Manfred Hartmann/ LWL-Museumsamt für Westfalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Manfred Hartmann/ LWL-Museumsamt für Westfalen"

Transkript

1 Manfred Hartmann/ LWL-Museumsamt für Westfalen Die Oberbegriffsdatei (OBG). Normvokabular für Objektbezeichnungen im Museum Entwicklung, Perspektiven, Gruppenarbeit, Mitarbeit Dr. Volker Rodekamp, Leiter des Stadtgeschichtlichen Museums in Leipzig und derzeitiger DMB-Vorsitzender, warf unserer Oberbegriffs-(OBG-)Gruppe einmal durchaus wohlwollend vor, wir würden geheimbündlerisch arbeiten. Man wüsste nie so genau, was wir genau tun, wo und wie weit wir mit unserer Arbeit sind. Er hat nicht ganz unrecht damit Öffentlichkeitsarbeit kommt in der Tat ein wenig zu kurz. Um unsere Sache etwas transparenter zu machen, haben wir die Einladung ins DHM gerne angenommen denn in einem Geheimbund kann man nicht mitarbeiten. Wir sind aber eine offene Gruppe und möchten dazu motivieren, sich zu beteiligen. Zur Abfolge meines Vortrages: Nachdem ich über die Grundlagen der OBG berichte, komme ich auf die unterschiedlichen Publikationsformen unseres OBG-Vokabulars zu sprechen: vom XML-Text bis zum Bestimmungsbuch. Gruppenarbeit macht Spaß und führt auch mal zu intensiven Diskussionen. Darum geht es im Haubenstreit zu Grimma oder: Wie entstehen Deskriptoren? Dann reden wir über die Zukunft der OBG: Entwicklung, Perspektiven, Mitarbeit. Auf einer Abbildung sehen wir Dr. Ernst Spies (genannt Spiese-Lappi ), Gründer des Mittelmoselmuseums in Traben-Trarbach. Ich weiß wenig über sein Sammlungskonzept; die künstlerische Darstellung der Skulptur betont allerdings den Ordnungs- und Wissensaspekt seiner Exponate nicht primär. Munter fallen hier die Objekte durcheinander; das Augenmerk liegt auf Objektfülle, nicht auf Differenzierung. Der Museumsalltag stellt uns vor Ordnungsprobleme und damit der Notwendigkeit spezifischer Bestimmung und Bezeichnung von Objekten. Sie sehen hier einige Beispiele aus dem Bereich der Kopfbedeckungen. Man kann einen Hut erst Stetson nennen, wenn man weiß, dass er eine breite, seitlich nach oben verlaufende Krempe hat, die bei Regen als Wasserrinne fungiert, er ein Hutband aus Rips oder Leder besitzt sowie einen Kopf mit drei Einbuchtungen. In der Fachliteratur wird es inhaltlich immer recht mager, wenn es um die Empfehlungen zur Ansetzung von Objektbezeichnungen geht. Im neuen Dokumentationsstandard SPECTRUM 1 wird nur grob skizziert, wie eine Objektbezeichnung gefasst werden soll: sie muss in der Einzahl stehen; man soll sich nach einer Standardliste richten oder aus einem Terminologiepool auswählen, einen spezifischen oder breiteren Begriff verwenden usw. Woher kann man solche Begriffe beziehen? Es fehlen uns Bezeichnungshilfen, wobei Bezeichnung hier für die sprachliche Fassung eines Denkinhaltes (Begriffe) steht. Dabei hat das Museum es mit einer besonderen Problematik zu tun: Die Objektvielfalt möglicher Sammlungsbestände spiegelt die ganze Welt wieder; die Objekte kommen oft aus ihrem Zusammenhang gerissen ins Museum oder liegen unvollständig (fragmentiert) vor. Die Begrenztheit der eigenen Kenntnisse verschärft das Problem. Neben einer Bestimmungshilfe brauchen wir die terminologische Kontrolle, d. h. eine sprachliche Übereinstimmung der Bezeichnung von gleichartigen Objekten. Nur sie sichert eine überinstitutionell verantwortliche wissenschaftliche Arbeit mit dem Exponat und damit den Arbeitsauftrag eines Museums. 1 SPECTRUM was launched 1994 after an extensive collaborative development project, and is now widely recognised, nationally and internationally, as a specification for collections management activity in museums. Internet: ; abgerufen am

2 Die Oberbegriffsdatei (OBG) ist auf diesem Hintergrund entstanden, damals quasi als Selbsthilfegruppe der Anwender der Museumsdokumentationssoftware HiDA 2, die seit Ende der 1980 in Bayern durch die Landesstelle für Nichtstaatliche Museen gefördert wurden. Nicht zuletzt durch zahlreiche Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen wurde in diesen Jahren in Museen sehr intensiv dokumentiert. Dr. Viktor Pröstler von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in München gründete den OBG-Arbeitskreis, dem bald schon Fachleute aus zahlreichen Bundesländern angehörten. Nach der Revision hat die OBG-Datei heute ca Deskriptoren, damals waren es noch mehr. Die OBG baut auf der Erfassung von real existierenden Museumsbeständen auf und ist kein theoretisches Konstrukt. Man entschied sich dafür, die Objektbezeichnungen nach Möglichkeit formtypologisch anzusetzen. Es heißt als Tasse und nicht Kaffeetasse. Wohlgemerkt, das ist unser Ziel, nicht immer konnten wir uns daran halten. Bisweilen schmelzen Funktion und Form zusammen, wie z. B. bei den Schreibmöbel. Thesaurusspezialisten bereitet unser pragmatisches Vorgehen immer wieder mal Bauchschmerzen. Pragmatismus ist gut, solange er den aktuellen Forschungsstand nicht außer Acht lässt und darum bemühen wir uns intensiv. Der Terminus Oberbegriff kommt direkt von der HiDA-Anwendung; denn dort wird die Thesaurus-Datei so genannt. Das erste Produkt der Arbeitsgruppe waren die sogenannten Oberbegriffsdokumente für HiDA : eine bis zu siebenstufige Hierarchie. Desweiteren entstanden daraus hierarchisch gegliederte Deskriptorenlisten, die man auch unabhängig von HiDA weitergeben konnte. Die Hierarchien waren wie hier z. B. an der doppelten Aufführung der Raumschmuckleuchten zu sehen ist noch nicht ausgereift. Einzelne Bereiche der OBG wurden ausgearbeitet. Zur Ansetzung des Deskriptors und systematischen Gliederung kamen dann längere Definitionen dazu, die die OBG in Richtung Bestimmungshilfe ausbauten. Oft ist uns die Frage gestellt worden, um was es sich dokumentarisch bei der OBG eigentlich handelt? Bis heute hat sie sowohl Merkmale einer Klassifikation (Einteilung von Objekten anhand bestimmter Merkmale in Sachgruppen) als auch Thesaurusmerkmale (eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen und ihren vorwiegend natürlichsprachigen Bezeichnungen, die in einem Dokumentationsgebiet zum Indexieren, Speichern und Wiederauffinden dient. Sie ist also ein Mischgebilde. Die OBG als Nur-Textdatei brachte Nachteile mit sich: Neben der getrennten Verwaltung von Text und Bild waren die Hierarchieebenen oft nicht nachvollziehbar; es gab viele Dubletten, das Nachhalten von Versionsständen war schwierig und an einem (!) Text lässt sich schwer gleichzeitig kooperativ arbeiten. Dem soll seit einigen Jahren mit einer weiteren Entwicklung abgeholfen werden: Die OBG wird nun über das Vokabularmodul xtree von digicult Schleswig-Holstein erfasst. 3 Hierbei handelt es sich um ein webbasiertes Tool zur Verwaltung von Thesauri oder andere Typen von kontrolliertem Vokabular. Die Vorteile: Die Dateneingabe kann über jeden Internetanschluss erfolgen, es gibt einfachere Dublettenkontrolle, Text und Bild sind verbunden. 2 HiDA, Sammlungsdokumentations- und managementsoftware. Internet : abgerufen am OBG und Xtree - Vokabularworkshops bei digicult. Internet: abgerufen am

3 Xtree ermöglicht uns auch die Vorarbeit zur Herausgabe von Bestimmungsbüchern, die im Deutschen Kunstverlag erscheinen haben wir die Möbeltypologie 4 publiziert und im kommenden Jahr wird eine Typologie der Kopfbedeckungen folgen. So versuchen wir Schritt für Schritt, die OBG auszubauen und aus hierarchisch geordneten Begriffslisten auch Bestimmungsbücher zu machen. Die Buchpublikation besitzt einen eigenständigen Wert durch die enge Verbindung von Text und Bild. Digital und analog laufen bei uns parallel. Der aktuelle Stand der OBG-Datei wird auf der Website museumvokabular.de 5 zum Download angeboten: als PDF und XML. Die neue, revidierte Version soll im Jahr 2012 erscheinen. Wie arbeitet die OBG-Gruppe praktisch? TeilnehmerInnen aus Bayern, Sachsen, NRW, Niedersachsen usw. treffen sich zwei- bis dreimal im Jahr zu zwei- bis dreitägigen Sitzungen. Es hat sich eine relativ feste Gruppe herauskristallisiert, die sich an unterschiedlichen Ort (oft in der Heimatstadt eines Teilnehmers) sieht. Viele kennen sich lange Jahre, neue TeilnehmerInnen sind immer herzlich willkommen. Sie erstaunt nicht selten die gute Arbeitsatmosphäre, die aber auch zu produktiven Disputen führt. Von einem möchte ich Ihnen berichten: dem Haubenstreit zu Grimma, von wo er seinen Ausgang nahm. Zur Streitsache: Die Definitionen für Hut und Mütze hatten wir wasserdicht. Kurz gesagt: es geht um die Krempe beim Hut und die Krempenlosigkeit der Mütze. Da drängt sich diese Kopfbedeckung auf. Klar, das ist eine Haube, denkt jeder. Aber wir argumentieren ja formtypologisch. Ist die Haube nun Hut oder Mütze oder etwas Eigenständiges? Bei Hauben denkt jeder an Tracht als traditionelle und historische Kleidung. Aber der Trachtenbegriff ist umstritten. Lässt er sich hier verwenden? Tracht ist Funktion und je südlicher wir in deutsche Gefilden reisen, desto relevanter wird das. Es entbrannte eine heftige Diskussion, aus der hier einige Zitate wiedergegeben werden: Wer Burka und Tschador aufnimmt, sollte nicht gegen Hauben wettern! Trachtenfuzzi! Die Riegelhaube muss rein! Seine Frau trägt auch eine Haube! Wissenschaft im Dialog erzeugt also Reibungsenergie. Es prallen sehr unterschiedliche wissenschaftstheoretische und weltanschauliche Einstellungen aufeinander, die sich so zusammenfassen lassen: Tracht ist Mode, also ganz normale Kleidung. Daraus folgt: Die Haube wird den Hüten oder Mützen zugeordnet. Tracht ist ein Sonderbereich. Daraus folgt: Die Haube nimmt eine Sonderstellung ein und muss gesondert ausgewiesen werden. Die Diskussion brachte echten Schwung in die Gruppe und führte letztlich zum Haubenfrieden von Chemnitz. Das bedeutet: wir thematisieren das Problem in unserer Publikationen und nehmen exemplarisch einige Grundformen der Haube auf. Am Ende des Vortrages möchte ich Ihnen einen kleinen Einblick in den Ausblick geben. 4 Möbel. Eine Typologie für Museen und Sammlungen. - München [u.a.] : Dt. Kunstverl., (Museumsbausteine ; 8) (Materialien aus dem Westfälischen Museumsamt ; 3) 5 museumsvokabular.de. Vokabular in der Museumsdokumentation. Internet: abgerufen am

4 Wir haben noch keinen vollständigen Überblick, wer die OBG benutzt, da die Datei frei auf der Plattform museumsvokabular.de angeboten wird. Auf einer Sitzung von TeilnehmerInnen der Fachgruppe mit dem Institut für Museumforschung, wurde beschlossen, dass die OBG Normdatei für das gesamte deutsche Museumswesen werden soll. Die meisten Anwender finden sich derzeit bei Museen in Bayern, Sachsen und NRW. Die Hamburger Museen verwenden die OBG in Zusammenarbeit mit dem digicult-verbund Schleswig-Holstein, das DHM will sie auch benutzen. Die norddeutschen Kolleginnen und Kollegen von digicult haben sich aktiv in die Revision eingebracht. Seit über einem Jahr tagt nun die Revisionsgruppe der OBG. Die bereinigte Datei wird 2012 vorgestellt. Dabei geht es um die Vervollständigung der Definitionen und Relationen, die Einführung polyhierarchischer Strukturen und die Möglichkeit der Integration des Normvokabulars in Datenbanksysteme (MuseumPlus, HiDA, Adlib usw.) durch Datenschnittstellen (museumvok, LIDO). 6 Die Arbeit an der OBG wird derzeit von relativ wenigen Beteiligten geleistet. Denkbar ist eine Dezentralisierung durch gleichzeitige Tätigkeit mehrerer Gruppen mit unterschiedlichen Themen. Die Realität aber holt uns immer wieder schnell ein: Das Interesse am Endprodukt ist leider größer als das an der Produkterstellung. Wenn das der heutige Tag ändern sollte, freut mich das. Melden Sie sich bei uns. Wir brauchen Sie. 6 LIDO. Lightweight Information Describing Objects. Internet: abgerufen am

5 Die Oberbegriffsdatei OBG Normvokabular für Objektbezeichnungen Im Museum Entwicklung, Perspektiven, Gruppenarbeit, Mitarbeit Manfred Hartmann, LWL-Museumsamt für Westfalen Berlin, DHM,

6 Gliederung 1. Grundlagen der OBG 2. Publikationsformen der OBG: Text und Buch 3. Gruppenarbeit 4. Der Haubenstreit zu Grimma oder: Wie entstehen Deskriptoren? 5. Zukunft der OBG: Entwicklung, Perspektiven, Mitarbeit 2

7 1. Grundlagen der OBG 3

8 Dr. Ernst W. Spies Gründer des Mittelmoselmuseums in Traben-Trarbach 4

9 Objekte! Doch: Wissen? Ordnung? 5

10 Kapuze? Kappe? Mütze? Mütze? Kappe? Hut? Mütze? Hut? 6

11 Baseballkappe Kappe? Mütze? Kapuze Mütze Stetson Mütze? Hut? 7

12 Object name Definition A description of the form, function or type of object. How to record Use a single term. Maintain a list of standard terms, based on a recognised terminology source. The Object name may be a common name or classification of an object in a textual or codified form. By using broader terms in a classification system, the object can be classified as belonging to a particular group or category of objects. An object can be named at a very specific or a very general level, e.g. mug/drinking vessel/container/domestic artefact. The same object could also be assigned different names depending on the context, e.g. mug/commemorative item/studio pot. For this reason it is often necessary to record more than one Object name. 8

13 Bezeichnungshilfe Wie nennt man das Objekt? Wie finde ich eine Bezeichnung (Sprache) für Begriff (Denkinhalt)? 9

14 Bestimmungshilfe Problem: Objektvielfalt Objekte liegen oft ohne Zusammenhang vor Fragmentierung von Objekten Begrenztheit eigener Kenntnisse 10

15 Terminologische Kontrolle unterstützt die wiss. Arbeit am Objekt bringt gute Rechercheergebnisse sichert Kommunikation sichert Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln 11

16 OBG-Datei: Entstehung OBG = Oberbegriffsdatei entstanden aus dem Einsatz von HiDA HiDA: Oberbegriffsdokument: 7-stufige Hierarchie koordiniert von: Landesstelle für Nichtstaatliche Museen München Mitgl. aus zahlreichen Bundesländern nach Bereinigung ca Deskriptoren 12

17 2. Publikationsformen der OBG 13

18 Objektbezeichnungen in der OBG: Ziel: formtypologisch Form oder Funktion? OBG Tasse oder Kaffeetasse? 14

19 1. Produkt: OBG-Dokumente für den HiDA-Einsatz obg= tl = Bestecke 331= Loeffel (Bestecke) 311= Kochloeffel 15

20 OBG - Urform bis zu 7 Ebenen keine Definition 16 nicht immer eindeutig

21 2. Produkt: OBG-Arbeit: Text. Kopfbedeckung Kleidung* -> Kopfbedeckung approved Die Kopfbedeckung bekleidet den Kopf ganz oder teilweise. Sie schließt solche Kleidungsstücke ein, die neben dem Kopf auch den Hals, den Oberkörper oder den ganzen Leib umhüllen. Sie umfasst zudem alle Arten von Bändern, Kränzen, Spangen u.a., die das Haar zusammenhalten. Hergestellt werden Kopfbedeckungen aus unterschiedlichen Materialien: Textil, zum Beispiel Wolle, Seide, Tweed, Kord oder Filz, Leder, Pelz, Stroh, Kunststoff etc. Die Kopfbedeckung hat für den Träger schützende, zierende und/oder auszeichnende Funktion. Viele Bezeichnungen von Kopfbedeckungen entstammen dem zeittypischen Sprachgebrauch... Augenklappe Kleidung* -> Kopfbedeckung -> Augenklappe approved Die Augenklappe ist ein steif gearbeitetes, zumeist dunkles textiles Gewebe, das ein Auge - in der Regel aus medizinischen Gründen - komplett bedeckt. Befestigt wird es mit einem Gummiband um den Kopf oder mit Bändern, die hinter dem Kopf gebunden werden. 17

22 18

23 Terminologische Kontrolle durch OBG hat Merkmale von: Klassifikation: Einteilung von Objekten anhand bestimmter Merkmale in Sachgruppen Thesaurus: eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen und ihren (vorwiegend natürlichsprachigen) Bezeichnungen, die in einem Dokumentationsgebiet zum Indexieren, Speichern und Wiederauffinden dient. 19

24 Nachteile: 20

25 3. Produkt: OBG über das Vokabularmodul xtree von digicult Schleswig-Holstein 21

26 22

27 23

28 24

29 25

30 Eingabemodus 26

31 Bildanbindung (Datei wird hochgeladen) 27

32 Bilddarstellung 28

33 3. Produkt der OBG-Arbeit (Bestimmungs-)buch 29

34 30

35 Klassifikation. Möbel.. Sitzmöbel... Chaiselongue Deskriptor Beschreibung Thesaurus Die Chaiselongue ist ein aus dem Sessel entwickeltes Möbel, das durch die Verlängerung der ionsloses_christentum Sitzflache eine halb sitzende, halb liegende Körperhaltung ermöglicht. Der Begriff ersetzte im späten 18. Jahrhundert den älteren Lit de jour. BF Lit de jour BF Veilleuse Synonyme 31

36 Sturmhaube (Kapuze) Die Sturmhaube ist eine den ganzen Kopf und den Hals umhüllende Mütze, die entweder nur das Gesicht oder der auch nur Augen und Mund freilässt. BF Balaclava BF Balaklava Bf Skimaske BF Sturmmaske BF Schlumpfmütze BF Hasskappe > Polyseme / Homonyme Sturmhaube (Helm) Die Sturmhaube umschließt den gesamten Hinterkopf, hat einen kurzen Nackenschutz und besitzt meist einen markanten Kamm. Typisch ist auch der ausgeprägte Augenschirm. Dazu ist die Sturmhaube meistens mit Wangenschutz, oft in Form von beweglichen Wangenstücken, ausgestattet. BF Burgonet BF Bourguinotte Bf Bourguignotte HiDA- Anwendertreffen, 32

37 Plus- bis Negativpunkte der OBG Deskriptor Definition Abbildung Äquivalenzrelation (Synonyme) Homonyme, Polyseme (Mehrdeutige Begriffe) Monohierarchie Assoziationsrelation (Verwandte Begriffe) Vollständiger Ausbau 33

38 34

39 OBG = neu im Oktober

40 3. Gruppenarbeit 36

41 kleine Gruppe mit aus Bayern, Sachsen, NRW, Niedersachsen usw. Treffen: 2-3x im Jahr Du bereitest die Helme vor; ich schau die Hüte an = Arbeitsteilung intensives gegenseitiges Korrekturlesen begleitende Fotorecherche 37

42 Bamberg Nov

43 39

44 40

45 4. Der Haubenstreit zu Grimma 41

46 Der Haubenstreit zu Grimma - oder: wie entstehen Deskriptoren? 42

47 Der Hut besteht aus der Hutkappe und der ausgeformten Krempe. Die Hutkappe kann verschiedene Formen haben: spitz, rund, oval, mehreckig, zylindrisch, flach oder hoch. Die Mütze ist eine Kopfbedeckung ohne Krempe; sie kann mit Schirm und/oder Ohrenklappen versehen sein. 43

48 aber was ist das? 44

49 .zentrale Frage: was unterscheidet die Haube von Hut oder Mütze? 45

50 Eine Haube ist ein Hut oder eine Mütze oder was? 46

51 Der Begriff Tracht (von althochdt. traht(a), mittelniederdeutsch dracht: das, was getragen wird) wird im allgemeinen für traditionelle und historische Kleidung oder Teile davon gebraucht. Quelle: 47

52 ...die Grenzen der Formtypologie... 48

53 Funktion! 49

54 Wer Burka und Tschador aufnimmt, sollte nicht gegen Hauben wettern! Trachtenfuzzi! Die Riegelhaube muss rein! Seine Frau trägt auch eine Haube... 50

55 Wissenschaft im Dialog erzeugt Reibungsenergie!!! 51

56 Gruppendynamik der OBG-Gruppe Unterschiedliche wissenschaftstheoretische und weltanschauliche Ansätze Zwei Extrempositionen: 1. Tracht ist Mode, also ganz normale Kleidung. Daraus folgt: Die Haube wird den Hüten oder Mützen zugeordnet. 2.Tracht ist ein Sonderbereich. Die Haube nimmt eine Sonderstellung ein und muss gesondert ausgewiesen werden. 52

57 53

58 54

59 Der Haubenfrieden von Chemnitz,

60 Kompromiss: Stand:

61 57

62 5. Zukunft der OBG: Entwicklung, Perspektiven, Mitarbeit 58

63 Anwender der OBG 59

64 Revisionsgruppe 60

65 Modell, Muster, Präparat, Mineral etc. 61

66 62

67 Wer macht noch mit? Kontakt: 1. Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen Dr. Viktor Pröstler 2. LWL-Museumsamt für Westfalen Manfred Hartmann 63

xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree

xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree Einführung Features Ein Beispiel: Konzept 00000964 aus der Oberbegriffsdatei als SKOS-Graph in xtree.voc Nächste Schritte Datenströme

Mehr

Kontrolliertes Vokabular Wieso? Weshalb? Warum?

Kontrolliertes Vokabular Wieso? Weshalb? Warum? Kontrolliertes Vokabular Wieso? Weshalb? Warum? 13. MusIS-Nutzertreffen Mannheim, 18.06.2012 Jens M. Lill Museen, Archive und Repositorien Kontrolliertes Vokabular Willkommen in THESAURUS Bitte fahren

Mehr

Normvokabular für die geregelte Eingabe zum Feld Objektbezeichnung die in Bayern benutzte Oberbegriffsdatei

Normvokabular für die geregelte Eingabe zum Feld Objektbezeichnung die in Bayern benutzte Oberbegriffsdatei Normvokabular für die geregelte Eingabe zum Feld Objektbezeichnung die in Bayern benutzte Oberbegriffsdatei Viktor Proestler, Landesstelle für die Betreuung der nichtstaatlichen Museen in Bayern Aufgabe

Mehr

Kontrollierte Vokabulare zur formalen und inhaltlichen Erschließung der kultur-und kunstgeschichtlichen Sammlungen in den Hamburger Museen

Kontrollierte Vokabulare zur formalen und inhaltlichen Erschließung der kultur-und kunstgeschichtlichen Sammlungen in den Hamburger Museen Kontrollierte Vokabulare zur formalen und inhaltlichen Erschließung der kultur-und kunstgeschichtlichen Sammlungen in den Hamburger Museen Astrid Schulte-Zweckel 1 Ziele der kooperativen Museumsdokumentation

Mehr

STAND DES PROJEKTES ARCHÄOLOGIETHESAURUS. Kathrin Mertens M.A.

STAND DES PROJEKTES ARCHÄOLOGIETHESAURUS. Kathrin Mertens M.A. STAND DES PROJEKTES ARCHÄOLOGIETHESAURUS Kathrin Mertens M.A. 10. November 2015 Stand des Projektes ARCHÄOLOGIETHESAURUS Erste digitale Schritte Nr. Aus Anlass eines kompletten Depotumzuges entstand im

Mehr

Geschichte und Entwicklung der Oberbegriffsdatei - Normvokabular für die geregelte Eingabe zum Feld Objektbezeichnung

Geschichte und Entwicklung der Oberbegriffsdatei - Normvokabular für die geregelte Eingabe zum Feld Objektbezeichnung Geschichte und Entwicklung der Oberbegriffsdatei - Normvokabular für die geregelte Eingabe zum Feld Objektbezeichnung Aufgabe und Ziel der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern ist es,

Mehr

EINE HOFFENTLICH UNENDLICHE GESCHICHTE

EINE HOFFENTLICH UNENDLICHE GESCHICHTE EINE HOFFENTLICH UNENDLICHE GESCHICHTE ZUM AKTUELLEN STAND DES INVENTARISIERUNGSPROJEKTES DER STIFTUNG HISTORISCHE MUSEEN HAMBURG Kathrin Mertens M.A. Helms-Museum Hamburg Stand Mai 2011 Der Anfang: Pilotprojekt

Mehr

AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM. Projekt Inventarisierung Helms Museum

AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM. Projekt Inventarisierung Helms Museum AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM Kathrin Mertens M.A., Helms Museum Hamburg Stand Oktober 2008 Pilotprojekt Digitale Inventarisierung Stiftung Historische

Mehr

Gemeinsam statt einsam. SWD-gestützte Thesaurusarbeit am BSZ

Gemeinsam statt einsam. SWD-gestützte Thesaurusarbeit am BSZ Gemeinsam statt einsam. SWD-gestützte Thesaurusarbeit am BSZ Terminologische Arbeit an und für Museen, FG Dokumentation im DMB Frankfurt a.m., 06.06.2007 Jens M. Lill, BSZ Gliederung Allgemeines Was ist

Mehr

aktueller Sachstand digicult Museumsverbund

aktueller Sachstand digicult Museumsverbund aktueller Sachstand digicult Museumsverbund Lütger Landwehr, Tagung FG Dokumentation DMB in Stralsund am 13.5.2009 digicult: Beteiligungen und erfasste Objekte (Stand 7.5.09) 55 Museen/Sammlungen aus Schleswig-Holstein

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

WENN DIE SCHERBEN ONLINE GEHEN

WENN DIE SCHERBEN ONLINE GEHEN WENN DIE SCHERBEN ONLINE GEHEN ERFASSEN IM VERBUND DER STIFTUNG HISTORISCHE MUSEEN HAMBURG Vortrag zur MAI-Tagung 2009 28./29. Mai 2009 im LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten Dr. Michael Merkel

Mehr

Erfassung von Museumsobjekten nach Standards

Erfassung von Museumsobjekten nach Standards Erfassung von Museumsobjekten nach Standards Konzept Dezentrale Erfassung gemeinsame Veröffentlichung der Daten unter der Verwendung inhaltlicher und technischer Standards Verwendung von kontrolliertem

Mehr

AktuellesausderPraxis

AktuellesausderPraxis Von museumdatzulido - AktuellesausderPraxis AG Datenaustausch/ FG Dokumentation im DMB Regine Stein Bildarchiv Foto Marburg Von museumdat zu LIDO - Aktuelles aus der Praxis Entwicklung von LIDO: Formate

Mehr

Museumsdaten in Portalen --------------------------------------

Museumsdaten in Portalen -------------------------------------- Museumsdaten in Portalen -------------------------------------- Die Vernetzungsstandards museumdat und museumvok 1 2 Ausgangssituation: Aus völlig heterogenen Datenbeständen in den Museen Es gibt nicht

Mehr

Kontrolliertes Vokabular für Objektbezeichnungen. Worauf können wir bauen?

Kontrolliertes Vokabular für Objektbezeichnungen. Worauf können wir bauen? Kontrolliertes Vokabular für Objektbezeichnungen Worauf können wir bauen? Inhalte Archäologie Kunstgeschichte Kunsthandwerk Naturgeschichte Technikgeschichte Volkskunde. Hilfsmittel Ordnung Wortliste Systematik

Mehr

Inventarisieren im Verbund die digicult Verbund eg. Frank Dührkohp Vorstandsvorsitzender digicult-verbund eg

Inventarisieren im Verbund die digicult Verbund eg. Frank Dührkohp Vorstandsvorsitzender digicult-verbund eg Inventarisieren im Verbund die digicult Verbund eg Frank Dührkohp Vorstandsvorsitzender digicult-verbund eg digicult-gesamtkonzept WWW 3. Zentrale Veröffentlichung der Daten im Museumsportal und auf Webseiten

Mehr

Kategorisierung des mobilen Kulturgüterbestands. Ein Projekt des Verbundes oberösterreichischer Museen

Kategorisierung des mobilen Kulturgüterbestands. Ein Projekt des Verbundes oberösterreichischer Museen Ein Projekt des Verbundes oberösterreichischer Museen Die oberösterreichische Museumslandschaft ~ 280 Museen und Sammlungen davon werden etwa 50% von 1-5 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen betrieben 45% der

Mehr

AAT deutsch Oktober 2015 AAT.deutsch

AAT deutsch Oktober 2015 AAT.deutsch AAT deutsch Art & Architecture Thesaurus - AAT ist ein kontrolliertes und strukturiertes Vokabular (entsprechend der ISO-Definition für einen Thesaurus) - er ist polyhierarchisch, d.h. ein Begriff kann

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

AAT deutsch. AAT.de: eininternationalerthesaurus SchrittfürSchrittin Deutsch und nicht nur für Kunstmuseen!

AAT deutsch. AAT.de: eininternationalerthesaurus SchrittfürSchrittin Deutsch und nicht nur für Kunstmuseen! AAT deutsch AAT.de: eininternationalerthesaurus SchrittfürSchrittin Deutsch und nicht nur für Kunstmuseen! Art & Architecture Thesaurus -AAT ist ein kontrolliertes und strukturiertes Vokabular (entsprechend

Mehr

AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM. Projekt Inventarisierung Helms Museum

AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM. Projekt Inventarisierung Helms Museum AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM Kathrin Mertens M.A., Helms Museum Hamburg Stand Juni 2008 Prolog: Umzug des archäologischen Magazins August 2004 Kündigung

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Barbara Fichtl Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Philipps-Universität Marburg

Barbara Fichtl Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Philipps-Universität Marburg Barbara Fichtl Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Philipps-Universität Marburg Frühjahrstagung der Fachgruppe Dokumentation in Essen, 06.05.15 Das Graphikportal

Mehr

Software und good practice beim Sammlungsmanagement

Software und good practice beim Sammlungsmanagement Software und good practice beim Sammlungsmanagement 1 Aufgaben des Sammlungsmanagements Identifizierung des Objektes Inventarnummer, Objektbezeichnung, Hersteller/Künstler... physische Beschaffenheit des

Mehr

Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück. Hutfabrik Sutterer, Achern (http://www.hutfabrik-sutterer.de)

Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück. Hutfabrik Sutterer, Achern (http://www.hutfabrik-sutterer.de) Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück Hutfabrik Sutterer, Achern (http://www.hutfabrik-sutterer.de) So viel ist sicher: In den deutschsprachigen Ländern ist die große Zeit des Hutes

Mehr

Brand Book Status: 07.2014

Brand Book Status: 07.2014 Brand Book Einleitung/ Introduction In diesem Dokument finden Sie alle notwendigen Grundelemente und Vorgaben zur Verwendung der giropay Gestaltungselemente. Diese sind zum Download hinterlegt auf: http://www.giropay.de/fuer-haendler/werbemittel.html

Mehr

Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden

Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden Inhalt 1 Was ist ein online Findsystem?... 2 2 Recherchemöglichkeiten... 2 2.1 Navigation... 2 2.2 Allgemeine Suche... 2 2.3 Suche nach Urkunden...

Mehr

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010 SemTalk Services SemTalk UserMeeting 29.10.2010 Problemstellung Immer mehr Anwender nutzen SemTalk in Verbindung mit SharePoint Mehr Visio Dokumente Viele Dokumente mit jeweils wenigen Seiten, aber starker

Mehr

Tagung des Deutschen Museumsbundes in Leipzig 07. 10. Mai 2006

Tagung des Deutschen Museumsbundes in Leipzig 07. 10. Mai 2006 Tagung des Deutschen Museumsbundes in Leipzig 07. 10. Mai 2006 Tagung der Fachgruppe Dokumentation 10. Mai 2006 Analyse und Vergleich ausgewählter Informationskategorien verschiedener Museumsdatenbanken

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren 01.03.2009 Dieser Indikator weist aus, zu welchem Anteil Kinder unter drei Jahren und Kinder ab drei Jahre bis zum Schuleintritt in den Bundesländern bestimmte Gruppentypen bzw. nutzen. Grundgesamtheit

Mehr

BERUFSPROFIL FACHPERSON FÜR MEDIZINISCH TECHNISCHE RADIOLOGIE

BERUFSPROFIL FACHPERSON FÜR MEDIZINISCH TECHNISCHE RADIOLOGIE Projekt BERUFSPROFIL FACHPERSON FÜR MEDIZINISCH TECHNISCHE RADIOLOGIE Ontologie des Berufs der Fachperson für MTRA Instrument 5 Marion Amez-Droz Lausanne, 15. Juli 2008 Berufsprofil Fachperson für medizinisch

Mehr

Wie komme ich zu einem Schlagwortvokabular?

Wie komme ich zu einem Schlagwortvokabular? Wie komme ich zu einem Schlagwortvokabular? Ein existierendes Schlagwortverzeichnis übernehmen Fragen: Passt es in Umfang und Differenzierung zum eigenen Bestand? Ist das fachliche Niveau (wissenschaftlich

Mehr

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU 8 Feb, 2016 JRISFRKMUIEZAIMLAPOM-PDF33-0 File 4,455 KB 96 Page If you want to possess a one-stop search

Mehr

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1 Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets Version 1.1 Identifier: http://www.kim-forum.org/material/pdf/uebersetzung_dcmes_20070822.pdf Source: http://www.dublincore.org/documents/dces/

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

Pilotprojekt Inventarisierung

Pilotprojekt Inventarisierung Pilotprojekt Inventarisierung Konzept einer ganzheitlichen Erfassung musealer Bestände im Helms Museum Roundtable Dr. Michael Merkel Juni 28 Pilotprojekt Digitale Inventarisierung Stiftung Historische

Mehr

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Nutzung der MobiDM-App für Windows Mobile Version: x.x MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Seite 1 Inhalt 1. WILLKOMMEN

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln Ideas for the classroom 1. Introductory activity wer?, was?, wo?, wann?, warum? 2. Look at how people say farewell in German. 3. Look at how people

Mehr

Von der Objektdokumentation zum digitalen Objektportal Initiativen in Westfalen-Lippe

Von der Objektdokumentation zum digitalen Objektportal Initiativen in Westfalen-Lippe Von der Objektdokumentation zum digitalen Objektportal Initiativen in Westfalen-Lippe Manfred Hartmann LWL-Museumsamt für Westfalen Münster DMB-Fachgruppe Dokumentation Dortmund, 5. Mai 2010 30 Folien

Mehr

Bildarchiv Foto Marburg. Der DISKUS-Verbund und die Marburger Normdokumente. Dr. Christian Bracht

Bildarchiv Foto Marburg. Der DISKUS-Verbund und die Marburger Normdokumente. Dr. Christian Bracht Bildarchiv Foto Marburg Der DISKUS-Verbund und die Marburger Normdokumente Dr. Christian Bracht Fachgruppe Dokumentation im DMB 4. Mai 2005, ZKM, Karlsruhe Bildarchiv Foto Marburg / Philipps-Universität

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

Wie man von der FOSS Community Hilfe bekommt und wie nicht.

Wie man von der FOSS Community Hilfe bekommt und wie nicht. Wie man von der bekommt und wie nicht. Marcus M. Dapp www.digisus.info / freiwillig & gegenseitig Die Abk. von Abk. ist Abk. English, ma'am. Hart aber herzlich. Good news! Es GIBT ein Handbuch :-) SELBSTHILFE

Mehr

Die "Kiel-Konstanz Connection" Kooperation von digicult-verbund eg und BSZ. 16. MusIS-Nutzertreffen, 16.-17. März 2015, Konstanz.

Die Kiel-Konstanz Connection Kooperation von digicult-verbund eg und BSZ. 16. MusIS-Nutzertreffen, 16.-17. März 2015, Konstanz. Die "Kiel-Konstanz Connection" Kooperation von digicult-verbund eg und BSZ 16. MusIS-Nutzertreffen, 16.-17. März 2015, Konstanz. Sabine Waitzbauer Rückblick Vor 2003, digicult Vorgängerprojekt Museen im

Mehr

Aus den Sammlungen des Jüdischen Museums Berlin

Aus den Sammlungen des Jüdischen Museums Berlin Aus den Sammlungen des Jüdischen Museums Berlin Der Prozess der Online-Veröffentlichung aus verschiedenen Perspektiven betrachtet Etta Grotrian, Jüdisches Museum Berlin (Abteilung Medien) Vortrag zur MAI-Tagung

Mehr

Digitale Sammlungen und Archive

Digitale Sammlungen und Archive 2015 2012 Digitale Sammlungen und Archive Service für digitale Sammlungen und Archive Die Bereitstellung digitaler Inhalte durch Bibliotheken ist im Laufe der letzten Jahre zu einem Kerngeschäft für diese

Mehr

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbh Schiffgraben 25 30159 Hannover Tel.: (05 11) 35 37 47-07 Fax: (05 11) 35 37 47-08 E-Mail: arf@arf-gmbh.de Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung

Mehr

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE:

Mehr

Zur Entwicklung einer allgemeinen Postkartensystematik für Museen. Julia Rosenow, 16. Oktober 2012

Zur Entwicklung einer allgemeinen Postkartensystematik für Museen. Julia Rosenow, 16. Oktober 2012 Zur Entwicklung einer allgemeinen Postkartensystematik für Museen Julia Rosenow, 16. Oktober 2012 Einführung Postkartensystematiken Motivvielfalt Einführung Postkartensystematiken Motivvielfalt Dresden,

Mehr

Sammlungsdokumentation und Sammlung Online im Museum Folkwang. Museum Folkwang

Sammlungsdokumentation und Sammlung Online im Museum Folkwang. Museum Folkwang Sammlungsdokumentation und Sammlung Online im Museum Folkwang Museum Folkwang Vortrag 1. Sammlungsdokumentation mit MuseumPlus 2. Online-Katalog Sammlung Online 3. Ausblick Museum Folkwang MuseumPlus:

Mehr

ColdFusion 8 PDF-Integration

ColdFusion 8 PDF-Integration ColdFusion 8 PDF-Integration Sven Ramuschkat SRamuschkat@herrlich-ramuschkat.de München & Zürich, März 2009 PDF Funktionalitäten 1. Auslesen und Befüllen von PDF-Formularen 2. Umwandlung von HTML-Seiten

Mehr

Die elektronische Gewerbeanzeige

Die elektronische Gewerbeanzeige Die elektronische Gewerbeanzeige XGewerbeanzeige Monitoring der Umsetzung bei Sendern und Empfängern - Stand: 24.06. - Status: Freigegeben Seite 1 von 8 XGewerbeanzeige - Monitoring der Umsetzung Stand:

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Course Catalog 2 Table Of Contents a. Locations... 3 1. Teamführung... 4 i. Grundlagen der Teamführung... 4 ii. Grundlagen der Teamführung...6 iii. Qualifizierte

Mehr

TOGAF The Open Group Architecture Framework

TOGAF The Open Group Architecture Framework TOGAF The Open Group Architecture Ein Überblick Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe München Dr. Michael Bulenda München, 7.12.2009 Vorstellung Dr. M. Bulenda Seit 2001 bei Cirquent IT Management

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

IT-gestützte Unternehmenskommunikation am Beispiel der Nachhaltigkeitsberichterstattung

IT-gestützte Unternehmenskommunikation am Beispiel der Nachhaltigkeitsberichterstattung IT-gestützte Unternehmenskommunikation am Beispiel der Nachhaltigkeitsberichterstattung Carl von Ossietzky University Oldenburg School of Computing Science, Business Administration, Economics and Law Department

Mehr

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Zhihang Yao, Kanishk Chaturvedi, Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik www.gis.bgu.tum.de 11/14/2015 Webbasierte Exploration

Mehr

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Downloaded from orbit.dtu.dk on: Jul 08, 2016 A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Schjær-Jacobsen, Hans Publication date: 1976 Document Version Publisher's

Mehr

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der Medizinische Dienst der Kranken-Versicherung () > Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der : Wer wir sind Wenn die Menschen krank sind, brauchen sie gute Medizin. Und gute Behandlung.

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Kontrollierte Vokabulare für das Information Retrieval

Kontrollierte Vokabulare für das Information Retrieval Deckblatt Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation 13.10.2010 Kontrollierte Vokabulare für das Information Retrieval im Landschaftsverband Rheinland Jutta Lindenthal, 13.10.2010 überarbeitete Fassung

Mehr

Die Realisierung des Portals Alltagskulturen im Rheinland (PortAll) im Rahmen des Projektes Präsentation von Sammlungen im Internet beim LVR

Die Realisierung des Portals Alltagskulturen im Rheinland (PortAll) im Rahmen des Projektes Präsentation von Sammlungen im Internet beim LVR Die Realisierung des Portals Alltagskulturen im Rheinland (PortAll) im Rahmen des Projektes Präsentation von Sammlungen im Internet beim LVR Christian Baisch und Lina Franken LVR-Institut für Landeskunde

Mehr

Das Transformation-Triangle

Das Transformation-Triangle Das Transformation-Triangle IT & Business transformieren Thomas Grimm Carsten Sensler Die verwendeten Abbildungen stammen vorwiegend aus unserem Buch (siehe Folie 33). Ein Rezept ist eine Abfolge von Vorschlägen

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im WS 2010/2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118 Fax: +49

Mehr

Beispiel einer Web-Service gestützten Systematischen Suche in den Beständen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig

Beispiel einer Web-Service gestützten Systematischen Suche in den Beständen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig Beispiel einer Web-Service gestützten Systematischen Suche in den Beständen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig Gliederung Neues von museumvok und der Definition eines darauf basierenden WEB Services

Mehr

Die elektronische Gewerbeanzeige

Die elektronische Gewerbeanzeige Die elektronische Gewerbeanzeige XGewerbeanzeige Monitoring der Umsetzung bei Sendern und Empfängern - Stand: 20.10.2016 - Status: Veröffentlicht Seite 1 von 14 XGewerbeanzeige - Monitoring der Umsetzung

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

<Insert Picture Here> Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0

<Insert Picture Here> Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0 Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0 Oliver Zandner ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Was erwartet Sie in diesem Vortrag? 1. Was ist APEX? Wozu ist es gut?

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DIRNDL-MODE AUF DEM OKTOBERFEST Männer kommen in der Lederhose und Frauen im Dirndl zum größten Volksfest der Welt in München. Eine Modedesignerin zeigt, welche Dirndl in diesem Jahr auf dem Oktoberfest

Mehr

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Dietmar Aust Opal-Consulting Köln Schlüsselworte: Oracle APEX, Reporting, JasperReports, PL/PDF, BI Publisher, OPAL:XP, Doxxy, Oracle Rest Data Services

Mehr

"Verborgene Schätze im Norden" Zum Stand der Digitalisierung in Schleswig-Holstein und Hamburg

Verborgene Schätze im Norden Zum Stand der Digitalisierung in Schleswig-Holstein und Hamburg "Verborgene Schätze im Norden" Zum Stand der Digitalisierung in Schleswig-Holstein und Hamburg Nutzertreffen des Museumsverbandes Thüringen e.v., 05. April 2016, Erfurt. Sabine Waitzbauer, digicult-verbund

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v. Thüringen geht online! Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v. Thüringer Museen Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Seit 2009 betreibt der MVT die Digitalisierung musealer Sachzeugen

Mehr

Inés Matres (Europeana Inside, Digital Exhibition Working Group) i.matres@smb.spk-berlin.de. Arlene Peukert (AthenaPlus) a.peukert@smb.spk-berlin.

Inés Matres (Europeana Inside, Digital Exhibition Working Group) i.matres@smb.spk-berlin.de. Arlene Peukert (AthenaPlus) a.peukert@smb.spk-berlin. & Inés Matres (Europeana Inside, Digital Exhibition Working Group) i.matres@smb.spk-berlin.de Arlene Peukert (AthenaPlus) a.peukert@smb.spk-berlin.de Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation 06.

Mehr

Rollen im Participant Portal

Rollen im Participant Portal Rollen im Participant Portal Stand Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Welche Aufteilung existiert grundsätzlich im PP?...3 1.1 Organisation Roles:...3 1.2 Project Roles:...4 1.2.1 1st level: Coordinator

Mehr

Status quo der (digitalen) Erfassung archäologischer Museen des MusIS-Verbundes

Status quo der (digitalen) Erfassung archäologischer Museen des MusIS-Verbundes Status quo der (digitalen) Erfassung archäologischer Museen des MusIS-Verbundes Round Table, Helms-Museum Hamburg, 16./17.06.2008 Kathleen Mönicke, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, MusIS-Team

Mehr

Records Management, Standards und MoReq. MoReq2 und Records Management Hamburg, Düsseldorf, München, Frankfurt, Berlin: 26. 30.11.

Records Management, Standards und MoReq. MoReq2 und Records Management Hamburg, Düsseldorf, München, Frankfurt, Berlin: 26. 30.11. , Standards und MoReq MoReq2 und Frankfurt, Berlin: 26. 30.11.2007, Standards und MoReq MoReq2 und Frankfurt, Berlin: 26. 30.11.2007 GmbH GmbH 3 Agenda GmbH 4 Standards Compliance MoReq1 Historie Verbreitung

Mehr

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014 DFG-Praxisregeln Digitalisierung Stefanie Rühle 14.04.2014 Überblick über die Richtlinie Metadaten Metadatenstandards Sammlungsbeschreibung CIDOC-CRM LIDO Überblick Veröffentlicht von der DFG 2009, aktuelle

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Axel Ermert: Museumsdokumentation und RDA

Axel Ermert: Museumsdokumentation und RDA Axel Ermert: Museumsdokumentation und RDA 1 Kunsthistorischer Kongreß Wien 1873: Forderungen - 1. Richtige Bestimmung der Bilder; wem ist das Kunstwerk zugehörig usw. - 2. Vergabe/Angabe eines Titels.

Mehr

Qualität durch Vokabular-Vielfalt?

Qualität durch Vokabular-Vielfalt? Qualität durch Vokabular-Vielfalt? xtree Workshop, 10.11.2015 Museum der Arbeit, Hamburg --------------------------------- Axel Vitzthum, digicult-verbund eg in Zusammenarbeit mit Jutta Lindenthal Funktion

Mehr

`) Read Software-Ergonomie. Grundlagen der optimalen Ausgestaltung von Computersystemen fr die Benutzer (German Edition) safe websites for free

`) Read Software-Ergonomie. Grundlagen der optimalen Ausgestaltung von Computersystemen fr die Benutzer (German Edition) safe websites for free `) Read Software-Ergonomie. Grundlagen der optimalen Ausgestaltung von Computersystemen fr die Benutzer (German Edition) safe websites for free ebooks ID:juuqda Click Here to Read Software-Ergonomie.

Mehr

Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte

Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte Das grundlegende Kennzeichen des menschlichen Konflikts ist das Bewußtsein von ihm bei den Teilnehmern. S. 222 Erste Klassifikation Teilnehmer Streitpunkte Mittel

Mehr

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten Rahmenempfehlung der Arbeitsgruppe Ambulante Hospizdienste Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Erzdiözese Freiburg

Mehr

Symbio system requirements. Version 5.1

Symbio system requirements. Version 5.1 Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2

Mehr

VIADUKT. Inhalt. Bestandsaufnahme. Inventur. Every ideal project. Unter der Brücke. Der Blick von außen II. Impressum

VIADUKT. Inhalt. Bestandsaufnahme. Inventur. Every ideal project. Unter der Brücke. Der Blick von außen II. Impressum VIADUKT VIADUKT Inhalt Bestandsaufnahme Inventur Every ideal project Unter der Brücke Der Blick von außen II Impressum Versuch einen Platz in Paris zu beschreiben Bestandsaufnahme Wikipedia Eine Bestandsaufnahme

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops Thema der Stunde Kooperatives Lernen incl. Workshops 1 Kooperatives Lernen Neues ohne Altbewährtes zu vergessen Mehr Erfolg und Spaß ohne großartigen Mehraufwand 2 TEAM Arbeit? T E A M = T oll = E in =

Mehr

VISUALISIEREN & VERMITTELN VON DATEN & OBJEKTEN IM VERBUND. Dominika Pienkos M.A. Ulrich Reiff M.A. Dr. Sebastian Möllers Frank Dührkohp

VISUALISIEREN & VERMITTELN VON DATEN & OBJEKTEN IM VERBUND. Dominika Pienkos M.A. Ulrich Reiff M.A. Dr. Sebastian Möllers Frank Dührkohp VISUALISIEREN & VERMITTELN VON DATEN & OBJEKTEN IM VERBUND Dominika Pienkos M.A. Ulrich Reiff M.A. Dr. Sebastian Möllers Frank Dührkohp 1 kuniweb Sammeln im Verbund Projektstart 2012 mit 7 musealen Sammlungen

Mehr

Der Einsatz von Folksonomies und Social Tagging in Bibliotheken

Der Einsatz von Folksonomies und Social Tagging in Bibliotheken Der Einsatz von Folksonomies und Social Tagging in Bibliotheken Dr. Isabella Peters Heinrich Heine Universität Düsseldorf Abteilung für Informationswissenschaft München, 21. Juni 2011 Agenda Einführung

Mehr

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr Bedienungsanleitung Nr. 107375 Bedienungsanleitung Satelliten Finder RL-TC-0101 Artikel Nr. 54 25 97 Instruction Manual Satellite Finder RL-TC-0101 Article No. 54 25 97 Benutzung Funktionsumfang Regelbare

Mehr

Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ. Mehr über Vererbung. Exploring polymorphism 1.0

Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ. Mehr über Vererbung. Exploring polymorphism 1.0 Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ Mehr über Vererbung Exploring polymorphism 1.0 Zentrale Konzepte dieses Kapitels Methoden-Polymorphie statischer und dynamischer Typ Überschreiben

Mehr

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Persistenzschicht in Collaborative Workspace Persistenzschicht in Collaborative Workspace Mykhaylo Kabalkin 03.06.2006 Überblick Persistenz im Allgemeinen Collaborative Workspace Szenario Anforderungen Systemarchitektur Persistenzschicht Metadaten

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr