Rundbrief März ADFC Ortsgruppe Winsen. Radtour ins Stegelviertel in Neuengamme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rundbrief März ADFC Ortsgruppe Winsen. Radtour ins Stegelviertel in Neuengamme"

Transkript

1 Rundbrief März 2017 ADFC Ortsgruppe Winsen Radtour ins Stegelviertel in Neuengamme Inhalt: Aktive Mitglieder gesucht 2 Unsere Jobbörse 3 Mein Ausflug zur Hoopter Straße 4 Sanierungsbeirat für die Innenstadt 5 Fahrradtour zur Elbinsel Kaltehofe 7 Ausblick und Kontakt 9

2 Aktive Mitglieder gesucht Die Ortsgruppe Winsen sucht dringend Mitglieder, die aktiv die Arbeit der Ortsgruppe unterstützen möchten. Leider hat sich in der letzten Zeit in der Ortsgruppe aus unterschiedlichen Gründen (Todesfall, private Gründe, Gesundheit) die Zahl der Aktiven verringert. Die ADFC OG Winsen setzt sich für die Förderung und Verbesserung des Radverkehrs in und um Winsen ein. In Winsen haben wir verschiedene Möglichkeiten, hier konkret Einfluss zu nehmen. Um den vielfältigen Aufgaben unserer Ortsgruppe gerecht zu werden, möchten wir die Tätigkeiten daher auf mehrere Schultern verteilen. Für all die genannten, vielfältigen Aufgaben suchen wir aus dem Kreis unserer Mitglieder Menschen, die aktiv bei uns mitmachen möchten. Damit Sie eine Idee haben, wie Sie uns unterstützen können, haben wir in unserer nachfolgenden Jobbörse einige Mit unseren Aktionen wie die Codierung von Fahrrädern, Teilnahme am Stadtradeln, am Run for Help, an der Sternfahrt nach Hamburg usw. leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu, dass das Fahrrad als gleichberechtigtes Fortbewegungsmittel wahrgenommen wird. Vorschläge, wie Sie sich einbringen können. Mit unseren regelmäßigen, geführten Fahrradtouren erfahren die Teilnehmer, wie viel schöner sich die Landschaft auf dem Drahtesel erleben lässt. Auch durch die Teilnahme an Ausschusssitzungen, die Themen des Radverkehrs auf der Tagesordnung haben, können wir durch gezielte Fragen gut auf uns aufmerksam machen. Von besonderer Bedeutung ist der "Runde Tisch Radverkehr". Dies ist ein Gremium von Mitarbeitern der Verwaltung, der hiesigen Polizei und Mitgliedern des ADFC, der die Interessen der Radfahrer vertritt. In diesem Gremium werden sowohl aktuelle Gefahrenpunkte für die Radfahrer als auch Themen für die zukünftige Radverkehrsplanung besprochen. Fahrradcodierung und Infostand zum Abschluss der Aktion Stadtradeln -2-

3 Unsere Jobbörse Sie möchten sich aktiv für die Förderung des Radverkehrs in Winsen einsetzen und die ADFC Ortsgruppe Winsen unterstützen? Dann schauen Sie in unsere Jobbörse hinein. Wenn für Sie eine interessante Aufgabe dabei ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf (Kontakt siehe letzte Seite). Selbstverständlich leiten wir Sie an und unterstützen Sie bei Ihrer Aufgabe. Job Tourenleiter Der Tourenleiter leitet die geführten Touren des ADFC. Er kann auf ausgearbeitete, GPS-unterstützte Touren zurückgreifen oder auch selber Touren ausarbeiten. Voraussetzung: Der Tourenleiter muss einen qualifizierten Tourenleiterschein haben. Hierfür bietet der ADFC eine Wochenendschulung an. Auch die Finanzierung wird vom ADFC übernommen. Dies ist ein Job für jeden, der Spaß am Radfahren in einer netten Gruppe hat. Zeitaufwand: Pro Tour inklusive Ausarbeitung circa 10 Stunden. Job Fotograf Sie begleiten uns gelegentlich auf unseren Radtouren und machen Fotos von der Radtour. Oder Sie sind vor Ort bei einer Codieraktion oder beim Infostand. Denn für unseren Rundbrief und für Presseartikel können wir gelungene Fotos immer gut gebrauchen. Was Sie mitbringen: Sie können mit der Kamera umgehen und haben Spaß am Fotografieren. Zeitaufwand: Ihren Zeitaufwand können Sie flexibel gestalten. Job Teilnahme am Runde Tisch Radverkehr Mit ihrer Teilnahme in diesem Gremium wirken Sie beratend mit in allen Belangen, die den Radverkehr betreffen. Was Sie mitbringen: Sie haben Interesse an der Förderung und Verbesserung des Radverkehrs und tragen Ihre Ideen und Anregungen gerne in einem Gremium vor. Zeitaufwand: Circa 3 Stunden pro Sitzung/ ca. 4 Sitzungen pro Jahr Job Kassenwart Als Kassenwart sind Sie zuständig für die ordnungsgemäße Buchführung. Was Sie mitbringen: Spaß an Zahlen und Grundkenntnisse in Excel. Zeitaufwand: max. 5 Stunden pro Monat Teilnahme an Ausschusssitzungen der Verwaltung Sie nehme an Ausschusssitzungen, die Themen zum Radverkehr auf der Tagesordnung haben, teil. Auf unserem Stammtisch informieren Sie die Mitglieder über die Ergebnisse. Was Sie mitbringen: Als interessierter Radfahrer möchten Sie erfahren, wie in der Verwaltung gearbeitet wird und geben Ihre Erfahrungen auch gern weiter. Wenn Sie obendrein noch gute Ideen haben, bei welchen Themen es sich lohnen würde, nachzuhaken oder - - 3

4 einen Artikel für die Presse zu schreiben, sind Sie ideal für diesen Job. Zeitaufwand: ca. 2-3 Stunden pro Sitzung Job Homepage führen und gestalten Sie sorgen dafür, dass unsere Homepage immer auf dem neuesten Stand ist. Was Sie mitbringen: Sie sind kreativ und haben Spaß an Gestaltung. PC-Grundkenntnisse sind von Vorteil. Zeitaufwand: Circa 4-5 Stunden im Monat Mein Ausflug zur Hoopter Straße weg (mit Schild Fahrräder frei ). Ich entschließe mich für den Fußweg; geht ja doch kaum jemand zu Fuß. Aber was seh`ich dann in Höhe des Hauses Nr. 9 drüben auf der rechten Fahrbahnseite? Ein etwas verwaschenes Piktogramm Das Wetter ist schön, der Wind steht günstig, ich schwing mich auf mein Fahrrad und fahre nordwärts durch die Stadt. Geht auch alles gut, obwohl in der Rathausstraße Markttag ist und einige Lieferwagen die Durchgänge fast zuparken. Die meisten Fahrradfahrer sind sogar ordnungsgemäß abgestiegen. Am Rathaus und der Kirche vorbei linksrum in die Marktstraße und weiter auf dem Fahrradschutzstreifen die Deichstraße entlang bis zur Auffahrt auf den Fußweg und zur Ampel an der Kreuzung Altstadtring- Stöckter Deich- Hoopter Straße- Hamburger Straße.(Reine Fußgängerampel!!) Der (wie auch z. T. in der Bahnhofstr.) eines Fahrrads. Gab es da mal einen Fahrradschutzstreifen? Wir in Winsen finden unseren Weg! eine, sehr schöne Weg ist der auf dem Stöckter Deich. Aber ich will ja in die Hoopter Straße. Mit dem hochgelobten Fahrradschutzstreifen ist nun nichts mehr. Also entweder auf der relativ engen, vielbefahrenen Straße Richtung Hoopte, oder über die kombinierte FußgängerFahrradfahrer-Ampel auf die linke Seite und auf den ausgewiesenen Fußgänger- beschriebene Kreuzung stadtauswärts gesehen -4-

5 Text und Foto: Karsten Schauser... und so geht es dann weiter. Sanierungsbeirat für die Sanierung der Innenstadt Ein großer Erfolg für die Stadt Winsen: Diese ist 2016 mit der Innenstadt in die Städtebauförderung aufgenommen worden. Mit dem Städtebauförderungsprogramm soll die Vielfalt und urbane Qualität der Innenstädte bewahrt und verbessert werden. - Erhalt des baukulturellen Erbes der Innenstadt - Etablierung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit Um eine breite Öffentlichkeit in die städtebauliche Erneuerung der Winsener Innenstadt einzubinden, soll ein Sanierungsbeirat eingerichtet werden. In den kommenden acht Jahren sollen in der Innenstadt erhebliche Investitionen vorgenommen werden. Die wichtigsten Ziele der Innenstadtsanierung sind: Der Sanierungsbeirat soll als Querschnitt aus Kommunalpolitik und gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen die Verwaltung der Stadt beratend unterstützen. - Bewahrung der Funktionsvielfalt der Innenstadt - Sicherung der Versorgungsfunktionen Auch die ADFC Ortsgruppe Winsen ist gebeten worden, im Beirat mitzuwirken. Arno Neumann hat sich bereits angemeldet. Es wäre aber gut, wenn aber ein oder zwei weitere ADFC Mitglieder ebenfalls teilnehmen würden. - Förderung des sozialen Zusammenhalts im Quartier - Aufwertung des öffentlichen Raumes -5-

6 sich bitte mit Arno Neumann (siehe Kontakt, letzte Seite) zusammen. Gerade für engagierte, jüngere Menschen ist dies eine gute Möglichkeit, an der Entwicklung einer lebendigen und lebenswerten Innenstadt mitzuwirken. Damit sich auch in Zukunft die nachfolgenden Generationen in der Winsener Innenstadt wohlfühlen. Der Sanierungsbeirat trifft sich erstmalig am 15. März und wird circa vier bis sechs mal pro Jahr zusammenkommen. Wer nähere Informationen haben möchte und / oder Interesse hat, mitzuwirken, setzt Ansicht Winsener Innenstadt -6-

7 Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe Unsere Radtouren nach Kaltehofe Gut, dass die Fähre Zollenspieker uns Radfahrern die Vierlande und den Süden Hamburgs erschließt. Auf diese Weise benötigen wir von Winsen aus für die Tagestour nach Kaltehofe nur circa 60 km, und das ohne nennenswerte Höhenunterschiede. Kaltehofe ist eine kleine Elbinsel, ungefähr 60 Hektar groß und gut über einen Deich oder eine Brücke zu erreichen. Ein besonders sehenswertes Ziel für die Radler ist das Kultur- und Naturmuseum Kaltehofe wurde von den Hamburger Wasserwerken eine Wasseraufbereitungsanlage mit 22 Becken zur Filterung des Elbwassers in Auftrag gegeben. Noch bis 1990 wurde die Anlage für die Wasserversorgung genutzt. Wer mehr über Kaltehofe erfahren möchte, kann dies unter oder bei Wikepedia nachlesen. Wir haben die interessante Route nach Kaltehofe durch die Vierländer Dörfer, Tatenberger Schleuse, Norderelbe, Tiefstack, Dove Elbe und Eichbaumsee geführt. Am Eichbaumsee gibt es auch viele Möglichkeiten für Rast und Naturbeobachtungen. Unser nachfolgender Routenplan ist nur eine der möglichen Varianten. Wir haben ihn auch als GPX fürs Navi aufgezeichnet.

8 Text und Foto: Gerhard Petersen Fahrradroute nach Kaltehofe - - 8

9 Ausblick Termine unserer nächsten geführten Fahrradtouren: Wohin: Sinstorf Wann: Mittwoch, 8. März Treffpunkt: Marstall, Uhr Wohin: Kaltehofe Wann: Samstag,25. März Treffpunkt: Marstall, Uhr Wohin: Bergedorf Wann: Mittwoch, 12. April Treffpunkt: Marstall, Uhr Wohin: Vierländer Kirchentour Wann: Samstag, 29. April Treffpunkt: Marstall, Uhr Kontakt: ADFC Kreisverband Harburg e.v. Ortsgruppe Winsen Ortsgruppensprecher Arno Neumann Luhdorfer Straße Winsen T.: Internet: Redaktion: Heide Hülskämper T.: Texte und Fotos: Karsten Schauser Gerhardt Petersen Heide Hülskämper Unsere Stammtische finden jeden zweiten Dienstag im Monat statt. Wir freuen uns über jeden, der mal reinschnuppern und uns kennenlernen möchte. Egal, ob Mitglied oder nicht, ob jung oder alt. Der Stammtisch findet im Gasthaus Alpers in Luhdorf, Brümmelkamp 28. Beginn jeweils um Uhr. Abbestellung des Rundbriefes jederzeit möglich per an: - - 9

Radverkehrsförderung in Bamberg aus Sicht des ADFC Bamberg e.v. Bamberg

Radverkehrsförderung in Bamberg aus Sicht des ADFC Bamberg e.v. Bamberg Radverkehrsförderung in aus Sicht des ADFC e.v. Der ADFC in Gründung des Kreisverbandes im Jahr 1988 seit 2008 eigenständiger e.v. derzeit knapp 400 Mitglieder 72 geführte Radtouren dieses Jahr Verein

Mehr

Preisverleihung Fahrradfreundlichster Arbeitgeber 2015

Preisverleihung Fahrradfreundlichster Arbeitgeber 2015 Preisverleihung Fahrradfreundlichster Arbeitgeber 2015 Wir stellen uns vor Planungsgemeinschaft Verkehr PGV Alrutz PGV Dargel-Hildebrandt GbR Folie 1 Planungsgemeinschaft Verkehr PGV Kurzportrait Wir werden

Mehr

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Lesesaal Fitnessstudio WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Neue Freunde Direkte Anbindung Mittwoch, 16.09.2015 11 Uhr Stadt Oranienburg Mittwoch, 16.09.2015 7 16 Uhr Offizielle Einweihung der Jenaer Straße

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des ADFC am Kreisverband Böblingen und Ortsgruppe Böblingen / Sindelfingen

Protokoll der Mitgliederversammlung des ADFC am Kreisverband Böblingen und Ortsgruppe Böblingen / Sindelfingen Protokoll der Mitgliederversammlung des ADFC am 13.01.2011 Kreisverband Böblingen und Ortsgruppe Böblingen / Sindelfingen Versammlungsort: Ernst Schäfer Haus, Corbeil-Essonnes-Platz 10 in Sindelfingen

Mehr

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters!

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! 1 von 5 30.01.2017 16:02 Montag, 30. Januar 2017 Newsletter Nr. 72 Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! Liebe(r) Güstrow-Freund(in), wir freuen uns, Ihnen unseren Newsletter in neuem Design

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Umgestaltung Klosterstern und Umgebung. Informationsveranstaltung am 4. Juni 2015

Umgestaltung Klosterstern und Umgebung. Informationsveranstaltung am 4. Juni 2015 Informationsveranstaltung am 4. Juni 2015 Programm 19:00 Uhr Begrüßung und Einführung Pastor Michael Watzlawik, Hauptkirche St. Nikolai Markus Birzer, Moderation Hans Grote, Landesbetrieb Straßen, Brücken

Mehr

Die Montagsradlergruppe Ü50,

Die Montagsradlergruppe Ü50, Die Montagsradlergruppe Ü50, waren auf Tour im Taubertal. 07. Oktober bis 10. Oktober 2013 Von Ansbach nach Aschaffenburg. über Rothenburg ob der Tauber, Tauberbischofsheim, Miltenberg. Seite 1 von 77

Mehr

Grenzgängerroute Teuto-Ems, Etappe 1

Grenzgängerroute Teuto-Ems, Etappe 1 Kondition: Popularität: Distanz: 49 km Zeitbedarf: 2:30 h Aufstieg: 48 m Abstieg: 20 m Höchster Punkt: 83 m.ü.m. Region: Osnabrücker Land Startpunkt: Warendorf, Emssee Tourenbeschreibung Burgen und Schlösser,

Mehr

MagicMaps-Newsletter vom 14.03.2008. Jetzt neu: MagicMaps2Go Version 3.0!

MagicMaps-Newsletter vom 14.03.2008. Jetzt neu: MagicMaps2Go Version 3.0! MagicMaps-Newsletter vom 14.03.2008 Guten Tag, die Sonne scheint, der Frühling steht vor der Tür - es geht wieder raus ins Grüne! Bei MagicMaps finden Sie für sich und Ihre Freunde praktische Artikel für

Mehr

Kita Harburger Berge in Eißendorf

Kita Harburger Berge in Eißendorf Kita Harburger Berge in Eißendorf Hier sind Unsere Kita vom Hainholzweg aus gesehen. Unsere wunderschöne, moderne und nach neuesten architektonischen Gesichtspunkten konzipierte und errichtete Kindertagesstätte

Mehr

Erlebnisprogramme zum Genießen. Natur & Kultur. Verbandsgemeinde Seehausen Altmark vielseitig vielfältig

Erlebnisprogramme zum Genießen. Natur & Kultur. Verbandsgemeinde Seehausen Altmark vielseitig vielfältig Erlebnisprogramme zum Genießen Natur & Kultur Verbandsgemeinde Seehausen Altmark vielseitig vielfältig Natur und Kultur - Erlebnisprogramme zum Genießen Seehausen Altmark 2/6 Eine Fülle wenig bekannter

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Durch den Wald nach Falkenfels Durch den Wald nach Falkenfels diese Radtour führt nördlich des Gäubodens über schöne Waldwege nach Falkenfels und kombiniert

Mehr

Teil 2. boote

Teil 2. boote Elb-perlen Teil 2: Hamburg bietet mehr als nur die Elbe. Die schönsten Liegeplätze findet man in den Kanälen und Zuflüssen abseits des großen Stroms. BOOTE-Luftbild-Reporter Ulli Müller zeigt sie aus der

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Das Radwegenetz kümmert sich um die Beschilderung von Radwegen, damit Touristen sicher durch Forchheim geleitet werden. Das Radwegekonzept

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit in den Kommunen für den Freiwilligentag Best Practice Beispiele

Öffentlichkeitsarbeit in den Kommunen für den Freiwilligentag Best Practice Beispiele Öffentlichkeitsarbeit in den Kommunen für den Freiwilligentag Best Practice Beispiele Als kommunale/-r Ansprechpartner/-in können Sie den Freiwilligentag in die Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Kommune einbinden.

Mehr

Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg. 10 Jahre Fahrradtourismus im Kreis Herzogtum. Lauenburg

Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg. 10 Jahre Fahrradtourismus im Kreis Herzogtum. Lauenburg Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg Günter Schmidt Mölln, 27.10.2011 Diese Präsentation ist ohne den zugehörigen mündlichen Vortrag unvollständig. 10 Jahre Fahrradtourismus

Mehr

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom Aktuelle Fassung gültig ab 01.03.2014 Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom 20.05.2010 Aufgrund der 7, 41 Abs.1 Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges

Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges Wir schlagen eine Verlegung des RurUferRadweges zwischen Schophoven und Jülich vor. Durch den vor kurzem fertiggestellten Radweg entlang

Mehr

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015 Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts Schlusspräsentation 8. Oktober 2015 Inhalt I) Einführung Arbeitsauftrag des Arbeitskreises (AK) Mitglieder AK + Vorgehen II) Problemfelder

Mehr

Vorschlag zur Beschilderung von Radwegen in Wannweil

Vorschlag zur Beschilderung von Radwegen in Wannweil Vorschlag zur Beschilderung von Radwegen in Wannweil vorgelegt vom Agenda 21 Arbeitskreis Verkehr März 2002 (leicht überarbeitete Fassung) 17.03.2002 Agenda 21 Arbeitskreis Verkehr Radwege in Wannweil

Mehr

Aktions- und Unterrichtsideen

Aktions- und Unterrichtsideen Die SchülerInnen lernen Schulwege von Kindern anderer Länder, sowie Unterschiede, bzw. Gemeinsamkeiten von Schulwegen in verschiedenen Ländern der Erde kennen. Anhand von Bildern und kurzen Geschichten

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung

Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung Wie kann ich mich einbringen Wegweiser des STEB Erfurt für Elternvertreter und alle die es werden möchten Liebe Eltern, bei jedem Wechsel der aktiven Eltern

Mehr

Der Beitrag des Radverkehrs für eine lebenswerte Stadt

Der Beitrag des Radverkehrs für eine lebenswerte Stadt Der Beitrag des Radverkehrs für eine lebenswerte Stadt ADFC-Symposium Den Radverkehr gemeinsam weiterentwickeln Berlin, 11. Dezember 2012 Burkhard Horn Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Mehr

Vorwort des Diözesansekretärs:

Vorwort des Diözesansekretärs: Seite 2 von 16 Seite 3 von 16 Vorwort des Diözesansekretärs: Nun ist es vorbei, das erste Jahr als CAJ- Diözesansekretär. Ein Jahr mit einem spannende Neubeginn und vielen Begegnungen mit Euch. Du hältst

Mehr

Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am

Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am Umgestaltung der Straße Sternschanze 3. Bauabschnitt zwischen dem U- Bahnhof Sternschanze und der Schanzenstraße Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am 23.05.2011 Begrüßung und Vorstellung

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus Angaben zu Ihrer Person 1. Alter Jahre 2. Geschlecht Ο Weiblich Ο männlich 3. Haushaltsgröße Ο 1 Personen-Haushalt Ο 2 Personen- Haushalt Ο 3 Personen- Haushalt Ο > 3 Personen- Haushalt 4. Wohnsituation

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen

Mehr

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN HALTUNG Haltung ist die ideale Belastung aller Körperteile im Sitzen, Stehen und während anderen körperlichen Tätigkeiten. Für die Haltung müssen Muskeln, Knochen, Gelenke,

Mehr

1. Mein Fahrrad ist o. k.

1. Mein Fahrrad ist o. k. 1. Mein Fahrrad ist o. k. Das ist mein Fahrrad: Hier klebe ich ein Foto von meinem Fahrrad ein.... zu klein? Markenname: Farbe: Reifengröße: Rahmennummer: Jedes Rad hat eine Rahmennummer. Wenn mein Rad

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4315 21. Wahlperiode 10.05.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 03.05.16 und Antwort des Senats Betr.: Unfallstatistik

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch DI Stefan Duelli Abteilung Stadtplanung Amt der Stadt Feldkirch Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch DI Stefan Duelli Abt. Stadtplanung Amt der Stadt Feldkirch

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr. Ausblick auf mögliche Abhilfen

Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr. Ausblick auf mögliche Abhilfen Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr Ausblick auf mögliche Abhilfen Fachverband Fußverkehr Deutschland bundesweit seit 30 Jahren aktiv www.fuss-ev.de/ Verkehrsflächen Fußverkehr VZ 239 Gehweg VZ 242

Mehr

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? Überblick Unterarten der Gattung Radler Allgemeine Fahrtipps Unfall-Ursachen und was wir tun können Verkehrsinfrastruktur

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Marl, 16 Jahre im Netzwerk der AGFS - und wir würden es wieder tun. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche

Marl, 16 Jahre im Netzwerk der AGFS - und wir würden es wieder tun. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche Marl, 16 Jahre im Netzwerk der AGFS - und wir würden es wieder tun. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche 1988 Förderprogramm des Landes Fahrradfreundliche Städte in NRW Geschichte der AGFS 1993 Gründung der AGFS mit

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG)

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG) Geschäftsordnung für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG) Satzung FGB Seite 1 von 9 Stand: 20. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Präambel 1

Mehr

Mit Fragen in die Tiefe finden

Mit Fragen in die Tiefe finden Die Glaubensmap ist auf den ersten Blick eine faszinierende Zeichnung. Die tiefere Wirkung und weiterbringenden Fakten lassen sich aber nicht in den ersten Augenblicken entdecken. Also egal ob du die Map

Mehr

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar Vorbemerkung Der Kreistag des Lahn-Dill-Kreises (LDK) und die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Wetzlar haben die

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Insel Rügen

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Insel Rügen Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens movelo-region Insel Rügen Imposante Kreidefelsen, verträumte Fischerdörfer, traditionsreiche Seebäder, Leuchttürme, kilometerlange Strände

Mehr

Blickwinkel von Kindern

Blickwinkel von Kindern Blickwinkel von Kindern Sabine Kluth Stellv. Bundesvorsitzende ADFC Fachveranstaltung Radfahren für alle auch für Kinder? Gemeinsam Radfahren Gemeinsam Radfahren / Verkehr erleben, teilnehmen Kistenräder

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Stadtteil Präsentation am Andrea Soyka, Stadtplanerin

Gesundheitsförderung im Setting Stadtteil Präsentation am Andrea Soyka, Stadtplanerin Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Schulterblatt 26-36 20357 Hamburg Telefon 040-43 13 93 0 Fax 040-43 13 93 13 Email Netz steg@steg-hamburg.de www.steg-hamburg.de Gesundheitsförderung

Mehr

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das? Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das? München auf dem Weg zur Radlhauptstadt Metron-Tagung: Und wir bewegen uns doch! Brugg Windisch, 07.11.2013 Wigand von Sassen Einführung Radfahren hat

Mehr

Vertriebsmitarbeiter (m/w) im Außendienst. Erfolge planen Freiräume nutzen

Vertriebsmitarbeiter (m/w) im Außendienst. Erfolge planen Freiräume nutzen Vertriebsmitarbeiter (m/w) im Außendienst Erfolge planen Freiräume nutzen Jeder Tag ist anders Tag für Tag dasselbe erleben und montags bis freitags von neun bis fünf am Schreibtisch sitzen so wird man

Mehr

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg Präambel Als evangelischer Jugendverband in Hamburg haben wir Träume und Visionen für unsere Stadt, die Kirche und die Welt. Unser christlicher Glaube und die Bibel bilden die Basis für das, was wir tun.

Mehr

seminarangebote verkehrserziehung im kindergarten

seminarangebote verkehrserziehung im kindergarten seminarangebote verkehrserziehung im kindergarten einführungsseminar e einführung»wie steige ich in das schwierige Thema Verkehrserziehung ein?«verkehrserziehung gehört als Bestandteil der allgemeinen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage 10. Mai 2016 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 03.05.2016 und Antwort des Senats - Drucksache 21/4315 - Betr.: Unfallstatistik Radverkehr Mit der Drs. 21/721 wurde die

Mehr

Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf

Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf Kurzbericht für den Jugendhilfeausschuss der Landeshauptstadt Düsseldorf am 5. Oktober 2010 Situation homosexueller Jugendlicher Hohe Diskriminierungsgefahr

Mehr

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel Umsetzung Qualitätsmanagement weitergegeben werden! 1 Definition sind Kleingruppen, die auf freiwilliger Basis selbstgewählte Themen auf Grundlage der Erfahrung der Teilnehmer analysieren und mit Hilfe

Mehr

Beobachtet und beschützt: BUND-Alleenpatenschaften

Beobachtet und beschützt: BUND-Alleenpatenschaften Beobachtet und beschützt: BUND-Alleenpatenschaften Melanie Medau-Heine, BUND Sachsen-Anhalt e.v., Oktober 2009 Ca. 30% der Bevölkerung Deutschlands sind an einem freiwilligen Engagement interessiert, wissen

Mehr

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44 Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das Quartier um die Martinistraße steht seit mehr als einem Jahrhundert für ein gemeinschaftliches Miteinander.

Mehr

Wie steht es um Ihre Work-Life-Balance?

Wie steht es um Ihre Work-Life-Balance? Aus: www.akademie.de Wie steht es um Ihre Work-Life-Balance? Von Ursula Vormwald (08.02.2007) Am liebsten wollen wir alles zugleich: Erfolg im Beruf, viele Freunde, einen tollen Körper, eine glückliche

Mehr

Internationales Frauencafé Treffpunkt, Beratung und Bildung für Flüchtlingsfrauen und ihre Kinder

Internationales Frauencafé Treffpunkt, Beratung und Bildung für Flüchtlingsfrauen und ihre Kinder Internationales Frauencafé Treffpunkt, Beratung und Bildung für Flüchtlingsfrauen und ihre Kinder Träger: IMEDANA e.v., Nürnberg Förderverein für soziale und politische Rechte von Flüchtlingen und MigrantInnen

Mehr

Fahrplan für den Null Bock - Typ

Fahrplan für den Null Bock - Typ Dein Ergebnis Du hast dieses Symbol am meisten angekreuzt. Du bist der Null Bock Typ! Was berufliche Orientierung angeht, bist du der NULL BOCK TYP. Kein Bock auf den BIT? Auf der Galerie im Hansesaal

Mehr

Newsletter Mai 2015. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN

Newsletter Mai 2015. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Newsletter Mai 2015 (1) Inklusive Stadtführungen Anlässlich des Europäischen Protesttags für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung organisierten wir Inklusive Stadtführungen. Begeisterte Teilnehmer

Mehr

Ankommen Wir freuen uns, wenn Ihr Kind bis spätestens 8.15 bzw. 13.00 Uhr uns übergeben wird, um eine Störung des Gruppenablaufes zu vermeiden.

Ankommen Wir freuen uns, wenn Ihr Kind bis spätestens 8.15 bzw. 13.00 Uhr uns übergeben wird, um eine Störung des Gruppenablaufes zu vermeiden. Ankommen Wir freuen uns, wenn Ihr Kind bis spätestens 8.15 bzw. 13.00 Uhr uns übergeben wird, um eine Störung des Gruppenablaufes zu vermeiden. Abholen Wir bitten Sie, Ihr Kind pünktlich zu den gebuchten

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Fotografie-Grundkurs 2 Tage

Fotografie-Grundkurs 2 Tage Fotografie-Grundkurs 2 Tage 13. + 14. Juni 8. + 9. August 2015 300.- Im Kurs besprechen wir die Grundlagen der Fotografie. Sie lernen die Möglichkeiten der Blenden, Verschlusszeiten und ISO-Zahlen kennen

Mehr

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Kirchener Straße 64 57518 Betzdorf 02741/24056 Fax 02741/23993 Jahnstraße 2 57548 Kirchen 02741/932080 Fax 02741/932082 igsbetzdorfkirchen-sekretariat@t-online.de

Mehr

Satzung der Kreisvolkshochschule ( KVHS ) des Landkreises Harburg

Satzung der Kreisvolkshochschule ( KVHS ) des Landkreises Harburg Satzung der Kreisvolkshochschule ( KVHS ) des Landkreises Harburg Aufgrund des 7 der Niedersächsischen Landkreisordnung (NLO) sowie des Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes (NEBG) beide in der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Meine Umgebung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Meine Umgebung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Meine Umgebung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-4. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

VCD-Verkehrserfassung. 18. Mai 2016 VCD Verkehrsclub Deutschland e.v. Ortsgruppe Dresden

VCD-Verkehrserfassung. 18. Mai 2016 VCD Verkehrsclub Deutschland e.v. Ortsgruppe Dresden !! n e s emes Wir g h c a n n e hab 18. Mai 2016 VCD Verkehrsclub Deutschland e.v. Ortsgruppe Dresden Warum ist Variante v8.4 die beste? v8.4 durchgängig zweispurig, Fahrbahnbreite außerhalb Haltestellen

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg

Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg Senioren- und http://friedberg.lebensraeume-caritas.at/ Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Senioren- und! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

1.1 Unterwegs zur Schule

1.1 Unterwegs zur Schule 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Herzlich Willkommen am Heeder See.

Herzlich Willkommen am Heeder See. Herzlich Willkommen am Heeder See. Ist es Zeit für eine kleine Pause? Erholung, Urlaub, Sonne tanken oder einfach nur entspannen? Dann verlassen Sie den Alltag und kommen Sie zu uns. Hier erhalten Sie

Mehr

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Ansprechpartnerin und Projektleiterin für die Durchführung

Mehr

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten.

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten. Liebe Eltern, in Deutschland wurden im Jahr 2010 etwa 700.000 Kinder eingeschult. Viele Kinder in diesem Alter haben aber noch Probleme sich im Straßenverkehr zurechtzufinden. Wir wollen dazu beitragen,

Mehr

Aktionsübersicht: Stand 15. September

Aktionsübersicht: Stand 15. September Aktionsübersicht: Stand 15. September Mehrtägige Aktionen Feldkirch: Aufkleber für autofreie Tage An alle Feldkircher Haushalte wird ein Abziehbild mit dem Slogan "Mein Auto hat heute frei" und der Möglichkeit

Mehr

Wie mache ich die Aktion bekannt? Tipps und Anregungen für Sammelstellen

Wie mache ich die Aktion bekannt? Tipps und Anregungen für Sammelstellen Wie mache ich die Aktion bekannt? Tipps und Anregungen für Sammelstellen Auch in diesem Jahr stellen wir Ihnen eine Menge anregender Ideen für die Durchführung und vor allem für die Werbung von EIN PÄCKCHEN

Mehr

Kickstart. Deine Zeit um durchzustarten. Was hat Gott mit meinem Leben vor?

Kickstart. Deine Zeit um durchzustarten. Was hat Gott mit meinem Leben vor? Kickstart Deine Zeit um durchzustarten Was hat Gott mit meinem Leben vor? Finde das heraus, bevor du dich für irgendeinen Job entscheidest! Nimm dir zehn Monate Zeit und erfahre, was es heißt, einen Beruf

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten" 1 Inhaltsübersicht Die Kreisstadt Steinfurt in Kürze Die Motivation zur Projektteilnahme Städtebauliche

Mehr

Akademie Dresden. Informationen zu Ihrem Seminar

Akademie Dresden. Informationen zu Ihrem Seminar Akademie Dresden Informationen zu Ihrem Seminar Anreise & Aufenthalt Die VBG übernimmt die Kosten für Ihre Unterbringung, Verpflegung und Anreise, so wie es im Sozialgesetzbuch ( 23 Abs. 2 SGB VII) vorgesehen

Mehr

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg Vorschläge für in der Metropolregion Nürnberg ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg ADFC Schwabach November 2013 Warum? Für Pendler: Mit dem Rad zur Arbeit Die Pedelecs verändern die Mobilität Entfernungen

Mehr

Kerpener Netzwerk 55plus

Kerpener Netzwerk 55plus Protokoll: Kerpener Netzwerk 55plus NW-Versammlung Kerpen Ort: Rathaus, Raum 200 Datum: 1.12.16.2016 Beginn: Ende: Teilnehmer/innen: Protokollführer: Moderation: Verteiler: Nächste NW-Versammlung 18 :

Mehr

Presseinformation. Veggie-Burger, Schatten-Porträts und eine Singstarparty Dattelner Kinderprogramm im März 2016

Presseinformation. Veggie-Burger, Schatten-Porträts und eine Singstarparty Dattelner Kinderprogramm im März 2016 Presseinformation Datteln, 22. Februar 2016 Ihr Ansprechpartner: Dirk Lehmanski, Tel.: 02363/107-247 Veggie-Burger, Schatten-Porträts und eine Singstarparty Dattelner Kinderprogramm im März 2016 Für Kinder

Mehr

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe Leitsatz Wohnen Naturnah und doch in Stadtnähe Vorhandenes Wohnpotential ausschöpfen Förderung Angebot an Mietwohnungen Wohnungseinbau im alten Dorfkern Offenheit ggü. modernen Baustilen Förderung altersgerechtes

Mehr

Erlebnisweg "Rheinschiene" Touristischer Radwanderweg (357 km) / Bonn - Duisburg Aufwertung Rheinschiene / Tourismus Naherholung

Erlebnisweg Rheinschiene Touristischer Radwanderweg (357 km) / Bonn - Duisburg Aufwertung Rheinschiene / Tourismus Naherholung Erlebnisweg "Rheinschiene" Touristischer Radwanderweg (357 km) / Bonn - Duisburg Aufwertung Rheinschiene / Tourismus Naherholung Fehler! Textmarke nicht definiert.name: Erlebnisweg Rheinschiene Inhalt:

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN.

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN. GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN. Impressum Dieses Wahlprogramm in Leichter Sprache wurde auf Grundlage des Grünen Wahlprogramms, das auf der Landesdelegiertenkonferenz am 16. April

Mehr

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015)

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015) Nr. 12 22. April 2015 Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015) Liebe Leser des Mittwochsbriefs! Selbstverständlich ging es in dem Bericht um die demagogische demografische

Mehr

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen?

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen? Quiz Rund ums Radeln Kleine Zeichenkunde Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen? Ja, es gibt keine Ausnahme. Ja, aber geschlossene Verbände, die

Mehr