Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der N-ERGIE Aktiengesellschaft im Jahr 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der N-ERGIE Aktiengesellschaft im Jahr 2016"

Transkript

1 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der N-ERGIE Aktiengesellschaft im Jahr 2016

2 Inhaltsverzeichnis Präambel 3 Teil A Selbstbeschreibung des N-ERGIE Konzerns 4 Änderungen/Ergänzungen im Jahr 2016 gegenüber Teil B Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzgeschäfts 6 1. Gleichbehandlungsbeauftragte 6 2. Gleichbehandlungsmanagement Planung Unterweisung Präsenz des Gleichbehandlungsprogramms Erstunterweisungen Wiederholungsunterweisungen Umsetzung Sicherung (Überwachung) Dialog mit der Unternehmensleitung Auditierung Auditergebnisse Verbesserungsmaßnahmen Zusammenfassende Feststellungen 16 2

3 Präambel Mit diesem Bericht kommt die N-ERGIE Aktiengesellschaft ihrer Verpflichtung aus 7a Abs. 5 Satz 3 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) nach. Der Bericht betrifft die Zeit vom bis zum und befasst sich mit den Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms in der für 2015 gültigen Fassung vom (zuletzt geändert am ) zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzgeschäfts. Der Bericht wird von der Gleichbehandlungsbeauftragten der N-ERGIE Aktiengesellschaft vorgelegt und ist im Internetauftritt der N-ERGIE Aktiengesellschaft unter sowie im Internetauftritt der Netzgesellschaft unter veröffentlicht. 3

4 Teil A Selbstbeschreibung des N-ERGIE Konzerns Die N-ERGIE Aktiengesellschaft ist ein integriertes Energieversorgungsunternehmen, das seinen Kunden Strom, Erdgas, Wasser, Fernwärme und Energiedienstleistungen bietet. Die N-ERGIE Aktiengesellschaft als vertikal integriertes Unternehmen ist an verschiedenen Unternehmen beteiligt; u. a. auch mehrheitlich an einer Energiehandelsgesellschaft, nämlich zu 100 % an der Überlandwerk Schäftersheim GmbH & Co. KG (ÜWS). Die ÜWS beliefert Kunden mit Strom und Gas. Am wurde die N-ERGIE Netz GmbH als 100-prozentige Tochtergesellschaft der N-ERGIE Aktiengesellschaft gegründet. Die Netzgesellschaft ist hinsichtlich ihrer Rechtsform unabhängig von anderen Tätigkeitsbereichen des Energieversorgers organisiert. Die Geschäftstätigkeit wurde zum aufgenommen. Zum wurde die Netzgesellschaft personell deutlich vergrößert und das Personal arbeitsvertraglich zugeordnet. Am wurde die ehemalige N-ERGIE Netz GmbH umbenannt. Der aktuelle Name ist MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbh (MDN). Aufgabe der MDN ist die Bewirtschaftung eines eigenen Hochdrucknetzes und eines eigenen Hochspannungsnetzes, sowie der von der N-ERGIE Aktiengesellschaft und der ÜWS gepachteten Strom- und Gasnetze und die Betriebsführung für das Wasser- und Fernwärmenetz der N-ERGIE Aktiengesellschaft. Die bewirtschafteten Netze erstrecken sich über große Teile Mittelfrankens sowie über Teile von Unterfranken, Oberbayern, Schwaben und der Oberpfalz. Die MDN besitzt im Rahmen der Vorgaben des EnWG einschließlich der dazugehörigen Rechtsverordnungen die Unabhängigkeit beispielsweise bezüglich Wirtschafts- und Grundsatzplanung und tatsächliche Entscheidungsbefugnis in Bezug auf die für Planung, Bau und Betrieb des Stromund Gasnetzes erforderlichen Vermögenswerte des integrierten Energieversorgungsunternehmens. Die MDN ist von den Gesellschaften und Organisationseinheiten der N-ERGIE Aktiengesellschaft, die sich u. a. mit dem Energiehandel und der 4

5 Erzeugung beschäftigen, räumlich getrennt; d. h. sie sind an unterschiedlichen Standorten untergebracht. Der Bundesnetzagentur liegen alle Strukturdaten vor. Das sind insbesondere detaillierte Organigramme, Darstellungen der Beziehungen zu den verbundenen Unternehmen und weitere Informationen. Änderungen/Ergänzungen im Jahr 2016 gegenüber 2015 Es gab im Berichtszeitraum 2016 Änderungen in Struktur und Aufbauorganisation des N-ERGIE Konzerns. Die Bereiche der N-ERGIE Aktiengesellschaft wurden ab auf drei Vorstandressorts verteilt. Personelle Änderungen: Zum hat Herr Dr. Unnerstall seine Position als Vorstand der N-ERGIE Aktiengesellschaft beendet. Damit hat sich das Vorstandsgremium auf drei Ressorts reduziert und die Zuordnung der Bereiche geändert. Weitere personelle Änderungen in diversen Bereichen und Tochterunternehmen der N-ERGIE Aktiengesellschaft: Zeitpunkt Name Funktion Tochterunternehmen/Bereich Johannes Heinze Geschäftsführer N-ERGIE Effizienz GmbH Volker Hofmann Geschäftsführer Überlandwerk Schäftersheim GmbH & Co.KG Dr. Mirjam Bergold Bereichsleiterin Geschäftsbereich Wasser 5

6 Teil B Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzgeschäfts 1. Gleichbehandlungsbeauftragte Die Gleichbehandlungsbeauftragte ist organisatorisch dem Zentralbereich Unternehmensentwicklung zugeordnet und zuständig für die N-ERGIE Aktiengesellschaft und deren Tochterunternehmen einschließlich der MDN Main- Donau-Netzgesellschaft mbh. Ihre Kontaktadresse ist: Ulrike Lorenz Unternehmensentwicklung/Beteiligungen, Abt. UE-D N-ERGIE Aktiengesellschaft Nürnberg ulrike.lorenz@n-ergie.de Die Aufgaben und Kompetenzen der Gleichbehandlungsbeauftragten sind in den Organisationsgrundsätzen Verantwortung erste Führungsebene und Beauftragte des Anweisungssystems der N-ERGIE verbindlich festgelegt. Die Gleichbehandlungsbeauftragte hat Zugang zu allen notwendigen Dokumenten und Informationen, die der Überwachung der festgelegten Vorgaben dienen. Die Gleichbehandlungsbeauftragte hat im Berichtszeitraum an verschiedenen einschlägigen Veranstaltungen der Verbände (BDEW, VKU) zur Gleichbehandlungsthematik des Energiewirtschaftsgesetzes teilgenommen. Sie hat dabei Einblicke in die neuen Entwicklungen der aktuellen Gesetzgebung und der Vorstellungen der Regulierungsbehörden erhalten. Die Kontaktdaten der Gleichbehandlungsbeauftragten sind im Unternehmen bekannt und im Intranet veröffentlicht. Neben der Gleichbehandlungsbeauftragten sind in den wesentlich vom Gleichbehandlungsprogramm betroffenen Tochterunternehmen und Bereichen der N-ERGIE Aktiengesellschaft Gleichbehandlungskoordinatoren benannt, die sich um Belange der Gleichbehandlung innerhalb ihrer Organisationseinheiten kümmern, insbesondere wenn Neuerungen anstehen. 6

7 2. Gleichbehandlungsmanagement Das Gleichbehandlungsmanagement der N-ERGIE Aktiengesellschaft besteht aus aufeinander abgestimmten Handlungen zur Umsetzung der Entflechtungsvorgaben, insbesondere der Gleichbehandlungsvorgaben. Es beinhaltet die Managementbausteine Planung, Umsetzung, Sicherung (Überwachung) und Verbesserung und dient der kontinuierlichen Verbesserung aller Prozesse, die im Zusammenhang mit der geforderten Gleichbehandlung von Energieversorgern (Gas und Strom) und den Entflechtungsvorgaben bestehen. Bereits im Jahr 2005 wurden die Vorgaben zur Entflechtung aus dem EnWG und weiteren Regelungen als Gleichbehandlungsmanagement in die Systematik des konzernweiten Führungssystems eingebunden. Die Vorgehensweise aufgrund des vorliegenden Systems wurde von der obersten Leitung der N-ERGIE Aktiengesellschaft und den Geschäftsführern der MDN akzeptiert und in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern und der Gleichbehandlungsbeauftragten umgesetzt. Im Rahmen dieses Berichts stellt die N-ERGIE dar, wie auf Basis des festgelegten und eingeführten Gleichbehandlungsmanagements die Vorgaben der Entflechtung durch geeignete Maßnahmen während des Berichtszeitraums im Unternehmen vermittelt, umgesetzt und weiter ausgestaltet wurden. Eckpunkte des Konzepts sind: Die Überwachung und Weiterentwicklung des Gleichbehandlungsprogramms und der gleichbehandlungsrelevanten Abläufe geschieht im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, der unter anderem jährliche Prozess-Audits zum Gleichbehandlungsprogramm und aktuellen Entflechtungsvorgaben vorsieht. Die Gleichbehandlungsbeauftragte berichtet regelmäßig an den Vorstandsvorsitzenden der N-ERGIE Aktiengesellschaft (oberste Leitung) und die Geschäftsführer der MDN über den Status der Umsetzung des Gleichbehandlungsprogramms und macht bei Bedarf Umsetzungsvorschläge. Die Gleichbehandlungsbeauftragte berät bei der Implementierung und Klärung von gleichbehandlungsrelevanten Prozessen und der Aufbauorganisation. 7

8 Übersicht 2.1 Planung Gleichbehandlungsprogramm und weitere Vorgaben zur Aufbauund Ablauforganisation in Analogie zu den gesetzlichen Vorgaben Die Vorgehensweise zur Einhaltung der Gleichbehandlungsvorgaben ist im Gleichbehandlungsprogramm als verbindliche Anweisung für alle Mitarbeiter dokumentiert. Es enthält die Maßnahmen des N-ERGIE Konzerns zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzgeschäfts. Das Gleichbehandlungsprogramm ist eine Richtlinie des Anweisungssystems und als solche für die Organisationseinheiten der N-ERGIE Aktiengesellschaft und deren Tochterunternehmen verbindlich. Das aktuelle Gleichbehandlungsprogramm wurde im Jahre 2016 marginal angepasst. Zur Sicherung der Nachhaltigkeit der Vorgaben ist das Gleichbehandlungsprogramm im konzerninternen Intranet permanent veröffentlicht. Des Weiteren sind die Führungskräfte der N-ERGIE Aktiengesellschaft und der Tochterunternehmen verpflichtet, fortwährend neue gesetzlichen Vorgaben zu verfolgen, die entflechtungsrelevanten Prozesse zu identifizieren, zu planen und zu gestalten, ggf. zu dokumentieren und an die Mitarbeiter zu kommunizieren. Die Gleichbehandlungsbeauftragte hat diesbezüglich Vortrags- und Beratungsfunktion. 8

9 2.2 Unterweisung Präsenz des Gleichbehandlungsprogramms Das Gleichbehandlungsprogramm ist als Nachschlagewerk für alle Mitarbeiter einsehbar. Damit die verbindlichen Handlungsvorgaben jedoch von allen Mitarbeitern umgesetzt werden können, müssen diese erläutert werden und gegenwärtig sein. Dies wird im N-ERGIE Konzern systematisch dadurch erreicht, dass alle Mitarbeiter arbeitsplatz- und aufgabenspezifisch zu den Themen unterwiesen werden, von denen sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben betroffen sind. Das Ziel ist ein störungsfreier Betriebsablauf, die Vermeidung von z.b. Arbeitsunfällen sowie die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben. Um eine lückenlose Delegation zu gewährleisten, wurde das Gleichbehandlungsprogramm schon von Anfang an in das konzernübliche Unterweisungssystem integriert. Zur Gewährleistung der Präsenz der Inhalte wurde im Gleichbehandlungsprogramm eine Festlegung zu wiederkehrenden Unterweisungen getroffen. Für die Unterweisungen über die Inhalte des Gleichbehandlungsprogramms und der abteilungsspezifischen Konkretisierungen sind die Geschäftsführer der betroffenen Tochterunternehmen und die Bereichsleiter der N-ERGIE Aktiengesellschaft verantwortlich. Sie stellen sicher, dass betroffene Mitarbeiter über die zu beachtenden Vorschriften umfänglich informiert sind, sodass die Einhaltung des Gleichbehandlungsprogramms garantiert wird. Wie bei allen anderen Unterweisungen wird auch beim Gleichbehandlungsprogramm nach Erstunterweisungen und Wiederholungsunterweisungen unterschieden Erstunterweisungen Die Erstunterweisung zum Gleichbehandlungsprogramm übernimmt die Gleichbehandlungsbeauftragte aufgrund einer Generalbeauftragung der betroffenen Bereiche der N-ERGIE Aktiengesellschaft und der betroffenen Tochterunternehmen. Dies sind die Netzgesellschaft (MDN) und alle Tochterunternehmen und Bereiche, die als Dienstleister für die Netzgesellschaft Aufgaben erfüllen, sowie auch die wettbewerblichen Organisationseinheiten. Die Erstunterweisung beinhaltet, neben dem Gleichbehandlungsprogramm, auch die Hintergründe (gesetzliche Vorgaben) und die Auswirkungen der Umsetzung auf den N-ERGIE Konzern, die ausführlich erläutert werden. 9

10 Es werden fortgesetzt Erstunterweisungen durch die Gleichbehandlungsbeauftragte angeboten. In die Erstunterweisung werden alle neu eingestellten oder versetzten Mitarbeiter einbezogen sowie Mitarbeiter, deren Aufgabengebiet sich verändert/erweitert hat. Davon betroffen sind nicht nur unbefristet beschäftigte Mitarbeiter, sondern auch Auszubildende, Trainees, Praktikanten, Leiharbeitskräfte. Um dieser Aufgabe nachkommen zu können, erhält die Gleichbehandlungsbeauftragte von der Personalabteilung Meldungen über alle Mitarbeiterbewegungen in den relevanten Organisationseinheiten. Die Erstunterweisung kann natürlich auch von den Organisationseinheiten selbst vorgenommen werden. Wenn dies im Einzelfall geschieht, wird dies der Gleichbehandlungsbeauftragten mitgeteilt. Mit der Erstunterweisung ist die Unterzeichnung einer Verpflichtungserklärung verbunden. Damit verpflichten sich die unterwiesenen Mitarbeiter ausdrücklich zur Einhaltung des Gleichbehandlungsprogramms und evtl. weiterer konkretisierender Festlegungen. Jeweils ein Exemplar der Verpflichtungserklärung verbleibt bei der Führungskraft, das zweite Exemplar wird, nachdem die Gleichbehandlungsbeauftragte dieses in einer Datenverwaltung registriert hat, in der Personalakte des Mitarbeiters archiviert. Im Berichtszeitraum wurden von der Gleichbehandlungsbeauftragten vier Schulungen für insgesamt 63 neue oder versetzte Mitarbeiter durchgeführt. Zwei neue bzw. versetzte Mitarbeiter wurden von der jeweiligen direkten Führungskraft erstunterwiesen. Die erforderlichen Verpflichtungserklärungen wurden unterzeichnet und archiviert. Seit dem Jahr 2005 haben insgesamt ca Mitarbeiter die Erstunterweisung besucht Wiederholungsunterweisungen Die Führungskräfte sind durch eine Festlegung im Gleichbehandlungsprogramm verpflichtet, mindestens einmal jährlich Wiederholungsunterweisungen durchzuführen, auftretende Fragen von Mitarbeitern ausführlich zu beantworten und die Teilnahme zu protokollieren. Unterweisungsumfang sind die Inhalte des Gleichbehandlungsprogramms und eventuelle Konkretisierungen der Bereichen und Tochterunternehmen. Verantwortlich für die Durchführung der jährlichen Wiederholungsunterweisung sind die direkten Führungskräfte. 10

11 Das konzernübliche Verfahren für Unterweisungen sieht vor, dass Unterweisungsprotokolle fünf Jahre lang aufbewahrt werden. Bei wiederkehrenden Audits überprüft die Gleichbehandlungsbeauftragte per Stichprobe die Organisationseinheiten daraufhin, ob den Unterweisungspflichten nachgekommen wurde, indem sie sich die jeweils letzten Unterweisungsprotokolle vorlegen lässt. Auf Wunsch von Führungskräften führt die Gleichbehandlungsbeauftragte in deren Auftrag auch Unterweisungen in den Organisationseinheiten durch bzw. unterstützt diese, indem aktuelles Unterweisungsmaterial (Präsentationsfolien) zur Verfügung gestellt wird. 2.3 Umsetzung Die betroffenen Bereichsleiter der N-ERGIE Aktiengesellschaft und die Geschäftsführer der Tochterunternehmen, insbesondere der MDN, sind zusammen mit ihren Führungskräften dafür verantwortlich, dass die Vorgaben des Gleichbehandlungsprogramms und der Entflechtung von allen Mitarbeitern bei der Ausführung ihrer Tätigkeiten umgesetzt werden. Zur Unterstützung aller Mitarbeiter sind alle einschlägigen Gesetze und Vorgaben sowie weiterführende Informationen auf einer internen DV-Plattform einsehbar, wo die jeweils aktuellsten Fassungen der Vorschriften zu finden sind. Bei speziellen Fragestellungen, die sich beim operativen Geschäft zum Gleichbehandlungsprogramm und zur Entflechtung ergeben, ist der persönliche Dialog (Information und Beratung) zwischen der Gleichbehandlungsbeauftragten und den Mitarbeitern gewährleistet. Die Gleichbehandlungsbeauftragte ist im Unternehmen aufgrund der Unterweisungen bekannt und die Kontaktdaten sind intern veröffentlicht. Anfragen erreichten die Gleichbehandlungsbeauftragte persönlich, telefonisch oder als . Die Gleichbehandlungsbeauftragte beantwortet auftretende Fragen und berät die Mitarbeiter anlassbezogen bei Problemstellungen, ggf. auch in Abstimmung mit der Rechtsabteilung und/oder Führungskräften. Im Berichtszeitraum wurde die Gleichbehandlungsbeauftragte bei der Lösung von 31 Einzelfragen beratend einbezogen. Die Themen betrafen den 11

12 Netzbetrieb, den Vertrieb, die Shared-Service-Einheiten und Sonstige. Alle Stellungnahmen der Gleichbehandlungsbeauftragten wurden dokumentiert. Bei den meisten Anfragen handelt es sich um sehr spezielle Fragestellungen zur informatorischen Entflechtung, die zumeist der Absicherung der Mitarbeiter dienen, um tatsächlich bei allen Herausforderungen gleichbehandlungskonform zu handeln. Es ist festzustellen, dass die Mitarbeiter sehr verantwortlich mit den Entflechtungsthemen umgehen und im Zweifelsfall das Beratungsangebot der Gleichbehandlungsbeauftragten annehmen. Werden aufgrund von Anfragen Verbesserungspotenziale festgestellt, werden die Umsetzungsmaßnahmen durch die Gleichbehandlungsbeauftragte angestoßen. (siehe 2.5) 2.4 Sicherung (Überwachung) Die Sicherung des Gleichbehandlungsprogramms und weiterer Entflechtungsvorgaben durch die Gleichbehandlungsbeauftragte erfolgt schwerpunktmäßig durch regelmäßige Gespräche und wiederkehrende Audits. Durch Anfragen der Mitarbeiter, im Zuge von Beratungstätigkeiten und insbesondere durch die Durchführung der Audits 2016 gewann die Gleichbehandlungsbeauftragte Einblicke in die relevanten Prozesse der Organisationseinheiten. Ein individuelles Fehlverhalten von Mitarbeitern wurde weder bei den Audits noch im laufenden Berichtszeitraum festgestellt, sodass keine arbeitsrechtlichen Sanktionen notwendig waren Dialog mit der Unternehmensleitung Die Gleichbehandlungsbeauftragte nimmt ihr Vortragsrecht bei den Vorständen des N-ERGIE Konzerns und bei der Geschäftsleitung der MDN im Wesentlichen auf zwei Wegen wahr: Berichtswesen Im Berichtszeitraum wurden zwei umfassende Halbjahresberichte zum Stand der Umsetzung des Gleichbehandlungsmanagements erstellt und dem Gesamtvorstand der N-ERGIE Aktiengesellschaft sowie den Geschäftsführern der MDN vorgelegt. Dazu gehört die Aktualisierung des jeweiligen Umset- 12

13 zungsstands zum Gleichbehandlungsprogramm und eventuell anstehender Verbesserungsmaßnahmen. Der Gesamtvorstand erhielt zudem eine Zusammenfassung über die durchgeführten Audits. Persönliche Gespräche Es fanden im Berichtszeitraum drei persönliche Gespräche mit dem Vorsitzenden des Vorstands der N-ERGIE Aktiengesellschaft und drei mit den beiden Geschäftsführern der MDN statt. Unter anderem wurden die jeweils aktuellen Berichte vorgelegt und diskutiert. Notwendige aktuelle Informationen wurden telefonisch oder schriftlich ausgetauscht Auditierung Zur Sicherung der Vorgaben zum Gleichbehandlungsprogramm werden jedes Jahr interne Audits in verschiedenen Einheiten der N-ERGIE Aktiengesellschaft und/oder in betroffenen Tochterunternehmen vorgenommen. Die Durchführung von Audits zu spezifischen Festlegungen/Prozessen ist eine Methode, die seit Jahren im N-ERGIE Konzern etabliert ist und sich als wirkungsvoll erwiesen hat. Mit den jährlichen Audits zum Gleichbehandlungsprogramm werden die Festlegungen auf Anwendung, Wirksamkeit und Optimierungsfähigkeit überprüft. Außerdem wird der Grad der Umsetzung der festgelegten Prozesse in den auditierten Einheiten überprüft, festgestellt und bewertet wurden mehrere interne Audits durchgeführt. Dazu wurden diejenigen Vertreter des Managements der Tochterunternehmen MDN und des Zentralbereiches Unternehmensentwicklung (UE) befragt, in deren festen Zuständigkeitsbereich die Organisation des jeweiligen Auditgegenstandes liegt. Auditthema/Umfang Organisation des Konzessionsmanagements Vertragsgestaltung zwischen der MDN und anderen Organisationen/Tochterunternehmen des VIU auditierte Organisationseinheiten/ Tochterunternehmen Abteilungsleiter UE, Mitarbeiter MDN Gleichbehandlungskoordinator MDN 13

14 2.4.3 Auditergebnisse Die Gleichbehandlungsbeauftragte konnte nachfolgende Schlussfolgerungen ziehen: Allgemein Alle auditierten Personen sind sich den Anforderungen aus der Entflechtung und dem Gleichbehandlungsprogramm bewusst. Alle Fragen wurden spontan und umfassend beantwortet, angefragte Dokumente konnten sofort vorgelegt werden. Die Trennung der gesellschaftsrechtlichen und informatorischen Entflechtung ist allgegenwärtig, organisiert und wird in der betrieblichen Praxis mit Selbstverständnis gelebt Organisation des Konzessionsmanagements Die Organisationseinheit Unternehmensentwicklung (UE) vertritt die N-ERGIE Aktiengesellschaft in der Rolle als Anlageneigentümer der Stromund Gasnetze. Sie ist strategisch verantwortlich für die Konzessionsgewinnung bzw. Abgabe von Konzessionen der Netze. Die operativen Tätigkeiten, die die Zusammenarbeit zwischen Netzbetreiber und Konzessionsgeber (Gemeinden) notwendig sind, werden durch die Netzgesellschaft MDN umgesetzt. Nach Einschätzung der Gleichbehandlungsbeauftragten ist diese Aufgabenzuordnung und -wahrnehmung mit dem EnWG konform. Ein eigentumsrechtlicher Übergang ist nur für Transportnetze gefordert. Deshalb können Verteilnetze weiterhin eigentumsrechtlich in der Muttergesellschaft N-ERGIE Aktiengesellschaft mit allen Rechten und Pflichten eines Eigentümers verbleiben. Bei der Verpachtung der Netze und Übertrag der Aufgaben auf den Netzbetreiber MDN muss das Konzessionsmanagement nicht auf den Netzbetreiber übergehen, da es sich nicht um eine diskriminierungsrelevante Netzbetreiberaufgabe handelt. Vertragsgestaltung der Verträge zwischen dem Netzbetreiber MDN und den verbundenen Unternehmen innerhalb des N-ERGIE Konzerns Dazu hat die Gleichbehandlungsbeauftragte zahlreiche Dokumente geprüft. Dabei handelte es sich um Pacht-, Dienstleistungs- und Betriebsführungsverträge. 14

15 Die Gleichbehandlungsbeauftragte hat festgestellt, dass die Verträge so gestaltet sind, dass die Unabhängigkeit des Netzbetreibers im Sinne des EnWG gewährleistet ist. Maxime der Verträge ist, dass die Erbringung aller Rechten und Pflichten eines Verteilnetzbetreibers durch die MDN eigenständig und unabhängig durchgeführt werden. Die gesetzlich geforderte Entscheidungsbefugnis ist gegeben. Pachtverträge und Dienstleistungsverträge sind nicht aneinander gekoppelt. Die Preise für Dienstleistungen innerhalb des Konzernverbundes, werden auf Basis marktüblicher Preise verhandelt und ggf. jährlich angepasst. Umgang mit den Ergebnissen der Audits Die Geschäftsführer der MDN und der Bereichsleiter von UE erhielten den jeweiligen Auditbericht zur Unterschrift. Es wurden keine Verbesserungspotenziale festgestellt. Die auditierten Personen erhielten ein Exemplar des betreffenden Auditberichts zur Kenntnis. Der Gesamtvorstand der N-ERGIE Aktiengesellschaft erhielt einen zusammenfassenden Ergebnisbericht. 2.5 Verbesserungsmaßnahmen Aufgrund umfangreicher Optimierungsmaßnahmen der Aufbauorganisation, fortwährender Verbesserung der Prozesse und Sensibilisierung der Mitarbeiter seit 2006, wurde in den letzten Jahren kaum mehr Verbesserungspotenzial bezüglich der Entflechtungsanforderungen festgestellt. Sobald Verbesserungspotenzial festgestellt wird, verfolgt die Gleichbehandlungsbeauftragte deren Umsetzung nach dem konzernüblichen Verfahren. Grundsätzlich werden festgestellte Verbesserungsmöglichkeiten durch die verantwortlichen Organisationseinheiten umgesetzt. Dazu werden Verantwortliche und Zieltermine festgelegt. Die Gleichbehandlungsbeauftragte verfolgt die Umsetzung der ergriffenen Optimierungsmaßnahmen und berichtet halbjährlich den Status an den Gesamtvorstand der N-ERGIE Aktiengesellschaft und die Geschäftsführer der MDN. Wenn Verbesserungsmaßnahmen festgestellt werden, ergeben sich diese aus den Resultaten der durchgeführten Audits zum Gleichbehandlungsprogramm, neuer gesetzlicher Anforderungen, aber auch durch Fragestellungen an die Gleichbehandlungsbeauftragte bei der operativen Umsetzung. 15

16 Notwendige Umsetzungsmaßnahmen, die sich aus neuen Vorschriften und Herausforderungen ergeben, werden in der Regel in Projekten oder Arbeitsgruppen abgewickelt. Die Gleichbehandlungsbeauftragte wird grundsätzlich über alle Aktivitäten informiert und beratend eingebunden. Im Jahr 2016 war dies im Wesentlichen das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. Dieses Projekt wird auch noch in 2017 fortgesetzt. Durch die Mitarbeit bzw. Hinzuziehung in Projekten gewann die Gleichbehandlungsbeauftragte Einblicke in Aktivitäten der Tochterunternehmen bzw. Bereiche der N-ERGIE Aktiengesellschaft, die mit der Umsetzung von Entflechtungsvorgaben beauftragt sind. 3. Zusammenfassende Feststellungen In Vorgängerfassungen dieses Berichtes wurde eine Vielzahl entflechtungsrelevant Themen und deren Umsetzungsstand sowie Qualität im N-ERGIE Konzern erläutert. Diese Erläuterungen basierten in der Regel auf Überwachungstätigkeiten der Gleichbehandlungsbeauftragten. Es wird im vorliegenden Bericht darauf verzichtet die Feststellungen zu wiederholen. Es werden die Gegenstände der Überwachungen nachfolgend tabellarisch dargestellt. Die aufgeführten Netzbetreiberaufgaben/-prozesse sind ordnungsgemäß umgesetzt und so gestaltet, dass die Diskriminierungsfreiheit bei allen auditierten Themenkomplexen sichergestellt ist. Auditthema/Umfang Unabhängigkeit der Netzgesellschaft; z.b. mittelfristige Wirtschaftsplanung, Grundsatzplanung/Netzstrategie Standardhausanschluss IT-Systemarchitektur Systemtrennung (Prozessidentität) IT-Berechtigungen (Konzept und Prozess) Umsetzung der Anforderungen aus GPKE und GeLiGas (ab 2011 auch) MaBiS, WiM auditierte Funktion / Organisationseinheit Bereichsleiter CO (Assetowner) Bereichsleiter Netzbereich Geschäftsführer NNG Abteilungsleiter NNG Geschäftsführer NNG Leiter Netzbereich Fachmann NNG Gruppenleiter NNG Gruppenleiter NNG Geschäftsführer CPG Geschäftsführer NNG Gruppenleiter ITG Gruppenleiter CPG Abteilungsleiter CPG Audit in

17 Kalkulation der Netzentgelte bis zur Erstellung der Preisblätter Lieferantenwechselprozesse (innerhalb 3 Wochen) Beschwerdemanagement (und Schnittstelle zur Schlichtungsstelle) Systemsicherheit Netze - Lastmanagement /Abschaltrangfolge Kommunikationsverhalten und Markenpolitik (inkl. Dokumentenprüfung) Abteilungsleiter NNG Abteilungsleiter NNG Abteilungsleiter CPG Abteilungsleiter CPG Gruppenleiter CPG Abteilungsleiter CPG Abteilungsleiter NNG Geschäftsführer NNG Geschäftsführer NNG Fachmann CPG Beschaffung und Einsatz von Verlustenergie Gruppenleiter NNG 2012 Messstellenbetrieb durch Dritte Gruppenleiter NNG 2013 Insolvenz und Zahlungsunfähigkeit von Energielieferanten Abteilungsleiter CPG/ Gruppenleiter NNG 2013 Anschluss von dezentralen Erzeugungs-anlagen Abteilungsleiter NNG 2014 Umbenennung der Netzgesellschaft (neue Marke) Stand und Umfang der Prozessanalyse, -gestaltung und Dokumentation Organisation des Konzessionsmanagements Geschäftsführer NNG Leiter, Fachleute MDN, NSG, CPG Fachleute NNG Fachleute NNG Fachleute NNG Abteilungsleiter, Fachmann MDN Abteilungsleiter UE (Assetowner) Fachmann MDN Vertragsgestaltung zwischen der MDN und anderen Organisationen/Tochterunternehmen des VIU Fachmann MDN 2016 NNG ist die vormalige Bezeichnung der Netzgesellschaft, jetzt Main-Donau Netz (MDN) VIU bedeutet vertikal integriertes Unternehmen Der N-ERGIE Konzern wird auch weiterhin fortwährend die Anforderungen der Entflechtung umsetzen. Für Anfragen zum Gleichbehandlungsprogramm steht die Gleichbehandlungsbeauftragte der BNetzA und der interessierten Öffentlichkeit gerne zur Verfügung. Nürnberg, Ulrike Lorenz Gleichbehandlungsbeauftragte 17

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der N-ERGIE Aktiengesellschaft im Jahr 2015

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der N-ERGIE Aktiengesellschaft im Jahr 2015 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der N-ERGIE Aktiengesellschaft im Jahr 2015 Inhaltsverzeichnis Präambel 3 Teil A Selbstbeschreibung des N-ERGIE Konzerns 4 Änderungen/Ergänzungen

Mehr

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der N-ERGIE Aktiengesellschaft im Jahr 2014

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der N-ERGIE Aktiengesellschaft im Jahr 2014 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der N-ERGIE Aktiengesellschaft im Jahr 2014 Inhaltsverzeichnis Präambel 3 Teil A Selbstbeschreibung des N-ERGIE Konzerns 4 Änderungen/Ergänzungen

Mehr

Gleichbehandlungsbericht 2014

Gleichbehandlungsbericht 2014 erstellt für die Stadtwerke Leipzig GmbH 31. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 3 2 Selbstbeschreibung als vertikal integriertes Unternehmen 3 3 Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der N-ERGIE Aktiengesellschaft im Jahr 2009

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der N-ERGIE Aktiengesellschaft im Jahr 2009 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der N-ERGIE Aktiengesellschaft im Jahr 2009 2 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms 2009 Inhaltsverzeichnis Präambel... 4 Teil

Mehr

BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN BAYERISCHE STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, INFRASTRUKTUR, VERKEHR UND TECHNOLOGIE

BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN BAYERISCHE STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, INFRASTRUKTUR, VERKEHR UND TECHNOLOGIE BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DAS BAYERISCHE STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, INFRASTRUKTUR, VERKEHR UND TECHNOLOGIE - GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2015 - Vorgelegt durch Heinz Reitberger für

Mehr

Gleichbehandlungsbericht Stadtwerke Leipzig GmbH

Gleichbehandlungsbericht Stadtwerke Leipzig GmbH Stadtwerke Leipzig GmbH 31. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 3 2 Selbstbeschreibung als vertikal integriertes Unternehmen 3 3 Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzgeschäftes

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms. der Energieversorgung Offenbach AG

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms. der Energieversorgung Offenbach AG Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Energieversorgung Offenbach AG Berichtszeitraum 01.01.2014 31.12.2014 2 Präambel Mit diesem Bericht kommt die Energieversorgung Offenbach AG

Mehr

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Energieversorgung Inselsberg GmbH in der Zeit vom 1. Januar 2008 bis 31.

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Energieversorgung Inselsberg GmbH in der Zeit vom 1. Januar 2008 bis 31. Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Energieversorgung Inselsberg GmbH in der Zeit vom 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2008 Bericht zum Gleichbehandlungsprogramm Energieversorgung

Mehr

Gleichbehandlungsbeauftragten. an die Bundesnetzagentur. gemäß 8 Absatz 5 Satz 3 EnWG

Gleichbehandlungsbeauftragten. an die Bundesnetzagentur. gemäß 8 Absatz 5 Satz 3 EnWG Bericht der Gleichbehandlungsbeauftragten der Stadtwerke Aachen AG an die Bundesnetzagentur gemäß 8 Absatz 5 Satz 3 EnWG Einleitung Dieser Bericht ist Teil der Umsetzung der gesetzlichen Verpflichtungen

Mehr

Beschreibung der Änderungen der Unternehmensorganisation

Beschreibung der Änderungen der Unternehmensorganisation Bericht über die Maßnahmen der Umsetzung und Überwachung des Gleichbehandlungsprogramms gemäß 7a Abs. 5 EnWG der Städtische Werke Borna GmbH und der Städtische Werke Borna Netz GmbH im Jahre 2012 März

Mehr

Energieversorgung Rudolstadt GmbH Gleichbehandlungsbericht 2011

Energieversorgung Rudolstadt GmbH Gleichbehandlungsbericht 2011 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Energieversorgung Rudolstadt GmbH als vertikal integriertes Energieversorgungsunternehmen für die EVR Netze GmbH im Jahre 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gleichbehandlungsbericht der Gemeindewerke Lilienthal GmbH und der Gemeindewerke Ritterhude GmbH

Gleichbehandlungsbericht der Gemeindewerke Lilienthal GmbH und der Gemeindewerke Ritterhude GmbH Gemeindewerke Lilienthal GmbH und Gemeindewerke Ritterhude GmbH Gleichbehandlungsbericht der Gemeindewerke Lilienthal GmbH und der Gemeindewerke Ritterhude GmbH Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember

Mehr

Stadtwerke Rostock Rostock, 26. März 2012 Aktiengesellschaft. Bericht. zum. Gleichbehandlungsprogramm. der. Stadtwerke Rostock Aktiengesellschaft.

Stadtwerke Rostock Rostock, 26. März 2012 Aktiengesellschaft. Bericht. zum. Gleichbehandlungsprogramm. der. Stadtwerke Rostock Aktiengesellschaft. Stadtwerke Rostock Rostock, 26. März 2012 Aktiengesellschaft Bericht zum Gleichbehandlungsprogramm der Stadtwerke Rostock Aktiengesellschaft und Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh Krohn Gleichbehandlungsbeauftragter

Mehr

Vorgelegt durch den. Für die Konzerngesellschaften

Vorgelegt durch den. Für die Konzerngesellschaften BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2015 Vorgelegt durch den Gleichbehandlungsbeauftragten Herrn Marc Birkelbach, WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH

Mehr

G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T. Vorgelegt durch. Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für

G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T. Vorgelegt durch. Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T Vorgelegt durch Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für Stadtwerke Bad Bramstedt GmbH Gasversorgung Bad Bramstedt GmbH Berichtszeitraum Juli 2005

Mehr

BERICHT DER GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE LANDESREGULIERUNGSBEHÖRDE FÜR ELEKTRIZITÄT UND GAS GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2015

BERICHT DER GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE LANDESREGULIERUNGSBEHÖRDE FÜR ELEKTRIZITÄT UND GAS GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2015 BERICHT DER GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE LANDESREGULIERUNGSBEHÖRDE FÜR ELEKTRIZITÄT UND GAS GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2015 Vorgelegt durch Silke Szillat-Meißner (Gleichbehandlungsbeauftragte) Für

Mehr

Bericht. (Berichtszeitraum: 01.01.2015 31.12.2015)

Bericht. (Berichtszeitraum: 01.01.2015 31.12.2015) Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Hannover AG, der enercity Netzgesellschaft mbh und der enercity Speichervermarktungsgesellschaft mbh im Jahre 2015 (Berichtszeitraum:

Mehr

Bericht über die Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Gleichbehandlungsprogramms der evd energieversorgung dormagen gmbh für das Jahr 2009

Bericht über die Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Gleichbehandlungsprogramms der evd energieversorgung dormagen gmbh für das Jahr 2009 Bericht über die Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Gleichbehandlungsprogramms der evd energieversorgung dormagen gmbh für das Jahr 2009 Vorgelegt von der Gleichbehandlungsbeauftragten der evd energieversorgung

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der AggerEnergie GmbH im Jahre 2014

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der AggerEnergie GmbH im Jahre 2014 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der AggerEnergie GmbH im Jahre 2014 2 Vorbemerkungen Mit diesem Bericht kommt die AggerEnergie GmbH -nachfolgend auch Gesellschaft oder Unternehmen

Mehr

BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2011. Vorgelegt durch. Für. Frau Michaela Nerger

BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2011. Vorgelegt durch. Für. Frau Michaela Nerger BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2011 Vorgelegt durch Frau Michaela Nerger Für SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH SWU Energie GmbH SWU Netze GmbH

Mehr

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms nach 7a Abs. 5 Satz 3 EnWG

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms nach 7a Abs. 5 Satz 3 EnWG Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms nach 7a Abs. 5 Satz 3 EnWG der REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG (REWAG) und der Regensburg Netz GmbH im Jahr 2015 2

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT. zum 31. März 2015. der. PVU Prignitzer. Energie- und Wasserversorgungsunternehmen. GmbH. PVU Energienetze GmbH

GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT. zum 31. März 2015. der. PVU Prignitzer. Energie- und Wasserversorgungsunternehmen. GmbH. PVU Energienetze GmbH GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT zum 31. März 2015 der PVU Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH Feldstraße 27a 19348 Perleberg und der PVU Energienetze GmbH Feldstraße 27a 19348 Perleberg

Mehr

Vorgelegt durch. den Gleichbehandlungsbeauftragten. für die. Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Netz GmbH & Co. KG. Stadtwerke Hamm GmbH

Vorgelegt durch. den Gleichbehandlungsbeauftragten. für die. Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Netz GmbH & Co. KG. Stadtwerke Hamm GmbH BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2008 Vorgelegt durch den Gleichbehandlungsbeauftragten für die Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Netz GmbH & Co.

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Thüga Aktiengesellschaft im Jahre 2013

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Thüga Aktiengesellschaft im Jahre 2013 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Thüga Aktiengesellschaft im Jahre 2013 2 Präambel Mit diesem Bericht kommt die Thüga Aktiengesellschaft ihrer Verpflichtung aus 7a Abs. 5 Satz

Mehr

über die nach 7a Absatz 5 Satz 1 EnWG bis zum 31. Dezember 2012 getroffenen Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzbetriebs

über die nach 7a Absatz 5 Satz 1 EnWG bis zum 31. Dezember 2012 getroffenen Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzbetriebs Bericht der NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbh & Co. KG, Netzgesellschaft Forst (Lausitz) mbh & Co. KG, GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft, EMB Energie Mark Brandenburg GmbH, Havelländische

Mehr

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. Teil 1: Neues Obligationenrecht Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. HSG Überblick Neue gesetzliche Bestimmungen Mögliche Auslegung

Mehr

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen , Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen Das nachfolgend aufgeführte Unternehmen (im Folgenden

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Burgdorf GmbH und der Stadtwerke Burgdorf Netz GmbH im Jahre 2011

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Burgdorf GmbH und der Stadtwerke Burgdorf Netz GmbH im Jahre 2011 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Burgdorf GmbH und der Stadtwerke Burgdorf Netz GmbH im Jahre 2011 Berichtszeitraum 01.01.2011 bis 31.12.2011 2 Präambel Mit diesem

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

Gleichbehandlungsprogramm der WEMAG AG

Gleichbehandlungsprogramm der WEMAG AG Gleichbehandlungsprogramm der WEMAG AG 1/14 Präambel Die WEMAG AG befindet sich mehrheitlich in kommunaler Hand. Ab 01.01.2016 gilt das vorliegende Gleichbehandlungsprogramm. Das Unternehmen führt die

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Herne AG im Jahr 2006

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Herne AG im Jahr 2006 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Herne AG im Jahr 2006 Präambel Mit diesem Bericht kommt die Stadtwerke Herne AG ihrer Verpflichtung aus 8 Abs. 5 Satz 3 EnWG nach.

Mehr

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits Stand: Juni 2015 ERDGAS.praxis Energiemanagementsysteme und -audits Einführung Gewerbliche Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihren Energieverbrauch und damit die Kosten für Energie zu senken

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Gleichbehandlungsprogramm der Vattenfall Europe Gruppe Juni 2010

Gleichbehandlungsprogramm der Vattenfall Europe Gruppe Juni 2010 Gleichbehandlungsprogramm der Vattenfall Europe Gruppe Juni 2010 1/14 Präambel Die Vattenfall Europe Gruppe führt die Versorgung mit leitungsgebundener Energie durch. Sie ist insbesondere in den Wertschöpfungsstufen

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandl ungsprogramms des WSW Konzerns im Jahre 2007

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandl ungsprogramms des WSW Konzerns im Jahre 2007 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandl ungsprogramms des WSW Konzerns im Jahre 2007 Präambel Dieser Bericht beschreibt die im Wuppertaler Stadtwerke Konzern zur diskriminierungsfreien Ausübung des

Mehr

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 07-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 9 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Planung der Audits... 5 4.2 Vorbereitung

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Dortmunder Energieund Wasserversorgung GmbH (DEW21) im Jahre

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Dortmunder Energieund Wasserversorgung GmbH (DEW21) im Jahre Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Dortmunder Energieund Wasserversorgung GmbH (DEW21) im Jahre 2006-2 - - 2 - Präambel Mit diesem Bericht kommt die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung

Mehr

Gleichbehandlungsbericht. der Stadtwerke München GmbH

Gleichbehandlungsbericht. der Stadtwerke München GmbH Gleichbehandlungsbericht der Stadtwerke München GmbH Berichtszeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2015 Stadtwerke München GmbH Seite 2 von 8 1 Präambel Mit diesem Bericht kommt die Stadtwerke München GmbH ihrer

Mehr

Gleichbehandlungsbericht

Gleichbehandlungsbericht Gleichbehandlungsbericht der AVU Aktiengesellschaft für Versorgungs- Unternehmen und der AVU Netz GmbH für das Jahr 2015 Vorgelegt von der Gleichbehandlungsbeauftragten Anke Baumann AVU Aktiengesellschaft

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen zur Durchführung des Gleichbehandlungsprogramms von E.ON Deutschland für das Jahr 2014

Bericht. über die Maßnahmen zur Durchführung des Gleichbehandlungsprogramms von E.ON Deutschland für das Jahr 2014 Bericht über die Maßnahmen zur Durchführung des Gleichbehandlungsprogramms von E.ON Deutschland für das Jahr 2014 2 Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 A. Selbstbeschreibung von E.ON Deutschland... 3 1. Selbstbeschreibung/Kennzahlen...

Mehr

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 1. Vorbemerkungen IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 (Stand: 01.03.2006) (1) Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) legt in diesem IDW

Mehr

Bericht. der Energieversorgung Gera GmbH. und. der Kraftwerke Gera GmbH. und. der GeraNetz GmbH

Bericht. der Energieversorgung Gera GmbH. und. der Kraftwerke Gera GmbH. und. der GeraNetz GmbH Bericht der Energieversorgung Gera GmbH und der Kraftwerke Gera GmbH und der GeraNetz GmbH über die getroffenen Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzbetriebs im Jahr 2013 (Gleichbehandlungsbericht)

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms. der Köthen Energie GmbH

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms. der Köthen Energie GmbH Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Köthen Energie GmbH Berichtszeitraum 01.01.2012 31.12.2012 2 Präambel Mit diesem Bericht kommt die Köthen Energie GmbH, nachfolgend KE genannt,

Mehr

Gleichbehandlungsbericht. der Stadtwerke München GmbH

Gleichbehandlungsbericht. der Stadtwerke München GmbH Gleichbehandlungsbericht der Stadtwerke München GmbH Berichtszeitraum 01.01.2014 bis 31.12.2014 Stadtwerke München GmbH Seite 2 von 8 1 Präambel Mit diesem Bericht kommt die Stadtwerke München GmbH ihrer

Mehr

Gleichbehandlungsprogramm der Gas-Union GmbH

Gleichbehandlungsprogramm der Gas-Union GmbH Gleichbehandlungsprogramm der Gas-Union GmbH Frankfurt am Main, Oktober 2015 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) sind vertikal integrierte Energieversorgungsunternehmen

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS gültig ab: 5.5.2009 Version 01 Seite 1 von 5 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Die gegenständliche Prozessbeschreibung regelt den Ablauf und die Zuständigkeiten für die Planung, Durchführung und Dokumentation

Mehr

Vorgelegt durch. EVU-Assist GmbH. Rathausplatz 11. 24558 Henstedt-Ulzburg. (Gleichbehandlungsbeauftragte) Für

Vorgelegt durch. EVU-Assist GmbH. Rathausplatz 11. 24558 Henstedt-Ulzburg. (Gleichbehandlungsbeauftragte) Für BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2011 Vorgelegt durch EVU-Assist GmbH Rathausplatz 11 24558 Henstedt-Ulzburg (Gleichbehandlungsbeauftragte) Für

Mehr

Verantwortung im Arbeitsschutz

Verantwortung im Arbeitsschutz Verantwortung im Arbeitsschutz Rechtspflichten Wer hat Pflichten? Rechtsfolgen Welche rechtlichen Konsequenzen können sich ergeben? Wer hat Rechtspflichten? Unternehmerbegriff im Arbeitsschutz Unternehmensform

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement Peter Maczey

Praxiswissen Umweltmanagement Peter Maczey Praxiswissen Umweltmanagement Peter Maczey Auditbericht ISO 14001 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie DE 098/2008 IT- Sicherheitsleitlinie Chemnitz, 12. November 2008 Inhalt 1 Zweck der IT-Sicherheitsrichtlinie...2 2 Verantwortung für IT- Sicherheit...2 3 Sicherheitsziele und Sicherheitsniveau...3 4 IT-Sicherheitsmanagement...3

Mehr

Bericht der. der Stadtwerke Aachen AG. an die Bundesnetzagentur

Bericht der. der Stadtwerke Aachen AG. an die Bundesnetzagentur Bericht der Gleichbehandlungsbeauftragten der Stadtwerke Aachen AG an die Bundesnetzagentur gemäß 8 Absatz 5 Satz 3 EnWG A. Einleitung Dieser Bericht ist Umsetzung der gesetzlichen Verpflichtung aus 8

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Walldürn GmbH

Mehr

BERICHT DER GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2014. vorgelegt durch. für.

BERICHT DER GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2014. vorgelegt durch. für. BERICHT DER GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2014 vorgelegt durch Sandra Mergl für und 1 Inhaltsverzeichnis A. Vorbemerkungen 3 B. Der Gleichbehandlungsbeauftragte

Mehr

erdgas schwaben gmbh, schwaben netz gmbh und schwaben regenerativ gmbh

erdgas schwaben gmbh, schwaben netz gmbh und schwaben regenerativ gmbh Bericht der erdgas schwaben gmbh, schwaben netz gmbh und schwaben regenerativ gmbh über die nach 7a Absatz 5, Satz1 EnWG bis zum 31. Dezember 2014 getroffenen Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung

Mehr

Wie erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit diesem Programm?

Wie erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit diesem Programm? Gerüstbau Druckversion als -->PDF Wie erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit diesem Programm? Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung vor Bearbeitung der Gefährdungsbeurteilung auszudrucken. Wählen

Mehr

Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6

Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6 Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6 1 Zweck Diese Verfahrensanweisung regelt das Vorgehen bei der Planung, Durchführung und Dokumentation von internen Audits in Arzneimittel-Überwachungsbehörden

Mehr

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Thüga Aktiengesellschaft im Jahre 2014

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Thüga Aktiengesellschaft im Jahre 2014 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Thüga Aktiengesellschaft im Jahre 2014 2 Präambel Der Bericht betrifft die Zeit vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 und befasst sich mit den Maßnahmen

Mehr

LEITLINIEN FÜR EMPFEHLENSWERTE VERFAHRENSWEISEN IN DEN BEREICHEN INTERNE KONTROLLSYSTEME, ETHIK UND COMPLIANCE

LEITLINIEN FÜR EMPFEHLENSWERTE VERFAHRENSWEISEN IN DEN BEREICHEN INTERNE KONTROLLSYSTEME, ETHIK UND COMPLIANCE LEITLINIEN FÜR EMPFEHLENSWERTE VERFAHRENSWEISEN IN DEN BEREICHEN INTERNE KONTROLLSYSTEME, ETHIK UND COMPLIANCE Angenommen am 18. Februar 2010 Die vorliegenden Leitlinien wurden vom Rat der OECD als integraler

Mehr

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das Anforderungen zum Auditoren-Pool für das der Zentralstelle für Berufsbildung im Einzelhandel e. V. (zbb) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Einführung...3 Auditoren-Pool...4 Allgemeines... 4 Auswahl

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat 1 Einsetzung (1) Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der adidas AG besteht auf der Grundlage der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats

Mehr

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen.

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen. Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen Inhalt Vorgabedokumente Matrix- oder Gruppenzertifizierung Anwendungsbereich Zertifizierungsprozess Planung, Berechnung Audit

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum und dem Personalrat bei der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Vorsitzenden, Herrn Walter Meyer wird

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten an die Bundesnetzagentur. Gleichbehandlungsbericht 2014. Vorgelegt durch den Gleichbehandlungsbeauftragten

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten an die Bundesnetzagentur. Gleichbehandlungsbericht 2014. Vorgelegt durch den Gleichbehandlungsbeauftragten Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten an die Bundesnetzagentur Vorgelegt durch den Gleichbehandlungsbeauftragten für die Energieversorgung Greiz GmbH und die Greizer Energienetze GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß Auditfeststellungen und deren Bewertungen von Ralph Meß Der folgende Artikel beschreibt mögliche Feststellungen und Ergebnisse, die üblicherweise bei internen oder externen Audits dokumentiert werden können.

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Gas-Union GmbH im Jahre 2015

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Gas-Union GmbH im Jahre 2015 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Gas-Union GmbH im Jahre 2015 Präambel Mit diesem Bericht kommt die Gas-Union GmbH (GU) ihrer Verpflichtung aus 7a Abs. 5 Satz 3 EnWG nach.

Mehr

Informationen zur AZAV-Zulassung

Informationen zur AZAV-Zulassung Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg, im September 2016 Herausgeber: Hamburger Institut für Berufliche Bildung, Postfach 76 10 48, 22060 Hamburg www.hibb.hamburg.de Carmen Szkolaja, Hamburger Institut

Mehr

Mandat des Prüfungsausschusses

Mandat des Prüfungsausschusses EZB ÖFFENTLICH Mandat des Prüfungsausschusses Ein vom EZB-Rat gemäß Artikel 9a der Geschäftsordnung der EZB eingesetzter hochrangiger Prüfungsausschuss stärkt die bereits vorhandenen internen und externen

Mehr

Innenrevision in den Behörden im Land Bremen

Innenrevision in den Behörden im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/155 Landtag 19. Wahlperiode 17.11.15 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Innenrevision in den Behörden im Land Bremen Antwort des Senats

Mehr

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant 1 Containment-Festlegungen... 2 1.1 Wesentlich Schritte des Containment-Verfahrens... 3 1.2 Containment Stufe I... 3 1.2.1 Containment Stufe I beschließen... 3 1.2.2 Beendigung Containment Level I... 4

Mehr

Verhaltenskodex (Code of Conduct).

Verhaltenskodex (Code of Conduct). Verhaltenskodex. Verhaltenskodex (Code of Conduct). Dieser Verhaltenskodex ist Teil der «Bühler Essentials». Er hält die Richtlinien für unsere Leistung und unser Verhalten gegenüber unseren Kunden, Geschäftspartnern

Mehr

Bericht. der Energieversorgung Gera GmbH. und. der Kraftwerke Gera GmbH. und. der GeraNetz GmbH

Bericht. der Energieversorgung Gera GmbH. und. der Kraftwerke Gera GmbH. und. der GeraNetz GmbH Bericht der Energieversorgung Gera GmbH und der Kraftwerke Gera GmbH und der GeraNetz GmbH über die getroffenen Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzbetriebs im Jahr 2015 (Gleichbehandlungsbericht)

Mehr

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen Die vorliegende Anleitung zur Qualitätssicherung stellt eine Umsetzung der in PS 220 beschriebenen Anforderungen in kleinen

Mehr

Bericht. der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG. und der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Netz GmbH

Bericht. der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG. und der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Netz GmbH Stadtwerke Annaberg-Buchholz Gleichbehandlungsbericht 2013 gemäß 7a EnWG Robert-Schumann-Straße 1 09456 Annaberg-Buchholz Tel.: 03733 56130 Fax: 03733 5613 15 Bericht der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie

Mehr

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe Inhalt 01 Vorwort 03 Konzernführung und Konzernstruktur 07 Strategien und wirtschaftliche Ziele 11 Unternehmerisches Handeln 15 Soziales und gesellschaftliches Handeln

Mehr

Jährlicher Bericht zur Anwendung des Gleichbehandlungsprogramms an die Bundesnetzagentur - Gleichbehandlungsbericht -

Jährlicher Bericht zur Anwendung des Gleichbehandlungsprogramms an die Bundesnetzagentur - Gleichbehandlungsbericht - Jährlicher Bericht zur Anwendung des Gleichbehandlungsprogramms an die Bundesnetzagentur - Gleichbehandlungsbericht - Berichtszeitraum: 01.01.2014 bis 31.12.2014 --------- swb AG Theodor-Heuss-Allee 20

Mehr

Gleichbehandlungsprogramm. der. Gas Connect Austria GmbH

Gleichbehandlungsprogramm. der. Gas Connect Austria GmbH Gleichbehandlungsprogramm der Gas Connect Austria GmbH Stand Oktober 2014 Gas Connect Austria GmbH Gleichbehandlungsprogramm 2014 1/10 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel... 3 2. Geschlechtsneutrale Bezeichnungen...

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis N. N. 16.00-18.00 Uhr Gleiche Chancen für alle Unterschiede respektieren und nutzen, Richtlinien des Allgemeinen

Mehr

Finanzmarktrichtlinie (MiFID) - Anforderungen an Compliance - Best Execution vor dem Hintergrund der deutschen Börsenlandschaft

Finanzmarktrichtlinie (MiFID) - Anforderungen an Compliance - Best Execution vor dem Hintergrund der deutschen Börsenlandschaft Finanzmarktrichtlinie (MiFID) - Anforderungen an Compliance - Best Execution vor dem Hintergrund der deutschen Börsenlandschaft Institut für Bankrecht 31. Januar 2007 Dr. Detlef Irmen, Vorstand Börse Düsseldorf

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms. der MVV Energie AG

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms. der MVV Energie AG Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der MVV Energie AG Berichtszeitraum 01.01.2015 31.12.2015 2 Präambel Mit diesem Bericht kommt die MVV Energie AG ihrer Verpflichtung aus 7a Abs.

Mehr

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Seite 2 Seite 3 Seite 8 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung Erklärung des gesetzlichen

Mehr

Internes Programm zur Sicherstellung des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung

Internes Programm zur Sicherstellung des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung Internes Programm zur Sicherstellung des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung Stand ab 01.01.2011 Inhaltsverzeichnis 2 I. Gleichbehandlungsprogramm 1. Präambel...3 2. Der Begriff der Diskriminierung...4

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 447.0 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2007 Nr. 291 ausgegeben am 21. November 2007 Gesetz vom 20. September 2007 über die "Kulturstiftung Liechtenstein" (LKStG) 1 Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr

Entflechtungsvorgaben für den Betrieb von Stromspeichern

Entflechtungsvorgaben für den Betrieb von Stromspeichern Entflechtungsvorgaben für den Betrieb von Stromspeichern Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht (IBER) der TU Clausthal Koordinator des Forschungsbereichs Energierecht am Energie-Forschungszentrum

Mehr

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz Besonders wichtige Forderungen, die sich auf gesetzliche Grundlagen beziehen, sind in diesem Organisations-Check grau hinterlegt. Erläuterung: : : : : Bearbeitet am: Maßnahmen wurden bereits durchgeführt.

Mehr

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Compliance-Management-Systeme nach IDW PS 980 Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Agenda 1. Einleitung 2. Grundelemente eines CMS 3. Haftungsrechtliche Relevanz 4

Mehr

Der Weg zur gerichtsfesten Organisation!

Der Weg zur gerichtsfesten Organisation! Vortrag Der Weg zur gerichtsfesten Organisation! Referent:, Göttingen 1 von 18 Zertifikat = Sicherheit? Erlangt man durch zertifizierte Systeme automatisch die Rechtssicherheit? 2 von 18 Managementsysteme

Mehr

Sicher zum Netzanschluss für Ihr Haus

Sicher zum Netzanschluss für Ihr Haus Sicher zum Netzanschluss für Ihr Haus Wichtige Informationen für Bauherren Anschluss an starke Partner Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Entschluss, Ihre eigenen

Mehr

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu Dr. Kathrin Raitza / Michael Unger 8. Fachtagung 08.-10. Juni 2009 in Bonn 0. Inhaltsübersicht 1. Wozu brauchen wir überhaupt Stellenbeschreibungen?

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Unterschriftenrichtlinie

Unterschriftenrichtlinie Unterschriftenrichtlinie - Regelung der Unterschriftskompetenzen - Hinweis: Die Richtlinie wurde mit größter Sorgfalt erstellt, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Das Muster

Mehr

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Städtischen Werke Magdeburg GmbH & Co. KG und der SWM Netze GmbH im Jahr 2013

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Städtischen Werke Magdeburg GmbH & Co. KG und der SWM Netze GmbH im Jahr 2013 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Städtischen Werke Magdeburg GmbH & Co. KG und der SWM Netze GmbH im Jahr 2013 (Berichtszeitraum: 01.01.2013-31.12.2013) 2 Gliederung Präambel

Mehr

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM

GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM GEMÄSS 106 ABS 2 Z 4 GWG 2011 FÜR DEN ERDGAS-VERTEILERNETZBETRIEB der WIENER NETZE GmbH FN 174300 z Erdbergstraße 236 1110 Wien INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 4 1.1. Rechtliche

Mehr

Erläuterungen zum Thema: Erweiterte Führungszeugnisse für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit und der Abschluss von Vereinbarungen

Erläuterungen zum Thema: Erweiterte Führungszeugnisse für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit und der Abschluss von Vereinbarungen Erläuterungen zum Thema: Erweiterte Führungszeugnisse für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit und der Abschluss von Vereinbarungen Stadt Bergkamen Der Bürgermeister Jugendamt Rathausplatz 1 59192 Bergkamen

Mehr