Montageanleitung PUMA 250

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Montageanleitung PUMA 250"

Transkript

1 Montageanleitung PUMA 250Watt VR / HR Umbausatz Sehr geehrter Kunde, mit dem Umbausatz der Electric Bike Solutions GmbH (EBS) haben Sie ein technisch hochwertiges Produkt erworben. Unser Ziel ist es, dass Sie möglichst lange Freude daran haben. Bitte lesen Sie für einen erfolgreichen und sicheren Umbau unbedingt diese Anleitung und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Umbau und stets gute Fahrt mit Ihrem Elektrorad. Ihr Electric Bike Solutions Team Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 1 von 28

2 Begriffe und Abkürzungen EBS = Electric Bike Solutions IPS = Integriertes Pedelec Steuersystem: Dazu gehören der Controller, ein LCD-Display mit Bedienelement, die Sensoren (Speedsensor mit Speichenmagnet, Pedalsensor mit Magnetscheibe) sowie die Verkabelung und Befestigungsmittel (Kabelbinder). VR = Vorderrad, HR = Hinterrad Über diese Anleitung Diese Anleitung ist für folgende Produkte von Electric Bike Solutions geeignet: EBS IPS PUMA - 250W Pedelec Vorderrad-Umbausatz EBS IPS PUMA - 250W Pedelec Hinterrad-Umbausatz Linke und rechte Seite des Fahrrades: Die Seitenangabe bezieht sich auf das auf den Rädern stehende Fahrrad mit Blick in Fahrtrichtung. Die im Text beschriebenen Tipps erleichtern Ihnen die Arbeit. Die Hinweise sollten unbedingt beachtet werden, um Personen oder Sachschäden zu vermeiden. Sicherheitshinweise Sie nehmen den Umbau auf eigene Gefahr vor. Beachten Sie die Hinweise in dieser Montageanleitung. Für Personen- oder Sachschäden, die durch unsachgemäßen Einbau oder ungeeignete Bauteile (Schrauben o.ä.) oder ungeeignetes Werkzeug entstehen, übernimmt die Electric Bike Solutions GmbH keine Haftung! Nehmen Sie den Motor bzw. das E-Bike nicht in Betrieb solange der Motor nicht fachgerecht mit einer geeigneten Drehmomentabstützung in der Achsaufnahme montiert ist! Es besteht die Gefahr von Sachund Personenschäden durch Ausbrechen der Motorachse aus den Ausfallenden! Bei Montage ohne geeignete Drehmomentstützung erlischt die Gewährleitung der Electric Bike Solutions GmbH! Die Ausrichtung der Bremssättel und die Einstellung der Bremsen erfordern erweiterte Kenntnisse und müssen fachgerecht erfolgen, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden! Wenn bei der Montage und Einstellung, insbesondere der Bremsen Fragen auftreten oder wenn Sie unsicher sind, ob die Montage korrekt erfolgt ist, wenden Sie sich bitte vor der ersten Fahrt an eine geeignete Fachwerkstatt für Fahrradmontage! Verwenden Sie die beigefügten Sicherungsmuttern wie in der Montageanleitung beschrieben. Hier ist es wichtig, dass die Schraube jeweils lang genug ist, damit die Mutter mit dem (blauen) Kunststoffring komplett im Eingriff ist. Überprüfen Sie vor der ersten Fahrt, dass alle Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen sind. Achten Sie darauf, dass das Motorkabel am Kabelaustritt nicht stark umgeknickt, beschädigt oder abgeklemmt wird oder sich bei Testläufen in der Felge verheddern kann. Aufgrund der Vielzahl von unterschiedlichen Fahrradtypen kann es sein, dass für einen Einbau der Komponenten zusätzliche Kleinteile wie Unterlegscheiben o.ä. benötigt werden. Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 2 von 28

3 Inhaltsverzeichnis 1. Bevor Sie mit dem Umbau beginnen Transportschäden Werkzeug und Arbeitsplatz 4 2. Der Umbau gliedert sich in folgende Abschnitte Laufrad mit Motor einbauen Montageanleitung für Vorderradmotor Altes Vorderrad demontieren Komponenten des Vorderrades umbauen Drehmomentstützen-Set v-05 für den PUMA-250 Vorderradmotor Montageanleitung für Hinterradmotor Altes Hinterrad demontieren Komponenten des Hinterrades umbauen Hinterrad mit Motor einbauen Befestigung des Motors und der Drehmomentstütze Controller montieren Magnetscheibe und Pedalsensor montieren Pedalsensor montieren Speichenmagnet und Speedsensor montieren Speichenmagnet montieren Speedsensor montieren Display und Bedienelement Kabelverteiler montieren Akku aufladen und Akkuhalter montieren Verkabeln Verkabelungsplan Inbetriebnahme des Systems Hinweise Kundenservice Impressum 28 Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 3 von 28

4 1. Bevor Sie mit dem Umbau beginnen 1.1. Transportschäden Bei Anlieferung eines beschädigten Transportkartons wenden Sie sich bitte sofort an das Transportunternehmen. Trotz sorgfältiger Verpackung können Transportschäden nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Prüfen Sie beim Auspacken die Ware auf offensichtliche Schäden. Insbesondere das Motorkabel darf am Kabelaustritt nicht abgeknickt sein. In diesem Fall melden Sie uns bitte den Schaden sofort und unterbrechen Sie den Umbau. Schäden durch unsachgemäßen Einbau sind von der Gewährleistung ausgeschlossen! 1.2. Werkzeug und Arbeitsplatz Sorgen Sie beim Umbau für ausreichend Platz. Legen Sie die benötigten Werkzeuge, einen Lappen und die Montagehilfsmittel bereit: Tipp: Mit etwas handwerklichem Geschick ist der Umbau in wenigen Stunden zu schaffen. Der Einbau des Hinterrades sollte jedoch mit Hilfe einer weiteren Person erfolgen. Es empfiehlt sich das Fahrrad beim Umbau als Ganzes umzudrehen. Hinweis: Achten Sie auf den sicheren Stand des Rades und eine geeignete Unterlage, um Beschädigungen zu vermeiden. Erforderliches Werkzeug: Ring- / Gabelschlüssel 7 / 8 / 10 / 15 / 17 / 21 / 24 mm Inbusschlüssel 3 / 4 / 5 / 6 mm Steckschlüssel oder Bit: Torx 25 Flachzange Seitenschneider Schlitzschraubendreher, breit Schraubendreher für Kreuzschrauben PH 2 und PH 3 Metermaß (Zollstock) Erforderliches Spezialwerkzeug: Je nach Ausführung Ihres Tretlagers und abhängig von der gewählten Magnetscheibe benötigen Sie verschiedene Spezialwerkzeuge zur Montage. Tipp: Eventuell benötigte Spezialwerkzeuge können Sie bequem und preisgünstig über unseren Shop ausleihen. Bitte nutzen Sie diesen Service. Ein professionelles Ergebnis Ihrer Arbeit ist es wert! Montagewerkzeug für Tretlager Typ : - 4-kant - Octalink - Hollowtech II aefwtool zur Demontage des Schraubkranzes (siehe Seite 11) Montagehilfe für Fahrrad-Reifen Schraubstock (falls vorhanden) Montageständer (falls vorhanden) Eventuell erforderliche Ersatzteile: Distanzring Art.-Nr.: aefwmowa02 für Sunrace Schraubkranz Distanzscheibe Art.-Nr.: aemoaxwa01 (eventuell 2 oder 3 Scheiben) Bremsscheibe mit Ø203 mm hinten Bremssatteladapter für Ø203 mm Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 4 von 28

5 2. Der Umbau gliedert sich in folgende Abschnitte Montage von: 2.1 Laufrad mit Motor 2.2 Controller 2.3 Magnetscheibe und Pedalsensor 2.4 Speichenmagnet und Speedsensor 2.5 Display und Bedienelement 2.6 Kabelverteiler 2.7 Akkuhalter sowie Akku aufladen 2.8 Verkabeln 2.1. Laufrad mit Motor einbauen - Drehen Sie das Fahrrad als Ganzes um oder verwenden Sie einen Montageständer, falls vorhanden. - Legen Sie zum Schutz vor Kratzern oder Beschädigungen ein Stück Karton unter die Lenkerenden und den Sattel. - Achten Sie auf einen sicheren Stand des Rades! Montageanleitung für Vorderradmotor Ist Ihr Motor im Hinterrad montiert, können Sie diesen Abschnitt überspringen und in Kapitel weiterlesen. Hinweis zur Drehrichtung des Motors und zum korrekten Einbau des Laufrades: Die Seitenangabe bezieht sich auf das auf den Rädern stehende Fahrrad und mit Blick in Fahrtrichtung: Motor Bremsscheibenaufnahme Kabelaustritt Drehrichtung PUMA VR-Motor links links Gegenuhrzeigersinn Tipp: Kennzeichnen Sie die Drehrichtung des Laufrades mit Filzstift an der Felge: Ihr Motor hat den Kabelaustritt in Fahrtrichtung auf der linken Seite. D.h. bei auf den Rädern stehendem Rad mit Blick auf den Kabelaustritt ist die Drehrichtung des Motors im Gegenuhrzeigersinn Altes Vorderrad demontieren Tipp: Lesen Sie Beschreibung eines Kapitels komplett durch, bevor Sie mit dem Umbau beginnen. - Lösen Sie die Achsmuttern mit einem 15 mm Ringbzw. Gabelschlüssel oder lösen Sie die Schnellspannachse (Abb. rechts) - Bei Felgenbremsen geht der Radausbau leichter wenn Sie die Luft aus dem Schlauch ablassen oder den Bremszug aushängen. Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 5 von 28

6 - Hat Ihr Fahrrad vorn eine Scheibenbremse, dann schrauben Sie den Bremssattel von der Halterung ab. - Drehen Sie dazu die beiden Inbusschrauben mit dem 5mm Inbusschlüssel heraus Komponenten des Vorderrades umbauen - Das Felgenband, den Schlauch und den Reifen auf Ihr neues E-Bike-Laufrad fachgerecht montieren. Beachten Sie hierbei die Laufrichtung des Reifens: Pfeil Rotation und die Drehrichtung des Motors (siehe Tabelle in Kapitel 2.1.1). Laufrichtung des Reifens beachten Hinweis: Achten Sie darauf, dass während der folgenden Arbeiten der Bremshebel nicht betätigt wird, damit die Bremsbeläge nicht aus dem Bremssattel gedrückt werden! Stecken Sie zur Sicherheit einen Abstandshalter, ein gefaltetes Stück Karton o.ä. zwischen die Bremsbeläge. Felgenband auflegen Tips zur Montage: - Pumpen Sie vor der Montage etwas Luft in den Schlauch und legen Sie ihn in den Reifen ein. So verhindern Sie, dass sich Falten bilden und der Schlauch zwischen Felge und Mantel eingeklemmt wird, wodurch er später platzen könnte. - Der Reifen kann mit der richtigen Technik auch ohne Werkzeug montiert werden - Wenn Sie Werkzeug verwenden, dann möglichst die speziellen Montagehilfen aus Kunststoff, um den Schlauch nicht zu beschädigen - Auf keinen Fall Schraubenzieher oder sonstige scharfkantige Werkzeuge benutzen. Abstandshalter zwischen den Bremsbelägen. Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 6 von 28

7 Hinweis: Die maximale Einschraubtiefe im Motorgehäuse für die Schrauben zur Befestigung der Bremsscheibe ist 6 mm. Die Bremsscheibe hat eine Dicke von 2 mm. In diesem Fall darf das Gewinde der Schraube maximal 8 mm lang sein. Die Verwendung längerer Schrauben führt zur Beschädigung des Motorgehäuses! Bei Nichtbeachtung haftet die Electric Bike Solutions GmbH nicht für eventuelle Schäden! Schlauch und Reifen montieren Die Laufrichtung des Reifens ist gleich der Drehrichtung des Motors. Die Motorachse ist bei Auslieferung bereits mit Scheiben und Muttern bestückt. Zur Übertragung des Motordrehmoments bei den besonders drehmomentstarken Puma Motoren muss unbedingt mindestens eine unserer Drehmomentstützen fachgerecht montiert werden. Evtl. müssen Sie noch Ihre Bremsscheibe an den Motor anschrauben. Scheiben auf der Motorachse Dazu am Motor die 6 Schrauben lösen, die Distanzscheibe entfernen und dieselben Schrauben wieder zur Montage der Bremsscheibe verwenden! Die Pfeilmarkierung auf der Bremsscheibe zeigt die Drehrichtung des Laufrades an. Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 7 von 28

8 Drehmomentstützen-Set v-05 für den PUMA-250 Vorderradmotor Hinweis: Zur Sicherheit muss bei den besonders drehmomentstarken Puma Motoren unbedingt die beigefügte Drehmomentstütze montiert werden. Dieses Set ist speziell für die PUMA-Achse abgestimmt und für Feder und Stahlgabeln geeignet. Die Innenkontur der Drehmomentstütze ist der Motorachse angepasst. Die Drehmomentstütze nimmt das Reaktionsmoment auf und entlastet dadurch die Achsaufnahme. Durch das Reaktionsmoment entsteht in der Drehmomentstütze eine Zugbelastung. Lieferumfang Drehmomentstütze aedms-v-05 Beim Antrieb des Laufrades entsteht als physikalische Reaktion ein gleichgroßes Drehmoment an der Befestigung der Motorachse. Dieses Reaktionsmoment wirkt immer der Drehrichtung des Rades entgegen. Stecken Sie das fertig montierte Laufrad wie abgebildet in die Ausfall-Enden (Achsaufnahme) der Gabel. Der Kabelausgang soll nach hinten zeigen. Die Drehmomentstütze soll so montiert werden, dass sie im Betrieb auf Zug belastet wird. Die Ausfallenden haben eine Weite von 10 mm (Achsaufnahme). Die Motorachse hat einen Durchmesser von 14 mm und ist seitlich auf 10 mm abgeflacht. In Einzelfällen kann es erforderlich sein die Enden der Gabel mit einer Feile leicht nachzuarbeiten (Foto). Achten Sie darauf, dass Sie beide Ausfallenden gleichmäßig nacharbeiten, damit die Motorachse korrekt und mittig in der Achsaufnahme sitzt. Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 8 von 28

9 Verwendung der C-Scheibe: Wenn die Ausfallenden Ihrer Gabel eine kreisförmige Vertiefung haben, dann ist es unbedingt erforderlich auf jeder Seite eine der C-Scheiben zu verbauen, die dem Drehmomentstützenset beiliegen. Die 2 Bandschellen in die Schlitze des Haltearms einfädeln und um das Gabelrohr führen. Den Haltearm an der Drehmomentstütze mit der beiliegenden Schraube, Unterlegscheibe und Mutter mit Sicherungsring verschrauben. Hinweis: Achten Sie auf die fachgerechte Verschraubung der Sicherungsmutter. Der blaue Sicherungsring muss im Eingriff sein. Verwendung der C-Scheibe Nun stecken Sie die Drehmomentstütze, den Sicherungsring und die Unterlegscheibe auf die Achse und drehen Sie die Achsmutter zunächst von Hand fest. Drehmomentstütze mit Sicherungsmutter Achten Sie darauf, dass die Felge mittig in der Gabel ausgerichtet ist. Ziehen Sie nun beide Achsmuttern wechselweise in mehreren Zügen gut fest. Wir empfehlen für die Achsmuttern ein Drehmoment von 40 Nm. Den Bremssattel anschrauben, aber die Schrauben noch nicht festziehen. Falls vorne eine Scheibenbremse vorhanden ist, können Sie nun wieder den Bremssattel montieren. Vorderradbremse betätigen. Beide Bremsbacken legen sich an die Bremsscheibe an und der Bremssattel sollte sich mittig zur Scheibe ausrichten. Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 9 von 28

10 Bei weiterhin betätigter Bremse die Schrauben des Bremssattels wechselweise in 2-3 Schritten festziehen. Bremshebel loslassen: Das Rad soll sich jetzt frei und leicht drehen lassen. Der Bremssattel darf nicht an der Bremsscheibe oder am Motorgehäuse schleifen! Montageanleitung für Hinterradmotor Hinweis zur Drehrichtung des Motors und zum korrekten Einbau des Laufrades: Die Seitenangabe bezieht sich auf das auf den Rädern stehende Fahrrad und mit Blick in Fahrtrichtung: Motor Bremsscheibenaufnahme Kabelaustritt Drehrichtung PUMA HR-Motor links links Gegenuhrzeigersinn Tipp: Kennzeichnen Sie die Drehrichtung des Laufrades mit Filzstift an der Felge: Ihr Motor hat den Kabelaustritt in Fahrtrichtung auf der linken Seite. D.h. bei auf den Rädern stehendem Rad mit Blick auf den Kabelaustritt ist die Drehrichtung des Motors im Gegenuhrzeigersinn Altes Hinterrad demontieren Tipp: Drehen Sie die Tretkurbel und betätigen Sie die Schaltung bis die Kette vorne auf dem kleinsten Zahnkranz und hinten auf dem kleinsten Ritzel läuft. So hat die Kette die geringste Spannung und die folgenden Arbeiten werden erleichtert. Bringen Sie mit der Schaltung die Kette auf das kleinste Ritzel. Bei Felgenbremsen geht der Radausbau leichter wenn Sie die Luft aus dem Schlauch ablassen bzw. wenn Sie den Bremszug aushängen. Lösen Sie die Schnellspannachse bzw. die Achsmuttern mit einem 15 mm Schlüssel. Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 10 von 28

11 Ist Ihr Fahrrad hinten mit einer Scheibenbremse ausgerüstet, schrauben Sie den Bremssattel von der Halterung ab: (2 Inbusschrauben mit 5mm Inbusschlüssel herausdrehen) Hinweis: Achten Sie darauf, dass während der folgenden Schritte der Bremshebel nicht betätigt wird, damit die Bremsbeläge nicht aus dem Bremssattel gedrückt werden! Stecken Sie zur Sicherheit als Abstandshalter ein gefaltetes Stück Karton (o.ä.) zwischen die Bremsbeläge Komponenten des Hinterrades umbauen Tipp: Lesen Sie zuerst die Beschreibung dieses Kapitels komplett durch, bevor Sie mit dem Umbau beginnen. Das Felgenband, den Schlauch und den Reifen auf Ihr neues E-Bike-Laufrad fachgerecht montieren. Laufrichtung des Reifens beachten Felgenband auflegen Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 11 von 28

12 aefwtool Schlauch und Reifen montieren. Laufrichtung des Reifens ist gleich der Drehrichtung des Motors. Heben Sie den Mantel mit den Reifenhebern auf die Felge. Prüfen Sie, dass der Schlauch nicht zwischen Mantel und Felge eingeklemmt ist. Tipp: Den Schlauch etwas aufpumpen, um Falten zu vermeiden. Die Demontage geht am einfachsten, wenn Sie das Werkzeug in einen Schraubstock einspannen. Das alte Laufrad mit Zahnkranz wird auf das Werkzeug gesteckt. Wenn Sie Ihren alten Schraubkranz weiterverwenden möchten, müssen Sie ihn von Ihrem alten Rad demontieren. Dazu benötigen Sie das Werkzeug aefwtool (kann über unseren Shop gekauft oder gegen Gebühr ausgeliehen werden). Der Zahnkranz hat ein Rechtsgewinde. Drehen Sie das Laufrad kräftig mit beiden Händen im Gegenuhrzeigersinn, um den Schraubkranz zu lösen. Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 12 von 28

13 Wenn Sie keinen Schraubstock zur Verfügung haben, muss eine Person das Laufrad festhalten während Sie mit dem Werkzeug aefwtool und einem 24-er Schlüssel den Schraubkranz lösen. Vorsicht! Nicht abrutschen! Verletzungsgefahr! Bei Sunrace Zahnkränzen ist es erforderlich einen Distanzring zwischen Motor und Zahnkranz einzulegen. Wenn an Ihrem Rad ein Sunrace Zahnkranz montiert ist, dann legen Sie den beigefügten Distanzring über das Gewinde am Motorgehäuse. Zahnkranz zunächst von Hand im Uhrzeigersinn auf das Gewinde am Motor drehen. Achten Sie darauf, dass Sie das Gewinde nicht verkanten. Den neuen Schraubkranz montieren Distanzring auflegen Ziehen Sie den Zahnkranz mit dem Werkzeug aefwtool und einem 24-er Schlüssel ohne große Kraft aufzuwenden leicht an. Der Zahnkranz zieht sich im Betrieb automatisch fest. Kontrollieren Sie nun den Abstand zwischen größtem Ritzel und Motorgehäuse. Legen Sie - falls erforderlich- eine oder mehrere Distanzscheibe(n) auf die rechte Seite der Motorachse auf (EBS Art.-Nr.: aemoaxwa01). Dadurch wird der notwendige Abstand zwischen kleinstem Ritzel und Rahmen erreicht. Zwischen Ritzel und Rahmen sollte 1 2 mm Platz sein: Bei 6-fach und 7-fach Schraubkränzen: i.d.r. 2 mm Abstand erforderlich. Ab 8-fach Schraubkränzen: i.d.r. 1 mm Abstand ausreichend: Distanzscheibe aemoaxwa01 2 mm dick Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 13 von 28

14 Hinweis: Die maximale Einschraubtiefe im Motorgehäuse zur Befestigung der Bremsscheibe beträgt 6 mm. Die Bremsscheibe hat eine Dicke von 2 mm. Daher darf das Gewinde der Schraube maximal 8 mm lang sein. Die Verwendung längerer Schrauben führt zur Beschädigung des Motorgehäuses! Die Electric Bike Solutions GmbH haftet nicht für Schäden, die durch die Verwendung ungeeigneter Schrauben entstehen! Bremsscheibe montieren Hinweis: Ist Ihr Rad mit einer Scheibenbremsanlage ausgerüstet, können Sie die vorhandene Bremsscheibe in vielen Fällen leider nicht ohne Modifikationen weiter verwenden. Der PUMA-Motor lässt sich in der Regel nur mit einer Bremsscheibe mit einem Durchmesser von 203 mm sowie einer 6-Loch Aufnahme betreiben. Ist an Ihrem Rad eine kleinere Bremsscheibe oder eine Bremsscheibe mit Center Lock System verbaut, muss diese gegen eine Bremsscheibe mit 203 mm Durchmesser und 6 Loch Aufnahme getauscht werden. Das Center Lock System passt mechanisch nicht an den PUMA-Motor. Darüber hinaus ist auch die Lage des Bremssattels mittels eines Bremssatteladapters auf den größeren Bremsscheibendurchmesser anzupassen. Distanzscheibe entfernen. Tipp: Prüfen Sie, ob sich eine Bremsscheibe mit 203 mm Durchmesser an Ihrem Rad verbauen lässt. Einige Rahmenformen lassen den Einbau einer so großen Bremsscheibe nicht zu, d.h. die Bremsscheibe würde mechanisch am Rahmen streifen. Die Pfeilmarkierung auf der Bremsscheibe zeigt die Drehrichtung des Laufrades an. Dazu am Motor die 6 Schrauben lösen (Torx25), den Distanzring entfernen und dieselben Schrauben zur Montage der Bremsscheibe verwenden. Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 14 von 28

15 Bremsscheibe festschrauben. Beachten Sie unbedingt den Hinweis zur Schraubenlänge! Hinterrad mit Motor einbauen - Die Ausfallenden des Rahmens haben eine Weite von 10 mm für die Achsaufnahme. Die Motorachse hat einen Durchmesser von 14 mm und ist seitlich auf 10 mm abgeflacht. In Einzelfällen kann es erforderlich sein die Enden der Gabel mit einer Feile leicht nachzuarbeiten. - Zur Bearbeitung der Ausfall-Enden demontieren Sie zunächst das Schaltwerk. - Achten Sie darauf, dass Sie beide Ausfallenden gleichmäßig nacharbeiten, damit die Motorachse korrekt und mittig in der Achsaufnahme. - Nun sollte die Motorachse in die Ausfallenden passen. Entfernen Sie Schmutz und Metallspäne. - Die Ausfallenden haben eine Weite von 10 mm (Achsaufnahme). Die Motorachse hat einen Durchmesser von 14 mm und ist seitlich auf 10 mm abgeflacht. In Einzelfällen kann es erforderlich sein die Enden der Gabel mit einer Feile leicht nachzuarbeiten. - Montieren Sie wieder das Schaltwerk und beachten Sie dabei, dass die Einstellschraube am Rahmen anliegt. - Feilen Sie vorsichtig mit einer Flachfeile die Lackschicht an beiden Ausfallenden gleichmäßig ab, damit ein Spalt von 10mm Breite entsteht (Foto). Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 15 von 28

16 Hinweis: Das Motorkabel soll später so verlegt werden, dass das Kabel in einem Bogen nach unten (zur Straße hin) zeigt. So können am Kabel entlanglaufende Wassertropfen nicht in den Motor eindringen Befestigung des Motors und der Drehmomentstütze Ihrem Hinterad-Umbausatz liegt eine Drehmomentstütze (DMS) mit Montagematerial bei. - Jetzt die Motorachse des Laufrades in beide Ausfallenden einschieben. Dazu den Kettenspanner nach hinten schwenken, die Kette auf das kleinste Ritzel legen und die Motorachse in die Ausfallenden schieben. Hierbei ggfs. die Rahmenenden etwas auseinanderdrücken. - Evtl. die Motorachse mit einem 10 mm Gabelschlüssel ausrichten: Lieferumfang Drehmomentstütze aedms-v-03 Die DMS verhindert das Verdrehen der Motorachse in der Achsaufnahme des Rahmens. Insbesondere die PUMA-Motoren, entwickeln beim Anfahren ein hohes Drehmoment. Um dieses auf das Laufrad zu übertragen, entsteht als physikalische Reaktion ein gleichgroßes Drehmoment an der Befestigung der Motorachse. Dieses Reaktionsmoment wirkt immer der Drehrichtung des Rades entgegen. Die Drehmomentstütze soll so montiert werden, dass sie im Betrieb auf Zug belastet wird. Achten Sie darauf, dass die Felge mittig im Rahmen ausgerichtet ist. Ziehen Sie nun beide Achsmuttern wechselweise in mehreren Zügen gut fest. Wir empfehlen für die Achsmuttern ein Drehmoment von 40 Nm. Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 16 von 28

17 Hinweis: Dieser Arbeitsschritt kann sich aufgrund der baulichen Gegebenheiten von Rad zu Rad unterscheiden. EBS bietet zur individuellen Anpassung an die baulichen Voraussetzungen Ihres Rades verschiedene DMS-Typen an. Informationen hierzu sowie eine PDF-Montageanleitung für die unterschiedlichen DMS-Typen finden Sie im EBS- Shop bei der Produktsuche unter dem Stichwort Drehmomentstütze. - Falls Ihr Rad mit einer Scheibenbremse ausgestattet ist, müssen Sie eine Bremsscheibe mit Ø203mm sowie einen dazu passenden Bremssatteladapter montieren: - Bremssatteladapter für eine Bremsscheibe mit 203 mm Durchmesser anschrauben: - Zwei Schlauchschellen um den Rahmen legen, in den Schlitz in der DMS einfädeln und festziehen (mit 7 mm Gabelschlüssel oder Schlitzschraubendreher). - Bremssattel anschrauben, aber die Schrauben noch nicht festziehen. - Bremshebel betätigen. Beide Bremsbacken legen sich nun an die Bremsscheibe an und der Bremssattel sollte sich mittig zur Scheibe ausrichten. - Bei weiterhin betätigter Bremse die Halteschrauben des Bremssattels wechselweise in 2-3 Schritten festziehen. Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 17 von 28

18 - Bremshebel loslassen: Das Rad soll sich frei und leicht drehen lassen, der Bremssattel darf nicht an der Bremsscheibe schleifen! 2.2. Controller montieren - Kleben Sie zum Schutz der Rahmenlackierung zwei Streifen des beigefügten Moosgummis auf die Unterseite des Controllers. - Zur Befestigung führen Sie 2 lange Kabelbinder durch die Ösen. (Aufgrund der vielen verschiedenen Rahmenformen hat sich diese Befestigungsmethode mit Kabelbindern gegenüber Schellen als schnell und zuverlässig bewährt.) Controller für die Montage vorbereiten - Befestigen Sie den Controller mit den Kabelbindern an einer geeigneten Stelle am Rahmen. Beispiel für Controllerbefestigung. Die Anschlusskabel für Akku und Motor sollen dabei in Richtung Motor zeigen. Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 18 von 28

19 2.3. Magnetscheibe und Pedalsensor montieren - Die geteilte Magnetscheibe besteht aus zwei Hälften. Dadurch ist sie schnell und einfach, ohne Werkzeug und ohne Demontage der Tretlagerachse zu montieren. - Legen Sie die beiden Hälften der Magnetscheibe um die Tretlagerachse und verbinden Sie die beiden Clips. Allgemeine Funktionsweise: Über den Pedalsensor und die Magnetscheibe werden an den Controller elektrische Impulse übertragen. Das System erkennt, dass Sie pedalieren, d.h. dass Sie die Tretkurbel zum Fahren bewegen und der Motorantrieb setzt ein. - In unserem Shop führen wir verschiedene Magnetscheiben und Pedalsensoren. Einerseits eine geteilte Magnetschiebe für die Montage ohne Werkzeug, anderseits Magnetscheiben, für deren Montage Sie Spezialwerkzeug benötigen. Dieses können Sie jedoch günstig über unseren Shop ausleihen. - Je nachdem, wo der Einbau von Magnetscheibe und Pedalsensor einfacher möglich ist, können Sie die Montage auf der linken oder rechten Seite des Tretlagers vornehmen. - Durch den Federring erreichen Sie eine sichere Befestigung, Hinweis: Im Umbausatz sind 2 Pedalsensoren enthalten: Der Sensor für linksseitige Montage ist durch einen weißen Ring am Anschlusskabel gekennzeichnet. - Geteilte Magnetscheibe montieren Pedalsensor montieren - Auf dem Gehäuse des Pedalsensors ist eine Fadenkreuz-Markierung. Darunter befindet sich die Sensorelektronik. Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 19 von 28

20 - Befestigen Sie den Sensor mit 2 Kabelbindern an einer geeigneten Stelle am Rahmen, sodass sich die Magnete am Fadenkreuz vorbei bewegen - Der Sensor ist schwenkbar auf einer Platte befestigt. Es kann nun sehr leicht der Abstand von 3-4 mm zur Magnetscheibe eingestellt werden. Ziehen Sie dann die Inbusschraube fest, damit sich der Abstand nicht mehr verändert. Hinweis: Sollte sich im Betrieb versehentlich die Position oder der Abstand des Sensors zur Magnetscheibe ändern, so kann dies zu Ruckeln oder Aussetzen des Antriebs führen. Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 20 von 28

21 2.4. Speichenmagnet und Speedsensor montieren geeigneter Abstand ist bei etwa 9 cm von der Achse (Foto). - Auch auf dem Sensorgehäuse ist ein Fadenkreuz (Pfeil) zur Kennzeichnung der Lage der Sensor-Elektronik. Fadenkreuz am Speedsensor Speedsensor montieren - Befestigen Sie den Sensor mit zwei schmalen Kabelbindern. Ziehen Sie diese noch nicht fest, damit die Position des Sensors noch korrigiert werden kann! Hinweis: Speedsensor und Magnet müssen so zueinander positioniert werden, dass sich der Speichenmagnet exakt in Höhe des Fadenkreuzes am Sensorgehäuse vorbei bewegt! Dabei soll der Abstand zwischen Magnet und Sensor maximal 3-4mm betragen. Wenn nötig, müssen Sensor und Magnet verschoben werden. Speichenmagnet Speichenmagnet montieren - Befestigen Sie zuerst den Speichenmagnet an einer Speiche des Vorderrads. - Wenn Ihr Rad vorne mit einer Scheibenbremse ausgerüstet ist, befestigen Sie den Magnet auf der Seite der Gabel ohne Scheibenbremse. Ein - Ist die korrekte Position erreicht, ziehen Sie die Kabelbinder fest und schneiden Sie die überstehenden Enden mit einem Seitenschneider ab. - Fixieren Sie den Speichenmagneten auf der Rückseite mit einem breiten Schlitzschraubendreher. - Prüfen Sie noch einmal die korrekte Lage von Fadenkreuz zu Magnet sowie die Spaltbreite! Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 21 von 28

22 2.5. Display und Bedienelement 2.6. Kabelverteiler montieren - Kabelverteiler vormontieren - Nicht verwendetet Anschlussbuchsen werden mit Schutzkappen verschlossen. - Für die weiteren Schritte drehen Sie das Fahrrad wieder um auf die Räder. - Befestigen Sie das Display so, dass Sie es während der Fahrt gut ablesen können (3-er Inbus-Schlüssel). - Befestigen Sie das Bedienelement mit den 3 Tasten in Griffnähe, damit Sie zur sicheren Betätigung während der Fahrt die Hand nicht vom Griff nehmen müssen. - Zur Bedienung des Displays und Einstellung von Uhrzeit, Radgröße usw. lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung des Displays. Kabelverteiler vormontieren - Je nach Ausführung des Rades gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Komponenten zu befestigen: Kabelverteiler Montagebeispiel 1 - Eine Variante ist die Befestigung des Kabelverteilers in der Mitte des Lenkers Display Montagebeispiel 1 Kabelverteiler Montagebeispiel 2 Display Montagebeispiel 2 Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 22 von 28

23 2.7. Akku aufladen und Akkuhalter montieren Zur Sicherheit werden Akkus nur in teilgeladenem Zustand versendet. Vor dem ersten Betrieb sollten Sie daher den Akku vollständig aufladen. Lesen Sie bitte vor dem Laden des Akkus die beiligende Anleitung. Verbinden Sie den Akku mit dem Ladegerät und schließen Sie das Ladegerät an die Netzsteckdose an. Die Ladedauer mit dem beigelegten Ladegerät beträgt etwa 4 Stunden für 9,6Ah und 5 Stunden für 11,6Ah. Wir bieten verschiedene Akku-Bauformen an. Hier werden nur die beiden gebräuchlichsten Bauarten beschrieben: - Trinkflaschenakku und - Gepäckträgerakku. Für die Montage aller Akkus beachten Sie bitte auch die Hinweise in der Akku-Anleitung oder wenden Sie sich bei Fragen an unseren Service. Display Stecker - 9-poligen Stecker von der schmalen Seite des Verteilers mit passender Buchse am Controller verbinden Verkabeln Das Verkabeln ist sehr einfach, da es durch die Stecker und die jeweils dazu passenden Buchsen keine Verwechslungsmöglichkeit gibt. Achten Sie bei den Steckern auf die Anzahl der Polstifte. Auf Stecker und Buchse befindet sich jeweils ein Pfeil. Beim Zusammenstecken müssen die Pfeile aufeinander zeigen. Verbinden Sie die Stecker vorsichtig, ohne Gewalt, um die innenliegenden Polstifte nicht zu verbiegen! Einen allgemeinen Überblick gibt der nachfolgende Verkabelungsplan. - Den Stecker vom Display (5-polig) an die 5-polige Buchse am Verteiler stecken. (3. von links.) Die nicht benötigten Buchsen werden zum Schutz mit Abdeckkappen verschlossen. - Verbinden Sie die Buchse des Speedsensors (3-polig) mit dem freien Stecker an der schmalen Seite des Verteilers. Für große Rahmen führen auch wir Verlängerungskabel: elektronikzubehoer/kabel/ - Buchse des Tretsensors (3-polig) mit passendem Stecker des Controllers verbinden. - Der Anschluss des Motors erfolgt über einen 3- poligen Anderson Powerpole Stecker und einen 5-poligen JST-Stecker. Verbinden Sie diese mit den dazu passenden Steckern am Controller. Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 23 von 28

24 - Hier ist eventuell ein Verlängerungskabel erforderlich, welches Sie über unseren Online-Shop beziehen können: ons.com/de/shop/elektronikzubehoer/kabel/ebs-epms-verla- engerungskabel-motor-/-controller.html - Aus dem Controller kommt ein weiteres Kabel, das mit einem Aufkleber versiegelt ist. Es ist ein Servicekabel des Herstellers und wird nicht angeschlossen. Bitte das Siegel nicht entfernen und das Kabel auf keinen Fall abschneiden! Durch Abschneiden des Kabels oder Entfernen des Siegels erlischt die Gewährleistung! - Befestigen Sie die Kabel mit den mitgelieferten Kabelbindern am Rahmen, damit sie nicht am Reifen oder dem Kettenblatt scheuern. - Achten Sie darauf, dass die Kabel mit großen Radien verlegt und nicht geknickt werden. - Die Kabel dürfen z.b. bei Lenkbewegungen nicht auf Zug belastet werden, damit sich die Steckverbindungen nicht lösen. Motorverlängerungskabel - Zum Schutz des Kabels verwenden Sie unseren beigefügten Kettenstrebenschutz mit Klettverschluss. - Überschüssige Kabellängen legen Sie in Schlaufen und fixieren Sie diese mit Kabelbindern. Schneiden Sie die überstehen Enden der Kabelbinder ab. Kettenstrebenschutz Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 24 von 28

25 2.8.1 Verkabelungsplan Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 25 von 28

26 Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 26 von 28

27 3. Inbetriebnahme des Systems Um das System erstmalig zu testen, gehen Sie wie folgt vor: - Vergewissern Sie sich, dass die Montage wie beschrieben in allen Schritten korrekt durchgeführt wurde. - Prüfen Sie sämtliche Steckverbinder. Es sollten nun keine Stecker oder Buchsen mehr frei sein. - Setzen Sie den geladenen Akku ein. - Betätigen Sie den Schalter am Akku. - Nun folgen Sie den Anweisungen der Bedienungsanleitung für das Display. Erste Hilfe bei Startproblemen: o Das Display lässt sich nicht einschalten: Ist der Akku aufgeladen und eingeschaltet? o Der Motor reagiert nicht, wenn die Tretkurbel betätigt wird: Prüfen Sie den Abstand des Pedalsensors zur Magnetscheibe. Er muss 2-3 mm betragen. Prüfen Sie die Verkabelung. Ist der Akku aufgeladen und eingeschaltet? Ist das Display eingeschaltet? 4. Hinweise Besonderheiten bei der Fahrweise mit E-Bikes - Pedelecs und E-Bikes fahren sich aufgrund der elektrischen Unterstützung anders als nicht elektrifizierte Fahrräder. Der Umgang mit einem Pedelec muss erst durch vorsichtiges Probefahren erlernt und die eigene Fahrweise angepasst werden. Beachten Sie besonders, dass Sie bei gleicher Anstrengung häufig eine größere Geschwindigkeit als bei einem nicht elektrifizierten Fahrrad erreichen. Fahren Sie defensiv und vorausschauend und berücksichtigen Sie einen angemessenen Bremsweg. Pflege Ihres Laufrades - Sie erhalten von uns ein professionell eingespeichtes und zentriertes Laufrad. Das Laufrad und besonders die Speichen sind beim Fahren starken Kräften ausgesetzt. Für eine möglichst hohe Lebensdauer ist daher regelmäßige Wartung erforderlich. Grundsätzlich gilt: - Zu Beginn arbeitet das Material am meisten. Deshalb sollte nach etwa km das Laufrad auf Seitenschläge und die Speichenspannung geprüft und ggf. korrigiert werden. Mindestens 1-mal jährlich durch einen Fahrradmechaniker wiederholen lassen. Schraubverbindungen - Prüfen Sie regelmäßig den Sitz aller Schraubverbindungen. Ziehen Sie die Schrauben nach, wenn Sie locker sitzen. Achten Sie besonders auf den korrekten Sitz der Drehmoment Abstützung. Fahrgeräusche - Benutzen Sie den Motor nicht weiter, wenn bei der Fahrt ungewöhnliche Geräusche auftreten. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Gesetzliche Bestimmungen - Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen unterliegt Ihrer eigenen Verantwortung, insbesondere der Konformität des umgebauten Rades mit der StVO. Entsorgung von Motoren, Controllern und Steuerelementen - Entsorgen Sie Elektroschrott nicht im Hausmüll, sondern geben Sie die Teile bei einem Recyclinghof in Ihrer Nähe oder bei der Electric Bike Solutions GmbH ab. Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren - (Nach Artikel 1, 18 und Artikel 2 des Gesetzes zur Neuregelung der abfallrechtlichen Produktverantwortung für Batterien und Akkumulatoren vom 25. Juni 2009) - Unsere Akkus für E-Bike-/Pedelec Antriebe enthalten wiederaufladbare Lithium-Akkumulatoren. - Lassen sich die Akkus nicht mehr aufladen, dürfen Sie nicht in den Hausmüll. Altbatterien enthalten möglicherweise Schadstoffe, die Umwelt und Gesundheit gefährden können. Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 27 von 28

28 - Bitte geben Sie die Akkus im Handel oder an den Recyclinghöfen der Kommunen ab. Die Rückgabe ist unentgeltlich und gesetzlich vorgeschrieben. - Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die aufgestellten Behälter und kleben Sie die Pole ab. - Batterien und Akkus werden wieder verwertet. So lassen sich wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Zink oder Nickel wieder gewinnen. Batterierecycling trägt maßgeblich dazu bei, unsere Umwelt zu schützen. 5. Kundenservice Bei Fragen oder Problemen hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter. Unsere Servicezeiten finden Sie auf unserer Internet-Seite: unter der Rubrik Über uns / Kontakt. info@ebike-solutions.de Tel: Impressum Electric Bike Solutions GmbH Carl-Bosch-Str Heidelberg Geschäftsführer: Thilo Gauch - Philipp Walczak Sitz der Gesellschaft: Heidelberg Amtsgericht Mannheim Registergericht - HRB USt-IdNr. DE Copyright 2015 by Electric Bike Solutions GmbH. All Rights Reserved Montageanleitung_PUMA_250_V_3.2.docx Copyright 2016 by Electric Bike Solutions GmbH Seite 28 von 28

Aufbauanleitung Bausätze XFFD

Aufbauanleitung Bausätze XFFD Aufbauanleitung Bausätze XFFD Vielen Dank, dass Sie sich für einen unserer jmw-online Pedelec Bausätze entschieden haben. Bitte prüfen Sie zuerst anhand der beigefügten Packliste die Vollständigkeit Ihres

Mehr

Deckel für Akkuhalterung Ladegerät Typ 13

Deckel für Akkuhalterung Ladegerät Typ 13 INHALTSVERZEICHNIS 1. Lieferumfang 2 2. Vorbereiten des Rahmens 3 3. Einbau des Motors 4 4. Variante 1: Befestigung mit Schelle 5 5. Variante 2: Befestigung mit Montagebügel an Ständerplatte 6 5. Befestigung

Mehr

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor Montageanleitung für Vorderrad Power Motor mit 1-fach bzw. 2-fach C-Feder Drehmomentsensor Die Funktionsbeschreibungen der Steuerungsbox, des Motor, des Sensors und der Batterie bzw. die Beschreibung des

Mehr

Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250 ohne Rücktritt Artikelnummer P

Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250 ohne Rücktritt Artikelnummer P Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250 ohne Rücktritt Artikelnummer P985000000101000 1. Montage Mittelmotor 2. Montage des LCDisplay und des Bedienteils 3. Montage Tachosensor 4. Montage Bremsarmaturen

Mehr

Montageanleitung. Kurzanleitung für den Aufbau Ihres Velos. wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrrad von KS Cycling entschieden haben.

Montageanleitung. Kurzanleitung für den Aufbau Ihres Velos. wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrrad von KS Cycling entschieden haben. Montageanleitung Kurzanleitung für den Aufbau Ihres Velos Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrrad von KS Cycling entschieden haben. Bevor Sie jedoch damit

Mehr

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Fahrrad!

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Fahrrad! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Fahrrad! Leider ist es ein nicht realisierbarer Wunschtraum, sein im Internet bestelltes Fahrrad nur noch auspacken zu müssen und losfahren zu können. Der Versand

Mehr

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual Trek Domane Disc Ergänzung zum Owner s Manual Diese Ergänzung enthält Anleitungen zu Gebrauch und Wartung der Laufrad- Aufnahmen sowie des Bremssystems am Trek Domane Disc. Bitte auch die Bedienungsanleitung

Mehr

Aufbauanleitung Rennrad

Aufbauanleitung Rennrad Aufbauanleitung I. Entpacken des Versandkartons 4 II. Vorbereitung des Vorderrades 4 III. Einbau des Vorderrades 5 IV. Fixierung des Vorderrades in der Gabel 7 V. Lenker einstellen 7 VI. Einbau des Sattels

Mehr

S 1000 RR. Einbauanleitung für Felgen AR5YV/H. Achtung: Der Einbau darf nur durch eine Fachwerkstätte erfolgen!

S 1000 RR. Einbauanleitung für Felgen AR5YV/H. Achtung: Der Einbau darf nur durch eine Fachwerkstätte erfolgen! Seite 1 von 5 BMW S 1000 RR Einbauanleitung für Felgen AR5YV/H Achtung: Der Einbau darf nur durch eine Fachwerkstätte erfolgen! Hinterrad: 1. Fahrzeug mit geeigneten Montageständern vorne und hinten aufbocken

Mehr

Aufbauanleitung Mountainbike

Aufbauanleitung Mountainbike Aufbauanleitung I. Entpacken des Versandkartons 4 II. Vorbereitung des Vorderrades 4 III. Einbau des Vorderrades 5 IV. Fixierung des Vorderrades in der Gabel 9 V. Lenker einstellen 10 VI. Einbau des Sattels

Mehr

Aus Transportgründen ist das Velo teilweise zerlegt. Diese Anleitung soll zeigen, wie es wieder korrekt zusammengebaut wird.

Aus Transportgründen ist das Velo teilweise zerlegt. Diese Anleitung soll zeigen, wie es wieder korrekt zusammengebaut wird. Vielen Dank für den Kauf eines gangurru s Diese Velos wurden in Australien entwickelt, daher der Name. Aus Transportgründen ist das Velo teilweise zerlegt. Diese Anleitung soll zeigen, wie es wieder korrekt

Mehr

LA.FA.CE Aufbauanleitung MTB

LA.FA.CE Aufbauanleitung MTB LA.FA.CE Aufbauanleitung MTB Alle unsere Fahrräder werden in einem sicheren Spezialkarton verschickt. Dazu muss das Rad nach der werkstattseitigen Montage und Einstellung für den Versand teilweise zerlegt

Mehr

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung HD-Mount 40 LD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, Sie haben sich für

Mehr

Lieferung 02

Lieferung 02 Lieferung 0 TM www.model-space.com Bauphase 6 BAUANLEITUNG Die blauen LEDs für den ersten Motorarm In dieser Bauphase montierst du die blauen LEDs und die dazugehörigen Abdeckungen am ersten Motorarm.

Mehr

Scheibenbremsbeläge ersetzen Benötigtes Werkzeug Benötigtes Material

Scheibenbremsbeläge ersetzen Benötigtes Werkzeug Benötigtes Material Scheibenbremsbeläge halten sehr lange, bis zu 30 000 km! Trotzdem sollte man sie mindestens alle 1,5 Jahre auswechseln, da sich ein Bremsbelag durch Korrosion von der Mettallplatte ablösen kann (Bild 1).

Mehr

Aufbauanleitung 20 Zoll Klapprad

Aufbauanleitung 20 Zoll Klapprad Einleitung und Hinweise 3 I. Entpacken des Versandkartons 4 II. Vorbereitung und Zusammenbau des Rahmens 4-5 III. Vorbereitung und Zusammenbau des Lenkers 5-6 IV. Einbau des Sattels 7 V. Montage der Pedale

Mehr

High-End VGA-Grafikkarten Dual-Heatpipe-Kühler Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Installation /Anleitung Sx2 Tuning-Dongle 2.0

Installation /Anleitung Sx2 Tuning-Dongle 2.0 Installation /Anleitung Sx2 Tuning-Dongle 2.0 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren Sie diese für den späteren Gebrauch auf. Fahrer von Pedelecs, welche sich zuweilen

Mehr

BEDIENUNGS ANLEITUNG. ebike 26.

BEDIENUNGS ANLEITUNG. ebike 26. BEDIENUNGS ANLEITUNG ebike 26 www.actionbikes.de Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines E Bikes aus dem Hause Actionbikes. Wir sind sicher, dass Ihr neues E Bike

Mehr

Aufbauanleitung Trekking- / City- / Crossrad

Aufbauanleitung Trekking- / City- / Crossrad Trekking- / City- / Crossrad Aufbauanleitung Trekking- / City- / Crossrad I. Entpacken des Versandkartons 4 II. Vorbereitung des Vorderrades 4 III. Einbau des Vorderrades 5 IV. Fixierung des Vorderrades

Mehr

Anbauanleitung für das ZUBEHÖR-TOPCASE mit 2. Akkusatz und Spiralschloss für TANTE PAULA Elektroroller Typ Ferdinand I

Anbauanleitung für das ZUBEHÖR-TOPCASE mit 2. Akkusatz und Spiralschloss für TANTE PAULA Elektroroller Typ Ferdinand I Anbauanleitung für das ZUBEHÖR-TOPCASE mit 2. Akkusatz und Spiralschloss für TANTE PAULA Elektroroller Typ Ferdinand I Achtung: Der Anbau und die Nutzung des Topcases sowie das Anschließen des 2. Akkus

Mehr

Aufbauanleitung Beachcruiser

Aufbauanleitung Beachcruiser Einleitung und Hinweise 3 I. Entpacken des Versandkartons 4 II. Vorbereitung und Einbau des Vorderrades 4-6 III. Montieren des Lenkers und einstellen der Vorderradbremse 6-8 IV. Einbau des Sattels 8-9

Mehr

Elektro Golf Trolley yourtrolley Model One. Bedienungsanleitung

Elektro Golf Trolley yourtrolley Model One. Bedienungsanleitung Elektro Golf Trolley yourtrolley Model One Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Vor dem ersten Gebrauch... 3 2. Laden und Handhabung der Batterie... 3 3. Befestigen der Batterie... 3 4. Montage der

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Aufbauanleitung Single Speed / Fixed Gear

Aufbauanleitung Single Speed / Fixed Gear Single Speed / Fixed Gear Aufbauanleitung Fixed Gear / Single Speed Einleitung und Hinweise 3 I. Entpacken des Versandkartons 4 II. Vorbereitung und Einbau des Lenkers und Vorderrades 4-6 III. Montieren

Mehr

bikespeed-key Classic mit Standard-Kabelsatz für alle Bosch Motoren mit Baujahr 2011 bis 2013 und den 2014 Classic+

bikespeed-key Classic mit Standard-Kabelsatz für alle Bosch Motoren mit Baujahr 2011 bis 2013 und den 2014 Classic+ bikespeed-key Classic mit Standard-Kabelsatz für alle Bosch Motoren mit Baujahr 2011 bis 2013 und den 2014 Classic+ Produktbeschreibung Beim bikespeed-key handelt es sich um einen einfachen und kompakten

Mehr

Benutzerhandbuch. eflizzer Das leichte, wendige und faltbare ebike mit Gasdrehgriff

Benutzerhandbuch. eflizzer Das leichte, wendige und faltbare ebike mit Gasdrehgriff Benutzerhandbuch eflizzer Das leichte, wendige und faltbare ebike mit Gasdrehgriff 1. Einführung Bitte lese die Gebrauchsanleitung gründlich durch, bevor du den Eflizzer benutzt. 2. Produkteigenschaften

Mehr

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 Netzadapter.. TUV PRODUCT SERVICE BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme und Gebrauch diese Anweisung aufmerksam durch. geprüfte Sicherheit LIEBE

Mehr

SCHLAUCHWAGEN. Art. Nr Bedienungsanleitung

SCHLAUCHWAGEN. Art. Nr Bedienungsanleitung SCHLAUCHWAGEN Art. Nr. 20328 Bedienungsanleitung Bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen auf. Achtung: Sie müssen alle Anweisungen und Warnhinweise lesen, verstehen und befolgen, bevor Sie

Mehr

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Garantiekarte GARMAT GARAGENMATTE Bedienungsanleitung Garantiekarte www.garmat.at GARMAT an Innovation of 1 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Inhaltsverzeichnis A. Sicherheitshinweise...

Mehr

Reifenmontagegerät

Reifenmontagegerät Reifenmontagegerät 99-500 Ihre Probleme bei der Montage und Demontage von kleinen Reifen sind nun vorbei! Mit dem Reifenmontagegerät 99-500 wechseln Sie Reifen schnell, leicht und wirtschaftlich. Verstellbare

Mehr

Montageanleitung. Side-by-Side Kombination SBS

Montageanleitung. Side-by-Side Kombination SBS Montageanleitung Side-by-Side Kombination 211216 7085626-00 SBS... Allgemeine Sicherheitshinweise Inhalt 1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 2 Aufstellmaße... 2 3 Side-by-Side Montage... 2 Gerätebezeichnung

Mehr

Aufbauanleitung Damen - Cityrad

Aufbauanleitung Damen - Cityrad Einleitung und Hinweise 3 I. Entpacken des Versandkartons 4 II. Vorbereitung und Einbau des Vorderrades 4-6 III. Montieren des Lenkers und einstellen der Vorderradbremse 6-8 IV. Einbau des Sattels 8-9

Mehr

Harley-Davidson FLSTF Fat Boy: Bauanleitung. Lieferung 2

Harley-Davidson FLSTF Fat Boy: Bauanleitung. Lieferung 2 Harley-Davidson FLSTF Fat Boy: Bauanleitung TM Lieferung 2 Harley-Davidson FLSTF Fat Boy INHALT Harley-Davidson FLSTF Fat Boy: Bauanleitung 9 Der erste Teil des Rahmens Bauphase 02: Der rechte Lenkergriff

Mehr

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11 (German) DM-CN0001-02-A Händlerbetriebsanleitung Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG900-11 CN-HG700-11 CN-HG600-11 WICHTIGE MITTEILUNG Dieses Händlerhandbuch ist vor allem für die Nutzung durch professionelle

Mehr

Einbauanleitung Gasgriff mit innenliegenden Bowdenzug

Einbauanleitung Gasgriff mit innenliegenden Bowdenzug Einbauanleitung Gasgriff mit innenliegenden Bowdenzug Artikelnummer: 70-0 Sicherheitshinweis Für den Einbau des Innenliegenden Gaszugs müssen Veränderungen am Lenker vorgenommen werden. Dies sollte ausschließlich

Mehr

LA.FA.CE Aufbauanleitung Rennrad/Cross-Rennrad

LA.FA.CE Aufbauanleitung Rennrad/Cross-Rennrad LA.FA.CE Aufbauanleitung Rennrad/Cross-Rennrad Alle unsere Fahrräder werden in einem sicheren Spezialkarton verschickt. Dazu muss das Rad nach der werkstattseitigen Montage und Einstellung für den Versand

Mehr

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6 Zng.-Nr. Blatt von 0 BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6 Fachkenntnisse sind Voraussetzung! Dieser sind die TIS-en des BMW 545i/550i/650i zugrundegelegt. Alle weiteren Anziehdrehmomente sind der TIS- des BMW 545i/550i/650i

Mehr

führen Sie (1x) Bolzen-Platte mit (1x) PVC Unterleg-Block ein, wie vorher in Schritt 4 beschrieben, (Bild 8). Markieren Sie die Position der Bolzen-Pl

führen Sie (1x) Bolzen-Platte mit (1x) PVC Unterleg-Block ein, wie vorher in Schritt 4 beschrieben, (Bild 8). Markieren Sie die Position der Bolzen-Pl Montageanleitung Trittbretter Mercedes Benz ML350 2012- Teile Liste: Menge Bezeichnung Menge Bezeichnung 1x Trittbrett Fahrerseite / links 6x Sicherungsscheibe 12mm 1x Trittbrett Beifahrerseite / rechts

Mehr

Schnellspanner lösen, Mutter auf der anderen Seite lockern (Nicht ganz abschrauben!)

Schnellspanner lösen, Mutter auf der anderen Seite lockern (Nicht ganz abschrauben!) Radlflicken 1. Rad umdrehen. 2. Vorderrad: Kabel vom Dynamo ziehen. 3. Bei hydraulischen Felgenbremsen einen Bremszylinder abbauen, ev. Unterlegscheiben vom Bolzen abziehen und in die Tasche stecken. Bei

Mehr

LA.FA.CE Aufbauanleitung Trekking-/Crossrad

LA.FA.CE Aufbauanleitung Trekking-/Crossrad LA.FA.CE Aufbauanleitung Trekking-/Crossrad Alle unsere Fahrräder werden in einem sicheren Spezialkarton verschickt. Dazu muss das Rad nach der werkstattseitigen Montage und Einstellung für den Versand

Mehr

Aufbauanleitung 20 Zoll Klapprad

Aufbauanleitung 20 Zoll Klapprad Einleitung und Hinweise 3 I. Entpacken des Versandkartons 4 II. Vorbereitung und Einbau des Vorderrades 4-5 III. Montieren des Lenkers und einstellen der Bremsen 5-8 IV. Einbau des Sattels 8-9 V. Montage

Mehr

CANYON WORKSHOP: RENNRAD FACHGERECHT EINPACKEN

CANYON WORKSHOP: RENNRAD FACHGERECHT EINPACKEN Der Canyon BikeGuard ist stabil und lässt sich mehrfach verwenden. Sei es, um mit Deinem Rennrad zu verreisen, oder es zum Service nach Koblenz zu schicken. Voraussetzung ist allerdings, dass Du sämtliches

Mehr

Bastelset "Hexapod Monster" Bediienungsanlleiitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt wurde, um den

Mehr

Bremsenwechsel an der Hinterachse des Golf IV 1,4l

Bremsenwechsel an der Hinterachse des Golf IV 1,4l Heiko Retzlaff Bremsenwechsel an der Hinterachse Bremsenwechsel an der Hinterachse des Golf IV 1,4l Für den Wechsel werden Materialien und natürlich Werkzeuge benötigt. Werkzeuge: 8er Inbus (Am betsen

Mehr

Gaspard Sartre Website: gaspard-sartre.com

Gaspard Sartre   Website: gaspard-sartre.com Gaspard Sartre E-Mail: info@gaspard-sartre.com Website: gaspard-sartre.com Gewährleistung... Allgemeine Hinweise... Einstellen von Uhrzeit und Datum... Armbandwechsel... Entfernen des NATO-Armbands...

Mehr

Natürlich übernehme ich keine Garantie auf Vollständigkeit und Fehler. Es ist auch sehr auf die ABS Sensoren zu achten da die empfindlich sind.

Natürlich übernehme ich keine Garantie auf Vollständigkeit und Fehler. Es ist auch sehr auf die ABS Sensoren zu achten da die empfindlich sind. Radlager Wechsel am Alfa Romeo 156 vorne Meinem Radlagerwechsel habe ich mit ein paar Bilder dokumentiert und eine kleine Anleitung dazu erstellt. Die kann hoffentlich einigen hier helfen sein Radlager

Mehr

Elektro Bike Umbausatz

Elektro Bike Umbausatz Elektro Bike Umbausatz Umbauanleitung 1. Allgemeine Information Vielen Dank, dass Sie sich für einen STAG Umbausatz entschieden haben. Damit lässt sich Ihr bestehendes Velo auf Elektroantrieb umrüsten,

Mehr

DE LIEFERUMFANG PARTS PACKAGE Vor der Montage prüfen Sie bitte, ob alle Teile des Elektroschubkarrens im Lieferumfang enthalten sind! 1) Wanne 2) Rahm

DE LIEFERUMFANG PARTS PACKAGE Vor der Montage prüfen Sie bitte, ob alle Teile des Elektroschubkarrens im Lieferumfang enthalten sind! 1) Wanne 2) Rahm DE BEDIENUNGSANLEITUNG USERS INSTRUCTIONS Elektroschubkarren DONKEY VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTES DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUFMERKSAM LESEN! CAREFULLY READ THE INSTRUCTION BOOKLET BEFORE USING THE EQUIPMENT!

Mehr

LIFEbike Alfine 8, S Schaltung Demontageanleitung

LIFEbike Alfine 8, S Schaltung Demontageanleitung LIFEbike Alfine 8, S7000-8 Schaltung Demontageanleitung Start: 1 Shimano Nexus Revo Schaltung ist montiert. Entfernen Sie die Stabilisatoren und Griffe vom Lenker. 2 Mit Hilfe eines Imbus, können Sie in

Mehr

Anleitung zur Behandlung der Gelenke des Scheibenwischergestänges

Anleitung zur Behandlung der Gelenke des Scheibenwischergestänges Anleitung zur Behandlung der Gelenke des Scheibenwischergestänges 1. Vorwort: Viel handwerkliches Geschick benötigt man zur Durchführung der nachstehenden Arbeiten meiner Meinung nach nicht. Evtl. abgesehen

Mehr

DIY Electric bike conversion Kits Benutzeranleitung.

DIY Electric bike conversion Kits Benutzeranleitung. DIY Electric bike conversion Kits Benutzeranleitung. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Konvertierungsprozess starten. Bitte konvertieren Sie das Fahrrad auf der Grundlage

Mehr

Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V

Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V Bremsbeläge messen (Scheibenbremsen) Die Beläge an den vorderen Scheibenbremsen leisten mehr Arbeit beim Bremsen als ihre Partner an den Hinterrädern. Sie nutzen

Mehr

Erste Hilfe Checkliste brose Antriebssystem

Erste Hilfe Checkliste brose Antriebssystem Erste Hilfe Checkliste brose Antriebssystem Inhaltsverzeichnis System lässt sich nicht einschalten System lässt sich nicht laden Verbindungsprobleme mit Servicetool Unterstützung setzt während der Fahrt

Mehr

Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia).

Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia). Anleitung Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia). Werkzeuge: - ein langer T20 Torx- Schraubendreher oder ein langer Schraubendreher

Mehr

Bremsen. Das BMW E39-Forum und der Autor übernehmen für diese Anleitung keine Haftung. Arbeiten am Auto geschehen auf eigene Gefahr!!

Bremsen. Das BMW E39-Forum und der Autor übernehmen für diese Anleitung keine Haftung. Arbeiten am Auto geschehen auf eigene Gefahr!! Bremsen Das Arbeiten an der Bremsanlage erfordert peinliche Sauberkeit und exakte Arbeitsweise. Falls die noetige Arbeitserfahrung fehlt, sollten die Arbeiten von einer Fachwerkstatt durchgefuehrt werden.

Mehr

MONTAGE-ANLEITUNG ENGADIN

MONTAGE-ANLEITUNG ENGADIN MONTAGE-ANLEITUNG ENGADIN Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines Engadins. Sie haben Sich für ein qualitativ hochwertiges Produkt entschieden, welches Ihnen viel Freude bereiten wird. Mit den nachfolgenden

Mehr

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL Bitte vor der Montage des Spiegels lesen! SICHERHEITSHINWEISE LIEFERUMFANG: HINWEIS Beispiel Modell! Auf den folgenden Seiten erhalten Sie eine detaillierte zu unseren

Mehr

Handbuch Reparatur. Scheuten Module Reparatur-Kit (Solexus Anschlussdose) Patent pending, all rights reserved

Handbuch Reparatur. Scheuten Module Reparatur-Kit (Solexus Anschlussdose) Patent pending, all rights reserved Handbuch Reparatur Scheuten Module Reparatur-Kit (Solexus Anschlussdose) Patent pending, all rights reserved De Steeg 3 6333 AT Schimmert Niederlande T +31 (0) 45 404 04 14 www.junctionboxrepair.com Seite

Mehr

Wechsel Thermoblock S-Serie

Wechsel Thermoblock S-Serie Seite 1 Wechsel Thermoblock S-Serie ACHTUNG: Vor Arbeiten an der Maschine unbedingt sicher stellen, dass die Verbindung zum Stromnetz durch Ziehen des Netzsteckers getrennt ist! Öffnen der Maschine: Trester-Schublade,

Mehr

Montageanleitung. Eventuri E60/E63 M5/M6 Intake System. E60/E63 M5 M6 Montageanleitung. Benötigtes Werkzeug:

Montageanleitung. Eventuri E60/E63 M5/M6 Intake System. E60/E63 M5 M6 Montageanleitung. Benötigtes Werkzeug: E60/E63 M5 M6 Montageanleitung Montageanleitung Eventuri E60/E63 M5/M6 Intake System Benötigtes Werkzeug: T25 Torx T30 Torx 10mm Nuss 8mm Nuss Schlitzschraubendreher Kreuzschraubendreher 2mm Bohrer 6mm

Mehr

Millenium Transformer E-A drum-set

Millenium Transformer E-A drum-set Millenium Transformer E-A drum-set aufbauanleitung Musikhaus Thomann e.k. Treppendorf 30 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 07.03.2013

Mehr

Einbau einer zusätzlichen Steckdose im Fach unter der Mittelarmlehne

Einbau einer zusätzlichen Steckdose im Fach unter der Mittelarmlehne Einbau einer zusätzlichen Steckdose im Fach unter der Mittelarmlehne KIA Sportage III, R, SL, SLS Ausschluss Die Umsetzung dieser Einbauanleitung geschieht auf volle eigene Verantwortung! Es wird keine

Mehr

Einbauanweisung Seite 3. Weintemperierschrank WTE 2053

Einbauanweisung Seite 3. Weintemperierschrank WTE 2053 Einbauanweisung Seite 3 Weintemperierschrank 7084 175-00 WTE 2053 Lieferumfang A Türgriff D Befestigungswinkel (zur Befestigung des Geräts im Möbelkorpus) B Abdeckprofil (deckt den Spalt zwischen Oberseite

Mehr

Bedienungsanleitung Faltrad

Bedienungsanleitung Faltrad Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Fahrrades. Mit Hilfe dieser Anleitung lässt sich Ihr neues Fahrrad bequem zu Hause fahrfertig aufbauen. Damit Ihr Fahrrad

Mehr

Aufbauanleitung Kinderfahrrad

Aufbauanleitung Kinderfahrrad Einleitung und Hinweise 3 I. Entpacken des Versandkartons 4 II. Vorbereitung des Vorderrades 4-5 III. Einbau und des Vorderrades 6-7 IV. Montieren der Vorderradbremse 7-8 V. Lenker montieren und einstellen

Mehr

Version 1.0, Setup-Anleitung für LeViteZer Anti-Roll- Front-Aufhängung

Version 1.0, Setup-Anleitung für LeViteZer Anti-Roll- Front-Aufhängung Version 1.0, 2.8.2013 Setup-Anleitung für LeViteZer Anti-Roll- Front-Aufhängung 1 Einführung LeViteZer Anti-Roll-Front-Aufhängung MR03LVZ001 ist ein magnetisches Anti-Roll-und Federungssystem für Mini

Mehr

Umbau Kabelbaum ROTAX MAX evo. Rotax Micro, Mini, Junior und MAX

Umbau Kabelbaum ROTAX MAX evo. Rotax Micro, Mini, Junior und MAX Umbau Kabelbaum ROTAX MAX evo Rotax Micro, Mini, Junior und MAX Wichtige Information Mit dem Rotax Evo Kabelbaum ist es nicht mehr notwendig, den Plus- oder Minuspol bei Nichtgebrauch von der Batterie

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

Wie man den Motor in eine Raumheizung neu

Wie man den Motor in eine Raumheizung neu Wie man den Motor in eine Raumheizung neu ausrichten In diesem Handbuch werden die teilweise Demontage der Raumheizung, Neuausrichtung des Lüftermotors, und Remontage. Geschrieben von: Adam Moser EINFÜHRUNG

Mehr

Montageanleitung Stützrad Wildkrautbürste WB 350

Montageanleitung Stützrad Wildkrautbürste WB 350 Montageanleitung Stützrad Wildkrautbürste WB 350 Sprache der Originalbetriebsanleitung: deutsch. Für weitere Verwendung aufbewahren! 4KM-Z-S65 Änd.-Stand: chten Sie auf Ihre Sicherheit! Lesen Sie vor dem

Mehr

bikespeed-realspeed Brose Mittelmotoren Einbauanleitung und Funktionsbeschreibung für weitere Infos unter Stand:

bikespeed-realspeed Brose Mittelmotoren Einbauanleitung und Funktionsbeschreibung für weitere Infos unter Stand: bikespeed-realspeed Einbauanleitung und Funktionsbeschreibung für Brose Mittelmotoren weitere Infos unter Stand: 05.01.2017 Seite 1 Produktbeschreibung Beim bikespeed-rs handelt es sich um einen einfachen

Mehr

Einbauanleitung Kabelsatz CD-Wechsler Adapter im Audi A6, A8 MMI

Einbauanleitung Kabelsatz CD-Wechsler Adapter im Audi A6, A8 MMI Einbauanleitung Kabelsatz CD-Wechsler Adapter im Audi A6, A8 MMI Hinweis: Bitte lesen Sie die Einbauanleitung gewissenhaft durch! Übereilte Einbauten bringen nur schaden statt nutzen! Für selbst Verursachte

Mehr

Ritzelkassette wechseln

Ritzelkassette wechseln genda Die Technik der 1 2 3 4 n gibt es in den Ausführungen 8-fach, 9-fach und 10- fach, wobei 10-fach n hauptsächlich im Rennvelobereich eingesetzt werden. n sind aus einzelnen Zahnkränzen zusammengesetzt.

Mehr

Geräte - Anleitung für das Produkt STIXX POWER GUN Seite 1

Geräte - Anleitung für das Produkt STIXX POWER GUN Seite 1 Seite 1 Die ist eine Akku-Kartuschenpresse, zur Verwendung von z.b. STIXX FIXX Silikonkartuschen. Die Anwendung der Presse eignet sich besonders für große Arbeitseinsätze. Einzelteile 1 - Frontkappe 2

Mehr

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls Wartungshandbuch ALFINE 11-Gang ALFINE 8-Gang NEXUS 8-Gang NEXUS 7-Gang NEXUS 3-Gang 02 11-Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls 03 11-Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls 0 3-, 7-, 8-Gang:

Mehr

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816 BEDIENUNGSANLEITUNG ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816 Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf unserer Abkantbank für Kästen und Kassetten entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

Bremsbeläge & Bremsscheiben wechseln (Opel)

Bremsbeläge & Bremsscheiben wechseln (Opel) Bremsbeläge & Bremsscheiben wechseln (Opel) Da meine Bremsscheiben vorne nach nun 65.000 km knapp an der Verschleißgrenze angelangt sind, ist es nötig, ein Paar neue zu spendieren. Bei den Belägen, die

Mehr

Der G51 Sender Umbau von Mode 1 auf Mode 2. I Die einzelnen Modi. Mode 1 Mode 2. Pitch/Gas ick. Nick. Pitch/Gas. Nick

Der G51 Sender Umbau von Mode 1 auf Mode 2. I Die einzelnen Modi. Mode 1 Mode 2. Pitch/Gas ick. Nick. Pitch/Gas. Nick Der G51 Sender Umbau von Mode 1 auf Mode 2 I Die einzelnen Modi Mode 1 Mode 2 Heck Nick Pitch/Gas Roll Pitch/Gas ick Heck Nick Roll Mit Mode 1 werden die Helikopter meistens in Deutschland ausgeliefert.

Mehr

Montageanleitung für die Instandsetzung der elektr. Sitzhöhenverstellung. - Mondeo MK2 (Bj: ) - Mondeo MK3 (Bj: )

Montageanleitung für die Instandsetzung der elektr. Sitzhöhenverstellung. - Mondeo MK2 (Bj: ) - Mondeo MK3 (Bj: ) Montageanleitung für die Instandsetzung der elektr. Sitzhöhenverstellung - Mondeo MK2 (Bj: 1997-2000) - Mondeo MK3 (Bj: 2000-2006) Um die Sitzhöhenverstellung vom Mondeo MK3 reparieren zu können, müssen

Mehr

Für: Calibra Turbo, bis Bj. 9/95, für andere Calibras in leichter Abwandlung. Was: Bremsscheiben- und Belagwechsel

Für: Calibra Turbo, bis Bj. 9/95, für andere Calibras in leichter Abwandlung. Was: Bremsscheiben- und Belagwechsel Achtung, bei der beschriebenen Anleitung ist sehr genau zu Arbeiten, sollte man nicht sicher sein, am besten alles von einer Fachkraft und auf dem Bremsenprüfstand kontrollieren lassen. Nach der Arbeit

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz Artikel-Nr.: 13023/16330 für Anhänger der Basic- und M-Reihe mit Kastenaußenmaß 2,07m x 1,14m Artikel-Nr.: 13024 für Anhänger der Basic- und M-Reihe mit

Mehr

Bauanleitung für eine Motorrad-Hebebühne. copyright by

Bauanleitung für eine Motorrad-Hebebühne. copyright by Bauanleitung für eine Motorrad-Hebebühne Sicherheitshinweise für den Gebrauch der Hebebühne: - Die Rollen blockieren oder durch Unterlagen am wegrollen hindern. Erst dann das Motorrad aufschieben. - Das

Mehr

icelink AUX Einbauanleitung

icelink AUX Einbauanleitung icelink AUX Einbauanleitung Seite 1 Inhalt: Diese Anleitung ist für die Selbstmontage vorgesehen, wir haften nicht für dabei aufgetretene Schäden! Im Zweifelsfalle immer den Fachmann aufsuchen! Überblick:

Mehr

Montageanleitung Elektrobausatz F N R Schalter

Montageanleitung Elektrobausatz F N R Schalter Montageanleitung Elektrobausatz F N R Schalter Montageanleitung Stand Autor Gültig für 10.04.2013 TG5XX5 AHL Übersicht Montage Elektrobausatz Mechanisches Steuergerät I-595-0023 Achtung: Die Griffschale(Joystick)

Mehr

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger Anleitung zum An- und Ausziehen 1. Bevor Sie einem Pferd Hufschuhe anziehen, reinigen Sie bitte die Hufe gründlich und überprüfen Sie die Funktion der einzelnen Teile des jeweiligen Hufschuhes auf Ihre

Mehr

Montageanleitung Fräsmodul/Fräsoption

Montageanleitung Fräsmodul/Fräsoption Montageanleitung Fräsmodul/Fräsoption Version Menü 5 1.20 Inhalt 1 Einleitung...................................................4 1.1 Fräsmodul/Fräsoption......................................... 4 1.2

Mehr

Mischbatterie für Wandmontage anschließen in 7 Schritten

Mischbatterie für Wandmontage anschließen in 7 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Das Austauschen der Mischbatterie mit Wandmontage lässt sich ganz einfach in ein paar Schritten selbst erledigen. Suchen Sie nach neuen Modellen und Ideen, dann finden

Mehr

Benutzerhandbuch E-GO

Benutzerhandbuch E-GO Benutzerhandbuch E-GO Inhaltsverzeichnis 1. Verpackungsinhalt und Bezeichnungen 2. Allgemeine Montage Anleitung 3. Schritte zur Inbetriebnahme Ihres neuen E-Bikes 4. Aufladen des Akkus 5. Pflege und Wartung

Mehr

Einführung BLACKBURN ATOM 2

Einführung BLACKBURN ATOM 2 BLACKBURN ATOM 1 Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Blackburn Atom Fahrradcomputers. Blackburn Fahrradcomputer werden ausschließlich aus hochwertigen Materialien, sowie unter höchsten

Mehr

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag August 205 M.Haag Inhaltsverzeichnis. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...2 3. Teile Übersicht...3 4. Distanzplatte...4 5. Vorderseite Lautsprecher Ausschnitt...5 6. Vorderseite kleben...6 7. Gehäuse

Mehr

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21 Bauen Sie Ihre Lieferung 21 INHALT Bauanleitung 323 Bauphase 66: Die Batterie-Abdeckung Bauphase 67: Der Öltank Bauphase 68: Der Kraftstofftanktankdeckel Bauphase 69: Der linke Lenkergriff Redaktion und

Mehr

Der richtige Einbau von Raupenfahrwerken

Der richtige Einbau von Raupenfahrwerken Der richtige Einbau von Raupenfahrwerken für ATV und für Side by Side UTV Seite 1 von 10 1. Demontage der Räder Demontieren Sie die Räder Ihres ATV oder UTV und lagern Sie diese an einem kühlen trockenen

Mehr

Bedienungsanleitung Mountainbike und Crossbike

Bedienungsanleitung Mountainbike und Crossbike Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Fahrrades. Mit Hilfe dieser Anleitung lässt sich Ihr neues Fahrrad bequem zu Hause fahrfertig aufbauen. Damit Ihr Fahrrad

Mehr

Beschreibung des Verfahrens. (2-1) Karosseriekabelbaum entfernen (2-2) 3 Schrauben in der oben angegebenen Reihenfolge lösen und entfernen.

Beschreibung des Verfahrens. (2-1) Karosseriekabelbaum entfernen (2-2) 3 Schrauben in der oben angegebenen Reihenfolge lösen und entfernen. Hinweis 1: Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass die Scheibenwischer in der "Auto-Stopp-Position" stehen. Hinweis 2: Für das Verfahren wird die (Wischermotor) ohne Ausbau der Wischerbaugruppe aus

Mehr

Montageanleitung SpeedUp GHOST

Montageanleitung SpeedUp GHOST Montageanleitung SpeedUp GHOST SpeedUp GHOST ist das System, um die Geschwindigkeitsbeschränkung der BoscheBike-Motoren aufzuheben. Einmal installiert verrichtet es unsichtbar seinen Dienst. Besonderheiten:

Mehr

Tastervoreinstellgerät FixAssist

Tastervoreinstellgerät FixAssist Bedienungsanleitung Tastervoreinstellgerät FixAssist Bedienung des Tastervoreinstellgerätes FixAssist für Tastersysteme mit MT/VAST Tasterteller Rev.: 1/2006 Carl Zeiss 3D Automation GmbH Schnaitbergstr.

Mehr

T-Lock concept - Montageanleitung

T-Lock concept - Montageanleitung Um den reibungslosen Einsatz des T-Lock-Systems zu gewährleisten nehmen Sie die Montage anhand dieser Anleitung vor. T-Lock - Verpackungsinhalt 1 x 200ml Dichtflüssigkeit 1 x T-Lock 1 x Felgenband 1 x

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Peter Jäckel OUTDOOR Powerbank entschieden haben. Das Produkt ist gegen Spritzwasser geschützt und universal einsetzbar,

Mehr