GeoDB - Elektronischer Aufsatzkatalog der Bibliothek Geographie, Hydrologie und Ethnologie in neuer Form

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GeoDB - Elektronischer Aufsatzkatalog der Bibliothek Geographie, Hydrologie und Ethnologie in neuer Form"

Transkript

1 GeoDB - Elektronischer Aufsatzkatalog der Bibliothek Geographie, Hydrologie und Ethnologie in neuer Form Der Elektronische Aufsatzkatalog (FBGeoDaBa) der Bibliothek Geographie, Hydrologie und Ethnologie hat ein neues Gesicht bekommen und löst die 1. Version von 2004 ab (s. Expressum 2004, H. 3). Die Datenbank, bisher auf dem institutseigenen Server installiert, wird seit Juli 2011 auf einem Server der UB gespeichert und verwaltet, da die Pflege innerhalb des Instituts zu aufwändig war. Im Zuge dessen wurde die Datenbank in GeoDB umbenannt und in ein neues Format überführt, was einige Verbesserungen bezüglich der Dateneingabe, der Recherche und den Korrekturen mit sich bringt. Während der Migration wurde eine Dublettenprüfung durchgeführt. Es gab nur ca. 3 % Dubletten, was bei der Datenmenge von ca Titeln kaum ins Gewicht fällt. GeoDB und ist im Internet einerseits über die Bibliothekshomepage (Kataloge, Systematik -> Aufsatzkatalog) zugänglich oder aber im Datenbank- Infosystem DBIS (1) beim Fach Geographie unter dem Namen GeoDB zu finden. Unter geodb.ub.uni-freiburg.de erreicht man die öffentlich zugängliche Einstiegsseite, von der aus man zum Benutzungsbereich (Alphabetische und Sachliche Suche) und zum MyLogin-geschützten Personalbereich (Dateneingabe und Korrekturen) gelangt. 1 Abbildung 1 : Übersichtsseite der GeoDB 10

2 GeoDB Suche Alphabetische Suche : Abbildung 2 : Suche : Gesamtübersicht In der Alphabetischen Suche kann ein Benutzer nach verschiedenen Kriterien wie z.b. Freitext, Aufsatztitel, Zeitschriftentitel, Verfasser, Standnummer und Sachgruppe suchen. Ähnlich wie bei Google wird bereits bei der Eingabe nach Datensätzen gesucht. Abbildung 3 : Bereits beim Eintippen wird nach Treffern gesucht Auf der rechten Seite wird ein Histogramm angezeigt, das die Verteilung der Treffer auf einzelne Jahre auflistet. Über einen Jahresslider kann die Trefferauswahl auf einen gewissen Zeitbereich reduziert werden. (z.b. Artikel zwischen ) Abbildung 4 : Einschränkung über den Jahresslider 11

3 Wie viele andere Datenbanken und Kataloge ermöglicht die GeoDB Facettierungen, also Einschränkungen anhand eines gewissen Typs. Im unteren Beispiel wird die Auswahl auf die Zeitschrift Petermanns Geographische Mitteilungen eingeschränkt. Auch Mehrfachfacettierungen ( Geographische Rundschau ODER Catena ) und Facettenausschlüsse (Zeitschrift Geography ausschließen) sind möglich. Abbildung 5 : Facettierung nach Zeitschrift Die Ergebnisliste hat eine tabellenartige Form. Man kann die Treffer dort nach verschiedenen Werten sortieren. Die 1. Spalte der Trefferliste (Link) nutzt den LinkResolver-Dienst der UB. Anhand der hinterlegten Metadaten wird geprüft, ob der Artikel online als pdf verfügbar und lizensiert ist und liefert im Erfolgsfall einen Link zur pdf zurück. Abbildung 7 : Link zum Volltext 12

4 In der letzten Spalte der Trefferliste (Merken) kann sich ein Benutzer einen Datensatz merken, um diesen später als Datei (Bibtex oder Text) oder direkt nach Citavi zu exportieren. Abbildung 8 : Zwei gemerkte Datensätze + Exportmöglichkeiten Sachliche Suche : Es kann auch über die bibliothekseigene Systematik gesucht werden. Hat man den Systematikbereich gefunden, werden beim Anklicken von A die Aufsätze angezeigt. GeoDB Dateneingabe Abbildung 9 : Übersicht Eingabemaske 13

5 Sobald der Benutzer ein Eingabefeld ausgewählt hat, erscheint auf der rechten Seite eine Textbox, die bei der Erfassung hilft. Bestimmte Metadaten wie Autoren, Zeitschrift oder Standnummer wiederholen sich. Für diese Felder wird während des Eintippens eine Vorschlagsliste mit Einträgen aus bereits erfassten Datensätzen eingeblendet, aus denen man den passenden Eintrag auswählen kann. Abbildung 10 : Hilfetext für die Standnummer Beim Aufsatztitel werden zusätzlich anhand des eingegebenen Titels mögliche Dubletten angezeigt, um eine Doppeleingabe zu verhindern. Abbildung 13 : Vorschlagsliste für einen Verfasser Bevor bei der Datenerfassung das Dokument freigegeben wird, kann man sich auf der rechten Seite noch einmal eine Übersicht der erfassten Daten anzeigen lassen. Abbildung 11 : Dublettenprüfung Die Eingabefelder werden bereits beim Eintippen auf syntaktische Korrektheit überprüft. Somit kann die Fehlerzahl bei der Erfassung deutlich reduziert werden. Abbildung 14 : Kontrollübersicht vor der Freigabe Abbildung 12 : Syntaxprüfung : Heft- und Jahresangabe sind korrekt, die Seitenangabe nicht 14

6 GeoDB Korrekturen Der Korrekturbereich ähnelt der Suche. Auch hier können Eingabefelder, Jahresslider und Facettierungen beliebig kombiniert werden. Abbildung 15 : Übersicht Korrekturbereich Der Adminbereich hat zudem weitere Suchmöglichkeiten, um die Treffermenge anhand des Einfüge- oder Bearbeitungsdatum auszuwählen. Abbildung 16 : Alle Datensätze, die vorgestern eingefügt wurden Die Trefferliste ist als Tabelle realisiert. In der ersten Spalte kann über das rote X der aktuelle Datensatz gelöscht werden. Abbildung 17 : Einen Datensatz löschen 15

7 Man kann einzelne Felder der Tabelle anwählen und ändern (ähnlich wie in Excel). Änderungen werden automatisch im Hintergrund gespeichert. Abbildung 18 : Der oberste Datensatz wurde bereits geändert (grün hinterlegt), der zweite Eintrag wird gerade gespeichert. Der Benutzer kann währenddessen weiterarbeitet Schlusswort : Die neue Datenbank bietet einiges mehr an Komfort und die Such- und Einschränkungsmöglichkeiten sind deutlich verbessert. Vor allem die Dublettenkontrolle und die Vorschläge bei der Datenerfassung, die Links zum Elektronischen Volltext und zur lokalen Verfügbarkeit sind ein großer Zugewinn. Das Erstellen von eigenen Literaturlisten und der Transfer z. B. nach Citavi sind neu und erleichtern den Benutzern das Zusammenstellen von Literaturlisten. Die Dublettenkontrolle erspart bei der Retrospektiven Erfassung mühevolle Sortierarbeiten der alten Katalogkarten des Zettelkatalogs vor der Eingabe. Bisher sind die Aufsätze ab 1980 bereits erfasst. Auch die Eingabe aktueller Aufsätze geht deutlich schneller als bisher. Wir möchten auf diesem Wege den Mitarbeitern der EDV-Abteilung für die gute und konstruktive Zusammenarbeit recht herzlich danken. (Martin Helfer / Winfried Molz) Vorträge von UB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern Dr. Angela Karasch : Die historische Klosterbibliothek St. Peter in Projekten der Universitätsbibliothek Freiburg : Ein Blick in die Werkstatt. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Tagung des Landesverbands Baden-Württembergs der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKthB) am in Freiburg i. Br. Dr. Angela Karasch : Die Virtuelle Bibliothek St. Peter Projekte zur historischen Klosterbibliothek an der Universitätsbibliothek Freiburg. Eingeladener Vortrag am im Geistlichen Zentrum der Erzdiözese Freiburg in St. Peter im Rahmen der Veranstaltungen zum Zähringertag Gäste der UB John Ahlgren und Mats Björkin von der Universität Göteborg waren am 8. November im Rahmen des Erasmus-Programms zu einem Informationsbesuch im Medienzentrum der UB. 16

Abgleich von ISBNs in Webseiten / Listen mit dem Bibliothekskatalog (Dokumentation UB Rostock / Stand: 08.11.2011)

Abgleich von ISBNs in Webseiten / Listen mit dem Bibliothekskatalog (Dokumentation UB Rostock / Stand: 08.11.2011) Abgleich von ISBNs in Webseiten / Listen mit dem Bibliothekskatalog (Dokumentation UB Rostock / Stand: 08.11.2011) Eingesetzte Werkzeuge a) AutoLink TIB/UB Feature: Automatischer Abgleich von ISBNs in

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Anleitung zu Mitarbeiter-Veranstaltungen

Anleitung zu Mitarbeiter-Veranstaltungen Web Site Engineering GmbH Anleitung zu Mitarbeiter-Veranstaltungen Mitarbeiter im WPS Version 4.3 Seite 1 Veranstaltungen eines Mitarbeiters verwalten...1 2 Veranstaltungen eines Mitarbeiters hinzufügen...4

Mehr

Anleitung Online-Fernleihe

Anleitung Online-Fernleihe Anleitung Online-Fernleihe Schritt 1: Recherche Der Einstieg erfolgt über unsere Bibliothekshomepage. Folgen sie dem Link Fernleihe. Sie werden nun weitergeleitet zu Verbundübergreifende Recherche - Fernleihe

Mehr

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein.

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein. Hilfethemen: Übersicht Thema 1: Oberfläche - Dreiteilung in Arbeitsbereiche Thema 2: Suchmodi Einfache Suche und Profisuche Thema 3: Suchfelder und Suchbegriffe Thema 4: Suchergebnis-Übersicht (Trefferliste)

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

Administrations - Dokumentation zu OPUS 3.0

Administrations - Dokumentation zu OPUS 3.0 Administrations - Dokumentation zu OPUS 3.0 (Stand 28.04.2006) Annette Maile und Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1 Eintrag in TEMP suchen und ändern... 1 1.1 Ändern...

Mehr

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero Kurzanleitung 22.09.2016 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren und Starten... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei

Mehr

Elektronischer Semesterapparat (ESA)

Elektronischer Semesterapparat (ESA) Elektronischer Semesterapparat (ESA) Erstellung von Digitalisierungsaufträgen über das Learnweb und das ESA-Auftragssystem Ein Handbuch für Dozenten - erstellt von der ULB Münster Einstieg und Aufruf des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzteilbestellung... 2 1.1 Direkte Eingabe von ET-Nummern... 4 1.2 Bestellung über Match-Code... 6 1.3 Auftragsbezogene Ersatzteilbestellung... 12 Schritt 1 Ändern des WFM Datums

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Bibliothek. Kleines Benutzerhandbuch des OPACs

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Bibliothek. Kleines Benutzerhandbuch des OPACs Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur Bibliothek Kleines Benutzerhandbuch des OPACs Einführung Im OPAC ist das komplette Schrifttum der Bibliothek

Mehr

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Datenbank-Infosystem (DBIS) Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Datenbank-Infosystem (DBIS) Inhaltsverzeichnis 1. DBIS... 2 2. Inhalt... 2 3. Zugang... 3 4. Bildschirmaufbau... 4 5. Suche... 5 6. SFX Linkservice der

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Ein Bibliothekskatalog weist den Bestand einer Bibliothek nach. Er beschreibt Medien

Mehr

Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften.

Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften. Das Portal, das Wirtschaftswissen schafft. Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften Schulungsmodul 1 EconBiz ist ein gemeinsames

Mehr

Handbuch AP Backoffice

Handbuch AP Backoffice Handbuch AP Backoffice Verfasser: AP marketing Tony Steinmann Bahnhofstrasse 13 6130 Willisau Alle Rechte vorbehalten. Willisau, 24. August 2005 Handbuch unter www.ap-backoffice.ch/handbuch_ap-backoffice.pdf

Mehr

Mitarbeiterbestellungen

Mitarbeiterbestellungen Mitarbeiterbestellungen 1 Mitarbeiterbestellungen über pcbis.de Nachfolgend möchten wir Ihnen das neu gestaltete Programm für den Mitarbeitereinkauf kurz vorstellen. Inhalt: 1. Schritt: Programm starten

Mehr

Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern

Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern 1 Was ist der Swissbib Basel Bern - Katalog?... 2 2 Wozu braucht es den Online Katalog?... 2 3 Wie gelangen Sie in den Katalog?... 3 4 Das Benutzungskonto... 4 4.1

Mehr

Anleitung für Fernleihbestellungen über die DigiBib

Anleitung für Fernleihbestellungen über die DigiBib Anleitung für Fernleihbestellungen über die DigiBib Den Zugang zur Digitalen Bibliothek finden Sie auf der linken Seite unserer Homepage. Hier können Sie sich mit Ihren Bibliotheksdaten einloggen: Benutzer-ID:

Mehr

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Recherchieren im Bibliothekskatalog Recherchieren im Bibliothekskatalog ZIM / Bibliothek Füllen Sie die Suchmaske mit einem oder mehreren Suchbegriffen aus. Wählen Sie dann einen Suchbereich für jeden Suchbegriff aus und fügen Sie einen

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Elektronische Zeitschriften Inhaltsverzeichnis 1. Was sind elektronische Zeitschriften?... 2 2. Elektronische Zeitschriften im Bestand der Bibliothek...

Mehr

CARM-Server. Users Guide. Version 4.65. APIS Informationstechnologien GmbH

CARM-Server. Users Guide. Version 4.65. APIS Informationstechnologien GmbH CARM-Server Version 4.65 Users Guide APIS Informationstechnologien GmbH Einleitung... 1 Zugriff mit APIS IQ-Software... 1 Zugang konfigurieren... 1 Das CARM-Server-Menü... 1 Administration... 1 Remote-Konfiguration...

Mehr

Online-Ansichten und Export Statistik

Online-Ansichten und Export Statistik ACS Data Systems AG Online-Ansichten und Export Statistik (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen Gabriele Dörflinger Universitätsbibliothek Heidelberg WS 2012/13 Inhaltsverzeichnis 1 Suche nach einem Buch 2 1.1 Suche im Heidelberger Katalog HEIDI......................

Mehr

AdressOffice. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch. www.zwahlen-informatik.ch 21.07.

AdressOffice. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch. www.zwahlen-informatik.ch 21.07. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch www.zwahlen-informatik.ch 21.07.2014 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1Vorwort...3 1.1Kopierrecht...3 1.2Haftungsausschluss...3

Mehr

Skript zum Kurs Literaturverwaltung mit EndNote - Aufbaukurs Literatur in EndNote organisieren und finden

Skript zum Kurs Literaturverwaltung mit EndNote - Aufbaukurs Literatur in EndNote organisieren und finden Skript zum Kurs Literaturverwaltung mit EndNote - Aufbaukurs Literatur in EndNote organisieren und finden Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen

Mehr

In dieser Version wurde in verschiedenen Bereichen die Optik des Programms übersichtlicher gestaltet.

In dieser Version wurde in verschiedenen Bereichen die Optik des Programms übersichtlicher gestaltet. Neues in fitbis.de Version 4.6 Allgemeines Bibliografie Bestellbuch Neue Dispositionsansicht E-Book Bestellung Fakturierung Verschiedenes Allgemeines In dieser Version wurde in verschiedenen Bereichen

Mehr

Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten

Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten Zunächst muss unterhalb des Lehrstuhlordners (im Beispiel Schulpädagogik) ein Neuer Ordner config angelegt werden: Der Dateiname des neuen Ordners sollte

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Dokumentation. Modul: Logistische Module. Verpackungsdatenblatt im Lieferantenportal. Automotive Interior Systems. Ersteller: Thomas Poeplau

Dokumentation. Modul: Logistische Module. Verpackungsdatenblatt im Lieferantenportal. Automotive Interior Systems. Ersteller: Thomas Poeplau Dokumentation Modul: Logistische Module Verpackungsdatenblatt im Lieferantenportal Fachbereich: Automotive Interior Systems Ersteller: Thomas Poeplau Stand 02 vom 22.01.2008 Letzter Änderer: Thomas Poeplau

Mehr

Autorenhinweise HU_Citavi_03_e

Autorenhinweise HU_Citavi_03_e Computer und Medienservice der Humboldt- Universität zu Berlin 2010-01-20 Autorenhinweise HU_Citavi_03_e 1 Einführung 2 2 Übersicht der verwendeten Dokumententypen 2 3 Allgemeine Hinweise für alle Dokumententypen

Mehr

HTL-Website. TYPO3- Skriptum II. Autor: RUK Stand: 02.06.2010 Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig. Qualitätsmanagement

HTL-Website. TYPO3- Skriptum II. Autor: RUK Stand: 02.06.2010 Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig. Qualitätsmanagement HTL-Website TYPO3- Skriptum II Autor: RUK Stand: 02.06.2010 Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig Qualitätsmanagement Erstellt Geprüft Freigegeben Name RUK Datum 02.06.2010 Unterschrift Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf.

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf. 9. FORMULARE Mit Formularen können Sie sehr komfortabel Daten in eine Tabelle eingeben und auch anzeigen lassen, da Sie viele Eingabemöglichkeiten zur Verfügung haben. EIN EINFACHES FORMULAR ERSTELLEN

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 42 Vereinsmeldebogen V System: DFBnet Neue Funktionen Fehlerkorrekturen Speicherpfad/Dokument:

Freigabemitteilung Nr. 42 Vereinsmeldebogen V System: DFBnet Neue Funktionen Fehlerkorrekturen Speicherpfad/Dokument: Freigabemitteilung Nr. 42 Vereinsmeldebogen V 1.2.8 System: DFBnet Neue Funktionen Fehlerkorrekturen Speicherpfad/Dokument: Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 24.07.2007 25.07.2007 27.07.2007

Mehr

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen. Tutorial / Anleitung Fotogalerie SIGE Pro v3.1.0 mit Joomla CMS 3.5.1 Klaus Große-Erwig Stand: 05/2016 Mit der Fotogalerie SIGE Pro ist ein wahlfreier Zugriff auf große Bestände an Bildmaterial möglich,

Mehr

Standardmäßig (wenn gerade kein Fenster im Programm geöffnet ist) stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Standardmäßig (wenn gerade kein Fenster im Programm geöffnet ist) stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Die rechte Maustaste In WINLine können Sie zahlreiche Funktionen über die rechte Maustaste steuern. Durch Anklicken der rechten Maustaste wird ein so genanntes Abreißmenü geöffnet, das abhängig vom gerade

Mehr

www.informationskompetenz.de - Frontend

www.informationskompetenz.de - Frontend www.informationskompetenz.de - Frontend News einstellen 1. Login auf der Webseite unter Benutzeranmeldung (=Frontend) mit persönlichem Login 2. Wahl des Menüpunkts Inhalte einstellen > News einstellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Web App "Datenbank Unternehmen/Institutionen"

Inhaltsverzeichnis. Web App Datenbank Unternehmen/Institutionen Web App "Datenbank Unternehmen/Institutionen" Inhaltsverzeichnis 1 Ziel...2 2 Anwendungsstruktur im Web-Client...2 3 Steuerung...2 3.1 Anmelden...2 3.2 Benutzer-Berechtigungen...2 3.2.1 Benutzer "guest"...2

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand 01.09.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Dokumentenumfang... 3 3 Wie kommt man in den Vereinsaccount... 3 4 Die Rolle Vereinsaccount

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Thematische Recherche nach Büchern Bevor Sie mit der Recherche beginnen, überlegen

Mehr

Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online<

Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< enthält folgende Abschnitt Englische oder deutsche Suche? Wonach lässt sich suchen? Das (einfache) Suchfeld Die Suche über >Alle Dokumente< Die >Erweiterte Suche

Mehr

Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog. Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch / eine Zeitschrift im Katalog gefunden was nun?

Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog. Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch / eine Zeitschrift im Katalog gefunden was nun? - 1 - Suchtipps FZB-Online-Katalog [Aug 09] Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog Sucheinstieg und Navigation Zu viele Treffer? Gar keine Treffer? Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch

Mehr

Veränderungen durch das Upgrade von NetMan 1.5 auf NetMan 3.1 und den Umzug der CD-Datenbanken auf neue Server

Veränderungen durch das Upgrade von NetMan 1.5 auf NetMan 3.1 und den Umzug der CD-Datenbanken auf neue Server Veränderungen durch das Upgrade von NetMan 1.5 auf NetMan 3.1 und den Umzug der CD-Datenbanken auf neue Server Die bisherige Lösung wurde im Oktober 2001 installiert. Für die Serverhardware bestand seit

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise 2. Funktionen der Menüleiste 2.1 Erfassung / Bearbeitung Angebote Aufträge Lieferschein Rechnung Rechnungsbuch Begleitliste 2.2 Auswertungen

Mehr

1. Über Citavi in Fachdatenbanken suchen

1. Über Citavi in Fachdatenbanken suchen Professionelle Literaturrecherchen mit Citavi Kurzanleitung Inhalt 1. Über Citavi in Fachdatenbanken suchen 2 2. Titel in Citavi importieren 3 2.1 Aus anderen Literaturverwaltungsprogrammen 3 2.2 Aus einer

Mehr

Anleitung zu Projekte

Anleitung zu Projekte Web Site Engineering GmbH Anleitung zu Projekte Projekte im WPS Version 4.3 Seite 1 Projekte verwalten...1 2 Projekt hinzufügen...4 3 Projekt löschen...9 4 Projekt ändern...9 5 Projektdaten drucken und

Mehr

Contenido-Redakteure gestalten die neue (Grundmodul)

Contenido-Redakteure gestalten die neue  (Grundmodul) 1. Einloggen in Contenido: Geben Sie im Internet Explorer folgende Adresse ein: http://www.berufsschule-cham.de/contenido/index.php Es erscheint ein Eingabefenster, dort erfolgt die Eingabe von Login und

Mehr

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib Erstellt vom Team E-Ressourcen Kontakt: datenbanken.ub@univie.ac.at Dezember 2011 1 Einleitung... 3 1. Datenbanken... 5 Datenbanken Titelsuche... 5 Datenbanken

Mehr

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Autoren: Max Schultheis / Michel Shabbir Version: 1.3 Stand: 27.02.2015 Inhalt 1. Beantragung der benötigten Berechtigung... 1 2. Installation... 1

Mehr

Medienrecherche Facharbeit

Medienrecherche Facharbeit Medienrecherche Facharbeit Ein Angebot der Stadtbücherei Warendorf Wie kommen Sie an Fachbücher, die nicht in Ihrer Bibliothek vorhanden sind? Medien, die nicht in der Stadtbücherei Warendorf vorhanden

Mehr

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Autor: Max Schultheis Version: 1.2 Stand: 2014.04.04 Inhalt 1. Beantragung der benötigten Berechtigung... 1 2. Installation... 1 3. Login... 1 4. Noteneintragung...

Mehr

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Lizenz...1 3. Funktionsweise...1 4. Funktionen im Einzelnen...2 4.1. Export aus Hera-Schuldaten...2 a) Datenexport...2 b) Hochladen des Datenpakets...3 4.2. Dateneingabe

Mehr

Bilder mit dem Programm IrfanView bearbeiten

Bilder mit dem Programm IrfanView bearbeiten Bilder mit dem Programm IrfanView bearbeiten Auf einer Homepage spielen Bilder eine große Rolle. Nachrichten und Veranstaltungshinweise können durch Bilder bereichert werden. Besucher der Homepage erhalten

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Bevor es losgeht Welches Suchinstrument ist das richtige für mich? Bevor es losgeht

Mehr

TRACES. Hochladen von Daten. Verwendung von csv-dateien. durch. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

TRACES. Hochladen von Daten. Verwendung von csv-dateien. durch. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen TRACES Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Hochladen von Daten durch Verwendung von csv-dateien 2 Hochladen von Daten durch Verwendung von csv-dateien

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders

Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders JEDER Besucher unserer Homepage wird mittels TFC-Kalender umfassend und detailliert über die TFC- Termine informiert. Turniere, Veranstaltungen, Feste sind hier

Mehr

DBLAP2 Kurzbeschreibung

DBLAP2 Kurzbeschreibung DBLAP2 Kurzbeschreibung Prüfungswesen Funktionalitäten für die Prüfungsorganisation Funktionalitäten für Prüfungsleiter / Kantonsverantwortliche Funktionalitäten für Chefexperten Autor Marc Fuhrer Version

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

ANLEITUNG VSGIS.CH. Erweiterter geschützter Bereich

ANLEITUNG VSGIS.CH. Erweiterter geschützter Bereich ANLEITUNG VSGIS.CH Erweiterter geschützter Bereich Rue de la Métralie 26 Autor: NS 3960 Sierre Mandat: 0933 Tel. 027 / 455 91 31 Version: 2.3 01.09.2014 info@rudaz.ch KURZANLEITUNG Der Zugang zum WebGIS

Mehr

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen Typo3 - Inhalte 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs Das Layout der neuen TVA Website sieht neben dem grafischen Rahmen und den Navigations-Elementen oben und links einen grossen Inhaltsbereich (graue Fläche)

Mehr

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version Schnelleinstieg stepfolio PC-Version 1. Grundfunktionen in stepfolio Die Beschreibung der Grundfunktionen gibt Ihnen eine allgemeine Übersicht über die Eingabemöglichkeiten von stepfolio. 1.1. Funktionen

Mehr

Im Browser www.kraft-egh.de eintippen

Im Browser www.kraft-egh.de eintippen Im Browser eintippen Registrieren Um unseren Onlineshop nutzen zu können, müssen Sie sich zuerst registrieren. Das Formular für die Registrierung finden Sie im Login-Bereich unter dem Link: Jetzt registrieren!

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

BSH-FX (File Exchange) Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern

BSH-FX (File Exchange) Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern BSH-FX (File Exchange) Dokumentation für BSH-Mitarbeiter und externe Partner für den Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern Stand: 24.06.2015, Version 1.01 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeines zum BSH-FX

Mehr

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib)

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib) Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib) Medien, die sich nicht im Bestand der Bibliothek befinden können über die Fernleihe bestellt werden. Diese werden dann aus einer anderen

Mehr

Bedienungsanleitung IHK/AHK-Anfragenmanagement. - Für AHKs -

Bedienungsanleitung IHK/AHK-Anfragenmanagement. - Für AHKs - Bedienungsanleitung IHK/AHK-Anfragenmanagement - Für AHKs - Bedienungsanleitung IHK/AHK-Anfragenmanagement - Für AHKs - Das Anfragenmanagement dient der standardisierten Kundenübergabe von einer IHK an

Mehr

Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests

Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests Mit der Online-Auswertungssoftware für den Deutschen- Motorik-Test können empirisch gemessene Daten der Test-Übungen des DMT ausgewertet werden. Des Weiteren

Mehr

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek Citavi Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm Citavi@ub.uni-due.de Dezernat Digitale Bibliothek Was kann Citavi? Citavi unterstützt Studierende und Forschende bei allen Schritten des

Mehr

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen In der Bedienanleitung finden Sie Hinweise und Hilfen für Ihre Arbeit

Mehr

Klassische Philologie

Klassische Philologie Datenbanken der UB: Fachspezifische Informationen für Klassische Philologie Know-how wichtiger Kataloge, Bibliographien und Internetquellen Effektive Suchstrategien Tipps zur Literaturbeschaffung Beantwortung

Mehr

Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage

Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage Im Browser folgende URL eingeben: http://dpv-psa.de/typo3/index.php und die vom webmaster@dpv-psa.de erhaltenen Zugangsdaten eintragen Sie

Mehr

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller www.produktdatenbank-get.at Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Registrierung... 4 3. Benutzerkonto verwalten... 4 3.1. Funktionen der Benutzerverwaltung...

Mehr

Die Katalogrecherche in ORBIS

Die Katalogrecherche in ORBIS Bibliotheksführung im Fach Geschichte - Skript 2: 2 Katalogrecherche Die Katalogrecherche in ORBIS Oldenburger Regionales Bibliotheks- und Informationssystem Im Internet: http://katalog.bis.uni-oldenburg.de

Mehr

Table Of Contents -Bilder und Multimedia - Bilder einfügen - Bilder bearbeiten - Multimedia

Table Of Contents -Bilder und Multimedia - Bilder einfügen - Bilder bearbeiten - Multimedia AxCMS.net Help & Support Center > User Guide > User Guides for Previous Version > User Guide (ver7-8, German) > Redaktion > Bilder und Multimedia Table Of Contents -Bilder und Multimedia - Bilder einfügen

Mehr

Checkliste Version 2.3 Datentransfer EnerCoach Display

Checkliste Version 2.3 Datentransfer EnerCoach Display Seite 1 von 15 Checkliste Version 2.3 Datentransfer EnerCoach Display Rotkreuz, 06.03.2015 Verfasser: EnergieSchweiz für Gemeinden c/o OekoWatt GmbH Poststrasse 1, 6343 Rotkreuz Tel. 041 768 66 66, Fax

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Online-Feldbuch User Manual Version

Online-Feldbuch User Manual Version Version 22.07.2015 Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis 1 Zugang zum Online-Feldbuch 2 Login 3 Die Übersichtsseite des Online-Feldbuchs 4 Das Fundmeldeformular 5 Arbeiten mit dem Kartierfenster 6 Fundmeldungen

Mehr

ANLEITUNG. Dienstplan im Excel - Schema

ANLEITUNG. Dienstplan im Excel - Schema ANLEITUNG Dienstplan im Excel - Schema Copyright by F&B Support, 2012 F&B Support Postfach 300 205 47863 Willich 0700 95 49 94 10 www.f-bsupport.de info@f-bsupport.de 1. Hinweise und Kurzanleitung Das

Mehr

Flinky Schule 365 Neuigkeiten in Version 16

Flinky Schule 365 Neuigkeiten in Version 16 Software für Ihre Schule Flinky Schule 365 Neuigkeiten in Version 16 Hausanschrift [DS n ] software Wegmann & Scholl GbR Hintereckstr. 10 66606 St. Wendel Telefon 0180 5 99 19 29* *0,14 /Min. aus dem Festnetz

Mehr

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl Online-Remissionsliste der Firma BuchLogistikCompany GmbH BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Fachstellenanhörung mit OTS BauI. Stadt Konstanz Baurechts- und Denkmalamt Unter Laube Konstanz

Fachstellenanhörung mit OTS BauI. Stadt Konstanz Baurechts- und Denkmalamt Unter Laube Konstanz Stadt Konstanz Baurechts- und Denkmalamt Unter Laube 24 78459 Konstanz Die Anmeldung erfolgt für interne Fachstellen über das Intranet unter: und für die externen Fachstellen über die Internetseite: Infosysteme/

Mehr

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de Um ein Profil bei IhrHeimplatz.de zu erstellen klicken Sie bitte im Bereich auf kostenlos anmelden. Wichtig: a) Selbst wenn Ihre Einrichtung bereits bei

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Vor 25 Jahren musste man für die thematische Recherche nach Fachaufsätzen Bibliografien oder sogenannte Referateorgane

Mehr

Anleitung Registrierung Öffentlicher Benutzer und Bearbeitung Vereins- und Unternehmensverzeichnis

Anleitung Registrierung Öffentlicher Benutzer und Bearbeitung Vereins- und Unternehmensverzeichnis format webagentur ag Stückirain 10 CH-3266 Wiler bei Seedorf Telefon: +41 32 391 90 40 Telefax: +41 32 391 90 95 info@format-ag.ch www.format-ag.ch Anleitung Registrierung Öffentlicher Benutzer und Bearbeitung

Mehr

NV. Regatta-Timer 1.1 Dokumentation

NV. Regatta-Timer 1.1 Dokumentation Inhalt 1.Installation 2.Übersicht 3.Starter-Datenbanken 4.Wettfahrten 4.1.Starten/Zeiten 4.2.Nachbearbeiten 4.3.Anzeigen 5.Serien 6.Troubleshooting NV. Regatta-Timer 1.1 Dokumentation 1. Installation 1.Laden

Mehr

Technische Wegleitung für Gemeindestellen für Landwirtschaft (GSL) und Internethelfer (IH): Überwachung und Abschluss der Datenerhebung Inhalt

Technische Wegleitung für Gemeindestellen für Landwirtschaft (GSL) und Internethelfer (IH): Überwachung und Abschluss der Datenerhebung Inhalt Technische Wegleitung für Gemeindestellen für Landwirtschaft (GSL) und Internethelfer (IH): Überwachung und Abschluss der Datenerhebung Inhalt 1. Zugang zu Kant. Datenerhebung 2. Auswahl der Funktion 3.

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz Linkresolving in ReDI Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz Gliederung Einführung in Link-Resolving Quellen und Ziele Daten, OpenURL Hilfsmittel: CrossRef, EZB ReDI»Links:

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis)

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis) Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis) Inhalt Stand: 19.08.2014 Artikel aus Zeitschriften, Magazinen und Zeitungen im Volltext - tagesaktuell und retrospektiv, national und international (z.b. Stuttgarter

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Die SQL-Schnittstelle

Die SQL-Schnittstelle Die SQL-Schnittstelle Merlin 16 Version 16.0 vom 09.10.2012 Inhalt Die SQL-Export-Schnittstelle... 4 Der Menüpunkt Abfrage durchführen... 4 Beschreibung Fenster Abfrage durchführen... 4 Schaltflächen Fenster

Mehr

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand:

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand: Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung Modul 3: Spielbetrieb online Stand: 16.02.2013 Erstellte Unterlagen mit Unterstützung von Florian Weissmann WWW.BFV.DE Inhalt 1. Anlegen eines

Mehr

Literaturverwaltung mit Zotero

Literaturverwaltung mit Zotero Literaturverwaltung mit Zotero Literaturverwaltung mit otero Programm Allgemeines Was ist Zotero? Installation Einstellungen Bibliothek mit Inhalten füllen Einträge hinzufügen Webseiten archivieren Import

Mehr

KBA-Fahrzeugdaten - Anleitung

KBA-Fahrzeugdaten - Anleitung Stand: 06/2013 Übersicht: Seite 0. Aufbau der Fahrzeugsuche...2 1. Suchmaske...2 1.1 Autocomplete Felder...3 1.1.2 Volltextsuche...4 1.2 Einfache Suchfelder...4 1.2.1 Allgemeines...4 1.2.2 Bereichsuche

Mehr

Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung

Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung Hinweise zur Studienordnung Allgemeines zur Prüfungsanmeldung Export aus der Veranstaltungsverwaltung Import in die Prüfungsverwaltung

Mehr

BauBit PRO Formulare und Begleitbriefe

BauBit PRO Formulare und Begleitbriefe BauBit PRO Formulare und Begleitbriefe 17.03.2015 ABBF Bausoft AG rte André Piller 29 CH-1762 Givisiez Telefon +41.26.469 70 30 Fax +41.26.469 70 50 email info@abbf.ch 1 Formulare und Begleitbriefe mit

Mehr

Werkzeug «Formulare» in educanet²

Werkzeug «Formulare» in educanet² Werkzeug «Formulare» in educanet² Schulen und Bildungsinstitutionen haben vielfältige Ansprüche daran, Meinungen einzuholen, Umfragen durchzuführen oder Anmeldungen zu regeln. Mit der Funktion «Formulare»

Mehr

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle Bedienungsanleitung Einsatzplanung Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlm, deshalb werden Sie

Mehr