Die MFA als FamilienErgo-Coach. Elternberatung zur häuslichen Förderung in der Praxis des Kinder- und Jugendarztes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die MFA als FamilienErgo-Coach. Elternberatung zur häuslichen Förderung in der Praxis des Kinder- und Jugendarztes"

Transkript

1 Die MFA als FamilienErgo-Coach Elternberatung zur häuslichen Förderung in der Praxis des Kinder- und Jugendarztes

2

3 Die MFA als FamilienErgo- Coach 1. Warum FamilienErgo? 2. Was ist FamilienErgo 3. Warum ist FamilienErgo erfolgreich? 4. Voraussetzungen für FamilienErgo-Coaching 5. Praktische Durchführung 6. Anregung für die häusliche Förderung 7. Umgang mit Einwänden/ häufigen Problemen

4 1. Warum FamilienErgo? S. 4

5 Elternberatung : Gewohnheiten verändern Wissen Was kann ich tun? Können Wie kann ich es tun? Gewohnheiten Wollen Warum will ich es tun? Modifiziert nach Cohen: Die 7 Wege zur Effektivität

6 Den Pisa-Turm wieder aufrichten

7 Voraussetzung für Förderung

8 Wie oft hat Ihr Kind sich in den letzten 6 Wochen angezogen (4;6-5;5 Jahre)? Fast immer (49%) Über- Wiegend (17%) Gelegentlich (24%) Fast Nie (9%) Quelle: KiKa-Studie Dernick R, Lange S, Esser G Kindliche Kompetenzen im Alltag und gelungener Schulstart, Kinderärztliche Praxis 80, ,(2009) Nr. 5

9 Forsa- Umfrage 2010 im Auftrag der TK 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Hat ihr Kind die folgende Hilfestellung in Anspruch genommen? Logopädie Ergotherapie KG 6-10 Jahre

10 Warum führt Ihr Kind die Tätigkeiten nicht aus? nicht richtig nicht wichtig trifft gar nicht zu trifft überwiegend zu verweigert zu klein dafür hat sich nicht ergeben trifft für ein paar Dinge zu trifft für fast alles zu geht schneller alleine Quelle: KiKA-Studie, 2009

11 FamilienErgo-Tätigkeiten KiKA-Studie FamilienErgo-Tätigkeiten und elterliche Schulbildung haben einen vergleichbar starken Einfluss auf den gelungenen Schulstart im Lehrerurteil. Keine Korrelation Standardisierte Diskriminanzkoeffizienten.60 1 Gelungener Schulstart im Lehrerurteil Elterliche Schulbildung

12 2. Was ist FamilienErgo? S. 9

13 1. Alleine Anziehen

14 2. Mahlzeiten zubereiten Obst und Gemüse schälen

15 2. Mahlzeiten zubereiten Obst und Gemüse schälen arabisch türkisch englisch deutsch russisch

16 Evaluation FamilienErgo: KiKA Kindliche schmiert sich selbst Brot Kompetenzen im Alltag 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 4;5-4;11 5;6-5;11 6;6-6;11 >7;5 fast nie gelegentlich überwiegend fast immer Alter in Jahren und Monaten

17 Evaluation FamilienErgo: KiKA Kindliche schält Gemüse/Obst Kompetenzen im Alltag 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 4;5-4;11 5;6-5;11 6;6-6;11 >7;5 fast nie gelegentlich überwiegend fast immer Alter in Jahren und Monaten

18 Obst schneiden: Bruchrechnung

19 3. Abwaschen und Abtrocknen

20 4. Tisch decken

21 5. Gespültes Wegräumen

22 6. Wäsche legen

23 Socken sortieren ein Regelwerk Strategie Beispiel: Socken legen Beispiel: Rechtschreibung Analogieschluss Dunkle, große Socken = Papa Füßlinge = Mama Große, bunte Socken = Mama Kleine, bunte Socken mit Pferden = Anna kleine, bunte, gestreifte Socken = Yannicks Beugung von Verben ist meist regelmäßig: kaufen gekauft holen geholt Ausnahmen aus dem Gedächtnis abrufen Kontext berücksichtigen Die Weihnachtsmannsocken sind zwar groß und bunt, aber trotzdem von Papa Bei zwei identischen gleichen Sockenpaaren entscheidet der Kontext darüber, wer die Socken bekommt: wenn Oma beiden Kindern die gleichen Socken mitgebracht hat, bekommt jedes Kind ein Paar - wenn die Socken für ein Kind im günstigen Sammelpack gekauft worden sind, erhält ein Kind beide Paare laufen - gelauft ist falsch, es gibt Ausnahmen, die man einfach lernen und kennen muss: laufen gelaufen springen gesprungen Ob man " Lehrer" oder "leerer" schreiben muss, kann man nicht heraus hören; man muss es aus dem Zusammenhang schließen. Quelle: Dernick/Küstenmacher: Topfit für die Schule, Kösel, 2008

24 Handtücher falten: Geometrie

25 7. Telefonieren

26 8. Einkaufen Einkaufen bedeutet: Aufträge behalten, also: Hinhören, Behalten, sich räumlich orientieren, Suchen. Und nicht ablenken lassen! Analog dem Auftrag der Lehrerin: Packt das Rechenheft ein, schlagt jetzt die Lesefibel auf Seite 8 auf und lest die erste Zeile

27 3. Warum ist FamilienErgo erfolgreich? S. 10

28 Warum wirkt FamilienErgo? Kleine Schritte zum Erfolg Erfolgskontrolle Einkaufen: kann sich einen Auftrag merken kann sich zwei Aufträge merken kann sich drei Aufträge merken traut sich, zu bezahlen geht selbst zum Bäcker oder Kiosk um die Ecke

29 Warum wirkt FamilienErgo? Wiederholung und Variation

30 Warum wirkt FamilienErgo? Ähnlichkeit zur späteren Aufgabe

31 Warum wirkt FamilienErgo? Positive Verstärkung

32 Sammelkarten FamilienErgo 2014

33 Lernkreisläufe aktivieren S. 8

34 Was ändert sich durch FamilienErgo? 10 Minuten anziehen täglich 120 Stunden Wahrnehmungsförderung in 2 Jahren 1x/Woche einkaufen 110 Gelegenheiten, das Zuhören zu perfektionieren Täglich selbst das Brot schmieren 730 x Training der Kraftdosierung

35 Salutogenese Das Kohärenzgefühl ist eine globale Orientierung, die ausdrückt, in welchem Ausmaß eine Person ein durchdringendes, dynamisches Gefühl des Vertrauens darauf hat, dass die Stimuli, die sich im Verlauf des Lebens aus der inneren und äußeren Umgebung ergeben, strukturiert, vorhersehbar und erklärbar sind; Verstehbarkeit die Ressourcen zur Verfügung stehen, um den Anforderungen zu begegnen, die diese Stimuli stellen; Handhabbarkeit diese Anforderungen Herausforderungen sind, die Anstrengung und Engagement lohnen. Sinnhaftigkeit (Aaron Antonovsky: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. 1997, S. 36) Salutogenese

36 5 Monate später Bei U9 vor FamilienErgo 5 Monate später

37

38 4. Voraussetzungen für FamilienErgo-Coaching

39 Voraussetzungen für FamilienErgo-Coaching S. 16 Die Beratung ist geeignet für folgende Konstellation: Das Kind benötigt aktuell keine Therapie eine vermehrte häusliche Förderung wäre jedoch sinnvoll Kind wird verwöhnt oder überbehütet Eltern haben wenig Zutrauen in eigene Kompetenzen Eltern würden gern alles an Fachleute delegieren Es liegen keine Kontraindikationen vor Deutlich verhaltensauffällige Kinder unangemessene Eltern-Kind-Interaktion Behinderte Kinder Der Arzt nennt den Eltern der Bereich des häuslichen Förderbedarfs und bietet die Beratung durch die MFA an

40 Stufenmanagement der Diagnostik Praxis - SPZ Kinder-/Jugendarzt Eltern Kindergarten STUFE 1: SCREENING Therapeut ÖGD / Schule Verdacht auf Entw.-Auffälligkeiten: körperlich funktionell geistig - seelisch - sozial Bei PR < 10 besteht eine Therapieindikation, wenn Alltagsrelevanz, Teilhabebeeinträchtigung, Leidensdruck und angemessene Förderfähigkeit gegeben sind. STUFE 2: BASISDIAGNOSTIK PR < 10 PR 10 <16 und Risikofaktoren normal Ende Intervention bis zu 30 TE / max. 6 Monate Evaluationsdiagnostik Beratung u. Förderung / max. 6 Monate Evaluationsdiagnostik Ziel erreicht Ende STUFE 3: MBS - Diagnostik Störung Schwere globale Entwicklungsstörung - primär Institutionelle Behandlung SPZ Störung Ziel erreicht Ende STUFE 3: MBS - Diagnostik SCHMID RG, WEGENER A, HOLLMANN H et al., AG Entwicklungsdiagnostik IVAN 3/2015

41 Voraussetzungen für FamilienErgo-Coaching S. 13 Positive Grundeinstellung zu Eltern Eltern wollen nur das Beste für Ihr Kind Eltern entscheiden über die richtige Erziehung Ihres Kindes (nicht die Fachleute) Gleiche Augenhöhe Verständnis / Empathie Ich weiß, gesagt ist immer leichter als getan Bei einer Freundin hat folgendes gut funktioniert, könnten Sie sich das für Ihr Kind auch vorstellen? Mit ihrem (lebhaften, quirligen, temperamentvollen ) Kind haben Sie es auch nicht leicht, da haben Sie ja eine besondere Erziehungsaufgabe Ich weiß nicht, ob ich das in Ihrer Situation so gut hinbekäme wie Sie

42 5. Praktische Durchführung

43 5. Praktische Durchführung S. 14 f Arzt empfiehlt Förderschwerpunkt Begrüßung, Zeitnennung Haben Sie Ideen zur Förderung? Beratung, Ermutigung, Problembewältigung Ggf. Aufzeigen weiterer Hilfen Abschluss: Was werden Sie jetzt tun? Kontrolltermin bei KJA Abrechnung je 15 Min

44 Coaching-Grundsätze S. 12 Eltern wollen das Beste für Ihr Kind. Eltern entscheiden über die richtige Erziehung Ihres Kindes. FamilienErgo-Coaching beantwortet nur die von den Eltern gestellten Fragen. Entwicklung kann nicht vorausgesagt werden. Als Eltern wird man nicht geboren Eltern sein wird gelernt. Der Geist ist willig, aber Besser wissen ist nicht besser machen Viele Eltern haben gute Gründe dafür, ihr Kind bisher nicht gefördert zu haben.

45 Gute Gründe für fehlende Förderung S. 12 Es gibt noch jüngere Geschwister, eine demente Großmutter oder den landwirtschaftlichen Betrieb zu versorgen Traumatisch erlebte Erkrankungen (Fieberkrampf, Pseudokruppanfall) bewirken Überbehütung Die Überbehütung des Kindes durch die Mutter bewahrt das Kind vor aggressivem Verhalten des Vaters Die Eltern stehen unter enormem Druck Es gibt eigene Misshandlungserfahrungen Es fehlen eigene positive Erziehungs- und Handlungserfahrungen

46 FamilienErgo-Coaching I S. 5 f

47 FamilienErgo-Coaching II

48 6. Anregungen für die häusliche Förderung zur Schulvorbereitung S. 29ff

49 6. Anregungen für die häusliche Förderung zur Schulvorbereitung

50 Schwerpunkt Fein/Grafomotorik Gemeinsames malen, Malen mit Straßenmalkreide, Papierflieger basteln FamilienErgo: Alleine anziehen, Obst und Gemüse schälen und schneiden, Brot schmieren, Abwaschen, abtrocknen

51 Schwerpunkt Sprache aktives Wiederholen (statt Verbessern) gemeinsames Vorlesen und Singen FamilienErgo Telefonieren Tisch decken Socken legen und die Tätigkeiten beim Handeln beschreiben

52 NEU: Sprachförderung 1-4 Jahre Ca. jedes 7. Kind ist bei der U7 ein late talker (spricht < 50 Worte). Ein Teil der Kinder holt auf, ein Teil aber nicht Eine Verbesserung der elterlichen Sprachförderung kann die Notwendigkeit für spätere logopädische Therapie um 50% reduzieren IDEAL: Besuch des Heidelberger Elterntrainings (ca. 8 Termine, kostenpflichtig) Wenn nicht möglich: Sprachberatung in der Kinderarztpraxis mit Videos für Generation Internet

53 Sprachförderung 1-4 Jahre für Generation Internet jeden Tag einen Sprachtipp beherzigen jeden Tag 5-10 Minuten Bücherzeit mit Ihrem Kind und einem Buch gestalten (das können auch Oma/Opa/Tante zum Teil übernehmen), täglich wäre optimal, dreimal die Woche ist auch schon gut. jede Woche eine Challenge bewältigen Video Lesestart Umgang mit Büchern, Vorlesesituation Sprachförderliche Vorlesegewohnheiten mit Video Bücherei besuchen (kostenloses Buch im Rahmen Lesestartprojekt Bewegungslied lernen (s. Videos)

54 Die 14 Sprachfördertipps 1. Sprechen Sie mit dem Kind über das, was Sie gerade bewegt auch, wenn es Sie noch nicht versteht: Natürlich sprechen Sie auch über das, was das Kind gerade erlebt. 2. Begleiten Sie Ihre Handlungen mit Sprache wenn Sie den Tisch decken, Ihrem Kind die Kleidung anziehen, die Einkaufstaschen auspacken, kochen, etwas reparieren, 3. Schauen Sie einander an beim Sprechen. Schauen Sie gemeinsam das an, worüber Sie sprechen. 4. Sprechen Sie nicht in der Baby-Sprache. 5. Man muss auch zuhören können. Machen Sie Ihre Ohren weit auf für Ihr Kind. 6. Lassen Sie das Kind plappern, auch wenn es das noch falsch macht 7. Unterbrechen Sie Ihr Kind nicht. Sorgen Sie dafür, dass auch Geschwister sich nicht dauernd das Wort wegnehmen; führen Sie Gesprächsregeln ein. 8. Das habe ich nicht verstanden sagen Sie nur, wenn es wirklich stimmt 9. Wiederholen Sie selbst korrekt, was das Kind noch nicht sagen kann. 10. Lassen Sie nicht etwas nachsprechen - es sei denn, das ist ein Spiel. 11. Um Himmels Willen nicht abfragen: Wie heißt das? Und nicht das Kind seine Sprechkünste vorführen lassen 12. Fördern Sie den Kontakt mit Gleichaltrigen. 13. Nehmen Sie sich Zeit für Spiele: Dabei sollten die Spieler etwas zu bereden haben 14. Ihr Kind lernt die Sprache, wenn es selbst mit anderen spricht. Nicht beim Fernsehen.

55 Sprache kitzeln beim Betrachten von Bilderbüchern Die Aufmerksamkeit des Kindes durch Zeigen lenken: da guck mal, der Hase Aktives Wiederholen der Äußerungen des Kindes Kind: Da Katze Mutter: Ja, da liegt die Katze. Fragen Stellen Antworten verbessert zurückgeben: Vater: Wer sitzt auf der Rutsche? Kind: Mau Vater: ja, die Katze liegt auf der Rutsche. Tipp: Nicht das Kind abfragen oder zum korrekten Nachsprechen auffordern, sondern: Vom Interesse des Kindes leiten lassen Lautmalen: Kind: Da Wau - Vater: der Hund bellt gleich rrrr-wau. Mit Bewegungen das Kind zum Lachen bringen

56 Sprachförderung für Eltern

57 Sprachförderungsseiten für MFA

58 Fragen und Antworten zur Sprachförderung Wie kann ich in 30 Tagen die Sprache meines Kindes fördern? Warum sollte ich die Sprache meines Kindes fördern? Braucht mein Kind das überhaupt? Wie entsteht eine Sprachentwicklungsstörung? Kann ich nicht einfach abwarten? Wenn das Kind schlecht spricht, muss es eben später Logopädie haben! Warum nur 30 Tage lang? Woran erkenne ich, dass ich es richtig mache? Hilfe, das bekomme ich nicht hin! Wo finde ich Unterstützung?

59 Möglichkeiten in der Arztpraxis Empfehlung des 30-Tage Sprachförderprogramms (auch eine Verlinkung der Seite auf Ihrer Homepage ist ohne gesonderte Genehmigung möglich) Weitergabe der 14 Sprachfördertipps und der Vorlesetipps durch MFA Weitergabe des Gesamtkonzeptes Sprachförderung von 1-4 in der Printversion an Eltern mit eingeschränktem Internetzugang Verbesserung der Beratungskompetenz für MFA durch das Video Mit Kindern sprechen und lesen. Sprache kitzeln Sprache fördern Beratung von Eltern mit geringen Deutschkenntnissen durch Vorspielen von Audiodateien zum Thema "mehrsprachige Erziehung und Sprachförderung" und zum Thema "Logopädie" (ebenfalls auf der unter 4. genannten DVD enthalten). Demonstration des Vorlesens im Rahmen der Beratung durch die MFA an besonders beratungsbedürftige Eltern, Abrechnung über Ziffer Weitergabe von Materialien in 17 Sprachen zur Sprachförderung (auch in Bezug auf die Mehrsprachigkeit) an die Eltern (Download von und das alles in Verbindung mit "interessiertem Nachfragen" bei einem Folgetermin nach ca. 3 Monaten.

60 7. Umgang mit Schwierigkeiten S. 32 ff

61 Umgang mit Schwierigkeiten König Fernseher entthronen Mehr Zeit für Kinder finden Positive Erziehung üben Muttertaubheit überwinden Motivierende Sprache nutzen Die Materialien zur Elternberatung finden Sie auf der CD im Heft FamilienErgo-Coaching ( aus:

62 König Fernseher entthronen Stecker ziehen! Sie sind der Chef und der Manager des Kindes, der die langfristigen Ziele im Auge hat! 3 Tage ohne Fernsehen bewirken eine Beruhigung, 2 Wochen ohne Fernsehen oft kleine Wunder Zeit mit Kindern gestalten: erst gemeinsam den Haushalt, dann ein Spiel spielen. Dann Fernsehen als Belohnung einsetzen: Mitgeholfen? Keine Wutausbrüche? Lieblingssendung, dann wieder ausschalten. (aber: Fernsehen nicht als Erpressung benutzen, sondern klare Absprachen treffen, wann geguckt werden darf)

63 Effekt der Spielkonsole auf den Lesetest 102 P=0, vorher nach 4 Monaten Spielkonsole Kontrolle Quelle: Spitzer, M Schenken Sie doch - schlechte Noten und geringere Elternbindung. Nervenheilkunde 2010; 29: , Schattauer Verlag

64 Effekt der Spielkonsole auf den Schriftsprachetest 104 P=0, vorher nach 4 Monaten Spielkonsole Kontrolle Quelle: Spitzer, M Schenken Sie doch - schlechte Noten und geringere Elternbindung. Nervenheilkunde 2010; 29: , Schattauer Verlag

65 Effekt der Spielkonsole auf Schulprobleme im Lehrerurteil P=0,018 Spielkonsole Kontrolle vorher nach 4 Monaten Quelle: Spitzer, M Schenken Sie doch - schlechte Noten und geringere Elternbindung. Nervenheilkunde 2010; 29: , Schattauer Verlag

66 Mehr Zeit für Kinder 10 Minuten täglich sind schon viel Prioritäten setzen (s. Zeitdiebliste) Anziehtraining spart Zeit die meisten FamilienErgo-Tätigkeiten dauern nicht länger, wenn man sie gemeinsam tut.

67 Positive Erziehung Bemühen anerkennen statt Ergebnis bewerten Konkrete Aufforderungen ( Zieh dich jetzt bitte an ) statt Pseudo-Fragen ( Möchtest du dich vielleicht anziehen? ) 1x sagen, 1x kurz erklären, beim 3. Mal HANDELN Logische Konsequenzen (im Schlafanzug zur KiTa statt sonst bleiben wir hier ) Positive gemeinsame Zeit (z. B. abends vorlesen) nicht durch Strafandrohung vernichten

68 Muttertaubheit überwinden Was haben diese Sätze gemeinsam? Musst du immer deinen kleinen Bruder ärgern? Unser kleiner Tollpatsch hat mal wieder was vergossen Wenn irgendwo etwas kaputtgeht - Sven ist dabei Sie isst seit Wochen nichts, gar nichts! Schlecht hören kann er gut. Kannst du dich nicht einmal konzentrieren? Was überwiegt: Hör-Sätze oder Weghör-Sätze?

69 Motivierende Sprache Motivationskiller Also in deinem Alter müsstest du das längst können (stellt das Kind als Versager da) Jetzt wird hier aber mal aufgeräumt (Sagt nicht, wer was genau tun soll) Wenn ich hier gleich noch etwas rumliegen sehe kannst du das Fernsehen diese Woche vergessen Motivierende Sprache Ich finde es toll, dass du das noch mal versucht hast (bewertet die Mühe, nicht das Ergebnis) Zuerst räumst du alle Duplosteine in die Kiste gut so und jetzt die Stifte (klare Ansagen) Nach dem Aufräumen darfst du bis zum Ende der Stunde noch dein Lieblingsspiel auf dem PC spielen

70 Wie könnte man den Jungen am besten motivieren, die Gurke weiter zu schneiden? Pass auf, dass du dich nicht schneidest Mit 5 Jahren sollte man das aber schon besser können Kannst nicht endlich mal die Zunge im Mund lassen? Wie oft habe ich dir schon gesagt, dass du die Scheiben dünner schneiden sollst? Danke für deine Hilfe, deine Scheiben sind schon viel dünner als früher!

71

72 Gesprächsabschluss Was werden Sie als nächstes tun? Wüssten Sie, wer Ihnen weiterhelfen kann, falls die Umsetzung in den Alltag schwieriger ist als erwartet? (Erziehungsberatungsstelle, Elterntraining) Frau/Herr Dr. wollte Ihr Kind in Monaten wieder sehen (Termin vereinbaren) Materialien mitgeben (FamilienErgo, Flyer Elterntraining, Beratungsstelle) Abrechnung je 15 Minuten

73 Überprüfung der Elternarbeit bei der Heilmittelverordnung S. 56 Erst- oder Folgeverordnung 6x /10x mit Therapeutenbrief Dok incl. Therapiebegleitbogen Dok und Elterninfo Dok Termin Arzt nach 7 /11 Wochen mit Therapiebericht, Elternteil und Kind, evtl. mit Therapiebegleitbogen Falls kein aussagekräftiger Therapiebericht Dokument Rückfrage zum Therapiebericht zum Therapeuten faxen. Erfolgreiche Elternarbeit unzureichende Elternarbeit -> Therapiepause ca. 10 Wochen Weiterverordnung Einheiten, (dazwischen ggf. Abfrage Elternarbeit durch MFA), nach Stunden Zwischendiagnostik SPZ/ Pädaudiologe/ Pädiater, bei weiter bestehender Indikation Verordnung weiterer Einheiten, Abfrage der Elternarbeit über MFA, nach Ende Regelverordnung erneuter Termin Pädiater. Bei Weiterverordnungswunsch erfolgt dann die Prüfung einer Verordnung außerhalb des Regelfalls, Therapiepause, Rehabilitation etc. Kindliche Gründe Weitere Diagnostik (ADHS, Autismus, Psych. Störung? Nach 10 Wochen 2. Verordnung Elterliche Gründe Beratungszentrum/ Erziehungsberatung Dok Beratung MFA Keine HA durch Therapeut Therapeut erbringt Elternberatung nach (ohne Verordnung) Dok Nach 10 Wochen 2. Verordnung Falls Therapeut Elternberatung nicht erbracht hat -> Therapeutenwechsel Gründe Maßnahmen Procedere Quelle: RopE-Manual, R. Dernick, 7. Aufl. 2015

74 KiTa-Fragebogen 1. Welches Problem war/ist Anlass für die Vorstellungsempfehlung beim Kinderarzt? In welcher konkreten Situation des Schul- oder Kindergartenalltags kommt das Kind nicht zurecht? 2. Was genau müsste das Kind Ihrer Ansicht nach lernen, damit sein Leiden oder Ihre Sorgen um seine Entwicklung geringer werden? 3. Warum reichen pädagogische Maßnahmen nicht aus, um diese Ziele zu erreichen?

75 KiTa-Beobachtungsbogen

76 Broschürenbestellung:

77 Elternberatung : Gewohnheiten verändern Wissen Was kann ich tun? Können Wie kann ich es tun? Gewohnheiten Wollen Warum will ich es tun? Modifiziert nach Cohen: Die 7 Wege zur Effektivität

78 Bestellung unter Mehr erfahren und dran bleiben? Liken Sie uns auf Facebook Oder melden Sie sich unter zum Newsletter an: 4x im Jahr Seminartermine, Downloads, News zu neuen Entwicklungen FamilienErgo- Broschüre in deutsch, russisch, türkisch, Arabisch englisch RopE-Manual für Ärzte und Ergotherapeuten Mit CD-ROM 20,00 FamilienErgo- Beratung für MFA, Ärzte, Pädagogen Mit Fotobuch und CD-ROM 18,00 Das Buch zur FamilienErgo Mit 8 Leuchtstickern 16,99 Broschüre für Eltern, 24 S. zur FamilienErgo- Anleitung. Mit 6 Klebesternen 4,00 5 Broschüren 20,- 20 für 72,- (Sie sparen 8,- ) 50 für 160,- (Sie sparen 40,- ) U9 und jetzt? Elternflyer zur U10 und U11 Kostenlos für Kinder- und Jugendärzte

Sprachförderung von 1-6 Jahren in der Elterngeneration Internet. Rupert Dernick Kinder- und Jugendarzt Wilhelmshaven

Sprachförderung von 1-6 Jahren in der Elterngeneration Internet. Rupert Dernick Kinder- und Jugendarzt Wilhelmshaven Sprachförderung von 1-6 Jahren in der Elterngeneration Internet Rupert Dernick Kinder- und Jugendarzt Wilhelmshaven Inhalt Chance weniger SEV durch bessere Interaktion Heidelberger Elterntraining ideal,

Mehr

Vater: Wer sitzt auf der Rutsche? Kind: Mau Vater: ja, die Katze liegt auf der Rutsche.

Vater: Wer sitzt auf der Rutsche? Kind: Mau Vater: ja, die Katze liegt auf der Rutsche. Vorlesetipps: Sprache kitzeln Sprache fördern. Wie Sie Ihre sprachförderliche Vorlesegewohnheiten verstärken können. Alle Eltern verwenden unbewusst sprachfördernde und manchmal unabsichtlich sprachhemmende

Mehr

Rupert Dernick. FamilienErgo. Schulvorbereitung im Familienalltag. Ein Kompetenztraining für Kinder von 4 bis 7 Jahren.

Rupert Dernick. FamilienErgo. Schulvorbereitung im Familienalltag. Ein Kompetenztraining für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Rupert Dernick FamilienErgo Schulvorbereitung im Familienalltag Ein Kompetenztraining für Kinder von 4 bis 7 Jahren. mit Anziehtraining Mit Illustrationen von Werner Tiki Küstenmacher Für alle Eltern,

Mehr

RopE: Ressourcen-orientierte pädiatrische Ergotherapie und die neuen Heilmittelrichtlinien

RopE: Ressourcen-orientierte pädiatrische Ergotherapie und die neuen Heilmittelrichtlinien RopE: Ressourcen-orientierte pädiatrische Ergotherapie und die neuen Heilmittelrichtlinien Rupert Dernick Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendmedizin Wilhelmshaven RopE: 7 Elemente Umfassende Betrachtungsweise

Mehr

Für eine positive Kultur der Anerkennung:

Für eine positive Kultur der Anerkennung: Für eine positive Kultur der Anerkennung: Was hat Salutogenese mit Jugendstrafvollzug zu tun? Prof. Dr. Alexa Franke Vortrag bei der 5. Praktikertagung Jugendstrafvollzug, 21.11.2011 1 Das Salutogenesekonzept

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Unterlagen für das Seminar. Hilfen für Autisten

Unterlagen für das Seminar. Hilfen für Autisten Unterlagen für das Seminar Hilfen für Autisten Autismusberatung Bernhard J. Schmidt Waaggasse 4 D-83435 Bad Reichenhall Tel. 08651 66032 www.autismusberatung.bayern bernhard@autismusberatung.bayern Unterlagen

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die Frage 21 Antwort 21 Was hilft Ihnen beim Sprachenlernen? Was hilft Ihnen am meisten? Bitte entscheiden Sie: Ich lerne eine Sprache am besten, wenn ich in jemanden verliebt bin, der/die diese Sprache spricht.

Mehr

Heilmittel verordnen mit ALF und IVAN. Ärzteseminar Pädiatrie zum Anfassen Rupert Dernick Kinder- und Jugendarzt

Heilmittel verordnen mit ALF und IVAN. Ärzteseminar Pädiatrie zum Anfassen Rupert Dernick Kinder- und Jugendarzt Heilmittel verordnen mit ALF und IVAN Ärzteseminar Pädiatrie zum Anfassen Rupert Dernick Kinder- und Jugendarzt Am Anfang das Ende im Sinn haben Quidquid agis, prudenter agas et respice finem Was immer

Mehr

Joe Kennedy So, kommen wir zu unserem letzten Block. Wir gestalten das ganz locker, als Diskussion.

Joe Kennedy So, kommen wir zu unserem letzten Block. Wir gestalten das ganz locker, als Diskussion. 4.b. PDF zur Hördatei Schwierigkeiten in der Erziehung 17. Regeln, Konsequenz der Eltern und Hausaufgaben So, kommen wir zu unserem letzten Block. Wir gestalten das ganz locker, als Diskussion. Tipps von

Mehr

Heilmittel sicher (!) verordnen mit ALF- und IVAN

Heilmittel sicher (!) verordnen mit ALF- und IVAN Heilmittel sicher (!) verordnen mit ALF- und IVAN Ärzteseminar PzA Lübeck 10./11.9.2016 Rupert Dernick Kinder- und Jugendarzt Foliendownload unter www.familienergo.de/bvkj (Adresse genau so eingeben) Am

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

Tina, 6 Jahre, ist ein hübsches, freundliches Mädchen und geht das letzte Jahr in den Kindergarten.

Tina, 6 Jahre, ist ein hübsches, freundliches Mädchen und geht das letzte Jahr in den Kindergarten. 2.b. PDF Fallbeispiel 2: Tina Typ: Träumerchen Tina, 6 Jahre, ist ein hübsches, freundliches Mädchen und geht das letzte Jahr in den Kindergarten. Trotz ihres guten Willens, braucht Tina bei Beschäftigungen

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Der CO-OP Ansatz einfach dargestellt ein Informationsheft für Eltern

Der CO-OP Ansatz einfach dargestellt ein Informationsheft für Eltern Der CO-OP Ansatz einfach dargestellt ein Informationsheft für Eltern Cognitive Orientation to daily Occupational Performance Köln, 2014 Das erste Informationsheft ist auf Anfrage von Therapeuten, Eltern,

Mehr

Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen

Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen Persönliche Daten des Kindes Vorname Geburtsdatum Telefon: Handy: Berufe der Eltern: Nachname Adresse PLZ/Ort Krankenkasse: Kindergarten/Schule:

Mehr

Salutogenese Fragebogen

Salutogenese Fragebogen Salutogenese Fragebogen ( nach Antonowsky) Hier ist eine Reihe von Fragen, die sich auf verschiedene Bereiche unseres Lebens beziehen. Sie können mit Ihnen herausfinden, wo Ihre Stärken und Schwächen liegen

Mehr

ETEK ein neues Schulungsprogramm zur Unterstützung erzieherischer und förderbezogener Kompetenzen für Eltern mit Kindern mit Entwicklungsstörungen

ETEK ein neues Schulungsprogramm zur Unterstützung erzieherischer und förderbezogener Kompetenzen für Eltern mit Kindern mit Entwicklungsstörungen Entwicklungsstörungen: was brauchen unsere Kinder? ETEK ein neues Schulungsprogramm zur Unterstützung erzieherischer und förderbezogener Kompetenzen für Eltern mit Kindern mit Entwicklungsstörungen Quelle:

Mehr

DEUTSCH. Kompetenzen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Fragebogen für Eltern. n e r: K OM

DEUTSCH. Kompetenzen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Fragebogen für Eltern. n e r: K OM Institut fü ie ulpsycholog und Sch r Pädagogik DEUTSCH hen lic ch ra sp n vo g un ss fa Er r zu en og eb ag Fr Kompetenzen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen Fragebogen für Eltern K OM M - rt

Mehr

Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis

Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis !!! Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis! Nathalie Topaj, Stefanie DüsterhöC, Dorothea Posse & Natalia Gagarina à Beispiele aus der Praxis! BIVEM- Praxis Berliner

Mehr

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung -1- Groß- und Kleinschreibung Arbeitsblätter für die Grundschule von Rainer Mohr 2006 -2- Vorwort Dieser kleine Lehrgang will Kindern der zweiten bis vierten Klasse die grundlegenden Regeln der Groß- und

Mehr

Förderplan für Thomas H.

Förderplan für Thomas H. Ressourcenorientierte Förderdiagnostik und Förderplanung Ressourcenorientierte Diagnostik, dargestellt in Form einer Ressourcenkarte und der sich daraus ergebende Förderplan stehen für einen Paradigmenwechsel

Mehr

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen Workshop Beeinflussung von häuslichen Problemen 1 Was sind die häuslichen Probleme (die bei Kindern mit Autismus auftreten)? In unserer Therapie Praxis

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Elternfragebogen Entwicklungsstörung Grundschulalter

Elternfragebogen Entwicklungsstörung Grundschulalter Elternfragebogen Entwicklungsstörung Grundschulalter Betrifft: Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind soll auf das Vorliegen von Entwicklungsstörungen und einen möglichen Heilmittel- Therapiebedarf (Ergotherapie,

Mehr

Psychisch gesund trotz Krise

Psychisch gesund trotz Krise Psychisch gesund trotz Krise Krebsliga Aargau 26.4.2012 1 Dr. phil. hum. Alfred Künzler 2 Dr. phil. hum. Alfred Künzler 3 Dr. phil. hum. Alfred Künzler 1. Einleitung 2. Konzepte: Krise gesund Resilienz

Mehr

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik:

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik: Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik: o o Malen mit Stiften und Fingerfarben, Schneiden, Kleben mit Kleister und Pinsel, Basteln von einfachen Dingen, Auffädeln von Perlen, Formen ins

Mehr

Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken

Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken PERSONALIEN: Kinderabteilung Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Chefarzt Dr. Kluitmann 0 20 64 / 44-0 Durchwahl: 0 20 64 / 44-14 02 Fax 0 20 64 / 44-14

Mehr

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend (Lukas 9, 10ff und Johannes 6, 1-5) Einzug / Musikalisches Vorspiel Begrüßung mit Eingangsvotum und Würdigung des reich geschmückten Erntedankaltars

Mehr

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern Dr. med. Guido Wolf Abteilung Phoniatrie, Pädaudiologie und SPZ Malteser Krankenhaus St. Anna in Duisburg Beginn des Hörens im Mutterleib Das Ohr

Mehr

Fragebogen. Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer Kinderkrippe?

Fragebogen. Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer Kinderkrippe? Fragebogen Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz ANGABEN ZUM KIND Vor- und Nachname des Kindes Geburtsdatum Nationalität Geburtsort Bei wem lebt das Kind War das Kind

Mehr

Wie kann ich in 30 Tagen die Sprache meines Kindes fördern? Das Prinzip ist einfach:

Wie kann ich in 30 Tagen die Sprache meines Kindes fördern? Das Prinzip ist einfach: Sehr geehrte Eltern, Sie möchten erfahren, wie Sie mit einfachen Mitteln die Sprachentwicklung ihres 1-4 Jahre alten Kindes wirksam fördern können? Ein nachweislich effektives Programm dafür ist das Heidelberger

Mehr

Fragebogen zum Medienkonsum

Fragebogen zum Medienkonsum Fragebogen zum Medienkonsum Es gibt keine richtigen oder falschen Aussagen und deine Angaben werden vertraulich behandelt. Bitte versuche dein aktuelles Verhalten und deine derzeitige Einstellung einzuschätzen.

Mehr

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren Die Kindesanhörung Es geht um dich deine Meinung ist gefragt Für Kinder ab 5 Jahren Liebe Mutter, lieber Vater Diese Broschüre gehört zwar Ihrem Kind, Sie können sie aber gut Impressum Herausgabe Marie

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine des Erwerbs mathematischer Kompetenzen 1. Entwicklungsmodell 2. Zahlbegriff und Zählkompetenz 3. Verständnis für Mengen 4. Sortieren

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. KINDER- UND JUGENDBERATUNG bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. Wir möchten Ihnen phoenix vorstellen. phoenix DIE AUSGANGSLAGE Bundesweit ist jedes 5. Kind in seinem Zuhause Zeugin/Zeuge

Mehr

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch Jugendliche und ADHS Für Ihr Aufklärungsgespräch Dein Arzt hat dir diese Broschüre gegeben, nachdem er bei dir ADHS (ausgeschrieben: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) diagnostiziert hat. Vielleicht

Mehr

Alle Rechte vorbehalten 2014 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

Alle Rechte vorbehalten 2014 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz umweltschonender Ressourcen und Materialien. Alle Rechte vorbehalten 2014 Patmos Verlag

Mehr

...vom Kindergartenkind...

...vom Kindergartenkind... Auf dem Weg......vom Kindergartenkind... ... zum Schulkind Liebe Mütter, liebe Väter In einem Jahr ist es soweit: Ihr Kind kommt in die Schule! So wie bereits in den ersten Lebensjahren, können Sie als

Mehr

Orientierungskatalog (Ankerbeispiele) 0-3-jährige

Orientierungskatalog (Ankerbeispiele) 0-3-jährige 1 Orientierungskatalog (Ankerbeispiele) 0-3-jährige Tagesstruktur Keine familiären Regeln zu: Mahlzeiten, Medienkonsum, Bettgehzeiten. Bedürfnisse des Kindes diesbezüglich werden nicht wahrgenommen. Kind

Mehr

Immer Ärger mit den Hausaufgaben?! Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Immer Ärger mit den Hausaufgaben?! Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Immer Ärger mit den Hausaufgaben?! Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Inhalt des heutigen Abends 1. Grundsätzliches zu Konzentration und Lernen 2. Typische Problemfälle bei den Hausaufgaben - Anfangen und

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Kinderneurologisches Zentrum SPZ Hagen Sozialpädiatrisches Zentrum an der Kinderklinik des AKH Vorstellung

Kinderneurologisches Zentrum SPZ Hagen Sozialpädiatrisches Zentrum an der Kinderklinik des AKH Vorstellung Vorstellung Mitarbeiter 1. Entstehungsgeschichte 2. Was ist ein SPZ? 3. Arbeitsweise und Organisationsstruktur 4. Fallbeispiele . Das Team zur Zeit (im Aufbau und in Erweiterung begriffen) Hr. Dr. W. Hammacher

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste Bahnhofstr. 23 96231 Bad Staffelstein Tel. 09573 95 905 23 Fax 09573 9590526 Angaben zum Kind/ Jugendlichen: Vor- und Zuname Geburtsdatum Straße, Hausnummer

Mehr

PRD-IDEEN DES MONATS

PRD-IDEEN DES MONATS 9. Jahrgang Februar 2013 Nr. 69 PRD-IDEEN DES MONATS Das ist für mich! Verschiedene Tierarten haben unterschiedliche Vorlieben: sie ernähren sich von unterschiedlichen Dingen und halten sich an verschiedenen

Mehr

Level 4 Überprüfung (Test A)

Level 4 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 4 Überprüfung (Test A) 1. Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens (Gegenwart) ein: Ich 23 Jahre alt. Mein Bruder 19 Jahre alt. Wir in Salzburg

Mehr

Soziales Kompetenztraining

Soziales Kompetenztraining Soziales Kompetenztraining Liebe Eltern und liebe Jugendliche, ab dem 11. November 2016 beginnt das Soziale Kompetenztraining in meiner Praxis. Die Aufgabe des Trainings besteht darin die soziale Kompetenz

Mehr

5. Was heißt Barrierefreiheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten?

5. Was heißt Barrierefreiheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten? 5. Was heißt Barrierefreiheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten? Eine Barriere ist etwas, was im Weg steht. Ein Hindernis oder ein Stolperstein oder eine Mauer. Behinderte Personen treffen ganz oft

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Das Spektrum autistischer Störungen. Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung unterrichten

Das Spektrum autistischer Störungen. Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung unterrichten Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung unterrichten Das Spektrum autistischer Störungen E Mail: dr.britaschirmer@gmx.de SchülerInnen mit Asperger- Syndrom oder highfunctioningautism mit

Mehr

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Logopädische Diagnostik Angebote für Eltern und Kindertagesstätten Unterstützte Kommunikation Logopädische Diagnostik Überprüfung:

Mehr

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Herbst-Seminarkongress für Sozialpädiatrie Brixen Sonntag, 29. August 2010 Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Helmut Hollmann Kinderneurologisches Zentrum K i N Z LVR - Klinik Bonn Leitsatz

Mehr

Übersicht DaF/DaZ (Sprachniveau A1/A2) Grammatik zum mündlichen Spracherwerb

Übersicht DaF/DaZ (Sprachniveau A1/A2) Grammatik zum mündlichen Spracherwerb Übersicht DaF/DaZ (Sprachniveau A1/A2) Grammatik zum mündlichen Spracherwerb Grundsätzliches: - Syntax, Grammatikphänomene und Wortschatz entsprechen dem altersgerechten, mündlich-praktischen Gebrauch

Mehr

Damit die Diagnose ADHS nicht zum Familienkiller wird

Damit die Diagnose ADHS nicht zum Familienkiller wird Damit die Diagnose ADHS nicht zum Familienkiller wird Vortrag bei der Tagung Familiäre Resilienz und psychische Gesundheit 26. August 2016 Gerhard W. Lauth Universität zu Köln Folie 1 Elterntraining in

Mehr

Ihr Kind selbständig die Hände wäscht. Ihr Kind seinen Ranzen packen kann.

Ihr Kind selbständig die Hände wäscht. Ihr Kind seinen Ranzen packen kann. Liebe Eltern der zukünftigen Erstklässler, sicherlich haben Sie sich in der letzten Zeit immer wieder die Frage gestellt: Was sollte meine Tochter/ mein Sohn können, damit sie/ er einen guten Start in

Mehr

PRD-IDEEN DES MONATS

PRD-IDEEN DES MONATS 8. Jahrgang Oktober 2012 Nr. 65 PRD-IDEEN DES MONATS Fliegt das weg? Im Herbst ist es häufig stürmisch. Holen Sie den Wind ins Haus und finden Sie heraus, was fliegt. DIESE MATERIALIEN WERDEN BENÖTIGT:

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Predigt über Lukas 10,38-42 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer)

Predigt über Lukas 10,38-42 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer) 1 Predigt über Lukas 10,38-42 am 6.3.2011 in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer) Liebe Gemeinde, eine interessante Frage ist das: Was werden Menschen an meinem 70.Geburtstag über mich sagen? Was würde ich gerne

Mehr

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel 2 YOU - MAMA 3 Familiengesundheitspflege Schlüsselrolle in der Strategie Gesundheit 21 Gesundheit für alle der WHO Schwerpunkt auf Pflegende

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 4 Vorwort 5

Mehr

Prävention der Lese- und Rechtschreib-St. Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne

Prävention der Lese- und Rechtschreib-St. Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne Prävention der Lese- und Rechtschreib-St Störung Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Das Elterntraining Lass uns lesen zur Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb

Mehr

FamilienErgo. Coaching

FamilienErgo. Coaching Rupert Dernick FamilienErgo- Coaching mit Eltern-Kind-Kurs FamilienErgo Manual zur Elternberatung 4. erweiterte Auflage 2015 Dr. Rupert Dernick 2015 Zeichnungen von Werner Tiki Küstenmacher mit freundlicher

Mehr

Hurra, ich bin ein Schulkind!

Hurra, ich bin ein Schulkind! Hurra, ich bin ein Schulkind! Gut vorbereitet in die Schule starten. Die meisten Kinder freuen sich auf die Schule und sind stolz darauf, endlich ein Schulkind zu sein. Auf sie warten viele Herausforderungen:

Mehr

Informationen für Eltern zur vorgezogenen Einschulungsuntersuchung. Stuttgarter Weg 2010

Informationen für Eltern zur vorgezogenen Einschulungsuntersuchung. Stuttgarter Weg 2010 Informationen für Eltern zur vorgezogenen Einschulungsuntersuchung Stuttgarter Weg 2010 Leo Tolstoi Vom fünfjährigen Kind bis zu mir ist nur ein Schritt. Aber zwischen einem Neugeborenen und einem fünfjährigen

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit 16. / 17.Oktober 2015 KatHO-NRW, Abteilung Aachen Klinische Sozialarbeit mit Familien und Kindern psychisch kranker Eltern: Präventive Unterstützung von Kindern

Mehr

Mit Kindern lernen wenig, aber richtig helfen.

Mit Kindern lernen wenig, aber richtig helfen. Mit Kindern lernen wenig, aber richtig helfen. Katrin Piazza, Zürich www.couchtutor.ch www.mit-kindern-lernen.ch Welche Fragen tauchen beim Lernen / den Hausaufgaben auf? 1 Motivationsprobleme Unselbständigkeit

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Dr. Marianne Klein Klinikum am Weissenhof Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Einteilung Externalisierende Verhaltensstörungen:

Mehr

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Nimm Dein Glück selbst in die Hand Nimm Dein Glück selbst in die Hand Wovon hängt Dein Glück ab? Von Deinen Freunden? Von deiner Partnerschaft? Von Deiner Gesundheit? Von Deinem Job? Wenn all diese Lebensbereiche perfekt wären, würdest

Mehr

Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind?

Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind? Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind? Eltern-Informations- und Diskussions-Abend Mittwoch, 09.06.2010 Gymnasium Laurentianum Schulpsychologische

Mehr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr 2015-16 Umfrageergebnis von Eltern der Klassen 1-3 (Auswertung von 182 Fragebogen) 1) Wir finden es gut, dass es ein persönliches Gespräch

Mehr

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Wer beratet wen wozu? ein Angebot für den heilpädagogischen und sozialpädagogischen Alltag Schweizer HeilpädagogikKongress 2007 Mein Anliegen Inhalte Wenn

Mehr

Übung 1 Lösung Entnommen aus

Übung 1 Lösung Entnommen aus Übung 1 Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Übung 2 Der Infinitiv und die Personalformen des Verbs Der Infinitiv ist

Mehr

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten? Inhalt 1. Kennen Sie das?......................................... 7 2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?.. 9 3. In welchem Alter werden Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sichtbar?..............................................

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

Kurzgeschichte zum Training der Aufmerksamkeit. Natürlich kann die Geschichte auch vom Kind gelesen werden.

Kurzgeschichte zum Training der Aufmerksamkeit. Natürlich kann die Geschichte auch vom Kind gelesen werden. Kurzgeschichte zum Training der Aufmerksamkeit 1. Der Trainer liest die original Geschichte vor, während das Kind aufmerksam zuhören soll. 2. Der Trainer liest die gefälschte Geschichte vor, und das Kind

Mehr

Vorwort. Ulrike Kliebenstein. Wadgassen (Hostenbach) Tel.:

Vorwort. Ulrike Kliebenstein. Wadgassen (Hostenbach) Tel.: Vorwort Die folgenden Zeilen richten sich an Eltern, die an meiner Tätigkeit als Kindertagesmutter interessiert sind. Meine Aufgabe in der Tagespflege sehe ich in den Randzeiten von Kindergarten und Schule.

Mehr

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Konzentration und Aufmerksamkeit Konzentration ist die gewollte Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte

Mehr

Kommunikation mit Schmerzpatienten

Kommunikation mit Schmerzpatienten Kommunikation mit Schmerzpatienten - 9. Dezember 2013 Wie wird ein Schmerzpatient von der Umwelt wahrgenommen? ungeduldig anstrengend, nervig, vorwurfsvoll ( Warum werde ich nicht besser? ) neigt zum katastrophisieren

Mehr

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori Wir sind eine katholische Einrichtung mit 3 altersgemischten Gruppen, im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. In unserem Team arbeiten 7 pädagogische Fachkräfte. Zusätzlich wird das Team durch

Mehr

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg Stationäre Jugendhilfe Förderung und Entwicklung Die Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtung Werscherberg ist eine Einrichtung der Jugendhilfe.

Mehr

Praxis für Ergotherapie Stefanie Adamski

Praxis für Ergotherapie Stefanie Adamski Sehr geehrte Eltern, Checkliste für das erste Elterngespräch: im Sinne einer guten Zusammenarbeit wäre es hilfreich, wenn Sie sich vor dem Ersttermin mit unserer Checkliste auseinandersetzen. So können

Mehr

GRIFFBEREIT + RUCKSACK. Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN

GRIFFBEREIT + RUCKSACK. Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN GRIFFBEREIT + RUCKSACK Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN Zum Konzept: Ursprung in den Niederlanden. Wurde von der Raa Essen in NRW auf deutsche Verhältnisse adaptiert Bundesweit gibt es ca.

Mehr

Fragebogen. Name: Vorname: Straße: Ort: Geburtsdatum: Telefon:

Fragebogen. Name: Vorname: Straße: Ort: Geburtsdatum: Telefon: Fragebogen Name: Vorname: Straße: Ort: Geburtsdatum: Telefon: 1. Angaben zu den Eltern Vor- und Nachname der Mutter: Vor- und Nachname des Vaters: verheiratet getrennt lebend geschieden Lebensgemeinschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Autismus im schulischen Kontext. Pädagogen entschlüsseln mit ihrer eigenen "Theory of Mind" das Gefängnis der Ich- Weltler. Das komplette

Mehr

Wie haben wir das Thema umgesetzt? Englisch sprachen. Dies hat uns Spaß gemacht, das hat uns interessiert und das konnten die Kinder von uns lernen.

Wie haben wir das Thema umgesetzt? Englisch sprachen. Dies hat uns Spaß gemacht, das hat uns interessiert und das konnten die Kinder von uns lernen. Wie haben wir das Thema umgesetzt? Begonnen haben wir mit einer Gesprächsrunde in der wir Englisch sprachen. Dies hat uns Spaß gemacht, das hat uns interessiert und das konnten die Kinder von uns lernen.

Mehr

Erhebungsbogen. Beruf: Beruf: Bisher durchgeführte Fördermaßnahmen/Therapie: Therapie Ergotherapie Logopädie Sonstige Therapien Name

Erhebungsbogen. Beruf: Beruf: Bisher durchgeführte Fördermaßnahmen/Therapie: Therapie Ergotherapie Logopädie Sonstige Therapien Name HERMANN-SCHAFFT -SCHUL E HOMBERG (Efze) E i n e E i n r i c h t u n g d e s L a n d e s w o h l f a h r t s v e r b a n d e s H e s s e n Überregionales Beratungs- und Förderzentrum Schule mit den Förderschwerpunkten

Mehr

****** Einleitung ****** Satzklax - Impulsgeschichten

****** Einleitung ****** Satzklax - Impulsgeschichten Satzklax - Impulsgeschichten Für kleine und große Menschen ab ca. 5 Jahren beim betreuten Üben der deutschen Grammatik mithilfe der Satzklax- Satzbaukärtchen oder Bildtafeln Fünf kurze Texte bieten Einstiegsimpulse

Mehr

Rund ums ADHS für Erwachsene und ihre Angehörigen. Von Astrid Wälchli, ADHS-Coach, IG-ADS bei Erwachsenen

Rund ums ADHS für Erwachsene und ihre Angehörigen. Von Astrid Wälchli, ADHS-Coach, IG-ADS bei Erwachsenen Strategien und Hilfen Rund ums ADHS für Erwachsene und ihre Angehörigen Von Astrid Wälchli, ADHS-Coach, IG-ADS bei Erwachsenen Diagnose ADHS wie geht es weiter? Sie haben die Diagnose ADHS erhalten, wie

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Bildquellen: Schachl, H. (2006): Was haben wir im Kopf?

Mehr

VORSTELLUNG- REFERENTIN

VORSTELLUNG- REFERENTIN MITSPRACHE DIE CHANCEN ALLTAGSINTEGRIERTER SPRACHFÖRDERUNG VOR JEDER SPRACHBILDUNG/FÖRDERUNG KOMMT BINDUNG, BEZIEHUNG UND VERTRAUEN. Quelle: Klaus G. Kohn XVII. Göttinger Kongress für Erziehung und Bildung

Mehr