Rechnungswesen Gesetzlich anerkannte Aus- und Weiterbildungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnungswesen Gesetzlich anerkannte Aus- und Weiterbildungen"

Transkript

1 Rechnungswesen Gesetzlich anerkannte Aus- und Weiterbildungen BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. bfi salzburg bilanzbuchhaltung Finanzbuchhaltung Personalverrechnung

2 Buchhalter/in bzw. Bilanzbuchhalter/in gem. Bilanzbuchhaltungsgesetz Zusatzmodule für selbstständige (Bilanz-)Buchhalter/innen Personalverrechner/in-Prüfung (nur für Bilanzbuchhalter/innen) Berufsrecht IT im Rechnungswesen Bilanzbuchhalter/in-Prüfung Die BFI-Prüfungen sind gesetzlich anerkannt. Bilanzbuchhalter/in Finanzbuchhalter/in-Prüfung Die BFI-Prüfungen sind gesetzlich anerkannt. Finanzbuchhalter/in Buchhaltung 2 für Fortgeschrittene Buchhaltung 1 Grundausbildung pluspunkte AUF EINEN BLICK vergleichbare Kenntnisse vergleichbare Kenntnisse Modularer Aufbau der Grundausbildungen Die Bilanzbuchhaltungsprüfung ersetzt im Rahmen der Berufsreifeprüfung den Fachbereich Kursorte in Stadt und Land Salzburg Unterschiedliche Zeitschienen bei den Grundkursen (siehe Buchhaltung 1 und 2 auf Bilanzbuchhalter/in Vorbereitungslehrgang auf die gesetzlich anerkannte Bilanzbuchhaltungsprüfung Nutzen: Sie können Bilanzen nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften erstellen. Sie erlangen die relevanten Kenntnisse und Kompetenzen für die Ausübung Ihrer Tätigkeit als Bilanzbuchhalter/in. Sie sind auf die Bilanzbuchhaltungsprüfung vorbereitet. Inhalt: Buchhaltung und Bilanzierung: Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften, alle Aspekte des Jahresabschlusses, Bilanzerstellung, Bewertung der Bilanzposten nach handels- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten, Mehr-Weniger-Rechnung; Steuerrecht: Verfahrensrecht, Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer; Rechtslehre; Kostenrechnung; Unternehmensführung; Zahlungs- und Kapitalverkehr. Zielgruppen: Personen mit Buchhaltungserfahrung; Personen, die eine Buchhaltung leiten oder verantwortlich in einem Betrieb mitarbeiten wollen; Personen, die die BFI-Bilanzbuchhaltungsprüfung ablegen wollen. Voraussetzungen: Einschlägige berufliche Praxis im Rechnungswesen. Fachkenntnisse, die dem Niveau der Finanzbuchhaltungs-Prüfung entsprechen. Die entsprechenden Nachweise sind der Anmeldung beizufügen. Prüfung: Das BFI Salzburg bietet ausschließlich von der Bilanzbuchhaltungsbehörde akkreditierte Prüfungen an. Wenn Sie sich zum/zur selbstständigen Bilanz buchhalter/in bestellen lassen wollen, gilt diese Prüfung als erfolgreich abge legte Fachprüfung im Sinne des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (s. 13 (3) BibuG 2014). Da die Akkreditierung auch auf dem BFI-Zeugnis vermerkt wird, erhalten diese Prüfungen ein zusätz liches Qualitätssiegel für die Wirtschaft. INVESTITION: EUR (inkl. Arbeitsunterlagen, exkl. Prüfungsgebühr EUR 345. ) 183M Di, Do Uhr 191M Di, Do Uhr Dauer: 256 UE, 2 Semester Finanzbuchhalter/in Vorbereitungslehrgang auf die gesetzlich anerkannte Finanzbuchhaltungsprüfung Nutzen: Sie können laufende Buchungen vornehmen und einfache Abschlussarbeiten nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften ausführen. Inhalt: Buchhaltung: Vertiefung der steuer- und handelsrechtlichen Buchhaltungsvorschriften, Verbuchung schwieriger laufender Geschäftsfälle und einfacher Abschlussarbeiten (Abschreibungen, Bewertungen, Abgrenzungen, Rückstellungen und Rücklagen); Steuerrecht: Verfahrensrecht (BAO), Umsatzsteuer mit Binnenmarktregelung, Einkommensteuer (EStG), Körperschaftsteuer (KöStG), sonstige Steuern; Rechtslehre; Kostenrechnung; Zahlungs- und Kapitalverkehr. Zielgruppen: Personen mit Buchhaltungserfahrung; Personen mit kaufmännischer Ausbildung oder kaufmännischem Schulabschluss. Voraussetzungen: Einschlägige berufliche Praxis im Rechnungswesen. Fachkenntnisse, die dem Niveau Buchhaltung 1 und Buchhaltung 2 entsprechen. Die entsprechenden Nachweise sind der Anmeldung beizulegen. Prüfung: Das BFI Salzburg bietet ausschließlich von der Bilanzbuchhaltungsbehörde akkreditierte BFI-Bilanzbuchhaltungsprüfungen an. Wenn Sie sich zum/zur selbstständigen Finanzbuchhalter/in bestellen lassen wollen, gilt die Prüfung bereits im Vorfeld zu 100% als anerkannt und somit als erfolgreich abgelegte Fachprüfung im Sinne des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (s. 13 (3) BibuG 2014). Da die Akkreditierung auch auf dem BFI-Zeugnis vermerkt wird, erhalten diese Prüfungen ein zusätzliches Qualitätssiegel für die Wirtschaft. INVESTITION: EUR (inkl. Arbeitsunterlagen, exkl. Prüfungsgebühr EUR 280. )

3 183M Mo, Mi, Do Uhr 3 Samstage Uhr Dauer: 172 UE BBFI pongau 183M Mo, Mi, Do Uhr 3 Freitage Uhr Dauer: 172 UE Buchhaltung 1 Nutzen: Sie kennen die Grundlagen der doppelten Buchhaltung und erlangen Sicherheit in der Verbuchung einfacher Geschäftsfälle. Inhalt: Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens; Formvorschriften; Doppelte Buchhaltung; Verbuchung einfacher Geschäftsfälle; System der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung mit einfachen Beispielen; Belegmanagement; System der Umsatzsteuer; Kassabuch. Zielgruppen: Personen, die sich theoretische und praktische Buchhaltungsgrundkenntnisse aneignen wollen. Voraussetzungen: Keine. INVESTITION: EUR 415. (inkl. Arbeitsunterlagen) abendkurse 183M Mi Uhr 191M Mi Uhr VormittagskursE 183M Mi Uhr 191M Mi Uhr Dauer: 52 UE, 13 Vormittage intensivkurs 181M Mo-Do Uhr 191M Mo-Do Uhr Dauer: 52 UE, 12 Vormittage BFlachgau abendkurs 183M Mi Uhr Ort: Neue Mittelschule Straßwalchen BBFI pongau abendkurse 183M Di, Do Uhr 191M Di Uhr BBFI pinzgau abendkurse 183M Di, Do Uhr 191M Di, Do Uhr Ort: BFI Pinzgau, Ebenbergstraße 1, 5700 Zell am See Buchhaltung 2 Nutzen: Sie verbuchen laufende Geschäftsfälle sicher und können einfache Abschlussarbeiten erledigen. Inhalt: Verbuchung laufender Geschäftsfälle in Zusammenhang mit Bezugs- und Versandkosten, Skonto, Rechnungsausgleich, KFZ-Kosten, Steuern, Anzahlungen, Wertpapieren, Emballagen, Leasinggesellschaften; Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland; Verbuchung von Löhnen und Gehältern und der entsprechenden Abgaben; Vorabschlussarbeiten mit Summen- und Saldenbilanz, Erfolgsermittlung. Zielgruppen: Personen, die ihr Grundwissen in Buchhaltung vertiefen und erweitern wollen. Voraussetzungen: Besuch und positiver Abschluss des Kurses Buchhaltung 1 oder entsprechende Kenntnisse (z. B. kaufmännische Ausbildung). INVESTITION: EUR 415. (inkl. Arbeitsunterlagen) abendkurse 183M Mi Uhr 191M Mi Uhr Vormittagskurs 191M Mi Uhr Dauer: 52 UE, 13 Vormittage intensivkurs 181M Mo-Do Uhr 191M Mo-Do Uhr Dauer: 52 UE, 12 Vormittage BFlachgau abendkurs 191M Mi Uhr Ort: Neue Mittelschule Straßwalchen BBFI pongau abendkurse 183M Di, Do Uhr 191M Di, Do Uhr BBFI pinzgau abendkurs 191M Di, Do Uhr Ort: BFI Pinzgau, Ebenbergstraße 1, 5700 Zell am See

4 Controlling in der Praxis Diplomlehrgang Nutzen: Am Ende des Lehrgangs können Sie Teilziele und Teilpläne ganzheitlich koordinieren und unternehmensübergreifend das zukunftsorientierte Berichtswesen organisieren. Sie lernen, Management-Prozesse der Zielfindung, Planung und der Steuerung zu moderieren und zu gestalten, betriebswirtschaftliche Daten- und Informationsversorgung sowie die Gestaltung und Pflege der Controllingsysteme. Inhalt: Grundlagen des Controllings, Controllinginstrumente, Finanzcontrolling, Führung und Managementpraxis, Steuerung der Fertigungsbereiche. Zielgruppen: Mitarbeiter/innen aus dem Rechnungswesen, Kostenrechnung und Controlling; Fachkräfte, Führungs(nachwuchs-)kräfte. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in MS-Excel. Teilnahme am kostenlosen Info-Abend. Prüfung: Eine Abschlussprüfung über das erworbene Wissen wird empfohlen, ist jedoch nicht Bedingung. INVESTITION: EUR (EUR 100. Rabatt bei Buchung aller 5 Module) 183M Di Uhr 183M Mo Uhr Finanzcontrolling Controlling in der Praxis Modul 3 Inhalt: Erfolgsplanung; Finanzplanung; Außen-/Innenfinanzierung; Präsentation. 183M Di Uhr 191M Mo Uhr 183M Di Uhr Dauer: 200 UE, 2 Semester 183M Mo Uhr Dauer: 200 UE, 3 Semester Grundlagen des Controllings Controlling in der Praxis Modul 1 Inhalt: Einführung in das Controlling; Budgetierung/Ergebnisplanung; Investitionsrechnungen statisch und dynamisch; Nutzwertanalyse; Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung; Deckungsbeitragsrechnung; praktische Controlling-Tools (Breakeven-Analyse, Soll-Ist-Vergleich, 100 wichtige Controllingbegriffe). 183M Di Uhr 183M Mo Uhr Controllinginstrumente Controlling in der Praxis Modul 2 Führung und Managementpraxis Controlling in der Praxis Modul 4 Inhalt: Teamarbeit; Kommunikation; Motivation; Moderation; Konfliktlösung. 183M Di Uhr 193M Mo Uhr Steuerung der Fertigungsbranche Controlling in der Praxis Modul 5 Inhalt: Beschaffungscontrolling; Produktions- und Instandhaltungscontrolling; Qualitätscontrolling; Personalcontrolling. 191M Di Uhr 193M Mo Uhr Inhalt: Plankostenrechnung; Bilanz; Gewinn- und Verlustrechnung samt Kennzahlenanalyse; Cash-flow-Analyse und Bewegungsbilanz; Target Costing (Steuerung der Kostenentstehung); Projektcontrolling. T: 0662/

5 Selbstständige/r Personalverrechner/in Zusatzmodule für selbstständige Personalverrechner/innen Berufsrecht IT im Rechnungswesen Personalverrechner/in-Prüfung Die BFI-Prüfungen sind gesetzlich anerkannt. Personalverrechner/in Personalverrechnung Grundkurs Personalverrechnung Grundkurs Inhalt: Abrechnung von laufenden Bezügen (Löhnen, Gehältern, Lehrlingsentschädigungen), Zulagen, Zuschlägen und Sonderzahlungen (unter Beachtung des Jahressechstels); die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen aus Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Einkommensteuer (Lohnsteuer); Berechnung der Bemessungsgrundlagen; Abrechnen von Sachbezügen, Diäten und Aufwandsentschädigungen; Ein- und Austritte während des Monats; Ausfüllen der gängigen Formulare für Krankenkasse, Finanzamt und Arbeitsamt. Zielgruppen: Personen, die in das Thema Personalverrechnung einsteigen wollen; Personen, die wissen müssen, wie Lohnverrechnung funktioniert. Prüfung: Eine Prüfung über das erworbene Wissen wird empfohlen, ist jedoch nicht Bedingung. Für den Besuch weiterführender Kurse und Lehrgänge ist der positive schriftliche Abschlusstest Voraussetzung. INVESTITION: EUR 395. (inkl. Arbeitsunterlagen und Prüfungsgebühr) abendkurse 183M Di Uhr 191M Di Uhr VormittagskursE 183M Di Uhr 191M Di Uhr Dauer: 52 UE, 13 Vormittage BBFI pongau abendkurse 183M Mo, Mi Uhr 191M Mo, Mi Uhr BBFI pinzgau abendkurse 183M Mo, Mi Uhr 191M Mo, Mi Uhr Ort: BFI Pinzgau, Ebenbergstraße 1, 5700 Zell am See Personalverrechnung Vorbereitungslehrgang auf die Personalverrechnungsprüfung Inhalt: Arbeitsrecht: Charakteristik, allgemeine Grundzüge des Arbeitsrechts; Stufenbau (Gesetze, Kollektiv-, Betriebs- und individuelle Vereinbarungen); Einführung in das Sozialversicherungsrecht (Versicherungspflicht, Dienstnehmer/inneneigenschaft, Meldungen); Arbeitszeitgesetz (Arbeitszeit, Mehrarbeit, Überstunden, Pausen); Arbeitsruhegesetz (Ruhezeiten, Wochenendruhe, Feiertagsruhe; Abgeltung von Wochenend-, Feiertagsarbeit); Aufzeichnungspflichten; Betriebsrat; Anrechnung bzw. Zusammenrechnung von Dienstzeiten, Pflegefreistellung, Urlaubsgesetz, Urlaubsentgelt und -ersatz, Mutterschutz und Elternkarenz, Dienstverhinderungen; Behinderteneinstellungsgesetz; Beendigung von Dienstverhältnissen (Kündigung, Entlassung, einvernehmliche Lösung, Austritt, Kündigungsfristen). Personalverrechnung: Abrechnung von Angestellten, Arbeiter/innen und Lehrlingen, Zulagen und Zuschläge; Abrechnung freier Dienstnehmer/innen und Geschäftsführer/innen; außerbetriebliche Abrechnung (SV, DB, DZ, Kommunalsteuer); Aufwandsentschädigungen, Reisekostenabrechnung; Abrechnung von Sachbezügen, laufenden Sonderzahlungen und Krankenständen; Nichtleistungslöhne; Abrechnung von fallweise und geringfügig Beschäftigten; Berechnung bei Beendigung von Dienstverhältnissen; Pfändungen. Voraussetzungen: Einschlägige berufliche Praxis im Rechnungswesen (Lohnverrechnung), Fachkenntnisse aus Personalverrechnung (Grundlagen). Die entsprechenden Nachweise sind der Anmeldung beizulegen. Prüfung: Das BFI Salzburg bietet ausschließlich von der Bilanzbuchhaltungsbehörde akkreditierte BFI-Personalverrechnungsprüfungen an. Wenn Sie sich zum/zur selbstständigen Personalverrechner/in bestellen lassen wollen, gilt die Prüfung bereits im Vorfeld zu 100% als anerkannt und somit als erfolgreich abgelegte Fachprüfung im Sinne des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (s. 13 (3) BibuG 2014). Da die Akkreditierung auch auf dem BFI-Zeugnis vermerkt wird, erhalten diese Prüfungen ein zusätzliches Qualitätssiegel für die Wirtschaft. INVESTITION: EUR (inkl. Arbeitsunterlagen, exkl. Prüfungsgebühr EUR 290. ) 183M Mo, Do Uhr 183M Mo, Do Uhr Dauer: 132 UE, Abend- und Vormittagslehrgang BBFI pongau 191M Mo, Do Uhr Dauer: 132 UE

6 Alle Informationen auf einen Blick Informationen Kursorte INFO-VERANSTALTUNGEN Diese finden mehrmals jährlich an allen BFI-Standorten statt. Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte unserer Website www. bfi-sbg.at oder dem Kursprogramm. KUNDENCENTER Salzburg, T: 0662/ , E: Pinzgau, T: 06542/ , E: Pongau, T: 06412/53 92, E: INTERNET FINANZIERUNGSHILFEN Es gibt interessante Fördermöglichkeiten, wie zum Beispiel den Bildungsscheck des Landes Salzburg (Details und Antragsformular: oder die Möglicheit der Geltendmachung bei der Arbeitnehmer/innenveranlagung. Nähere Informationen erhalten Sie von den BFI-Kundencentern in der Stadt Salzburg, im Pinzgau und im Pongau. Natürlich finden Sie diese auch auf unserer Website FREIE FAHRT Das BFI bietet in Kooperation mit dem Salzburger Verkehrsverbund seinen Kursteilnehmer/innen die Möglichkeit, ab vier Stunden vor Kursbeginn bis Betriebsende mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kostenlos in der Kernzone Salzburg zu ihrem Kurs an- und abzureisen. An Kurstagen ist Ihre BFI-Teilnahmebestätigung in Kombination mit einem Lichtbildausweis Ihre Fahrtkarte. Info-Abende Buchhaltung und Personalverrechnung: Do, , 18 Uhr Do, , 18 Uhr Do, , 18 Uhr Do, , 18 Uhr BFI Salzburg, Anmeldung erbeten! BFI Salzburg, Schillerstraße 30, 5020 Salzburg BFI-Kund/innen und Referent/innen stehen hinter dem Bauteil 14/15 Parkplätze zur Verfügung. Die Anfahrt erfolgt entweder über die A1 in Fahrtrichtung Wien, Abfahrt Hagenau, weiter über Itzlinger Hauptstraße und Raiffeisenstraße (3. Ausfahrt beim Kreisverkehr) oder über die Austraße vor dem Kreisverkehr links, bzw. vom Zentrum kommend über die Rosa-Kerschbaumer-Straße (1. Ausfahrt beim Kreisverkehr). Die Entwertung der Parkkarten erfolgt am BFI-Info-Point. Wir empfehlen, öffentliche Verkehrsmittel zu benützen. O-Bus (Linie 6, Haltestelle Science City Itzling; Linie 3 bzw. in Stoßzeiten auch die Linie 5, Haltestelle Kirchen straße), Lokalbahn (Haltestelle Itzling oder Maria Plain/Plainbrücke). BFI Pinzgau, Ebenbergstraße 1, 5700 Zell am See Wir empfehlen Ihnen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, da das BFI Pinzgau über keine eigenen Parkplätze verfügt. Das gesamte Stadtgebiet von Zell am See ist Kurzparkzone. Kostenlos parken ist nur an den Randgebieten möglich. Das BFI ist sehr gut von den Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel Busbahnhof bei der Post und Bahnhof Zell am See erreichbar. BFI Pongau, Kasernenstraße 21, 5600 St. Johann Wir empfehlen Ihnen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, da es im Umkreis sehr wenige Parkplätze gibt. Vom Bahnhof bzw. von der Bushaltestelle Postamt aus ist das BFI zu Fuß in zehn Minuten erreichbar. Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Aus- und Weiterbildungen? Einen Überblick finden Sie auf BFI Salzburg BildungsGmbH Schillerstraße 30, 5020 Salzburg, T: +43(0)662/ , F: +43(0)662/ , info@bfi-sbg.at,

Ausbildung zum/zur PersonalverrechnerIn

Ausbildung zum/zur PersonalverrechnerIn Ausbildung zum/zur PersonalverrechnerIn Lehrgang PersonalverrechnerIn oder Lehrgang PersonalverrechnerIn - Tagesintensiv inkl. PC-Praxis TeilnehmerInnenkreis: AnwärterInnen auf den Beruf PersonalverrechnerIn.

Mehr

FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN

FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN LEHRGANG: Sehr geehrte KundInnen und InteressentInnen, Fachwissen bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere. Bauen Sie Ihren Wissensvorsprung

Mehr

www.uranschek.at NEU: Lernen ist immer ein Gewinn. RECHNUNGSWESEN-AKADEMIE 3 Lehrgänge mit Fachprüfung uranschek

www.uranschek.at NEU: Lernen ist immer ein Gewinn. RECHNUNGSWESEN-AKADEMIE 3 Lehrgänge mit Fachprüfung uranschek uranschek Lernen ist immer ein Gewinn. 2015/16 RECHNUNGSWESEN-AKADEMIE Buchhaltung Bilanzbuchhaltung Kostenrechnung www.uranschek.at NEU: 3 Lehrgänge mit Fachprüfung Basiswissen Buchhaltung Basiswissen

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Themenkonkretisierung - Fachprüfung Bilanzbuchhalter

Themenkonkretisierung - Fachprüfung Bilanzbuchhalter Themenkonkretisierung - Fachprüfung Bilanzbuchhalter 22 Abs. 2,3,6 BibuG - schriftlicher Prüfungsteil Bilanzierung 1. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Zufluss-/Abflussprinzip und Ausnahmen Verbuchung laufender

Mehr

BUCHHALTER-LEHRGANG (01-2014)

BUCHHALTER-LEHRGANG (01-2014) BUCHHALTER-LEHRGANG (01-2014) Infoveranstaltung Buchhalter-Lehrgang 7. Januar 2014 Ihr Nutzen: Informationen rund um die Ausbildung zum geprüften Buchhalter, zur Organisation und Durchführung des Lehrganges

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. DIE PERSONALVERRECHNUNGS-AKADEMIE VON PROFIS FÜR PROFIS Diese Ausbildung ist eine anerkannte Fortbildung im Sinne des 68 (3) BibuG. HIER BILDET SICH MEHR ALS NUR WISSEN Mit dem

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BUCHHALTUNG Kompetenz für Ihre berufliche Zukunft HERBST 2015 INNSBRUCK www.bfi -tirol.at BUCHHALTUNG Kompetenz für Ihre berufliche Zukunft VORWORT Der neu konzipierte Lehrgang

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business) Möchten Sie beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben? Perspektiven für mehr Erfolg. Was ist Ihr Ziel?

Mehr

FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN

FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN LEHRGANG: BUCHHALTER(IN) LEHRGANG BUCHHALTER/IN Vorbereitung auf die (ex ante akkreditierte) BuchhalterInnen Prüfung www.bfi.wien Dieser Lehrgang bietet

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

Informationsblatt zur BFI-BuchhalterInnen-Prüfung *)

Informationsblatt zur BFI-BuchhalterInnen-Prüfung *) Informationsblatt zur BFI-BuchhalterInnen-Prüfung *) 1. Allgemeines Die Prüfungsordnung für die BuchhalterInnenprüfung der Berufsförderungsinstitute wurde entsprechend den neuen rechtlichen Bestimmungen

Mehr

Berufsbeschreibung. BuchhalterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. BuchhalterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche BuchhalterIn Berufsbeschreibung BuchhalterInnen zeichnen die laufenden Geschäftsvorgänge eines Unternehmens auf, indem sie diese auf Buchhaltungskonten verbuchen. Außerdem wirken sie bei der Bilanzerstellung

Mehr

lehre mit matura ein gewinn für lehrlinge und unternehmen

lehre mit matura ein gewinn für lehrlinge und unternehmen ein gewinn für lehrlinge und unternehmen BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. bfi salzburg Deutsch, Mathematik, Englisch, Berufsbezogener Fachbereich www.bfi-sbg.at Das neue Ausbildungsmodell am BFI Salzburg Österreichweit

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. LEHRGANG PERSONALVERRECHNUNG Herbst 2015 Innsbruck SICHERHEIT FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT www.bfi -tirol.at LEHRGANG PERSONALVERRECHNUNG Sicherheit für Ihre berufliche Zukunft

Mehr

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand Juli 2016 Seite 2 von 9 Berufsprofil In der gewerblichen Wirtschaft sind Mitarbeiter

Mehr

EBC*L - STUFE A - BASISLEHRGANG TAG

EBC*L - STUFE A - BASISLEHRGANG TAG EBC*L - STUFE A - BASISLEHRGANG TAG Betriebswirtschaftliches Kernwissen mit dem Wirtschaftsführerschein Betriebswirtschaftliche Argumentation wird in Unternehmen und Organisationen erwartet. Sie möchten

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

NEU. Mi 17.30-22.00. Mo 17.30-22.00. Mi 17.30-22.00. Di 17.30-22.00. Mo 17.30-22.00. Do 17.30-22.00 NEU. Di 17.30-22.00. Do 17.30-22.

NEU. Mi 17.30-22.00. Mo 17.30-22.00. Mi 17.30-22.00. Di 17.30-22.00. Mo 17.30-22.00. Do 17.30-22.00 NEU. Di 17.30-22.00. Do 17.30-22. Nähere Informationen unter T 02742 890-2000 Buchhaltung/Bilanzbuchhaltung Praxisseminar Berufsrecht Praxisseminar Umsatzsteuer Sie vertiefen anhand von praktischen Beispielen umsatzsteuerrechtliches Wissen

Mehr

Desktop Publishing Kolleg

Desktop Publishing Kolleg Desktop Publishing Kolleg BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG ZUR DTP-FACHKRAFT Änderungen vorbehalten 1 Allgemeine Informationen Die Herstellung und Gestaltung von Informations- und Werbematerial am Computer

Mehr

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Rechnungswesen... 1 1.1. Grundlagen des Rechnungswesens... 1 Übung 1... 1 Übung 2... 1 1.2. Gesetzliche Bestimmungen... 2 Übung 3... 2 Übung 4...

Mehr

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch Willkommen an der Höheren Berufsbildung Uster Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Kurse in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

LEHRGANG BUCHHALTER/IN

LEHRGANG BUCHHALTER/IN LEHRGANG BUCHHALTER/IN www.bfi-wien.at Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende und profunde Ausbildung für Ihre Tätigkeit als BuchhalterIn. Sie vertiefen und festigen Ihre Kenntnisse im Bereich Buchhaltung

Mehr

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen

Mehr

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer Ursula Müller Finanzbuchhaltung Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Zum Untertitel Vom Geschäftsvorfall

Mehr

Themenkonkretisierung zu den Fachprüfungen nach BibuG 2014. 15 (2) - Fachprüfung für Bilanzbuchhalter - schriftlicher Prüfungsteil

Themenkonkretisierung zu den Fachprüfungen nach BibuG 2014. 15 (2) - Fachprüfung für Bilanzbuchhalter - schriftlicher Prüfungsteil Themenkonkretisierung zu den Fachprüfungen nach BibuG 2014 15 (2) - Fachprüfung für Bilanzbuchhalter - schriftlicher Prüfungsteil 1. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Zufluss-/Abflussprinzip und Ausnahmen Verbuchung

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Zum Gebrauch dieses Buches 9 Abkürzungsverzeichnis 10

Inhalt. Vorwort 3 Zum Gebrauch dieses Buches 9 Abkürzungsverzeichnis 10 Vorwort 3 Zum Gebrauch dieses Buches 9 Abkürzungsverzeichnis 10 Teil 1: Einführung in die Personalverrechnung 11 Innerbetriebliche Abrechnung 11 Außerbetriebliche Abrechnung 12 Teil 2: Arbeitsrecht 14

Mehr

"Wegweiser für die Personalabrechnung" Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wichtiges bei Einstellung eines Arbeitnehmers

Wegweiser für die Personalabrechnung Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wichtiges bei Einstellung eines Arbeitnehmers Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Kap 1 Wichtiges bei Einstellung eines Arbeitnehmers 1.1 Allgemeines... 10 1.2 Anmeldung bei der Gebietskrankenkasse 10 1.3 Meldung bei der Gemeinde... 11 1.4 Meldung beim

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. LEHRGANG BILANZBUCHHALTUNG Herbst 2015 Innsbruck SICHERHEIT FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT www.bfi -tirol.at LEHRGANG BILANZBUCHHALTUNG Sicherheit für Ihre berufliche Zukunft VORWORT

Mehr

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Sachbearbeiter/-in Steuern. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz

Sachbearbeiter/-in Steuern. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz Sachbearbeiter/-in Steuern anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Sachbearbeiter/-in Steuern weisen gründliche und umfassende Kenntnisse im

Mehr

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE. Lehrgang Baukaufleute. Ziele Inhalte Ablauf

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE. Lehrgang Baukaufleute. Ziele Inhalte Ablauf SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE Lehrgang Baukaufleute Ziele Inhalte Ablauf INHALT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Ausgangslage 2 Nutzen 2 Ziele des Lehrgangs 2 Zielpublikum 2 Aufbau des Lehrgangs 2 Module

Mehr

Anforderungen. Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick. Unternehmen und Institutionen

Anforderungen. Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick. Unternehmen und Institutionen Buchhaltung (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Der Lehrberuf Buchhaltung wurde mit 1. Juni 2012 durch den Lehrberuf Finanz- und Rechnungswesenassistenz ersetzt. Ohne Buchhaltung

Mehr

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 BFI Österreich In Zusammenarbeit mit der SystemCERT Zertifizierungsges. m. b. H. IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber

Mehr

Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungswesen

Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungswesen Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungswesen Investieren Sie in Ihren Karriere-Aufschwung www.wifiwien.at/finanzakademie www.facebook.com/wifi-finanzakademie WIFI Wien

Mehr

Buchhaltungsfachkraft

Buchhaltungsfachkraft 49380H16 Buchhaltungsfachkraft Um auf dem heutigen Arbeitsmarkt noch eine Chance zu haben, ist ein qualifizierter Berufsabschluss ein absolutes Muss. Einen Ausbildungsberuf als Buchhalter gibt es jedoch

Mehr

Lehrgang mit IHK-Zertifikat Praxis-Manager/in im Therapiewesen (IHK)

Lehrgang mit IHK-Zertifikat Praxis-Manager/in im Therapiewesen (IHK) Lehrgang mit IHK-Zertifikat Praxis-Manager/in Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden, die sich mit eigener Praxis selbstständig machen, führen ein kleines Unternehmen. Aber auch, wer als leitender

Mehr

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Marketing and Business- Management Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Fakten: Dauer: 4 Semester, 480 Lehreinheiten Dienstag, Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Fallweise Wochenende ECTS: 90 Ort:

Mehr

Wien, KOMBI: Personalverrechnung Basic + Personalverrechnung Advanced + BMD

Wien, KOMBI: Personalverrechnung Basic + Personalverrechnung Advanced + BMD Herr/Frau Name Adresse PLZ Ort SVNr.: Tel.: email: Wien, Kursanbieter: Kursort: Plativio modern training GmbH Laxenburger Straße 39/1-2, 1100 Wien Kostenvoranschlag KOMBI: Personalverrechnung Basic + Personalverrechnung

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Spielregeln im Berufsleben einhalten

Spielregeln im Berufsleben einhalten Kapitelübersicht Aufbau des Arbeitsrechts Beschäftigungsverhältnisse Der Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin ist in das Unternehmen eingegliedert, wirtschaftlich abhängig, kein Eigentum an den Betriebsmitteln,

Mehr

Personalverrechnung: eine Einführung

Personalverrechnung: eine Einführung Personalverrechnung: eine Einführung Rechtliche Grundlagen. Erläuterungen. Gelöste Beispiele Bearbeitet von Wilfried Ortner, Hannelore Ortner 17. Auflage 2009, Stand 01.01.09 2009. Taschenbuch. ca. 360

Mehr

GESUNDHEIT WELLNESS TOURISMUS SOZIAL- UND BERUFSPÄDAGOGIK TRANSPORT & TECHN.DIENSTLEISTUNGEN KURSE FÜR ARBEITSSUCHENDE

GESUNDHEIT WELLNESS TOURISMUS SOZIAL- UND BERUFSPÄDAGOGIK TRANSPORT & TECHN.DIENSTLEISTUNGEN KURSE FÜR ARBEITSSUCHENDE BUSINESS EDV GESUNDHEIT WELLNESS TOURISMUS METALL ELEKTRO SOZIAL- UND BERUFSPÄDAGOGIK SPRACHEN TRANSPORT & TECHN.DIENSTLEISTUNGEN KURSE FÜR ARBEITSSUCHENDE Lebenslanges Lernen und berufliche (Weiter) Qualifikation

Mehr

KRANKEN- GELD SICHERHEIT IM KRANKHEITSFALL

KRANKEN- GELD SICHERHEIT IM KRANKHEITSFALL KRANKEN- GELD SICHERHEIT IM KRANKHEITSFALL WAS? WAS IST DAS KRANKENGELD? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SGKK bemühen sich, Ihnen in schwierigen Zeiten weiterzuhelfen. Das Krankengeld ist die

Mehr

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung von Prof. (FH) Dr. Christoph Eisl Mag. Christa Hangl Prof. (FH) DI Dr. Heimo Losbichler Prof. (FH) Dr. Albert Mayr Ende Vorwort 5 Didaktisches Konzept 13

Mehr

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING Institut für Controlling & Consulting SBWL-Vorstellung am 24.02.2016 GLIEDERUNG 1 2 Rolle Aufgabengebiete Berufsbild Anforderungen Gehaltsaussichten Abgrenzung Controlling &

Mehr

Bilanzbuchhalter berufsbegleitend

Bilanzbuchhalter berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Bilanzbuchhalter berufsbegleitend Abendveranstaltung Freitag und Samstag Veranstaltungslink Programminhalt Prüfungsteil A Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und

Mehr

KRANKEN- GELD SICHERHEIT IM KRANKHEITSFALL

KRANKEN- GELD SICHERHEIT IM KRANKHEITSFALL KRANKEN- GELD SICHERHEIT IM KRANKHEITSFALL Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SGKK bemühen sich, Ihnen in schwierigen Zeiten weiterzuhelfen. Lange und schwere Krankheiten sind ein Schicksalsschlag.

Mehr

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft und für Führungskräfte Zielgruppe Führungskräfte, Profit-Center- und Kostenstellenverantwortliche Ihr Nutzen Sie lernen die Inhalte und

Mehr

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 2. Kapitel Inventur und Bilanz... 35 3. Kapitel Zusammenfassende

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK) Seite 1 von 5 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses (1) Die Prüfungsteilnehmerin/der Prüfungsteilnehmer

Mehr

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic)

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic) Modulbeschrieb Finanzielles Rechnungswesen 28.08.2012 Page 1/6 Modulcode Leitidee W.GSFRW01.12 Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiums sollen in der Lage sein, verschiedene Buchführungssysteme

Mehr

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422 Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Schritt 1: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Schritt 2: Inventur, Inventar und Bilanz Schritt 3: Doppelte Buchführung mithilfe von Konten Schritt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff... 10 1.1.1 Abschluss des ArbV... 10 1.1.2 Dienstzettel... 10 1.1.3 Kennzeichen des ArbV... 12

Mehr

PENKE HEINZE KETTERL

PENKE HEINZE KETTERL Alina Schober, Auszubildende Es macht Spaß, mein Können einzubringen. Und dafür Anerkennung und tolle Perspektiven zu bekommen. WIR BILDEN AUS Wir lassen Sie mit erstklassigen Perspektiven ins Berufsleben

Mehr

Finanzbuchhalter/ -in

Finanzbuchhalter/ -in 44800H15 Finanzbuchhalter/ -in Abschluss der Arbeitnehmerkammer Bremen Die stetig neuen Anforderungen an die Mitarbeiter in der Finanzabteilung und der Rechnungswesenabteilung spiegeln den Veränderungsprozess

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Lehre mit Matura Lehre und Matura Berufsmatura BRP Berufsreifeprüfung Was ist die Berufsreifeprüfung? Die Berufsreifeprüfung ist eine vollwertige Matura und berechtigt uneingeschränkt

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Bilanzen lesen und verstehen... 6 iii. Buchhaltung

Mehr

Bildungszielplanung 2016 IFlaS der Agentur für Arbeit Nürnberg

Bildungszielplanung 2016 IFlaS der Agentur für Arbeit Nürnberg planung 2016 IFlaS der Agentur für Arbeit Verlinkung zu: Übersicht gewerblich - technisch kaufmännisch sozial - pflegerisch IT Bereich Sonstige planung IFlaS 2016 Übersicht Monate 51312-111 Fachlagerist/in

Mehr

Unser Motto lautet: Bildung. Freude inklusive.

Unser Motto lautet: Bildung. Freude inklusive. Sehr geehrte KundInnen und InteressentInnen, Fachwissen bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere. Bauen Sie Ihren Wissensvorsprung aus und nutzen Sie dafür das Aus- und Weiterbildungsangebot

Mehr

Neu ab sofort: E-Learning für Windows 7, Office 2010 & 2013

Neu ab sofort: E-Learning für Windows 7, Office 2010 & 2013 Neu ab sofort: E-Learning für Windows 7, Office 2010 & 2013 Wann, wo, wie lange und wie Sie wollen, mit Online-Kursleiter Inklusive ECDL Diplom Training (Europäischer Computerführerschein) Inklusive Microsoft

Mehr

EUROPÄISCHER WIRTSCHAFTS- FÜHRERSCHEIN EBC*L

EUROPÄISCHER WIRTSCHAFTS- FÜHRERSCHEIN EBC*L BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. EUROPÄISCHER WIRTSCHAFTS- FÜHRERSCHEIN EBC*L BFI TIROL www.bfi -tirol.at EUROPÄISCHER WIRTSCHAFTSFÜHRERSCHEIN EBC*L - EUROPEAN BUSINESS COMPETENCE LICENCE Der Europäische Wirtschaftsführerschein

Mehr

Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding

Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Teilgebiet Bilanzierung Grundlagen by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff 10 1.1.1 Abschluss des ArbV 10 1.1.2 Dienstzettel 10 1.1.3 Kennzeichen des

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Kundmachung des Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie vom 30.1.2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Kundmachung des Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie vom 30.1.2004 (gemäß 22a GewO 1994) Kundmachung des Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie vom 30.1.2004 (gemäß 22a GewO 1994) http://www.wko.at/ubit/gbh/bh_prüfungsordnung.pdf ACHTUNG: wichtiger Hinweis zur nachfolgenden

Mehr

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger) WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger) Gesamtkompetenz: Tagesabschluss Theorie und Grundbegriffe, rechtliche u. organisatorische Rahmenbedingungen, laufende Geschäftsfälle,

Mehr

1. Wirtschaftslehre. 2. Rechnungswesen. 3. Datenverarbeitung. Wirtschaftslehre. Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium

1. Wirtschaftslehre. 2. Rechnungswesen. 3. Datenverarbeitung. Wirtschaftslehre. Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium 1. Wirtschaftslehre 2. Rechnungswesen 3. Datenverarbeitung Wirtschaftslehre 1 Wirtschaftslehre Hauptfach in der gewählten Fachrichtung Leistungskurs ab

Mehr

H KV. Rechnungswesen Grundlagen- und Vertiefungskurs. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz

H KV. Rechnungswesen Grundlagen- und Vertiefungskurs. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Weiterbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Rechnungswesen Grundlagen- und Vertiefungskurs Erlernen Sie den Aufbau und die Funktion der doppelten Buchhaltung von Grund auf in einem

Mehr

Ihr Partner für. berufsbegleitende. Weiterbildung & Studium. n Betriebswirt/-in (VWA) n Informatik-Betriebswirt/-in (VWA)

Ihr Partner für. berufsbegleitende. Weiterbildung & Studium. n Betriebswirt/-in (VWA) n Informatik-Betriebswirt/-in (VWA) Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie München e.v. München Ingolstadt Rosenheim Ihr Partner für berufsbegleitende Weiterbildung & Studium n Betriebswirt/-in (VWA) n Informatik-Betriebswirt/-in (VWA) n Bachelor

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2013

BILANZ zum 31. Dezember 2013 BILANZ zum 31. Dezember 2013 Seite 31 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

BFI steiermark BÖHLER WELDING

BFI steiermark BÖHLER WELDING International WeldingSpecialist (IWS) Ausbildung zum/zur SchweiSSwerkmeister/in (SWM) BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI steiermark BÖHLER WELDING ERWEITERN SIE IHRE KARRIERE JETZT IM SCHWEISSBEREICH AUF HÖCHSTEM

Mehr

VORBEREITUNGSLEHRGANG ZUR PRÜFUNG ZUM/ZUR FACHASSISTENT/-IN LOHN UND GEHALT 2016

VORBEREITUNGSLEHRGANG ZUR PRÜFUNG ZUM/ZUR FACHASSISTENT/-IN LOHN UND GEHALT 2016 EINE PERSÖNLICHE BERATUNG UND DETAILLIERTE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE BEI: BIB Augsburg ggmbh, Frau Katalin Walz Memminger Straße 6, 86159 Augsburg 0821 258 581-0, walz@bibaugsburg.de oder bei Ihrem Arbeitsvermittler/Ihrer

Mehr

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Übersicht Allgemeine Informationen zum Studium Qualifikationsprofil und Berufsfelder Bewerbung und Zulassung Studienaufbau/Studieninhalte Besonderheit Assessmentphase

Mehr

FACHASSISTENT LOHN UND GEHALT - Samstagslehrgang -

FACHASSISTENT LOHN UND GEHALT - Samstagslehrgang - FACHASSISTENT LOHN UND GEHALT - Samstagslehrgang - www.fachassistentlohnundgehalt.de 2017 AKADEMIE FÜR STEUER- UND WIRTSCHAFTSRECHT Fachassistent Lohn und Gehalt Einladung zu einem Vorbereitungslehrgang

Mehr

CHANCENMANAGEMENT IN DER KRISE WIFI-Kurs-Angebot

CHANCENMANAGEMENT IN DER KRISE WIFI-Kurs-Angebot CHANCENMANAGEMENT IN DER KRISE WIFI-Kurs-Angebot Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Präsentationstechnik für Führungskräfte 4 Von der Fachkraft zur Führungskraft 4 Gesund bleiben im Wandel - Bewältigungsstrategien

Mehr

WIKU-Personalverrechnungsakademie Selbstlernvariante mit Präsenzphasen

WIKU-Personalverrechnungsakademie Selbstlernvariante mit Präsenzphasen WIKU-Personalverrechnungsakademie Selbstlernvariante mit Präsenzphasen Kursnummer: 3600 (42 UE Präsenz), 3604 (Prüfungspaket) Zielgruppe: Personalverrechner/innen, selbstständige Bilanz- und Buchhalter/innen,

Mehr

Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung

Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung KOSTENLOSE INFORMATIONSABENDE FÜR ALLE LEHRGÄNGE Salzburg Dienstag, 5. Juni 2012 18.00 Uhr Salzburg Donnerstag, 6. September 2012 18.00 Uhr St. Johann Mittwoch,

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags INHALT ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS 16 16 17 21 23 24 25 26 27 27 32 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Stellenanzeige und Stellenausschreibung Vorstellungsgespräch Beteiligung

Mehr

Buchhaltung I inkl. Burnout Prophylaxe für kaufmännische Berufe

Buchhaltung I inkl. Burnout Prophylaxe für kaufmännische Berufe Buchhaltung I inkl. Burnout Prophylaxe für kaufmännische Berufe Termine (Änderungen vorbehalten) Dauer Start: Montag 04.08.2014 & Freitag 12.09.2014 100 Trainingseinheiten Vormittagskurs: Dienstag & Donnerstag

Mehr

Name: RWCO- Kompetenzen im 5. Jahrgang

Name: RWCO- Kompetenzen im 5. Jahrgang Name: RWCO- Kompetenzen im 5. Jahrgang Allgemeine RWCO- Kompetenz (1 sehr gut, 2 gut, 3 noch nicht so gut) Selbstbeurteilung 1-3 Ich kann Bestands- (aktive- und passive) von Erfolgskonten (Aufwände und

Mehr

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Grundlagen der Entgeltabrechnung kompakt

Grundlagen der Entgeltabrechnung kompakt Fachseminar Grundlagen der Entgeltabrechnung kompakt Basiswissen in leicht verständlicher Form Veranstaltungslink Programminhalt Der Dozent bringt Sie topaktuell auf den neuesten Gesetzesstand im Lohnsteuer-

Mehr

Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)

Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) 15. Oktober 2016 28. Oktober 2017 Ihr Ansprechpartner Petra Simon-Wolf & Lisa Hofmann 06021 4176 162 / - 222 / - 218 simon-wolf.petra@ab.bfz.de

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. EINZELHANDELSKAUFMANN/-FRAU BÜROKAUFMANN/-FRAU Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung HERBST 2015 www.bfi-tirol.at EINZELHANDELSKAUFMANN/-FRAU BÜROKAUFMANN/-FRAU Vorbereitung

Mehr

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele

Mehr

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG 1 ZULASSUNGSORDNUNG für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Design der Hochschule Fresenius, University of Applied Sciences, in der Fassung vom 07.08.2014 Aufgrund des 20 Abs. 1 Hessisches Hochschulgesetz

Mehr

Unsere Honorarregeln. Die Lohnbuchhaltung rechnen wir mit folgenden Pauschalgebühren ab: Honoraraufstellung Lohnbuchhaltung

Unsere Honorarregeln. Die Lohnbuchhaltung rechnen wir mit folgenden Pauschalgebühren ab: Honoraraufstellung Lohnbuchhaltung Unsere Die Lohnbuchhaltung rechnen wir mit folgenden Pauschalgebühren ab: Honoraraufstellung Lohnbuchhaltung Grundbetrag für die Lohnkontenführung sowie die Erstellung und Übermittlung der monatlichen

Mehr

REFA-Techniker Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge

REFA-Techniker Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge Das Know-how. REFA-Hessen e.v. REFA-Techniker Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. von Arbeitgeber und Arbeitnehmer abgestimmte und anerkannte Methoden. www.refa-hessen.de

Mehr

Finanz- und Rechnungswesenassistenz (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Finanz- und Rechnungswesenassistenz (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Finanz- und Rechnungswesenassistenz (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): Vorgängerlehrberuf: Buchhaltung (Lehrberuf) Berufsbeschreibung Der Lehrberuf Finanz- und Rechnungswesenassistenz

Mehr