Uhr in der Königslandhalle Hinzweiler. Der Musikverein Wolfstein spielt Weihnachtslieder in Oberweiler- Tiefenbach Wo?: Im Hof Gerullis Wann?: Heiligabend Uhr Dazu sind Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, recht herzlich eingeladen. G. Schwambach, Ortsbürgermeister Musikverein Odenbach Heiligabend mit dem Musikverein Odenbach An Heiligabend beginnt die musikalische Rundreise um 14:00 Uhr im Bodelschwinghzentrum Meisenheim, um 14:45 Uhr geht es weiter im Betreuten Wohnen in Meisenheim, um 15:30 Uhr im Altersheim Meisenheim, um 16:30 Uhr in der Kirche in Odenbach und um 17:00 Uhr wird in Adenbach in der Dorfmitte die Reise beendet. Der Musikverein Odenbach steht seit dem Frühjahr dieses Jahres unter der musikalischen Leitung von Herrn Octavian Florut. Allen Mitgliedern und Freunden des Musikvereins Odenbach e.v. ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes friedliches Jahr 2018.

13 Rundschau Ausgabe 51/52/2017 Als einer der europäischen Marktführer für Lagertechnik mit über 950 Mitarbeitern und im Zuge der strategischen Erweiterung des Standortes Lauterecken suchen wir Sie! Versandmitarbeiter (m/w) Ihre Aufgaben Kommissionierung von Aufträgen (Projekte, Schnelllieferservice, Stückgut) Stapler fahren (Vierwege-, Schubmast- und Seitenstapler) Ver- und Entladung von LKW und Container mittels Flurförderfahrzeug und Kran Unsere Anforderungen Abgeschlossene Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik ist wünschenswert Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung Besitz eines Stapler- und Kranscheines Interessiert? Sie suchen eine neue Herausforderung und fühlen sich angesprochen? Projekteinkäufer (m/w) Ihre Aufgaben Mitarbeit bei der Entwicklung von Produktentstehungsprozessen bis zur Serienfertigung Selbstständige Durchführung / Verantwortung für ein strukturiertes Anfrage- und Angebotswesen Technische Ausführung, Qualitätsanforderungen für Angebotseinholung abklären Unsere Anforderungen Abgeschlossene kaufmännische oder technische Ausbildung sowie abgeschlossene weiterführende Ausbildung (Techniker oder vergleichbar) Erfahrungen in Projektmanagement vorteilhaft Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an bewerbung@bito.com oder richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an die Personalabteilung. Personalabteilung Alexander Ehrlich BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH D Meisenheim Tel. +49 (0) Einrichter Spritzgießmaschinen (m/w) Ihre Aufgaben Unsere Anforderungen Umbau und Einrichten von Spritzgießmaschinen, Abgeschlossene Ausbildung als Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Peripheriegeräten und Veredelungsmaschinen Ständige Optimierung von Produktionsprozessen (Spritzgießtechnik) oder vergleichbar sowie Beseitigung von Störungen an Maschinen Mindestens ein Jahr Berufserfahrung als Einrichter Sicherstellung korrekter Produktionsmengen in in einem Kunststoff-Spritzgießbetrieb geforderter Qualität Grundkenntnisse in der Handhabung mit KUKA- Industrierobotern und Linear-Handlinggeräten bewerbung@bito.com

14 Rundschau Ausgabe 51/52/2017 VfR Hundheim-Offenbach 1921 e.v. Der VfR Hundheim-Offenbach 1921 e.v. wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Jahr Das Sportheim des VfR ist am Wandertag, , ab Uhr geöffnet. Pfälzerwald Verein e.v. Ortsgruppe Offenbach-Hundheim Am Wannerschdach, Mittwoch den 27. Dezember ist die Hütte des PWV Offenbach-Hundheim geöffnet. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Angelfreunde unteres Lautertal Die Angelfreunde unteres Lautertal geben bekannt, dass die Rudi Walg Hütte in Rothselberg über Weihnachten geschlossen bleibt. Am laden wir Sie zu Linsensuppe und Wurst ein. An Silvester bewirten wir Sie gerne mit hausgemachter Gulaschsuppe. Geöffnet ist an Silvester bis Uhr. Einladung zur Gemarkungsteilwanderung Rutsweiler Am Sonntag, den 27. Dezember 2017 findet eine Winterwanderung entlang eines Teils unserer Gemarkungsgrenze statt. Start ist um Uhr am kleinen Dorfplatz (gegenüber Gasthaus Würth). Jeder der interessiert ist, einen Teil der Rutsweilerer Gemarkungsgrenze kennen zu lernen, ist hierzu herzlich eingeladen. Dieses Jahr wird, wie 2 Jahre zuvor, ein besonderer Zwischenstopp in Rothselberg sein. Im Anschluss an die Wanderung ist eine Schlusseinkehr in der PWV- Hütte Rutsweiler vorgesehen, dort ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Der Ortsbürgermeister und der Gemeinderat freuen sich auf viele Mitwanderer und wünschen frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr. Dirk Landfried, Ortsbürgermeister Weihnachtskonzert Weihnachtskonzert in Rutsweiler an der Lauter in der Zweikirche am um Uhr, Eintritt frei! Kurz vor Weihnachten wird der Chor dns - drum & sing selbst die letzten Weihnachtsmuffel in Stimmung bringen. Mit leisen Liedern, aber auch mit ein paar rockigen Nummern wollen die Singbegeisterten unter der Leitung von Jutta Fries die Zuhörer begeistern. Natürlich sind auch wieder Pianist, Percussion-Künstler, Gitarristen sowie andere Instrumentalisten mit dabei und werden den Chor mit himmlichen Klängen umrahmen. Wenn Sie also dieses besondere Chorerlebnis miterleben möchten, besuchen Sie dieses Event und werden Teil einer musikalischen Weihnachtsreise in unserer Region! Obereisenbach Wannerschdach Willkommen bei Tante Klara! Wir haben am Wannerschdach für euch geöffnet. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, es gibt Jägersuppe und Fleischkäse aus dem Backes. Gruppenanmeldungen gerne bei Raumausstattung Huck, Tel Die Bürgergemeinschaft freut sich auf euren Besuch im neu gestalteten und beheizten Vereinsheim. Bauernstammtisch Wiesweiler Der Stammtisch findet am Donnerstag, den 21. Dezember 2017 um Uhr im Bürgerhaus Wiesweiler statt. Thema: Aktuelles zum Pflanzenschutz Referentin: Frau Sonja Schmid Firma Bayer Angelsportverein Wiesweiler e.v Adventsfeier Der Angelsportverein Wiesweiler ladet alle Mitglieder und Einwohner von Wiesweiler und Umgebung zur Adventsfeier am ab 18:00 Uhr ins Vereinsheim (Hütte) in Wiesweiler ein. Für das leibliche Wohl wird bestmöglich gesorgt. Für alle die wir bis dahin nicht mehr sehen, wünschen wir frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Weihnachtsferien in der Stadtbücherei Wolfstein Während der Weihnachtsferien ist die Bücherei vom 23. Dezember bis einschließlich 8. Januar 2018 geschlossen. Von Dienstag, den 9. Januar an können wieder Bücher und Medien ausgeliehen werden. Die Büchereileitung wünscht allen kleinen und großen Lesern schöne Feiertage und erholsame Ferien. VdK Kreisgeschäftsstelle Kusel Die VdK Kreisgeschäftsstelle Kusel ist vom bis geschlossen. Ab sind wir wieder an Ihrer Seite. Allgemeine Nachrichten Rettungsdienst Einheitliche Standards verbessern notfallmedizinische Versorgung Einheitliche Standards für die Rettungsmittel in Rheinland-Pfalz zu erarbeiten ist das Ziel des Arbeitskreises Rettungsmittel, den das Innenministerium als oberste Rettungsdienstbehörde eingesetzt hat. Ein Ergebnis ist das Konzept Einheitlicher Rettungswagen 2.0, das heute in Mainz Staatssekretär Randolf Stich übergeben wurde. Dieses Konzept ermöglicht eine Optimierung in der notfallmedizinischen Versorgung und bietet eine Reihe von positiven Effekten, stellte Stich bei der Vorstellung des entsprechen ausgerüsteten Rettungswagens in Mainz fest. Das Konzept wurde von den Mitgliedern des Arbeitskreises Rettungsmittel nach intensiver Beratungsarbeit als Landesstandard erstellt und entspricht im Ergebnis dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik. Der im Arbeitskreis aktuell beschlossene Standard wird im Rahmen einer freiwilligen Selbstverpflichtung durch die Leistungserbringer (Rettungsdienstorganisationen, Berufsfeuerwehr) umgesetzt. Mit dem Konzept Einheitlicher Rettungswagen 2.0 werden die Zusammenarbeit über Rettungsdienstbereichsgrenzen hinweg verbessert. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Energietipp Kellerdecke: Eine Dämmung lohnt sich fast immer Ist die Decke eines unbeheizten Kellers nicht gedämmt, gibt das Erdgeschoss permanent Wärme über den Fußboden ab. Das ist noch bei vielen älteren Häusern der Fall und zeigt sich an erhöhten Heizkosten und Fußkälte im Erdgeschoss. Dabei ist die Dämmung der Kellerdecke eine wirtschaftliche Energiesparmaßnahme, da Materialkosten von nur etwa 20 Euro pro Quadratmeter anfallen. Wird ein Fachbetrieb beauftragt, betragen die Kosten insgesamt etwa 40 Euro pro Quadratmeter. Wer sich selbst an der Dämmung versuchen will, arbeitet am besten mit fertigen Kellerdecken-Dämmplatten, die von unten an die Decke geklebt oder gedübelt werden. Verlaufen an der Kellerdecke Installationen, werden mehrere Dämmplatten verwendet und schichtweise aufgebracht, so dass die Rohre in die Dämmung eingearbeitet werden können, vorausgesetzt die Kellerräume sind hoch genug und es schließen keine Fenster oder Türen dicht unterhalb der Decke an. Unebene Kellerdecken benötigen eine Unterkonstruktion, auf der das Material angebracht wird. Dabei sollten Fugen und Anschlüsse luftdicht verschlossen werden, damit sich die Dämmwirkung nicht verringert. Nach Energieeinsparverordnung (EnEV) muss der Wärmedurchgangskoeffizient der gedämmten Kellerdecke kleiner als 0,30 W/(m 2 K) sein. Dazu sollten die Dämmplatten eine Dicke von 8 bis 10 Zentimetern haben bei einer Wärmeleitgruppe WLG 035 bzw Wird noch besser gedämmt und die Dämmung von einem Fachbetrieb durchgeführt, können staatliche Zuschüsse beantragt werden. Zu den Details der Kellerdämmung und zu allen Fragen des Energiesparens im Alt- und Neubau berät der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung.

15 Rundschau Ausgabe 51/52/2017 Abschied nehmen Möge dein Herz jenen Ort der Ruhe finden, den die Welt nicht zu schenken vermag. Elisabeth Feil geb. Licht * Familie Jutta Hill geb. Feil Familie Ingrid Krampe Enkel und Urenkel

16 Rundschau Ausgabe 51/52/2017 Weihnachtsgrüße Wir wünschen allen Kunden und Freunden frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr! Kunst & Teppich Mehrdad Trippstadt Hauptstr. 70a Tel oder Winnweiler Alsenzstr. 4 Tel Frohe Weihnachten und viel Glück im neuen Jahr wünscht Schlosserei Kleinstahlbau Balkonkonstruktion Geländer Treppen Türen Einfahrtstore Einfahrts- u. Garagentore Friedhofstr. 6 Tel. (06385 / 870, Fax Fockenberg-Limbach Frohe Weihnachten. Ich danke für Ihr Vertrauen und wünsche Ihnen frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage und ein gutes neues Jahr. Ihr Ansprechpartner vor Ort Rudi Anspach Tel.: Mobil: Fax: r.anspach@wittich-foehren.de

17 Rundschau Ausgabe 51/52/2017 Weihnachtsgrüße und einen guten Start ins neue Jahr wünschen wir allen Kunden, Freunden und Bekannten. Silvia Antes und ihr Team Hauptstr. 15, Weilerbach Tel / antesambiente@t-online.de Unsere Pluspunkte: Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel / Fax / Erleben Sie den farbenprächtigen Herbst Schwarzwald Sicher, herzlich und einfach gut! Verwöhnwoche Termin: 2. bis 26. November Übernachtungen mit HP, tägl. kalt/warmes Frühstücksbüfett, Menüwahl aus 3 Gerichten mit Salatbüfett, 3x Kaffee und Kuchen, 1x Teilmassage, 1x festliches 6-Gang-Menü 7 Übernachtungen mit HP p.p. ab 393,- Die kleine Auszeit Buchbar von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag, 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension, 1x festliches 6-Gang-Menü, 1x Kaffee und Kuchen, 1x kl. Flasche Wein, 1x Obstteller 2 Nächte p.p. ab 163,- Schwarzwaldversucherle Buchbar von Sonntag bis Donnerstag oder Freitag 4 oder 5 Nächte mit HP p.p. ab 227,- Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der Region. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie!

18 Rundschau Ausgabe 51/52/ G e s c h e n k - Ti p p N u r f ü r k u r z e Z e i t b u c h b a r Tage / 5 Nächte p.p. ab 849,- Visit Oslo ROBERTO-MEAZZA Oslo Balkon-Kabinenbeispiel Michael Damsgaard - visitdenmark Das TV-Schiff MS ARTANIA Kreuzfahrt zu den Schönheiten Südskandinaviens Hamburg Esbjerg Aalborg Oslo Hamburg Lernen Sie auf dieser Reise, die sich auch speziell für Kreuzfahrt-Einsteiger eignet, die Schönheit der dänischen und norwegischen Landschaft kennen. Typisch skandinavisch bunte Holzhäuser, grüne Wiesen und Felder, zerklüftete Küsten und gemütliche Ortschaften säumen Ihre Reiseroute in der Heimat der Wikinger, wo auch heute noch zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Aalborg oder Oslo an die verwegenen Seefahrer erinnern. Ihr Schiff, bekannt aus der TV Serie Verrückt nach Meer, verbindet modernen Komfort mit den Eigenschaften klassischer Kreuzfahrttradition. Inklusivleistungen (Auszug): An- und Abreise mit dem Bus ab Ihrem gewählten Zustiegsort 6-tägige Schiffsreise mit MS ARTANIA ab/bis Hamburg Ein- und Ausschiffungsgebühren, Hafentaxen Vollpension an Bord (auf Wunsch: Schonkost und vegetarisch) Willkommens- und Abschiedscocktail, Galadinner Reiseunterlagen mit Reiseführer kulinarische Genussüberraschungen an Bord Tischwein und Säfte zu den Mittagund Abendessen Aalborg Reisepreise in pro Person: Termin: Kategorie Kabinen Lage Deck Preis J 2-Bett Außen Neptun 849,- K 2-Bett Außen Saturn 899,- M 2-Bett Außen Orion 949,- PG 2-Bett /Balkon Außen 1.049,- P 2-Bett / Balkon Außen Orion 1.099,- Q 2-Bett / Balkon Außen Apollo 1.199,- R 2-Bett / Balkon Außen Jupiter 1.299,- S Junior-Suite / Balkon Außen Jupiter 1.399,- T Junior-Suite / Balkon Außen Lido 1.699,- Buchungs-Code: ART200B Einmaliger Vorteil: Den Lesern dieser Ausgabe schenkt htc Reisen die Bus An- / und Abreise nach / von Hamburg im Wert von bis zu 118 p.p.! Abfahrtsorte: Koblenz, Kreis Ahrweiler, Bonn, Leverkusen, Köln u.v.m. Beratung & Buchung: Tel (Mo. Fr.: 9 18 Uhr) Zwischenverkauf, Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten, maßgeblich ist die Reisebestätigung. Reiseveranstalter ist Phoenix Reisen GmbH, Pfälzer Straße 14, Bonn. Es gelten die Reisebedingungen der Phoenix Reisen GmbH in der jeweils gültigen Fassung zum Zeitpunkt der Buchung.! Reisen

19 Rundschau Ausgabe 51/52/2017 LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. bis zu 50 % Beim Broschürendruck sparen Von A wie Aufkleber bis Z wie Zeitung, bestimmt ist auch für Sie das passende Produkt dabei! Wir drucken mehr als nur Flyer: Aufkleber, Blöcke, Kalender, SD-Sätze, Plakate, Poster, PVC-Banner, Hochzeitszeitungen, Vereinshefte, Postkarten, Eintrittskarten, Magazine, u.v.m. Individuelle Stückzahlen erhältlich! Von der Kleinauflage bis zur Großauflage! Ihre Vorteile bei LW-flyerdruck auf einen Blick Wildspezialitäten-Verkauf jeden Abend von bis Uhr Bernd Balder Medard Mobil: / Tel.: bernd.balder@gmx.de LW-Service auf einen Klick: BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage des Gesundheitszentrums Niederkirchen. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (F****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, 49, pro Nacht inkl. Nebenkosten, Endreinigung und Umsatzsteuer, zzgl. Gästebeitrag der Stadt: 2,50 pro Person und Nacht). Einzelunternehmung Karl Heinen Delderstraße Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ortsteil Ahrweiler Tel.: 02641/36076 oder Mobil: Mail: h.pacyna@web.de Net: Kostenloser Basis Datencheck Kauf auf Rechnung für Vereine, Behörden und Bestandskunden Persönliche Beratung am Telefon Versand und MwSt. inklusive Keine versteckten Kosten -flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de

20 Rundschau Ausgabe 51/52/2017 Krankenbeförderung Norbert Krennrich seit 2006 Strahlentherapie Dialyse Chemotherapie ambulante OP Fragen? Tel Mobil: Niederkirchen Auf der Schanz 3 KDKwww.krankenfahrten-niederkirchen.de Krankenfahrten Dirk Krennrich Flughafentransfer Talstraße 78 Dialysefahrten Niederkirchen Bestrahlungsfahrten Tel. ( ) Chemofahrten dirk-krennrich@gmx.de Personenbeförderung eigene Rollstühle Mobil 0170 Krankenhaus-Einlieferungen Ambulante OP's Farbe macht gute Laune!!!

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom 17.12.2009 geändert am 20.12.2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153, BS 2020-1)

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Ortsgemeinde Herschbach vom

H a u p t s a t z u n g der Ortsgemeinde Herschbach vom H a u p t s a t z u n g der Ortsgemeinde Herschbach vom 06.07.2009 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Ortsrecht in der Verbandsgemeinde Herxheim

Ortsrecht in der Verbandsgemeinde Herxheim Ortsrecht in der Verbandsgemeinde Herxheim Körperschaft: Ortsgemeinde Herxheimweyher Bezeichnung: Hauptsatzung Nummer: 039.01.01 vom: 22.07.2014 zuletzt geändert: - Historie: Fassung vom 22.07.2014, Amtsblatt

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Piesport vom 28.08.2014 Der Ortsgemeinderat Piesport hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Kottenheim

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Kottenheim Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kottenheim vom 29. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind Hauptsatzung der Ortsgemeinde Lind vom 30. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Deidesheim vom

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Deidesheim vom 1 H A U P T S A T Z U N G der Stadt Deidesheim vom 15.07.2004 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Lissendorf vom 30.07.2014 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung. der Stadt Bad Ems vom in der Fassung vom 31. Oktober 2016

Hauptsatzung. der Stadt Bad Ems vom in der Fassung vom 31. Oktober 2016 Hauptsatzung der Stadt Bad Ems vom 12.10.2004 in der Fassung vom 31. Oktober 2016 Der Stadtrat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt SCHWEICH vom

H A U P T S A T Z U N G der Stadt SCHWEICH vom H A U P T S A T Z U N G der Stadt SCHWEICH vom 07.03.2016 Der Stadtrat Schweich hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Asbach vom 25. März 2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 15. April 2011 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 23. März 2012 in der Fassung der

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Wirges vom 14. August 2004 zuletzt geändert am 07. Juli 2014

Hauptsatzung der Stadt Wirges vom 14. August 2004 zuletzt geändert am 07. Juli 2014 Hauptsatzung der Stadt Wirges vom 14. August 2004 zuletzt geändert am 07. Juli 2014 Der Stadtrat Wirges hat am 19. Juli 2004 aufgrund a) der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), b) der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Wittlich-Land vom 03.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 Der Gemeinderat Wintrich hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Emmelshausen vom

Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Emmelshausen vom Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Emmelshausen vom 03.09.2004 Änderungsübersicht: 1. Änderungssatzung vom 15.10.2008, tlw. in Kraft getreten am 01.01.2008, im Übrigen am 25.10.2008 2. Änderungssatzung

Mehr

Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Hachenburg vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Hachenburg vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Hachenburg vom 07.07.2009 (zuletzt geändert am 17. 02. 2010) Der Verbandsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G (bereinigte Fassung) der Stadt Bernkastel-Kues vom 11.08.2014, einschl. 1. Änderung vom 24.03.2015 2. Änderung vom 16.06.2016 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben vom 05. Oktober 2009

H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben vom 05. Oktober 2009 H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben vom 05. Oktober 2009 mit Änderungen vom 14.12.2012,10.09.2014 und 10.03.2015 Der Verbandsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land

Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land - 1 - Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land vom 11. Juli 2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

der Verbandsgemeinde Bad Hönningen vom Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

der Verbandsgemeinde Bad Hönningen vom Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben HAUPTSATZUNG der Verbandsgemeinde Bad Hönningen vom 27.11.2009 1 Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde erfolgen in einer Zeitung. Der Verbandsgemeinderat

Mehr

Hauptsatzung. der Stadt Bad Kreuznach. vom geändert durch Satzung vom geändert durch Satzung vom

Hauptsatzung. der Stadt Bad Kreuznach. vom geändert durch Satzung vom geändert durch Satzung vom vor Hauptsatzung der Stadt Bad Kreuznach vom 20.03.1995 1. geändert durch Satzung vom 26.08.1999 2. geändert durch Satzung vom 04.07.2003 3. geändert durch Satzung vom 05.11.2004 4. geändert durch Satzung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Rodalben vom 28.09.2009

H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Rodalben vom 28.09.2009 H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Rodalben vom 28.09.2009 Zuletzt geändert durch Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 25.06.2015. Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Rennerod vom 25. August 1994 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Rennerod hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

HAUPTSATZUNG. (2) Karten, Pläne oder Zeichnungen und damit verbundene Texte oder Erläuterungen können abweichend

HAUPTSATZUNG. (2) Karten, Pläne oder Zeichnungen und damit verbundene Texte oder Erläuterungen können abweichend HAUPTSATZUNG der Verbandsgemeinde Stromberg vom 14.07.2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Boppard

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Boppard H A U P T S A T Z U N G der Stadt Boppard Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO), des 2 der Landesverordnung

Mehr

Hauptsatzung. der Verbandsgemeinde Trier-Land

Hauptsatzung. der Verbandsgemeinde Trier-Land Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Trier-Land vom 17. September 2009 in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 27. März 2015 Der Verbandsgemeinderat Trier-Land hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Stadt Alzey. vom in Kraft getreten am

H a u p t s a t z u n g. der Stadt Alzey. vom in Kraft getreten am H a u p t s a t z u n g der Stadt Alzey vom 02.07.2014 in Kraft getreten am 06.07.2014 Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Folgenden neben der männlichen nicht auch die weibliche Form aufgeführt; gemeint

Mehr

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Schöffengrund

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Schöffengrund HAUPTSATZUNG der Gemeinde Schöffengrund Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.12.2006 (GVBl. I.

Mehr

H A U P T S A T Z UN G der Verbandsgemeinde Kaiserslautern- Süd vom

H A U P T S A T Z UN G der Verbandsgemeinde Kaiserslautern- Süd vom H A U P T S A T Z UN G der Verbandsgemeinde Kaiserslautern- Süd vom 11.09.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

1 Wappen, Siegel. 2 Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

1 Wappen, Siegel. 2 Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben 1 Der Ortsgemeinderat Wallmenroth hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO) und des 2 der Landesverordnung über

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Datum Inhalt Seite Bekanntmachung über die Hauptsatzung der Gemeinde 560 Dannenfels vom

Datum Inhalt Seite Bekanntmachung über die Hauptsatzung der Gemeinde 560 Dannenfels vom AMTSBLATT Nr. 37 vom 08.10.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 27.09.04 Bekanntmachung über die Hauptsatzung der Gemeinde 560 Dannenfels

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Bad Nauheim

Hauptsatzung der Stadt Bad Nauheim Hauptsatzung der Stadt Bad Nauheim Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl I S.

Mehr

der Verbandsgemeinde Vordereifel vom 25. März Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

der Verbandsgemeinde Vordereifel vom 25. März Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben der Verbandsgemeinde Vordereifel vom 25. März 2010 Der Verbandsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Montabaur. vom 02. Juli 2009

H A U P T S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Montabaur. vom 02. Juli 2009 H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Montabaur vom 02. Juli 2009 - geändert durch Satzung vom 22. Juni 2010, geändert durch Satzung vom 10. Juli 2014, zuletzt geändert durch Satzung vom 17. September

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

1 Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein vom 17.07.2014 H A U P T S A T Z U N G Der Verbandsgemeinderat Lauterecken-Wolfstein hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO),

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Speyer vom

Hauptsatzung der Stadt Speyer vom Hauptsatzung der Stadt Speyer vom 22.08.2014 Der Stadtrat der Stadt Speyer hat aufgrund der 24 und 25 der der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), geändert

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Hinweis für Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein

Hinweis für Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Rundschau Mittwoch, 4. Februar 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 16 Ausgabe6/2015 Hinweis für Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Derzeit

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Stadt Konz vom 25. August 2015 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO)

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Hauptsatzung. der Stadt Stadtallendorf

Hauptsatzung. der Stadt Stadtallendorf Hauptsatzung der Stadt Stadtallendorf Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2015 (GVBI.

Mehr

Hauptsatzung. 1. Abschnitt: Allgemeine Festlegungen. 1 Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben. der Stadt Wittlich vom 3.

Hauptsatzung. 1. Abschnitt: Allgemeine Festlegungen. 1 Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben. der Stadt Wittlich vom 3. Hauptsatzung der Stadt Wittlich vom 3. Juli 2014 Der Stadtrat der Stadt Wittlich hat am 3. Juli 2014 aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim vom

Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim vom Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim vom 28.07.2014 Geändert durch die 1. Satzung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim vom 15.12.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lohme - Lesefassung -

Hauptsatzung der Gemeinde Lohme - Lesefassung - Diese Fassung berücksichtigt auch die: Hauptsatzung der Gemeinde Lohme - Lesefassung - - 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung, beschlossen durch die Gemeindevertretung am 16. April 2015, Beschluss-Nr.:

Mehr

Eur päischer 25. Bauernmarkt. Landkreis Kusel. Hefersweiler. 17. September 2016, Marktbeginn Uhr und 18. September 2016, Marktbeginn 10.

Eur päischer 25. Bauernmarkt. Landkreis Kusel. Hefersweiler. 17. September 2016, Marktbeginn Uhr und 18. September 2016, Marktbeginn 10. Rundschau Mittwoch, 14. September 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 37/2016 Eur päischer 25. Jubiläums- Feuerwerk Bauernmarkt Landkreis Kusel Hefersweiler

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Lesefassung der Hauptsatzung der Gemeinde Bobenheim-Roxheim vom mit der Änderungssatzung vom , und

Lesefassung der Hauptsatzung der Gemeinde Bobenheim-Roxheim vom mit der Änderungssatzung vom , und Lesefassung der Hauptsatzung der Gemeinde Bobenheim-Roxheim vom 08.07.2014 mit der Änderungssatzung vom 28.09.2015, 04.02.2016 und 19.09.2016 Inhaltsübersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Öffentliche Bekanntmachungen,

Mehr

Geschirrmobil der Verbandsgemeinde Lauterecken

Geschirrmobil der Verbandsgemeinde Lauterecken 29. Jahrgang (137) Mittwoch, den 5. März 2014 Ausgabe 10/2014 Geschirrmobil der Verbandsgemeinde Lauterecken Die Verbandsgemeinde Lauterecken besitzt ein Geschirrmobil, das Sie als Firma, Verein, Kommune

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Autofrei, Bahn, Fahrradmitnahme

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.  Autofrei, Bahn, Fahrradmitnahme Rundschau Mittwoch, 3. August 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 31/2016 Verkehrsregelungen für den 22. Erlebnistag Autofreies Lautertal Sonntag, 7.

Mehr

Hauptsatzung der großen kreisangehörigen Stadt Bingen am Rhein vom 22. Februar 2001

Hauptsatzung der großen kreisangehörigen Stadt Bingen am Rhein vom 22. Februar 2001 1 Hauptsatzung der großen kreisangehörigen Stadt Bingen am Rhein vom 22. Februar 2001 Der Rat der Stadt Bingen am Rhein hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues vom 13.11.2014 Der Verbandsgemeinderat Bernkastel-Kues hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG -ZWECKVERBAND von Gemeinden des Landkreises Konstanz - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG Aufgrund von 5 des Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) sowie 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N Stand: 4. Mai 2016 Inhalt: 1 Stadtgebiet 2 Präsidium der Stadtverordnetenversammlung 3 Der Gemeindevorstand 4 Ortsbezirk und Ortsbeiräte

Mehr

Rundschau. Die Jugendfeuerwehr Wolfstein in Aktion. für das Glan- und Lautertal. Noch. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. Die Jugendfeuerwehr Wolfstein in Aktion. für das Glan- und Lautertal. Noch. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 26. August 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 16 Ausgabe 35/2015 Noch Die Jugendfeuerwehr Wolfstein in Aktion Ganz besonders stolz ist die

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow

Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow 7.4 Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern und der Verordnung über die Eigenbetriebe der

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter vom 27.10.2005 Verzeichnis der Änderungen Satzung vom Geänderte Regelungen 16.04.2014 3 Absatz 2 Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Weinbach

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Weinbach HAUPTSATZUNG der Gemeinde Weinbach Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.05.2013 (GVBl. I S.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Südliche Weinstraße vom 30.06.2014 (Fassung vom 07.07.2015) Der Kreistag hat aufgrund der 11 b, 12, 17, 18, 20, 25, 27, 37, 38, 41 und 44 der Landkreisordnung (LKO)

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Großenkneten in der Fassung vom 19.03.2012 Aufgrund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576)

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Spendenaufruf der Verbandsgemeinde Lauterecken Wolfstein. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Spendenaufruf der Verbandsgemeinde Lauterecken Wolfstein. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 1. Oktober 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe 40/2014 Spendenaufruf der Verbandsgemeinde Lauterecken Wolfstein für die Betroffenen

Mehr